iIm Zoo Neuwied tut sich etwas: Neben dem Bau der neuen Seehundanlage soll im Herbst mit dem Neubau des Zoorestaurants begonnen werden. Daniel DresenDie langjährige Pächterin des Restaurants im Zoo Neuwied, Tina Montemurri, geht zum Jahresende in den Ruhestand. Die Suche nach einem neuen Pächter läuft. Ab Herbst beginnt der Bau eines neuen Zoorestaurants, das im Januar 2026 eröffnet werden soll.  ${lead} ${title}${intro} Gut zu wissen: Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Neuwied gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. In der kommenden Woche beginnen die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Luisenplatzes in Neuwied. Das teilt die Stadt mit. Kernstück der Neugestaltung ist ein modernes Wasserspiel. Aus in den Boden eingelassenen Düsen sollen künftig Fontänen in wechselndem Rhythmus bis zu 150 Zentimeter hoch aufsteigen. Die Wasserstrahlen sollen zudem farbig beleuchtet werden. „Das Wasserspiel erfordert keine stehenden Wasserflächen und auch keine begrenzende Randeinfassung. Das Wasser wird einfach über seitliche Rinnen in den Untergrund abgeleitet", erklärt Bauamtsleiterin Nina Porz. Für Großveranstaltungen wie das Deichstadtfest lassen sich die Fontänen abschalten, sodass der Platz in voller Größe nutzbar bleibt. Das druckpumpbetriebene Kreislaufsystem mit Filtereinheit und automatischer Wassernachspeisung sei auch in der Wartung vergleichsweise pflegeleicht, so Porz. In einem zweiten Schritt soll auch die Seite des Spielplatzes aufgewertet werden. Neue Baumreihen – darunter Hainbuchen, Amberbäume und Ulmen – sollen den Bestand ergänzen und zusätzliche Schattenflächen schaffen. Zudem sind weitere Sitzgelegenheiten geplant, darunter ein Wellenpodest und eine neue Podestfläche anstelle des bisherigen Fahnenhügels. Das Bauprojekt ist laut Stadt das Ergebnis eines mehrjährigen Beteiligungsprozesses. Bereits 2020 wurden Bürgerinnen und Bürger bei einem Infostand sowie mehreren Planungsworkshops aktiv eingebunden. Ursprünglich sollte bereits zu Jahresbeginn mit dem Umbau begonnen werden. Der Start musste jedoch mehrfach verschoben werden – wegen einer fehlgeschlagenen Ausschreibung und zuletzt, weil die beauftragte Firma kurzfristig Insolvenz anmelden musste. Nach der erfolgreichen Übernahme des Unternehmens steht der Umsetzung nun aber nichts mehr im Weg. i"Der Sitzungspräsident" Volker Weininger war im Neuwieder Heimathaus in Topform. Rainer ClaaßenVolker Weininger, im Rheinland als „Der Sitzungspräsident“ bekannt, sorgte bei den Gästen des Stadthallen-Brunchs für Lachanfälle. Der Pächter des Heimathauses verspricht weitere Höhepunkte in diesem Jahr. iJennifer Lydia Alfter (Autorin) Jörg NiebergallAn 14 Standorten mitten in der Deichstadt zeigten Künstler ihre Werke, begleitet von einem Rahmenprogramm mit Musik und Kulinarik. Das Wetter allerdings sorgte für einen kleinen Wermutstropfen. iHier ist nur ein Teil der aktuell genutzten Außenfläche vor dem "L'apéritif" genutzt. Zukünftig könnte ein neuer Pächter einen deutlich größeren Bereich bestuhlen. Rainer ClaaßenGerade mal 30 Quadratmeter groß ist die Außenfläche des „L’apéritif“ am Neuwieder Marktplatz. Tatsächlich stand die Stadt einer größeren Terrasse aber nicht im Wege: Die Betreiber haben eine größere Außengastronomie gar nicht beantragt.  iVon Ortschef Hans Dieter verlangte die CDU im Windhagener Gemeinderat nun eine Stellungnahme zu seinen Äußerungen. Daniel RühleDie Gräben zwischen dem Windhagener Bürgermeister Hans Dieter Geiger und der CDU/FDP Fraktion sind tief. Geiger hatte das CDU-Ratsmitglied Tassilo Falkenau als Wahlhelfer entlassen, weil er sich angeblich despektierlich über Geiger geäußert hat. iKarin Prien hat in Neuwied Abitur gemacht, jetzt geht sie als erste Bundesministerin oder Bundesminister aus Neuwied in die Geschichte ein. Jörg NiebergallIn Neuwied die Schulbank gedrückt - und bald der erste Auftritt auf der großen politischen Bühne in Berlin: Karin Prien soll den Posten der Bundesbildungsministerin bekleiden. Was zeichnet die Frau aus? Erst brannte auf der A3 im Westerwald ein Sattelschlepper aus Die Autobahn war danach rund 13 Stunden lang in Richtung Köln gesperrt Um 15:30 Uhr am Donnerstagnachmittag ist auf der A3 im Westerwald die Vollsperrung in Richtung Köln wieder aufgehoben worden Dort hatte kurz vor 3 Uhr ein Sattelschlepper bei Großmaischeid im Kreis Neuwied Feuer gefangen Er brannte nach Polizeiangaben komplett aus In dessen Ende fuhr bei Dierdorf ungebremst ein Lkw und schob vier stehende Laster aufeinander Der am Stauende befindliche und zuerst vom Verursacher getroffene LKW wurde auf den Auflieger vor ihm geschoben und sein 21 jähriger Fahrer eingeklemmt Inzwischen habe sich sein Zustand aber gebessert Die beiden Insassen des verursachenden Sattelzuges wurden leicht verletzt Die unfallbeteiligten Lkw wurden auf Anordnung der Staatsanwaltschaft zunächst sichergestellt Die Staatsanwaltschaft hat die beteiligten Lkw vorerst sicherstellen lassen Der Schaden liegt nach Polizeiangaben insgesamt bei mehreren hunderttausend Euro Der Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr in Dierdorf, Andreas Schmitt, sagte dem SWR, dass die Autofahrer eine gute Rettungsgasse gebildet haben - so konnten die Einsatzkräfte schnell vom dem gelöschten Sattelschlepper bei Großmaischeid auf der Autobahn zu dem Auffahrunfall bei Dierdorf fahren. iWird im Sommer den Betrieb einstellen: das „L’aperitif“ am Neuwieder Marktplatz. Aus persönlichen Gründen wollen die derzeitigen Betreiber, Eva und Tim Correia Dias, den bestehenden Mietvertrag nicht verlängern. Rainer ClaaßenAm gerade eröffneten neu gestalteten Marktplatz in Neuwied wünscht sich die Stadt auch eine gastronomische Präsenz. Die gab es zuletzt auch. Allerdings stehen die Sterne für das „L’aperitif“ nicht mehr günstig. Die Stadt Neuwied will das Gewerbegebiet Friedrichshof erweitern. Aber die zuständige Behörde verzögert das Projekt - sagen mehrere Stadtratsfraktionen. Schon seit Jahren bemühe sich die Stadt das Gewerbegebiet Friedrichshof zu erweitern, sagte ein Sprecher des Neuwieder Bündnisses im Stadtrat. Die Koalition aus CDU, Grünen, FWG, FDP und BSW ist verärgert: Ihrer Meinung nach verzögert die zuständige Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) das Projekt - und das, obwohl die Stadt bisher alle gestellten Forderungen erfüllt habe. Laut dem Bündnis erhofft sich die Stadt von der Erweiterung des Gewerbegebiets zusätzliche Einnahmen und mehr Arbeitsplätze. Einige Unternehmen hätten bereits Interesse an Gewerbeflächen geäußert. Dafür müsste die Stadt aber zusätzliche Flächen kaufen und entwickeln. Dafür seien neue Kredite in Höhe von etwa 35 Millionen Euro nötig, so die Neuwieder CDU. Es drängt sich der Eindruck auf, dass die ADD auf Zeit spielt. Doch die ADD verweigere die Genehmigung für die nötigen Kredite. Die Behörde habe zunächst unter anderem die Bedingung gestellt, dass der Haushalt ausgeglichen sein müsste. Das habe die Stadt erfüllt. Jetzt seien aber neue Forderungen hinzukommen. Auf Nachfrage teilte die ADD mit, sie begrüße die Entwicklung des Gewerbegebiets, allerdings seien dafür weitere Nachweise notwendig. Beispielsweise, dass es sich für die Stadt lohne, Flächen zu kaufen und zu entwickeln. Das sei gesetzlich so vorgeschrieben. Der Behörde fehlen nach eigenen Angaben auch Informationen darüber, zu welchem Preis die Stadt die erschlossenen Flächen an Gewerbetreibende weiterverkaufen kann. Auch gebe es keine Angaben dazu, wie viele Arbeitsplätze potentiell geschaffen werden würden und welche Gewerbe sich ansiedeln sollen. Das Neuwieder Bündnis wirft der Behörde vor, das Projekt zu blockieren: "Es drängt sich der Eindruck auf, dass die ADD auf Zeit spielt – zulasten der Stadt, ihrer Bürgerinnen und Bürger und ihrer Entwicklungsperspektiven." Die ADD weist die Vorwürfe zurück. Sie sei dazu verpflichtet sicherzustellen, dass Kommunen nur dann Kredite aufnehmen, wenn sie diese im Laufe der Zeit auch zurückzahlen könnten. Damit solle gewährleistet werden, dass Kommunen dauerhaft leistungsfähig bleiben. Das Neuwieder Bündnis will das Projekt endlich umsetzen - und will deshalb jetzt ein klärendes Gespräch mit der Behörde und der Stadtspitze führen. Ein erster Höhepunkt steht schon kurz bevor: Am Mittwoch, 14. Mai, startet der neue Feierabendmarkt auf dem Marktplatz – und ergänzt damit die bisherigen Wochenmarkttage am Dienstag und Freitag (jeweils vormittags auf dem Luisenplatz) um ein neues, attraktives Angebot am Nachmittag. Von 15 bis 19 Uhr präsentieren zehn Marktstände und zwei gastronomische Anbieter eine hochwertige Auswahl an Lebensmitteln und Spezialitäten. Der Markt findet künftig ganzjährig im Zwei-Wochen-Rhythmus statt. Der neue Neuwieder Marktplatz. Foto: Stephan Eismann In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen. Diese Veranstaltungen finden am Wochenende in unserer Region statt! Leutesdorf. Unter der Federführung des Verkehrs- und Verschönerungsverein Leutesdorf wurde mit vielen Leutesdorfer Vereinen und Betrieben wieder ein vielfältiges Kulturprogramm zusammengestellt, so dass sich Leutesdorfer und Gäste auf tolle Events in dem Weinort freuen können! Maria Laach. Am Donnerstag, 1. Mai 2025, erklingen ab 19.00 Uhr in der Abteikirche Maria Laach die große Messe in f-Moll für Soli, Chor und Orchester von Anton Bruckner und zwei Sätze aus dessen 4. Sinfonie „Romantische“. Es singt der Maternuschor Köln unter der Leitung von Markus Stoffel. Koblenz. Das Zollfahndungsamt Frankfurt/Main führt unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Koblenz ein Ermittlungsverfahren gegen sieben Verdächtige aus dem Raum Koblenz. Die Gruppe besteht aus fünf Deutschen, einem Polen und einem Kosovaren im Alter zwischen 23 und 56 Jahren. Den Beschuldigten wird vorgeworfen, seit September 2023 im Raum Koblenz banden- und gewerbsmäßig mit Betäubungsmitteln, Cannabis sowie neuen psychoaktiven Stoffen in nicht geringen Mengen gehandelt zu haben. Remagen. Der Förderverein der Freunde des Arp Museums unternahm am vergangenen Wochenende einen inspirierenden Ausflug zum neu eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden. Im Fokus stand die eindrucksvolle Ausstellung der US-amerikanischen Künstlerin Helen Frankenthaler, Pionierin der Farbfeldmalerei und des „Soak-Stain“-Verfahrens.Helen Frankenthaler war eine bedeutende amerikanische Malerin, die eng mit der Entwicklung der abstrakten Malerei im 20. Jahrhundert verbunden ist. Kreis MYK. Das erste E-Bike-Fahrsicherheitstraining des Projekts „fit2ebike“ findet am Samstag, 10. Mai, in Bendorf statt. Darauf weist Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Mayen-Koblenz, Charlotte Kleinschmidt, hin. iSabine Laskowski an einem der letzten Tage an ihrem Arbeitsplatz im Schlosstheater – sie wird nicht nur den Kollegen fehlen. Rainer ClaaßenNach mehr als 40 Jahren verabschiedet sich Sabine Laskowski aus der Neuwieder Theaterwelt. Sie hat im Hintergrund für das Schlosstheater gewirkt und mit dafür gesorgt, dass „der Laden“ läuft. Unsere Zeitung sprach mit ihr und ihrem Chef. Neuwied.Am Freitagabend, dem 2. Mai 2025, kam es im Innenstadtbereich von Neuwied zu mehreren Vorfällen, bei denen ein 38-jähriger Mann aus Neuwied durch Beleidigungen und Körperverletzungen auffiel. Im weiteren Verlauf des Abends zeigte der Mann weiterhin ein aggressives Verhalten, unter anderem durch das Werfen von Gegenständen auf Personen und Fahrzeuge. Aufgrund dieser Vorkommnisse wurde er in Gewahrsam genommen. Gegen ihn wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet. BA Köln. Am Dienstagmorgen, dem 6. Mai, meldete eine Spaziergängerin in Höhe des Fähranlegers in Köln-Langel einen noch unbekannten Toten im Rhein. Zur Bergung des Leichnams wurden Rettungskräfte der Wasserschutzpolizei sowie der Berufsfeuerwehr Köln hinzugezogen. Heiligenroth/Girod. Am 6. Mai ereignete sich auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt am Main bei Kilometer 92,7 ein Unfall mit einem Sattelzug um 8:58 Uhr. Der Sattelzug kippte um und seine Ladung, bestehend aus Schotter und Splitt, verteilte sich über die Fahrbahn. Der 63-jährige Fahrer des Sattelzugs erlitt leichte Verletzungen. Infolge des Unfalls war die Richtungsfahrbahn nach Frankfurt am Main von etwa 9 Uhr bis 15:30 Uhr vollständig gesperrt. Troisdorf. Eine 56-jährige Frau aus Köln entdeckte beim Überprüfen ihrer Kontoauszüge mehrere unautorisierte Buchungen. Über 1000 Euro waren abgebucht worden. Jemand hatte in Supermärkten in Troisdorf und Bornheim "Pay-Safe"-Karten erworben und mit einer Kreditkarte bezahlt. Die Kölnerin selbst gibt an, keine Kreditkarte zu besitzen. iDer HSV Neuwied (blaue Trikots) feiert den 1:0-Führungstreffer durch Julian Goßler. Yannick Engel (Nummer 8) herzt den Torschützen. Jörg NiebergallEine Rote Karte als Knackpunkt der Partie: In der Fußball-Bezirksliga Ost hat der HSV Neuwied die SG Neitersen abgefertigt und so ganz wichtige Zähler im Kampf gegen den Abstieg gesammelt. In dieser Folge Hallo im Zoo geht es für die Spornschildkröten auf die Waage. Denn jedes Mal bevor sie im Sommer in das Außengehe, beziehungsweise im Winter in das Innengehe ziehen wird das Gewicht der Wirbeltiere notiert, um eventuelle Veränderungen festzuhalten. Und wenn man dann schon mal draußen ist, kann man auch einen kleinen Spaziergang in der Sonne genießen. Zoo Neuwied Schildkröte Spornschildkröte Waage Sommer Gewicht Spaziergang Sonne Aktuelle Meldungen aus und um Koblenz auf tv-mittelrhein.de! In dieser Folge Hallo im Zoo geht es für die Spornschildkröten auf die Waage. Denn jedes Mal... In der Kranich-WG im Zoo Neuwied geht’s tierisch familiär zu. Tierpfleger Jonas gibt spannende... Die beiden Mähnenwölfe Basta und Talea sind erst seit kurzer Zeit in ihrem geräumigen Gehege im... Ameisenbär Bramble lebt schon seit einigen Wochen in seinem neuen Gehege im „Outback“, traut... Nerze, sind verspielte, durch die Pelzindustrie vertriebene, jetzt im Zuchtprogramm aufgenommene... Endlich hat sie geöffnet, die Australienvoliere ist für Besucher zugänglich und bietet trotzdem... Die heiße Phase beginnt: Die Deutsche Bahn (DB) nimmt am 19. Mai 2025 das neue elektronische... [mehr] Weitefeld (dpa/lrs) – Rund zwei Wochen nach dem gewaltsamen Tod einer dreiköpfigen... [mehr] Buchholz (Westerwald) - In der Ortslage Buchholz (Westerwald) wurden um 00.10 Uhr zwei Personen... [mehr] Weitefeld (dpa/lrs) - Rund zweieinhalb Wochen nach dem gewaltsamen Tod einer... [mehr] München/Weitefeld (dpa) - Bei der Suche nach dem mutmaßlichen Dreifachmörder aus dem... [mehr] © 2025 DRF Deutschland Fernsehen Produktions GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten iRege Beteiligung bei der Vorstellung der Machbarkeitsstudie zur Zukunft des Heimathauses im Amalie-Raiffeisen-Saal. Rainer ClaaßenDie angedachte Sanierung des Heimathauses in Neuwied scheint in weite Ferne zu rücken. Experten plädieren zumindest in ihrer Machbarkeitsstudie klar für einen Neu- oder Umbau. Interessierte Neuwieder hörten sich jetzt die Details an. Leutesdorf. Der Verein Leutesdorfer Dorfmuseum lädt alle Interessierten am 18. Mai von 11 - 18 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Neben seiner Dauerausstellung zum Leben anno dazumal in Leutesdorf eröffnen die Veranstalter an diesem Tag eine Sonderausstellung mit dem Titel "375 Jahre Schützenbruderschaft St. Sebastianus Leutesdorf". Es gibt zahlreiche Fotos aus dem langjährigen Vereinsleben der Schützen zu sehen. Thalhausen. Noch bis zum 31. Mai können sich interessierte Aussteller zum Bauernmarkt anmelden. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Koblenz. Koblenz spielt - das DRK-Cafè spielt mit am Samstag, 24. Mai von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Man freut sich auf zahlreichen Besuch. iKeine Chance auf Sanierung: Die Neuwieder Bahnhofshalle bleibt gesperrt und soll im nächsten Jahr abgerissen werden. Justin BuchingerSeit Monaten ist das Neuwieder Bahnhofsgebäude geschlossen. Nun ist klar, der Bau kann nicht stehen bleiben. Warum das so ist und wann es mit den Arbeiten losgeht. iAuch auf dem Gelände der Firma Holz-Konrad warteten Herausforderungen auf die Jugendfeuerwehr Neuwied. Jörg NiebergallBeim Berufsfeuerwehr-Wochenende erlebte die Jugendfeuerwehr den Berufsalltag. Dafür sorgten realitätsnahe Übungseinsätze, die von Besuchern interessiert verfolgt wurden. ineuwied-friedrichshof Jörg NiebergallIm Streit zwischen der Aufsichts- und Genehmigungsdirektion und Neuwied um die Genehmigung von Krediten für das Gewerbegebiet Friedrichshof nimmt nun die Stadt Stellung. Denn in ihrer Antwort an uns nannte die ADD einige Kritikpunkte. iDie Künstler bei der Eröffnung der Ausstellung – Museumsleiterin Jennifer Stein war überrascht davon, wie harmonisch die Gruppe auch beim Aufbau zusammenarbeitete. Rainer ClaaßenIm Roentgen-Museum in Neuwied ist die Kunstausstellung der „Gruppe ‘93“ eröffnet worden. Bis 15. Juni können Werke unter dem Motto „Kontraste“ bestaunt werden.  Die marode Stadthalle "Heimathaus" sanieren - oder abreißen und neu bauen Jetzt liegt das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie vor Ende des Jahres ist Schluss: Dann gibt es keine Veranstaltungen mehr in der stark sanierungsbedürftigen Stadthalle "Heimathaus" in Neuwied Denn in ihrer aktuellen Form hat sie nach 2025 keine Betriebserlaubnis mehr Die Stadt hatte vor einiger Zeit die Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben Sie ist die Basis für das weitere Vorgehen weil sie rund 19 Millionen Euro kosten würde die Stadt danach aber trotzdem keine zukunftsfähige Veranstaltungshalle hätte Denn das bestehende Gebäude lässt sich nach Angaben der Verwaltung nicht so umbauen dass sie die modernen Anforderungen an Flexibilität Technik und Besucherkomfort erreichen kann Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie werden am Mittwoch in einer gemeinsamen Sitzung des Hochbau- und des Planungsausschusses vorgestellt Die Sitzung beginnt um 17:30 Uhr in der Volkshochschule (Heddesdorfer Straße) und ist öffentlich Stattdessen empfiehlt die Machbarkeitsstudie ausdrücklich einen Neubau die Stadt Neuwied als Tagungs- und Veranstaltungsort zu stärken "Der Hotelbedarf wird im aktuellen Tourismuskonzept bestätigt insbesondere im Hinblick auf Business-Gäste" Veranstaltungen könnten so künftig auch ein neues wirtschaftliches Standbein für die Stadt werden Die Studie sieht hier nachhaltige Entwicklungschancen Klar ist demnach: Für Großkongresse mit mehreren tausend Teilnehmenden fehlt Neuwied die Infrastruktur Hochzeiten oder städtische Events könnte eine moderne Halle mit klarem Profil" ein wichtiger Baustein im regionalen Wettbewerb werden So ein Angebot gibt es bislang in Neuwied nicht wie es weitergeht mit konkreten Planungen für ein solches Großprojekt Auch Fördermöglichkeiten müssen abgeklärt werden Im Zusammenhang mit einem möglichen Hotel ist noch unklar ob es eventuell einen privaten Investor geben geben könnte Für die Stadthalle ist nach Ablauf der Betriebserlaubnis eine Übergangslösung geplant: In der Nähe des Bahnhofs soll eine mobile Veranstaltungshalle errichtet werden Die Halle stand bisher bei Schloss Johannisberg im Rheingau und diente dem Rheingau Musikfestival als Spielstätte Der denkmalgeschützte Teil des Heimathauses in dem das Restaurant "Pino Italia" untergebracht ist In Neuwied haben die Bauarbeiten für die neue Tagesstätte für Obdachlose - das sogenannte "Schöppche" begonnen Das alte Gebäude musste nach Angaben der Caritas abgerissen werden Seit der Eröffnung der Tagesstätte 1996 ist die Zahl der Wohnungslosen in Neuwied und damit auch die Nachfrage nach Hilfsangeboten angestiegen Dadurch seien die Räumlichkeiten des "Schöppche" zu klein geworden Auch aus diesem Grund habe man sich für einen Neubau entschieden Früher hätten täglich 12 Betroffene das Angebot genutzt Das neue Gebäude soll über zwei Ebenen gehen und wird etwa viermal so groß wie die ursprüngliche Tagesstätte Der Neubau biete unter anderem mehr Platz und hellere Räume Zudem sei er auch eine große Wertschätzung gegenüber den Betroffenen und den ehrenamtlichen Helfern Geplant sind neben Toiletten und Waschräumen auch ein großer Aufenthaltsraum und mehrere kleine Räume Dort wird unter anderem ein Hausarzt ehrenamtlich ärztliche Untersuchungen anbieten Das "Schöppche" hat täglich von 8 bis 12:30 Uhr geöffnet In dieser Zeit können Bedürftige dort zum Beispiel frühstücken oder etwas zu Mittag essen Menschen ohne Wohnung haben in den Räumen auch die Möglichkeit Sie bekommen dort bei Bedarf auch neue Kleidung oder andere Utensilien Für die ehrenamtlichen Helfer ist das "Schöppche" ein Herzensprojekt: "Jeder Mensch hat das Recht auf eine warme Mahlzeit" Sie arbeitet seit rund neun Jahren als ehrenamtliche Helferin in der Tagesstätte Ihre Mitstreiterin Helene Wilhelmi-Manns ist seit mehr als drei Jahren im "Schöppche" und sie erlebt bei den Menschen eine große Dankbarkeit dafür Die Menschen seien ihnen gegenüber immer sehr freundlich Jeder Mensch hat das Recht auf eine warme Mahlzeit Der Nebau des "Schöppche" soll im Frühjahr nächsten Jahres fertig sein Bis dahin werden die Obdachlosen im Gebäude des ehemaligen Luchterhand-Verlags in der Heddesdorfer Straße 31 versorgt Das ist laut den ehrenamtlichen Helfern im Vergleich zum alten Gebäude schon eine deutliche Verbesserung Die Bau- und Planungskosten für das neue "Schöppche" liegen nach Angaben der Stadt Neuwied bei mehr als 1,2 Millionen Euro. Die Kosten werden demnach von den beiden Wirtgen-Stiftungen übernommen Die Caritas soll weiterhin als Betreiber der Tagesstätte fungieren und wird das hauptamtliche Fachpersonal bereitstellen das gemeinsam mit den Ehrenamtlichen den Betrieb des Schöppches sichert