betont: „Festivals bringen Menschen zusammen fördern junge Künstlerinnen und Künstler und beleben den ländlichen Raum dass der Bund dieses Engagement unterstützt.“ Auch der Landtagsabgeordnete Erik Stohn lobt die Förderung: „Solche Veranstaltungen setzen wirtschaftliche Impulse und ziehen touristische Aufmerksamkeit auf unsere Region.“ © 2025 Meetingpoint-Brandenburg.de Olaf Scholz beim Bürgerdialog in Niedergörsdorf: »Es ist nicht leicht Die Ampelregierung debattiert, streitet und ist sich selten einig. Ob der Bundeskanzler einfach öfter ein Machtwort sprechen muss, damit die Ampel schneller Entscheidungen trifft? Olaf Scholz hat jetzt jedenfalls versprochen »Es ist nicht leicht, eine Koalition zu haben – und es wird auch nicht leichter werden«, sagte Scholz vor rund 200 Gästen bei einem Bürgergespräch in Niedergörsdorf in Brandenburg: »Aber es kommt die Zeit – und die ist gekommen Ein Bürger hatte ihm in der Fragerunde gesagt wünsche sich aber eine stärkere äußere Wahrnehmung Scholz solle sich »von dem Kaspertheater nicht vorführen lassen« Der Kanzler entgegnete: »Deshalb verspreche ich Ihnen Der Kanzler geht nach eigenen Worten davon aus dass die Ampel bis zur Bundestagswahl im nächsten Jahr durchhalten wird »Ob die Regierung bis zum Ende der Legislaturperiode hält Scholz zeigte sich zugleich optimistisch, dass seine Partei wie schon bei der Wahl 2021 stärkste Kraft werden könne. Die Grundannahme, dass die SPD bei der nächsten Bundestagswahl die stärkste Partei werde »Ich bin da nicht so ängstlich wie andere.« In Umfragen liegt die SPD im Bund derzeit um die 15 Prozent weil sich seine Ampelregierung teils zerstritten zeigt und Brandenburg vor einer Landtagswahl steht ob sich die SPD als stärkste Kraft behaupten kann Der Bundeskanzler warnt vor einem Wahlsieg der AfD dass am Sonntag in Brandenburg die Sozialdemokratische Partei und nicht die AfD stärkste Partei wird« damit wir unsere Wirtschaft stabilisieren können.« Angesichts niedriger Umfragewerte für die SPD im Bund hatte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) Wahlkampfauftritte mit Scholz weitgehend vermieden Alter Flugplatz Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Die von der S-Bahn Berlin an die Veranstalter des "Zurück zu den Wurzeln-Festivals" abgegebene Einheit der BR 485 präsentiert sich am 23.05.24 im neuen bunten Outfit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt Zurück Probeabo: 3 Hefte nur 12 Euro(Ausland 15 EUR) Straßenbahn Berlin - Band 14  Die S-Bahn im geteilten Berlin Band 2 EU-Fahrgastrechte Vor kurzem hat das Jugendamt die Söhne der Hartz IV-Empfängerin Franziska in Obhut genommen Franziska leidet extrem unter der Trennung von ihren Kindern Daneben verursacht die Abwesenheit der beiden Jungs bei Franziska auch große finanzielle Sorgen denn der Unterhaltsvorschuss und die Kindergeldzahlungen bleiben aus Franziska leidet sehr unter der Trennung von ihren Kindern die sich seit kurzem in der Obhut des Jugendamtes befinden Die 25-Jährige muss nun mit dem Hartz IV-Regelsatz von 424 Euro klarkommen Auch die junge Mutter Janine plagen Geldsorgen Die 20-Jährige hat erst vor fünf Monaten ihren zweiten Sohn zur Welt gebracht Seit Wochen wartet sie auf ihre Kindergeldnachzahlung und bekommt kaum das Geld für die dringend benötigte Babynahrung zusammen Der 49-jährige Frührentner Totti ist alkoholabhängig dass er seine Wohnung nicht sauber halten kann Die 54-jährige Kathrin und der 53-jährige Rainer sind erst vor sechs Monaten zurück nach „Altes Lager“ gezogen Das Ehepaar hat vor einigen Jahren schon einmal hier gelebt und den Kontakt zu den alten Freunden nie verloren Durch den Umzug hat der Hartz IV-Empfänger Rainer große Probleme mit dem Jobcenter Die Masse an benötigten Unterlagen ist für den ehemaligen Obdachlosen nicht zu bewältigen Ein weiteres Problem im schwierigen Leben der Zweifachmama Nun wird auch noch Freund Patrick verhaftet und sie muss ich um seine laufenden Verfahren und Mahnungen kümmern Die zweifache Mutter muss außerdem feststellen dass in Patricks Wohnung eingebrochen wurde Die zweifache Mutter Franziska ist entsetzt: Ihr langjähriger Freund Patrick wurde verhaftet Jetzt muss sie ganz alleine klar kommen und sich auch noch um seine laufenden Verfahren und Mahnungen kümmern Rentnerin Kathrin macht sich derweil große Sorgen um ihren Mann Rainer Der Hartz-IV-Empfänger wurde mit einer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert Einen großen Teil ihres Hartz-IV-Regelsatzes von 424 Euro steckt sie in Futter Stroh und Medikamente für die streunenden Katzen Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Zur konstituierenden Sitzung in dieser Woche wurden die ersten Ämter vergeben 01 / 18Neue Gemeindevertretung Niedergörsdorf Fraktion Bauernverband/ Bürgergemeinschaft Franzi und Petti leben jetzt in Luckenwalde Der Streit mit dem Jugendamt um ihre Söhne geht weiter Franzi und Petti leben von Hartz IV und müssen jeden Cent umdrehen Nach dem Umzug in eine neue Wohnung in Luckenwalde hoffen sie auf eine Rückführung ihrer Kinder Zudem zeichnet sich für Franzi ein Ausweg aus der Arbeitslosigkeit ab sind mittlerweile von Niedergörsdorf im Süden Brandenburgs ins benachbarte Luckenwalde umgezogen den Kampf mit dem Jugendamt um die Rückführung ihrer Kinder gewinnen zu können Derzeit dürfen Franzi und Petti die beiden Söhne nur alle zwei Wochen sehen Das streitfreudige Pärchen lebt von Hartz IV und muss jeden Cent umdrehen Allerdings soll für Franzi das Dasein als Arbeitslose bald ein Ende haben Sie hat ein vielversprechendes Vorstellungsgespräch Ebenfalls in Luckenwalde ist der 60-jährige Rudi bei seiner Mutter Inge gestrandet Nachdem der Weltenbummler ein Café mit seiner 32-jährigen Lebensgefährtin in Tansania eröffnet hatte wollte er lediglich für einen Visumsantrag nach Deutschland reisen Doch die Corona-Pandemie machte ihm einen Strich durch die Rechnung Jetzt ist der gelernte Tischler erst einmal gezwungen einer weiteren Nachbarstadt von Niedergörsdorf lebt die 22-jährige Janine mit ihren zwei Söhnen im Kindergartenalter Die Hartz-IV-Empfängerin muss die alltäglichen Herausforderungen einer alleinerziehenden Mutter meistern Trotzdem kümmert sich Janine aber auch noch um die Probleme ihres Kumpels Norman Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie ersten sechs Konfirmanden ließen sich bereits am Pfingstsonntag in der Kirche von Niedergörsdorf einsegnen Sechs von 20 Konfirmanden des Pfarrsprengels Nuthe-Fläming hatten sich entschieden ihre Einsegnung bereits an Pfingsten zu feiern – trotz der Corona-Pandemie oder gerade deswegen Endlich wieder Party: Das „Addicted to Music“-Festival lockt mehrere hundert Partygäste nach Niedergörsdorf An die Corona-Regeln müssen sich die Besucher erst noch gewöhnen Niedergörsdorf in Brandenburg: Im Stadtteil "Altes Lager" leben circa 1.600 Menschen ohne feste Arbeit In drei neuen Folgen widmet sich die Sozialreportage "Hartz und herzlich" dem Stadtteil im Landkreis Teltow-Fläming und lässt Anwohner zu Wort kommen aber auch emotionale Momente voller Herzlichkeit In den kommenden drei Folgen widmet sich die Sozialreportage "Hartz und herzlich" dem Ortsteil "Altes Lager" in Niedergörsdorf Die Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming zählt 1.600 Menschen Von Sommerende 2019 bis in den frühen Winter haben Kamerateams Anwohner begleitet um ein realistisches Abbild ihrer Lebensrealität zu zeichnen Eine von ihnen ist die 25-Jährige Franziska die sehr unter der Trennung von ihren Kindern leidet Das Jugendamt nahm ihre beiden Söhne vor wenigen Monaten in Obhut Neben der emotionalen Ausnahmesituation belastet das auch die Familienkasse: Ohne Kinder muss Franziska mit dem Hartz-IV-Regelsatz von 424 Euro auskommen kann sie finanziell nicht unterstützen - aufgrund mehrerer versäumter Termine beim Jobcenter wird er mittlerweile sanktioniert Eine Sozialbetreuerin teilt ihm die knappen finanziellen Mittel ein jeden Freitag erhält er 60 Euro für die kommende Woche Einen Großteil seines Geldes setzt Totti in Alkohol um Der Frührentner ist dadurch auf die Hilfe von Rainer und Kathrin angewiesen weil sie den herzlichen Kontakt zu ihren Freunden nie verloren haben Produziert wird "Hartz und herzlich" von der UFA SHOW & FACTUAL GmbH um 20:15 Uhr bei RTLZWEI Die Folgen sind im Anschluss an die Ausstrahlung 30 Tage lang kostenlos bei www.tvnow.de verfügbar RTLZWEI Programmkommunikation 089 - 64185 0 kommunikation@rtl2.de PR-Desk SupportTel. +43 1 36060-5310 APA-SalesdeskTel. +43 1 36060-1234 ots@apa.at PR-DeskAPA-OTS-VideoAPA-FotoserviceCookie-Präferenzen OTS-MailaboAPA-BlogTourismuspresse-Blog Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Grundschule "Thomas Müntzer" in Blönsdorf wächst und die Gemeinde will bei einer nötigen Erweiterung vorbereitet sein An der Grundschule „Thomas Müntzer“ werden mehr Kinder eingeschult – Einen akuten Anstieg der Schülerzalen gibt es zwar nicht trotzdem wird es in der Schule immer enger – Gemeinde glaubt deshalb dass in den nächsten Jahren ein Neubau nötig sein wird Rudi muss nach wie vor in Luckenwalde bleiben Dort arbeitet er seine DDR-Vergangenheit auf Während Franzi und Petti ihre Hochzeit vorbereiten muss Weltenbummler Rudi bei seiner Mutter in Luckenwalde ausharren Der 60-Jährige kann aufgrund der Pandemie nicht zurück nach Tansania Nun arbeitet er seine DDR-Vergangenheit auf Diesmal geht es bei „Hartz und herzlich“ um die Hochzeitsvorbereitungen der beiden Hartz-IV-Empfänger Franziska und Patrick Für die zweifachen Eltern ist die geplante Feier alles andere als günstig Nach dem Kauf der Hochzeitsdekoration konnten sie die Stromrechnung nicht mehr bezahlen Einen Haushalt ohne Strom stuft das Jugendamt aber als Kindeswohlgefährdung ein So schnell wie möglich muss eine Lösung her Ein paar Türen weiter in Luckenwalde lebt der 48-jährige Hartz-IV-Empfänger Micha Vor ein paar Monaten hat er seinen 33-jährigen Kumpel Matthias nachdem dieser aus seiner Wohnung geflogen war Als vorübergehende Wohngemeinschaft meistern die beiden Männer die Probleme des Alltags und sind froh über die Möglichkeit Beide sitzen zurzeit auf einem Schuldenberg Unterdessen ist Weltenbummler Rudi immer noch in Luckenwalde gestrandet Aufgrund der Pandemie kann der 60-Jährige erst einmal nicht zu seiner Lebensgefährtin nach Tansania zurück Die Zeit in Deutschland nutzt der Hartz-IV-Empfänger um selbst Schinken herzustellen und mit Mutter Inge seine Vergangenheit in der DDR aufzuarbeiten Hartz und herzlich: Trauer in Niedergörsdorf - Rainer ist tot In der neuen Staffel von "Hartz und herzlich" begleitet RTLZWEI die Bewohner von Niedergörsdorf in Brandenburg In der aktuellen Folge muss der Alkoholiker ins Krankenhaus und verstirbt dort Gemeinsam mit seiner Frau Kathrin zog Rainer zurück nach Altes Lager weil sie ihre Freunde in dem von Armut geprägten Stadtteil von Niedergörsdorf (Brandenburg) vermisst hatten Das Ehepaar gehört zu den Protagonisten der neuen Staffel von "Hartz und herzlich" Nun zeigte die neue Folge der RTLZWEI-Dokureihe am Dienstag Rainers Tod Mit seiner Frau kümmerte sich Rainer um den Nachbarn Thorsten Wie Totti war auch Rainer schwerer Alkoholiker Wenn du von früh morgens bis abends nur trinkst" In der neuen Episode beschließt Rainer, einen stationären Entzug zu machen. Ins Krankenhaus geht er aber wegen einer Lungenentzündung Doch dort landet er auf der Intensivstation Als Kathrin ihn besucht erzählen ihr die Ärzte dass er an einer Leberzirrhose leide und sein Herz aufgrund des langen Alkoholkonsums auf die doppelte Größe gewachsen sei Kathrin und Totti sitzen zuhause und bangen um Rainer seine engste Bezugsperson zu verlieren: "Das tut mir weh im Herz." Kathrin hat schon angekündigt sich nicht so aufopferungsvoll um ihn zu kümmern zu wollen: "Ich renn dir nicht mehr nach." Dann kommt telefonisch die traurige Nachricht wie der Kommentar aus dem Off diskret erzählt Am Ende sehen wir in schwarz-weiß fröhliche Momente mit Rainer © TVSpielfilm.de: Hartz und herzlich: Trauer im alten Lager - Rainer ist tot dass Agentur-Meldungen sowie -Fotos weder reproduziert noch wiederverwendet werden dürfen.