Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie ELG für Baustoffe und Malereinkauf aus Görlitz hat in Niesky eine Zweigstelle eröffnet
Im ehemaligen Zweiradschuppen in der Görlitzer Straße wird nun Malerbedarf angeboten
David Hajduk (links) und Jan Stenzel (rechts) sind die Fachleute vor Ort
Marika Zimmermann (Mitte) ist die Prokuristin der Genossenschaft
Die Einkaufs- und Liefergenossenschaft für Baustoffe und Malereinkauf ist jetzt auch in Niesky vertreten
Zudem hat sie die „Kleine Klause“ auf dem Betriebsgelände in Görlitz übernommen und öffnet sie am Montag
in dem bis in den Oktober der Zweitradschuppen von Peter Silbe untergebracht war
Mit dem Monat Mai hat ein neuer Mieter das Ladenlokal auf der Görlitzer Straße neben Expert geöffnet
Die Außenwerbung hatte es über Wochen schon angekündigt
Die Einkauf- und Liefergenossenschaft Baustoffe und Malereinkauf
die ersten Kunden schauten sich in den Räumen um
Damit ist die ELG Bau nun auch in Niesky vertreten
Ihren Hauptsitz hat die Genossenschaft in Görlitz
In der Neißestadt wurde sie 1950 von privaten Handwerkern gegründet
Sie kann in diesem Jahr auf ihr 75-jähriges Bestehen zurückblicken
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenFür die Regionalzüge der ODEG ist der Bahnsteig am Bahnhof in Niesky lang genug
Die polnische Bahn will Przemyśl und Kraków künftig mit Leipzig verbinden – und durch Niesky durchfahren
Oberbürgermeisterin und Stadträte machen sich stark für einen planmäßigen Halt in ihrer Stadt
Davon soll auch der neue Bundesverkehrsminister überzeugt werden
was die polnische Staatsbahn (PKP) ab dem Fahrplanwechsel 2025/26 vorhat
Täglich sollen vier Eurocity-Züge von der polnisch-ukrainischen Grenze quer durch Polen bis nach Leipzig und wieder zurückrollen
Die Züge fahren auf der vor einigen Jahren ausgebauten und elektrifizierten Niederschlesienmagistrale – und an dieser steht der Nieskyer Bahnhof
In den bisherigen Planungen ist Niesky nur als technischer Halt für die Bundespolizei vorgesehen
„Was diese wunderbare Option für die Menschen unserer Stadt leider schmälert“
Morgendlicher Blick auf den Leipziger Hauptbahnhof
Die polnische Bahn will die Stadt künftig mehrfach täglich anfahren
Das ist auch ein Satz aus ihrem Brief an den künftigen Verkehrsminister der neuen Bundesregierung
Das Schreiben will Frau Uhlemann mit weiteren Amtskollegen aus der Region an den neuen Mann oder die neue Frau im Bundesverkehrsministerium schicken
Aber auch an den polnischen Minister für Infrastruktur
Darin ist die ausdrückliche Bitte formuliert
„diesen Halt in einen planmäßigen Reisezughalt umzuwandeln und zu nutzen
um Fahrgästen das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen“
In Sachsen entsteht ein energieautarkes Mehrfamilienhaus
Dank des innovativen Energiekonzeptes mit Photovoltaik
Autarkieboiler und Infrarotheizungen werden die Mieter von einer Pauschalmiete inklusive Energieflatrate profitieren
Für das Bauunternehmen bietet das Konzept neue Perspektiven
Die Bauwirtschaft befindet sich in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten
Inflation sowie hohe Preise für Grundstücke und Zinsen sorgen für erhebliche Zurückhaltung
kommt für Matthias und Thomas Schur allerdings nicht in Frage
Die beiden Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH im sächsischen Boxberg sind für 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich
Im schwierigen Umfeld wollen sie bezahlbares Wohnen ermöglichen
Bleiben Sie auf dem Laufenden, melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Denn auch für Mieterinnen und Mieter hat sich die Lage verschärft: Hohe Nebenkosten wachsen sich zur zweiten Miete aus
Nun baut der Betrieb in Niesky im Landkreis Görlitz ein Mehrfamilienhaus
Die Bewohner der zwölf Wohneinheiten rechnen ihren Energieverbrauch per Pauschalmiete und Flatrate ab
Professor Timo Leukefeld: IR-Wärme vereinfacht Haustechnik
Autarkieboiler und Infrarotheizungen kombiniert
Im März kommenden Jahres soll das Gebäude bezugsfertig sein
Elektrisch betriebene Infrarotheizungen sind schon seit rund 30 Jahren im Markt
doch vielen lediglich als Zusatzheizung in wenig genutzten Räumen bekannt
Durch bessere Dämmstandards und mehr erneuerbare Energien im Stromnetz etablieren sie sich zunehmend als Hauptheizung in Gebäuden
Im neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind solche Stromdirektheizungen als technische Option erlaubt
um mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien zu heizen
Ratgeber 2025: 250 Tipps für solaren Eigenstrom
Timo Leukefeld ist Energieexperte und Professor an der Bergakademie Freiberg
Er setzt auf effiziente Infrarotheizungen: „Infrarotheizgeräte sind in den Anschaffungs- und Folgekosten günstig
sie sind einfach und schnell zu installieren sowie wartungsfrei
was bei dem Handwerkermangel ein großer Vorteil ist“
„Es sind keine aufwändigen Leitungen nötig
und sie halten drei Jahrzehnte.“ Nicht zu vergessen die angenehme Strahlungswärme
die an Kachelöfen erinnert und bei Bedarf innerhalb weniger Minuten zur Verfügung steht
da Infrarotheizungen keinen Staub aufwirbeln
Für Abonnenten: Neues Themenheft über E-Wärme erschienen
Der Experte kombiniert sie mit großen Photovoltaikanlagen
einem Stromspeicher für die Zwischenspeicherung des Solarstroms
der gerade nicht im Haus verwendet werden kann
und Autarkie-Boilern für die dezentrale Warmwasserbereitung
So lassen sich Autarkiegrade in der Energieversorgung von 50 Prozent und deutlich darüber erreichen
dass das Thema Heizen an Bedeutung verlieren wird
da die Winter durch den Klimawandel milder und die Gebäudehüllen immer besser werden
Das Autarkie-Konzept überzeugte die Brüder Schur
auch deutlich weniger Aufwand für die jährlichen Nebenkostenabrechnungen haben werden
Der Neubau in Niesky bietet zwölf Mietwohnungen mit jeweils drei Zimmern
Etwa 1.100 Quadratmeter beheizte Fläche auf drei Etagen wird das Gebäude haben
Warmwasser und Haushaltsstrom bei nur 28,9 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr liegen
Auf dem Dach ist eine Photovoltaikanlage mit 134 Kilowatt Leistung geplant
Sie wird einen Großteil des Stroms für die Infrarotheizungen in allen Wohnungen
Warmwasserbereitung sowie den Haushalts- und Technikstrom erzeugen
In der Tiefgarage ist für jede Mietpartei eine Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge vorgesehen
Durch die große Menge an kostengünstigem Solarstrom und einen solaren Anteil von etwa 55 Prozent in der Energieversorgung reduzieren sich die Energiekosten
Der restliche Netzbezug für zwölf Wohneinheiten wird bei nur etwa 41.000 Kilowattstunden liegen
Das macht die Pauschalmiete inklusive Energiekosten möglich
„Der Mietpreis in unserem hochgradig energieautarken Haus wird mit der Summe aus der Kaltmiete und den Nebenkosten für Trinkwasser
Abwasser und Netzstrom in anderen Neubauten definitiv vergleichbar sein
weil wir die Energie günstiger als Energieversorgungsunternehmen erzeugen können
Warmwasser und Haushaltsstrom mit 60 bis 70 Euro Restenergiekosten im Monat
die vom eigenen Haus in eine kleinere Wohnung ziehen und planbare Kosten für die nächsten Jahre haben wollen
die in einer modernen Wohnung mit modernem Energiekonzept leben wollen
BDH: Absatz von Wärmetechnik bricht im ersten Quartal ein
Andreas Pirner von Askoma: „Kunden wollen hohe Qualität“
Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig von uns ausgewählte Informationen und Neuigkeiten
gebündelt und kostenlos direkt ins Postfach
Dann lesen Sie doch einen unserer weiteren photovoltaik-Newsletter
- monatlicher Newsletter für Investoren
- monatlicher Newsletter PV für die Landwirtschaft
So melden Sie sich als Abonnent an, um Zugriff auf alle Zusatz-Inhalte zu bekommen
Noch kein Abo? Jetzt über alle Abo-Angebote informieren und Wissensvorsprung sichern.
In diesem Podcast analysiert die Redaktion von photovoltaik im Gespräch mit führenden Experten
welche Chancen und Fallstricke der Solarmarkt für Investoren bietet.
März 2000 erging der Beschluss des Parlaments
Sofort danach wurde das EEG im Bundesgesetzblatt verkündet und trat am 1
dann bekämpft – und mittlerweile ein globaler Trend
ich möchte den PV-Newsletter kostenlos abonnieren
Eine betrunkene Autofahrerin ist in Niesky verunglückt
Die 31-Jährige verlor gestern am späten Abend auf der B 115 die Kontrolle über den Wagen und krachte gegen eine Leitplanke
überschlug sich und knallte gegen einen Telefonmast
Anschließend driftete das Auto gegen einen Zaun und kippte aufs Dach
Die Unfallspur habe sich über eine Länge von 80 Metern gezogen
Die Bundesstraße war für zweieinhalb Stunden gesperrt
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenRollstuhlfahrer und Benutzer von Rollatoren müssen in Niesky manche Barriere meistern
Das Überqueren der Horkaer Straße in Niesky zu Aldi und Edeka soll mit einem Fußgängerübergang gefahrloser werden
Das kann die Stadt aber nicht allein entscheiden
Edeka und weiteren Geschäften geöffnet hat
sind merklich mehr Fußgänger und Radfahrer an der Horkaer Straße unterwegs
dass diese Straße den Rang einer Staatsstraße hat
Der Wegecheck durch die Stadt Niesky im vergangenen Jahr zeigt
dass Veränderungen zur Sicherheit der Fußgänger an der Kreuzung Bahnhofstraße
Am Markt und Horkaer Straße notwendig sind
sondern insbesondere für gehbehinderte Personen
die auf den Rollator oder den Rollstuhl angewiesen sind
In der Bahnhofstraße befindet sich die Werkstatt für behinderte Menschen und in Sichtweite ein Wohnheim für diese Menschen
zwischen Platz der Jugend und dem Einkaufszentrum einen Fußgängerüberweg mit einseitiger Bedarfsampel oder mindestens mit einem Hochboard
Das geht aber aufgrund der zu querenden Staatsstraße nicht ohne Zustimmung vom Landesamt für Straßenbau und Verkehr (Lasusv)
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSven Kubitz von der Stadtverwaltung Niesky zeigt den neuen Lampenkopf
sind viele Leuchtmittel der Straßenlampen bereits ausgetauscht
Durch das Umrüsten auf LED-Licht sinken nicht nur die Energiekosten für die Stadt
Auch für die Bürger bringt es einen großen Vorteil
Doch eine offene Baustelle gibt es noch: Nieskys zentralen Platz
Die Stadt Niesky setzt das Umrüsten energieintensiver Straßenlampen auf das sparsame LED-Licht fort
Sven Kubitz von der Bauverwaltung informierte im Stadtrat jüngst über den Stand der Erneuerung
Demnach wurden bis zum Osterfest 260 Straßenlampen auf LED umgestellt
Drei in Niesky und fünf im Ortsteil See folgen noch
Denn für diese 268 Lampen konnte die Stadtverwaltung eine 40-prozentige Förderung vom Bund beanspruchen
will Kubitz gern einen weiteren Antrag auf Fördergelder stellen
um bis zu 250 Lampen in einer nächsten Etappe umzurüsten
Aber solange die Stadt keinen beschlossenen Haushalt für 2025 hat
Anhand des Energieverbrauches kann Kubitz nachweisen
dass das gut angelegtes Geld für die Stadt ist
2023 sank der Gesamtverbrauch aller Straßenlampen
erstmals unter 200.000 Kilowattstunden im Jahr
Zeigte der Stromzähler 2017 noch 281.038 kWh an
waren das 2020 nur noch 236.849 kWh und im vergangenen Jahr 198.802 kWh
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIn Niesky soll auf dem Gelände der SachsenEnergie an der Muskauer Straße ein Funkturm errichtet werden
In Form eines Stahlgittermastes von 46 Metern Höhe
Ein Stahlgittermast von 46 Metern Höhe sorgt in der Stadt für Diskussionen
Dabei könnte das Bauwerk in der Region Leben retten
auch wenn die Konstruktion ähnlich ist: Niesky soll einen Stahlgittermast von 46 Metern Höhe bekommen
um von oben bis ins Riesengebirge schauen zu können
wenn ein Blackout die heimische Energiewirtschaft trifft
Der Energieversorger SachsenEnergie ist der Bauherr
Der Mast soll auf dem eigenen Gelände an der Muskauer Straße
ob so ein Stahlgerippe überhaupt in die Stadt passt und nicht das Bild verschandelt
So auch im Technischen Ausschuss der Stadt bereits im Oktober
Den Mitgliedern lag der Antrag auf Baugenehmigung vor
Zwar kann der Ausschuss diesen nicht genehmigen
Das Bauaufsichtsamt des Landkreises hatte Niesky dazu aufgefordert
Der Technische Ausschuss hat sein „gemeindliches Einvernehmen“ für das Bauvorhaben nicht gegeben
Die Stadtverwaltung beruft sich dabei auf das im Baugesetzbuch genannte Einfügegebot
dass der Funkturm sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung in die nähere Umgebung einfügen muss
Das kann ein 46 Meter hoher Stahlmast nicht
auch wenn er vorwiegend von Gewerbebauten umgeben ist
Diese erreichen maximal die Hälfte der Masthöhe
wenn man den Roten Turm („Waggonbaukirche“) als Vergleich heranzieht
würde einem zuerst der Funkmast ins Auge stechen
Zuletzt sah man den Kirchturm am Zinzendorfplatz wie hier im Februar im Baugerüst
denn die Einweihung des erneuerten Glockenstuhls der Kirche der Brüdergemeine findet am Montag
indem um 15.00 Uhr erstmals der Glockenklang im neuen Holzgewand erklingt
Zuvor wird die Bauabnahme des neuen Glockenstuhls gefeiert
Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht
Öff Öff: An zwei Stellen kann eine noch feiner differenzierende Ausdrucksweise fürs Verständnis der... weiterlesen »
Sabine Fehland: Es wäre sehr schade wenn die Berzdorf nicht mehr fahren würde. Für mich eine Attraktion des... weiterlesen »
Scholle: Finde nicht gut, weil wo soll man jetzt die alte Kleidung entsorgen? Weil, in die Restmüll darf... weiterlesen »
Martin: Die Verrohung mancher Menschen, scheint grenzenlos zu sein! Schlechte Schulbildung, scheint auch... weiterlesen »
Doch gelten hier die gleichen Standarts wie bei Frisören
Handwerkskammer und Ordnungsamt hegen wohl Zweifel
Deutschen und Polen hatten nach 1945 ganz andere Narrative beim historschen Rückblick
Das soll nun eine Ausstellung in Böhmisch Leipa verdeutlichen
© Alles-Lausitz.de 2025 | Layout & Umsetzung: klinger.MEDIA GmbH
Große Aufregung in Niesky: Das Asylheim am Stadtrand (98 Plätze) soll um 210 Plätze erweitert werden
Niesky - Große Aufregung in Niesky: Das Asylheim am Stadtrand (98 Plätze) soll auf 210 Plätze erweitert werden
Dabei handelt es sich nicht um irgendein Heim
sondern um eine "Sonderunterbringung für besondere Klientel"
Ein Viertel der Bewohner sind psychisch krank oder Straftäter
marokkanische und vietnamesische Bewohner in der Gemeinschaftsunterkunft (GU)
darunter laut Landkreis "14 straffällige Asylbewerber verschiedener Nationalitäten
die fast alle vollziehbar ausreisepflichtig sind"
Sie seien mit Geldstrafen belegt worden: wegen Drogendelikten
Das Bewohnerprofil war vielen Nieskyern nicht bekannt
Seit der Landkreis darüber im Februar erstmals informierte
mehr als 4000-mal wurde eine Petition dagegen unterzeichnet
Zwar heißt es vonseiten der Polizei
dass das Heim "kein besonderer Kriminalitätsschwerpunkt" sei
Elfmal rückte die Polizei 2024 aber dahin aus
Hinzu kommen "Delikte der einfachsten Kriminalität
wie Ladendiebstähle und damit verbundene Hausfriedensbrüche einzelner Bewohner"
Im Gespräch mit TAG24 zeigt sich, dass die untergebrachten Asylbewerber häufig einen schlechten Eindruck auf Anwohner machen
weil wir ihn nach Feierabend nicht bedient haben"
Verkäuferin in einer nahegelegenen Fleischerei
Ein Nieskyer zu TAG24: "Vor Kurzem haben Bewohner meiner Schwester Crystal Meth angeboten." Auch Andreas Wende (57) hat ein "mulmiges Gefühl"
berichtet von einem Einbruch vor einigen Jahren
bei dem die Spur ins Asylheim geführt habe; und von Heimbewohnern
die trainierende Frauen durchs Fenster beobachtet hätten
Um Verständnis wirbt Bürgermeisterin Kathrin Uhlemann (47
dass nur fünf bis sechs der straffälligen Bewohner regelmäßig vor Ort seien
dass in Niesky nicht gezielt Straftäter oder psychisch Kranke aufgenommen würden
Im Asyl-Unterbringungskonzept des Landkreises steht indes: "In dieser GU wird eine bestimmte Klientel an Asylsuchenden untergebracht
die nicht mit einer Vielzahl anderer Personen gemeinsam untergebracht werden können
Aufgrund dieser besonderen Klientel gibt es für diese GU einen dauerhaften Sicherheitsdienst und ein Schleusensystem
Mehr zum Thema Sachsen:
Neben dem Standort in Sachsen sind auch weitere Betriebe der Gruppe betroffen
Die Produktion in Niesky läuft dennoch weiter
Die 74 Mitarbeiter erhalten vorerst Insolvenzgeld von der Arbeitsagentur
Auch an den Standorten in Morbach (Rheinland-Pfalz) und Borchen (Nordrhein-Westfalen) wird weitergearbeitet
Ein entscheidender Faktor für die Insolvenz soll das überraschende Abspringen eines Investors Mitte Februar gewesen sein
Die Verhandlungen standen kurz vor dem Abschluss
doch ohne die zugesagte Finanzierung musste die Unternehmensgruppe Insolvenz anmelden
Die Conen-Gruppe, ein Spezialist für Schul- und Büromöbel, hatte in den letzten Jahren mit Umsatzrückgängen zu kämpfen. Besonders der US-Markt brach laut MDR ein
während chinesische Hersteller zunehmend Druck ausübten
Auch die schleppende Umsetzung des „Digitalpakts 2.0“ führte zu ausbleibenden Aufträgen
Zudem belasteten hohe Zins- und Schuldenverpflichtungen aus der Übernahme durch die Investmentgesellschaft Halder im Jahr 2019 das Unternehmen
Der Insolvenzverwalter prüft nun verschiedene Optionen
Gespräche mit potenziellen Investoren sollen in den kommenden Tagen beginnen
Die endgültige Zukunft des Traditionsbetriebs
der 2022 noch einen Umsatz von rund 9,8 Millionen Euro erzielte
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenQuelle: RND
Mit fünf Themen in fünf Minuten informiert für den Tag
Görlitz 5 in 5In unserem Newsletter "5 in 5" erhältst Du von Montag bis Freitag die fünf Themen
die am Tag in Deiner Region wichtig werden
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu
Niesky: Garagenbesitzer werden zu MieternDarum geht es: Die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft verwaltet eine große Anzahl an Garagen in der Stadt Niesky
Statt Eigentümer sind die Besitzer seit diesem Jahr Mieter und haben Pflichten
Das ist der Widerspruch: In Zeiten der DDR waren Garagen und der Boden
Nach bundesdeutschem Recht gibt es das nicht
Betroffene empfinden das als eine Enteignung
Das soll die Lösung sein: Die Garagen sind seit diesem Jahr im Eigentum der GWG und ihre früheren Besitzer müssen Miete bezahlen
Aber sie sollen laut Mietvertrag auch für Instandsetzungsarbeiten aufkommen
Abwasser in polnischer Neiße - das passierte seit DezemberDas ist die gute Nachricht: Die Stadtverwaltung von Zgorzelec
hat den Verursacher der Abwasser-Verschmutzungen
die illegal in die polnische Neiße eingeleitet wurden
die Verschmutzung zu beseitigen und kam dem nach
Das ist die nicht ganz so gute Nachricht: Darüber hinaus ermittelte die Zgorzelecer Verwaltung noch zu weiteren Verschmutzungen
Wie es weitergeht: Was konkret jetzt getan wird
Görlitz fällt sieben alte AlleebäumeDas ist passiert: In Görlitz sind am Montag sieben alte Alleebäume gefällt worden
Die Krim-Linden standen an der Goethestraße
Das sind die Gründe: Die Bäume waren zu etwa 80 Prozent abgestorben
der bei der Stadtverwaltung für die Bäume zuständig ist
Dem Vorbeifahrenden oder Laien sei das wenig aufgefallen
So könnte es ausgehen: Die Stadt plant Ersatzpflanzungen im Herbst
Dabei will sie sich eine Sache genauer anschauen
Zahl jugendlicher Komatrinker im Kreis Görlitz steigtDas ist passiert: Die Zahl der Kinder und Jugendlichen
die mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus landeten
Darum ist das wichtig: Insgesamt sind die Behandlungszahlen von sächsischen Kindern und Jugendlichen
die in einem Krankenhaus wegen einer Alkoholintoxikation behandelt wurden
leicht rückläufig - aber trotzdem auf hohem Niveau
So kannst du dabei sein: Zur Prävention veranstaltet die Krankenkasse DAK Gesundheit einen Wettbewerb
Braucht Görlitz mehr Plätze für Asylbewerber?Darum geht es: Laut Unterbringungskonzept des Landkreises sollen im Norden und in der Stadt Görlitz mehr Plätze für Asylbewerber geschaffen werden
Das ist Stand der Dinge: An den Grenzen kommen aber immer weniger Asylbewerber an
Ihre Zahl ist seit 2023 deutlich zurückgegangen
Das sagen Kreisräte: CDU- und AfD-Kreisräte lehnen eine Aufstockung der Plätze für Asylbewerber in Görlitz ab
Schauen Sie doch mal auf unseren Kanälen auf Whatsapp, Instagram, TikTok oder Facebook vorbei
An diesem Donnerstag müssen Autofahrer besonders aufmerksam sein
wenn sie nicht in eine Radarfalle tappen wollen
Auf welchen Straßen in Niesky am 17.04.2025 mobile Blitzer stehen und was Sie sonst noch wissen sollten
Raser können aktuellen Infos zufolge in Niesky im Augenblick auf nur einer Straße in eine mobile Radarfalle tappen
Die Lage der Verkehrsüberwachung im Stadtgebiet kann sich natürlich ständig ändern
Die Angaben der aktuellen Blitzerstandorte sind daher ohne Gewähr
Seit 17.04.2025 um 11:23 Uhr ist eine mobile Radarfalle gemeldet am Standort Ernst-Thälmann-Straße (PLZ 02906). Hier sind 50 km/h erlaubt. Der Blitzerstandort wurde bisher noch nicht bestätigt. (Standort auf der Karte ansehen.)
Die Geschwindigkeitsüberschreitung ist noch immer eine der häufigsten Verkehrsverstöße auf deutschen Straßen und sogleich Unfallursache Nummer eins
Bitte fahren Sie im Sinne der allgemeinen Verkehrssicherheit immer entsprechend der vorgegebenen Tempolimits oder der Verkehrssituation angepasst
insbesondere Fahrradfahrer und Fußgänger werden es Ihnen danken
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) ist sicherlich jedem ein Begriff
Diese regelt im Zusammenhang mit dem Bußgeldkatalog die Sanktionen bei Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeiten
In der Regel muss man hier mit Geldstrafen rechnen
können auch Punkte in Flensburg oder sogar Fahrverbot hinzu kommen
gilt außerhalb von geschlossenen Ortschaften eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und innerorts entsprechend von 50 km/h
wenn innerhalb eines Jahres nach Rechtskraft erneut eine Geschwindigkeitsüberschreitung um mehr als 25 km/h begangen wird
Der Landkreis Görlitz hat gestern Abend im Stadtrat über seine Pläne für das Asylbewerberheim in Niesky informiert
Die Kapazität soll auf bis zu 200 Plätze verdoppelt werden
Derzeit ist das Heim mit rund 60 Männern belegt. Falk Werner Orgus
„Jeder vierte ist ein Straftäter oder psychisch krank.“ Sie seien dem Landkreis von der Landesdirektion zugewiesen worden
„Wir wollen dieses Klientel nicht mehr und sind darüber mit der Landesdirektion im Gespräch.“ Bei den Straftätern handele es sich um Männer
Diebstähle oder Drogendelikte begangen hätten
Er verwies dabei auf ein vom Kreistag beschlossenes Unterkunftskonzept
Es sieht in fünf sogenannten Planungsräumen Asylbewerberheime mit einer Kapazität zwischen 150 und 250 Plätzen vor
Die Bleibe an der Fichtestraße in Niesky bietet Platz für 98 Menschen. Das Sicherheitskonzept sieht zwei Wachleute tagsüber vor und einen in der Nacht
Es gebe täglich Zimmer- und Taschenkontrollen
Es müsse bei einer Erweiterung aber „noch einiges angefasst“ werden
Die Landkreis will Wohncontainer auf dem Gelände des Asylbewerberheimes errichten
Einen genauen Zeitpunkt gibt es noch nicht
Im Spätsommer könnte mit der Erweiterung begonnen werden
Viele der rund 150 Zuschauer im Saal reagierten ablehnend auf die Pläne des Landkreises
„Wir wollen so etwas wie in Aschaffenburg nicht erleben“
„Wer schützt am Abend die Penny-Verkäuferinnen
Eine Kita sei keine tausend Meter vom Heim entfernt
Geld werde für die Flüchtlingssozialarbeit ausgegeben
„Aber was ist mit unserer Jugendsozialarbeit
Sie habe selbst viele Jahre mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet
Oberbürgermeisterin Kathrin Uhlemann verwies im Zusammenhang mit der Erweiterung des Flüchtlingsheimes auf die „begrenzten Handlungsmöglichkeiten“ der Stadt
Der Stadtrat könne die Pläne nicht ablehnen
Die Diskussion soll auf einer Einwohnerversammlung fortgesetzt werden.„Ihre Bedenken werden aufgenommen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIm Graffiticamp vom Jugendring verzieren Kinder in den Herbstferien 2022 den Eingangsbereich zur Werkstatt im Jugendzentrum Holz mit einem Werkzeugbaum
Mit der Vereinsinsolvenz ist auch das Aus des Jugendzentrums „Holz“ besiegelt
Im Rathaus Niesky wird nach neuen Lösungen für die Jugendarbeit gesucht
Die Stadt Niesky ist besonders betroffen von der Insolvenz des Vereins Jugendring Oberlausitz
Oberbürgermeisterin Kathrin Uhlemann spricht von „einem Anker für die Jugend
dass der Jugendring 33 Jahr lang unter seiner Führung und Verwaltung hatte
„Obwohl wir die finanziellen Schwierigkeiten kannten
sind wir überrascht von der plötzlichen Insolvenz des Jugendringes“
Dezember beim Amtsgericht Dresden einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt
Der Antrag befindet sich derzeit in Prüfung
Grund ist die Zahlungsunfähigkeit des Vereins