Nach einem Überfall auf ein Ehepaar in Nordhorn (Landkreis Grafschaft Bentheim) haben sich zwei Tatverdächtige der Polizei gestellt
Die Ermittlungen zum Geschehen laufen weiter
Nach Angaben der Polizei kamen die Männer am Mittwoch eigenständig zur zuständigen Dienststelle
Sie räumten eine Beteiligung an dem Vorfall ein
beschrieben den Ablauf jedoch aus ihrer Sicht leicht abweichend von den Schilderungen des Paars
sagte ein Sprecher der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim dem NDR Niedersachsen am Freitag
Ein Verdächtiger sagte den Beamten demnach
Als Nächstes soll das Ehepaar mit den Schilderungen der Verdächtigen konfrontiert werden
Bei den Verdächtigen handelt es sich laut Polizei um einen 25-Jährigen und einen 28-Jährigen aus Nordhorn
da die Täterbeschreibungen detailliert und zutreffend gewesen seien
Die Männer seien aufgrund der Beschreibungen vermutlich schnell erkannt worden
Die beiden Männer machten dem Sprecher zufolge dazu keine Angaben
Nach bisherigen Informationen der Polizei war das Paar am 29
In einer Unterführung stoppten zwei Männern die beiden Radfahrer
Als der 46-jährige Ehemann die Männer aufforderte
sollen diese das Paar von den Rädern gestoßen und geschlagen haben
Sie brachen dem Mann laut Polizei die Nase und einen Wangenknochen
Das Ehepaar sei im Krankenhaus behandelt worden
mehr Themen
Nordhorn (ots)
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft BentheimMarina BrunsTelefon: +49 591 87 104E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.dehttp://www.pi-el.polizei-nds.deAußerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlichzuständige Polizeidienststelle
Original-Content von: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Lingen (ots) - Heute Morgen gegen 03:55 Uhr kam es in der Mühlenstiege zu einem Brand
Aus bisher ungeklärter Ursache entstand in einem Zimmer in einem Einfamilienhaus zunächst eine starke Rauchentwicklung
Durch die Rauchentwicklung wurden die Hausbewohner aufmerksam und konnten das Haus verlassen
Die Freiwilligen Feuerwehren Lingen und Holthausen löschten den Brand
Lingen (ots) - In der Zeit von Mittwochabend bis Freitagmorgen kam es in der Lookenstraße zu einem Diebstahl
Bislang unbekannte Täter verschafften sich Zugang zu einer Baustelle
schnitten dort mehrere Stromkabel ab und entwendeten diese
Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei in Lingen unter der Rufnummer 0591 - 870 zu melden
Rückfragen bitte an: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim Marina Bruns ..
Uelsen (ots) - Am Freitagmorgen gegen 7:24 Uhr meldete eine 62-Jähriger einen Brand in seiner Scheune am Loarbergsweg in Uelsen
April war auf dem angrenzenden Grundstück eine benachbarte Scheune in Brand geraten
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befanden sich bereits mehrere Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Uelsen vor Ort und führten ..
Elias Scholtes traf zum 8:5 (13.) und baute auf 9:5 aus (14.)
Minute ging der Gastgeber mit 14:13 in Führung
Tomas Babak brachte den BHC mit der Schlusssirene der ersten Halbzeit auf 16:17 heran
Nach dem Wiederanpfiff egalisierte Johannes Wasielewski in der 33
Aron Seesing sorgte für die 19:18-Führung des Bundesliga-Aufsteigers (34.)
Beyer verwandelte einen Siebenmeter zum 25:23 (43.)
Mika Laurin Sajenev ließ die HSG-Fans mit dem 28:27 jubeln (47.)
bis Tarek Marschall das 31:29 für den Außenseiter markierte (52.)
Beyer blieb von der Linie cool – 31:31 (55.)
Eloy Morante Maldonado netzte zum 32:31 für den BHC ein (58.)
aber Wasielewski wuchtete den Ball eine Sekunde vor dem Ende aus dem Rückraum zum umjubelten 34:33-Sieg ein
Es war das erste von drei Auswärtsspielen in Folge
Juni gegen den VfL Eintracht Hagen (17 Uhr
Uni-Halle) und die Partie beim Dessau-Rosslauer HV 06 (7
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenJohannes Wasielewksi präsentierte sich gegen seinen ehemaligen Verein in Wurf- und Torlaune
umkämpften Spiel setzt sich der Bergische HC mit 34:33 (16:17) bei der HSG Nordhorn-Lingen durch
Der Start war aus Löwen-Sicht wunschgemäß verlaufen. Lukas Diedrich hütete für den leicht angeschlagenen Christopher Rudeck das Tor, Johannes Wasielewski bekam gegen seinen Ex-Verein den Vorzug im rechten Rückraum. Der Linkshänder präsentierte sich in Wurflaune, traf zum 1:1, 3:2 und legte später einen weiteren Treffer nach. Dem gegenüber standen allerdings auch zwei technische Fehler.
Jede Serie muss einmal enden: Noah Beyer ließ seinen ersten Strafwurf seit Wochen liegen. Das passiert, aber es häuften sich weitere Nachlässigkeiten - wie ein technischer Fehler von Arnor Vidarsson oder ein Fehlpass von Tomas Babak. Die Hausherren glichen aus und gingen 15:13 in Front.
Der BHC erholte sich von dem 1:5-Lauf, kam durch Djibril M‘Bengue wieder heran und kompensierte auch eine Hinausstellung gegen Eloy Morante Maldonado recht ordentlich. Belal Massoud und Tomas Babak erzielten wichtige Treffer, um zur Pause (16:17) in Reichweite zu bleiben.
Nach Wiederbeginn setzten die BHC-Trainer Arnor Gunnarsson und Markus Pütz dann doch auf Rudeck zwischen den Pfosten und wurden direkt mit zwei Paraden sowie drei Treffern in Folge belohnt. Wasielewski traf doppelt zum 18:18, Aron Seesing - aufgrund einer bevorstehenden Zahn-OP von Tjörvi Gislason am Kreis auf sich alleine gestellt - sorgte für den erneuten Vorsprung.
Wann immer sich die Gäste allerdings Fehler leisteten, war die HSG sofort mit schnellen Gegenangriffen zur Stelle - und die saßen alle. Wieder geriet der BHC mit zwei Treffern ins Hintertreffen, wieder kam er zurück - entweder durch den sicheren Yannick Fraatz, der von Rechtsaußen stark verwandelte, oder Noah Beyer, der sich von seinem einen vergebenen Siebenmeter überhaupt nicht aus der Ruhe bringen ließ. Beim 23:23 20 Minuten vor Schluss war wieder alles offen.
Rudeck kam in Verbindung mit der Abwehr nun immer besser ins Spiel und half seinem Team mit mehreren Paraden. Dennoch blieb es umkämpft, die Führung wechselte hin und her. Bei noch zehn Minuten auf der Uhr stand es 28:28, danach hatten die Gastgeber leichte Vorteile. Belal Massoud, der zuvor so sichere Fraatz und Tomas Babak ließen Chancen zum Ausgleich liegen.
Beim 30:31 nahmen Gunnarsson und Pütz eine Auszeit, doch die Löwen schienen den Ball nicht ins Tor zubekommen. Nach dem zweiten gewonnenen Abpraller zog Morante dann aber doch noch einen Strafwurf, den Beyer zum 31:31 nutzte.
Jetzt konnte jede Aktion entscheidend sein. Auch die Nordhorner taten sich nun schwer. Der BHC verteidigte erfolgreich, kam an den Ball und erzielte durch Morante per Nachwurf das 32:31. Frieder Bandlow antwortete. Tomas Babak zog einen Siebenmeter, Beyer blieb cool, doch Stefan Bauer glich wieder für Nordhorn aus.
Eine Minute noch: Morante scheiterte, und die Gastgeber hatten die Chance zum Sieg. Doch ein Stürmerfoul brachte die Bergischen elf Sekunden vor Schluss noch einmal in Ballbesitz. Das war die große Chance zum vorzeitigen Meistertitel: Und tatsächlich - Johannes Wasielwewski traf per Rückraum-Kracher. 34:33-Endstand!
„Wir schweben auf einer Euphoriewelle“, sagte der Siegtorschütze nach dem Schlusspfiff. „Natürlich hatten wir am Ende ein bisschen mehr Glück. Ich bin stolz, ein Teil dieser Mannschaft zu sein.“ BHC-Coach Markus Pütz lobte nicht nur Wasielewski für die letzte Aktion, sondern auch seinen Trainer-Partner Arnor Gunnarsson: „Er hat den Spielzug in der letzten Auszeit angesagt. Und es ist genau aufgegangen. Stark!“
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von 2. HBL (@2handballbundesliga)
Startseite » Bergischer HC krönt Aufstieg mit Last-Second-Sieg und Meistertitel in Lingen
Der bereits vor dem Spiel als Aufsteiger feststehende Tabellenführer sicherte sich am Abend in der Lingener EmslandArena mit einem 33:34-Sieg gegen die HSG Nordhorn-Lingen auch den Titel
Das entscheidende Tor fiel in der letzten Spielsekunde durch Ex-HSG-Spieler Johannes Wasielewski
In einer lange ausgeglichenen Partie wechselte die Führung mehrfach
Nordhorn-Lingen gelang kurz vor Schluss noch der Ausgleich zum 33:33
Doch Johannes Wasielewski erzielte mit der Schlusssirene den Siegtreffer für die Gäste
Erfolgreichster Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Tarek Marschall mit sieben Treffern
Durch den knappen Erfolg krönt der BHC eine starke Saison und kehrt als Meister ins Oberhaus des deutschen Handballs zurück
2019 Ems-Vechte-Welle Datenschutz // Impressum
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Nordhorn (ots) - Am Donnerstag kam es in der Zeit von 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr auf dem Parkplatz des Tierparks im Heseper Weg zu einem Verkehrsunfall
Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Ausparken einen abgestellten VW Touran
ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern
Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei in Nordhorn unter der ..
Mit „Meine GN“ wird dies der Platz für Ihre persönlichen Lieblingsthemen
um diese und viele weitere Funktionen zu nutzen
Du hast Informationen, auf die du unsere Reporter vertraulich aufmerksam machen möchtest? Dann nutze hier unseren anonymen Briefkasten
Steffen Hilberink erzielte für die Schüttorfer das zwischenzeitliche 2:0
bestelle bitte eines unserer Abo-Angebote oder melde dich als Abonnent an
Alle Inhalte auf GN-Online stehen dir dann sofort uneingeschränkt zur Verfügung
Du bist bereits GN-Abonnent? Super!Hier anmelden
Ihr Newsletter Abonnement wurde erfolgreich angelegt
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse
um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen
Mit einem dramatischen Sieg in letzter Sekunde macht der Bergische HC auch die Meisterschaft in der 2
Eine Woche nach dem bereits gesicherten Wiederaufstieg erreicht der Bergische HC sein zweites großes Saisonziel: Nach einem 34:33 Sieg bei der HSG Nordhorn-Lingen werden die Löwen vorzeitig Zweitliga-Meister
knappen Partie blieb es spannend zum Schluss und die Entscheidung in der Emsland-Arena fiel erst zwei Sekunden vor der Schlusssirene - ausgerechnet der Ex-Nordhorner Johannes Wasielewski versenkte den letzten Angriff aus dem Rückraum zur Entscheidung
Der BHC feierte die Meisterschaft mit rund 200 Fans
Möglich wurde die vorzeitige Meisterschaft nach dem Topspiel der Verfolger am Freitagabend: der TV Hüttenberg gewann mit 28:23 gegen Minden
dass der BHC bei einem Sieg in Nordhorn von keinem anderen Team mehr von der Tabellenspitze verdrängt werden kann
Die Bergischen stehen jetzt mit 50:10 Punkten souverän an der Spitze
Minden (ein Spiel weniger) und Hüttenberg folgen mit 39 Punkten dahinter
Vier Spiele sind es für die Löwen noch bis zum Saisonende
Wird es als Krönung die perfekte Rückrunde
Remscheid Beim Fußball lief es am Wochenende nicht so gut für die bergischen Teams
Lokalnachrichten Im Auswärtsspiel bei der HSG Nordhorn-Lingen können die Löwen das nächste Saisonziel erreichen
Lokalnachrichten Nach dem Aufstieg vom Bergischen HC in die erste Handball-Bundesliga bringt die Stadt Wuppertal nun die Diskussion um eine neue Spielstätte wieder ins Rollen
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von VfL Lübeck-Schwartau (@vflluebeckschwartau)
Im Auswärtsspiel bei der HSG Nordhorn-Lingen können die Löwen das nächste Saisonziel erreichen
hatte BHC-Trainer Arnor Gunnarsson klar formuliert
Und eine Woche nachdem sich der Bergische HC den Wiederaufstieg bereits rechnerisch gesichert hat
können die Löwen heute auch die Meisterschaft perfekt machen
Denn: Im Topspiel der Verfolger hat der TV Hüttenberg am Freitagabend mit 28:23 gegen Minden gewonnen
Wenn der BHC heute nun auswärts bei der HSG Nordhorn Lingen gewinnt
wären die Löwen mit dann 50 Punkten in den verbleibenden Spielen nicht mehr von Minden oder Hüttenberg (beide 39 Punkte) einholbar
Anwurf in der Emsland-Arena ist um 19.30 Uhr
App Push Mit einem dramatischen Sieg in letzter Sekunde macht der Bergische HC auch die Meisterschaft in der 2
Viele Aktionen gehören zum Programm des „Blankespaßes“ am 25
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Handballer der HSG Nordhorn-Lingen steckten nach dem Spiel beim TuS Ferndorf förmlich fest
Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen wollen nach ihrem Spiel beim TuS Ferndorf nur noch heim – doch ihr Bus setzt sich auf einer steilen Straße fest
Dann sitzen Spieler und Fahrer buchstäblich auf dem Trockenen
Warum ein Navi-Fehler zur nächtlichen Odyssee führt
Das Gastspiel mit dem unfreiwillig verlängerten Aufenthalt in Kreuztal werden die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen wohl nicht so schnell vergessen
Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen wollen nach ihrem Spiel beim TuS Ferndorf nach Hause – doch ihr Bus setzt sich auf einer steilen Straße in Kreuztal fest.
Der 66-jährige Busfahrer hatte nach dem Start an der Sporthalle Stählerwiese das rund drei Stunden entfernte Ziel, die niedersächsische Kreisstadt Nordhorn, in das Navigationssystem des Busses eingegeben. Das Gerät führte das Team über die Ratzebuschstraße, dann links den Steiler Weg hinunter. Und die Straße machte ihrem Namen alle Ehre. An der Ecke Steiler Weg/Hagener Straße blieb der Mannschaftsbus stecken.
Durch das Gefälle setzte der rund 12 Meter lange Bus mit dem Heck auf und kam keinen Zentimeter mehr vor oder zurück. Der Busfahrer wollte keinen größeren Schaden am Unterboden des Busses riskieren. Zunächst wurde die Polizei gerufen. Diese sicherte die Gefahrenstelle mit ihrem Streifenwagen ab.
Die Hagener Straße war am Montagabend ab ca. 22.30 Uhr in beiden Richtungen für den Schwerverkehr gesperrt. Einige Pkw-Fahrer wichen auf den Gehweg aus. Da zu diesem Zeitpunkt ein Schwertransport mit Begleitfahrzeugen unterwegs war, der seine Fahrt in Richtung Eichen ohnehin nicht fortsetzen konnte, wurde die Hagener Straße ab der Hauptkreuzung in Richtung Eichen durch ein Begleitfahrzeug gesperrt.
Schweres Gerät musste nachts in Kreuztal anrücken, um den Bus wieder flott für den Verkehr zu machen.
Nachdem der Busfahrer auf eigene Faust versucht hatte, den Mannschaftsbus unbeschadet wieder auf die Hagener Straße zu fahren und die Aussichtslosigkeit dieses Unterfangens erkannt hatte, wurde ein Abschlepp- und Bergungsunternehmen beauftragt.
Ein erfahrener Mitarbeiter des Betriebes aus Gerlingen rückte zeitgleich mit einem speziellen Bergefahrzeug an. Er hob den Bus an den Hinterreifen an, sodass die Luftfederung ansprang und das Heck etwas Spiel bekam. Dicke Holzbalken wurden unter die Hinterreifen gelegt – und kurz vor 2 Uhr konnte der Busfahrer ganz langsam und vorsichtig vorwärtsfahren und sich aus der misslichen Lage befreien.
Da zunächst nicht klar war, wie lange die Bergung dauern würde, wurden die rund zehn Handballer mit einem Großraumtaxi vorzeitig abgeholt. Kurz nach 2 Uhr konnte der Busfahrer dann die Fahrt nach Nordhorn antreten.
war es für ihn der erste Aufenthalt in der Kindelsbergkommune
Bei einem erneuten Gastspiel in Kreuztal werde er wohl den Anweisungen seines Navigationssystems ein wenig widersprechen und eine andere Route wählen
Die Polizei nahm eine Anzeige wegen Sachbeschädigung auf
Eloy Morante Maldonado darf nun auch auf den Meistertitel anstoßen (Archivbild)
Markus Pütz (Trainer Bergischer HC): „Es war nicht einfach
nach den Feierlichkeiten des vorigen Wochenendes den Fokus wieder zu finden
Das haben wir in der ersten Halbzeit nicht geschafft
Nordhorn überrascht uns mit einer 3:3-Deckung
In der zweiten Halbzeit ist es dann ein Spiel für die Zuschauer mit vielen Führungswechseln
Es hätte zur einen oder anderen Seite kippen können
Wir sind natürlich der glückliche Sieger in diesem Spiel
weil wir uns vor der Mannschaft verneigen und froh sind
dass wir diesen Meistertitel jetzt auch haben
Das war heute großes Kino für die Zuschauer
Es war eine fantastische Unterstützung von den Rängen – von beiden Seiten
aber auch Nordhorn hat wirklich ein sehr gutes Spiel gemacht.“
Mark Bult (Trainer HSG Nordhorn-Lingen): „Herzlichen Glückwunsch an den BHC
Wir wollten den BHC vor eine Aufgabe stellen
Wir haben es nicht einmal trainiert und haben es uns mal angeschaut
Mit der ersten Halbzeit bin ich mehr als zufrieden
In der zweiten Halbzeit hat der BHC seine Qualität gezeigt
Trotzdem haben wir in der Schlussphase mehrmals die Chance verpasst
Das hätte für mehr Stress beim BHC gesorgt
aber wir müssen vielleicht auch etwas cooler bleiben
Am Ende haben wir mit dem siebten Feldspieler richtig gute Chancen
Ich hätte hier sehr gerne einen Punkt gewonnen
Fabian Gutbrod (Sportlicher Leiter Bergischer HC): „Es war ein sehr intensives Spiel mit einer komplizierten Startphase
weil Nordhorn sich mit der 3:3-Abwehr etwas hatte einfallen lassen
Wir haben dann mit dem siebten Feldspieler agiert
Dann machen wir es ordentlich im Angriff über 60 Minuten
kommen aber in der ersten Halbzeit nicht gut in den Rückzug – wobei Nordhorn es auch sehr gut macht
Nach der Pause haben wir ein sehr enges Spiel
in dem das Momentum mehrmals auf beide Seiten schwingt
Wir sind die ganze Zeit cool geblieben und gewinnen am Ende – wie auch immer – das Spiel
der es gut macht und in schwierigen Phasen Verantwortung übernimmt
Auch Tomas Babak und Eloy Morante Maldonado
der die zweite Halbzeit komplett durchspielt
Noah Beyer war sicher vom Siebenmeter-Strich
und Tomas hatte eine überragende Spielsteuerung
dass wir zu diesem Zeitpunkt den Meistertitel feiern können
wie wir in die Saison gestartet sind – und nach einem Abstieg aus der 1
wenn man die Stärke und Ausgeglichenheit der Liga anschaut
Deshalb freue ich mich wahnsinnig für die Jungs und uns alle
dass sich die Arbeit durch den Meistertitel ausgezahlt hat
Die Jungs haben jetzt ein paar freie Tage mehr verdient
Danach werden wir weiterarbeiten und versuchen im Sinne der Fairness
auch für den Rest der Saison unsere Leistung abzurufen
weil es für viele Mannschaften noch um viel geht
Da wollen wir uns nichts nachsagen lassen.“
Nordhorn - Der Landkreis Grafschaft Bentheim investiert kräftig in die berufliche Bildung: Rund 11,6 Millionen Euro fließen in den Bau eines Innovationszentrums im Rahmen des Projektes Campus Berufliche Bildung sowie zusätzlich in den Bau einer Schweißhalle für die Gewerblichen Berufsbildenden Schulen
Beide Bauvorhaben sollen an der Denekamper Straße 1 in Nordhorn über ein Öffentlich-Privates Partnerschaftsmodell (ÖPP-Inhabermodell) umgesetzt werden
Landrat Uwe Fietzek spricht angesichts der hohen Investitionssumme von einem „wegweisenden Beschluss“
den der Grafschafter Kreistag in seiner jüngsten Sitzung einstimmig fasste
ist derzeit das größte Bildungsprojekt des Landkreises
Er steht ganz im Zeichen des lebenslangen Lernens – von der ersten beruflichen Orientierung bis zur späteren Weiterbildung
„Wir wollen die duale Berufsausbildung auf ein neues Niveau anheben und verstehen sie als gleichwertige Alternative zum Studium
Mit dem CBB ermöglichen wir eine praxisnahe und zukunftsorientierte berufliche Bildung
die dem Fachkräftebedarf in der Wirtschaft gerecht wird
Der CBB setzt sich aus drei Leuchtturm-Projekten zusammen:
Den dezentralen Lernzentren für neue und bestehende Berufe mit Fokus auf dem praktischen Lernen in Werkstätten und Laboren der Berufsbildenden Schulen
Dem neu zu errichtenden Lernzentrum CBB als Ort des selbstorganisierten Lernens
der beruflichen Orientierung und Fortbildung sowie der Begegnung zwischen Wirtschaft
Beratungs- und Coaching-Angebote unterstützen das Lernen
Mit dem Bau des Lernzentrums soll Ende 2025 begonnen werden
bei dem der Fokus auf Technik und Forschen mit innovativer und zukunftsweisender Technik liegt
Das Innovationszentrum bildet laut Landrat Fietzek ein wesentliches Element des CBB „mit Möglichkeiten
Die Grundlagen für die Ausgestaltung des Innovationszentrums sind in verschiedenen Workshops erarbeitet worden
an denen Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft – insbesondere des Handwerks – aktiv beteiligt waren
So bietet das Innovationszentrum künftig Raum für modernste Techniken wie 3D-Druck
Künstliche Intelligenz oder „Augmented Reality“
Eine zentrale Rolle spielt die Technik Building Information Modelling (BIM)
Gerade für Handwerk und Mittelstand bietet BIM die Möglichkeit
Planungen effizienter und gewerkeübergreifend an digitalen Modellen umzusetzen
gewerkübergreifend an einem „digitalen Zwilling“ eines Projektes Arbeitsschritte zu simulieren und zu planen
Dafür wird eigens mit einer sieben Meter hohen Multifunktionshalle eine Arbeitsumgebung geschaffen
in der beispielsweise Visualisierungen von Gebäudegrundrissen erzeugt
Drohnenflüge umgesetzt oder auch große Maschinen und Fahrzeuge getestet werden können
Diese Umgebung ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung
die die Bedürfnisse der heimischen Wirtschaft aufgreift
dass sie auch für künftige Trends ausreichend Raum bietet
Zum Innovationszentrum gehören zudem verschiedene Räume für Theorie und Praxis
aber auch sogenannte Gründergaragen für Forschungsprojekte von Schülerinnen und Schülern
Rund 1,5 Millionen Euro nimmt der Landkreis für die eigentliche technische Ausstattung des Zentrums in die Hand
die in unmittelbarer Nachbarschaft ebenfalls errichtet werden soll
Sie entsteht parallel dazu und steht den Gewerblichen Berufsbildenden Schulen zur Verfügung
Dort werden pro Jahr mehr als 250 Auszubildende mit einem Aufwand von über 16.000 Stunden in verschiedenen Schweißtechniken ausgebildet
Die bisherigen Räumlichkeiten entsprechen allerdings nicht mehr den heutigen Anforderungen
mit Blick auf die Belüftung und den Brandschutz
Als eigenständiges Bauvorhaben würden sich die Kosten für diesen Neubau auf rund 1,4 Millionen Euro belaufen
Die Integration der Schweißhalle in das Bauvorhaben des Innovationszentrums ermöglicht Kosteneinsparungen in Höhe von mindestens 150.000 Euro
Nach dem Kreistagsbeschluss zum Bau des Innovationszentrums und der Schweißhalle bereitet die Kreisverwaltung nun ein europaweites Vergabeverfahren vor
Umgesetzt werden sollen die Neubauten als ÖPP-Inhabermodell
Das heißt: Der Auftrag wird als Gesamtvergabe des Projektes an einen Totalunternehmer vergeben
Der Landkreis ist aber von Anfang an Eigentümer des Bauwerkes
Im Vergleich zu einem konventionellen Bauvorhaben lassen sich rund 1,2 Millionen Euro einsparen
Mit diesem ÖPP-Modell hat der Landkreis in der Vergangenheit bereits gute Erfahrungen gemacht
Spannende Gespräche mit interessanten Menschen zu relevanten Themen
die nicht nur die Wirtschaftstreibenden im Münsterland und dem südwestlichen Niedersachsen bewegen – das und einiges mehr gibt es alle 14 Tage mit dem Wirtschaft aktuell-Podcast aufs Ohr
EMail Facebook LinkedIn Xing Twitter WhatsApp Landkreis Osnabrück
29.04.25 WIGOS und MaßArbeit unterstützen Praktikumswoche Region Osnabrück Osnabrück - Nachwuchskräfte zu finden ist für viele Unternehmen im Landkreis Osnabrück nicht leicht
EMail Facebook LinkedIn Xing Twitter WhatsApp Kreis Steinfurt
28.04.25 Tourismus im Münsterland: Plus bei Übernachtungen seit 2014 Greven - Das Münsterland ist eine stetig wachsende Tourismusregion: Das zeigen Zahlen des Landesbetriebs IT.NRW der…
EMail Facebook LinkedIn Xing Twitter WhatsApp Kreis Coesfeld
28.04.25 Spendenaktion: Mehr als 134.000 Euro für gemeinnützige Projekte im Westmünsterland Dülmen - Die erste Sparkassenaktion dieses Jahres werten die Initiatoren der Sparkasse Westmünsterland als vollen…
Carina Hopp und Bodo Werner (rechts) werden durch die Veranstaltung führen
Bürgermeister Thomas Berling wird die Ehrenamtspässe überreichen
Mal vergibt die Stadt Nordhorn in diesem Jahr die beliebten Ehrenamtspässe
Sie sind ein Dankeschön an die vielen ehrenamtlich Tätigen in Nordhorn
Juni 2025 können Vorschläge gemacht werden
Jedes Jahr werden rund 100 Personen mit dem Pass ausgezeichnet
Mit dem Nordhorner Ehrenamtspass sind zahlreiche Vergünstigungen für das Jahr 2026 verbunden
So gewähren zum Beispiel sämtliche Nordhorner Sportvereine bei Vorlage des Passes freien Eintritt (Stehplatz) zu Sportveranstaltungen
Darüber hinaus gibt es vergünstigte Eintrittskarten beispielsweise für den Besuch der Freilichtbühne Bad Bentheim
für Theatervorstellungen und weitere Veranstaltungen aus dem Kulturprogramm der Stadt Nordhorn
die UCI Kinowelt Nordhorn sowie für Fahrten mit den Vechtebooten des VVV
Auch Gutscheine für Fahrten mit dem Regiopa-Express der Bentheimer Eisenbahn sind dabei
Die Aktion richtet sich grundsätzlich an Ehrenamtliche jedes Alters und aus allen Bereichen
Die Stadt Nordhorn begrüßt es aber besonders
wenn Jugendliche und junge Erwachsene vorgeschlagen werden
Alle weiteren Informationen zu den Bedingungen können auf der städtischen Internetseite nachgelesen werden
Der städtische Arbeitskreis Ehrenamt wird die Vorschläge prüfen und die zu ehrenden Personen auswählen
Die Pässe werden dann im November im Rahmen einer Feier im Capitol Nordhorn durch Bürgermeister Thomas Berling überreicht
Die genauen Voraussetzungen sowie das für die Vorschläge zwingend zu verwendende Formular stehen im Internet unter www.nordhorn.de/ehrenamt zur Verfügung
Nähere Informationen erteilt Gabi Hülsmann vom Ratsbüro der Stadt Nordhorn
E-Mail: gabi.huelsmann@nordhorn.de; Telefon: 05921 878-191
Ein Ford wurde gegen einen Ampelmast geschleudert
In Nordhorn (Landkreis Graftschaft Bentheim) haben Unbekannte am Ostermontag einen Geldautomaten gesprengt
Gegen halb fünf Uhr am Morgen habe es in der Lindenallee eine Explosion gegeben
Der betroffene Automat befand sich demnach im Außenbereich einer Bankfiliale
Nach der Detonation seien die bislang unbekannten Täter geflohen - mutmaßlich in Richtung Niederlande
Ob die Unbekannten Beute gemacht haben und wie hoch der durch die Explosion entstandene Schaden ist
konnte eine Polizeisprecherin am Montagmittag noch nicht sagen
Tatort war die Unterführung des Frensdorfer Rings in Nordhorn
Kanuten beim Start der Euregiokanurallye auf dem Vechtesee
In Nordhorn haben Diebe in der Nacht zu Mittwoch Handys im Wert von 180.000 Euro gestohlen
wurde gegen 4 Uhr in einen Handyladen in der Kokenmühlenstraße eingebrochen
Dabei zertrümmerten die Täter die Fensterscheibe und gelangten so in das Geschäft
Die Handys stammen nach Informationen der Polizei von verschiedenen Herstellern
Feuerwehr und Polizei rückten am Mittwochabend an den Schuhmachershagen in Nordhorn aus
Der Opel Crossland hat den Corsa übersehen und die beiden krachten zusammen
erwartet der VVV einen weiteren Schub bei den Übernachtungszahlen
Freundschaft geschlossen haben Marija Vrdoljak
Verwalterin Sonja Hemme und Iva Vrdoljak (von links)
April wird der Abschnitt der Bentheimer Straße zwischen Europaplatz und Seilerbahn gesperrt
Unter anderem bei den Vietnam-Sikahirschen gibt es Nachwuchs
An der Hagenstraße brannte in einer Wohnung eines Mehrparteienhauses ein Mülleimer
Weiterlesen: Beleidigungen und Androhungen von Gewalt bei Fußballspiel im Emsland
Weiterlesen: Vorwurf Menschenhandel zur Prostitution: Mann an A30 festgenommen
Nordhorn – Die Rosink Maschinenfabrik in Nordhorn stellt ihren Betrieb ein
soll die Fabrik in den kommenden drei Monaten schrittweise geschlossen werden
Rosink hat sich auf individuelles Zerspanen und CNC-Zerspanung spezialisiert
Die Rosink Maschinenfabrik stellt ihren Betrieb ein
„Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen
um auf die deutlich veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die rückläufige Nachfrage der letzten Jahre zu reagieren
Die Maßnahme ist Teil eines umfassenden Strategieprozesses
mit dem wir die Zukunftsfähigkeit und den nachhaltigen Erfolg der gesamten Unternehmensgruppe sichern wollen”
begründet der Vorstand in der Pressemeldung die Entscheidung
„Wir suchen für jede und jeden betroffenen Mitarbeiter individuelle
faire Lösungen – gemeinsam und mit größtmöglichem Respekt”
Auch für die Zukunft des Standorts an der Bentheimer Straße in Nordhorn gebe es bereits erste Überlegungen
„dass es einen positiven Beitrag für die Stadt Nordhorn und die Region leisten kann.“
Geschäftsführender Gesellschafter der Frischdienst Nordhorn GmbH
Das Unternehmen steht vor einer ungewissen Zukunft
Es ist deutschlandweit das erste Wasserstoff-Kernnetz
Geplant ist ein ganzes Leitungsnetz durch das Emsland
In der zweiten Jahreshälfte soll das Netz weiter Richtung Süden wachsen
Dann soll der grüne Kraftstoff vom Emsland über die Grafschaft Bentheim
das Münsterland bis in das Ruhrgebiet transportiert werden
Von dort soll der Wasserstoff dann in weitere Teile Deutschlands gebracht werden
die weiter entfernt von Wasserstoffproduzenten sind
Als einer der ersten Produzenten ist 2011 eine Anlage im emsländischen Werlte an den Start gegangen
Zudem wird in Lingen eine weitere Anlage mit einer Kapazität von mehr als 300 Megawatt auf dem Gelände von RWE gebaut
die noch in diesem Jahr in Betrieb gehen soll
Netzbetreiber Nowega konnte teilweise auf bereits bestehende Strukturen zurückgreifen
Ungefähr 60 Prozent der Leitungen für den Wasserstofftransport sind nach Informationen des Fernleitungsnetzbetreibers bereits vorhanden
Für den Netzausbau sollen alte Gasleitungen umgebaut werden
In Niedersachsen seien sogar 95 Prozent der Leitungen aus alten Gasleitungen entstanden
Die Umstellung der Leitungen wird durch Mittel der Bundesregierung und des Landes Niedersachsen unterstützt
2032 soll das deutschlandweite Wasserstsoff-Kernnetz fertig sein
Bauarbeiten an der Bentheimer Straße haben ab dem 22
dass die Haltestellen verlegt werden müssen
Wer sich erfolgreich um einen Klimabaum beworben hat
März auf dem Bauhof an der Enschedestraße 1 abholen