Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden Vor der Bahnunterführung am Nordkanal endet an der Rheydter Straße der stadtauswärts führende Radweg Der geplante Kostenpflichtiger Inhalt Radschnellweg Mönchengladbach-Neuss endet am Konrad-Adenauer Ring Dort werden die Radler auch deshalb etwas ausgebremst und auf das innerstädtische Radwegenetz „verteilt“ weil eine Verlängerung des Radschnellweges Richtung Innenstadt über die Rheydter Straße nicht möglich ist Diese ist zwar eine wichtige Aus- beziehungsweise Einfallstraße für Autofahrer um in die Straßenschlucht noch einen breiten Radweg legen zu können Vor allem zwischen dem Konrad-Adenauer-Ring und der Bahnunterführung Jahnstraße gibt es derzeit keinerlei Radverkehrsanlagen Im Unterausschuss Mobilität – der Planungsausschuss bekommt das Thema kommenden Dienstag auf den Tisch – fanden die Pläne der Verwaltung Zustimmung unter anderem mit Fahrbahnmarkierungen den Raum für die Autofahrer etwas enger zu machen Sobald die Kommunen in eigener Zuständigkeit und einfacher die Straßen benennen können kündigt Norbert Jurczyk vom Amt für Verkehrsangelegenheiten an fügt er mit Blick auf die geltende Regelung hinzu Kostenpflichtiger Inhalt Für einen fahrradfreundlicheren Ausbau der Rheydter Straße gab und gibt es keine Planung, die man beim Land mit der Bitte um finanzielle Förderung vorlegen könnte Aber dort weiß man um das Problem und hat der Stadt schon vor einem Jahr signalisiert Jetzt gibt es zumindest eine kleine Lösung stellt der Ausschussvorsitzende Sascha Karbowiak (SPD) fest den der CDU-Parteivorsitzende Axel Stucke schon vor einem Jahr als besonders problematisch bezeichnet hatte – nämlich zwischen Adenauer-Ring und Eisenbahnstrecke Die Neuerung soll 2026 kommen – nachdem die Fahrbahn an einigen Stellen saniert worden ist Wollte man einen normgerechten Radweg bauen müsste man den Verkehrsraum tiefgreifend umstrukturieren Eingriffe in die Grünstrukturen vornehmen und vor allem Parkplätze überplanen So reduziert sich das Plus für Radfahrer zunächst auf einen Schutzstreifen von 1,50 Metern Breite Stadtauswärts werden „nur“ alle 25 Meter Fahrradpiktogramme auf den Asphalt gepinselt bis Radfahrer in Höhe der Einmündung der St.-Anna-Straße auf eine abgetrennte Nebenanlage geführt werden Einen eigenen Schutzstreifen in Fahrtrichtung stadtauswärts gibt der vorhandene Platz auch nicht her Mansoor Rahmati (vorne) bekommt von TikTok-Influencer Julian Lahoud (4.v.r.) im Beisein von (v.l.) Maria Yeritsyan und Abdulhaleem Suliman in aller Öffentlichkeit eine neue Frisur Dabei wird er für einen Videoclip interviewt Die Kamera läuft. Mit Schwung legt Julian Lahoud dem neunzehnjährigen Mansoor den blauen Friseurumhang um die Schultern. Darauf ist ein Bild zu sehen: Die weißen Umrisse eines Menschen mit Umhang und Kapuze, einen roten Rasierer in der rechten Hand. Darunter steht „Hoodbarber46“. Unter diesem Namen ist der Influencer Julian Lahoud besser bekannt. Auf TikTok folgen dem Neusser etwa 90 000 Menschen, auf Instagram sind es 20 000 Wird die neue Regierung den Konsum von Cannabis wieder verbieten Diese Frage soll im Rahmen der im Koalitionsvertrag angekündigten Evaluierung des Gesetzes geklärt werden resümiert Gründungsmitglied Antonio Ferraro Auch wenn man angesichts der langen Warteliste einen größeren Zulauf erwartet hatte habe sich der Verein bereits eine nette und aufgeschlossene Community aufbauen können Und doch ist mit Blick auf den anstehenden Regierungswechsel keine Entspannung in Sicht – im Gegenteil Stattdessen ist von einer „ergebnisoffenen Evaluierung des Gesetzes zur Legalisierung von Cannabis“ die Rede die im Herbst 2025 durchgeführt werden soll Die Mitglieder des Cannabis Social Clubs Neuss (v.l.) dass sie mit verschärften Rahmenbedingungen unter anderem für die Abgabe ihres Cannabis rechnen müssen „Für mich war das erstmal nur Wahlkampf-Geplänkel“ gesteht der stellvertretende Vorsitzende Giovanni Ferraro mit Blick auf die Ankündigungen der Union Und doch bereite man sich in der Community auf das Schlimmste vor Schließlich liege ihnen nicht nur eine Genehmigung für einen Zeitraum von sieben Jahren vor Der Verein habe sich bereits bundesweit mit anderen Clubs über dieses Thema unterhalten und sich darauf verständigt gemeinsam wegen Schadensersatzes eine Sammelklage einzulegen sollten sie nach der Rücknahme der Legalisierung schließen müssen „Eine Schließung von heute auf morgen wäre unser finanzielles Ende.“ Altersstruktur Die Mitglieder sind größtenteils zwischen 30 und 70 Jahre alt Mitglieder müssen mindestens 21 Jahre alt sein Juli dürfen „Cannabis Social Clubs“ Marihuana gemeinschaftlich anbauen und kontrolliert abgeben Bedingungen Die einmalige Aufnahmegebühr beträgt 120 Euro hinzu kommen 20 Euro pro Monat und der Preis für das Cannabis (ab 8 Euro pro Gramm) Abnahmemengen Die Konsumenten können maximal 25 Gramm an einem Tag erwerben pro Monat dürfen maximal 50 Gramm erworben werden Wie die angekündigte Überprüfung des Gesetzes stattfinden soll wer darin einbezogen wird und welches Mitspracherecht die Social Clubs haben – alle diese Fragen sind aktuell noch offen dass sich die Rahmenbedingungen noch verschärfen werden“ so der stellvertretende Vorsitzende mit Verweis auf unangemeldete Besuche oder weitere Kontrollen durch die Behörden Er sieht in der Evaluierung aber auch eine Chance und wünscht sich mit den Politikern in den Dialog zu treten über die Erfahrungen vor Ort auszutauschen und Vorbehalte abzubauen In diesem Rahmen würden die Vereinsmitglieder sich beispielsweise gerne auch mit den Politikern über den – ihrer Meinung nach – zu leichten Zugang zu Rezepten für medizinisches Cannabis der auf diversen Online-Plattformen angeboten werde „Solange es aber noch keine weiteren Beschlüsse gibt Playlist öffnen Radio hören +++ LIVE +++ Jetzt im EXPRESS.de-Ticker Neuer FC-Trainer Funkel wird vorgestellt und spricht über Mission Aufstieg Bei einem Auffahrunfall auf der Bergheimer Straße in Neuss wurden sechs Personen verletzt Auf der Bergheimer Straße in Neuss kam es zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen drei davon mussten ins Krankenhaus gebracht werden April) ereignete sich gegen 16.35 Uhr auf der Bergheimer Straße in Neuss ein Auffahrunfall Ein 49-jähriger Neusser befuhr die Bergheimer Straße in Richtung Reuschenberg eine gleichaltrige Beifahrerin sowie ein 8-jähriges Mädchen aus Dormagen saßen Nach ersten Erkenntnissen konnte der 49-Jährige nicht mehr rechtzeitig anhalten und fuhr auf das Fahrzeug auf Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto des Dormageners in einen weiteren Pkw geschoben In diesem Fahrzeug befanden sich eine 21-jährige Fahrerin und eine 46-jährige Beifahrerin Bei dem Unfall wurden alle sechs beteiligten Personen leicht verletzt das 8-jährige Mädchen sowie die 46-jährige Neusserin mussten zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden Das Fahrzeug des 49-jährigen Unfallverursachers wurde abgeschleppt Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen zu dem Unfall aufgenommen Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier Nach einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der Bergheimer Straße ermittelt die Polizei Auf der Bergheimer Straße ist es am Mittwoch gegen 16.35 Uhr zu einem Auffahrunfall gekommen, bei dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Zuvor befuhr ein 49-jähriger Neusser die Bergheimer Straße in Richtung Reuschenberg. Ein Auto, welches mit drei Personen aus Dormagen – ein 28-jähriger Fahrer, eine gleichaltrige Beifahrerin sowie ein achtjähriges Mädchen – besetzt war und vor ihm fuhr, bremste verkehrsbedingt, wie die Polizei mitteilt Nach ersten Erkenntnissen kam der 49-jährige Neusser nicht mehr rechtzeitig zum Stehen sodass er auf das Fahrzeug des 28-Jährigen auffuhr Durch den Aufprall wurde das Fahrzeug des Dormageners in ein weiteres Auto geschoben, welches an einer Haltelinie der Ampel stand. Hinter dem Steuer saß eine 21-Jährige aus Neuss Alle sechs Personen wurden leicht verletzt Der 28-jährige Dormagener sowie das Mädchen und die 46-jährige Neusserin wurden in ein Krankenhaus gebracht Das Fahrzeug des 49-jährigen Neussers wurde abgeschleppt Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen mehr Themen Neuss (ots) Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis NeussPressestelleJülicher Landstraße 17841464 NeussTelefon: 02131 300-14000 Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.deWeb: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss befuhr ein 53-jähriger Meerbuscher mit seiner 37-jährigen Beifahrerin die Niederlöricker Straße in Richtung Düsseldorf Ein 84-jähriger Meerbuscher beabsichtigte von einem Grundstück auf die Niederlöricker Straße zu fahren Nach ersten Erkenntnissen kam es dabei zu einem Zusammenstoß Der 84-jährige sowie der 53-Jährige wurden leicht verletzt in ein .. Neuss (ots) - Am Donnerstag (1.5.) ist es in einem Haus an der Straße An der Schleppbahn in Neuss-Holzheim zu einem Feuer gekommen Dieses war nach ersten Erkenntnissen gegen 21.40 Uhr im Treppenhaus ausgebrochen - hier standen Lebensmittel sowie Schuhe in Flammen Das Feuer wurde durch die Feuerwehr gelöscht zwei Nachbarn hatten jedoch Rauch eingeatmet und wurden .. Grevenbroich (ots) - Am Donnerstag (01.05.) kam den eingesetzten Beamten ein Fahrzeug mit mutmaßlich überhöhter Geschwindigkeit auf der Oberstraße / An der Kolpingschule in Grevenbroich entgegen welches in Richtung Grevenbroicher Straße unterwegs war Die Beamten konnten den Fahrzeugführer an der Straße "An der Zuckerfabrik" kontrollieren Während der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht Weltmeister und ehemaliger Kapitän der Deutschen Hockey-Nationalmannschaft Wenn am Sonntag (Anpfiff 16 Uhr) Weltmeister Mats Grambusch mit dem ungeschlagenen Tabellenführer Gladbacher HTC im Stadion an der Jahnstraße aufschlägt, hat Hockey-Zweitligist HTC SW Neuss die weitaus wichtigere Aufgabe des Spielwochenendes, so die große Hoffnung, bereits mit Erfolg erledigt. Denn am Samstag (14 Uhr) ist Schwarz-Weiß zu Gast beim Schlusslicht Blau-Weiß Köln. Ein mit drei Punkten belohnter Auftritt würde die Neusser, die vor Wochenfrist mit einem genauso wichtigen 3:2-Sieg in Marienburg in die Rückrunde gestartet waren, nicht nur weiter weg von der Abstiegszone bringen, sondern die (noch) abgeschlagenen Domstädter auch ganz unten halten. „Wenn wir drei Punkte holen, können wir wenigsten mal eine Woche gut schlafen“, sagt Trainer Matthias Gräber. Doch Vorsicht! Spiele im Beethovenpark sind speziell, zudem sind die Kölner trotz der Ausfälle von Lukas Pfaff und Cedric Nagl, ohne den das Team in der Halle nie und nimmer den Klassenverbleib geschafft hätte, personell wieder besser besetzt als in der enttäuschenden Hinrunde (nur drei Punkte). Gräber ist trotzdem optimistisch: „Außer gegen Gladbach können wir eigentlich in jedem Spiel was mitnehmen.“ Die Damen des HTC SW Neuss eröffnen die Rückrunde in der 2. Bundesliga Nord mit einem Doppelspieltag: Am Samstag (13 Uhr) besucht der nur zwei Punkte bessere Tabellennachbar Bonner TV das Jahnstadion und am Sonntag (12 Uhr) wartet Uhlenhorst Mülheim auf den Aufsteiger. In beiden Partien sind die Schützlinge von Trainer Jules Smolenaars nicht chancenlos. Nach den Verpflichtungen von Robert Wilschrey und Luca Busch Garcia wird die HSG in der Oberliga fündig und verpflichtet einen Spieler hinter dem vor allem im vergangenen Sommer einige Klubs her waren: Anas El-Rifai kommt vom FC Büderich In der laufenden Oberliga-Spielzeit kommt der 22-Jährige lediglich auf zwei Einsätze in der höchsten Spielklasse am Niederrhein doch das hat seine Gründe: Der Offensivspieler hat immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen Das sah in der vergangenen Saison noch anders aus: Beim TSV Eller reifte er in der Bezirksliga zu den vielversprechendsten Akteuren rund um Düsseldorf und beeindruckte mit 30 Toren und 17 Vorlagen „Ich habe mich für den Wechsel nach Büderich entschieden weil ich hier optimale Bedingungen für meine sportliche Weiterentwicklung sehe Die Trainingsumgebung bieten mir die ideale Plattform um mein Potenzial auszuschöpfen und neue Herausforderungen zu meistern" sagte El-Rifai vor einem guten Jahr über seinen bevorstehenden Wechsel nach Büderich Mit dem Schritt in die Landesliga soll ein verlorenes Jahr wettgemacht werden Torgefahr und Erfahrung bringt Anas genau das mit teilt Holzheim bei der Vorstellung des ehemaligen Jugendspielers von Fortuna Düsseldorf mit Während der FC Büderich die Oberliga-Saison im oberen Mittelfeld beenden wird hat Holzheim noch Außenseiterchancen auf den Aufstieg in diese Spielklasse Ansonsten werden die Verantwortlichen um Simon Büttgenbach im neuen Spieljahr einen weiteren Anlauf nehmen um den Aufstieg in das Oberhaus zu schaffen Beim Tandem-Tag auf Gut Gnadental gehört Voltigieren fest dazu Miroslav Pavetic brachte es auf den Punkt: „Der Regen bringt die Menschen zusammen.“ Was der Vater der amtierenden Voltigier-Europameisterin Mona Pavetic damit meinte: Trotz der Wetterkapriolen verließ kaum jemand den Tandem-Tag auf Gut Gnadental vorzeitig Stattdessen drängten sich die Besucher unter den am Vormittag eilends errichteten Pavillonzelten – und kamen auf engem Raum noch mehr miteinander ins Gespräch als es ohnehin der Fall ist an diesem Tag Nicht nur deshalb waren die beiden „Macherinnen“ hinter der inzwischen schon 18 Auflage des integrativen Sportfestes der Tandem-Stiftung Burkhard Zülow mehr als zufrieden „Der ganze Tag hat sehr viel Spaß gemacht“ bei der inzwischen die organisatorischen Fäden der weiter im Wachsen begriffenen Veranstaltung zusammenlaufen Ihre Mutter Jutta Zülow strahlte gleichfalls: Dank ihrer unermüdlichen Lauf- und Überzeugungsarbeit hatte sie in fünf Stunden 2300 Tombola-Lose an die Frau und den Mann gebracht – und deren Erlös fließt ebenso wie der aus dem Verkauf von Speisen und Getränken unmittelbar in die Stiftungskasse Die Ringermatte erfreute sich während des Tandem-Tags großer Beliebtheit Die sportlichen Darbietungen kamen bei den Besuchern insgesamt gut an „Geld, das wir gut gebrauchen können“, sagt die Vorsitzende der nach ihrem verstorbenen Mann benannten Stiftung. Denn wie das „Flaggschiff“ jeweils am ersten Samstag im Mai wächst auch das Portfolio der von der Stiftung unterstützten Sportarten weiter. Neuestes Projekt ist ein inklusives „Ringen und Raufen“ in Zusammenarbeit mit dem KSK Konkordia Neuss und dem Sportteam der Gemeinnützigen Werkstätten (ehemals GWN der nach seinem Kreuzbandriss inzwischen wieder ins Ringertraining eingestiegen ist Neu ist auch die Zusammenarbeit mit dem sehr sportaffinen Gymnasium Norf das unter Führung der Sportlehrer Alexander Aust und Bennet Johnen eine ganze Sportklasse als Helfer „abgestellt“ hatte „Der Tandem-Tag hat sich ständig weiterentwickelt ohne dabei seinen familiären Charakter zu verlieren“ der es wissen muss: Landrat Hans-Jürgen Petrauschke trat bei der 18 Für die beiden Bundestags-Abgeordneten Carl-Philipp Sassenrath (CDU) und Daniel Rinkert (SPD) war es hingegen eine Premiere gemeinsam im nächsten Jahr wieder zu kommen Dann allerdings am zweiten Samstag im Mai (9.5.) denn „unser Standardtermin kollidiert zu sehr mit dem Maifeiertag“ sondern eher noch mehr los sein als am Samstag Vor der Kulisse des Kraxelturms testet Patryck Lamich von der Geschäftsführung des Alpenturms auch den „Flying Fox“ – und ist begeistert In Betrieb genommen wurden die besonderen Spielgeräte der „Abenteuer Alm“ am Maifeiertag Das hat sich offenbar schon herumgesprochen Denn drei Wochen vor dem annoncierten Eröffnungstermin 22 Mai startete am Maifeiertag bei Kaiserwetter der Betrieb rund um den „Kraxelberg“ die mit 13 Metern Höhe in jeder Hinsicht größte Herausforderung Und 640 Gäste nutzten schon dieses „Pre-Opening“ für einen ersten Besuch Öffnungszeiten Die „Abenteuer Alm“ ist täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet Mai gilt für den Besuch der „Abenteuer Alm“ ein Sondertarif: 15 Euro pro Kopf beginnend mit dem Ticket für zwei Stunden zu zehn Euro Buchung Einen Zeitraum zum Alm-Besuch kann man online buchen kann das tun – und zahlt beim Verlassen des Geländes einfach nach Export Das Modell „Abenteuer Alm“ will der Betreiber „Snow World“ auch an den acht anderen Ressorts der Gruppe in Deutschland Allerdings wird die Besucher in den nächsten Tagen noch Baulärm begleiten. Die Grünanlagen sind noch nicht ganz fertig, die Sitzgelegenheiten noch nicht alle montiert und der Biergarten wird wohl auch erst zum Stichtag 22 Die Besucher trotzdem auch gastronomisch zufriedenzustellen sei deshalb aktuell die größte Herausforderung Aber vielleicht tröstet ein Sondertarif über dieses kleine Manko hinweg Mai öffnet sich das Tor zur „Abenteuer Alm“ für 15 Euro pro Nase – aber ohne Zeitlimit Lamich hat als Mitglied der Geschäftsführung das Projekt „Abenteuer Alm“ mit dem der Konzern Snow-World als Betreiber neue Zielgruppen ansprechen will von seinen Anfängen im Jahr 2018 an begleitet Nun freut er sich über die nahende Vollendung der Idee Für ihn und sein Team ist die Phase des Pre-Openings aber auch noch einmal Anlass für Feinabstimmungen dass jeder Gast beim Verlassen angesprochen und um ein Feedback gebeten wird als nachher Kritik in den sozialen Medien ausräumen zu müssen In dem Projekt haben die Planer eigene Erfahrungen und Beobachtungen in anderen Einrichtungen verarbeitet So wurden zum Beispiel bayerische Biergärten besucht und dort die Abläufe im Service studiert damit die im eigenen Biergarten optimiert werden können Schließlich muss das Küchen- und Serviceteam künftig den Wünschen von noch einmal täglich etwa 1500 potenziellen Gästen zusätzlich gerecht werden Das ist in etwa die Zielgröße für die „Abenteuer Alm“ in die aktuell zeitgleich nicht mehr als 500 Personen eingelassen werden Die Öffnungszeiten in Slots einzuteilen und in Zeitfenstern zu vermarkten ist erst seit Corona in der Skihalle üblich Jetzt wird dieses Steuerungsinstrument auf die Alm ausgedehnt Es soll in dem 1,4 Hektar großen Gelände schließlich nicht zu voll werden Wartezeiten vor den einzelnen Attraktionen die man als Besucher in anderen Freizeitparks in Kauf nehmen muss der die „Abenteuer Alm“ von anderen Freizeitparks nach Überzeugung der Planer fundamental unterscheidet ist der „Mucki-Aspekt.“ Die Kinder steigen nämlich nicht in irgendein Fahrgeschäft und lassen sich bespaßen vielmehr ist alles auf der Alm so an- und ausgelegt dass sie zum Spielen und Toben aktiviert werden der sich einen optimal verlaufenden Besuch so vorstellt: „Toben Dabei können die Kinder auch Selbstbewusstsein tanken Oder wenn sie ihre Angst vor der Höhe meistern und sich am Adlerturm auf ihrem Sitz bis kurz unter den Adlerhorst trauen Oder wenn sie sich auf den Sessel der Seilrutsche „Flying Fox“ setzen und über die Köpfe der staunenden Eltern hinwegsegeln sagt Lamich und sei so gesichert und abgenetzt dass sich die Kinder auch alleine ins Abenteuer stürzen können Trotzdem gibt es an einigen Punkten Personal Und fällt trotzdem mal jemand hin oder holt sich einen Kratzer sind es zum Sanitätspunkt mit Ruheraum nur ein paar Schritte Das Stadtfest „Neuss blüht auf“ war auch eine Attraktion für Kinder die vor allem entlang der „Blaulichtmeile“ nicht nur viel sehen „Neuss blüht auf“ ist eine der großen Veranstaltungen im Herzen der Quirinusstadt. Die Natur war angesichts des vorsommerlichen Wetters ganz schön aufgeblüht in den vergangenen Wochen. Ausgerechnet zum Stadtfest „Neuss blüht auf“ und dem verkaufsoffenen Sonntag aber regnete es zeitweise, und es war auch merklich kühler geworden. Keine idealen Voraussetzungen für die Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss (ZIN) um einen neuen Besucherrekord aufzustellen sollte seinen Besuch nicht bereuen – zumindest wenn er Regenschirm und dicke Jacke nicht zu Hause vergessen hatte Ein Besuch lohnte sich für Menschen mit Garten oder Balkon schon wegen Daniel Ende der sein Geschäft in der Nähe von Amsterdam hat dass er und sein Team alle Hände voll zu tun hatten tropische Arten oder Ganzjahresblüher für den Balkon: Gerade die etwas ausgefalleneren Pflanzen waren gefragt Einstimmung Sandra-Maria Breuer vom Verein „Grünes Herz – Bürgerpark Neuss“ und viele weitere Akteure stimmten auf dem Freithof auf die Landesgartenschau im nächsten Jahr ein Angebot Die jüngsten Besucher waren begeistert von dem bunten Stelzenmann Mohnfried Das Team von Blumen Kaminski hatte ein Blumenhorn für die Schützen gesteckt Und Steffi Küpper schminkte Kindergesichter – unter anderem als Blumen Shoppen ohne störende Straßenbahn, das war am Samstag und auch am Sonntag möglich. Piet van Opbergen vom Neusser Huthaus dachte mit ein wenig Wehmut an den Markt in Grevenbroich vor einer Woche mit sommerlichen Temperaturen und enorm viel Besucherinnen und Besuchern Aber wirklich unzufrieden war auch er nicht „Bei über 30 Grad würde ich mehr Strohhüte verkaufen“ Gleich daneben bot sein Sohn Alexander Devotionalien für Schützenfest-Fans an unter anderem Taschen für männliche und weibliche Brauchtumsfreunde aus Leder oder gelbe Ortsschilder mit der Aufschrift „Schützenhauptstadt Neuss“ Uli Westenberg ist eine Kölner Künstlerin und Designerin Zwei Poster hatte sie in kurzer Zeit verkauft – Poster voller Neusser Sehenswürdigkeiten Von dem ersten großen Stadtfest des Jahres konnte die Außengastronomie bei wechselhaftem Wetter nicht so recht profitieren. Bürgermeister Reiner Breuer und seine Frau ließen sich am Sonntag von den bescheidenen Temperaturen aber nicht abschrecken: Sie saßen und aßen am Markt Zur „Blaulichtmeile“ auf dem benachbarten Freithof zig es besonders die Kinder Dort gab es wieder jede Menge zu entdecken und zu erleben Der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes nahm Kindern die Angst vor Arztbesuchen mit der Teddybärklinik Julian Naharathinam vom Jugendrotkreuz freute sich Einst warb Eduard Zimmermann („Aktenzeichen xy ungelöst“) für die Opferschutz-Organisation Weißer Ring in Neuss verteilte nun Hubert Schmitz Infoblätter und kleine Geschenke um auf die Arbeit der Organisation aufmerksam zu machen wenn sie durch Kriminelle geschädigt wurden Manon Lamers wiederum informierte über die Johanniter Unfallhilfe Kinder konnten bei ihr auf den schweren Motorrädern Platz nehmen Jan Sperling vom Technischen Hilfswerk hat die Erfahrung gemacht, dass seine Organisation spätestens seit dem Hochwasser an der Ahr im Juli 2021 wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung gerückt ist Es war für Kinder und Erwachsene gleichermaßen interessant zu sehen DLRG-Sprecher Timon von Zons warb um neue Mitglieder Deren Ausbildung erfolge in allen Neusser Bädern Ab 13 Uhr am Sonntag niemand mehr einen Grund Denn da öffneten viele Geschäfte ihre Türen Mit etwas Glück konnten die Besucherinnen und Besucher sogar ein Schnäppchen machen Für den Handel ist „Neuss blüht auf“ eine der wichtigsten Veranstaltungen Im vergangenen Jahr waren rund 90.000 Besucherinnen und Besucher gezählt worden Schützenpräsident Martin Flecken muss den Neusser Bürger-Schützen-Verein zu einer Sondersitzung zusammentrommeln Die am Freitagabend kurzfristig versandte Einladung zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Neusser Bürger-Schützen-Vereins (NBSV) hat viele Mitglieder aufmerken lassen ab 19 Uhr nur um einen einzigen Tagesordnungspunkt geht: Die Abstimmung über eine neue Beitragsordnung Aber: War dieser Punkt nicht schon abschließend geregelt worden Die Liebesgeschichte zwischen Fiona (Lucy SchindelU und Shrek (Luca Römer) entwickelt sich so behutsam wie glaubwürdig Bereits vor Beginn herrschte eine spürbare Aufregung – und auch prominenter Besuch fehlte nicht: Bürgermeister Reiner Breuer und seine Frau Ute waren vor Ort und genossen das Stück „Shrek – Das Musical“ sichtlich „Ein beeindruckendes Spektakel – sowohl musikalisch als auch visuell“ Die Deutsche Kammerakademie brachte im Neusser Zeughaus vor vollen Rängen Italienisch inspirierte Virtuosität zum Klingen Italienisch inspirierte Virtuosität vom Allerfeinsten wurde am Samstag gleich im Doppelpack aufgespielt Voller Temperament und Kantabilität standen nämlich Werke von Mozart und Mendelssohn-Bartholdy auf dem Programm Die überwiegend versierten Musikkenner im Publikum zeigten sich bestens vertraut mit den beiden Klassikern Die Ouvertüre zur Oper „Le nozze die Figaro“ und das Konzert für Violine und Orchester Nr 3 (Mozart) sowie nach der Pause Bartholdys üppige italienische Sinfonie gehören schließlich zum Standard gehaltvoller Repertoires Unter dem brillanten Dirigat von Christoph Koncz und mit der fantastischen Violin-Solistin Isabelle van Keulen zeigte die Deutsche Kammerakademie wieder einmal Die bei der Erstaufführung als politisch brisantes Stück geltende Ouvertüre zum „Figaro“ machte den schwungvollen Anfang Kurz vor der Französischen Revolution machte Mozarts Musik eutlich Nämlich die Willkür der Herrschenden und die Gängelung der Bediensteten Figaro und Susanna stehen für wahre Liebe und menschlichen Anstand und Graf und Gräfin sehen so alt aus wie die Jahrhunderte zuvor In bestechender Musik leistet Mozarts Musik Aufräumarbeit und die in stattlicher Anzahl auftretenden Interpreten waren mit Feuereifer bei der Sache Ein wahrer Geniestreich ist das aufgespielte dritte Violinkonzert G-Dur KV 216 wie die Solo-Violine eigenständige Konturen gewann Geradezu modernen Zuschnitt bot das opulente Stück durch neue Kadenzen des Münchner Komponisten Jörg Widmann Das verstärkte den Eindruck der Frische noch zusätzlich wie er bereits in der Urfassung angelegt war Was war mehr zu bestaunen an diesem geradezu festlichen musikalischen Abend mit seinen immerhin bejahrten Hits von damals wobei auch über Mendelssohn ein Wort zu verlieren ist der wunderbar geschlossene Klang des jungen Orchesters oder das brillante Violin-Spiel der Solistin van Keulen Nicht zu vergessen ist der imponierende Dirigent Christoph Koncz mit seinem zupackenden Dirigieren Nötig war das auch bei der Maßstäbe in der Mozart-Nachfolge setzenden „Italienischen Sinfonie“ die einer Bildungsreise in das Stiefelland geschuldet war Bald darauf wurde diese Musik in London ein umjubelter Triumph für den jungen Komponisten Bartholdy im Neusser Zeughaus auf Mozart folgen zu lassen das machte am Sonntag nicht nur chronologisch Sinn Das voll besetzte Zeughaus verstand auf der Stelle Wurde ihm doch nicht nur Wohlklang geboten die ihre Epochen entweder später beherrschten oder sogar zeitglich mit ihren Erstaufführungen Einige Requisiten im Keller von Klaus Walter erinnern an frühere Bühnenzeiten mit seiner 50er-Jahre-Band den Sweethearts: Nun ist der Neusser mit einem neuen Projekt unterwegs Im Beisein von Sportdezernent Matthias Welpmann und Bürgermeister Reiner Breuer (v.l.) wurde im Südpark die zweite Sportbox im Stadtgebiet an die Nutzer übergeben Die Veranstaltungsreihe „Sport im Park“ startet zwar offiziell erst am 1 doch wer – ab sofort und unabhängig von diesen Trainings – Sport im Südpark treiben möchte Denn in der erst im Herbst 2023 für rund 400.000 Euro modernisierten Trendsportanlage zwischen Jakob-Koch-Straße und Autobahn wurde jetzt eine Outdoor-Sportbox der Stadt in Betrieb genommen Es ist die zweite dieser Art und die erste außerhalb einer Bezirkssportanlage der gleich gegenüber in der Eissporthalle trainiert Die Stadt verfolgt also ihre Strategie zur Förderung niedrigschwelliger Sport- und Bewegungsangebote mit dem Ausbau einer entsprechenden Infrastruktur konsequent weiter Die neue Sportbox steht allen Sportbegeisterten ab 14 Jahren und Vereinen kostenlos zur Verfügung und kann von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden Sie beinhaltet eine Vielzahl an Sportgeräten Zusätzlich verfügt sie über einen Bluetooth-Lautsprecher Die Nutzung ist denkbar einfach: Per App kann die Box gebucht und anschließend geöffnet und wieder verschlossen werden Die Registrierung und Nutzung erfolgt über die App „Sportbox app and move“ Eine detaillierte Anleitung finden Nutzer auch auf der Sportbox selbst Sie bewirbt zudem mit Aufdrucken visuell das Projekt „Sport im Park“ Am Donnerstag (1.5.) ist es in einem Haus an der Straße An der Schleppbahn in Neuss-Holzheim zu einem Feuer gekommen zwei Nachbarn hatten jedoch Rauch eingeatmet und wurden ins Krankenhaus gebracht Am Gebäude entstand abgesehen von Verrußung kein Schaden Die entsprechenden Untersuchungen führt das Kriminalkommissariat 11 der Polizei Sachdienliche Zeugenhinweise können unter der Rufnummer 02131 3000 abgegeben werden Meerbusch (ots) - Am Donnerstag (1.5.) wurden an der Kornstraße im Meerbuscher Stadtteil Osterath mehrere geparkte Fahrzeuge beschädigt Nach bisherigem Stand der Ermittlungen hatte ein 18-Jähriger mit seinem PKW die Kornstraße befahren und war dabei mit einem geparkten Auto kollidiert dieses wurde in ein weiteres abgestelltes Fahrzeug und auch dies in das Auto .. Rhein-Kreis Neuss (ots) - Traditionsgemäß haben in der vergangenen Nacht überall im Rhein-Kreis Neuss wieder zahlreiche Menschen den "Tanz in den Mai" gefeiert Die Polizei hatte sich im Vorfeld auf das Treiben eingestellt und war mit entsprechend angepasster Personalstärke im Einsatz Das Frühlingsfest ist dabei - wie schon im Vorjahr - überwiegend friedlich abgelaufen Entsprechend zieht die Polizei ein positives .. Ralph van Raat beim Konzertabend im Quirinusmünster Die Neusser waren in Scharen in die Kirche geströmt Wieder einmal hat Münsterkantor Joachim Neugart der seit mehr als drei Jahrzehnten das musikalische Profil des Neusser Quirinusmünsters maßgeblich prägt eine herausragende Musikerpersönlichkeit eingeladen: den niederländischen Pianisten Ralph van Raat Ihm eilt nicht nur der Ruhm eines „Steinway Artist“ voraus er zählt auch aufgrund seiner Spezialisierung auf zeitgenössische Musik zumeist auch in enger Zusammenarbeit mit den Komponisten zu den gefragtesten und international anerkanntesten Pianisten überhaupt Gemeinsam für ein unternehmerfreundlicheres Neuss: Bürgermeisterkandidatin Jennifer Schillings Spitzenkandidat Tim Hammes (r.) und der Parteivorsitzende Cornel Janßen Alkoholfreier Wein wird gegoren wie herkömmlicher – anschließend wird ihm der Alkohol entzogen. Die Produktion ist zeitaufwendig und teuer. Regisseur Rudolf Koloc nennt das Stück „Die Glasmenagerie“ absolut zeitgemäß. Der Berliner inszeniert es derzeit am Rheinischen Landestheater in Neuss. Zeigte mit dem HTC SW Neuss zwei Gesichter: Tim Hirt. Nur einen Tag nach dem 1:5-Debakel (Halbzeit 0:2) beim Schlusslicht BW Köln spielte Hockey-Zweitligist HTC SW Neuss daheim gegen den Tabellenführer Gladbacher HTC stark auf und sicherte sich mit dem 6:5-Sieg (2:2/1:1) nach Penaltyschießen zwei im Kampf um den Klassenverbleib eher unerwartete Punkte. Für die Leistung des HTC beim Schlusslicht benötigte Gräber nur ein Wort: „unterirdisch.“ Aber das Match hätte nicht unbedingt verloren gehen müssen. Denn nach dem 1:3-Abschlusstreffer von Jan Mausberg seien seine Jungs am Drücker gewesen, sagte Gräber. „Und wenn Vitali den Siebenmeter zum 2:3 reinmacht, kommen wir noch mal zurück.“ Ehrlich fügte er jedoch hinzu: „Die Niederlage war absolut berechtigt.“ was der Verein selbst nicht mehr wirklich für möglich gehalten hatte Vier Spiele haben die mit Chancen auf die beiden Aufstiegsplätze ausgestatteten Teams jeweils noch zu absolvieren und die Holzheimer sind als Dritter nach dem 5:0-Sieg gegen den SSV Bergisch Born der in der Vorwoche noch den FC Kosova gedemütigt hatte Gestern, 15:00 UhrFC Kosova DüsseldorfFC KosovaCronenberger SCCronenberg01 Gestern, 15:30 UhrHolzheimer SGHolzheimSSV Bergisch BornSSV Born50 Gestern, 15:00 UhrSC VelbertSC VelbertVfL Jüchen-GarzweilerVfL Jüchen11 Abpfiff Denn der FC Kosova verlor auch nach der Trennung von Trainer Mo El Mimouni mit 0:1 gegen den Cronenberger SC verschoss Fatlum Ahmeti doch nach 14 Minuten einen Strafstoß zudem vergab der lange Zeit als Aufstiegsfavorit geführte Gastgeber gegen die Wuppertaler zahlreiche Großchancen durch Ahmeti für die Lukas Trier mit seinem ersten Saisontreffer das Spiel entschied hatten zwischenzeitlich den zweiten Treffer auf dem Fuß Auch der Spitzenreiter VfL Jüchen siegte nicht hat nach dem 1:1 beim SC Velbert nun aber vier Punkte Vorsprung auf den FC Kosova Hier traf Glayne Wago schon nach acht Minuten für den VfL dass die Gastgeber sich durch einen Platzverweis gegen Naoufal El Hamdani in der 68 So hat die Holzheimer SG durch den Kantersieg gegen den SSV Bergisch Born den Rückstand auf den zweiten Aufstiegsplatz auf einen Zähler verkürzt Mann des Tages war dabei fraglos Ex-Profi Maik Odenthal der neben Treffern von Aram Abdelkarim und Jan Schumacher mit drei Treffern herausstach somit nun zehn Saisontore auf dem Konto hat Der FC Remscheid kam bedingt durch den Rückzug des 1 hat aber ebenfalls noch vier Spiele zu absolvieren und rangiert noch einen Zähler hinter den Holzheimern Luis Giesen (r.) erzielte im Heimspiel gegen Hildens Reserve das wichtige 1:0 für den SC Kapellen aber nach dem neuerlichen Patzer des FC Kosova ist auch die Holzheimer SG nach dem klaren Heimsieg gegen Bergisch Born fett im Rennen die Kreativität und das Engagement der Kunstschaffenden aus unserem Kreis zu würdigen“: Kulturdezernent Sebastian Johnen zum Kunstmarkt In der Zeit von 11 bis 15 Uhr präsentieren 42 Künstler ihre Werke und laden die Besucher ein dass wir mit diesem Kunstmarkt eine weitere Plattform für unsere Künstler schaffen können die Kreativität und das Engagement der Kunstschaffenden aus unserem Kreis zu würdigen“ Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Stadt Neuss ausgerichtet ist eine wichtige Maxime unserer kommunalen Kulturarbeit Dazu trägt der Kunstmarkt im Rheinischen Landestheater Neuss exemplarisch bei“ Der Kunstmarkt ist Teil der Veranstaltung „Arbeitsplatz Kunst“ einem Gemeinschaftsprojekt der Kommunen des Kreises ihre Arbeiten einem breiten Publikum vorzustellen und den Austausch mit Interessierten zu fördern Die Veranstaltung wird von den Kulturämtern der kreisangehörigen Kommunen sowie des Kreises als Teil des Interkommunalen Kulturentwicklungsplans – einer gemeinsamen Initiative zur Stärkung des Kulturnetzwerks im gesamten Kreisgebiet – organisiert Die Eröffnung des Kunstmarkts erfolgt durch Katharina Reinhold Für den musikalischen Rahmen sorgt die Musikschule der Stadt Neuss Die Besucher können sich auf eine Vielzahl von Kunstwerken freuen Der Kunstmarkt bietet nicht nur die Möglichkeit mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen und mehr über ihre Inspirationen und Techniken zu erfahren Der Eintritt zum Kunstmarkt ist frei. Nähere Informationen im Internet: https://www.arbeitsplatz-kunst.de. FC Viersen in der Landesliga unter keinem guten Stern Der Traditionsverein stürzte von einer personellen Verlegenheit in die andere und rutschte hoffnungslos in den Tabellenkeller ab Anfang der Woche zog der Klub die Reißleine Das sorgte für Veränderungen in der Tabelle weil alle Spiele der Viersener herausgerechnet wurden Was das heimische Trio VfL Jüchen/Garzweiler Holzheimer SG und SC Kapellen vor ihren nächsten Partien dazu sagt An der Tabellenspitze hat der Rückzug der Viersener plötzlich noch mal den FC Remscheid ganz an die Plätze eins und zwei herangebracht die wohl beide zum Aufstieg in die Oberliga reichen Denn während Primus Jüchen und der FC Kosova auf Rang zwei sechs Zähler verloren waren es beim ehemaligen Zweitligisten nur drei Hätte er am Donnerstag sein Nachholspiel gegen den ASV Süchteln gewonnen hätte er den Sprung auf Platz zwei geschafft und stünde (mit einem Spiel mehr) nur noch zwei Punkte hinter Jüchen weil er nach einer 2:0-Führung noch 2:3 gegen den ASV Süchteln verlor bei dem zuvor Trainer Frank Mitschkowski wegen Unstimmigkeiten mit der Mannschaft zurückgetreten war wie sich die Süchtelner da mit dem letzten Aufgebot reingehauen haben oder wie Dilkrath als abgeschlagenes Schlusslicht das durchzieht dann habe ich kein Verständnis für den Rückzug von Viersen“ „für mich ist das klare Wettbewerbsverzerrung und hat nichts mit Fair Play zu tun.“ Für ihn sollte dieser Fall ein Anlass dafür sein etwa Punktabzüge für die folgende Saison auch bei Rückzügen schon vor dem ersten Mai Doch bei allem Unverständnis über das Verhalten des 1 FC Viersen will Klinger mit seiner Truppe den Fokus auf das Auswärtsspiel beim SC Velbert legen Der ist durch sechs Punkte Abzug näher an die Abstiegszone gerückt und wird nun alles daransetzen um sich möglichst schnell nach hinten abzusichern auf dem Weg zum Titel „unsere Hausaufgaben zu erledigen“ und so gute Voraussetzungen für das Duell nächsten Donnerstag (20 Uhr) daheim gegen den SC Kapellen zu schaffen hätte die Holzheimer SG nach dem Remscheider Patzer am Donnerstag den angepeilten dritten Platz vorerst erobert So benötigen sie am Sonntag einen Heimsieg gegen den formstarken SSV Bergisch Born um am spielfreien FCR (wäre auf Viersen getroffen) vorbeizuziehen Das hat fünf Spieltage vor Saisonende klaren Einfluss auf andere Mannschaften Auch ein spielfreies Wochenende einer Mannschaft kann ein Vorteil sein“ der sich vor allem an der Begründung für den Rückzug stört: „Wenn das geschieht um die zweite Mannschaft vor dem Abstieg zu retten Er hat seinen Jungs nach der kräftezehrenden Kreispokalpartie beim SV Uedesheim (4:6 nach Elfmeterschießen) zunächst zwei Tage frei gegeben An der angespannten Personalsituation wird sich allerdings nicht viel ändern Immerhin steht der zuletzt beruflich verhinderte Paul Wolf wieder zur Verfügung Dafür hat sich mit Blick auf die neue Saison etwas getan Nach der Verpflichtung von Robert Wilschrey vermeldete die HSG jetzt zwei weitere Zugänge Vom Oberligisten FC Büderich kommt der zuletzt länger verletzte pfeilschnelle Offensivspieler Anas El-Rifai Rechtsverteidiger Semih Zeriner spielt aktuell noch beim Oberligisten SV Sonsbeck Der SCK hat durch den Rückzug der Viersener einen Punkt Vorsprung auf den VfR Fischeln auf dem ersten Abstiegsplatz eingebüßt vor dem Heimspiel am Sonntag gegen den VfB Hilden II sind es aber noch sieben Natürlich ist die Begründung unglücklich formuliert dass du mit minus neun Punkten in die neue Saison gehst dann interessieren die anderen Vereine nicht“ sagt Kapellens Sportlicher Leiter Jörg Ferber Er will störende Gedanken von der Mannschaft fernhalten um ziemlich sicher das Landesliga-Ticket zu buchen Aber wir haben im bisherigen Saisonverlauf gezeigt dass wir gerade gegen die Topteams der Liga gut aussehen.“ Wobei die Personalsituation weiter angespannt bleibt Auf der Suche nach Spielern für die nächste Saison gibt es nach Justin Schiffer (Holzheim) und Bryan Schomann (Weißenberg) weitere Vollzugsmeldungen Alexander Fuchs und Janis Waffenschmidt kommen vom Mittelrhein-Landesligisten SC Lindenthal-Hohenlind FC Mönchengladbach diese Saison schon 22 Tore erzielte Der Landtagsabgeordnete Jörg Geerlings lädt gemeinsam mit der NGZ bis zu 50 Leser zum Besuch des Landtags mit Führung und Diskussion ein Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, das sich in diesen Tagen zum 80. Mal jährt, kehrten die Deutschen zur Demokratie zurück. Die ist nirgendwo direkter erlebbar als in den Parlamenten. Der Neusser Landtagsabgeordnete Jörg Geerlings (CDU) nimmt den Jahrestag des Kriegsendes, dem schon im August 1946 die Gründung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und im April 1947 die ersten freien Landtagswahlen folgten zum Anlass für eine besondere Einladung: Bis zu 50 Leser der Neuß-Grevenbroicher Zeitung (NGZ) können mit ihm am Samstag Sie erhalten eine persönliche Führung durch den Abgeordneten der sich danach auf eine Diskussion über die Arbeit des Parlamentes und aktuelle politische Fragen freut Dieses Angebot ist für NGZ-Leser kostenfrei Aber Interessierte müssen sich schnell entscheiden Da Besucher der Landtagsverwaltung vorab namentlich zu benennen sind sind wegen der knappen Frist Teilnahmewünsche nur per E-Mail möglich Diese sind unter Angabe von Name und Adresse bis Mittwoch Die Plätze werden in der Reihenfolge des Mail-Eingangs vergeben die entsprechenden Personen bekommen auch per Mail eine Bestätigung Mai um 10.30 Uhr in der Eingangshalle des Landtages für einen Sicherheitscheck einzufinden „Das Landesparlament ist die Herzkammer der Demokratie in Nordrhein-Westfalen“ der als Hausherr das Parlament zu ausgewählten Terminen auch Besuchern öffnet Interessanter sind aber gemeinsame Besuche mit dem örtlichen Abgeordneten wie die vielen Anfragen von Gruppen zeigen aber garantieren kann er das nur in einem Fall: Das Neusser Prinzenpaar bekommt immer einen Termin Von: Tamara Buckenauer Einige Händler beschuldigten die Stadt der Steuerverschwendung.","url":"https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/35-000-euro-teure-strassenbemalung-sorgte-fuer-diskussionen-nrw-stadt-rechtfertigt-die-massnahme-93703328.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein neues Verkehrskonzept mit Straßenbemalung in einer nordrhein-westfälischen Stadt sorgte für Diskussionen Einige Händler beschuldigten die Stadt der Steuerverschwendung Neuss – Eine Straßenbemalung in Neuss sorgte Ende 2024 für große Diskussionen Rund 35.000 Euro ließ sich die Stadt die Schwarz-Weiß-Gestaltung auf der Straße kosten die zur Verkehrsberuhigung auf der Fahrradstraße beitragen soll Doch bei einigen Händlern stieß die Maßnahme auf Kritik In vielen Schaufenstern entlang der Straße hängen auch teilweise heute noch Plakate die der Verwaltung Steuerverschwendung vorwerfen Auch der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen ist auf den Fall aufmerksam geworden Bereits 2021 wurde auf einem 120 Meter langen Abschnitt ein Kunstwerk auf die Straße gebracht finanziert aus dem Innenstadtstärkungsprogramm Rund 35.000 Euro zahlte die Stadt aus dem Innenstadtstärkungsprogramm für den Auftrag Das Kunstwerk soll zur Verkehrsberuhigung beitragen „die man anstatt mit millionenteuren Straßenumbaumaßnahmen mit Hilfe einer Straßenbemalung umgesetzt hat“ so der Pressesprecher der Stadt Neuss auf Nachfrage von wa.de Auch sogenannte Stadtmöbel und Pflanzkübel sollten dazu beitragen hat sich schon vorab in einer Testphase gezeigt“ auf die Frage nach der Wirkung der Maßnahme Zudem seien lokale Händler in die Umsetzung eingebunden worden Von dieser Zustimmung ist in den umliegenden Geschäften nicht überall etwas zu spüren In den Schaufenstern machten die Händler mit Laminatschildern auf die Ablehnung aufmerksam: „Wir haben uns die Bemalung der Sebastianusstraße nicht gewünscht“ ist auf den Aushängen der Händler zu lesen „die Kosten von 35.000 Euro halten wir für eine Steuerverschwendung.“ Auch eine Partei in der Stadt ist dieser Meinung „Die 35.000 Euro teure ‚Spezialfarbe‘ sollte langlebig sein – doch nach wenigen Wochen blättert sie ab“ schreibt die CDU Neuss wenige Wochen nach der Bemalung wenn nicht 35.000 Euro verschwendet worden wären“ sagt CDU-Bürgermeisterkandidat Axel Stucke auf Instagram Bei der Recherche vor Ort sei von der angestrebten Identitätsbildung nicht viel zu merken heißt es in dem dazugehörigen Artikel im vereinsinternen Magazin NRWNachrichten „Etliche Händler“ hatten demnach das Protestschreiben in ihren Schaufenstern hängen Sie hätten zudem Umsatzeinbußen durch die Verkehrsberuhigung der Straße beklagt wenn einige Händler das Schreiben mittlerweile wieder abgenommen hätten sei es vereinzelt noch immer in den Schaufenstern zu sehen Das widerspricht der Darstellung der Stadt gegenüber wa.de die örtlichen Händler hätten sich „im Rahmen des Umgestaltungsprozesses aktiv eingebracht und engagiert.“ Und nicht nur die Händlerschaft beklagt sich: Eine vorbeifahrende Radfahrerin habe berichtet „dass ihr auf dem bemalten Abschnitt wegen der schwarz-weiß Kontraste schummerig wird“ „florierende Geschäfte und zufriedene Einzelhändler gehören eben auch zu einer attraktiven Innenstadt“ Laut der Stadt jedenfalls gelinge die Verkehrsberuhigung durch die Maßnahme Ein Paar- und Familientherapeut zeigt sich darüber empört Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Redaktion Neuss/KaarstPressehausMoselstraße 1441464 NeussTelefon: 02131 404-233 Anzeigen: 0211 505-2222Leserservice/Abo: 0211 505-1111 Der Bürgermeister,Amt für Wirtschaftsförderung - Statistikstelle - Die ausführliche Bezirkskarte (Internetplan) finden Sie hier als interaktive Stadtkarte Die Karte ist mit vielen Suchbegriffen (z.B Hinweis: Für ein persönliches Gespräch bitten wir Sie Für ein persönliches Gespräch empfehlen wir Ihnen dass Fachämter vereinzelt abweichende Öffnungszeiten haben können „Der Arbeitsmarkt ist für Menschen mit Behinderungen nach wie vor eher exklusiv als inklusiv“ dass sie eine Ausbildung absolvieren oder eine Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt aufnehmen können wenn ein Arbeitsplatz verloren geht: Der Wiedereinstieg gestaltet sich für Menschen mit Behinderungen oft erheblich schwieriger Sie sind häufiger und länger arbeitslos – und das obwohl sie im Durchschnitt gut qualifiziert sind.“ ihre gesetzliche Verpflichtung zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen endlich ernst zu nehmen Dabei stehen Arbeitgebern zahlreiche Unterstützungsinstrumente zur Verfügung – etwa Lohnkostenzuschüsse die Finanzierung barrierefreier Arbeitsplätze oder die fachliche Begleitung durch spezialisierte Dienste Dennoch zeigen sich viele Unternehmen weiterhin zurückhaltend „Inklusion darf nicht an vermeintlichen Hürden scheitern – weder an baulichen Um die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention wirkungsvoll umzusetzen und die Teilhabe am Arbeitsleben zu stärken setzt sich der DGB unter anderem für barrierefrei gestaltete Arbeitsstätten eine Stärkung der Mitbestimmungsrechte betrieblicher Interessenvertretungen sowie für einen gesetzlichen Anspruch auf stufenweise Wiedereingliederung nach längerer Erkrankung ein Letzteres erleichtere nicht nur die Rückkehr betroffener Beschäftigter Aktuelle Zahlen zeigen den Handlungsbedarf: Im Rhein-Kreis Neuss liegt der Anteil schwerbehinderter Beschäftigter zwar bei 5,0 Prozent – und entspricht damit der gesetzlichen Quote Allerdings erreichen private Arbeitgeber lediglich 4,6 Prozent während der Anteil im öffentlichen Dienst bei 7,1 Prozent liegt Besonders alarmierend: Von den insgesamt 785 beschäftigungspflichtigen Unternehmen (mit mehr als 20 Mitarbeitenden) erfüllten im Jahr 2023 insgesamt 56,2 Prozent die Beschäftigungspflicht nur teilweise oder gar nicht Von: Claus-Jürgen Göpfert Bei Nestlé kämpfen Betriebsräte und die Gewerkschaft NGG gegen den Abbau von Arbeitsplätzen Mitte 2026 plant der Konzern außerdem die Schließung seiner Produktionsstätte im rheinländischen Neuss wo derzeit noch 145 Menschen Mayonnaise und Senf herstellen Ihr Motto: „Gegen die Profitgier des Nestlé-Konzerns – Missmanagement vernichtet Arbeitsplätze!“ wo die Marke Alete produziert wurde: Verlust von 400 Stellen 2017 Schließung des Nescafé Werks in Mainz 2018 Aufgabe einer Kaffee-Produktion in Ludwigsburg und eines Lebensmittel-Labors in Weiding 2019 weitere 300 Stellen minus durch ein Joint Venture 2023 noch einmal Verlust von 1200 Beschäftigten durch ein weiteres Joint Venture Und nun also die Abbaupläne für Conow und Neuss spricht in beiden Fällen von einer „schweren Entscheidung“ die „nach intensiver Prüfung und Abwägung der Gesamtsituation“ getroffen worden sei den Standort und die Arbeitsplätze zu erhalten“ Nestlé verhandele mit einem deutschen Kauf-Interessenten: „Wir tun alles um die Verhandlungen zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.“ Johan führt als Gründe für die Trennung vom Standort Conow die „steigende Preissensibilität von Verbrauchern“ sowie „gestiegene Kosten“ insgesamt an Dies habe zu „sinkendem Volumen“ und zu „Überkapazität“ geführt „Die beiden Standorte in Neuss und Conow sind profitabel“ der Vorsitzende des Nestlé-Gesamtbetriebsrates führt den Arbeitsplatz-Abbau vor allem darauf zurück dass die Schweizer Konzern-Zentrale von Nestlé Deutschland höhere Gewinn-Margen fordere NGG-Chef Zeitler nennt Zahlen: „Die Margen-Erwartung der Konzern-Mutter lag Ende der 90er Jahre noch bei etwa zehn Prozent und liegt heute bei 20 Prozent.“ Mai spricht der NGG-Bundesvorsitzende Guido Zeitler um 12 Uhr auf dem Frankfurter Römerberg Die Demonstration für den Erhalt der Arbeitsplätze bei Nestlé beginnt am Mittwoch um 12.30 Uhr auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs von Frankfurt am Main wo um 13.30 Uhr die Kundgebung vor der Nestlé-Zentrale startet damit wäre sie mit Abstand die stärkste Partei Die hohen Kosten für Energie in der Industrie beschleunigten den Abbau und die Verlagerung von Jobs in andere Länder Aber auch die vergleichsweise guten deutschen Tariflöhne die von den Beschäftigten erkämpft worden seien minderten aus Sicht des Konzerns den Profit und ließen ihn nach Alternativen mit schlechterer Bezahlung suchen Am Beispiel Conow lässt sich das aus Sicht des Betriebsrates gut nachvollziehen Für die 81 Beschäftigten dort liege der Tariflohn bei 20 Euro in der Stunde werde von Nestlé nun nach Serbien verlagert Im März 2024 hatte Nestlé dort in der Stadt Surcin ein neues Werk mit 220 Arbeitsplätzen eröffnet 80 Millionen Franken investierte der Konzern nach eigenen Angaben Dieser Schritt besaß für das osteuropäische Land eine so hohe Bedeutung dass der serbische Präsident Aleksandar Vučić zur Eröffnung anreiste „Der Stundenlohn liegt dort bei 4,80 Euro“ Nestlé produziert aber nicht nur in Serbien sondern zu ähnlich niedrigen Löhnen auch in der Ukraine und in Russland In der Ukraine gibt es an den Standorten Lwiw und Wolyn etwa 5500 Beschäftigte Insgesamt 7000 Mitarbeitende zählte Nestlé 2021 in verschiedenen Produktionsstätten in Russland Nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine im Februar 2022 hat sich Nestlé im Gegensatz zu zahlreichen anderen Unternehmen der westlichen Welt nicht aus Russland zurückgezogen er habe sein „Portfolio in Russland stark reduziert“ Man konzentriere sich „auf die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln des täglichen Bedarfs“ und habe „alle Importe und Exporte nicht essenzieller Lebensmittel gestoppt“ habe man „die Werbung in Russland eingestellt“ und „die Investitionen im Land ausgesetzt“ Unabhängig überprüfen lassen sich diese Angaben nicht Die ukrainische Regierung wirft dem Schweizer Konzern vor sieht die Nestlé-Manager und -Managerinnen in der Pflicht „innovativ zu sein und neue Produkte zu entwickeln“ „Mensch geht vor Marge!“ Können die Schließung des Werkes in Neuss und der Verkauf der Fabrik in Conow noch abgewendet werden NGG-Chef Zeitler glaubt: „Was jetzt geschieht ist ein Warnsignal für alle anderen Nestlé-Standorte.“ Transparenzhinweis: In einer früheren Version des Textes hatten wir das Nestlé-Werk Conow im Süden Mecklenburg-Vorpommerns nahe der Landesgrenze zu Brandenburg verortet Tatsächlich aber ist die Fabrik 200 Kilometer weiter westlich im gleichnamigen Conow im Landkreis Ludwigslust-Parchim zu finden Oktober 2026 findet in Neuss die Landesgartenschau statt – mit einer einzigartigen Charakteristik: Sie befindet sich in direkter Nähe zur Innenstadt ist besonders lebendig und zeichnet sich durch eine spezielle Mitmachatmosphäre aus Einen ganzen Sommer lang – und darüber hinaus In zentraler Lage zwischen historischer Innenstadt Hafen und Rhein entsteht ein dauerhaftes und nachhaltiges Freizeit- und Naherholungsgebiet für alle Die ehemalige Pferderennbahn wird in einen lebendigen Park Vielfältige Angebote für Jung und Alt werden den Park langfristig beleben Alle sind herzlich zum Mitmachen eingeladen Kaninchen- und Römerspielplatz laden zum Spielen ein und weisen in ihrer Gestaltung gleichzeitig auf die Neusser Historie hin Für Sportbegeisterte wird es einen Skate Platz einen Dirt Track für BMX- und Mountainbike-Fans Erholung in der Natur und die Picknickdecke.  Ökologischer MehrwertMit der Landesgartenschau entsteht ein neuer Park hunderte Sträucher und mehr als ein Kilometer Hecken Auf einer Fläche von rund 18 Fußballfeldern werden blüh- und artenreiche Wiesen gesät die besonders wertvoll für die Biodiversität sind.  Mehr als ein Park: Städtebauliches GroßprojektDirekt neben dem Park wird im Hammfeld I ein ganzer Stadtteil mit umfangreicher Wohnbebauung neu entwickelt: vom Bürostandort zum gemischt-genutzten Stadtteil mit über 1.000 neuen Wohnungen.MobilitätIm Rahmen des Mobilitätskonzepts entsteht ein neuer Radschnellweg (RS 5) Dieser gestaltet das Radfahren zwischen Neuss Düsseldorf und Langenfeld noch attraktiver und leistet einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende Neusser Bürgen-Schützenfest2026 wird während der Landesgartenschau das Neusser Bürgen-Schützenfest gefeiert Beide Großveranstaltungen bilden für die Zeit des Schützenfestes eine Art Symbiose und machen die Stadt Neuss zu einem bedeutenden Ausflugsziel Das Schützenfestzelt wird während der Landesgartenschau sechs Monate lang stehen bleiben und auch außerhalb der Schützenfesttage viele Möglichkeiten zur Nutzung bieten.  Beim Abbiegevorgang hat der Lkw mehrere Tonnen Ladung verloren Mehrere Tonnen Ladung hat ein Lkw am Dienstagmorgen Das sorgte nicht nur für Verkehrsbeeinträchtigungen sondern hatte auch Folgen für den Fahrer des Lastwagens Wie die Polizei berichtet war das Fahrzeug gegen 9.40 Uhr auf der Langemarckstraße im Hammfeld unterwegs Beim Abbiegen in die Stresemannallee kippte demnach der Auflieger des Sattelzugs wegen mangelhafter Sicherung und Stabilisierung die aus gepressten Kuben aus Weißblech bestand Personen wurden bei dem Alleinunfall nicht verletzt ein Schaden entstand lediglich am Unfallfahrzeug Im weiteren Verlauf stellte sich allerdings heraus dass die Ladung des Fahrzeugs nicht angemessen gesichert worden war: Rutschhemmende Matten seien zwar vorhanden gewesen Die wenigen verwendeten Spanngurte seien für die Ladung von rund 21 Tonnen Gewicht weder ausreichend noch sachdienlich gewesen dass der Fahrer des Sattelzugs unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stehen könnte Entsprechende Tests vor Ort erhärteten diesen Verdacht Dem Fahrzeugführer wurde deshalb eine Blutprobe entnommen Die Polizei weist in diesem Zusammenhang auf die Wichtigkeit der vorgeschriebenen Sicherung von Ladung und Fahrzeuginsassen hin Bei einer Schwerpunktkontrolle im Rhein-Kreis im vergangenen Jahr waren innerhalb von fünf Stunden 21 Ordnungswidrigkeiten hinsichtlich einer nicht regelkonformen Ladungssicherung zusammen gekommen Auch in Zukunft werde die Polizei im gesamten Kreisgebiet Kontrollen dieser Art durchführen die Teilnahme am Straßenverkehr sicherer zu gestalten und die Häufigkeit von Verkehrsunfällen und deren oftmals schwerwiegenden Folgen zu reduzieren Stellten das Programm vor (v.l.): Christian Stronczyk Das Stadtfest „Neuss blüht auf“ ist ein Erfolgsformat Im vergangenen Jahr waren 90.000 Besucherinnen und Besucher gezählt worden was im vergangenen Jahr aus dem Fest einen Publikumsmagneten werden ließ - wie den verkaufsoffenen Sonntag das Kinder- und Familienprogramm sowie die Blaulichtmeile zum Mitmachen Diesmal kommt noch etwas sehr Naheliegendes hinzu: Die Veranstaltung soll die Vorfreude auf den Landesgartenschau-Sommer wecken „Neuss blüht auf“ ist eine Traditionsveranstaltung, präsentiert von der Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss (ZIN) mit Unterstützung von Neuss Marketing Mit im Boot ist auch die PR-Agentur von Christian Stronczyk „Im letzten Jahr war die höchste Zuschauerzahl ermittelt worden erklärte Stronczyk am Mittwoch im Rahmen eines Pressegesprächs Christoph Napp-Sarbourg als Vertreter der Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss hofft auf viele Besucherinnen und Besucher: „Es wäre schön wenn sich das Fest für die Händlerschaft lohnt.“ Dasselbe gelte für die Gastronomiebetriebe Peter Fischer von Neuss Marketing kennt die Bedeutung solcher Veranstaltungen: „Nach dem Neusser Schützenfest sind die Stadtfeste die Frequenzbringer.“ Rund 50 Stände werden auf dem Hauptstraßenzug zwischen dem Hamtorwall und dem Rathaus errichtet Sie ergänzen das Angebot des stationären Einzelhandels beziehungsweise der Gastro-Betriebe Die beiden Fahrgeschäfte in Höhe des Rathauses werden für die kleinen Besucher ebenso interessant sein wie die „Blaulichtmeile“ Lena Wittig von Neuss Marketing geht davon aus, dass die jetzt zum zweiten Mal stattfindende „Blaulichtmeile“ wieder ein voller Erfolg wird. Mit dabei sein werden das Deutsche Rote Kreuz, die Malteser, die Johanniter, der Weiße Ring, Polizei und Feuerwehr die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft und das Technische Hilfswerk Es wird eine Hüpfburg geben und ein Hochwasserboot Besucherinnen und Besucher haben die Chance In einem Jahr wird die Landesgartenschau eröffnet Und weil große Ereignisse ihre Schatten vorauswerfen wird dieses Event im Jahr 2026 am ersten Maiwochenende auch schon eine Rolle spielen „Dauerkarten werden mit großer Ermäßigung zu haben sein Bei geplant über 1000 Führungen pro Jahr sucht Peter Fischer noch Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler Napp-Saarbourg ist bezüglich des Wetters übrigens optimistisch: Um 18 Uhr ist am 4 dass Quirinus die Menschen nicht im Regen stehen lässt Natalia Stellmach und Theresa Koster freuen sich auf die Aufführungen Kostüme der Märchenfiguren sind für schnelle Umzüge strategisch platziert und die Mikrofone für das Ensemble das neunköpfige Orchester und die Choricals des Marie-Curie-Gymnasiums sind eingepegelt Bei den fast 90 Probenterminen seit Anfang Dezember waren auch die Darstellerinnen Silvi Krieger, Kyriaki Sismanidou, Natalia Stellmach, Theresa Koster und Hannah Kruse dabei. Das Mitwirken bei einer Musicalwochen-Produktion nimmt viel Zeit neben Schule, Studium oder Beruf in Anspruch „Herausfordernd ist gerade bei den intensiven Endproben so lange am Stück konzentriert und produktiv zu bleiben Aber es wurde viel entwickelt und geschafft“ berichtet Silvi Krieger über die Rollenarbeit an den Figuren Hase Der Probenendspurt hat Theresa Koster besonders gut gefallen: „Zum ersten Mal auf der richtigen Bühne im Bühnenbild und mit den Kostümen proben zu können mich noch mehr in meine Rollen reinzufühlen.“ Sie spielt Papa Bär sowie Gehilfen des bösen Lord Farquaad der die geplante Heirat zwischen Farquaad und Prinzessin Fiona durchführen soll Die Rolle der Lebkuchenfigur Gingy wird von Natalia Stellmach verkörpert wo Prinzessin Fiona gefangen gehalten wird“ erzählt die erfahrene Musicalwochen-Performerin die schon 2019 bei „Alice im Wunderland“ dabei war die schon einmal bei den Neusser Musicals dabei war Für die 33-jährige Kyriaki Sismanidou wird diese Produktion die letzte innerhalb ihrer Karriere bei den Neusser Musicalwochen sein „Die Aufführungen sind für mich mit vielen Emotionen verbunden nochmal auf so einer großen Bühne zu stehen“ die unter anderem in die Rolle des Drachen schlüpft „Unser Stück bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus lustigen „Shrek – Das Musical“ ist eine Kooperation des Kulturforums Alte Post Neuss und der Musikschule der Stadt Neuss Tickets ab 17 Euro gibt es über eventim.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen BattleKart ist ein Indoor-Elektrokart-Konzept bei dem die Fahrer im Halbdunkel über eine virtuelle Strecke fahren Der Bunker an der Adolf-Flecken-Straße war der letzte Schutzraum in Neuss der aus der Zivilschutzbindung genommen wurde könnte aber relativ einfach wieder ertüchtigt werden Der Bunker an der Adolf-Flecken-Straße mit seinen 1,80 Meter dicken Außenwänden 1942 gebaut und bis ins Jahr 2006 technisch in Schuss gehalten Er könnte schnell wieder als Schutzraum ertüchtigt werden sagt Heiko Mülleneisen vom Neusser Bauverein dem der bunt besprühte Betonbau seit einem Jahrzehnt gehört Doch noch will ihn weder Bund noch Land zurückhaben Endlich wieder Feierabendmarkt in Neuss: Für die Auftaktveranstaltung 2025 hätte das Wetter nicht besser sein können Die Sonne strahlt von einem blauen Himmel, während die Temperaturen die 20-Grad-Grenze knacken: beste Bedingungen für den Kostenpflichtiger Inhalt Start in die Saison der Feierabendmärkte Am Mittwoch konnten sich die Neusser erstmals wieder an kühlen Getränken und einer Auswahl an unterschiedlichen Speisen auf dem Freithof erfreuen – und die war mit neun Foodtrucks größer denn je Doch auch die jungen Besucher sollten auf ihre Kosten kommen: Für sie stand erstmals eine Hüpfburg bereit DJ Dustin Schorn sorgte währenddessen für die passende Musik Bis Oktober finden die Feierabendmärkte nun wieder alle zwei Wochen statt Mitarbeiter des Neusser Thomy-Werks demonstrierten bei der Maikundgebung auf dem Markt Ein paar hundert Menschen haben sich am Donnerstagvormittag zur Maikundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) auf dem Marktplatz versammelt Unter ihnen fallen ein paar Dutzend Demonstranten auf die schwarze Kochmützen tragen mit der Aufschrift: „1 von 151 – Thomy-Werk Neuss“ seit 17 Jahren beschäftigt in dem Neusser Werk wie es weitergeht: „Ich habe als Produktionsplanerin angefangen Vor allem die Flexibilität und gute Bezahlung werde ich vermissen Nach den Geburten meiner Kinder konnte ich problemlos in Teilzeit gehen dass hier teilweise höhere Margen als bei Porsche erzielt werden „allein in den letzten 10 Jahren hat Nestlé von 12.000 Arbeitsplätzen in Deutschland die Hälfte abgebaut“ Dagegen will er kämpfen und die Reputation des Schweizer Konzerns zerstören Dann fordert er die Besucher und Politiker auf sich an der Solidaritätsaktion zu beteiligen und ihren farbigen Hände-Abdruck plus Namenszug auf einem Tuchband zu hinterlassen Mai vor dem Konzernsitz in Frankfurt ausgestellt stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft NRW (GEW) Die Lehrerin betont zunächst die schwierige politische Lage: „Wir befinden uns in stürmischen Zeiten doch DGB und Gewerkschaften haben einen klaren Kompass bewiesen: Wir haben 2024 die Tarifabschlüsse für 12,5 Millionen Beschäftigte gemacht und in diesem Jahr Tariferhöhungen für mehr als 20 Millionen durchgesetzt.“ Hochproblematisch sieht sie die künftige Migrationspolitik der Groko: „Das ist Abschreckung statt Willkommenskultur Dabei brauchen wir die qualifizierte Einwanderung.“ Ihr liegen naturgemäß die Anliegen der Bildungsvermittler am Herzen: „Wir als GEW kämpfen für eine starke Bildungsstrategie Ganztagsschulen und bessere Arbeitsbedingungen für Lehrer und Erzieher.“ Politiker und Gewerkschafter hinterließen ihre bunten Handabdrücke auf einem Banner Udo Fischer verdrückt am Ende das ein und andere Tränchen Denn für den DGB-Kreisverbandsvorsitzenden ist es die letzte Rede er hört nach 43 Jahren Gewerkschaftsarbeit auf Er ist in großer Sorge um die Demokratie im Land denn auch Gewerkschaftsmitglieder wählten teilweise rechts über Demokratie besonders in Familien gemeinsam zu sprechen: „Wir sollten unseren Kindern die Meinungsbildung nicht Tik Tok oder anderen manipulativen sozialen Netzwerken überlassen Damals haben die Nazis mit menschlicher statt künstlicher Intelligenz manipuliert Die Vorbereitungen für die Landesgartenschau 2026 laufen bereits auf Hochtouren Im Fokus der Planung steht die Weiterentwicklung und Gestaltung des rund 38 ha großen ehemaligen Rennbahngeländes als Parkanlage Diese soll für alle Neusser und Neusserinnen sowie für die Besucher und Besucherinnen einen Freiraum für Erholung Sport und Spiel im Grünen sowie einen Rahmen für Veranstaltungen und Kultur auf dem Gelände bieten Eine weitere Qualifizierung erfolgt in Hinblick auf den Klimaschutz Der Rennbahnpark wird zudem auch ein zentrales Bindeglied für die Projekte des Wohnungsbaus (Augustinusviertel und Hammfeld) der Gewerbe- und Freiflächenentwicklung (Entwicklungskorridor zum Rhein) und – mit der Verbindung über den Wendersplatz und die Verbindung zum Stadtgarten – ein Anker und zusätzliche Stärkung für die Innenstadtentwicklung Im Vorfeld der Bewerbung für die Landesgartenschau erstellte das Büro RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten mit Montenius Consult im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Stadt Neuss eine Machbarkeitsstudie mit einer Raumanalyse sowie ein Grundkonzept mit Festlegung des zentralen Veranstaltungsbereichs und der einbezogenen Flächen außerhalb (hier: Verbindung zum Rhein und landwirtschaftlichen Flächen sowie zum historischen Stadtgarten) Auf dieser Grundlage wurde im Oktober 2022 der landschaftsplanerische Wettbewerb europaweit ausgelobt Im Wettbewerbsverfahren reichten insgesamt 13 Landschaftsplanungsbüros aus Deutschland und Polen ihre Entwürfe ein die im März 2023 anonymisiert in einem ganztägigen Verfahren von Fachleuten und örtlichen Experten juriert wurden Am Ende gewann einstimmig der Entwurf des Berliner Büros Franz Reschke Landschaftsarchitekten Mit dem Entwurfs-Arbeitstitel „Spuren der Zukunft“ nimmt die Landesgartenschau und damit die Gestaltung des neuen Bürgerparks auf dem ehemaligen Rennbahngelände nun konkrete Formen an Die Jury hob in ihrer schriftlichen Beurteilung hervor dass die Arbeit in beispielgebender Weise darstellt wie sich das Rennbahngelände in einen zukunftsfesten Bürgerpark übersetzen lässt Dabei verbinden sich historische Elemente wie das alte Geläuf aus dem sich ein Band aus Sandtrockenrasen entwickeln soll in denen im Schatten der Bäume unterschiedlichste Nutzungsansprüche der Bürgerschaft Platz finden Auch die Einbindung in das Geflecht der Stadt und der Freiräume zum Rhein ist mit den Landschaftsfenstern überzeugend gelöst Ebenso werden Räume für den Naturschutz und das Kulturgut des Schützenwesens vorgehalten Landesgartenschau Neuss 2026 GmbHAnnette Nothnagelannette.nothnagel@stadt.neuss.de02131 90-6775 Die Sternfahrt nach Düsseldorf des ADFC wird jedes Jahr zu einer Großkundgebung für das Verkehrsmittel Fahrrad Was für die Gewerkschaften der „Tag der Arbeit“, ist für den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) die Sternfahrt zur Landesregierung. Denn es geht um die große Politik. Am Sonntag, 4. Mai, soll ab 14.30 Uhr mit einer Kundgebung auf dem Johannes-Rau-Platz in Düsseldorf Druck gemacht werden damit das Fahrrad- und Nahmobilitäts-Gesetz des Landes schneller umgesetzt wird die Schaffung von Baurecht sowie die Umsetzung des Projektes interkommunal zu organisieren Im großen Konvoi geht es dann über die Frings-Brücke zum Kundgebungsort Mit dem Projekt „Neuss macht mobil – Bewegungsförderung für Kinder“ wird das „Düsseldorfer Modell“ adaptiert welches 2002 als ganzheitliche Maßnahme der Bewegungs- Sport- und Talentförderung für Kinder- und Jugendliche von dem Sportamt der Stadt Düsseldorf konzipiert wurde Es setzt sich aus den zwei Hauptbereichen sportmotorische Testung und Förderung zusammen den aktuellen Stand der sportmotorischen Leistungsfähigkeit der Kinder zu erfassen zu bewerten und mögliche Fördermaßnahmen daraus abzuleiten Des Weiteren werden unabhängige Projekte ins Leben gerufen um das Bewegungs- und Sportverhalten der Kinder zu verbessern zu festigen und ihnen neue Möglichkeiten aufzuzeigen Durch die objektive Einschätzung der Fähigkeiten (durch CHECK und ReCHECK!) kann eine individuelle Empfehlung und Förderung erfolgen Nicht nur die Kinder und Eltern profitieren von den Ergebnissen; Erkenntnisse aus der Erhebung gehen auch in die Stadtplanung und die Sportwissenschaft ein Die Stadt Neuss startete das Projekt nach einer Test-Phase im Herbst 2018 im Frühjahr 2019 mit dem CHECK! Jährlich werden seitdem alle Zweitklässler getestet und ab dem Schuljahr 2021/2022 erfolgt jährlich der ReCHECK Die Tests werden von einem Testteam des Sportamtes während des Sportunterrichtes durchgeführt und dauern zwei Zeitstunden Den Termin für Ihr Kind teilt Ihnen die Schule mit Über die Schulen werden Elternbriefe verteilt diese enthalten Informationen zum Projekt sowie die auszufüllende Einverständniserklärung zur Datenerhebung Nach der Testung erhalten die Eltern die für ihr Kind relevanten Ergebnisse mit Auswertung; die Schulen erhalten diese pro Klasse (die Ergebnisse fließen nicht in die Sportnote ein) Die Durchführung der Tests und die Auswertung der Testergebnisse erfolgt unter Einhaltung des Datenschutzes in Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten der Stadt Neuss Die Förderung besteht aus drei Schwerpunkten: Bewegungs- und Sportangebote für Kinder mit Defiziten (PR unter 25%). Gemeinsam mit der AOK als Kooperationspartner werden Projekte angestrebt um Kinder mit schlechteren Testergebnissen zu unterstützen und fördern Zusätzlich werden an ausgewählten Schulen Sportfördergruppen angeboten Zielgruppe der allgemeinen Sportförderung sind alle Kinder im Mittelfeld (PR zwischen 25% und 75%) Die Sportförderung soll Kindern zu einer gesunden und bewegungsfreudigen Freizeitgestaltung motivieren und sie dem Freizeit- Breiten- und Wettkampfsport in Neuss näherbringen.An allen Schulen soll mit einer Initial-Veranstaltung gestartet werden der sich an den Testergebnissen der jeweiligen Schule orientiert und einen motorischen Schwerpunkt setzt Die Kinder sollen aktiv mehr über die Bewegung und Ernährung lernen sowie gleichzeitig durch Kooperationen mit ortsansässigen Sportvereinen das Sport- und Bewegungsangebot in ihrem Einzugsgebiet kennenlernen Die Talentförderung soll Kinder individuell fördern die motorisch besonders begabt sind (PR über 75%) Hierbei wird immer die persönliche Neigung zu Sportarten berücksichtigt Ziel ist es Kinder den entsprechenden leistungssportorientierten Vereinen zuzuführen.Jährlich im Herbst wird eine "Talentiade" auf dem Gelände der Ludwig-Wolker-Anlage und den umliegenden Sporthallen stattfinden Dort werden leistungssporttreibende Vereine ihr Sportangebot darstellen an denen die Kinder aktiv teilnehmen werden Eltern von besonders begabten Kindern direkt anzusprechen und für ihre Sportart zu werben Als Kooperationspartner der Stadt Neuss steht Ihnen der Stadtsportverband zur individuellen Beratung sowie bei Fragen zu Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabegesetz, z.B. Erstattung/Übernahme von Vereinsbeiträgen, zur Seite. Ansprechpartner ist: Gösta Müller, Tel. 02131-24195, ssv@stadtsportverband.de . Sport- und Talentförderung richten Sie bitte an: Leon Amrath, Tel. 02131-569179, leon.amrath@stadtsportverband.de Weiter Informationen finden Sie auf der Seite des Stadtsportverbandes Neuss Ansprechpartner bei der Stadt Neuss - Sportamt:Christian StoffelsRheinstraße 1841460 NeussTelefon: 02131-90 52 10E-Mail: christian.stoffels@stadt.neuss.de Hinweis: Für ein persönliches Gespräch empfehlen wir Ihnen Seit rund drei Monaten tut sich nichts mehr im „Food Brother“ auf dem Markt Auf dem Markt herrscht derzeit großes Rätselraten Bereits seit Monaten ist es dunkel in der Filiale des Burger-Restaurants „Food Brother“ Auf den ersten Blick deutet nichts auf eine längere Schließung hin Ausgetrunkene Flaschen stehen auf Tischen und der Theke Auch der Kühlschrank ist prall gefüllt mit Getränken Doch seitdem dort der letzte Burger gebraten wurde Mehrere telefonische und schriftliche Anfragen unserer Redaktion bei „Food Brother“ blieben bislang unbeantwortet Mysteriös: Vor einigen Wochen wurde die Filiale auf einem Kleinanzeigen-Portal zum Verkauf angeboten Ein innovatives Forschungs- und Entwicklungszentrum mit Laboren und Prüfständen lässt der Technologiekonzern Rheinmetall in zentraler Lage zwischen der Neusser Innenstadt und dem Hafen entstehen Damit setzt sich die Entwicklung des Hammfelds II auf vielversprechende Weise fort Die bisher brachliegende Fläche an der Hammer Landstraße wird künftig durch ein attraktives und hochwertiges Projekt geprägt sein das sich durch die gelungene Kombination von Büronutzung und Hallenbauten auszeichnet Gemeinsam mit Rheinmetall hat die Stadt Neuss in 15 Monaten Baurecht für das Vorhaben geschaffen Die gut 3 ha große Fläche wurde mit einem Gewerbegebiet überplant Städtebaulich bildet ein im Kreuzungsbereich von Hammer Landstraße und Derendorfweg angeordneter Vorplatz das Entrée Von hier aus erreichen Mitarbeiter und Besucher die Bürogebäude Vom siebten Geschoss blickt der Betrachter über die Galopprennbahn hinweg auf die Innenstadt von Neuss Deckungsgleich zum „Klimaschutz-Beschluss“ des Rates der Stadt Neuss hat das Unternehmen Rheinmetall sich zum Ziel gemacht bis zum Jahr 2035 die CO2-Neutralität im Konzern zu erreichen Dementsprechend wird das Vorhaben im Hammfeld II mit einer CO2-neutralen Energieversorgung der Gebäude auch energetisch neue Maßstäbe setzen in welchem Bereich die A52 ab Mittwoch gesperrt sein wird Autofahrer aufgepasst: Die Autobahn 52 wird ab Mittwoch (30. April, 20 Uhr) in Fahrtrichtung Roermond zwischen der Anschlussstelle Büderich und dem Kaarster Kreuz gesperrt. Und zwar für eine recht lange Zeit, denn erst am Montag, 5. Mai (5 Uhr), soll das Teilstück für den Autoverkehr wieder freigegeben werden. Das teilte die Polizei am Montag mit Grund für die Sperrung sind Erneuerungsarbeiten an der Fahrbahn Der Verkehr werde von der Anschlussstelle Büderich aus zur Anschlussstelle Bovert geleitet. Eine großräumige Umleitung ist mit einem roten Punkt ausgeschildert. Sie führt ab der Kreuzung der Bundesstraße 7 und 8 über die Danziger Straße in Düsseldorf bis zur Anschlussstelle Düsseldorf-Stockum, dann über die A44 und weiter über A57 Brauchtumspflege oder lokale Projekte: Menschen stärken den Heimat-Gedanken.Mit dem Heimat-Preis würdigt die Stadt Neuss Menschen die mit Leidenschaft und Herz den Heimat-Gedanken in Neuss lebendig machen Auch das Land Nordrhein-Westfalen hat die Heimatpflege zu einem Tätigkeitsschwerpunkt gemacht Ein Bestandteil des Förderprogramms „Heimat was Menschen verbindet“ ist die Förderung von Heimat-Preisen So wird der Neusser Preis durch das Landesministerium für Heimat Zudem nimmt der/die Erstplatzierte des Neusser Preises auch an der Preisverleihung auf Landesebene teil Fragen beantwortet die Geschäftsstelle Ehrenamt und Heimat unter 02131/902027 oder ehrenamt@stadt.neuss.de Außenstelle im Rhein-Kreis Neuss des WEISSEN RINGS half im vergangenen Jahr 249 Kriminalitätsopfern Der WEISSE RING wird seine Arbeit auf dem Stadtfest „Neuss blüht auf“ präsentieren Mai 2025 in der Neusser Innenstadt stattfindet Dabei kann die Niederlassung des WEISSEN RINGS im Rhein-Kreis Neuss ein positives Ergebnis für das vergangene Jahr vermelden Die ehrenamtlichen und die hauptamtlichen MitarbeiterInnen des WEISSEN RINGS konnten 2024 insgesamt 249 Opfern von Kriminalität helfen Ehrenamtliche Opferschutzbeauftragte des WEISSE RINGS werden vom 3 Mai 25 die Hilfsangebote in Neuss auf dem Freithof präsentieren Ebenso ist Aufklärung zur Kriminalprävention Thema am Stand des WEISSEN RINGS Gerne hilft der WEISSE RING Kriminalitätsopfern Ein Ziel der Opferschutzorganisation ist es aber auch Hinweise zu geben dass Menschen erst gar nicht zu Kriminalitätsopfern werden Der WEISSE RING bittet um Verständnis dafür dass aus Vertraulichkeitsgründen am Stand keine konkreten Fälle besprochen werden können Gerne vereinbart aber der WEISSE RING mit Betroffenen von Straftaten vor Ort einen persönlichen Termin Hilfesuchende können sich auch gerne telefonisch melden Das Opfertelefon des WEISSEN RINGS ist an 7 Tagen pro Woche von 7:00 Uhr bis 22.00 Uhr unter 116 006 erreichbar Auf Wunsch werden Kontakte streng anonym behandelt professionell ausgebildeten Opferhelferinnen und Opferhelfer in den fast 400 Außenstellen des WEISSEN RINGS stehen allen Gewaltbetroffenen in Notlagen persönlich zur Seite Der WEISSE RING im Rhein-Kreis Neuss ist unter folgender Telefonnummer zu erreichen 02421/16622 Die Arbeitslosigkeit ist im Rhein-Kreis Neuss im April leicht zurückgegangen Die Arbeitslosenquote im Bezirk der hiesigen Arbeitsagentur stagniert. Seit Februar 2025 pendelt sie sich bei 8 Prozent ein. So lag auch im April die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen im Rhein-Kreis Neuss bei 15.796 Das waren allerdings nur 30 Personen weniger als einen Monat zuvor (- 0,2 Prozent) „Die Anzahl der Arbeitslosen ist seit drei Monaten nahezu konstant und die früher typische Frühjahrsbelebung bleibt weitgehend aus“ der Leiter der Arbeitsagentur für Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss Vieles am Arbeitsmarkt sei bundesweit derzeit in Bewegung insgesamt aber halte die schwache Entwicklung der Wirtschaft nun schon im dritten Jahr an und wirke sich mittlerweile in stärkerem Ausmaß negativ auf die regionalen Arbeitsmärkte aus Im April 2025 haben sich im Rhein-Kreis Neuss 1061 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos gemeldet 4 mehr als im vorangegangenen Monat (+ 0,4 Prozent) und 39 weniger als im Vorjahresmonat (- 3,5 Prozent) Gleichzeitig ist die Zahl der freien Stellenangebote im Bestand die durch die Arbeitsagentur und das Jobcenter im Rhein-Kreis Neuss angeboten werden können im April um 141 auf 2600 Stellen gefallen (- 5,1 Prozent) Im Vergleich zum April 2024 liegt die Stellenanzahl bei einem Minus von 544 (- 17,3 Prozent) Die gute Nachricht: Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit haben in diesem Monat 953 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden können, plus 1 zum März (+ 0,1 Prozent) und plus 56 zum April 2024 (+ 6,2 Prozent). „Hierauf gilt es aufzubauen, da die Zugangsrate von Menschen, die aus einer Erwerbstätigkeit in die Arbeitslosigkeit kommen, weiterhin höher ist“, so Imkamp. Und auch das Interesse an einer Ausbildung ist gestiegen: Für das am 1 Oktober 2024 gestartete Berufsberatungsjahr sind der Arbeitsagentur für den Rhein-Kreis Neuss bisher 1403 betriebliche Ausbildungsstellen gemeldet worden Im selben Zeitraum meldeten sich 2238 Ausbildungsinteressierte bei der Arbeitsagentur – 312 mehr als vor einem Jahr zum selben Zeitpunkt (+ 16,2 Prozent) Am Rhein verlief die Grenze des römischen Imperiums Herausragende archäologische Zeugnisse aus dieser Zeit liegen im Boden der Stadt Neuss Diese sollen bewahrt und für die Bevölkerung begreifbar und erlebbar gemacht werden Als Grundlage dient das vom „architekturbüro archigraphus“ in enger Abstimmung mit der Stadt erarbeitete Erhaltungs-und Vermittlungskonzept „Novaesium und lebendige Neuss“ In den nächsten Jahren werden die vorgeschlagenen Einzelmaßnahmen konkretisiert und umgesetzt Gerne können Sie sich an diesem Prozess mit Fragen, Hinweisen und Anregungen per E-Mail an stadtplanung@stadt.neuss.de beteiligen Grundlegende Informationen zum römischen Neuss und zum Niedergermanischen Limes erhalten sind auf den Seiten des Clemens Sels Mueums Neuss und des Landschaftsverbands Rheinland Baulich-visuelle Elemente mit verschiedenen Vermittlungselementen Lebensbildern und Silhouetten sollen antike Sichtachsen und ein Gefühl für den damals ganz anders strukturierten Raum vermitteln und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität vor Ort erhöhen Aktuell sind Entwürfe für die Porta Principalis Dextra die Porta Principalis Sinistra und die Lagermitte in Planung Den vorläufigen Arbeitsstand der Planungen können Sie den Grafiken entnehmen dass Fachämter vereinzelt abweichende Öffnungszeiten haben können.