In Nidda-Bad Salzhausen soll eine neue Therme entstehen
Die Mehrheit der Stadtverordneten der Wetterau-Stadt stimmten für Sanierung und Ausbau der maroden alten Therme
Der Plan sieht weit mehr als nur Möglichkeiten zum Schwimmen vor
Für den Neubau der Therme im Stadtteil Bad Salzhausen stimmten am Dienstagabend 22 Stadtverordnete
Die baufällige alte Justus-von-Liebig-Therme war Ende 2022 geschlossen worden
Jetzt können die Verträge mit dem Investor, der Stuttgarter Unternehmensgruppe Interspa, unterschrieben werden. Das Ziel: Zur Landesgartenschau 2027 in der Region Oberhessen soll die neue Therme fertig sein
Bürgermeister Thorsten Eberhard (CDU) äußerte sich optimistisch über den Zeitplan
Eine Herausforderung sei das Genehmigungsverfahren
die alten Becken der Liebig-Therme zu sanieren und auszubauen: Der Sauna-Bereich soll größer werden und Fitness-Angebote hinzukommen
Zudem soll ein Hotel nebenan gebaut werden
Das werde der Attraktivität und dem Tourismus in der gesamten Region Oberhessen einen neuen Impuls geben
Die Stadt Nidda will etwa 18 Millionen Euro in das Projekt investieren
sich in etwa mit der gleichen Summe zu beteiligen
Der Investor hofft auf bis zu 200.000 Besucher pro Jahr
Zunächst hatte die Stadt den maroden Thermen-Komplex durch ein Gesundheitszentrum ersetzen wollen
diesen Plan aber im Sommer vergangenen Jahres verworfen
einen Investor für den Neubau gesucht und schließlich gefunden
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
Ein Hotel soll in Holz-Modul-Weise wesentliche Teile der alten Therme ersetzen
Auf dem Dach soll es einen Sky-Pool geben mit Blick in den Kurpark
Der Wellness-Tempel in Nidda kann kommen. Die Stadtverordneten haben am Abend mehrheitlich für den Bau einer neuen Therme im Stadtteil Bad Salzhausen gestimmt
Gebaut werden soll die Therme mit angeschlossenem Hotel in Rekordzeit
Bürgermeister Thorsten Eberhard sagt zu FFH: "Wir haben einen Investor und wollen die Therme
ist sie zur Landesgartenschau im Frühsommer 2027 fertig." Die Interspa-Unternehmensgruppe aus Stuttgart wolle ein Erlebnisparadies für Kurzurlauber in Bad Salzhausen bauen
Eberhard: Therme soll bis April 2027 fertig sein
plant mit einer Fertigstellung der Therme bis zum Start der Landesgartenschau im April 2024
Automatisch erstellte Abschrift des Audios:
Ziel ist nach wie vor am 22.04.2027 an den Start zu gehen
In der Sitzung der Niddaer Stadtverordnetenversammlung (29.04.) waren die Meinungen zu den Plänen gespalten
CDU und Bügerliste sprachen sich deutlich für die neue Therme aus
Der Neubau sei eine Chance den Kurort Bad Salzhausen wieder aufzuwerten und den Stadtteil dadurch deutlich attraktiver zu machen
SPD und Grüne kritisierten unter anderem die jährlichen Kosten für die Stadt und das Nachhaltigkeitskonzept für den Neubau
Am Ende stimmten die Stadtverordneten mit 22 Ja-Stimmen und 13 Nein-Stimmen mehrheitlich für den Neubau
Nidda würde laut dem Vertragsentwurf in den nächsten 30 Jahren je 550.000 Euro mit einer Steigerungsrate von 3,6 Prozent bezahlen
Dieses Betreiberentgelt könnte durch Kurtaxen
Gewerbesteuer und der Einführung von Parkgebühren mit etwa 340.000 Euro ein großes Stück weit gegenfinanziert werden
Anstelle der stillgelegten Justus von Liebig-Therme in Bad Salzhausen soll damit doch ein Nachfolgemodell entstehen
ein Gesundheits-Wellness-Paradies mit allem drum und dran
Fitnessbereich und einem Hotel im Thermengebäude
Das soll Kurzurlauber nach Bad Salzhausen locken
Bürgermeister Thomas Eberhard rührt im FFH-Gespräch schon jetzt die Werbetrommel
denn auch der Kurpark wird für die Landesgartenschau Oberhessen noch einmal deutlich verschönert.
Bürgermeister Thorsten Eberhard über andere Thermenprojekte in Bad Nauheim oder Bad Vilbel
Niddas Bürgermeister Thorsten Eberhard möchte die Region Oberhessen nach vorne bringen
Dazu gehören die Landesgartenschau und die geplante neue Therme für Bad Salzhausen.
Seit über zwei Jahren ist die Therme in Bad Salzhausen, einem Stadtteil von Nidda (Wetterau)
Ursprünglich sollte der marode Komplex abgerissen und durch ein kleines Gesundheitszentrum zu ersetzen
Doch dann fand die Stadt im Herbst 2024 überraschend einen neuen Investor
der möglichst schnell Nägeln mit Köpfen machen
Dieser will die neue Therme bauen und betreiben
Das Becken des Neubaus soll genauso groß sein wie das der alten Therme: 14x18 Meter
der unter anderem Therme und Hotel vorsieht
Die Rede ist von Investitionen in Höhe von 24 Millionen Euro
Die Nähe zum expandierenden Rhein-Main-Gebiet
das charmante Heilbad und die große Werbung für den Standort
die durch die Landesgartenschau entstehen soll
Aus den Plänen für die Therme: Das Grundstück ist rund 12.000 Quadratmeter groß
soll ein Hotel mit rund 100 Zimmern in Holz-Modulweise auf dem Thermengebäude entstehen
Es wird verschiedene Sole-Becken und Dampf-Saunen aber auch einen Dachterassen-Pool geben - mit Blick in die alten Bäume des Kurparkes
Daneben wird es ein SPA- und Massagezentrum geben
Niddas Bürgermeister Thorsten Eberhard beschreibt die neue Therme
Die alte Justus-Liebig-Therme ist seit zwei Jahren geschlossen
Zwei Drittel der alten Therme sollen verschwinden
in den ehemaligen Schwimmbereichen werden neue Becken eingelassen
Bedingt durch das Heilquellenschutzgebiet darf nicht tiefer gegraben werden
es entstehe eine eigene Energiezentrale
Für die Therme kalkulieren die Investoren mit etwa 200.000 Gästen pro Jahr
für das Hotel langfristig mit 47.000 Besuchern
Interspa möchte das Grundstück von der Stadt für 800.000 Euro kaufen
Die Gesamtinvestitionskosten betragen knapp 24 Millionen
maximale Sicherheit für die Kommune zu erreichen
Wir kalkulieren entsprechend mit Gegeneinnahmen und insofern ist das ein tragbares Konzept
Ich brauche eine Attraktivität eines Angebotes und Attraktivität kostet auch Geld
Großprojekt für Oberhessen - elf Kommunen der Region richten die…
Leiterin Studio Mittelhessen Anne Schmidt
Da er von einem Jugendlichen begleitet wird
In Australien sind gut 18 Millionen Staatsbürger zur Wahl eines neuen Parlaments…
Die Teillegalisierung von Cannabis lässt den Markt für die medizinische Nutzung…
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Mittelhessen
Annalena Knoblauch kommt von der HSG Hungen/Lich
Annalena Knoblauch zu den Regionalliga-Handballerinnen der HSG Gedern/Nidda zu lotsen
»Mich rief über zwei Monate hinweg immer wieder eine unterdrückte Nummer an
daher habe ich sie immer wieder weggedrückt«
die dann aber irgendwann doch einmal dranging
Am anderen Ende der Leitung: Kein penetranter Telefonverkäufer
sondern der rührige HSG-Chef Martin Schindler
dass ich ihn zwei Monate lang weggedrückt hatte«
Das eine oder andere Gespräch später ist nun klar: Die Linksaußen ist der erste Neuzugang des amtierenden Vizemeisters für die nächste Saison
Sie wechselt vom benachbarten Ligakontrahenten HSG Hungen/Lich zu den Wetterauerinnen
»Annalena ist von der Mentalität her eine Spielerin
geht gerade auch in der Abwehr keinem Zweikampf aus dem Weg
freut sich Trainer Christian Breiler über die Neuverpflichtung
Knoblauch wurde bei der HSG Hungen/Lich ausgebildet
wurde mit dem Club seinerzeit in der A-Jugend an der Seite von Kirsten Schindler und Hannah Niebergall Hessenmeisterin
Bei der HSG verbrachte sie in der Folge noch ihr erstes Aktivenjahr
wechselte studienbedingt danach aber zur HSG Marburg/Cappel
2019 kehrte Knoblauch zurück zur HSG Hungen/Lich
avancierte zu einer maßgeblichen Triebfeder des Aufschwungs und bastelte mit daran
viele einst in Hungen und Lich ausgebildete Akteurinnen zurück zu ihrem Heimatverein zu lotsen
Der Erfolg spricht für sich: 2021/22 stiegen Knoblauch & Co
noch mal für den eigenen Verein zu spielen und diesen nach oben zu bringen
es war eine geniale Zeit und wir waren sehr erfolgreich
jetzt ist es Zeit für die jungen Spielerinnen
»Ich bin immer offen für neue Herausforderungen und möchte bei der HSG Gedern/Nidda noch mal eine andere Luft schnuppern
wieder mit Kirsten und Hannah zusammenzuspielen
Mit den beiden habe ich nicht nur in der Jugend lange zusammengespielt
sondern wir hatten auch danach privat noch immer sehr viel miteinander zu tun.«
Die in Lich lebende Ärztin ist guter Dinge
die Hoffnungen von HSG-Coach Breiler erfüllen zu können
In der zuletzt primär praktizierten 5:1-Deckung könnte sie die Halbposition einnehmen
Ich bin wirklich Abwehrspielerin aus Leidenschaft
als einen Ball zu blocken und in der Abwehr zusammen zu kämpfen
dass ich der Mannschaft in dieser Hinsicht weiterhelfen kann.« Was beinahe gescheitert wäre
wenn Knoblauch nicht irgendwann doch einmal den Anruf einer unterdrückten Nummer angenommen hätte
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Ein betrunkener Autofahrer ist mit seinem Wagen in Nidda (Wetterau) von der Straße abgekommen und hat einen 14-Jährigen erfasst
Der Jugendliche kam schwer verletzt in ein Krankenhaus
Ein Atemalkoholtest bei dem 70 Jahre alten Fahrer ergab einen Wert von 1,63 Promille
bekamen die Frauen im Bürgerhaus keinen der vielen platten »Einfach mal positiv denken«-Ratschläge zu hören.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/vortrag-bei-frauenfruehstueck-in-nidda-wie-man-zuversichtlich-leben-kann-93705054.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
»Ich frühstücke mich durch die BRD« - auch wenn Referentin Katja Bernhardt ihren Vortrag in Nidda verschmitzt begann
bekamen die Frauen im Bürgerhaus keinen der vielen platten »Einfach mal positiv denken«-Ratschläge zu hören
»Jetzt erst recht - Zuversichtlich leben in stürmischen Zeiten« ist das Thema der Referentin Katja Bernhardt beim Frauenfrühstück im Bürgerhaus gewesen
Gastgeberin war die evangelische Stadtmission Nidda
Regina Braun vom Vorbereitungsteam begrüßte knapp 200 Gäste
Im Kleinen Saal gab es einen Mal- und Basteltisch für Kinder
Vor allem junge Väter waren Ansprech- und Spielpartner und bauten mit den Kindern aus Stabparkett-Elementen einen Turm
Bei der Dekoration hatte sich das Team von Apfelblüten inspirieren lassen
es nahm das zarte Grün der Blätter auch für Wandschirme auf
Davor standen Gestecke mit Blütenzweigen und Gräsern
Makramee-Gehänge mit ihrer kräftigen Struktur boten einen eindrucksvollen Kontrast
Musik darf beim Frauenfrühstück nicht fehlen
Christiane und Christoph Metzger sowie Daniela Reuhl sangen Glaubenslieder
die das ermutigende Thema unterstreichen sollten
Von Pikantem bis zu Süßem: Bunt und vielseitig war das Frühstücksbüfett
Referentin Katja Bernhardt kommt aus Malsfeld
Sie arbeitete 15 Jahre lang als ausgebildete Kinderkrankenschwester und absolvierte dann eine theologische Ausbildung am CVJM-Kolleg in Kassel
Nach Erfahrungen als hauptamtliche Mitarbeiterin einer Kasseler Kirchengemeinde ist sie nun schwerpunktmäßig als Referentin bei Frauenfrühstücken oder Gemeindeveranstaltungen unterwegs
Zudem ist sie Prädikantin der evangelischen Landeskirche Kurhessen-Waldeck
Verfasserin eines Buches und tritt mit Artikeln und Online-Angeboten an die Öffentlichkeit
Sie hat noch einen originellen Zusatzjob: »An zwei Wochentagen bin ich Schlafberaterin in einem Bettenfachgeschäft.« Sie ist seit 36 Jahren verheiratet
hat zwei erwachsene Töchter und Enkelkinder
»Ich frühstücke mich durch die BRD« - auch wenn Bernhardt ihren Vortrag verschmitzt begann
bekamen die Frauen keinen der vielen platten »Einfach mal positiv denken«-Ratschläge zu hören
Die Referentin begann mit einem einprägsamen Bild
einer einsamen Strandwanderung bei aufkommendem Sturm: »Ich gehe jetzt nicht heim
dem Wind muss ich standhalten.« Und sie bekannte sich offen zu persönlichen Krisen
die sie an die Grenzen ihres »Standhaltens« brachten: eine Depression
über gesellschaftliche und private Herausforderungen nachzudenken
»Was sind Angriffsflächen für Lebensstürme?«
Die Referentin nannte den Verlust von Hoffnung
die Konfrontation mit eigenen Grenzen (»Ich hab nichts mehr unter Kontrolle«)
den Zweifel an der Gerechtigkeit (»Warum hat es mich schon wieder getroffen?«)
die Frage nach Rückhalt und Unterstützung im Familien- und Freundeskreis
Bernhardt betonte: »Lebensstürme sind so alt wie die Menschheitsgeschichte.« Sie kam auf Menschen aus der Bibel zu sprechen
Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung standen
Ihre Bewältigungswege könnten hilfreich sein
meinte sie und wählte ein wenig bekanntes Beispiel aus dem Psalm 73
»Sein Blick auf den Lebenssturm ändert sich«
das zum Psalmvers wurde: »Dennoch bleibe ich stets an Dir
denn Du hältst mich an meiner rechten Hand …“
leugnen hilft nicht weiter.« Und: »Lassen Sie Ihre Gefühle zu
Glaubenszweifel gehören in der Kirchengemeinde ausgesprochen
Suchen Sie sich Ihren individuellen Raum der Ruhe
geben Sie Ihrer Seele die Chance für eine Zeit ohne Handy
Erkennen Sie in der Bibel Gottes Macht.« Ein weiterer bedenkenswerter Rat folgte: »Suchen Sie nicht erst in Krisenzeiten stabile Beziehungen zu Gott und solidarische zu Menschen
sondern fortlaufend.« Die Referentin schloss mit einer Bitte: »Werden Sie selbst Ermutigerinnen.«
»Ihr Vortrag hat uns persönlich mitgenommen«
als sie sich im Namen der Zuhörerinnen bedankte
um 18:00 Uhr in Sankt Stephanus in Ober-Schmitten findet ein Requiem für den verstorbenen Papst Franziskus statt
um 18:00 Uhr in Sankt Stephanus in Ober-Schmitten
um 18:00 Uhr in Sankt Stephanus in Ober-Schmitten findet ein Requiem für den ..
Von: Thomas Stillbauer
aber nicht mehr lang","text":"Der Wasserstand wurde für Arbeiten zur ökologischen Aufwertung gesenkt – bald soll er wieder steigen.","url":"https://www.fr.de/frankfurt/norden-leere-nidda-aber-nicht-mehr-lang-frankfurter-93663505.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Wasserstand wurde für Arbeiten zur ökologischen Aufwertung gesenkt – bald soll er wieder steigen
Jedenfalls ab dem Eschersheimer Wehr flussaufwärts
Den Zustand auffallender Wasserknappheit in Frankfurts zweitgrößtem Fluss
die plötzlich an den Abzweigungen der Altarme entstehen: Den kennt man ja
dem Fisch freie Fahrt stromaufwärts zu ermöglichen
Dann werden die Wehre ein paar Tage gesenkt
„jetzt ist es wegen der Ausgleichsmaßnahme.“ Stefanie Toth ist Sachgebietsleiterin bei der Stadtentwässerung
Und die „Ausgleichsmaßnahme“ ist Sache der Deutschen Bahn
was sie für den viergleisigen Ausbau der Bahn- und S-Bahn-Linie zwischen Frankfurt und Bad Vilbel angerichtet hat
dass der verbreiterte Schienenverkehr nicht ohne Beeinträchtigung der Stadtnatur abgehen würde
dass die Bahn im Gegenzug unter anderem das Eschersheimer Wehr ökologisch aufwertet
Für fünf Millionen Euro entsteht eine neue Verbindung von der Nidda zum Urselbach – eine Aktion
für die der Urselbach tiefergelegt werden muss
Anders als weiter stromabwärts bleibt das bewegliche Eschersheimer Niddawehr aber erhalten
Zu dem Umbauprojekt gehören auch zwei neue Brücken für den Fuß- und Radverkehr: Die Brücke über den Urselbach in der Straße An der Sandelmühle ersetzt ein Neubau
und zwischen Sandelmühle und Alexander-Riese-Weg soll eine ganz neue Wegeverbindung zum Schwimmbad Eschersheim entstehen
Im Moment sieht es dort allerdings nicht direkt nach einem Plus an Naturschutz aus – am Ufer wurden zahlreiche Bäume und Sträucher gefällt
Die Bäume seien teils alt und morsch gewesen
wenn die Nidda über lange Zeit so wenig Wasser führt
Zwar korrespondiere der Grundwasserspiegel tatsächlich mit dem Pegel der Nidda
Die gute Nachricht für Fische sowie Freundinnen und Freunde hoher Wasserstände: Von diesem Wochenende an wird das Wehr behutsam wieder hochgefahren
Pendler und Bahnreisende brauchen mal wieder Geduld: Auf mehreren Bahnstrecken fallen Züge aus
einige Abschnitte sind wegen Bauarbeiten komplett gesperrt
Betroffen sind die Bahnstrecken von Mainz und Wiesbaden nach Frankfurt und von Bingen / Ingelheim nach Mainz
Auf der linken Rheinseite fallen bis zum 19
Mai nördlich von Koblenz alle Regionalzüge aus
Fahrgastverbände und die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Katrin Eder äußern deutliche Kritik an der Bahn
Vor vier Jahren startete an der Johann-Textor-Schule in Haiger das Projekt „SchulePlus“
Dort können Schüler nachmittags in einem Betrieb einen Beruf kennenlernen und sich so einen Ausbildungsplatz sichern
Das Win-Win-Modell gegen Fachkräftemangel aus dem Lahn-Dill-Kreis ist mittlerweile von 18 anderen Schulen in Hessen übernommen worden
Das hessische Kultusministerium will das Erfolgsmodell aus Haiger gerne an noch mehr Schulen einführen
Zocken für die Wissenschaft – das geht mit dem Videospiel „Impact“ der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit der Europäischen Raumfahrtagentur ESA
Das Ziel: möglichst viele Mondkrater finden und damit eine KI füttern
Die soll daraus für künftige Mondmissionen lernen
hier entlang…
WordPress Video Theme by WPZOOM
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
SG Geiß-Nidda/Steinberg-Glashütten löst das Kreisoberliga-Ticket
Jetzt hat es geklappt: Fußball-A-Ligist SG Geiß-Nidda/Steinberg-Glashütten hat gestern mit einem 1:0-Sieg bei der FSG Altenstadt den Aufstieg in die Kreisoberliga Büdingen perfekt gemacht
Die SG hatte bereits am Mittwoch ihren ersten Matchball
musste die Feier aber nach einem 1:1 bei der SG Dauernheim/Mockstadt auf gestern verschieben
FSG Altenstadt - SG Geiß-Nidda/Steinberg-Glashütten 0:1 (0:1)
Die bisher in der Aufstiegsrunde sieglose FSG machte es den Gästen nicht leicht
Altenstadts Trainer Markus Becker konnte diesmal eine schlagkräftige Elf aufstellen
Kurzfristig lag sogar die ganz große Überraschung in der Luft
Christoph Weibel hatte nach fünf Minuten eine hundertprozentige Chance
Minute bekamen die Gäste einen Foulelfmeter
Antreten durfte SG-Talent und Torjäger Moritz Turnwald
schoss trocken in den Winkel zum 0:1 und durfte über den ersten großen Höhepunkt seiner Fußballerkarriere jubeln
»Am Anfang der Saison hatte ich noch keine Elfmeter geschossen
Aber ich fühlte mich sicher,« sagte Turnwald nach dem Spiel
In der kommenden Saison wechselt er zum SC Viktoria Nidda - am Sonntag konnte er aber noch mal mit der SG feiern
war FSG-Torwart Steve Leinweber zur Stelle
der nach langjähriger Pause eine starke Partie zeigte
dass Geiß-Niddas Vorsitzender Björn Lehmer nach dem Spiel »von einer schweren Geburt« sprach
der mit der Fusion Geiß-Niddas und Steinberg/Glashüttens begann
sei nun mit dem Trainerduo Lukas Filges/Dominik Schmidt aufgegangen
Von »purer Erleichterung« sprachen fast unisono die beiden Spielertrainer
»In unserer ersten Saison hat es nicht ganz gereicht für die Relegation
Dadurch haben wir uns aber auch weiterentwickelt und konnten unsere Idee vom Fußball nun umsetzen
Auch die Heranführung von jungen Spielern wie Moritz Turnwald und Leon Schäfer war wichtig«
»zum ersten Mal einen Aufstieg geschafft zu haben
Das war Dominik und mir als Spieler vorher nie gelungen.«
Die Geschichte sei nach erfolgtem Aufstieg nicht zu Ende
sagt Schmidt: »Der letzte Schritt war unfassbar schwer
Unsere letzten Spiele werden kein Auslaufen.«
Über den Aufstieg freut sich auch Kapitän Robert Behrendt
der als einer der wenigen noch auf die frühere Kreisoberliga-Zeit der SG Steinberg/Glashütten zurückblickt und seine Rolle im Team scherzhaft als »Papa« bezeichnet
Aber auch die jüngeren Spieler oder Dominiks Bruder Nico Schmidt waren sehr wichtig für uns
das auf dem Rasen wie abseits des Platzes zusammenhält und Spaß hat
In der Kreisoberliga können wir uns bestimmt im Tabellenmittelfeld halten.«
eine Stippvisite bei den ebenfalls aufgestiegenen Ortenbergern in Lindheim war auch geplant
nach dem letzten Heimspiel gegen Dauernheim/Ober-Mockstadt steigen soll
Krautsalat und Knobisoße - das schmeckt erstaunlich vielen Kunden der Stadtbäckerei Rank in Nidda
Faschingszeit und Kreppel gehören für viele Menschen zusammen
In der traditionsreichen Stadtbäckerei Rank gibt es das süße Hefegebäck auch dieses Jahr mit exotischem Belag
Renner der Saison ist der Dönerkreppel - wie der Name sagt mit Dönerfleisch
In der Stadtbäckerei Rank in Nidda gibt es seit Jahren ausgefallene Kreppel zur Faschingszeit
Das aktuelle Modell ist der Dönerkreppel - belegt unter anderem mit Dönerfleisch
Mit ausgefallenen Ideen für Kreppel sorgt eine Bäckerei aus Nidda schon seit Jahren zu Fasching für Furore
In diesem Jahr ist der Dönerkreppel der Hit
Einen fluffig-süßen Kreppel lassen sich zur Faschingszeit Viele gerne schmecken - aber belegt mit Dönerfleisch
dass eine solch verrückte Kreation nur aus der traditionsreichen Stadtbäckerei Rank in Nidda im Wetteraukreis kommen kann
Seit 2019 überraschen die stellvertretende Geschäftsführerin Katharina Rank und ihre Schwester Theresa ihre Kundschaft jährlich mit neuen exotischen Kreppel-Varianten - mit enormem Erfolg
Diesmal seien bereits in der ersten Woche pro Tag rund 450 Exemplare der aktuellen Version Dönerkreppel über die Ladentheken im Stammhaus in Nidda und der Filiale im nahen Ranstadt gegangen
Ein Frankfurter Start-up sorgt für das Fleisch in der Füllung
Schon 140 Kilogramm Dönerfleisch habe man in den ersten zweieinhalb Wochen verarbeitet
Sie gilt auch als Erfinderin der exotischen Kreppel-Varianten - die Idee dafür wurde in einer Bierlaune in der Faschingszeit geboren
Den Auftakt machte 2019 der Mettkreppel mit ordentlich Zwiebeln
Später folgten Varianten wie der Hessenkreppel mit Handkäs' mit Musik
ein Grüne-Soße- und ein BBQ-Kreppel mit Pulled Chicken und Coleslaw
ein Thunfischkreppel und im vergangenen Jahr der "Wetterauer Flaaschworschtkreppel"
Nicht zu vergessen der Heringskreppel zum jeweiligen Ausklang der fünften Jahreszeit
Mit dem Dönerkreppel komme man in dieser Saison einem vielfach geäußerten Kundenwunsch nach
sei mittlerweile deutschlandweit für ihre Exoten-Kreppel bekannt und bekomme via E-Mail und Social Media nicht nur viele Reaktionen und Zuspruch
sondern auch unzählige Vorschläge für neue Kreationen
In der allgemein angespannten gesellschaftlichen Situation
in der sich viele Leute leider häufig "in die Wolle kriegen"
dass das Handwerk Spaß machen kann - das haben sie und ihre Schwester sich vorgenommen
Knoblauchsoße - das sind Zutaten für den Dönerkreppel der Stadtbäckerei Rank aus Nidda.
Schon im Sommer gehen jeweils die ersten Anfragen ein
welche Kreppel-Idee denn in der kommenden Saison umgesetzt werde
Ausschließen wollen die beiden Schwestern nichts - aber den Vorschlag
karamellisierten Zwiebeln und Apfelstücken zu belegen
Grundsätzlich seien der Fantasie erst einmal keine Grenzen gesetzt - aber schmecken müssten die Kreppel auf jeden Fall
Wie viele andere Bäckereien kämpft auch der Familienbetrieb mit Fachkräftemangel
dass man erst kürzlich einen Bäcker einstellen konnte und für kommenden Sommer auch einen Lehrling gefunden habe
dass der Betrieb das auch den Kreppeln zu verdanken hat
Der Wellness-Tempel in Nidda kann kommen. Die Stadtverordneten haben am Abend…
Handwerksfirmen in Rheinhessen sehen optimistisch in die Zukunft
HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen
Immer die neuesten News auf dem Smart-Speaker: Alexa
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Top-Meldungen
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Nidda (Wetteraukreis) im Wahlkreis 176
wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten
Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen
Die Stimmen in Nidda verteilen sich wie folgt:
Nidda liegt im Wahlkreis 176 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis:
Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr
stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt
dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt
als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten
Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich
Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so:
Nidda liegt im Wetteraukreis (Übersicht für den Kreis hier).Größere Kleinstadt mit 17.768 Einwohnern auf 118,3 km²
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL)
Grund ist das geplante Neubaugebiet »Rambachweg«
Nach mehreren Jahren bestätigen die Richter die Bedenken des Landwirts.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/stadt-nidda-wallernhaeuser-landwirt-siegt-vor-gericht-gegen-93636351.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
2019 klagt ein Wallernhäuser Landwirt vor dem Hessischen Verwaltungsgerichtshof gegen die Stadt Nidda
Nach mehreren Jahren bestätigen die Richter die Bedenken des Landwirts
Im Jahr 1998 beschließen die Niddaer Stadtverordneten die Aufstellung des Bebauungsplans »Rambachweg« in Wallernhausen
Die innerörtliche Verdichtung soll Vorrang erhalten gegenüber der Bebauung außerhalb der Dorfgrenzen
Die städtischen Gremien befürworten das Areal wegen der günstigen Lage zu Bürgerhaus
Das Gebiet - ehemalige Gärten - soll den Charakter eines allgemeinen Wohngebiets erhalten
Nach dem Wallernhäuser Dorferneuerungsprogramm in den Jahren 2000 bis 2010 reduziert die Verwaltung 2015 das Plangebiet: Grundstücke werden herausgenommen
Flächen dauerhaft als Nutzgärten festgelegt
das eine geplante Aufstockung des Rinderbestandes eines Wallernhäuser Landwirts von 90 auf 120 Tiere berücksichtigt
dass eine komplette Wohnbebauung im ursprünglichen Plangebiet wegen Geruchsbelästigung nicht zulässig sei
Auf mögliche Geruchs- und Lärmbelästigungen hatte der benachbarte Biolandwirt hingewiesen und mehrfach Einspruch eingelegt
Neben Maschinenlärm führt er seine Bio-Rinderhaltung an
die zu vergleichsweise hohen Emissionen führten
Zusätzlich zur Landwirtschaft gibt es ein Kinderhotel für Kitas und Schulklassen
In Summe sei ein Lärm- und Geruchspegel zu erwarten
der »unweigerlich zur Störung künftiger Anwohner führe«
Die Befürchtung des Landwirts ist nicht aus der Luft gegriffen
Medien berichten regelmäßig von vergleichbaren Fällen
Im Münchener Umland klagen zeitgleich zur »Rambachweg«-Planung Anwohner gegen das Läuten der Glocken
Tatsächlich zieht der betroffene Landwirt den Kürzeren: Glockengröße sowie -anzahl werden reduziert
dass auch die für Wohngebiete zulässige Schallschutzgrenze zumindest in Teilen des Gebiets »in jedem Fall überschritten« werde
Weiterhin weist der Landwirt in seinen Einwendungen auf den Zweck seines Kinderhotels hin
Der Hof ermögliche Stadtkindern »das elementare Erleben der Natur in einer zunehmend naturfernen Lebensweise«
Die angrenzenden Gärten gehören in seinen Augen dazu
Fast prophetisch klingt seine Anmerkung aus dem Jahr 2015: »In Zeiten zunehmender politischer Spannungen und Flüchtlingsbewegungen« könne Selbstversorgung plötzlich wieder wichtig werden
Der Ortsbeirat dagegen weist 2020 darauf hin
jungen Familien eine Perspektive zu bieten
dazu gehörten auch ortsnahe Baugrundstücke
Der Biohof sei »zweifelsohne schützenswert«
Stadt und Ortsbeirat hätten daher Kompromisse aufgezeigt: den Verschluss der Offenställe zur Geruchsreduzierung oder die Verlegung der lauten Getreidetrocknungsanlage
Etwaige Kosten für die Maßnahmen hätte die Stadt übernommen
Ferner hätte ein Grundbucheintrag künftige Eigentümer auf die »zu erwartende Immissionssituation« hinweisen sollen
Den befürchteten Konflikten werde »nicht genügend Rechnung getragen«
Für die Richter des Fünften Senats ist die Sache eindeutig
die unlängst allen Beteiligten zugestellt worden ist
heißt es: »Der Konflikt zwischen landwirtschaftlichem Betrieb und Wohnbebauung wird nicht innerhalb des Bebauungsplans gelöst.« Die von der Verwaltung angedachten Maßnahmen seien als »Konfliktverlagerung nicht durchführbar«
Der Landwirt könne weder seinen Stall verschließen noch die Getreidetrocknung verlagern
vom »Heranrücken einer Bebauung verschont zu bleiben
die eine zukünftige Betriebsführung gefährden könnte«
Auch die vorgeschlagenen Grundbucheinträge seien »kein taugliches Mittel zur Konfliktbewältigung«
dass die Stadt »die Zulässigkeit und Praktikabilität« einer derartigen Eintragung geprüft habe
Dass eine »nachträgliche Konfliktlösung« durch Vereinbarungen mit dem Kläger nicht durchführbar war
hätte sich den Stadtverordneten angesichts der mehrfachen Stellungnahmen und Einwände des Landwirts aufdrängen müssen
erläutert der Verwaltungsgerichtshof - und erklärt den Bebauungsplan für unwirksam
Niddas Bürgermeister Thorsten Eberhard (CDU) bedauert die Entscheidung des Gerichts
weil sie die Wohnraumentwicklung Wallernhausens einschränke
»Allerdings können wir auch die Bedenken des Klägers verstehen«
für die Zukunft gemeinsam eine Lösung zu finden
Seitens der Stadt sei ein neuer Anstoß in Sachen »Rambachweg« erst ab 2027 mit einer vorangegangenen Bürgerbeteiligung vorgesehen
Die SG Geiß-Nidda/Steinberg-Glashütten machte in der Aufstiegsrunde der Fußball-Kreisliga A Büdingen einen großen Schritt in Richtung Aufstieg
In einem packenden Spitzenspiel besiegte sie den VfB Höchst mit 3:2
Insgesamt lief es für die Spitzenteams an diesem Spieltag
Der FC Germania Ortenberg gewann mit 9:1 gegen die FSG Altenstadt.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/sg-geiss-nidda-fast-am-ziel-93703209.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der FC Germania Ortenberg gewann mit 9:1 gegen die FSG Altenstadt
Der VfR Hainchen schlug die SG Usenborn/Bergheim mit 3:1
Die SG Ober-Lais/Lißberg setzte sich mit 3:2 gegen die SG Dauernheim/Ober-Mockstadt durch
SG Ober-Lais/Lißberg - SG Dauernheim/Ober-Mockstadt 3:2 (3:1)
Schlechter Derby-Start für die Gäste mit einem Eigentor von Mika Herche zum 1:0 in der sechsten Minute
Und Tim Keutzer legte in der zwölften Minute das 2:0 nach
Bald darauf verkürzte Max Jakob von den Gästen zwar auf 2:1 (25.)
Minute ging es trotzdem mit einem komfortablen Vorsprung für die SG Ober-Lais/Lißberg in die Pause
konnten die Platzherren ebenfalls nicht für sich nutzen
kam in Verbindung mit einer langen Nachspielzeit noch mal Spannung auf
Somit bleiben die Ober-Laiser im Aufstiegsrennen
Schiedsrichter: Uwe Hölzemann (Münzenberg)
SG Geiß-Nidda/Steinberg-Glashütten - VfB Höchst 3:2 (1:0)
die mit einem Sieg gegen den Tabellenvierten einen großen Schritt in Richtung Aufstieg gehen wollten
Aber auch die Höchster wollten noch an den direkten Aufstiegsrängen dranbleiben
Dementsprechend engagiert traten beide Teams auf
Mit einem Traumtor brachte Steffen Eckhardt die SG in Front - einen abgeprallten Eckball brachte er mit einem Volley-Hammer aus 23 Metern zum 1:0 im Gästetor unter
Die Höchster traten nun mutiger auf und kamen besser ins Spiel
Allerdings fehlten den Gästen die Abschlüsse
Erst nach dem Seitenwechsel glich Luca Clauss zum 1:1 aus (53.)
In der Mitte der zweiten Hälfte drohte die Partie für die Heimelf zu kippen
Minute verpasste Lukas Filges die Chance zur Führung
Drei Minuten später ging der VfB mit 2:1 in Führung
als Emil Schlicht nach einer Ecke aus dem Gewühl heraus traf
In der Schlussphase brachte die SG das Spiel aber wieder unter Kontrolle
der mit zwei Treffern nach Eckbällen den Spielstand auf 3:2 drehte
berichtete Geiß-Niddas Vorsitzender Björn Lehmer: »Wir feiern natürlich den Sieg
zumal wir am Mittwoch eventuell schon aufsteigen könnten
auch wenn wir es uns jetzt nicht mehr aus der Hand nehmen lassen wollen
Die Aufstiegs-Shirts sind übrigens noch nicht gedruckt.« Fakt ist: Aus eigener Kraft kann die SG am Mittwoch noch nicht aufsteigen
Schiedsrichter: Helmut Kaiser (Grünberg) war ein souveräner Leiter
SG Usenborn/Bergheim - VfR Hainchen 1:3 (0:0)
Gegen den Favoriten erwies sich die SG anfangs als das bessere Team
Besonders Torjäger Mike Michalak war einmal mehr der Unruheherd bei der Heimelf und hatte vor der Pause einige Chancen; bei einem Freistoß in der 18
Minute war etwa das Können von Gästetorwart Max Albach gefragt
Gäste-Spielertrainer Erik Kettermann schoss in der 52
Nach einer Stunde glich Firat Gülerdogan zum 1:1 aus
Mattheus Petrut stellte nach einer Ecke in der 62
Minute die erneute Führung für Hainchen her
Minute bekam Hainchens Verteidiger Hicham Aboudair eine Zeitstrafe wegen Meckerns
In Unterzahl wurde Kettermann von SG-Torwart Niklas Müller gefoult und musste danach verletzt vom Feld
Den folgenden Elfmeter verwandelte Marian Kipphan zum 1:3
Die SG gab nicht auf und hatte in der langen Nachspielzeit auch Chancen
als Gästetorwart Albach den Ball im Duell mit Jan-Erik Scheffler zunächst hielt
doch Schiedsrichter Göksel Alkan (Salmünster) gab den Treffer wegen eines Foulspiels nicht
müssten wir schon alle restlichen fünf Spiele gewinnen
wir hätten einen Punkt verdient gehabt.« Tore: 0:1 Kettermann (52.)
FC Germania Ortenberg - FSG Altenstadt 9:1 (4:1)
Beim bisher deutlichsten Sieg der Aufstiegsrunde setzte die Germania die Gäste von Beginn an unter Druck
Florian Zöll bezwang als erster die Gästeabwehr - gegen Lennart Hausner konnte Gästetorwart Jens Kraus noch abwehren
Schon nach etwa 20 Minuten stand es 3:0 nach einem Tor von Christian Steiper sowie einem Foulelfmeter
den der gefoulte FC-Torjäger Tom Emrich selbst verwandelte
Paul Kaucher verkürzte bei einer der wenige Offensivaktionen der Gäste auf 3:1 (36.)
danach gehörte das Feld endgültig der Germania
Eine Bäckerei in Nidda im Wetteraukreis lässt deshalb immer etwas Besonderes einfallen
Dieses Jahr im Angebot: der neue Döner-Kreppel
die Heimat in Nidda","text":"Wenn Enzo Cucuzza über seine Gerichte spricht
Auch nach 30 Jahren als Gastronom in Kohden steckt der gebürtige Sizilianer voller Begeisterung
Nun steht Großes an.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/nidda-italien-im-herzen-die-heimat-in-93681894.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wenn Enzo Cucuzza über seine Gerichte spricht
Vor wenigen Tagen hat der Chef des La Terrazza
die letzten leeren Orangenkisten weggeräumt
Die Früchte aus seinem Heimatdorf auf Sizilien
Bald wird hier das 30-jährige Bestehen gefeiert
Mit 18 Jahren macht sich der heute 62-Jährige auf den Weg
Auf den Orangenplantagen seiner Eltern in Catania sieht er sie nicht
Gegen deren Willen und mit 300 000 Lire seines Vaters setzt er sich in den Bus
Die 36-stündige Reise von Sizilien über die Schweiz nach Frankfurt und weiter nach Wetzlar ist für ihn ein Abenteuer
schaut er aus dem Fenster seines Restaurants
In diesem Moment sitzt er wieder im Zugabteil
In Wetzlar lockt ein Job mit freier Unterkunft und Verpflegung - für ihn wie ein Märchen
Nach einer kurzen Zeit in einer Eisdiele beginnt er als Tellerwäscher in der Pizzeria Capri in Wetzlar
Nach eineinhalb Jahren wird er zum Militär einberufen
war in L’Aquila in den Abruzzen stationiert
Nach kurzer Zeit darf er für 40 Leute kochen
Die Offiziere schätzen den gut gelaunten Koch
Nach zwölf Monaten kehrt Enzo Cucuzza nach Wetzlar zurück
wo er immer mehr Verantwortung in der Küche und bei Events übernimmt
Das ist seine Welt: eine fröhliche Gesellschaft um sich herum zu haben und mit verlockenden Gerichten und Musik zu bewirten
Die Professionalität und die Herzlichkeit seiner Chefs hätten ihn geprägt
Wer den Entertainer bei Festen im La Terrazza oder auf der Bühne des Niddaer Carneval Vereins - er ist seit 2017 Principe Enzo I
arbeitet im berühmten Filmstudio Cinecittà nahe Rom
erlebt die Produktion des Filmes »In nome del popolo sovrano« von Luigi Magni
kannst du nicht nach Siegen kommen und mich drei Wochen in meinem Restaurant vertreten?«
bevor ein anderer Freund ihn nach Nidda ruft
Enzo Cucuzza entdeckt irgendwann das Gebäude in der Hoherodskopfstraße 29 in Kohden
Der Chef sitzt vor zahlreichen Zeitungsausschnitten
Sie zeigen Bilder von rauschenden Feiern und Veranstaltungen
Zum Beispiel auf dem Niddaer Marktplatz oder von der Fußballübertragung 2006
als Italien Weltmeister wird und alle Vorräte bis auf den letzten Schluck Wein an seine Gäste gehen
Cucuzza erzählt von einem Auftritt eines Operntenors aus Hamburg im La Terrazza
Sein Koch Nino Dati hat einen 100 Kilogramm schweren Schwertfisch zubereitet
Anwohner aus Kohden lauschen auf ihren Balkonen
Lange Jahre ist er im Vorstand des Vereins Ciao Italia
In diesem organisieren sich italienische Wirte in Deutschland
um ein Gütesiegel für die echte landestypische Küche zu entwerfen
Pizza wird mittlerweile an jeder Ecke angeboten
oft zwischen indischem Curry und Jägerschnitzeln
Doch was zeichnet ein echtes italienisches Restaurant aus
Der Gast wird es an seiner Gastfreundschaft und den Spezialitäten erkennen.«
das Verhältnis zu seinen Angestellten ist familiär
Den Begriff Fachkräftemangel kennt er nicht
Sizilien sei ihm mittlerweile fremd geworden
Hier in Deutschland hat er seine Träume erfüllt
Am Samstag steht Kaisers letztes Heimspiel an.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/hsg-gedern-nidda-die-kaiserin-geht-93652395.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von Kindesbeinen an spielt Sabine Kaiser für die Handballerinnen der HSG Gedern/Nidda
Am Samstag steht Kaisers letztes Heimspiel an
Gymnasiumhalle Nidda) gegen die HSG Twistetal ihr letztes Heimspiel für die Regionalliga-Handballerinnen der HSG Gedern/Nidda bestreiten wird
dem sie über all die Jahre die Treue hielt
bei dem sie sich zu einer Top-Drittligaspielerin entwickelte und mit dem sie es sogar bis in die 2
Nun aber naht das Karriereende in großen Schritten: Nach den noch ausstehenden letzten beiden Spielen dieser Saison ist Schluss
wann der geeignete Zeitpunkt zum Abschiednehmen ist
Mit dem Abstieg wollte ich aber nicht gehen«
erzählt die in Hirzenhain aufgewachsene und seit etlichen Jahren in Hanau lebende Mutter eines vierjährigen Sohnes
das wir häufig anderweitig unterbringen müssen
die Prioritäten ein bisschen zu verschieben
das Wochenende zu gestalten oder in den Urlaub zu fahren
Aber es wäre nicht mein Verständnis von Mannschaftssport
einfach in der Saison mal nicht da zu sein.« Dazu kommt: »Ich wollte immer aufhören
wenn ich noch einigermaßen Handball spielen kann
Das habe ich geschafft.« Leicht aber ist es Kaiser nicht gefallen
»es ist ein lachendes und ein weinendes Auge«
Will man Kaiser auf eine Charaktereigenschaft reduzieren
sie hat hundertprozentigen Ehrgeiz und kam auch diese Saison noch drei Mal pro Woche aus Hanau zum Training«
Dank herausragender Sprungkraft avancierte die wurfgewaltige Akteurin in der 3
Liga trotz nur 1,63 Meter Körpergröße über viele Spielzeiten hinweg zur gefürchteten Rückraum-Scharfschützin und Torjägerin
Über die Jahre veränderte sich Kaisers Spiel
längst geht sie häufiger ins Eins-gegen-Eins - noch immer so dynamisch
dass viele Gegenspielerinnen überfordert sind - und hat sich auch als Passgeberin weiterentwickelt
dass Kaiser selbst nach einer zweijährigen Pause - bedingt durch Corona
Schwangerschaft und einen Kreuzbandriss in der Vorbereitung auf die Saison 2021/22 - zurückkehrte und sich ab Sommer 2022 wieder zur unumstrittenen Leistungsträgerin entwickelte
da zurückzukommen und sich nochmal auf dieses Niveau zu bringen
Bine hat auch jetzt nochmal eine richtig gute Regionalliga-Saison gespielt.« Das versöhnliche Karriereende stand zwischenzeitlich jedoch mächtig auf der Kippe
Als sich Kaiser Anfang Februar im Heimspiel gegen Fritzlar am Knie verletzte
Nach wenigen Wochen Pause kehrte Kaiser ab Anfang März auf die Platte zurück
In der Saison 2009/2010 lief Kaiser erstmals für die erste Frauenmannschaft auf
dass die Immobilienkauffrau seither ein wesentlicher Bestandteil einer sehr erfolgreichen Zeitspanne war
Kaiser marschierte mit der HSG von der Landes- über die Oberliga bis in die 3
»Die Erfolge der HSG Gedern/Nidda sind eng mit ihrem Namen verknüpft
sie war eine prägende Figur in all den Jahren«
Die Spielerin selbst wiegelt ab: »Ich denke
weil wir immer als Mannschaft funktioniert und uns die Dinge über viel Training erarbeitet haben
Dass ihre Leistungen andernorts nicht verborgen blieben
aber das habe ich nie so ernsthaft in Erwägung gezogen
dass ich mir woanders mal ein Training angeschaut hätte
hatte dazu einen guten Trainer und eine coole Mannschaft.«
dass sie sich auch nach dem Karriereende gerne einbringen möchte
möchte gerne etwas zurückgeben und bei der Mannschaft bleiben«
»Irgendeine Aufgabe würde ich gerne übernehmen
Mit ihrer Abschiedssaison ist Kaiser durchaus einverstanden
wie eingeschränkt wir personell seit Monaten sind
Damit können wir angesichts der Umstände auf jeden Fall zufrieden sein.«
Fehlt also nur noch ein erfolgreiches letztes Heimspiel: »Ich hoffe
um ein ordentliches Spiel machen zu können und uns mit einem Sieg von unserem Publikum zu verabschieden.«
Die Polizei hat in Nidda zwei mutmaßliche Drogendealer festgenommen
Sie sollen innerhalb eines Jahres Unmengen von Drogen unters Volk gebracht haben
Ermittler haben zwei mutmaßliche Drogendealer in Nidda (Wetterau) festgenommen
Wie die Staatsanwaltschaft Gießen und die Polizei am Freitag mitteilten
handelt es sich bei ihnen um zwei Männer im Alter von 26 und 46 Jahren
Ihnen werde illegaler Handel mit Kokain und Cannabis "in nicht geringen Mengen" vorgeworfen
In Zahlen liest sich das so: Die Beschuldigten sollen im Zeitraum von nur einem Jahr 985 Kilo Marihuana
60 Kilo Haschisch und 13 Kilo Kokain gewinnbringend weiterverkauft haben
Damit dürften die beiden Männer mehrere Millionen Euro Umsatz gemacht haben
Bei ihren Deals sollen sie kryptierte Handydienste verwendet haben
Die beiden Beschuldigten wurden am Donnerstag festgenommen
Am selben Tag fanden auch Durchsuchungen ihrer Räume statt
Die zuständige Haftrichterin des Amtsgerichts Gießen veranlasste auf Antrag der Staatsanwaltschaft eine Unterbringung in Untersuchungshaft - wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie das Konsumcannabisgesetz
Insofern müssen wir nun die digitale Handbremse anziehen und ich verabschiede mich von Ihnen
danke für die netten Zuschriften per elektronischer Post und wünsche Ihnen allen einen schönen Tag
der - in der Mitte aufgeschnitten - mit Salat
Knappe 50 Prozent schließen einen Biss in das süß-herzhaft belegte Fettgebäck grundsätzlich aus
dass sich am Ende nur rund 12 Prozent der hessenschau.de-Morgentickerleser einen Genuss darunter vorstellen könnten
Wie nennen wir das Ding denn nun: Döneppel
Einmal wie ein Gangster durch die Straßen von Los Santos fahren
Verbrechen begehen und Autos klauen - quasi das genaue Gegenteil des Spieleklassikers GTA gibt es ab heute in Hessen: Statt Ganove ist man Polizist
statt Autos klauen muss man polizeiliche Lagen meistern und das ganze auch noch per Virtual-Reality-Brille
sondern es ist der Virtuelle Handlungstrainer der polizeilichen Aus- und Fortbildung
Heute wird er im Trainingszentrum an der Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit von Innenminister Roman Poseck und Digitalministerin Kristina Sinemus (beide CDU) eröffnet
über die VR-Brillen mit einer realitätsnahen Einsatzlage konfrontiert
die mit virtuellen und realen Personen ergänzt werden könnten
Beamte könnten so in polizeilichen Lagen und Situationen ihre Handlungskompetenzen und Entscheidungsfindungen trainieren
Am Wochenende hat es in einer Halle in Lollar (Gießen) gleich zweimal gebrannt - erst am Freitag (hier konnte es die Feuerwehr schnell löschen) dann nochmal am Samstag (da war es ein Großbrand)
Weil sich außer Maschinen auch Dünger in der Halle befand
wurde die Untere Wasserbehörde verständigt
Die Polizei schätzt den Schaden aktuell auf etwa zwei Millionen Euro
"Das Herzstück unseres Betriebes ist zerstört worden"
Für die Geschichtsinteressierten unter Ihnen kommt hier ein Mediathekstipp
dessen Titel folgendes Zitat trägt: "War mein Uropa ein Nazi?" hr-Reporter Adrian Oeser hat diese Frage mit JA beantwortet und weiter geforscht: Warum weiß ich eigentlich nicht
Dazu hat er praktischerweise eine Doku gedreht
sodass wir alle daran teilhaben können: Der Film taucht ein in die NS-Biografie seines Urgroßvaters aus Groß-Umstadt (Darmstadt-Dieburg) und in eine Nachkriegsgeschichte
dass die Aufarbeitung des Nationalsozialismus noch lange nicht abgeschlossen ist
Das ist ein Film des (neuen) jungen Geschichtsformats Y-History und ist ab heute in der ARD-Mediathek
Vielen von Ihnen könnte das Dokuformat "Y-Kollektiv" ein Begriff sein - die bekommen jetzt quasi einen "History"-Ableger
Wir kommen immer mehr in die heiße aber kurze Phase des Wahlkampfs zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23
Wahlplakate hängen vielerorts schon - damit steigt leider auch wieder die Lust von politisch Andersdenkenden Wahlplakate zu zerstören
In Maintal (Main-Kinzig) seien Unbekannte am Freitag entdeckt worden
die zehn Plakate abgerissen und teils mitgenommen haben - sie konnten aber von der Polizei nicht mehr geschnappt werden
Anders in Michelstadt (Odenwald): Hier wurden zwei 15 Jahre alte Jugendliche im Rahmen einer Fahndung vorläufig festgenommen
Sie sollen zwei Wahlplakate zerrissen haben
In Nauheim (Groß-Gerau) haben Diebe offenbar ein Kaffeekränzchen geplant: Irgendwann zwischen Donnerstag und Sonntag (die Polizei kann den Zeitraum nicht ganz genau eingrenzen) sollen diese Diebe in einen Transporter eingebrochen sein
Sie haben laut Angaben lediglich einen Karton mit Süßigkeiten
Kaum ein Thema aus Hessen hat national für so viel Aufsehen gesorgt, wie die Entscheidung der Stadt Limburg, ihr angebliches Taubenproblem mit Taubentöten per Genickbruch in den Griff zu bekommen
Das erhitzte die Gemüter - bei manch einem soweit
dass es heute dafür (wieder) vor Gericht geht
Bislang unbekannte Täter hatten es laut Polizei in der Nacht zum Samstag auf eine Moschee in der Dammstraße in Bensheim (Bergstraße) abgesehen
Die Diebe wären zunächst über eine Tür in die Moschee eingebochen - dann hätten sie mehrere Bürotüren aufgebrochen und Bargeld entwendet
Den Schaden schätzt die Polizei auf "mehrere hundert Euro" in einer Mitteilung
die ab heute den Tunnel Frankenhain (auf der A49 bei Schwalmstadt) nachts benutzen wollen
müssen einen Umweg fahren: Wegen Wartungsarbeiten wird er bis Mittwoch voll gesperrt - immer abends ab 20 Uhr bis 5 Uhr
Die Strecke zwischen Gießen und Kassel sei außerhalb der Zeiten aber für den Verkehr freigegeben
Erst vergangenes Jahr im Herbst war der Tunnel gesperrt gewesen - damals sogar mehrere Wochen am Stück
Für Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) ist heute ein angenehmer Tag wegen eines netten Termins: Zu Beginn des neuen Jahres empfängt er Sternsingerinnen und Sternsinger aus den Bistümern Fulda
Limburg und Mainz in der Hessischen Staatskanzlei
Dann nimmt der Regierungschef beim traditionellen Dreikönigssingen den Haussegen entgegen und singt gemeinsam mit den Kindern Kirchenlieder
Derzeit kommt es im Bahnverkehr zu größeren Beeinträchtigungen in Richtung Süden
Zwischen Mannheim und Frankfurt kann derzeit kaum ein Zug fahren
weil seit 7.30 Uhr die Strecke zwischen Bensheim und Heppenheim (Bergstraße) gesperrt ist
In Heppenheim (Bergstaße) stehen mehrere hundert Personen am Gleis und kommen nicht mehr weiter - Grund ist ein Polizeieinsatz an der Strecke
Achtung: Die Bundeswehr übt die Unterstützung von Bodentruppen durch Hubschrauber bei uns in Hessen
Anders als bei den üblichen Nachtflügen sollen ab heute bis Mittwoch vier Tiger-Kampfhubschrauber unterwegs sein
Dazu kommen neun Fahrzeuge (LKW und kleinere Autos
aber keine Panzer) sowie bis zu 30 Soldaten
Das haben die Heeresflieger in Fritzlar (Schwalm-Eder) angekündigt
sowie in Wolfhagen und Zierenberg (beide Landkreis Kassel) stattfinden
Die Flüge seien Teil der Übungsreihe "Phoenix"
die unterschiedliche Schwerpunkte der Pilotenausbildung berücksichtige
Es geht um Sicherung von Bodentruppen vor Angriffen
die Einweisung von Hubschraubern durch Bodenpersonal und die Betankung von Hubschraubern im freien Feld
In den nächsten Monaten sollen noch bis zu drei weitere Übungen dieser Art stattfinden
Morgenticker-Leser Nick schrieb mir heute: "Wie mischt sich eigentlich der Puderzucker auf dem Krepps geschmacklich mit dem eher salzigen Dönerfleisch?" Ich befürchte: schnell
Mein Kollege Mathies Hohm von "hr1 am Morgen" war derjenige
heute bereits um 5 Uhr morgens in das Erzeugnis biss und die Bäckerin interviewt hat
Sie können solange Sie hören (und auch noch danach) weiter an unserer Umfrage teilnehmen:
Sie haben bereits an der Abstimmung teilgenommen
Wenn es heftig regnet - das wissen die Menschen in Frankfurt-Sachsenhausen - dann ist der Südbahnhof so etwas wie das Mekka für alle Regentropfen der näheren Gegend
Immer wieder kam es zu Überflutungen der Mörfelder Landstraße sowie zu Überschwemmungen der U- und S-Bahnstation Südbahnhof
Schuld sind das Gefälle der Straße und die Straßenentwässerung
Die kann die Wassermassen bei Starkregen nicht auffangen und ableiten
Ab heute will das Amt für Straßenbau daran etwas ändern und jetzt eine 28 Meter lange "Beton-Schlitzrinne" einbauen
Diese Rinne könne deutlich mehr Wasser aufnehmen und ableiten
Zudem werde der Bordstein an einer Stelle erhöht
März gibt es deshalb eine Baustelle und die Bushaltestelle der Linien 47
Alles ein bisschen anders also die nächsten Wochen - dafür
dass es dann hoffentlich nie wieder SO übel im Bahnhof aussieht
Offenbar weil ihm eine Tüte Chips nicht geschmeckt hat
soll ein Mann in einem Wiesbadener Supermarkt eine Schlägerei begonnen haben
Der Fall in Gänze: Ein Mann (der 24-Jährige) war laut Polizei mit seiner Freundin einkaufen
als ein Unbekannter den Laden betrat und sich bei der Kassiererin über den Geschmack der Chips beschwerte
Die Freundin des 24-Jährigen habe den Mann darauf hingewiesen
sich stattdessen beim Hersteller zu beschweren
Der Mann habe einen Streit begonnen und dem 24-Jährigen ins Gesicht geschlagen
Vor dem Supermarkt schlugen danach mehrere unbekannte Täter weiter auf den 24-Jährigen ein
Die Beamten fassten trotz sofort eingeleiteter Fahndung keinen der Unbekannten
Gleich vorab: Auch wenn die Überschrift Furchtbares vermuten lässt
als am Samstagabend eine 82-jährige Frau rund 20 Kilometer lang als Geisterfahrerin auf der A5 unterwegs war
Bei Alsfeld (Vogelsberg) kam es deshalb zu einem Auffahrunfall
Dabei machte ein 19-Jähriger eine Vollbremsung
Eine 68 Jahre alte Mitfahrerin wurde verletzt
Sie war den Angaben zufolge an der Anschlussstelle Alsfeld/West auf die Südfahrbahn gefahren
Als die Polizei sie nach rund 20 Kilometern gestoppt hat
Ersten Ermittlungen zufolge sei sie auf dem Rückweg aus dem Urlaub in Süddeutschland gewesen
Ihr Führerschein wurde beschlagnahmt und ein Strafverfahren gegen sie eingeleitet
Frostig und vor allem sehr nebelig ist es aktuell in weiten Teilen Hessens
Unsere hr-Wetterredaktion rechnet mit -2 und +5 Grad - bei den Höchstwerten wohlgemerkt
Auf den Bergen könnte es mit 7 Grad noch recht mild werden
die Sonne kommt ab und zu durch - und später zieht es sich etwas zu
Über eine Stunde läuft dieser Ticker schon - deswegen wechseln wir nun das Medium: Vom Lesen schalten wir aufs Hören um und ich empfehle Ihnen dafür die hessenschau in 100 Sekunden
Keine zwei Wochen noch und es wird wieder international im nordhessischen Landkreis Forestcorner-Francshill: Rund 4.000 Kubikmeter (Kunst-)Schnee liegen schon an der Mühlenkopfschanze in Willingen - genug für den Weltcup
Am Wochenende wurde schon Hand angelegt - jetzt soll der Schnee von der neuen Pistenwalze auf der Schanze verteilt werden
Die rollt heute an und hat mächtig was zu tun: 38% Steigung muss überwunden werden
Wenn der Kanzler im Bundesland zu Gast ist, dann darf das auch eine Erwähnung hier im Morgenticker wert sein. Ja, Olaf Scholz (SPD) ist in Frankfurt - gestern hatte er erst an einer Veranstaltung rund um den Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz (27. Januar 1945) teilgenommen
heute geht es mit klassischem Wahlkampf weiter
Am Nachmittag will er am Domplatz im Haus am Dom sprechen
Thema: Für eine gute Zukunft in Frankfurt und Deutschland
aber zuhören wird schwierig: "Aufgrund starker Nachfrage ist die Anmeldung für interessierte Bürger:innen bereits geschlossen"
Ein Fahrradkurier soll am Samstagnachmittag im Frankfurter Ostend mehrere Menschen angegriffen und verletzt haben
Der Mann sei dabei auf seinem Dienstfahrrad unterwegs gewesen und habe Menschen scheinbar zufällig angegriffen
So soll er mehreren Frauen ins Gesicht geschlagen oder sein Fahrrad unvermittelt gegen einen Fußgänger gesteuert haben - der konnte den Zusammenstoß nur verhindern
weil er einen Koffer als Knautschzone vor sich hielt
den Fußgänger und seine Begleitung zu ohrfeigen und sei dann weitergefahren
Später stieß er mit einer Radfahrerin zusammen
wodurch die Frau stürzte und verletzt wurde
Sie gilt als Sensation: Die Frankfurter Silber-Inschrift lockt zahlreiche Gäste ins Archäologische Museum Frankfurt
Mehr als 10.300 Besucher begrüßte das Museum in den ersten vier Wochen
"Gerade vor Weihnachten und zwischen den Jahren waren es spürbar mehr Besucherinnen und Besucher"
Vielleicht zu früh für folgendes Thema: Es gibt Kreppel
wenn es sich nicht um folgendes formschöne Exemplar handeln würde:
die Bäckerei Rank aus Nidda in der östlichen Wetterau ist bekannt dafür
dass sie Kreppel in merkwürdiger Geschmacksrichtung rausbringen
mit Mett und Zwiebeln - es gab schon vieles mehr oder weniger Abstruses
Heute ist Verkaufsstart für den Döner-Kreppel
Zwei 20-Jährige und ein Unbekannter sind in der Wiesbadener Innenstadt ein illegales Autorennen gefahren
fuhren die drei am Wochenende in der Nacht am frühen Samstagmorgen an einer Ampel mit Vollgas los
lieferten sich bis zu einer weiteren Ampel ein erstes kürzeres Rennen und wiederholten das dann nochmal
Glücklicherweise war eine Polizeistreife in der Nähe und folgte den Beteiligten
Die Fahrer seien auf den Parkplatz eines Schnellrestaurants eingebogen
auf dem die Beamten dann immerhin zwei der Beteiligten finden und kontrollieren konnten
Der dritte mutmaßliche Beteiligte wurde laut Polizeiangaben nicht gefasst
aber nicht meisterlich","text":"Die HSG Gedern/Nidda spielt in der Regionalliga im Jahr eins nach dem Drittliga-Abstieg eine ordentliche Saison - angesichts der Begleitumstände vielleicht sogar eine gute
Am Ende steht Platz zwei","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/hsg-gedern-nidda-gut-aber-nicht-meisterlich-93677849.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die HSG Gedern/Nidda spielt in der Regionalliga im Jahr eins nach dem Drittliga-Abstieg eine ordentliche Saison - angesichts der Begleitumstände vielleicht sogar eine gute
Während sich die Handballerinnen der HSG Gedern/Nidda erfolglos gegen den Abstieg aus der 3
geht es abseits der Platte freilich auch und verstärkt um die Fragen der zukünftigen Ausrichtung
Vom Wiederaufstieg ist zwischenzeitlich die Rede
in der Regionalliga ganz oben angreifen zu wollen
die jedoch die Sommerpause nicht überleben
Als die Regionalliga-Saison - für Gedern/Nidda die erste Spielzeit in Hessens Beletage seit 2011/12 - Mitte September startet
Gut sieben Monate später lässt sich festhalten: Die Zurückhaltung zum Saisonstart war angemessen
die HSG Gedern/Nidda zählte in der Regionalliga zu den besten Teams
sie beendete die Spielzeit auf Tabellenplatz zwei und wurde Vizemeister
Aber: Der Zug in Richtung Aufstieg war frühzeitig abgefahren
Mitabsteiger TSG Leihgestern erwies sich als eine Nummer zu groß
»Mit der Niederlage gegen Leihgestern Ende November war die Meisterschaft eigentlich schon entschieden«
Dass seine Truppe in normaler Besetzung ein Kandidat für eine Top-Platzierung sein würde
Allein: Diese stand nur in der Vorrunde zur Verfügung
In dieser legten die Wetterauerinnen mit starken 18:4 Zählern - am Ende der Saison waren es 32:12 bzw
infolge des Punktabzugs 30:12 - die Basis für Platz zwei
Die Rückrunde indes war geprägt von gravierenden personellen Sorgen
Kirsten Schindler fiel nahezu die gesamte zweite Halbserie aus
Sabine Kaiser oder Marie-Sophie Weitzel fehlten über beträchtliche Zeiträume
Kleinere Verletzungen oder Erkrankungen kamen hinzu mit der Folge
dass Gedern/Nidda eine Partie verlegen und eine gar kampflos abgeben musste
»Trotz der personellen Probleme waren wir am Ende klar die zweitstärkste Mannschaft
welches Potenzial in unserer Mannschaft steckt
was eigentlich die ganze Saison über in Sachen Trainingsarbeit möglich war
Für ganz vorne hat das natürlich nicht gereicht«
dessen Team sich aller Widrigkeiten zum Trotz in der Rückrunde gerade in eigener Halle immer wieder zu kämpferisch starken Leistungen aufraffte und alle fünf Heimspiele der zweiten Saisonhälfte für sich entschied
Auswärts jedoch zeigte sich der Substanzverlust umso mehr
Als neues Element etablierte die Spielgemeinschaft
die zuvor in der immerhin seit 2011 währenden Breiler-Ära stets mit einer 6:0-Deckung verteidigte
die mit zunehmender Dauer der Spielzeit immer seltener von der altbewährten Formation abgelöst wurde
»Zumindest da können wir von Entwicklung sprechen«
Er erklärt: »Wir haben zum einen für die 6:0 nicht den Innenblock
Zum anderen fühlt sich die Mannschaft in der 5:1 auch einfach wohl und will das spielen.« Dazu komme auch die Spielweise der Gegner: »In der Regionalliga fallen mehr Tore übers Zentrum als in der 3
weil von den Außenpositionen Chancen auch eher mal ungenutzt bleiben
Zudem ist vielen Gegnern taktisch gegen unsere offensive Deckung auch wenig eingefallen.«
Mit 24,3 Gegentoren pro Spiel stellte Gedern/Nidda jedenfalls die drittbeste Defensive der Liga
Auch dank der im Sommer neu verpflichteten Torhüterinnen Neele Hartung und Rika Schneider
aber hat gute Spiele gemacht und gerade gegen die Rückraumschützen ihre Stärken gezeigt
spielt clever mit den Schützen des Gegners und hat mit ihren Paraden zum einen oder anderen Sieg beigetragen«
der nun mit seiner Mannschaft noch bis Ende des Monats trainiert
Während neben der Platte die Planungen für den Kader und die Zukunft schon wieder auf Hochtouren laufen
Hessenmeister: Schon am viertletzten Spieltag krönte sich die TSG Leihgestern zum neuen Hessenmeister
ein Remis und eine Niederlage hatten für den Drittligaabsteiger die fabelhafte Bilanz von 41:3 Punkten zur Folge
So erfolgreich war seit der Saison 2003/04
als Germania Fritzlar 44:0 Punkte einsammelte
Liga muss Leihgestern nun über die Aufstiegsrunde realisieren
Absteiger: Aufsteiger FSG Bürgstadt/Kirchzell muss nach einem Regionalliga-Jahr wieder absteigen
Zweiter sicherer Absteiger ist die SG 09 Kirchhof II
Zittern muss der Drittletzte TV Hüttenberg
Die Mittelhessinnen bleiben nur in der Liga
falls sich Leihgestern in der Aufstiegsrunde durchsetzt
Torjägerin: Torschützenkönigin ist Giulia Lützkendorf
154 mal war die Rückraumspielerin der TSG Eddersheim in 21 Spielen erfolgreich
Beste Feldtorschützin war Fritzlars Rückraumakteurin Chantal Reimbold (133/15 Tore)
die zur nächsten Saison zum aktuellen Drittligisten SG 09 Kirchhof wechselt
Beste Werferin der HSG Gedern/Nidda war trotz nur 15 Einsätzen Jana Haas (111/48 Tore)
Starke Aufsteiger: Zwei der drei Neulinge platzierten sich in der vorderen Tabellenhälfte
Die HSG Hungen/Lich knüpfte in der Rückrunde zwar nicht an ihre starke Vorrunde an
Die HSG Baunatal mit Trainerfuchs Arnd Kauffeld lief mit 22:22 Zählern als Rangsechster ein
Erst 2023 hatte ein neuer Investor die Spezialpapierfabrik Ober-Schmitten in Nidda übernommen - und damit zunächst vor der Schließung gerettet
Jetzt steht das Ende des Traditionsunternehmens unmittelbar bevor
Der Betrieb der Spezialpapierfabrik Ober-Schmitten in Nidda (Wetterau) soll bis zum Frühjahr eingestellt werden
Darüber informierte der vorläufige Insolvenzverwalter Jan Markus Plathner laut einer Mitteilung die rund 180 Beschäftigten
Demnach soll als nächstes die Ausproduktion der sogenannten elektronischen Papiere starten
Transformatoren und Spulen verbaut werden - und so zum Beispiel in Solaranlagen zu finden sind
für die erforderliche Zahlungen für die kommenden drei bis vier Monate zugesagt seien
Nachdem der Standort bereits im Jahr 2023 noch vor der Insolvenz stand
hatte die türkische İŞ Holding die Fabrik vom amerikanischen Konzern Glatfelter übernommen und neue Investitionen angekündigt
Im September folgte dann die für viele völlig überraschende Nachricht, dass die Geschäftsführer ein vorläufiges Insolvenzverfahren beantragt haben
Mit der Ausproduktion rückt das endgültige Aus des Traditionsbetriebs nun einen Schritt näher - allerdings gibt es offenbar noch eine Möglichkeit
das Ende abzuwenden: "Während des Ausproduktionszeitraums sei es noch möglich
einen Interessenten für die Spezialpapierfabrik Ober-Schmitten zu finden"
sagte der vorläufige Insolvenzverwalter Plathner
"Wir hoffen jetzt auf ein Weihnachtswunder"
sagte Astrid Rasner von der Industriegewerkschaft Bergbau
Plathner habe aus Sicht der Gewerkschaft alles getan
Auch die Gewerkschaft habe Gespräche geführt
Das Problem sei die wirtschaftliche Gesamtsituation
wenigstens einen Teil der Produktion zu retten."
Seit 1828 wird in der Fabrik im Niddaer Ortsteil Ober-Schmitten hochwertiges Spezialpapier produziert
Neben dem sogenannten elektronischen Papier liegt ein weiterer Schwerpunkt auf Pergamyn-Papier aus hochveredeltem Zellstoff
das an Butterbrot- oder Bastelpapier erinnert und für Lebensmittelverpackungen verwendet wird
Quelle: hessenschau.de mit Informationen von Marc Klug (hr)
Ein 19 Jahre alter Autofahrer ist im mittelhessischen Nidda eine Böschung hinabgestürzt
Sein Wagen blieb direkt an den Bahngleisen liegen
Der Autofahrer wurde bei dem Unfall in Nidda (Wetterau) laut Polizei leicht verletzt
Der 19-Jährige war am Dienstagmorgen gegen 8 Uhr auf der B457 aus Nidda kommend links von der Fahrbahn abgekommen
Er stürzte mit seinem Auto auf Höhe der Abfahrt nach Bad Salzhausen mehrere Meter eine Böschung hinab und landete im Gleisbett
Die genaue Unfallhergang ist noch nicht geklärt
Andere Verkehrsteilnehmer waren in den Unfall nicht verwickelt
Die Gleise wurden nach ersten Erkenntnissen nicht beschädigt
Die Bergung des Autos gestaltete sich aufgrund der Hanglage schwierig
Auf der Bahnstrecke zwischen Gießen und Nidda (RB46) kam es wegen des Unfalls zu Ausfällen und Verspätungen im Bahnverkehr
Erst am Mittag konnte sie wieder freigegeben werden
Quelle: hessenschau.de mit Material von Marc Klug und Alexander Gottschalk (hr)
sagt er.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/fuer-meinen-vater-neues-restaurant-in-nidda-ein-denkmal-93542847.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Giuseppe Laviero eröffnet ein Restaurant in der Kernstadt
Giuseppe »Pino« Laviero bringt es auf den Punkt: »Ich bin ein waschechter italienischer Hesse.« Die Sympathie für die Familienheimat Matera in der süditalienischen Basilikata und die Verbindung zu Land und Leuten in Oberhessen liefern dem aktiven Mann die Energie für die Projekte
Heute Abend eröffnet er die »Neue 8« mit Feinkostladen
Bar und Crossover-Restaurant in Niddas Stadtkern
Die Eltern Lavieros stammen aus einer der ältesten Städte Italiens
deren Höhlenwohnungen 1993 ins Unesco-Weltkulturerbe aufgenommen worden sind
Sie verliebten sich bereits als Teenager ineinander
Als das junge Mädchen 1965 mit seinen Eltern nach Deutschland ging und nach Wallernhausen zog
hielt es der junge Mann in Matera nicht mehr aus
besorgte sich eine Fahrkarte nach Deutschland und tauchte in Wallernhausen auf - nur mit einer Plastiktüte in der Hand
Das Fahrrad hatte nicht viel Geld gebracht..
Der künftige Schwiegervater knallte ihm die Tür vor der Nase zu
Aber das junge Paar ließ sich nicht beirren
Aus dem schmächtigen jungen Mann mit Plastiktüte wurde ein gestandener Familienvater
mit seiner Frau in Wallernhausen ein Haus baute und zwei Söhne großzog
Auch sein Vater arbeitete gern in der Gastronomie
er half zum Beispiel in Niddas früherer Gaststätte »Alte Bank« in der Bahnhofstraße
Der kleine Giuseppe war dabei und schnupperte die Atmosphäre
Heute sagt er: »Die ›Neue 8‹ ist auch ein Denkmal für meinen Vater
So gerne hätte er hier mit den Gästen geschwätzt
machte die Mittlere Reife und lernte im neuen Herkulesmarkt den Beruf des Einzelhandelskaufmanns
Dennoch zog es ihn in die Gastronomie und in den Entertainment-Bereich
In Braunschweig arbeitete er zwei Jahre lang als Barkeeper
Als das »Visavis« am Niddaer Marktplatz 2002 schloss
übernahm er das Lokal und verwandelte es in das Bar-Bistro »Bellini«
Mit dem Rauchverbot in Gaststätten kam 2008 das Aus
das Lokal war zu klein für zwei getrennte Bereiche
Laviero wechselte 2009 zu einem guten Bekannten in dessen Allianz-Versicherungsbüro
qualifizierte sich zum Versicherungskaufmann und kombinierte nach und nach sein eigenes Büro mit dem Wohlfühlort LA 40
Bar und italienischer Feinkost-Shop inklusive
Inzwischen ist der rührige Mann Allianz-Generalvertreter
Seiner Frau Jana hat er viel zu verdanken: »Ohne sie würde es nicht funktionieren
Sie ist der Ruhepol.« Die beiden haben einen neunjährigen Sohn
2023 wurde Laviero an die Spitze des Gewerbevereins Nidda gewählt
er freut sich über die wachsende Mitgliederzahl
Auch hier ist viel Arbeit in Sicht: Der Verein feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen
der in Reichelsheim das Restaurant »Colosseum« führt
ich bin der Entertainer.« Die Arbeitspartnerschaft hat sich schon beim gemeinsamen Ausrichten der Kirmes und des Herbstmarktes im vergangenen Jahr bewährt
Italienische Einflüsse tragen zur Atmosphäre des Restaurants bei
Stehtische und Sitzgruppen sowie die offenen Regale mit Weinen und italienischer Feinkost prägen den Raum
Gäste werden fast rund um die Uhr verwöhnt
Es gibt italienisches Frühstück mit Cornetti und Panini
abends wird die volle Speisekarte mit Empfehlungen und Regionalem angeboten
die Laviero als Crossover-Küche mit italienischen
französischen und deutschen Spezialitäten beschreibt
Einmal in der Woche lautet das Motto »Time for Wine«
es werden Sorten lokaler Schwerpunkte vorgestellt
Im Februar 2023 startete er die Reihe Wohnzimmer deluxe im Parksaal
auf Tanzen.« Damit schloss er tatsächlich eine Lücke in Niddas musikalischem Angebot
Lokale Gruppen treten in der Reihe ebenso auf wie Größen der Musikszene
Schon plant Laviero etwas Neues: die »Park Beats« mit DJs und internationalen Künstlern am 17
Januar ist eine neue EU-Richtlinie zur Entsorgung von Altkleidern in Kraft getreten
Diese dürfen zukünftig nicht mehr im Restmüll landen
das im Niddaer Stadtgebiet zahlreiche Altkleider-Container betreibt
wie die Stadt nun in einer Presseerklärung mitteilt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/drk-baut-altkleider-container-in-nidda-ab-93525860.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wie die Stadt nun in einer Presseerklärung mitteilt
Die geänderte Richtlinie hängt mit der EU-Textilstrategie zusammen
Diese sieht unter anderem die Entwicklung innovativer Technologien für hochwertiges Recycling vor
Ziel ist ein geschlossener Materialkreislauf
um Textilabfälle in der EU zu reduzieren und recycelte Materialien verstärkt in der Textilproduktion einzusetzen
Dafür müsse eine neue Infrastruktur für die getrennte Sammlung
Wiederverwendung und das Recycling von Altkleidern in der EU geschaffen werden
der Weg dorthin aber offensichtlich steinig
Trennen und Recyceln gebrauchter Kleidung sei dem Vernehmen nach schon bislang ein schmal kalkulierter Markt gewesen
Wenn die Verbraucher nun auch noch verschmutzte oder total verschlissene Kleidung in die dafür eigentlich nicht gedachten Altkleider-Container werfen
sei ein wirtschaftlicher Betrieb unmöglich
Die Stadt hatte bislang eine Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz und mehr als 20 Altkleider-Container im Stadtgebiet aufstellen lassen
weil das dahinterstehende Recyclingunternehmen die Container nicht mehr geleert hat beziehungsweise die Altkleidung nicht mehr wirtschaftlich entsorgen konnte
An den Standorten sei so in kürzester Zeit ein oft unschöner Anblick entstanden
so dass die Stadt nun die kurzfristige Entfernung der Container angekündigt hat
Die Stadtverwaltung sucht bereits nach neuen Partnern
um möglichst bald wieder eine ausreichende Anzahl an Containern im Stadtgebiet anbieten zu können
Erste Gespräche dazu habe man bereits geführt
Bis dahin sollte man die Altkleider zu Hause sammeln und erst dann in einen der neu aufgestellten Container einfüllen
heißt es abschließend von städtischer Seite
Insbesondere sogenannte Balkonkraftwerke stehen im Fokus der Förderung.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/nidda-150-000-euro-fuer-saubere-energie-balkonkraftwerke-lohnen-sich-93677758.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die PV- und Effizienz-Förderprogramme der Stadt Nidda werden fortgeführt
Insbesondere sogenannte Balkonkraftwerke stehen im Fokus der Förderung
Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Nidda hat im März die Richtlinien für die Fortsetzung der Förderprogramme für PV-Anlagen sowie für Effizienzgeräte in diesem Jahr beschlossen
Stromspeicher und Mini-PV-Anlagen erhält die gleiche Finanzausstattung wie im vergangenen Jahr: insgesamt 150 000 Euro
berichtet die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung
Ein besonderer Schwerpunkt des Programms ist die Förderung von Mini-PV-Anlagen
um auch Mieterinnen und Mieter zu motivieren
einen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgase zu leisten
Die Stadt Nidda fördert die Installation einer Mini-PV-Anlage mit bis zu 50 Prozent der Anschaffungskosten beziehungsweise maximal 200 Euro
Mit dem Nachweis der Rechnung und der Registrierungsbestätigung des Marktstammdatenregisters kann der Zuschuss unkompliziert innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme über ein Online-Formular abgerufen werden
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen und damit auch der bürokratische Aufwand bei der Anmeldung für die auch Balkonkraftwerke genannten Mini-PV-Anlagen wurden in den vergangenen Jahren stark vereinfacht
Mit inzwischen bis zu 800 Watt Leistung und bei deutlich gesunkenen Preisen für diese kleinen Kraftwerke amortisiert sich diese Anschaffung schon in wenigen Jahren und entlastet die Haushalte bei der Stromrechnung
In den vergangenen beiden Jahren wurde diese Förderung auch von zahlreichen Eigenheimbesitzenden in Anspruch genommen
für die aus Kosten- oder Altersgründen eine Aufdach-PV-Anlage nicht infrage kommt
soweit die PV-Anlage mindestens vier kWP aufweist und es sich dabei nicht um die Erweiterung einer bestehenden Anlage oder eine Ersatzbeschaffung handelt
Die Zuschusshöhe beträgt 100 Euro/kWP bis zu einer Höchstsumme von 1000 Euro
In Kombination mit der Anschaffung eines Stromspeichers ist eine Fördersumme von bis zu 1500 Euro möglich
Die Stadt bezuschusst aber auch die nachträgliche Installation von Stromspeichern für Bestandsanlagen mit bis zu 500 Euro
Die bereits seit 2016 bestehende Förderung beim Kauf von Haushaltsgeräten mit der höchsten Energieeffizienzklasse wird nach dem Parlamentsbeschluss ebenfalls unverändert fortgeführt
Hierbei gewährt die Stadt Nidda einen Zuschuss von zehn Prozent beziehungsweise bis zu 100 Euro
Dieses Angebot wird oft und gerne in Anspruch genommen
sodass die verfügbaren Fördergelder jährlich komplett ausgeschöpft werden und zum Jahresende hin nicht immer alle Anträge noch berücksichtigt werden können
Die Antragstellung und Einreichung der erforderlichen Unterlagen ist online über die Internetseite der Stadt Nidda möglich
Die Antragstellung kann binnen vier Wochen nach dem Erwerb erfolgen
Lediglich bei den großen PV-Anlagen empfiehlt sich für die Planungssicherheit eine vorherige Antragstellung zur Reservierung des Zuschusses
Ab 2026 wird ein weiterer Name im Wegenetz auftauchen
Er soll eine Attraktion für die Landesgartenschau 2027 werden.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/erlebnisweg-flusslauf-nidda-soll-im-herbst-2026-fertig-sein-93530175.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mehrere touristische Wege verlaufen bereits entlang der 90 Kilometer langen Nidda
Er soll eine Attraktion für die Landesgartenschau 2027 werden
Für die Landesgartenschau 2027 in Oberhessen werden die Städte Schotten und Nidda gemeinsam den »Erlebnisweg Flusslauf Nidda« entwickeln
Die EU und das Land Hessen unterstützen das Projekt mit Leader-Mitteln in Höhe von 199 098 Euro
Wege entlang der Nidda gibt es bereits seit Jahrtausenden
Christian Vogel beschreibt in seinem neuen Buch »Alte Straßen in Wetterau
Kinzigtal und Vogelsberg« eine Rechte und eine Linke Niddastraße
die bereits in keltischer Zeit den Vogelsberg mit der fruchtbaren Wetterau verbanden
Heute verlaufen gleich mehrere touristische Wege entlang des 90 Kilometer langen Flusses
Sie verbinden das ländliche Oberhessen mit dem urbanen Rhein-Main-Gebiet
Der Hessische Radfernweg R4 verläuft in Teilen entlang der Nidda
die Regionalpark Niddaroute trägt den Fluss schon im Namen
Genau genommen werden sich die genannten Wege in weiten Teile ein und dieselbe Trasse teilen
zumindest im Bereich der beiden Kommunen Nidda und Schotten
Braucht es eine weitere Marke im oberhessischen Wegenetz
findet Kerstin Alt von der Niddaer Wirtschaftsförderung
»Wir möchten ganz gezielt während der Landesgartenschau 2027 Schwerpunkte setzen
die mit dem Fluss Nidda in Verbindung stehen«
erläutert sie die Hintergründe des Projekts
die Infrastruktur der Regionalparkroute - etwa Infotafeln - werde mitgenutzt
»Wir haben rund 100 Erlebnispunkte entlang der Nidda identifiziert
die durch den neuen Weg besser miteinander vernetzt und barrierefrei erlebbar gemacht werden.«
Geschäftsführer der Tourismus und Stadtmarketing Schotten GmbH
hat die Idee des »Erlebnisweges Flusslauf Nidda« vor etwa zwei Jahren initiiert
Frank Uwe Pfuhl vom Niddataler Fachbüro Landkonzept übernahm im Auftrag der beiden Kommunen die Konzeption
Die detaillierte Ausarbeitung dokumentiert und ordnet die identifizierten Erlebnispunkte sieben Kategorien zu
allesamt mit direktem oder indirektem Bezug zur Nidda
Tiere und Pflanzen sowie Wasserursprung und Wasserverlauf
Auf Niddaer Seite gibt es beispielsweise das ehemals von einem Wassergraben umgebene Schloss
das an einem Seitenarm der Nidda gelegene Freibad Ober-Schmitten oder die ehemals zahlreich in Flussnähe gelegenen Mühlen
Auf dem Gebiet der Stadt Schotten soll die Niddatalsperre eine wichtige Sehenswürdigkeit sein
daneben der Nidda-Wasserfall im Stadtgebiet sowie die Niddaquelle im Oberwald auf 730 Metern Höhe
Eine zusätzliche Schleife verbindet Bad Salzhausen und die Aspekte Sole
Kneipp und historische Stangenkunst mit dem Erlebnisweg
Nicht jeder der Erlebnispunkte liegt unmittelbar an der Trasse
Das von Frank Uwe Pfuhl erarbeitete Konzept enthält daher auch Vorschläge für eine jeweilige Zuwegung
im Herbst 2026 soll der Erlebnisweg fertig sein
Die Gesamtkosten belaufen sich auf 299 431 Euro
Nach Abzug der Fördergelder verbleiben 100 333 Euro
diese werden anteilig - gemessen an der Wegstrecke - zu zwei Dritteln von Nidda und zu einem Drittel von Schotten übernommen
Bernd-Uwe Domes von der Wirtschaftsförderung Wetterau unterstreicht den außergewöhnlichen Charakter des Projekts
»Durch die Beteiligung von zwei Landkreisen und damit zwei verschiedenen Leader-Regionen
erhalten wir eine vergleichsweise hohe Förderquote von zwei Dritteln«
Auch nach der Landesgartenschau 2027 soll der »Erlebnisweg Flusslauf Nidda« als touristischer Anziehungspunkt für Tagesgäste aus der Rhein-Main-Region fungieren
Denkbar ist auch der pädagogische Einsatz als Bildungseinrichtung zum Thema Wasser in Kooperation mit Schulen und Kindergärten
Bürger und Gäste sollen für den Umgang mit Wasser sensibilisiert
das Verständnis für den Wasserkreislauf gefördert werden
Für Schottens Bürgermeister Benjamin Göbl (parteilos) bietet der Weg darüber hinaus auch für Einheimische eine Gelegenheit
die vielen kleinen und großen Perlen am Wegesrand neu- beziehungsweise wiederzuentdecken
Die 37,7 Kilometer lange Route des »Erlebnisweges Flusslauf Nidda« führt parallel zum Fernradweg R4 und zur Regionalpark Niddaroute von der Niddaquelle im Hohen Vogelsberg bis zur Gemarkungsgrenze von Nidda und Ranstadt
30,5 Kilometer entfallen auf die Hauptroute und 7,2 Kilometer auf eine Schleife zur Anbindung des Kurortes Bad Salzhausen
Radfahrer sowie Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet sein
Der wird von den Besuchern bereits sehnlichst erwartet.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/bei-strahlendem-sonnenschein-attraktiver-umzug-in-nidda-93603075.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Pünktlich um 13.11 Uhr gibt Zugmarschall Matthias Usinger das Signal zum Beginn des Faschingsumzugs
Der wird von den Besuchern bereits sehnlichst erwartet
Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen hat am Sonntag ein unüberschaubares Publikum den Faschingsumzug des NCV begleitet
Mehr als zwei Stunden lang zogen über 50 Zugnummern vom Bürgerhaus durch die Stadt zum Marktplatz
Die verstärkten Absicherungen der Veranstaltung beeinträchtigten die Stimmung nicht
Pünktlich um 13.11 Uhr gab Zugmarschall Matthias Usinger das Signal zum Beginn des Faschingsumzugs
die sich vor allem entlang der Schillerstraße und am Marktplatz versammelt hatten
Die Attraktivität zeigte sich neben der Besucherzahl auch an den Teilnehmern
Fanfarenzug sowie mehreren Prunkwagen den krönenden Abschluss bildete
nutzten mehrere Karnevalvereine den Umzug in Nidda
Dazu gehören seit dem gemeinsamen Jubiläum die Schmitter Narren und der Faschingsclub Ulfa
Aber auch der Karnevalverein Laubach setzt seit Jahren mit mehreren aufwendig gestalteten Motiv- und Prunkwagen optische Akzente
In diesem Jahr hatte er sich das alte Ägypten als Thema ausgesucht
Entsprechend führten die Mitglieder mit einer Sphinx ihre Gruppen an
Kamele und eine Pharaonin mit Hofstaat bildeten die passende Ergänzung zum strahlenden Sonnenschein vom wolkenlosen Himmel
Eindrucksvoll zeigte sich auch der Elferrat des Carneval Clubs Bellersheim
der auf einer imposanten Dampflok angereist war
Ein rauchender Schornstein komplettierte den Anblick
Dahinter fuhr der Elferrat der Landfrauen in einem offenen Weinfass
Wie in früheren Jahren liefen auch mehrere Showtanzgruppen mit
mit denen die Gruppen ihr Können präsentierten
Positiv taten sich dabei insbesondere die Red Angels Cheerleader aus Reichelsheim sowie das Männerballett Fauerbach hervor
die den Zug durch Hebefiguren und Tanzeinlagen bereicherten
Der "Spezialpapierfabrik Ober-Schmitten" in Nidda droht das Aus
Dabei hatte erst vor einem Jahr ein Investor die Fabrik vom Konzern Glatfelter gekauft – und Investitionen geplant
Knapp 200 Mitarbeitenden der "Spezialpapierfabrik Ober-Schmitten" in Nidda (Wetterau) droht der Verlust ihrer Jobs
Die Geschäftsführer beantragten am Mittwoch beim Amtsgericht Friedberg ein vorläufiges Insolvenzverfahren
Eine Sprecherin des Bezirks Mittelhessen der Gewerkschaft Bergbau
dass neben den 200 Beschäftigten auch fünf Auszubildende betroffen seien
Nachdem die Papierfabrik schon im vergangenen Jahr vor dem Aus stand
Das Amtsgericht bestellte einen Insolvenzverwalter
die Möglichkeiten für eine Sanierung des Unternehmens ausloten zu wollen
muss die Rohstoff-Lieferkette wieder aufgebaut werden"
Außerdem solle "zügig ein internationaler Investorenprozess starten"
Mitte August 2023 hatte die türkische İŞ Holding die Fabrik für Spezialpapiere vom amerikanischen Konzern Glatfelter übernommen
Das Unternehmen hatte seinerzeit angekündigt
ein tragfähiges Konzept für die Zukunft umsetzen zu wollen
Man werde in Papierproduktion für die Glas- und Elektroindustrie investieren
Auch zuletzt noch gab es positive Nachrichten
weil investiert werden sollte: Noch im Frühjahr war die Rede von einer weiteren Papiermaschine
Nach Angaben der Gewerkschaftssprecherin hatte der türkische Investor Investitionen versprochen
Die Mitarbeitenden seien "total verunsichert und auch verärgert"
weil sie die Insolvenz nicht haben kommen sehen
Die Gehälter für August sind laut Gewerkschaft noch nicht gezahlt worden
Nach Angaben des Insolvenzverwalters werden die Löhne und Gehälter der rund 190 Beschäftigten für drei Monate zunächst über eine Insolvenzgeldvorfinanzierung gesichert
Auch die fünf Auszubildenden würden fachlich betreut
Nach Angaben der Gewerkschaftssprecherin vom Donnerstag war der Kontakt zum türkischen Investor vor etwa einem Monat abgerissen
auf Anfragen der IGBCE und auch des Betriebsrats meldete sich niemand
Die Produkte der Papierfabrik hätten eine "Zukunftsperspektive"
die Fabrik selbst brauche aber dringend Investitionen
In Ober-Schmitten werden vorwiegend zwei Arten von speziellen Papieren produziert
Zum einen das Glassine-Papier: Das Pergamyn wird unter anderem für die Verpackung von Lebensmitteln eingesetzt
Die Firmenchefs rechnen nach eigenen Angaben wegen veränderten Regularien fest mit einer erhöhten Nachfrage als Ersatz zu plastikhaltigen Produkten
Viele Verpackungen würden in absehbarer Zukunft durch Pergamyn ersetzt werden
Das zweite Spezialpapier ist das "Electrical Grade Paper"
ist zum Beispiel in Solaranlagen zu finden
mit Informationen von Alexander Gottschalk (hr)
sondern auch im wörtlichen Sinne.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/fruehlingsmarkt-lockt-wieder-nach-nidda-93622811.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Frühlingsmarkt in Nidda ist wieder gespickt mit zahlreichen bunten Jahrmarkt-Höhepunkten
März steht Nidda einmal mehr im Zeichen des Frühlingsmarkts
Dann verwandelt sich der Festplatz am Bürgerhaus in einen attraktiven Rummel
gespickt mit zahlreichen bunten Jahrmarkt-Höhepunkten
denn neben einem prächtigen Riesenrad wird
auch das 42 Meter hohe Fahrgeschäft »Freak« wieder aufgebaut werden
Während der »Freak« für einen ordentlichen Adrenalinkick sorgt
lädt das Riesenrad zu einer vergleichsweise geruhsamen Höhenfahrt ein
Mit ein wenig Wetterglück kann man von dort aus nicht nur Nidda von oben in Augenschein nehmen
sondern seinen Blick bis weit in die Wetterau und in den Vogelsberg schweifen lassen
dass wir für unseren Markt ein Riesenrad gewinnen konnten
das über eine Spezial-Gondel für Menschen verfügt
zuständige Fachgebietsleiterin der Abteilung Märkte
Auch in diesem Jahr ist der Frühlingsmarkt für viele heimische Schaustellerbetriebe und Markthändler der Start in eine neue Freiluftsaison
insofern sind Motivation und Vorfreude nicht nur beim veranstaltenden Kulturmanagement der Stadt
sondern auch bei den Schaustellern und Standbetreibern hoch
Von Samstag bis Montag dürfen sich große und kleine Rummelfans auf ein kunterbuntes Markttreiben mit attraktiven Fahr- und Unterhaltungsgeschäften freuen
Nicht ganz so luftig wie der »Freak« und das Riesenrad zeigt sich das Hochfahrgeschäft »New York«
das aber dennoch auch in diesem Jahr wieder ein Publikumsmagnet sein wird
Ebenfalls wieder dabei ist die Familien-Achterbahn »Verrückte Baustelle«
Dort kommen vor allem die jüngeren Marktgäste mit ihren Eltern voll auf ihre Kosten
Auch Jahrmarktklassiker wie Autoscooter und Kinderkarussell fehlen nicht
Zum ersten Mal in Nidda ist das Glaslabyrinth »Coco Bongo«
eine rollende Brücke oder eine sich drehende XXL-Tonne
Ergänzt wird das Unterhaltungsangebot durch »Greifer«-Spiele
was man typischerweise mit einem Jahrmarkt verbindet: Bratwurst
dazu eine mobile Kaffeebar und einen Weinstand
Eis oder Zuckerwatte werden ebenfalls nicht fehlen
Der Frühlingsmarkt öffnet am Samstag um 13 Uhr und am Sonntag um 12 Uhr seine Pforten
Schon eine Stunde früher lädt der Kindergarten »Himmelszelt« zu einem Flohmarkt (inklusive Kaffee- und Kuchenverkauf) in den großen Saal des Bürgerhauses ein
Zudem wird dieser zweite Frühlingsmarkttag um einen verkaufsoffenen Sonntag in der Niddaer Innenstadt bereichert
wo sich von 13 bis 18 Uhr Fachverkäufer und Fachverkäuferinnen der Einzelhandelsgeschäfte auf Kundschaft freuen
Somit eignet sich dieser Frühlingsmarktsonntag gut für einen abwechslungsreichen Sonntagsspaziergang mit der ganzen Familie
denn vom Marktplatz bis zum Festgelände sind es via Mühlstraße nur 400 Meter
Am Frühlingsmarkt-Montag locken die Betreiber der Fahrgeschäfte ab 13 Uhr noch einmal mit ermäßigten Preisen
ehe das bunte Treiben zum Abend hin ausklingt
Ü35-Futsal-Hessencup in der Sportschule Grünberg war für beide Teams aus dem Fußballkreis Büdingen Endstation in der Gruppenphase
Durch die unglückliche Auslosung im Vorfeld waren die FSG Altenstadt und der amtierende Kreismeister Viktoria Nidda einer Gruppe zugeordnet worden
Die FSG aus Altenstadt hatte es im ersten Gruppenspiel mit den TSF Heuchelheim aus dem Kreis Gießen zu tun.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/altenstadt-und-nidda-gluecklos-93568785.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die FSG aus Altenstadt hatte es im ersten Gruppenspiel mit den TSF Heuchelheim aus dem Kreis Gießen zu tun
Nachdem sie schnell mit 0:1 in Rückstand geriet
dauerte es bis zur Mitte der jeweils 15-minütigen Spielzeit
Dagegen konnten die Heuchelheimer durch ihre konsequentere Spielweise noch drei weitere Treffer zum zu hoch ausgefallenen 4:1-Endstand einnetzen
Viktoria Nidda hatte es zunächst mit dem Kasseler Vertreter TSV Ihringshausen zu tun
Auch Nidda lief einem schnellen 0:1-Rückstand nach
Doch wieder gingen die Ihringshäuser in Führung
die Konstantin Dalinger im direkten Gegenzug zum 2:2-Endstand wieder egalisierte
Im nächsten Gruppenspiel kam es zum Aufeinandertreffen beider Büdinger Mannschaften
Konstantin Dalinger brachte die Viktorianer schon frühzeitig in Führung
Timo Schneider traf kurz vor Schluss zum verdienten Ausgleich
Die dritten Gruppenspiele waren für beide Mannschaften für ein Weiterkommen entscheidend
Viktoria Nidda verlor schließlich knapp mit 1:2 gegen Heuchelheim (für Nidda traf Christopher Pilch)
In einem torreichen Spiel verloren auch die Altenstädter knapp mit 3:4 gegen Ihringshausen
Hier waren Timo Schneider mit zwei und Engin Akgün die Altenstädter Torschützen
Ü35-Futsal-Hessencups wurden in einem spannenden Endspiel die Oldies von Melitia Roth aus dem Kreis Gelnhausen
die den Cup-Gewinner der beiden letzten Jahre vom TSV Korbach knapp mit 1:0 besiegten
Für die FSG Altenstadt spielten: Jens Kraus
Für Viktoria Nidda traten an: Frederick Weiser
Der Audi der 39-Jährigen flog aus einer Linkskurve und prallte gegen mehrere Bäume.
Der 17 Jahre alte Sohn der Fahrerin wurde schwer verletzt
Für die Frau kam nach dem Unfall jede Hilfe zu spät - sie konnte nur noch tot aus dem Wrack geborgen werden
Der Unfallwagen entwurzelte auch eine große Tanne vor dem Niddaer Feuerwehrhaus
Eine 39 Jahre alte Mutter stirbt bei einem schweren Unfall mitten in Nidda. Und das vor den Augen anderer Eltern – die am Abend unterwegs zu einem Elternabend im nahegelegenen Gymnasium waren
Der 17-Jährige Sohn der Autofahrerin saß auf dem Beifahrersitz und wurde schwer verletzt
Die genaue Ursache ist laut Polizei noch unklar
Gegen 19 Uhr hatte die Frau auf dem Burgring offenbar die Kontrolle über ihren Audi A6 verloren. Vermutlich war die 39-Jährige auf der Straße, auf der Tempo 30 gilt, zu schnell unterwegs. In einer Linkskurve brach der Wagen aus, touchierte zunächst ein Baugerüst am Feuerwehrhaus in Nidda
entwurzelte eine Tanne und kam schließlich an einem Baum auf einem gegenüberliegenden Parkplatz zum Stehen
Niddas Stadtbrandinspektor Kevin Schubach sagt
dass die Trümmerteile über den ganzen Parkplatz geflogen seien
Also das Fahrzeug stand auch mit der Seite noch am Baum
sodass wir mit einer Seilbinde tätig geworden sind
haben das Fahrzeug dann vom Baum weggezogen und entsprechend versucht
Leider kam dann die Rückmeldung des Notarztes
dass ja keine Hilfe mehr möglich ist bei der Person
Über den ganzen Parkplatz wurde ja ein Baum auf der anderen Straßenseite
Feuerwehrleute und Sanitäter eilten zu Fuß zur Unfallstelle – auch Eltern versuchten zu helfen. Die Ersthelfer konnten den 17-Jährigen aus dem Auto retten – er kam schwer verletzt ins Krankenhaus. Die Frau wurde im Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt
Ein Rettungshubschrauber musste unverrichteter Dinge wieder abrücken
Niddas Stadtbrandinspektor Kevin Schubach hat sofort Notfallseelsorger dazugerufen
Denn viele Menschen haben den Unfall direkt am Feuerwehrhaus mitbekommen
Wir befinden uns hier wirklich mitten in Nidda
Gerade wenn es dann so eine kleine Familie betrifft
Und man wird sicherlich in den nächsten Tagen noch öfter dran denken
soll jetzt ein Gutachter klären: Auf der Straße gilt eigentlich Tempo 30 und die Kurve ist nicht besonders scharf. Auch eine medizinische Ursache könne laut Polizei nicht ausgeschlossen werden
Die Unfallstelle glich nach dem Unfall laut Augenzeugen einem Trümmerfeld
Durch umherfliegende Teile wurden vier geparkte Autos beschädigt
Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf rund 80.000 Euro
Redakteur Jan-Philipp Repp
Auf der Landstraße zwischen Weyhers und Poppenhausen ist frühen am Montagmorgen…
Sie und vier Personen in dem Bus erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen,…
Auf der Bundesstraße 400 kam es am Freitagmittag zu einem Unfall
Schaut bei HIT RADIO FFH hinter die Kulissen und seht euch die neusten Videos unserer Reporter aus ganz Hessen an. Folgt uns bei TikTok.
Von: Judith Dietermann
Sogar in der Innenstadt und am Schwedlersee im Osthafen wurden die Nager bereits gesichtet.","url":"https://www.fr.de/frankfurt/spuren-biber-hinterlassen-ihre-93560407.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Stadtgebiet von Frankfurt haben die Nagetiere rund ein Dutzend Burgen gebaut
Sogar in der Innenstadt und am Schwedlersee im Osthafen wurden die Nager bereits gesichtet
dass Biber dämmerungs- und nachtaktiv sind
der sich für das Regierungspräsidium Darmstadt ehrenamtlich um das Wildmanagement kümmert
Schon mehrmals hat er die Tiere vor die Linse bekommen
einige dieser Bilder wird er bei seinem Vortrag am kommenden Donnerstag zeigen
sich über Natur- und Umweltschutz auszutauschen und gemeinsam Aktionen und Projekte auf die Beine zu stellen
in dem Sattler über den Biber und seinen Lebensraum ausführlich informiert
und zu dem er auch gerne Fragen beantwortet
Geeignet ist die Veranstaltung auch für neugierige Kinder
Dass sich der Biber – in Fabeln gerne Meister Bockert genannt – mittlerweile in Frankfurt wieder so heimisch fühlt
war vor einigen Jahrzehnten noch undenkbar
Schließlich galt der Nager in Europa als beinahe ausgerottet
Wegen seines dichten Fells war er ein sehr beliebtes Pelztier
In den Jahren 1988 und 1989 aber wurden im Spessart 18 Tiere ausgesetzt
mittlerweile sind sie in Hessen fast wieder flächendeckend verbreitet
beim Treffen des Naturschutzbunds (Nabu) statt
Von: Oliver Teutsch
Januar 2025 ist die Jagd auf Stockenten und Nilgänse in Hessen erlaubt
Einigen Joggern entlang der Nidda in Frankfurt kommt das komisch vor.","url":"https://www.fr.de/frankfurt/frankfurt-schuesse-im-naherholungsgebiet-an-der-nidda-in-93498862.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Einigen Joggern entlang der Nidda in Frankfurt kommt das komisch vor
von denen einer zwei tote Enten in der Hand hält
es handele sich um ein gepachtetes Jagdgebiet
„Das ist ein stark frequentiertes Naherholungsgebiet und da stand nicht mal ein Jagdhinweisschild.“
dass auch in dichter besiedelten Gebieten Jagdbezirke ausgewiesen seien
„in welchen die entsprechenden Jagdausübungsberechtigten das Recht und die Pflicht haben
es gebe immer wieder Mitbürgerinnen und Mitbürger
die sich darüber wunderten und aufgebracht seien
wenn die Jagd an stark frequentierten Orten ausgeübt würde
„Selbstverständlich sollte dabei auf eine behutsame Ausführung der Jagd geachtet werden
um Konflikte mit Erholungssuchenden zu minimieren“
Sofern die vor Ort tätigen Jäger die Sicherheitsvorgaben erfüllten
bestehe kein Handlungsbedarf für die Ordnungsbehörde
Auch dem Frankfurter Ordnungsamt sind aus der Vergangenheit Konflikte zwischen der Jägerei und Erholungssuchenden bekannt
im Bereich der Anbaugebiete für Grüne Soße
„Es gibt viel jagdbares Wild in Frankfurt und es darf auch in Frankfurt gejagt werden“
stellt Behördensprecher Michael Jenisch klar
Es sei eben die herausfordernde Aufgabe des Jagdberechtigten
dass niemand außer dem Wild getroffen werde
Wobei sich dann immer noch die Frage stellt
Nach der hessischen Jagdverordnung soll die Bejagung von „nicht abschusspflichtigem Niederwild“ nur so erfolgen
dass sich die Abschüsse im Rahmen des jährlichen Zuwachses bewegen
Diese Vorgehensweise gewährleiste eine nachhaltige Nutzung und passe sich in die weltweit üblichen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Jagd ein
Zuständig für die Ermittlung der Besatzdichten und der Zuwachsraten sind die Jagdausübungsberechtigen in ihren Revieren
die ihrerseits in Niederwildhegegemeinschaften organisiert sind
Zum Niederwild gehören neben Feldhasen und Rebhühnern auch Enten
In Hessen dürfen laut Auskunft des Regierungspräsidiums Kassel lediglich Stockenten bejagt werden und zwar in der Zeit vom 1
Die übrigen Wildentenarten seien ganzjährig geschont
so führt es das Regierungspräsidium in Kassel aus
Als invasive Art verdränge sie nicht nur heimische Tierarten
Freibädern und an Badeseen und auf landwirtschaftlichen Flächen beträchtliche Schäden
Außerhalb der Jagdzeit können die zuständigen Behörden Maßnahmen wie Vergrämung oder die Erlegung von Tieren in Ausnahmefällen anordnen
Januar darf an der Nidda aber noch ohne Ausnahmegenehmigung geschossen werden
Das Unternehmen steht erneut auf der Kippe. Die Geschäftsführer haben gestern ein vorläufiges Insolvenzverfahren beim Gericht in Friedberg beantragt. Die etwa 200 Beschäftigen müssen bangen.
Es war ein knappes Jahr voller Hoffnung in der Spezialpapierfabrik Ober-Schmitten (SPO). Am Mittwochmorgen schreckt die Nachricht Nidda auf: Die Geschäftsführer der Gesellschaften ISH Paper und der Spezialpapierfabrik Ober-Schmitten haben die vorläufige Insolvenz beim Gericht in Friedberg beantragt. Ewa 200 Mitarbeiter und fünf Auszubildende sind davon betroffen.
Werkleiter Hagen Knodt überrascht die Nachricht der Insolvenz während seines Griechenland-Urlaubs. »Das ist ein Schock, es zieht mir die Schuhe aus«, sagt er im Gespräch mit dieser Zeitung. Vor einem Jahr holten ihn die Geschäftsführer wieder nach Ober-Schmitten in den Betrieb. Sie wollten sich um die bestehenden Probleme kümmern, berichtet Knodt. Dann sei es ruhig geworden.
Auch Niddas Bürgermeister Thorsten Eberhard hat mit dieser Entwicklung nicht gerechnet. »Ich bin mega-enttäuscht, sprachlos und kann das Ganze noch nicht einordnen«, bringt er zum Ausdruck. »Von jetzt auf gleich in eine Insolvenz zu gehen, dafür habe ich kein Verständnis.« Es sei ganz schlimm für die Leute, insbesondere für die Wiederkehrer. Diese müssten sich komplett verschaukelt fühlen. »Das ist einfach nur unfair den Menschen gegenüber.« Erklären könne er sich diese Abläufe noch nicht.
Sowohl die Gewerkschaftssekretärin Astrid Rasner als auch Werkleiter Hagen Knodt hoffen auf die Möglichkeiten des Insolvenzverwalters, um die Produktion der Spezialpapiere in Ober-Schmitten doch noch fortzusetzen.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Januar 2025 einen Mann aus der Nidda gerettet
Eine Zeugin hörte gegen 18.30 Uhr Hilfeschreie am Ufer der Nidda
Die sofort alarmierten Beamten entdeckten einen 55-Jährigen
um nicht von der starken Strömung mitgerissen zu werden
Die Nidda führte zu diesem Zeitpunkt Hochwasser
Die Polizisten zögerten nicht und gingen gemeinsam ins kalte Wasser
Dabei standen sie selbst bis zur Hüfte im Wasser
Der stark unterkühlte Mann wurde sofort in die Intensivstation eines nahegelegenen Krankenhauses gebracht
Nur durch die schnelle Rettung der Beamten konnte Schlimmeres verhindert werden
Ersten Erkenntnissen zufolge hatte der Mann vor dem Sturz längere Zeit an einer nahegelegenen Trinkhalle verbracht und dort eine erhebliche Menge Alkohol konsumiert
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Zehn Jahre sind seit der Eröffnung vergangen
Das wird gefeiert.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/nidda/mit-mut-und-familiensinn-lumos-kino-in-nidda-feiert-zehnten-geburtstag-93517384.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Besuch garantiert ein paar unbeschwerte Stunden: Das Lumos-Kino ist ein Teil von Nidda und der Region
Steffen Presse und Sebastian Weiß kämpfen für ihr Projekt und die Kredite
Der damalige Bürgermeister Hans-Peter Seum steht hinter ihnen
An mögliche Risiken verschwenden sie keine Zeit
Dezember 2014 läuft der erste Film »Honig im Kopf« als Vorpremiere
Wer über den Kreis-Anzeiger oder Facebook Karten gewonnen hat
gehört zur Philosophie der Betreiber und ist ein Erfolgsrezept
er und seine Freunde - sie sind es bis heute - seien ein bisschen waghalsig gewesen
2020 folgt der Ritterschlag auf der Münchner Filmwoche
Zum dritten Mal nehmen sie am Wettbewerb Deutschlands Lieblingskino teil
Der Laudator spricht von Verwurzelung mit der Region
Im nächsten Moment strahlt der Schriftzug »Lumos« auf der riesigen Leinwand
Im großen Stil feiern sie 2020 den fünften Geburtstag
Jetzt kann eigentlich nichts mehr schief gehen
Sechs Wochen später schließt Presse abends den Haupteingang ab
Vom leeren Parkplatz schaut er auf das dunkle Kino
Ihre treuen Fans kaufen Burger im Take-Away-Betrieb
Im edlen Mystique-Saal hält als erstes ein Phosphor-Laser Einzug - eine Innovation
Noch heute liegt das Ergebnis etwa 20 Prozent unter dem von 2019
Das Geld sitzt nicht mehr so locker wie früher
Doch für das Besondere gibt man es noch gerne aus
Der Kinobesucher ist Teil der Lumos-Großfamilie
Die Premiumausstattung ist immer mehr gefragt
Das neueste Mehrkanal-Tonsystem Dolby Atmos lässt es
Die klassischen jungen Cineasten sind selten
So wollen Jugendliche den YouTube-Ulkfilm »Kartoffelsalat« mit Freshtorge sehen
Oder es kommen Gruppen als Minions verkleidet zum Filmstart
die zu Hause viel vor dem Handy oder Tablet sitzen
In solchen Momenten ist sich Steffen Presse sicher
dass es um das Kino nicht geschehen sein kann
Letztlich sind auch die Kinomacher abhängig von den Lieferanten
2024 wird in Hollywood ein halbes Jahr gestreikt und es stehen deutlich weniger Filme zur Verfügung
»Barbie« richtet sich vorwiegend an Frauen
der Historienfilm »Oppenheimer« eher an Männer
Der mediale Hype um beide Filme - »Barbenheimer« - sorgt für volle Säle
also zwei Filme unterschiedlicher Genres hintereinander
Speziell bei Älteren sind Live-Übertragungen der Oper beliebt
mag prinzipiell Filme und geht auch ins Kino
Für schlanke 12,50 Euro gibt es das neue Cinfinity-Angebot
Die Besucher sollen dort weiterhin einige unbeschwerte Stunden erleben
Der Premium-Aspekt und das Abo würden vermutlich an Bedeutung gewinnen
Auch die interne und externe Kommunikation könnte sich ändern und Künstliche Intelligenz künftig eine Rolle spielen
in einer familiären Atmosphäre die Faszination des Kinos bieten wird
Das Kino feiert mit einer Jubiläumswoche vom 6
Es werden Filme aus der Lumos-Eröffnungswoche gezeigt
Parallel laufen Filme aus dem aktuellen Programm
Ansonsten sind unter anderem vergünstigte Menüs
die Lumos-Zeitkapsel und eine Jubiläumsrallye geplant
Die Besucher können in Nidda täglich einen Buchstaben finden
August wird von 18 bis 23 Uhr ein großes Jubiläums-Sommerfest gefeiert.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/giuseppe-laviero-bleibt-vorsitzender-des-gewerbevereins-nidda-93419359.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Gewerbeverein Nidda feiert im kommenden Jahr sein 150-jähriges Bestehen
August wird von 18 bis 23 Uhr ein großes Jubiläums-Sommerfest gefeiert
der 2023 außerplanmäßig gewählt worden war
bleibt Vorsitzender des Gewerbevereins Nidda
Die Mitglieder haben ihm während der Jahreshauptversammlung
bei der auch zahlreiche Vorhaben für das kommende Jahr diskutiert worden sind
Auch die Voten für die weiteren Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes waren ohne Gegenstimme
Die stellvertretenden Vorsitzenden sind Martin Röhling und Selda Özcan
Zum Schriftführer wurde Bernd Engel gewählt
der auch den Bereich Dienstleister übernimmt
Neu gewählt wurden alle Beisitzer: Sergej Fischer
zugleich Vorsitzender im Ausschuss Einzelhandel
Laviero bedankte sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Antje Schmidt-Wolf und Jürgen Uwe Klein für ihr Engagement
Der alte und neue Vorsitzende blickte auf das vergangene Jahr zurück
Der Gewerbeverein habe jetzt 135 Mitglieder
Laviero: »Unser Ziel: Zum 150-jährigen Bestehen im kommenden Jahr wünschen wir uns 150 Mitglieder.«
Der Vorsitzende erinnerte an den Weihnachtsmarkt und die Lange Nacht in Wallernhausen
die der Gewerbeverein zum ersten Mal organisiert hatte
um den Eishockeyclub Wallernhausen zu entlasten
Außerdem blickte Laviero auf den Handwerkerschautag in diesem Frühjahr zurück und wies auf ein neues grafisches CI-Konzept für die Social-Media-Aktivitäten des Gewerbevereins hin
CI steht für Corporate Identity: Der Gewerbeverein will mit gelber Schrift auf blauem Hintergrund seinen Mitteilungen in den sozialen Netzwerken ein unverwechselbares Gesicht und einen hohen Wiedererkennungswert geben
Der Gewerbeverein Usingen sei bereits an ihn herangetreten und habe sich das Konzept erläutern lassen
Er schloss seinen Bericht mit einem Lob für den Herbstmarkt und die Nacht der Museen und dankte der Stadt Nidda für die gute Zusammenarbeit auf allen Ebenen
Den Kassenbericht trug Rechnerin Jessica Mörschel vor
Die Sprecher der Ausschüsse kamen ebenfalls zu Wort
Tanja Seipp berichtete aus der Sicht des Einzelhandels
dass die verkaufsoffenen Sonntage mit Ausnahme des Martinifestes sehr erfolgreich gewesen seien
das herbstliche Event an einem zentraleren Ort zu organisieren
etwa auf dem Marktplatz oder auf dem Parkplatz der VR Bank
Das Konzept sei auf zwei Tage ausgedehnt und um die Aspekte Schlemmen und Shoppen ergänzt worden
Die Oberhessische Gebrauchtwagenausstellung (OGA) habe der Motorsportclub Nidda organisiert
Röhling wünschte sich für 2026 noch mehr teilnehmende Handwerker und ein wenig mehr Verständnis bei den Anliegern
Er dankte dem städtischen Bauhof und dem Ordnungsamt für die Mithilfe
die zum Erfolg der Nacht der Museen beigetragen hätten
Dabei sei der Ausklang im Johanniterpark mit Musik und Bewirtung sehr schön gewesen
Aus dem Ausschuss Gastronomie kam ein kurzer Bericht von Selda Özcan
Zur Vorbereitung der Feierlichkeiten anlässlich des 150-jährigen Bestehens hat sich ein Ausschuss gebildet
Christian Renner und Reimund Wolff angehören
Von einem erfreulichen Fund berichtete Martin Röhling
habe von einer braunen Holztruhe mit relevanten Schriftstücken erzählt
Es seien zwar die Gründungsmitglieder des Gewerbevereins bekannt
allerdings fehlten jegliche Quellen bis in die 1950er Jahre hinein
Bis sich Stadtarchivar Johannes Giar an ihn gewandt und gesagt habe: »Ich hätte da was für Euch…“ Es sei genau die gesuchte Kiste mit Protokollen
Berichten und mehr des Gewerbevereins gewesen
Durch den Fund sei auch dessen Bedeutung deutlich geworden: Er habe die Lehrkräfte für und den laufenden Betrieb der Gewerbeschule organisiert und bei den Lehrlingen mit der fachlichen Sonntags-
Gewerbe- und Handwerklichen Zeichenschule die praktische Ausbildung in den Betrieben ergänzt
April 2025 soll es im Lumos-Kino einen Kommersabend mit Grußworten
der Vorstellung der Festschrift und der Präsentation des Filmes vom Altstadtfest 1976 geben
An diesem Tag wird auch das LateNight-Shopping angeboten
Für die Ausstellung bittet der Verein die Bürger
Zeichnungen oder Werkzeuge leihweise zur Verfügung zu stellen
wo das geile Kino ist«","text":"Mit Freunden und Wegbegleitern feiern Joram Gornowitz
Steffen Presse und Sebastian Weiß das zehnjährige Bestehen des Lumos-Kinos.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/nidda-ist-wo-das-geile-kino-ist-93566655.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit Freunden und Wegbegleitern feiern Joram Gornowitz
Steffen Presse und Sebastian Weiß das zehnjährige Bestehen des Lumos-Kinos
Freunde und langjährige Wegbegleiter eingeladen hatten
Steffen Presse und Sebastian Weiß das zehnjährige Bestehen des inzwischen weit über die Grenzen Niddas hinaus bekannten Lumos-Kinos gefeiert
Die drei Besitzer konnten zahlreiche Gäste begrüßen
Der ehemalige Bürgermeister Hans-Peter Seum
der die Idee des Kino-Baus von Anfang an begleitet und maßgeblich unterstützt hatte
sagte: »Manchmal muss man auch den Mut haben
etwas anzupacken und auch außergewöhnliche Wege zu gehen.« Kerstin Alt
zuständig für die Wirtschaftsförderung in Nidda
ergänzte: »Der Bürgermeister machte aus dem Projekt sein Baby und setzte manchen Hebel in Bewegung
Niddas aktueller Rathauschef Thorsten Eberhard (parteilos) hob die Bedeutung des Kinos für die Stadt hervor
Die Geschichte des Kinos fühle sich durchaus wie ein Blockbuster aus Hollywood an
Weit über die Region hinaus verbinde man die Stadt mit dem Kino: »Nidda ist
Gemeinsam mit dem gut aufgelegten Moderator Markus Bernard
Maybrit Illner und Sandra Maischberger würdig zu vertreten
Presse und Weiß die durchaus wechselhafte Geschichte des Lumos-Kinos Revue passieren
Zu Beginn sollten sie jeweils Sätze vervollständigen
Steffen Presse: »Dass Iris Berben nicht da ist
als dass Uschi Glas nicht da ist.« Joram Gornowitz: »Ich kriege Ausschlag
wenn das Popcorn keine ausreichende Qualität hat.«
wie alles begann und wie sich das Lumos-Kino nach der Eröffnung am 12
Neue Blockbuster wurden nicht erst nach Wochen
sondern unmittelbar nach der Premiere gezeigt
es gab besondere Vorführungen für Senioren
die Zusammenarbeit mit den Schulen wurde forciert
Und als besonderer Treffpunkt entwickelte sich die Lounge
dort sind vor allem die Burger der große Renner
nicht zuletzt wegen der regionalen Zutaten und der frischen Hamburger-Brötchen der Bäckerei Rank
Im Februar 2020 wurde noch das fünfjährige Bestehen gefeiert
März wegen der Corona-Pandemie zum ersten Lockdown kam
Steffen Presse erinnerte sich: »Ich drehte mich nach dem Kino um und alles war dunkel
Aber allein das konnte das Kino nicht retten
aus verschiedenen Quellen Schnellkredite zu beschaffen und Fördergelder zu nutzen
2021 entstand die Idee eines Open-Air-Kinos auf dem Sportplatz in Borsdorf
das sehr gut angenommen wurde und 2024 im Freibad in Nidda wiederholt wurde
Dazu wurden ein leistungsstarker Projektor
eine aufblasbare Leinwand und ein Stromaggregat angeschafft
Auch auf Nachhaltigkeit wird im Lumos geachtet
beispielsweise wurde Geld in eine Spülmaschine für Mehrweg-Becher investiert
wie es denn um die allseits beklagten personellen Engpässe bestellt sei
weil vom Lumos eine starke Strahlkraft ausgehe
86 Personen arbeiten derzeit im Kino und in der Lounge
Und das bei guter Bezahlung und einigen Privilegien
Abschließend gaben die drei noch einen Ausblick auf das
was in den kommenden fünf Jahren an Veränderungen geplant ist: Die Außenfassade soll neu gestaltet werden
die Sitze in den Sälen sollen verbessert werden
Presse prognostizierte: »Auch KI wird Einzug halten
wie das geschehen wird.« Die Ideen gehen jedenfalls nicht aus
Von: Florian Leclerc
Am Eschersheimer Wehr startet die Bahn ein Fünf-Millionen-Euro-Projekt: die Renaturierung des Urselbachs
Die Deutsche Bahn renaturiert den Urselbach nahe dem Eschersheimer Wehr beziehungsweise Schwimmbad
Der Ausgleich für den viergleisigen Ausbau der Bahnstrecke von Frankfurt nach Bad Vilbel beginnt dieser Tage und soll Ende 2026 abgeschlossen sein
Die Kosten liegen derzeit bei etwa fünf Millionen Euro
Konkret legt die Bahn das Bachbett des Urselbachs am Oberwassers des Wehrs auf rund 400 Meter Länge tiefer
Sie stellt auch eine Verbindung von der Nidda zum Urselbach her
In Zusammenarbeit mit der Stadtentwässerung Frankfurt erwartet die Bahn dabei einen verbesserten Hochwasserschutz
Der Niddauferweg wird während der Bauarbeiten unterbrochen
Für den Rad- und Fußverkehr richtet die Bahn in der Folge zwei neue Brücken ein
Die bestehende Brücke über den Urselbach in der Straße An der Sandelmühle wird ersetzt
Zwischen An der Sandelmühle und Alexander-Riese-Weg entsteht ein Weg zum Schwimmbad Eschersheim
Jetzt sorgt der Dönerkreppel für einen Riesen-Ansturm
Teilweise gehen 450 Exemplare am Tag über die Theke.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/riesenansturm-auf-doenerkreppel-erneut-gelingt-baeckerei-rank-aus-nidda-ein-coup-zur-faschingszeit-93575460.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bäckerei Rank aus Nidda begeistert erneut mit einer exotischen Faschingskreation
Teilweise gehen 450 Exemplare am Tag über die Theke
Einen fluffig-süßen Kreppel lassen sich zur Faschingszeit viele Menschen gerne schmecken - aber belegt mit Dönerfleisch
dass eine solch verrückte Kreation nur aus der traditionsreichen Stadtbäckerei Rank in Nidda kommen kann
Seit 2019 überraschen die stellvertretende Geschäftsführerin Katharina Rank und ihre Schwester Theresa die Kundschaft jährlich mit neuen exotischen Kreppelvarianten - mit enormem Erfolg
Katharina Rank berichtet von einem »Wahnsinns-Ansturm«
Zur Faschingszeit werde der Laden regelmäßig überrannt
Für den Familienbetrieb sei das durchaus eine stressige Zeit
Denn die ausgefallenen Kreppel werden zusätzlich zum normalen Tagesgeschäft produziert
wofür ihr Schwager bereits die ganze Nacht backt
»Aber die Aktion verbreitet jedes Jahr so viel Spaß
die Kunden sind total begeistert - darauf kommt es an«
in der sich viele Leute leider häufig »in die Wolle kriegen«
dass das Handwerk Spaß machen kann - das haben die beiden Schwestern sich vorgenommen
nachdem der Dönerkreppel ins Sortiment kam
die zum Teil aus Marburg oder Mainz gekommen waren
erklärt die stellvertretende Geschäftsführerin euphorisch
Was der Bäckereibetrieb in diesen Wochen erlebt
An Spitzentagen gehen 450 Exemplare der Kreation über die Ladentheken im Stammhaus in Nidda und der Filiale in Ranstadt
Ein Frankfurter Start-up sorgt für das Rindfleisch in der Füllung
Schon 140 Kilogramm Dönerfleisch haben sie in den ersten zweieinhalb Wochen verarbeitet
Den Auftakt machte vor sechs Jahren der Mettkreppel mit ordentlich Zwiebeln
Später folgten Varianten wie der Hessenkreppel mit Handkäs‹ mit Musik
ein Thunfischkreppel und im vergangenen Jahr der »Wetterauer Flaaschworschtkreppel«
Nicht zu vergessen der Heringskreppel zum Ausklang der fünften Jahreszeit
Grundsätzlich seien der Fantasie erst einmal keine Grenzen gesetzt
aber schmecken müssten die Kreppel auf jeden Fall
Unter all den Variationen der vergangenen Jahre besetzte der Dönerkreppel derzeit Platz eins
befindet die stellvertretende Geschäftsführerin
Gerade bei der diesjährigen Kreation gebe es mehr »Wiederholungstäter«
Aber stellt der Rank’sche Faschingskreppel denn keine Konkurrenz zu den örtlichen Dönerläden dar
Auf die Frage lacht Katharina Rank herzlich
die Betreiber der Läden sehen das eher positiv«
Ihr Schwager sei jedoch in seinem Niddaer Stamm-Dönerladen kürzlich scherzhaft gefragt worden: »Na
Natürlich könne man die beiden Produkte letztlich aber überhaupt nicht miteinander vergleichen
Auch die beiden KA-Praktikanten haben den Dönerkreppel einem Geschmackstest unterzogen
bestätigt Luke Simon Feick den außergewöhnlichen Ruf des Dönerkreppels
»Das Verhältnis zwischen süß und herzhaft stimmt.« Durchaus experimentell
aber um einiges besser als erwartet findet Maja Sophie Herold den Dönerkreppel: »Man merkt den Zucker nicht so sehr wie gedacht.«
Auf Antrag der CDU-Fraktion hat sich das Niddaer Parlament während seiner jüngsten Sitzung mit Möglichkeiten zur Förderung der Ansiedlung von Hausärzten und Fachärzten in Nidda beschäftigt
Der Fachkräftemangel betrifft nicht nur Industrie
sondern ist auch im Gesundheitswesen ein Problem
Anneliese Zimmer regte im Namen der Union an
das im Mai vergangenen Jahres beschlossene Förderprogramm zur »Ansiedlung von Einzelhandel
Gastronomie und verbrauchernahen Dienstleistungen« um die Berufsgruppe Ärzte
Geprüft werden solle in diesem Zusammenhang
inwieweit eine finanzielle Förderung beim Kauf eines Grundstücks oder Zuschüsse zu Mietkosten möglich seien
Geprüft werden sollten auch weitergehende Angebote wie beispielsweise Kindergartenplätze
Investitionskostenzuschüsse für eine Praxisgründung oder die Übernahme von Renovierungskosten
»Dadurch könnten zusätzliche Anreize geschaffen werden
Haushaltsmittel dafür stünden aus restlichen Mitteln aus dem Jahr 2024 und Geldern zur Verfügung
die für die Förderung des Programms »Innenstadtoffensive« im laufenden Haushaltsjahr 2025 eingestellt worden seien
entscheiden sich für eine Niederlassung im ländlichen Raum
Daher besteht ein dringender Handlungsbedarf
um die medizinische Grundversorgung zu sichern«
Sie wies in diesem Zusammenhang auf das Ärzteprogramm des Vogelsbergkreises hin
für das sich in diesem Jahr keine Bewerber gemeldet hätten
Seit 2016 vergibt der Vogelsbergkreis jährlich ein Stipendium an Medizinstudenten
ihre Facharztweiterbildung auf einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung im Vogelsbergkreis zu absolvieren und im Anschluss drei Jahre in der vertragsärztlichen Versorgung im Kreisgebiet zu arbeiten
Alternativ kann auch eine Facharztweiterbildung »Öffentliches Gesundheitswesen« absolviert werden und eine dreijährige Tätigkeit im Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises folgen
Die Niddaer CDU-Fraktion forderte konzertierte Anstrengungen
»Es müssen attraktive Bedingungen geschaffen werden
um den drohenden Kollaps der medizinischen Infrastruktur auf dem Land zu verhindern«
In Nidda würden in den kommenden zwei bis drei Jahren langjährige Fachärzte ihre Praxis aufgeben
Für die Stadt als Mittelzentrum sei eine gute ärztliche Versorgung wichtig
»Werden insbesondere für Fachärzte keine Nachfolger gefunden
gehen die Arztsitze der Kassenärztlichen Vereinigung an andere Kommunen
sagte die CDU-Sprecherin und beantragte im Namen ihrer Fraktion die Überweisung des Antrags in den Haupt- und Finanzausschuss
zu der Sitzung einen Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung einzuladen
Auch SPD-Fraktionsvorsitzende Christine Jäger begrüßte den Antrag der CDU und empfahl
wegen der Komplexität des Themas eventuell einen gesonderten Termin anzuberaumen
zu dem auch die Ärzte aus Nidda eingeladen werden könnten
Alle Parlamentarier gaben dem Antrag der CDU ihre Zustimmung
Von: Holger Vonhof
sucht sich die Nidda jetzt ihren Weg","text":"Die Renaturierungsbaustelle an der ehemaligen Anlage in Sossenheim ist abgeschlossen
Während der südliche Niddauferweg noch gesperrt ist
kann im Norden wieder flaniert und geradelt werden.","url":"https://www.fnp.de/frankfurt/dort-wo-einst-ein-wehr-war-sucht-sich-die-nidda-jetzt-ihren-weg-93421795.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Renaturierungsbaustelle an der ehemaligen Anlage in Sossenheim ist abgeschlossen
kann im Norden wieder flaniert und geradelt werden
Von der Renaturierung der Nidda profitieren eigentlich alle
Die Fische können im Fluss von der Mündung (bald) bis zur Quelle wandern
verschwundene Arten holen sich ihre Lebensräume zurück
Radfahrer und Fußgänger genießen die neu entstandenen Landschaften am malerischen Fluss
der nicht mehr an einen Entwässerungsgraben erinnert
Die Vereine Orplid und Wassersport Westend
„Und die Autofahrenden stört’s ausnahmsweise auch nicht“
Doch der von Autofahrern viel gescholtene Frankfurter Mobilitätsdezernent
der nur deshalb auch für die Stadtentwässerung zuständig ist
weil Kanäle und Abwassersysteme meist eng mit Straßen zusammenhängen
dass er gestern die Baustelle am ehemaligen Sossenheimer Wehr für beendet erklären konnte
Zwar ist der südliche Niddauferweg noch nicht offen
aber die Wasserarbeiten sind abgeschlossen
kann der Uferweg schon wieder benutzt werden
„Hoffentlich arbeitet die Autobahn GmbH ihre Baustelle am Westkreuz schnell ab“
Denn die Autobahnbaustelle behindert Radfahrer am Fluss
Auf dem Radweg in Richtung Innenstadt müssen die Pedalisten nun nicht mehr den Kopf einziehen beziehungsweise mit ihrem Radlerhelm Kratzspuren an der Brückenunterseite hinterlassen: Einhergegangen mit der Umgestaltung des Wehrs ist auch die schon lange geforderte Vertiefung der Durchfahrt unter dem Westkreuz der A 5 / A 648 von 1,75 Meter „lichter Höhe“ auf 2,22 Meter
Wichtiger als die Kopffreiheit für die Radler ist den Ökologen allerdings der „Meilenstein des naturnahen Ausbaus“
kaufmännischer Betriebsleiter der Stadtentwässerung Frankfurt (SEF)
Der hat insgesamt 14,2 Millionen Euro gekostet
wovon 9,2 Millionen vom Land zugeschossen wurden
Ein paar Wochen später als geplant ist die Baustelle nun fertig geworden
am vielen Regen gelegen: Der Boden sei so nass gewesen
dass sich der Einsatz schweren Geräts schwierig gestaltet habe
Außerdem hätten zwei Häuser im Sossenheimer Unterfeld
und das habe sich schwieriger gestaltet als gedacht
weil im Sommer zur Fußball-Europameisterschaft alle Elektriker bei Public Viewings Kabel gezogen hätten
weil Büsche und Bäume wieder wachsen müssen
Schwarzpappeln oder Eichen sind gepflanzt worden
Der Grill’sche Altarm ist wieder an den Fluss angebunden worden
Bei Niedrigwasser fließen etwa zwei Drittel der Gesamtwassermenge der Nidda durch den neu angebundenen Altarm; bei Hochwasser rauschen hingegen etwa 70 Prozent des Wassers über das Streichwehr durchs bisherige Flussbett
Ausgeklügelte Wasserspiegel-Berechnungen mit Höhenunterschieden und -stufen sorgen dafür; es sind keine Schieber nötig
Die Grundwasserstände sollen gleich bleiben
Das ist wichtig für die Bewohner der Siedlung Neufeld zwischen Niedwald und Westkreuz sowie die Häuslebesitzer im „Mittleren Sand“ auf Sossenheimer Seite
Das Streichwehr sieht aus wie das beim früheren Höchster Wehr; ein Baumstamm liegt zwischen Wackersteinen und sammelt derzeit Treibholz ein
An anderen Stellen sind Kiesschüttungen eingebracht und kleine Buchten geschaffen worden
um flachere Stellen zu schaffen: Dort laichen Nase und Barbe
Ohne das alte Klappenwehr ist der Fluss durchgängig für Fische
Von Erfolgen soll eine eingebaute Fisch-Kamera künden
weil der frühere südliche Niddadamm zum Anschluss des Grill’schen Altarms durchstochen wurde
und eine ermöglicht den Wechsel ans nördliche
sondern quasi gegen den Strom: Als erste der sechs Wehranlagen fiel 2013 das Höchster Wehr
jetzt ist das Sossenheimer Wehr kein Hindernis mehr
Der Praunheimer Altarm ist bereits wieder angeschlossen
das dortige Wehr soll spätestens 2026 fallen
Für das letzte große Hindernis für einen naturnahen Fluss
ist die Genehmigungsplanung bereits eingereicht
Mit einem Baubeginn dort rechnet man bei der Stadtentwässerung in drei bis fünf Jahren
Am Mittwoch um 5.15 Uhr ist er angekommen: der neue Nidda-Steg
konnte gegen 9 Uhr das Brückenfertigteil aus Aluminium eingehoben werden
Der Brückenaufsatz musste per Schwertransport geliefert werden: Er ist 19,92 Meter lang
dreieinhalb Meter (zwischen den Geländern) breit und etwa acht Tonnen schwer.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/lokales/florstadt-ort848700/der-neue-nidda-steg-ist-da-93677869.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
dreieinhalb Meter (zwischen den Geländern) breit und etwa acht Tonnen schwer
die den nördlichen und südlichen Teil von Nieder-Florstadt verbindet
stehen noch Tiefbauarbeiten für Versorgungsleitungen an
Auch Kabel werden verlegt - unter anderem wird am neuen Steg die Glasfaserverbindung befestigt - und neue Straßenlampen gesetzt
Das seitliche Geländer neben der Brücke wird hergestellt
und Asphaltarbeiten sind ebenso noch erforderlich wie die Wiederherstellung des Festplatzes
hatte Bürgermeister Daniel Imbescheid bei der Bürgerversammlung angekündigt
die am Gelände des Nidda-Stausees vorbei führt
über eine Notumgehungsleitung in die Kläranlage bei Nidda geführt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/umfangreiche-sanierungsarbeiten-am-nidda-stausee-93359539.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
über eine Notumgehungsleitung in die Kläranlage bei Nidda geführt
Besuchern des Nidda-Stausees fällt seit einigen Tagen eine Rohrleitung auf
die den Zugangsbereich zum See in Höhe des Rundweges überspannt
mit großen Schrauben und Muttern fest aneinander gefügten Rohre sind in Richtung Schotten weiter im Graben verlegt worden
der den Rundweg von dem angrenzenden kleinen Hang trennt
Auch in Richtung Staudamm führt die Rohrleitung weiter
Bei dem provisorischen Bauwerk handelt es sich um eine Notumgehungsleitung
kaufmännischer Geschäftsführer des Abwasserverbandes Oberhessen
Die Leitung beginnt im unteren Bereich der großen Wiese am Stauseerundweg
der auch als Ausweichparkplatz benutzt werden kann
Der Grund für die Notumgehung sind umfassende Sanierungsmaßnahmen an der Abwasserleitung
die aus Richtung Schotten am Stausee neben dem Rundweg entlangführt
Das Abwassersystem mit im Durchmesser 50 Zentimeter großen Rohren aus Stahlbeton wurde 1974 in die Erde eingebracht
vier Jahre nachdem der damals neu errichtete Staudamm eingeweiht worden war
Im Verlauf des vergangenen halben Jahrhunderts ist das Innere der Rohre an mehreren Stellen verschmutzt
Das hatte vor einigen Jahren eine Kamerabefahrung gezeigt
»Diese im Verlauf eines so langen Zeitraums üblicherweise auftretenden Mängel stören den Fluss des Abwassers und müssen beseitigt werden«
Zu Wochenbeginn hat die beauftragte Kanalsanierungsfirma damit begonnen
die Rohre im Hochdruckverfahren zu reinigen
Danach werden sie mit einem kleinen Roboter befahren
der dabei unter anderem auch Hindernisse abfräst
Dabei werden die in regelmäßigen Abständen vorhandenen Schächte als Einstieg genutzt
In einem dritten Arbeitsschritt wird ein sogenannter Inliner in die Rohrleitung eingebracht
Der dünne Kunststoffschlauch wird in die Rohre eingezogen und dann unter Druck an die Wände angepresst
Dieses Verfahren wird auch häufig innerörtlich bei der Sanierung von Abwasserleitungen angewendet
als die Rohre in offener Bauweise komplett zu erneuern - was bei starken Schäden aber notwendig werden kann
Für die Dauer der Arbeiten an dem etwa 900 Meter langen Sanierungsabschnitt der Abwasserleitung wird das ständig fließende Abwasser über die Notumgehungsleitung geführt
Dazu wird das Schmutzwasser an einer mobilen Pumpstation aus der ankommenden Abwasserleitung in die provisorische Rohrleitung umgeleitet
Dabei werden in jeder Sekunde 130 Liter Wasser aus der unterirdischen in die oberirdische Leitung umgesetzt
Kurz vor dem Staudamm führt die provisorische Umleitung das Abwasser zurück in das eigentliche Abwasserrohrsystem
das das Schmutzwasser zur weiteren Behandlung in die Kläranlage südlich von Nidda führt
Etwa fünf Wochen sind für die Dauer der Arbeiten veranschlagt
für die Kosten in Höhe von 345 000 Euro angesetzt sind
Sie werden von der Stadt Schotten und dem Zweckverband Oberhessische Versorgungsbetriebe (ZOV) übernommen
der für die Abwasserentsorgung der Stadt Nidda zuständig ist
nimmt das Schmutz- und Regenwasser aus der Kernstadt Schotten sowie aus den Stadtteilen Michelbach
Auch das Kreiskrankenhaus ist an die Entsorgungseinrichtung angeschlossen
Der Kreisoberligist bekommt auch einen neuen Co-Trainer und einen neuen Stürmer
Fußball-Kreisoberligisten SC Viktoria Nidda hat die Weichen für die kommende Saison gestellt
Der langjährige Viktoria-Spieler Jannik Jung kehrt an seine alte Wirkungsstätte zurück und wird in der neuen Spielzeit die Position des Cheftrainers beim aktuellen Tabellenzweiten übernehmen
Der 32-jährige Gymnasiallehrer folgt auf Johannes Herzen
dass er aus persönlichen Gründen über die aktuelle Saison hinaus nicht mehr zur Verfügung stehen wird
Damit endet im Sommer die zweite Amtszeit von Herzen
der zuvor bereits als gerade einmal 24-jähriger Spielertrainer die zweite Mannschaft in der Saison 2014/15 in die Kreisoberliga führte
»In den ersten beiden Spielzeiten seiner zweiten Amtszeit als Trainer führte er unsere erste Mannschaft jeweils in die Aufstiegsrelegation zur Gruppenliga Frankfurt Ost sowie zwei Mal ins Kreispokalfinale
Der Vorstand dankt Johannes bereits jetzt für die geleistete Arbeit und wünscht ihm für die anstehende Rückrunde den maximalen Erfolg«
Neben Herzen wird auch Co-Trainer Michell Rauch seine Tätigkeit zum Ende der Saison beenden
der bereits in der Jugend für die Viktoria auflief und seit 2010 Teil der Seniorenmannschaft ist
bleibt der Viktoria jedoch als Spieler erhalten
Alte Liebe rostet bekanntlich nicht und deshalb war es dann vielleicht auch gar nicht überraschend
dass Nidda auf der Gänsweid bei der Suche nach einem Nachfolger sehr schnell Kontakt zum früheren Viktoria-Goalgetter Jannik Jung aufgenommen hat
Von Januar 2011 bis Sommer 2018 war Jung zentraler Teil einer der erfolgreichsten Viktoria-Mannschaften überhaupt
Nun kehrt er nach Stationen als (Spieler-) Trainer beim SV Seemental und Alemannia Gedern an seine alte Wirkungsstätte zurück
Unterstützt wird Jung zukünftig von einem im Büdinger Fußballkreis bisher unbekannten Gesicht: Neuer Co-Trainer bei der Viktoria wird Marcel Siegel
Der frühere Verbands- und Hessenliga-Spieler
der über 200 Spiele für den SC Waldgirmes bestritt
ist wie der neue Cheftrainer als Lehrer am Gymnasium in Nidda tätig und bringt neben höherklassiger Erfahrung auch die entsprechenden pädagogischen Fähigkeiten mit
Niddas Sportlicher Leiter Christoph Pilch freut sich über die Rückkehr seines langjährigen Weggefährten: »Als langjähriger Viktorianer und ehemaliger Mitspieler war Jannik natürlich jemand
den ich und auch der Vorstand auf dem Radar hatten
sollte es mal eine Vakanz auf dem Trainerposten geben
Nach guten Gesprächen mit Präsidium und Vorstand waren wir schnell überzeugt
um die Viktoria in eine erfolgreiche Zukunft zu führen
einerseits für Erfolg zu sorgen und andererseits junge Spieler aus der eigenen Jugend einzubinden
wie es uns letztmals vor zehn Jahren mit Spielern wie Benjamin Geyer
Leutrim Jusufi oder den Dashyan-Brüdern gelungen ist
die heute noch für unsere Viktoria aktiv sind.«
Auch Jannik Jung freut sich auf diese neue Herausforderung
»Die Viktoria ist ein ganz besonderer Verein für mich
daher habe ich nicht lange überlegen müssen
dass Marcel Siegel mich dabei unterstützen wird
Er hat als langjähriger Hessenliga-Spieler deutlich mehr höherklassige Erfahrungen gesammelt als ich und wird uns nicht nur deswegen deutlich weiterbringen können«
laufen bei der Viktoria derzeit aktuell auf Hochtouren
Und mit Tom Emrich (Germania Ortenberg) kommt ein Hochkaräter aus dem heimischen Fußballkreis
»Dass uns mit Tom einer der besten Spieler aus dem Kreis so frühzeitig seine Zusage für die neue Runde gegeben hat
unterstreicht die Möglichkeiten und auch die Anziehungskraft
die der Verein im Kreis nach wie vor besitzt«
freut sich der zukünftige Niddaer Trainer Jung auf das schnelle Wiedersehen mit seinem früheren Gederner Mitspieler
der vor seiner Ortenberger Zeit lange für Alemannia Gedern aktiv war
erzielte in der laufenden A-Liga-Saison bereits 17 Tore und holte sich schon einmal die Kreisoberliga-Torjägerkanone
Vom aktuellen Kader haben bereits Kapitän Benjamin Geyer
Abwehrchef Raul Doda sowie die beiden Flügelflitzer Arsen Dashyan und Leutrim Jusufi für die kommende Runde zugesagt
Gespräche mit dem Rest des Kaders sind aktuell noch im Gange
Nach Aussage von Viktoria-Präsidiumsmitglied Michael Erbes habe bisher kein Spieler signalisiert
Mitglied werden
Zum Shop
Deutscher Motorsport Verband e.V.Otto-Fleck-Schneise 1260528 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 6950020Telefax: (069) 69500220E-Mail: emaillink('dmv','dmv-motorsport','de','','','');dmv(at)dmv-motorsport.de
DMV - Deutscher Motorsport Verband e.V. auf Facebook
DMV - Deutscher Motorsport Verband e.V. auf Instagram
DMV - Deutscher Motorsport Verband e. V. auf LinkedIn
DMV - Deutscher Motorsport Verband e.V. auf YouTube
Mitglied werden!
Das neue Wohngebiet in Eichelsdorf kommt voran: Die Niddaer Stadtverordnetenversammlung hat den Bebauungsplan »Im Hofgarten« einstimmig beschlossen
In Eichelsdorf sind die Voraussetzungen für ein neues Baugebiet geschaffen worden
Einstimmig beschlossen die Niddaer Stadtverordneten in ihrer jüngsten Sitzung den Bebauungsplan für eine rund einen Hektar große Fläche
die derzeit noch landwirtschaftlich genutzt wird
Das neue Baugebiet in Niddas (nach der Kernstadt) größtem Stadtteil befindet sich am südwestlichen Rand von Eichelsdorf und grenzt an das Wohngebiet »Im Hofgarten« und an die Straße »Zur Köhlermühle« an
Vorgesehen ist eine zweigeschossige Bebauung mit einer Mischung aus Einzel- und Mehrfamilienhäusern
Vor dem Parlament hatte sich auch der Bau- und Planungsausschuss einstimmig für den Bebauungsplan ausgesprochen
wie der Vorsitzende Jürgen Gerhard Heldt berichtete
Auch der Ortsbeirat von Eichelsdorf hatte seine Zustimmung gegeben
dass die ursprünglich geplante bis zu dreigeschossige Bauweise auf zwei Vollgeschosse zurückgesetzt wird
da eine dreigeschossige Wohnbebauung nicht in das Ortsbild Eichelsdorfs passe
Dem Wunsch entsprechend beschlossen die Stadtverordneten die Änderung
Im November 2022 hatten die Parlamentarier die Aufstellung eines Bebauungsplanes beschlossen
Die Fläche biete gute Voraussetzungen für ein Wohngebiet
heißt es in der Begründung zum Bebauungsplan
Neben den in Eichelsdorf vorhandenen Infrastruktureinrichtungen - Einkaufsmarkt
zwei Sportplätze und Gastronomie - können auch die unterschiedlichsten Angebote in der nur sieben Kilometer entfernten Kernstadt Nidda
unter anderem in den Bereichen Nahversorgung
Hier besteht zudem durch den Bahnhof ein naher Anschluss an das überörtliche Netz des Öffentlichen Personennahverkehrs
Eichelsdorf ist außerdem über den fast unmittelbar am neuen Baugebiet vorbeiführenden hessischen Radfernweg R4 in das regionale Radwegenetzt gut integriert
Der SC Viktoria Nidda hat bei den Niddaer Fußball-Hallenstadtmeisterschaften gleich doppelt abgeräumt
Der SC gewann das Turnier bei den Senioren und Alt-Herren-Mannschaften.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/viktoria-nidda-raeumt-doppelt-ab-93579815.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der SC gewann das Turnier bei den Senioren und Alt-Herren-Mannschaften
Bei den Senioren waren fünf Mannschaften am Start
da die gemeldete SG Rainrod/Ulfa am Morgen der Veranstaltung absagte und die AH SG Lißberg/Ober-Lais nicht gemeldet hatte
Es wurde nach dem System »jeder gegen jeden« mit einer Spielzeit von 14 Minuten gespielt
der den letztjährigen Titelträger FSG Ober-Schmitten/Eichelsdorf ablöste
war in seinem vier Spielen erfolgreich und eroberte ungefährdet mit zwölf Punkten den Titel
Nidda bezwang die SG Ober-Lais/Lißberg deutlich mit 7:3
Gegen den Kreisoberliga-Konkurrenten SG Wallernhausen/Fauerbach reichte es zu einem knappen 3:2-Sieg
während gegen Gastgeber SG Geiß-Nidda/Steinberg-Glashütten der Tageshöchstsieg von 8:0 heraussprang und Gruppenligist FSG Ober-Schmitten/Eichelsdorf mit 3:1 geschlagen wurde
Hinter dem Stadtmeister folgten drei punktgleiche Teams
Die Alten Herren der Viktoria aus Nidda gewannen ebenfalls ihre Spiele und erreichten ebenso wie ihre Senioren die optimale Punktausbeute und verteidigten ihren Titel aus dem Vorjahr
Die ausgefallenen Spiele gegen die SG Rainrod/Ulfa wurde von der Turnierleitung jeweils mit 3:0 gewertet
Senioren; SC Viktoria Nidda - SG Ober-Lais/Lißberg 7:3
FSG Ober-Schmitten/Eichelsdorf - SG Geiß-Nidda/Glashütten 4:0
SG Wallernhausen/Fauerbach - SC Viktoria Nidda 2:3
SG Geiß-Nidda/Glashütten - SG Ober-Lais/Lißberg 0:3
SG Wallernhausen/Fauerbach - FSG Ober-Schmitten/Eiche 3:5
SG Geiß-Nidda/Glashütten - SC Viktoria Nidda 0:8
SG Ober-Lais/Lißberg - SG Wallernhausen/Fauerb 2:3
SC Viktoria Nidda - FSG Ober-Schmitten/Eiche 3:1
SG Wallernhausen/Fauerbach - SG Geiß-Nidda/Glashütten 4:0
FSG Ober-Schmitten/Eichelsdorf - SG Ober-Lais/Lißberg 2:4
Alte Herren: AH Rainrod/Ulfa - AH SG Geiß-Nidda/Glashütten 0:3
AH SC Viktoria Nidda - AH SC Teutonia Kohden 9:2
AH Rainrod/Ulfa - AH SC Viktoria Nidda 0:3
AH SC Teutonia Kohden - AH SG Geiß-Nidda/Glashütten 1:5
AH SG Geiß-Nidda/Glashütten - AH SC Viktoria Nidda 2:5
AH SC Teutonia Kohden - AH Rainrod/Ulfa 3:0