Von: Sarah Bernhard
das in Niederrad zwischen Dezember 2024 und heute die Reifen von mehr als 50 Autos zerstochen haben soll
","url":"https://www.fnp.de/frankfurt/die-polizei-hat-den-reifenstecher-von-frankfurt-niederrad-gefasst-93710303.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
ist vermutlich gefasst: Bereits am Ostersonntag hat die Polizei einen 43-jährigen Niederräder vorläufig festgenommen
Der Mann soll in einer „hohen zweistelligen Zahl“ von Fällen in ganz Niederrad wahllos Reifen aufgestochen haben
der geschätzte Sachschaden liegt bei 35 000 Euro
Die Polizei fand in seiner Wohnung Beweismaterial
zu seinem Motiv hat sich der Verdächtige noch nicht geäußert
bedankt sich aber bereits jetzt für die zahlreichen Hinweise aus der Bevölkerung
die sich für die Ermittlungen als „wertvoll“ erwiesen hätten
Das Gros der Fälle geschah rund um Weihnachten
doch auch in den Folgemonaten wurden immer wieder neue Fälle bekannt
Viele Betroffene tauschten sich in der Facebook-Gruppe „Wir lieben Niederrad“ aus
einigen wurden die Reifen sogar zweimal zerstochen
dass auch die Reifen am Auto ihres Vaters beschädigt worden seien – der gerade aus Italien zum Weihnachtsbesuch angereist war
indem sie nachts die Zahl der Streifen in Niederrad erhöhte
Mitte März startete sie einen Zeugenaufruf
Dass die Öffentlichkeit erst mehr als eine Woche später informiert wurde
habe vermutlich an einer Kommunikationspanne gelegen
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
16:43Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenOffenes Haus: Im 45 Meter hohen und 3000 Quadratmeter großen Atrium wird es künftig auch Platz für Gastronomie und Veranstaltungen geben.Lucas BäumlDas 2001 errichtete Bürogebäude Prisma in Frankfurt-Niederrad war bisher nur für Mieter zugänglich
Künftig gibt es auch Flächen für öffentliche Veranstaltungen
mit denen der Stadtteil belebt werden soll
Darin entstehen ein Restaurant und ein Fitnessstudio sowie buchbare Konferenzräume und Coworking-Flächen
Damit soll für Mitarbeiter und Nachbarschaft ein zentraler Treffpunkt im Lyoner Quartier geschaffen werden
Veranstaltungen wie Ausstellungen und Themenmärkte sollen den Stadtteil zusätzlich beleben
Sie folgen Finfluencern und legen per Handy an
Zugleich kämpfen sie auf der Straße für Klimaziele
kann sich Arzneien aber auf anderen Wegen liefern lassen
welche Stoffe in seinen Farben und Lacken stecken
Seit drei Jahrzehnten ist der Chef des Natur-Baumarkts Wende in Frankfurt ein gefragter Fachmann
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Von: Florian Dörr
Hintergrund könnte der Gebrauch einer Schusswaffe sein
Die Ermittlungen dauern an.","url":"https://www.fr.de/frankfurt/fraglichen-schuessen-park-und-strassen-grosseinsatz-in-frankfurt-polizei-durchsucht-nach-zr-93519982.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Polizei durchsucht Grünanlagen und einen Spielplatz in Frankfurt
10.40 Uhr: Nach der Aufregung in Niederrad am Donnerstagabend (16
Januar) hat die Polizei erste Details veröffentlicht
Demnach „verletzte ein bislang unbekannter Täter gegen 22:55 Uhr einen 46-jährigen Mann durch eine Schussabgabe“
Das Opfer sei durch einen Schuss im Bereich des Oberschenkels verletzt worden
Der Tatverdächtige sei derzeit noch auf freiem Fuß
die Fahndung kurz nach der Tat im Bereich rund um den Bruchfeldplatz verlief ohne Erfolg
das zuständige Fachkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen“
die gegen 22:45 Uhr im Bereich der Bruchfeldstraße und des Bruchfeldplatzes begannen
stand nach bisher unbestätigten Informationen der Reporter von 5vision.news der Gebrauch einer Schusswaffe
Dabei wurde sie von der Feuerwehr unterstützt
die das Gelände mit Scheinwerfern ausleuchtete
Eine Menschenkette half bei der systematischen Suche nach Hinweisen
Während des Einsatzes wurde die Bruchfeldstraße zeitweise vollständig gesperrt
Einige Straßen in der Umgebung sowie der Park blieben bis in die späten Abendstunden gesperrt
Die Kriminalpolizei Frankfurt war vor Ort und begann mit den Ermittlungen
Weitere Informationen werden für den Tagesverlauf erwartet
Im Frankfurter Stadtteil Niederrad kam es am Donnerstagabend zu einem Großeinsatz der Polizei
Grund war eine Schussabgabe bei der ein 46-jähriger Mann verletzt wurde
wurde das Opfer gegen 22:55 Uhr im Bereich der Bruchfeldstraße durch eine Schussabgabe am Oberschenkel verletzt
Die Verletzung ist nach Angaben der Polizei nicht lebensbedrohlich
und trotz großangelegter Fahndungsmaßnahmen blieb er bislang unauffindbar
In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr wurden die umliegenden Grünanlagen
ein nahegelegener Spielplatz und Teile der Bruchfeldstraße systematisch abgesucht
Die Feuerwehr leuchtete die Suchgebiete mit Scheinwerfern aus
während Polizeikräfte eine Menschenkette bildeten
Anwohner berichteten von zeitweiligen Straßensperrungen
Ob dabei Beweismittel oder Hinweise gefunden wurden
Die Polizei sicherte Spuren am Tatort und das zuständige Fachkommissariat hat die Ermittlungen übernommen
Zu den Hintergründen der Tat und einer möglichen Beziehung zwischen Täter und Opfer liegen bislang keine Angaben vor
sich unter der bekannten Rufnummer zu melden
OF-News.de ist das Nachrichten- und Presseportal für Stadt & Kreis Offenbach
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus allen Städten des Landkreises sowie aus Offenbach am Main
© 2025 OF-News.de
© 2025 OF-News.de
Die Einsatzkräfte haben nach Angaben der Feuerwehr im zweiten Obergeschoss brennendes Papier gefunden (Symbolbild)
In einem Wohnheim für Menschen mit seelischen Behinderungen im Frankfurter Stadtteil Niederrad ist in der Nacht ein Feuer ausgebrochen
Wie die Feuerwehr mitteilte
konnte das Personal alle Bewohner vor dem Eintreffen der Feuerwehr evakuieren
Einem Sprecher zufolge habe es sich um 80 bis 100 Personen gehandelt
Laut Mitteilung fanden die Einsatzkräfte im zweiten Obergeschoss brennendes Papier
Der entstandene Rauch sei mit Lüftern aus dem Gebäude gelassen worden
Zum Schaden konnten zunächst keine Angaben gemacht werden
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Rhein-Main
Von der Bürostadt Richtung Hauptbahnhof: Der umstrittene Lebensmittelkonzern Nestlé zieht innerhalb Frankfurts um - in ein Gebäude mit Dachgarten
Am neuen Standort am Baseler Platz im Frankfurter Gutleutviertel unweit des Hauptbahnhofs sollen auf 19.000 Quadratmetern angemieteter Bürofläche 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Platz finden
Sie ziehen vom bisherigen Standort in der Bürostadt Niederrad um
wo von 1970 an die Deutschland-Zentrale war
Der neue deutsche Hauptsitz des vor mehr als 150 Jahren gegründeten Schweizer Unternehmens wurde seit 2021 von den Investoren Quest und Competo errichtet
Das zunächst für zehn Jahre angemietete Gebäude mit dem Namen "Kreisler" hat zwölf Stockwerke und einen Dachgarten mit spektakulärem Blick auf die Skyline
Sechs weitere Gärten sind auf anderen Ebenen vorgesehen
Trotz einer vereinbarten Homeoffice-Quote von 50 Prozent hofft Deutschland-Chef Alexander von Maillot
die Angestellten mit attraktiven Arbeitsmöglichkeiten in die Zentrale zu locken
Einen öffentlich zugänglichen Teil hat das Gebäude auch: einen Shop im Erdgeschoss mit ausgewählten Nestlé-Produkten
Das Viertel um den Hauptbahnhof ist wichtiger Wirtschaftsstandort und sozialer Brennpunkt zugleich. Nestlé schloss sich bereits vor dem Umzug der "Unternehmensinitiative BHV" an
In einem ersten Schritt stiftete der Lebensmittelkonzern 400.000 Euro an soziale Einrichtungen
die sich unter anderem um Drogenkranke kümmern
Bundesweit beschäftigt Nestlé nach eigenen Angaben rund 6.900 Menschen an 17 Standorten
Das Unternehmen ist demnach in 188 Ländern der Welt vertreten und hat rund 275.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Frankfurt ist der Geburtsort des Firmengründers Heinrich Nestlé
Laut einer Analyse einer Schweizer Nichtregierungsorganisation setzt Nestlé Babynahrung in manchen Ländern Zucker zu
Betroffen seien vor allem Entwicklungs- und Schwellenländer
die großen europäischen Märkte wie Deutschland dagegen nicht
Zuletzt machte der Konzern auch mit Tierarztpraxen Schlagzeilen
Nestlé steckt als Großkonzern hinter dem Unternehmen Evidensia
das mehrere Tierarztpraxen in Hessen erworben hat
2021 übernahm Evidensia mit der Tierklinik in Hofheim (Main-Taunus) die größte Tierklinik Deutschlands
Unter Finanzexperten gilt die Tierarztbranche als lukratives Investment
Die Landestierärztekammer sieht das skeptisch
weil in den Praxen konzerneigenes Tierfutter vertrieben werden könnte
Hinweis: In einer früheren Version wurden die Zahl der Nestlé-Beschäftigten und die Menge der Standorte in Deutschland falsch angegeben
Der Frankfurter Umsonstladen „Die Teilerei“ blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück und lädt zur Jubiläumsfeier am 13
Jeden Monat gehen etwa 8000 Gegenstände über den Ladentresen und finden neue
Auch bei der FES freut man sich über den Erfolg des Projekts: „‚Die Teilerei‘ zeigt
wie gelebte Nachhaltigkeit funktionieren kann: Gemeinsam Dinge zu teilen
In nur einem Jahr ist hier ein Ort der Gemeinschaft entstanden
an dem Ressourcenschonung und soziales Miteinander Hand in Hand gehen“
äußert sich deren Geschäftsführer Benjamin Scheffler zu Wort
Auch in diesem Jahr gibt es bei unserem Winterfest heiße Suppe
Großeltern und Freunden wollen wir auf unserer Terrasse auf dem Außengelände den Winter begrüßen
Gäste sind – wie immer – herzlich willkommen
in den für die Musiker fleißig gespendet werden kann
Die NaturFreunde Deutschlands sind ein politischer Freizeitverband für Umweltschutz
Sport & Kultur und haben mehr als 66.000 Mitglieder in 550 Ortsgruppen mit fast 400 Naturfreundehäusern
In der Nacht von Donnerstag (16.) auf heutigen Freitag (17.) verletzte ein bislang unbekannter Täter gegen 22.55 Uhr einen 46-jährigen Mann in Frankfurt-Niederrad durch eine Schussabgabe
Die dadurch resultierende Verletzung befindet sich im Oberschenkelbereich und ist nicht lebensbedrohlich
Im Anschluss entfernte sich der Tatverdächtige von der Örtlichkeit
Die unverzüglich eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen verliefen ergebnislos
das zuständige Fachkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen
indem sie viel Zeit in der Natur verbringt
Bei langen Fahrradtouren und schöne Wanderungen tankt sie Kraft
Sowohl in den Printprodukten als auch online informiert sie am liebsten über Polizeiberichte
Absolute Lieblingsbeschäftigung in der Adventszeit: Plätzchen backen
Von: Sarah Bernhard
Die ehemalige Leiterin der Niederräder Flüchtlingsunterkunft hat ausgesagt.","url":"https://www.fnp.de/frankfurt/zweiter-prozesstag-des-frankfurter-awo-prozesses-gegen-hannelore-richter-93701183.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am zweiten Prozesstag des Awo-Prozess hat nun die ehemalige Leiterin der Niederräder Flüchtlingsunterkunft gegen Hannelore Richter ausgesagt
Doch „Hannelore Richter war nicht vor Ort tätig“
sagte die ehemalige Leiterin der Einrichtung am Freitag vor dem Frankfurter Landgericht
Die für die Verwaltung und die Finanzen der Unterkunft zuständige Mitarbeiterin bestätigte: „Am Poloplatz habe ich Frau Richter nicht erlebt.“
Ein Gütetermin im Herbst vergangenen Jahres hatte zu keiner Einigung geführt
daraufhin hatte der Richter eine mündliche Verhandlung mit zehn Terminen anberaumt
Nach einem relativ erfolglosen ersten Verhandlungstag beginnt auch der zweite Termin eher unbefriedigend
der in den besagten Jahren bei der Haustechnik half
der am Poloplatz an den Wochenenden Bereitschaftsdienst hatte
die er 2017 und 2018 als Hausmeister insgesamt verdient haben soll
mit den Worten „schön wärs gewesen“ kommentiert
Da könne ja aber auch eine Brutto-Netto-Verwechslung vorliegen
Nach der Mittagspause geht es mit der Befragung der Verwaltungsmitarbeiterin weiter
Das von der Awo für sie abgerechnete Gehalt sei korrekt und sie habe es auch bekommen
sagen dann sowohl sie als auch die ehemalige Einrichtungsleiterin
hätten sie nur ein paarmal bei Besprechungen getroffen
Das gelte auch für Richters Vertraute und Mitarbeiterin Christiane H
Sie sei zwar „manchmal“ zu Besprechungen in die Einrichtung gekommen
hätte dort aber ebenfalls nicht gearbeitet
dass ab 2018 keine direkte Kommunikation nach außen mehr erlaubt gewesen sei
Während sie die von ihr erstellten Statistiken
unter anderem zu Ein- und Auszügen von Geflüchteten
zuvor direkt an die Stadtverwaltung geschickt habe
habe ab Januar 2018 alles über den Schreibtisch von H
die Hannelore Richters rechte Hand gewesen sei
den beiden Damen eine Liste mit knapp 40 Namen von Menschen vor
die laut Awo in der Unterkunft in Niederrad gearbeitet haben sollen
unter anderem an die drei Zeugen vom Vormittag
Manche der angeblichen Mitarbeiter verorten sie in anderen Einrichtungen
Einige der Namen haben beide noch nie gehört
Bis der Prozess – spätestens – im Januar 2026 endet
sollen alle verlesenen Personen als Zeugen vernommen worden sein
Schließlich geht es noch um ein Sportprogramm für die Geflüchteten in Niederrad
für das die Awo 84 000 Euro abgerechnet hat
Zwar hatten beide Frauen an den Wochenenden
dass es nicht stattgefunden hat.“ Dafür dann 84 000 Euro abzurechnen sei „ein bisschen viel“
Von: Petra Zeichner
Dort steht ein neunmonatiger Umbau indes noch bevor.","url":"https://www.fr.de/frankfurt/hotel-steht-vor-umbau-fluechtlingsunterkunft-in-niederrad-ehemaliges-93476085.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von Ende Januar an ziehen Geflüchtete in das einstige Dorint-Hotel in Frankfurt-Niederrad ein
Dort steht ein neunmonatiger Umbau indes noch bevor
Für Mittwoch hatten das Sozialdezernat und der ASB-Regionalverband Frankfurt
Es war die dritte Informationsveranstaltung zur neuen Unterkunft
Eingeladen waren laut Sozialdezernatssprecher Christian Rupp unter anderem die Ortsbeiräte und das Quartiersmanagement
Ein großes Problem der Stadt ist es nach wie vor
geeignete Unterkünfte für Geflüchtete zu finden
Seit 2015 habe das Sozialdezernat 1600 Objekte geprüft
sagte Sozialdezernentin Elke Voitl (Grüne) in einem Podiumsgespräch vor der Führung
Rund 100 sind bislang zu Wohnstätten auf Zeit für die Neuankömmlinge geworden
Voitl: „Der größte Teil ist nicht geeignet
Das einstige Hotel in der Hahnstraße schon: Mehrere Zimmer sollen jeweils zu größeren Wohneinheiten zusammengelegt werden
Etwa 250 vor allem aus der Ukraine bereits von Ende Januar an
Dann werden die Wohneinheiten noch lange nicht fertig sein
sagte ASB-Geschäftsführer Thomas Müller-Witte
Weil sich die neuen Bewohner:innen dann noch nicht selbst versorgen können – die Küchen müssen erst noch eingebaut werden –
Auch eine Hausaufgabenbetreuung plant der Betreiber
der mit etwa 150 Kindern und Jugendlichen rechnet
Der Empfang im Foyer soll mit zwei Personen besetzt sein
ein Hausmeister ist vor Ort und nachts ein Sicherheitsdienst
In punkto Sicherheit arbeite man auch mit der Polizei zusammen
Zwei ASB-Unterkünfte werden laut Thomas Müffke
ASB-Bereichsleiter Integration und Migration
in das einstige Hotel integriert: die in der Savignystraße und die in der Mainzer Landstraße
Dies seien temporäre Hotelunterkünfte gewesen
Dezember leben laut Dezernatssprecher Rupp in Frankfurt 5526 Geflüchtete
pro Woche werden der Stadt 15 Menschen zugewiesen
November waren es noch 30 Menschen pro Woche
September und seit Anfang dieses Jahres 50
Für ihre Integration braucht es die Bevölkerung vor Ort
Frankfurt sei eine „offene und tolerante Stadt“
Als eine potenzielle Verbündete der künftigen Mitbürger:innen zeigte sich Franziska Neuhaus
Die Leiterin der Stadtteilbibliothek Niederrad
die sich bereits bei der Diskussion im Foyer dafür ausgesprochen hatte
nicht nur negative Seiten wie Sicherheitsbedenken zu betonen
hat schon eine Idee für die Integration: Sie würde gerne in der Unterkunft oder in der Bibliothek Leseförderung für die Kinder anbieten
sagte sie im Anschluss an den Rundgang der FR
17:41Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenDas Hotel „Essential by Dorint“ in Niederrad soll zur Unterkunft für Geflüchtete und Wohnungslose umgebaut werden.Felix Kaspar RosicIm Frankfurter Stadtteil Niederrad wird ein Hotel zu einer Übergangsunterkunft für bis zu 320 Menschen umgebaut
für die Zeit danach hat der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) im Auftrag der Stadt das Gebäude vom Besitzer gemietet – mit einer Laufzeit von 20 Jahren
um dort Übergangsunterkünfte für Wohnungslose und Flüchtlinge einzurichten
Weil Anwohner immer Fragen zu solchen Projekten haben
haben die Stadtverwaltung und der ASB zu einer Informationsveranstaltung eingeladen
die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Knochenproben nach Frankfurt
wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne
Von: Selina Groß
Dieselben Betreiber bieten jetzt eine neue Karte
","url":"https://www.fnp.de/frankfurt/bowls-in-frankfurt-niederrad-essen-alles-ist-neu-sushi-und-93566725.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Restaurant Sushi FFM in Frankfurt-Niederrad verwandelt sich in das gemütlich eingerichtete „Bowlwerk“
Dieselben Betreiber bieten eine neue Karte
riecht es noch nach neuem Holz und frisch gestrichenen Wänden
Sie ist für Inside-out-Sushi mit Avocado hier
die Manager Viet Nguyen nach zweimonatiger Umbaupause bedient
während er Tische zurechtrückt und abwischt
Mit „wir“ meint er sich und Ehefrau Vy Nguyen
In der Küche stehen weitere Familienmitglieder
Gemeinsame Gastronomie-Erfahrung habe die Familie schon im Vorgängerrestaurant „Sushi FFM“ gesammelt
Genauso lassen sich vietnamesische Sommerrollen auf der Speisekarte finden
sondern auch das ganze Ambiente zu verändern: „Vor dem Umbau kamen die Kunden nur zur Abholung
Es war ungemütlich und hat mir einfach nicht gefallen.“ Die neue Einrichtung soll das jetzt ändern
„Wir nutzen das Potenzial des Ladens jetzt viel besser
Aus dem hinteren Bereich haben wir zum Beispiel eine Lounge mit Sofas gemacht“
Aktuell steht dort allerdings auch noch ein Schreibtisch samt Drucker
denn auch nach der Eröffnung ist noch viel Bürokratie zu erledigen
Abläufe und Dienste planen.“ Parallel hilft der 45-Jährige im Service
Website und Online-Shop seien auch noch nicht fertig
Bis dahin können Bestellungen nur vor Ort oder per Telefon aufgegeben werden
Links und rechts davon stehen Räucherstäbchen und Kerzen
„Das ist ein asiatischer Brauch zum Einzug und Neustart“
„Wir laden die Götter ins Haus hinein und bitten sie um Schutz.“ Ein symbolischer Akt für einen guten Start
07:05Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenFuturistisch: Im „Kanso“ gibt es gehobene Wohnungen
Unten ist das Restaurant Katomi eingezogen.Peter JülichViele Menschen kennen das Lyoner Quartier in Frankfurt nicht
Oder sie verbinden damit ausschließlich Bürogebäude und Fluglärm
reagieren sie oft erstaunt und fragen mich
sauberen Straßen und Nähe zur Natur gesehnt habe – und genau das hier gefunden habe
FAZ+Warum Frankfurter am Sonnenring wohnen wollenFAZ+Beton mit Panorama: Warum Frankfurter am Sonnenring wohnen wollen Am Anfang stand ein Skandal
Inzwischen gilt der Frankfurter „Sonnenring“ als Ikone der Betonarchitektur der Siebzigerjahre
Von: Thomas J. Schmidt
Rund 50 Fahrzeuge betroffen - Polizei ermittelt - Mehrere Straßen im Stadtteil betroffen
Seit einigen Wochen macht ein Chaot die Straßen Niederrads unsicher
Betroffene wollen von mindestens 50 Fällen wissen
Die Polizei wollte diese Zahl auf Anfrage nicht bestätigen
Polizeisprecher Klemens Hahn spricht von einer „mittleren zweistelligen Anzahl“
Es gebe „in letzter Zeit eine signifikante Häufung des Deliktes der Sachbeschädigung in Form von Reifenstechereien in Niederrad“
„Die Polizei ist sich der Ereignisse bewusst und führt die bereits bestehenden Fahndungsmaßnahmen vor allem zur Nachtzeit fort“
Explizite Angaben zu den polizeilichen Maßnahmen wollte er nicht machen
Es werden die zur Verfügung stehenden Methoden und Hilfsmittel genutzt
Nach aktuellen Erkenntnissen schätze die Polizei den Schaden auf einen erhöhten vierstelligen Betrag
Das Gros der Fälle sei in einer einzigen Nacht geschehen
doch die neuesten Fälle liegen erst einige Tage zurück
Januar schrieb jemand in der Facebook-Gruppe „Wir lieben Niederrad“: „Schon wieder platte Reifen
Am Freitagabend wurden unsere Reifen zerstochen
Die Polizei spricht von einem Serienfall in unserer Nachbarschaft
Wem ist das auch schon passiert?“ 31 Antworten hatte der Beitrag bis Mittwoch
vom Mittwoch selbst: „Herbert-Böhm-Straße nun auch - an einem älteren Mercedes.“ Weitere Straßen
„Mir wurden alle 4 Reifen zerstochen in der Jugenheimer“
„zwischen den Jahren in der Breubergstraße“ ein anderer
Ein Gruppenmitglied schreibt von einem Psychopathen
der vor Jahren Scheiben von Autos in der Bruchfeldstraße eingetreten habe
Er hatte sein Auto in der Goldsteinstraße geparkt und fand es an Weihnachten platt vor
zeigte sich die Polizei jedoch wenig überrascht und erklärte
dass es bereits über 50 entsprechende Meldungen gegeben habe“
„In unserer Straße gibt es leider keine Kameras
und der Täter war bereits mehrfach in der Gegend aktiv“
Das Phänomen scheint bislang auf Niederrad beschränkt zu sein
Wie der Vater der Leserin haben wohl noch andere Betroffene neue Reifen bei A.T.U in der Hahnstraße aufziehen lassen
Dort bestätigte eine Mitarbeiterin gestern
In der Facebook-Gruppe gibt es bereits einen Eintrag aus dem Jahr 2017
in dem von zerstörten Autoreifen die Rede ist
12:36Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenZeitzeuge aus Beton: Der Einmannbunker aus dem Zweiten Weltkrieg wurde bei Arbeiten auf der Sportanlage Hahnstraße in Frankfurt-Niederrad gefunden.Stefan NielandFast 80 Jahre lag er im Erdreich versteckt
So blieb der Einmannbunker als einer der wenigen seiner Art erhalten
Nun zeugt er nahe dem Fundort in Frankfurt-Niederrad vom Schrecken des Bombenkriegs
die auf dem Bahndamm wenige Hundert Meter entfernt vorbeifahren
Die Schienen gehören zu der stark frequentierten Strecke
die vom Frankfurter Hauptbahnhof durch Niederrad zum Flughafen und weiter in Richtung Köln oder Mannheim führt
als die Bahnverbindungen in Deutschland zu den wichtigsten Zielen der alliierten Bombergeschwader gehörten
warum auf der Sportanlage in Niederrad jetzt ein ramponierter und verrosteter
gemessen an seinem Alter und seiner Geschichte jedoch außergewöhnlich gut erhaltener Betonzylinder steht
Von: Stefanie Wehr
Jahrestag der Eingemeindung hat Heimatforscher Werner Hardt ein kurzweiliges Buch geschrieben.","url":"https://www.fnp.de/frankfurt/als-niederrad-an-frankfurt-ging-93459754.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Jahrestag der Eingemeindung hat Heimatforscher Werner Hardt ein kurzweiliges Buch geschrieben
Werner Hardt hat sich wieder ins Zeug gelegt und innerhalb von nur sechs Monaten ein neues Buch geschrieben
wenn sich die Eingemeindung Niederrads zum 125
Das neue Werk blickt zurück auf die Zeit kurz vor der Eingemeindung
Und dass das ganz und gar keine langweilige Lektüre ist
wird schnell klar: Erstens hat Hardt sein Buch als spannenden Countdown bis zur Eingemeindung strukturiert
Und zweitens hat er sich für sein Buch von den Zeitungsartikeln des Niederräder Anzeigers aus jenen Jahren inspirieren lassen und hat jeweils die kurzweiligsten Berichte und Ereignisse aus der Zeitung herausgepickt
„Es hat einfach großen Spaß gemacht und ich habe viele neue und interessante Dinge erfahren“
dass die vielen Eingemeindungen rund um Frankfurt
recht seltsame Blüten in der Bewohnerschaft trieben: Die Seckbacher fühlten sich nach ihrer Eingemeindung plötzlich als Städter und gingen sonntags zum Schoppen trinken ein Dorf weiter
„Mir sind jetzt Städter und müsse enaus uffs Land“
das mit 7000 Einwohnern deutlich größer war als Seckbach
Immer mehr Arbeiter suchten im Dorf nach Unterkunft
Weil Niederrad bald aus allen Nähten platzte
Wohnungen gebraucht wurden und die Schulen überfüllt waren
wurde eine Eingemeindung immer attraktiver: Im preußischen Niederrad lebten viele Heizer
„Wir hätten das alles nicht bezahlen können“
Also wurde viel und lang im Gemeinderat diskutiert
die an die Stadt Frankfurt gestellt wurden
weil die bestehende Salzmannschule und die Goldsteinschule überfüllt waren: Eine Klasse besuchten bis zu 100 Kinder
1905 wurde dann die Frauenhofschule gebaut
dass die Trambahn bis zur Triftstraße ausgebaut wird
die fuhr bis zum Mahre-Eck in der heutigen Kelsterbacher Straße
Umgekehrt fuhr sie aber nur bis Lokalbahnhof
Die Niederräder wollten eine elektrische Tram
Diese Forderung erfüllte die Stadt: 1907 wurden die Gleise verlängert
Die Stadt rüstete mit Petroleumlampen nach
Niederrad ans Abwassersystem der Stadt angeschlossen
Und das Wasser floss in die Niederräder Kläranlage
die erste auf dem europäischen Festland war
dass eine direkte Straße zwischen Niederrad und Sachsenhausen gebaut wird
Viele Niederräder wollten aber nicht zu Frankfurt gehören
ihre Selbständigkeit zu verlieren und vom Römer aus regiert zu werden
Darum wurde auch 1900 der Niederräder Bezirksverein gegründet: Der sollte über die Einhaltung der Forderungen wachen
dem das Heimatmuseum gehört und der eine gemeinnützige Stiftung führt
feiert also im nächsten Jahr 125jähriges Bestehen
Dieses Jahrgang des Niederräder Anzeigers war im Heimatmuseum nicht archiviert
Er war auch in den Archiven der Druckerei Imbescheid
die damals lebten - und wohl zu beschäftigt waren
„Ereignisse in Niederrad und Umgebung von 1895 bis zur Eingemeindung 1900“ von Werner Hardt ist für 23,80 Euro im Heimatmuseum
Der markante Neubau am Rand des Bahnhofsviertels bietet rund 1.500Mitarbeiter:innen auf 19.000 Quadratmetern Mietfläche eine zukunftsweisende Arbeitsumgebung und ist zugleich ein starkes Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Frankfurt
","url":"https://www.fnp.de/frankfurt/nestle-deutschlandzentrale-zieht-aus-niederrad-in-neues-zuhause-am-baseler-platz-93505932.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwischen Wurzeln und ZukunftNach vier Jahren Bauzeit hat Nestlé Deutschland ein neues Kapitel aufgeschlagen: Am Baseler Platz hat das Unternehmen als Hauptmieter des „Kreisler-Gebäudes“ seine moderne Zentrale bezogen
Der markante Neubau am Rand des Bahnhofsviertels bietet rund 1.500 Mitarbeiter:innen auf 19.000 Quadratmetern Mietfläche eine zukunftsweisende Arbeitsumgebung und ist zugleich ein starkes Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Frankfurt
Nachhaltigkeit zieht sich wie ein roter Faden durch das Konzept
ressourcenschonenden Materialien und energieeffizienten Anlagen bis hinzu einem Gastronomiekonzept
das auf regionale Produkte und die Minimierung von Lebensmittelverschwendung setzt
wie ökologisches Handeln mit modernem Arbeiten verknüpft werden kann
Neben den modernen Büroflächen und dem grünen Konzeptverfügt das „Kreisler“ auch über einen öffentlich zugänglichen Bereich: Im Erdgeschoss bietet ein Shop die Möglichkeit
eine breites Sortiment ausgewählter Nestlé-Produkte zu entdecken und zu erwerben
Mit dem Umzug möchte Nestlé nicht nur seine eigene Arbeitskulturweiterentwickeln
sondern auch Impulse für das Viertel setzen
Das Unternehmen ist Teilnehmer der „Unternehmensinitiative Bahnhofsviertel“
die sich für eine positive Entwicklung des Stadtteils engagiert
Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef lobt das Engagement: „Es ist eine besondere Ehre
dass Nestlé Deutschland sich im Frankfurter Bahnhofsvierteleinen neuen Standort geschaffen hat
Das ist auch ein klares Bekenntnis zu unserer Stadt und zum Wirtschaftsstandort Frankfurt
Zudem ist das Unternehmen ein wichtiger und belebender Akteur im Bahnhofsviertel.“
Wie waren die ersten Wochen im neuen Gebäude?Wir haben uns sehr auf unser neues Zuhause gefreut und sind begeistert von der Atmosphäre und dem neuen Zusammenarbeiten hier im lebendigen Zentrum der Stadt
Der herzliche Empfang in der neuen Nachbarschaft und die Unterstützung von vielen Seiten haben den Einstand zusätzlich erleichtert
Warum hat sich Nestlé erneut für Frankfurt als Standort entschieden?Aus drei Gründen: 1
Weil wir eng mit der Geburtsstadt unseres Unternehmensgründers Heinrich Nestle verbunden sind
Sein Pioniergeist und seine Innovationskraft leiten und inspirieren uns noch heute – daher möchten wir unser Engagement in Frankfurt weiterführen
Weil wir näher ins Stadtzentrum rücken wollen für mehr Dialog
Transparenz und gleichzeitig mit einer guten Erreichbarkeit für unsere Mitarbeiter:innen
weil wir hier ein zeitgemäßes Arbeitskonzept kombiniert mit vielfältigen Kommunikationstreffpunkten optimal umsetzen können
Welche besonderen Akzente setzen Sie mit der neuen Zentrale?Wir schaffen als moderner Arbeitgeber eine inspirierende
die den Bedürfnissender Mitarbeiter:innen gerecht wird und Zusammenarbeit und Kreativität fördert
Ausstattung und unserem aktivitätsbasierten Arbeitskonzept bieten wir Flexibilität und Möglichkeiten für Austausch
Ein weiteres Highlight ist unsere Markthalle als Gastronomie-Mittelpunkt
Mit dem Umzug rückt Nestlé in die Innenstadt – welches Signal möchten Sie damit senden?Unser Umzug symbolisiert den fortlaufenden Wandel bei Nestlé: Wir entwickeln uns mit den Anforderungen der Zeit weiter
gleichzeitig bleiben wir unseren Werten treu
Der Neuanfang betrifft hier vor allem den Austausch und die Nähe zu den Bürger:innen und der Gesellschaft
Wir wollen mittendrin im Herzen der Stadt offen
transparent und nahbar sein – ganz nach dem Motto „Unterwegs nach Besser“
Als Teil ihrer unternehmerischen Verantwortung unterstützt Nestlé zahlreiche Organisationen vor Ort – so auch in Frankfurt
Die Zusammenarbeit mit der Tafel umfasst bundesweite Geld- und Lebensmittelspenden und wird in Frankfurt ergänzt durch das Engagement der Mitarbeiter:innen an Tafel-Ausgabestellen
Hinzukommen gezielte Spenden an Einrichtungen wie u
In der neuen Nachbarschaft engagiert sich Nestlé ebenfalls als Teil der branchenübergreifenden Unternehmensinitiative Bahnhofsviertel
dass eine der bekanntesten Personen der Lebensmittelbranch ein der Töngesgasse 33 in Frankfurt geborenwurde
August 1814 das Licht der Welt als elftes von vierzehn Kindern des Glasermeisters Johann Ulrich Nestle und seiner Frau Anna Maria
Früh entschied er sich für den Beruf des Apothekers und ging nach seiner Ausbildung auf Wanderschaft
die ihn schließlich nach Vevey am Genfer See führte
Dort legte er die Prüfung zum Apothekergehilfen ab und änderte seinen Namen in „Henri Nestlé“
Sein Durchbruch kam 1867 mit der Entwicklung des „Kindermehls“
Inspiriert durch seine Frau Clementine Therese Ehemant
die aus Frankfurt stammte und Tochter eines Arztes war
setzte er neueste wissenschaftliche Erkenntnisse ein
um ein Mittel gegen die damals hohe Kindersterblichkeit zu erfinden
Noch im gleichen Jahr gründete er die Firma „Farine Lactée Henri Nestlé“ und legte den Grundstein für den heutigen Weltkonzern
Liebe Leserinnen und Leser,der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner
Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann
ist der Text nicht kommentierbar.Die Redaktion
Februar 2025 – Ein Brandalarm hat in der Nacht zum Montag einen Großeinsatz der Feuerwehr in der Lyoner Straße ausgelöst
Gegen 2 Uhr morgens wurden die Einsatzkräfte zu einem Wohnheim für psychisch behinderte Menschen gerufen
Dank des schnellen Eingreifens des Personals konnten alle Bewohner bereits vor Eintreffen der Feuerwehr evakuiert und in Sicherheit gebracht werden
Die ersten Feuerwehrkräfte fanden brennendes Papier im zweiten Obergeschoss vor
Um den Brandrauch aus dem Gebäude zu entfernen
Währenddessen wurden die evakuierten Bewohner in der beheizten Cafeteria des Wohnheims betreut
Freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes waren an der Brandbekämpfung beteiligt
Bereits um 3 Uhr morgens konnte der Einsatz erfolgreich beendet werden
Über die Höhe des Sachschadens liegen derzeit keine Informationen vor
Die zuständigen Behörden haben die Ermittlungen aufgenommen
Es werden nur die CO₂-Emissionen angegeben
die durch die Produktion und Bereitstellung des PKW sowie des Kraftstoffes bzw
der Energieträger entstehen oder vermieden werden
werden bei der Ermittlung der CO₂-Emissionen gemäß WLTP nicht berücksichtigt
In Frankfurt-Niederrad gibt es seit 30 Jahren ein Dorint-Hotel
das zwischenzeitlich auch unter Accor Marken lief
Mit dieser Form der Gastfreundschaft nahe des Mains ist es bald vorbei
Das Hotel wird zu einer Flüchtlingsunterkunft umfunktioniert
Dass das „Essential by Dorint“-Hotel an der Hahnstraße 9 zu einer Unterkunft für Geflüchtete umgebaut werden soll bestätigte Christian Rupp
diversen Medien: „Der Eigentümer des ehemaligen Dorint-Hotels überlässt der Stadt Frankfurt das Objekt
damit dort Menschen untergebracht werden können
Die bestehenden Hotelzimmer sollen in rund 100 kleine Appartements umgebaut werden
so dass Platz für bis zu 370 Personen geschaffen wird.“
Betreiben wird die Flüchtlingsunterkunft der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)
im Frühjahr 2025 mit dem Umbau zu beginnen
Das Dorint Hotel schließt im Oktober seine Pforten
November mietet der ASB Landesverband Hessen das Gebäude für eine Laufzeit von 20 Jahren an
Allen Mitarbeitern würden andere Arbeitsplätze innerhalb der Dorint-Hotelgruppe angeboten
Besitzer des Gebäudes ist die Hotel in Frankfurt-Niederrad GmbH & Co
bei der Dorint-Boss Dirk Iserlohe Prokura hat
Dass das Haus hätte ohnehin renoviert werden müssen
scheint vor Ort ein offenes Geheimnis zu sein
Das Gebäude mit acht Etagen verfüge derzeit über 198 vollausgestattete Hotelzimmer und Suiten
„Es wurde ein Raumkonzept zur Zusammenlegung der vorhandenen Einheiten entwickelt
so dass 104 unterschiedlich große Apartments mit Küchen und Bädern entstehen“
schreibt die Honestis AG an diverse Medien
Die umstrittene Übernachtungssteuer in Kassel ist beschlossene Sache
Die Stadtverordnetenversammlung habe in ihrer Sitzung am Abend mehrheitlich die Einführung einer Übernachtungssteuer in Kassel beschlossen
Wirtschafts- und Branchenverbänden hatten die Abgabe scharf kritisiert
Mai 2025 hat das Welcome Hotel Gelsenkirchen offiziell seine Türen geöffnet
Das Vier-Sterne Superior-Hotel liegt in unmittelbarer Nähe zur Veltins-Arena
Wyndham Hotels & Resorts führt die Marke La Quinta by Wyndham erstmals auf dem georgischen Markt ein
Mit der Eröffnung des La Quinta by Wyndham Batumi erweitert die Gruppe ihr Portfolio in einer der am schnellsten wachsenden Reisedestinationen der Region
Dieses kostenlose Workbook bringt frischen Wind in deine Gästemappe und unterstützt dich mit Vorlagen
cleveren Aufgaben und Experten-Tipps dabei
das Beste aus deiner digitalen Gästemappe herauszuholen
was in deiner Gästemappe nicht fehlen darf und wie du die Funktionen der Gästemappe optimal nutzt
Der Hotelverband Deutschland hat seinen aktuellen Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2025“ veröffentlicht
Ausgabe dieses Standardwerkes der Hotellerie bildet die konjunkturelle Entwicklung der Branche
Kennziffern und Analysen für das Jahr 2024 ab
Marriott International hat sein ambitioniertes Ziel von 15 Millionen geleisteten Freiwilligenstunden weltweit bereits ein Jahr früher als geplant erreicht
Das freiwillige Engagement reichte von Katastrophenhilfe bis hin zu Umweltaktionen wie der Rettung von Meeresschildkröten
Das Titanic Gendarmenmarkt Berlin feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen
Seit der Eröffnung im Jahr 2015 hat sich das Lifestyle-Hotel in der Berliner Hotellandschaft etabliert
Das Jubiläum wird mit verschiedenen Aktionen über das gesamte Jahr hinweg begangen
Moderne Zutrittssysteme können mehr als nur Türen öffnen
Die innovativen Systeme von Salto optimieren Abläufe von der Rezeption bis ins Back-Office
maximale Effizienz – für ein perfekt vernetztes Hotel
Anbieter von Serviced-Apartments in Deutschland
erweitert ihr Portfolio um einen neuen Standort in der baden-württembergischen Landeshauptstadt
Im Stadtbezirk Stuttgart-Nord entsteht bis zum dritten Quartal 2027 ein modernes Apartmenthaus mit 64 Einheiten
In dem Haus eröffnet auch ein B&B-Hotel
die 2017 von der französischen Hotelgesellschaft Accor ausgegliedert wurde
Essendi ist der größte Hoteleigentümer und -betreiber in Europa
der bis Ende 2024 Immobilien im Wert von 7,8 Mrd
Das nachhaltig wirtschaftende "Hotel 1601" mit barrierefreien Zimmern am Werratal-Radwanderweg in Treffurt (Wartburgkreis)
ist Sieger des diesjährigen Thüringer Inklusionspreises
wie du den Energieverbrauch in deinem Hotel senken und gleichzeitig die Effizienz steigern kannst
verständliche Erklärungen und smarte Tipps
Die Hospitality Sales & Marketing Association Deutschland setzt ihren Wettbewerb fort und vergibt 2025 bereits zum fünften Mal in Folge die Social Media Awards
Zeitgleich wird im Rahmen des HSMAday 2025 auch der Green Sleeping Award verliehen
14:05Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappenSebastian Moll scheint nicht recht zu wissen
wie er die Zwischentöne in der Diskussion um die Frankfurter Paulskirche deuten soll.Lucas BäumlDer Journalist Sebastian Moll hält in einem Memoir Gericht über seinen Vater
Und er sinniert über den Umgang der Stadt Frankfurt mit dem baulichen Erbe der Nachkriegszeit
Doch Fehler schaden seiner Glaubwürdigkeit
doch ein einheitliches Bild von der deutschen Besatzungszeit gibt es bis heute nicht
Von Algerien bis Palästina hatten die Araber ihren Unabhängigkeitskampf gegen Frankreich und Großbritannien der Faschismusbekämpfung nachgeordnet
Stellvertretender Ressortleiter im Feuilleton
Von: Stefanie Wehr
Es beschreibt die Zeit zwischen 1895 und der Eingemeindung 1900.","url":"https://www.fr.de/frankfurt/niederrad-ort904331/buch-erzaehlt-countdown-bis-zur-eingemeindung-93465290.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Heimatforscher Werner Hardt stellt sein neues Buch zum Jubiläum des 125-jährigen Bestehens vor
Es beschreibt die Zeit zwischen 1895 und der Eingemeindung 1900
Und zweitens hat er sich für sein Buch von Zeitungsartikeln des Niederräder Anzeigers aus jenen Jahren inspirieren lassen und hat jeweils die kurzweiligsten Berichte und Ereignisse aus der Zeitung herausgepickt
7000 Menschen lebten vor der Eingemeindung in Niederrad
Da Niederrad bald aus allen Nähten platzte
Und so ergaben sich Forderungen an die Stadt Frankfurt
weil die bestehende Salzmann- und Goldsteinschule überfüllt waren: Eine Klasse besuchten bis zu 100 Kinder
Die Niederräder:innen wollten eine elektrische Tram
brannte nur eine Petroleumlampe am Frauenhoftor
später mit Gaslaternen - noch später folgte Strom
Viele Menschen in Niederrad wollten aber nicht zu Frankfurt gehören
Darum wurde 1900 der Niederräder Bezirksverein gegründet: Der sollte über die Einhaltung der Forderungen wachen
dem das Heimatmuseum gehört feiert also im nächsten Jahr 125-jähriges Bestehen
Das Buch „Ereignisse in Niederrad und Umgebung von 1895 bis zur Eingemeindung 1900“ ist für 23,80 Euro im Heimatmuseum
Von: Steven Micksch
Mittels Kernspintechnologie sollen Erkenntnisse über die Funktionsweise des Gehirns gewonnen werden.","url":"https://www.fr.de/frankfurt/das-denken-sichtbar-machen-93624792.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf dem Campus Niederrad in Frankfurt eröffnet ein Hirnforschungszentrum
Mittels Kernspintechnologie sollen Erkenntnisse über die Funktionsweise des Gehirns gewonnen werden
Auf einer Wand im am Donnerstag eröffneten „Cooperative Brain Imaging Center“ (Cobic) steht ein Zitat auf Englisch
Und manchmal sitze ich nur“ ist dort zu lesen
das sich auf dem Campus Niederrad der Goethe-Universität befindet
Denn mit der Technik in den Laboren versucht die Wissenschaft das Denken sichtbar zu machen
Dafür ist das Zentrum mit drei Magnetresonanztomographen ausgestattet
Zwei der Scanner haben eine magnetische Flussdichte von drei Tesla
das Ultrahochfeld-MRT sogar von sieben Tesla
Das entspricht etwa dem 140 000-fachen des Erdmagnetfeldes
Mit diesen Geräten kann man die Hirnaktivitäten bei bestimmten Aktionen untersuchen
dass man das Gehirn im Mikrometerbereich betrachten kann – einem Bruchteil eines Millimeters
um zerebrale (das Gehirn betreffende) Grundlagen von Sprache und Gedächtnis zu untersuchen
Auch neurologische und psychiatrische Erkrankungen sowie die Mechanismen
die dem Erwerb von Fähigkeiten und der Kreativität zugrunde liegen
Bei der künstlerischen Forschung liegt ein besonderer Fokus auf der Musik
Der Neubau in der Heinrich-Hoffmann-Straße
hat inklusive Ersteinrichtung rund 25 Millionen Euro gekostet
Zwei Drittel wurden dabei vom Land Hessen beigesteuert
Sie stammen aus dem Hochschulbauprogramm Heureka
welches 2007 aufgelegt wurde und 5,7 Milliarden umfasst
Den Rest haben die drei Kooperationspartner Goethe-Universität
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik und Ernst-Strüngmann-Institut beigesteuert
„Das Projekt ist ein Symbol für die erfolgreiche Zusammenarbeit verschiedener Institutionen und Bereiche“
Und auch der Hessische Finanzminister Alexander Lorz (CDU) stieß ins selbe Horn: „Das konnten wir nur zusammen auf die Beine stellen.“ Die Landesregierung habe das Geld aber gerne bereitgestellt
weil das Hirnforschungszentrum die Exzellenz sowie den Wissenschaftsstandort Hessen stärke
Für das Max-Planck-Gesellschaft ist es sogar der Standort Frankfurt
Fünf Institute gibt es in der Stadt am Main
hält Frankfurt für den wichtigsten Standort in der Republik
Das Hirnforschungszentrum sei so bedeutsam
weil dort Grundlagenforschung betrieben werde
„Sie ist der Anfang und der Innovationstreiber“
müsse man das Niveau halten und am besten sogar noch ausbauen
Das Cobic kann man als ersten Schritt dazu sehen
die Funktionsweise des Gehirns besser zu verstehen
Dank der viel höheren Auflösung des 7-Tesla-Geräts könne man nun auch ganz neue Fragestellungen untersuchen und neue Erkenntnisse gewinnen
Von: Sabine Schramek
Trotz Rabatten und einem erfolgreichen Schlüsseldienst steht es ernst um Eisen-Ernst in Frankfurt-Niederrad.
Die Inhaber hoffen auf eine Rückbesinnung auf Qualität
Frankfurt – Wohl jeder Niederräder kennt das Eckhaus in der Schwarzwaldstraße mit den großen Schaufenstern voller Porzellan
Seit 1939 gibt es den Eisen- und Haushaltswarenladen in der Straße
seit 65 Jahren residiert er in der Nummer 48
lassen sich beraten und bestellen dann im Internet“
die mit ihrem Lebensgefährten Frank Auerswald (43) den Laden betreibt
den Münchsbergers Eltern 1990 vom Familienbetrieb Ernst übernommen haben
„Der Papa und die Mama sind jetzt 81 Jahre alt
Papa ist krank und kann nicht mehr arbeiten“
erzählt sie und streicht ihrer dreijährigen Labradorhündin Peanut über den nougatfarbigen Kopf
um den Hund zu streicheln und Peanut liebt die Aufmerksamkeit.“ Dennoch steht es ernst um Eisen Ernst
An den Schaufenstern steht in großer rosa Handschrift „Sortimentswechsel
„Ohne den Schlüsseldienst ginge es nicht mehr“
„Seit der Pandemie wird es immer schwieriger
Nachschublieferungen sind eine Katastrophe
auf Hochzeitsgeschenklisten standen Geschirr
Der Standard von früher interessiert die jungen Leute nicht mehr
Das Wort „Sortimentsänderung“ an den Scheiben ist aus der Not geboren
„Die einzelnen Schrauben sind gut für die Kunden
Oft beraten wir 40 Minuten für einen Umsatz in Höhe von 1,50 Euro
Das rechnet sich ebenso wenig wie ein Tagesumsatz von 70 bis 90 Euro
Im Prinzip stecken wir das Geld aus dem Schlüsseldienst in die Eisen- und Haushaltswaren
Das Stöbern in unzähligen verschiedenen Vasen
Kartoffelstampfern und jeder Menge nützlicher
edler und ausgefallener Waren wird weniger werden
dass die Wegwerfgesellschaft nicht wieder auf Qualität geht“
„Wir werden oft von der Polizei zum Türöffnen gerufen“
Für Fahrten in Niederrad berechnen sie nichts
der normale Schlüsseldienst kostet als Festpreis 65 Euro
„Die Eisenwaren und den Schlüsseldienst machen wir auf jeden Fall weiter
Die Haushaltswaren werden wir wohl nach und nach aufgeben müssen
„Aber von irgendetwas muss man am Ende des Monats leben.“
um Schlüssel nachmachen zu lassen oder um Schilder graviert zu bekommen
Bilder wollen gerahmt oder Pokale gesucht werden
Einige kaufen Aschenbecher oder Sparschweine
dass sie den Handel mit Haushaltswaren doch nicht aufgeben muss
müssen wir es anders machen.“ (Sabine Schramek)
Von: Stefanie Wehr
aber viele Niederräder wollen helfen.","url":"https://www.fnp.de/frankfurt/frankfurt-wird-fluechtlingsunterkunft-zu-wenige-schulplaetze-dorint-93333083.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadt und Betreiber erläuterten den Bürgern das Konzept für den Umbau des Dorint-Hotels
das noch diesen Monat regulär geöffnet ist
36 für ein bis zwei Personen und eine große Wohnung für sechs bis acht Personen
Die Bewohner sollen nach und nach einziehen
komplett belegt wird das Haus schätzungsweise erst Ende 2025 sein
der bereits mehrere Unterkünfte für Geflüchtete in Frankfurt unterhält
dass der Besitzer des Gebäudes dem ASB das Hotelgebäude angeboten habe
Denn das Haus verfüge bereits über eine Zimmerstruktur
der Aufwand für den Umbau sei nicht so groß wie in einem komplett leeren Haus
Die Flure sollen mit Kochzeilen ausgestattet werden
Der ASB übernehme die Betreuung der Menschen vor Ort und stelle zusätzlich zum rund um die Uhr besetzten Empfangsdienst auch einen Sicherheitsdienst ein
„Beide sind jederzeit auch für die Bürger ansprechbar
sprechen Sie uns an.“ Da fast nur Familien im Haus aufgenommen werden
rechne er nicht mit bedrohlichen Situationen
indem allein reisende männliche Geflüchtete unterkommen.“
in dem bis dato eine private Schwimmschule Kurse für Kleinkinder anbietet
etwa Sicherheitsprobleme und Betriebskosten.“
sagte die Kinderbeauftragte Becky Suck: „Die Schulen platzen aus allen Nähten
Ärzte und KinderärzteAuch gebe es im Stadtteil ohnehin schon zu wenige Ärzte und Kinderärzte
Das Problem sei in der ganzen Stadt ähnlich
Lösungen zu finden.“ Es gebe zu wenige Erzieher
Die geflüchteten Kinder gingen aber weiter in die Einrichtungen in anderen Stadtteilen
bevor etwa die Grundschüler in die Frauenhofschule wechseln
Dass sich viele Niederräder engagieren und helfen möchten
Darum werde sich der Ehrenamtskoordinator des ASB kümmern
Etwa Deutschkurse oder direktes Tandem mit Geflüchteten seien möglich
Von: Thomas Stillbauer
Linke im Römer sieht einen Skandel.","url":"https://www.fr.de/frankfurt/frankfurt-grosswaermepumpe-ohne-strom-93425364.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Versorgungsproblem bei der kommunalen Wärmeplanung
Als einen Skandal hat es die Linken-Stadtverordnete Daniela Mehler-Würzbach bezeichnet
„dass es bis voraussichtlich 2037 nicht möglich sein soll
Netzkapazitäten für eine Großwärmepumpe am Kraftwerk Niederrad zu erhalten“
Die Stadt hatte auf dem Weg zur kommunalen Wärmeplanung eine Machbarkeitsstudie für die Fernwärmeerzeugung mit Großwärmepumpen aus Klärabwasser und Flusswasser am Heizkraftwerk Niederrad in Auftrag gegeben
dass gereinigtes Abwasser aus der Kläranlage dem Flusswasser vorzuziehen sei – weil es wärmer ist
heißt es in der Antwort des Magistrats auf eine Linken-Anfrage
Allerdings habe die Netzdienste Rhein-Main GmbH einen Antrag der Mainova abgelehnt
die Großwärmepumpen aus dem öffentlichem Netz mit Energie zu versorgen
dass ein Netzbezug bis voraussichtlich 2037 nicht möglich sein wird.“
Die klimapolitische Linken-Sprecherin Mehler-Würzbach kritisiert: „Die Frankfurter Großwärmepumpe wird anscheinend erst am Sankt-Nimmerleins-Tag in Betrieb genommen.“ Es dürfe nicht sein
dass das Fernwärmenetz in Frankfurt „weiter auf Gas oder dreckigen Wasserstoff angewiesen sein wird
Laut Magistrat sollen nun andere Lösungen untersucht werden
etwa die Wärmepumpen am Standort Niederrad vollständig mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu betreiben
In Frankfurt-Niederrad soll in den nächsten Monaten eine Anschubstrecke für den Bob-Sport entstehen
bereitet sich Eintracht-Präsident Mathias Beck schon einmal auf seinen eigenen Start im Bob vor
Das Vorhaben erinnert ein wenig an den Filmklassiker "Cool Runnings" mit der Bob-Mannschaft auf Jamaika
mal ganz ehrlich: Die Kombination aus Bob-Sport und Hessen mag die ein oder andere Vorstellungskraft übersteigen
Auch Eintracht-Präsident Mathias Beck musste im ersten Moment lachen
als ihm die Idee für eine Bob-Anschubstrecke vorgestellt wurde
"An Cool Runnings habe ich ganz oft denken müssen
erzählte Beck mit einem Lachen bei der Vorstellung der Pläne am Montag
"In der Tat ist es exotisch für Eintracht Frankfurt
der Frankfurter Eintracht wird Bauherr dieses Projekt und übernimmt 300.000 Euro der Kosten von insgesamt 800.000 Euro
Den Rest teilen sich das Land Hessen mit 325.000 Euro und die Stadt Frankfurt mit 165.000 Euro auf
Damit der Spatenstich im Sportpark an der Hahnstraße
wo auch der Bundesstützpunkt Leichtathletik in Frankfurt beheimatet ist
dass wir von der Breite in die Spitze gehen
die in der Leichtathletik unterwegs sind und die über dieses Thema vielleicht ihren Weg in den Bob-Sport finden"
Dabei hat die Eintracht bereits erfolgreiche Bob-Athletinnen und -Athleten in den eigenen Reihen - wie Deborah Levi
Die 27-Jährige wurde vor zwei Jahren Olympiasiegerin im Zweierbob
der vergangenen Dezember an der Seite von Johannes Lochner Vize-Europameister im Zweierbob wurde
dass sie bislang immer alle zwei Wochen weite Strecken mit dem Auto zurücklegen müssen
von denen es in Deutschland nur sehr wenige gibt
"Beispielsweise in Winterberg in Nordrhein-Westfalen
Wir sind stundenlang auf der Autobahn unterwegs
Dabei sei das Training der Startphase extrem wichtig
wie der 29 Jahre alte Anschieber betonte: "In der Regel sagt man
dass es ein Drittel von einer Bobfahrt ausmacht
ein Drittel das Material und noch einmal ein Drittel die Fahrleistung des Piloten."
Die 75 Meter lange Anschubstrecke würde die optimalen Trainingsbedingungen bieten
Die Bahn selbst erinnert an eine Sprintstrecke
so ist die Oberfläche auch ein Tartanbelag
nur geht es am Anfang leicht bergab und am Ende zum Bremsen wieder bergauf
Sobald die Genehmigung für den Bau erteilt ist
kann die Strecke aus Fertigteilen zusammengesetzt und innerhalb von 4 Monaten aufgebaut werden
Mit Blick auf die kommenden Olympischen Winterspiele Anfang 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo hofft Erica Fischbach
die Präsidentin des Hessischen Bob- und Schlittensportverbandes
dass die Strecke bis zum Trainingsbeginn im April fertig ist
weil ich mein ganzes Leben lang Herzblut und Leidenschaft in den Sport gesteckt habe"
Die Verbands-Präsidentin hat großen Anteil daran
dass das Projekt nun kurz vor seiner Umsetzung steht
Der Verein Eintracht Frankfurt würde dabei die Rolle des Bauherrn übernehmen und Beck eventuell auch mal die Rolle eines Bob-Athleten
sagte der Eintracht-Präsident mit einem Lachen
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
Ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus im Frankfurter Stadtteil Niederrad hat in der Nacht zum Samstag hohen Schaden angerichtet
Bei dem Brand in einer Wohnung wurde eine Person leicht verletzt
Laut Polizeiangaben vom Montag entstand ein Sachschaden von rund 500.000 Euro
Durch das Feuer wurden mehrere angrenzende Wohnungen beschädigt
Die zweiwöchige pflichtspielfreie Zeit krönten die U17-Juniorinnen der Eintracht am vergangenen Wochenende mit einem 6:0-Erfolg beim 1. FSV Mainz 05
Nun wartet wieder der Ligaalltag auf die Adlerträgerinnen
steht um 14 Uhr das Auswärtsspiel bei der TSG Niederrad in der C-Junioren-Kreisliga an
Cheftrainer Wolfgang Schmidt blickt zum Abschluss des Herbsttrainingslagers auf eine erkenntnisreiche Zeit zurück
allen voran stehen die deutlichen Testspielerfolge gegen den SV Elversberg (9:0) und den 1
FSV Mainz 05 (6:0) sowie das 2:2 gegen die U19-Juniorinnen der Eintracht
„In der Liga wartet wieder etwas ganz anderes auf uns“
weiß der Coach und spielt dabei auf die Leistungsvergleiche mit den Jungenmannschaften an
„Gerade zu Beginn des Spiels haben wir es oft schwer
Nach und nach kommen die Mädels aber besser rein und übernehmen die Spielkontrolle
Wir schauen auch auf die Tabelle – dafür arbeiten wir
Wir wollen aber vor allem weiter Spaß haben
uns entwickeln und einzelne Spielerinnen hervorbringen
Die Eintracht steht nach den ersten fünf Spieltagen mit zehn Zählern auf dem vierten Tabellenrang in der C-Junioren-Kreisliga Frankfurt
derzeit zwei Siege und drei Niederlagen aufs Papier und belegt mit insgesamt sechs Punkten den achten Platz
Zuletzt musste Niederrad in der Liga ein 0:3 gegen die Spvgg
Oberrad II sowie ein 3:5 gegen den DJK SW Griesheim hinnehmen
Auf zwei weitere Testspielniederlagen in den Herbstferien folgten nun aber zwei deutliche Siege gegen den FC Germania Enkheim II (4:0) und den SC Dortelweil II (4:1)
Nicht zuletzt dient das Kräftemessen mit Niederrad aber primär bereits der Vorbereitung auf das „klare Highlight im Kalenderjahr 2024“: Das Achtelfinalspiel im DFB-Pokal gegen den 1
Bis dahin stehen noch fünf Partien in der Liga auf der Agenda
Eintracht Frankfurt Fußball Aktiengesellschaft Im Herzen von Europa 1 60528 Frankfurt am Main
+49 (0)800 – 743-1899 (kostenfrei aus dem deutschen Mobil- und Festnetz) E-Mail: info(at)eintrachtfrankfurt.de
Erreichbarkeit an Heimspieltagen: 3,5 Stunden vor Spielbeginn
Der Traum eines eigenen Yoga-Studios erfüllt - Karoline Weller eröffnet ihr Yoga-Studio in Niederrad mit vielen ansprechenden Yoga-Angeboten
Sie hat sich mit dem Yogastudio einen Traum erfüllt
die zuvor die Filiale eines großen Supermarkts in der Bürostadt leitete
„Schon bei meiner ersten Yogastunde vor vielen Jahren spürte ich
Die Stunde war sehr anstrengend und in der Entspannung liefen mir die Tränen
Vier Jahre lange unterrichtete Weller in verschiedenen Yogastudios in Frankfurt
Zudem unterrichtet die zweifache Mutter Yoga für Schwangere und Postnatalyoga
Mehr als 30 Yogakurse zu allen Tageszeiten montags bis sonntags bietet der Kursplan
Büroleute etwa können jeden Mittag beim 45-Minuten-Yogaflow Kraft tanken und entspannt zurück ins Büro
übt reguläres Hatha-Yoga oder geht in eine „Yin-Yoga“-Stunde
Am Samstagvormittag etwa geht es im „Jivamukti“-Yoga 90 Minuten lang sportlich zu: Bei der Frankfurter Yogalehrerin Sylvie Ritter hatte Karoline Weller damals ihre erste Yoga-Stunde erlebt: „Deshalb freut es mich sehr
Das Studio selbst liegt im Erdgeschoss eines Bürohauses direkt gegenüber der Supermärkte an der Hahnstraße
eine gemütliche Sitzecke mit Tee und bunten Kissen strahlen Ruhe aus
„Ich wollte auf jeden Fall ins Lyoner Quartier
weil es so gut gelegen ist und hier viele Menschen wohnen“
Viele Familien und Leute aus der ganzen Welt seien ins Viertel gezogen
Das Studio sei mit dem Auto gut zu erreichen
aber auch mit der S-Bahn und der Quartiersbuslinie 84
Am nächsten Wochenende gibt es eine Aktion: Alle Kurse am Freitag und Samstag (10./11
Neben Sport wird das „Four“ auch Wohnungen
Seit Dezember 2024 treibt ein bislang unbekannter Täter in Niederrad sein Unwesen
indem er die Reifen von geparkten Fahrzeugen aufsticht
Die Polizei hat umfangreiche Fahndungsmaßnahmen eingeleitet und bittet die Bevölkerung um Mithilfe
Bisher wurden bereits mehrere Dutzend solcher Vorfälle registriert
die Gesamtzahl liegt im hohen zweistelligen Bereich
Seit Dezember letzten Jahres häufen sich die Meldungen über beschädigte Reifen an geparkten Fahrzeugen im Frankfurter Stadtteil Niederrad
Der oder die Täter gehen dabei gezielt vor: Sie stechen die Reifen der Autos auf
ohne jedoch weitere Spuren zu hinterlassen
Bislang konnte kein potenzieller Täter beobachtet oder identifiziert werden
dass es sich um eine gezielte Serie von Sachbeschädigungen handelt
Um den Täter zu fassen und weitere Vorfälle zu verhindern
hat die Polizei umfangreiche Fahndungsmaßnahmen eingeleitet
Dazu gehört unter anderem eine verstärkte Streifenpräsenz in dem betroffenen Gebiet
Die Beamten sind sowohl in ziviler als auch in uniformierter Form unterwegs
um den Täter zu stellen und die Sicherheit der Anwohner zu gewährleisten
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung
Sollten Sie verdächtige Personen oder Aktivitäten in Niederrad beobachtet haben
melden Sie sich bitte umgehend bei der zuständigen Polizeidienststelle
Verdächtigen Personen in der Nähe von geparkten Fahrzeugen
Ungewöhnlichen Vorkommnissen in den Abend- oder Nachtstunden
die wiederholt im betroffenen Gebiet gesichtet wurden
Kontaktieren Sie das zuständige Polizeirevier:Telefon: 069 / 755 11000E-Mail: [E-Mail-Adresse der Polizeidienststelle]
Melden Sie verdächtige Beobachtungen auch über die Online-Wache der Polizei Hessen: Online-Wache Polizei Hessen
Während die Polizei ihre Ermittlungen intensiviert
können Fahrzeugbesitzer einige Vorsichtsmaßnahmen treffen
Parken Sie an gut beleuchteten und frequentierten Orten
Nutzen Sie Überwachungskameras oder Dashcams
Melden Sie verdächtige Beobachtungen sofort der Polizei
Seit Dezember 2024 werden in Niederrad vermehrt Reifen von geparkten Fahrzeugen aufgestochen
Die Polizei hat umfangreiche Fahndungsmaßnahmen eingeleitet
sich unter 069 / 755 11000 oder über die Online-Wache der Polizei Hessen zu melden
Fahrzeugbesitzer sollten wachsam sein und ihre Autos an sicheren Orten parken
mit Hilfe der Bevölkerung den Täter schnell zu identifizieren und weitere Schäden zu verhindern
Von: Florian Leclerc
Bei Veranstaltungen wird es in Niederrad erst voll und nachts auch noch laut
In Niederrad herrscht während Veranstaltungstagen im Waldstadion ein hoher Parksuchverkehr
Über ihre Erkenntnisse hat eine Bürgerin aus dem Stadtteil am Montagabend im Ausschuss für Mobilität und Smart City berichtet
Demnach sind zahlreiche Parkplätze im Stadtteil an Veranstaltungstagen im Stadion von Gästen belegt
die für die Bewohner:innen reserviert seien
seien regelmäßig zu großen Teilen zugeparkt
Wegfahren würden die Besucherinnen und Besucher nach Veranstaltungsende
Frank Nagel (CDU) wies auf einen CDU-Antrag hin: Die Stadt soll die Schwarzwaldstraße / Rennbahnstraße nach Veranstaltungsende sperren
der Magistrat prüfe diesen Antrag und werde darüber berichten
Sie stellte ein Pre-Booking-System in Aussicht
bei dem ein Konzertticket ein Parkplatzticket beinhaltet
Diese Erwartungshaltung können wir nicht erfüllen“
sagte Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert (Grüne)
„Wir dürfen die Situation in Niederrad nicht auf die lange Bank schieben“
Die Stadt habe die Verkehrsinfrastruktur rund ums Stadion viel zu lange nicht im Blick gehabt
Von: Stefanie Wehr
Hotel an der Hahnstraße weicht für Heim des Arbeiter-Samariter-Bundes - 100 Appartements
Frankfurt – Das „Essential by Dorint“-Hotel an der Hahnstraße 9 soll zu einer Unterkunft für Geflüchtete umgebaut werden
Sprecher des Sozialdezernats: „Der Eigentümer des ehemaligen Dorint-Hotels überlässt der Stadt Frankfurt das Objekt
Das teilt die Unternehmensgruppe Honestis AG
zu der die Hotel-Marke „Essential by Dorint“ gehört
Sachsenhausen) ging die Info Ende Juli in den Ferien zu
Das Vorhaben in seinen Einzelheiten werde den Bürgern noch vorgestellt
Dem Ortsvorsteher teilte das Dezernat im Sommer mit
dass der Arbeiter-Samariter-Bund für die Beratung und Unterstützung der Menschen vor Ort zuständig sein wird
Zudem soll der ASB Ehrenamtliche koordinieren
die sich in der Unterkunft engagieren wollen
Die Stadt sei ständig auf der Suche nach Liegenschaften
die sich für die Unterbringung von Menschen
die nach Deutschland geflüchtet sind oder die ihre Wohnung aus diversen Gründen verloren haben
Dabei setze man auf ein dezentrales Vorgehen
damit sich die Unterkünfte möglichst auf das gesamte Stadtgebiet verteilten
„Leider kann die Stadt nicht alleine steuern
so die Mitteilung an den zuständigen Ortsbeirat
„Der Beginn für den Umbau des Hotels ist im Frühjahr 2025 avisiert
Quartal 2024 Bewohner etagenweise einziehen.“
Wie viele Familien und wie viele Einzelpersonen in das Hotelgebäude einziehen werden
die dann auf die Schulen und Kindergärten in Niederrad verteilt werden müssen
Die Festlegung erfolgt sehr kurzfristig.“ Derzeit wohnen die Menschen
in anderen Übergangsunterkünften der Stadt
Das Dorint schließt nach mehr als 30 Jahren an seinem Niederräder Standort
Das Haus gegenüber des Niederräder Friedhofs war eins der ältesten Hotels im Lyoner Quartier
Allen Mitarbeitern werden andere Arbeitsplätze innerhalb der Dorint Hotelgruppe angeboten
Der Mietvertrag sei einvernehmlich aufgelöst worden
Das Haus hätte ohnehin renoviert werden müssen
bedauert auch die private Schwimmschule „Swim and Grow“ aus Mannheim
die im Hotelpool Schwimmkurse für Kinder anbietet
600 Kinder seien derzeit auf die täglichen Kurse verteilt
Die Schwimmschule sucht nach einem neuen Standort möglichst in Niederrad
Die aktuellen Schwimmkurse liefen noch bis Ende Oktober
Die Kurse waren vor allem deshalb sehr gefragt
weil es im Frankfurter Süden nur wenige Möglichkeiten für Kinder zum Schwimmenlernen gibt: Die Kurse im Textorbad sind meist ausgebucht
mehr Themen
Frankfurt am Main (ots)
Erwartungsgemäß verlief der letzte Tag des Jahres bis 20 Uhr ruhig
Der anstehende Jahreswechsel hatte bis zum Abend wenig Auswirkungen auf das Einsatzgeschehen im Stadtgebiet
Erst ab den Abendstunden stiegen die Einsatzzahlen für Feuerwehr und Rettungsdienst rasant an
So verzeichneten wir in der Zeit von 20 Uhr bis 6 Uhr insgesamt 499 Einsätze; davon 167 Brände
15 Hilfeleistungen und 245 Rettungsdiensteinsätze
Zum Jahreswechsel 2023 / 2024 waren es im gleichen Zeitraum noch 428 Einsätze
Hauptsächlich wurden die Kräfte der Feuerwehr durch viele kleine Brände beschäftigt
Am häufigsten wurde die Feuerwehr zu Bränden von Müllbehältern
Von den 167 Bränden in der Nacht konnten 136 durch ein einzelnes Löschfahrzeug abgearbeitet werden
Kurz vor Mitternacht erreichten uns mehrere Notrufe aus Niederrad; im Mainfeld brannte es im obersten Geschoss eines 13-stöckingen Gebäudes
Die Brandbekämpfung konnte zügig eingeleitet werden
So wurde das Feuer von uns durch einen Angriff von innen bekämpft
Gegen 0:15 Uhr meldete man uns eine Rauchentwicklung in der Taunusstraße im Bahnhofsviertel
Die ersten Kräfte vor Ort stellten brennende Einrichtungsgegenstände in einem Zimmer im 3
Wir bekämpften den Brand und kontrollierten mittels Drehleiter den Außenbereich
Im Ostend wurde uns gegen 4 Uhr eine Person gemeldet
Die Person wurde von der Feuerwehr gerettet
vom Rettungsdienst behandelt und in ein Krankenhaus verbracht
Wie es zu dem Sturz kommen konnte ist unklar
Am frühen Morgen um 6 Uhr erreichte uns eine Feuermeldung in einem Parkhaus in der Altstadt
Aufgrund dieser Meldung wurde eine Vielzahl an Kräften alarmiert
Glücklicherweise wurde vor Ort nur eine brennende Mülltonne im Einfahrtsbereich festgestellt
Diese wurde zügig durch die Besatzung eines Löschfahrzeuges abgelöscht
Die sorgfältigen Vorbereitungen der Branddirektion Frankfurt am Main haben sich in diesem Jahr erneut bewährt
Dank einer vorausschauenden Planung konnte trotz der zahlreichen Einsatzstellen und Notrufe überall schnell und professionell geholfen werden
Bereits im Vorfeld wurden zusätzliche Ressourcen im Brandschutz und Rettungsdienst bereitgestellt
Dies war vor allem im Rettungsdienst notwendig
Hier stiegen die Einsatzzahlen nach Mitternacht rasant
sodass gegen 1:00 Uhr die größte Anzahl zeitgleicher Rettungsdiensteinsätze für diese Nacht vorlag
In der Silvesternacht waren unter anderem zusätzlich 19 Feuerwehrhäuser der Freiwilligen Feuerwehr besetzt
um die Berufsfeuerwehr tatkräftig zu unterstützen
Im Bereich der Wasserrettung halfen uns die ehrenamtlichen Helfer der DLRG aus
Feuerwehr Frankfurt am MainInformations- u. KommunikationsmanagementThorsten JungFeuerwehrstraße 160435 Frankfurt am MainTelefon: 0170 / 338 2008 (PvD)E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.deInternet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de
Original-Content von: Feuerwehr Frankfurt am Main
Frankfurt am Main (ots) - (tka) Gegen 23:40 Uhr wurden mehrere Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst in die Grempstraße in Bockenheim alarmiert
Dort wurde eine Rauchentwicklung aus der Tiefgarage eines Wohn- und Geschäftshauses gemeldet
Beim Eintreffen der Feuerwehr waren zwei brennende Motorroller bereits durch die in der Tiefgarage installierte Sprinkleranlage gelöscht worden
Die beiden vorhandenen Untergeschosse der Tiefgarage waren massiv verraucht und ..
Von: Stefanie Wehr
Die Arbeiten sind Teil des Projekts „Knoten Frankfurt-Stadion“
Der Knotenpunkt südlich des Mains wird ausgebaut","url":"https://www.fr.de/frankfurt/niederrad-ort904331/bahnbruecke-an-der-golfstrasse-wird-abgerissen-93438210.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bauarbeiten sollen laut Bahn bis 2026 dauern
Der Knotenpunkt südlich des Mains wird ausgebaut
Der Abrissbagger wütet – das schwere Gerät mahlt sich unter Getöse in den Beton der alten Eisenbahnbrücke an der Golfstraße
Seit Anfang der Woche arbeitet er sich Meter um Meter voran
Bis Ende des Jahres sollen die Abrissarbeiten abgeschlossen sein
Bis jedoch der neue Brückenunterbau plus Überführung steht
bis das Bauwerk komplett fertiggestellt ist
In dieser Zeit wird auch die Golfstraße an der Brücke abgesenkt
die Geflüchtetenunterkunft oder zum Seniorenheim ansteuern
Den Verkehr regelt eine provisorische Baustellen-Ampel
Für den Abriss brauchten die Gerätschaften Platz
Deshalb wurden etliche Bäume entlang der Golfstraße und des Bahndamms gefällt
Südlich der Straße auf Höhe des Pferdegestüts sieht der ehedem dichte Wald kahlrasisert aus
Auch auf der gegenüberliegenden Seite wurden Bäume und Büsche entfernt
wo schon zuvor rund um den Bahndamm gerodet worden war
mussten ebenfalls mehrere Bäume dran glauben
Wenn die neuen Bahngleise fertiggestellt sind
wird der Bahndamm auf Höhe der Golfstraße wieder mit heimischen
Ersatzaufforstungen finden zudem in Sossenheim und Eddersheim statt
Zudem werden die Eingriffe in Natur und Landschaft laut Bahn in Babenhausen auf einem ehemaligen Militärgelände kompensiert
Der Brückenneubau an der Golfstraße ist Teil des Bahn-Bauprojekts „Knoten Frankfurt-Stadion“
Dafür werden zwei zusätzliche Gleise für den Fernverkehr gelegt
Für diese werden auch der Bahndamm durch Niederrad und die Bahnbrücken entlang der Strecke verbreitert
2026 geht es mit der Überführung Adolf-Miersch-Straße weiter
Die Überführung Schwanheimer Straße wurde bereits zurückgebaut
Im kommenden Jahr steht zudem der Bau und Einschub einer neuen Brücke auf der Agenda
Sie führt künftig die von Frankfurt-Louisa kommende Bestandsstrecke über die neuen Gleise
Das Brückenbauwerk wird auf der Logistikfläche am Gleisdreieck bereits jetzt vormontiert und 2026 an seine vorgesehene Position gebracht
240901- 0869 Frankfurt - Sachsenhausen / Niederrad: Vermisstenfahndung - 15-Jähriger abgängig
Frankfurt - (th) Seit den frühen Abendstunden (03
September 2024) wird der 15-jährige Agostan H.
Letztmalig gesehen wurde er gegen 20:45 Uhr im Rennbahnpark in Frankfurt am Main - Niederrad
Die bisher eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen verliefen ergebnislos
kann wie folgt beschrieben werden: männlich
braune Haare; zuletzt trug er eine hellblaue Hose und ein schwarzes T-Shirt
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe
Wer Angaben zum Aufenthaltsort des 15-Jährigen machen kann wird gebeten
sich mit der Kriminalpolizei unter 069 / 755 -53110 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen
Polizeipräsidium Frankfurt am MainPressestelleAdickesallee 7060322 Frankfurt am MainDirekte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 UhrTelefon: 069 / 755-82110 (CvD)Fax: 069 / 755-82009E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.deHomepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
Original-Content von: Polizeipräsidium Frankfurt am Main übermittelt durch news aktuell
Von: Sabine Schramek
NIEDERRAD Pünktlich zur EM öffnet das Traditionslokal „Ebbelwoi Hehl“ unter neuem Namen
weil gesundheitliche Gründe den Betreiber Günther Hehl nach fünf Jahren ausgebremst haben
Wandbemalungen und Biergarten pünktlich zur EM wieder zurück
der aus einer Metzgereifamilie mit 200 Jahren Tradition stammt
der „schon lange von einem Apfelweinlokal geträumt“ hat
„Damit kann ich mich absolut identifizieren
und unsere Bratwürstchen macht mein Vater selbst“
„mit den Gästen schöne Momente zu erleben“
Das ist in der urig-gemütlichen Kneipe nicht schwierig
auf der ummauerten Kiesterrasse mit einer Kastanie können 80 Leute Platz nehmen
Stimmung kommt schon vor der Tür des Altbaus mit dem großen gemalten Bembel und Gerippten auf
die gemeinsam mit Haspel die Wand neben dem Eingang schmücken
Die Mauer im Garten ist ebenfalls kunstvoll mit allem
„Die Gemälde habe ich natürlich alle gelassen
weil sie so unverwechselbar und schön sind“
der auch Bembel seines Vorgängers weiterhin im Schankraum mit den Holzbalken und Parkett zwischen großen grünen Fenstern ausstellt
und gleichzeitig wird alles etwas frischer und etwas anders.“
der seine erste Gastroerfahrung als Pächter der Musikbar Pracht im Bahnhofsviertel ab 2020 gesammelt hat
hat auch den rustikalen Kamin und die fröhlichen Wandmalereien mit Apfelbäumen und feiernden Menschen im Hinterzimmer gelassen
„Im Laufe der Zeit kommt hier noch mehr dazu
so der eingefleischte Eintracht-Fan mit strahlendem Lächeln
und da ist Nachtarbeit auf Dauer nicht so ideal“
graue American-Bulldog-Hündin Asta auf einer Decke mitten in der Adlerstubb gemütlich macht
Handkässalat mit Bratkartoffeln oder „Babba Josts“ hausgemachte Bratwurst
Auch sein Vorgänger will immer mal wieder vor Ort sein
Der frühere und der neue Betreiber verstehen sich gut
die Türen für seine Gäste zu öffnen und sie mit einem herzlichen „Gude“ zu begrüßen
Apfelwein und Bier vom Fass gibt es natürlich
Schirme im Garten sorgen für Schatten über Bierbänken und halten Nieselregen ab
„Ebbelwoi Jost“ in der Schwanheimer Straße 70a ist von Mittwoch bis Sonntag geöffnet
Während der EM können sich die Öffnungszeiten ändern
Bald ist in der Karl-Popper-Schule in Niederrad Tag der offenen Tür.","url":"https://www.fr.de/frankfurt/die-karl-popper-schule-in-frankfurt-ist-gerettet-93285607.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein neuer Träger hat das private Gymnasium in Frankfurt übernommen
Bald ist in der Karl-Popper-Schule in Niederrad Tag der offenen Tür
Die Karl-Popper-Schule (KPS) kann weiter bestehen
Die Privatschule in Niederrad konnte einen höheren sechsstelligen Betrag zusammenbekommen
Seit Juli läuft die KPS unter einem neuen Träger
der Rhein-Main-Bildung gemeinnützige GmbH aus Offenbach
Die Schule hatte durch das Staatliche Schulamt die Auflage erhalten
bis Sommer 2024 einen neuen Träger zu suchen
der die geschäftliche Leitung der Schule übernimmt
musste die KPS erst die Schulden begleichen
Dabei handelte es sich um alte Verpflichtungen aus Darlehen zur Vorfinanzierung der Schule
Durch eine Spendenkampagne sollten 40 000 Euro zusammenkommen
diese hatte allerdings nur 11 425 Euro eingebracht
die ehemalige Geschäftsführerin der Schule
Den Großteil der benötigten Summe hatten die Eltern selbst aufgebracht
dass die Schule nach dem Kampf mit dem staatlichen Schulamt nun in sicherem Fahrwasser ist“
Und dass man einen erfolgreichen Träger mit einem erfahrenen Geschäftsführer an der Seite habe
weil man eine gemeinsame Kultur und Konzept habe
„Die KPS ist eine besondere Schule mit einer spezifischen Zielgruppe
die es nicht immer leicht hat.“ Umso wichtiger sei es sicherzustellen
dass die Kinder und Jugendlichen einen Ort haben
Die Karl Popper Schule ist ein Gymnasium der Sekundarstufe 1 mit den Klassen 5 bis 10
Kinder mit individueller Begabung oder Hochbegabung zu fördern
die auf der Regelschule nicht zurechtkamen
Momentan besuchen rund 140 Kinder und Jugendliche die Schule in der Bürostadt
Rhein-Main-Bildung ist auch Träger der Marianne Frostig Schule in Offenbach
Geplant ist eine gemeinsame gymnasiale Oberstufe für das Schuljahr 2025/26
Man sei mit der Ausgestaltung schon sehr weit
Die Karl-Popper-Schule nimmt derzeit noch in allen Stufen neue Schülerinnen und Schüler für das laufende Schuljahr auf
Interessierte Eltern und deren Kinder sollten bis Anfang Oktober Kontakt zur Schule aufnehmen
um an den Hospitationstagen teilnehmen zu können
Von: Stefanie Wehr
Franziska Neuhaus ist die neue Leiterin der Stadtteilbibliothek Niederrad – und hat ein Faible für Schweden
die zu ihr in die Stadtteilbibliothek kommen
Zum Beispiel das witzige Bilderbuch „Der Tag
in dem ein Junge auf dem Schulweg von einem gelben Monster verspeist wird
Der furchterregende Titel macht vielleicht erst mal Angst
aber die Geschichte wird schnell immer absurder: Das Monster wird seinerseits nämlich auch gefressen
„Das Buch erzählt einfach eine gute Geschichte
die gleich auf der zweiten Seite in Fahrt kommt
„aber keine langweiligen Bildungsbücher mit pädagogischem Anspruch“
Sie zeigt noch das aufwendig gezeichnete Bilderbuch „Der Tigerprinz“ von Chen Jianghong
das ein komplexes Märchen von Familie und Heimat erzählt und eher für größere Grundschulkinder geeignet ist
Und dann dazu kommen noch das Buch „Radieschen von unten“ von Katharina von der Gathen und Anke Kuhl – ein laut Klappentext „buntes Buch über den Tod für neugierige Kinder“
das sich mit einem ernsten Thema auseinandersetzt
Seit Anfang des Monats leitet Franziska Neuhaus die Niederräder Stadtteilbibliothek
Ihre Vorgängerin Sonja Jacobi ist ins Bibliothekszentrum Sachsenhausen in die Hedderichstraße gewechselt
Für Neuhaus ist es ein Neuanfang und zugleich eine Fortführung dessen
Germanistin und Skandinavistin hat einen Überblick darüber
Den hat sich die 45-Jährige über viele Jahre im Verlagsgeschäft beim Frankfurter Moritz-Kinderbuchverlag verschafft
Während des Studiums arbeitete sie in Göteborg als Bibliothekarin
und aus Schweden kommen bekanntermaßen mit die besten Kinderbücher
Die Bibliothek in der Kniebisstraße 25 hat montags und dienstags von 13 bis 18 Uhr geöffnet
Erreichbar ist sie per E-Mail an E-Mail niederrad@stadtbuecherei.frankfurt.de oder unter Telefon 0 69 / 21 24 16 80
Nun wollte Neuhaus aber etwas Neues beginnen: Raus aus dem Elfenbeinturm der Buchmacher
Zusammen mit zwei Kolleginnen verwaltet sie jetzt ein 10 000-Bücher-Reich im Keller der Katholischen Kirche in der Kniebisstraße
Es ist angeschlossen an das Netz der Frankfurter Stadtbücherei
das in Sachsenhausen im Bibliothekszentrum im Regal steht
der Bote bringt es in die Stadtteilbücherei Niederrad
den Bestand aktuell zu halten und Neues zu bestellen
Fast 70 Prozent vor Ort sind Kinderbücher und -medien
besonders beliebt sind die Tonie-Hörbücher
Zunächst soll ein dritter Öffnungstag eingeführt werden
Am liebsten draußen an verschiedenen Orten im Stadtteil
November ist ein Kinder-Autokino im Kirchhof geplant
Kids können für einen Kurzfilm mit Rollern und Laufrad kommen
Neuhaus ist selbst seit 2008 Niederräderin
sich mehr als bisher mit Akteurinnen und Akteuren im Stadtteil zu vernetzen
die vor fünf Jahren fast vor dem Aus stand
konnte dank des Fördervereins „Die Colibris“ und der St
„Die Colibris sind eine große Unterstützung“
Aber auch die Kirchengemeinden und die Ehrenamtlichen
11:04Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenMit Freunden abhängen: Sami
Jakob und Bogdan (von links) kommen gerne in den Jugendtreff.Maximilian von LachnerIn Jugendtreffs wie jenem in Frankfurt-Niederrad wird nicht nur gespielt und geplaudert
Dort lernen die Jugendlichen Wichtiges fürs ganze Leben
Geht man aber durch die Eingangstür die kleine Treppe hinunter
einer Tischtennisplatte und zahlreichen Fotos an den Wänden
Jugendliche wuseln in weißen Maleranzügen durch die Gänge
Die „Höhle“ ist eigentlich das Hausaufgabenzimmer
Heute unterstützt sie Menschen mit ähnlichen Schicksalen
Von: Anna Kirschner
Ein Großeinsatz von Polizei und Rettungskräften war die Folge.","url":"https://www.fnp.de/frankfurt/arbeiter-erleidet-stromschlag-mit-heli-in-spezialklinik-gebracht-93243524.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei Messarbeiten in Niederrad hat sich ein 36-Jähriger schwere Verbrennungen zugezogen
Ein Großeinsatz von Polizei und Rettungskräften war die Folge
Frankfurt – Bei einem Arbeitsunfall in Frankfurt hat sich ein Mann am Mittwochmittag (14
Der 36-Jährige hat Messungen an einem Stromkasten für eine Oberleitung in Niederrad durchgeführt
Auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz
Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen zum Hubschrauber und mit diesem dann in eine Spezialklinik in Offenbach gebracht
Neben der Feuerwehr waren ebenfalls Kräfte der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) und Notfallseelsorger vor Ort
Die Polizei ermittelt nun die Unfallursache
Von: Stefanie Wehr
Die Stadt hat die Umgestaltungspläne trotz Bürgerbefragung geändert - Öffentliche Toiletten im Café
Niederrad -Auf die Neugestaltung des tristen Bruchfeldplatzes wartet der Stadtteil schon lange
Seit mehr als zehn Jahren verzögert sich das Vorhaben der Stadt immer wieder
weil die Kita gut zwei Jahre lang in Containern auf dem Platz ausgelagert werden musste
Nun sollen die Umbauten endlich konkret werden
Doch die Stadt hat in der Zwischenzeit die Pläne
die sie zuletzt 2022 in einem Magistratsbericht dargelegt hatte
Der vorgesehene Platz für Feste und einen Teil des Wochenmarkts etwa wurde verworfen
wie das zuständige Grünflächenamt und das Planungsamt dem Ortsbeirat in einem Treffen Anfang Dezember mitteilte
2011 hatte die Stadt zur Planungswerkstatt mit Bürgerbeteiligung eingeladen
was sich die Niederräder für ihren wichtigsten Platz in der Ortsmitte wünschen
neue Sitzbänke und eine Boule-Bahn sollten installiert werden
dass ein Platz für Stadtteilfeste entsteht und eine öffentlich zugängliche Toilette gebaut wird“
Mitglied im SPD-Ortsverein und damals Stadtbezirksvorsteherin
auf dem bei Festen eine Bühne stehen könnte und zum Wochenmarkt Stände und Wagen
Was sie auch ärgert: Dass die Stadt kein Toilettenhäuschen plant
in dem Gastronomie-WCs öffentlich genutzt werden können - aber nur tagsüber zu den Öffnungszeiten
die 24 Stunden am Tag nutzbar ist,“ findet Mollath-Zündorf
Das sei auch immer wieder klar kommuniziert worden
Das Stadtteilgremium hat einen aktuellen Eilantrag verabschiedet
Die Stadt soll an den 2022 vorgestellten Plänen festhalten
Unter anderem soll „die Versetzung des Wochenmarkts auf den Platz
die Boule-Bahn sowie der Spielplatz“ weiterhin umgesetzt werden
Die Stadt beruft sich auf veränderte Bedingungen durch den Klimawandel
„Befestigte Flächen sind zu reduzieren und die Bäume vor weiterer Versiegelung und dem Befahren der Kronentraufbereiche zu schützen“
wo in der bisherigen Planung der Markt vorgesehen war
ist nun eine Begrünung unter der Schwarzpappel und den Platanen vorgesehen.“ Auf den verbreiterten Wegen könnten jedoch Zelte für ein Stadtteilfest aufgestellt werden
weil der derzeitige Standort für den Wochenmarkt auf dem gegenüberliegenden Vorplatz der Kirche gut angenommen werde
Ortsvorsteher Christian Becker erwartet von der Stadt
dass sie die neuen Pläne den Bürgern vorstellt und erklärt
auf veränderte Rahmenbedingungen adäquat einzugehen
dass Änderungen transparent sind und den Bürgern erläutert werden.“
das an der Ecke Bruchfeldstraße und -platz entstehen soll
soll Toiletten zu den Öffnungszeiten bieten
Die WCs seien aber auch „in den späten Nachmittags- und Abendstunden zugänglich“
Darum soll sich dann das Mainfeld-Quartiersmanagement kümmern
das ebenfalls in dem Gebäude unterkommen soll
Die Kooperation mit dem Quartiersmanagement werde „die Ausstrahlung des Quartierscafés in die Stadtteilmitte Niederrads wirkungsvoll ergänzen sowie den neugestalteten Freiraum verantwortlich begleiten“
dass die Suchthilfe Fleckenbühl das Café betreibt
so die Sprecherin: „Die in Niederrad seit vielen Jahren etablierte Fleckenbühler Haus Frankfurt gGmbH wurde bereits in den Planungswerkstätten 2011 und 2012 als Betreiber des zukünftigen Quartierscafés ausgewählt und gewünscht“
Die „Fleckenbühler“ haben dies jedoch schon 2023 dementiert und bekräftigen auf Anfrage erneut
dass sie „nichts in dieser Richtung planen“
die bereits in der Schwarzwaldstraße ein Café und in Sachsenhausen in der Stegstraße ein Bio-Bistro betreibt
sagt Vogler: „An unserer Entscheidung hat sich nichts geändert.“ (Stefanie Wehr)
07:00Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenBald ein Zuhause für Flüchtlinge: das „Essential by Dorint“-Hotel in NiederradFelix Kaspar RosicDas Hotel „Essential by Dorint“ in Frankfurt schließt
Aus dem Gebäude soll eine Unterkunft für Flüchtlinge werden
Eine Schwimmschule bedauert das – aus einem ganz pragmatischen Grund
Das hat ein Sprecher des Sozialdezernats der F.A.Z
Bänke und Sitzgelegenheiten aus Stein stehen im Rennbahnpark in Frankfurt-Niederrad in der prallen Sonne – Bäume müssen erst noch wachsen
Frankfurt – Der Rennbahnpark versteppt – zumindest im Hochsommer können Parkbesucher den Eindruck gewinnen
Spielplatz und Sandmagerrasen die große Trockenheit herrscht
Denn die Sonne strahlt gnadenlos bei 34 Grad Lufttemperatur auf die Grünanlage herab
Der Park ist menschenleer – am Montagnachmittag war dort nur ein Extremsportler bei den Calisthenics-Geräten zu sehen
Der sonst so beliebte Spielplatz: leer gefegt
Kein Kind will bei der Hitze auf dem Klettergerüst turnen oder Holzpferd reiten
Eine Niederräderin beschreibt es so: „Ab 10 Uhr gibt es im Rennbahnpark keine einzige Bank im Schatten
Mit 74 Jahren auf dem Buckel bin ich zu alt
Die Stadt hat im Frühjahr acht große beigefarbene Sonnenschirme aufgestellt
auf dem Spielplatz und bei der Calisthenics-Anlage
Zwei weitere Schirme stehen am Wegesrand zwischen Sandstreifen und Spazierweg
Manchmal liegen Familien oder Pärchen auf einer Picknickdecke im Schatten des Sonnenschirms
„Vorerst sollen keine weiteren Schirme dazukommen“
hieß es zuletzt im Juni auf Nachfrage beim Grünflächenamt
Keine einzige Sitzbank im Park befindet sich im Schatten
sitzen am Montagnachmittag zwei Männer im Schatten der Bannwaldbäume
Einer sagt: „Im Park kann man sich nicht aufhalten
Auf den Steinen wird man wie ein Spiegelei von der Sonne gebraten
dauert es sicher noch 40 Jahre.“ Die nächste und übernächste Generation könne sich dann an Schatten erfreuen – vorausgesetzt
dass die frisch gesetzten Bäumchen es trotz des Klimawandels schafften
Die Niederräder Seniorin bekam just diese Antwort von der Stadt
als sie dort anrief: „Auf Nachfrage beim Grünflächenamt hieß es: ,Warten Sie doch mal
in 20 Jahren sind auch die neuen Bäume groß genug
damit Sie im Schatten sitzen können.‘“ Ob die 74-Jährige dies noch erlebt
die unter Bäumen einen lauschigen Platz gefunden haben
sind die Schäfchen und Hühner der Kinderfarm
die sich hinter dem Spielplatz am Parkrand befindet
Der Teich liegt ebenfalls in der prallen Sonne
selbst die Nilgänse hat es von dort vertrieben
Sie wurden als gut drei Meter hohe Setzlinge mit rund zehn Zentimeter Stammdurchmesser gepflanzt
Die ersten fünf Jahre müssen sie bewässert werden
Gebaut wird laut Grünflächenamt ab Oktober
Die Flächen sollen ab dem Frühjahr genutzt werden können
„Der Rennbahnpark ist einer der schönsten Bürgerparks Frankfurts geworden“
die jüngst aus dem Amt ausgeschiedene Umweltdezernentin
Der Park solle explizit nicht nur den Menschen als Erholungsort dienen
sondern auch „dem Verlust der biologischen Vielfalt in der Stadt entgegenwirken“
Große Teile der Fläche stehen unter Naturschutz
Sie grasen dort aber nicht in der sengenden Sommersonne