Hier finden Sie alle Ergebnisse zur Bundestagswahl in der Gemeinde Nonnweiler Die Daten werden zur Verfügung gestellt von eGo-Saar und aktualisieren sich im Laufe des Abends Die Redaktion präsentiert Lebenslieder: ein musikalischer und wortgewaltiger Streifzug durch das Leben zweier ganz besonderer Künstler Das neue Jahr hat gerade erst begonnen, und schon gibt es den ersten Rückblick. Ganz privat und doch öffentlich - die Redaktion präsentiert gemeinsam mit der Lichtburg am 7. Februar Sven Söhnchen und Björn Nonnweiler mit einer ganz besonderen Veranstaltung das bereits ein breites Publikum begeistert hat Immer wieder gibt es neue Ideen und neue Programme auch wenn viele Jahre Altersunterschied zwischen uns bestehen dass er eine kleine Tochter hat und ich eine erwachsene Tochter habe“ Doch was steckt denn jetzt eigentlich hinter den „Lebensliedern“ durch die sie geprägt worden sind oder die eine ganz besondere Rolle in ihrem Leben spielen Von der Kindheit über die ersten alkoholischen Experimente bis hin zur großen Liebe reicht das Repertoire Stoppok und Klaus Hoffmann kommen ebenso zur Aufführung wie eigene Kompositionen von Björn Nonnweiler oder Klassiker von Pink Floyd Ein kleiner Teil der Leser dieser Zeitung hatte Ende 2022 schon das Glück bei einer exklusiven Vorstellung der beiden dabei zu sein und die Karten dafür gab es nur zu gewinnen Die Resonanz war überwältigend: Handys wurden zu Taschenlampen umfunktioniert es gründete sich spontan ein Zuschauer-Chor und selbst in der Pause wurde gesummt und in Erinnerungen geschwelgt Ein Esborner Besucherpaar sagte nach der Veranstaltung: „Es war ein wunderbarerer Abend mit einem fantastischen Duo Wir haben den ganzen Abend sehr genossen und sind mit dem einen oder anderen Ohrwurm im Ohr beschwingt nach Hause gefahren.“ Beginn 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) gibt es ab Mittwoch zum Preis von 12 Euro (ermäßigt zehn Euro) bei der Lichtburg zu kaufen Ein schwerer Unfall hat in der Nacht auf Freitag (14 Februar 2025) für eine stundenlange Sperrung der A1 in Fahrtrichtung Saarbrücken gesorgt Gegen 23.47 Uhr verlor am späten Donnerstagabend eine 18-jährige Fahrerin eines Ford Focus kurz vor der Anschlussstelle Primstal die Kontrolle über ihr Fahrzeug Nach ersten Erkenntnissen der Polizei war vermutlich nicht angepasste Geschwindigkeit die Ursache Das Auto kam nach links von der Fahrbahn ab prallte gegen die Mittelschutzplanke und drehte sich anschließend mehrfach um die eigene Achse Schließlich blieb es auf der rechten Fahrspur stehen Die junge Fahrerin erlitt laut Angaben der Polizei leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht Ihr Auto hingegen wurde bei dem Unfall vollständig zerstört Für die Unfallaufnahme sowie die Bergung des Fahrzeugs musste die A1 zwischen Braunshausen und Primstal in der Zeit von 00.10 Uhr bis 03.00 Uhr komplett gesperrt werden Die Bergungsarbeiten wurden zusätzlich erschwert da Betriebsstoffe ausliefen und eine Fahrbahnreinigung erforderlich machten Die Polizei teilte zudem um 6.30 Uhr am Freitagmorgen mit dass die rechte Spur weiterhin gesperrt sei – aufgrund von Reinigungsarbeiten auf der Fahrbahn Verwendete Quellen: – Mitteilung der Polizeiinspektion Nordsaarland 14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst Wendel - Verursacher lässt sie einfach liegen Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund Tödlicher Unfall durch Geisterfahrt in der Eifel: Verursacher ist US-Soldat Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Bei Fragen rund um Ihr Abonnement von „Europäische Sicherheit & Technik“ „European Security & Defence“ „MarineForum“ oder  „Mittler-Brief“ steht unser Leserservice zu Ihrer Verfügung: Die Gemeinden platzieren den mobilen Blitzer nach eigenen Angaben vor allem in der Nähe von Kitas Blitzer-Bilanz 2024 für die Gemeinde Nohfelden Blitzer-Bilanz 2024 für die Gemeinde Tholey Blitzer-Bilanz 2024 für die Gemeinde Marpingen Blitzer-Bilanz 2024 für die Gemeinde Nonnweiler parkt versteckt hinter Kurven und verschmilzt dank seiner Tarnfarbe regelrecht mit der Landschaft am Straßenrand Seine Anwesenheit bemerken viele Verkehrsteilnehmer erst Seit nunmehr zwei Jahren nimmt ein mobiler Blitzer in den Gemeinden Marpingen Tholey und Nohfelden die Temposünder ins Visier Für zahlreiche Autofahrer ist er zum Ärgernis geworden – für die Kommunen dagegen zu einem festen Werkzeug in Sachen Verkehrsüberwachung Ende 2022 haben sie den Vertrag mit der Firma DTM Digitale Messtechnik geschlossen und somit den grauen Kasten angemietet Hier die Blitzerbilanz für das vergangene Jahr Die Gemeinde Nohfelden hat im Zeitraum Februar 2024 bis Februar 2025 insgesamt 1133 Geschwindigkeitsverstöße registriert Es wurden 1047 Verwarngelder ausgesprochen und in 86 Fällen Bußgeldverfahren eingeleitet In dem genannten Zeitraum habe die Gemeinde Verwarngelder in Höhe von circa 32 000 Euro vereinnahmt „Obwohl diese Einnahmen die Kosten für Personal und Technik nicht decken die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung regelmäßig zu kontrollieren“ Seinen Angaben zufolge stünden dabei „besonders sensible Stellen“ im Fokus wie Kindergärten Bushaltestellen sowie Ortsein- und -ausgänge „Dabei stimmen wir uns auch mit anderen Verkehrsbehörden ab und greifen auch Anregungen aus der Bevölkerung oder den kommunalen Gremien auf“ Bislang habe es vonseiten der Bürger keine Beschwerden bezüglich der Blitzerstandorte gegeben er wurde in der Gemeinde Nohfelden gut angenommen und an den genannten Stellen ist bemerkbar dass sich die Geschwindigkeiten reduziert haben“ Tholey und Nohfelden teilen sich den mobilen Blitzer samt des dazugehörigen Fahrzeuges Entsprechend des Kooperationsvertrages darf jede Kommune die Messtechnik jeweils eine Woche pro Monat nutzen Aufgrund von Urlaubszeiten oder anderweitigen interkommunalen Abstimmungen können diese Zeiträume in seltenen Fällen variieren bei denen der Bußgeldkatalog ein Verwarngeld unter 55 Euro vorsieht fließt der jeweilige Betrag der Gemeinde zu In den Fällen über 55 Euro erfolgt die Bearbeitung durch das Landesverwaltungsamt In diesen Fällen erhält die jeweilige Gemeinde eine Fallpauschale von 18,68 Euro In der Gemeinde Tholey erfolge die Entscheidung Neben klassischen Unfallschwerpunkten werde das Gerät insbesondere in schützenswerten Bereichen im direkten Umfeld von Schulen Kindertagesstätten und Senioreneinrichtungen platziert Aber auch Ortsvorsteher und Bürger würden Vorschläge für geeignete Standorte einreichen Hier einige Beispiele: Wie ein Sprecher der Verwaltung erörtert finden an der Kindertagesstätte in Überroth-Niederhofen (Limbacher Straße) regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen statt „Es gab in der Vergangenheit häufige Beschwerden der Eltern sowie der Beschäftigten der Kindertagesstätte über Geschwindigkeitsübertretungen“ Darüber hinaus sei der Verkehr in Theley (Primstalstraße) häufig kontrolliert worden da sich in diesem Bereich unter anderem ein stark frequentierter Fußweg für Schüler befinde Weiterhin sei in der Metzer Straße in Tholey vermehrt geblitzt worden „Die dortigen Bushaltestellen werden gerade durch Schüler und Senioren stark genutzt Darüber hinaus befinden sich in Seitenstraßen verkehrsberuhigte Bereiche deren Ausfahrten zusätzliche Gefahrenpunkte darstellen.“ Insgesamt hat die Gemeinde im Zeitraum Februar 2024 bis Februar 2025 mit dem mobilen Blitzer 1917 Geschwindigkeitsverstöße registriert Es wurden 1766 Verwarngeld- und 151 Bußgeldverfahren eingeleitet Die Höhe der Verwarngelder habe sich in dem genannten Zeitraum auf rund 60 000 Euro belaufen „Die Gemeinde Tholey verfolgt mit dem Einsatz des mobilen Geräts keinerlei finanzielle Interessen die Verkehrssicherheit steht im Vordergrund“ die mit der Geschwindigkeitsüberwachung betraut sind würden über viele Kontakte zu Bürgern berichten Massive Beschwerden oder Kritik seien bis dato jedoch ausgeblieben Abgesehen von dem mobilen Blitzer habe die Gemeinde bereits seit mehreren Jahren auch Seitenradarmessgeräte und Anzeigegeräte im Einsatz Auch die Mitarbeiter der Gemeinde Marpingen versuchen Zähl- und Analyse-Geräten eine solide Datenbasis zu schaffen ob ein Standort zur Verkehrsüberwachung geeignet ist Neben der Auswertung dieser internen Messungen würden Vorschläge von Bürgern und Behörden Schulwegen und an entsprechenden Bushaltestellen liegen Hauptverkehrsstraße Urexweiler und die Ortsmitte von Alsweiler“ Der Einsatz des Blitzers orientiere sich sowohl an bekannten Unfallschwerpunkten als auch an der topografischen Lage in denen der Streckenverlauf das Fahrverhalten beeinflussen können – wie zum Beispiel der abschüssige Streckenabschnitt am Ortseingang von Marpingen aus Richtung Urexweiler kommend oder am Friedhof in Alsweiler „Dort haben wir anhand unserer Messdaten herausgefunden dass grundsätzlich deutlich zu schnell gefahren wird was insbesondere für Friedhofsbesucher gefährlich ist“ In der gesamten Gemeinde seien im Zeitraum Februar 2024 bis Februar 2025 exakt 1182 Geschwindigkeitsverstöße registriert worden Insgesamt entfielen 1077 Verstöße auf den Bereich der Verwarngelder bis 55 Euro In 105 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet „Die Entscheidung zur Überwachung des fließenden Verkehrs richtete sich nicht nach Einnahmeaspekten sondern mehr nach dem Willen und der Möglichkeit steuernd einzugreifen“ Die Summe der Verwarngelder belief sich auf circa 38 000 Euro „Insgesamt besteht aufgrund der ausgewählten Kriterien eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung für die Blitzerstandorte“ so die Beobachtung der verantwortlichen Verwaltungsmitarbeiter Die wenigsten Geschwindigkeitsverstöße hat in dem Zeitraum Februar 2024 bis Februar 2025 die Gemeinde Nonnweiler registriert Wie eine Sprecherin der Verwaltung mitteilt wurden in 731 Fällen Verwarngeld- und in 185 Fällen Bußgeldverfahren eingeleitet „Ziel der Maßnahmen zur Geschwindigkeitsüberwachung ist eine Verbesserung der Verkehrssicherheit hierbei decken die Einnahmen bei weitem nicht die Aufwendungen“ betont die Sprecherin Im genannten Zeitraum seien Verwarngelder in Höhe von 25 470 Euro vereinnahmt worden Wie in den anderen Kommunen werden auch in Nonnweiler bei der Standortauswahl Erkenntnisse aus statistischen Auswertungen von Smileys-Geräten und Geschwindigkeitsmessungen sowie Anregungen von Bürgern zugrunde gelegt „Hierbei liegt der Fokus auf Straßenabschnitten mit erhöhtem Schutzbedarf Um die Sicherheit des Straßenverkehrs in der gesamten Gemeinde zu verbessern würde auf eine ausgewogene Standortauswahl geachtet an denen nach statistischen Auswertungen die Geschwindigkeit jedoch deutlich zu hoch lag wurde häufiger kontrolliert – so im 30er-Bereich in der Nähe des Kindergartens in Otzenhausen“ Seitens der Bevölkerung habe es bisher keine Beschwerden gegeben „Wir haben im Gegenteil eine sehr positive Resonanz erhalten.“ Der Mittelaltermarkt rund um die Burg zählt zu einem der größten Feste in der Gemeinde Nohfelden Mit seinem Brandbrief hat der Merziger Oberbürgermeister Marcus Hoffeld (CDU) ein Thema angesprochen sagte er im Gespräch mit unserer Zeitung und meint damit das mögliche Aus des Merziger Viezfestes und anderer Volksfeste Der Grund dafür: Immer strengere Sicherheitsauflagen die Kommunen und Veranstalter zunehmend überfordern einheitliche und praktikable Regelungen einzuführen – bevor das kulturelle Leben in den Dörfern und Städten endgültig zum Erliegen kommt Nach einem Unfall auf der A1 bei Nonnweiler-Primstal wurde die Strecke nach Saarbrücken gesperrt Ein Verkehrsunfall mit erheblichen Folgen: Dazu ist es auf der A1 bei Nonnweiler-Primstal in der Nacht auf Freitag, 28. März, gekommen. Dabei verunglückte ein Autofahrer schwer. Wegen des gleichzeitig entstandenen Schadens musste die Polizei die Strecke nach Saarbrücken über Stunden sperren. Das meldet ein Sprecher der Dienststelle in St. Wendel auf SZ-Anfrage Demnach hatte sich der Zwischenfall gegen 0.45 Uhr ereignet Ein Mann sei auf der Autobahn mit seinem Wagen Richtung Süden unterwegs gewesen Kurz vor der Anschlussstelle Primstal habe es dann gekracht Der 60-Jährige habe mit seinem Audi-A8 ein Baustellenfahrzeug der Autobahnmeisterei erwischt Von hinten sei der in den Lastwagen mit Anhänger hineingerast Der Pkw-Fahrer aus Frankreich wurde bei dem Crash verletzt Er musste in die St.-Elisabeth-Klinik nach Saarlouis dass er angesichts des heftigen Aufpralls recht glimpflich davongekommen war Anders soll es an der Unglücksstelle ausgesehen haben: Hier sei hoher Schaden entstanden Nach ersten Schätzungen gehen Ermittler von 200 000 Euro aus So seien große Mengen Diesel aus dem Lkw ausgelaufen Die Feuerwehr aus Primstal habe noch in der Nacht damit begonnen Damit jedoch nicht genug: Der große Transporter müsse von der Unfallstelle abgeschleppt werden solche mächtigen Fahrzeuge von der Fahrbahn zu schaffen Dieser Abschleppdienst habe eine längere Anfahrt Warum aber stand der Lastwagen dort auf der Autobahn Es habe sich dabei um einen Hinweiswagen auf eine dortige Baustelle gehandelt Dieser ist hinten mit Leuchten und entsprechenden Tafeln ausgestattet Nach Informationen am frühen Morgen sollte erst gegen Mittag die A1 wieder komplett freigegeben werden Die Ursache für den Unfall sei indes noch unklar Die Gemeinde Nonnweiler verfügt über mehrere Autobahnanschlüsse: So verbindet das Autobahndreieck Nonnweiler die Bundesautobahn 1 mit der Bundesautobahn 62 Zusätzlich gibt es noch Anschlussstellen in den Ortsteilen Braunshausen und Otzenhausen Das dürfte – zumindest für die Autofahrer – keine neue Info sein dass ein kleiner Autobahnabschnitt seinen Namen dem früheren Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) zu verdanken hat Der 2016 verstorbene Politiker war vor nunmehr 41 Jahren im Saarland unterwegs wobei ihm der Besuch wohl eher in unschöner Erinnerung geblieben sein dürfte Denn bei Otzenhausen war Genschner in einen Verkehrsunfall verwickelt an der die A1 über die A62 führt (von Saarbrücken herkommend) Seither ist dieser Bereich als Genscher-Kurve oder Genscher-Schlenker bekannt Das Unglück lenkte damals bundesweit die Aufmerksamkeit auf den Streckenabschnitt in der Gemeinde Nonnweiler Der Spiegel hat den Unfall sogar noch Jahre später in einem Artikel über den damaligen Außenminister erwähnt Unter dem Titel „Nichts auslassen“ ist dieser am 12 In „Der Spiegel 11/1989“ heißt es: „Anfang 1984 machte Genscher als Unfall-Patient Schlagzeilen Sein gepanzerter Dienst-Mercedes überschlug sich auf schneeglatter Fahrbahn in der Nähe von Saarbrücken gleich mehrfach Der damalige FDP-Chef litt nach einem Brustbeinbruch und Blutergüssen noch wochenlang unter schlimmen Schmerzen Genscher damals: ,Ich habe großes Glück gehabt.‘“ Krachende Böllerschüsse vermelden in der gesamten Gemeinde dass die Narren aus Nonnweiler das Rathaus gestürmt und Bürgermeister Franz Josef Barth (SPD-unterstützt) entmachtet haben Als er zunächst seinen Sessel nicht räumen wollte erteilte Sitzungspräsident Mike Theobald den Befehl das Gemeindeoberhaupt aus seiner Residenz rauszuholen Das jugendliche Prinzenpaar Mila und Paul –unterstützt vom Elferrat – packte zu und zerrte Barth aus dem Dienstsitz schon steht ihr wieder vor der Tür und ich bekomm’ ein Darmgeschwür“ als er im Hof dem jubelnden Narrenvolk vorgeführt wurde Ohne Widerrede übergab er den Rathausschlüssel an die närrischen Regenten ein Bushäuschen mit Beleuchtung auszustatten und mehr in die Kinderspielplätze und das Jugendhaus zu investieren „Wir sind in der Gemeinde als Mila und Paul bekannt und feiern bis Aschermittwoch über den Tellerrand“ Darauf hatte das Narrenvolk nur gewartet und zog mit Musik zur Party ins Jugendhaus ein Zur Haushaltssitzung kam der Nonnweiler Gemeinderat am Donnerstagabend im Bürgerhaus Braunshausen zusammen Im Saarland-Ranking schafft es die Gemeinde Nonnweiler (Landkreis St. Wendel) aufs Siegertreppchen: Nur die Kommunen Dillingen (Landkreis Saarlouis) und Freisen (Landkreis St Wendel) haben eine höhere Finanzkraft pro Einwohner Das teilte Kämmerer Mario Michels am Donnerstagabend bei der Sitzung des Nonnweiler Gemeinderates mit denn auf der Tagesordnung stand die Verabschiedung des Haushaltsplans 2025 Wie der Präsentation des Kämmerers zu entnehmen war schließt dieser mit einem Minus von 2,4 Millionen Euro im Finanzhaushalt und einem Defizit von 3,9 Millionen Euro im Ergebnishaushalt Dennoch wird die Gemeinde ein Rekordvolumen von 8,2 Millionen Euro investieren Gute Nachrichten hatte Michels auch bezüglich der Kassenkredite bleibe die Gemeinde weiterhin schuldenfrei „Sie kann zuversichtlich auf ihre künftige Finanzlage blicken“ Nachdem er die Zahlen auf den Tisch gelegt beziehungsweise an die Wand geworfen hatte Denn seit der Kommunalwahl ist sie die Fraktion mit den meisten Sitzen im Gremium Ihr Sprecher Christian Braun äußerte Zweifel am Fazit des Kämmerers dass die finanzielle Situation seiner Ansicht nach weiterhin großen Anlass zur Sorge gebe dass die Gemeinde seit Jahren – abgesehen von 2022 – zum Jahresanfang mit einem millionenschweren Minus planen muss.“ Sprecher der CDU-Fraktion im Gemeinderat Nonnweiler Foto: Carsten Simon Die Investitionen etwa in den Umbau des Kindergartens Lummerland den Neubau des Feuerwehrhauses in Braunshausen und die energetische Sanierung des Hochwaldbades unterstützen die Christdemokraten die von Bürgern an uns herangetragen werden“ Daher habe sich die Fraktion unter anderem dafür eingesetzt die Ortsratsmittel um 1000 Euro zu erhöhen Sprecher der SPD-Fraktion im Gemeinderat Nonnweiler Foto: B&K dass in diesem Jahr nur 700 000 Euro für die Straßeninstandsetzung bereitstehen – 180 000 Euro weniger als im Vorjahr „Angesichts der zunehmenden Verschlechterung unserer Straßeninfrastruktur hätten wir uns in diesem Jahr auch wieder eine Größenordnung von 800 000 Euro gewünscht“ Dem schloss sich Christof Görgen von der SPD-Fraktion an Und auch er bedauerte: „Leider gab das der Haushalt nicht her.“ Ansonsten verwies der Sozialdemokrat in seiner Rede jedoch vor allem auf die positiven Entwicklungen „Mehrere große Bauprojekte befinden sich in der Planung und Umsetzung beziehungsweise wurden schon fertiggestellt“ Als Beispiele nannte er etwa den Anbau an die Benkelberghalle in Sitzerath das Vereinshaus in Kastel und das Bürgerzentrum in Primstal Darüber hinaus gehe die Erschließung von Baugebieten weiter neue Ortsentwicklungskonzepte würden erarbeitet und die touristische Entwicklung schreite voran „Für den Standort Nonnweiler spricht auch die jetzt veröffentliche Meldung dass die Anzahl der Arbeitsplätze in der Gemeinde von 2014 bis 2024 um 511 auf 4232 angewachsen ist Er sehe die Kommune hervorragend aufgestellt den erfolgreichen Weg durch unsere konstruktive Mitarbeit weiterzugehen“ Sprecher der Fraktion Freie Wähler im Gemeinderat Nonnweiler Foto: B&K Positiv wertete auch Johannes Peter von den Freien Wählern den Haushalt für das Jahr 2025 die seine Fraktion für besonders wichtig erachte Dazu zählt die Einstellung von drei neuen Bauhofmitarbeitern um die Infrastruktur und das Erscheinungsbild der Gemeinde zu verbessern um lokale Bedürfnisse schneller zu bearbeiten und die Selbstverwaltung zu stärken Die Schaffung einer neuen Stelle zur effizienteren Planung und Umsetzung von Bauprojekten Sowie zu guter Letzt die höhere Eingruppierung der Reinigungskräfte für die Grünen im Nonnweiler Gemeinderat konzentrierte sich Peter – wie seine Vorredner – insbesondere auf die teuren Baumaßnahmen Aber er wies auch auf kleinere Investitionen „In Anlehnung an das Motto Großes entsteht immer im Kleinen möchte ich betonen die die Einwohner der Gemeinde beschäftigen“ Dagegen lenkte Volker Becker von den Grünen den Fokus in seiner Rede auf einen ganz anderen Aspekt dass Gemeinden die rechte Hand des Staates seien Laut Grundgesetz trage der Staat die Verantwortung für kommende Generationen und den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen dass Gemeinden sich für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen dass im Haushalt 2025 erstmals Finanzmittel für Investitionen in die Erzeugung von grünem Strom auf Gemeindedächern und Zuschussprogramme für den Austausch alter Elektrogeräte bereitgestellt sind“ die die dafür notwendigen Anträge unterstützt haben „Ich habe die Arbeit im Gemeinderat in den vergangenen sechs Monaten als konstruktiv und fair empfunden“ Dies stehe im Gegensatz zum politischen Diskurs auf globaler Bühne während das Streben nach Gemeinwohl und Zusammenarbeit in den Hintergrund rückte Nach diesen Schlussworten leitete Bürgermeister Franz Josef Barth (SPD-unterstützt) die Abstimmung ein „Für diesen großen Tagesordnungspunkt ist der Beschlussvorschlag sehr kurz“ stellte er fest und las vor: „Die Haushaltssatzung 2025 und der Haushaltsplan 2025 werden in der vorliegenden Fassung beschlossen.“ Dem pflichteten alle Ratsmitglieder bei Eine nächtliche Autofahrt endete in einem schweren Verkehrsunfall: Ein Mann kam mit seinem Wagen von der Straße ab und beschädigte dabei mehrere Wohnhäuser. Die Ermittler fanden offenbar schnell die Ursache für den folgenschweren Unfall in Nonnweiler (Landkreis St. Wendel) heraus Was in der Nacht auf Neujahr in Nonnweiler-Otzenhausen passierte Laut Polizeiangaben war der 39-Jährige in der Nacht auf Neujahr Offenbar unterschätzte er die Gefahr durch teilweise spiegelglatte Straßen die aufgrund der Temperaturen unter dem Gefrierpunkt entstanden waren Diese Bedingungen wurden ihm schließlich zum Verhängnis wie ein Sprecher der Polizeiinspektion Nord-Saarland in Wadern mitteilte Der Fahrer kam mit seinem Fiat von der Straße ab An der Unfallstelle befanden sich mehrere Reihenhäuser die ohne Vorgarten direkt an Fahrbahn und Gehweg grenzen und daher leicht zu erreichen sind In einer Kurve geriet der Pritschenwagen ins Schleudern und streifte dabei drei Gebäude Nach Crash bleiben zerstörtes Auto und ramponierte Häuser zurück Nach der Kollision blieb das völlig zerstörte Auto auf der Straße liegen und war nicht mehr fahrbereit An den Häusern entstand erheblicher Schaden: Der Püttlinger beschädigte nicht nur die Fassaden Die genaue Höhe des Schadens lässt sich derzeit noch schwer beziffern ob die Außenwände lediglich oberflächliche Kratzer aufweisen oder ob auch die Dämmung beschädigt wurde erklärte ein Polizeisprecher auf Nachfrage Derzeit gibt es dazu nur eine grobe Schätzung: Es wird von einem Schaden in fünfstelliger Höhe gesprochen Was die bisherigen Ermittlungen der Polizei in Wadern ergaben dass der Fahrer sowohl Alkohol getrunken als auch Drogen konsumiert hatte – ein Umstand der ihn von vornherein fahruntüchtig machte Wie hoch der vorläufige Atemalkoholwert zur Tatzeit genau war der Mann sei „absolut fahruntüchtig“ gewesen Bereits ab einem Wert von 0,3 Promille kann dieser Zustand bei einem Unfall rechtlich zutreffen Der Zwischenfall hatte sich gegen 3.45 Uhr in der Bahnhofstraße zugetragen Die Beamten und Räumdienste seien rund anderthalb Stunden damit beschäftigt gewesen Ein Aufkleber mit Angaben zur Energieeffizienzklasse ist auf einer Waschmaschine angebracht Klimaschutz stand auf der Agenda – und das gleich doppelt In der jüngsten Sitzung des Nonnweiler Gemeinderates beschäftigten sich zwei Anträge mit dem Thema Eingebracht wurden sie von der Fraktion Freie Wähler gemeinsam mit Volker Becker „Mit gutem Beispiel voran – für ein klares Bekenntnis und einen sichtbaren Beitrag unserer Gemeinde zur Energiewende“ so lautet der Titel von Antrag Nummer eins Darin heißt es: Die zunehmende Erderwärmung erfordere den Umstieg auf CO2-neutrale Technologien in vielen Sektoren In Deutschland stammten 55 bis 60 Prozent der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hauptsächlich durch Windkraft und Photovoltaik (PV) Viele Privathaushalte würden PV-Anlagen installieren um zur Energiewende beizutragen und unabhängiger von Energiepreisen zu werden Beim Zwei-Seen-Panorama-Erlebnislauf stand auch diesmal wieder der Spaß im Vordergrund Am Sonntag konnten die Sportler zum letzten Mal in dieser Form die Natur und die Sehenswürdigkeiten während des Zwei-Seen-Panorama-Erlebnislaufs genießen der die Veranstaltung mit der Gemeinde Nonnweiler organisiert erklärt: „In dieser Form ist es für uns nicht mehr möglich Die sind in den vergangenen Jahren nur in eine Richtung gegangen – nach oben weil ein Sponsor diese Kosten übernommen hat.“ Die Veranstalter mussten fünf Busse mieten um die Teilnehmer für die Läufe über die Distanzen von 18 und 32 Kilometern vom Ziel an der Hunnenringhalle in Otzenhausen an den Startpunkt am Bostalsee zu befördern Knapp 350 der 476 Teilnehmer hatten für die beiden längeren Laufrouten gemeldet Die zwölf Kilometer lange Strecke führte dagegen von der Hunnenringhalle rund um die Nonnweiler Stausee und zurück Nach 59,39 Minuten hatte Eduard Mankowski vom Lauf-Team Pirmasens als Erster die Tour hinter sich „Es war für mich ein angenehmer Lauf auf einer guten Strecke“ Überhaupt habe ihm die Laufveranstaltung imponiert „Wir sind mit neun Läuferinnen und Läufern hier Für uns ist es auch eine schöne Mannschaftsveranstaltung“ Der ohne Vereinsangabe an den Start gegangene Jonas Barth spulte die 18 Kilometer in 1:14,42 Stunden ab „Die Steigerungen sind schon etwas anstrengend Der Lauf war optimal für mich zur Vorbereitung auf den Halbmarathon“ Beim Zwei-Seen-Panoramalauf ging es noch nie um Bestzeiten Viel mehr hat in all den Jahren der Spaß beim gemeinsamen Laufen an erster Stelle gestanden Klar nutzten auch Athleten die Veranstaltung zur Formüberprüfung aber ihre Zeiten mussten sie immer selbst stoppen Der für das LAZ Saarbrücken startende Triathlet Christian Walter schaute im Ziel nach 32 Kilometer sofort auf seine Uhr sagt er und ergänzt: „Der Lauf war sehr wichtig für meine Vorbereitung hin zum Ironman in Hamburg.“ dass sich die Organisationsleitung Gedanken über eine Fortsetzung der Veranstaltung in einem neuen Format macht an der Organisation soll es nicht scheitern“ Rund um Otzenhausen seien infrastrukturelle Möglichkeiten vorhanden um einen Lauf ohne die Kosten für den Bustransfer starten zu können Die Kommunen im Saarland sind vielfältig und abwechslungsreich In einer neuen Serie stellen wir Top-Sehenswürdigkeiten ausgewählter Kommunen vor Dieses Mal geht es in die Gemeinde Nonnweiler Das Nationalparktor in Otzenhausen hat die Form eines geschwungenen Keltenkreuzes Rechts neben dem Besucherzentrum befindet sich das Keltendorf Warum lohnt sich ein Besuch in der Gemeinde Nonnweiler (Landkreis St. Wendel) Szene eines Innenangriffs: Bei der Übung muss jeder Handgriff sitzen Heiß- oder Realbrandausbildung von Atemschutzgeräteträgern ist ein wichtiger Baustein in der Aus- und Fortbildung der Feuerwehren um sicher auf Einsätze vorbereitet zu sein Wie Manfred Koch für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Nonnweiler berichtet wird den Teilnehmern die richtige Vorgehensweise beim Innenangriff mit dem Schwerpunkt der Brandbekämpfung vermittelt: „Unter realistischen Einsatzbedingungen werden der Umgang mit dem Hohlstrahlrohr das sichere Vorgehen beim Innenangriff sowie das Öffnen heißer Türen und die Wirkung von richtiger und falscher Löschtaktik vertieft.“ Die Zusammenarbeit zwischen der Werksfeuerwehr der Firma Diehl Defence und der Freiwilligen Feuerwehr Nonnweiler wird bereits seit Jahrzehnten unter Beweis gestellt – insbesondere bei den jährlichen Gemeinschaftsübungen in den zwei Niederlassungen des Unternehmens in Mariahütte und auf dem Maasberg bei Bierfeld Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde ist jüngst einer weiteren Einladung der Werkfeuerwehr ins Betriebsgelände nach Mariahütte nachgekommen Dort stand eine gemeinsame Übung im Brandcontainer auf dem Programm die sich über zwei Wochenendtage erstreckte Insgesamt 48 Feuerwehrangehörige nahmen teil An beiden Tagen fanden zwei Trainingsdurchgänge mit jeweils zwölf Teilnehmern statt Jeder Trainingsdurchgang umfasste eine Stunde theoretische und drei Stunden praktische Ausbildung Einige der Themenschwerpunkte: Sicherheitsbelehrung Wirkung der Schutzbekleidung und -ausrüstung Verhalten im Brandraum und der effektive Einsatz von Löschmitteln Im praktischen Teil waren Einsatzübungen mit Personenrettung und Brandbekämpfung abzuarbeiten der Umgang mit dem Hohlstrahlrohr und das Vorgehen mit der Wärmebildkamera Geübt wurden außerdem das Setzen eines Rauchverschlusses der Einstieg von oben bei einem simulierten Kellerbrand und die Notfalltüröffnung mit Axt und Brechwerkzeug Nach jedem Einsatzabschnitt fand eine Pause mit ausführlicher Nachbesprechung statt So wurden alle Teilnehmer abwechselnd in den anstehenden Übungsszenarien gefordert stellvertretender Leiter der Werksfeuerwehr Von der hohen Qualität der Ausbildung konnten sich der Nonnweiler Bürgermeister Franz Josef Barth sowie die Wehrführung und die Löschbezirksführer aus der Gemeinde vor Ort überzeugen Ihr Dank galt der Werkfeuerwehr für die hervorragende Organisation und Ausrichtung der Ausbildungsveranstaltung Unterstützung durch die Bereitstellung von Ausrüstung Einsatzbekleidung und deren anschließende fachmännische Reinigung kam aus dem Katastrophenschutzzentrum des Landkreises St Die Kranzbauer aus Nonnweiler bei der Arbeit (links) damit ab Freitag wieder alles gerichtet ist die das ehrenamtliche Adventskranz-Team aus Nonnweiler Bierfeld und Sitzerath seit 2001 möglich macht für den guten Zweck unter der imposanten stählernen Attraktion „Im Oktober haben wir mit dem Schneiden der Fichtenäste begonnen“ Insgesamt zehn Helfer haben den zwei Tonnen schweren und gigantischen Kranz mit einem Durchmesser 6,20 Meter aufgebaut und festlich dekoriert Ein Kran hat uns das Kranzgestell in eine Höhe von etwa 2,50 Meter hochgezogen Mit jeweils einer unterschiedlichen personellen Besetzung haben wir alles fertiggestellt“ Diehl Defence erweitert seinen Standort in Nonnweiler mit neuen Gebäuden für Lenkflugkörperproduktion und Energieversorgung Auch die Mitarbeiterzahl soll weiter steigen Der Rüstungsbauer Diehl Defence plant sein Wachstum am Standort Saarland Der Spatenstich für die Erweiterung des Standorts vom Rüstungsunternehmen Diehl Defence in Nonnweiler im Landkreis St. Wendel ist am Montag erfolgt Die Maßnahme soll das Wachstum des Unternehmens weiter vorantreiben heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens Als Partner der Bundeswehr und internationaler Streitkräfte entwickelt und liefert Diehl Defence Hightech-Ausrüstung in den Bereichen bodengebundene Luftverteidigung In den vergangenen Jahren habe das Unternehmen das Volumen seiner Geschäftstätigkeiten stark steigern können Die Nachfrage nach Rüstungsprodukten habe aufgrund der weltweit steigenden Zahl an Konflikten zugenommen Um die steigende Nachfrage bedienen zu können müsse Diehl Defence seine Kapazitäten weiter ausbauen Das Wachstum zeige sich laut Unternehmen auch an den Mitarbeiterzahlen: Im Jahr 2021 waren es im Teilkonzern knapp 2800 Mitarbeiter An der Stelle des ersten Spatenstichs wird nach Informationen von Diehl Defence ein Gebäude für die Produktion von Lenkflugkörpern sowie ein Technikzentrum für die Energieversorgung der Betriebsstätte Maasberg entstehen Maasberg bildet zusammen mit der Betriebsstätte Mariahütte den Standort Nonnweiler von Diehl Defence Neben den beiden Gebäuden plant Diehl Defence den Standort im Saarland mit weiteren Gebäuden auf dem Maasberg und in Mariahütte zu erweitern Zudem soll die Mitarbeiterzahl von aktuell rund 700 bis Ende des kommenden Jahres auf etwa 800 steigen Die Gemeinde Nonnweiler will drei neue Krippengruppen im Gebäude der ehemaligen Kita Lummerland in Otzenhausen schaffen Der Ablauf zum Aufstellen des Haushaltsentwurfes ist immer der gleiche „Die Finanzabteilung ist da gewissermaßen in einer Tretmühle beschreibt Nonnweilers Bürgermeister Franz Josef Barth (SPD-unterstützt) das Prozedere wenn bereits einige Eckdaten etwa zu den Schlüsselzuweisungen vorliegen „In einem ersten Schritt fragen wir die Fachbereiche innerhalb der Verwaltung sowie die einzelnen Ortsräte an welche Mittel für welche Projekte sie gerne im Haushalt einstellen möchten“ Der Unfall mit einem mit Baumstämmen beladenen Lastwagen hat für Verkehrsbehinderungen in Nonnweiler-Otzenhausen gesorgt Ein Aufsehen erregender Unfall hat sich bei Nonnweiler im Landkreis St. Wendel abgespielt Dabei kippte ein Lastwagen mit langem Anhänger um und blieb im Graben liegen Das Brisante an der Lage: Der Transporter hatte unter anderem Baumstämme geladen Der Zwischenfall im Ortsteil Otzenhausen ereignete sich am frühen Samstagnachmittag Dies meldet ein Sprecher der Polizeiinspektion Nord-Saarland in Wadern Der Fahrer sei mit seinem Lkw Richtung Nonnweiler unterwegs gewesen als er aus einer Seitenstraße auf die L147 abbiegen wollte Als der 42-Jährige gegen 13.40 Uhr auf die Verbindungsstrecke einfuhr Damit nicht genug: Das Gespann sei auf dem Grünstreifen weitergerutscht Erst als der Führerstand gegen einen Baum stieß Der Mann am Steuer habe sich aus der misslichen Lage befreit Kurz darauf untersuchten Sanitäter eines Krankenwagens den Verunglückten ob dem Nonnweiler nicht doch noch mehr bei dem Unglück passiert ist Dem Zwischenfall habe sich eine langwierige Bergung angeschlossen Der Besitzer des gestürzten Schwertransporters habe sich darum gekümmert damit der Unfallwagen von der Fahrbahn verschwindet die Ladung aus Baumstämmen und Holzspänen zu sichern Die Prozedur habe sich über mehrere Stunden hingezogen eine Spur auf der betroffenen Straße freizuhalten So sei der Verkehr an der Unfallstelle vorbeigekommen Nach drei Stunden sei die Passage wieder frei gewesen Den Schaden schätzen Beamte auf eine nicht näher bezifferte fünfstellige Summe Diehl Defence hat in Nonnweiler den Spatenstich für eine Standorterweiterung gesetzt An der Stelle des ersten Spatenstiches wird ein Gebäude für die Produktion von Lenkflugkörpern sowie ein Technikzentrum für die Energieversorgung der Betriebsstätte Maasberg entstehen Das Unternehmen hat das Volumen seiner Geschäftstätigkeit in den vergangenen Jahren bereits stark gesteigert und ist gefordert um die anhaltend steigende Nachfrage bedienen zu können Das Wachstum zeigt sich auch in den Mitarbeiterzahlen: während in 2021 knapp 2.800 Mitarbeiter im Teilkonzern Diehl Defence beschäftigt waren Die Veranstaltung fand in Anwesenheit von Vertretern der Landesregierung des Saarlandes statt angeführt vom stellvertretenden Ministerpräsidenten und Wirtschaftsminister des Saarlandes Bürgermeister Franz Josef Barth und der Geschäftsführer des regionalen Bauträgers OBG Gruppe Mitglied im Bereichsvorstand und CFO von Diehl Defence mit Ralf Schlaak für die heute der erste Spatenstich erfolgte den Standort im Saarland mit weiteren Gebäuden auf dem Maasberg und in Mariahütte zu erweitern Bundesheer: Kooperation mit Gambia verlängert betonte: „Mit dem heutigen Spatenstich beginnt Diehl Defence am Standort Nonnweiler im Saarland seine Wachstumsprognosen umzusetzen so wie das parallel an allen anderen Standorten von uns geschieht Mit der gewonnenen Kapazität wird das Unternehmen zur Verteidigungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland und anderer Länder beitragen.” Hier geht es zu weiteren Meldungen rund um Diehl Defence Militär Aktuell berichtet Online und Print über Militär- und Sicherheitsthemen dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer Auf der A1 bei Nonnweiler ist eine neue Baustelle geplant An mehreren Autobahnen im Saarland wird aktuell gearbeitet Dadurch müssen sich Verkehrsteilnehmer auf zusätzliche Behinderungen einstellen Darauf weist die Autobahn-Gesellschaft als beauftragendes Unternehmen hin Deren Sprecherin Mandy Burlaga in Montabaur/Rheinland-Pfalz kündigt an dass es zu Einschränkungen auf der A1 bei Nonnweiler-Bierfeld im Landkreis St Grund für ihren Einsatz: Reparaturen an der Entwässerung stehen an Und die betreffen die Strecke in Richtung Pirmasens Während der Arbeiten sei nur eine Spur frei um die mit dem Projekt Beauftragten und Verkehrsteilnehmer gleichermaßen zu schützen Das betreffende Teilstück sei rund 800 Meter lang Die geplante Zeit hänge indes auch davon ab Zahlreiche Arbeiten stehen 2024 auf Autobahnen im Saarland an die zusammen an die 55 Millionen Euro kosten sollen Im Saarland werden unter anderem diese herausragenden Projekte genannt: Neben diesen Großbau-Plänen sind etliche weitere Arbeiten vorgesehen Zu diesen Maßnahmen kommen Folgende hinzu: Schwarzenbach soll auch in Zukunft attraktiv und lebenswert bleiben. Aus diesem Grund hat die Gemeinde Nonnweiler das Planungsbüro Kernplan beauftragt, ein Dorfentwicklungskonzept zu erstellen (wir berichteten) in welchen Bereichen sie Potenzial für Verbesserungen sehen Ihre Ergebnisse schrieben sie in einem insgesamt neun Maßnahmen umfassenden Katalog nieder Nonnweiler – Ein Sonntagsspaziergang am Tretbecken in Nonnweiler nahm am gestrigen Sonntag (14 April 2025) für ein Paar und dessen Hündin eine dramatische Wendung: Ein bislang als Spaziergänger unauffälliger Mann zog eine Schusswaffe und feuerte – offenbar in Richtung eines Hundes Die Polizei bestätigte inzwischen den Vorfall und hat die Ermittlungen aufgenommen Laut Angaben der betroffenen Hundehalterin sei sie gemeinsam mit ihrem Partner und ihrer Hündin gegen 10:15 Uhr unterwegs gewesen als das Tier auf einen freilaufenden Hund zulief habe daraufhin eine Waffe aus seiner Hosentasche gezogen und abgedrückt dass es sich um eine Schreckschusspistole handelte Dennoch war der Schock bei den Zeugen groß – nicht zuletzt ob es sich um eine echte Schusswaffe handelte Laut Schilderung der Hundehalterin sei ihr Tier lediglich dem anderen Hund hinterhergelaufen es habe keine Bedrohung oder Aggression bestanden Beide Hunde seien dabei nicht angeleint und auf erlaubten Wegen unterwegs gewesen also nicht im geschützten Brut- und Setzbereich Das Paar alarmierte die Polizei und verfolgte den mutmaßlichen Schützen bis zum Parkplatz unterhalb des Stausees der sich als 62-jähriger aus dem Raum Nonnweiler identifizierte im Besitz eines kleinen Waffenscheins zu sein – konnte diesen vor Ort jedoch nicht vorzeigen Die Polizeiinspektion Nordsaarland bestätigte den Vorfall auf Anfrage und gab an Ob dieser jedoch tatsächlich auf den Hund oder auf die Zeugen selbst gerichtet war Auch über die tatsächliche Existenz einer Waffenerlaubnis machte die Polizei zunächst keine Angaben Es soll zuvor zu einem verbalen Streit zwischen den Beteiligten gekommen sein, der möglicherweise zur Eskalation führte. Eine Anzeige wegen des Vorfalls wurde durch die Hundehalter erstattet.  JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken) Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch blaulichtreport-saarland.de Wir berichten über aktuelle Geschehnisse im Saarland und der Großregion sowie Wetterwarnungen Bei uns bleiben sie auch in Sachen Verkehr immer top Informiert Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald feiert dieses Jahr seinen zehnten Geburtstag Hierzu wird am Nationalparktor Keltenpark in Otzenhausen ein großes Fest steigen In der Gemeinde Nonnweiler (Landkreis St. Wendel) stehen Veränderungen an Denn: „Neue Personen bringen immer auch neue Ideen mit“ Seit September leitet er den Fachbereich Tourismus und möchte die Gemeinde noch attraktiver für Besucher und Einheimische machen dass wir nach außen hin sichtbarer werden und uns besser präsentieren“ November 2024) ist es in Nonnweiler-Schwarzenbach zu einem Großeinsatz von Polizei Auslöser für den Großeinsatz war eine vermeintliche Bedrohungslage Nach Angaben der Polizei ging zunächst gegen etwa 09.30 Uhr die E-Mail einer unbekannten Person bei der Polizeiinspektion in Kusel ein In der Mail spiegelte der Absender beziehungsweise die Absenderin vor dass sie eine Frau aus Nonnweiler-Schwarzenbach sei und sich in der Gewalt ihres Mannes befinde sie umzubringen und dass sie sich dementsprechend in Lebensgefahr befinde Durch die vermeintlich lebensbedrohliche Gefahrensituation wurde eine polizeiliche Sonderlage ausgelöst Da die Polizei die Mail ernst nehmen musste ein Notarzt sowie ein Rettungswagen nach Nonnweiler-Schwarzenbach aus “Im gesamten Ort konnte man eine hohe Polizeipräsenz Zur Mittagszeit rollte dann auch das saarländische Sondereinsatzkommando (SEK) an” beschreibt der freie Reporter Florian Blaes die Szenen die sich am Freitag in Nonnweiler-Schwarzenbach abgespielt haben Wie die Einsatzkräfte an dem betroffenen Haus in dem sich die vermeintliche Gefahrensituation abspielen sollte lag keine echte Gefahr für das Leben der dort lebenden Frau vor Die vermeintliche Hilfe-Mail stammte überhaupt nicht von der Bewohnerin und stellte sich als frei erfunden heraus Damit endete der Großeinsatz in Nonnweiler-Schwarzenbach zunächst Die Ermittlungen der Polizei in dem Fall sind damit aber keineswegs abgeschlossen muss sich auf eine strafrechtliche Verfolgung wegen eines Missbrauchs von Notrufen sowie dem Vortäuschen einer Straftat gefasst machen Verwendete Quellen: – Informationen der Polizei – Informationen sowie Bildmaterial des freien Reporters Florian Blaes Die Karnevalsgesellschaft 1954 Nonnweiler feierte ihre große Galasitzung und zugleich ihr 70-jähriges Bestehen Die Kurhalle Nonnweiler wurde dabei zum Epizentrum des Frohsinns als Hunderte Gäste mit den Akteurinnen und Akteuren feierten Standing Ovations waren keine Seltenheit und unterstrichen die herausragende Stimmung des Abends Hier hat er sein erstes eigenes Musical komponiert Vor ihm hängt ein Plakat für die Uraufführung Channing Tatum hat 2012 massenweise die Menschen zu Tränen gerührt als er im Film „Für immer Liebe“ um die Zuneigung seiner Frau kämpfte die sich nach einem Autounfall nicht mehr an ihn und ihre starken Gefühle füreinander erinnerte das rät nun auch David Steines aus Sitzerath allen die sich die Musical-Version des Erfolgsfilms – und des Buchs – in Nonnweiler anschauen werden der sich damit den Traum eines eigenen Musicals erfüllt „Eine typische Schnulze“ urteilte der ausgebildete Musical-Darsteller Beim zweiten Mal entdeckte er das Potenzial dahinter Schon bevor er selbst Papa wurde – seine Tochter ist nun vier Jahre alt – lagen seine ersten Gedanken Scrooge haben wir nun auch schon einige Male aufgeführt und mit ‚Bethlehem‘ und ‚Die zehn Gebote‘ haben wir auch komplette Musicals probiert“ „Manchmal klimperte ich zuerst eine Melodie und schrieb später den Text“ „manchmal fiel mir aber ein Schlagwort ein um das ich dann einen Text und später die Melodie schrieb“ habe er die Lieder vom Schluss des Stücks zuerst im fertig gehabt Museum der Niederrheinischen Seele, Villa Erckens Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen die Gemeinde Nonnweiler ist eine der kleineren Gemeinden im Saarland trotzdem gibt es ein attraktives Angebot für Touristen und Einheimische Auf welche Veranstaltungen in Ihrer Gemeinde können die Menschen sich denn 2025 freuen Franz Josef Barth: Die Gemeinde Nonnweiler setzt auch im Jahr 2025 auf ein abwechslungsreiches und hochwertiges Veranstaltungsprogramm das sowohl Tradition bewahrt als auch neue Impulse setzt die wertvolle Arbeit der Vereine zu unterstützen und Angebote für alle Generationen zu schaffen Bereits etablierte Veranstaltungen wie der Zwei-Seen-Panoramalauf die Weinwanderung oder die beliebte Reihe „Live im Treff“ bieten auch in diesem Jahr wieder besondere Erlebnisse Auch im Backes-Haus wird das kulturelle Angebot weitergeführt Neben diesen bewährten Events setzt die Gemeinde auch auf frische Akzente: So wird mit einem Musical für die ganze Familie ein neues Format ins Programm aufgenommen Es wird ein atmosphärischer Lichtermarkt in der Keltenarena veranstaltet und anlässlich des Nationalparkfests gibt es ein besonderes Pfingstkonzert mit sinfonischer Blasmusik und keltischem Programm das die Verbindung zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald unterstreicht Der „Nonnweiler Kulturherbst“ verspricht in diesem Jahr ein generationsübergreifendes Programm Eine zentrale Rolle spielt auch die Stärkung der Vereinsarbeit In enger Kooperation mit den örtlichen Vereinen werden eine 90er-Party und ein Generationenfest geplant Insgesamt bieten die zahlreichen Vereine der Gemeinde wieder eigene Ein besonderes Highlight bildet das zehnjährige Jubiläum des Nationalparkfests das mit einem zweitägigen Fest im Nationalpark-Tor Keltenpark gefeiert wird einem vielseitigen Bühnen- und Kinderprogramm und zahlreichen Mitmachaktionen wird dieses Fest zu einem Erlebnis für die ganze Familie Ende 2023 wurde das Nationalpark-Tor des Nationalparks Hunsrück-Hochwald in Otzenhausen eröffnet Inwieweit profitiert die Gemeinde Nonnweiler hiervon – und wie fällt die Bilanz der ersten Monate aus Barth: Mit der Eröffnung des Nationalpark-Tors Otzenhausen Ende 2023 hat die Gemeinde Nonnweiler eine weitere Attraktion erhalten die das bereits bestehende Freizeit- und Kulturangebot ergänzt Als offizieller Eingang zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald bietet das Tor eine spannende Ausstellung die auf besondere Weise die Themen Natur und Kelten miteinander verbindet Besucher erhalten hier nicht nur wertvolle Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks sondern werden gleichzeitig in die faszinierende Geschichte der Region entführt Ein besonderer Mehrwert entsteht durch die Nähe zum Freilichtmuseum Keltendorf das durch das Nationalpark-Tor noch stärker in den Fokus rückt Die Kombination aus Naturerlebnis und keltischer Geschichte macht den Standort zu einem einzigartigen Anlaufpunkt für Touristen sich zunächst im Nationalpark-Tor umfassend zu informieren und anschließend das Keltendorf sowie die nahegelegene keltische Ringwallanlage zu entdecken In den ersten Monaten wurde das neue Angebot gut angenommen dass sich das Nationalpark-Tor als zentraler Ausgangspunkt für Natur- und Kulturerlebnisse in der Region weiter etablieren wird Zudem ergeben sich neue Möglichkeiten für Führungen die das touristische Potenzial der Gemeinde langfristig stärken können den Einzelhandel und das Beherbergungsgewerbe bietet die neue Attraktion Chancen Die genaue Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren zeigen doch schon jetzt steht fest: Das Nationalpark-Tor bereichert das Freizeitangebot der Gemeinde und setzt neue Impulse für die Verbindung von Natur Sie bezeichnen Nonnweiler auf der Homepage der Gemeinde als „starke Dienstleistungs- Gewerbe- und Tourismusgemeinde im nördlichen Saarland“ steht Deutschland aktuell vor einigen Herausforderungen Wie haben sich die genannten Bereiche in der Gemeinde Nonnweiler in der jüngeren Vergangenheit entwickelt Barth: Die Gemeinde Nonnweiler hat sich in den vergangenen Jahren als attraktiver Standort für Industrie und Gewerbe weiterentwickelt Dabei spielen vor allem die verkehrsgünstige Lage an den Autobahnen A1 und A62 sowie die Nähe zu Rheinland-Pfalz Luxemburg und Frankreich eine entscheidende Rolle Unternehmen profitieren von einer guten Anbindung an überregionale Märkte was den Standort sowohl für bestehende Betriebe als auch für Neuansiedlungen interessant macht Trotz branchenübergreifender Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigende Energiekosten bleibt Nonnweiler damit ein Standort mit guten Perspektiven Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen bleibt auch die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde breit aufgestellt Das Arbeitsplatzangebot in der Gemeinde Nonnweiler ist stabil was nicht zuletzt auf die langjährig leistungsfähigen Unternehmen vor Ort zurückzuführen ist Zahlreiche Betriebe haben sich über Jahrzehnte erfolgreich entwickelt und tragen zur Wirtschaftskraft der Region bei Dies spiegelt sich auch in den steigenden Gewerbesteuereinnahmen der letzten Jahre wider – ein Zeichen für wirtschaftliche Stabilität und Wachstum Gewähren Sie unseren Lesern bitte einmal einen kleinen Blick in die Zukunft Welche Projekte plant die Gemeinde Nonnweiler– und welche befinden sich aktuell gerade in der Umsetzung Barth: Die Gemeinde Nonnweiler setzt auf eine nachhaltige Entwicklung und moderne Infrastruktur um die Lebensqualität für Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern Dabei stehen sowohl Bau- und Infrastrukturprojekte als auch langfristige Planungen im Fokus Unsere geplanten Maßnahmen: Im Ortsteil Primstal entsteht der Neubau des Bürgerzentrums Kannenberg als moderner Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft Ebenso wird die Ortsmitte von Otzenhausen neugestaltet um den zentralen Bereich attraktiver und funktionaler zu gestalten Ein ähnliches Konzept verfolgt die Gemeinde mit der „Wahrnehmbaren Dorfmitte“ in Braunshausen Mit dem Mehrgenerationenspielplatz in Otzenhausen entsteht zudem ein attraktiver Treffpunkt für Jung und Alt Ein weiteres bedeutendes Projekt ist der Ersatzneubau des Kindergartens Lummerland in Otzenhausen moderne Betreuungsplätze geschaffen werden Ein besonders großes Projekt ist die umfassende Planung zur langfristigen Sicherung der Trinkwasserversorgung in der Gemeinde Nonnweiler Damit stellt sich die Gemeinde den Herausforderungen der Zukunft und sorgt für eine nachhaltige und zuverlässige Wasserversorgung.Aktuell in der Umsetzung sind folgende Projekte: Auf den Weg gebracht ist der Um- und Anbau der alten Kita Kastel der künftig als modernes Vereinshaus genutzt werden soll Auch im Bereich Wohnraumerschließung gibt es Fortschritte: Im Neubaugebiet Morschborn in Primstal beginnt Mitte 2025 der erste Bauabschnitt – hier entstehen rund 20 Baugrundstücke In Bierfeld hingegen beginnt in Kürze die Vermarktung der Baugrundstücke In der Verlängerung der Wendalinusstraße wurden insgesamt sechs Bauplätze erschlossen Während der Mehrgenerationenspielplatz in Kastel bereits fertiggestellt und eröffnet wurde ist der Mehrgenerationenplatz am Dollberg in Otzenhausen noch in der Planung Des Weiteren gibt es Sanierungsmaßnahmen in mehreren Ortsteilen: Zur Aufwertung bestehender Ortsstrukturen wurden in Schwarzenbach und Braunshausen Sanierungsgebiete ausgewiesen ein weiteres für Bierfeld ist in Vorbereitung den Wohnraum aufzuwerten und nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen dass die Gemeinde sowohl in eine moderne Infrastruktur als auch in den Erhalt und die Weiterentwicklung ihrer Ortsteile investiert den Bürgerinnen und Bürgern langfristig ein attraktives und lebenswertes Umfeld zu bieten Nonnweiler hat eine reizvolle Landschaft und einige Sehenswürdigkeiten zu bieten Was sind denn Ihre ganz persönlichen Lieblingsplätze in der Gemeinde und was schätzen Sie konkret an diesen Barth: Nonnweiler hat viele reizvolle Orte zu bieten – sei es durch seine beeindruckende Naturlandschaft oder durch seine geschichtsträchtigen Stätten Besonders gerne halte ich mich im Bereich des Brunnens in der Carl-Diehl-Straße in Mariahütte auf Diese Industriekulturstätte erinnert an die lange Tradition der Eisenverarbeitung in der Region und ist historisch bedeutsam für Nonnweiler Ein weiterer besonderer Ort für mich ist das Jagdhaus Carlshaus mit dem Weiher im Otzenhausener Wald das zur Geschichte der Familie von Beulewitz gehört Eingebettet in den Nationalpark ist es ein Platz an dem man die Natur besonders intensiv genießen kann Hier spürt man die enge Verbindung zwischen Menschen die typisch für die Region Nonnweiler ist.Diese Orte stehen stellvertretend für die Vielseitigkeit unserer Gemeinde Historie und Natur auf besondere Weise miteinander verbinden Die Freiwillige Feuerwehr Nonnweiler versammelte sich kürzlich zu ihrer traditionellen Weihnachtsfeier bei der zahlreiche Ehrungen und Beförderungen im Mittelpunkt standen Löschbezirksführer Michael Kohl begrüßte neben den aktiven und ehemaligen Feuerwehrkräften auch hochrangige Gäste Franz Josef Barth und Kreisbrandmeister Frank Feid In einer feierlichen Zeremonie wurden sechs Feuerwehrleute befördert: Philipp Lauer stieg zum Löschmeister auf Sebastian Egler und Markus Görgen wurden zu Oberlöschmeistern ernannt Tobias Harig und Christopher McNeill erhielten ihre Ernennung zum Brandmeister während Michael Kohl zum Oberbrandmeister aufstieg Veränderungen gab es auch in der Führungsriege des Löschbezirks: Michael Kohl wurde als Löschbezirksführer bestätigt unterstützt wird er künftig von seinen Stellvertretern Tobias Harig und Sebastian Egler Letzterer übernimmt die Position von Christopher McNeill der sich künftig verstärkt seiner Tätigkeit bei der Werkfeuerwehr Diehl widmet Markus Görgen übernahm das Amt des Gerätewarts Kevin Umbach wurde zu seinem Stellvertreter ernannt Beide haben die erforderlichen Qualifikationen durch erfolgreiche Lehrgänge nachgewiesen Zwei langjährige Mitglieder wurden für ihre treuen Dienste geehrt: Christian Hoffmann für 40 Jahre und Helmut Echternach für 50 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit Löschmeister Dietmar Traut wurde in die Altersabteilung verabschiedet Den Höhepunkt des Abends bildete die Ernennung von Oberbrandmeister Horst Echternach zum Ehrenlöschbezirksführer Er hatte von 1988 bis 2006 den Löschbezirk geleitet und maßgeblich zu dessen Entwicklung zu einer leistungsstarken Einheit beigetragen Die Ernennung erfolgte auf einstimmigen Vorschlag der Versammlung und wurde von den Anwesenden mit begeistertem Applaus aufgenommen Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden Melde Dich kostenlos zu unserem täglichen Newsletter an und verpasse keine Neuigkeiten aus dem St Tiefe Löcher klaffen teils monatelang in den Straßen Der Glasfaserausbau erfordert von den Menschen jede Menge Geduld Bei den Kommunalwahlen haben die Wähler entschieden wie sich der Nonnweiler Gemeinderat künftig zusammensetzen wird kamen die amtierenden Ratsmitglieder noch zu einer letzten offiziellen Sitzung in der Kurhalle zusammen Dazu eingeladen war auch ein Gast: Erik Czapla Senior-Projektleiter der Deutschen Glasfaser Wholesale GmbH sollte die Kommunalpolitiker über den aktuellen Stand beim Ausbau des Glasfasernetzes in der Kommune informieren damit dort ein neues Bürgerzentrum errichtet werden kann Bauamtsleiter Jörg Martin hat seinen eigenen Rekord geknackt Im Frühjahr vergangenen Jahres stellte er die Bauprojekte in der Gemeinde Nonnweiler mittels einer 89 Folien umfassenden Präsentation vor In der jüngsten Sitzung des Gemeinderates lieferte er den Mitgliedern erneut eine Übersicht – dieses Mal beinhaltete seine Präsentation allerdings noch zwei Seiten mehr „Ich werde mich auf die wesentlichen Maßnahmen beschränken um unsere Zeit nicht zu sehr zu strapazieren“ Vorstand und Mitglieder nach der Auflösung des Vereins Peruhilfe aus Nonnweiler-Kastel Der gemeinnützige Verein Aktion Peruhilfe Nonnweiler der seit seiner Gründung im Gemeindeort Kastel am 16 Februar 1986 über vier Jahrzehnte mit Direktspenden oder Patenschaften von Firmen Schulen und Mitbürgern in dem südamerikanischen Land unzählige Projekte fördern unterhalten oder weiterentwickeln konnte sowie unzähligen Kindern und Menschen Hilfe zur Selbsthilfe anbieten konnte Dieses Foto zeigt das Werk Mariahütte aus der Vogelperspektive Ein weiteres steht auf dem Maasberg im Ortsteil Bierfeld Das Unternehmen Diehl Defence will an beiden Standorten die Produktionskapazitäten erweitern Die Firma Diehl Defence möchte ihre Produktionskapazitäten deutlich erhöhen Sie hat daher gegenüber der Gemeinde Nonnweiler „dringenden Bedarf zur Erweiterung des bestehenden Betriebsgeländes und Errichtung zusätzlicher baulicher Anlagen“ geäußert Damit sie diese Vorhaben jedoch in die Tat umsetzen kann ist eine Teiländerung des Flächennutzungsplanes „gewerbliche Baufläche Maasberg“ notwendig Dieser hat der Gemeinderat während einer Sondersitzung im Bürgerhaus Bierfeld einmütig zugestimmt (wir berichteten) Dem Beschluss war eine nicht öffentliche Infoveranstaltung vorangegangen bei der Vertreter der Firma Diehl Defence die Erweiterungspläne erläutert hatten um alle Inhalte uneingeschränkt lesen zu können Flächenumsatz weiterhin rückläufig / Handelsunternehmen trotz Krise mit einem Anteil von 35 Prozent größte Nutzergruppe / Mieten .. Flächenumsatz steig 2024 um sechs Prozent auf 1,4 Millionen Quadratmeter* / Flächenumsatz in Neubauten ging um 20 Prozent zurück / .. Bei den Wahlen zum Gemeinderat 2024 haben es die Freien Wähler sowie die AfD erstmals in den Gemeinderat geschafft Die Freien Wähler holten sich 8,2% der Stimmen (+8,2%) und die AfD 9,8% (+9,8%) Die CDU überholt die SPD und wird stärkste Kraft Mit einem minimalen Verlust von 0,1% kommt sie auf 42,4% der Stimmen Die SPD muss herbe Verluste von 17,7% einstecken Die Grünen verlieren 1,9% und erhalten 4,3% der Stimmen ereignete sich auf der Landstraße (L365) zwischen Sitzerath und Nonnweiler-Bierfeld ein Verkehrsunfall Der Unfall war auf glatte Straßenverhältnisse in einer Kurve zurückzuführen Nach ersten Ermittlungen der Polizei war ein Toyota mit drei Insassen aus Richtung Sitzerath kommend in Fahrtrichtung Nonnweiler-Bierfeld unterwegs als der 19-jährige Fahrer in einer Kurve die Kontrolle über das Fahrzeug verlor Das Auto geriet auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal mit einem entgegenkommenden PKW der Marke „MG“ zusammen Im Toyota wurden der Fahrer und sein gleichaltriger Beifahrer leicht verletzt während der dritte Insasse unverletzt blieb Im MG hingegen erlitten der 36-jährige Fahrer und seine 34-jährige Beifahrerin leichte Verletzungen Beide Fahrzeuge wurden durch die Kollision erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden Oktober 2024) gegen 12.10 Uhr auf der L365 zwischen den Nonnweiler Ortsteilen Sitzerath und Bierfeld Dort war ein Toyota mit drei Insassen in Richtung Nonnweiler unterwegs In einer Kurve geriet das Fahrzeug wegen der Straßenglätte in den Gegenverkehr Dort kollidierte der Wagen frontal mit einem entgegenkommenden Pkw der Marke MG Der 19-jährige Fahrer des Toyota sowie sein 19-jähriger Beifahrer erlitten Verletzungen Auch der 36-jährige Fahrer und die 34-jährige Beifahrerin des MG zogen sich leichte Verletzungen zu Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Für die Unfallaufnahme und Rettungsmaßnahmen musste die Strecke zeitweise voll gesperrt werden Drei Rettungswagen und der Rettungshubschrauber “Christoph 16” waren am Unfallort im Einsatz Verwendete Quellen: – Pressemitteilung der Polizei Nordsaarland Blick vom Peterberg auf die Gemeinde Nonnweiler Am unteren Bildrand ist das Freizeitzentrum zu sehen Dessen Jahresabschluss war ebenfalls Thema in der letzten offiziellen Sitzung des amtierenden Nonnweiler Gemeinderates wird sich der Nonnweiler Gemeinderat neu konstituieren Für einige Mitglieder hieß es daher bei der letzten offiziellen Sitzung des amtierenden Gremiums der seit 1979 Teil des politischen Organs ist hätten die Anwesenden sehr oft sehr hitzig diskutiert seien seine rund 45 Jahre im Gemeinderat aber doch recht entspannt gewesen „Es blieb – bis auf wenige Ausnahmen – auf einem nicht persönlich werdenden Level“ Nonnweiler – Aktuell sorgt ein Feuer auf dem auf dem Gelände des saarländischen Rüstungskonzerns Diehl Defence für Unruhe Unsere Redaktion haben mehrere besorgte Anrufe erreicht Im Werk Nonnweiler wird Munition für diverse Waffensysteme der Bundeswehr gefertigt Demnach handelt es sich um ein bei Polizei und Feuerwehr angemeldetes und kontrolliertes Feuer hat das Feuer für ordentlich Aufsehen gesorgt Eine Information zum geplanten Feuer war weder auf der Website noch auf anderen Kanälen im Vorfeld ersichtlich Erst im Mai dieses Jahres hatte es in dem Werk des Rüstungsunternehmens in Berlin-Lichterfelde einen Großbrand gegeben Bei dem Brand in einem der Fabrikgebäude waren rund 170 Einsatzkräfte vor Ort Damals war spekuliert worden, dass das Werk des Rüstungskonzerns Ziel eines gezielten Anschlags geworden war. Die Ermittler konnten jedoch keine Hinweise finden. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken) der Marketingleiter von Original Pizza Wagner (links) und DFB- Abteilungsleiter Partner & Vertrieb Henning Wegter freuen sich über die künftige Zusammenarbeit Der Pizza-Hersteller Original Wagner Pizza aus Nonnweiler (Landkreis St. Wendel) kooperiert mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) in dessen deutschlandweit größten E-Sports-Wettbewerb Das gab das saarländische Unternehmen am Mittwoch Im Zuge der Partnerschaft wird das Logo von Pizza Wagner demnach bei Übertragungen und Online-Streams des Wettbewerbs zu sehen sein Außerdem werde die Kooperation auf den Sozialen Medien des Pizza-Herstellers ausgespielt werden kündigt Marketingleiter Oliver Schoß an: „Zum Beispiel in der bewährten Zusammenarbeit mit unseren erfolgreichen Content-Creators.“ Auch der DFB sieht einen erheblichen Mehrwert in der neuen Partnerschaft weiß: „Mit der Ausrichtung auf junge Zielgruppen können sich Original Wagner Pizza und der DFB-ePokal sehr gut ergänzen.“ Der DFB-ePokal ist das Pendant zum DFB-Pokal er wird allerdings an der Konsole ausgespielt In der Fußballsimulation EA Sports FC 24 und dessen Nachfolgern tritt eine Auswahl an Amateurmannschaften und Profivereinen aus Deutschland in einem Turniermodus gegeneinander an In der abgelaufenen Saison wurde im Finale des DFB-ePokals in einer ausverkauften Lokalität am DFB-Campus in Frankfurt am Main um ein Preisgeld in Höhe von 100 000 Euro gespielt Während der Bauarbeiten müssen sich Verkehrsteilnehmer auf Einschränkungen einstellen: Der Verkehr wird einspurig am Baufeld vorbeigeleitet da dieser Teilabschnitt während der Hauptbaumaßnahme im Jahr 2024 aus verkehrs- und bautechnischen Gründen nicht fertiggestellt werden konnte Die Autobahn GmbH appelliert an alle Verkehrsteilnehmer im Baustellenbereich besonders umsichtig zu fahren Die Beeinträchtigungen seien aufgrund der notwendigen Arbeiten unvermeidbar Geschäftsführer der Original Pizza Wagner GmbH gibt exklusive Einblicke in die künftige Strategie des Unternehmens und die Produkte Das Unternehmen Original Pizza Wagner in Nonnweiler ist mitten in einem großen Umbruch. Dieser bringt dem Standort im Saarland zugleich auch wieder deutlich mehr Selbstständigkeit in Entscheidungen sowie der künftigen Strategie In den letzten Jahren war man dagegen als Teil des Nestlé-Konzerns stark abhängig von allen dort getroffenen strategischen und kaufmännischen Entscheidungen kündigt im Gespräch mit der Saarbrücker Zeitung „starkes Wachstum in Deutschland und Europa“ neue Produkte und eine mögliche Präsenz auf Märkten an auf denen Original Pizza Wagner bisher nicht mit seinen Erzeugnissen vertreten ist Dort seien jetzt schon zahlreiche Pizza-Liebhaber zu finden aber eben noch nicht als Konsumenten von Produkten aus Nonnweiler.