Unbekannte machten bei Nittenau kein Geheimnis daraus dass sie es nicht mehr bis zu ihrem Ziel schafften Da hatten sie Amor nicht ganz auf ihrer Seite: Eine Gruppe junger Männer wollte in der Nacht zum 1 Mai bei Nittenau eine Kalkspur zu einer jungen Dame ziehen Doch die Aktion nahm zwischen den Ortschaften Brunn und Kaspeltshub im Landkreis Schwandorf ein verfrühtes Ende Zumindest für eine Botschaft reichte ihnen der Kalk dann aber doch noch Kalkspuren gehören in der Region wie Maibäume zur Tradition Mai noch deutlich mehr der weißen Spuren auf den Straßen zu sehen Im früheren Böhmen waren es vor allem die Liebhaber selbst wie Bezirkssprecher Bastian Schreiner nach Rücksprache mit Bezirksheimatpfleger Dr Hier würden gewöhnlich Freunde des Liebespaares zum Eimer mit Kalk greifen um „ein geheimes Verhältnis“ am 1 So war es Donnerstagnacht auch bei Nittenau Tatsächlich meldete sich am Freitag in der Redaktion ein junger Mann zeigte sich vom Hype über die nächtliche Aktion überrascht würde es markierte Verbindungen im dörflichen Leben immer wieder geben – „vom mit Gras und Blumen bzw Girlanden und Fähnchen am Rand geschmückten Weg der Fronleichnamsprozession bzw der Umzüge über die gekennzeichnete Linie zwischen den Elternhäusern der beiden Brautleute bis hin zum Weg des Elternhauses des Primizianten zur Pfarrkirche dass der Brauch des Mai-Striches oder der Kalkspur hier ein Vorbild hatte.Ein inhaltlicher Zusammenhang würde auch zum Aufstecken der Maien bestehen Mai am Haus der Liebsten angebracht werden Bei einer Familienwanderung dürfen sich alle Generationen auf eine Tour in der Regenaue freuen Mai findet wie die Stadt Nittenau mitteilt eine abwechslungsreiche Familienwoche mit zahlreichen Veranstaltungen für Jung und Alt statt Den Auftakt der Familienwoche bildet am Samstag von 9 bis 11 Uhr ein Kinderfrühstück im Stadtmuseum Nittenau Dabei können die Kinder ein „Last-Minute“-Muttertagsgeschenk basteln Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen vier und zehn Jahren und ist kostenfrei Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um eine Anmeldung per E-Mail an stadtmuseum@nittenau.de gebeten findet um 19.45 Uhr ein Jugendkino im Kinocenter Nittenau statt Das Jugendparlament lädt alle Nittenauer Jugendlichen zwischen zwölf und 17 Jahren zum Film „Thunderbolts“ ein und übernimmt die Hälfte des Eintrittspreises findet um 10.30 Uhr im Gasthaus Stuber in Hof am Regen eine öffentliche Sitzung des Nittenauer Seniorenbeirates statt Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Mittagessen sich unter der Telefonnummer (0 94 36) 84 94 oder per E-Mail an seniorenbeirat@nittenau.de anzumelden Ein Höhepunkt für Naturfreunde ist die traditionelle Familienwanderung die in diesem Jahr in der Regenaue am Sonntag Ab 9 Uhr erkunden die Teilnehmer gemeinsam mit der Tourismusbeauftragten Ingrid Schindler den Naturlehrpfad Treffpunkt ist der Parkplatz des Regental-Gymnasiums Eine Anmeldung ist über die Volkshochschule Nittenau erforderlich Auch auf dem Nittenauer Volksfest steht die Familie im Mittelpunkt findet dort von 14 bis 17 Uhr der Seniorennachmittag statt bei dem alle Senioren ein Getränkebon erhalten profitieren Familien von reduzierten Fahrpreisen auf dem Volksfest Das Jugendparlament organisiert einen kostenlosen Kinoabend Mit dem feierlichen Spatenstich am Donnerstag am Schwandorfer Weg hat die Stadt Nittenau einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung des Ortsteils Fischbach vollzogen Auf einer Gesamtfläche von 14.660 Quadratmetern entsteht ein neues Gewerbe- und Mischgebiet das künftig Raum für Unternehmen und Privatpersonen Nutzung bieten soll " + _localizedStrings.redirect_overlay_title + " " + _localizedStrings.redirect_overlay_text + " Das Volksfest in Wackersdorf war ein voller Erfolg wie hier in Nittenau will man daran natürlich anknüpfen Zur Einstimmung auf das eigene Fest in knapp einem Monat auf dem Kirchplatz steigt bereits heute im Brauhaus die Festbierprobe Den guten Tropfen stellt auch in diesem Jahr die Festbrauerei Jakob gemeinsam mit der Festküche Haberzeth soll es den Besuchern im Mai an nix fehlen Mit Spannung wird auch der Festbierpreis erwartet Auf der Regensburger Dult wird er bei 12,90 Euro liegen in Wackersdorf waren es 10,80 Euro für die Maß Bier Die Stadt organisiert eine Müllsammelaktion für eine saubere Landschaft Organisationen und Einzelpersonen beitragen können Noch vier Monate müssen die Menschen hier in Nittenau warten Die Stadt hat aber schon jetzt wichtige Weichen für das Spektakel gestellt   So konnten zwei neue Festwirte gewonnen werden: Das Brauhaus Nittenau sorgt für die flüssige die Familie Haberzeth für die feste Nahrung Beide versprechen familien-freundliche Preise Neu wird heuer ein großer Biergarten vor dem Festzelt sein So wie in vielen anderen Kommunen müssen sich nun auch die Nittenauer Bürger auf höhere Abgaben einstellen: Der Stadtrat hat am Dienstagabend neue Gebühren für Wasser und Abwasser festgelegt Auch die Gräber in Nittenau und Fischbach kosten künftig mehr Ein Streit zwischen einem Fahrer (35) und seinem Beifahrer (36) ist am Donnerstagmorgen an der B16 bei Nittenau eskaliert Ein Streit zwischen einem Fahrer (35) und seinem Beifahrer (36) ist am Donnerstagmorgen an der B16 bei Nittenau eskaliert. Der 36-Jährige trickste seinen Mitreisenden aus und fuhr mit dessen Auto und Mobiltelefon davon. Die Polizei sucht Zeugen die einen braunen Peugeot mit tschechischer Zulassung gesehen haben gerieten die beiden Männer gegen 7 Uhr wegen beruflicher Fragen in Streit Der Beifahrer soll dem Fahrer mehrmals mit der Faust in den Nacken geschlagen haben Der Fahrer bremste seinen braunen Peugeot mit tschechischer Zulassung bis zum Stillstand ab.Der Beifahrer nahm dessen Smartphone an sich und täuschte einen Wurf aus dem Fenster vor Als der 35-Jährige am Fahrbahnrand sein Telefon suchte fuhr der 36-Jährige mit dessen Auto und Smartphone in Richtung Roding davon Der 35-Jährige versuchte laut Polizei die den genauen Standort auf der B 16 des braunen Peugeots mit eingeschalteter Warnblinkanlage und tschechischer Zulassung wahrnahmen sowie den 35-jährigen tschechischen Bürger feststellen konnten sich mit der Polizeistation Nittenau unter 09436/903893-0 in Verbindung zu setzen Strahlend blauer Himmel und zahlreiche Stände lockten die Kunden nach Nittenau Bei strahlendem Frühlingswetter lockte der Marktsonntag in Nittenau zahlreiche Besucher in die Innenstadt Von 13 bis 17 Uhr verwandelte sich die abgesperrte Hauptstraße in eine belebte Flaniermeile mit buntem Markttreiben offenen Geschäften und kulinarischen Angeboten Organisiert wurde der verkaufsoffene Sonntag von der Werbegemeinschaft Nittenau Neben zahlreichen Fieranten und lokalen Ausstellern präsentierten auch die Autohäuser der Stadt ihre neuesten Modelle während am Kirchplatz ein Flohmarkt zum Stöbern einlud zeigte sich hinter dem Tresen ihres Feinkostgeschäfts „Ungarische Welt“ sichtlich zufrieden: Das schöne Wetter habe für viel Kundschaft gesorgt Auch aus organisatorischer Sicht sei alles rund gelaufen: „Die Vereinskollegen haben mir zurückgemeldet dass die Organisation gut geklappt hat“ so Beck.Für die Sicherheit der Besucher sorgten unter anderem Betonpoller an den Zugängen zur Hauptstraße sowie ein quer abgestelltes Fahrzeug Richtung Kirchplatz: Maßnahmen die laut Beck dem Schutz vor möglichen Terroranschlägen dienten Vier Marktsonntage veranstaltet die Werbegemeinschaft jedes Jahr „Dieses Mal sind aber mehr Leute gekommen“ 6:0 hieß es am Ende der Partie zwischen dem SC Katzdorf (in Schwarz) und dem TSV Dieterskirchen Nach der Meisterschaft ist in der Kreisliga West nun auch die Vizemeisterschaft entschieden Ein Remis gegen Silbersee reichte dem SV Kemnath a um sich Platz zwei und damit die Aufstiegsrelegation in die Bezirksliga zu sichern Im Tabellenkeller bleibt es dagegen spannend.TSV Detag Wernberg – 1 FC Schwarzenfeld 2:2 Auch der heimische Tabellendritte schaffte es in diesem Nachbarschaftsduell nicht dem Tabellenführer die erste Niederlage beizubringen In einer abwechslungsreichen Begegnung trennten sich beide Teams 2:2 Den ersten Treffer zum 0:1 erzielte der Schwarzenfelder Timon Porcher in der 31 Die unbeeindruckten Gastgeber kamen in der 38. Minute zum Ausgleich durch Thimo Luff Und es kam noch besser für den TSV Detag Wernberg Minute unterlief Thomas Bayerl ein Eigentor zur 2:1-Führung der Gastgeber Halbzeit drängten die Gäste auf den Gleichstand Der fiel in der 74. Minute durch Marius Stangl Für den Tabellenzweiten reichte es im Heimspiel gegen die SG Silbersee nur zu einem torlosen Remis Es fehlte die Durchschlagskraft im Angriff nachdem Torjäger Alexander Grill bereits nach etwas mehr als einer Viertelstunde ausscheiden musste Optisch war das Kemnather Spiel gut anzusehen Silbersee hatte keine große Mühe Andererseits hatte die SG die eine oder andere gelungene Kontergelegenheit Nachdem sich auch in der zweiten Hälfte nicht viel änderte konnten sich die Gäste über einen unverhofften Zähler beim Tabellenzweiten freuen Der Punkt reichte für die sichere Vizemeisterschaft Damit könnte der starke Aufsteiger über die Relegation den Durchmarsch in die Bezirksliga schaffen Eine leistungsgerechte Punkteteilung gab es gestern zwischen dem SV Haselbach und dem FC OVI-Teunz als Gästespieler Christian Uschold mit einem verwandelten Elfmeter für die Führung der Zechmann-Elf sorgte Nach der Pause erhöhte der SV Haselbach das Tempo Minute traf Josef Wilfling zum verdienten Ausgleich Ein weiteres Tor wollte der Heimelf aber nicht mehr gelingen selbst als die Gäste durch eine Zeitstrafe kurzzeitig dezimiert waren Das Heimspiel der Katzdorfer gegen den TSV Dieterskirchen war eine klare Sache für die Gastgeber Auffälligster Akteur auf dem Rasen war der dreifache Torschütze Markus Feigt Die ersten beiden Treffer erzielte der Katzdorfer Angreifer in der 12. und 38 dazwischen blieben einige Chancen ungenutzt Nach der Pause traf Maximilian Wagner zunächst zum 3:0 drei Minuten später sorgte Markus Feigt für das 4:0 Gegen Ende der Partie erzielten Oliver Graßl und Luca Hintermeier die Tore zum 6:0-Endstand Der verdiente Sieg über den TSV Stulln sichert dem TSV Nittenau wichtige Punkte für den Klassenerhalt Vor allem in der ersten Halbzeit spielte die Heimelf furios auf Innerhalb von sechs Minuten zogen die Gastgeber auf 3:0 davon Zunächst erzielte Vincent Plötz in der 19 Zur Pause stand es dann 4:0 für den heimischen TSV Nach der Halbzeit nahmen die Nittenauer etwas Tempo aus dem Spiel und verwalteten den Vorsprung Für Stulln reichte es am Ende nur für einen Treffer Paul Flierl verwandelte einen Elfmeter in der 80 Keinen Sieger gab es in diesem spannenden Derby was dem Gast angesichts seiner Lage im Abstiegskampf nur bedingt hilft In diesem Spiel investierte der FC Schmidgaden etwas mehr als die Heimelf Trotz einiger guter Chancen fielen im ersten Durchgang hüben wie drüben keine Treffer Nach dem Seitenwechsel hatte der Gast den besseren Start Minute durch Sebastian Rewitzer in Führung der den Ball aus kurzer Entfernung unter die Latte drosch Anschließend war es ein offenes Spiel Als sich alle schon mit dem Sieg des Gastes abgefunden hatten zog Tarkan Özdemir aus 20 Metern ab und erzielte in der Nachspielzeit den 1:1-Ausgleich Nach dieser erneuten Heimniederlage scheint der Abstieg der SG Pertolzhofen/Niedermurach unvermeidlich zu sein Im Duell gegen den SV Diendorf zeigten die Einheimischen zwar eine ordentliche Leistung Selbst einen Strafstoß konnte die SG kurz vor dem Pausenpfiff nicht verwandeln Im zweiten Durchgang erspielten sich die Gäste einige Chancen Den entscheidenden Treffer erzielte Alexander Kleierl in der 81 Die Baustelle liegt knapp zehn Kilometer von Nittenauer Gebiet entfernt ist für die Bürger der Stadt ein wertvolles Gut: Rund 85 000 Kubikmeter Trinkwasser fließen pro Jahr von der Quelle Gipfelberg bei Sollbach nach Nittenau Der Kirchplatz stand nach dem Bombenangriff in Schutt und Asche Dezember 1944 einer der dunkelsten Tage in der Geschichte Nittenaus Bei einem Bombenangriff verloren 30 Menschen ihr Leben 188 Bomben fielen an diesem Tag um 12.05 Uhr auf Nittenau und zerstörten die Stadt und Familien findet in der Stadtpfarrkirche und dem Platz zwischen der Kirche und dem Pfarrheim eine Gedenkveranstaltung statt heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt 28. Dezember 2024 wird daher um 11.30 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst mit anschließender Ansprache des Bürgermeisters in der Kirche veranstaltet Die gesamte Bevölkerung ist dazu eingeladen innezuhalten und gemeinsam der Geschichte und den Todesopfern zu gedenken Der Bombardier übernahm als er dachte Aber durch den dichten Dunstschleier und dem Irrtum bei der Zielerkennung wurden die Bomben auf das falsche Ziel ausgelöst etwa 16 bis 19 Kilometer kurz vor dem ursprünglich angegebenen Ziel Insgesamt 188 Bomben mit jeweils 250 Kilogramm wurden aus einer Höhe von 24 000 Fuß abgeworfen Die Bomben wurden aus 16 B-17 Bombern abgefeuert Die Bomben konzentrierten sich auf den Südost-Teil der Stadt heißt es in einer Mitteilung der Stadt Bis heute hält sich das Gerücht hartnäckig dass an diesem Tag wegen des dichten Wolkenschleiers die Sicht versperrt gewesen sei und deshalb die Bombardierung zu früh ausgelöst wurde Doch die Aussage des Piloten widerspreche sich mit zahlreichen Zeitzeugeninformationen geboren Pöllinger erinnert sich an diesen Tag zurück „Es war der 28. Dezember 1944 mittags Ich wurde abgelöst von einem Kollegen wie schön heute die Flieger sind und so groß und ziehen lange Schwänze.‘“ Sie ging hinaus aber kam gleich wieder zurück und meinte: „Das schaut mir zu gefährlich aus und ich gehe jetzt nicht raus.“ Kaum habe sie das gesagt Dann meinten ihre Kollegen: „Wir müssen zur Familie heim und du bleibst da.“ Hartl habe Angst gehabt „Aber was blieb mir übrig.“ Sie machte sich an die Arbeit und suchte aus dem Schutt was noch zu retten und zu finden gewesen sei Er sei sofort vors Haus geeilt und habe die Flugzeuge gezählt dass seine Mutter vom Einkaufen zurück kam dass sich der Motorenlärm steigerte und es gewaltig krachte Der Kirchturm sei durch den Rauch und Qualm nicht mehr zu sehen gewesen „Ich bin dann aus Angst ins Haus gelaufen.“ Als die Bombardierung und der Fluglärm zu Ende waren habe er zu seiner Mutter gesagt: „Ich laufe schnell nach Nittenau.“ Gesagt Er sei zur Ortsmitte nach Nittenau gelaufen und habe bereits beim Schuhgeschäft Stangl (Engelbert) Dachziegel und Glas auf der Straße liegen sehen Wolfgangstraße einen großen Trümmerhaufen liegen sehen Er marschierte weiter zur Kirche und dem Pfarrhof Zu seinem Entsetzen seien diese sehr in Mitleidenschaft gezogen worden Todesopfer: 30 Menschen verloren bei dem Bombenangriff ihr Leben Die Namen: Birk Lina (Bergham); Brüske Julius (Nittenau verstorben in Schwandorf); Dirmeier Norbert (Nittenau); Fischer Elisabeth (Bergham); Gevatter Anna Maria (Nittenau); Gevatter Rosa Theresa (Nittenau); Gevatter Therese (Nittenau); Kagerer Anna (Bergham); Kastner Katharina (Bergham); Kestler Heinrich Martin (Nittenau); Kulzer Richard (Nittenau); Loritz Siglinde (Nittenau); Meier Alfons (Nittenau); Michl Franz (Bergham verstorben in Schwandorf); Michl Margareta (Bergham); Michl Josefa (Bergham); Michl Hedwig (Bergham); Obermeier Martha (Bergham); Obermeier Renate (Bergham); Prem Franz (Bergham); Schmid Klothilde (Bergham); Schütz Herlinde (Bergham); Seibold Anna Maria (Nittenau); Skopinski Sophie (Thann); Strahl Johann (Dieberg); Reichenberger Johann (Bergham); Utz Anna (Bergham); Vogl Regina (Nittenau); Weber Franz (Bergham); Wolf Franziska (Kienleiten) Bei der Aktion „Saubere Landschaft“ wurde einiges an Müll weggeräumt die diesjährige „Aktion Saubere Landschaft“ statt Organisationen und erstmals auch freiwillige Einzelpersonen beteiligten sich an der stadtweiten Umweltaktion das Stadtgebiet und die umliegenden Ortsteile von Abfällen wie Glasflaschen Zigarettenresten oder Altreifen zu reinigen und so ein sichtbares Zeichen für Umweltbewusstsein und bürgerschaftliches Engagement zu setzen heißt es in einer Mitteilung der Stadt.Bereits am frühen Vormittag trafen sich.. Mit dem Bus ging es zu mehreren Punkten in der Stadt und den Ortsteilen Kürzlich fand die erste Neubürger-Bustour in Nittenau statt – eine Veranstaltung die rund 25 neu zugezogenen und interessierten Bürgern die Möglichkeit gab die Region besser kennenzulernen und sich mit der Stadtgeschichte sowie wichtigen Einrichtungen vertraut zu machen.Die Tour führte die Teilnehmer laut Mitteilung der Stadt in Etappen durch Nittenau und die angrenzenden Ortsteile Bürgermeister Benjamin Boml (FW) begleitete die Gruppe während der Fahrt durch die Stadt wobei er an den verschiedenen Punkten Infos zu Sehenswürdigkeiten und wichtigen Einrichtungen teilte Die Feier der österlichen Tage begann in Nittenau mit der Abendmahlmesse am Gründonnerstagabend Stadtpfarrer Holger Kruschina hielt dazu – um den zusammenhängenden Charakter der Gottesdienste bis Ostern zu unterstreichen – seine einzige Predigt dieser Tage 9920 Einwohner hat die Stadt derzeit – und rund 30 von ihnen kamen am Mittwochabend zur Bürgerversammlung für die beiden größten Ortsteile Nittenau und Bergham Rathauschef Benjamin Boml (FW) nahm die geringe Beteiligung sportlich und berichtete den Zuhörern trotzdem ausführlich über eine Vielzahl an Themen die die Verwaltung derzeit auf Trab halten Nach einer Auseinandersetzung wurden einem 42-jährigen Mann Handy und Geldbörse entwendet Die Kriminalpolizeiinspektion Amberg hat die Ermittlungen aufgenommen Sie bieten benachteiligten Schülern Unterstützung an Kürzlich fand in der Regentalhalle Nittenau der Fachbeirat 2025 der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) im Landkreis Schwandorf statt Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch zwischen Fachkräften Bildungseinrichtungen und Trägern der Jugendhilfe Erstmals seit der Corona-Pandemie konnte das Treffen wieder in Präsenz stattfinden nachdem es in den Vorjahren ausschließlich online abgehalten wurde.Die JaS ist ein bewährtes und niedrigschwelliges Angebot der Jugendhilfe direkt an Schulen Sie richtet sich insbesondere an junge Menschen die sozial benachteiligt oder individuell beeinträchtigt sind und verstärkt auf Unterstützung angewiesen sind Dies betrifft unter anderem Schüler mit hohen Fehlzeiten Ängsten oder Integrationsschwierigkeiten Durch präventive und unterstützende Maßnahmen trägt JaS wesentlich zur Chancen- und Bildungsgerechtigkeit bei Seit fast 25 Jahren ist das Förderprogramm JaS ein Projekt der bayerischen Kinder- und Jugendhilfe Im Landkreis Schwandorf sind derzeit 32 Schulen mit JaS-Fachkräften der Johanniter-Unfall-Hilfe besetzt Als Leistung der Jugendhilfe wird JaS gezielt an Schulen mit besonderem Unterstützungsbedarf eingesetzt um junge Menschen bestmöglich zu fördern und ihnen Perspektiven zu eröffnen.Bei der diesjährigen Veranstaltung folgten nach den Grußworten von Sylvia Meyer Sachgebietsleitung für Kindereinrichtungen der Johanniter in Ostbayern und Dagmar Weininger von der Regierung der Oberpfalz Koordinatorin für JaS am Kreisjugendamt Schwandorf gab einen kurzen Einblick in die aktuelle Förderung der Jugendsozialarbeit und stellte die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich vor Beraterin für Migration am Staatlichen Schulamt Schwandorf beleuchtete die Herausforderungen und Chancen im Bereich der schulischen Integration von jungen Migranten Nach einem Einblick in die Grundlagen der Jugendsozialarbeit an Schulen durch die Fachkraft der Johanniter an der Mittelschule Neunburg bildete ein praxisnaher Vortrag von Karina Pfeiffer Johanniter-Fachkraft für Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Oberviechtach Sie sprach über das Thema migrations- und diskriminierungssensible soziale Arbeit.Die Veranstaltung verdeutlichte erneut die große Bedeutung der Jugendsozialarbeit an Schulen und bot Impulse für die zukünftige Weiterentwicklung dieses Arbeitsfeldes Januar 2025 ihre Position als ärztliche Direktorin und Chefärztin der Neurologie im Passauer Wolf Reha-Zentrum an was eine gezielte Erweiterung der medizinischen Versorgung ermöglicht sich uneigennützig für die Gemeinschaft zu engagieren die Bürgermeister Benjamin Boml (FW) beim Neujahrsempfang der Stadt Nittenau vermittelte Er zeichnete sechs außergewöhnlich rührige Nittenauer aus Eine süße Tradition geht auf Initiative von Birte Schram in die nächste Runde Die Vorsitzende der Freien Wähler brachte den Bewohnern der Seniorenheime Passauer Wolf und Haus Valentin (Foto: Michael Wolf) mit Mitgliedern der Partei am Rosenmontag wieder Krapfen vorbei Laut Bericht der Freien Wähler waren auch Bürgermeister Benjamin Boml und Karl-Heinz Stich (3 Bürgermeister) sowie Landtagsabgeordneter Martin Scharf mit von der Partie hätten die Krapfen gern entgegengenommen Sabrina Stöberl übernimmt wichtigen Posten im Rathaus – Benedikt Strunz und Vladimir Semke verstärken Bauhof drei neue Mitarbeiter in ihrem Team willkommen zu heißen Mit diesen Neuzugängen werden wichtige Positionen im Rathaus und am Bauhof besetzt heißt es in einer Pressemitteilung.Seit dem 15 Januar unterstützt Sabrina Stöberl das Team des Rathauses im Einwohnermeldeamt in Teilzeit Die gebürtige Nittenauerin tritt die Nachfolge des langjährigen Mitarbeiters Gerd Kremer an der demnächst in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wird Sabrina Stöberl freut sich vor allem darauf den Bürgern bei sämtlichen Angelegenheiten im Bereich Pass- und.. Diesmal gab es keine Gegenstimmen: Einmütig haben die Nittenauer Stadträte den Haushalt 2025 beschlossen Klar ist: Der Schuldenstand wird wachsen – auf rund 14,6 Millionen Euro bis zum Jahresende denn die Stadt muss umfangreiche Investitionen schultern Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand hängt das Leben nicht selten an einem seidenen Faden wie schnell der kritische Zustand des Patienten erkannt und Erste Hilfe geleistet wird Dabei spielt das sogenannte ECMO-Gerät eine wichtige Rolle: Es kann bei einem Herz-Kreislaufstillstand oder fortbestehenden Kammerflimmern in vielen Fällen lebensrettend sein Retter hatten nun in Nittenau die Gelegenheit sich über die Technik und ihren Einsatz zu informieren Seit zehn Jahren führen die Vereine aus Nittenau Bruck und Fischbach zum Saisonanfang ein Stockturnier mit jeweils drei Mannschaften durch Diesmal waren die Nittenauer als Durchführer an der Reihe heißt es in einer Pressemitteilung der Organisatoren Abteilungsleiter Obleser konnte 36 Stockschützen begrüßen Nach einer Gedenkminute für den kürzlich verstorbenen Sportkameraden Willi Mühl erfolgte der Anpfiff Für den besten Verein in der Gesamtwertung gab es den Wanderpokal.Bei kühlem und windigen Wetter wurde flott und fair gespielt... Nach der Generalsanierung wurde die katholische Kindertagesstätte (Kita) St Pfarrer Holger Kruschina von der Pfarrei Maria Geburt der vor Ort für die Kita zuständig ist freute sich mit den Erzieherinnen über den Abschluss des nun vollendeten Projekts Mit einer guten Botschaft im Gepäck besuchte Christian Bernreiter (CSU) bayerischer Staatsminister für Wohnen den politischen Nachaschermittwoch des CSU-Ortsverbands Nittenau: Der Radweg von Marienthal nach Stefling sowie die Radwegbrücke sollen 2026 gebaut werden Die „Nittenauer Weiberpolka“ gehört seit 40 Jahren zum Repertoire des Weiberkomitees Nittenau Am Sonntagnachmittag stieg die „Party 60 plus“ in der Regentalhalle Dabei handelte es sich um eine Veranstaltung der Stadt Nittenau der Gemeinde Bodenwöhr und des Marktes Bruck Deren Bürgermeister wurden gehörig auf die Schippe genommen Die 500 Plätze für die Senioren aus Nittenau Bruck und Bodenwöhr waren innerhalb von drei Tagen ausverkauft Für die musikalische Unterhaltung sorgte Christiane Aschenbrenner in den Tanzpausen mit vielen alten Schlagern und Stimmungshits Als Veranstalter waren die Bürgermeister der drei Gemeinden zugegen und begrüßten kurz die Gäste Anschließend tanzte das Weiberkomitee die „Nittenauer Weiberpolka“ Nach der ersten Tanzrunde sorgten die Rummlfelser aus Fischbach für Unterhaltung Die Bambinigarde verzückte das Publikum mit einem Hexentanz die Kindergarde mit ihrem aktuellen Gardetanz Im Stil von Norbert Neugirg las sie verschiedenen Persönlichkeiten die Leviten So musste sich Benjamin Boml Spitzen wegen des Stadthaushalts und der Frauenpower im Rathaus anhören die Sandoase im Sommer zur Schneelandschaft umzubauen Mit dem „Kriminaltango“ wiesen sie auch darauf hin dass in Bruck schon mal das SEK vor der Tür stehen kann Dafür musste sich Heike Faltermeier auf die Schippe nehmen lassen Auch Georg Hoffmann bekam als „Feierbürgermeister“ sein Fett weg – auch wenn Bildung Kultur und der New Yorker Halbmarathon mit oben auf der Agenda stehen Ebenfalls erwähnt wurden die Rauhnacht in Fischbach mit einem Andrang „schlimmer wia in Disneyland“ und Pfarrer Kruschinas lange Chorproben bei denen er und sein Chor die Nachbarn mit Kirchen- und Trinkliedern erfreuten Weniger Zeit habe er für Beerdigungen Zum Schluss würdigte die „Olte Neihauser Feierwehrkapelle“ noch Helga Proske der ein „Leben ohne Fasching z’wider“ wäre.Christine Griesbeck und Erika Lautenschlager vom Weiberkomitee zeigten noch einen Sketch über die Leiden des Alters – und wie man am besten damit umgeht Zum Abschluss erzählte Helga Proske noch lustige Begebenheiten über die anwesende Prominenz Katrin Schminke ist die neue Kämmerin und kümmert sich seit 1 Unterstützung erhält sie dabei unter anderem vom Ersten Bürgermeister und einem sechsköpfigen Team Ein Kindermusical hat heute in der Regentalhalle von Nittenau Premiere Es basiert auf dem Kinderbuch „Nittibuh und die Geistermeisterprüfung.“ Hunderte Kinder sind an der Aufführung beteiligt Das Musical ist eine gemeinsame Produktion der Stadt Nittenau dem Regental-Gymnasium und zweier Tanzschulen Am 30.März gibt es im Audimax der Uni Regensburg noch eine Aufführung des Nittenauer Kindermusicals Zuletzt fand die Säuberung im Jahr 2023 statt Mit dabei waren unter anderem Jakob Rester Juliane Denk und Ingrid Schindler vom Touristikverein (v Auch in diesem Jahr ruft die Stadt Nittenau zur Teilnahme an der Aktion saubere Landschaft auf April können Vereine und Organisationen gemeinsam mit der Stadt die Landschaft rund um Nittenau von Müll und Abfällen befreien Die Aktion bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit aktiv zum Umweltschutz und zur Verschönerung der Region beizutragen heißt es in einer Mitteilung der Stadt.Ziel ist es die Stadt und ihre umliegenden Ortsteile von Glasflaschen Verpackungen und weiteren Abfällen zu befreien Bereits in den vergangenen Jahren kamen dabei Müllsäcke voller Plastikabfälle Kartons und Altreifen zusammen.Anmelden können sich alle Vereine bis spätestens Donnerstag unter der Nummer (0 94 36) 30 90 oder servicepoint@nittenau.de In diesem Jahr können auch erstmals Personen teilnehmen die keinem Verein angehören und sich engagieren möchten Die Stadt organisiert hier eine gesonderte Gruppe Eine Anmeldung ist unter presse@nittenau.de oder (0 94 36) 3 09 23 notwendig mit welchem Engagement sich jedes Jahr zahlreiche Nittenauerinnen und Nittenauer einsetzen dass sich jedes Jahr immer mehr junge Menschen beteiligen und so einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung unserer Natur leisten“ Würden alle verantwortungsbewusst mit dem eigens produzierten Müll umgehen müssten solche Landschaftssäuberungen nicht durchgeführt werden Die Stadt Nittenau setzt angesichts der klammen Finanzlage gehörig den Rotstift an Etliche bereits geplante Vorhaben werden nach hinten gestellt Außerdem beschäftigte die Stadträte auch die jüngste Welle von Sachbeschädigungen Sogar über eine Videoüberwachung denkt man nun nach.Überall versucht man etwas einzusparen Das wurde bei der letzten Stadtratssitzung dieses Jahres bei fast allen Tagesordnungspunkten deutlich Dringend erforderliche und nicht schiebbare Maßnahmen und deren Preissteigerungen.. Ein bunter Gaudiwurm zog sich am Sonntagnachmittag unter strahlend blauem Himmel durch Nittenau Rund 30 Gruppen beteiligten sich beim traditionellen Umzug der Faschingsgesellschaft Allotria vor dem Rosenmontag und alle hatten viel Spaß Im April geht seit einigen Jahren in Muckenbach die Theatersaison los Der Theater- und Festspielverein suchte sich heuer für die Aufführung im Schmidbauer-Saal die Krimikomödie „Fanny kann’s nicht lassen“ von Beate Irmisch aus Die Premiere am Freitagabend verfolgten etwa 90 Zuschauer Aufmerksame Anwohner am Annahaidweg in Nittenau (Landkreis Schwandorf) machen sich Sorgen: Entlang des Forstwegs beim geplanten Neubaugebiet sind auf einer Länge von 300 Metern Sträucher entfernt worden Soll damit etwa Platz für möglicherweise bald anrückende Baufahrzeuge geschaffen werden Zu ihren Ehrentagen gratulierten Inge und Panagiotis Chatzidimpas auch Bürgermeister Benjamin Boml und die Seniorenbeiratsvorsitzende Dorit Schwarzfischer (v Doppelter Grund zum Feiern: Inge Chatzidimpas feierte am 18 ihr Ehemann Panagiotis wurde nur wenige Tage später Das Paar kannte sich schon in jungen Jahren verlor dann aber den Kontakt und fand nach 27 Jahren noch das gemeinsame Glück.Auch Bürgermeister Benjamin Boml (FW) und die Seniorenbeiratsvorsitzende Dorit Schwarzfischer reihten sich in die Schar der Gratulanten beim Ehepaar Chatzidimpas ein.Kennengelernt haben sich der gebürtige Grieche und die Nittenauerin wie es in einer Mitteilung der Stadt Nittenau heißt Inge Ernst machte bei ihrer Tante in Frankfurt Urlaub und wohnte in dieser Zeit in deren Haus in dem Panagiotis Chatzidimpas als Untermieter lebte Die beiden verstanden sich von Anfang an sehr gut und waren gut befreundet Aufgrund unterschiedlicher Lebensumstände brach der Kontakt allerdings im Jahr 1966 für 27 Jahre ab Panagiotis Chatzidimpas lebte 23 Jahre in Australien Im Jahr 1992 trafen die beiden wieder aufeinander dem gemeinsamen Glück stand nun nichts mehr im Wege dass sie ihr Leben miteinander verbringen möchten.Der Liebe wegen zog Panagiotis Chatzidimpas nach Nittenau Das Paar hat sich ein Jahr später ein Haus gekauft und die Wohnung 1994 umgebaut Als gelernter Mauerer kümmerte sich der Jubilar um die Renovierungsarbeiten Seine Frau beschreibt ihn als fleißigen und starken Mann.Doch auch die Jubilarin hat in ihrem Leben viel erreicht Unter anderem führte sie 28 Jahre lang ein eigenes Kosmetikstudio in Nittenau Bei der Einweihung des Ladens trat damals die Garde auf unter anderem auch Dorit Schwarzfischer mit einer Bauchtanzaufführung.Vor fünf Jahren haben sich Inge und Panagiotis Chatzidimpas das Ja-Wort in Falkenstein gegeben Sie denken noch gerne an diesen schönen Tag zurück auch wenn er damals noch von Corona geprägt war Seit dem Frühjahr 2024 sorgt eine Containerlandschaft im Nittenauer Ortsteil Muckenbach (Landkreis Schwandorf) für Unmut Das Verwaltungsgericht Regensburg hat sich nun zu dem Fall geäußert: Die Container müssen weg – doch der Bauherr will an seinen Plänen festhalten Die Grundschule Nittenau feierte die Eröffnung ihres neuen "Active Trails" die Kinder zu mehr Bewegung anzuregen und dem Handykonsum entgegenzuwirken Die Stadt Nittenau hat mehr Flächen als gesetzlich gefordert als Vorranggebiet für Windkraftanlagen an den Regionalen Planungsverband gemeldet In Sachen Klimaschutz gäbe es aber noch viel mehr zu tun Über die Containerlandschaft in Muckenbach haben sich die Nittenauer Stadträte schon häufig geärgert Nun gibt es das nächste Kapitel: Der Bauherr hat erneut eine Voranfrage für das Gelände gestellt Er hat dort jetzt auch Pläne für ein Wohnquartier samt Supermarkt und Kindergarten Den langjährigen Mitgliedern dankten das Vorständeteam Bürgermeister Albert Meierhofer (hintere Reihe l.) und die stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende Agnes Feuerer (2 Ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter den Verantwortlichen des Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Nittenau Neben vielen Terminen hatten sie auch den Aufbau eines Gartenhauses auf ihrer Agenda Bei der Jahreshauptversammlung blickte Andreas Eger Blickte – untermalt mit Bildern – auf das abgelaufene Vereinsjahr zurück Die drei gleichberechtigten Vorsitzenden nahmen am Gartenpflegerkurs des Kreisverbands teil um durch diese Ausbildung für die Fragen der Mitglieder gerüstet zu sein Neben drei Ausflugsfahrten wurden eine Pflanzentauschbörse mit Fachvortrag und ein Weinschnittkurs angeboten Viele Arbeitsstunden erforderte der Bau einer Doppelgarage als Gartenhaus Von der Stadt bekam der GOV Nittenau die Bestätigung auf dem Parkplatz des ehemaligen Geländes des FC Bergham diesen Bau errichten zu können So wurde das Gartenhaus mit Doppelgarage bestellt Bis zur Lieferung musste der Platz mit Schotter und Betonpflaster hergerichtet werden Das Aufstellen sei gut über die Bühne gegangen ist eingeräumt – und es ist voll.“ Ob man dort noch ein Vereinsheim mit Sitzungstisch unterbringen wird müsse sich in den nächsten Wochen zeigen die noch bei Mitgliedern der Vorstandschaft eingelagert sind Reinhard Lang legte einen umfassenden Kassenbericht ab Rosemarie Holzwart und Gerhard Lang bescheinigten ihm eine korrekte Kassenführung Einstimmig genehmigte die Versammlung den Vorschlag dass sich der Verein künftig das Verschicken der Einladungen für die Versammlung spart Die Mitglieder werden über die Presse den Veranstaltungskalender der Stadt und den Aushang im Schaukasten informiert Zweiter Bürgermeister Albert Meierhofer (CSU) selbst langjähriges Mitglied im Verein dass der GOV jetzt eine eigene Bleibe gefunden habe Für Veranstaltungen könne man eventuell auch das ehemalige Vereinsheim des FC Bergham das jetzt dem FC Bayern-Fanclub als Vereinsheim diene Im GOV werde mit viel Herzblut und Engagement gearbeitet der allen ein gutes Gartenjahr wünschte Die stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende Agnes Feuerer betonte in ihrem Grußwort dass es mit dem GOV Nittenau wieder aufwärts gehe „bis sich dann dieses tolle Dreierteam gefunden hat dass sich sehr um den Verein und die Mitglieder bemüht“ Bei der Jahreshauptversammlung standen auch Ehrungen auf dem Programm Karina Schweiger und Rosemarie Herrmann beim Verein Gerhard Konrad und Johann Gebhard dem GOV an Für 50 Jahre wurden Alber Fischer Das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach treibt die Planungen für den dreistreifigen Ausbau der B 16 bei Nittenau (Landkreis Schwandorf) voran Mit dieser Frage haben sich die Stadträte am Dienstagabend beschäftigt Auch bei einem weiteren Verkehrsthema gab es einen Beschluss Die Jubilarin (Mitte) mit Dorit Schwarzfischer und zweiten Bürgermeister Albert Meierhofer Foto: Alexandra Oppitz Alle kennen „Fani“ (Franziska) Lautenschlager dann als Radlerin auf ihrem Weg in Richtung Innenstadt Zweiter Bürgermeister Albert Meierhofer sowie Seniorenbeiratsvorsitzende Dorit Schwarzfischer statteten ihr persönlich einen Besuch ab.Am 4 Oktober 1934 wurde sie in Nittenau geboren und wuchs mit einer Schwester Am Anger auf Nach der Volksschule besuchte sie die Berufsschule und ging unter anderem im Jahr 1955 mit 21 Jahren beruflich nach Pforzheim Aufgrund der elterlichen Landwirtschaft kam sie wenige Monate später wieder zurück nach Nittenau und die Arbeit sei ihr bis heute auch nicht ausgegangen dass sie nebenbei das Nähen von ihrer Schwester lernte und viele Näharbeiten erledigte So kümmerte sie sich nicht nur als Haus- und Hofschneiderin um die Kostüme der „Nittenauer Weiber“ wie die Brautkleider ihrer Schwiegertochter und ihrer beiden Enkelinnen Ihre zweite große Leidenschaft ist das Singen Lebensjahr ist sie im Kirchenchor vertreten und verzaubert seitdem mit ihrer Stimme Ihr „Ave Maria“ in der Stadtpfarrkirche Nittenau ist bis heute noch vielen im Gedächtnis geblieben Ihr musikalisches Talent zeigte sie auch jahrelang beim Zitter- und Mundharmonikaspielen.Ihren Mann lernte sie 1958 beim Hausfasching beim „Hierl“ kennen Noch im gleichen Jahr wurde im Mai geheiratet Aus der 51 Jahre langen Ehe entstammen vier Söhne eine Tochter und schließlich auch acht Enkelkinder und zwei Urenkel.Groß gefeiert gesungen und getanzt wurde am Wochenende im Gasthaus Fuchs in Neuhaus Bei gutem Essen und Musik wurde auf die vergangenen 90 Jahre zurückgeblickt Und in dieser Zeit hat die Jubilarin viel erlebt Bis heute kann sie sich noch gut an den Bombenangriff auf Nittenau wie die Faschingsbälle in den verschiedenen Wirtshäusern bei der Jugend (in rosa Kleid und dunklem Anzug) sowie das Christina I in grünem Kleid und schwarzem Anzug) überreichten ihren Gästen aus andern Faschingsgesellschaften den neuen Orden Die Faschingsgesellschaft Allotria ist am vergangen Samstag mit der Proklamation der Prinzenpaare offiziell in den Fasching eingestiegen Schon im Foyer der Regentalhalle wurden die zahlreichen Gäste fröhlich von den Garden und den beiden Prinzenpaaren empfangen Die Präsidentin Katrin Nerl führte mit viel Witz und Humor durch das Abendprogramm Sie stellte das neue Jugendprinzenpaar Lea I deren Inthronisation bereits am Vormittag stattgefunden hatte Hendrik war übrigens schon in der vergangenen Saison der Jugendprinz Dafür hatte die Prinzessin ihre große Robe abgelegt und war ein ein kürzeres Kleid geschlüpft Nach einem langsamen Teil legten die beiden dann zu „Let’s get loud“ eine heiße Sohle aufs Parkett Das scheidende Prinzenpaar zeigte ein letztes Mal seinen Prinzenwalzer bevor die Kindergarde und die Bambini die Gäste begeisterten.Die Präsidentin verriet dass die Showtänze der Garden einmal um die ganze Welt führen würden die Jugendgarde entführe die Gäste nach Brasilien und die Männergarde habe sich als Motto England ausgewählt Das Thema des Showtanzes der Prinzengarde sei auch das Thema des Hofballs der am 1. März 2025 stattfinden wird Dieses lange gehütete Geheimnis habe es als Motto schon einmal gegeben: Es ist Ägypten Dann holte die Band Niceties aus Maxhütte-Haidhof die Gäste auf die Tanzfläche Die fünf Musiker sorgten mit Klassikern aus den 50ern bis hin zu Hits aus den aktuellen Charts dafür dass an diesem Abend jeder Tanzbegeisterte auf seine Kosten kam und waren die perfekte Einstimmung auf die kommende Ballsaison Im zweiten Showteil zeigte dann die Jugendgarde ihren neuen Gardetanz dass viele von ihnen schon einige Jahre Tanzerfahrung haben Die Choreographie war anspruchsvoll und begeisterte die Gäste Präsidentin Katrin Nerl kündigte den Höhepunkt des Abends an und machte es noch einmal so richtig spannend Sie verlas ein paar Eigenschaften des neuen Prinzenpaares bevor sie endlich die Katze aus dem Sack ließ Lesen Sie auch: Viele strampelten für den guten ZweckUnter begeistertem Applaus betraten Christina Groher und Daniel Hochmut den Saal Sie erhielten Krone und Zepter vom bisherigen Prinzenpaar und werden nun als Prinzessin Christina I über die Faschingsgesellschaft Allotria herrschen Dass auch im Präsidium niemand gewusst hatte zeigte sich an den überraschten Gesichtern und der Tatsache dass nicht einmal der Bruder des neuen Prinzen wusste der eigentlich ein richtiger Faschingsmuffel ist dieses Amt bekleiden wird.Nach ihrer in Gedichtform vorgetragenen Antrittsrede zeigten die Beiden ihren sehr gut einstudierten Prinzenwalzer bei dem deutlich die Harmonie zwischen ihnen spürbar war Dann wurden auch schon die ersten Orden an die Mitglieder der Garden des Präsidiums und an die Hofdamen verliehen Aber auch die Prinzenpaare oder Vertreter anderer Faschingsvereine bekamen den neu kreierten Faschingsorden Zu später Stunde zeigte die Prinzengarde ihren neuen Gardetanz So richtig für Stimmung sorgte aber die Männergarde An diesem Abend erhielten die Präsidentin Katrin Nerl und der Wirtschaftsminister der Allotria Präsidentin der FG Nabburg und zugleich Beisitzerin im Landesverband Ostbayern überreichte an beide den Ehrenorden des Landesverbands Auch in der Region Nittenau-Bruck-Bodenwöhr ist das Bedürfnis der Menschen Zumindest waren die einschlägigen Märkte die allesamt am selben Wochenende stattfanden obwohl Petrus die Organisatoren diesmal weitgehend im Stich gelassen hatte Januar können die Nittenauer den Vorentwurf des neuen Flächennutzungsplans einsehen und Stellungnahmen abgeben Viele interessieren sich für geplante Baugebiete – doch eine große Fläche in Bergham taucht im Plan erst gar nicht auf Den Schaden beziffert die Polizei auf etwa 25000 Euro Die genaue Unfallursache ist noch unklar und Gegenstand der Ermittlungen Hinweise auf Alkohol haben sich aber nicht ergeben.Neben der Polizei waren die Feuerwehr Nittenau mit 20 Kräften der First Responder Nittenau sowie der Rettungsdienst samt Notarzt im Einsatz Die Leitung hatte bei der Feuerwehr Kommandant Kevin Teutsch inne Die Stadtbücherei sammelte erfolgreich über 1.200 Brillen für Menschen in Entwicklungsländern unterstützt Sehhilfenvergabe und Arbeitsplatzschaffung in Gambia und Nigeria die Stadt Nittenau und Amazon feiern die Einweihung einer Graffitiwand für Jugendliche am 6 Die Wand wurde von Amazon zur Verfügung gestellt und bietet Jugendlichen ab 12 Jahren Platz für kreatives Sprayen Zur Eröffnung sponsert Amazon Essen und Getränke