Das White Sands Festival zieht über Pfingsten Beachvolleyballer und Partygänger an Das Beachvolleyball-Turnier ist stark besetzt 3.000 Fans finden auf dem Center Court am Nordstrand Platz Neue Partnerin: Da ihre Zwillingsschwester Sarah Overländer verletzt ist startet Lena Rößler auf Norderney an der Seite von Nele Schmitt Einige der besten deutschen Beachvolleyballerinnen und -volleyballer werden beim Urlaubsguru Beach Cup aufschlagen Deutschen Beach Tour des Deutschen Volleyball Verbands (DVV) Dieses Turnierformat ist nach der German Beach Tour die zweithöchste nationale Beachvolleyball-Liga Gespielt wird um wichtige Ranglistenpunkte für die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft am Ende der Saison in Timmendorfer Strand sowie um ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro Juni (Freitag) beginnt das Turnier mit der Qualifikation für das Hauptfeld Die Finalspiele starten ab Sonntagnachmittag ab 15 Uhr Antreten werden die Poniewaz-Zwillinge vom FC Schüttorf 09 die sich 2022 bereits einen Sieg erspielt haben Die Deutschen Meister von 2019 freuen sich nach einer Saison 2024 da auch sein zweites Kind kurz vor dem Turnier angekündigt ist Die Titelverteidiger des vergangenen Jahres treten erneut als Interimsteam an und werden den Poniewaz-Brüder Paroli bieten So können sich die Beachvolleyball-Fans schon einmal auf ein extrem spannendes Männerturnier freuen Bei den Frauen ist mit Lena Rößler von Bayer Leverkusen die Titelverteidigerin ebenfalls wieder auf Norderney dabei Allerdings aufgrund der Verletzung ihrer langjährigen Partnerin und Schwester als Duo mit Nele Schmitt die schon einige Jahre auf der German Beach Tour unterwegs ist Für Lena Rößler ist das White Sands Festival das Highlight der Saison auch mit neuer Partnerin ihren Erfolg aus dem Vorjahr zu wiederholen Mehr als 3.000 Zuschauer können am Nordstrand auf den mobilen Tribünen des Center Courts die mitreißenden Spiele verfolgen Gespielt wird nicht nur auf dem Center Court sondern auch auf drei weiteren Nebencourts Auf dem Weg von Norderney nach Norddeich ist eine Fähre auf eine Sandbank aufgelaufen Zwei der sechs Menschen an Bord wurden dabei leicht verletzt Bei einsetzendem Hochwasser kam die Fähre nach 40 Minuten aus eigener Kraft wieder frei Schäden am Schiff oder für die Umwelt habe es nicht gegeben In der Bremischen Bürgerschaft ist es zu einem heftigen Schlagabtausch um die Naturfläche gekommen buten un binnen-Reporter Milan Jaeger reibt sich verwundert die Augen die drei Zonen in der Stadt sowohl zeitlich als auch räumlich auszuweiten Hintergrund der Pläne sind die vermehrten Messerangriffe im Land Bremen Die Klima- und Erdinformationen werden auf einer speziellen Datenplattform gespeichert Man reagiere damit auf Hilferufe aus den USA Die sogenannte Horner Spitze spaltet die Regierungskoalition In der Stadtbürgerschaft ging es deshalb nun um die Erweiterung des Technologieparks an der Bremer Uni Streetfood und Konzerten bietet – und was in diesem Jahr neu ist Rund 150 Menschen haben auf dem Marktplatz demonstriert Anlass ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Auf der Bahnstrecke zwischen Bremen und Hannover gibt es derzeit noch Einschränkungen im Fern- und Regionalverkehr Die Reparaturarbeiten sind inzwischen aber beendet Der Energieversorger SWB erhöht im Juli auch die Preise für Stuhr Ein Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch zahlt dann circa 13 Euro mehr im Monat Die Regierungsfraktionen in der Bürgerschaft haben einen Antrag gestellt Am Dienstag soll das Parlament den Senat beauftragen Bundesregierung und Bundesrat zu aktivieren Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren Informationen zum Thema Datenschutz Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen nach oben hatte sich die Segeljacht der Familie bei ablaufendem Wasser auf einer Sandbank festgefahren Durch die Brandung bestand demnach die Gefahr Ein Seenotrettungskreuzer und ein Seenotrettungsboot der DGzRS schleppten die Jacht frei Die zwei Erwachsenen und vier Kinder an Bord blieben den Angaben zufolge unverletzt Die Fahrrinne für Schiffe zwischen Juist und Norderney gilt auch unter erfahrenen Seglern als anspruchsvoll To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser thatsupports HTML5 video Der Wohnungsmarkt auf den Ostfriesischen Inseln spitzt sich immer weiter zu Einen Job findet man hier schnell – aber Wohnraum gibt es fast nur noch für Urlauber:innen Kurzzeitvermietung ist für Eigentümer:innen oft lukrativer Der Gemeinde Norderney ist die Problematik bekannt Mit dem Großen Zapfenstreich wird Olaf Scholz (SPD) am Montag feierlich aus dem Kanzleramt verabschiedet Sein Nachfolger Friedrich Merz (CDU) steht bereits in den Startlöchern Niedersachsen will gegen Übergriffe und Gewaltandrohungen gegen Ärzte und Pflegepersonal vorgehen Das Gesundheitsministerium hat zusammen mit der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft Zum letzten Mal ist Olaf Scholz am Freitag in seinem Amt als Bundeskanzler beim Deutschen Evangelischen Kirchentag aufgetreten: In Hannover (Niedersachsen) ging es in einer Podiumsdiskussion um.. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat am Freitag die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch und verfassungsfeindlich eingestuft Dadurch sinken die Hürden für die Überwachung von Treffen und Telefonen.. Mai in Hamburg zum Tag der Arbeit auf die Straße gegangen Bei einer Demonstration des DGB unter dem Motto „Mach dich stark.. Beim sogenannten „Rave gegen Rechts“ haben sich Hunderte Menschen am Mittwoch in Bremen auf dem Domshof versammelt um zu Elektro-Musik zu feiern und sich gleichzeitig gegen Rechtsextremismus.. Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich Mit einer Leine konnten die Seenotretter das Segelboot abschleppen (Foto: picture alliance/dpa/Die Seenotretter - DGzRS) Seenotretter haben eine vor der Insel Norderney auf eine Sandbank aufgelaufene Segeljacht mit sechs Menschen an Bord aus ihrer gefährlichen Lage befreit Das rund neun Meter lange Boot mit zwei Erwachsenen und vier Kindern sei am späten Montagnachmittag auf der Sandbank etwa 1,8 Kilometer nördlich der Insel "festgekommen" teilte die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger mit Das rund neun Meter lange Boot sei in Gefahr gewesen von der Brandung der Nordsee leckgeschlagen zu werden Ein Seenotrettungskreuzer schleppte die Jacht frei Der Skipper des Segelbootes hatte der Rettungsleitstelle See nach Angaben der Retter zuvor gemeldet bei ablaufendem Wasser und östlichen Winden vor Norderney auf eine große Sandbank zwischen den Fahrwassern aufgelaufen zu sein Die Retter schafften es trotz der schweren Brandung eine Leinenverbindung herzustellen und das Boot freizuschleppen Der Havarist wurde sicher nach Norddeich gebracht das Seegatt - ein Durchlass mit starker Strömung - zwischen den Ostfriesischen Inseln Juist und Norderney gelte auch unter erfahrenen Seglern als anspruchsvoll weil die Fahrwasser an gefährlichen Sandbänken vorbeiführten Eine Strandung dort sei "extrem gefährlich" für Schiff und Besatzung Außerdem könnten sich die Fahrwasser immer wieder verlagern Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabh�ngiges Angebot Wir berichten ehrenamtlich und frei �ber die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum Hier das aktuelle Update von TenneT zu den Arbeiten am Baltrumer Ostende... Kl�nschnak und Best-Off Geschichten von der Insel von und mit Jutta Chrisanth.. 03.05.2025 ab 22:00 Uhr Party in der Kleinen Freiheit.. In den Osterferien hat Marc Braun direkt am Baltrumer Badestrand einen imposanten Bernstein gefunden.. Selbstgeschlagene Birke wird zum Maibaum.. De Fleitjes van Baltrum feiern zwanzigj�hriges Jubil�um mit Flautemus aus H�nstetten-Taunusstein.. Eigentlich dreht sich bei uns ja alles darum die Insel Baltrum online zu pr�sentieren mit ..... Andree Halpap ist Artenschutzfachkraft Baltrum f�r die Nationalpark-Verwaltung.. Personalbedingt bleibt die Post im St�rtebeker zu.. Frau M�ller muss weg!��Premiere gelungen... Pia Nitschke hat uns Fotos von ihrem Fund am Baltrumer Nordstrand gesendet Das Fu�ballspiel G�ste gegen Baltrumer war der Auftakt zu einem regelrechten Stra�enfest vom Fu�ball.. Alle Artikel des Jahres Diverse Anbieter auf der Insel haben Webcams installiert die es Ihnen erm�glichen auch von zu Hause aus den aktuellen Blick auf Ihre Urlaubsinsel zu erhalten Aktuelle Informationen zum Baltrum Wetter: Aktuelle Wetterdaten von der Wetterstation �ffentliche Einrichtungen: Alle Baltrumer Betriebe finden Sie im Baltrumer Branchenbuch mit aktuellen �ffnungszeiten der Veranstaltungskalender der Gemeinde Baltrum gibt Auskunft über die zahlreichen Insel-Events April mit dem ersten E-Katamaran unter deutscher Flagge fahren können Die Reederei testet das Schiff bereits seit Anfang Februar mit Probefahrten zwischen Norddeich und Norderney Er würde gern noch etwas schneller als die hier erlaubten 16 Knoten (knapp 30 Stundenkilometer) fahren Die Fahreigenschaften vergleicht Kapitän Ulrichs mit einem E-Auto: Das Schiff reagiere sofort Der Kapitän könne so - wenn notwendig - sehr schnell reagieren; etwa dann wenn ihm ein Schiff in der schmalen Fahrrinne von Norddeich nach Norderney entgegenkommt Die Fahrtzeit nach Norderney halbiert sich nach Angaben von Frisia im Vergleich zu den großen Passagierfähren Fahrgäste müssen dafür allerdings auch einen Aufschlag zahlen Die gewonnene Energie wird für das Laden der Autos die Gebäude der Reederei Frisia und eben den E-Kat verwendet Der restliche gewonnene Strom wird laut der Reederei ins Netz eingespeist Das Seenotrettungsboot „Otto Diersch“ schleppt die vor Norderney havarierte Segeljacht ab Ein Segelboot strandet vor Norderney auf einer Sandbank die Brandung bedroht die Jacht mit sechs Menschen an Bord Die Seenotretter sind zur Stelle – und haben eine deutliche Warnung dabei Das Boot mit zwei Erwachsenen und vier Kindern sei am späten Montagnachmittag auf der Sandbank etwa 1,8 Kilometer nördlich der Insel „festgekommen“ so die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) Ein Seenotrettungskreuzer schleppte die rund neun Meter lange Jacht frei Das könnte Sie auch interessieren: Mutiger Einsatz auf der Ostsee: Seemann nach schwerem Sturz gerettet das Seegatt – ein Durchlass mit starker Strömung – zwischen den Ostfriesischen Inseln Juist und Norderney gelte auch unter erfahrenen Seglern als anspruchsvoll Eine Strandung dort sei „extrem gefährlich“ für Schiff und Besatzung Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Eigentlich lebt Kater "Aramis" auf Norderney bei der Familie Majert Urlauber aus NRW hielten das Tier irrtümlich für einen Streuner und nahmen es mit nach Hause Jetzt haben die Majerts ihren Kater zurück Kater "Aramis" ist zurück auf seiner Insel Norderney. "Wir sind überglücklich, die Übergabe in Leer hat wunderbar geklappt", sagte die erleichterte Besitzerin Catharina Majert am Abend. Mitte Dezember hatten Urlauber den vermeintlichen Streuner von der Insel Norderney mit nach Hause nach Nordrhein-Westfalen genommen Am Sonntag glückte nun die Übergabe auf dem Festland in Leer und die Rückkehr auf die Insel Zu den genauen Umständen der Einigung wollte sich Majert nicht äußern Sie sagte nur: "Es war eine ganz kurze Sache wir haben uns getroffen und ich habe die Rückgabe quittiert." Ihr Mann kündigte an die entsprechende Anzeige am Montagmorgen zurückzunehmen Ein Tierarzt in NRW hatte allerdings einen implantierten Chip bei "Aramis" gefunden und ausgelesen dass der Kater einem Mann auf Norderney gehört Die Tierarztpraxis verständigte die rechtmäßigen Besitzer Die Familie war zu dem Zeitpunkt in großer Sorge um ihren Kater und hatte ihn als vermisst gemeldet "Manchmal schläft er eine Nacht nicht bei uns Catharina und ihr Mann Gunnar wollten ihren Kater unbedingt zurück haben doch die Familie aus Nordrhein Westfalen wollte den Kater zunächst nicht mehr abgeben Sie habe Bedingungen für die Rückgabe gestellt Eine Segeljacht mit einer Familie ist vor Norderney auf eine Sandbank gelaufen Die Seenotrettung war zur Stelle und bewahrte das Boot vor dem Untergang Mehr Panorama-News Seenotretter haben eine vor der Nordseeinsel Norderney gestrandete Segeljacht mit einer sechsköpfigen Familie an Bord aus einer gefährlichen Lage befreit Wie die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Dienstag in Bremen mitteilte kam das rund neun Meter lange Boot am Montag auf einer Sandbank fest und drohte in schwerer Brandung unterzugehen Schiffe der DGzRS schafften es trotz der schweren Brandung Laut Seenotrettern befanden sich zwei Erwachsene und vier Kinder an Bord des Boots das rund zwei Kilometer vor Norderney auf eine Sandbank lief er hatte der Rettungsleitstelle See nach Angaben der Retter zuvor gemeldet Ein Seenotrettungskreuzer und ein Seenotrettungsboot eilten zur Hilfe Die Jacht habe sich "in großer Gefahr" befunden In der Brandung hätte sie leckschlagen können Eine Strandung dort sei "extrem gefährlich" für Schiff und Besatzung Laut Reederei benötigt der Katamaran statt der üblichen 60 nur 30 Minuten für die Fahrt von Norddeich nach Norderney Trotz unklarer Zukunft nimmt eine große Agentur weiterhin Buchungen für den Kaiserhof entgegen – doch Urlaube bis Mai werden storniert Zur Zukunft des Kaiserhofs soll es bald eine Eigentümerversammlung geben Die Nutzung der oberen Etagen des Kaiserhofs auf Norderney ist aktuell vom Landkreis untersagt Auf Nachfrage kann oder möchte man nichts dazu sagen Die Stadt Norderney zeigt sich bezüglich der Situation rund um den Kaiserhof zurückhaltend da sie laut Bürgermeister Frank Ulrichs (SPD) nicht für die Entscheidung zuständig ist „Wir werden lediglich vom Landkreis Aurich in Kenntnis gesetzt über die entsprechenden Maßnahmen“ Laut Ulrichs habe es bei der Stadt auch keine größeren Anfragen von Mietern oder Vermietern gegeben Der Grund für die umfassende Nutzungsuntersagung des Appartementhauses – das Erdgeschoss darf weiter genutzt werden – liegt in einem Brand der Anfang März während Sanierungsarbeiten am Schwimmbad ausbrach das durch eine versehendlich entzündete Isolierleitung verursacht wurde da Brandschutztüren offen standen und der Rauchabzug nicht funktionierte Infolgedessen wurden vom Landkreis die Fluchtwege als unsicher eingestuft müssen erst Brandschutztüren nachgerüstet werden und weitere Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden Eine weitergehende Anfrage beim Landkreis Aurich bezüglich der Sperrung blieb bisher unbeantwortet Auch die für das Gebäude zuständige Hausverwaltung hat sich bislang nicht zu den Vorgängen rund um das Appartementhaus geäußert April eine außerplanmäßige Eigentümerversammlung stattfinden bei der vermutlich weitere Details zur Sanierung und Wiedereröffnung des Hauses besprochen werden Wir haben eine neue Website. Folglich wurde auch ihre Struktur von Grund auf überarbeitet, damit Sie schneller zu Ihren gewünschten Informationen kommen. Nutzen Sie also gerne die obige Navigation oder die Suche auf der rechten Seite! Oder kehren Sie zur Startseite zurück Stadtplan Daten & Fakten Nach der Schließung des Kaiserhofs auf Norderney hagelt es Einsprüche Der Fall wirft Fragen auf: Denn vorgeschriebene Brandschutzkontrollen gibt es für solche Gebäude bislang nicht Baustelle vor dem Kaiserhof: Das Apartmenthaus ist vom Landkreis Aurich zu großen Teilen gesperrt worden Wie Kreissprecher Rainer Müller-Gummels auf NWZ-Nachfrage mitteilt sind mittlerweile 50 Widersprüche bei der Behörde eingegangen dass einige Eigentümer gleich mehrere Apartments besitzen Doch damit die Apartmenteigner überhaupt Chancen auf eine Prüfung der Nutzungsuntersagung haben müssen sie ihre eingereichten sogenannten Rechtsbehelfe auch begründen – was bisher nicht geschehen ist „Den Widerspruchsführern wird derzeit Gelegenheit gegeben ihre Widersprüche zu begründen“ Die rechtliche Auseinandersetzung könnte langwierig werden Sollten die Widersprüche zurückgewiesen werden steht den Eigentümern noch der Klageweg offen Seit dem Abriss des Hauses der Insel liegt der Theaterplatz auf Norderneys brach Nun bringt ein Riesenrad neue Bewegung auf die Fläche – zumindest für ein paar Monate Auf dem Theaterplatz wird aktuell das Riesenrad aufgebaut Seit dem Abriss des Gebäudes im Frühjahr 2020 liegt das Grundstück in bester Innenstadtlage ungenutzt da In den Abendstunden haben dort inzwischen Kaninchen das Kommando übernommen Dabei sollte die Fläche eigentlich längst neu entwickelt werden Die Stadt hatte nach dem Abriss zu einem Ideenwettbewerb aufgerufen an dem sich zahlreiche Planungs- und Architekturbüros beteiligten Doch im September 2022 wurde die Initiative überraschend gestoppt – wegen der stark gestiegenen Baukosten im Zuge des Ukraine-Kriegs „Es wäre in der Situation unverantwortlich gewesen die Planungen weiter voranzutreiben“ sagte Bürgermeister Frank Ulrichs (SPD) dazu Inzwischen hat sich die Lage etwas entspannt: Die Baukosten sind zwar weiterhin hoch Deshalb wolle man bald erneut in die Planungen einsteigen heißt es seitens Stadt und Stadtwerken setzen die Stadtwerke auf eine temporäre Nutzung des Geländes Im vergangenen Jahr wurde der Platz durch ein Bewegungsprogramm der Firma Trixitt genutzt das sich speziell an Kinder und Jugendliche richtete In diesem Sommer kommt nun also das Riesenrad der Schaustellerfamilie von Halle auf die Insel Die Stadtwerke haben sich in Abstimmung mit ihrem Aufsichtsrat entschieden dem Betreiber des Fahrgeschäfts von Mai bis September – mit einer kurzen Unterbrechung – die Zwischennutzung zu ermöglichen Geplant ist ein täglicher Betrieb von 11 bis 19 Uhr sollen Lautstärke und Licht auf ein Minimum reduziert werden fair produzierte Mode und die schönsten Geschenke vom Meer Muschelschalen sind ein gewöhnlicher Anblick am Strand einer Nordseeinsel Manchmal sind es auch mehr und es knirscht die Touristen und Einheimische aktuell am Strand von Norderney vorfinden Die Nationalparkverwaltung niedersächsisches Wattenmeer bleibt gelassen Es handele sich bei den Millionen Muschelschalen um Reste amerikanischer Schwertmuscheln sagte eine Sprecherin der Nachrichtenagentur dpa Die amerikanische Schwertmuschel gehört eigentlich nicht in den Nordseeraum Sie wurde erstmals 1979 als invasive Art an der Nordsee registriert kann sich diese Art - anders als heimische Muscheln - nicht gegen die Kälte schützen Ein Massensterben der Muscheln wie nun auf Norderney wurde zuletzt 2018 und 2021 beobachtet und ist auch schon auf anderen Inseln vorgekommen Und auf Facebook würde nun stehen: 1425 Norderneyer Möwen gefällt das.. DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN Mit der Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu Schon zu den Osterferien soll die Fähre eingesetzt werden Der E-Katamaran ist das erste rein elektrisch betriebene Seeschiff unter deutscher Flagge Elektrisch per Fähre weiter zum Urlaub auf die Nordseeinsel Eine solche klimaneutrale Anreise soll schon bald für Gäste der ostfriesischen Insel Norderney möglich sein Dafür stellt die Reederei Norden-Frisia eine neue Personenfähre einen elektrisch betriebenen Katamaran samt Ladeinfrastruktur Inzwischen hat die Reederei das Schiff und die Technik vorgestellt Angetrieben werden die zwei Schiffspropeller allein über Elektromotoren Zu einem Pilotvorhaben für die Nordseeküste wird das Projekt auch durch die Komponenten: Neben dem batteriebetrieben Schiff wurde eine eigene Ladeinfrastruktur und eine Stromerzeugung am Hafen in Norddeich aufgebaut einen geschlossenen Kreislauf aus Stromproduktion und Stromverbrauch zu schaffen Dazu wurden in den vergangenen Jahren viele Gebäudedächer der Reederei mit Photovoltaik ausgestattet Zudem wurden auf einem großen Autoparkplatz am Norddeicher Hafen 600 Stellplätze mit Solaranlagen überdacht Anders als für das Aufladen eines E-Autos werden in der Schifffahrt aber viel höhere Ladeleistungen benötigt Daher wurde ein spezielles Schiffsbatterie-Ladesystem auf einem Ponton am Hafenanleger installiert Dieser Ladeponton übernimmt die Funktion einer Wallbox wie bei einem Elektroauto Passagiere sind mit dem E-Katamaran schneller unterwegs Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 35 Kilometer pro Stunde (19 Knoten) – erlaubt sind im Wattenmeer aber nur 16 Knoten Zum Vergleich: Die herkömmlichen großen Inselfähren brauchen auf der etwa elf Kilometer langen Strecke zwischen Norddeich und Norderney rund eine Stunde Der E-Katamaran soll nur etwa halb so lang unterwegs sein soll der Akku des E-Katamarans dann in maximal 28 Minuten wieder aufgeladen sein Insgesamt sollt das Schiff so bis zu achtmal täglich laut der Reederei von Norddeich nach Norderney und zurück fahren Wer zu den niedersächsischen Ostferien nach Norderney möchte Ab Anfang April zum Ferienstart soll der Katamaran fahren Die Osterferien sind zugleich auch der Start in die Tourismussaison für viele Küstenorte Die Fähre zur ostfriesischen Insel Langeoog musste auf dem Weg zum Festland stundenlang auf höhere Wasserstände warten Norderney bekommt eine weitere Fährverbindung Schon in ein paar Tagen möchte die neue Reederei loslegen Eiertrullern für Kinder und vieles mehr: Rund um Ostern gibt es auf Norderney viel zu erleben Das Ostereiertrullern hat auf Norderney Tradition und steht auch diesmal im Veranstaltungskalender Beim Osterfeuer am Weststrand treffen sich Einheimische und Gäste Ein fester Bestandteil der Osterfeierlichkeiten ist das große Osterfeuer am Weststrand Bei Einbruch der Dämmerung – meist zwischen 19.30 und 20 Uhr – wird am Ostersamstag das Feuer entfacht Es steht für den Sieg des Lichts über die Dunkelheit und ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher Am Ostersonntag findet ab 11 Uhr das Ostereiertrullern statt bei dem bunt gefärbte Eier einen Abhang hinuntergerollt werden Dieses fröhliche Ereignis am Weststrand ist besonders bei Familien sehr beliebt und gehört fest zum Osterbrauchtum der Insel Auch abseits der Strandveranstaltungen bietet Norderney zur Osterzeit ein abwechslungsreiches Kultur- und Freizeitprogramm – vor allem für Kinder Im Rahmen des KIKU-Programms stehen kreative Mitmachaktionen Musikveranstaltungen und besondere Programmpunkte auf dem Plan April eine Zaubershow mit dem Künstler Charlie Martin geben April ein Puppentheaterstück mit dem Titel „Die Mäusebande“ April ein Theaterabend rund um „Gulliver“ sowie am 25 Der Ausrufer erzählt an ausgewählten Abenden spannende Gute-Nacht-Geschichten Ergänzt wird das Angebot durch die Kinderkurmusik die regelmäßig an Dienstagnachmittagen stattfindet Hier präsentieren Kinderliedermacher und Künstler der Kurmusikreihe speziell für das junge Publikum zugeschnittene Lieder An ausgewählten Abenden sorgt außerdem der traditionelle Ausrufer mit spannenden Gute-Nacht-Geschichten für leuchtende Kinderaugen – ein besonderes Erlebnis für Kinder zwischen vier und acht Jahren Auch Erwachsene kommen in den Ostertagen voll auf ihre Kosten In der Konzertmuschel am Kurplatz gibt es täglich zwei Kurmusik-Konzerte April bringt Sonja Gründemann mit ihrem Bühnenprogramm „Jetzt mal Tacheles“ frischen Humor und pointierte Unterhaltung ins Kurtheater Darüber hinaus locken das Kino im Kurtheater mit einem aktuellen Filmprogramm Stadtführungen mit spannenden Einblicken in die Geschichte der Insel sowie das Bademuseum das die Entwicklung Norderneys vom kleinen Fischerdorf zum renommierten Seebad anschaulich vermittelt Naturbegeisterte kommen im Watt Welten Besucherzentrum auf ihre Kosten: Hier werden geführte Touren angeboten bei denen die einzigartige Flora und Fauna des Wattenmeers erkundet werden kann Kater Aramis ist zurück bei Catharina und Gunnar Majert Aramis ist zurück: Nachdem Urlauber auf der Nordseeinsel Norderney den vermeintlich streunenden Kater mit nach Hause nach Nordrhein-Westfalen genommen hatten die Übergabe in Leer hat wunderbar geklappt« sagte die erleichterte Eigentümerin Catharina Majert am Abend der Deutschen Presse-Agentur Bei dem Tier handelt es sich um eine sogenannte Bombay-Katze die neun Jahre alt ist und gern frei herumläuft hatten das Tier bei ihrem Inselbesuch entdeckt und für einen Streuner gehalten Bei einem Tierarztbesuch in NRW wurde jedoch ein bei dem Kater implantierter Chip gefunden und ausgelesen Die Tierarztpraxis informierte schließlich die rechtmäßigen Eigentümer Diese hatten ihr Haustier bereits als vermisst gemeldet zeigten sich diese nicht sehr einsichtig und stellten nach Angaben der Polizei »Bedingungen für eine Rückgabe« »Die Familie aus NRW wollte den Kater nicht mehr hergeben« Das fanden Catharina und Gunnar Majert natürlich nicht gerade lustig Die Familie aus NRW hätte seinen Eigentümern sogar angeboten dass wir kein Familienmitglied verkaufen.« Am Sonntag glückte ihr zufolge nun die Übergabe auf dem Festland in Leer und die Rückkehr auf die Insel Sie sagte nur: »Es war eine ganz kurze Sache wir haben uns getroffen und ich habe die Rückgabe quittiert« Tatsächlich kann eine Strafanzeige allerdings nicht zurückgenommen werden Das ist nur bei einem Strafantrag – also der ausdrücklichen Erklärung dass der Geschädigte eine Strafverfolgung wünscht – möglich Die Polizei selbst war nach Angaben der Sprecherin in die Klärung vom Sonntag nicht involviert Für die Inselpolizei ist dieser Fall besonders dass sich Katzen auf einer Nordseeinsel frei bewegten – auch weiter weg von ihrer gewohnten Umgebung Dass Katzen oder andere Haustiere aber eingesammelt und mitgenommen würden so ein Fall sei der Polizei in den zurückliegenden Jahren auf der Insel nicht untergekommen Aramis scheint populär: Vor einigen Jahren hatte schon einmal eine andere Familie auf der Insel den Kater an sich genommen Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version war von den Besitzern des Katers die Rede Außerdem haben wir eine Einordnung bezüglich der Strafanzeige ergänzt Die Reederei Frisia testet den ersten Elektro-Katamaran unter deutscher Flagge zwischen Norddeich und Norderney Die Fahrzeit ist deutlich kürzer als die von großen Passagierfähren Der Katamaran wird vor allem mit Solarstrom betrieben Ab Freitag bringt ein elektrobetriebener Katamaran Passagiere von Norddeich auf die Insel Norderney Damit startet das erste rein elektrische Seeschiff unter deutscher Flagge in den Regelbetrieb Die Elektro-Fähre wird vor allem mit Solarstrom betrieben Dafür hat die Reederei Norden-Frisia am Hafen in Norddeich eine eigene Ladeinfrastruktur aufgebaut die unter anderem die Parkplätze am Fähranleger überdachen Die Fahrzeit zur Insel halbiert sich im Vergleich zu großen Passagierfähren auf rund 30 Minuten Dafür ist die Fahrt aber auch etwas teurer Die Reederei testet das Schiff seit mehreren Wochen auf Probefahrten zwischen Norddeich und Norderney Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste Offshore-Windparks und Forschungsplattformen sind dadurch gefährdet Dies sei beispielsweise vor der Insel Norderney der Fall Gefahren für den Tourismus dort gibt es laut BSH nicht weil die Wellen schon in Küstennähe brechen Offshore-Windparks und Forschungsplattformen bedeuteten die auch Monsterwellen genannten Wassermassen durchaus eine Bedrohung Deshalb werde an Vorhersagen per Künstlicher Intelligenz die mindestens doppelt so hoch sind wie der Mittelwert der höchsten Wellen in einem Seegang in der Extremwellen am häufigsten weltweit auftreten Auch in der Nordsee würden sie immer wieder registriert die Wahrscheinlichkeit einer Extremwelle in den jeweils kommenden zehn Minuten vorherzusagen Beide Modelle zeigen demnach vielversprechende Ergebnisse mit einem Einsatz solcher Technologien sei jedoch noch nicht in den kommenden drei Jahren zu rechnen Dafür müssten noch die Datensätze erweitert und die Ursachen genauer erforscht werden werden laut BSH auf Extremwellen zurückgeführt Dabei galt ihre Existenz lange als ungewiss und Erzählungen über derartige Ereignisse wurden nicht selten als „Seemannsgarn“ abgetan 1995 wurde die erste Extremwelle in der Nordsee dokumentiert die in Expertenkreisen als „Draupner-Welle“ bekannt geworden ist Die gefürchteten Wasserwände werden nicht nur auch als Monsterwellen sondern vor allem unter Seeleuten als Kaventsmänner bezeichnet Extremwellen werden durch Wind und das Zusammenspiel anderer Wellen erzeugt sind auch in bereits starkem Seegang extrem hoch und dazu noch sehr steil – und bergen deshalb große Gefahren Vor Borkum zerstörte eine Extremwelle infolge des Orkans Xaver im Dezember 2013 das 15 Meter hoch gelegene Zwischendeck einer Offshore-Forschungsplattform Auch DGzRS-Seenotretter kamen bei Einsätzen schon durch solche Wellen ums Leben Die Gezeiten und wahrscheinlich auch sich schnell ändernde Wassertiefen gelten als mögliche Erklärungen Laut DGzRS und Hereon konzentriert sich die Forschung bisher darauf mit Radargeräten Einzelwellen messen und dann Kurzfristwarnungen herausgeben zu können – mit einem Vorlauf von 30 bis 60 Sekunden Für die 2024 zu Ende gegangene Studie des BSH zusammen mit dem Helmholtz-Institut Hereon wurden sechs Wellenmessbojen in der Deutschen Bucht ausgewertet dass in dem Gebiet die meisten Extremwellen vor Norderney auftraten Im Flachwasser dort sei in den Jahren 2011 bis 2016 jede 5800 Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Auf Norderney erfüllt eine Bürgerstiftung Wünsche die für mehr Barrierefreiheit und weniger Einsamkeit sorgen Alles unter dem Motto "Von Norderney für Norderney" Strammen Wind aus Nordwest kennt man auf der Insel. Vor allem im Winter. Für frischen Wind das ganze Jahr sorgt die Bürgerstiftung Norderney mit insgesamt 80 Stifterinnen und Stiftern Etwa 20 aktive Mitglieder hat die Bürgerstiftung derzeit darunter viele "Zeitspender": Sie investieren ihre Freizeit und unterstützen Das Wattmobil passt perfekt zum gedruckten Wegweiser der Bürgerstiftung: "Norderney barrierefrei" wie und wo der Strand mit Rollator oder Rollstuhl oder auch mit Kinderwagen problemlos erreicht wird Die Broschüre soll demnächst auch digital abrufbar sein - in einer App Und das sind ja keineswegs nur junge Leute" alteingesessener Geschäftsmann und seit zwei Jahren Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung Norderney wenn er von seinen anfänglichen Bedenken spricht ging es ihm wie vielen anderen Mitgliedern Wer mit der 68-jährigen Osteopathin spricht kann sich ihrem Charme und der sanften Überzeugungskraft kaum entziehen Die Insulanerin ist die gute Seele und Motor der Bürgerstiftung Der entscheidet gemeinsam mit dem Vorstand Die Bürgerstiftung Norderney hat seit ihrer Gründung im Jahr 2003 schon viele Wünsche erfüllt Da waren die Saxophone für das Schulorchester eine Hollywoodschaukel für den Mehrgenerationenpark Ferngläser für Kinder zur Vogelbeobachtung auch die Sternwarte auf der Insel profitierte Und eben das Wattmobil für Menschen mit Handicap Eine wichtige Voraussetzung für die Wunscherfüllung: Die Projekte müssen zu Norderney passen - lebenswert und zukunftsfähig Die Verwendung der Spenden ist transparent und wird regelmäßig veröffentlicht Die Bürgerstiftung ist vom Bundesverband Deutscher Stiftungen zertifiziert und gemeinnützig Spenden können steuerlich abgesetzt werden Das hat die Stadt am Mittwoch bekannt gegeben Anfang der Woche wurde demnach ein Insolvenzvertrag beim Amtsgericht Aurich gestellt Am Montag sei die Stadt Norderney über den Insolvenzantrag der Allergie- und Hautklinik informiert worden Die Nachricht sei für die Stadt völlig unerwartet gekommen und stelle die "bisherigen Bemühungen und stets erklärte Bereitschaft das Krankenhaus in schwierigen Zeiten zu unterstützen Bürgermeister Frank Ulrichs (SPD) äußerte sich enttäuscht darüber erst im Nachhinein informiert worden zu sein einen klaren Überblick über die Lage zu gewinnen und den Krankenhausbetrieb zu stabilisieren Dafür sei jedoch eine frühzeitige und offene Kommunikation seitens des Krankenhauses "unabdingbare Voraussetzung" Im Idealfall könne das Insolvenzverfahren noch abgewendet werden Langfristig müsse eine Strategie erarbeitet werden um den Krankenhausbetrieb den Dynamiken der aktuellen Gesundheitspolitik anzupassen und die Gesundheitsversorgung auf der Insel auch weiterhin sicherzustellen dass die Situation für die "Mitarbeitenden Patienten und die gesamte Insel Norderney" eine große Herausforderung darstelle Die Entscheidung einen Antrag auf Insolvenz zu stellen sei notwendig gewesen um das Krankenhaus für die Zukunft zu sichern und eine geordnete Restrukturierung einzuleiten Die Klinik habe in den vergangenen Jahren mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt der Krieg in der Ukraine und die gestiegenen Betriebskosten hätten das laut der Klinikleitung verstärkt.Die Klinik behandelt nach eigenen Angaben rund 6.000 Patientinnen und Patienten im Jahr Über den Insolvenzantrag seien die 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer Versammlung informiert worden Wegen niedriger Wasserstände hatten die Reedereien ihre Fahrzeiten zu den Ostfriesischen Inseln geändert Mittlerweile fahren die meisten Schiffe die Inseln wieder an Grund für das Niedrigwasser ist ein starker Ostwind mit Böen der Windstärken 7 bis 8 Die Reedereien rechnen wegen der "extrem niedrigen Wasserstände" noch bis zum kommenden Wochenende mit Problemen Eine Übersicht mit allen Änderungen und Ausfällen der Fährverbindungen die in den nächsten Tagen laut den Betreibern Frisia Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog und der Nordseebad Spiekeroog GmbH betroffen sind Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit: Bislang sind keine Fahrtausfälle oder Änderungen angekündigt Frisia:Mittwoch:Fähre von Norddeich nach Norderney um 16.45 Uhr fällt aus.Fähre von Norderney nach Norddeich um 16.45 Uhr fällt aus.Meine Fähre:Es sind keine Fahrtausfälle oder Änderungen angekündigt Mittwoch:Fähren von Harlesiel nach Wangerooge um 8.45 Uhr und 11.45 Uhr fallen aus Stattdessen fährt eine Fähre um 10.15 Uhr ab Harlesiel.Fähren von Wangerooge nach Harlesiel um 9.30 Uhr und 12.30 Uhr fallen aus Stattdessen fährt eine Fähre um 11 Uhr ab Wangerooge Mittwoch:Fähre von Neuharlingersiel nach Spiekeroog von 8 Uhr auf 8.40 Uhr verschoben (WattnExpress)Fähre von Neuharlingersiel nach Spiekeroog von 8.10 Uhr auf 8.45 Uhr verschoben Zudem dauert die Überfahrt länger.Fähre von Spiekeroog nach Neuharlingersiel von 8.30 Uhr auf 9.10 Uhr verschoben Es sind keine Fahrtausfälle oder Änderungen angekündigt Hier gibt es aktuell keine Einschränkungen Zwischen Norddeich und Juist fahren die kleinen Inselexpresse weiterhin Und auch nach Norderney fahren einige Inselfähren hin und wieder zurück In der Woche fliegt zwischen Harlesiel und Wangerooge zudem regelmäßig der Inselflieger Und statt der Spiekeroog IV fährt noch der WattnExpress auf die ostfriesische Insel Zwischen Norddeich und Norderney kam es wegen des Niedrigwassers schon am Montag zu Ausfällen Auch die Reiseziele Juist und Wangerooge waren betroffen So war bereits am Vormittag eine Fähre von Harlesiel nach Wangerooge mehr als eine Stunde später abgefahren Die Fähren nach Langeoog und Baltrum waren am Montag noch nicht von großen Beeinträchtigungen betroffen