AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Der vierfache Mondorfer Torschütze Haytam Bouskouchi (rechts) im Duell mit dem Niederkasseler Damir Tabakovic.
Aus 0:2 mach 6:3: Die 200 Zuschauer im Sportpark Süd sahen eine tolle Aufholjagd des TuS Mondorf im Spitzenspiel gegen den 1. FC Niederkassel.
Dank eines Derbysiegs gegen den 1. FC Niederkassel hat der TuS Mondorf seine Tabellenführung gegenüber BW Friesdorf auf fünf Punkte ausgebaut. Die Gäste verabschiedeten sich indes aus dem Titelrennen. Der FSV Neunkirchen-Seelscheid II erlitt einen schweren Nackenschlag im Kampf um den Ligaverbleib.
FSV Neunkirchen-Seelscheid II – FC Hertha Rheidt 1:2 (0:0). Die Gäste setzten mit dem Tor durch Göktan Maru das erste Ausrufezeichen (25.). „Danach haben wir die Kontrolle verloren und Neunkirchen kam immer besser ins Spiel“, so Hertha-Coach Jamal Habroune. Folglich nutzte Tim Lorbach eine Unstimmigkeit in der Rheidter Defensive zum 1:1 (35.).
Nach dem Wechsel hatten die Gastgeber die Führung auf dem Fuß, jedoch scheiterte Lorbach am Pfosten (59.). In dieser Phase verhinderte der zur zweiten Halbzeit eingewechselte Keeper Frederik Zitzelsberger mit einigen starken Paraden eine Führung der Heimelf.
In der 82. Minute folgte der Schock aus Sicht des FSV, denn der eingewechselte Beckly Gwe Fortem markierte das 2:1 für die Hertha, gleichbedeutend mit dem Endstand. „Dieser Sieg war sicherlich glücklich. Letztendlich zählen im Abstiegskampf aber nur Ergebnisse – und in dieser Hinsicht haben wir heute alles richtig gemacht“, freute sich Habroune.
FSV: Kern, Schmitz (68. Bäumgen), Simnonia (76. Antoine), Lorbach, Fischer, Derenbach (86. Brungs), Goller, El Leithy (67. Stephan), Leyerer, Von Malottki, Dagge.
FCH: Flohr (46. Zitzelsberger), Bruns, Zulfic (80. Ni. Meyer), Hausen, Maru, Rothe (67. No. Meyer), Wiewiora (67. Charrad), Pagels, Vos, Krahe (63. Fontem), Torradingas-Constantino.
Die gut 200 Zuschauer im Sportpark Süd sahen ein packendes Derby
in dem die Gäste am Ende regelrecht „auseinanderfielen“
Die ersten 30 Minuten gehörten allerdings Niederkassel: Fatih Tuysuz schoss die Gäste per Foulelfmeter in Führung (24.)
ehe Fabien Dick sogar auf 2:0 erhöhte (31.)
Nur drei Minuten später schlug Haytam Bouskouchi zurück (34.)
Für den 23-Jährigen sollte es der Beginn eines denkwürdigen Spiels werden
Unmittelbar nach dem Wechsel nutzte der Angreifer einen langen Abschlag von TuS-Keeper Jens Born zum Ausgleich
Minute den dritten Streich folgen ließ – 3:2
Der Mondorfer Akteur Jonathan Partheil spitzelt den Ball vor dem Niederkasseler Fabien Dick weg
Die Gastgeber kannten nun kein Halten mehr: Ioannis Simeonidis (71.)
Bouskuchi (75.) und Zakaria Harrach (79.) schossen den FCN förmlich ab
Das Eigentor von Simon Krämer (89.) tat dem Mondorfer Jubel über den Derbysieg keinen Abbruch
Der Niederkasseler Vorsitzende Marc Pfister äußerte sich trotz der hohen Pleite gefasst: „Wir haben heute in der Defensive zu viele Fehler gemacht
In vielen Phasen haben wir das Spiel kontrolliert
Die Niederlage ist kein Beinbruch.“ In der 75
Minute sah der (bereits ausgewechselte) Gästeakteur Luk Tuan Yegen wegen Beleidigung noch die Rote Karte
Nach Zuspiel von Luca Brors schoss Julius Hübgen die Hausherren mit seinem 14. Saisontreffer in Führung (30.). Zehn Minuten später legte Jonas Spiekermann das 2:0 nach. In der zweiten Halbzeit knüpfte Buisdorf an die starke Leistung im ersten Durchgang an. Nicht zuletzt Doppelpacker Max Müller – 4:0 (60., 67.). Den Schlusspunkt setzte der eingewechselte Finn Töller (79.).
TuS: Dassen, Balensiefer (83. Niggemeyer), Inger (79. Wieland), Ma. Müller (74. F. Töller), Schamberg, J. Hübgen, L. Hübgen, Noppe, Spiekermann (71. Grundhoff), Mo. Müller (78. J. Müller), Brors.
VfR: Breuer, J. Heinen, Neumann, Radzey, C. Heinen, Wallrafen (78. Makkaoui), Bär, Hefele, Cheltsov, Lorenz (32. Busch), Nerb.
SV Niederbachem – Wahlscheider SV 1:4 (0:3). WSV: Funken, Jung (90./+2 Trimborn), Mylenbusch (81. Weppler), Feldner, Klink (74. Derevjanko), Lehnen (86. Spanier), Landgraf, Schweinert, Rößler (62. Teichrieb), Kuzoraunye, Pischel. Tore: 0:1, 0:2, 0:3 Klink (27., 40., 45.), 1:3 Kuzoraunye (90./+1, Eigentor), 1:4 Derevjanko (90./+5).
SC Uckerath – MSV Bonn 1:2 (1:2). SCU: Milicki, Werry, Ludwig, Max Einheuser, Grünig, Schwarz, Hotel (71. Syrstad), Krethen (60. Grae), Stein, Oeffling (77. Mat. Einheuser), Meinke (71. Giese). Tore: 0:1 (5.), 1:1 Krethen (16.), 1:2 (33.).
Verpflegung? kühle Getränke und leckere Speisen
18 Uhr: Schmücken des Stadtbaums durch die Kinder
20 Uhr: Präsentation des Maihofstaates 2025
ab 20:30 Uhr: Livemusik mit der Coverband „Mad Memories
Veranstalter? JGV „Echte Fründe“ Niederkassel
Verpflegung? kalte Getränke und Gegrilltes
Weiteres? um 19 Uhr Maiansingen an der Laach (Rheidter Werth)
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
PK des 1. FC Köln live: Funkel und Kessler erklären ihren Aufstiegsplan
In Niederkassel-Mondorf brennt eine Halle, eine dichte Rauchsäule steht über Niederkassel.
Die Feuerwehr rückte gegen 11.40 Uhr aus. Bis zum Nachmittag waren die Einsatzkräfte vor Ort.
In Niederkassel ist es am Mittwochvormittag, 16. April, zu einem Großbrand in einem Autoteilehandel gekommen. Die Rauchsäule war kilometerweit zu sehen, die Feuerwehr gab eine Warnung an die Bevölkerung heraus. Eine Person ist bei Löschversuchen verletzt worden.
Das Feuer in der Nikolaus-Otto-Straße im Mondorfer Gewerbegebiet war gegen 11.40 Uhr ausgebrochen. In der Werkhalle befindet sich ein Handel für Autoteile mit angeschlossener Werkstatt. Offenbar hatte zuerst ein Auto gebrannt. „Ein Mitarbeiter hat noch versucht, eigenständig zu löschen und hat sich dabei Verbrennungen zugezogen“, sagte Phileas Stiehl, Pressesprecher der Feuerwehr.
Doch aufgrund der vielen brennbaren Stoffe und Materialien in der Halle hatte sich das Feuer in Sekundenschnelle ausbreiten können. Mehr als ein Dutzend Notrufe ging bei der Feuerleitstelle ein. „Noch auf der Anfahrt wurde die höchste Alarmstufe ausgelöst“, sagte Stiehl. Die gesamte Feuerwehr Niederkassels war im Einsatz.
In Niederkassel-Mondorf brennt eine Autowerkstatt.
Als die Feuerwehr eintraf, brannte die Halle bereits vollständig, inklusive des Dachs. Die Feuerwehr brachte eine Drehleiter mit Wenderohr in Stellung und legte eine Löschwasserverbindung. Von mehreren Seiten bekämpfte die Feuerwehr den Brand, die Freiwilligen zielten auf das Dach und in die offenen Tore.
Der verletzte Mitarbeiter wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Rettungsdienst versorgte einige aufgewühlte Kolleginnen und Kollegen mit Rettungsdecken, ihre Jacken hatten sie zurücklassen müssen.
Die Rauchsäule war von der anderen Rheinseite aus zu sehen. Sie zog nach Osten ab, über Troisdorf-Bergheim in Richtung Sankt Augustin. „Wir haben deshalb eine Mowas- und eine Nina-Warnung ausgelöst, damit die Menschen Fenster und Türen geschlossen halten“, so Stiehl. Die Messgruppe der Feuerwehr im Rhein-Sieg-Kreis kam herbei, um die Belastung der Atemluft zu prüfen.
Einen solchen Einsatz habe die Stadt seit rund 25 Jahren nicht mehr erlebt, sagte Stiehl. Bürgermeister Matthias Großgarten kam zur Einsatzstelle, um sich ein Bild zu machen, ebenso Kreisbrandmeister Stefan Gandelau.
Auf dem Hof bildete sich ein See mit kontaminiertem Löschwasser
das von einer Fachfirma abgepumpt werden musste
„Die Untere Wasserbehörde des Rhein-Sieg-Kreis war deswegen vor Ort.“ Auch das Landesumweltamt wurde eingeschaltet
Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis zum Nachmittag
um mit einem Radlader Schutt aus der Halle zu holen
Die Polizei muss die Ermittlungen aufnehmen
warum sich das Feuer so schnell ausbreiten konnte
zusätzlich Angehörige von Rettungsdienst und Polizei
Einen Großeinsatz der Feuerwehr hat es am Mittwochnachmittag in Niederkassel-Mondorf gegeben
schwarze Rauchwolke war bis nach Bonn zu sehen
Wie die Rettungsleitstelle im Rhein-Sieg-Kreis auf GA-Anfrage mitteilte
war ein Auto in einer Lagerhalle an der Nikolaus-Otto-Straße in Brand geraten
Weitere Informationen gab es zunächst nicht
Nach GA-Informationen war die gesamte Freiwillige Feuerwehr Niederkassel vor Ort
ebenso wie weitere Kräfte aus dem Rhein-Sieg-Kreis
Etwa 90 Einsatzkräfte waren dabei im Einsatz
Da durch die Flammen eine Einsturzgefahr der Halle bestand
konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr anfangs noch nicht in die Lagerhalle vordringen
Zur Brandbekämpfung wurde deshalb ein Löschroboter speziell für die Bekämpfung von Bränden in Lagerhallen genutzt
Das Löschwasser wurde von einer Spezialfirma abgesaugt
Auch der Bürgermeister der Stadt Niederkassel
Auch am frühen Abend war das Feuer noch nicht gelöscht
gegen 17 Uhr liefen noch Nachlöscharbeiten
Nach ersten GA-Informationen handelte es sich um das Geschäft eines lokalen Händlers für Autoteile
Vor Ort musste eine verletzte Person im Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden
Die Nina-Warn-App warnte vor den Rauchgasen
Eine gesundheitliche Beeinträchtigung der Bürger könne nicht ausgeschlossen werden
Da die Rauchwolke über Teile des Rhein-Sieg-Kreises und das Bonner Stadtgebiet zog
sollten Anwohner vorsorglich Fenster und Türen schließen
sowie Klima- und Lüftungsanlagen abschalten
Später am Nachmittag gab es über den Dienst eine Entwarnung
Der Einsatz war innerhalb kürzester Zeit auf die Alarmierungsstufe B5 hochgestuft worden
bei der alle verfügbaren Einsatzkräfte ausrücken
Am Donnerstag, 24.04.2025 findet der 1. Feierabendmarkt in diesem Jahr auf dem Willy-Brandt-Platz in Ranzel statt.
Auch die Stadt Niederkassel ist mit zwei Ständen an diesem Tag vertreten:
Das Abwasserwerk hat sich dem Thema „Starkregen“ verschrieben.
Die Abteilung Katastrophen- und Bevölkerungsschutz wird das Thema „Selbstschutz“ vorstellen. Nicht allen Bürgerinnen und Bürgern kann, im Falle eines größeren Schadensereignisses, wie flächendeckenden Stromausfällen, starken Überschwemmungen, o.Ä., gleichzeitig geholfen werden. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie man sich in Krisensituationen erst einmal selbst helfen kann. Wie dies am besten möglich ist, erfahren Sie bei uns.
Die Mitarbeitenden stehen Ihnen auch gerne für Fragen zu den Themenbereichen zur Verfügung.
Auf dem Hof bildete sich ein See mit kontaminiertem Löschwasser, das von einer Fachfirma abgepumpt werden musste. „Die Untere Wasserbehörde des Rhein-Sieg-Kreis war deswegen vor Ort.“ Auch das Landesumweltamt wurde eingeschaltet. Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis zum Nachmittag. Das Technische Hilfswerk kam hinzu, um mit einem Radlader Schutt aus der Halle zu holen, der dann draußen abgelöscht wurde.
„Wir mussten die Dämmung aufreißen, um alle Glutnester zu löschen“, sagte Stiehl. Die Brandursache ist unklar. Die Polizei muss die Ermittlungen aufnehmen. Von Bedeutung dürfte vor allem sein, warum sich das Feuer so schnell ausbreiten konnte. Im Einsatz waren rund 100 Feuerwehrleute, zusätzlich Angehörige von Rettungsdienst und Polizei.
Schwarzer Rauch drang aus der Wohnung, als es der Feuerwehr gelungen war, die Tür aufzubrechen.
Menschen kamen nicht zu Schaden, doch ist die betroffene Wohnung jetzt unbewohnbar.
Die Freiwillige Feuerwehr Niederkassel musste am Montagvormittag einen Küchenbrand löschen. Die Einsatzkräfte wurde um 10.38 Uhr zum Wiesenweg in Niederkassel-Ort gerufen. In dem Haus befinden sich zwei Wohnungen, es brannte im Obergeschoss. Die Wohnung sei jedoch nur über eine Wendeltreppe von außen zu erreichen, der Durchgang im Inneren sei zugemauert, sagte Phileas Stiehl, Pressesprecher der Feuerwehr.
Vier Menschen hielten sich zum Zeitpunkt des Brandes in dem Haus auf, sie waren rechtzeitig nach draußen gegangen. Die Bewohner der Brandwohnung selbst waren nach Polizeiangaben nicht zu Hause. Minutenlang versuchte die Feuerwehr, in die Wohnung zu langen.
Das Sicherheitsglas der Tür hielt Schlägen mit einem Werkzeug stand, also nahmen der Angriffstrupp den Spreizer zu Hilfe. Erst nach rund 20 Minuten war die Tür geöffnet, augenblicklich drang schwarzer Rauch nach draußen. „Wir sind außerdem durch ein Fenster an der Rückseite des Dachs eingestiegen, da haben wir Leitern hingestellt“, sagte Stiehl.
Es brannte die Küchenzeile der Zweizimmerwohnung, die Flammen waren schnell gelöscht. „Das Feuer war noch in der Entstehungsphase, aber der Rauch war sehr stark. Die Wohnung ist unbewohnbar“, sagte der Sprecher.
Mit einem Hochdrucklüfter bliesen die Einsatzkräfte den Qualm nach draußen. Zwischenzeitlich hatte die Einsatzleitung weitere Kräfte nachalarmiert, da beim ersten Alarm nicht ausreichend Freiwillige vor Ort waren. Das Feuer soll Stiehl zufolge von einem Topf auf dem Herd ausgegangen sein.
Die Warnbake traf ein fahrendes Auto. (Symbolfoto)
Unbekannte haben in der Nacht zu Sonntag in Mondorf eine Warnbake von einer Brücke auf ein fahrendes Auto geworfen. Gegen 3 Uhr war ein Paar aus Sankt Augustin nach Angaben der Polizei mit ihrem Mazda auf der Landesstraße 269 von Niederkassel-Mondorf nach Troisdorf-Bergheim unterwegs.
Plötzlich fiel ein Gegenstand von der Brücke der Mondorfer Straße – eine Warnbake aus Kunststoff ohne Fußteil. Die Bake traf das fahrende Auto auf dem Fahrzeugdach direkt hinter der Windschutzscheibe, wie der 27-jährige Fahrer später aussagte. Er hielt das Auto sofort an, entdeckte jedoch niemanden. Sowohl er als auch seine Beifahrerin blieben unverletzt, an dem Auto entstand ein Sachschaden.
Die Polizei sicherte die Warnbake, die vermutlich von einer Baustelle auf der Brücke stammte, als Beweisstück. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Zeugen, die verdächtige Personen auf der Brücke der Mondorfer Straße oder der Brücke über die L269 gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02241/5413221 zu melden.
Liebe Niederkasseler,auch in diesem Jahr lädt der JGV „Echte Fründe“ Niederkassel e.V. herzlich zum traditionellen Tanz in den Mai auf dem Rathausplatz ein. Gemeinsam mit euch, euren Familien, Freunden und Nachbarn möchten wir bei einem frisch gezapften Kölsch, leckerer Maibowle und guter Musik den Mai begrüßen.
18:00 Uhr – Schmücken des Stadtbaums durch die Kinder
19:00 Uhr – Aufstellen des Stadtbaums durch den JGV / Männerreih
20:00 Uhr – Präsentation des Maihofstaates 2025
ab 20:30 Uhr – Livemusik mit der Coverband Mad Memories
Die Band „Mad Memories“ steht seit über zehn Jahren für handgemachte Live-Musik und bringt die größten Party- und Rockhits der letzten sechs Jahrzehnte auf unsere Bühne. Von Klassikern wie AC/DC, Queen und Toto über 90er-Highlights à la Spider Murphy Gang und Westernhagen bis hin zu aktuellen Songs von Alligatoah, Fettes Brot sowie kölschen Tönen von Kasalla und Querbeat – hier ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei!
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Neben frischem Kölsch vom Fass gibt es eine Auswahl an Speisen vom Grill sowie eine Hüpfburg für unsere kleinen Gäste.
Wir freuen uns auf einen stimmungsvollen Abend und zahlreiche Gäste!
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Die Bäume am geplanten Standort sind verschwunden
weil die Fläche eine Baumschule sei und der Besitzer anderswo gepflanzt habe
Damit kommt es vor den Sommerferien zu einem Bürgerentscheid über die ZUE
In Niederkassel kommt es am 6. Juli zu einem Bürgerentscheid über die geplante Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE)
am Ratsbeschluss aus dem September vergangenen Jahres festzuhalten
und widersprach damit dem Ansinnen der Bürgerbewegung gegen die ZUE
In der Folge können die Niederkasseler Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden
ob die Stadt die vom Land finanzierte Unterkunft für Geflüchtete bekommen soll
Vertreterinnen und Vertreter der Ratsfraktionen hatten nochmals auf die Folgen einer Ablehnung hingewiesen: Die ZUE wird vollständig vom Land getragen
Ohne die ZUE müsste die Stadt die Kosten in Millionenhöhe selbst tragen
die Geflüchteten würden weiterhin in angemieteten Wohnungen oder Sammelunterkünften wie Turnhallen leben
Die drei Initiatoren des Bürgerbegehrens hatten Unterschriften gesammelt
damit sich der Rat erneut mit dem Beschluss befassen müsse
Die Stadtverwaltung hatte die Rechtmäßigkeit der Liste vor vier Wochen anerkannt
Der Rat widersprach wie erwartet dem Ansinnen
Der Abstimmung war eine Bürgerfragestunde vorausgegangen, die Gegner der ZUE für eine Abrechnung mit dem Stadtrat nutzten. Von einem „Kontrollverlust der Stadtverwaltung“ war da die Rede, weil diese die Verantwortung für die Geflüchteten an das Land delegiere. Persönlich musste Fachbereichsleiter Markus Thüren das erregte Gemurmel unterbinden.
Die Gegner sehen in der ZUE die schlechtestmögliche Lösung der Unterbringung. „So viele Menschen auf engstem Raum unterzubringen, schafft zusätzliche Probleme“, sagte Benjamin Meybohm
„Das ist kein guter Nährboden für eine Gesellschaft und kann nicht unser Anspruch an Menschlichkeit und persönliches Miteinander sein.“ Er persönlich wisse
dass die Stadt finanziell mit dem Rücken zur Wand stehe
Der Standort sei außerdem schlecht gewählt
in der Nähe gebe es keine Freizeit- und Integrationsmöglichkeiten
CDU-Fraktionsvorsitzender Dano Himmelrath zeigte Respekt für das Bürgerbegehren: „Das Thema bewegt die Menschen in der Stadt
Durch den Bürgerbescheid bekommen auch diejenigen eine Stimme
die der Einschätzung von Rat und Verwaltung folgen und die ZUE als sinnvolle Lösung oder kleineres Übel sehen.“
dass seine Fraktion das Bürgerbegehren ablehne
dass es bei dem kommenden Bürgerentscheid nicht darum gehe
dass mehr Geflüchtete nach Niederkassel kämen
ob man mit der Asylpolitik einverstanden ist.“
„Wir brauchen klare Fakten gegen Spaltung, um zu zeigen, wie wir als Gesellschaft funktionieren können“, sagte Aziz Cöcelli von der SPD. Fraktionsvorsitzender Friedrich Reusch schloss sich ihm an
„Die Gegner der ZUE stürzen unsere Stadt in den Ruin
dass das zusätzlich Geld im Haushalt noch gar nicht eingeplant ist“
sagte er und kündigte einen harten Wahlkampf an
diesen Populisten die Grenzen aufzuzeigen“
sagte er merklich frustriert nach der Ratssitzung
dass der Bürgerentscheid nicht zur Abstimmung über Fremdenhass werde
warum auf der angedachten Fläche an der Landesstraße 269 bereits die Bäume gefällt wurden
Großgarten entgegnete: „Diese Fläche war eine Baumschule und der Eigentümer hat entschieden
Das hat nichts mit einem Vorgriff zu tun.“ Ob dort tatsächlich eine ZUE gebaut wird
entscheiden die Niederkasseler Bürgerinnen und Bürger am 6
Lena Odenthal und Sven Vollmert aus Niederkassel
ob das Bier bei der Bevölkerung genauso gut ankommt
Sogar das Brauwasser für das Niederkasseler Bier kommt aus dem Niederkasseler Wasserwerk
Das Bier wird in diesen Tagen für die Niederkasseler Feierabendmärkte gebraut
Geschäftsführer der Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG) und Lena Odenthal
die dort unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist
Geholfen hat Sven Vollmert. Er ist gelernter Brauer und bei der SEG im Bereich Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung tätig. Mithilfe von alten Vollmerts Kontakten konnte die Idee verwirklicht werden. Und plötzlich stand fest: „Wir brauen ein Niederkasseler Bier.“ Vollmert hatte schon 2019 die Idee, ein lokales Bier auf dem Markt zu bringen. So entstand das Niederkasseler Hell
Schon vor mehr als 150 Jahren waren die Niederkasseler als Bierbrauer bekannt
Johann Schlimgen gründete 1866 in Mondorf eine Dampfbrauerei und legte so den Grundstein für seinen Betrieb
von dem noch heute das Gasthaus Schlimgen erzählt
Sein Dampfbier wurde damals obergärig gebrautes Bier genannt
Jahrhunderts war es auch als „Arme-Leute-Bier“ bekannt
Im Fass kostete der Liter Bier damals 17 bis 18 Pfennig
ein Viertelliter-Glas im Ausschank kostete zehn Pfennig
Das Geschäft der Brauerei ging durch den Ersten Weltkrieg zurück
Im Januar 1918 wurde sie von der Brauerei Hersel übernommen
doch schon im Mai desselben Jahres kam es zur Auflösung der neu gegründeten Gesellschaft und zur Liquidation
Seit 2018 etwa erobert Kehl‘s Dry Gin die Kehlen der Ginfreunde
Und vor fünf Jahren kreierte ein Mann aus Niederkassel einen Schokoladensekt
der seinen Weg nach Amerika und Hollywood fand
der so ganz nebenbei auch einen ChocoToffee Rotwein aus der Taufe hob
gab den Flaschen zwar keinen mit Niederkassel verbundenen Namen
Doch der spezielle Geschmack zog von Niederkassel aus in die Welt
Vom Geschmack her ist es ein leichtes Bier
Mit einem Alkoholgehalt von 5,1 Prozent liegt es im Kölsch-Bereich
„Weil den Leuten hier das Kölsch gut schmeckt
Deshalb wird das Niederkasseler Bier in Anlehnung an die kölsche Braukunst hergestellt
Der Name „Rheinpegel“ soll die Gemeinsamkeit aller Niederkasseler verdeutlichen: den Rhein mit seinem ständig wechselnden Pegel
„Wir könnten uns in Niederkassel gut eine eigene Brauerei vorstellen“
Das Bier soll auf allen Feierabendmärkten im Stadtgebiet angeboten werden
weitere Margen können jederzeit geordert werden“
Unterstützt wird die Herstellung des Getränks durch die SEG
Erstmals wird das Bier - aus Qualitäts- und Frischegründen in Flaschen - auf dem Ranzeler Feierabendmarkt verkauft
Nach dem Großbrand in einer Lagerhalle in Niederkassel-Mondorf gestern Nachmittag hat jetzt die Polizei die Ermittlungen aufgenommen
Wie ein Polizeisprecher auf RBRS-Nachfrage bestätigt
würden Brandermittler in der 400 Quadratmeter großen Halle nach der Ursache für das Feuer suchen
In der Halle werden Autos repariert - ein Auto war nach ersten Erkenntnissen in Flammen aufgegangen
Das Feuer breitete sich dann schnell auf den Rest der Halle aus
die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf rund eine Million Euro
Eine Person wurde durch das Feuer schwerverletzt
Sie wollte wohl noch das Feuer löschen
zog über große Teile des RBRS-Lands
Bornheim und Bonn wurden deshalb zwischenzeitlich gebeten
Lokalnachrichten Heute vor einer Woche ist die Niederkasseler Feuerwehr zu ihrem größten Einsatz seit 25 Jahren ausgerückt - eine Lagerhalle in Niederkassel-Mondorf stand in Vollbrand
Apppush In Niederkassel-Mondorf war heute die Feuerwehr bei einem Groß-Einsatz
Lokalnachrichten Gerade mal 7 Stunden lagen zwischen zwei Großeinsätzen der Feuerwehr im Rhein-Sieg-Kreis im Freibad auf der Insel Grafenwerth bei Bad Honnef.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
FC Köln live: Funkel und Kessler erklären ihren Aufstiegsplan
Eine solche Warnbake wurde von einer Brücke geworfen und traf ein Auto
Die Bake traf das Auto kurz hinter der Windschutzscheibe
eine Warnbake von einer Brücke geworfen und dabei ein vorbeifahrendes Auto getroffen
fuhr ein Paar aus Sankt Augustin gegen 3 Uhr auf der Landesstraße 269 von Mondorf nach Bergheim
Plötzlich sei ein Gegenstand von der Brücke der Mondorfer Straße gefallen und habe das Fahrzeugdach direkt hinter der Windschutzscheibe getroffen
Der Gegenstand war eine Kunststoff-Warnbake ohne Fuß
die vermutlich von einer Baustelle auf der Brücke stammt
Die Ermittlungen wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr laufen
Hinweise zu verdächtigen Personen auf der Mondorfer Straße oder der Brücke über die L269 nimmt die Polizei unter 02241/541-3221 entgegen
Großes Gedränge herrschte am Dienstagnachmittag (18.03.25) vor der Aula der Realschule in Niederkassel-Mondorf
Rund 150 Zuschauer:innen wollten ins Kindertheater des Kinderkulturprogramms für Niederkassel
Vor Beginn der Vorstellung begrüßte Kerstin Lenders
den Regionaldirektor der Kreissparkasse Köln
Der hatte gute Nachrichten mitgebracht: Die Kreissparkassen-Stiftung „Für uns Pänz“ unterstützt das Kinderkulturprogramm in diesem Jahr mit 2000,- Euro
Diese Unterstützung macht es den Verantwortlichen des Kinderkulturprogramms möglich
das umfangreiche Jahresprogramm mit insgesamt 8 Theatertagen auf die Bühne zu bringen und vor allem die Vormittagsvorstellungen für die Kitas und Grundschulen durchzuführen
Nach dieser wunderbaren Nachricht gab Frau Lenders die Bühne frei für das Theater Mensch
mit dem Stück „Armstrong - Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond“
Zahlreiche glückliche Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern verließen knapp eine Stunde später die Aula der Realschule
Am Vormittag besuchten bereits 70 Kita-Kinder eine Vormittagsvorstellung
Seit 2018 wird das Kinderkulturprogramm vom Familienzentrum Villa Kunterbunt in Kooperation mit dem Fachbereich Jugend der Stadt Niederkassel veranstaltet
Finanziell wird es unterstützt von den städtischen und katholischen Familienzentren in Niederkassel
Ein ganz besonderer Dank gilt auch den weiteren Sponsoren:
dem Team der StarkSicherSouverän Selbstbehauptung und Selbstverteidigung und der Werbeagentur Schollconcept
Der nächste Theatertag steht schon vor der Türe
den 02.04.25 besucht das Theater LUK mit „Die Schnecke und der Buckelwal“ die Niederkasseler Familien nachmittags in der Rotunde der Gesamtschule in Lülsdorf
Hier findet man das komplette Jahresprogramm und die Infos zur Kartenreservierung: villa-kunterbunt-niederkassel.de/kinderkulturprogramm/
In Niederkassel-Mondorf war heute die Feuerwehr bei einem Groß-Einsatz
In der Lagerhalle an der Nikolaus-Otto-Straße war ein Auto in Flammen aufgegangen
Das Feuer war dann auch auf die 400 Quadratmeter große Halle übergesprungen
eine Person wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden
Nach rund einer Stunde hatte die Feuerwehr die Flammen unter Kontrolle
dass die Einsatzkräfte noch mehrere Stunden vor Ort sein werden
bis auch das letzte Glutnest gefunden und gelöscht ist
Zwischendurch war auch ein Löschroboter im Einsatz
der in das Feuer reinfahren und von innen löschen kann
Die Feuerwehr forderte außerdem die Menschen in Niederkassel
die Fenster und Türen geschlossen zu halten
weil sich Rauch und Qualm schnell ausbreiteten
Inzwischen ist aber Entwarnung gegeben worden
Film und TV Schon zum zweiten Mal ist an Sohel Abdoulkhanzadehs Bar «Chucca» auf Mallorca Feuer gelegt worden
Lokalnachrichten Nach dem Großbrand in einer Lagerhalle in Niederkassel-Mondorf gestern Nachmittag hat jetzt die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.
Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Niederkassel lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer informativen und geselligen Fahrradtour ein. Diese findet am Samstag, dem 05.04.2025, statt.
Startpunkt: Baustelle Schulzentrum Nord, Markusstr.
Neubau des Schulzentrums Nord: Informieren Sie sich im Rahmen einer umfangreichen Baustellenbesichtigung über den aktuellen Stand und die zukünftigen Perspektiven des neuen Schulzentrums.
Neues Betriebsgelände der Firma LEMO: Besuchen Sie mit uns das neu errichtete Betriebsgelände der Fa. LEMO, die nicht nur Arbeitsplätze schafft, sondern auch Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Kommune setzt.
Gelände zur geplanten ZUE zwischen Uckendorf und Niederkassel: Am Standort der geplanten Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) möchten wir über die Hintergründe und den aktuellen Planungsstand berichten.
Flächen zur Ausweitung Auskiesung Uckendorf: Wir machen Halt an einer Fläche in Uckendorf, zu der eine Erweiterung der Auskiesung beim Rhein-Sieg-Kreis beantragt wurde.
Zur Stärkung und für den gemeinsamen Austausch schließen wir die Tour bei Kaffee und Kuchen im Restaurant „FrankLong“ des Golfclubs Clostermannshof.
Auf diesem Grundstück an der Spicher Straße zwischen Niederkassel-Ort und Uckendorf soll die Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) des Landes für bis zu 350 Geflüchtete entstehen
In Niederkassel soll eine Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) für bis zu 350 Geflüchtete entstehen
auf einem Grundstück zwischen Niederkassel-Ort und Uckendorf eine sogenannte Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) für Geflüchtete zu bauen
Eine Gruppierung um führende Köpfe der neu gegründeten Wählerinitiative Niederkassel (WIN) will das Vorhaben mit einem Bürgerentscheid stoppen
den zwischen der Stadt und der Bezirksregierung abgeschlossenen Vertrag unverzüglich zu kündigen
dass die Errichtung und der Betrieb einer Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) für 350 Flüchtlinge in Niederkassel
mittels des basisdemokratischen Instrumentes Bürgerbegehren/Bürgerentscheid entschieden wird“
dass Flüchtlinge wie bisher schon dezentral im Stadtgebiet untergebracht werden
Eine Unterbringung in einer „Massenunterkunft“ sei nicht menschenwürdig
Der Stadtrat hatte sich in seiner Sitzung am 26. September vergangenen Jahres mit großer Mehrheit für den Bau der ZUE auf einem mehr als 9000 Quadratmeter großen Areal in unmittelbarer Nähe des Niederkasseler Kreisverkehrs ausgesprochen
das inzwischen der Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG) gehört und von einer Kiesgrube
der L 269 und der Spicher Straße begrenzt wird
Für das Vorhaben votierten seinerzeit 29 Ratsmitglieder von CDU
Vier Ratsmitglieder enthielten sich der Stimme: Marcus Kitz (CDU)
Ulrich Buchholz und Sascha Essig (Grüne) sowie Eckart Rüther (BSW)
die sich seit Ende vergangenen Jahres in der Haushaltssicherung befindet
diesen Betrag für den Bau und den Betrieb eigener Unterkünfte für die Geflüchteten selbst aufbringen
Da man sich noch im Planungsstadium befinde, würden derzeit ohnehin nur vorbereitende Maßnahmen getroffen. „Klar ist jedoch, dass die Bezirksregierung die geplante Unterkunft nicht gegen den Willen der Bürgerschaft errichten wird“, betont Heidel.
Ein Bürgerbegehren ist ein Antrag auf Durchführung eines Bürgerentscheids. Das Bürgerbegehren gegen die geplante ZUE muss bis zum 11. März von mindestens 2165 in Niederkassel stimmberechtigten Personen mit ihrer Unterschrift unterstützt werden. Diese Zahl kann sich noch geringfügig ändern, weil sich die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt laufend verändert.
Kommt dieses Quorum zustande, muss sich der Stadtrat mit dem Bürgerbegehren beschäftigen. Er muss dabei zunächst entscheiden, ob es formell zulässig ist. Ist dies der Fall, kann der Stadtrat das Begehren inhaltlich übernehmen. Tut er das nicht, folgt der Bürgerentscheid. An ihm können alle stimmberechtigten Niederkasselerinnen und Niederkasseler teilnehmen.
Bei der Abstimmung können sie die Frage – in diesem Fall, ob der ZUE-Vertrag mit der Bezirksregierung aufgehoben werden soll – mit Ja oder Nein beantworten. Die Mehrheit entscheidet. Allerdings muss diese Mehrheit im Falle Niederkassels mit seinen rund 40.000 Einwohnern mindestens 20 Prozent aller Stimmberechtigten ausmachen. Die Initiatoren des Bürgerentscheides benötigen – Stand heute – mindestens 6168 Ja-Stimmen.
Bürgermeister Matthias Großgarten und Dennis Korth
bei der offiziellen Inbetriebnahme der Reparaturstation
Kleinere Pannen können mit Werkzeug sofort behoben werden – auch an Rollstühlen oder Tretrollern
Zur Mobilitätsecke verwandelt sich der Vorplatz des Rathauses in Niederkassel
Nachdem schon eine Ladestation für E-Räder und ein Parkplatz für Car-Sharing vorhanden ist
kommt jetzt eine Reparaturstation für Fortbewegungsmittel auf Rädern hinzu
Der Verein Stadtmarketing Niederkassel hat sie mit gesponsert
„Wir wollen damit ein Zeichen für umweltfreundliche Fortbewegungsmittel setzen“
Und da Niederkassel eine Flächenkommune ist
gibt es gleich an vier weiteren Standorten im Stadtgebiet ebenfalls derartige Säulen: in Lülsdorf an der Personenfähre
in Rheidt auf dem Marktplatz sowie in Mondorf an der Moselstraße
Als Vorbild für alle Menschen in der Stadt kommt Bürgermeister Matthias Großgarten aus Rheidt auch mit dem Fahrrad zu Arbeit ins Rathaus
„wenn es sich einrichten lässt.“ Dafür hat er sich beim örtlichen Händler ein E-Bike mit einem Akku von 500 Watt gekauft
Der Parkplatz des Bürgermeisters bleibt oft leer
weil das Stadtoberhaupt umweltfreundlich mit dem Fahrrad ins Rathaus kommt
die auf dem abgesperrten Bereich geschoben werden können
sind dank der gläsernen Überdachung bei Regen auch im Trockenen möglich
der das Radstudio Söndergath vor zwölf Jahren übernommen hatte
Als 16-Jähriger hatte der heute 45-Jährige seine Ausbildung als Zweiradmechaniker dort gemacht
Als ihm vor 15 Jahren die Nachfolge angeboten wurde
sagte er nach einer gemeinsamen Einarbeitungsphase ja
Das Unternehmen ist seitdem gewachsen und hat inzwischen neun Mitarbeiter
Deshalb übernahm seine Firma auch die Wartung der fünf neuen Stationen im Stadtgebiet
dass dieser Servicepunkt an der Lülsdorfer Personenfähre sehr gut genutzt werde
Die Menschen pumpen ihre Reifen auf oder ziehen Schrauben fest
Die Stationen sind alle mit einer Anleitung zur einfachen Bedienung ausgestattet
In Much freuten sich alle Beteiligten über die Aufstellung der Radreparaturstation des ADAC
Die 1,50 Meter hohe Reparatursäule wurde an der Marienfelder Straße am Kreisverkehr gegenüber der Tankstelle aufgestellt
mit denen kleinere Reparaturen an Fahrrädern
Rollatoren und Rollstühlen ausgeführt werden können
Die Station ist rund um die Uhr unabhängig von einer Mitgliedschaft in dem Automobil-Club nutzbar
Schon im vergangenen Sommer hatte der Automobilclub eine derartige Station am Waldstadion in Troisdorf-Spich in Betrieb genommen
vom Vorsitzenden des 1.FC Spich freudig begrüßt: „Nur klasse“ sei die Radstation
sagte Uwe Zimmermann damals; viele jugendliche Vereinsmitglieder kämen mit dem Fahrrad zum Training
überdies ist die Vereinsgaststätte vor allem im Sommer ein Ziel für Radfahrer
Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt
Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl im Rhein-Sieg-Kreis
Februar 2025 hat die Bundestagswahl in ganz Deutschland stattgefunden – und somit auch in Niederkassel
Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags
die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen
Die Ergebnisse für ihren Kreis insgesamt finden Sie hier und eine Übersicht zu Köln und der Region hier
Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert
Die Stadt Niederkassel gehört zum Wahlkreis 96 „Rhein-Sieg-Kreis I“
Dazu gehören auch die Kommunen und Städte Troisdorf
Die übrigen Rhein-Sieg-Kommunen gehören zum Wahlkreis 97 Rhein-Sieg-Kreis II
Der 48-Jährige ist seit 2013 für den Rhein-Sieg-Kreis im Bundestag
Die Direktkandidatin für die Grünen im Wahlkreis ist die Siegburgerin Rebecca Stümper. Sie ist seit 2018 bei den Grünen. Die 39-Jährige hat Englisch und Sozialwissenschaften auf Lehramt in Bonn studiert. Für die FDP ist Niko Gräfrath als Direktkandidat aufgestellt worden
Der 29-jährige angehende Heizungsbaumeister aus Much ist seit 2021 Mitglied der FDP und unter anderem als Vorsitzender der FDP Much aktiv
Für die Partei Volt geht Marcel Landsberg ins Rennen um einen Sitz im Bundestag. Für die AfD ist Tobias Ebenberger als Kandidat aufgestellt
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat keine Direktkandidaten für den Rhein-Sieg-Kreis bekanntgegeben
Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt
Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen
Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post
Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2
Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein
Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein
Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal
in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist
Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden
ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben
Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt
können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen
Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind
Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlbüro der Stadt Niederkassel. Es befindet sich an der Rathausstr. 19 in Zimmer 036. Telefonisch erreichen Sie das Wahlbüro unter: 02208 / 9466-109 oder –104. Per E-Mail wenden Sie sich an: wahl@niederkassel.de
Detaillierte Informationen zu Wahlen veröffentlicht der Rhein-Sieg-Kreis hier.
In Ihrer Wahlbenachrichtigung finden Sie einen Vordruck, den Sie per Post zurücksenden können. Anschließend werden Ihnen die Briefwahlunterlagen zugeschickt. Alternativ können Sie Ihre Briefwahlunterlagen im Wahlbüro persönlich, schriftlich oder online beantragen und abholen.
Das Briefwahlbüro der Stadt Niederkassel befindet sich an der Rathausstr. 19.
Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025.
Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl und/oder die Abgabe der Briefwahlstimme in Person erfolgen.
Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben.
Das Wahlbüro in Niederkassel ist zu folgende Zeiten geöffnet:
Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch.
Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen.
Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch.
Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament.
Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt, die ihre Wahlkreise gewonnen haben. Dann mit den Landeslisten. Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag, bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz, deren Ergebnis am wenigsten deutlich war.
Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien. Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen, zieht sie nicht in den Bundestag ein.
Auch in der Kita Wittelsbacher Straße werden Gruppen geschlossen, zwei andere Niederkasseler Kitas schließen – zumindest vorübergehend – komplett.
Weil die Geburtenzahlen deutlich zurückgehen und die Nachfrage nach Betreuungsplätzen sinkt, will die Stadt Niederkassel im Sommer Kitas schließen.
Einen solchen Komplettwechsel plant man im Rathaus auch für die ebenfalls in Lülsdorf gelegene Kita am Gabriele-Münter-Weg. Die Jungen und Mädchen müssen geschlossen in die Kita Wippinger Weg wechseln. Weniger drastisch sind die Änderungen für die Kitas Kopernikusstraße und Pappelweg. Dort fällt jeweils eine Gruppe für unter Dreijährige weg, weil es für die Betreuung dieser Altersgruppe weniger Bedarf gibt. Sogar zwei U3-Gruppen werden in der Kita Wittelsbacher Straße gestrichen.
Wie sich die Situation bei der Kinderbetreuung in den kommenden Jahren in Niederkassel entwickeln wird, ist für das Jugendamt nicht klar. Dies lasse sich nur erahnen, heißt es in der Vorlage für den Ausschuss. Die Verwaltung plant deshalb ein jährliches Monitoring.
Die Schließung der beiden Kitas in der Lenaustraße und im Gabriele-Münter-Weg und einzelner Gruppen in anderen städtischen Einrichtungen ist nach Angaben aus dem Rathaus nur vorübergehend. Bei steigenden Geburtenzahlen und einer entsprechend steigenden Nachfrage nach Betreuungsplätzen wolle man flexibel bleiben und die Einrichtungen wieder aktivieren.
Auf einer Pressekonferenz wird das Programm für den Feierabendmarkt Niederkassel 2025 vorgestellt
Das obergärige Rheinpegel kommt in 0,33-Liter-Flaschen nur an den Feierabendmärkten in den Verkauf
Die Belebung der Stadtteile soll durch die sechs Feierabendmärkte intensiviert werden. „Allerdings möchten wir den Vereinen keine Konkurrenz zu ihren Festen machen“, betonte Fischer. Deswegen die begrenzten Öffnungszeiten in den frühen Abendstunden. „Die Menschen sollen in entspannter Feierabendatmosphäre zusammenkommen und sich austauschen.“ Wenn dadurch neue Ideen für Veranstaltungen in der Nachbarschaft entstünden, sei dies sogar gewünscht.
Ranzel, Uckendorf, Stockem, Lülsdorf, Niederkassel, Rheidt und Mondorf - die Stadtteile in Niederkassel sind auf dem Etikett des neuen Biers zu entdecken.
Jeweils am letzten Donnerstag der Monate April bis September sind die Feierabendmärkte von 17 bis 21 Uhr geöffnet. Am 24. April in Ranzel auf dem Willy-Brandt-Platz, am 22. Mai in Mondorf auf dem Adenauerplatz, am 26. Juni in Uckendorf auf dem Dorfplatz, am 31. Juli in Lülsdorf auf dem Ludwigsplatz, am 28. August in Niederkassel-Ort auf dem Rathausplatz und am 25. September wieder in Ranzel auf dem Willy-Brandt-Platz.
In Rheidt gibt es dieses Jahr keinen Termin, weil dafür die Straßen gesperrt werden müssten. „Allerdings könnte es möglich sein, dass wir im nächsten Jahr für diesen Stadtteil eine Lösung finden“, so Fischer zuversichtlich. Wer bei einem der Feierabendmärkte mit einem Stand mitmachen will, kann sich für weitere Informationen an die Wirtschaftsförderung der SEG wenden: wirtschaftfoerdung@seg-niederkassel.de.
Die Halle in Niederkassle brannte vollkommen aus
Nach etwas über einer Stunde war das Feuer unter Kontrolle
Ein Mitarbeiter rettete noch die Katzen aus einem angrenzenden Wohngebäude
Es war der größte Einsatz für die Niederkasseler Feuerwehr seit 25 Jahren: Binnen Minuten hatte die Gewerbehalle in Mondorf am Mittwoch, 16. April, in voller Ausdehnung gebrannt – die über hundert freiwilligen Helferinnen und Helfer waren bis zum Abend im Einsatz.
Es galt „Brand 5“, die höchste Alarmstufe der Feuerwehren im Rhein-Sieg-Kreis. „Da kamen zusätzlich sogar diejenigen, die bei der Bundespolizei in Sankt Augustin oder im Camp Spich arbeiten – selbst wenn es eine halbe Stunde dauerte, bis sie an der Wache waren und ausrücken konnten“, sagt Phileas Stiehl, Pressesprecher der Feuerwehr Niederkassel.
Der Brand sei zwar außergewöhnlich groß, ansonsten aber keine besondere Herausforderung gewesen. „Wir hatten den Rauch schnell eingedämmt und das Feuer nach etwas mehr als einer Stunde auch. Unsere Löschgruppen üben alle ein bis zwei Wochen und der Führungsstab sitzt in den gleichen Lehrgängen wie auch Berufsfeuerwehrleute.“
Ausgegangen war das Feuer in dem Autoteilehandel von einem älteren Mercedes, der in einem der drei Hallentore stand. Ein Mitarbeiter versuchte noch, die Flammen zu löschen. Er erlitt dabei schwere Brandverletzungen. In der Leichtbauhalle stehen Hochregale, über die das Feuer bis zu Decke kletterte und das Dämmmaterial in Brand setzte. Auf einem Drohnen-Video ist zu sehen, wie das gesamte Dach in Flammen steht.
Ein Mitarbeiter rannte mit einer Tiertransportbox aus dem angrenzenden Wohngebäude. „Wir haben das Haus mit einer Riegelstellung geschützt. Die Katzen waren in dem Haus und konnten wohlbehalten gerettet werden“, sagte Stiehl. „Schwierig war es, an die Glutnester zu kommen. Die Halle war einsturzgefährdet, da konnten wir nicht rein. Wir sind dankbar dafür, dass das Technische Hilfswerk den Bereich freigeräumt hat. So konnten wir alles mit Schaum eindecken.“
Um 21 Uhr seien die letzten Einheiten abgerückt
Um Mitternacht wurde die Mondorfer Einheit erneut wegen kleinerer Glutnester alarmiert
Die Feuerwehr hatte über Warn-Apps vor dem Rauch gewarnt
Sankt Augustin und Teilen des Rhein-Erft-Kreises waren angehalten
Messgruppen der Feuerwehr wurden alarmiert
Der Rauch zog zwar relativ dicht über den Boden ab
hat aber keine Auswirkungen hinterlassen.“ Gemüse aus dem Garten solle man abwaschen
„Den Rest besorgt der Regen der kommenden Tage.“
In der Sitzung des Hauptausschusses vom 30.01
wurde der Antrag zur Unterschriftensammlung für ein Bürgerbegehren zur Frage der Errichtung einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für Flüchtlinge des Landes NRW in Niederkassel für inhaltlich zulässig erklärt
Derzeit werden in Niederkassel Unterschriften durch die Initiatoren gesammelt
Die Initiatoren begehren eine Kündigung des geschlossenen Vertrages mit dem Land und fordern stattdessen eine Unterbringung in eigenen Einrichtungen
Der Stadtverwaltung ist es wichtig, dass Sie Ihre Entscheidung über eine Unterschrift faktenbasiert treffen können. Daher hat die Stadtverwaltung umfangreiche Informationen auf der städtischen Internetseite unter www.niederkassel.de/zue bereitgestellt
Die Stadt ist zur Unterbringung von Flüchtlingen gesetzlich verpflichtet
Jeder in einer städtischen Unterkunft untergebrachte Flüchtling kostet die Stadt nach Berücksichtigung der Kostenerstattungen seitens des Landes rund 6.774 EUR pro Jahr aus städtischen Haushaltsmitteln
Da die Stadt zur Aufnahme verpflichtet ist
müssten bei einer Ablehnung der ZUE weitere eigene Unterkünfte errichtet werden
Diese wären aus dem Haushalt der Stadt und aufgrund der Haushaltssicherung nach derzeitigem Stand wahrscheinlich mit einer Grundsteuererhöhung verbunden
Durch die Errichtung einer ZUE spart die Stadt Niederkassel künftige Aufwendungen bis zu 2,37 Mio
Auf die Vertragslaufzeit bezogen geht es um bis zu 23,7 Mio
In einer ZUE erfolgt die Unterbringung und die gesamte Betreuung der Geflüchteten durch das Land NRW
Der städtische Haushalt und die städtische Infrastruktur wie Kindergärten
Sporthallen werden hierdurch nicht belastet
die Integrationsbemühungen der Stadt und der Bürgerinnen und Bürger auf die hier in städtischen Unterkünften wohnenden Flüchtlinge zu konzentrieren
Sollte sich der Trend rückläufiger Flüchtlingszahlen verstetigen
so ergäbe sich vielleicht sogar die Chance die Sporthalle in Mondorf frei zu ziehen
Das lässt sich heute allerdings leider noch nicht versprechen“
leider ist die von Ihnen gewünschte Seite nicht verfügbar
Möglicherweise liegen die gesuchten Informationen inzwischen an einem anderen Ort oder die Seite existiert nicht mehr
Vielleicht mussten wir die Seite aus dem Netz nehmen
Dann nutzen Sie bitte unsere Kontaktseiten:
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Michael Krieg organisiert in seinem Laden auch ein eigenes Frankreichfest
Das kleine Backstein-Haus mit dem einladenden Innenhof und dem bestens bestückten Weinladen
hat sich längst auch durch sein oft familiär anmutendes Kulturprogramm weit über Niederkassel hinaus einen Namen gemacht
Denn Michael Krieg als „Hausherr“ weiß nicht nur
was seine Wein-Kunden wünschen – er bietet ihnen auch immer wieder neue Einblicke in die Kulturszene
Zu sehen sind Fotografien von 29 Fotokünstlern
die von der Kunst des Heerdter Fotografen Wolfgang Spanier im Rahmen von „fotoheerdt“ gelernt haben
aus Wahrnehmungen und Bildern besondere Moment oder spezifische Ansichten herauszufiltern
die Perlen im Misthaufen nicht nur zu entdecken
Die hier versammelten Arbeiten widmen sich dem Thema ‚pearls‘ auf ausgesprochen unterschiedlich Weise: Die Perlen oder deren formale Entsprechungen bilden die reizvollen Motive in einigen der Werke“
was sonst vielleicht in der Masse unentdeckt geblieben wäre: „Das macht sie so ungemein wertvoll.“
Heute Mittag (16.04.2025) kam es in Niederkassel-Mondorf zu einem Großbrand in einer Lagerhalle an der Nikolaus-Otto-Straße
Ein Auto hatte dort Feuer gefangen und die Flammen griffen rasch auf das gesamte Gebäude über
schwarze Rauchwolke war weithin sichtbar und sorgte für eine großangelegte Warnung der Bevölkerung
Gegen 11:40 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert
Neben der kompletten Freiwilligen Feuerwehr Niederkassel rückten auch Einheiten aus Troisdorf
Siegburg und anderen Teilen des Rhein-Sieg-Kreises an
Insgesamt waren rund 90 Einsatzkräfte vor Ort
Rettungsdiensten und dem Technischen Hilfswerk (THW)
Auch Bürgermeister Matthias Großgarten verschaffte sich ein Bild vom Geschehen
Wegen akuter Einsturzgefahr der 400 Quadratmeter großen Halle konnten die Feuerwehrleute zunächst nicht ins Gebäude vordringen
Stattdessen kam ein spezieller Löschroboter zum Einsatz
der das Feuer aus dem Inneren bekämpfen sollte
Das Löschwasser wurde durch ein Fachunternehmen abgesaugt
um mögliche Umweltbelastungen zu minimieren
Bonn und dem südlichen Rhein-Erft-Kreis wurden aufgefordert
Fenster und Türen geschlossen zu halten und Klima- sowie Lüftungsanlagen auszuschalten
Auch Messfahrzeuge zur Luftüberwachung wurden eingesetzt
Eine gesundheitliche Gefährdung konnte zunächst nicht ausgeschlossen werden
Erst am Nachmittag wurde für die betroffenen Regionen vorsichtig Entwarnung gegeben
erlitt eine Person leichte Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden
Nach ersten Informationen handelte es sich bei der betroffenen Lagerhalle um den Standort eines lokalen Autoteilehändlers
Das Feuer konnte nach etwa einer Stunde unter Kontrolle gebracht werden
Dennoch gingen die Einsatzkräfte davon aus
dass die Nachlöscharbeiten sich bis in die späten Nachmittagsstunden ziehen würden
Großbrand in Mondorf: Riesige Rauchwolke über Niederkassel zu sehen
Die Fahrtenstraße könnte eines der Schwammstadtprojekte und zwischen Mühlenstraße und Unterstraße klimaangepasst ausgebaut werden
Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Hier ist es wichtig, öffentliche Räume und Infrastrukturen anzupassen. Gelingt das, ist das sowohl gut für die Klimaanpassung, aber auch ein kleiner Baustein für mehr Klimaschutz. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert daher einzelne Projekte, um zu zeigen, wie Klimaanpassung vor Ort gelingen kann
Im Rhein-Sieg-Kreis sind es zwei Kommunen, die davon profitieren können: Neben Hennef kann auch Niederkassel Fördermittel erhalten, um in Zukunft besser vor Hitzewellen und Starkregen geschützt zu sein
Hier sind finanzielle Zuschüsse in Aussicht gestellt
um in zwei Straßen „Schwammstadt-Elemente“ einzubauen
Damit soll die Verschattung von Straßen erhöht und gleichzeitig Regenwasser zwischengespeichert werden
Schwammstadt-Elemente werden angelegt und eingebaut
um damit Regenwasser aufzunehmen und zu speichern
Die Stadt soll sich mithilfe unterschiedlicher Maßnahmen "vollsaugen wie ein Schwamm"
Dabei kann es sich um Maßnahmen an Gebäuden
auf angrenzenden Grundstücken bis hin zu quartiersbezogenen Planungen handeln
Regenwasser nicht mehr wie in vergangenen Jahren schnell in die Kanalisation abzuleiten
Diese Planung wurde Anfang der 2000er Jahre in China entwickelt
um Siedlungen resilienter gegen sowohl Starkregen-Ereignisse wie auch Dürre-Perioden zu machen
So stellt das Land der Stadt Niederkassel einen Zuschuss in Aussicht
Auf einem Teilstück der Bahnhofstraße sollen Pflanzbeete in einer Größe von 12 bis 16 Quadratmeter eingebaut werden
Diese sollen mit wasserdurchlässigem Material aufgefüllt werden
Zudem wurde der Straßenvollausbau der Fahrtenstraße von Mühlenstraße bis Unterstraße umgeplant
Von vollständiger Versiegelung der Verkehrsflächen kann nun keine Rede mehr sein
Wasserrückhaltung und Wasserspeicherung sind nun vorgesehen
„Mit diesen Maßnahmen soll die Verschattung erhöht und gleichzeitig Regenwasser zwischengespeichert werden“
ist einer Pressemitteilung der Grünen zu entnehmen
„Die beiden Straßen sind sowieso demnächst mit dem Ausbau an der Reihe
zudem eignen sie sich am besten für das Projekt.“ Niederkassel habe ein positives Votum des NRW-Gutachterausschusses erhalten
die Stadt dürfe den Antrag nun modifiziert und detailliert erneut stellen
der dann – da es sich um einen zweistufigen Wettbewerb handelt – ein weiteres Mal geprüft wird
Die Herstellung der Fahrtenstraße und der Bahnhofstraße sei schon lange in der Planung
erklärt Kämmerin Hilde Schmitz und schränkt ein: „Wir stellen die Straße auf diese Art nur her
wenn die Förderung kommt.“ Und es gibt einen weiteren Knackpunkt
den sie geltend macht: „Wenn der Antrag gestellt und vom Land genehmigt wird
muss die gesamte Baumaßnahme „in einem Rutsch“ durchgeführt und im Haushalt abgebildet werden“
Ob das aber in der finanziell schwierigen Lage der Stadt machbar ist
Die beiden Projekte gehören zu 21 Vorhaben
die in der zweiten Runde des Projektaufrufs „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ von einer Fachjury zur Förderung empfohlen wurden
Diese Projekte werden vom Land NRW und der EU mit insgesamt 25,6 Millionen Euro gefördert
Die schönsten Fotos von Veedelszug und Tonnenrennen in Düsseldorf-Niederkassel
Schnell noch mal das Kostüm zurechtgezupft und schon setzt sich der närrische Lindwurm durch Niederkassel in Bewegung. Rund 1000 Teilnehmende und 20 Fußgruppen zogen am Tulpensonntag durch den linksrheinischen Stadtteil. Mit dabei waren unter anderem die Katholische Grundschule Niederkassel, die Internationale Schule, viele Kindergärten und natürlich die Tonnengarde, an den Füßen die charakteristischen Holzklompen, die später noch eine große Rolle spielen sollten.
Für die närrische Stadtteilrunde haben sich die Teilnehmenden einiges einfallen lassen. Das „Junge Gemüse“ – gemeint ist das Kindertonnenbauernpaar Louisa und Johann mit Gefolge – winkte vom Prunkwagen herunter. „Da will ich auch mal draufstehen“, plant die kleine Pia schon mal ihre karnevalistische Zukunft. Bis es so weit ist, sammelte die 10-Jährige fleißig Kamelle in ihrem Körbchen ein.
Ob als Teil der zahlreichen Fußgruppen oder als Zuschauende, die Kreativität und die Kostümideen schienen grenzenlos. Kleine Superhelden und Piraten waren ebenso am Start, wie eine Gruppe, die sich als Rheinbahn-Haltestellen auf den Weg durch den Stadtteil gemacht hatte.
Auch die Kids zeigten, was sie in Sachen Tonnenschieben so draufhaben. Gar nicht so einfach dabei den Halt mit den groben Wollstrümpfen in den rutschigen Klompen zu halten. Kindertonnenbäuerin Louisa entschied dabei das Rennen für sich.
Aber wer beim traditionellen Tonnenrennen durch Alt Niederkassel zuerst durchs Ziel läuft, ist eigentlich die schönste Nebensache dabei. Denn es geht vornehmlich um den Rießenspaß den die Teilnehmenden, angefeuert vom närrischen Volk am Straßenrand, dabei hatten.
Angela (72) und Rolf Schönhaar (80) aus Niederkassel waren erst Ersatzeltern
dann Ersatzgroßeltern für eine Familie aus Eritrea
Angela und Rolf Schönhaar haben über ihr Engagement in der Geflüchtetenhilfe eine enge Beziehung zu einer eritreischen Familie aufgebaut
Alles begann im Jahr 2015 bei einem Spaziergang. Angela und Rolf Schönhaar aus Niederkassel kamen an der Sporthalle in Mondorf vorbei
die damals zur Unterkunft für Geflüchtete umgebaut war
„so kam es zum ersten Kontakt zu den Geflüchteten.“
Wenige Wochen später habe er einen Anruf aus dem Niederkasseler Rathaus erhalten
sich in der Arbeit mit Geflüchteten zu engagieren
So entstand der Kontakt zu Kubrom Baliho aus Eritrea
Der damals 20-Jährige war alleine nach Deutschland gekommen und lebte in einem Wohnheim in Ranzel
Er habe in Eritrea mit seiner Familie in der Landwirtschaft gearbeitet
„Die Verständigungsmöglichkeit war am Anfang sehr eingeschränkt
Er habe Kubrom Baliho in diversen bürokratischen Angelegenheiten unterstützt
Angela Schönhaar übernahm den Sprachunterricht
Der Umgang mit den Behörden trieb die Schönhaars teilweise an die Grenzen ihrer Geduld: „Die wollten dann seine Zeugnisse haben
Soll er sich das doch aus Eritrea zuschicken lassen“
wie schreibt man das?‘ Die hatten gar keine Ahnung von dem Land
dass die untereinander überhaupt nicht kommunizieren“
Besonders gerne spielt er mit Rolf Schönhaar Schach
den Angela Schönhaar Kubrom Baliho und weiteren Geflüchteten ehrenamtlich gab
war eine Ergänzung zu behördlich bereitgestellten Kursen
„Denn diese Sprachkurse sind eine reine Katastrophe
Sie habe alles mit Übungsprogrammen aus dem Internet organisiert
Rolf Schönhaar stellte bald den Kontakt zu einem Altenheim in Mondorf her
wo er ehrenamtlich als Vorleser und Unterhalter arbeitet
Er hatte von dem starken Personalmangel dort mitbekommen
gleichzeitig suchte Kubrom Baliho eine Ausbildung
Heute arbeite er dort als Altenpflegeassistenz und sei sehr zufrieden
Mit seinen Eltern in Eritrea habe Baliho etwa ein oder zweimal im Monat sprechen können
dass er „eine neue Mama und einen neuen Papa in Deutschland gefunden hat“
Angela Schönhaar schaut gerührt und traurig zugleich
Bald erzählte Kubrom Baliho seinen Ersatzeltern
Eden Adhaoum kam aus der gleichen Stadt wie er
beide kannten sich noch aus der Schule und hatten sich in Deutschland wieder getroffen
Sie lebte aber in einer Unterkunft für Geflüchtete in Freiburg im Breisgau
„Ein paar Monate später kam er an und sagte: ‚Ich werde Papa‘“
Für ihr Engagement haben Angela und Rolf Schönhaar den Niederkasseler Integrationspreis erhalten
hier überreicht von Bürgermeister Matthias Großgarten
Eden Adhaoums Umzug nach Niederkassel bewilligt zu bekommen
Nach einigem Schriftverkehr und Telefonaten klappte es schließlich
„fünf Stunden dauert die eritreische Hochzeit.“
Der erste Sohn von Kubrom Baliho und Eden Adhaoum ist heute sieben Jahre alt
spielt Fußball und mit Rolf Schönhaar begeistert Schach
die erzählen natürlich von ihren Großeltern – dann fragen die Kinder natürlich auch
„Dann wurden wir gefragt: dürfen die Kinder zu euch Oma und Opa sagen?“
Seitdem nennen sich beide „Ersatzoma“ und „Ersatzoma“
sie feiern mit uns Weihnachten und Ostern“
„Der Montagnachmittag ist immer für die Familie reserviert“
anschließend spielen sie Spiele mit den Kindern
„Und wenn wir mal Hilfe im Garten brauchen
Auch über das Erstarken rechter Parteien spreche man regelmäßig. „Wir fragen dann, ob es irgendwelche negativen Kontakte gab – bisher zum Glück nicht“, sagt Rolf Schönhaar. „Wir hoffen, dass sie so schnell wie möglich die deutsche Staatsangehörigkeit bekommen“, sagt Angela Schönhaar. Da seien die Schönhaars gemeinsam mit Adhaoum und Baliho dran, alle Voraussetzungen seien gegeben.
Das Bürgerbegehren gegen die in Niederkassel geplante ZUE hat die erforderlichen Stimmen erreicht
Bei der Sondersitzung können die Initiatoren des Bürgerbegehrens – sie sind im Vorstand der neu gegründeten Wähleninitiative Niederkassel (WIN) aktiv – ihr Anliegen noch einmal vorstellen. Anschließend müssen die Ratsmitglieder offiziell über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens befinden, mit dem die Initiatoren eine Kündigung des ZUE-Vertrags zwischen der Stadt und der Bezirksregierung Köln erreichen wollen.
Nachdem die Stadtverwaltung bereits die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens festgestellt hatte, ist die Entscheidung des Rates allerdings nur noch eine Formalie. Einen Ermessensspielraum für eine anderslautende Entscheidung haben die Politiker nicht.
Veröffentlicht: Freitag, 21.02.2025 07:05
Die aktuelle Sicherheitslage habe sie dazu gebracht - die Stadt Niederkassel hat eine gute Woche vor den Karnevalszügen das Sicherheitskonzept nochmal deutlich verschärft. Unter anderem müssen die Karnevalsvereine noch mehr Zuwege zum Zugweg absichern.
Sie sollen LKW oder Traktoren an den Zuwegen aufstellen - als mobile Sperren, damit die Rettungswege im Notfall freigemacht werden können. Die Stadt hat eineentspechende Empfehlung der Polizei zur Vorgabe gemacht. Niederkassels Stadtsprecher Markus Thüren begründet diese kurzfristige Entscheidung mit dem Anschlag in München vergangene Woche, aber auch mit anderen Anschlägen, bei denen Autos in Menschenmengen gefahren waren.
Viele Karnevalsvereine in Niederkassel stellt das vor Probleme; sie suchen aktuell noch nach passenden LKW und Fahrern.
Durch die wider Erwarten lang anhaltende Schönwetterperiode in diesem Frühjahr kann der aufmerksame Beobachter überall frisches Grün und sprießende Knospen entdecken. Trotz weiterhin kalten Nächten und böigen Windverhältnissen erwachte die Natur und drängte überall mit Macht an das Sonnenlicht. Blätter und Pflanzen trieben aus und sorgten bei den Insekten für die erste Energiespende, die das Angebot gerne annahmen und so nebenbei dafür sorgen, dass sich die blühenden Pflanzen vermehren können.
Während einige Frühblüher bereits ihre Blütephase hinter sich haben, stehen andere noch in voller Pracht da und einige Pflanzen sogar noch vor Entfaltung ihrer Blüten.
Nachteil dieser andauernden Schönwetterlage ist die Tatsache, dass die Natur kaum Wasser während dieser Periode erhält, die Böden austrocknen, Pegelstände in den Flüssen extrem sinken und die Waldbrandgefahr wächst. Glücklicherweise spendet der Himmel uns nun etwas Regen.
als käme der FC Blau-Weiß Friesdorf in Staffel 2 der Bezirksliga so langsam wieder in Fahrt
Nachdem die Tabellenführung vor zwei Wochen kurzerhand verloren war
halten die Blau-Weißen mit dem 5:3-Erfolg über den SV Wachtberg den Vorsprung auf den Tabellenzweiten nun wieder bei drei Punkten
Erster Verfolger ist aber nicht mehr der 1
dass sich Niederkassel bei TuRa Germania Oberdrees einen empfindlichen Ausrutscher erlaubte
Jan Euenheim brachte die Gastgeber in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit sehenswert mit einer direkt verwandelten Ecke in Führung
Aufstiegsaspirant Niederkassel wehrte sich und verkürzte - ebenfalls per Foulelfmeter - in Person von Fabien Dick auf 1:2
Oberdrees bekam das Ergebnis über die Zeit und besiegt etwas überraschend den 1
der nun sechs Punkte Rückstand auf Spitzenreiter Friesdorf hat
So., 06.04.2025, 15:15 UhrSV Beuel 06SV Beuel 06VfR HangelarVfR Hangelar43 Abpfiff Im Tabellenkeller rücken die Teams derweil ein gutes Stück enger zusammen
der den VfR Hangelar in einem dramatischen Spiel mit 4:3 bezwang
Matthias Walraffen brachte den VfR in der 38
Minute mit einer starken Einzelaktion mit 1:0 nach vorn
Alejandro Albaida Aroca konterte das in der 60
bevor Granit Dukaj kurz darauf wieder die Gäste-Führung besorgte
Dann begann die Dramatik: Chalid Ben Ghouma glich in der 76
Aljoschua Berger machte mit seinem 3:2 die Überraschung dann vermeintlich schon perfekt - nur vermeintlich
weil Dukaj in der zweiten Minute der Nachspielzeit noch etwas im Tank hatte und ausglich
denn das letzte Wort gehörte Beuel in Person von Albaida Aroca: Der junge VfR-Torwart Titus Tenschert ließ einen Fernschuss nur klatschen
der SVB-Angreifer staubte ab - und der so wichtige Dreier war perfekt
Schlusslicht Beuel steht damit bei 16 Punkten
auf dem ersten Nicht-Abstiegsplatz ist zurzeit der MSV Bonn mit 21 Zählern
Ebenfalls über dem Strich ist Hangelar mit 23 Punkten
So., 06.04.2025, 15:00 UhrFC Hertha RheidtFC H. RheidtTuS BuisdorfTuS Buisdorf02 Abpfiff
FC Hertha Rheidt – TuS Buisdorf 0:2FC Hertha Rheidt: Frederik Zitzelsberger
Tarek Laghzaoui Charrad - Trainer: Benedict HabrouneTuS Buisdorf: Alex Kolb
Jonas Spiekermann) - Trainer: Bastian Wittenius - Trainer: Eric HerktTore: 0:1 Finn Töller (16.)
So., 06.04.2025, 15:00 UhrTuS Mondorf 1920TuS MondorfSC Volmershoven-HeidgenVolmershoven40
SC Uckerath – FSV SW Neunkirchen-Seelscheid II 3:1SC Uckerath: Fabio Milicki
Robin Gráe - Trainer: Dietmar RombachFSV SW Neunkirchen-Seelscheid II: Oskar Frielingsdorf
Marc Antoine) - Trainer: Marco Petruzzelli - Trainer: Marvin MüllerSchiedsrichter: Markus GehlTore: 1:0 Robin Gráe (39.)
So., 06.04.2025, 15:30 UhrFC Blau-Weiß FriesdorfFriesdorfSV WachtbergSV Wachtberg53 Abpfiff
So., 06.04.2025, 15:15 UhrWahlscheider SVWahlscheidMarokkanischer SV BonnMSV Bonn00 Abpfiff
Wahlscheider SV – Marokkanischer SV Bonn 0:0Wahlscheider SV: Stefan Funken
Kevin Köller) - Trainer: Linus Werner - Trainer: Marc KämpferMarokkanischer SV Bonn: Marco Hoeschel
Abdel-Salam Gamila) - Trainer: Serhat Dogan - Trainer: Abdulla Rahnaward - Trainer: Numan DoganSchiedsrichter: Sven CleverTore: keine ToreGelb-Rot: Soufian Ben Amar (41./Marokkanischer SV Bonn/)
So., 06.04.2025, 15:15 UhrSV NiederbachemNiederbachemSV VorgebirgeVorgebirge43 Abpfiff
Die Erweiterung des Schulzentrums Nord - hier eine Aufnahme vom Richtfest - ist mit Kosten von rund 90 Millionen Euro die größte finanzielle Belastung des städtischen Haushalts der Stadt Niederkassel
Ohne Gegenstimmen und größere Meinungsverschiedenheiten hat der Niederkasseler Stadtrat den Doppelhaushalt der Stadt für 2025 und 2026 beschlossen
Man muss tief graben in den 580 Seiten des Doppelhaushalts der Stadt Niederkassel für die Jahre 2025 und 2026
Immerhin: Einnahmen und Ausgaben der Stadt sollen in diesem und im nächsten Jahr nicht mehr zu stark auseinanderdriften
wie es noch beim Doppelhaushalt 2023/2024 der Fall war
Das laufende Haushaltsjahr wird die Stadt nach den Berechnungen von Kämmerin Hilde Schmitz mit einem Defizit von rund 8,9 Millionen Euro abschließen
Einnahmen von rund 130,3 Millionen Euro stehen voraussichtlich Ausgaben in Höhe von 139,2 Millionen Euro gegenüber
Für 2026 plant die Kämmerin mit einem Defizit von etwas mehr als neun Millionen Euro: Die Einnahmen sollen dann bei etwa 132,2 Millionen Euro liegen, die Ausgaben bei etwas mehr als 141,2 Millionen Euro. Besonders belastet wird der Haushalt durch die größte Investition in der Geschichte der Stadt: die Erweiterung des Schulzentrums Nord für rund 90 Millionen Euro.
Ebenfalls mit einem Sperrvermerk versehen wird nach dem Willen aller Ratsmitglieder die Idee der Stadtverwaltung, frei werdende Flächen der Mondorfer Maschinenbaufabrik Lemo für jährlich rund 100.000 Euro anzumieten, um dort Fahrzeuge abstellen und zwei Werkstattarbeitsplätze unterbringen zu können.
Für die Grünen hätte es, wie Simone Mazzoleni in ihrer Haushaltsrede ausführte, weitere Einsparmöglichkeiten im Doppelhaushalt gegeben. „Gerade im Bereich der Straßensanierungen gibt es Straßen, wo es sich weder den Anwohnern noch uns als Kommunalpolitikern erschließt, warum diese zum jetzigen Zeitpunkt erneuert werden müssen. Hier gibt es Einsparpotenziale, die keine Schmerzen verursachen würden.“
Möglicherweise verhelfe demnächst eine KI-gesteuerte Begutachtung der Straßenzustände zu „klugen Sanierungsplänen“. Die Grünen, so Mazzoleni, wünschten, die Bürgerinnen und Bürger noch stärker an den städtischen Haushaltsplanungen zu beteiligen, etwa durch Foren in den Stadtteilen, in denen Sparvorschläge vorab beraten werden. Das lasse sich ohne entsprechende Haushaltsmittel aber vermutlich nicht umsetzen.
Für die FDP betonte deren Fraktionsvorsitzenden Anette Wickel
viele kleine Schritte zu Konsolidierung des Haushalts durch intensive Arbeit in den Fraktionen und in der Haushaltssicherungskommission umzusetzen
indem wir nicht alles eingeplante Geld jetzt ausgegeben haben“
Zahlreiche Projekte würden dadurch aber einfach nur „die Zukunft verlagert“
dass der Berg der zu erwartenden Ausgaben in der Zukunft immer größer wird.“
Die Straßen-NRW Regionalniederlassung Rhein-Berg beginnt am Montag (17.2.) mit weiteren Maßnahmen zur Vorbereitung des Baufelds der künftigen L 269N im Bereich der ehemaligen Kiesgrube Mondorfer See
Der Landesbetrieb entfernt hier den Aufwuchs
Die Aufnahme des zunächst im Boden verbleibenden Wurzelwerks erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt
Die Arbeiten werden bis Freitag (28.2.) abgeschlossen sein
um die Ortsteile Rheidt und Mondorf zu entlasten
Der zweite Bauabschnitt der L 269N verbindet den Kreisverkehr an der Südstraße zunächst mit der Rudolf-Diesel-Straße und in einem weiteren Schritt mit der Rheinstraße (L 332)
Bauabschnitt erfolgt dann der Anschluss der L 269N an die bestehende L 269 südöstlich von Mondorf
Zurück
Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen – kurz „Straßen.NRW“ – plant, baut und betreibt den Großteil an Bundes- und Landesstraßen im bevölkerungsreichsten Bundesland. Hinzu kommen über 7.800 Kilometer Radwege sowie 1.000 Kilometer Kreisstraßen. Straßen.NRW arbeitet als modernes Dienstleistungsunternehmen ergebnisorientiert, interdisziplinär und kundenorientiert. Dabei haben wir die Interessen unserer Bürger*innen und den Schutz unserer Umwelt immer im Blick.
Möchten Sie uns unterstützen, die Infrastruktur von Nordrhein-Westfalen nachhaltig und zukunftsorientiert zu entwickeln? Als öffentlicher Dienstleistungsbetrieb bieten wir insbesondere technisch beziehungsweise verwaltungsrechtlich Interessierten spannende und abwechslungsreiche berufliche Perspektiven. Wir bilden praxisnah aus und bieten auch erfahrenen Fachkräften ein Umfeld, in dem Sie sich persönlich weiterentwickeln können – einschließlich einer guten Work-Life-Balance.
Im vergangenen Jahr gingen auch in Niederkassel über 1000 Menschen gegen rechtsextreme Tendenzen auf die Straße
dass Kommunalpolitiker an der Spitze stehen
Die CDU Niederkassel ist aus dem parteiübergreifenden Bündnis für Demokratie „Niederkassel für Demokratie
Menschenrechte und Vielfalt -gegen Rassismus
Das teilten Partei- und Fraktionsvorstand in einer gemeinsamen Erklärung mit
Darüber hinaus kritisieren Himmelrath und die CDU-Fraktion
dass in den Sozialen Medien Beiträge der Antifa geteilt wurden oder auch die AfD und der Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz in einem Atemzug genannt worden seien
„Das finden wir in so einem Bündnis schwierig“
Rassismus und Extremismus hätten in der Gesellschaft keinen Platz
Ein starkes und glaubwürdiges Eintreten für diese Werte sei in der heutigen Zeit wichtiger denn je
ein überparteiliches Netzwerk zur Förderung und Stärkung unserer demokratischen Grundwerte aufzubauen
„Aber ein Bündnis, das politische Einseitigkeit fördert, ist kein glaubwürdiger Partner im Kampf für demokratische Werte“, erklärte der Niederkasseler CDU-Vorsitzende Ernst-Georg Witt
Über eine Teilnahme der CDU an der für Mittwoch geplanten „Mahnwache gegen die extreme Rechte“ (18.30 Uhr
so Himmelrath am Montagnachmittag; am Abend tagte die Fraktion
Ausschließen wolle er die Beteiligung an solchen Veranstaltungen nicht
Zu einer Mahnwache gegen Friedrich Merz könne man als CDU nicht hingehen
Die Stadt Niederkassel lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einem Bürgerforum zur Vorstellung der Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung ein
Am 07.05.2025 um 18 Uhr haben Sie die Möglichkeit
Die Veranstaltung findet in der Aula der Alfred-Delp Realschule Mondorf (Langgasse 126
bezahlbaren und effizienten Wärmeversorgung für die Zukunft aufzuzeigen
In den vergangenen Monaten haben Expertinnen und Experten zusammen mit der Stadt Niederkassel verschiedene Szenarien entwickelt
um die lokale Wärmeversorgung klimaneutral auszurichten
Die kommunale Wärmeplanung führt nicht dazu
dass Eigenheimbesitzer/-innen nun ihre funktionierenden Heizungen austauschen müssen
Sie ist stattdessen ein erster Schritt in der Planung und stellt im Ergebnis dar
wie in Niederkassel die zukünftige Wärmeversorgung potenziell aussehen könnte
Um herauszufinden wo sich welche Wärmeversorgungsart tatsächlich wirtschaftlich sinnvoll umsetzen lässt
müssen in den kommenden Jahren weitere Machbarkeitsstudien durchgeführt werden
Beim Bürgerforum werden die zentralen Ergebnisse und Empfehlungen der kommunalen Wärmeplanung vorgestellt
Überblick über den Status Quo: Erfahren Sie mehr über den aktuellen Wärmebedarf
Gebäude- und Versorgungsstruktur sowie vorhandene Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Stadt Niederkassel
Vorstellung der Ergebnisse: Es wird vorgestellt
in welche Wärmeversorgungsgebiete die Stadt voraussichtlich eingeteilt wird
Dies ist die Basis für weitergehende Untersuchungen
Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes: Das Gebäudeenergiegesetz stellt Anforderungen an Einbau und Betrieb von Heizungsanlagen
Sie erhalten einen Überblick über die Regelungen des Gesetzes
Auch die Verbraucherzentrale NRW und die Energieagentur Rhein-Sieg werden vertreten sein
um den Fortschritt der Wärmeplanung im Rhein-Sieg Kreis und das Beratungsangebot für die Niederkassler Bürger/-innen vorzustellen
Im Anschluss an die Präsentation der Ergebnisse wird es Raum für Fragen
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten – ob Eigenheimbesitzer/-innen
Vertreter/-innen von Unternehmen oder anderen Organisationen
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist ohne Anmeldung möglich
Ab sofort können die zentralen Ergebnisse der Niederkasseler Wärmeplanung auf der Internetseite der Stadt eingesehen werden (www.niederkassel.de/kommunale-waermeplanung). Ihre Fragen oder Rückmeldungen zu den Unterlagen können Sie vor dem Bürgerforum bis spätestens zum 04.05.2025 an R.Volles@niederkassel.de senden
Die Fragen werden beim Bürgerforum gesammelt beantwortet
Für Rückfragen steht zur Verfügung: Ronja Volles, Klimaschutzmanagerin (R.Volles@niederkassel.de, 02208/9466-805).
Die Laurentiusschule in Niederkassel-Mondorf ist ein Auslauf-Modell
Seit dem Schuljahresbeginn 2023/2024 werden dort keine neuen Schülerinnen und Schüler mehr aufgenommen
Die Laurentius-Förderschule nimmt keine neuen Schüler mehr auf und wird in absehbarer Zeit schließen
Gesucht wird dann eine neue Nutzung für die Immobilie
„Über die Frage der Nachnutzung der Liegenschaft sollte nicht übereilt entschieden werden“, begründete Fraktionschef Dano Himmelrath den Antrag der Christdemokraten. „Notwendig ist aus unserer Sicht vielmehr ein sorgfältig erarbeitetes Nutzungskonzept.“ Das Gebäude der heutigen Laurentiusschule sei ein den Mondorfer Ortskern prägendes Gebäude von historischem Wert. „Aufgrund der Lage bietet es sich an, das Gebäude einer Nutzung durch die Öffentlichkeit zuzuführen“, so Himmelrath.
Denkbar sei beispielsweise, mit einer neuen Nutzung Treffpunkte zu schaffen, bürgerschaftliches Engagement zu sichern, Vereine zu stärken, oder Raum für Angebote zur Gesundheitsversorgung zu schaffen. Sollten künftig Anfragen von potenziellen Interessenten im Rathaus eingehen, wovon auszugehen sei, müsse der Rat jeweils informiert werden.
In der Sitzung des Rates appellierte Bürgermeister Matthias Großgarten (SPD) an die Ratsmitglieder, bei der Diskussion über die künftige Nutzung der Schule Rücksicht auf die Schülerinnen und Schüler zu nehmen. „Wir sollten daran denken, dass wir dort noch über einige Jahre Schülerinnen und Schüler beschulen werden. Sie brauchen jetzt keine öffentlichen Debatten, die die Situation für sie noch weiter verschärfen würden.“
Mit vereinten Kräften kippten die Feuerwehrleute das Auto zurück auf die Räder.
Die beiden Insassen blieben unverletzt, die Feuerwehr half ihnen aus dem Auto. Mit im Fahrzeug war auch ein Hund.
Bei einem Unfall in Niederkassel ist am Abend des Neujahrstags ein SUV gegen zwei parkende Autos geprallt. Das Fahrzeug kippte daraufhin auf die Seite. Die Feuerwehr half den Insassen aus der Fahrgastzelle, sie waren unverletzt geblieben.
Gegen 20.20 Uhr fuhr ein 59-Jähriger mit seiner Beifahrerin in dem SUV auf der Deutzer Straße aus Mondorf kommend in Richtung Niederkassel. In Höhe der Fichtenstraße in Rheidt stieß er der Polizei zufolge gegen den Bordstein auf der rechten Seite. Er erschrak und verlor die Kontrolle über seinen BMW X5. Der Wagen prallte auf der linken Fahrerseite gegen zwei parkende Nissan Note. Der SUV kippte auf die Seite.
Anrufer alarmierten die Feuerwehr, die zunächst von eingeklemmten Personen ausging. „Die Personen und ihr Hund waren im Auto eingeschlossen, aber nicht eingeklemmt. Wir haben Leitern aufgestellt und sie über die Heckklappe sowie die Fahrertür befreit“, sagte Phileas Stiehl, Pressesprecher der Feuerwehr. Die beiden Insassen wurden vom Rettungsdienst untersucht, waren aber unverletzt geblieben.
Feuerwehrleute kippten den SUV mit vereinten Kräften zurück auf die Räder und half bei den Aufräumarbeiten. Vor Ort waren die Einheiten aus Mondorf, Rheidt, Troisdorf-Bergheim und ein Fahrzeug aus Niederkassel-Ort. Einsatzleiter war Heinz-Ewald Verwey. Die Deutzer Straße blieb für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier eine Übersicht der geplanten Messstellen nach Datum für alle rechts-rheinischen Gebiete im Rhein-Sieg-Kreis:
Bad Honnef-Orscheid, K 6 / Carlo-Schmid-Straße
Bad Honnef-Rhöndorf, L 193 / Rhöndorfer Straße
Sankt Augustin-Hangelar, Großenbuschstraße
Sankt Augustin-Meindorf, L 16 / Bahnhofstraße
Am Dienstag werden auch im Niederkasseler Stadtgebiet mobile Radarkontrollen aufgebaut. Seid an folgenden Stellen besonders achtsam.
Eitorf-Alzenbach, L 333 / Windecker Straße
Niederkassel-Mondorf, L 269 / Rheidter Straße
Windeck-Herchen Bahnhof, L 333 / Stromberger Straße
Sankt Augustin-Niederpleis, Am Engelsgraben
Sankt Augustin-Schmerbroich, L 143 / Pleistalstraße
Fahrt bitte immer rücksichtsvoll - egal ob Radarkontrolle oder nicht.
Der Betreiber der Niederkasseler Kiesgrube will das Areal in Richtung Uckendorf erweitern
Die Erweiterungspläne für die Niederkasseler Kiesgrube fallen im Stadtrat durch
Eine Entscheidung trifft allerdings der Rhein-Sieg-Kreis
Der Plan des Betreibers des Niederkasseler Kieswerks, den Abbau von Kies und Sand nach Osten in Richtung Uckendorf auszudehnen
stößt nicht nur bei den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern auf Widerstand
Auch der Niederkasseler Stadtrat steht dem Wunsch des Unternehmens
die Baustoffe im Untergrund dreier bislang landwirtschaftlich genutzter Grundstücke in einem Zeitraum von neun Jahren abzubauen
Das hat der Planungs- und Verkehrsausschuss des Rates am Dienstag deutlich gemacht
Einstimmig beschlossen die Politiker die offizielle Stellungnahme der Stadt zu dem Vorhaben
„Die Stadt Niederkassel steht einer Erweiterung der Auskiesung am Niederkasseler See nach Osten auf allen Grundstücken gänzlich ablehnend gegenüber und bittet den Rhein-Sieg-Kreis
die Bedenken zu berücksichtigen und kritisch zu bewerten“
heißt es in der von der Stadtverwaltung erarbeiteten Stellungnahme
Auch wenn die Erweiterungsfläche der Kiesgrube bislang landwirtschaftlich genutzt wird, hat man im Niederkasseler Rathaus zudem Bedenken, dass die Tier- und Pflanzenwelt durch den Kiesabbau in großem Stil Schaden nehmen könnte. Bei einer „Begehung zur Habitatstrukturanalyse“ habe man im vergangenen Jahr „mehrere planungsrelevante Arten“ festgestellt. Darunter seien Bluthänfling, Feldlerche, Feldschwirl, Flussregenpfeifer, Nachtigall, Schwarzkehlchen, Uferschwalbe, Kreuzkröte und Wechselkröte.
Kritisch sieht die Stadtverwaltung auch den Verlust wertvoller Ackerfläche und eine mögliche Gefährdung der Wasserschutzzone des Wasserschutzgebietes Köln-Zündorf. Im Rathaus räumt man zwar ein, dass es auch Gründe gibt, die für eine Erweiterung des Kieswerks sprechen. Dazu gehören neben der Versorgung der Region mit notwendigen Rohstoffen auch der Erhalt von Arbeitsplätzen und mögliche Gewerbesteuereinnahmen für die Stadt.
Am Unfallort haben rund 50 Menschen an den Jugendlichen erinnert
Dezember 2023 bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Provinzialstraße ums Leben gekommen war
Bei einem schweren Verkehrsunfall war am 30
Dezember 2023 ein 14-Jähriger aus Troisdorf getötet worden
Angehörige, Freunde und Mondorferinnen und Mondorfer haben am späten Montagnachmittag an den Troisdorfer Jugendlichen erinnert, der am 30. Dezember 2023 bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Niederkasseler Provinzialstraße ums Leben gekommen war.
Rund 50 Person versammelten sich kurz nach 17 Uhr an der Stelle, an der ein Jahr zuvor zur gleichen Zeit ein Auto ungebremst in das Wartehäuschen der Haltestelle gerast war, im dem der damals 14 Jahre alte Jerome auf den Bus nach Hause gewartet hatte. Der Junge wurde dabei so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle verstarb.
Im Unfallwagen saßen neben dem damals 51 Jahre alten Fahrer, der schwer verletzt wurde, seine 28 Jahre alte Partnerin und ein zwei Jahre altes Kleinkind. Sie erlitten leichte Verletzungen. Die genaue Unfallursache ist bislang offiziell ungeklärt. Kurz nach dem Unfall konnten Polizei und Staatsanwaltschaft allerdings ausschließen, dass der Unfallfahrer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stand.
Hinweise auf die Unfallursache erhofften sich die Ermittler vom Auslesen des Bordcomputers des Unfallfahrzeugs. Das allerdings gestaltete sich schwierig, weil dafür spezielles Equipment notwendig war. Schließlich übernahm ein externer Gutachter diese Arbeiten.
Der Mondorfer Ratsherr Hans-Dieter Lülsdorf hat in Absprache mit Jeromes Familie eine Gedenktafel für den, bei einem Unfall getöteten,14-Jährigen anbringen lassen.
Inzwischen liegt die Auswertung der Fahrzeugdaten der Bonner Staatsanwaltschaft vor, wie deren Pressesprecher, Dr. Sebastian Buß, auf Anfrage dieser Zeitung bestätigt. Voraussichtlich Mitte Januar, so seine vorläufige Einschätzung, werde sich die Staatsanwaltschaft öffentlich zu den Ergebnissen äußern und das weitere Verfahren einleiten.
Bereits am Montagnachmittag war eine provisorische Gedenktafel für Jerome an einer Hauswand neben dem Unfallort angebracht worden, mit einem Foto des Verstorbenen und Schals seiner Lieblingsfußballvereine. Die Idee dazu hatte der Mondorfer CDU-Ratsherr Hans-Dieter Lülsdorf.
Er hatte vor einiger Zeit zufällig die Großmutter des verunglückten Jungen am Unfallort getroffen. „Sie war sofort mit der Idee einverstanden, eine Gedenktafel anzubringen“, schildert Lülsdorf, der nach eigenen Angaben täglich an der Unfallstelle vorbeikommt. In wenigen Wochen will er die provisorische Gedenktafel durch eine dauerhafte ersetzen.
Ein Apfelbäumchen pflanzten im neuen Bibliotheksgarten Bürgermeister Matthias Großgarten und die Initiatorin Sigrid Stein
Mit einem Bürgerantrag hatte Sigrid Stein vor sieben Jahren die Initiative ergriffen
Wie sehr die Mondorfer hinter dem neuen Bibliotheksgarten stehen, zeigte nicht nur der riesige Zuspruch zur Eröffnungsfeier. Auch die Teilnehmerzahl am Wettbewerb der Namensfindung für das idyllische Gärtlein hinter dem Bibliotheksgebäude an der Mondorfer Oberdorfstraße war mit 120 Menschen überaus beachtlich
„Bücherwurm-Paradies“ setzte sich schließlich mit großer Mehrheit bei der Applausstärken-Messung vor „Literaturgarten“ und „Lesegarten“ durch
Mit einem Bürgerantrag hatte Sigrid Stein vor sieben Jahren die Initiative für den Garten ergriffen. Sie wollte „für mehr Grün und Natur für die Menschen sorgen“ sagte die Mondorferin zu ihrem Motiv. Dass es sich in der Länge zog, habe auch „an infrastrukturellen Gegebenheiten“ gelegen, wie Bürgermeister Matthias Großgarten berichtete
Der entspricht freilich weniger einem rokokohaften Prachtgarten denn einem Zweckgarten
mit strapazierfähigem Rasen und einer derzeit erwachenden Bepflanzung
wie Auswahl der Pflanzen und deren Standort
Bei der Eröffnung kam ein Apfelbäumchen dazu
Das durfte der Stadtchef mit Sigrid Stein einpflanzen
wenngleich emsige Hände gute Vorarbeit geleistet hatten
Dort wird Saatgut kostenlos zum Tauschen und Ausleihen bereitgestellt, wie Bibliotheksmitarbeiterin Dorothee Stugg erklärte. Demnach können Tütchen Samen mitgenommen und zuhause angebaut werden. Dort gewonnenes Saatgut kann zurückgebracht werden und stehe so für die nächste Saison bereit. „Eine Win-win-Situation für alle“, sagte Dorothee Stugg hierzu.
Theoretisch könnte der Hebesatz der Grundsteuer B für Wohngrundstücke auf 982 Prozentpunkte gesenkt werden. Eine Mehrheit im Niederkasseler Rat ist dagegen.
Der Hebesatz der Grundsteuer B für Wohngrundstücke könnte in Niederkassel auf 982 Prozentpunkte gesenkt werden. Eine Mehrheit im Rat ist dagegen.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B wird im kommenden Jahr in Niederkassel bei 1010 Prozentpunkten liegen – unabhängig davon, ob es sich beim jeweiligen Grundstück um ein Wohngrundstück handelt oder ein sogenanntes Nichtwohngrundstück. Das hat der Stadtrat am Donnerstagabend mit großer Mehrheit beschlossen. Zurzeit beträgt der Hebesatz im NRW-Vergleich rekordverdächtige 1100 Prozentpunkte.
Für eine Differenzierung der Hebesätze sprachen sich sechs Mitglieder der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen aus. Zwei Grüne enthielten sich der Stimme, ebenso die Vertreter von BSW und AfD. „Mit einer Unterscheidung hätte es zumindest einen kleinen Anreiz gegeben, Nichtwohngrundstücke zu Wohnzwecken zu bebauen“, formulierte Ulrich Buchholz für die Befürworter.
Dano Himmelrath, der Vorsitzende der CDU-Fraktion, verteidigte den Mehrheitsbeschluss. „Eine Unterscheidung zu treffen, nur um beim Hebesatz für die Wohngrundstücke unter 1000 Prozentpunkten zu bleiben, ist reine Symbolpolitik“, sagte er. Mittelfristig dürfte die Grundsteuer in Niederkassel bis 2027 allerdings weiter steigen. Das deutete Bürgermeister Matthias Großgarten (SPD) in der Ratssitzung bei der formellen Einbringung des Doppelhaushaltes für die Jahre 2025 und 2026 an.
„Der Umfang einer zukünftigen Erhöhung der Grundsteuer B ist abhängig von der allgemeinen Entwicklung
Mit den Entscheidungen über die Umsetzung weiterer Gewerbegebiete und der Erweiterung der bestehenden Gewerbegebiete sind erste Maßnahmen getroffen worden
um die Gewerbesteuer als Säule der städtischen Finanzierung neben der Grundsteuer B zu stärken“
Aufgrund des überwältigenden Zuspruchs im letzten Jahr organisiert die SEG Niederkassel auch 2025 wieder sechs Feierabendmärkte
Zusammen mit WEvent wird das beliebte Event unter dem Motto „Gesellig in den Feierabend“ stattfinden
Die Märkte bieten nicht nur kulinarische Köstlichkeiten und kulturelle Highlights
sondern auch ein besonderes Erlebnis mit dem exklusiven „Rheinpegel“-Bier
In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Niederkassel und dem Stadtmarketing wurde ein besonderes Bier
Das Bier wird nach deutschem Braurecht und mit einem eigenen Rezept gebraut
feinstes Gerstenmalz und edelste Hefe – und verspricht ein Geschmackserlebnis
Das „Rheinpegel“-Bier ist nur während der Feierabendmärkte erhältlich und wird so zu einem besonderen Genuss für alle Besucher
„900 Liter ‘Rheinpegel’-Bier werden genau am Tag des Bieres
Da wird das Bier abgefüllt und dann am nächsten Tag frisch beim ersten Feierabendmarkt in Ranzel serviert“
Jeweils am letzten Donnerstag der Monate April bis September öffnen die Feierabendmärkte ihre Türen von 17 bis 21 Uhr
dass wir eine Vielzahl an Ausstellungen aus dem vergangenen Jahr behalten konnten
unter anderem auch städtische Abteilungen“
„Wir wollen hier einen Treffpunkt schaffen für Arbeitskollegen
Dass man gesellig unter der Woche zusammenkommt“
„Zu Rheidt ist zu sagen: Wir wären gerne nach Rheidt gegangen
Rheidt ist besonders schwierig zu bespielen
wenn man die Straße nicht sperren und dann eine sichere Veranstaltung durchführen möchte“
„Deswegen hat es aus technischen Gründen dieses Jahr nicht geklappt
Wir sind aber offen für Ideen für das nächste Jahr.“
inzwischen unbelebte Plätze in Niederkassel nochmal zu beleben“
Die Feierabendmärkte sind ein weiterer Schritt
die Gemeinschaft zu stärken und die Stadt noch lebenswerter zu machen
Neben dem leckeren „Rheinpegel“-Bier erwartet die Gäste ein vielfältiges Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten
handwerklichen Produkten und kulturellen Darbietungen
die den Feierabend zu einem geselligen Erlebnis machen
Händler, lokale Vereine, Gastronominnen und Gastronomen sowie Kulturschaffende aus Niederkassel, die Interesse haben, sich an den Feierabendmärkten zu beteiligen, können sich bei der Wirtschaftsförderung der SEG unter der E-Mail-Adresse wirtschaftsfoerderung@seg-niederkassel.de melden
auch in diesem Jahr die Feierabendmärkte anbieten zu können und sind stolz darauf
exklusive Bier ‚Rheinpegel‘ präsentieren zu können
Der Feierabendmarkt wird erneut ein Treffpunkt für die ganze Stadt und ein Höhepunkt im Kalender der Region“
so Geschäftsführer Sebastian Fischer von der SEG Niederkassel
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@seg-niederkassel.de
Der Vorstand der neu gegründeten Wählerinitiative Niederkassel (WIN): Marc Pfister
Die neu gegründete Wählerinitiative Niederkassel will im Herbst 2025 in den Stadtrat
An ihrer Spitze stehen Benjamin Meybohm und Marc Pfister
Wenn die Niederkasselerinnen und Niederkasseler am 28. September nächsten Jahres zur Wahl eines neuen Stadtrates aufgerufen sind, werden sie aller Voraussicht nach mehr Auswahl haben als bei der vergangenen Kommunalwahl. Die neu gegründete Wählerinitiative Niederkassel (WIN)
die sich am Mittwochabend erstmals der Öffentlichkeit präsentierte
die Politik in der Stadt aufzumischen und zu verändern
Der Entschluss zur Gründung der Initiative fiel nach Angaben Pfisters unmittelbar nach dem Niederkasseler Bürgermeisterwahlkampf. In vielen Gesprächen sei deutlich geworden, dass die Menschen unzufrieden seien, wie in der Stadt Politik gemacht werde. Aus zunächst losen Gesprächen sei dann die Idee entstanden, in die Niederkasseler Politik einzusteigen.
„Uns war klar, dass es nicht reicht, nur über die Zustände zu meckern“, berichtet Pfister. Mitte April wurde die Wählerinitiative dann als Verein offiziell gegründet. An die Öffentlichkeit gehen wollten die Gründer ursprünglich erst zu Beginn des kommenden Jahres. Weil durch die vorgezogene Neuwahl des Bundestages jetzt aber allerorten Wahlkampf stattfinde, habe man das vorgezogen.
Allerdings hat die Initiative schon jetzt die Sorgen, „in die rechte Ecke gedrängt“ zu werden, wie Meybohm sagt. Anlass dazu hatte er im Bürgermeisterwahlkampf selbst gegeben, als er sich gegen den Zuzug von Geflüchteten nach Niederkassel aussprach. Meybohm solle allerdings nicht die Galionsfigur der WIN werden, so der Vorstand. Man wolle als Team antreten, „unsere Politik wird nicht von einzelnen Persönlichkeiten bestimmt, sondern von der Idee des Zusammenhalts und der Gemeinschaft“.
hofft die WIN auf eine starke Vertretung im Stadtrat
dass eine wirkliche Veränderung in unserer Stadt nur dann stattfinden kann
wenn wir eine relevante Anzahl an Sitzen im Stadtrat erhalten“
Nur so könnten die notwendigen politischen Entscheidungen getroffen und die Stadt „aktiv in die richtige Richtung“ gelenkt werden
In Lohmar und Niederkassel haben Täter fast 2000 Liter Bier aus Bierwagen gestohlen
Mit zwei ungewöhnlichen Diebstählen hatte es die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis über das Karnevalswochenende zu tun
hatten Unbekannte in der Nacht auf Freitag in Lohmar 46 Fässer mit insgesamt über 1000 Litern Bier und 16 Getränkekisten gestohlen
Demnach hatte der Besitzer eines Kühlwagens den Anhänger am Donnerstag gegen 10 Uhr auf dem Eppendorfer Platz im Lohmarer Ortsteil Birk abgestellt
Am Freitag musste er dann gegen 10 Uhr feststellen
dass der Anhänger aufgebrochen und Bier gestohlen worden war
Einen weiteren Bier-Diebstahl gab es in Niederkassel
Dort sollen bisher unbekannte Täter zwischen Freitagabend um 22.30 Uhr und Samstagvormittag gegen 10 Uhr in einen Kühlwagen auf dem Gelände einer Grundschule in der Kirchstraße eingebrochen haben
Die Täter hatten die Türen des Anhängers ausgebaut und stahlen 37 Bierfässer mit rund 800 Litern Bier und 34 Liter Schnaps
Ob die Taten miteinander im Zusammenhang stehen
Die Polizei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen
die Angaben zu den Vorfällen machen können
sich telefonisch unter der Rufnummer 02241 541 3121 für Lohmar und für Niederkassel unter der Rufnummer 02241 541 3221 zu melden
Zwei Radfahrer auf der Uferstraße in Niederkassel
Vor drei Jahren wurden aus der Uferstraße im Niederkasseler Ort Lülsdorf und aus der Eschmarer Straße in Uckendorf Fahrradstraßen – zunächst testweise
Die Testphase endet nun und mit ihr auch die Ausweisung als Fahrradstraßen
Das Konzeptstieß bei den Anwohnern der Straßen auf Ablehnung
was die Stadtverwaltung dem Planungs - und Verkehrsausschuss der Stadt mit den Ergebnissen einer Befragung belegte
die beiden Fahrradstraßen wieder zurückzubauen
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in Niederkassel kritisiert das dennoch
Für Ortsgruppensprecher Peter Lorscheid ist die Entscheidung „das falsche Signal in einer Stadt
die erklärtermaßen eigentlich fahrradfreundlich sein möchte“
Natürlich setze die Einrichtung einer Fahrradstraße nicht das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme außer Kraft
und das Tempolimit von 30 Stundenkilometern gelte auch für Radfahrende
Es sei leider nicht ernsthaft versucht worden
Probleme durch Öffentlichkeitsarbeit oder Hinweisschilder zu lösen
Das Feedback der Anwohnerinnen und Anwohner fiel negativ aus
insbesondere wurde Kritik am Verhalten der Radfahrer laut
Pöbeleien und zum Teil von Sachverhalten nahe der Sachbeschädigung ist die Rede
Außerdem missachteten die Radfahrer danach grundsätzlich die bestehenden Vorfahrtsregelungen an den Einmündungen
Viele Anwohner berichten von rasenden Fahrradfahrern
Die Anwohner der beiden Straßen wurden im August und September des vergangenen Jahres zu den Fahrradstraßen befragt
Die Stadt Niederkassel erhielt insgesamt 105 Rückmeldungen
95 zur Uferstraße und zehn Antworten zur Eschmarer Straße
Darin werden auch regelmäßige Konflikte zwischen Anwohnern und Radfahrern beschrieben
dass viele Anwohner ihre Grundstücke mit Kraftfahrzeugen erreichen wollen beziehungsweise müssen und dies von Radfahrern kritisch wahrgenommen wird“
heißt es dazu in der Vorlage für den Ausschuss
Einige Bürgerinnen und Bürger hinterfragen mit ihren Rückmeldungen den Sinn der Fahrradstraßen
dass sich die Situation für Radfahrer mit den eingerichteten Fahrradstraßen nicht verbessert habe
Einige Rückmeldungen halten außerdem die Markierung und Beschilderung nicht für ausreichend
die sich wegen der Radfahrer nicht mehr sicher fühlten
Dieses Feedback ist für die Verwaltung der wesentliche Grund, das Projekt „Fahrradstraßen“ zu beenden. Dazu kommt, dass aus ihrer Sicht die bestehenden Verkehrsrouten am Rhein und die Radwege in Richtung Köln
Es gibt noch einen weiteren Grund gegen die Fahrradstraßen: Der Stadt fehlt das Geld
Die Verwaltung beziffert die Kosten auf 2000 Euro für 100 Meter Fahrradstraße
Beschilderung und Datenermittlung benötigt.