Neben der Erneuerung der Fahrbahn sind umfangreiche Arbeiten erforderlich um den Untergrund zu stabilisieren und die Entwässerung zu verbessern Dafür wird zunächst der vorhandene Ober- und Unterbau komplett aufgenommen Als stabile Grundlage für die neue Straße dient künftig eine etwa 50 Zentimeter dicke Schicht aus sehr grobem Schotter Darauf wird eine 57 Zentimeter dicke Frostschutzschicht aufgebracht Die Fahrbahn selbst besteht aus einer 18 Zentimeter dicken Asphalttrag- und deckschicht Die Arbeiten finden unter Vollsperrung statt Der Verkehr von Niedenstein nach Großenritte wird über die K 86 und K 88 durch Ermetheis umgeleitet sowie umgekehrt Bei zeitweisen Arbeiten am Knotenpunkt der L 3219 und K 86 erfolgt die Umleitung über die L 3220 und die K 88 Der Lkw-Verkehr wird über Metze und Besse auf der L 3220 sowie L 3218 umgeleitet Die Baumaßnahme auf dem etwa 1,3 Kilometer langen Landesstraßenabschnitt wird voraussichtlich gut 4 Monate dauern Die Baukosten belaufen sich auf rund 1,65 Millionen Euro Hessen Mobil bittet um Verständnis für die Baumaßnahme und die damit einhergehenden verkehrlichen Einschränkungen.  Für Termine zu den genannten Sprechzeiten bitten wir um eine Vereinbarung per Telefon oder E-Mail Einzelne Bereiche können abweichende Öffnungszeiten haben: Arbeitsgruppen mit abweichenden Öffnungszeiten Von: Sven Kühling Später wehrte sie sich noch gegen die Polizeibeamten.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/baunatal-ort312516/63-jaehrige-betrunkene-faehrt-zwischen-baunatal-und-niedenstein-in-den-strassengraben-93658656.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Später wehrte sie sich noch gegen die Polizeibeamten Baunatal - Im Straßengraben neben der Landstraße zwischen Baunatal und Niedenstein endete am Samstagabend die Fahrt einer 63-Jährigen mit Alkohol am Steuer Nach Angaben von Polizeisprecherin Ulrike Schaake hatte eine andere Autofahrerin gegen 18.30 Uhr über die Polizei über den Notruf alarmiert da ein vor ihr durch Großenritte fahrender Pkw mehrfach in Schlangenlinien gegen den Bordstein fuhr und immer wieder in den Gegenverkehr geriet Im weiteren Verlauf des Notrufs der Zeugin verlor die vorausfahrende 63 Jahre alte Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug kam von der Straße ab und landete im Graben Wie die hinzugeeilten Streifen feststellten war die Fahrerin aus dem Schwalm-Eder-Kreis zwar unverletzt geblieben Ein Atemalkoholtest bei der 63-Jährigen ergab 2,1 Promille weshalb die Polizisten sie auf die Dienststelle brachten Der Pkw war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden Auf dem Revier verhielt sich die Frau zunehmend aggressiv wehrte sich gegen die Blutentnahme durch einen Arzt und beleidigte die Beamten Nach der Entnahme der Blutprobe und der Sicherstellung ihres Führerscheins brachten die Polizisten die Frau zur Ausnüchterung in eine Zelle des Kasseler Polizeigewahrsams Sie muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung verantworten Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Nicht nur Weihnachtslieder am NikolausabendNIEDENSTEIN In Niedenstein finden nicht viele Konzerte statt die Musik im Norden des Schwalm-Eder-Kreises präsentiert Musiker reisen dafür aus ganz Deutschland an wo er eigentlich gewesen wäre und sogar an einem anderen Ort zur Welt kommt Ob in Wichdorf gerade jemand zur Welt kommt jedenfalls ist die Niedensteiner Gemeinde hier angekommen Pfarrer Johannes Böttcher erzählt dem Chatten/nh24 dass Adventskonzert und der Weihnachtsmarkt Niedenstein zum zweiten Mal in seinem Dorf statt im Kernort stattfinden dass das traditionelle Konzert zum Auftakt des Weihnachtsmarktes in Niedenstein am Nikolaustag stattfand Er hat zuerst den Reichtum der Familie verschenkt und als Bischof – zum Wohl der Menschen – den Kirchenschatz verteilt Jedes Mal kommen andere Musiker in Niedenstein an Diesmal – aus Landsberg am Lech – angereist waren Katharina Gruber und das Trio Nautico Überrascht war das Quartett von der – bis auf den letzten Platz – gefüllten Kirche Kennengelernt haben sich die Sängerin und die Instrumentalisten Karsten Gnettner (Bass) Bernd Hess (Gitarre) sowie Peter Seufert (Saxofon und Klarinette) weil Bürgermeisterin Doris Baumgartl sie in Landsberg einfach mal zusammen engagiert hat Und das funktioniert seit Jahren sehr harmonisch und spannungsreich Nicht nur „Drei Haselnüsse für Aschenputtel“ sind schön es wird in Englisch gesungen und mit sympathisch bayrischem Akzent erzählt wie es diese vier Bajuwaren mit Weihnachten so halten Bernd und Carsten mögen den Duft und dass so viel Familie stattfindet „Christmas Farm“ ist zu hören und das rasante Alla Turka von Mozart Peter findet an Weihnachten nur die Musik aus Drei Haselnüsse für Aschenputtel schön Karsten erzählt von seiner Jugend in Bremen der Disco und dem Hemelinger Bier vor der Disco Ein Lied aus dieser Zeit ist in Erinnerung: „Don’t Let Me Be Missunderstood“ bei dem zwei Musikergenerationen und Charaktere zusammenkommen Eric Burden & The Animals und Santa Esmeralda Interreligiöser Abschluss und dann zum Weihnachtsmarkt Katharina Gruber findet die Frage so spannend und gleichzeitig unangenehm „What are You Doing New Years Eve?“ Sich trauen … Bis dahin heißt es noch: „I’m Dreaming Of A White Christmas“ Als Zugabe singt sie ein jüdisches Lied: Bei mir bistu shein aus einem jiddischen Musical von 1932 Und passend zur familiären Weihnachtsstimmung in der Kirche „Falling in Love With You …“ Eine kleine Liebeserklärung an das Niedensteiner Publikum Anschließend ging’s auf den Weihnachtsmarkt am Bürgerhaus zu Glühwein Das Programm auf dem Weihnachtsmarkt bis morgen Abend: 15.00 Uhr Eröffnung des Markttreibens15.00 Uhr Kindergarten Arche Noah16.30 Uhr Schulchor der Louise-Schröder-Schule17.00 Uhr Der Nikolaus kommt18.00 Uhr Kirchberger Musikanten 11.00 Uhr Festgottesdienst in der Wichdorfer Kirche mit der Liedertafel Wichdorf12.00 Uhr Beginn Adventstreiben mit Basar14.00 Uhr Kindergarten Rasselbande Frechdachse & Kleine Racker15.00 Uhr Posaunenchor Niedenstein18.00 Uhr Ende und Ausklang Adventsbasar an beiden Tagen im Bürgerhaus © 2019 nh24 by Alexander Wittke Bei einem Autounfall im nordhessischen Niedenstein ist ein Mensch in seinem Wagen verbrannt Der Unfall passierte auf der Landstraße L3219 zwischen Niedenstein-Ermetheis (Schwalm-Eder) und Baunatal-Großenritte (Kassel) Nach Polizeiangaben war der Pkw am Mittwoch aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und frontal gegen einen Baum geprallt der Mensch hinterm Steuer starb an der Unfallstelle Ein Gutachter soll den Unfallhergang rekonstruieren Automatisch erstellte Abschrift des Videos: und mit dem kann man dann vor Ort einen Picknickschrank öffnen – darin lagern die Speisen Weitere kulinarische Rastplätze sollen übrigens in nächster Zeit noch in Breuna an der Weidelsburg oder in Habichtswald-Dörnberg entstehen das direkt in den Wald geliefert wird – das gibt's jetzt in Niedenstein Wanderer und Radfahrer können sich ab sofort zum Beispiel Fingerfood Suppen oder ein ganzes Drei-Gänge-Menü zum kulinarischen Rastplatz beim Wanderparkplatz Altenburg bestellen Wer ein Picknick am kulinarischen Rastplatz machen will, der sollte das online mit einem Vorlauf von drei bis vier Tagen bestellen Zur Auswahl stehen kleine Speisen und auch Menüs Im Anschluss gibt's eine Buchungsbestätigung - mit Zahlencode.  Vor Ort wird das Picknickangebot dann in einem etwa hüfthohen Schrank aufbewahrt Der ist mit einem Zahlenschloss gesichert - mit dem vorher erhaltenen Zahlencode lässt sich dieser öffnen In diesem Schrank lagern die bestellten Picknickangebote des kulinarischen Rastplatzes in Niedenstein.  Das Picknick kann dann an einer großen Tafel direkt neben dem Picknickschrank gegessen werden.  Schüßler: "Sie bekommen im Vorfeld den Zahlencode" Julia Schüßler von der Touristischen Arbeitsgemeinschaft Naturpark Habichtswald erklärt Automatisch erstellte Abschrift des Audios: genießen hier die wunderschöne Landschaft und kommen dann eben hier an bekommen im Vorfeld den Zahlencode für den Picknickschrank zugeschickt sodass Sie dann quasi den Schrank öffnen können Sie schön auf dem Picknickschrank drapieren können oder eben alternativ auf der Tafel und dann können Sie sich schmecken lassen "Sie brauchen sich quasi um den Abwasch keine Sorgen machen Unsere Gäste verstauen dann quasi alles wieder in dem Picknickschrank Nachhaltigkeit und die Verwendung von Mehrweggeschirr war uns nämlich bei der Entwicklung des Projekts ganz wichtig" weil viele Gasthöfe in der Region erst abends öffnen an denen man schön wandern und auch Pause machen kann solche kulinarischen Rastplätze zu eröffnen dass man Cateringpartner aus der Region oder aus der näheren Umgebung hat sodass die Anfahrtswege möglichst kurz gehalten werden." Weitere kulinarische Rastplätze sollen in nächster Zeit übrigens noch in Breuna an der Weidelsburg oder in Habichtswald-Dörnberg entstehen.  Redakteurin Madleen Khazim Am Dienstag (6.5.) ist in Hessen wieder der "Sauberhafte Kindertag" Rindfleischverbrauch: Deutschlands ökologisches… Auf einem früheren Truppenübungsplatz bei Erlangen brennt der Wald News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen. Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen Von: Cora Zinn Deshalb geben sich die 78-Jährige und der 86-Jährige das Ja-Wort.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/niedensteiner-paar-glaubt-an-liebe-und-gibt-sich-mit-80-jahren-das-ja-wort-93683112.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gunda Sell und Jürgen Schwarz aus Niedenstein glauben an ihre Liebe Deshalb geben sich die 78-Jährige und der 86-Jährige das Ja-Wort Niedenstein - Wenn man einmal füreinander bestimmt ist werden sich die Wege im Leben sicher noch einmal kreuzen: So erging es Gunda Sell und Jürgen Schwarz die sich vor rund 60 Jahren an der Arbeit kennenlernten Jetzt aber leben sie seit einem Jahr auf 62 Quadratmetern in Niedenstein April 2025) den Namen ihres Verlobten annehmen Die Mutter einer erwachsenen Tochter und ihr Verlobter kennen sich Sie lernten sich in einer Textilfirma kennen Sie habe ihren ersten Mann mit 18 Jahren geheiratet Ein paar Jahre später kam ihre Tochter Svenja zur Welt Meine Tochter habe ich allein groß gezogen.“ Jürgen Schwarz teilte sein Leben zunächst auch mit einer anderen Frau 30 Jahre lang war er mit seiner Ehefrau verheiratet „Dann war ich ganz allein in einem riesigen Haus“ schenkte sich der 86-Jährige ein Glas Rotwein nach dem anderen ein Irgendwann sagte er zu sich selbst: „Hör auf zu trinken fass´ dir jetzt ein Herz und ruf sie an.“ Das tat er vor zehn Jahren habe sich aufopfernd um ihre beiden Enkelsöhne gekümmert Am Anfang führten die beiden eine Wochenendbeziehung – Kiel und Neumünster liegen rund 30 Kilometer auseinander Dann zog Gunda Sells Tochter 2015 nach Kassel Ihr Verlobter und sie haben die Tochter zwei bis drei Mal im Jahr zwar besucht aber irgendwann sei das zu anstrengend geworden Dann wurden sie auf das Projekt der Awo in Niedenstein aufmerksam die Arbeiterwohlfahrt hat 2022 dort 29 barrierefreie Wohnungen gebaut Im März 2023 hat sich das Paar dann dazu entschieden dort in eine 62 Quadratmeter-Wohnung zu ziehen „Wir leben nun also zum ersten Mal zusammen und es klappt super“ sagt Schwarz und lächelt seine Verlobte dabei an In Niedenstein haben die beiden sich gut eingelebt Jürgen Schwarz kann seit einem Jahr aufgrund einer Herzerkrankung nicht mehr so viel unternehmen aber einen Spaziergang durch das Neubaugebiet in Niedenstein unternehmen sie gern zusammen „Niedenstein gefällt uns gut und die Familie ist in der Nähe“ sagen die beiden – Tochter Svenja wohnt mittlerweile in Elmshagen Weil es ihnen so gut gefällt und sie einfach glücklich miteinander sind Neben der Hochzeit haben sie noch einen gemeinsamen Wunsch: ein Mal noch an den Edersee fahren „Dort können wir doch unsere Flitterwochen verbringen“ er könnte seiner geliebten Frau sowieso nichts abschlagen Von: Cora Zinn ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/trainer-fuer-schwimmkurse-in-niedenstein-gesucht-93597575.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die SG Chattengau sucht Übungsleiter für Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse im Bereich Schwimmen Niedenstein – Die Schwimmsparte der SG Chattengau 1898 sucht Trainer und Übungsleiter für Schwimmkurse die im Hallenbad in Niedenstein stattfinden An diesem Tag nehmen bis zu 75 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 18 Jahren am Training teil“ Konkret sucht die SG Chattengau für die Anfängergruppe eine Übungsleiterin für montags von 15.30 bis 16.15 Uhr der den Aufbau einer neuen Leistungsgruppe von 16 bis 17.15 Uhr montags unterstützt Dente ist Schriftführer der SG und kümmert sich vor allem um die Schwimmsparte Daher weiß er auch so gut um die Situation „Die Anfragen für das Schwimmtraining übersteigen derzeit unsere Kapazitäten und unsere Gruppen sind bereits vollständig belegt“ Das Schwimmtraining wird derzeit von zwei erfahrenen Trainern und vier engagierten Übungsleitern betreut den Kindern und Jugendlichen die Freude am Schwimmen zu vermitteln“ In den unterschiedlichen Trainings-Gruppen bringen Übungsleiter und Trainer den Kindern und Jugendlichen die verschiedenen Techniken bei und helfen die bereits erlernten Schwimmfähigkeiten weiter zu verbessern Im Anschluss möchte die Sparte die Kinder für den Schwimmsport und die Teilnahme an Wettkämpfen begeistern Doch Ende März hört einer der Übungsleiter auf „was unsere Situation noch mal verschärft“ Daher will er nun mithilfe unserer Zeitung einen Aufruf starten: „Wir suchen händeringend neues Personal Die SG ist der größte Verein der Stadt Niedenstein – mit mehr als 800 Mitgliedern Vor allem die Schwimmsparte ist erfolgreich: Nach dem Erreichen des Seepferdchens können junge Schwimmer in verschiedenen Gruppen ihr Können vertiefen und sich für den Schwimmsport begeistern Aber dafür braucht es nicht nur Wasser und ein Schwimmbecken Die Suche nach motivierten Übungsleitern und Trainern sei schwer montags von 15.30 bis 17.30 Uhr im Hallenbad zu unterrichten Voraussetzung für Trainer und/oder Übungsleiter ist es Dazu braucht man grundlegende Kenntnisse von Schwimmtechniken (Brust Tauchen und mehr) sowie ein Rettungsschwimmer-Zertifikat in Bronze oder Silber „Ein gültiger Erste-Hilfe-Schein und Freude im Umgang mit Kindern sind natürlich auch erforderlich“ Aber nicht nur für Kinder und Jugendliche werden Trainer gesucht auch für das Angebot „Wassergymnastik 50+“ sucht die SG Chattengau einen Trainer Wassergymnastik 50+ findet donnerstags um 11.30 Uhr im Hallenbad Niedenstein statt Das Angebot richtet sich an Menschen ab 50 Jahren Das Engagement bereichert nicht nur den Verein Kontakt bei Interesse: Geschäftsstelle der SG Chattengau 0 56 24/92 69 19 oder per Mail an info@sg-chattengau.de Die Wahlbeteiligung erreicht 87,7 Prozent.","url":"https://www.hna.de/politik/bundestagswahl-ere754863/spd-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-niedenstein-bei-erststimmen-93589326.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 liegt in der Gemeinde Niedenstein die CDU bei den Zweitstimmen vorn Niedenstein – Bei der Bundestagswahl 2025 geben in der Gemeinde Niedenstein sehr viele Bürger ihre Stimme ab Die Wahlbeteiligung liegt bei 87,7 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,1 Prozent Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Schwalm-Eder Bei den Erststimmen setzt sich SPD-Kandidat Philipp Rottwilm mit 29,7 Prozent an die Spitze Anna-Maria Bischof von der CDU folgt mit 26,8 Prozent auf dem zweiten Platz Die AfD-Kandidatin Renate Glaser erreicht 22,1 Prozent Mit deutlichem Abstand landen Maximilian Kohler von den Grünen mit 9,6 Prozent und Jürgen Bachmann von der Linken mit 5,8 Prozent auf den Plätzen vier und fünf Auf den weiteren Plätzen folgen Markus Lappe von den Freien Wählern mit 4,2 Prozent und Andreas Rethagen von der FDP mit 1,8 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 25,3 Prozent vorn und verzeichnet ein Plus von 8,1 Prozentpunkten im Vergleich zu 2021 Die SPD folgt knapp dahinter mit 24,0 Prozent muss aber erhebliche Verluste von 14,7 Prozentpunkten hinnehmen Die AfD kommt auf 21,3 Prozent und legt deutlich um 10,8 Prozentpunkte zu Die Grünen erreichen 11,1 Prozent und verlieren 2,0 Prozentpunkte Die Linke steigert sich um 3,3 Prozentpunkte auf 6,8 Prozent © IPPEN.MEDIADas BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 4,4 Prozent Die Freien Wähler erreichen 2,5 Prozent (minus 0,5) die FDP landet bei 2,4 Prozent und büßt 6,7 Prozentpunkte ein Die Tierschutzpartei kommt auf 1,4 Prozent Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 0,4 Prozent ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/unbekannte-hinterlassen-hakenkreuze-in-niedenstein-und-in-schwalmstadt-93626637.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Unbekannte haben Hakenkreuze gezeichnet – und das gleich in zwei Orten Niedenstein/Schwalmstadt – Unbekannte haben in der Zeit von Mittwoch zu Donnerstag in der Industriestraße in Schwalmstadt eine Grundstücksmauer eines Vorgartens mit Graffiti beschmiert Mittels roter Sprühfarbe brachten sie zwei spiegelverkehrte Hakenkreuze an Hierbei entstand ein Schaden im unteren dreistelligen Bereich Zudem stellte eine Mitarbeiterin der Stadt Niedenstein am Mittwoch eine Sachbeschädigung an einer Holzbank auf dem Pumptrack-Gelände in der Friedensstraße fest Hier hatten Unbekannte ebenfalls ein spiegelverkehrtes Hakenkreuz in die Rückenlehne eingebrannt Die Kripo ermittelt in beiden Fällen wegen des Verdachts der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Sachbeschädigung Von: Cora Zinn Ihr Mann Albrecht ist Gründungsmitglied der Alternativen für Deutschland ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/bundestagswahl-renate-glaser-aus-niedenstein-will-fuer-die-afd-das-direktmandat-holen-93571796.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Niedenstein – Wenn Renate Glaser frühmorgens aufsteht wenn ein anstrengender Wahlkampftag ansteht Anstrengende Tage könnte es in Zukunft öfter geben denn die 63-Jährige will für die AfD in den Bundestag einziehen „Die für mich zu großen Schuhe meines Mannes werden beiseite gestellt.“ Ihr Mann Albrecht Glaser ist Gründungsmitglied der Alternative für Deutschland (AfD) und ist seit acht Jahren Mitglied im Bundestag wird sich für sie und ihre Familie nicht viel ändern: „Wir kennen es nicht anders Ob mein Mann jetzt die Hälfte des Jahres in Berlin ist und ich in unserer Heimat oder eben umgekehrt der Liebe wegen sei sie erst nach Kassel und schließlich nach Niedenstein gezogen In Kassel hat die Kauffrau bei einem Architekturbüro gearbeitet Renate Glasers politisches Engagement begann 2013 mit dem Eintritt in die AfD Anlass für ihren Einstieg in die Politik war die Griechenlandkrise Als die Umstellung von der Drachme auf den Euro nicht wirklich geglückt sei und die griechische Finanzkrise hervorrief die zu einer weltweiten Finanzkrise führte Sie will mit ihrer Partei das Land „wieder auf Kurs bringen“ „Eine Steuererklärung muss auf einen Bierdeckel passen“ Sie sei oft im Gespräch mit Landwirten aus der Region „Bauern verdienen ihr Geld auf dem Feld und nicht am Schreibtisch Für den Wahlkreis 169 Schwalm-Eder/Frankenberg treten mit Dr Jürgen Bachmann (Die Linke) und Markus Lappe (Freie Wähler) sieben Bewerber um das Amt des Direktkandidaten für den Bundestag an haben wir sie alle in ihrer heimischen Küche zum Gespräch getroffen –ein Ort Denn viele Ideen entstehen genau dort und wir wollten die Kandidatinnen und Kandidaten in einem persönlichen Rahmen näher kennenlernen „Wie soll man sich das alles noch leisten?“ „Den Bürgern wird zu viel vorgeschrieben.“ Vom Bürgergeld hält die Hausfrau nichts: „Es kann nicht sein der hart dafür schuftet.“ Das sei aus ihrer Sicht ungerecht die bisher auch viel erreicht und gearbeitet hat ist die iranische Menschenrechtsverteidigerin Narges Mohammadi Die würde Renate Glaser gerne mal in ihre Küche einladen die sich mit einem unglaublichen Engagement für Frauen- und Menschenrechte einsetzen Die Strecke zwischen Niedenstein und Großenritte weise massive Schäden auf.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/niedensteiner-parlamente-verabschiedet-resolution-holperstrecke-soll-ein-ende-haben-93626827.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Niedensteiner Parlament hat eine Resolution zur Straße bei Ermetheis verabschiedet Die Strecke zwischen Niedenstein und Großenritte weise massive Schäden auf Das Niedensteiner Parlament hat eine Resolution verabschiedet CDU und Bündnis 90/Die Grünen sowie der Magistrat von Hessen Mobil die Landesstraße 3219 zwischen Niedenstein und Großenritte unverzüglich zu sanieren Dabei dürfe die Sanierung nicht wie bisher geplant nur oberhalb von Ermetheis erfolgen sondern müsse bis Großenritte weitergeführt werden da auf der gesamten Strecke massive Schäden bestehen „Der Zustand der Landesstraße zwischen Niedenstein und Baunatal-Großenritte ist inakzeptabel und stellt eine erhebliche Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar“ stellte Stadtverordnetenvorsteher Roger Kunigkeit (FWG) die Resolution in der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstagabend vor Die Initiative zur Resolution kam von der FWG-Fraktion Die Landesstraße ist eine stark frequentierte Route die täglich von zahlreichen Pendlern genutzt wird insbesondere für Fahrten nach Baunatal und Kassel Außerdem fährt die Buslinie 54 stündlich dort entlang „Auch viele Radfahrer sind auf dieser Strecke unterwegs“ sagte Manfred Dittmar (FWG) im HNA-Gespräch Auch diese seien durch die Unebenheiten gefährdet „Die Landesstraße zwischen Niedenstein und Großenritte zählt sicherlich nicht zu den guten Straßen im Schwalm-Eder-Kreis Wir wissen um den Zustand und können auch nachvollziehen Ein Abschnitt der L3219 sei im aktuellen Bauprogramm enthalten Es handelt sich dabei um die Strecke oberhalb von Ermetheis (zwischen den Abzweigen zur K86 und zur K 88/Kasseler Straße) Die etwa 1,3 Kilometer lange Strecke werde voraussichtlich ab dem zweiten Quartal für rund fünf Monaten erneuert „Obwohl der Abschnitt mit Blick auf die Fahrbahn augenscheinlich besser ist als die weitere Strecke bis Großenritte „Der Baulastträger Hessen Mobil kommt seiner Verkehrssicherungspflicht nicht mehr nach“ sei die Fahrbahn in einem desolaten Zustand tiefe Schlaglöcher machen die Straße zu einer gefährlichen Holperstrecke“ Bürgermeister Frank Grunewald nennt die Strecke eine „Buckelpiste“ Hessen Mobil hatte in den vergangenen Jahren immer mal wieder Reparaturen vorgenommen einige Stellen hin und wieder ausgebessert „Doch die Situation verschlechtert sich immer weiter die durch den schlechten Straßenzustand entstehen können: Erhöhtes Unfallrisiko für alle Verkehrsteilnehmer die durch die Straßenschäden stürzen könnten Dann die Gefährdung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) da Busse der Linie 54 einer verstärkten Belastung durch die schlechten Straßenverhältnisse ausgesetzt sind was langfristig zu Schäden an den Fahrzeugen und möglichen Fahrplanabweichungen führen könnte wenn sie beispielsweise zu Ausweichmanövern ansetzen „Das kann zu riskanten Situationen im Gegenverkehr führen“ Am Ende der Resolution haben die Fraktion und der Magistrat der Stadt Niedenstein noch eine Ergänzung angefügt: Es sei zu prüfen ob im Zuge der Sanierung ein sicherer Radweg entlang der Landesstraße errichtet werden kann um die Verkehrssicherheit für Radfahrer nachhaltig zu verbessern „Die Stadt Niedenstein erwartet eine zügige Umsetzung dieser Maßnahmen um die Verkehrssicherheit und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten“ titeln alle Fraktionen sowie der Magistrat in der Resolution ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/niedenstein-buergermeister-praesentiert-robusten-haushaltsplan-93414461.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Niedensteins Bürgermeister Frank Grunewald hat in der Stadtverordnetenversammlung den Haushaltsentwurf für 2025 vorgestellt Niedenstein – Der Haushaltsplan 2025 für die Stadt Niedenstein steht „Risiken für dieses Zahlenwerk kann keiner ausschließen sagte Bürgermeister Frank Grunewald bei der Einbringung am Donnerstagabend Dabei ist positiv: Die Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzepts sei wieder nicht erforderlich Unterm Strich steht im Ergebnishaushalt ein Defizit von 179 000 Euro Denn die Chattengaustadt hat Gesamtaufwendungen von 14,310 Millionen Euro – bei Gesamterträgen von 14,131 Millionen Euro Insgesamt wird die Verwaltung 2025 rund 2,8 Millionen Euro investieren Einen Ausblick gab der 62-Jährige bis zum Jahr 2028: Bis dahin sind Investitionen von rund 12,5 Millionen Euro geplant Sorge hat Grunewald vor der Grundsteuerreform: „Die Reform bringt einige Problematiken mit sich und hat Auswirkungen auf den städtischen Haushalt.“ „Die Grundsteuerreform wird sich ab dem Jahr 2026 erheblich negativ auf den Kommunalen Finanzausgleich auswirken“ Auch die Stadt Niedenstein muss die Hebesätze aufgrund der Grundsteuerreform noch anpassen Dabei geht es laut des Hessischen Finanzministeriums um „Aufkommensneutralität“ die wir seit zehn Jahren die Grundsteuern nicht angepasst haben ist die mittlerweile inflationär verwendete Botschaft der ‘Aufkommensneutralität’ kontraproduktiv“ Ein Antrag auf Förderung des Familienzentrums in Niedenstein wurde bewilligt „Daher werden nun verstärkt städtische Angebote mit externen Angeboten und Beratungsstellen gekoppelt“ So kommen 2025 die Frühen Hilfen mit einer Hebammensprechstunde und die Starthilfe mit ihrem Job- und Bewerbungstraining in die Wichdorfer Straße 4 Die Betriebskosten für die städtischen Kindertagesstätten betragen rund 1,6 Millionen Euro „Zusammen kostet uns die frühkindliche Betreuung 2,08 Millionen Euro Mittlerweile übernimmt die Stadt deutlich über zwei Drittel des Gesamtaufwandes“ 2025 sind 410 000 Euro für das Bad eingeplant Unterhalb des relativ neuen Neubaugebietes „Auf der Klippe“ soll bald ein weiteres entstehen – „Auf der Hardt“ Dafür ist Geld für die Erstellung des Bauplans vorgesehen Das Baugebiet umfasst dann eine Fläche von rund 4,4 Hektar – umgerechnet so groß wie etwa sechs Fußballfelder also muss sorgsam mit ihm umgegangen werden“ dass die städtische Siedlungsentwicklung verstärkt flächenschonende Nachhaltigkeitsziele verfolgt: „Der sparsame Umgang mit Fläche in urbanen Räumen hat oberste Priorität.“ Neben allen Neubaugebieten werde die Stadt auch die Aufwertung der „alten Ortskerne“ in allen Stadtteilen nicht aus den Augen verlieren dass Giftköder in und rund um Niedenstein ausgelegt werden sollen Mehrere Quellen bestätigen dieses Gerücht nicht ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/geruecht-um-giftkoeder-schuert-aengste-beitrag-im-internet-verunsichert-niedensteiner-hundebesitzer-93636073.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit einigen Wochen kursieren auf Facebook und im Status von Whatsapp Nachrichten um nicht noch mehr Angst um ihren Hund haben zu müssen weil seit einigen Wochen Giftköder rund um Niedenstein ausgelegt werden sollen Direkt aber die Entwarnung: Weder das Veterinäramt noch die Tierarztpraxen in Metze und in Wichdorf bestätigen das Bei der Polizeidirektion in Homberg sind auch keine Anzeigen aus Niedenstein eingegangen „Durch einen Beitrag auf Facebook hat sich diese These wie ein Lauffeuer verbreitet“ sagt Hundetrainerin Yvonne Lindenborn aus Niedenstein Sie habe von diesem Post auch mitbekommen und direkt mal in der Tierarztpraxis Ritter in Wichdorf angerufen: „Man muss sich zwei drei Minuten nehmen und die Quellen prüfen.“ Das machten viele aber nicht Gänseweide Richtung Hessenturm und Uhlandstraße sowie Umgebung Leider haben es zwei Hunde nicht geschafft“ Lindenborn will das Thema aber auch nicht kleinreden denn „man muss jeden Tag mit so etwas rechnen“ Um ihren Kunden aber die Angst etwas zu nehmen bietet sie extra Kurse in der Hundeschule am Hessenturm an wenn ein Hund wirklich mal etwas Verdorbenes isst nicht alles direkt aufzunehmen und zu verschlingen die es früher immer zum Gassigehen genutzt hat „Wir haben unsere Gewohnheiten wegen der Nachrichten bei Facebook und Whatsapp geändert“ in dem der Hund sich tagsüber bewegen könne natürlich müsse man mit ihnen auch größere Runden drehen – dann aber nur an der Leine Nach Angaben der Tierrechtsorganisation Peta können Vergiftungen unterschiedliche Symptome hervorrufen Dann heißt es: umgehend einen Tiermediziner aufsuchen mit den wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen für den Ernstfall vertraut machen die Reste des Giftköders oder eventuell Erbrochenes einsammeln Denn die Mitnahme von Erbrochenem kann beim Bestimmen des Giftes helfen und somit eine schnellere Behandlung ermöglichen Ihr Mann und sie gehen nur noch zu zweit mit dem Hund vor die Tür sei das Paar auf der Hut und handele sofort kann es schon zu spät sein.“ Auch in der Nähe des Spielplatzes in Metze „Es sind ja nicht nur Hunde davon betroffen Auch Katzen oder andere Tiere könnten auf solche Köder reagieren.“ Außerdem sieht sie an dieser Stelle eine noch mal höhere Gefahr: Weil dort Kinder spielen In der Tierarztpraxis Ritter in Wichdorf bestätigt eine Mitarbeiterin dass in den vergangenen Wochen mehrere Hunde mit Symptomen in die Praxis kamen „Aber kein Fall hat sich bestätigt.“ Man solle solche Nachrichten natürlich ernst nehmen Auch in der Metzer Tierarztpraxis haben einige besorgte Hundehalter angerufen Von: Cora Zinn Arbeiten auf dem etwa 1,3 Kilometer langen Landesstraßenabschnitt wird etwa gut vier Monate dauern Bei Ermetheis wird es bald eine Vollsperrung geben: Hessen Mobil erneuert die Landesstraße 3219 im Bereich von Niedenstein zwischen dem Abzweig der Kreisstraße 86 und dem Abzweig der Kreisstraße 88 bei Ermetheis dass die Straße in diesem Bereich teilweise stark unterspült ist weshalb der Unterbau tiefgründig neu aufgebaut werden muss „Neben der Erneuerung der Fahrbahn sind umfangreiche Arbeiten erforderlich um den Untergrund zu stabilisieren und die Entwässerung zu verbessern“ Als stabile Grundlage für die neue Straße diene künftig eine etwa 50 Zentimeter dicke Schicht aus sehr grobem Schotter Der Verkehr von Niedenstein nach Großenritte wird über die Straße durch Ermetheis umgeleitet sowie umgekehrt Bei zeitweisen Arbeiten am Knotenpunkt der Landesstraße 3219 und Kreisstraße 86 erfolgt die Umleitung über die Landesstraße von Gudensberg nach Metze Der Lkw-Verkehr wird über Metze und Besse auf der Landesstraße 3220 sowie Landesstraße 3218 umgeleitet Die Baumaßnahme auf dem etwa 1,3 Kilometer langen Landesstraßenabschnitt wird voraussichtlich gut vier Monate dauern Die Verkehrsader zwischen Niedenstein und Großenritte ist schon seit Jahren als gefährlich einzustufen: Bereits 2021 hatte das Niedensteiner Parlament auf eine Reaktion von Hessen Mobil gehofft damals hatte sich die FWG an unsere Zeitung gewandt Damals sagte Manfred Dittmar: „Man kann die Straße als die Lebensader Niedensteins bezeichnen.“ Aber schon 2021 wurde Hessen Mobil deutlich: Es sei nur der Streckenabschnitt zwischen Niedenstein und dem Abzweig Ermetheis in der Sanierungsoffensive der auf den ersten Blick deutlich weniger stark beschädigt scheint als die anderen Abschnitte Das liege aber an der Unterspülung der Straße betont der Sprecher von Hessen Mobil: „Obwohl der Abschnitt mit Blick auf die Fahrbahn augenscheinlich besser ist als die weitere Strecke bis Großenritte Die Straße wurde in dem Abschnitt unterspült und konnte bislang nur notdürftig wiederhergestellt werden“ Daher müsse vor allem dieser Abschnitt nun grundhaft erneuert werden – ab dem 31 Das Niedensteiner Parlament hatte in seiner jüngsten Versammlung eine Resolution mit der Forderung verabschiedet dass die gesamte Landesstraße von Niedenstein nach Großenritte erneuert werden soll Die Arbeiten sollen nicht wie bisher geplant nur oberhalb von Ermetheis erfolgen Hessen Mobil präferiert nun erst einmal den Abzweig der Kreisstraße 86 und den Abzweig der Kreisstraße 88 beim Niedensteiner Stadtteil Ermetheis – auch und vor allem wegen der Unterspülung der Straße Eine solche Unterspülung ist mit einem Hohlraum unter der Asphaltdecke zu erklären Von: Maja Yüce dass sich die Geburt ihres Sohnes und die Veröffentlichung ihres Romans überschneiden würden ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/zwischen-buch-und-babyglueck-bewegende-zeit-fuer-autorin-rebekka-frank-aus-niedenstein-93638251.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Niedenstein – Für Rebekka Frank ist es eine Zeit voller intensiver Momente: Am Mittwoch erscheint ihr neuer Roman „Stromlinien“ und fast zeitgleich hat sich ihr Leben auf wundervolle Weise verändert – ihr Sohn Leander kam zwölf Tage zu früh zur Welt Ein weiterer Ersterscheinungstag in ihrem Leben so beschreibt die Niedensteinerin diesen besonderen Abschnitt dass sich die Geburt ihres Sohnes und die Veröffentlichung ihres Romans überschneiden würden und plante gemeinsam mit dem Fischer Verlag wie sich beides gut miteinander vereinbaren lässt So wurde die Premierenveranstaltung vorverlegt das Buch wurde bereits Ende 2025 ausgewählten Bloggern Buchhändlern und an der Buchhandelsschule vorgestellt Nun läuft die Werbung für „Stromlinien“ erstmal weitgehend ohne sie – ein ungewohntes dass der Verlag so hinter mir steht und sich für mich und mein Buch starkmacht“ Die Idee zu „Stromlinien“ kam Rebekka Frank bereits vor mehr als zwei Jahren ließ sie die Landschaft auf sich wirken: die hellen Strände Plötzlich sah sie vor ihrem inneren Auge zwei Schwestern – Enna und Jale – Enna und Jale sind in den Elbmarschen zu Hause leben im Rhythmus von Ebbe und Flut und zählen die Tage bis ihre Mutter Alea aus der Haft entlassen wird verschwinden sowohl Alea als auch Jale spurlos die sie tief ins Alte Land führt – und sie für immer verändern wird „Stromlinien“ ist ein Roman über Entscheidungen die Menschen trennen oder für immer verbinden können über Familiengeheimnisse und starke Frauen Die Grundidee von „Stromlinien“ wuchs in Rebekka Frank immer weiter während sie noch an anderen Projekten arbeitete Als sie schließlich mit dem Schreiben begann wurde es eine intensive Erfahrung: „Ich war im Schreibrausch – innerhalb von vier bis fünf Monaten war das Buch fertig So etwas hatte ich noch nie.“ Für die Recherche reiste sie erneut nach Hamburg übernachtete bei einer befreundeten Autorin und erkundete mit dem Fahrrad die Elbmarschen um die Atmosphäre und die Menschen besser kennenzulernen familiäre Verwicklungen und Krimi-Elemente in die Geschichte ein Der Roman erstreckt sich über mehrere Generationen und Zeitebenen – von 1923 über die 1970er-Jahre bis in die Gegenwart Das Buch „Stromlinien“ gibt es ab Mittwoch Der Titel „Stromlinien“ entstand schließlich in enger Zusammenarbeit mit dem Verlag – ein Name der perfekt passt: „Er verweist sowohl auf den Flussverlauf der Elbe als auch auf die Lebenswege der Figuren sagt die Autorin mit einer gehörigen Portion Zufriedenheit die in Hamburg und Hannover startet und sie bis nach MünchenBevor ihr Buch das Licht der Welt erblickte der sich früher als erwartet auf den Weg machte und ihr Leben veränderte Inmitten all der aufregenden Momente hat sie bereits wieder erste Sätze für neue Romane geschrieben weil Leander jetzt an erster Stelle steht“ Es seine erste Sätze für einen neuen Roman Ein Kinderbuch zu schreiben könne sie sich noch nicht vorstellen Sicher ist: Die Geschichten über starke Frauen Familiengeheimnisse und das Wechselspiel von Vergangenheit und Gegenwart werden sie weiter begleiten die in Hamburg und Hannover startet und sie bis nach München aber auch nach Kassel und Baunatal führen wird Bis dahin genießt Rebekka Frank diese besondere Zeit – als Mutter und als Autorin „Stromlinien“ ist ein packender Roman von Rebekka Frank wie geschickt sie die Schicksale starker Frauen aus verschiedenen Zeiten miteinander verknüpft Ihr klarer Schreibstil und die dichte Atmosphäre lassen die Figuren lebendig werden Die flüssige Erzählweise und die wechselnden Zeitebenen halten die Spannung hoch und sorgen für ein rundum unterhaltsames Leseerlebnis wie Frank Natur und Menschen in ihre Geschichten einfließen lässt Die gut gezeichneten Figuren und die clevere Verknüpfung ihrer Erlebnisse machen das Buch zu einer echten Leseempfehlung Von: Katharina Breuning wie man sein Haustier vor dem Krach zum Jahreswechsel schützt ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/nicht-allein-lassen-krach-zum-jahreswechsel-tiere-bloss-93491620.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hundetrainerin Yvonne Lindenborn aus Niedenstein gibt Tipps Niedenstein – Silvester bedeutet für Haustiere vor allem eines: Lärm und Angst Während wir Menschen ausgelassen in das neue Jahr starten und es so richtig krachen lassen ist der Jahreswechsel für Tiere eine Nacht des Schreckens Yvonne Lindenborn betreibt die Hundeschule am Hessenturm in Niedenstein und gibt Tipps wie Haustierbesitzer ihre vierbeinigen Lieblinge vor dem Silvesterkrach schützen können „Tiere können die lauten Geräusche nicht einschätzen oder zuordnen“ Für Haustiere sei die Silvesternacht wie ein Kriegsschauplatz „Die Angst vor lauten Geräuschen kann sich auch noch mit den Jahren entwickeln“ das die Silvesternacht in den Vorjahren entspannt überstanden habe könne im Folgejahr trotzdem mit Angst auf den Krach reagieren Daher solle man sich als Haustierbesitzer nicht auf die Gelassenheit des Tieres im Vorjahr verlassen und lieber auf Nummer sicher gehen sich den Hund zu schnappen und mit ihm an einen abgelegenen Ort zu fahren sollte man mit dem Haustier um Mitternacht auf die Autobahn fahren oder in eine abgelegene Gegend um das Haustier vor lauten Geräuschen zu schützen“ In den eigenen vier Wänden solle man sich möglichst abschotten und die Rollos herunterlassen „Man sollte einen Rückzugsort für Hunde und Katzen schaffen oder eine Decke über die Transportbox legt Angst äußere sich bei den Haustieren ganz individuell das Essen und Trinken verweigern oder gar koten „Man sollte sich viel mehr in die Lage der Tiere hineinversetzen und moderne Alternativen zur Silvesternacht in Betracht ziehen Vor allem Tiere aus der Ukraine stehen an Silvester enorme Ängste durch.“ Doch nicht nur zum Jahreswechsel solle man seine Vierbeiner schützen Bereits vor der Silvesternacht und auch an den Folgetagen wird geböllert Januar sollte man den Hund beim Gassigehen nicht frei laufen lassen Lieber einen Tag länger anleinen.“ Man müsse im Freien überall und jederzeit mit Böllern und lauten Geräuschen rechnen Auch von einer Flexileine rät die Hundetrainerin ab Im Idealfall solle man sein Haustier schon Monate vor dem Jahreswechsel darauf vorbereiten Lindenborn empfiehlt ihren Kunden Anti-Stress-Jacken für Hunde oder Sensibilisierungsmaßnahmen indem man ihnen Videos von Feuerwerken vorspielt.“ So gewöhne sich das Tier nach und nach an die lauten Geräusche Statt Böllern sind vor allem Raketen und Batterien gefragt Von: Sascha Hoffmann Inmitten der Natur und unterstützt von den Klängen eines Posaunenchors der das Leben der jungen Gemeindemitglieder prägen wird.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/feier-des-lebens-und-des-glaubens-aussergewoehnliches-tauffest-in-niedenstein-93261132.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Gottesdienst unter freiem Himmel zieht rund 300 Menschen auf den Niedensteiner Kopf der das Leben der jungen Gemeindemitglieder prägen wird wo die Weite der Natur zum Wohlfühlraum für die Seele wird verwandeln sich Strohballen in Altäre und der Berg selbst in einen Ort der Andacht und Freude Der magische Platz rund um den Hessenturm ist erfüllt von einer spürbaren Liebe die in jedem Herzschlag und in jedem Atemzug der versammelten Gemeinde pulsiert wird am Sonntagvormittag ein besonderes Fest gefeiert „Feier dein Leben in die Höhe“ schwingt es durch die Luft getragen von den Stimmen und Herzen der rund 300 Menschen die sich hier auf Einladung der Kirche im Chattengau und des Hessisch-Waldeckischen Gebirgs- und Heimatvereins Niedenstein zum nicht alltäglichen Gottesdienst versammelt haben während die Klänge des Posaunenchors in die klare Luft steigen An vier Taufstationen rund um den Turm sammeln sich die Familien Jeder dieser Orte – sei es unter den alten Mauern die weit in den Himmel weisen – wird heute zu heiligem Boden die hier in die Gemeinde aufgenommen werden Die Zwölfjährige tritt mit leuchtenden Augen an eine der Stationen als würde er die Verbindung zwischen Himmel und Erde bewahren und den Moment festhalten der das Leben der jungen Besserin wohl für immer prägen wird Pfarrer Johannes Böttner aus Niedenstein und Vikarin Josephine Gröbe haben mit den Familien persönlich gesprochen um für jedes Kind den passenden Taufspruch zu finden Es sind mehr als Segensworte – es sind Versprechen so etwas wie Leuchttürme in stürmischen Zeiten „Jeder Taufspruch ist ein Geschenk Gottes“ dass diese Worte für immer Bestand haben werden Das Taufwasser rinnt über die Stirn der Täuflinge und die Gemeinschaft hält einen Moment inne Der Hessenturm streckt sich den Himmel und wird zum Symbol der unerschütterlichen Kraft des Glaubens „und heute feiern wir das Leben selbst.“ Seine Worte durchdringen die Reihen Und als die letzten Töne des Posaunenchors verklingen geht die Feier in ein fröhliches Beisammensein über - hier wo die Füße fest am Boden stehen und der Kopf ein Stück näher am Himmel ist Der Tourismuspreis Grimmheimat Nordhessen 2025 wurde am Montag im Hotel Am Stadtpark in Borken verliehen Borken/Schwalm-Eder – Die Regionalmanagement Nordhessen GmbH hat zum siebten Mal den renommierten Tourismuspreis Grimmheimat Nordhessen verliehen Eine Fachjury hat sechs Projekte und Persönlichkeiten aus der Region ermittelt Die Feier fand am Montag im Hotel am Stadtpark in Borken statt Drei Preisträger kommen aus dem Schwalm-Eder-Kreis Das Projekt „uffgetischt“ – Kulinarischer Rastplatz im Naturpark Habichtswald bei Niedenstein wurde Pionier des Jahres (Sonderpreis) prämiert mit Marketingleistungen im Wert von 1.500 Euro die Kulturkirche Oberaula wurde ebenfalls Pionier des Jahres (Publikumspreis) und bekam auch 1.500 Euro Geschäftsführerin des Tourismusservices Rotkäppchenland wurde als Markenbotschafterin des Jahres ausgezeichnet „Sie ist das Gesicht des Rotkäppchenlandes“ Das Projekt „uffgetischt“ bekam den Sonderpreis für ein beispielgebendes Kooperationsprojekt „Die Liebe zur Region geht durch den Magen“ hieß es in der Laudatio zum Sonderpreis von Daniel Hankel von der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg und Yvonne Heider Die Kulturkirche verdankt ihre Auszeichnung vielen Menschen Denn über den Publikumspreis konnte in den sozialen Medien abgestimmt werden sagte Herbert Lang von der Hessen Agentur GmbH in seiner Rede Der Tourismuspreis Grimmheimat Nordhessen wurde in den drei Kategorien Pionierin/Pionier des Jahres Markenbotschafterin/Markenbotschafter des Jahres und Gastgeberin/Gastgeber des Jahres von einer Fachjury auf Landes- und Regionalebene ermittelt In der Kategorie Pionierin/Pionier wurden zudem ein Sonderpreis für ein beispielgebendes Kooperationsprojekt und ein Publikumspreis vergeben Die weiteren Preisträger sind in der Kategorie Pionier des Jahres: 1 Platz Green Trails im Landkreis Waldeck-Frankenberg – Europas größtes Mountainbike-Trail Platz Projekt Pumptrack in Sontra – Hessens größter Pumptrack mit neuem Premium-Mountainbike-Trail „Die Investition in die Region wird gesehen“ Zum Gastgeber des Jahres ernannte die Jury den Renthof Kassel Wirtschaft und Politik feierten die Preisträger die mit durchdachten Ideen und großem Engagement dazu beitragen die Attraktivität der Grimmheimat Nordhessen über die Grenzen der Region hinaus bekannt zu machen Clusterleiterin Tourismus bei der Regionalmanagement Nordhessen GmbH die sich in besonderer Weise um den Tourismus in Nordhessen verdient gemacht haben „Die ausgezeichneten Projekte und Persönlichkeiten sind eindrucksvolle Beispiele dafür wie kreativ und nachhaltig unsere Region touristisch aufgestellt ist.“ (Christina Zapf und Cora Zinn) Homberg und Niedenstein ","text":"Die Kirche ist an Weihnachten gut gefüllt Während des Gottesdienstes wird die Weihnachtsgeschichte von Krippenspielgruppen aufgeführt.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/homberg-efze-ort305309/besondere-krippenspiele-unter-anderem-in-hebel-homberg-und-niedenstein-93484433.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Während des Gottesdienstes wird die Weihnachtsgeschichte von Krippenspielgruppen aufgeführt Die Kinder ziehen sich ihre Kostüme an und stellen sich auf ihre Startpositionen Schnell wird noch in Richtung der eigenen Familie gespäht Die Weihnachtsgeschichte wird heute in vielen Kirchen von Krippenspielgruppen aufgeführt Dass dabei nicht immer Engel den Hirten verkünden dass sie das Jesuskind in der Krippe finden werden Wir haben schon mal vorab bei den Proben vorbeigeschaut „Wir führen jedes Jahr ein anderes Krippenspiel auf“ die das Krippenspiel in Hebel zusammen mit Kyra Kurz und Sarah Lexa organisiert während fleißige Helfer die Stallkulisse vor dem Altar platzieren Das macht den weihnachtlichen Gottesdienst immer wieder zu einer Überraschung weil die Kinder jedes Jahr einen neuen Text lernen müssen Diesmal hat das Krippenspiel ein ungewöhnliches Thema: „Weihnachten wurde abgesagt – aber nicht alle haben die Info bekommen“ wer im Mailverteiler steht und die drei Könige finden trotz Karten Am Ende versammeln sich trotz der Schwierigkeiten Hirten Engel und Könige rund um den Stall mit Jesus dass die Weihnachtsbotschaft herüberkommt“ Vielleicht sei das bei moderneren Krippenspielen sogar einfacher Die Konfirmanden aus Niedenstein und Wichdorf erzählen in ihrem Krippenspiel die Geschichte von Jesus Geburt mit einem Mädchen in der Hauptrolle drei von ihnen leben mit einer Beeinträchtigung Aber Pfarrer Böttner will das Krippenspiel nicht darauf reduziert sehen „Beeinträchtigungen können ausgrenzend wirken Häufig kämen in der Bibel Menschen mit Beeinträchtigung vor Jesus gehe offen und selbstverständlich mit Menschen mit Behinderung um Der Kontakt fände ohne jedes mitleidige Gehabe auf Augenhöhe statt vielleicht fängt sie sogar am meisten im Herzen an“ Eine musikalische Interpretation der Weihnachtsgeschichte bereitet der Kinderchor des evangelischen Kirchenkreises vor Seit den Herbstferien studieren sie Lieder und Rollen ein Bei der Probe im evangelischen Gemeindehaus singen sich die Kinder erst einmal ein In ihrem Krippenspiel halten eine alte Frau und ein alter Mann nichts mehr von Weihnachten Durch die Weihnachtsgeschichte beginnen sie Unterbrochen wird die Geschichte immer wieder von Liedern die der Kinderchor schon lange vor Heiligabend beherrscht Fuhrmeister-King begleitet sie auf der Gitarre: „An Weihnachten geht es nicht um Geschenke sondern für andere da zu sein.“ (Philipp Knoch) Von: Sascha Hoffmann ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/natur-und-genuss-sind-eins-93262679.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der erste kulinarische Rastplatz ist am Wanderparkplatz Altenburg bei Niedenstein eröffnet worden Niedenstein – Statt Stulle und Apfelschnitzen aus der blechernen Lunchbox darf im Naturpark Habichtswald Kartoffelkuchen oder „kuhle“ Picknickkörbe – all das servieren Caterer der Region ab sofort mitten im Wald Unter dem Motto „Uffgetischt“ wird das Picknickerlebnis im Naturpark somit zu einem ganz besonderen Genussmoment Am Wanderparkplatz Altenburg bei Niedenstein erwartet Wanderer und Leckermäuler der erste kulinarische Rastplatz der Region „Eine wunderbare Bereicherung für unsere Region was wir zu bieten haben: Unsere wunderschöne Natur und hervorragende regionale Küche“ schwärmt Niedensteins Bürgermeister Frank Grunewald am Sonntag zur Eröffnung am lauschigen Waldplatz und spricht Stefan Frankfurth aus dem Herzen: „Wir wollten den Naturparkbesuchern eine besondere Erfahrung bieten – etwas das Natur und Genuss auf einzigartige Weise verbindet“ so der Vorsitzender der Touristischen Arbeitsgemeinschaft Naturpark Habichtswald (TAG) Und so geht es: Die Gäste buchen mit einer Vorlaufzeit von drei bis vier Tagen ihr Wunschmenü online unter naturpark-habichtswald.de/uffgetischt und finden es zum vereinbarten Zeitpunkt im eigens dafür eingerichteten Picknickschrank Egal ob die deftige Gulaschsuppe oder der Picknickkorb vom Roten Höhenvieh Niedenstein eine Fingerfood-Box der Niedensteiner Genusswerkstatt kleine kulinarische Köstlichkeiten von genussmensch aus Gudensberg der Chattengauer Wandersnack vom Gudensberger Backhaus Schwarz oder die preisgekrönte Märchen-Schlemmer-Kiste des Emstaler Hotels Emstaler Höhe – für jeden Geschmack ist etwas dabei Während die Gäste die Köstlichkeiten genießen und sich an der Ruhe und dem satten Grün des Waldes erfreuen dass hier mehr geschaffen wurde als nur ein Rastplatz die Verbindung zur Natur zu spüren und gleichzeitig kulinarisch verwöhnt zu werden“ der das Projekt mit seinem Team vorangetrieben hat Julia Schüssler von der TAG ergänzt: „Wir haben lange an dieser Idee gearbeitet und sind stolz darauf dass wir fünf regionale Caterer gefunden haben dass die Gäste kulinarisch auf höchstem Niveau versorgt werden – mitten in der Natur.“ unterhalb des Höllchens im Habichtswalder Ortsteil Dörnberg und in Breuna sind bereits in Planung“ Bald schon könnte man also auch an diesen besonderen Orten nach einem kulinarischen Genuss nur noch eines tun: den Picknickschrank wieder einräumen verschließen und sich entspannt auf den Rückweg machen Um alles andere kümmern sich die Uffgetischt-Wichtel ist die Erinnerung an einen besonderen Tag an dem Natur und Genuss in perfekter Harmonie standen Von: Cora Zinn Das Land und die Stiftung „Miteinander in Hessen“ haben das ermöglicht \n","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/niedensteiner-buergerbus-faehrt-jetzt-elektrisch-mit-13-fahrern-93283201.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Niedenstein ist um einen vollelektrischen Bürgerbus reicher Niedenstein/Wiesbaden/Bad Vilbel – Die Stadt Niedenstein ist um einen vollelektrischen Bürgerbus reicher Das Land Hessen und die Stiftung „Miteinander in Hessen“ haben das ermöglicht Die 13 ehrenamtlichen Fahrer haben sich das neue Gefährt angeschaut dabei kamen sie aus dem Staunen nicht mehr heraus Der Bus verfügt über neun Plätze und einen ausfahrbaren Tritt „Nach und nach können jetzt alle den Bus mal testen“ Es sei nämlich schon ein anderes Fahrgefühl als mit dem VW-Bus davor er werde aber ganz bald durch den elektrischen Bus ersetzt „Mit den neuen Bürgerbussen setzen wir ein klares Zeichen für eine starke Gemeinschaft und den Zusammenhalt in unseren ländlichen Regionen“ sagte Staatskanzleichef Benedikt Kuhn bei der Übergabe in Bad Vilbel Nach kurzfristiger Bewerbung Mitte Juli bei der Ehrenamtsförderung des Landes Hessen „Miteinander in Hessen“ durften sich die Niedensteiner bereits einen Monat später über das neue Gefährt freuen Zusammen mit einer Wallbox im Gesamtwert von rund 51 000 Euro wurden die Anschaffungskosten komplett von dem Hessischen Verkehrsministerium und der Ehrenamtsförderung „Miteinander in Hessen“ übernommen Das Besondere: Das Projekt „Bürgerbus“ gibt es bereits seit 2011 in Niedenstein Engagierte Einwohner hatten es zusammen mit der Stadtverwaltung ins Leben gerufen Der Bus fährt zurzeit dienstags und donnerstags von 9 bis 14.30 Uhr für alle Bürgerinnen und Bürger Die Abholung erfolgt dabei in der Regel zuhause oder an einem vorher angegebenen Treffpunkt Die Rückfahrt kann flexibel mit der Fahrerin oder dem Fahrer abgestimmt werden der von der Stadt für das Vorhaben angemietet worden war Dieser steht zukünftig nicht mehr zur Verfügung Der neue Bus ist im Gegenzug nun vollelektrisch das derzeit aus dreizehn Bürgerbusfahrerinnen und -fahrern sowie einem Organisationsteam aus drei Ehrenamtlichen besteht „Über noch mehr Zuwachs würden wir uns sehr freuen“ sagt Martina Junghans von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Dem Rathauschef ist eines noch wichtig: Nicht nur mobilitätseingeschränkte Menschen profitieren vom Bus „Der neue Bürgerbus kann auch von Vereinen für gemeinnützige Zwecke ausgeliehen werden“ Dafür muss der Verein selbst einen Fahrer stellen solle man sich einfach beim Bereich Öffentlichkeitsarbeit der Stadt melden Buchung: Fahrten können montags und mittwochs von 15 bis 16 Uhr unter Tel November geöffnet","text":"Gute Nachrichten für alle Niedensteiner und Umgebung: Das Hallenbad „Haus des Gastes“ eröffnet wieder am Montag nach zehnwöchiger Schließung wegen Reparaturen ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/das-hallenbad-oeffnet-wieder-93421101.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gute Nachrichten für alle Niedensteiner und Umgebung: Das Hallenbad „Haus des Gastes“ eröffnet wieder am Montag Niedenstein – Gute Nachrichten für Niedenstein und Umgebung: Das Hallenbad „Haus des Gastes“ öffnet wieder am Montag Es war für zehn Wochen wegen kleineren Sanierungen und Instandsetzungsarbeiten geschlossen „Eigentlich schließen wir das Bad immer für rund drei Wochen Dieses Mal musste es etwas länger geschlossen werden“ Leiterin des Sachgebietes Soziales und Kultur bei der Stadt Der Grund für die etwas längere Schließung: Es mussten Fliesen am Beckenrand erneuert werden und einige Kleinigkeiten für die etwas größere Sanierung im kommenden Jahr vorbereitet werden das haben wir behoben und undichte Stellen wieder geschlossen“ Bürgermeister Frank Grunewald betont die Bedeutung des Hallenbades: „Die Zahlen für das laufende Jahr liegen mir noch nicht vor Aber im vergangenen Jahr erreichten wir eine Rekordzahl: Mehr als 25 000 Besucher kamen in unser Bad.“ Dazu zählt die Stadt nicht nur die Badbesucher sondern auch die Teilnehmer von Schwimmkursen und Schülerinnen und Schüler mit Schwimmunterricht wenn das Wasser aus dem Becken abgepumpt wurde“ September wurde das Becken entleert und im Folgenden kleinere Reparaturen im Becken vorgenommen Das Niedensteiner Hallenbad wurde 1979 gebaut jedes Jahr benötigt es eine Grundreinigung „Von diesem Turnus profitieren unsere Gäste“ Lieber jedes Jahr für drei Wochen schließen als einmal für ein halbes Jahr oder länger Auch Grunewald ist sich dabei sicher: „Mit den regelmäßigen Instandhaltungen sorgen wir für Stabilität für die nächsten zehn Jahre.“ Dauerkartenbesitzer haben aber keinen Nachteil durch die zehnwöchige Schließung: „Sie können die Karte einfach zwei Monate länger nutzen“ Fürs kommende Jahr plant der Rathauschef ein Konzept für eine Umgestaltung der Cafeteria weil nebenan der Bau des Mehrgenerationenparks bevorsteht“ Der 62-Jährige erwartet dadurch noch mehr Besucher in der Cafeteria des Hallenbades „Für eine dauerhafte Öffnung wird ein Saunameister gesetzlich vorgeschrieben“ Dafür fehlt das Personal – und auch das Geld Für den Erhalt und die Wiedereröffnung des Bades in jedem Jahr ist auch der Förderverein Hallenbad eine tragende Säule Außerdem spenden einige auch weit über den Jahresbeitrag hinaus Vor allem aber sollen Kinder bei uns weiter die Möglichkeit haben doch Fragen bleiben offen","text":"Bei Baunatal ist eine Person mit dem Auto gegen einen Baum geprallt Sie starb noch vor Ort im brennenden Wagen ","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/gestorben-toedlicher-verkehrsunfall-in-nordhessen-fahrer-in-brennendem-auto-zr-93486155.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei Baunatal ist eine Person mit dem Auto gegen einen Baum geprallt 12.04 Uhr: Nach dem tödlichen Unfall am ersten Weihnachtsfeiertag in Nordhessen hat die Polizei weitere Details bekanntgegeben Demnach hatte am Mittwoch gegen 14.50 Uhr ein Pkw die L3219 aus Richtung Niedenstein-Ermetheis kommend in Richtung Baunatal-Großenritte befahren Am Ende einer geraden Fahrbahn kam das Auto aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum Durch den Aufprall entzündete sich das Fahrzeug und brannte vollständig aus Die im Fahrzeug befindliche eine Person verstarb an der Unfallstelle Ermittlungen zur Identität der Person – sogar das Geschlecht blieb zunächst unklar – dauern an Vor Ort waren Rettungskräfte sowie die Feuerwehren aus Baunatal und Niedenstein im Einsatz Die Landstraße L3219 war im Zeitraum von 15 Uhr bis etwa 20.30 Uhr voll gesperrt Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter zur Rekonstruktion des Unfallhergangs hinzugezogen 19.49 Uhr: Nach Informationen der Reporter von 5Vision.News ist am ersten Weihnachtsfeiertag bei Baunatal ein Mensch bei einem Autounfall ums Leben gekommen Laut Polizei prallte der Fahrer oder die Fahrerin gegen 14.50 Uhr am Mittwoch (25 Die Person im Wagen konnte sich offenbar nicht mehr selbst in Sicherheit bringen und starb im Fahrzeug Die Unfallstelle liegt auf der Verbindungsstraße zwischen Baunatal-Großenritte und Niedenstein-Ermetheis Aktuell wird von einem Alleinunfall ausgegangen Insgesamt waren etwa 50 Feuerwehrleute im Einsatz der Rettungsdienst sowie die Polizei waren ebenfalls vor Ort Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Niedenstein – Am heutigen Mittwochnachmittag gegen 14:50 Uhr kam es auf der L3219 zu einem tragischen Alleinunfall bei dem eine Person tödlich verletzt wurde Wie die eingesetzten Beamten der Polizei Fritzlar berichteten befuhr der Fahrer des PKW die L3219 kommend von Niedenstein-Ermetheis in Richtung Baunatal-Großenritte Aus bislang ungeklärten Gründen kam der Fahrer nach rechts von seiner Fahrbahn ab prallte mit einem Baum zusammen und wurde in seinem Auto eingeklemmt Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand sodass für den Fahrer leider jede Hilfe zu spät kam ist jetzt Bestandteil der weiteren Ermittlungen Auf Anordung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter zur Rekonstruktion des Unfallhergangs hinzugezogen Im Einsatz war die Feuerwehr aus Baunatal sowie Niedenstein Die L3319 war für die Rettungs- und Bergungsarbeiten bis 20:30 Uhr voll gesperrt ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/alle-sind-fuer-ein-gesundes-essen-93325991.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Antrag der Niedensteiner Grünen-Fraktion sorgte im Parlament für eine hitzige Diskussion Der Grund: Die Grünen hatten einen Antrag gestellt in dem der Magistrat beauftragt werden soll dass sich die Ernährung in den städtischen Kitas an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) orientiert Nach langer Diskussion wurde der Antrag abgelehnt: Nur die Grünen waren dafür es gab zehn Gegenstimmen und zwei Enthaltungen aus der FWG-Fraktion Die Begründung im Grünen-Antrag lautet: „In den städtischen Kitas steht zurzeit an zwei bis fünf Tagen Fleisch auf der Speisekarte“ Das wies Bürgermeister Frank Grunewald zurück Er rückte zudem das Thema Partizipation in den Mittelpunkt: „Abwechselnd wird mit den Kindergruppen abgestimmt Die Kinder dürfen also bei der Auswahl mitentscheiden der die drei Niedensteiner Kitas beliefert dass einige Speisen dem „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas“ entsprechen Ihr Grund für die Antragsstellung: „Im Haupt- und Finanzausschuss konnten keine Zahlen genannt werden Ihr Eindruck sei nur maximal ein Mal pro Woche Um diesen Eindruck entweder zu bestätigen oder zu entkräften sollte der Magistrat mit einer Prüfung beauftragt werden „Aus langjähriger Erfahrung wählen die Erzieherinnen die Gerichte aus dass die Kinder etwas essen und eben nicht hungrig nach Hause kommen „Außerdem gab es im jährlichen Gespräch keinerlei Beschwerden über das Essen seitens der Eltern“ Das sieht Christine Glück von den Grünen anders: „Mir erzählen Eltern dass sie mit der Essensauswahl unzufrieden sind.“ Die gesünderen Mahlzeiten des Caterers Meyer-Menü würden einigen Kindern nicht schmecken „Vielleicht müssen wir einen neuen Caterer suchen dass die Kinder sehr wohl an Obst und Gemüse herangeführt werden ergänzte Manuela Wilke (SPD): „Niemand darf zu irgendetwas gezwungen werden.“ Anna Stiehl (FWG) meldete sich zum Abschluss der Diskussion: „Es ist nun einfach schade Es werden jetzt viele gegen den Antrag stimmen obwohl er ein sinnvolles Thema behandelt.“ (Cora Zinn) Von: Sascha Hoffmann Rund 300 Besucher kamen zum Tauffest am Niedensteiner Hessenturm Gudensberg und Edermünde leisteten Unterstützung.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/80-einsatzkraefte-bei-waldbrand-in-metze-93281101.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 80 Feuerwehrleute waren am Mittwoch gegen 15.15 Uhr im Einsatz Gudensberg und Edermünde leisteten Unterstützung Metze – 80 Einsatzkräfte haben am Mittwoch gegen 15.15 Uhr einen Waldbrand an einer Böschung in Metze gelöscht Vor Ort waren laut Feuerwehr-Pressesprecher Thomas Martin die gesamten Wehren aus Niedenstein sowie die Feuerwehr Gudensberg sowie die Feuerwehr Edermünde Die Wehren seien mit dem Zusatz „Gefahr auf Ausdehnung“ informiert worden „Wir hatten zum Glück alles schnell unter Kontrolle“ Allerdings sei die Wasserversorgung eine Herausforderung gewesen da es im freien Feld keine Möglichkeit gibt Die Einsatzkräfte mussten die Schläuche mehrere Hundert Meter ins Dorf legen Mit der Fahrzeugkonstellation aus Niedenstein Edermünde und Gudensberg waren kurzfristig 13 000 Liter Wasser für den ersten Einsatz vor Ort verfügbar Neben den genannten Feuerwehren war die Alarmierung an die Kreisbrandinspektorin die zuständigen Kreisbrandmeister zur Information sowie an Hessenforst gegangen Bei dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte waren Flammen im Wald mit mehreren Metern Höhe sichtbar Die Schwierigkeit für die Feuerwehren war das unwegsame Gelände sich bei der Trockenheit weiter auszubreiten Erschwerend lag er an einer steilen Böschung hatte einen geschätzten Höhenunterschied von 15 bis 20 Metern von unten konnte die Einsatzstelle nicht angefahren werden Um die eingesetzten Kräfte nicht zu gefährden wurde ein Bagger an die Einsatzstelle bestellt mit dem Bagger war es möglich den brennenden Bewuchs und den Waldboden der Böschung auf das obere Plateau zu heben dort konnten die erforderlichen Löschmaßnahmen erfolgen Die Brandstelle wurde mit der Wärmebildkamera überprüft damit auch alle Brand- und Glutnester ausgehoben und gelöscht werden konnten Die Einsatzleitung hatte Niedensteins Stadtbrandinspektor Jan Hohmann Unterstützt wurde er von der Führungseinheit der Feuerwehr Niedenstein Bürgermeister Frank Grunewald war ebenfalls an der Einsatzstelle und machte sich ein Bild der Lage Von: Louisa Bögge ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/fritzlar-ort45393/verein-bulliwood-aus-niedenstein-erhaelt-18-830-euro-foerderung-93258565.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die freiberuflichen Künstler Susanne Götze und Michel Fickinger bieten Filmworkshops für Kinder an und haben nun eine Fördersumme von 18.830 Euro erhalten Unter diesem Motto bringt der Verein Bulliwood Kinderaugen zum Leuchten Hier können junge Filmemacher ihrer Kreativität freien Lauf lassen und in einem inspirierenden Umfeld eigene Filme produzieren Damit der Verein genau das fortführen kann hat er nun finanzielle Unterstützung bekommen und eine Fördersumme von 18 830 Euro vom Kulturkoffer Hessen erhalten Das Geld wird unter anderem für ihre Clown-Workshops welches im nächsten Jahr stattfindet verwendet Die Förderungen für die Projekte seien dabei enorm wichtig „Unsere Workshops werden durch die Fördermittel ermöglicht die Pacht und der Strom werden durch diverse Spenden abgedeckt“ Die freiberufliche Künstlerin stellt dafür mehrmals im Jahr Förderanträge „In diesem Jahr waren es drei Förderanträge in den vergangenen Jahren sogar noch mehr“ welches ebenfalls durch das Fördergeld stattfinden kann „Beim Fest präsentieren die Kinder die Ergebnisse ihrer Projekte und sind dabei ganz stolz“ Oktober im Kulturgarten statt und verspreche abwechslungsreiche Unterhaltung Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt: Ein Kuchenbuffet erwartet die Gäste im vergangenen Jahr gab es sogar ein Süßigkeitentisch der auf Wunsch der Kinder organisiert wurde Mit ihren Workshops möchten sie die Kinder dazu ermutigen gemeinsam in der Gruppe kreative Ideen zu entwickeln und in die aufregende Welt des Filmemachens einzutauchen sondern auch Freundschaften und wertvolle Erfahrungen seien das Herzstück des Projekts und wurden in kleine voll funktionsfähige Filmstudios verwandelt „Ich habe die Bauwägen vor ein paar Jahren gestrichen“ in denen Kinder ihre filmischen Ideen verwirklichen können Die Workshops des Kulturvereins Bulliwood seien zudem bewusst außerhalb des Schulalltags angesiedelt „Besonders die Ferien eignen sich perfekt für unsere Projekte“ Die Kinder haben immer viel Spaß an den Projekten“ Sogar während der Corona-Pandemie konnten die Projekte dank eines Hygienekonzepts weitergeführt werden die Workshops an der frischen Luft weiterzuführen“ Das Künstlerpaar entwickelte daher gemeinsam mit den Kindern einen Film Startseite Region Politik Gesundheit Sport Wirtschaft Kultur Verkehr Blaulicht Mein Artikel Redaktion Werbung Offizielle Einladung der örtlichen Bündnisgrünen zum Sonntagskaffee mit Kandidatengespräch: Wir GRÜNEN setzen uns ein für ein friedliches und sicheres Miteinander Klimaschutz und eine saubere Umwelt und verteidigen Demokratie und Freiheit Direktkandidat des Wahlkreises Schwalm-Eder begrüßt den früheren hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (li.) am Sonntag 09.02.25 zu Kaffee und Kuchen im Niedensteiner Bürgertreff Foto: Jörg Warlich | B90/Die Grünen Niedenstein Kandidat« mit dem hessischen Kandidaten zur Bundestagswahl Tarek Al-Wazir Januar 2024 Hessischer Wirtschaftsminister Bürgerinnen und Bürger bekommen die Gelegenheit mit Tarek Al-Wazir ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen und ihre Ideen einzubringen die diese Gelegenheit nutzen und sind gespannt auf Ihre Themen und Anliegen dass auch die derzeitige Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin MdB Dr Bettina Hoffmann und unser Direktkandidat des Wahlkreises Schwalm-Eder Maximilian Kohler zum Austausch dabei sind Es ist eine familienfreundliche Veranstaltung Nutzen Sie diese Gelegenheit und teilen Sie Ihre Ideen mit uns Zugestellt von FeedBurner Kurzanleitung ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/bester-fetziger-weihnachts-swing-katharina-gruber-und-trio-nautico-verzaubern-publikum-in-wichdorf-93456846.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Weihnachtsstimmung an Nikolaus in Wichdorf: Katharina Gruber und „Trio Nautico“ verzaubern Publikum in der Kirche Wichdorf – Sankt Nikolaus sei nicht nur mildtätiger Freund der Kinder Das durfte das Publikum der vollbesetzten evangelischen Kirche in Wichdorf am Nikolaustag von Pfarrer Johannes Böttner erfahren Und das passte wiederum gut zu den drei Herren vom Ammersee Sie gaben sich mit Sängerin Katharina Gruber zum Konzert „Swinging Christmass“ ein Stelldichein Die Stimmung der Besucher hätte besser nicht sein können dafür sorgten schon die launigen Wortbeiträge der Jazzcombo: „So voll wie die Kirche ist scheinen alle Nordhessen gerade hier zu sein.“ Bester fetziger Weihnachts-Swing mit Hugo Siegmeth (Saxophon Bernd Hess (Akustikgitarre) und Karsten Gnettner (Kontrabass) Nach einer groovenden Jazzimprovistion trat sie auf: Eine bestens aufgelegte Katharina Gruber mit enorm flexibler Überhaupt wurden die Anwesenden aufgefordert ihren Gefühlen jederzeit freien Lauf zu lassen überwiegend aus dem US-amerikanischen Weihnachtsrepertoire – wie „Rockin’ Around the Christmass tree“ von Johnny Marks oder „Winter Wonderland“ von Felix Bernard – gingen direkt ins Blut Als absolutes Highlight entpuppte sich ein Arrangement des Gassenhauers „Rondo alla turca“ aus Mozarts Klaviersonate A-Dur nun von Saxophon auf Klarinette umgestiegen Die Klarinette jubilierte in höchsten Tönen quietschte in virtuosen Läufen und berückenden Glissandi und immer wieder zeigten Gnettner und Hess durch Fills und Breaks ihr improvisatorisches Können Für das überwiegend ihrer Jugendzeit entwachsene Publikum war nun die Freude riesig mit einem Arrangement von „Don’t Let Me Be Misunderstood“ von Santa Esmeralda eine Hommage an die 70er zu erleben Dazu wurde auf der Bühne rhythmisch geklopft Da Peters Katze – wer ist eigentlich Peter kündigte Gruber „White Christmas“ von Irving Berlin als letzten Song an Hier zeigte sie nochmals ihre Qualitäten: In mittlerer Lage klingt ihre Stimme besonders gefühlvoll und emotional Dass das Publikum die Vier nicht ohne Zugabe gehen ließ Diese folgte mit lang anhaltendem Applaus und stehende Ovationen Von: Cora Zinn Geist und Seele: Stefanie Naumann aus Metze ist Gartentherapeutin","text":"Stefanie Naumann liebt es Jetzt hat die Gärtnerin aus Metze eine neue Aufgabe gefunden: Sie bietet Gartentherapie an ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/gaertnern-fuer-koerper-geist-und-seele-93387658.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Metze – Stefanie Naumanns Passion ist das Gärtnern „Ich bin im Garten meines Großvaters aufgewachsen an dem sie nach mehr strebte: „Als Gärtnerin landest du erst mal im Gartencenter Die zweifache Mutter wollte gerne zwei Dinge miteinander verbinden: Das Gärtnern und gleichzeitig Menschen beraten Da kam ihr die Idee mit der Gartentherapie Seitdem beschäftigt sie sich mit dem Thema „Warum kann Garten heilen?“ Naumann will vor allem älteren Menschen mit der Gartentherapie helfen Die Metzerin ist durch nichts aus der Ruhe zu bringen Das ist schon mal eine gute Voraussetzung für ihre Tätigkeit in stationären Pflegeeinrichtungen Die Arbeit mit Senioren gebe der 55-Jährigen sehr viel: „Man braucht zwar sehr viel Geduld wenn man ein Lächeln geschenkt bekommt.“ Gerade die Arbeit mit demenzkranken Menschen habe es ihr angetan Mit ihnen führt Naumann Aromatherapien durch „Ich bringe unterschiedliche Kräuter mit und anhand des Geruchs erkennen die meisten dann Manche Gerüche lösen Wohlbefinden bei Senioren aus sie erinnern sich an vergangene Zeiten im eigenen Garten Wenn Naumann mit den Senioren nach draußen geht spürt sie „ein Gefühl der Geborgenheit.“ Ein Spaziergang im Freien senkt zudem den Blutdruck es entstehen Glücksgefühle und „wir sehen zu „Arbeit“ im Garten hält sie für etwas Sinnhaftes „Obwohl ich das Wort ‚Gartenarbeit‘ gar nicht mag aber wir Deutschen verwenden es nun mal so“ In den USA sei das viel schöner: „Gardening“ (Gärtnern) In Deutschland gibt es verschiedene Bildungsstätten um sich als Gartentherapeut oder -therapeutin weiterbilden zu lassen In Österreich und in der Schweiz besteht sogar die Möglichkeit eines Studiums Zentrales Problem der Gartentherapeuten in Deutschland sei es noch ihre Leistung bei den Krankenkassen abgerechnet werden kann das sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine Gartentherapeutin So gehe es auch bei einem Therapiegarten nicht darum ihn architektonisch anspruchsvoll zu gestalten sondern ihn vor allem auf die Zielgruppe hin anzulegen dass die Wege zu den Pflanzen mit Rollstuhl oder Rollator gut erreichbar sind die sich zusätzlich ehrenamtlich in ihrem Heimatort beim Verein „Flowerpower“ engagiert Die Metzer Flower-Power-Gruppe bringt Flächen im Niedensteiner Stadtteil zum Erblühen Für all das hilft ihr die große Naturverbundenheit aber auch eine noch größere Liebe zum Menschen Gartentherapie ist eine aktivierende Therapieform bei der kranke Menschen von Fachleuten gärtnerisch und therapeutisch begleitet werden Probleme und Ziele durch Gartentätigkeit anzugehen Menschen bekommen innerhalb der Therapie die Möglichkeit im Umgang mit Pflanzen und Kräutern zur Ruhe zu kommen Dabei dienen Pflanzen als therapeutische Mittel Von: Cora Zinn lustige Anekdoten oder eindrucksvolle Bauwerke Für unsere Serie „Am Gartenzaun“ waren wir in Metze unterwegs.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/hna-aktion-am-gartenzaun-in-metze-blueht-und-knallt-93245414.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Jeder Ort im Kreisteil Fritzlar-Homberg hat etwas zu bieten Für unsere Serie „Am Gartenzaun“ waren wir in Metze unterwegs der mit Peitsche in der Hand vor dem Dorfgemeinschaftshaus (DGH) in Metze steht Umgeben von vier weiteren „Peitschenknallern“ aus Metze die in ihren weißen Hemden und roten Tüchern um den Hals in der Menge herausstechen um ihn mit all seinen schönen Ecken zu präsentieren Vom DGH geht’s über die viel befahrene Straße herüber zum Friedhof „Wir kämpfen schon lange für eine Verkehrsberuhigung in diesem Bereich Das Gefährliche: Direkt von der Straße geht es hoch zum Sportplatz weil Metze viele Jugend- und Seniorenmannschaften – ob Männer oder Frauen – stellt Daher wünschen sich die Metzer einen Zebrastreifen – oder noch besser eine Fußgängerampel – um die Überquerung dort für alle sicherer zu gestalten Das Kuriose: Im Eulennest übernachten gar keine Eulen was das Zeug hält“Wieder am DGH angekommen was die Mitglieder der Metzer „Flower-Power-Gruppe“ gepflanzt haben Die Peitschenknaller stehen schon Schlange Das Peitschenknallen ist ein Brauch und kommt bei Festen zum Einsatz Es handelt sich dabei um eine spezielle Technik des Peitschenschlags bei der mit einer „Knallpeitsche“ ein lauter Knall erzeugt wird Denn ohne Training sei Peitschenknallen gar nicht so einfach Die Knallpeitsche besteht aus einem langen flexiblen Griff und einem kürzeren Peitschenende das aus mehreren dünnen Riemen oder Schnüren besteht Beim Peitschenknallen wird der Griff in der Hand gehalten und das Peitschenende wird mit einem schnellen Schwung in die Luft geschleudert Durch die schnelle Bewegung erzeugt das Peitschenende einen lauten Knall „Unser Hobby ist auch gar nicht so ungefährlich Der Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins erklärt wann das Peitschenknallen angesagt war: „Früher wurden damit böse Geister vertrieben.“ Aber auch auf Jubiläen Hochzeiten oder Verlobungen wurde damals „eine Runde geknallt“ Von der Tradition um das Peitschenknallen geht es herüber ins Bücherhaus Das ist immer geöffnet und „ein tolles Angebot für unseren Ort“ sie nach Genres aufstellt und nach dem Rechten schaut Wir sortieren es dann ein und vielleicht gibt es jemanden Auch ein paar Spiele gibt es zum Mitnehmen was sich auf dem Dorfrundgang durch den 890-Seelen-Ort gezeigt hat: In Metze gibt es für jeden viel zu erleben Der Ortsbeirat Metze lädt zum ersten Weinfest auf dem Junkerskopf am 30 An beiden Tagen wird jeweils ab 17 Uhr eine erlesene Auswahl an Weinen vom Weingut Jäckel an der Grillhütte angeboten Dazu werden feiner Käse von der Chäsmeisterei und andere regionale Spezialitäten gereicht Auch Nicht-Weintrinker sind herzlich willkommen weil eine Auswahl an anderen Getränken für sie bereitsteht Am Freitag tritt der Gesangverein Gleichen auf und am Samstag das Vokalensemble „Einfach Wir Bad Emstal“ Damit auch wirklich jeder an dem Weinfest teilnehmen kann Er fährt von 17 Uhr bis 20 Uhr halbstündlich von Metze Mitte Hunde haben Yvonne aus Niedenstein schon ihr ganzes Leben begleitet – und gerade Tierschutzhunde liegen ihr am Herzen Vor einigen Monaten hat sie eine Hundeschule eröffnet Hinter ihrem Traum steckt eine rührende Geschichte – der Tag Von: Cora Zinn Die 25-Jährige wagt damit einen großen Schritt ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/bei-ihr-stehen-fuesse-im-mittelpunkt-93128189.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Lina Kripko hat eine Podologiepraxis in Metze eröffnet Metze – Lina Kripko hat den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt: Die 25-Jährige hat eine Podologiepraxis im Kirchweg 18 in Metze eröffnet sagt sie und steht dabei inmitten ihrer hellen und modernen Praxis mit zwei Behandlungsräumen Dort sterilisiert sie die medizinischen Instrumente nach den Behandlungen die Fußgesundheit meiner Patienten zu verbessern und ihnen ein schmerzfreies und aktives Leben zu ermöglichen“ Neben ihrer Praxisarbeit bildet sie als Dozentin angehende Podologen an der Hippokrates-Schule in Kassel aus daher sei ihre Arbeit auch so abwechslungsreich Das macht auch ein Blick auf ihre ganz unterschiedlichen Angebote deutlich: Zu Kripkos Fachgebieten gehören die Behandlung von diabetischen Füßen eingewachsenen Nägeln sowie die Nagelspangentherapie modernster Technik und viel Einfühlungsvermögen betreue ich jeden meiner Patienten individuell und ganzheitlich“ sondern auch präventiv zu wirken und die langfristige Gesundheit der Füße zu sichern Dann habe ich mal in den Podologie-Beruf hereingeschnuppert und bin dort hängen geblieben“ Das mit der Medizin liegt in der Familie – ihr Vater ist Zahnarzt Vor allem im Kindesalter könne man vieles falsch machen – vom falschen Nagelschnitt über falsche/zu kleine Schuhe bis hin zu Überlastung Daher solle man lieber einen Termin beim Podologen vereinbaren Kripko beschreibt sich selbst als Kämpferin „Man muss sich solche Schritte einfach zutrauen“ Denn mit 25 Jahren in die Selbstständigkeit zu gehen – da gehört ihrer Meinung nach schon Mut dazu Ich kann nicht einfach nur still herumsitzen“ sagt die Podologin und freut sich daher auf neue Patienten wenn sie Schwimmer der SG ACT/Baunatal trainiert Als frühere Leistungssportlerin im Schwimmen ist sie nun als Trainerin aktiv daher war die Praxiseröffnung auch nur mit ganz viel Unterstützung meiner Familie und Freunde möglich Öffnungszeiten der Podologiepraxis in Metze: montags 8 bis 18 Uhr ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/zuflucht-in-niedenstein-92555325.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bis zu 59 geflüchtete Menschen kommen nächste Woche in Niedenstein an Niedenstein – Die Stadt Niedenstein gewährt bereits Geflüchteten Asyl dass in den nächsten Tagen weitere Menschen ankommen werden Insgesamt können bis zu 59 geflüchtete Menschen im ehemaligen Hotel Altenburg wohnen Der Landkreis nennt das Projekt „GU Altenburg“ – die Abkürzung steht für Gemeinschaftsunterkunft Der Landkreis hatte den Magistrat der Stadt Niedenstein informiert dass im ehemaligen Hotel Altenburg eine Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen entsteht Hintergrund ist die stark gestiegene Zahl Geflüchteter in den vergangenen Wochen Der Landkreis teilt in einer Pressemitteilung mit dass momentan wöchentlich rund 60 Menschen in Homberg ankommen die dann durch den Landkreis auf die Kommunen verteilt werden In Niedenstein wohnen derzeit 143 geflüchtete Menschen Das entspricht insgesamt einer Quote von 2,58 Prozent der Niedensteiner Einwohner die dabei im Durchschnitt der Quoten der Städte und Gemeinden im Schwalm-Eder-Kreis liegt April 2016 leben bereits geflüchtete Menschen im ehemaligen Evangelischen Freizeitheim“ Außerdem sind Geflüchtete im Märchenhotel Ferienpark Sauer untergebracht Der Schwalm-Eder-Kreis betreue derzeit 1086 geflüchtete Menschen in Gemeinschaftsunterkünften sowie 913 in Privatwohnungen heißt es in einer aktuellen Mitteilung des Kreistages auf eine Anfrage der AfD „Die Auslastung der Unterkünfte beträgt zurzeit 91,5 Prozent“ heißt es mit Blick auf die Belegungskapazität Seitdem geflüchtete Menschen in Niedenstein leben gibt es den Arbeitskreis „Füreinander Miteinander“ Er hilft und unterstützt Asylbewerber in der Chattengaustadt Der Arbeitskreis besteht aus der evangelischen Kirchengemeinde vielen Ehrenamtlichen und der Stadt Niedenstein dass sich auch jetzt einige einbringen werden den Ankommenden bei der Eingliederung zu helfen“ beim Deutschunterricht sowie bei Arztbesuchen Zudem steht Ute Kollmann als Ansprechpartnerin im Integrationsbüro im Rathaus zur Verfügung Soweit der zuständige Fachbereich Sozialverwaltung des Landkreises Einfluss auf Zuweisung und Belegung der „GU Altenburg“ nehmen könne sollen bevorzugt Familien zugewiesen werden weil dafür die Raumsituation im ehemaligen Hotel besonders geeignet sei seitens der Sozialverwaltung jede Woche eine feste Sprechstunde mit einem Orientierungshelfer in der Unterkunft anzubieten dass zeitnah Deutschkurse angeboten werden – und das ohne lange Wegstrecken – also bevorzugt im Chattengau Öffentliche Informationsveranstaltung am Mittwoch Von: Cora Zinn Diese wird insgesamt 18 Wohnplätze beinhalten ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/vitos-baut-tages-und-wohnstaette-fuer-menschen-mit-behinderung-in-niedenstein-92841564.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vitos Teilhabe baut eine Wohnstätte für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Niedenstein Niedenstein – Vitos Teilhabe baut eine Wohnstätte für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Niedenstein Diese wird insgesamt 18 Wohnplätze in der Schulstraße beinhalten Das bestätigt das Unternehmen auf HNA-Anfrage Auch Niedensteins Bürgermeister Frank Grunewald bestätigt das Bauvorhaben denn laut Vitos ist der Baustart für Sommer 2025 geplant vorgesehen sei die Fertigstellung im Frühjahr 2027 Die Grundstücke in Niedenstein sind bereits gekauft Das Büro BSH aus Kassel leitet das Bauvorhaben „Das Büro befindet sich in der Vorentwurfsphase“ erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung eine Lebens- und Wohnsituation zur Verfügung zu stellen „Wir wollen auch Kontakte zu nicht behinderten Menschen ermöglichen und gleichzeitig eine zentrale Einbindung in die Gesellschaft abbilden“ Auf der Basis der UN-Behindertenrechtskonvention bedeute das unter anderem ein gleichberechtigtes Leben in Bezug auf Förderung Die Wohnstätte Schwarzer Weg in Merxhausen könne das alles an dem bisherigen Standort nicht mehr sicherstellen Daher hat sich das Unternehmen für einen Umzug nach Niedenstein entschieden sondern auch die Tagesstätte ihren Platz bekommen in der Klienten am Arbeitsleben in Form von Bildungs- und Beschäftigungsangeboten teilnehmen „Durch den geplanten Neubau in Niedenstein sollen die baulichen Voraussetzungen für eine deutlich verbesserte Teilhabe und Selbstbestimmung der Klienten geschaffen werden“ Es seien 18 Wohnplätze in unterschiedlich großen Wohngemeinschaften mit etwa vier bis sechs Bewohnern vorgesehen Die Tagesstätte soll 20 bis 25 Plätze bieten Pasta und Wein an","text":"In Niedenstein gibt es ein neues Lokal: Angelo Ferraro hat in der Straße Obertor 5 in Niedenstein sein Restaurant mit Vinobar „Il Sapore“ eröffnet ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/neues-lokal-in-niedenstein-bietet-pizza-pasta-und-wein-an-92638911.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Niedenstein gibt es ein neues Lokal: Angelo Ferraro hat in der Straße Obertor 5 in Niedenstein sein Restaurant mit Vinobar „Il Sapore“ eröffnet Niedenstein – Die Chattengaustadt ist um ein Lokal reicher: Angelo Ferraro hat in der Straße Obertor 5 in Niedenstein sein Restaurant mit Vinobar „Il Sapore“ eröffnet Übersetzt heißt „Il Sapore“ „Der Geschmack“ ob alle frischen Zutaten an der richtigen Ecke stehen ob die große Flasche Öl neben dem Herd steht Der selbst gemachte Pizzateig ruht bereits Besonders stolz ist der 31-Jährige auf sein großes Weinsortiment sieht man an der rechten Seite ein prall gefülltes Weinregal Angelo wohnt mit seiner Frau in Großenritte Zuvor leiteten sie fünf Jahre das „Il Sapore“ in Baunatal „Durch Zufall sind wir auf das Lokal in Niedenstein gekommen Das Restaurant in der Kernstadt hat Platz für rund 60 Gäste auf zwei Etagen Von der Hauptstraße aus sieht man das Restaurant gut und auch weil eine komplette Glasfront einen Blick ins Innere möglich macht Eine Pizza Hawaii gibt es bei Angelo nicht: „Bei uns Italienern gibt es keine Ananas auf der Pizza Er hat eine Pizza und ein Nudelgericht nach dem Namen des Restaurants „Il Sapore“ genannt – seine persönlichen Lieblinge auf der Karte Im Sommer baut Ferraro dann vor dem Restaurant eine Außenbestuhlung auf „Für die Gastronomie muss man gemacht sein“ Seine Eltern hatten bereits ein Restaurant betrieben „Bei uns soll man einen schönen Abend mit italienischem Essen und tollem Wein verbringen die in einer gemütlichen Atmosphäre serviert werden“ der Koch habe aber täglich zumindest eines im Angebot das bei seinen Kellnern erfragt werden kann Auch vegetarische Speisen stehen auf der Karte Er bietet außerdem eine Auswahl an laktosefreien Gerichten und glutenfreie Pizza an „Die muss aber bitte schon bei der Reservierung vorbestellt werden“ sonst ist das Restaurant ab 17 Uhr geöffnet dass unser Lokal weiterhin so gut angenommen wird Von: Cora Zinn ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/ein-strassenfest-fuer-alle-93043794.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Daniel Albrecht und Thilo Hadamovsky aus Niedenstein richten ein Inklusionsfest aus Das wollen Daniel Albrecht und Thilo Hadamovsky aus Niedenstein erreichen So haben die zwei Männer ein Straßenfest für jedermann organisiert Unter dem Motto „Mai(n) Fest für alle!“ wird es an diesem Tag um Gleichstellung und Gemeinschaft gehen Ein Aspekt für den Tag ist der Neubau einer Tages- und Wohnstätte von Vitos Teilhabe in der Schulstraße Baustart ist voraussichtlich im Sommer 2025 „Beim Straßenfest darf jeder mal ausprobieren Er ist neu in Niedenstein und arbeitet als Awo-Quartiersmanager Albrecht ist in der Gemeinwesenarbeit zuhause Thilo Hadamovsky ist Inhaber eines Projektbüros in Niedenstein Das Büro für Gestaltung und Illustration wurde 1994 gegründet die aufgrund ihrer Behinderung ausgegrenzt werden „Ich habe meinen Zivildienst in den Kasseler Werkstätten absolviert“ Alle Menschen sollten die Präsenz erhalten Das Straßenfest soll eine lockere Veranstaltung werden eine gemütliche Atmosphäre haben und sensibilisieren Für zwangloses Zusammenkommen und eine lockere Stimmung sorgen unter anderem Mal- und Bastelaktionen für Kinder Livemusik und eine Porträtausstellung von Fotografin Maja Wirkus aus Kassel Das Restaurant „Il Sapore“ vom Obertorplatz kümmert sich um die Verpflegung „Im Vordergrund steht für uns die Sensibilisierung gegenüber vermeintlich schwächeren Gruppen“ Angehörige und Betroffene sollen sich beim Straßenfest informieren bilanziert Daniel Albrecht und freut sich auf das Straßenfest wichtige Informationen zu verteilen und die Menschen einfach mitzunehmen Von: Sascha Hoffmann März ihren Hunde-Trainingsplatz in Niedenstein Hinter ihrem Traum steckt eine rührende Geschichte.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/in-niedenstein-wird-ein-neuer-ort-fuer-hund-und-mensch-eroeffnet-92872254.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hinter ihrem Traum steckt eine rührende Geschichte Niedenstein – Es ist eine traurige Geschichte aus der Yvonne Lindenborns Lebenstraum gewachsen ist als ich meine erste Hündin Joyce aus dem Tierheim geholt habe“ „Irgendwann konnte ich ihr nicht mehr helfen was sich durch aggressives Verhalten gezeigt hat In ihrem Schmerz habe sie sich damals geschworen wenn sie schon ihrem eigenen nicht helfen konnte Dieser Schwur wurde zur treibenden Kraft hinter der Eröffnung ihrer Hundeschule in Niedenstein Über zwei Jahrzehnte Erfahrung mit Vierbeinern verschiedener Rassen und Herkünfte haben sie vorbereitet „Nachdem ich in zwei Hundeschulen und einer Hundepension gearbeitet dort bei verschiedensten Kursen die Planung Vorbereitung und Durchführung der Übungseinheiten übernommen habe zu Einzeltrainings bei Hausbesuchen gerufen wurde und immer mehr Mensch-Hund-Teams kennenlernte Hunden mit Menschen sowie Menschen mit Hunden noch mehr zu helfen“ sagt sie und berichtet von den vielen Hunden viele aus dem Ausland und mit manch guten wie weniger guten Erfahrungen ausgestattet wie wichtig Verständnis und Geduld im Umgang mit unseren vierbeinigen Freunden sind.“ die hauptberuflich als Arzthelferin arbeitet ist ihre Hundeschule mehr als nur ein simpler Trainingsplatz der nach unzähligen Gesprächen mit lokalen Behörden endlich Wirklichkeit wird „Dank der Unterstützung durch Bürgermeister Frank Grunewald Bernd Rode und viele andere ist es gelungen das fast 2000 Quadratmeter große städtische Gelände zu pachten und in einen sicheren sowie einladenden Ort für Hunde und ihre Besitzer zu verwandeln“ während die nahe gelegene Stadt und der Wald ideale Ausgangspunkte für praktische Übungen seien Ihr pädagogischer Ansatz basiert auf Aufklärung und Prävention Neben der Arbeit mit Mensch-Hund-Teams ist es ihr zudem eine Herzensangelegenheit auch Kindern den korrekten Umgang mit Hunden näher zu bringen „Ich möchte für entsprechende Aufklärungsarbeit in Schulen und Kindergärten gehen sowie in eigens konzipierten Gruppen in der Hundeschule an der Thematik arbeiten“ Zunächst aber stehe die offizielle Eröffnung ihrer „Hundeschule am Hessenturm“ an Dann erhält die traurige Geschichte von einst endlich eine positive Wendung wenn sicher auch Hundedame Joyce ein zufriedenes „Wuff“ vom Hundehimmel aus nach unten ins neue Niedensteiner Vierbeiner-Paradies schickt ab 12 Uhr in der Hundeschule am Hessenturm ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/platz-auf-500-quadratmetern-93034132.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Richtfest für Kindertagesstätte in Niedenstein gefeiert – Eröffnung ist für März 2025 geplant Niedenstein – Die dritte städtische Kindertagesstätte (Kita) in Niedenstein nimmt Formen an Am Mittwoch wurde das Richtfest in der Straße Am Schwimmbad gefeiert – nach nur vier Monaten Bauzeit Mitte Januar hatten die Erdarbeiten begonnen Das Architekturbüro Gerlach aus Fritzlar leitet das Bauvorhaben Niedensteins Bürgermeister Frank Grunewald hielt mit Zimmer- und Dachdeckermeister Timm Stumpf von der Firma Kühlborn seine Rede auf dem Dach des Neubaus nachdem Zimmer- und Dachdeckermeister Timm Stumpf den Richtspruch für den Kita-Neubau vorgelesen hat Daraufhin gab es viel Applaus und der Himbeergeist wurde in die Gläser der zwei Männer eingeschenkt die nach einem großen Schluck auf der Straße zersprangen Dabei wird ein Schnaps auf das Wohl der Hausbauer getrunken Ganz wichtig: Das Glas soll unbedingt kaputtgehen 3 Gruppen wird es in dem neuen Gebäude zwischen dem Hallenbad Haus des Gastes und der Kita Frechdachse geben die von elf Monaten bis 24 Monate alt sein werden dass März 2025 die ersten Kinder kommen können“ 50 neue Babys gibt es durchschnittlich pro Jahr in Niedenstein aber auch viele waschechte Niedensteiner sorgen für Nachwuchs“ 500 Quadratmeter Nutzfläche hat das neue Gebäude im „Neuen Zentrum“ Das „Neue Zentrum“ boomt: Dort reiht sich Neubau an Neubau Als nächster großer Schritt steht der Bau des Generationenparks gegenüber der neuen Kita an „Das gesamte Geld kommt aus unserem Haushalt“ Er blickte zurück und würdigte die Entscheidung aus März 2023 Dort stimmten alle Stadtverordneten für einen Bau „Damit haben wir die Zukunft unserer Stadt gesichert“ Zum Vergleich: Die Kita Frechdachse kostete vor sieben Jahren 1,5 Millionen Euro dafür gab es damals rund 480 000 Euro Zuschuss aus einem Bundes- sowie einem Investitionsprogramm Stadt Niedenstein investiert Jahr 2023 in Sanierungen und Freizeitspaß In den Kommunen im Kreisteil Fritzlar-Homberg stehen im Jahr 2023 wichtige Projekte und Themen an Wir geben einen Überblick zum Jahresbeginn Niedenstein – Auch in der Stadt Niedenstein bewegt sich wieder einiges im Jahr 2023 So soll der Mehrgenerationenpark auf dem ehemaligen Festplatzgelände endlich Formen annehmen alte Gebäude werden saniert und nach dem Beitritt ins Bündnis „Hessen aktiv: die Klima-Kommunen“ sollen erste Ziele definiert und bekannt gegeben werden Mehrgenerationenpark: Für den ersten Bauabschnitt des Mehrgenerationenparks auf dem ehemaligen Festplatzgelände sind 480 000 Euro im Haushalt eingeplant „Das erste Projekt ist der Abenteuerspielplatz“ Einen Grillplatz wird es nun doch nicht geben „Bei den Befragungen unserer Bürger fiel ein Grillplatz durch“ Bänke zum Verweilen und Beschäftigungen für die Kinder Die Stadt Niedenstein will so den seit einigen Jahren ungenutzten Festplatz neben dem Schwimmbad neu beleben und das neue Zentrum attraktiver gestalten Damit einhergehen soll eine Aufwertung der angrenzenden Grünflächen sowie des Wäldchens Goddelbusch Bis Ende März sollen die Entwürfe weitestgehend fertig sein und dann in den Bau- und Umweltausschuss gegeben werden Sicherheit: Grunewald hat eine gute Nachricht zu verkünden: Vor Kurzem sind fünf Notstromaggregate für das Rathaus und die Dorfgemeinschaftshäuser in Wichdorf Ermetheis und Kirchberg angeschafft worden Außerdem stehe in diesem Jahr die Installierung des digitalen Warnsystems „Cell Broadcast“ an Durch die Installation soll bei Katastrophen das Warnen der Bevölkerung schneller und unkomplizierter funktionieren Sanierungen: Das Dorfgemeinschaftshaus in Metze und das Schwimmbad „Haus des Gastes“ bekommen neue Dächer „Die Häuser erhalten Fotovoltaik aufs Dach“ Das Dach des Schwimmbads wird mit einer neuen Dämmung ausgestattet Außerdem bekommen die Kindertagesstätte „Arche Noah“ und das Dorfgemeinschaftshaus in Metze neue Fenster Klima: Mit dem Beitritt der Stadt Niedenstein in das Bündnis „Hessen aktiv: die Klima-Kommunen“ sei der erste Schritt in die richtige Richtung getan: „Mein Wunsch wäre dass die Stadt Niedenstein bis 2040 klimaneutral ist“ Umwelt: Zwei Renaturierungen stehen in diesem Jahr auf dem Plan: Die Ems bei Kirchberg sowie die Wiehoff und die zum „100 Wilde Bäche“-Programm des Landes Hessen gehört Außerdem stehe ein Radwegeverkehrskonzept auf dem Programm Radfahren in der Chattengau-Region solle noch alltagstauglicher und Wege besser ausgeschildert sowie befahrbarer werden Sonstiges: Laut Grunewald wird es erst mal keine Erweiterung von Baugebieten geben Bei der Vergabe des Neubaugebiets „Auf der Klippe“ im vergangenen Sommer war die Nachfrage groß doch in den vergangenen Monaten sind viele Interessenten wegen der gestiegenen Bau- und Materialkosten abgesprungen So stehen „Auf der Klippe“ noch Flächen zur Verfügung – derzeit sind noch 14 Grundstücke frei zum Verkauf Öffentliche Abstimmung bei KIBA OnlineNIEDENSTEIN KI weder für Künstliche noch für Kirchliche Intelligenz Die „Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland“ kürzt ihren Namen damit griffig ab und sucht die Kirche des Jahres 2024 aus 12 Kirchen des Monats Das schmucke Gotteshaus in Niedenstein ist als Kirche aus dem Mai dabei Jeden Monat stellt KIBA eine Kirche als „Kirche des Monats“ ausführlich in einer Kurzreportage vor Am Ende eines Jahres wird aus den „Kirchen des Monats“ eine „Kirche des Jahres“ gewählt denn jeder kann online für seine Lieblingskirche abstimmen Die „Kirche des Jahres“ ist undotiert und eine Ehrenauszeichnung Was haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer davon Wer für eine Kirche abstimmt, unterstützt KIBA dabei, die geförderten Kirchen bekannter zu machen. Die „Kirche des Jahres“ ist ein Ehrentitel und zeigt Ihre Wertschätzung für große und kleine Kirchen – und dass den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Erhalt von Kirchen in ganz Deutschland wichtig ist. Im Mai 2023 war Niedenstein Kirche des Monats Darüber hinaus gibt es auch etwas zu gewinnen Unter allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen verlost KIBA tolle Preise man kann auch lediglich die Stimme für eine Kirche abgeben Alle Gewinner werden persönlich benachrichtigt Seit über zwanzig Jahren engagiert sich die Stiftung KiBa für die Bewahrung von evangelischen Kirchen in ganz Deutschland Weit über eintausend Kirchen konnten wir schon bei dringend nötigen Restaurierungsarbeiten unterstützen Das ging nur mit der tatkräftigen Hilfe unzähliger Spender denen die großen und kleinen Kirchen am Herzen liegen Rund 3.600 von ihnen engagieren sich auch im Förderverein der Stiftung und leisten einen unschätzbar wichtigen regelmäßigen Beitrag Niedensteins Bürgermeister Frank Grunewald und zwei Mitarbeiter des Landkreises informieren über Geflüchtete in Niedenstein Niedenstein – Das Interesse war weniger groß als erwartet: Am Mittwoch kamen rund 60 Menschen in den Bürgertreff nach Niedenstein um sich über die neue Flüchtlingsunterkunft in der Chattengaustadt zu informieren Erster Stadtrat Axel Eubel sowie Lars Werner und Andre Teumer-Weißenborn vom Landkreis informierten die Zuschauer über die geplante Unterbringung im ehemaligen Hotel Altenburg Die neueste Information zuerst: Bereits am Dienstag sind drei türkische Familien in Niedenstein angekommen vor allem Familien nach Niedenstein zu holen gerade wegen der familienfreundlichen und ländlichen Region“ Schulleiter der Niedensteiner Louise-Schröder-Schule Bürgermeister Grunewald sei sich der Verantwortung bewusst wenn Eltern mit ihren Kindern nach Niedenstein kommen: „Wir bauen nicht umsonst einen dritten Kindergarten.“ die Niedensteiner so früh wie möglich zu informieren dass rund 59 Geflüchtete in den nächsten Wochen ankommen werden „Es ist eine Verpflichtung des Schwalm-Eder-Kreises Er informierte über den Königsteiner Schlüssel über den die Erstverteilung von Asylsuchenden auf die Bundesländer erfolgt – und das gerecht Derzeit seien rund vier Prozent der Geflüchteten in Hessen auf den Schwalm-Eder-Kreis verteilt Das ehemalige Hotel Altenburg sei „perfekt“ für die Unterbringung geflüchteter Menschen Der Betreiber und Eigentümer habe mit dem Landkreis einen Mietvertrag für sechs Jahre abgeschlossen „Der Betreiber unterhält schon in anderen Orten solche Unterkünfte Wir haben durchweg nur Positives erfahren“ Der Kreis werde Orientierungshelfer stellen beziehungsweise die Bürger sollten Engagement zeigen die Geflüchteten in die Feuerwehr oder in den Sportverein einzubinden Ein Zuschauer sagte: „Die Menschen sollen sich aber auch einbringen.“ Grunewald verstünde diesen Beitrag blickte aber auf die vergangenen Zeiten seit 2014 zurück: „Wir haben unsere Erfahrungen gesammelt und wir wissen Seine Mitarbeiter aus der Gemeinwesenarbeit seien gut vorbereitet der Arbeitskreis „Füreinander-Miteinander“ werde seine Arbeit intensivieren und Ute Kollmann aus dem Integrationsbüro im Rathaus sei für alle Fragen rund um das Thema offen Niedensteins Pfarrer Johannes Böttner nannte das Projekt „Kleidertüte“ in Ermetheis Im Kleiderladen können sich die angekommenen Menschen einbringen“ sie wolle die Kinder direkt zum Sport bringen sagte Werner zu Zuschüssen für solche Kurse Von: Cora Zinn Anfang April übernimmt Hausärztin Maike Sendler die Praxis ihrer Mutter.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/sie-bleibt-in-der-familie-niedensteiner-hausaerztin-uebernimmt-praxis-ihrer-mutter-92888573.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Niedensteiner Allgemeinarztpraxis bleibt bestehen Anfang April übernimmt Hausärztin Maike Sendler die Praxis ihrer Mutter April geben Astrid und Maike Sendler bekannt dass die Tochter die Praxis ihrer Mutter übernehmen wird Sie versorgt bereits seit Längerem neben ihrer Mutter Astrid und neben Dr Richard Gronemeyer Patienten aus und rund um Niedenstein Gronemeyer arbeitete lange Jahre als Internist in Fritzlar von seiner Expertise profitieren zu dürfen“ „So müssen sich unsere Patienten erst gar nicht umgewöhnen“ Die Übernahme ist also ein schleichender Prozess Neben der Allgemeinmedizin wird der Schwerpunkt Diabetologie weiterhin bestehen bleiben „Es war und ist immer noch genau das Richtige für mich Dem kann ihre Tochter nur zustimmen: „Ich finde es viel besser dass ein Patient eine Ahle Wurscht als Dankeschön mit zum Termin bringt Diese Nähe und diese Dankbarkeit seien einzigartig die ihre Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten in der Praxis abgeschlossen hat und von Sendlers übernommen wurde Der Zusammenhalt in der Praxis habe auch dabei geholfen „Wir hatten von heute auf morgen so viel zu organisieren Die Menschen standen Schlange bis zum Rathaus weil sie alle für eine Impfung zu uns kamen“ „Die Patienten sind gut bei Familie Sendler aufgehoben“ Nicht nur das Wohl der Patienten stand bei Astrid Sendler in den vergangenen 30 Jahren an erster Stelle sondern auch das Wohl ihrer Mitarbeiterinnen Denn viele sind in den vergangenen Jahren Mütter geworden Auch Maike und ihre Schwester Julia sind „in der Praxis groß geworden“ „Ich bin schon als kleines Kind in der Praxis herumgelaufen Viele meiner heutigen Patienten kennen mich als Kleinkind“ Um weiter wachsen und sich entwickeln zu können melden die Sendlers ihre Angestellten immer wieder zu Weiterbildungen an „Die Förderung und Unterstützung ist riesig“ Von: Chantal Müller es ist gefährlich: Die Straße zwischen Niedenstein und Großenritte ist stark beschädigt Eine Reparatur hat Hessen Mobil aber nur auf einem Abschnitt geplant.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/strasse-zwischen-niedenstein-und-grossenritte-stark-beschaedigt-90910690.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Reparatur hat Hessen Mobil aber nur auf einem Abschnitt geplant es ist nicht ungefährlich: Die Straße zwischen Niedenstein und Großenritte hat ihre besten Tage hinter sich Bereits im November hatte das Niedensteiner Parlament bei Hessen Mobil auf den schlechten Zustand der Straße hingewiesen In deren Sanierungsoffensive ist aber nur der Abschnitt zwischen dem Niedensteiner Ortsausgang und dem Abzweig nach Ermetheis vorgesehen „Man kann die Straße als die Lebensader Niedensteins bezeichnen“ Und tatsächlich: Beim Ortstermin fahren immer wieder zahlreiche Autos vorbei Zusätzlich werde die Verbindung von vielen Fahrradfahrern genutzt Ungefährlich ist das jedoch nicht: Besonders im Abschnitt Im Spiel aus Licht und Schatten sei für Autofahrer oft nur schwer zu erkennen ob es sich bei einer dunklen Stelle um ein Schlagloch oder lediglich einen Schatten handele Sei dort zusätzlich ein Radfahrer unterwegs „Die Strecke ist von Großenritte aus als Radweg ausgeschildert“ sagt Dittmar und Hübel fügt hinzu: „Man kann im Wald nur schwer erkennen ob ein Radfahrer nicht auch einem Schlagloch ausweichen muss wenn man an ihm vorbei fährt.“ Die beiden FWG-Fraktionskollegen sehen darin eine große Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer Der Winter habe zu weiteren Schäden auf der Strecke geführt Um die Gefahr von möglichen Unfällen zu mindern hatten im vergangenen Jahr alle Niedensteiner Fraktionen gemeinsam eine Anfrage an Hessen Mobil gestellt Sie forderten die Sanierung der Landesstraße sowie den Ausbau eines Radweges zwischen Niedenstein und Großenritte Laut Mitteilung von Hessen Mobil sei nur der Streckenabschnitt zwischen Niedenstein und dem Abzweig Ermetheis in der Sanierungsoffensive der auf den ersten Blick deutlich weniger stark beschädigt scheint „Zu dem wirklich schlimmen Teil im Wald haben wir keine Aussage bekommen“ Die Auswertung dieser Daten bildete die Entscheidungsgrundlage für Notwendigkeit und Dringlichkeit von Sanierungen Während ein großer Teil der Strecke nicht in der Sanierungsoffensive enthalten ist in die das Land bis 2025 930 Millionen Euro investiert soll der Abschnitt von Niedenstein bis zum Abzweig Ermetheis erneuert werden der zumindest oberflächlich keine sichtbaren Schäden aufweist Dieser Streckenabschnitt ist aber Teil der Offensive „weil dieser am schlechtesten bewertet wurde“ Vorgezogen werden könne die Sanierung des stärker beschädigten Abschnitts nicht Bis zum Jahr 2025 gebe es 1138 Bauvorhaben zur Sanierung der Landesstraßen in Hessen „Dennoch können nicht alle vermeintlich schlechten Strecken gleichzeitig erneuert werden“ spielten neben dem allgemeinen Zustand unter anderem auch Kriterien wie Verkehrsfrequenz regionale und überregionale Bedeutung eine Rolle Wie lange sich die Niedensteiner bis zur Sanierung der Straße noch gedulden müssen konnte Hessen Mobil auf Anfrage nicht beantworten: „Zur Sanierung des angesprochenen Streckenabschnittes kann noch keine konkrete Aussage getroffen werden.“ Man versichere aber um die Strecke im verkehrssicheren Zustand zu erhalten Von: Chantal Müller in der auf dem Niedensteiner Festplatz große Feste gefeiert wurden Jetzt soll es in die Zukunft gehen – mit einem Mehrgenerationenpark Etwa 40 Niedensteiner trafen sich deshalb im neuen Zentrum und der neuen Feuerwehrwache um bei einer Ortsbegehung Ideen zu sammeln und sich auszutauschen.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/startschuss-fuer-mehrgenerationenpark-in-niedenstein-91033895.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); um bei einer Ortsbegehung Ideen zu sammeln und sich auszutauschen sagte Landschaftsarchitekt Karl Scheili bei der Ortsbegehung Das Planungsbüro „Stadt+Natur“ kümmert sich um den Entwicklungsprozess Das Ziel: einen funktionierenden Treffpunkt für Niedensteiner schaffen Der Schwerpunkt werde dabei auf Kindern und Jugendlichen liegen Für Senioren soll auf der gegenüberliegenden Straßenseite eine Trainingsfläche entstehen; auf dem Grundstück des neuen Awo-Wohnkomplexes bleibt eine Freifläche von etwa 100 Quadratmetern Auch der bereits vorhandene Basketballbereich neben dem Hallenbad soll in die Überlegungen mit einbezogen werden „Es soll ein Angebot für alle Gruppen geschaffen werden“ Bebaut werden soll die Fläche lediglich mit Spielgeräten einen Neubau für dringend benötigte Krippenplätze am nördlichen Rand des Festplatzes zu errichten „Es entsteht eine hervorragende Möglichkeit einen Übergang in den Mehrgenerationenpark zu schaffen“ Großer Diskussionspunkt während des Rundgangs aber war die Parkplatzsituation Wo sollen Besucher des Seniorenheims parken die während der Elternabende der angrenzenden Grundschule Auch die Wohnmobilstellplätze sollten nach Ansicht der Teilnehmer nicht verschwinden dass in diesen Fällen auch ein Austausch mit den umliegenden Supermärkten möglich sein könnte die gefeiert wurden: Es sollte weiterhin die Möglichkeit geben „Besseren Zusammenhalt als mit einem Mehrgenerationenplatz kann man doch gar nicht schaffen“ Bei der Gestaltung des Platzes ist nach Ansicht des Landschaftsarchitekten das Gefälle des Platzes von Vorteil „Man kann ihn mit wenig Aufwand gut gestalten und natürliche Elemente nutzen.“ Für Kinder und Jugendliche fehlten Kletter- und Bewegungsangebote für Erwachsene und Senioren könnten Aufenthalts- und Sitzbereiche geschaffen werden Mögliche Schwerpunkte laut Landschaftsarchitekt: Sandbereiche eine Matschfläche sowie Bewegungsangebote wie Schaukeln Erdrutschen könnten ebenso entstehen wie ein Calisthenics-Bereich in dem mit Eigengewicht an Stangen trainiert werden kann Ein Junge wünschte sich eine Fahrradstrecke Eine weitere Verkehrsberuhigung am Abzweig zum Hallenbad stand ebenfalls auf der Wunschliste der Niedensteiner berichtet Regina Borowitz von der Louise Schröder Schule in Niedenstein Eigentlich sollte es ein ganz normaler Besuch auf dem Biohof werden „Doch der Weg dorthin war schon aufregend genug.“","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/wettbewerb-vr-bank-kippenfreies-niedenstein-91682497.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Grundschüler aus Niedenstein haben sich für einen Nachhaltigkeitspreis der VR-Bank beworben Niedenstein – „Die Kinder haben auf einem kurzen Ausflug mehr als 650 Kippen gezählt“ „Doch der Weg dorthin war schon aufregend genug.“ Die Schüler starteten an der Schule zum Goddelbusch Ihre Route führte über die Schulstraße hin zum Gassenhausener Weg und endete schließlich beim Hof Siegmann Am Goddelbusch zählten die Kinder 180 Zigarettenstummel im Bereich des Gassenhausener Weges waren es um die 470 Für den Mitarbeiter der Ganztagsbetreuung und seine Kollegin ist der Sachverhalt klar: „Dort Seitdem die Schüler diese Anzahl an Stummeln gesammelt und ordnungsgemäß entsorgt hatten entwickelten sie neben dem normalen Unterricht an eigene Ideen „Die wollen wir in den Sommerferien an den Orten aufhängen Diese Dosen sollen mit Infotafeln erweitert werden die gemeinsam mit den Kindern entwickelt wurden „Sei kein Frosch – denk an unsere Umwelt“ steht zum Beispiel auf einer Mit dieser Sammlung an Ideen und Aktionen hat sich die Schule nun sich beim Nachhaltigkeitspreis der VR-Partnerbank Chattengau-Schwalm-Eder beworben „Vielleicht haben wir ja Glück und werden genommen“ Denn mit mit der Bewerbung entstand die Idee von einem „kippenfreien Niedenstein“ Dosen und Postkarten an die VR-Bank geschickt sein dass die Natur nicht weiter so beschmutzt wird“ Der ersten drei Plätze erhalten ein Preisgeld von 5000 die Preisverleihung findet im September statt Vorstandsmitglied der VR-Partnerbank Chattengau-Schwalm-Eder Außerdem solle so verantwortliches Handeln geehrt ein Engagement für Umwelt- und Naturschutz unterstützt sowie die Integration gefördert werden „Das verantwortliche Handeln der Schüler haben wir mit unserer Idee sowieso schon erreicht“ wie schockiert die Schüler über die Haufen der Zigarettenstummel waren „Sie haben Tage danach noch darüber geredet warum Menschen ihre Zigarettenstummel auf den Boden werfen die Schüler der Louise Schröder Schule aus Niedenstein werden ihre Kippendosen aufhängen Und vielleicht steuern sie damit einen kleinen Teil für ein „kippenfreies Niedenstein“ bei Von: Mareike Heihoff die Frau und ihr Beifahrer werden leicht verletzt.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/niedenstein-ort106215/niedenstein-pferd-starb-nach-unfall-in-93025573.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf einer Landstraße in Nordhessen kracht eine Autofahrerin mit einem ausgebüxten Pferd zusammen die Frau und ihr Beifahrer werden leicht verletzt Der Pkw befuhr um 21.32 Uhr die Landesstraße von Elmshagen nach Niedenstein Ein von einem nahegelegenen Hof ausgebüchstes Pferd ohne Reiter lief vor dem Fahrzeug auf die Straße Trotz einer Gefahrenbremsung durch die Fahrerin kam es laut Polizei zu einem Zusammenstoß Dadurch wurde das Tier in den Graben geschleudert und beschädigte einen Leitpfosten am Straßenrand Durch den Zusammenstoß wurde das Pferd nach Polizeiangaben tödlich verletzt und verstarb am Unfallort Die 26-jährige Fahrerin des Pkw sowie ihr Beifahrer wurden leicht verletzt Der Sachschaden liegt nach Polizeiangaben bei 3050 Euro