Von: Olaf Weiss
der mehrfach im Landkreis Northeim eine Rentnerin im Schlaf missbraucht hat
Opfer war die Mutter seiner Lebensgefährtin","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/haftstrafe-fuer-42-jaehrigen-der-mehrfach-im-landkreis-northeim-eine-rentnerin-im-schlaf-missbraucht-hat-93715759.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Landgericht Göttingen hat am Montag einen 42-jährigen Mann wegen einer Serie von Sexualdelikten zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt
Der Täter hat seine Taten mit dem Handy gefilmt
Göttingen/Northeim – Das Gericht sah es als erwiesen an
dass der Angeklagte in elf Fällen sexuelle Handlungen an der mehr als 70 Jahre alten Mutter seiner Lebensgefährtin vorgenommen und dabei sich und seine Taten jeweils mit dem Handy gefilmt hatte
Die im Landkreis Northeim lebende Seniorin sei nicht in der Lage gewesen
einen entgegenstehenden Willen zu bilden oder zu äußern
da sie bei den Übergriffen tief und fest geschlafen habe
Die Kammer wertete zwei der insgesamt elf Fälle als Vergewaltigung
Bei den übrigen neun Taten habe er sich eines sexuellen Übergriffs schuldig gemacht
zwei davon seien als besonders schwerer Fall zu werten
Der Angeklagte soll die Taten zwischen Mai und Dezember 2022 begangen haben
Zu der Zeit wohnte er mit seiner damaligen Lebensgefährtin im Landkreis Northeim
Im Erdgeschoss des Wohnhauses lebte die Mutter seiner Partnerin
Der Angeklagte sei bei der Frau ein- und ausgegangen
sagte der Vorsitzende Richter David Küttler
Diese Zutrittsmöglichkeit habe der 42-Jährige für seine sexuellen Interessen ausgenutzt
Er sei jeweils nachts oder frühmorgens in die Wohnung der schlafenden Frau gekommen und habe seine Übergriffe mit dem Handy gefilmt
um sich auch später daran ergötzen zu können
Die Seniorin habe bei allen Taten so fest geschlafen
dass sie nichts von den sexuellen Übergriffen mitbekommen habe
als die Polizei wegen anderer Ermittlungen das Handy des 42-Jährigen beschlagnahmt hatte
Bei der Auswertung stießen die Ermittler dann auf die Videos
dass der Angeklagte die Taten sofort eingeräumt habe
Strafverschärfend sei unter anderem der Gesamtumfang der Taten zu werten
Der strafrechtlich bereits vorbelastete Angeklagte werde sich mit dieser Frage in seiner Haftzeit auseinandersetzen müssen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Kathrin Plikat
Fachleute und Mediziner empfehlen: Senioren sollten jährlich Fahrtauglichkeit testen lassen
sind seit jeher ein Reizthema: Jüngere Menschen sehen die Verkehrssicherheit in Gefahr
die Senioren haben Sorge um ihre Mobilität und Selbstbestimmung und wollen nicht auf ihren fahrbaren Untersatz verzichten
Klar beantwortet werden kann diese Frage nicht
Pressesprecher der Polizeiinspektion Northeim: „Wir können dazu nur die klare Aussage treffen
Erst am vorigen Wochenende hatte es im Landkreis zwei Unfälle mit Senioren gegeben: In einem Fall hatten Polizeibeamte den Unfall an die Führerscheinstelle weitergeleitet
dass bei der Unfallverursacherin aufgrund des Alters die Fahrtauglichkeit eingeschränkt sei
Bei dem anderen Unfall war ein Autofahrer vermutlich aufgrund der Einnahme starker Medikamente während der Fahrt ohnmächtig geworden
Sind alte Autofahrer denn häufiger in Unfälle verwickelt
In der aktuellen Unfallstatistik der Polizeiinspektion Northeim für 2024 ist die Zahl der Unfälle
doch bundesweit sehen Experten einen solchen Anstieg nicht
dass das Risiko für einen Unfall beim Autofahren bei Senioren ab etwa 75 Jahren deutlich ansteigt
das haben zumindest Studien des Statistischen Bundesamts aufgezeigt
dass bei einem Fahrer Ende 70 das allgemeine Unfallrisiko doppelt so hoch ist wie bei Fahrern zwischen 30 und 60 Jahren
Und: Mit Ende 80 sei das Unfallrisiko mit dem von Fahranfängern vergleichbar
sich einmal im Jahr freiwillig von ihrem Hausarzt auf die Fahrtauglichkeit überprüfen zu lassen
Denn entscheidend für die unfallfreie Teilnahme am Straßenverkehr sei nicht das Alter
Man könne Senioren aufgrund ihres Alters nicht pauschal die Fahrtüchtigkeit absprechen
Seit vielen Jahren initiiert das Präventionsteam der Polizeiinspektion Northeim zusammen mit der Verkehrswacht das Seminar „Fit im Auto“ speziell für Senioren
Dabei können die Teilnehmer zusammen mit Fahrsicherheitstrainern und Fahrlehrern ihr Fahrverhalten aktiv reflektieren
In diesem Jahr gibt es Termine im Juni und im August in Einbeck und Northeim
Weitere Informationen dazu und weitere Tipps gibt es beim Präventionsteam der Polizei
Auch wenn seit vielen Jahren immer wieder darüber diskutiert wird
gibt es in Deutschland bislang keinen verpflichtenden Eignungstest für ältere Autofahrer
Anders ist das zum Beispiel in den Niederlanden
wo Senioren ab 75 Jahre alle fünf Jahre zu einem Test müssen
Das gilt in Portugal sogar schon ab dem 50
Lebensjahr beträgt der Intervall dann sogar alle zwei Jahre
Von: Jürgen Dumnitz
Die Straße ist für lange Zeit vollgesperrt.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/gebaeude-stuerzt-durch-feuer-ein-loescharbeiten-an-der-dauern-von-samstag-die-ganze-nacht-bis-sonntag-an-93713511.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Direkt neben der B3 ist in einer Scheune ein Feuer ausgebrochen
Die Straße ist für lange Zeit vollgesperrt
Sudheim - Brennende Strohballen in einer alten Scheune gut 300 Meter südlich der Northeimer Ortschaft Sudheim direkt neben der Bundesstraße 3 sorgten für einen Teileinsturz des Gebäudes
dass rund 150 Feuerwehrleute und weitere Rettungskräfte von Samstagnachmitag bis Sonntagvormittag in Atem hielt
Den Schaden gibt die Northeimer Polizei mit 70.000 Euro
Für die Ermittlungen zur Brandursache wurde das Gebäude beschlagnahmt
Nach der Alarmierung am Samstag um 16.38 Uhr rückten entliche Feuerwehren aus
Die Flammen breitete sich rasch aus und innerhalb kurzer Zeit brannte das gesamte Gebäude
hieß es am Sonntag in einer Pressemitteilung der Feuerwehr
und um „eine sichere Brandbekämpfung zu ermöglichen
mussten weitere Gebäudeteile eingerissen und letztlich die gesamte Struktur kontrolliert abgetragen werden“
Die Brandbekämpfung erfolgte unter schwerem Atemschutz
mit Filtergeräten sowie über Wasserwerfer von mehreren Fahrzeugen
Die Bevölkerung in der Umhgebung wurde von der Feuerwehr aufgefordert
Fenster und Türen wegen der Rauchgase geschlossen zu halten
Außerdem seien vier Messungen zur möglichen Schadstoffbelastung in der Luft vorgenommen worden
Eine Herausforderung sei die Löschwasserversorgung gewesen
Zunächst wurde ein Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen eingerichtet und parallel eine Wasserförderung über eine lange Wegstrecke aufgebaut
Mittels einer Drohne wurde der Brand zudem aus der Luft überwacht
„Feuer aus“ hieß es laut Mitteilung Feuerwehr erst Sonntagfrüh gegen 7.30 Uhr
Nachlöscharbeiten endeten dann gegen 10 Uhr
Im Einsatz waren Freiwillige der Feuerwehren Sudheim
Unterstützt wurden sie vom Technischen Hilfswerk Northeim sowie vom Deutschen Roten Kreuz
Einbeck und der Bereitschaft „Altes Amt“ die Verpflegung übernahm
Außerdem waren Mitarbeiter der Straßenmeisterei Northeim
der Bereitschaftsdienst der Feuerwehrtechnischen Zentrale
ein privates Abrissunternehmen sowie die Fachgruppe Logistik und Transport des Landkreises Northeim vor Ort
die in der Nacht die Kraftstoffversorgung an der Einsatzstelle sicherstellte
Von: Konstantin Mennecke
Die Zahl der evangelischen Kinder sinkt in Deutschland immer weiter
Ende 2011 waren noch etwa 24 Prozent aller Kinder unter 14 Jahren evangelisch
berichtet die Evangelische Kirche in Deutschland
Gegen den Trend stemmt sich der Kirchenkreis Leine-Solling
400 Kinder werden im Schnitt jährlich getauft
Northeim – Die Tauf-Zahlen seien während der Corona-Pandemie gesunken und im Anschluss wieder steil angestiegen
„Insgesamt aber ist ein leichtes Sinken der Zahlen zu beobachten
allerdings nicht so hoch wie auf Bundesebene“
Mit Blick auf die Ursachen für diesen Trend sieht die Kirche
dass die Taufe heute weniger selbstverständlich ist
Die Taufe sei heute „eine persönliche Entscheidung“
den übrigens auch die katholische Kirche beobachtet: Deutsche Bistümer hatten mehr als 400 Erwachsenentaufen zu Ostern erwartet
die katholische Kirche in Frankreich fast 18.000 Jugendliche und Erwachsene
sich später auf den eigenen Wunsch hin taufen zu lassen
macht der Kirchenkreis Leine-Solling auch immer wieder mit Tauffesten möglich
Im Kirchenkreis Leine-Solling setzt man auf eine starke Jugendarbeit
die junge Menschen von Kindesbein an begeistert
dass junge Menschen gute Erfahrungen machen
Dazu gehören die Konfi-Tage sowie die sogenannte „Abschlusspräsentation“ in der Sixti-Kirche mit mehreren hundert Besucherinnen und Besuchern“
„Wir sehen den Erfolg auch an den zahlreichen Jugendfreizeiten
die innerhalb kürzester Zeit oft ausgebucht sind
die bei uns eine Jugendleiterausbildung absolvieren
Wintermärchen und Tanzprojekte runden das Angebot ab
Ein neuer Kirchenladen „Komma“ ist gerade in Uslar entstanden“
sondern gestalten das Fest mit mehr als 100.000 Besuchern auch aktiv mit
Der Kirchenkreis Leine-Solling umfasst rund 54.000 Gemeindeglieder
Zum Kirchenkreis gehören unter anderem die Mittelzentren Einbeck
In den 91 Kirchen und Kapellen sowie den Gemeindehäusern spielt sich das Gemeindeleben ab
Für die Jugendarbeit geht es regelmäßig auf Freizeiten und Maßnahmen raus aus dem Kirchenkreis
unter anderem zur Flambacher Mühle bei Clausthal-Zellerfeld
eine Einrichtung der Mentor-Stiftung aus Bremen
Von: Michael Drisch
das Tierwohl im Blick und hohe Qualität in Selbstvermarktung: Dafür ist der Milchhof der Familie Lutze in Hollenstedt jetzt mit der Übergabe eines Hofschildes für den Milchlandpreis 2024 als einer der besten Milcherzeuger Niedersachsens ausgezeichnet worden
Hollenstedt – Mit dem auch „Goldene Olga“ genannten Preis prämiert die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsens (LVN) jedes Jahr die besten acht Betriebe ihrer mehr als 7000 Milcherzeuger
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Nachhaltigkeit
Nachdem Melanie und Matthias Lutze bereits im November vergangenen Jahres in Oldenburg von der LVN der Milchpreis für ihren Betrieb verliehen wurde (HNA berichtete)
übergab ihnen LVN-Vorstandsvorsitzender Jan Heusmann nun in Anwesenheit zahlreichen Gästen
das von nun an gut sichtbar die Fassade des Betriebes ziert
den drei Generationen der Familie Lutze gemeinsam betreiben
handwerklicher Sorgfalt und besonderem Tierwohl neue Akzente in der Landwirtschaft setzt“
Ein besonderes Highlight sei die Haltung von rund 30 Wagyu-Kreuzungsrindern
befand die Jury: „Wagyu ist eine besondere Rasse
Die Entscheidung für diese exklusive Rinderrasse zeigt den Qualitätsanspruch und die Innovationsfreude des Betriebs.“
Auf einer bewirtschafteten Fläche von 132 Hektar
eine Milchleistung von 11.700 Kilogramm pro Kuh und Jahr erbringen
mit der das Deutsche Milkontor (DMK) beliefert wird
Auch der 2021 eröffnete Hofladen konnte die Jury überzeugen
In diesem werden die eigenen Produkte – darunter seit zweieinhalb Jahren auch Speiseeis aus eigener Produktion – im Selbstbedienungsverfahren verkauft
Das funktioniert per Honesty Box (Vertrauenskasse) oder auch bargeldlos
„Ohne die Ehrlichkeit unserer Kunden würde das nicht gehen“
„Für uns ist das Konzept eines Betriebs wichtig
damit sie nachhaltig und langfristig dabei sind“
die mit dem Milchlandpreis ausgezeichnet wurden
Mit den Photovoltaik- und Biogasanlagen sei der Hof auch ökologisch ein Vorzeigebetrieb
der die Idee für die Bewerbung um den Milchlandpreis hatte
sei laut Ortsbürgermeister Christian Frohme keine Selbstverständlichkeit
die sich intensiv für die Dorfgemeinschaft einsetze
Von: Konstantin Mennecke
Neben ernsten Themen gibt es auch Raum für Feiern und Singen
Der Höhepunkt für viele: Der Auftritt der evangelischen Bischöfin aus Washington
Mariann Edgar Budde.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/northeimer-beim-kirchentag-in-hannover-ein-fest-der-begegnung-und-des-austauschs-93711647.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Kirchentag bietet eine Plattform für Ehrenamtliche
der noch bis Sonntag in Hannover gefeiert wird
Mit dem „Kirchentagsdorf Leine-Solling“ sind auch mehr als 60 Ehrenamtliche aus dem Kirchenkreis vor Ort und gestalten mit
„Es wird eine Fülle von Themen geben wie Krieg und Frieden
‚Demokratie unter Druck‘ oder der Umgang mit Künstlicher Intelligenz“
sagt Superintendent Jan von Lingen der HNA
„Viele wollen auch gerne die evangelische Bischöfin aus Washington
Margot Käßmann wird unter anderem eine Bibelarbeit halten.“ Vor allem sei der Kirchentag „auch ein Zusammenkommen
freut sich der Superintendent über den Kirchentag
der in Hannover bei sommerlichen Temperaturen läuft
„Ich war seit meiner Jugend bei rund 20 Kirchentagen dabei und immer wurden andere Akzente gesetzt
Erst nach dem Kirchentag werden wir wissen
Der Northeimer Superintendent ist in Sachen Kirchentag und Hannover ein „Wiederholungstäter“ – bereits 1983 und 2005 war er bei den Kirchentagen in der Landeshauptstadt mit dabei und gestaltet aktiv mit
„Mehr als 60 Ehrenamtliche waren am Mittwochabend in unserem „Leine-Solling-Dorf“ in der Kamarschstraße beim Abend der Begegnung an neun Ständen dabei.“ Dieser Abend war ein voller Erfolg
Salzsieden aus Salzderhelden und Sülbeck sowie Töpferkunst aus Fredelsloh konnte viele Menschen begeistern
1200 meist gespendete Getränkeflaschen wurden ausgegeben
500 Schmalzbrote der Landfrauen fanden ebenso Absatz wie 230 Teller Schupfnudeln der Kirche Kunterbunt
350 Laugenstangen aus Salzderhelden und 260 Pizzastücke aus Moringen
an dem 300 Anhänger aus Ton mit der Losung des Kirchentages ausgegeben wurden
Neben konnten die Kirchentagsbesucher bei Kunsttöpferin Janne Klett-Drechsel und ihrer Mitarbeiter Hanna Klein erleben
wie die Anhänger mit speziellen Formen hergestellt werden“
Im Laufe der vier Tage treten viele Chöre und Bands aus unserem Kirchenkreis auf und gestalten Konzerte und Gottesdienste mit
„Am meisten freue ich mich auf das Konzert mit dem Liedermacher Fritz Baltruweit am Samstagabend in der Marktkirche – der Jugendchor aus St
Ein Erfolg war bereits der Eröffnungsgottesdienst mit dem Feierabend㈠chor der St.-Sixti-Gemeinde unter der Leitung des ehemaligen Kreiskantors Benjamin Dippel am Mittwoch
„In den frühen Morgenstunden waren die circa 60 Sängerinnen und Sänger aus Northeim per Zug nach Hannover gereist
um tagsüber mit der 60-köpfigen Jugendkantorei der Domsingschule Braunschweig unter der Leitung der Domkantorin Elke Lindemann erstmals gemeinsam zu proben
Um 17 Uhr standen dann beide Chöre zusammen auf der Bühne
„Die musikalische Botschaft: ‚Lass es in Liebe geschehen‘“
Den Kirchentag gibt es mit reichlich Programm auch noch am heutigen Samstag und morgigen Sonntag zu erleben
Die Pastorinnen und Pastoren bieten sieben Tagesfahrten zu verschiedenen Themen an
mit Pastor Matthias Lüskow (Thema Kirche mit Zukunft)
den Pastoren Stefanie Deichmann und Daniel Konnerth (Thema Aufbruch
leichtmütige Herzlichkeiten und musikalisches Abendgebet)
Kröger (Thema Zusammenleben der Generationen) und Harald Möhle (Thema Bibelarbeit mit Margot Käßmann
denen sich jederzeit angeschlossen werden kann
gibt es im Internet unter leine-solling.de
Ab 16 Uhr kostet das Tagesticket nur noch 19 Euro
Die Karten können direkt im Internet gekauft und digital bezahlt werden
Der Kirchentag in Hannover ist längst noch nicht vorbei – insbesondere am Samstag gibt es noch volles Programm
Unter anderem gibt es in den Messehallen die sogenannten Hauptpodien
Am Samstag ab 11 Uhr zum Thema „Sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch: Wer trägt Verantwortung für einen Bewusstseinswandel?“
ab 15 Uhr zu „Frieden kommt nicht allein: Zukunftsperspektiven für Freiheit und Sicherheit“ und ab 19 Uhr zum Thema „Wir können mutig sein: Über Zivilcourage in einer gnadenbedürftigen Zeit“
etwa Theateraufführungen zu „Rebellion-Reformation-Revolution“ (Ballhof Eins
bevor ab 19.30 Uhr die Band Jupiter Jones auf dem Platz der Menschenrechte spielt
Am Sonntag gibt es ab 11.30 Uhr den Schlussgottesdienst auf dem Platz der Menschenrechte
Von: Marco Washausen
","url":"https://www.hna.de/sport/fussball-regional/landesliga-braunschweig-sti248137/mit-moral-und-till-becker-zum-auswaertszaehler-eintracht-northeim-spielt-bei-germania-bleckenstedt-93714009.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der FC Eintracht Northeim hat am Sonntag in der Fußball-Landesliga einen Punkt vom FC Germania Bleckenstedt mitgebracht
Bleckenstedt - Lagen die Gäste zur Halbzeit noch 0:2 in Rückstand
zeigten sie eine tolle Moral und verdienten sich den Teilerfolg
Maßgeblichen Anteil daran hatte Doppelpacker Till Becker
Nach dem vierten Auswärtsspiel in Serie rangieren die Northeimer damit auf dem zehnten Platz und haben fünf Punkte Vorsprung auf den ersten Abstiegsrang
aber doch etwas beruhigendes Polster vor den Derbys am nächsten Samstag (18 Uhr) zuhause gegen Göttingen 05 und am Mittwoch darauf (14
Bereits der 0:2-Pausenrückstand hätte nicht zwingend sein müssen
doch Becker und auch Nils Kern nutzten nach rund einer halben Stunde ihre Möglichkeiten auf den Anschlusstreffer nicht
Besser machten es die Northeimer nach einer guten Stunde
als nach schöner Brüder-Kombination über Julen und Tristan Mediavilla der Ball bei Becker landete und dieser den Anschluss erzielte
Bereits zuvor hatte die Eintracht weitere Gelegenheiten gehabt
„Wir haben in der Halbzeit unser System umgestellt und hatten damit Erfolg
die von der Bank kommen und uns sofort weiterhelfen“
Mit der letzten Aktion hatten die Gäste in Person des starken Luca Schahmirzadi sogar noch den Siegtreffer auf dem Fuß
Von: Marco Washausen
hatte die Tür für ein spannendes Titelrennen in der Fußball-Kreisliga durch das 0:0 am Samstag in Einbeck ein wenig geöffnet
","url":"https://www.hna.de/sport/fussball-regional/kreisliga-northeim-einbeck-sti248138/die-tuer-geht-ein-wenig-auf-tabellenfuehrer-denkershausen-laesst-die-konkurrenten-etwas-naeher-herankommen-93713994.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Northeim - Am Sonntag trat die SG Rehbachtal hindurch
und liegt nun (bei einem mehr ausgetragenen Spiel) nur noch zwei Zähler hinter dem Spitzenreiter
Auch Sudheim (4:0 gegen Bad Gandersheim) und Moringen (5:1 in Nörten) lassen nicht locker
Im Keller fuhr Auetal einen wichtigen Derby-Dreier gegen Ahlshausen ein
Und auch der FC Weser (5:2 gegen Lindau) ist nach sieben Zählern aus den letzten drei Spielen klar auf Kurs Klassenerhalt
Vielleicht waren es die schweren Beine von den Mittwochspartien
Ein wirkliches Spitzenspiel bekamen die rund 100 Zuschauer am Samstag auf jeden Fall nicht zu sehen
die gegnerische Abwehr in Verlegenheit zu bringen
Damit konnten nach Schlusspfiff beide Seiten recht gut leben
Am Ende zählt für den Favoriten einzig und allein das Ergebnis - und das passte im Derby auf dem kleinen Platz in Sohlingen - Tore: 0:1 Rückold (3.)
„Wir liegen nach zwei individuellen Fehlern 0:2 hinten
dass wir wenigstens die zweite Halbzeit 1:1 gespielt haben
Mit Blick auf unser Restprogramm wird es wohl leider schwer mit dem Klassenerhalt“
TSV Sudheim - SVG Bad Gandersheim 4:0 (3:0)
Mit den vier Gegentreffen waren die Kurstädter noch gut bedient
Ein Bikic-Freistoß an den Pfosten ist nur eine von etlichen weiteren guten Gelegenheiten der klar überlegenen Gastgeber
Lindau hatte die Ampelkarte gegen Bierbaum noch nicht verdaut (31.)
Im zweiten Durchgang entwickelte sich ein Spiel mit Chancen auf beiden Seiten
das nach dem 3:0 durch Bunzendahl entschieden schien
Weil aber Maurice Nockenberg das Lindauer 1:3 umgehend konterte
beruhigten sich die Nerven bei der Heimelf schnell wieder
In der ersten Hälfte hatten die Gäste eine gute Phase
als Auetal-Keeper Yannik Böttcher sein Team mit starken Paraden vor Gegentreffern bewahrte
„Sonst hatten wir die Partie dank einer starken Teamleistung aber gut im Griff und gewinnen absolut verdient“
Ein Lob ging auch an Schiri Hans-Peter Neusch
Aber er hat das wirklich sehr gut im Griff gehabt.“ - Tore: 1:0 Laue (12./FE)
A-JUGEND-LANDESLIGA: JFV 37 GÖTTINGEN U19 - FC EINTRACHT NORTHEIM U19 0:1 (0:0)
Einen Tag nach dem 2:1-Derby-Sieg der SVG Göttingen in der Landesliga über den FC Eintracht Northeim erlebte der KRÜGERPARK am Sandweg ein weiteres Aufeinandertreffen der beiden Vereine
begrüßte den Konkurrenten von der Eintracht Northeim
Das Hinspiel endete im September mit einem deutlichen 4:0-Sieg der Northeimer von Trainer Jannik Strüber
Die Hausherren vom Trainerduo Pepe Huenges und Timm Wünsch wollten diesmal den Spieß umdrehen
sahen einen verdienten 1:0 (0:0)-Sieg der Gäste
Zwei Roter Karten für die Hausherren erschweren am Ende jedoch die sportliche Einschätzung
Northeim bleibt hinter Lupo Martini Wolfsburg Zweiter
hat aber mit zwei Siegen in den Nachholspielen die Chance
Die Göttinger bleiben Dritter der Landesliga
Abonniere den kostenlosen Gökick-WhatsApp-Kanal
standen auch am Donnerstag-Vormittag auf dem Rasen des KRÜGERPARKs am Sandweg
Auf den Seiten der Gastgeber war dies Torwart Jascha Semmelroggen
Sieg-Torschütze Daniel Bartels und Joel Kosic
Bei den Northeimern absolvierten Tristan Mediavilla Asenjo und Dustin Braun 180 Spielminuten innerhalb von 14 Stunden
Northeim war fußballerisch die bessere Mannschaft
Die Göttinger zeigten sich hingegen kämpferisch
Doch schon frühzeitig schlug das Zünglein der Waage zugunsten der Gäste aus
Spielminute einen durchbrechenden Northeimer Angreifer nur mit einer Notbremse stoppen
Dem jungen Schiedsrichter Julien Müller blieb keine andere Wahl als den Göttinger mit Roter Karte des Feldes zu verweisen
obwohl aus dem Lager des JFV auch Stimmen zu hören waren
weil noch ein Abwehrspieler hätte eingreifen können
Es blieb bei der harten Entscheidung und bei der 79-minütigen Unterzahl der Hausherren
Die Northeimer beherrschten nun die Szenerie noch deutlicher
das lila Team wehrte sich aber tapfer und konnte sich immer wieder aus der Umklammerung befreien
Zur Halbzeitpause war die Partie also noch völlig offen
Zwei Schicksalsschläge musste der Gastgeber dann nach etwa einer Stunde Spielzeit erleiden
Zuerst gelang Tristan Mediavilla Asenjo mit sehenswertem Kopfball in der 57
Sascha Semmelroggen im Göttinger Tor war diesmal machtlos
Nur vier Minuten später dann nach einer völlig harmlosen Situation die überraschende Rote Karte für den talentierten Schlussmann der Göttinger
Das wertete Schiedsrichter Julien Müller als rotwürdig
dürfte es auf deutschen Sportplätzen sehr leer werden
Fortan spielte der JFV 37 Göttingen in zweifacher Unterzahl
Ersatz-Schlussmann Jasper Merlin Kuhlmann kam in die Partie
Er hielt seinen Kasten bis zum Abpfiff sauber
In den Schlussminuten startete der JFV 37 mit dem Mute der Verzweiflung eine Schlussoffensive und hatte tatsächlich noch ein paar aussichtsreiche Szenen vorzuweisen
Doch es sollte beim 1:0-Sieg der Northeimer bleiben
JFV 37 Göttingen: Christoph Bartels – FC Eintracht Northeim: Dustin Braun
Der Grill blieb am Maifeiertag am Sandweg kalt
Es gab stattdessen Bockwürste mit Brötchen sowie Laugengebäck in der Stadiongaststätte
Dort konnten auch wohl temperierte Getränke erworben werden
Die U19 des JFV 37 Göttingen tritt am Samstag (13:00 Uhr) bei der JSG SC U SalzGitter an
Alles zur A-Jugend-Landesliga
Sportjournalismus und Sportfotografie sind meine Leidenschaft
HALBFINALE KROMBACHER KREISPOKAL: RSV GEISMAR II - TSV NESSELRÖDEN 5:3 (1:1
KREISKLASSE SÜD: TSV JAHN HEMELN - SVG GÖTTINGEN II 3:3 (0:2)
KROMBACHER KREISPOKAL: VFL OLYMPIA DUDERSTADT - SG LENGLERN 6:1 (3:1)
Der Landkreis Northeim wird gemeinsam mit den Kommunen Dassel
Einbeck und Moringen auch in diesem Jahr bei der STADTRADELN-Kampagne des Klima-Bündnisses mitmachen und für mehr Klimaschutz in die Pedale treten
Nörten-Hardenberg und Katlenburg-Lindau wird das Projekt unterstützt
Mai dient dabei als Auftakt für die Kampagne
Alle, die im Landkreis Northeim leben oder arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen. Vom 25. Mai bis zum 14. Juni 2025 können alle, die sich registriert haben, so viele Fahrrad-Kilometer wie möglich für den Landkreis Northeim sammeln. Weitere Informationen zum Ablauf sowie zur Anmeldung gibt es online unter www.stadtradeln.de/landkreis-northeim
fördert die Gesundheit und macht einfach Spaß
Mit jeder Fahrt leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und zeigen
dass nachhaltige Mobilität in unserer Region aktiv gelebt wird
die sich am STADTRADELN beteiligen und damit ein sichtbares Zeichen für Umweltbewusstsein und Gemeinschaftssinn setzen“
Als Auftaktveranstaltung zum STADTRADELN lädt die Landrätin herzlich zur Teilnahme am Fahrradtag am 25
Startpunkt ist um 11 Uhr am Stadion in Dassel (An der Lehmbreite)
Der Abschluss wird vom Dasseler Sport-Club mit Kaffee und Kuchen am Vereinsheim auf dem Sportgelände ausgerichtet
In den vergangenen Jahren haben immer mehr Teilnehmende mit einem E-Bike an der Fahrradtour teilgenommen
Die Teilnahme ohne E-Bike wird daher nur für sportliche Teilnehmende empfohlen
Ein Teil der Strecke beinhaltet Schotterwege – diese können von Rennradfahrer*innen auf den öffentlichen Straßen umfahren werden
Um am Fahrradtag 2025 teilzunehmen, ist eine Anmeldung erforderlich. Diese ist auf der Internetseite des Landkreises Northeim unter www.landkreis-northeim.de/fahrradtag2025 bis zum 16.05.2025 möglich
Sudheim - Zu einem Großbrand im als landwirtschaftliche Scheune genutzten Resthof „Vorwerk Carlshof“ an der B3 bei Sudheim kam es am Samstag gegen 16.30 Uhr
Das Feuer breitete sich rasch aus – in der betroffenen Halle waren große Mengen an Strohballen gelagert
die innerhalb kürzester Zeit vollständig in Brand gerieten
Im Verlauf des Einsatzes stürzten Teile des Gebäudes ein
Um eine sichere Brandbekämpfung zu ermöglichen
mussten weitere Gebäudeteile eingerissen und letztlich die gesamte Struktur kontrolliert abgetragen werden
mit Filtergeräten sowie über Wasserwerfer von mehreren Einsatzfahrzeugen .Insgesamt waren rund 150 Einsatzkräfte aus dem gesamten Landkreis Northeim im Einsatz – darunter Feuerwehren aus Sudheim
Unterstützt wurden sie vom Technischen Hilfswerk Northeim
das unter anderem einen Teleskoplader einsetzte
Einbeck und der Bereitschaft Altes Amt die Verpflegung übernahm
Eine besondere Herausforderung stellte die Löschwasserversorgung dar
Hierzu wurde ein Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen eingerichtet und eine Wasserförderung über eine lange Wegstrecke aufgebaut
Auch das Wechselladerfahrzeug der Feuerwehr Einbeck kam zum Einsatz
Die Feuerwehr Fredelsloh hat mittels ihrer Drohne die Einsatzstelle aus der Luft überwacht und so unter anderem Glutnester ausfindig gemacht
Neben den Feuerwehren waren auch die Polizei
ein privates Abrissunternehmen sowie die Fachgruppe Logistik und Transport des Landkreises Northeim beteiligt
Letztere stellte noch in der Nacht die Kraftstoffversorgung an der Einsatzstelle sicher
Im Auftrag der Kreisverwaltung sprach der Fachzug Bevölkerungswarnung und Öffentlichkeitsarbeit eine Warnung vor Rauchgasen für die umliegenden Orte aus
die erst am Sonntagmorgen wieder aufgehoben werden konnte
Zudem wurden von der Kreisfeuerwehrbereitschaft 4 Messungen zur Schadstoffbelastung durchgeführt
Die Bundesstraße 3 musste für die Dauer der Löscharbeiten im Abschnitt zwischen Nörten-Hardenberg und Sudheim vollständig gesperrt werden
Gegen 7.30 Uhr am Sonntagmorgen konnte „Feuer aus“ gemeldet werden
Nachlöscharbeiten wurden erneut gegen 10 Uhr durchgeführt
Der Gebäudeschaden beträgt nach ersten Schätzungen etwa 70.000 Euro
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und den Brandort beschlagnahmt
lebensbedrohlichen Notfall wählen Sie bitte umgehend die Notrufnummer des Feuerwehr- und Rettungsdienstes: 112
Bundesweit unter dieser einheitlichen Rufnummer rund um die Uhr (24/7) erreichbar. Mehr Informationen finden Sie unter: www.116117.de
Die Notaufnahme unserer Klinik ist die erste Anlaufstelle für alle akut erkrankten Patienten
Über unsere 24-Stunden-Hotline sind wir rund um die Uhr für unsere Patienten erreichbar
Hier finden Sie alle nötigen Informationen
die Sie brauchen um einen Herzinfakt oder Schlaganfall richtig zu erkennen und im Notfall richtig zu reagieren
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen
Umfassende Informationen zu Krankheitsbildern
Gesundheitstipps und vieles mehr finden Sie in unserem Online-Magazin
Das Elternzentrum ist Ihre Anlaufstelle für Fragen und Themen rund um das Baby
sondern bereits weit vor der Geburt und auch danach ist unser Team für Sie da
Außerdem gab es in diesem Jahr Besuch aus der Lokalzeitung
Teilnehmerin des Zukunftstags bei den Northeimer Neuesten Nachrichten
und ein Redakteur der Zeitung haben sich vor Ort einen Eindruck vom Programm des Klinik-Zukunftstags gemacht und über den Tag berichtet
Den ganzen Bericht der HNA Northeimer Neueste Nachrichten lesen Sie hier.
(Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Redaktion)
Schreiben Sie uns eine Nachricht und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an
Wir werden uns bald mit Ihnen in Verbindung setzen
Große Ehre für Emily Ballay und Lara-Sophie Gruna: Die beiden ehemaligen Auszubildenden der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim haben den Fresenius Ausbildungspreis erhalten
Sie zählen zu den besten Absolventinnen und Absolventen im Gesundheitskonzern Fresenius
Gesundheitsminister des Landes Niedersachsen
war am Freitag in der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim zu Gast
Bei einem Rundgang durch das Haus hat der Minister die Notaufnahme
das Herzkatheterlabor sowie die altersmedizinische Abteilung besichtigt und an einer Gesprächsrunde mit den Mitarbeitenden teilgenommen
Ein bekanntes Gesicht übernimmt die Leitung der Gynäkologie und Geburtshilfe an der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim: Dr
Jasmin Said arbeitet bereits seit 2015 als Ärztin an der Northeimer Klinik
zeitweise war sie auch an der Universitätsmedizin Göttingen tätig
Sie verfügt über umfassende Erfahrung als Operateurin in der minimalinvasiven sowie Brust-Chirurgie
Insbesondere in ihren Schwerpunkten Brust- und Unterleibkrebs
Dysplasie und Geburtshilfe möchte sie dem Fachbereich neue Impulse geben
Außerdem blickt die 40-Jährige bereits auf einen außergewöhnlichen Lebensweg zurück
Im Fachbereich der Urologie an der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim hat Dr
Youssef Barakat als neuer Chefarzt die medizinische Leitung übernommen
Der erfahrene Operateur war zuvor Oberarzt an den Helios Kliniken Mansfeld-Südharz in Eisleben
für minimalinvasive und robotische Chirurgie sowie die Laser- und Rezum-Therapie der Prostata
160 Gäste nahmen beim Gesundheitsforum „Stärke Dein Herz
Herzschwäche erkennen und behandeln“ in der Northeimer Stadthalle
dass sie bei Herzschwäche gute Chancen haben
Wichtig dabei: Rechtzeitig medizinische Hilfe suchen und jeder Patient sollte seine Therapie kennen
Zu dem gut besuchten Forum hatten der Ärzteverein Northeim
die Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim und die HNA gemeinsam eingeladen
November 2014 wurde der Neubau der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim eröffnet
feierte die Klinik dieses Jubiläum mit rund 100 geladenen Gästen
Etwas früher im Jahr wurde der Geburtstag des Hauses bereits bei einem Jubiläums-Sommerfest mit den Mitarbeitenden sowie beim Tag der Medizin mit vielen Bürgerinnen und Bürgern zelebriert
Trotz allerbestem Freibadwetter haben am Samstag rund 1.000 Besucherinnen und Besucher die Angebote beim Northeimer Tag der Medizin wahrgenommen und ungewohnte Einblicke erhalten
An der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim standen ihnen unter anderem ein OP-Saal
das Herzkatheterlabor und der Kreißsaal offen
Das Team und viele Partner der Klinik luden überall zu Mitmachaktionen ein
Wippermann ist erfahrener Unfallchirurg und Experte für Hüft- und Kniegelenke
In der Unfallchirurgie und Orthopädie der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim hat ein bekanntes Gesicht die Leitung übernommen: Prof
Burkhard Wippermann übernimmt die Chefarztposition von Dr
um einen Generationenwechsel im Fachbereich vorzubereiten und zu begleiten
Nach dreijähriger Ausbildung am Helios Bildungszentrum Südniedersachsen in Osterode haben 23 Frauen und Männer ihr Examen erfolgreich bestanden
Fast alle Absolventen bleiben als Pflegefachkräfte in der Region und werden von Ihren Arbeitgebern übernommen
Anfahrt auf Google Maps
Tel: (05551) 97-0
E-Mail senden
Eröffnet im Jahr 1957 und seit 2009 in der aktuellen Trägerschaft
ist die Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim eine traditionsreiche Klinik mit überregionaler Bedeutung
Im Jahr 2014 zog sie in einen modernen Neubau um
Zu unseren Qualitätszahlen
Höchste Qualität erreichen wir durch Professionalität und enge Zusammenarbeit
Deshalb tauschen wir uns in unserem Netzwerk aus und entwickeln uns fachlich konsequent weiter
Gemeinsam bieten wir die beste Lösung für unsere Patient:innen
Mit unseren gebündelten Stärken und unserem Fachwissen bieten wir eine vollumfängliche Versorgung in jeder Lebenslage
Senden Sie hier gern Ihre persönliche Nachricht an den von Ihnen gewählten Kontakt. Wenn Sie einen Terminwunsch haben, nutzen Sie bitte unser Helios Patientenportal. Im Falle eines medizinischen Notfalls wählen Sie den Notruf 112.
Kanzler Scholz: AfD-Verbotsverfahren „nicht übers Knie brechen“
Die Polizei fand dort vier Männer aus Salzgitter im Alter von 27 bis 73 Jahren
den Ort als sogenannten „lost Place“ besucht zu haben
Bei ihnen oder in ihrem Fahrzeug wurden keine gestohlenen Gegenstände entdeckt
Gegen die Männer wurde ein Verfahren wegen Hausfriedensbruch eingeleitet
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Wechseln Sie bitte zur Startseite oder zur Suche
um die gewünschten Informationen zu erhalten
Ergebnisse fließen ins Handlungskonzept Demokratieförderung ein
Alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Northeim sind eingeladen
an einer Online-Umfrage zu den Themen Demokratie und Zusammenleben im Kreisgebiet teilzunehmen
Das Ausfüllen der Online-Umfrage dauert nur rund 10 Minuten
Die Umfrage wird vom Referat 3 – Demokratieförderung des Landkreises Northeim organisiert
Die Erkenntnisse fließen in das geplante Handlungskonzept Demokratieförderung für den Landkreis Northeim ein
Insbesondere für Landrätin Astrid Klinkert-Kittel ist die Demokratie im Landkreis Northeim ein wichtiges Anliegen
Deshalb möchte sie allen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit geben
ihre Ideen in die Ausrichtung der Demokratieförderung einzubringen
„Mich interessiert Ihre Meinung zu den Themen Demokratie und Zusammenleben im Landkreis
Sie können einen wichtigen Beitrag zu unserer Arbeit leisten
„Ich lade darum alle Menschen aus dem Landkreis Northeim dazu ein
Die Erkenntnisse aus der Umfrage werden bei der Erstellung des Handlungskonzept Demokratieförderung berücksichtigt
welches derzeit vom zuständigen Referat 3 – Demokratieförderung des Landkreises erarbeitet wird
Das Referat wurde im August 2024 auf Initiative von Landrätin Astrid Klinkert-Kittel gegründet
Das Handlungskonzept wird Maßnahmen zur Demokratieförderung für unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche umfassen
Dabei sollen vor allem die Herausforderungen des ländlichen Raums berücksichtigt werden
Um diese Maßnahmen möglichst konkret an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger auszurichten und auf ihre Wünsche
dass möglichst viele Menschen an der Umfrage teilnehmen
„Je mehr Menschen uns ihre Gedanken mitteilen
desto besser können wir die Demokratieförderung auf den Landkreis Northeim zuschneiden“
Die Umfrage ist ab sofort unter landkreis-northeim.de/umfrage-demokratie verfügbar und wird mindestens vier Wochen
E-Mail: demokratie@landkreis-northeim.de) zur Verfügung
Von: Niko Mönkemeyer
der am Mittwochmorgen gegen 5.20 Uhr mit seinem Fahrrad im Kreuzungsbereich Göttinger Straße/Am Martinsgraben von einem Auto erfasst wurde.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/northeim-ort47320/radfahrer-bei-unfall-in-northeim-schwer-verletzt-93687635.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schwere Verletzungen erlitt ein 50-jähriger Radfahrer aus Northeim
der am Mittwochmorgen gegen 5.20 Uhr mit seinem Fahrrad im Kreuzungsbereich Göttinger Straße/Am Martinsgraben von einem Auto erfasst wurde
befuhr ein 56-jähriger Autofahrer aus Northeim die Göttinger Straße in Richtung Sudheim und kollidierte mit einem Radfahrer
der die Straße über die Fußgängerampel in Richtung Westen überquerte und nach dem Zusammenprall auf die Straße geschleudert wurde
Zu Klärung der Unfallursache sei unter anderem ein Gutachter beauftragt worden
Die Bundesstraße 3 war in Folge der Unfallaufnahme längere Zeit voll gesperrt
sodass es im Berufsverkehr zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen kam
sich unter Telefon 0 55 51/91 48 0 zu melden
Öffentliche Auslegung des zweiten RROP-Entwurfes
Mai 2025 liegt der zweite Entwurf der Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogrammes (RROP) öffentlich aus
Mai 2025 haben Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Northeim außerdem die Möglichkeit
eine Stellungnahme zu den geänderten Teilen des RROP-Entwurfes abzugeben
die in den Dokumenten zum zweiten Entwurf des RROP kenntlich gemacht sind
Die Stellungnahme kann in schriftlicher und elektronischer Form sowie mündlich zur Niederschrift erfolgen
Die Unterlagen zum RROP-Entwurf können an folgenden Stellen eingesehen werden:
Fachbereich 44 Regionalplanung und Umweltschutz
eine Stellungnahme mündlich zur Niederschrift bei vorhergehender Terminvereinbarung im Kreishaus abzugeben
Das RROP legt Ziele und Grundsätze für die räumliche Entwicklung im Kreisgebiet für die nächsten Jahre fest
Im RROP werden beispielsweise Vorranggebiete für Windenergieanlagen festgelegt
und Industrieflächen getroffen sowie Bereiche
die Erholung oder die Landwirtschaft und der Wald Vorrang haben
Zum ersten Entwurf des RROP wurde mit Beschluss des Kreistags vom 15
September 2023 ein Beteiligungsverfahren vom 02.10.2023 bis 13.11.2023 durchgeführt
Die im Zuge dieses Beteiligungsverfahrens eingegangenen Stellungnahmen wurden abgewogen und in den zweiten RROP-Entwurf eingearbeitet
sofern sich aus den vorgebrachten Einwänden ein Anpassungsbedarf ergab
Die im zweiten RROP-Entwurf vorgenommenen Änderungen sind in den entsprechenden Dokumenten gekennzeichnet sowie in Form von Erläuterungskarten dargestellt
Weitere Informationen sind den Erläuterungen in der Beschreibenden Darstellung zum zweiten RROP-Entwurf zu entnehmen
Goethe-Institut-Willkommenscoaches bieten Kurse im Mai an
Von: Niko Mönkemeyer
der am Mittwochabend zu einem Großeinsatz der Feuerwehren in Edesheim gesorgt hat
","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/northeim-ort47320/150-rettungskraefte-in-northeimer-ortschaft-edesheim-bei-gebaeudebrand-im-einsatz-93709527.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwei leicht verletzte Personen und rund 200.000 Euro Schaden – so lautet die Bilanz eines Gebäudebrandes
Northeim – In der Spitze seien bis zu 150 Einsatzkräfte vor Ort gewesen
Laut Polizeibericht erlitt der 59-jährige Bewohner des betroffenen Einfamilienhauses eine Rauchgasvergiftung
der während der Löscharbeiten über Kreislaufprobleme klagte
Für die Brandbekämpfung wurden einige Straßen in Edesheim sowie die Bundesstraße 3 gesperrt
Durch den Brand wurde nicht nur das Wohnhaus
das nach Angaben der Polizei derzeit nicht mehr bewohnbar ist
Auch ein angrenzender Schuppen wurde in Mitleidenschaft gezogen
Die Ursache für das Feuer sei derzeit noch ungeklärt
hieß es am Donnerstagmorgen von der Polizei
Entsprechende Ermittlungen wurden eingeleitet
Bereits bei der Anfahrt zur Einsatzstelle habe sich eine dichte
schwarze Rauchwolke über Edesheim und weitere Teile des Northeimer Stadtgebiets gelegt
heißt es im Einsatzbericht der Kreisfeuerwehr
per Rundfunkdurchsagen und in den sozialen Netzwerken eine Warnung der Bevölkerung vor Rauchgasen veranlasst worden
Im Einsatz waren laut Kreisfeuerwehr die Feuerwehren Berwartshausen
Northeim und Sudheim sowie das THW Northeim
die Stadtbrandmeister und der Fachzug Bevölkerungswarnung des Landkreises
Die DRK-Bereitschaft Northeim habe nicht nur die Erstversorgung der Verletzten übernommen
sondern zudem für die Verpflegung der Rettungskräfte während des bis nach 3 Uhr morgens andauernden Einsatzes gesorgt
Als „besonders erfreulich“ bezeichnet die Kreisfeuerwehr in diesem Zusammenhang die Unterstützung von Anwohnern
die den Einsatzkräften Getränke zur Verfügung gestellt und die Nutzung von Toiletten gestattet hätten
Von: Kathrin Plikat
An der neuen Kindertagesstätte am Martinsgraben wird ab dem 7
Northeim - Wegen der Verlegung von Regenwasserkanälen und der Erneuerung der Straßenoberfläche wird die Kreuzung Sudheimer Straße/Am Martinsgraben in Northeim ab der BBS 1 bis zur neuen Kindertagesstätte vom 7
Darauf hat jetzt die Northeimer Stadtverwaltung hingewiesen
Die Umleitung zur Kindertagesstätte wird über die Matthias-Grünewald-Straße und die Straße Uhlenkamp zur Sudheimer Straße ausgeschildert
Die ausgeschilderte Umleitung zur Sudheimer Straße erfolgt über die Göttinger Straße
den Kreisel und die Eichstätte bis zur Sudheimer Straße
Es kam zu einem Zusammenstoß mit dem Kleinkraftrad
","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/dassel-ort93126/in-dassel-68-jaehriger-motorradfahrer-stirbt-bei-verkehrsunfall-93706763.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein 68-jähriger Motorradfahrer aus Hannover ist am Dienstagmittag nahe Dassel (Kreis Northeim) bei einem Verkehrsunfall getötet worden
Der 68-Jährige verstarb noch an der Unfallstelle
Die Landesstraße war für mehrere Stunden voll gesperrt
für die Unfallaufnahme war ein Spezialteam der Einbecker Polizei im Einsatz
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde auch ein Unfallgutachter eingeschaltet
Den Sachschaden schätzt die Polizei auf insgesamt 40.000 Euro
Grund dafür: mehrere Hundert Liter Chemikalien
Von: Jürgen Dumnitz
doch die Lösung kam spät.","url":"https://www.hna.de/lokales/uslar-solling/kuemmern-sich-lange-nicht-um-auto-auf-radweg-aemter-93708847.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein stillgelegter Golf sorgte 14 Tage für Ärger in Uslar (Kreis Northeim)
Das Fahrzeug wurde nach einer Kontrolle stillgelegt und sorgte in der Bevölkerung für Unmut
stellte es doch nicht nur aus Sicht von Eltern von Schulkindern
sei dem Halter des Autos damals sofort mitgeteilt worden
Zudem sei die für die Landessstraße und den Radweg zuständige Straßenmeisterei Uslar über den Vorfall informiert worden
Mitarbeiter der Straßenmeisterei haben daraufhin nach Ostern immerhin zwei Baken zur „Absicherung“ neben dem Golf aufgestellt
Mehr passierte nicht – außer dass das Hindernis die Gemüter etlicher Passanten erregte
Radfahrer schwenkten im unübersichtlichen Kreuzungsbereich sogar auf die viel befahrene Landesstraße aus
Während das Problem einfach nur verwaltet wurde
waren im Laufe der Zeit alle Räder am Fahrzeug platt und zwei Scheiben eingeschlagen worden
Den dabei entstandenen Schaden gibt die Polizei mit 1500 Euro an und fragt nach Zeugen
die sich im Polizeikommissariat Uslar melden sollen
Auf neuerliche Anfrage hieß es noch am Mittwochvormittag von der Polizei
dass „keine Gefahr im Verzug“ sei und man mit dem Halter weiter in Verbindung stehe
der sich um den Abtransport seines Autos kümmern wolle
dass die Polizei das Fahrzeug an der Stelle ja stillgelegt habe
Die müsse eigentlich weitere Schritte veranlassen
Er werde aber das Gespräch mit der Polizei suchen
Mehr wollte er zu der Angelegenheit nicht sagen
dass man sich gerade mit der Straßenmeisterei darauf verständigt habe
dass diese die sofortige Entfernung beauftragen solle
Auch Uslars Bürgermeister Torsten Bauer erreichten in den vergangenen Tagen die Infos über den seit Wochen blockierten Fuß- und Radweg
dass die Stadt nur innerhalb der Ortschaften für so etwas zuständig sei
wenn das Auto nicht unverzüglich entfernt werde
dass das Auto weg und der Radweg wieder hindernisfrei ist
April blockierte der VW Golf den Fuß- und Radweg
Polizeibeamte hatten bei einer Kontrolle festgestellt
dass der 50-jährige Fahrer keinen Führerschein hatte und „augenscheinlich unter dem Einfluss berauschender Substanzen“ stand
Zudem fanden sie im Golf weitere Drogen und ein verbotenes Messer
Die Kennzeichen und den Schlüssel nahm die Polizei mit
veranlasste eine Blutentnahme und untersagte die Weiterfahrt
Von: Rosemarie Gerhardy
Doch die Menschen in der Region müssen sich gedulden.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/northeim-ort47320/an-plaenen-fuer-hammenstedter-tankstelle-fest-calpam-haelt-93653113.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
An der Bundesstraße 241 in Northeim soll eine ehemalige HEM-Tankstelle schon bald in Betrieb gehen
Doch die Menschen in der Region müssen sich gedulden
Northeim – Die bereits für Ende 2024 angekündigte Eröffnung der Tankstelle an der Bundesstraße 241 in Northeim-Hammenstedt verzögert sich
Voraussichtlich sollen jetzt Mitte dieses Jahres die Umbauarbeiten abgeschlossen sein
Sachbearbeiterin bei der Calpam-Mineralöl GmbH mit Sitz in Aschaffenburg auf HNA-Nachfrage mit
Bereits seit Ende 2023 ist die ehemalige HEM-Tankstelle an der Bundesstraße 241 nicht mehr in Betrieb
Ein Bauzaun sichert das Gelände notdürftig ab
das seit 1989 zum französischen Mutterkonzern Bolloré gehört
August 2024 gepachtet und im vergangenen Jahr mit den Umbauarbeiten begonnen
der neue Großtank für Kraftstoffe muss noch geliefert werden
Dann folgen die oberirdischen Arbeiten wie die Installation der Zapfsäulen und die Tüv-Abnahme
Leider habe es an der Baustelle aus verschiedenen Gründen Verzögerungen gegeben
unter anderem durch den Personalmangel bei einigen Baufirmen
eine Express-Tankstelle mit Automatenzapfsäulen zu errichten
Die Kosten für die Umbauarbeiten belaufen sich laut Firmenangaben auf rund 240.000 Euro
Entstehen werden neue Zapfsäulen mit vier Tankautomaten
Akzeptiert werden als Zahlungsmittel sowohl EC-Karten als auch Kreditkarten sowie gewerbliche Tankkarten
Das Bezahlen soll auch über eine App per Smartphone möglich werden
Vorgesehen ist auch ein Bereich für Luft und Staubsauger
die ebenfalls per Automaten gesteuert werden
Calpam hat sich auf das Betreiben und Umfirmieren auch kleinerer
aber durchaus profitabler Tankstellenorte mit Shops und teilweise auch angeschlossenen Werkstätten spezialisiert
In Hammenstedt will Calpam die ehemaligen Gebäude von Shop und Werkstatt aber zunächst ungenutzt beibehalten
und vielleicht später dort Automaten für Getränke und Snacks unterbringen
Prokurist bei Calpam und zuständig für das Management der mittlerweile 55 Calpam-Tankstellen in ganz Deutschland
E-Lade-Stationen sind hingegen nicht vorgesehen
Northeim (NI) – Die Kreisjugendfeuerwehr Northeim richtete im April 2024 ein eigenes KreativLAB in der Erich-Kästner-Schule ein
Hier können die Jugendlichen mit Holz oder Metall arbeiten
in digitale Welten eintauchen oder ein Escape Room-Spiel ausprobieren
In der aktuellen April-Ausgabe berichtet der stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwart und Initiator Konstantin Mennecke von den ersten 12 Monaten des Projekts
Seit April 2024 gab es im KreativLAB 52 unterschiedliche Angebote
„Das Schul-Umfeld ist ein Glücksgriff für unser Projekt
Wir sind Teil dieser Gemeinschaft geworden
machen mit den Schülern auch zusammen Projekte
Zuletzt etwa zum Wettbewerb ‚120 Sekunden‘
der die Wichtigkeit von Rauchmeldern hervorhebt“
so Initiator und stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart Konstantin Mennecke
Weitere Projekte siehe Kasten „Von Virtual Reality über Basteln und Handwerkern bis zu Videoprojekten“
Um Ideen auszuprobieren und zu verwirklichen
sind seither einmal wöchentlich JF oder Kindergruppen zu Besuch
Manche nutzten die Denkfabrik sogar mehrmals für individuell angefragte Einzelprojekte oder im Zuge wiederkehrender Veranstaltungen
in der dunklen Jahreszeit dagegen manchmal sogar dreimal wöchentlich
Nebenbei laufen im KreativLAB verschiedene Bildungsangebote wie das jährliche KJF-Seminar für alle Jugendlichen sowie Betreuer oder Ausschusssitzungen
Für die nächsten Wochen sind mehrere Werk-Angebote für den Bau von Nistkästen ausgebucht
Lerne mit 3 Ausgaben das Feuerwehr-Magazin kennen und entscheide anschließend
ob du das Feuerwehr-Magazin als Print-Heft weiterlesen möchtest
führen die Verantwortlichen Gespräche mit der Industrie- und Handelskammer
Junge Menschen werden dabei Gleichaltrigen berichten
warum sie sich für welche Ausbildung in der Region entschieden haben
Berufsberater sollen das Projekt flankieren
„Unsere Hoffnung dabei: Junge Erwachsene bleiben in der Region
machen hier ihre Ausbildung – und sind weiterhin in unseren Einsatzabteilungen aktiv.“ Gerade im IT-Bereich
bei Technik wie Drohnen oder Satellitenkommunikation
könnten die Northeimer Feuerwehren weitere Experten gebrauchen
Mehr zum Northeimer KreativLAB erfahrt Ihr auf 5 Seiten in „IDEENschmiede der jungen Brandschützer“ im Feuerwehr-Magazin 4/2025. Das Heft ist im Zeitschriftenhandel erhältlich oder versandkostenfrei zu bestellen im Feuerwehr-Magazin-Shop
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"a81f564d01bf114cfdf5374bcfe9b4d1" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id"
Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung
dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co
KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote
Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote
weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf
Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung
Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden
Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de
Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung
Die Kreisabfallwirtschaft des Landkreises Northeim informiert über streikbedingte Ausfälle bei der Müllabfuhr im Landkreis Northeim
ist im Bereich Bad Gandersheim mit Ortschaften die Papiermüllabfuhr ausgefallen
die Papiermülltonnen draußen stehen zu lassen
dass die Entsorgungsanlage in Deiderode streikbedingt an diesen Tagen schließt
sodass keine Abfälle aus dem Landkreis Northeim angenommen werden können
Von den ausfallenden Hausmüll-Abfuhren betroffen sind am Donnerstag
März 2025 sind alle Ortschaften im Bereich Hardegsen mit Ortsteilen
die Leerung der Hausmülltonnen in der kommenden Woche nachzuholen
März solange an der Straße stehen zu lassen
März 2025: Leider konnten die ausgefallenen Hausmülltouren der letzten Woche nicht nachgeholt werden
Vom Freitag sind die Hausmülltonnen in Hardegsen
Immensen Stöckheim und Wetze stehen geblieben
Für die genannten Orte werden bei der regulären Abfuhr am Donnerstag
März zusätzlich Abfallsäcke entsprechend des Tonnenvolumens kostenlos mitgenommen
Wann dürfen und wann müssen Informationen geteilt werden
ohne dabei das Vertrauensverhältnis zu gefährden oder gegen Datenschutzbestimmungen zu verstoßen
Mit zentralen Fragen wie diesen haben sich am 24
April 80 Mitarbeitende aus verschiedenen Dezernaten und Fachbereichen der Northeimer Kreisverwaltung im Rahmen einer internen Fortbildung beschäftigt
Christof Radewagen von der Hochschule Osnabrück zu Gast
Im Mittelpunkt stand der verantwortungsvolle Umgang mit vertraulichen Informationen innerhalb von Organisationen – insbesondere dort
fachliche Fürsorge und der Schutz persönlicher Daten aufeinandertreffen
Anhand konkreter Fallbeispiele diskutierten die Teilnehmenden
was bei einem sensiblen Umgang mit Daten zu beachten ist
wie wichtig und aktuell das Thema für den Arbeitsalltag der Beschäftigten ist
Christof Radewagen hat ein in Wissenschaft und Fachwelt anerkanntes Kinderschutzkonzept mit einer Kinderschutzmatrix entwickelt
nach dem auch die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung arbeiten
„Dieses Konzept hat sich in der Praxis absolut bewährt
Es ist für alle Beteiligten nachvollziehbar
Eine von Radewagen verfasste Broschüre zum Thema „Vertrauensschutz im Kinderschutz“ können Interessierte kostenlos auf der Homepage des Niedersächsischen Ministerium für Soziales
Gesundheit und Gleichstellung herunterladen
Auch der Experte unterstrich die Bedeutung von Aufklärung und Transparenz: „Vertrauensschutz ist die Grundlage für gelingende Soziale Arbeit
wenn man Daten verarbeiten will.“ Wüssten die Betroffenen
zu welchem Zweck ihre Daten erhoben oder benötigt werden
entsprechende Einwilligungen zu erteilen oder Schweigepflichtentbindungen zu unterzeichnen
Sein Fazit: „Der Kinderschutz wird durch den Datenschutz niemals behindert.“
Gemeinsam für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8
März veranstaltet die Gleichstellungsstelle des Landkreises Northeim gemeinsam mit Kooperationspartner*innen vom 3
Mit einem vielfältigen Programm soll auf aktuelle Herausforderungen und Diskriminierungen aufmerksam gemacht werden
mit denen Frauen in Deutschland nach wie vor konfrontiert sind
Trotz rechtlicher Gleichstellung sind Frauen weiterhin in vielen Bereichen benachteiligt – sei es durch den Gender Pay Gap
ungleiche Karrierechancen oder die hohe Belastung durch unbezahlte Care-Arbeit
Besonders benachteiligt sind Alleinerziehende sowie Frauen
In der Frauenwoche werden verschiedene Veranstaltungen angeboten
um auf diese Themen aufmerksam zu machen und Frauen in ihrer Selbstbestimmung zu stärken
Eine Teilnahme aller Geschlechter ist ausdrücklich erwünscht
Landrätin Astrid Klinkert-Kittel betont die Bedeutung der Frauenwoche: „Gleichberechtigung darf kein leeres Versprechen bleiben
dass Frauen in allen Lebensbereichen die gleichen Chancen erhalten
Austausch zu ermöglichen und Frauen zu stärken.“
Die Frauenwoche im Landkreis Northeim startet am 3
März mit der Filmvorführung „Morgen ist auch noch ein Tag“ in der Neuen Schauburg Northeim
Es folgen verschiedene Vorträge zu den Themen Gewalt gegen Frauen
In der Mitte der Woche kann bei einer Yoga-Nidra-Stunde neue Energie gesammelt werden
März das kulturelle Highlight mit der Lesung „HELL und LAUT“ im Sommerschloss Brunshausen
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an den kostenlosen Veranstaltungen teilzunehmen. Weitere Informationen sowie die genauen Termine und Veranstaltungsorte finden Sie hier
zunächst in ausgewählten Bereichen der Kreisverwaltung
Der Landkreis Northeim setzt damit einen weiteren Meilenstein auf dem Weg der Digitalisierung und Prozessoptimierung
um die Steuerung von Besucherströmen zu optimieren und eine effiziente Online-Terminvergabe zu ermöglichen
Die Pilotphase wird zunächst in den Fachbereichen 16 (Gesundheitsdienste)
23 (Migration und Integration) und 35 (Soziale Leistungen) durchgeführt
Die Einführung der Software bietet zahlreiche Vorteile für die Verwaltung und die Bürgerinnen und Bürger
Dank der Online-Terminvergabe können lange Wartezeiten vermieden und die Terminplanung für beide Seiten deutlich vereinfacht werden
Die Mitarbeitenden werden durch die Reduzierung des Aufwands für Terminvereinbarungen entlastet
und die geordnete Steuerung der Besucherströme sorgt für ein ruhigeres Arbeitsumfeld
Darüber hinaus ermöglicht „FrontDesk“ eine flexible und individuelle Planung der Termine
die nach Art und Dauer des Anliegens angepasst werden kann
Mit dieser Neuerung setzt der Landkreis Northeim einen weiteren Schritt in Richtung einer modernen und bürgerfreundlichen Verwaltung, die den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht wird und gleichzeitig die internen Abläufe effizienter gestaltet. Termine können hier online gebucht werden: www.landkreis-northeim.de/terminvergabe
Der Landkreis Northeim geht einen weiteren Schritt in Richtung digitale Verwaltung: Ab sofort steht Bürgerinnen und Bürgern ein innovativer VoiceBot zur Verfügung
Mit dem neuen System soll die telefonische Erreichbarkeit verbessert und gleichzeitig eine spürbare Entlastung in stark frequentierten Bereichen erreicht werden
den VoiceBot mehrsprachig anzubieten und mit dem Terminvergabesystem zu verknüpfen – sodass künftig auch Terminbuchungen direkt per Sprachdialog möglich sind
Nach einer erfolgreichen internen Testphase wird der VoiceBot zunächst im Büro der Landrätin eingesetzt
Eine schrittweise Ausweitung auf weitere Bereiche der Kreisverwaltung ist vorgesehen
Das System wurde gemeinsam mit den Firmen FrontDesk und InDialog eingerichtet
Der Schutz personenbezogener Daten wird durch eine automatische Abfrage im Gesprächsverlauf sichergestellt
43 Menschen erhalten deutsche Staatsangehörigkeit
wurden 43 Menschen aus 14 Nationen im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Sitzungssaal des Kreishauses offiziell eingebürgert
Ein zentraler Bestandteil der Zeremonie war das feierliche Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung
Erst mit dem Sprechen dieser Erklärung und der anschließenden Übergabe der Einbürgerungsurkunden wird der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit rechtswirksam
Zusätzlich erhielten die Eingebürgerten ein Exemplar des Grundgesetzes
Die neuen Bürger*innen stammen ursprünglich aus Albanien
Der Landkreis Northeim sucht weiterhin engagierte Unternehmen
die sich aktiv für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie einsetzen
Bewerbungen für den Wettbewerb „Familienfreundliche Unternehmen im Landkreis Northeim“ sind noch bis zum 18
Der Landkreis Northeim fördert in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft und als Mitglied im Unternehmensnetzwerk Wirtschaft & Familie e.V
eine familienfreundliche Organisation und Kultur der Betriebe im Landkreis Northeim und möchte mit dem Wettbewerb gute Beispiele sichtbar machen
die sich bereits für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie engagieren – ob durch flexible Arbeitszeitmodelle
Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder durch Rücksichtnahme auf Pflegeverantwortung
Auch Betriebe mit innovativen Ideen zur Förderung einer familienbewussten Unternehmenskultur sind herzlich eingeladen
Weitere Informationen sowie den Bewerbungsbogen gibt es online unter: www.landkreis-northeim.de/familienfreundlich
Die geplanten Online-Unternehmensbesuche werden nach Rücksprache voraussichtlich zwischen dem 26
Studienmöglichkeiten oder zu eurem Berufseinstieg
BerufsInfoMarkt (BIM) findet ihr Antworten
Alles wichtige zum BerufsInfoMarkt findet ihr in unserem BIM Wegweiser:- Tipps für euren Messebesuch- einen Lageplan- eine Übersicht über alle Unternehmen
die dabei sind - die Teilnahmebedingungen für das BIM Gewinnspiel
oder nehmt euch vor Ort direkt ein gedrucktes Exemplar mit
ob ihr schon eine Vorstellung von eurem Traumberuf habt
oder euch vielleicht erstmal orientieren müsst - der BIM hilft bei der Entscheidung
Der BerufsInfoMarkt wird vom Landkreis Northeim in Kooperation mit der BBS II
der Kreishandwerkerschaft Northeim Einbeck und der Arbeitsagentur für euch organisiert
Gefördert wird der BIM von der Kreissparkasse Northeim
Die Kreissparkasse Northeim stellt Preise im Gesamtwert von über 2000 Euro zur Verfügung
die unter den Teilnehmenden verlost werden
Verlost werden zwei Playstation 5 Slim inklusive Controller
eine Fujifilm Instax mini 12 Sofortbildkamera
ein Bluetooth-Lauptsprecher JBL Flip Essentail 2
eine Nintendo Switch Konsole sowie Apple Airpods der 2
Der BerufsInfoMarkt (BIM) öffnet am Freitag, den 25. April 2025, wieder seine Türen – und das bereits zum 45. Mal. In diesem Jahr findet die Messe kompakt an einem Tag statt, dafür mit erweiterten Öffnungszeiten. weiterlesen
Anmeldung für Aussteller und Schulen bis 31
Die beliebte Berufsmesse „BerufsInfoMarkt“ (BIM), federführend organisiert vom Landkreis Northeim, findet am 25. April 2025 zum 45. Mal statt. weiterlesen
zurück
Bitte richten Sie Anfragen an das Funktionspostfach:
berufsinfomarkt@landkreis-northeim.de
Von: Erik Scharf
Hier stehen die Radarfallen in der Woche vom 5
Mai 2025.","url":"https://www.hna.de/kassel/hier-werden-temposuender-fotografiert-blitzer-kassel-polizei-93702189.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Kassel stellt die Polizei wieder Blitzer auf
Um die Zahl der Geschwindigkeitsüberschreitungen zu senken
setzen die Stadt Kassel wöchentlich mobile Geschwindigkeitsmessgeräte ein
Doch wo sind die Blitzer in Kassel und Umgebung zu finden
Städte und Kreise veröffentlichen im Voraus die Standorte der Radarfallen
Unfälle durch abruptes Bremsen vor den Anlagen zu vermeiden
Hier sind alle aktuellen Blitzer-Standorte in der Region aufgelistet
In Kassel überwachen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes wöchentlich die Geschwindigkeit auf den Straßen
Mai) die Standorte der mobilen Blitzer bekannt gegeben
Der Appell an alle Verkehrsteilnehmer lautet: „Bitte halten Sie die Tempo‐Beschränkungen generell ein“
In diesem Zeitraum sind die mobilen Blitzer in Kassel an folgenden Orten zu finden:
Neben den mobilen Blitzern hat Kassel auch stationäre Messanlagen installiert
Diese wurden aufgrund von dauerhaften Geschwindigkeitsüberschreitungen in den betroffenen Bereichen aufgestellt
Die ständige Überwachung soll Autofahrer dazu bewegen
Sie können diese Seite in Leichter Sprache lesen
Klicken Sie dazu auf das schwarze Symbol mit dem aufgeschlagenen Buch
Das Symbol ist unten rechts am Bildschirm zu finden
den Kontrast verändern oder die Bilder im Hintergrund ausblenden
Klicken Sie dazu auf das schwarze Icon mit der Person rechts unten am Bildschirm
Hier erfahren Sie mehr über den Beirat für Menschen mit Behinderung
Klappen Sie mit einem Klick einfach die Informationen unter den jeweiligen Überschriften aus
Der Beirat für Menschen mit Behinderungen ist eine Gruppe von gewählten Personen
die sich für die Interessen von Menschen mit Behinderungen einsetzen
dass die Interessen von Menschen mit Behinderung bei wichtigen Entscheidungen mit einbezogen werden
dass niemand wegen einer Behinderung benachteiligt wird und dass alle die gleichen Chancen haben
Den „Beirat für Menschen mit Behinderungen beim Landkreis Northeim“ gibt es seit 2008
Eine Wahlperiode des Beirates dauert jeweils fünf Jahre
Die aktuelle Wahlperiode endet im Jahr 2027
Der Beirat besteht aus stimmberechtigten und beratenden Mitgliedern:
Zu ihnen zählen je eine Person aus den 11 kreisangehörigen Städten und Gemeinden
eine Person vom Kreissportbund Northeim-Einbeck e.V.
eine Person von der ZISS - Zentrale Informationsstelle Selbsthilfe im Landkreis Northeim und eine Person vom Verein Pro Inklusion e.V
Zu ihnen zählen eine Person von den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege im Landkreis Northeim
eine Person von der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) im Landkreis Northeim
eine Person vom Sozialpsychiatrischen Verbund im Landkreis Northeim
je eine Person der im Kreistag vertretenen Fraktionen
die Leitung des Dezernats Jugend und Soziales
vertreten durch den hauptamtlichen Behindertenbeauftragten des Landkreises Northeim und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Northeim
Die Sitzungen des Beirats finden mindestens viermal im Jahr statt
Sie sind für die Öffentlichkeit zugänglich
um Transparenz und Bürgerbeteiligung zu gewährleisten
Anliegen und Vorschläge von Menschen mit Behinderungen erörtert
um deren Rechte und Bedürfnisse effektiv zu vertreten und einzufordern
Der Beirat für Menschen mit Behinderungen spricht mit Politikerinnen
Er kann Anträge stellen und Vorschläge machen
Außerdem berichtet er dem Kreistag über seine Arbeit
Gemeinsam können wir für die Belange von Menschen mit Behinderungen eintreten und Veränderungen vorantreiben
Sollten Sie weitere Fragen haben oder möchten Sie mehr erfahren
wie Sie aktiv beim Beirat mitwirken können
Beiräte für Menschen mit Behinderungen gibt es nicht nur auf Kreisebene
Sie können auf verschiedenen Ebenen arbeiten
alle Behindertenbeiräte aus Niedersachsen Mitglied im Niedersächsischen Inklusionsrat (NIR)
Der NIR ist der Zusammenschluss aller kommunalen Behindertenbeiräte und -beauftragten in Niedersachsen
Fachleute und andere wichtige Akteure vernetzt
Die wichtigsten Aufgaben eines Beirats für Menschen mit Behinderungen sind:
Beratung: Fachkundige Beratung von politischen Gremien
Interessenvertretung: Der Beirat setzt sich für die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderungen ein
Aufklärung: Information der Gesellschaft über verschiedene Bedarfe von und Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen
Zusammenarbeit: Kooperation mit Gruppen und Organisationen
einen Beirat für Menschen mit Behinderungen einzurichten
ergibt sich aus mehreren bedeutenden gesetzlichen Grundlagen
die die Rechte und Bedürfnisse der Menschen mit Behinderungen schützen und fördern
Diese grundlegenden Menschenrechte sind durch verschiedene Gesetze verankert:
Dies bildet die Grundlage für eine gerechte Behandlung aller Bürger und Bürgerinnen
Es stützt sich auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und fordert die volle und diskriminierungsfreie Teilhabe sowie die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen
Mai 2002 in Kraft und regelt die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen im Bereich öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Barrierefreiheit in öffentlichen Einrichtungen zu gewährleisten
November 2007 in Kraft trat und zuletzt am 14
Benachteiligungen zu beseitigen und die gleichberechtigte Teilhabe sowie eine selbstbestimmte Lebensführung von Menschen mit Behinderungen zu fördern
der die Einrichtung kommunaler Beiräte oder ähnlicher Gremien für Menschen mit Behinderungen vorsieht
Laut diesem Paragrafen sind die Landkreise
kreisfreie Städte sowie die Landeshauptstadt Hannover verpflichtet
Beiräte für Menschen mit Behinderungen zu schaffen
können einen solchen Beirat oder ein vergleichbares Gremium einrichten
Durch die Gründung eines Beirats für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Northeim soll sichergestellt werden
dass die Belange von Menschen mit Behinderungen bei allen Entscheidungen des Landkreises vertreten werden
Der Beirat kann als wichtiger Partner bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung von Inklusion und Teilhabe fungieren sowie als Schnittstelle zwischen der Verwaltung und den Betroffenen agieren
Der Beirat ist unabhängig und insbesondere weder konfessionell noch parteipolitisch gebunden
So können Sie mit der Vorsitzenden des Behindertenbeirates des Landkreises Northeim Kontakt aufnehmen:Monika NöltingTelefon: 05551 5895021Mobil: 0162 4355327E-Mail noelting@gmx.net
An allen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen (auch Grundschulen)
fällt an allen Schulen im Landkreis Northeim der Unterricht aus.Grund sind die aktuellen Witterungsverhältnisse
die einen sicheren Schulweg beziehungsweise eine sichere Schülerbeförderung nicht zulassen
die trotz des angeordneten Unterrichtsausfalls zur Schule kommen
wird eine Betreuung durch die Schulen gewährleistet
Von: Olaf Weiss
Instandsetzung ist zurzeit im Rathaus kein Thema ","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/brunnen-auf-dem-muensterplatz-in-northeim-gildefiguren-stehen-weiter-auf-dem-trockenen-93707773.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Gildebrunnen auf dem Northeimer Münsterplatz wird weiter ein trockenes Dasein fristen
Mit der Vertagung der Münsterplatz-Umgestaltung auf unbestimmte Zeit ist seine Verlagerung und Instandsetzung ebenfalls einstweilen ad acta gelegt
Das teilte die Stadtverwaltung auf Anfrage mit
Northeim – Der Brunnen werde vorerst auch an seinem bisherigen Standort belassen
Ob die Umsiedlung des Brunnens unabhängig von der Umgestaltung des Münsterplatzes erfolgen soll und dafür finanzielle Mittel weitergehend eingeplant werden sollen
will die Stadtverwaltung mit dem Stadtrat erörtern
„Eine provisorische Instandsetzung ist nicht ohne weiteres möglich
da der Brunnen an mehreren Stellen undicht ist“
Eine derart umfassende Schadensbehebung müsse von einer Fachfirma übernommen werden
Die Kosten dafür seien noch nicht ermittelt worden
Der Gildebrunnen steht seit 1992 am westlichen Ende des Münsterplatzes
Geschaffen worden ist er als Auftragsarbeit von dem aus Northeim stammenden und nach Australien ausgewanderten Bildhauers Paul Trappe
Die Figuren aus rotem Calca-Granit symbolisieren die drei wichtigsten Gilden der Stadt: Kaufmann
Die Brunneneinfassung besteht aus Sandstein aus dem Weserbergland
den mit der Witwe von Paul Trappe abgesprochenen Wiederaufbau in den Wallanlagen nahe der Sixti-Kirche und die Wiederinbetriebnahme war im Zuge der Planungen für die Münsterplatz-Umgestaltung einst mit 30.000 Euro kalkuliert worden
Moderne Strukturen für eine sichere Notfallversorgung
Die rettungsdienstliche Versorgung im Landkreis Northeim soll in den kommenden Jahren schrittweise neu strukturiert werden
Die Krankenkassen als Kostenträger haben angekündigt
die Finanzierung für bisher vier Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) nicht weiter aufrechtzuerhalten
Stattdessen sollen künftig zwei NEF finanziert werden
dass die Notfallversorgung durch technische Fortschritte und erweiterte Kompetenzen der Notfallsanitäter gezielter gestaltet werden kann
Dadurch können Notärzte genau dort eingesetzt werden
Bis Anfang 2027 will der Landkreis ein Konzept vorlegen
um die Reduzierung auf zwei NEF umzusetzen
Über die sich abzeichnende Umstrukturierung wird der Kreistag in seiner Sitzung am 4
April 2025 im Zuge der Beratungen über den Rettungsdienstbedarfsplan entscheiden
„Die geforderte Reduktion der Anzahl der Notarzteinsatzfahrzeuge ist eine deutliche Veränderung
Gleichwohl muss sich niemand Sorgen machen
Nach unserer Einschätzung können wir auch mit den neuen Rahmenbedingungen eine schnelle und verlässliche Notfallversorgung der Bevölkerung sicherstellen
Zudem sind die Rettungsdienststandorte von der Neustrukturierung nicht betroffen
Die Zahl der Rettungswachen und Rettungswagen bleibt somit unverändert und die Notfallversorgung gewährleistet.“ so Landrätin Astrid Klinkert-Kittel
Der erste Schritt der von den Kostenträgern angestoßenen Umstrukturierung betrifft den Einsatz des Notarzteinsatzfahrzeugs in Bad Gandersheim
die Einsätze würden künftig effizient durch die Notarzteinsatzfahrzeuge in Northeim und Einbeck übernommen
Damit würde die Notfallversorgung im Landkreis auch bei einer Reduzierung der Fahrzeuge weiterhin sichergestellt
Nach derzeitiger Planung sieht der benachbarte Landkreis Goslar durch den Wegfall des Notarzteinsatzfahrzeuges in Bad Gandersheim keine kritischen Auswirkungen auf seine eigene Notfallversorgung
da dort alternative Strukturen vorhanden sind
„Die Notfallmedizin entwickelt sich stetig weiter
Mit Werkzeugen wie der Telenotfallmedizin und auch dem größeren Handlungsspielraum von Notfallsanitätern ist die Anwesenheit eines Notarztes vor Ort häufig gar nicht notwendig
Wenn Notärzte konsequent dort eingesetzt werden
ist perspektivisch eine Vorhaltung von zwei Notarzteinsatzfahrzeugen im Landkreis Northeim ausreichend“
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Landkreises Northeim
„Durch die mögliche Beschränkung auf zwei Notarzteinsatzfahrzeuge werden zudem Notfallsanitäter frei
die ansonsten für die Besetzung dieser NEF eingebunden gewesen wären
Sie können so das verfügbare Personal für die Besetzung unserer Rettungswagen verstärken“
„Wir werden alle Beteiligten in den Umstrukturierungsprozess einbinden
um die Notfallversorgung weiterhin zuverlässig sicherzustellen
die Menschen in unserer Region auch weiterhin schnell
Der Landkreis als Träger des Rettungsdienstes wird in den kommenden Monaten mit allen relevanten Akteuren Gespräche führen
eine zukunftsfähige Notfallversorgung zu sichern
die sowohl den medizinischen Anforderungen als auch den finanziellen und personellen Ressourcen gerecht wird
Dabei setzt der Landkreis auf folgende moderne Rettungsdienststrukturen:
Schneeglätte hat am Donnerstag weitere Ausfälle bei der Müllabfuhr im Landkreis Northeim verursacht
Zu Ausfällen bei der Hausmüllabfuhr kam es in Denkershausen (Teichblick
Teile der Bürgermeister-August-Otte-Straße)
Auch bei der Papierabfuhr kam es gestern zu Ausfällen
Schulgasse) und Sebexen (Eichendorffstraße
es können jedoch bei der nächsten regulären Abfuhr (dem Behältervolumen entsprechend) Säcke zusätzlich zum Abfallbehälter bereitgestellt werden
April 2025 findet in der Stadthalle Northeim der Fachtag „Teilhabebeeinträchtigung und Schule“ statt
Er richtet sich an Lehr- und Fachkräfte aus dem Beratungs-
die beruflich mit Kindern und Jugendlichen mit (drohender) Behinderung arbeiten
Die Veranstaltung bietet Fachkräften eine Plattform
um sich über die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Inklusion im schulischen Kontext auszutauschen und zentrale Fragen der Inklusion im Bildungsbereich zu beleuchten
Neben verschiedenen Fachvorträgen ist außerdem ein Barcamp-Format geplant
Die Anmeldung zur Veranstaltung sowie weitere Informationen zum Programmablauf sind online unter landkreis-northeim.de/ftbs2025 zu finden
die Kosten werden vom Landkreis Northeim übernommen
Für Rückfragen steht Marlene Meibom (Tel.: 05551 / 708 - 8522
E-Mail: mmeibom@landkreis-northeim.de) als Ansprechpartnerin zur Verfügung
Bauarbeiten voraussichtlich bis Ende April
Die Sanierung der Kreisstraße 421 (Angerstraße) in der Ortsdurchfahrt von Höckelheim wird am Montag
Für die Dauer der Arbeiten muss der Bereich zwischen den Einmündungen „Radolphshäuser Straße“ und „Hackeberg“ voll gesperrt werden
Im zweiten Bauabschnitt wird auf einer Länge von 615 Metern zunächst die drei Zentimeter starke Asphaltdeckschicht abgefräst
Anschließend werden beschädigte Betonsteingossen ausgebessert und eine neue Asphaltdeckschicht aufgebracht
Die Bauarbeiten dauern je nach Witterung voraussichtlich bis Ende April 2025
Der Verkehr aus Northeim und Moringen wird über die Bundesstraße 241
weiter über die K 423 nach Berwartshausen und dann über die K 422 nach Hillerse geleitet
Alle Umleitungsstrecken sind ausgeschildert
Die Verkehrsteilnehmer*innen werden gebeten
um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten
Anlieger können ihre Grundstücke erreichen
auch wenn es durch die Arbeiten zu Beeinträchtigungen kommen kann
Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr sind möglich
auf Aushänge an den Bushaltestellen zu achten
Parallel zur Straßensanierung arbeitet der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung punktuell am Infrastrukturnetz
In den Wintermonaten kommt es auch im Landkreis Northeim immer wieder zu Frost und Schneefall
In einigen Fällen können diese Witterungsbedingungen den ÖPNV sowie die Schülerbeförderung beeinträchtigen und damit zu Schulausfällen führen
Der Landkreis Northeim als Träger der Schülerbeförderung beobachtet die jeweils aktuelle Wetterlage sowie die entsprechenden Vorhersagen in den Wintermonaten engmaschig
ob ein Schulausfall notwendig ist oder nicht
hängt jedoch maßgeblich von den tatsächlich herrschenden Witterungsverhältnissen ab und kann in den meisten Fällen daher erst kurzfristig getroffen werden
aber bis spätestens 05:30 Uhr am betreffenden Tag vor
Bei entsprechend absehbaren Witterungsverhältnissen bzw
Vorhersagen für Frost und Schnee werden Eltern gebeten
die Social-Media Kanäle der Kreisverwaltung sowie Warn-Apps zu informieren
Der Landkreis Northeim bietet in Kooperation mit der Helios Albert-Schweitzer Klinik Northeim im ersten Halbjahr 2025 wieder eine Veranstaltungsreihe für junge Eltern an
Es wird insgesamt sechs Vorträge zu Themen geben
die Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr ganz besonders beschäftigen
Die kostenlosen Vorträge finden an jedem 4
Donnerstag im Monat ab 18.00 Uhr in der Helios Albert-Schweitzer Klinik statt
wird um eine Anmeldung per E-Mail an „elternzentrum.nom@helios-gesundheit.de“ gebeten
Kostenlose Parkmöglichkeiten stehen auf dem Klinikgelände zur Verfügung
Vortrag „Signale des Babys – Was will mein Kind mir eigentlich sagen!“ startet am Donnerstag
was uns Babys in den ersten Monaten mit ihren Verhaltens- und Körpersignalen mitteilen wollen
dass es sich gestresst und unwohl fühlt oder zu Kontakt und Interaktion mit seinen Eltern bereit ist
Wie können Eltern die Körperbotschaften ihres Kindes besser verstehen und angemessen beantworten
Diese und weitere Fragen werden von der Kleinkindpädagogin und Fachberaterin der Emotionalen Ersten Hilfe Christina Boeder beantwortet
wird ab 18 Uhr der Fachvortrag der Physiotherapeutin Susanne Kraft zum Thema „Auswirkungen der Schwangerschaft und Geburt auf die Entwicklung des Kindes“ angeboten
In diesem Vortrag geht es um die Auswirkungen schwieriger und komplizierter Schwangerschaften und Geburtsverläufe auf die Entwicklung des Babys
Weiter stellt die Physiotherapeutin die Meilensteine der motorischen Entwicklung bis zum 3
wie Eltern die Entwicklung ihres Kindes positiv beeinflussen und begleiten können
findet ein Vortrag zum Thema „kindlicher Schlaf“ statt
Das Thema „Kindersicherheit“ steht am Donnerstag
wird der Vortrag „Kinderkrankheiten und Hausapotheke“ angeboten
Die letzte Veranstaltung der Themenreihe findet am Donnerstag
zum Thema „Ernährung im Säuglingsalter“ statt
Weitere Informationen zum Inhalt der Vorträge finden Sie auf unserer Homepage auf der Seite "Frühe Hilfen" unter "Aktuelle Veranstaltungen" oder unter www.helios-gesundheit.de/elternzentrum-northeim
Fachtag zur schulischen Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen
Unter dem Motto „Gemeinsam für Teilhabe und Inklusion!“ hat der Landkreis Northeim am 2
der sich intensiv mit der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im schulischen Kontext auseinandergesetzt hat
Im Fokus des Fachtages standen zentrale Fragen
welche die inklusive Schulbildung betreffen
was Kinder und Jugendliche zur gleichberechtigten Teilhabe an Bildung brauchen
welche Angebote und Unterstützungsmaßnahmen es gibt und welche Perspektiven und zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Teilhabe und Inklusion zu erwarten sind
Dezernent für Jugend und Soziales betont: „Schule ist mehr als Unterricht – sie ist ein Ort des Miteinanders
Doch viele Kinder stoßen noch auf Barrieren
Leiterin des Jugendamtes und Mitreferentin beim Fachtag
ergänzt: „Ziel war es den Teilnehmenden ein Forum zu geben
die aktuellen Herausforderungen und Chancen der schulischen Inklusion in den Blick zu nehmen
konsequent auf kommunaler Ebene gemeinsam nach Lösungsansätzen und Wegen zu suchen
wie echte Teilhabe gelingen kann – durch Prävention
Inklusion ist nicht nur ein gesetzliches Gebot
sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu einer gerechteren Gesellschaft.“
„Die Ausgestaltung inklusiver Schulen liegt in der Verantwortung des Kultusministeriums
als Partner aus der Eingliederungs- und Jugendhilfe
möchten uns nicht aus der Verantwortung stehlen
aber die notwendigen Anpassungen im Schulsystem müssen vom Land selbst vorgenommen werden
Bis dahin setzen wir uns auf kommunaler Ebene als Ausfallbürge für die Teilhabe unserer Kinder und Jugendlichen ein – das sind wir unseren Kindern im Landkreis schuldig.“ führt Harald Rode aus
Weitere Informationen zum Fachtag sowie die dort gehaltenen Präsentationen sind unter landkreis-northeim.de/ftbs2025 zu finden
Im Rahmen der Vortragsreihe für junge Eltern lädt der Landkreis Northeim gemeinsam mit der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim am Donnerstag
um 18.00 Uhr zu einem weiteren Fachvortrag ein
Familienbegleiterin Anne Lixfeld vermittelt alltagsnahe Tipps und Hintergrundwissen rund um das Thema „Das glückliche Kind“
Der ursprünglich für diesen Termin geplante Vortrag zum Thema „Kindersicherheit“ muss krankheitsbedingt entfallen
wie sie ihre Kinder bestmöglich unterstützen können
gibt an diesem Abend hilfreiche Impulse und alltagsnahe Anregungen
Im Mittelpunkt ihres Vortrags stehen die Bedürfnisse von Babys und Kleinkindern
deren Bedeutung für eine gesunde Entwicklung sowie das Konzept der bedürfnisorientierten Elternschaft
warum Feinfühligkeit ein zentrales Element der Erziehung ist – und weshalb Eltern auch auf sich selbst achten sollten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei
Zur besseren Planung wird um eine Anmeldung per E-Mail an elternzentrum.nom@helios-gesundheit.de gebeten
Die Veranstaltungsreihe für junge Eltern bietet der Landkreis Northeim im ersten Halbjahr 2025 in Kooperation mit der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim an
Insgesamt sind sechs Vorträge zu Themen geplant
in der Helios Albert-Schweitzer Klinik statt
steht das Thema „Auswirkungen der Schwangerschaft und Geburt auf die Entwicklung des Kindes“ im Fokus
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage auf der Seite "Frühe Hilfen" unter "Aktuelle Veranstaltungen" oder unter www.helios-gesundheit.de/elternzentrum-northeim
In Northeim ist ein Autofahrer am Samstagnachmittag mit einem Linienbus zusammengestoßen
war der 56-jährige Autofahrer bei ausgeschalteter Ampelanlage rechts abgebogen
Er übersah den von links kommenden Bus und nahm ihm die Vorfahrt
Der 25-jährige Busfahrer versuchte auszuweichen
konnte den Zusammenprall aber nicht verhindern
Die Polizei hat gegen den Autofahrer ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet
Nachhaltige Tourismusstrategie fördert regionale Entwicklung und Zusammenarbeit
Das neue Tourismuskonzept des Landkreises Northeim ist jüngst im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in Einbeck vorgestellt worden
Es ersetzt das bisherige Konzept von 2010 und wurde vom Kreistag im Dezember 2024 einstimmig beschlossen
Im Auftrag des Landkreises hat die Firma BTE Tourismus- und Regionalberatung aus Hannover das Konzept entwickelt
Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben sowie Politik und Verwaltung waren aktiv in den Prozess eingebunden
Zu den wichtigen Schritten gehörten eine Auftaktveranstaltung
eine Lenkungsgruppe sowie eine Zukunfts- und Maßnahmenwerkstatt
„Wohin soll es gehen?“ und „Wie stellen wir uns den zukünftigen Tourismus vor?“ – diese zentralen Leitfragen standen bei der Entwicklung im Mittelpunkt
Das Beratungsunternehmen hat den Tourismus im Landkreis Northeim umfassend untersucht
die Erreichbarkeit und das Potenzial der Natur analysiert
Infrastruktur und das Marketing wurden bewertet
Darüber hinaus haben die Expert*innen das Beherbergungsangebot und die Nachfrage nach touristischen Leistungen geprüft
Barrierefreiheit und Familienfreundlichkeit flossen ebenfalls in die Untersuchung ein
Die Ergebnisse verdeutlichen zahlreiche Stärken des Landkreises: abwechslungsreiche Naturräume wie Wälder
eine zentrale Lage und gute Erreichbarkeit
eine stabile Entwicklung im Beherbergungssektor sowie vielfältige Freizeit- und Aktivangebote
Ein besonderes Highlight ist die Solling-Vogler-Region
die als erste Qualitätsregion „Wanderbares Deutschland“ in Niedersachsen ausgezeichnet wurde
Gleichzeitig wurden auch Herausforderungen deutlich
darunter die verbesserungswürdige digitale Auffindbarkeit
eine eingeschränkte Taktung des öffentlichen Nahverkehrs sowie fehlende Leuchtturmprojekte und -angebote
Bei der Abschlussveranstaltung im Einbecker Hotel Panorama bedankte sich Julia Gogrewe
bei allen Beteiligten und betonte die Bedeutung des gemeinsamen Engagements: „Dieses neue Konzept ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Entwicklung im Landkreis
Es fördert die Zusammenarbeit der Akteure und legt den Grundstein für eine erfolgreiche touristische Zukunft.“
Leider kann Ihr Browser diese Audio-Datei nicht abspielen. Download der Datei hier
290 Einsätze mussten die Brandschützer der Freiwilligen Feuerwehr aus Northeim im vergangenen Jahr meistern
Vor allem der Brand in der Northeimer Innenstadt am Silvesterabend hielt die Einsatzkräfte über den Jahreswechsel in Atem
berichtete Ortsbrandmeister Rouven Goldberg jetzt bei der Jahreshauptversammlung
Goldberg bedankt sich bei den aktiven Einsatzkräften
bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr Northeim für die geleistete Arbeit und den passiven Mitgliedern der Feuerwehr Northeim
unter anderem von Bürgermeister Simon Hartmann
THW-Ortsbeauftragtem Oliver Dell und Landtagsabgeordnetem Sebastian Penno
lobten das ehrenamtliche Engagement und rundeten die Redebeiträge ab
Stadtbrandmeister Bernard Krzepina wandte sich in seiner Rede ein letztes Mal als amtierender Stadtbrandmeister an die Feuerwehr Northeim und bedankte sich für die überaus gute Zusammenarbeit in den vergangenen sechs Jahren
Weiter berichtete der Jugendfeuerwehrwart Stefan Klie und die Kinderfeuerwehrwartin Tamara Metje aus dem vergangenen Dienstjahr
Zur Wahl stand am Abend der Posten des Gerätewartes
da der amtierende Gerätewart Jonas Pinkert nun die Aufgabe des Gruppenführers im zweiten Zug wahrnimmt
In einer geheimen Wahl wurde Tobias Ibold zum neuen Gerätewart gewählt
Höhepunkt des Abends war die Beförderung und Ehrung von aktiven
als auch passiven Mitgliedern: Im Rahmen der Beförderungen nahmen Rouven Goldberg
Abschnittsbrandmeister Dirk Spiller und Kreisbrandmeister Marko de Klein folgende Beförderungen vor:
Feuerwehrfrau Greta Lange Oberfeuerwehrmann Jannik Böker Hauptfeuerwehrmann Steve Lukas 1
Sascha Hinz und Stephan Lange Löschmeister Tobias Ibold
Jonas Pinkert Oberlöschmeister Jan-Christoph Bonk und Tobias Harms Brandmeister Christoph Bertram und Thorsten Sieder Hauptbrandmeister Rouven Goldberg
Aufgrund langjähriger Mitgliedschaft wurden folgende Kameraden befördert:
Ehrennadel für Fördernde Mitglieder 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft Joachim Hainsch 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft Thomas Kasten und Michael Schmidt
Niedersächsisches Feuerwehr-Ehrenzeichen 25 Jahre Dienstzeit Christoph Bertram und Sascha Hinz 40 Jahre Dienstzeit Frank Bertram und Alexander Nolte
Abzeichen des LFV Niedersachsen für langjährige Mitgliedschaft 60 Jahre Richard Herbst und Horst Lange
Nach gut zwei Stunden schloss Ortsbrandmeister Rouven Goldberg die Versammlung
Einen sehr Einsatzintensiven Montag erlebten die Feuerwehren im Landkreis Northeim zu beginn dieser Woche...
reichlich Schweiß und wenig schlaf gab es am Wochenende für die..
den 01.04.2019 wurde die Ortswehr Uslar um 0:41 Uhr über Meldeempfänger mit..
kam es gegen 14 Uhr zu einem Verkehrsunfall..
wurde bei Bauarbeiten im Bereich Stiftstraße / Neustädter..
Nach 10 Jahren hat die Kreisfeuerwehrbereitschaft 2 eine neue Führung
Diese Warnung ist aufgehoben ### Es folgt eine wichtige Information der Kreisfeuerwehr des Landkreises..
⚠️ Nahe Sudheim im Bereich Vorwerk Carlshof kommt es durch..
Das Internetportal der Kreisfeuerwehr des Landkreises Northeim ist ein Angebot der Fachgruppe Öffentlichkeitsarbeit
Schreiben Sie uns an redaktion@kfv-nom.de
Copyright © 2008 - 2024: Kreisfeuerwehr Landkreis Northeim