info(at)steuerzahler.de
Der Bau einer Ortsumgehung für Düren ist der Grund dafür, dass die Gemeinde Nörvenich erstmals einen Lärmaktionsplan aufstellen muss. Nur ein kleiner Teil dieser Ortsumgehung verläuft über ihr Gemeindegebiet. Links und rechts der neuen Straße liegen nur Felder. Menschen wohnen dort nicht, auch Schulen und Krankenhäuser sind nicht in der Nähe. Ein Fall fürs Schwarzbuch 2024/25:
Der Bund der Steuerzahler meint: Knappe Personalressourcen werden für einen aufwändigen Lärmaktionsplan verschwendet, der an dieser Stelle niemandem nützt. Die zuständigen Politiker sollten sich dafür einsetzen, diese unsinnige Regelung der EU zu streichen.
Erhalten Sie spannende Neuigkeiten rund um das Thema Steuergeldverschwendung und Finanzpolitik sowie sinnvolle Steuertipps
02:26Im Gespräch mit NRW-Innenminister Herbert Reul
02:40AfD vermutet politisch motiviertes Handeln
02:54In Wassenberg beginnt die Reise für Spargelpflanzen
06:46Düsseldorferin kommt Weltstars ganz nah
02:17Messerangreiferin aus Siegen ist schuldfähig
02:31Freiwillige Qualitätskontrolle von Broten
02:33Preisgekröntes Schulprojekt aus Frechen
03:0712 Jähriger pfeift schon wie die Großen
04:01Wie sicher ist NRW nach dem Blackout in Spanien
02:12So feiert das Rheinland die Maibaum-Tradition
02:31Polizei-Training gegen Angriffe in Köln
02:24NRW hat jetzt einen Raumfahrtbotschafter
02:31Seniorin verliert alles bei Wohnungsbrand
02:04Betroffener Spargelbauer setzt Belohnung aus
Eine Jobbörse der etwas anderen Art: Auf der einen Seite führen Mamas Gespräche mit potentiellen Arbeitgebern
In einem Kinder-Spieleland in Nörvenich (Kreis Düren) fand am Dienstag (08.04.) die Veranstaltung „Wer wird Mamas Chef*in?“ statt
Aber auch für die Großen ist am Dienstag (08.04.) ein aufregender Tag
Denn beim Job-Speed-Dating im Bubenheimer Spieleland in Nörvenich geht es um ihre Zukunft
Auch Tanja Züll möchte nach drei Jahren Mutterschutz und Elternzeit wieder arbeiten
Zurück in die Eventbranche ist aber schwierig mit Kindern
Deswegen sucht die 34-jährige Mutter bei „Wer wird Mamas Chef*in?“ neue Möglichkeiten
Auch die Gemeinde Nörvenich hat Jobs dabei – als Reinigungskraft
Vielleicht ergibt sich ja doch spontan noch was anderes im Büro
Die Jobbörse der etwas anderen Art findet schon zum fünften Mal statt
Laut Veranstalter liegt die Vermittlungsquote bei 20 Prozent
Angebote und ServicesProduktvergleicheZur Unfallaufnahme wurde das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln angefordert. Die Landstraße 51 war im Bereich der Unfallstelle für die Dauer der Unfallaufnahme komplett gesperrt.
Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden
Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden
AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P
schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen
Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt
Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen
dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf
AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden
Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke
Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie
Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat
Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen
Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
EINE VERWERTUNG DER URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN BEITRÄGE (EINSCHLIESSLICH DER FOTOS UND VIDEOS)
SOWIE SPEICHERUNG IN DATENBANKSYSTEMEN IST OHNE VORHERIGE ZUSTIMMUNG UNZULÄSSIG UND STRAFBAR
Das erste Modell dieser Art im Kreis Düren steht jetzt am Gewerbepark 50 in Nörvenich. Aufgegriffen haben die Idee Anne und Jil Bäckmann. Mutter und Tochter. Der Ablauf ist schnell erklärt: Aus dem eigenen Kosmetik-Versandhandel und aus dem Zukauf ganzer Paletten mit Waren aus dem Retourenhandel, also inzwischen einer eigenen Handelssparte, werden die Fächer bestückt. Anschriften oder Lieferscheine sind aus Gründen des Datenschutzes entfernt bzw. unkenntlich gemacht.
© Verena MüllerPer Drehen des Fächerrondells kann der Kunde sich die nach wie vor versandverpackten Produkte ansehen, schiebt zehn oder 20 Euro in den Geldschlitz und entnimmt das Päckchen seiner Wahl.
Was es ist, weiß man erst ganz zum Schluss. Auch die Befüller wissen es nicht. Eine Smartwatch, ein Gürtel oder Pflegeprodukte? Alles ist möglich. Zocker und Sparfüchse mit Risikobereitschaft kommen hier möglicherweise auf ihre Kosten. Die (zu) großen Pakete wollen die Bäckmanns einmal im Monat an einem Samstagnachmittag verkaufen.
Ein Netzwerk oder Franchisemodell von Automatenbetreibern dieser Art existiert noch nicht
Die Bäckmanns mussten und müssen also eigene Erfahrungen sammeln
außerdem ist der in Nörvenich in einem Häuschen untergebracht
Wann sich der An- und Verkauf plus Investition lohnt
Die ersten Tage seien jedenfalls sehr gut angelaufen
Innerhalb weniger Tage seien die Fächer das erste Mal leer gewesen
Aber vielleicht kommen in der Nähe bald weitere hinzu
AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Im Probe-Abonnement erhalten Sie zwei Ausgaben von LOGISTIK HEUTE kostenlos
Ab Sommer 2025 sollen in Nörvenich am neuen Fressnapf-Standort sukzessiv bis zu 800 neue Jobs in der Logistik entstehen
Der Heimtierbedarf-Anbieter Fressnapf-Gruppe eröffnet im Sommer 2025 in Nörvenich im Kreis Düren (Nordrhein-Westfalen) seinen insgesamt neunten europäischen Logistikstandort
Der Neubau des Fressnapf-Lagers inklusive Bürogebäude umfasst eine Grundfläche von knapp 72.000 Quadratmeter
wovon der Großteil der Lagerfläche für Automatisierungstechnik verwendet wird
Der Baustart sei für Ende März 2024 geplant
die Inbetriebnahme solle im Spätsommer 2025 erfolgen
Das neue Logistikzentrum werde als Drehscheibe für das europäische E-Commerce-Geschäft die Customer Journey der Online-Kunden erheblich verbessern
Vice President Logistics Engineering & Real Estate der Fressnapf-Gruppe
die Vorteile des neuen Fressnapf | Maxi Zoo-Lagers
„So können wir den Anteil der Next-Day-Lieferungen signifikant erhöhen und damit die Kundenzufriedenheit weiter steigern."
Am neuen Standort möchte Fressnapf zum „Job-Motor“ der Region werden
denn ab Sommer 2025 sollen in Nörvenich sukzessiv bis zu 800 neue Jobs in der Logistik entstehen
Schon Ende 2024 werde Fressnapf daher mit der Anwerbung von Mitarbeitern beginnen
Bereits zum Startzeitpunkt des Logistikzentrums sollen bis zu 500 Stellen besetzt werden
strebt Fressnapf auch für das Lager in Nörvenich die Nachhaltigkeits-Zertifizierung nach dem DGNB-Platinstandard an (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen)
So wird laut Fressnapf auf dem Dach der neuen Lagerhalle eine großflächige Photovoltaikanlage mit einer Leistung bis zu sechs MW installiert und das Regenwasser über eine Dachbegrünung gesammelt
Zusätzlich sollen die Hallen ausschließlich mit Wärmepumpentechnik beheizt werden
Mit Ladestationen für Autos und Fahrrädern soll zudem die E-Mobilität in der Region weiter ausgebaut werden
Entwickelt wird der Standort für Fressnapf im Rheinischen Revier von Complemus Real Estate
Mit der Errichtung des Gebäudes wurde laut Complemus die Goldbeck West GmbH – Niederlassung Köln-Bonn beauftragt
Landentwickler und -veräußerer sei die RWE Power AG gewesen
Die BNP Paribas Real Estate GmbH war laut dem Entwickler als Vermittlerin des Nutzers Fressnapf tätig
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
Düren und Euskirchen können sich berechtigte Hoffnungen auf eine engere Taktung im Fahrbplan machen: Wie die Rurtalbahn GmbH in einer Projektvorstellung im Gemeinderat Nörvenich erläutert hat
soll die Infrastruktur in Kürze ausgebaut werden
um vom Stunden- auf einen Halbstundentakt gehen zu können
Denn die Nutzung dieses neuen Potenzials greift voraussichtlich erst ab dem Jahr 2032
Fuhrpark und Technik befänden sich in Nörvenich schon jetzt auf dem neuesten Stand, aber die Gerätehäuser seien inzwischen für die Fahrzeuge zu klein dimensioniert, sagt der Bürgermeister. Ein großes Tor und hintereinander parkende Fahrzeuge seien auch keine ideale Lösung, ebenso wenig gemeinsame Sanitäranlagen für Männer und Frauen. Fast alle acht Löschgruppen hätten in irgendeiner Form Bedarf, nicht bei allen aber ist ein kompletter Neubau erforderlich.
Die Besonderheit im Hauptort ist die Kombination aus Räumen für Technik und Mannschaft, davon abgetrennten Räumen für die Allgemeinheit sowie einer Schnittmenge, die von beiden genutzt werden kann. Direkt nebenan befindet sich die Schützenwiese, ganzjährig zu erkennen am Schießstand, temporär am großen Zelt. Auch andere Vereine sollen das Gebäude nutzen können.
Lesen Sie auch:Renaturierter Neffelbach erhält saubereres WasserMehr Platz braucht Nörvenich im Übrigen auch deswegen
weil die Gemeinde im kommenden Jahr ein Katastrophenschutzfahrzeug des Bundes übernimmt
Der Kreis Düren entscheidet über die Verteilung auf die Kommunen
Dieses Fahrzeug ist kein Ersatz für die eigenen
sondern muss zusätzlich untergebracht werden
könnte nach voraussichtlich einjähriger Bauzeit mit einem großen Fest ab 14 Jahren aufwärts begangen werden – vielleicht auch eine Chance
ein paar Quereinsteiger für die Löschgruppe zu gewinnen
Das nächste neue Feuerwehrgerätehaus wird in Rath gebaut
Atomwaffengegner etwa von der 2017 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Internationale Kampagne zur atomaren Abrüstung (Ican) haben auch wieder für den 5
Juli 2022 eine Protestwoche in Büchel angekündigt
Sie erklärten: „Mit dem Ukraine-Krieg wächst die Angst vor einem Atomkrieg.“ Von 2023 an würden „voraussichtlich neue US-Atomwaffen in Deutschland stationiert“
Nach unbestätigten Informationen sollen US-Atombomben in Büchel im Ernstfall von Kampfjets der deutschen Streitkräfte abgeworfen werden
Die Bundeswehr teilte mit Blick auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine mit: „Angesichts der angespannten Sicherheitslage an der Ostflanke der Nato sind die Auflagen zur Wahrung der militärischen Sicherheit erhöht worden
Details mit Bezug zur Truppe werden daher im Zweifel nicht genannt.“
NRW-weit ist es vermutlich ein Novum.Das Löschfahrzeug mit elektrischem Antrieb vom Typ „Rosenbauer RT“ (RT = Revolutionary Technology) ist offiziell am nächstem Wochenende im Dienst in der Gemeinde Nörvenich
Foto: Gemeinde Nörvenich20.09.2023TeilenEschweiler über Feld Elektroautos fahren schon zahlreich auf deutschen Straßen
bei Lkw ist diese Antriebsart aber noch sehr selten
und bei Feuerwehr-Löschfahrzeugen könnte folgende Nachricht in Nordrhein-Westfalen bisher einmalig sein: Die Löscheinheit Eschweiler über Feld der Freiwilligen Feuerwehr Nörvenich hat ein Löschfahrzeug mit elektrischem Antrieb vom Typ „Rosenbauer RT“ (RT = Revolutionary Technology) aus dem Herstellerwerk im österreichischen Leonding überführt und wird das Fahrzeug nach vollständiger Beladung und Einsegnung in wenigen Tagen offiziell in Dienst stellen
am Alten Kirchpfad wird es um 11 Uhr eingeweiht und der breiten Öffentlichkeit vorgestellt
die zum Teil mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW und des Europäischen Sozialfonds/REACT-EU ermöglicht wurde
sowohl hinsichtlich des Antriebs als auch bei den vielen neuen Lösungen am Fahrzeug
die uns bei künftigen Beschaffungen und Konzepten hilfreich sein werden.“
Wehrleiter Oliver Hartlieb äußert sich zuversichtlich: „In der Prototypenerprobung hat sich das Fahrzeug bei der Berufsfeuerwehr Berlin in vielen Einsätzen bewährt
Nur in sehr seltenen Fällen hat die Akkukapazität nicht ausgereicht
In unserem Löschfahrzeug ist neben einem starken ersten Redundanzsystem auch noch ein kleineres zweites verbaut
so dass wir wirklich ,Netz und doppelten Boden
Hinsichtlich alternativer Antriebsformen kann der Wehrleiter bereits auf mehrjährige positive Erfahrung seiner Feuerwehr verweisen: Bereits seit dem Jahr 2020 verfügen die Nörvenicher über einen Kommandowagen vom Typ Hyundai Nexo
der mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben wird
dessen extreme Beschleunigungskraft sich doch sehr von Verbrennermotoren in Lkw unterscheidet
löst bei Löscheinheitsführer Marcel Roß Freude über die Neubeschaffung des Großfahrzeuges aus: „Durch die Konferenzsitzanordnung im Fahrzeug wird die Kommunikation der Einsatzkräfte auf der Anfahrt erheblich vereinfacht“
Ähnlich einem Flugfeldlöschfahrzeug verfügt die Neuanschaffung auch über einen „Dachwerfer“ zur Wasserabgabe beispielsweise während der Fahrt
Mittels eines Joysticks ist dieser von der Fahrerkabine aus steuerbar
Auch ein Selbstschutzbalken ist am Fahrzeug vorhanden
Beispielsweise bei einer Vegetationsbrandbekämpfung kann das Fahrzeug damit vor direkter Flammeneinwirkung geschützt werden
Zugleich kann dieser mit Hochdruck betrieben und für die Reinigung von Straßen und anderen verschmutzten Einsatzstellen eingesetzt werden
seine Gemeinde stünde mit dieser Beschaffung nun „in einer Reihe mit den Feuerwehren aus Berlin
welche zu den Erstkunden des Rosenbauer RT zählen“
Zu diesem Zeitpunkt hätte jederzeit mit Flugverkehr gerechnet werden müssen, teilt die Luftwaffe mit. Der Pilot der Drohne wurde von Mitarbeitern der Bezirksregierung gestellt, die ein Verfahren einleiteten, auch wenn in diesem Fall keine an- oder abfliegenden Luftfahrzeuge beteiligt waren. Wäre dem so gewesen hätte das Taktische Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ als Hausherr des Fliegerhorsts nach eigenen Angaben Strafanzeige gestellt.
Lesen Sie auch:Drohne behindert Kampfjet beim LandeanflugDas Geschwader weist in diesem Zusammenhang noch einmal ausdrücklich darauf hin
dass der Betrieb von Drohnen im Bereich eines Flugplatzes ohne eine entsprechende behördliche Genehmigung ausdrücklich untersagt ist
Ein gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr stellt gemäß § 315 Strafgesetzbuch eine Straftat dar und kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren oder mit einer Geldstrafe sanktioniert werden
Die Verwaltung überprüfte aufgrund solcher Vorkommnisse die Versicherung all ihrer Gebäude und stellte fest: Nicht ein einziges verfügt über eine sogenannte Elementarschadenversicherung. Abgedeckt werden damit Schäden diverser Art, beispielsweise auch Beschädigungen durch Vandalismus, Lawinen oder Erdbeben.
Passend zu diesem Thema hat die Gemeinde Nörvenich auch eine Überprüfung der Kapazitäten aller Kanäle im Gemeindegebiet auf den Weg gebracht. Dabei soll laut Verwaltung nicht nur sichergestellt werden, dass der Rechtsrahmen eingehalten, sondern auch Starkregenereignissen Rechnung getragen wird.
So mögen beispielsweise in Frauwüllesheim und Eschweiler über Feld die Dimensionen den Vorgaben entsprechen, was aber nicht bedeutet, dass bei Starkregen kein Wasser auf der Straße stehen kann, wie es an zwei neuralgischen (Tief-)Punkten in jüngster Vergangenheit der Fall war. Für diese beiden Orten ist ein Förderantrag für den Bau eines zusätzlichen Hochwasserschutzes gestellt.
Beim Neubaugebiet Vicus-Quartier, wo noch alle Spielräume gegeben waren, hat die Gemeinde von vornherein ein 15 Mal so großes Regenrückhaltebecken wie in Eschweiler über Feld gebaut: statt 1000 Kubikmeter 15.000 Kubikmeter fassend.
Die Verwaltung weist die Bürger aber auch auf Schutz in Eigenverantwortung hin und hat dazu eine Broschüre aufgelegt. Hier finden sich Tipps für Haus und Grundstück, darunter auch der Hinweis auf die App „Mein Pegel“, über die man Warnhinweise bei Hochwasser erhält.
Eine Anfrage bei einer Versicherung ergab nun, mit rund 58.000 Euro jährlich könne man diese Lücke schließen. Nun befindet sich die Gemeinde Nörvenich (noch) nicht im Haushaltssicherungskonzept, die immer weiter ansteigenden Ausgaben für beispielsweise die Jugendamtsumlage oder die Unterbringung von Geflüchteten sitzen ihr ebenso wie anderen Kommunen im Nacken.
Im Haupt-, Finanz- und Umweltausschuss wurde deshalb nicht nur diskutiert, wie wahrscheinlich wohl ein Erdbeben in der hiesigen Region ist, sondern auch, ob wirklich alle gemeindeeigenen Liegenschaften in den Schutz aufgenommen werden müssen. Denkbar wäre auch, sich auf die wichtigeren wie Schulen, Rathaus und Neffeltalhalle zu beschränken.
Lesen Sie auch:Rurtalbus fährt 8 Millionen Kilometer im JahrDas Thema liegt deshalb wieder bei der Verwaltung – mit der Bitte um eine neue
Zur gleichen Zeit werden auch die derzeit in Nörvenich stationierten Tornados vom Taktischen Luftwaffengeschwaders 33 aus Büchel ihren Übungsflugbetrieb auf den Flugplatz Spangdahlem in Rheinland-Pfalz verlegen.
Lesen Sie auch:Illegale Drohnenflüge gefährden Rettungshubschrauber und KampfjetsIm Rahmen der Bemühungen
die Lärmemissionen am Fliegerhorst Nörvenich möglichst gering zu halten
im Zeitraum der Abwesenheit beider Geschwader
den militärischen Flugbetrieb in Nörvenich ruhen zu lassen
Juni finden somit keine Starts und Landungen von Eurofightern und Tornados statt
hier und da müssen noch Kleinigkeiten ausgebessert werden
Nach anderthalb Jahren aber biegen die Bauarbeiten an der neuen Flüchtlingsunterkunft im Gewerbepark mit Platz für bis zu 80 Personen unmittelbar am Bauhof auf die Zielgerade ein.Nach anderthalbjähriger Bauzeit ist die 1,9 Millionen Euro teure Flüchtlingsunterkunft der Gemeinde Nörvenich im Gewerbepark mit bis zu 80 Betten so gut wie bezugsfertig
dass wir die Einrichtung schon in zwei bis drei Wochen nutzen können“
Denn in diesen Tagen muss die Gemeinde Nörvenich jederzeit damit rechnen
dass auch sie Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufnehmen soll
Der Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der KG Fidele Jonge Nörvenich folgten zahlreiche Mitglieder in den Vereinsraum
Vorsitzenden Hans Josef Kämmerling startete dieser auch gleich mit TOP 1 und trug den Bericht des Vorstandes /Geschäftsbericht vor
Im Anschluss wurden neue Mitglieder vorgestellt
Es folgten der sehr positive Bericht der Jugendabteilung
unter anderem mit vielen erzielten Turniererfolgen
der Kassenbericht sowie der Bericht der Kassenprüfer
Nach der Entlastung des Vorstandes standen Neuwahlen des Beirates an
Veranstaltungsleiter wurde Dennis Nork gewählt
Nachdem der Verein sich durch Änderung der „Geschäftsordnung für den Beirat“ dazu entschlossen hat
den neuen Posten „Vizepräsident/in“ aufzunehmen
wurde Sandra Türk zur Vizepräsidentin gewählt
Der noch zu besetzende Posten Einkauf bleibt vakant
Weiter wurden Termine für die anstehende Session 2023/2024 besprochen und es gab eine erste Info über die Gestaltungswünsche zum Jubiläum „11 Jahre 3Burgengarde“ in der Session 2024/2025
Aber jetzt zum eigentlichen Höhepunkt: Wir freuen uns sehr
mit Tollitäten in die kommende Session starten können
Nachdem Caoimhe Landy sich noch etwas schüchtern aber sehr sympathisch vorgestellt hat
wurde sie einstimmig zur Kinderprinzessin für die kommende Session gewählt
Caoimhe hatte dieses Jahr ihr Debüt bei der Kindersitzung
wo sie an der Seite von Emilia Berger durchs Programm führte
Klasse einer weiterführenden Schule in Düren
sie ist aktive Tänzerin in unserer Junioren-Garde
Ihre Eltern Ulrike und Brian Landy stehen während der Session ebenso wie die Vereinsmitglieder an ihrer Seite
Nach Wahl der Kinderprinzessin folgte die Vorstellung und Wahl der Tollitäten
Vorsitzende Robert Winterich mit Freude und Stolz unser neues Prinzenpaar Hans Josef I
Vorsitzender uns als Prinz durch die kommende Session führen möchte und natürlich wurde hier einstimmig zugestimmt
Hans Josef feiert dieses Jahr sein „persönliches 5x11Jahre“
seit 2010 ist er Sitzungspräsident und seit 2014 ebenfalls 1
Sein großes Hobby neben dem Karneval ist der Fußball
Auch hier leistet er seit etlichen Jahren viel und ist aus dem Vereinsleben nicht wegzudenken
Er hegt den Wunsch Prinz zu werden schon sehr lange
seine Ehefrau Susanne unterstützt ihn dabei voll
Und nach dem Karnevalszug am vergangenen Veilchendienstag haben die beiden sich dann für das Prinzenpaar der kommenden Session entschieden
Auch Susanne ist dem Verein schon lange treu und tanzte bei den Neffelbachgirls sowie im Anschluss bei den NED
Besonders Susanne liebt Tiere und so gehören mittlerweile einige davon zum Familienleben
Mit großer Erfahrung stehen Matthias Rüben und Ulla Ernst als Adjutant/Adjutantin an der Seite des Prinzenpaares
Von Herzen wünschen wir sowohl unserer Kinderprinzessin Caoimhe (Landy) als auch unserem Prinzenpaar Hans Josef I
(Kämmerling) eine tolle Session und werden sie dabei tatkräftig unterstützen
Nach dem Punkt Verschiedenes wurde für das zahlreiche Erscheinen gedankt und die Jahreshauptversammlung geschlossen
Sie bestimmen: 📰 Inhalt des Newsletters
Annakirmes07.07.2023TeilenNörvenich Während sich auf dem Rollfeld des Fliegerhorsts Nörvenich die ersten Kampfjets für den morgendlichen Übungsflug in Position bringen
haben Friedensaktivisten am Freitagmorgen immer noch das Tor D blockiert
das der Fliegerhorst-Feuerwehr bei einem Absturz außerhalb des Flugplatzes zur Ein- und Ausfahrt dient
im Zuge der vorübergehenden Verlegung des Luftwaffengeschwaders 33 von Büchel nach Nörvenich aber zur Neben-Zufahrt ausgebaut wurde
Er war am Fliegerhorst von der Fahrbahn abgekommen.Der 21-Jährige wurde bei dem Unfall mit seinem Motorrad tödlich verletzt (Symbolbild)
Foto: Andre Braune16.05.2022TeilenWie die Polizei am Montag berichtet
war der junge Mann aus Brühl als letzter einer Gruppe von drei Motorradfahrern gegen 16.55 Uhr auf der B477 aus Nörvenich kommend in Richtung Niederbolheim unterwegs
In einer langgezogenen Linkskurve kam er mit seinem Motorrad nach rechts von der Fahrbahn ab
rutschte durch den Graben und verfing sich schlussendlich in einem Zaun des Fliegerhorstes
Die Maschine wurde völlig zerstört und blieb ebenfalls im Zaun hängen
Bei Eintreffen des Notarztes konnte nur noch der Tod des 21-Jährigen festgestellt werden
Zur Unfallaufnahme wurde das Verkehrsunfall-Team des Polizeipräsidiums Köln angefordert. Für die Dauer der Unfallaufnahme blieb die B477 gesperrt. Das Verkehrskommissariat Düren hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Der Unfall ist der dritte tödliche Unfall an diesem Wochenende in der Region. Am Samstag war bereits ein 55-jähriger Rennradfahrer bei Nideggen nach der Kollision mit einem Auto gestorben. Ebenfalls am Sonntag prallte in Simmerath ein Motorrad gegen eine Fußgängerin, die die Straße überqueren wollte. Die 80-Jährige erlag im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen.
die im Rahmen der Hochwasser-Katastrophe eingesetzt werden – und damit ein Hilfszentrum.Der Flugplatz des Luftwaffen-Geschwaders Boelcke in Nörvenich ist derzeit ein Zentrum für Hilfshubschrauber
die im Kreis Düren und Ahrweiler bei der Hochwasserbekämpfung im Einsatz sind
Im Bild ein Transporthubschrauber NH-90 des Deutschen Heeres auf dem Fliegerhorst Nörvenich
Foto: Bundeswehr/David Joliet16.07.2021TeilenDie Maschinen werden vor Ort betankt und gewartet und die Besatzungen mit Unterkünften und Verpflegung versorgt
Der Flugbetrieb des Luftwaffengeschwaders 31 „Boelcke“ mit dem Kampfflugzeug Eurofighter wurde laut Geschwader bis einschließlich 19
In großer Gruppe bestehend aus Adjutantin und Adjutant
Garden und den Mariechen ziehen sie in die Neffeltalhalle.Kinderprinzessin Caoimhe I
(Kämmerling) führen die Närrinnen und Narren dieses Mal in Nörvenich an
Foto: Karnevalsgesellschaft Fidele Jonge Nörvenich13.11.2023TeilenDie Fidele Jonge Nörvenich hat jüngst in der Neffeltalhalle ihren Sessionsauftakt gefeiert
Höhepunkt war die Proklamation der Tollitäten
musikalisch begleitet vom Tambourcorps Blau-Weiß Nörvenich
mit großem Gefolge bestehend aus Adjutantin und Adjutant
(Kämmerling) führen die Närrinnen und Narren dieses Mal an
Hintergrundrecherchen15.04.2021TeilenDa 25 Tornados und mehr als 400 Soldaten vom Nato-Stützpunkt Büchel im kommenden Jahr auf den Fliegerhorst nach Nörvenich verlegt werden
wie sie die Flug- und Lärmbelastung infolge dieser massiven Aufstockung auf ein Minimum reduzieren kann
Annakirmes18.05.2022TeilenNörvenich Es ist ein Umzug
In den kommenden Wochen werden nach und nach 25 Kampfflugzeuge vom Typ Tornado
bis zu 450 Soldaten und zivile Mitarbeiter sowie zehn Container an Ausrüstung vom Taktischen Luftwaffengeschwader 33 aus Büchel nach Nörvenich umziehen
Die Infrastruktur auf dem Fliegerhorst im beschaulichen Eifelort ist derart in die Jahre gekommen
Bis voraussichtlich Februar 2026 werden dort für rund 200 Millionen Euro unter anderem die Start- und Landebahnen erneuert
Gleichzeitig wird der Flugplatz für die Einführung des neuen Bundeswehr-Kampfjets vom Typ F-35 vorbereitet
der ab 2030 den Tornado ablösen soll – immer vorausgesetzt
der Bundestag stimmt den Plänen des Verteidigungsministeriums zu
Die Polizei leitete Strafverfahren ein.Ort der Protestkundgebung war der Fliegerhorst Nörvenich (Archivbild)
Foto: Roberto Pfeil14.07.2022TeilenZehn Personen versammelten sich gegen 12.10 Uhr am Mittwoch vor der Hauptzufahrt des Fliegerhorsts und rollten ein Banner aus
Durch einzelne Demonstranten wurde versucht
durch Überklettern eines vorgelagerten Zaunes auf das Gelände des Fliegerhorstes zu gelangen
Dies konnte durch den Einsatz starker Polizeikräfte verhindert werden
Der weitere Verlauf der Versammlung blieb bis zu deren Ende gegen 14.45 Uhr friedlich
Gegen die Demonstranten wurde ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetzes eingeleitet
Gemeint war das schnelle Genehmigungsverfahren für das Bauprojekt, womit sich Nörvenicher Politik und Verwaltung die „Eins plus mit Sternchen“ vom Investor Complemus und dem späteren Mieter, Fressnapf, einheimsten.
Die Redner überboten sich gegenseitig förmlich mit Lobes- und Dankesworten: Die Bedeutung der Schaffung so vieler neuer Arbeitsplätze vor der Kulisse des Strukturwandels im Rheinischen Revier
der gute Ruf Fressnapfs als Arbeitgeber und Ausbilder
die verkehrstechnisch/geographisch günstige Lage des Industrie- und Gewerbegebiets Gypenbusch H3 und vieles mehr wurden hervorgehoben
die zueinander gehören.“ Im Sommer 2025 will Fressnapf das neue E-Commerce-Zentrum beziehen
Damit ist die Krefelder Unternehmensgruppe der größte Arbeitgeber im erweiterten Gewerbegebiet
Zwischenzeitlich war auch ein Tiefkühlpizza-Hersteller unter den Interessenten
Ausgemusterter Tornado mit Sonderlackierung
Die technische Crew bereitet den Start vor
Ein Eurofighter schiebt sich aus dem so genannten Ten-Pack
Der Pilot wartet auf Anweisungen des Towers
Nach und nach verlassen die Eurofighter ihre Plätze
Warten auf Startbefehl: Eurofighter (links) und Tornado (rechts)
Verbandsabzeichen des Taktischen Luftwaffengeschwaders 31 Boelcke
Beim Start des Tornados ist der „Nachbrenner“ gut zu erkennen
Kommodore des Taktischen Luftwaffengeschwaders 31 Boelcke
Kommodore des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33
In einem reaktivierten Shelter: Soldaten bei der Arbeit an einem Tornado
Einweisung: Ein Tornado wird nach der Landung in den Shelter zurückgebracht
Verbandsabzeichen des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33
Ortseingang von Büchel in der Eifel: Hier befindet sich der Fliegerhorst des TLG 33
Demonstranten haben am Kasernenzaun ein Plakat angebracht
Glocke an der Zufahrt zum Fliegerhorst Büchel
in ihrem Leben in das Trauzimmer im Erdgeschoss
Die Museumsräume im Obergeschoss träumten derweil im Dornröschenschlaf vor sich hin
bis der Stuck vor Langeweile von der Decke fiel
Bis Mitte Juni soll die Verlagerung der Mitarbeiter und Kampfflugzeuge aus dem rund 130 Kilometer entfernten Standort in Rheinland-Pfalz abgeschlossen sein. Sie ist bis Februar 2026 befristet. Grund für die Aufnahme von Kampfflugzeugen und Personal sind Bauarbeiten auf dem Fliegerhorst in der Nähe von Cochem an der Mosel.
Um den Lärm durch den zusätzlichen Flugbetrieb in Nörvenich gering zu halten, sollen andere Flüge verringert werden. So sollen Übungsflüge mit Hubschraubern der Bundespolizei aus Hangelar bei Bonn stark reduziert werden. Nörvenich ist einer von vier Eurofighter-Standorten der Bundeswehr. Etwa 30 dieser Kampfflugzeuge befinden sich hier.
Die Kommandeure der beiden Luftwaffengeschwader unterzeichneten am Mittwoch eine Vereinbarung über die künftige gemeinsame Nutzung der Infrastruktur
In Nörvenich arbeiten bislang rund 1400 Beschäftigte
Die Zoofachhandelskette Fressnapf will in Nörvenich bei Aachen ein neues Logistikzentrum
Dem Bericht zufolge soll auf einem rund 14 ha großen Gelände eine 67.300 m2 große Halle errichten
Im Handelsregister des Amtsgerichts Düren wurde dazu im letzten Jahr die neue Firma Fressnapf Logistik Nörvenich GmbH mit Geschäftsanschrift Westpreußenstraße 32-38 in Krefeld eingetragen
sich zum derzeitigen Zeitpunkt zu dem Zeitungsbericht nicht äußern zu wollen
Die Handelsgruppe hat bereits im vergangenen Jahr in Neuruppin von Panattoni ein Lager mit einer Gesamtnutzfläche von rund 47.500 m2 errichten lassen
CHGartencenter und -fachhändler der DACH-Region in Zahlen
Daten und Standorten.Mit Angaben zu Heimtier-Verkaufsflächen
Treffen Sie Top-Entscheider der Branche live
Lassen Sie sich von den Ideen erfolgreicher Branchenakteure inspirieren
Profitieren Sie von Best-Practice-Preäsentationen
Das Top-Event für alle Akteure im Heimtiermarkt
Wie ticken deutsche Hundehalter?Der Rudelreport gibt Insights zu Hund
Lernen Sie Ihre Zielgruppe besser kennen und verstehen Sie ihr Verhalten
Analyse von Einkauf und Produktnutzung auf faktischer und emotionaler Ebene
1.000 neue JobsGalaxus baut Logistikzentrum in NeuenburgDen Grundstein für ein neues Logistikzentrum hat der Schweizer Onlinehändler Galaxus gemeinsam mit …
Beeztees | Karlie„Ein großer Schritt nach vorn“Beeztees und seine deutsche Tochtergesellschaft Karlie haben ein neues Logistikzentrum im …
Complemus entwickelt Standort für FressnapfNeue Details zum neuen LogistikstandortEs gibt weitere Details zum geplanten neuen Logistikstandort von Fressnapf in Nörvenich: So wurde …
Zoo & Co.Gute Beratung macht das GeschäftGesundheitlicher Profit ist bezahlbar: Mit diätischer Spezialnahrung hat Marcel Prögler in …
Agravis RaiffeisenUmsatzplus in der Sparte MärkteDie Agravis Raiffeisen wächst sowohl stationär als auch online weiter
EröffnungDoppelschlag an einem TagZoo & Co
März in Trostberg und Eschborn gleich zwei neue Fachmärkte an den …
Zoo-RoyalBereit für den stationären RolloutDer Handelskonzern Rewe will ab dem kommenden Jahr Schritt für Schritt den Rollout seiner …
The Nutriment CompanyGroßes Sortiment aus einer HandThe Nutriment Company hat sich in nur wenigen Jahren dank zahlreicher Firmenübernahmen zu einem …
Das hat der Rat der Gemeinde in seiner jüngsten Sitzung beschlossen
Die neue Unterkunft soll Platz für 80 Menschen bieten und im Nörvenicher Gewerbepark entstehen.Die Gemeinde Nörvenich baut eine Unterkunft für 56 Flüchtlinge
Foto: Patrick Nowicki29.11.2019TeilenIn dem Gewerbepark hat die Gemeinde bereits sieben kleinere Häuser
in denen 56 Flüchtlinge untergebracht werden
Es wird ein Mammutprojekt in Nörvenich: Im Gewerbegebiet Gypenbusch entsteht ein riesiges Logistikzentrum von Fressnapf
Heute hat der offizielle erste Spatenstich stattgefunden
Ab 2025 soll ein Großteil des Versandhandels von Fressnapf von Nörvenich aus in die Welt gehen
Jetzt starten offiziell die Arbeiten an dem Vorzeigeprojekt für den Strukturwandel bei uns
Für Bürgermeister Timo Czech ist es elementar für die Entwicklung von Nörvenich:
Im kommenden Jahr sollen dann 500 Menschen in dem neuen Logistikzentrum arbeiten können
Düren, Jülich & Rureifel Fast drei Jahrzehnte hat die Euregiobahn-Strecke zwischen Alsdorf-Mariagrube und Aldenhoven-Siersdorf stillgestanden
Düren, Jülich & Rureifel Rund um Nörvenich waren in den letzten Tagen einige Kampfflugzeuge zu beobachten
Düren, Jülich & Rureifel Gestern Abend hat es auf der L51 zwischen Nörvenich-Pingsheim und Erfstadt-Erp einen schweren Autounfall gegeben
Für Schützenkönigin Nina Gierdal samt Prinzgemahl Martin Gierdal sowie Jungschützenprinz und Kaiser Niko Schäfer begleitet von Melissa Nolden waren die Feierlichkeiten etwas Besonderes
Nicht nur das die Schützenkönigin ganze 1093 Tage im Amt war
ist sie auch die Majestät mit der längsten Amtszeit seit Bestehen der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft e.V.
Mit dem Ablegen der Kette am Schützenfest-Montag endete für Nina Gierdal und Niko Schäfer die Amtszeit
Beide gaben ihr Schützensilber nun an ihre Nachfolger weiter
Foto: Axel Keldenich14.01.2024TeilenAus ungewohnter Perspektive nahm Vorsitzender Hans-Josef Kämmerling die Herrensitzung der KG Fidele Jonge wahr
Statt als Sitzungspräsident verfolgte er das Programm in diesem Jahr als Prinz der Gesellschaft
Seine Rolle als Chef der Männer in der Neffeltalhalle übernahm Robert Winterich
Ein Wermutstropfen war das relativ geringe Interesse an der Veranstaltung
die vor der Pandemie regelmäßig die Halle füllten
waren es in diesem Jahr gerade einmal gut 200 Besucher
Die Freiwillige Feuerwehr in Nörvenich bekommt ein neues Löschfahrzeug – und das fährt elektrisch
Nörvenichs Bürgermeister Timo Czech sagt es sei seiner Zeit voraus
Laut Hersteller fahren solche Elektro-Feuerwehrautos sonst zum Beispiel in Berlin
Die Freiwillige Feuerwehr in Nörvenich ist als eine der ersten in Deutschland mit dabei
In zwei Jahren wird es erst einige hundert dieser Autos in Europa geben
dass 90% aller Einsätze ohne Lärm und Schadstoffbelästigung ablaufen
Aber es gibt für den Notfall auch noch einen Dieselmotor
Das ist dem Wehrleiter in Nörvenich wichtig: So fällt das neue Fahrzeug auch nicht aus
Düren, Jülich & Rureifel Unbekannte Täter sind in die Grundschule in Nörvenich eingebrochen
aber derzeit schwierig zu vermarkten – so lautet das Fazit von Nienhaus Immobilien zum Verkauf der Stadtvillen im Vicus-Quartier am Ortsrand von Nörvenich
Die insgesamt 23 zentral gelegenen Häuser sind seit dem vergangenen Herbst im Rohbau fertig
Die finale Gestaltung sollen die Käufer selbst übernehmen
„Dabei handelt es sich um ein noch relativ neues Konzept
wie wir es auch in Kerpen umgesetzt haben“
erklärt die Immobilienvermittlerin Jacqueline Corolli auf Anfrage unserer Zeitung
Dort seien die Häuser binnen drei Monaten vom Markt gewesen
Geburtstag „seiner“ Gemeinde Nörvenich soll möglichst groß und stimmungsvoll gefeiert werden – aber ohne Steuermittel auszugeben.Walfried Heinen
Timo Czech (von links) freuen sich auf ein rauschendes Geburtstagsfest am Wochenende
Foto: Sandra Kinkel04.09.2019TeilenEins ist Bürgermeister Dr
Geburtstag „seiner“ Gemeinde Nörvenich soll möglichst groß und stimmungsvoll gefeiert werden – aber ohne Steuermittel auszugeben
Januar 1969 ist das „Gesetz zum kommunalen Zusammenschluss“ in Nordrhein-Westfalen in Kraft getreten und aus elf der heute 14 Nörvenicher Ortsteilen wurde eine Gemeinde mit einer Verwaltung und einem Gemeinderat
1975 wurden dann im Zuge des so genannten „Köln-Gesetztes“ die Ortsteile Dorweiler
/ratsinfo.noervenich.de/startseite
für Rommelsheim sei seitens der BauGemeinde einerNörvenich Flüchtlings-die /MigrantenunterkunftBebauung geplant
Diese solle in demeines noch nicht erschlossenenerschlossen BaugebietBaugebiets platziert werden - ein Baugebiet,geplant
welches seit Jahrzehnten erwartet und eigentlich für Bürger & Bürgerinnen aus Rommelsheim und Umgebung geschaffen werden sollte
welche Ihre Kindheit hier in Rommelsheim verbracht haben
verschlägt es wieder zurück - die ungemein tolle Dorfgemeinschaft macht ein Zusammenleben hier sehr familiär
Mit dieser Petition kämpfen wir um den Erhalt unseres sicheren und familiären Umfeldes
für Werterhalt unserer Grundstücke/unseres Eigentums
Seit Jahren werden die Forderungen der Bürgerinnen und Bürger in Rommelsheim aus Gründen der überlasteten Gemeindeverwaltung zurückgestellt
Eine Spielplatzwartung/-instandhaltung muss beispielsweise in Eigeninitiative angegangen werden
Grünflächenpflege wird versucht an die Bürgerinnen und Bürger abzutreten
Wieviel müssen wir als Bürgerinnen und Bürger uns gefallen lassen
Nur gemeinsam können wir etwas bewegen und sind somit über jede Unterschrift und Unterstützung dankbar
für Rommelsheim sei der Bau einer Flüchtlings- /Migrantenunterkunft geplant
Diese solle in dem noch nicht erschlossenen Baugebiet platziert werden - ein Baugebiet
WirAktuell fordern: Werterhaltungkursiert unsererdie Grundstücke GesehenInformation
zufür Rommelsheim sei der Bau einer Flüchtlings- /Migrantenunterkunft geplant
Diese solle in dem noch nicht erschlossenen Baugebiet platziert werden - unsereein Ängste,Baugebiet
Nöte,welches BedürfnisseEinsatz/seit InvestitionJahrzehnten dererwartet Gemeindeund Nörvenicheigentlich für Bürger & Bürgerinnen aus Rommelsheim und Umgebung geschaffen werden sollte
stehen für die bereitsMehrgenerationen bestehendenein
Defizite Vorrechtfür aufWerterhalt neuunserer erschlosseneGrundstücke/unseres BaugrundstückeSichereEigentums
Seit Wohn-Jahren werden die Forderungen der Bürgerinnen und LebensverhältnisseBürger fürin Rommelsheim aus Gründen der überlasteten Gemeindeverwaltung zurückgestellt
Nur gemeinsam können wir etwas bewegen und unseresind Zukunftsomit -über unserejede Kinder/EnkelkinderUnterschrift und Unterstützung dankbar
Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail
No referrals will be sent to supporters who have already signed
Send more emails.
Wie der Geschäftsführer der Genossenschaft
soll in Kürze der Bauantrag für die Parzelle im neuen Gewerbegebiet Gypenbusch gestellt werden
Bis auf ein paar Details wie ein Lärmschutzgutachten stehe der Antrag
dass vielleicht schon in einem Jahr Baurecht besteht und mit den Bodenarbeiten begonnen werden kann
Außerdem gibt es jetzt ein Open-Air-Klassenzimmer mit Sitzgelegenheiten und einer stabilen Schiefertafel.Neue Spielgeräte und ein Klassenzimmer im Freien: An der Gemeinschaftsgrundschule Nörvenich ist ein neuer Schulhof entstanden
Kinkel05.10.2018Teilen Im nächsten Jahr soll darüber hinaus auch der bisherige Schulhof saniert werden
Die Gemeinde rechnet dafür mit zusätzlichen Kosten von etwa 150.000 Euro
Insgesamt können die Jungen und Mädchen jetzt auf 2254 Quadratmetern toben und spielen
vorher hatten sie 1551 Quadratmeter Fläche zur Verfügung
dass die Volkshochschule Rur-Eifel nicht nur in der Stadt Düren aktiv ist
sondern darüber hinaus in elf Kommunen des Kreises Angebote vor Ort macht
werden nach und nach mit Unterstützung der Sparkasse Düren Schaukästen aufgestellt
die über das VHS-Programm stets aktuell informieren
Auch die Gemeinde Nörvenich kann sich nun über einen solchen Schaukasten freuen
der an ausgesuchter Stelle direkt an der Hauptstraße und in Sichtweite von Grundschule und Seniorenheim liegt
wie schön zentral der Nörvenicher Schaukasten gelegen ist
sagte sie und bedankte sich bei Filialleiter Ralf Strüver von der Sparkasse Düren in Nörvenich
Bürgermeister Timo Czech war ebenfalls beim Ortstermin dabei und betonte
mit Weitsicht auch die Werbung für das attraktive VHS-Programm vor Ort in den Blick zu nehmen
„Der Standort an einem der Hauptlaufwege kann nicht besser sein“
Der Schaukasten steht am Zugangsweg durch einen kleinen Park vor dem Nörvenicher Schloss
dass es den Schaukasten gibt und dass in Nörvenich von Seiten der VHS Rur-Eifel wieder viel passiert für Jung und Alt“
Seit seiner Pensionierung ist Friedhelm Esser neuer Leiter der VHS-Zweigstelle in Nörvenich
Er hob hervor: „Der Schaukasten ist ein wichtiges Modul für das dezentrale Angebot der VHS Rur-Eifel