Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenKurz vor Nossen-Ost war dieser Sattelzug während der in Brand geraten
Ein Sattelzug ist am späten Donnerstagabend auf der A14 bei Nossen in Flammen aufgegangen
die Autobahn war über eine Stunde voll gesperrt
Auf der Autobahn 14 hat am späten Donnerstagabend ein Lkw gebrannt
Zwischen den Anschlussstellen Nossen-Nord und Nossen-Ost fing gegen 23.50 Uhr ein Sattelzug vom Typ Mercedes-Benz Actros Feuer
Der türkische Fahrer konnte das Gefährt noch auf dem Standstreifen zum Stillstand bringen und sich rechtzeitig in Sicherheit bringen
Die Freiwillige Feuerwehr Nossen rückte zum Einsatz an und löschte den Brand mit Wasser und Schaum
Dennoch brannte das Fahrerhaus vollständig aus
Die Richtungsfahrbahn Nossen war für etwa 50 Minuten gesperrt
Danach wurde der Verkehr an der Einsatzstelle vorbeigeleitet
Es kam zu einem Rückstau über mehrere Kilometer
Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und ging am Freitagmorgen von einem Sachschaden in Höhe von etwa 50.000 Euro aus
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSo ein „Ferkeltaxi“ soll am Wochenende des Schul- und Heimatfests Roßwein zwischen Nossen und Döbeln pendeln
Anlässlich des Roßweiner Schul- und Heimatfests soll zwischen Nossen und Döbeln ein Pendelverkehr eingerichtet werden
Geplant ist dieser mit einem historischen Zug
Viele Menschen aus der Region wünschen sich die Reaktivierung der Zugstrecke Döbeln–Nossen–Dresden
Doch bereits in diesem Jahr könnten die ersten Wagen über die Gleise rollen
Wie Roßweins Bürgermeister Hubert Paßehr (CDU) bei der vergangenen Stadtratssitzung mitteilte
Roßwein und Nossen für das Schul- und Heimatfest zu organisieren
Zumindest an dem Festwochenende soll der Zug fahren und auch in Niederstriegis und Gleisberg halten
dass dies eine Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung
dem Netzbetreiber Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie sowie einem Verkehrsunternehmen
das die Personenbeförderung übernehmen kann
„Dieses möchte sich im Rahmen des Schul- und Heimatfests präsentieren und hat daher selbst Interesse an der Zugverbindung“
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Biologe Andreas Hurtig vom Nabu führt durch das Biberrevier im Nossener Muldental
was Menschen in Jahren nicht leisten können
Zwischenzeitlich in Sachsen als ausgestorben geltend
Langwierige und teure Genehmigungs- und Baumaßnahmen – Fehlanzeige. Wo Menschen mehrere Jahre planen und vielleicht irgendwann bauen, schaffen Biber Tatsachen, bauen zum Beispiel Dämme, die bei Starkregen das Wasser zurückhalten. So kürzlich geschehen in Tschechien, wo eine Biberfamilie eine geplante Renaturierung kurzerhand erledigte und damit Kosten in Millionenhöhe sparte.
Auch in Nossen, in der Herrenaue an der Freiberger Mulde – nahe dem Kloster Altzella –, hat sich der Baumeister angesiedelt. „Der Biber leistet einen Ökodienst von unschätzbarem Wert“, sagt Hurtig. Er braucht nur Ruhe und Nahrung. Wobei, so ein vorbeirasender Güterzug, wie hier an der Freiberger Mulde, störe den Biber überhaupt nicht.
Beim Spaziergang entlang der Mulde sind bereits erste Spuren der Nagetiere zu entdecken. Hurtig zeigt auf eine Eiche mit abgenagter Rinde. „Hier sieht man deutliche Fraßspuren.“ Doch eigentlich, so erklärt er, gehöre diese Baumart nicht zu den bevorzugten der Tiere. „Sie ist sehr hart und hat viel Gerbsäure.“ Anders hingegen jene mit weicherem Holz wie die Espe.
Das Revierzentrum der Biberfamilie findet man an einem kleinen Nebenlauf der Mulde. Dort, wo die Strömung nicht zu stark ist. Erste kleinere Dämme sind zu entdecken. Der Hauptdamm beläuft sich auf etwa zehn Metern Breite. Das Bauwerk ist beeindruckend. „Und das ist noch ein ganz kleiner“, erklärt Hurtig. „Biber können Dämme bis zu einer Breite von 120 Metern bauen.“ Dabei seien diese erstaunlich stabil mit Holz errichtet, „und zum Schluss dichten die Biber die Dämme noch mit Schlamm ab“.
Damit ist er ein effektiver Helfer gegen verheerende Hochwasserschäden und Trockenheit. Er schafft neue, so dringend benötigte Feuchtgebiete und sorgt bei Starkregen für einen Wasserrückhalt. Und natürlich schafft er damit auch Lebensräume für viele verschiedene Arten, die teils vom Aussterben bedroht sind. So können sich Amphibien und Wasserinsekten wieder ansiedeln.
Aber der Biber hat es schwer. Immer wieder kommt es zu Konflikten mit dem Menschen. Denn für seine Stauwerke braucht er ausreichend Platz.
Doch häufig wurde zu nahe an Gewässer gebaut. Siedelt sich dann eine Biberfamilie an, kommt es zu weiteren Problemen. Grundstücke werden unter Wasser gesetzt, Bäume gefällt.
An diesem Baumstamm haben Biber ganze Arbeit geleistet.
Aber es gebe auch Lösungen für eine friedliche Koexistenz, meint Hurtig. Auf jeden Fall sollten Fehler der Vergangenheit nicht wiederholt werden. „Ob mit oder ohne Biber: Auenstandorte sollten nicht zugebaut werden.“
Hilfe bei Überschwemmungen oder DürreKostenpflichtigPelzige Klimaretter: Warum die Wissenschaft auf Biber setztDer Biber ist mit einer Länge von bis zu 120 Zentimetern und einem Gewicht von 20 bis 30 Kilogramm das zweitgrößte Nagetier der Welt
Die Sterblichkeit ihrer Jungtiere sei sehr groß
wegen der verbauten Landschaft ein eigenes Revier zu finden
So erreichen Zweidrittel bis zu Dreiviertel der jungen Biber nicht die Geschlechtsreife
© 2009 - 2025 DieSachsen.de | Alle Rechte vorbehalten | Entwickelt mit publizer in Sachsen
um Ihr unglaubliches Erlebniss auf DieSachsen.de weiter verbessern zu können
Zum Wochenanfang gibt es mehrere Sperrungen auf der A 14 und A 4 wegen Großtransporten und Grünpflegearbeiten
Umleitungen über Nossen-Nord werden eingerichtet
Stau auf der Autobahn wieder mal in Sicht.
Auf der A 14 müssen sich die Autofahrer in den nächsten Tagen auf Einschränkungen einstellen
Das teilte die Autobahn GmbH des Bundes mit
Grund dafür sind Sperrungen aufgrund eines Groß- und Schwerlasttransports sowie Grünpflegearbeiten
Januar wird die Ausfahrt der Anschlussstelle Nossen-Ost in Fahrtrichtung Wismar jeweils zwischen 22:00 Uhr und 05:00 Uhr gesperrt
Während dieser nächtlichen Stunden wird der Verkehr über die nahegelegene Anschlussstelle Nossen-Nord umgeleitet
aber auch notwendige Transporte ermöglicht werden
Dieselbe Ausfahrt bleibt in dem genannten Zeitraum auch in Fahrtrichtung Dresden gesperrt
was erneut eine Umleitung über Nossen-Nord erforderlich macht
Parallel dazu sind auf derselben Autobahn ab dem 13
Januar die Raststätte Hansens Holz in Fahrtrichtung Leipzig zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr nicht nutzbar
Hier sind Grünpflegearbeiten der Grund für die Sperrung
die zum sicheren Verkehr und zur Aufrechterhaltung der Anlage notwendig sind
Auch auf der A 4 kommt es aufgrund von Vermessungsarbeiten zu Einschränkungen
Januar wird es tagsüber auf beiden Richtungsfahrbahnen zwischen dem Autobahndreieck Dresden-West und der Anschlussstelle Dresden-Flughafen zu punktuellen Sperrungen des Seitenstreifens kommen
da sie ausschließlich den Seitenstreifen betreffen
Dennoch sollten Autofahrer auf mögliche Behinderungen vorbereitet sein und sich entsprechend darauf einstellen
Autofahrer in der Region sollten sich auf diese Einschränkungen einstellen
Umleitungen beachten und nach Möglichkeit ihre Route im Voraus planen
Trotz der temporären Einschränkungen tragen diese Maßnahmen dazu bei
die Sicherheit und den Zustand der Infrastruktur langfristig zu gewährleisten
Die Täter schnitten die Plane des Anhängers auf und stahlen zwei Paletten mit Ladestationen im Gesamtwert von etwa 30.000 Euro
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag sind Unbekannte in den Trailer eines Sattelzugs auf dem Rastplatz Hansens Holz an der Autobahn 14 bei Nossen eingebrochen
Die Täter schnitten die Plane des Anhängers auf und stahlen zwei Paletten mit Ladestationen im Gesamtwert von etwa 30.000 Euro
Der Sachschaden ist noch nicht beziffert.
Am Donnerstag haben Polizisten auf einem Parkplatz an der Bayern-und-Sachsen-Straße in Riesa Kennzeichentafeln sichergestellt
Den Beamten fiel ein Mercedes C-Klasse auf
die jedoch weder eine Hauptuntersuchungs- noch eine Zulassungsplakette aufwiesen und ursprünglich für ein Wohnmobil ausgegeben wurden
Die Polizei ermittelt wegen Kennzeichenmissbrauchs
In Riesa haben Unbekannte am Donnerstagabend versucht
in ein Firmengebäude an der Rostocker Straße einzubrechen
Die Täter schlugen mit einem Stein eine Scheibe ein
Der Sachschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt
Am Donnerstag kam es auf der August-Bebel-Straße in Riesa zu einem Zusammenstoß zwischen einem Opel Adam und einem Ford Transit
Die 46-jährige Fahrerin des Opel wollte vom Fahrbahnrand in Richtung Dr.-Külz-Straße fahren und stieß dabei mit dem Rettungswagen zusammen
der entstandene Sachschaden beträgt etwa 4.500 Euro
In der Zeit von 8:10 Uhr bis 8:25 Uhr am Donnerstag sind in Radebeul
Unbekannte in einen Toyota Aygo eingebrochen
Die Täter schlugen eine Seitenscheibe ein und entwendeten eine Handtasche
zwei Handys sowie das Portemonnaie mit persönlichen Dokumenten
Der Wert des Diebesguts beträgt etwa 800 Euro
der Sachschaden wird auf rund 500 Euro geschätzt
Am Donnerstagvormittag stieß ein Hyundai i10 auf der Pausitzer Straße in Riesa gegen einen Lichtmast
Die 60-jährige Fahrerin war in Richtung Niederlagstraße unterwegs
Dadurch kam das Fahrzeug von der Straße ab und kollidierte mit einem Betonmasten
Der Schaden beläuft sich auf etwa 8.100 Euro
Am Donnerstag ereignete sich an der Einmündung B 98/K 8573 in Glaubitz ein Zusammenstoß zwischen einem Dacia Duster und einem Mercedes Sprinter
Der 69-jährige Fahrer des Dacia war auf der B 169 unterwegs und wollte nach links abbiegen
als es zur Kollision mit dem entgegenkommenden Transporter kam
der Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Trauerschwan-Pärchen ist aktuell im Eiscafé Zwergenland in Eula zu bestaunen
Der kleine Teich des Eiscafés „Zwergenland“ in Nossen hat seit einigen Tagen wieder seltenen Besuch – von zwei Trauerschwänen
Ihre eigentliche Heimat liegt auf der anderen Seite der Erde
Tiefroter Schnabel und schwarzes Federkleid: Trauerschwäne sind eine Seltenheit
dass es bundesweit nur etwa 20 bis 30 Brutpaare gibt
Der Grund: Das Tier ist ursprünglich in Australien beheimatet
Der Nossener Ortsteil Eula macht da eine Ausnahme
bekommt sie jedes Jahr im März Besuch von den Schwarzschwänen
Ein Trauerschwan-Pärchen hat seitdem den kleinen Teich am Zwergenland in Beschlag genommen
„Sie bleiben in der Regel bis September bei uns und sorgen für Begeisterung bei den Besuchern unseres Eiscafés“
Sie selbst kümmert sich in dieser Zeit um die Vögel
„Morgens und abends füttere ich sie – mit Weizen und Brot“
Das ganze Spiel geht nun schon seit über 30 Jahren
In dieser Zeit ist schon allerhand passiert
So gab es schon reichlich Nachwuchs in den vergangenen Jahren - und unzählige Artikel in den Zeitungen
Woher die Schwäne kommen und wo sie das Winterhalbjahr verbringen
weil sie hier Futter bekommen und hier geboren wurden“
„Der natürliche Lebensraum von Trauerschwänen ist Australien“
ehemaliger Meißner Tierparkchef und Ornithologe
Dort leben die Trauerschwäne in ausgedehnten Teichlandschaften
warum Trauerschwäne bei uns zu sehen sind: Entweder es handelt sich um ausgesetzte Tiere oder um Gefangenschafts-Flüchtlinge“
von Australien nach Deutschland zu fliegen
sie im Winter beispielsweise in einer Scheune oder einer vergleichbaren Behausung unterbringen
Zu den natürlichen Feinden gehört unter anderem der Fuchs“
auch Trauerschwäne auszeichnet: Männchen und Weibchen bleiben über Jahrzehnte zusammen
Jedenfalls sind sie nun da und können bei einem Eis oder einem Stück Erdbeerkuchen bewundert werden
Das Feuer in einer einer Nossener Fabrik vom Dienstagabend führte zu großem Schaden
Die Polizei sucht nun dringend nach Zeugen
Der Großbrand in Nossen vom Dienstagabend verursachte massive Schäden
Die Stabilität der verbliebenen Struktur der alten Puppenfabrik ist gefährdet
Das teilte die Polizei am Mittwochmittag mit
Außerdem bestehe nach wie vor die Gefahr von wieder aufflammenden Brandnestern
die regelmäßiger Nachlöscharbeiten bedürfen
Infolgedessen sind mehrere Straßen rund um das Gebäude für den Verkehr gesperrt
um die Gefahrenlage zu minimieren und die nötigen Sicherungsmaßnahmen durchzuführen
Morgen soll ein weiterer Versuch gestartet werden.
Laut ersten Ermittlungen wurden zur Zeit des Ausbruchs mehrere Personen in der Nähe der Fabrik beobachtet
Besonders auffällig war eine Gruppe von drei Jugendlichen
die einem weiteren Zeugen von ihrer Beobachtung des Feuers berichteten. Die Polizei sucht dringend diese und andere Zeugen
die zur Klärung der Vorfälle beitragen können
Die Polizei bittet diese Jugendlichen sowie andere Personen
die über wertvolle Informationen oder Bildmaterial vom Inneren des Gebäudes vor dem Brand verfügen
Unter Anwohnern kursiert inzwischen das Gerücht
Jugendliche wären als mögliche Täter bereits ermittelt.
In sozialen Netzwerken ist die Rede von "schwarz verhüllten Jugendlichen"
warum so lange Zeit keinerlei Absperrung des Gebäudes bestand
Der Ort soll ein bekannter Treffpunkt gewesen sein und ein Unfall sei so fast vorhersehbar.
Hinweise können an die Polizeidirektion Dresden unter der Telefonnummer (0351) 483 22 33 weitergegeben werden
Und noch ein Funfact: Heute ist kalendarischer Frühlingsanfang
dass dies genau um 10.01 Uhr der Fall sein wird
in dem die Sonne genau senkrecht über dem Äquator steht – die Tag-und-Nacht-Gleiche
Mit diesen fünf Themen sind Sie bestens informiert für Ihren Donnerstag im Landkreis Meißen:
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie alte "Puppe" in Nossen brennt
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenJutta Klemm engagiert sich seit vielen Jahren im Familienzentrum
Mit Geschäftsführer Mathias Abraham steht sie vor dem Fami-Tor
… dann lege ich Ihnen meine heutigen Leseempfehlungen ans Herz:
Weniger Konsum, mehr Glück: Warum ein Tiktok-Trend zum Verzicht aufruft
Ihr Hirntumor hat einen Namen: Wie eine junge Frau das Beste aus ihrer Diagnose macht
Leipziger Institut veröffentlicht 120 Jahre alte Bilder aus der Antarktis
Unser 5in5-NewsletterDie 5 wichtigsten Themen exklusiv aus Ihrer Region jeden Werktag um 5 Uhr – kostenlos direkt per E-Mail
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu
Bereits jeden Morgen um 5 Uhr wissen, worüber Sachsen am Tag reden wird – das geht mit unserem Newsletter „Politik in Sachsen – Die Morgenlage“
Mit dem Newsletter „Wirtschaft in Sachsen“ erhalten Sie zweimal pro Woche
den Überblick über alle Neuigkeiten aus und für Sachsens Wirtschaft
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
In Deutschland hat die Zahl der Kaiserschnitt-Geburten 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Dabei gibt es ein deutliches West-Ost-Gefälle. In Sachsen kamen anteilig die wenigsten Kinder im OP zur Welt.
In Deutschland wurde vor wenigen Wochen das einmillionste Reisemobil zugelassen. Ein Symbol dafür, wie beliebt das Camping ist. Die Zahl der Übernachtungen ist auch im vergangenen Jahr gestiegen – genauso wie die Preise.
Der bundesweite Einführung der elektronischen Patientenakte ist am 29. April gestartet worden. Was die ePA kann und was nicht, wer welche Daten sehen kann und wer nicht, erfahren Sie hier.
Es gibt neue Regelungen für gemeinsame Doppelnamen, das digitale Passfoto wird möglich und es gibt Änderungen bei der Entsorgung des Biomülls ab Mai.
Der 1. Mai und der folgende Brückentag werden sonnig-warm. Aber die Eisheiligen sind noch nicht vorbei, warnt MDR-Meteorologin Michaela Koschak.
Ein Satellit, der die Klimaforschung verändern könnte – die europäische Weltraumorganisation ESA hat am Dienstag erfolgreich ihren Satelliten “Biomass” zu deutsch Biomasse ins All gebracht.
Die SPD-Ministerkandidaten stehen fest: Der bisherige Ost-Beauftragte Carsten Schneider wird Umweltminister. Neue Ostbeauftragte wird eine Thüringerin. Die Parteispitzen haben den Koalitionsvertrag unterzeichnet.
Union und SPD haben ihren Koalitionsvertrag unterschrieben. Geplant sind unter anderem Verschärfungen bei Migration und Bürgergeld sowie ein neues Wehrdienstmodell. Auch Steuersenkungen soll es geben.
Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist die Debatte um ein Verbot der Partei in vollem Gang. Die AfD hat nun Klage dagegen eingereicht.
Ein brennender Lastwagen hat am Montagmorgen die A17 in Richtung Dresden blockiert. Das mit Weizenkleie beladene Fahrzeug hatte zwischen den Tunneln Altfranken und Coschütz Feuer gefangen.
Derzeit ist der Strommarktpreis in Deutschland und Luxemburg für alle Marktteilnehmer gleich. Aber das könnte sich ändern. Im Raum stehen bis zu fünf verschiedene Zonen für Deutschland.
Ein Sattelzug kollidierte zwischen Eulitz und Graupzig mit einem Fußgänger
Der leicht Verletzte reagierte jedoch aggressiv und lief davon
Die Polizei setzte für seine Suche sogar einen Hubschrauber ein - vergeblich
Am Montagabend wurde ein Fußgänger von einem Sattelzug Mercedes Actros angefahren
während er auf der S 85 zwischen Eulitz und Graupzig unterwegs war
konnte jedoch eine Kollision mit dem Mann nicht verhindern. Nach dem Zusammenstoß stoppte der Fahrer und suchte das Gespräch mit dem Fußgänger
der offensichtlich leicht verletzt am Straßenrand saß
stand auf und lief in Richtung Nossen davon. Die alarmierten Polizeibeamten suchten nach dem verletzten Fußgänger
circa 35 Jahre alt und von ungepflegtem Aussehen war
Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er dunkelgraue Hosen
Ein Hubschrauber wurde ebenfalls in die Suche eingebunden
jedoch blieb der Mann bislang unauffindbar. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise
die Angaben zu dem mutmaßlich verletzten Fußgänger machen können
Hinweise werden unter der Rufnummer (0351) 483 22 33 bei der Polizeidirektion Dresden entgegengenommen
Februar haben Unbekannte aus einer Garage an der Gustav-Schuberth-Straße in Großenhain zwei E-Bikes entwendet
Die Einbrecher gelangten auf bisher unbekannte Weise in die Garage und stahlen Fahrräder im Gesamtwert von etwa 6.100 Euro. Ein E-Bike wurde später von Beamten an der Meißner Straße aufgefunden und sichergestellt
während die Ermittlungen zum Verbleib des zweiten Fahrrades noch andauern
der von einer 23-Jährigen geparkt worden war
ohne Fahrer auf dem Sonnenweg und beschädigte dabei einen geparkten Citroen C4
Es entstand ein Sachschaden von rund 2.000 Euro. Die genauen Umstände
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNachdem ein Haus am Markt in Nossen in der Silvesternacht massiv beschädigt worden ist
stellt der Eigentümer die Eröffnung eines dort geplanten Cafés mit Veranstaltungsraum infrage
In der Silvesternacht wurden an einem Haus auf dem Markt in Nossen mehrere Fenster und Türen beschädigt
Nachdem ein Haus am Markt in Nossen in der Silvesternacht massiv beschädigt worden ist
Nach Polizeiangaben war das Haus in der Nacht von Silvester auf Neujahr gegen 01.15 Uhr durch Pyrotechnik beschädigt worden
Unbekannte brachten offenbar Sprengkörper zur Explosion
wodurch mehrere Scheiben des Hauses zerstört wurden
Der entstandene Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt
Die Polizei ermittelt wegen des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion
Eigentümer des Hauses ist die Nossener GLC Immobilien & Vermögensverwaltung GmbH
Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilt
sei der Sprengkörper durch eine Gruppe von Jugendlichen
bestehend aus zwei Mädchen und fünf Jungen
vor der Eingangstür des Geschäftsbereiches gezündet worden
Aufgrund der Druckwelle gehe die Polizei von einem selbstgebauten Sprengkörper aus
Durch die extreme Druckwelle der Explosion wurden die Fensterscheiben im ersten Obergeschoss sowie Fensterscheiben der Eingangstür herausgesprengt
Für die Einwohner von Nossen und Umgebung sei im Erdgeschoss ein Café und eine Bar mit Eventbereich für Veranstaltungen geplant gewesen
Der entstandene Schaden muss nun begutachtet und denkmalgerecht instandgesetzt werden
Dies führe zu weiteren Verzögerungen der Baumaßnahmen und gefährde die Eröffnung des Geschäfts
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Fahrerhaus ist komplett ausgebrannt
Kilometerlanger Stau auf der A4 vor Dresden zwischen Nossen-Nord und Nossen-Ost: Ein Lkw hat am Donnerstag unvermittelt Feuer im Motorraum gefangen
Völlig ausgebrannt: Aus bisher noch unbekannter Ursache ist es im Motorraum eines Lkw Mercedes-Benz Actros zu einem Brand gekommen
Das Feuer brach am Donnerstag kurz vor Mitternacht auf der A4 Richtung Dresden zwischen Nossen-Nord und Nossen-Ost aus
Gerade rechtzeitig konnte der türkische Fahrer den Lkw auf den Standstreifen lenken
Wegen der Löscharbeiten der Feuerwehr bildete sich ein etwa einstündiger Stau auf mehrere Kilometer
Anschließend wurde der Verkehr am ausgebrannten Laster vorbeigeleitet
Die Polizei beziffert den Brandschaden mit 50.000 Euro
Auf der A 14 bei Nossen sind Grünpflegearbeiten im Winter nötig
Auf der A 4 gibt es Sperrungen des Seitenstreifens
Januar 2025) kommt es zu einer temporären Sperrung der Abfahrt Nossen-Nord auf der A 14 in der Fahrtrichtung nach Dresden
Die Sperrungen finden jeweils zwischen 08:30 Uhr und 15:00 Uhr statt
Die Umleitung erfolgt über die Anschlussstelle Nossen-Ost
wo der Verkehr gewendet wird und dann zurück nach Nossen-Nord fährt
Der Grund für diese Maßnahme sind dringend notwendige Grünpflegearbeiten
Auch auf der A 4 sind Verkehrsteilnehmer von Änderungen betroffen
wird der Seitenstreifen zwischen dem Rastplatz „Am Steinberg“ und der Anschlussstelle Dresden-Altstadt in beiden Fahrtrichtungen punktuell gesperrt
Diese Maßnahme ist wegen Vermessungsarbeiten für Bauvorhaben nötig
Diese Verkehrsregulierungen dienen nicht nur der Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit
sondern auch der Optimierung der Infrastruktur in der Region
bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmern für ihr Verständnis
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Hermann Meyer KG in Nossen wächst
erweiterte Lagerhalle in Betrieb genommen worden
Standorterweiterung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten: Der Großhändler Hermann Meyer investiert in Nossen
Das familiengeführte Handelsunternehmen Hermann Meyer KG im Nossener Ortsteil Deutschenbora hat seine Lagerkapazität sowie die Laden- und Bürofläche verdoppelt
Damit ist der Nossener Standort zum zweitgrößten des deutschen Großhändlers gewachsen
Nach reichlich zwei Jahren Bauzeit hat der Fachhändler für die „Grüne Branche“ den Neubau seiner rund 4500 Quadratmeter großen Lagerhalle eingeweiht
Die Entscheidung zur Standorterweiterung fiel im Januar 2022 trotz der ungünstigen Rahmenbedingungen
„Die Zinsen und die Baukosten sind zu diesem Zeitpunkt nahezu explodiert“
einer der beiden geschäftsführenden Komplementäre
Die Firma mit Hauptsitz in Rellingen an der Hamburger Stadtgrenze ist spezialisiert auf den Vertrieb von Produkten für Baumschulen
Garten- und Landschaftsbauer sowie Städte und Kommunen
Sie hat in Deutschland sechs Standorte und ist im europäischen Ausland mit vier Tochtergesellschaften vertreten
Aktuell beschäftigt das Unternehmen in Deutschland rund 150 Mitarbeiter
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Nadelbaumanteil im Nossener Stadtwald ist in den vergangenen zehn Jahren von 35 auf 20 Prozent gesunken (Symbolbild)
Fast alle Fichten in Nossen mussten wegen Schäden gefällt werden
Der Stadtwald ist damit überproportional stark vom Klimawandel betroffen
Finanziell konnte die Kommune aber nicht profitieren – weil es in Europa vielerorts ähnlich aussieht
Rund 144 Hektar groß ist der Nossener Stadtwald
Während er vor zehn Jahren mit einem Anteil von 24 Prozent der Bäume noch überwiegend aus Fichten bestand
gibt es heute aufgrund der Schäden durch Borkenkäfer und Trockenheit nur noch drei Prozent
Insgesamt ist der Nadelbaumanteil von 35 auf heute 20 Prozent gesunken
„Die Baumart Fichte war bisher immer die wichtigste Wirtschaftsbaumart in sächsischen Wäldern
sie wird jetzt immer weiter zurückgedrängt“
der als Revierförster den Nossener Stadtwald betreut
allen voran die Eiche und die Buche.“ Deren Anteil am kommunalen Wald beträgt nun mit 44 Prozent zehn Prozentpunkte mehr als noch vor zehn Jahren
Während in Nossen fast alle Fichten verschwunden sind
sind die Schäden bei dieser Baumart in ganz Sachsen mit einer Waldfläche von etwa 521.000 Hektar vergleichsweise gering
So gab es 2012 einen Anteil von 34,4 Prozent
der bis 2022 um lediglich vier Prozentpunkte gesunken ist
Grund seien die hohen Fichtenbestände in den höheren Lagen des Erzgebirges
Insgesamt ist der Nadelbaumanteil im Freistaat um 4,6 Prozentpunkte auf 61,8 Prozent gesunken
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenZwei vermummte Männer haben ein Geschäft in Nossen überfallen
In Nossen geschah am Sonnabendmittag ein Raubüberfall in einem Laden auf dem Marktplatz
Fernseher im Wert von 18.000 Euro auf Raststätte an der A4 geklaut
Junger Mann unter Drogeneinfluss gestoppt - der Polizeibericht aus dem Landkreis Meißen
Zwei Männer haben am Sonnabend ein Geschäft auf dem Marktplatz in Nossen überfallen
Einer der bislang unbekannten Täter stand an der Eingangstür Wache
Der andere drückte einen Mitarbeiter mit körperlicher Gewalt in einen Hinterraum
Eine weitere Beschäftigte konnte in einen anderen Raum fliehen und verständigte die Polizei
Aus der Kasse klauten die Diebe rund 600 Euro
Trotz sofort eingeleiteter Fahndung konnten die Männer nicht gefunden werden
wie die Polizeidirektion Dresden am Sonntag mitteilte
Unbekannte Täter öffneten in der Nacht zu Freitag an der Raststätte Dresdner Tor Nord die Hecktür eines parkenden Sattelzuges
Sie stahlen zwei Paletten mit Fernsehgeräten im Wert von rund 18.000 Euro
Während des Diebstahls schlief der Fahrer in der Kabine des Lkws
Polizisten haben in der Nacht zu Sonnabend einen 19 Jahre alten Autofahrer aus dem Verkehr gezogen
Der Deutsche war mit einem Pkw Citroen Saxo in Nossen unterwegs
als er im Rahmen einer Verkehrskontrolle angehalten wurde
dass dieser unter dem Einfluss von Cannabis
Zudem wurde bei der Überprüfung des Fahrzeuges festgestellt
dass die angebrachten amtlichen Kennzeichen gestohlen und zur Fahndung ausgeschrieben waren
Der Pkw war außerdem nicht zugelassen und pflichtversichert
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
hat 92 Kilometer stillgelegte Eisenbahnstrecke in Sachsen gekauft und will sie wiederbeleben
Trotz politischer Unterstützung stockt der Ausbau
Seine Eisenbahngesellschaft hält sich finanziell über Wasser
Die Rückkehr der Eisenbahn hängt jedoch von komplexen Abstimmungen und finanziellen Herausforderungen ab
Starten Sie mit unserem kurzen Nachrichten-Newsletter in den Tag
Erhalten Sie zudem freitags den US-Sonderletter "Was jetzt
America?" sowie das digitale Magazin ZEIT am Wochenende
Spitzenreiter war ein Pkw mit 178 Stundenkilometern
Ebenfalls 186 Geschwindigkeitsüberschreitungen sind in der Gegenrichtung festgestellt worden
Mit 177 Stundenkilometern war hier der schnellste Pkw unterwegs
Eine 18-Jährige bog von der Autobahn in Nossen nach links ab und kollidierte mit dem entgegenkommenden Tesla
Sowohl die Fahrerin als auch ihre 16-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt
Auf der Kreuzung An der Autobahn/Meißner Weg kam es am Donnerstag zu einem Zusammenstoß zwischen einem Opel Corsa
Das teilte die Polizei am Freitag mit. Die 18-Jährige bog von der Autobahn nach links in die Straße An der Autobahn ab und kollidierte mit dem entgegenkommenden Tesla
Sowohl die Fahrerin als auch ihre 16-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt
Angaben zum Sachschaden liegen bislang nicht vor
Am Donnerstag verletzte sich eine 21-jährige Autofahrerin bei einem Unfall auf der S 81 zwischen Großdobritz und Lenz. Die Fahrerin eines Ford Fiesta geriet auf winterlicher Fahrbahn auf die Gegenfahrspur und kollidierte mit einem entgegenkommenden Audi A1
der von einer 44-jährigen Fahrerin gelenkt wurde
Der Ford wurde durch den Aufprall gegen eine Leitplanke gedrückt
Die 21-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt
In der Nähe der Straße Leitmeritzer Bogen fuhr eine 50-jährige Frau am Donnerstagabend mit einem Mercedes E-Klasse gegen einen Zaun. Die Unfallverursacherin verlor die Kontrolle über das Fahrzeug
kam von der Straße ab und prallte in den Zaun
Es entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro
Nach dem Vorfall verließ die Frau die Unfallstelle
Alarmierte Polizisten fanden sie mit dem Auto in der Nähe und bemerkten Alkoholgeruch
und der Führerschein der Frau wurde sichergestellt
Gegen sie wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs sowie Unfallflucht ermittelt
Am Donnerstagabend kam ein 45-jähriger Fahrer eines Suzuki Jimny von der Carl-Maria-von-Weber-Allee ab und stieß gegen einen Baum. Der Mann war in Richtung Steinweg unterwegs
als er in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor
prallte gegen den Baum und kam schließlich auf der Fahrbahn zum Stehen
während der Sachschaden auf etwa 3.000 Euro geschätzt wird
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNossens Bürgermeister Christian Bartusch konnte sich in den vergangenen Jahren über hohe Gewerbesteuereinnahmen freuen
Kaum eine sächsische Kommune hat gerade keine Geldsorgen
Nossen geht es noch vergleichsweise gut - und will
Während andere Städte und Gemeinden an ihren Haushalten werkeln
Die Verwaltung muss für dieses Jahr nicht neu kalkulieren
da sie einen Doppelhaushalt für 2024 und 2025 aufgestellt hatte
so beschreibt es Bürgermeister Christian Bartusch (SPD): Auf Landkreis-Ebene brenne es finanziell gerade lichterloh
Die gute Nachricht für Nossen: Die Gewerbesteuereinnahmen des vergangenen Jahres liegen laut Bartusch im Plan
Aber: „Die Spitzenwerte der Vorjahre werden nicht mehr erreicht.“ So habe es in den Jahren zuvor teilweise eine „nichtmarginale Planübererfüllung“ gegeben
Sprich: Die Einnahmen waren deutlich höher als gedacht
Wie alle Kommunen ist auch Nossen auf Fördermittel und Zuschüsse angewiesen
wenn es nicht zukünftig mehr Fördermittel in den bisherigen Größenordnungen geben sollte
jetzt gewerbliche Flächen bis zur Vermarktungsreife zu entwickeln
„um in Zeiten hoher Nachfragen reagieren zu können“
Da sei Nossen leider Gottes am Ende des Booms nicht mehr in der Lage gewesen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBei dem Unfall wurden vier Personen verletzt
Bei einem Unfall am Samstagmittag wurden vier Personen auf der A 4 bei Nossen verletzt
Mehrere Fahrzeuge waren an dem Unfall beteiligt
Am Samstag kam es gegen 12.35 Uhr auf der BAB 4zu einem Verkehrsunfall
Im Baustellenbereich zwischen der AS Wilsdruff und dem AD Nossen geriet ein Kleintransporter Ford Transit Custom ins Schleudern
Zunächst fuhr der Ford in den Straßengraben
Dann schleuderte der Wagen quer über die Fahrbahn
fuhr auf die Mittelleitplanke und kollidierte mit einem entgegenkommenden PKW
Außerdem wurde noch ein weiterer Wagen durch den Transporter beschädigt
Wenige Stunden zuvor blockierte an dieser Stelle ein umgekippter LKW den Verkehr
Insgesamt wurden vier Personen verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert
Aus beiden Fahrzeugen traten Betriebsstoffe aus
welche durch die Feuerwehr aufgenommen wurden
Die Autobahn war in beiden Richtungen gesperrt
Es bildeten sich Staus von jeweils 10 Kilometer Länge
Außerdem kam es auf den Umleitungsrouten zu massiven Verkehrsbehinderungen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenGeht es nach den Plänen von Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig (SPD) sollen am Bahnhof Nossen bald wieder Regionalbahnen rollen
Sachsens Verkehrsminister Dulig hat den Startschuss für die Sanierung einer Bahnstrecke in Mittelsachsen gegeben
Dadurch sollen auch bald wieder Regionalzüge zwischen Meißen und Döbeln rollen
Das teilte Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig (SPD) am Mittwoch mit. Der Freistaat fördere das mit 1,7 Millionen Euro. Die Arbeiten begannen in Deutschenbora und sollen im Juni nächsten Jahres abgeschlossen werden.
Die Investitionen sollen in erster Linie sicherstellen, dass weiterhin Güterzüge ein Tanklager in Bodenbach erreichen können. Sie seien aber auch eine Grundlage dafür, dass die Strecke auf dem Abschnitt Döbeln-Meißen wieder für den Personenverkehr reaktiviert werden kann, sagte Dulig.
Die Regionalbahn 110 werde wiederbelebt. "Damit geht ein langer Wunsch in Erfüllung." Seit 2015 fahren auf dem Abschnitt keine Regionalbahnen mehr.
Die Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie GmbH (NRE) pachtete die Strecke Döbeln–Meißen im Jahr 2016 von der Deutschen Bahn als Eisenbahninfrastrukturbetreiber. Im Sommer 2022 schlossen NRD und das Verkehrsministerium dann einen Planungsvertrag für den Schienenpersonennahverkehr ab.
Der verkehrspolitische Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Grüne, Gerhard Liebscher, bezeichnete die Sanierung als "Signal an die Menschen in der Region", dass jetzt endlich alles getan werde, um die Strecke wieder befahrbar zu machen. Die geplante Reaktivierung müsse ab jetzt noch konsequenter vorangetrieben werden.
Im Beisein von Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig (SPD) wurde am Bahnhof Deutschenbora mit dem ersten Baggerhub symbolisch der Start zur Sanierung des Streckenteils Nossen – Meißen vollzogen.
Der Nossener Bürgermeister Christian Bartusch (SPD) sprach von einem "großartigen Signal für unsere Stadt." Durch die Investition werde eine Voraussetzung geschaffen, um Nossen enger an Dresden, das Elbland sowie den Raum Döbeln/Leipzig anzubinden.
Das gelte auch für Döbeln, unterstreicht Oberbürgermeister Sven Liebhauser (CDU) die Bedeutung der Bahnlinie für die genau zwischen den Ballungszentren liegende Stadt.
„Es war ein wichtiger Schritt und ich habe die Hoffnung für Döbeln, dass wir dranbleiben und es bald einen Personennahverkehr von Leipzig über Döbeln und Nossen nach Dresden gibt. Dafür müssen wir die Kräfte bündeln. Denn es ist wichtig, dass Döbeln und die umliegenden Städte wieder an die Landeshauptstadt angebunden werden.“
Für die Döbelner Politiker Henning Hohmann (SPD) und Dr. Rudolf Lehle (CDU), die sich seit Jahren für die Reaktivierung der Bahnstrecke einsetzen, war der erste Baggerhub ein besonderer Moment.
„Es ist ein Traum, dass diese Bahnverbindung jetzt Realität wird, in Erfüllung geht er dann, wenn wir zum ersten Mal mit dem Zug von Döbeln nach Dresden fahren.“ Parteiübergreifend haben die Bürgermeister und Landtagsabgeordneten über Jahre mit der Staatsregierung für diesen extremen Erfolg zusammengearbeitet.
„Den haben uns viele nicht zugetraut“, sagte der SPD-Landtagsabgeordnete, der als Ziel für die Personenverbindung das Jahr 2030 angibt, auch wenn es da „ungeduldige Menschen“ gäbe.
„Aber wir wollen ja keine Strecke, die schlecht saniert ist und mit der man wieder anderthalb Stunden nach Dresden braucht. Dann würde niemand mit dem Zug mitfahren. Wir benötigen eine komplett grundsanierte Verbindung, um anschließend in unter einer Stunde von Döbeln nach Dresden zu kommen“, sagte Homann. Das sei die Grundvoraussetzung für Döbeln, um wieder zu wachsen, statt zu schrumpfen.
„Ja es wird gebaut, das ist der erste fassbare Termin, nachdem es ab 2012 darum ging, die Strecke zu erhalten und seit 2015, diese wiederzubeleben“, sagte Rudolf Lehle. „Von der Sache ist das ebenso wichtig, wie psychologisch, denn die Leute glauben erst richtig an ein Projekt, wenn sie es sehen.“
Dass die Sanierung der Strecke erst am 11. November 2030 abgeschlossen sein soll, erscheint Rudolf Lehle etwas spät. Er hofft, dass man ein zweijähriges Planrechtsverfahren einsparen kann.
„Wenn uns das gelingt, sind wir bei 2028“, so Rudolf Lehle, der sich sicher ist, dass die Bürger nicht zurück in die Vergangenheit, sondern einen getakteten, schnellen und modernen Personennahverkehr wollen.