wird Markus Theisen im Bonifatiussaal sein Buch „Hoppis abenteuerliche Flussreise“ vorstellen
Die Mitmach-Lesung für Grundschulkinder dauert ca
eine Schulstunde (45 Minuten) und ist kostenlos
Gratis-Eintrittskarten gibt es ab sofort in der Schule
Flohkind Hoppi fragt sich: „Was mache ich bloß in den Sommerferien?“ und hat eine tolle Idee… In der spannenden Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt erfährt man außerdem viel über die heimische Tierwelt
Markus und wir freuen uns auf viele neugierige Kinder und eine fantastische Lesung mit Spaßfaktor
nur heraus damit - Markus beantwortet sie echt gerne
12:34Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappen„Ohne Tennis wäre ich vielleicht nicht mehr hier“: Konstantinos EffraimoglouA
ChucTennis verlängert wie kein anderer Sport das Leben
Die namhaft besetzte Mannschaft der Über-Sechzig-Jährigen aus Ober-Mörlen betreibt mit ihrer Kampagne Gesundheitsaufklärung und sammelt Spenden
Die Spieler lebten im Schnitt 9,7 Jahre länger als Personen
die meistens sitzen und sich wenig bewegen; die Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen lässt sich demgegenüber durch Tennis um 56 Prozent reduzieren
Jogger und andere tun sich zwar auch viel Gutes – aber wer den Schläger schwingt
Das heißt im Umkehrschluss natürlich nicht
dass Tennisspieler nicht schon in ihren besten Jahren vor lebensbedrohlichen Krankheiten gefeit sind
Ein Krebsleiden mag sich kaum verhindern lassen
aber die Heilungschancen stehen desto besser
je früher es erkannt wird und je fitter der Patient ist
Im Sinne einer solchen Gesundheitsaufklärung hat sich eine so internationale wie illustre Auswahl ehemaliger Tennisprofis zusammengetan
um nicht nur gemeinsam die deutsche Meisterschaft in ihrer Altersklasse zu gewinnen
„Aufschlag gegen Krebs“ heißt die Initiative der Herrenmannschaft der Über-Sechzig-Jährigen des Ober-Mörler Tennis-Clubs (OMTC)
Mannschaftsführer und im vergangenen Jahr Initiator der Aktion: „Dass man sich regelmäßig testen lässt
dass man Sport macht und auch mental fit bleibt und dass man sich nicht verstecken sollte
wenn man Krebs hat – diese Botschaften wollen wir bei jeder Gelegenheit aussenden.“
Gelegenheiten hat es schon reichlich gegeben
Die Mannschaft hat in der Szene sportlich viel Aufsehen erregt
weil sie im vergangenen Jahr Südwestmeister geworden ist und sich dadurch für das Final Four um den deutschen Titel qualifiziert hat
Letztlich wurden die Ober-Mörlener Dritter
hatten auf ihrer Tour über die Tennisplätze aber Aufmerksamkeit und Geld gesammelt für ihre Kampagne gegen Krebs
Das Team veranstaltete Versteigerungen und Spendensammlungen zugunsten der Deutschen Krebshilfe
Es zählte Sportstars wie Björn Borg und Timo Boll
die der Marketingagenturinhaber George Pascal seit Jahren kennt
Die bisherige Summe von 6000 Euro nimmt sich bescheiden aus gegenüber den 300.000 Euro
die 7000 deutsche Golfer im vergangenen Jahr für die Deutsche Krebshilfe sammelten
der mit seiner Agentur früher auch Tennisprofis wie Anna-Lena Grönefeld betreut hat
Die Initiative ist jüngst für den German Brand Award 2025 nominiert
Im vergangenen Jahr gehörte die Deutsche Telekom
die sich in Zusammenarbeit mit dem FC Bayern „Gegen Hass im Netz“ einsetzte
Allein die Nominierung „ist für uns eine Riesensache und gibt Rückenwind“
Die Kampagne bekommt eine Authentizität auch dadurch
dass einer der Spitzenkräfte der Mannschaft vor einigen Jahren selbst schwer erkrankt war
der früher für Griechenland im Davis Cup gespielt hat
die die lymphoiden Zellen des Körpers betrifft
überlebte dank Chemotherapie und fing sobald es ging wieder an
Tennis zu spielen – und legte sich erfolgreich für die OMTC-Senioren ins Zeug: Er blieb in der vergangenen Saison ungeschlagen
„Ohne Tennis wäre ich vielleicht nicht mehr hier“
die für die Ü 60 des OMTC an diesem Samstag mit einem Heimspiel gegen den Frankfurter Sportclub SaFo beginnt
ist Effraimoglou nur noch die Nummer drei in der Mannschaft aus dem 5800-Einwohner-Ort
Auf den vorderen Plätzen stehen zwei Neuzugänge mit besonderer Vergangenheit
die gegen den 20-maligen Grand-Slam-Champion Roger Federer keine negative Matchbilanz haben: 1:1 nach Siegen wird es offiziell für immer zwischen dem Italiener und dem Schweizer stehen
hatte Pozzi doch Federer zu dessen Grünschnabelzeiten im Davis Cup bezwungen
der früher auch andere Stars wie Ivan Lendl
Mats Wilander und Andre Agassi schlug und es bis auf Weltranglistenplatz 40 schaffte
für die sein älterer Bruder Fabio schon aktiv ist
An Position zwei steht der Argentinier Marcelo Ingaramo
„Nachdem wir Ex-Profis beruflich etwas anderes gemacht haben
sagt George Pascal als Dreh- und Angelpunkt
„Uns geht es um die Mischung aus sportlichem Ehrgeiz und sozialer Verantwortung.“
wenn der Ober-Mörler TC als Meister der Regionalliga Südwest die Bundesliga-Endrunde ausrichten und gewinnen könnte
und der Klub neben den teilnehmenden Mannschaften auch andere Vereine sowie den Hessischen Tennisverband und den Deutschen Tennis Bund dazu bewegen könnte
über Aktionen aller Art Geld für „Aufschlag gegen Krebs“ zu sammeln
Eine ganzes Stück soll sich auch die Karriere der früheren Tennisprofis fortsetzen
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Der BVB erlebt zum Ende der Saison einen Aufschwung
der die Mannschaft noch in die Königsklasse führen könnte
Das Momentum liegt auf der Seite der Dortmunder
Unter Niko Kovač hat sich der BVB in der Rückrunde stabilisiert
Weil dieser sich psychologischer Prinzipien bedient – und ein jahrelanges Problem angeht
Der VfB Stuttgart müht sich lange beim FC St
gewinnt dann aber dank eines Treffers von Nick Woltemade doch noch
Der Kiezklub ist damit noch nicht gerettet
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Ober-Mörlen (Wetteraukreis) im Wahlkreis 176
wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten
Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen
Die Stimmen in Ober-Mörlen verteilen sich wie folgt:
Ober-Mörlen liegt im Wahlkreis 176 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis:
Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr
stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt
dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt
als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten
Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich
Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so:
Ober-Mörlen liegt im Wetteraukreis (Übersicht für den Kreis hier).Kleine Kleinstadt mit 5.849 Einwohnern auf 37,6 km²
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL)
Wie alt die Winterlinde im Usatal sein mag
Als landschaftsprägender Baum ist sie ein eingetragenes Naturdenkmal
Rund 100 Menschen im Alter zwischen fünf Monaten und 98 Jahren spendete sie ihrerseits am Maifeiertag Schutz und Schatten bei deren erstem Stopp auf ihrer Entdeckungstour »Über Stock und Stein entlang der Us’ nach Langenhain«
Von der Sonne verwöhnt wurde die siebte Auflage des Mörler Maigangs durch Natur und Kultur
Bürgermeister Mario Sprengel freute sich über das anhaltend große Interesse an der Gemeindeveranstaltung und dankte der Initiativgruppe »Wir für unser Dorf« für die Aufbereitung spannender Themen
da das heutige Usatal noch von einem Meer überflutet war
über die alten Römer bis zur Besiedlung des Maibergs
der vor 90 Jahren noch ein Kirschenberg war mit einer Blütenpracht wie heute in Ockstadt
Maiberg-Details beschreibe aktuell Kai Schraub in seiner jüngsten historischen Betrachtung
erklärte Robert Scheibel von »Wir für unser Dorf«
Er gab einen kurzen Einblick in die Maiberg-Baugeschichte
die mit ersten Wochenendhäusern in den 1960ern begann und über einen nachträglichen Bebauungsplan bis zu den stattlichen Wohnhäusern auf dem terrassierten Südhang in Richtung Usatal reicht
Auf der steinernen Schlingbrücke über den mäandrierenden Fluss in naturnaher Aue (FFH-Gebiet) erläuterte Scheibel die wiederhergestellte Artenvielfalt und empfahl die Broschüre der Notgemeinschaft Usa
Die Maigänger erfuhren von Plänen aus den 1970ern
im Usatal aus touristischen Gründen eine Talsperre aufzustauen - und dass daraus ebenso wenig wurde wie aus dem Ansinnen
Vera Rupp von »Wir für unser Dorf« augenzwinkernd in Aussicht
nachdem sie in ihrem Beitrag zur ehemaligen Untermühle von der Vielfalt der Mühlen und kilometerlangen
aber komplett verschwundenen Mühlgräben entlang der Usa erzählt und für die aufschlussreichen Erzählungen und Unterlagen von Horst Ludwig aus Langenhain gedankt hatte
Auch über das ehemalige Römerkastell auf der Anhöhe am Ortsrand von Langenhain-Ziegenberg sei wenig bekannt
Es muss sich um eine mit der Saalburg vergleichbare Anlage für 500 Soldaten nebst Lagerdorf für Angehörige
sagte die Archäologin und rief in Erinnerung
Noch weniger bekannt ist der aufgelassene Weiler Burgheim
Er muss in einem ehemals von Hecken eingehegten Tälchen mit dem Flurnamen Burgmannnsgraben unweit des Römerkastells gelegen haben
Der ehrenamtliche Naturschutzgebietsbetreuer Matthias Möbs fand heraus
dass es sich um eine gute Handvoll Gehöfte gehandelt haben muss
Wasser sei dank einer Quelle vorhanden gewesen
als Baumaterial müssen Steine des ehemaligen Kastells gedient haben
Mauerreste waren bei der Anlage einer Obstwiese gefunden worden
Über den ehemaligen Steinbruch am Usatalradweg hielt Freya Jäschke vom Langenhain-Ziegenberger Arbeitskreis Naturschutz (AKN) überraschende Details bereit
Dank eines Zufalls biete die Felswand mit ihren schräg laufenden Gesteinsschichten heute wie ein offenes Buch eine »Erdgeschichte zum Anfassen«
Gebannt lauschten die Maigänger ihren Ausführungen zu tektonischen Bewegungen
zur Schiefer-Gewinnung als Bau- und Befestigungsmaterial und
zur Freilegung der Felswand mit Einrichtung eines Trockenrasenbiotops
Kuchen und kühlen Getränken waren die Maigänger auf das »Burgbunker«-Plateau eingeladen
das fernab seiner Entstehungsgeschichte als Flak-Bunker für das Führerhauptquartier Adlerhorst mit seiner idyllischen Lage und fantastischem Blick aufs Usatal schon viele fröhliche Feste erlebt hat
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Herzlich lädt das Kreativ-Team zum traditionellen Osterbasar ins Pfarrzentrum von St
März von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am Sonntag
Angeboten werden allerlei Dekoratives und Leckeres rund um das Osterfest
Viele der angebotenen Bastelartikel bieten sich somit als Mitbringsel oder als Ostergeschenk (auch für sich selbst) an
Für das leibliche Wohl ist mit einer reich bestückten Kaffeetafel mit Kuchenköstlichkeiten gesorgt
In der besonderen Atmosphäre des historischen Bonifatiussaals
inmitten des weitläufigen Pfarrgartens von St
Darüber hinaus findet im Rahmen des Osterbasars ein Bücherflohmarkt unserer Öffentlichen Gemeindebücherei St
Wie auch in den vergangenen Jahren wird der Erlös aus dem Basar gespendet
Der Erlös ist zur Hälfte für die "Tafel" und für das Projekt "Lichtblicke" zu Gunsten der St.-Remigius-Kirche vorgesehen.
Einladung zum Seniorennachmittag im Oktober
Berg und Grund und malt mit seinen Farben die grünen Blätter bunt
Stadtführung "Jüdisches Leben in Bad Nauheim"
Der ökumenische Frauengesprächskreis lädt herzlich zum nächsten Treffen am Dienstag
Remigius wieder alle Eltern mit ihren Kindern um 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr zum nächsten ..
Im Aufstiegsrennen der Fußball-Kreisliga A Friedberg hat der SV Ober-Mörlen am Gründonnerstag einen deutlichen 5:2 (2:0)-Heimerfolg im Spitzenspiel gegen Verfolger SKG AVW Friedberg gefeiert und damit die Tabellenführung übernommen
Wir haben das Spiel dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung und großem Kampfgeist gewonnen«
zeigte sich Ober-Mörlens Pressesprecher Steve Johnigk nach Schlusspfiff der Partie vor 60 Zuschauern zufrieden
Die Hausherren hatten einen Auftakt nach Maß erwischt
Bereits nach 60 Sekunden traf Goalgetter Leon Hirzmann nach Balleroberung von Luke Heron zur Führung für die Gastgeber
die Hirzmann nach Steilpass von Cristian Gonzales Burruezo zwei Zeigerumdrehungen später ausbaute
Nach Wiederbeginn kamen die Kreisstädter zu guten Chancen auf den Anschlusstreffer
Auf der Gegenseite gelang Heron nach Querpass von Gonzales aus kurzer Distanz das 3:0 (70.)
Nachdem Hirzmann (82./84.) zwei weitere Treffer nachgelegt und dabei sein 50
betrieb Faton Ademi (88./90.) Ergebniskosmetik
Schockmoment im mittelhessischen Ober-Mörlen am Sonntag: Mit Getöse rauscht dort ein großer Eisklotz vom Himmel - und schlägt in das Dach eines Hauses ein
Der Fall beschäftigt jetzt den Frankfurter Flughafenbetreiber
Fußballgroß war das Loch im Dach des Einfamilienhauses von Fridbald Schraub in Ober-Mörlen (Wetterau)
Wenn das Teil auf die Straße gefallen wäre und dort eine Person erwischt hätte - sie wäre tot gewesen"
"Ich bin erstmal aus dem Bett gesprungen und habe gesehen: im Nachbardach war ein Loch." Im Hof hätten Ziegel gelegen
die Frontscheibe ihres Autos wurde beschädigt - und dazwischen lagen Eisbrocken
Ein riesiger Eisklotz hatte das Nachbardach durchschlagen
"Das glaubt mir doch kein Mensch" sei ihr in diesem Moment durch den Kopf gegangen
"Das kann doch nur von einem Flugzeug kommen." Deshalb sammelte und fror sie die Eisbrocken ein
Inzwischen befinden sich die tiefgekühlten Beweisstücke beim Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport
steckt hinter dem Vorfall in Ober-Mörlen wohl kein Wetterphänomen
Immerhin liegt Ober-Mörlen in der Einflugschneise des Frankfurter Flughafens
Nach Angaben des Luftfahrbundesamtes passiert so etwas
wenn Wasser durch undichte Ventile oder offene Anschlüsse am Flugzeug austritt
in großer Höhe gefriert und sich beim Sinkflug löst
Ob auch in Ober-Mörlen wirklich Flugzeugeis vom Himmel fiel
dazu kann das Luftfahrtbundesamt auf hr-Anfrage keine Angaben machen
Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport prüft den Fall
Verletzt wurde bei dem ungewöhnlichen Eis-Einschlag niemand
Auch im Inneren des Hauses ging nichts kaputt
Das kaputte Dach hat die Polizei als Versicherungsfall eingestuft
Doch von seiner Versicherung hat Hausbesitzer Fridbald Schraub nach eigener Aussage eine Absage bekommen
kein Wasser und somit ist es nicht abgedeckt"
Das Loch in seinem Dach ist inzwischen nicht mehr zu sehen
"Weil für Montag Regen angesagt ist" sagt Schraub
Quelle: mit Informationen von Eva Maria Roessler
Auch im neuen Jahr starten wir wieder mit tollen Seniorennachmittagen durch und freuen uns bereits auf alle unsere Gäste
Das Seniorenhelferinnen-Team lädt Sie am Mittwoch
Januar um 14:30 Uhr zum ersten Seniorennachmittag im Neuen Jahr wieder in den "Boni" herzlich ein
ob allein oder zusammen mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner
mit Freunden oder auch mit einer beliebigen Begleitperson
Wir freuen uns bereits auf ein Wiedersehen und wünschen Ihnen ein gesegnetes und vor allem gesundes Neues Jahr
Knapp elf Monate nach Grundsteinlegung steht nun der Rohbau.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ober-moerlen/ober-moerlen-jung-und-alt-unter-einem-dach-richtfest-fuer-seniorenzentrum-mit-kita-93519629.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Mittwoch ist Richtfest des Seniorenzentrum mit integrierter Kindertagesstätte in Ober-Mörlen gefeiert worden
Knapp elf Monate nach Grundsteinlegung steht nun der Rohbau
Ein kalter Wintermorgen am Rand des Ober-Mörler Neubaugebietes
Hoch oben auf dem Dachstuhl des weit und breit größten Gebäudes herrscht geschäftiges Treiben
als ein Zimmermann liebevoll ein Bäumchen mit bunten Bändern schmückt
Wenig später steht Zimmerermeister Claus-Peter Stork wieder dort oben
diesmal in voller Feiertagsmontur und mit einem Schnapsglas »bewaffnet«
Hoch über den Köpfen einer großen Menschentraube am Fuße des Rohbaus wünscht er »mit Gunst und Verlaub« den Bauherrn
Glück und Segen auf allen Wegen - und zerschmettert der Tradition folgend am Ende sein Glas
Das wünschten am Mittwochmittag alle Gäste dem besonderen Bau-Projekt der Gesellschaft für Diakonische Einrichtungen in Hessen und Nassau (GfdE
Nicht einmal elf Monate nach der Grundsteinlegung für Ober-Mörlens Seniorenzentrum mit integrierter Kindertagesstätte glänzte der Rohbau in voller Pracht
begrüßten die GfdE-Geschäftsführerinnen Petra Hitzel und Liane Sieger Handwerker
außerdem Vertreter von Dekanat und Diakonie sowie Bürgermeister Mario Sprengel und Vorgängerin Kristina Paulenz
Mit großem Engagement seien Pläne entworfen und umgesetzt worden
Dankbar blicke man auf den schnellen Fortschritt eines Herzensprojektes
das zugleich ein Leuchtturmprojekt der GfdE für das Miteinander der Generationen sei
In enger Zusammenarbeit zwischen Diakonie und evangelischem Dekanat Wetterau mit der Gemeinde werde ein sehr lebendiges Haus entstehen
unterstützt durch das Diakoniewerk Elisabethhaus in Bad Nauheim und weitere Synergien in der Region
Einrichtungsleiterin Sarah Kruschel nutzte die Festlichkeit der Stunde
sich für die hervorragende Kooperation aller Beteiligter zu bedanken
Sie sei stets auf offene Ohren und Antworten zu ihren vielen Fragen gestoßen
»ihr Haus« quasi selbst mit aufbauen und einrichten zu dürfen
die seit neun Jahren im Elisabethhaus tätig ist
»Ich bin stolz auf ein offenes und erfahrenes Team.«
er lobte Verständnis und Unterstützung aus der Bürgerschaft und war sich sicher
dass die intergenerative Einrichtung Wohnraum
»Die Nähe zwischen den Generationen wird den Alltag für alle bereichern«
sagte Sprengel und wünschte weiter gutes Gelingen
»damit wir bald die Eröffnung dieses besonderen Hauses feiern können«
Als ganz besonderes Gebäude bezeichnete Architekt Steffen Mörler die Kombination aus Seniorenzentrum und Kindertagesstätte
Dieses Haus werde eine Brücke schlagen und Generationen miteinander verbinden
Dies bedeute zugleich eine spannende Herausforderung
die individuelle Bedürfnisse respektieren und Platz für Begegnung schaffen
Mit Blick auf eine alternde Gesellschaft mit stärker auf sich fokussierten Menschen würden Intergenerationsprojekte immer wichtiger
Pflegeheim und Kita seien Institutionen der sozialen Sicherungssysteme
in beiden Einrichtungen würden aufgrund ihres Alters schutzbedürftige Menschen betreut
Die Gemeinsamkeiten seien augenscheinlich und man frage sich fast
warum bisher nur selten Kooperationen dieser Art realisiert wurden
»Bauen für Jung und Alt ist mehr als nur ein Projekt
es ist ein gesellschaftliches Versprechen«
miteinander leben und füreinander da sein könne
Sein Dank galt der handwerklichen Umsetzung der Ideen
der guten Kooperation mit der Gemeinde und dem Bauherrn
In Zeiten knapper Kassen verdienten Mut und Vertrauen zu solch einem Projekt Respekt und Hochachtung
das uns Schutz und Geborgenheit bieten wird
Die GfdE ist mit rund 2000 Mitarbeitenden an 25 Standorten im Gebiet der ev
In der Wetterau ist sie mit drei stationären Einrichtungen - Diakoniewerk Elisabethhaus in Bad Nauheim
Erasmus-Alberus-Haus in Friedberg und Altenzentrum Heilsberg in Bad Vilbel - sowie drei ambulanten Pflegediensten in Friedberg (Ökumenische Diakoniestation Friedberg)
Butzbach (Ökumenische Diakoniestation Butzbach) und Büdingen (Diakoniestation Büdingen/Altenstadt) breit aufgestellt
Der konzeptionelle Ansatz »Alt und Jung unter einem Dach« schlägt sich in miteinander verschränkten Baukörpern in Kubenform nieder
überwiegend mit verschobenen Spitz- statt Flachdächern: »Wenn Kinder Häuser malen
werden voraussichtlich 90 Prozent der kleinen Künstler Schrägdächer zeichnen« (Architekt Mörler)
48 vollstationäre Pflegeplätze (Je knapp 20 Quadratmeter mit eigenem Bad
10 Wohnungen für »betreutes Wohnen« (53 bis 73 Quadratmeter
Kindertagesstätte für 87 Kinder in drei Ü3- und einer U3-Gruppe im EG
Büros und Nebenräume (EG); außen Begegnungshof
Kita-Träger wird das evangelische Dekanat Wetterau
die Gemeinde Ober-Mörlen wird Mieter der Kita-Räume
am besten per Mail s.kruschel@gfde.de oder telefonisch unter 0 60 32/34 61 27
Januar 2020: Parlament gibt grünes Licht für die Diakonie
April 2020: Diakonie kauft 4280m2 Grundstück von Grundstücksentwicklungsgesellschaft
März 2021: Diakonie und Dekanat stellen Konzept mit integrierter Kita vor
April 2021: Parlament stimmt für eine Seniorenresidenz mit integrierter Kita - und dann im Nachgang für eine B-Plan-Änderung (Traufhöhe angepasst)
Dezember 2023: Wetteraukreis erteilt Baugenehmigung
Herbst 2026: in Aussicht gestellte Eröffnung
dass wir Sie wieder zu einer tollen Veranstaltung in den Bonifatiussaal einladen dürfen
diesmal in Zusammenarbeit mit WIR für unser Dorf
Kai Mückenberger unter dem Titel „Der Limes in Hessen – Neue Entdeckungen am UNESCO-Welterbe“ die neuesten archäologischen Erkenntnisse rund um den römischen Limes
der 150 km durch Hessen verlief und seit 2005 als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet ist
Kai Mückenberger ist Bezirksarchäologe für mehrere Landkreise und Limesbeauftragter bei der hessenARCHÄOLOGIE
Welche Geheimnisse verbirgt der Limes noch heute unter der Erde
Was haben die jüngsten Ausgrabungen zwischen Langenhain-Ziegenberg und Butzbach-Fauerbach ans Licht gebracht
Wie beeinflussten die Wachtürme und Kastelle der Römer die Region
Wie können moderne Messtechniken und klassische Ausgrabungen zur Erforschung dieser weltweit bedeutenden Stätte beitragen
Mit aussagekräftigen Bildern erhalten Sie Einblick in die Entstehung
den Verlauf und die Bedeutung der historischen Grenzanlage mit bislang unbekannten Details und neuen
und erfahren Sie mehr über unser Welterbe direkt vor der Haustür.
Lassen Sie sich diese einzigartige Gelegenheit nicht entgehen
Nachdem die erste Runde kein klares Ergebnis lieferte
mussten die Bürger von Ober-Mörlen in einer Stichwahl erneut wählen
Dabei hatte der SPD-Mann Mario Sprengel die Nase vorne und ist bald neuer Bürgermeister der Gemeinde
Bei der Stichwahl für das Bürgermeisteramt mussten sich die Wahlberechtigten in Ober-Mörlen (Wetterau) am Sonntag zwischen Mario Sprengel (SPD) und Maria Keller (CDU) entscheiden
Das Rennen machte schließlich recht deutlich der SPD-Mann Sprengel
CDU-Frau Keller kam auf 34,1 Prozent der Stimmen
"Ich bin mit dem Ergebnis hochzufrieden und freue mich
dass ich so eine Zustimmung im Ort von allen Bürgerinnen und Bürgern erfahren habe"
um möglichst viele von ihnen glücklich zu machen
Als erste Amtshandlung möchte der neue Bürgermeister dafür sorgen
dass die Kita-Plätze öffentlich einsehbar sind
Sie habe einen "schönen Job" und werde diesem auch künftig weiter nachgehen
Mit ihrem Wahlkampf sei sie sehr zufrieden gewesen
SPD-Mann Sprengel hatte die absolute Mehrheit im ersten Wahlgang am 9
Catinca Roth von der Freien Wähler Gemeinschaft (FWG) landete mit 23,1 Prozent dahinter und schied damit aus
Mit Sprengel als neuen Bürgermeister kommt es zu einem Wechsel an der Rathausspitze
Aktuell ist Kristina Paulenz (SPD) noch Rathauschefin
Sie wurde 2019 mit 72 Jahren das erste Mal Bürgermeisterin
Redaktion: Michelle Goddemeier
gesammelt und sortiert.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ober-moerlen/das-ist-unsere-dorf-dna-93484916.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Peter Wagner aus Ober-Mörlen hat zwei Nachschlagewerke zur Ortsgeschichte veröffentlicht
Als Peter Wagner in der magischen Nacht vom Fastnachtssonntag auf den Rosenmontag gegenüber vom Schloss im närrischen Ober-Mörlen das Licht der Welt erblickte
60 Jahre später hat der kreative Kopf und Datensammler mit der magischen Feder zwei Nachschlagewerke zur Ortsgeschichte veröffentlicht
Schon nach den ersten Zeilen möchte man sie nicht mehr aus der Hand legen
rechnet oder zeichnet Peter Wagner lieber als zu erzählen
Wenn es um die Geschichte(n) seines Heimatdorfes geht
legt er lächelnd zwei Taschenbücher auf den Tisch
einfach nur tiefe Freude zeichnet in aller Bescheidenheit den kreativen Denker aus
Sammeln und Sortieren binnen drei Monaten zwei meisterhafte Nachschlagewerke zur 1233-jährigen Dorfentwicklung veröffentlicht hat
stimmt den Autor froh - und macht den Leser zum staunenden Goldgräber
Genießer gepflegter Sprache und Bewunderer einer leicht verständlichen Komplexität
dass all diese Geschichten nicht vergessen werden
denn sie sind Teil unserer Ober-Mörler Vergangenheit
So steht es auch auf dem Einband zu 45 erstaunlichen »Ober-Mörler Kirchturm-Geschichten«
Wobei der Begriff »unterm Kirchturm« im übertragenen Sinn für das allgemeine Geschehen im Dorf von anno dazumal bis heute aufgefasst werden darf
Die Geschichten beleuchten historische Schlüsselmomente ebenso wie weniger bekannte Kleinodien
nehmen mit zu Aussichtstürmen im Wintersteinwald und Plänen für eine Usatalsperre
Zu jeder Geschichte hat der Autor alles zusammengetragen und eingeordnet
Zu jeder Begebenheit kann er weitere Geschichten erzählen
So etwa zum steinzeitlichen Menhir (Hinkelstein)
an dem sich sein Vater beim Bearbeiten des Ackers fast die Zähne
zumindest aber die Pflugscharen ausgebissen hat
welch ein erstaunlicher Koloss da unter der Oberfläche schlummerte
Was Wagner zunächst für einen Aprilscherz gehalten hatte
entpuppte sich als reale Planung für das Usatal zwischen Ober-Mörlen und Langenhain-Ziegenberg: Eine Talsperre mit Stausee zur Touristenattraktion sollte entstehen
Man erfährt vom tragischen Doppelmord eines jungen Polizisten in der Usinger Straße
Mit einem brillanten Corona-Gedicht rundet der kreative Chronist seine Geschichtensammlung ab und wirft Fragezeichen in die Zukunft ortsrelevanter Kernthemen
Dass Peter Wagner diese facettenreiche Sammlung
der er mit historischen Fotos und eigenen Bleistiftzeichnungen die Sahnehaube aufsetzte
gerade einmal drei Monate nach seiner chronologischen Datensammlung von 790 bis 2023 herausgegeben hat
Leser der Chronik hätten sich diese Sammlung gewünscht
Was für ihn hieß: »Ran an die Arbeit.« Beim Durchforsten seines privaten Sammelsuriums und anderer Quellen sei er auf Themen gestoßen
Dabei gelang dem gründlichen Faktensammler bereits bei der Chronik das Kunststück
geschichtliche Zusammenhänge leicht und fließend zu verknüpfen
Als genialer Schachzug erweist sich Wagners vorgeschaltete Einführung in die deutsche Geschichte
der Wetterau und seiner Heimat Ober-Mörlen
Schon seit dem Heimatkundeunterricht und erst recht seit Ober-Mörlens 1200-Jahr-Feier im Jahr 1990
Glücklicherweise habe er auf einen großen Fundus zurückgreifen können
Er recherchierte in Unterlagen von Vorfahren seiner Frau
Festschriften- und »Könnte-man-mal-Aufheben«-Sammlung
in den Büchern von Heimatforscher Kurt Rupp
im heimischen Kirchen- und im Bad Nauheimer Stadtarchiv
im Archiv der Wetterauer Zeitung und ihren Vorgängern sowie bei der Bundeszentrale für politische Bildung
vielleicht wird es weitere Geschichte(n) aus dieser genialen Feder geben
denn gerade hat sich in Ober-Mörlen eine Arbeitsgruppe geschichtsinteressierter Bürger gebildet
Chronologische Datensammlung von Ober-Mörlen | Autor Peter Wagner | Über 1000 spannende
traurige und lustige Daten aus den Jahren 790 - 2023 | 276 S.
Softcover | erschienen 15.8.2024 | Verlag epubli | ISBN 9783759859853 | 16,99 Euro
Geschichte(n) unterm Kirchturm von Ober-Mörlen | Autor Peter Wagner | 45 Geschichten von
aus und über Ober-Mörlen von anno dazumal bis heute | 400 S.
Softcover | erschienen 30.11.2024 | Verlag epubli | ISBN 9783818733803 | 16,99 Euro
Die Leseaktion für Kindergarten und Erstleser startet im Jahr 2025 mit dem Klassiker "Kleiner Eisbär
Lars gerät in ein Fischernetz und kommt an Bord eines Schiffes und damit weit weg von zu Hause
Eine Katze hilft ihm wieder zurück in seine Heimat und zu seinen Eltern
Das zweite Bilderbuch " Hase Hibiskus und der Schnupfenschnäuz" ist vielleicht schon einigen bekannt
sich nicht wohlfühlen und krank sein und Pflege tut gut
Leider kommt es da zu einer Verwechslung und Hase Hibiskus muss es ertragen
um 16 Uhr starten wir im Boni und freuen uns auf euch und eure Begleitung
Februar zur Senioren-fastnacht in unseren Boni herzlich ein.
Der närrische Nachmittag stimmt auf humorvolle Weise auf die bevorstehende 5
was Sie im närrischen „Boni-Schiff“ erwartet.
Wir heißen Sie alle ab 14:11 Uhr herzlich willkommen
ob allein oder zusammen mit Ihrer Partne-rin/Ihrem Partner
mit Freunden oder auch mit einer beliebigen Begleitperson. Kostüme sind keine Pflicht
Wir freuen uns bereits auf Sie und sagen Mirle Mörlau
Die Wahlbeteiligung erreicht 87,5 Prozent.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ober-moerlen/bundestagswahl-2025-cdu-fuehrt-in-ober-moerlen-vor-spd-93589221.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Ober-Mörlen kommt die CDU auf 32,5 Prozent
16:49 Uhr: Thomas Pauls von der CDU zieht als Gewinner im Wahlkreis Wetterau I in den Bundestag ein
Ober-Mörlen – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CDU in der Gemeinde Ober-Mörlen sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen vorn
Die Gemeinde im Wahlkreis Wetterau I verzeichnet eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 87,5 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,9 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich der CDU-Kandidat Thomas Pauls mit 36,1 Prozent an die Spitze
Auf dem zweiten Platz folgt Natalie Pawlik von der SPD mit 27,5 Prozent
Klaus Herrmann von der AfD erreicht mit 16,0 Prozent den dritten Platz
Der Grünen-Politiker Joshua Edel kommt auf 8,6 Prozent
Lukas Freiberger von der Linken landet mit 4,0 Prozent auf dem fünften Platz
Auf den weiteren Plätzen folgen Peter Heidt von der FDP mit 3,9 Prozent und Cenk Gönül von den Freien Wählern mit 2,3 Prozent
Markus Maienschein von Volt erreicht 1,6 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 32,5 Prozent vorn und legt im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 um 5,9 Prozentpunkte zu
Die AfD verbucht mit 16,3 Prozent ein deutliches Plus von 8,0 Prozentpunkten
Die Grünen kommen auf 12,6 Prozent und verlieren 2,4 Prozentpunkte
Die Linke erreicht 5,8 Prozent und gewinnt 2,9 Prozentpunkte hinzu
Die FDP muss erhebliche Verluste von 8,0 Prozentpunkten hinnehmen und landet bei 5,8 Prozent
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 3,1 Prozent
Die Freien Wähler kommen auf 1,4 Prozent (minus 1,3)
die Tierschutzpartei auf 1,3 Prozent (minus 0,4) und Volt auf 1,1 Prozent (plus 0,7)
Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 0,6 Prozent
Die Erstkommunion ist für katholische Kinder eines der größten und spannendsten Feste
wobei sie die einladende Gemeinschaft mit Gott erfahren
Sie gehört neben der Taufe und der Firmung zu den bedeutendsten Sakramenten der katholischen Kirche
kann dies im Rahmen der Vorbereitung auf die Erstkommunion nachgeholt werden
Wie sieht die Erstkommunionvorbereitung aus
die wir bei den jeweiligen Elternabenden gemeinsam besprechen
Sollten Sie vorab Fragen zum Thema Erstkommunion 2025 haben
dann nehmen sie bitte mit Gemeindereferent Herrn Patrick Wach unter Tel.-Nr
deren Kinder Ende des Jahres die dritte Klasse besuchen
wurden dieser Tage angeschrieben und zum ersten Elternabend der Erstkommunion-Vorbereitung eingeladen
Oktober 2024 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus von St
Wenn Sie keinen Brief erhalten haben sollten
Der Kurs für die Kinder startet dann am ersten Adventswochenende 2024
Das Motto des Erstkommunion-Kurses wird beim Elternabend bekannt gegeben
Remigius Ober-Mörlen (Änderungen sind vorbehalten)
Der Vorstellungsgottesdienst findet zentral am Samstag
Der Elternabend für alle Eltern aus unserer Pfarrgruppe
Klasse der Grundschule besuchen und sich auf den Weg der Erstkommuionvorbereitung machen
Oktober 2024 um 19:30 Uhr im Pfarrzentrum von St
Das Pfarrgruppenbüro ist täglich von montags bis freitags besetzt und telefonisch
Außerhalb der üblichen Bürozeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet
Die Öffnungs- und Besuchszeiten für den Publikumsverkehr sind:dienstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und donnerstags von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr sowie jederzeit nach Vereinbarung
Die Polizei stuft den Vorfall als Versicherungsfall ein.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ober-moerlen/hund-eisblock-schlaegt-in-dach-ein-nur-wenige-meter-neben-passantin-mit-93592028.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Ober-Mörlen (Wetteraukreis) fiel ein großer Eisbrocken vom Himmel und verursachte Schäden
Die Polizei stuft den Vorfall als Versicherungsfall ein
Kurz vorher habe sie noch auf die Kirchturmuhr geschaut
Den Rumms und ein Geräusch »als wenn ein Laster Kies abschüttet« und dann noch einen Schlag hören auch die Hausbewohner rundum und eilen
Im Hof von Beate Legat liegen Eisklumpen verstreut herum
der größte etwa so groß »wie ein Paket Zucker«
Blumentöpfe und eine Platte an der Hauswand sind zerdeppert
die Frontscheibe ihres Autos geborsten und auch auf dem Autodach haben die Ziegelteile unschöne Spuren hinterlassen
Im Dach von Nachbar Fridbald Schraub klafft ein etwa Fußball-großes Loch
was ist passiert?« Sie habe zunächst an eine Explosion gedacht
Aber die Spuren sprachen für einen Einschlag von außen
»Die Eisklumpen sind bis in die Pfarrgasse gespritzt
Geistesgegenwärtig schnappt sie sich einen der in ihrem Hof versprengt herumliegenden
dreckig-grau-braunen Eisblöcke und friert ihn ein
Sie macht Fotos und bald sind sich alle einig: Das muss ein stattlicher Klumpen gewesen sein
in ein Ziegeldach mitten im Dorf einschlug und fast eine Passantin erschlagen hätte
sind alle dankbar und bald auch schon Dorfgespräch
Die schien zunächst an einen Scherz zu glauben
war dann aber bald mit zwei Beamten zur Stelle
sagten Legat zufolge die Beamten und diagnostizierten einen Versicherungsfall
Auch von der Flugsicherung sei am Sonntag jemand gekommen und habe Fotos gemacht
Dass sich Eisbrocken vom Flieger lösten und vom Himmel fielen
Schraubs Versicherung ließ ihn bereits am Montag wissen: »Den Schaden übernehmen wir nicht.« Ein solcher Fall sei nicht mitversichert
Die Nachbarin möge doch ihre Kasko-Versicherung bemühen …
Das Luftfahrt-Bundesamt informiert auf seiner Homepage über seltene Vorfälle
manchmal grünlich oder bläulich gefärbt und unangenehm riechend
Diese stammen höchstwahrscheinlich von Flugzeugen
Bei Flügen durch Wolken oder Niederschläge zwischen null und minus sechs Grad Celsius bildet sich oft Eis an Flugzeugen
das durch Abtauung und Zerstäubung normalerweise unbemerkt bleibt
wenn Eisklumpen durch undichte Ventile oder unverschlossene Anschlüsse entstehen und sich am Flugzeug festsetzen
Beim Landeanflug schmelzen diese normalerweise und können dann herunterfallen
dass dies extrem selten sei und keine Flugunfälle oder Betriebsstörungen darstelle
daher sollte bei solchen Vorfällen die Polizei kontaktiert werden
Die Behörde überwache die Sicherheit deutscher Luftfahrzeuge streng und fordere regelmäßige Wartung der betroffenen Systeme
In Ober-Mörlen ist am Montagabend eine Tankstelle in der Frankfurter Straße überfallen worden (Symbolbild).
Mutmaßlich mit einer Schusswaffe hat ein maskierter Unbekannter in Ober-Mörlen (Wetteraukreis) eine Tankstelle ausgeraubt
Der Täter oder die Täterin habe am Montagabend die silberne Waffe vorgehalten und etwa 700 Euro Bargeld gestohlen
Anschließend flüchtete die unbekannte Person demnach zu Fuß
Die Fahndungsmaßnahmen der Polizei seien erfolglos geblieben. Zumindest dem Anschein nach habe es sich um eine echte Waffe gehandelt
Nach einer Reihe von bewaffneten Raubüberfällen durch einen Rollerfahrer in…
Am Dienstagmorgen überfallen Täter einen Kleintransporter an der Stadtgrenze zu…
Am Sonntagabend (27.4.) haben zwei unbekannte Männer versucht
Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Mittelhessen
Von: Petra Ihm-Fahle
Steinfurth-Wisselsheim und Ober-Mörlen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/bad-nauheim/bad-nauheim-und-ober-moerlen-evangelische-gemeinden-fusionieren-93461495.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ab Januar fusionieren die evangelischen Kirchengemeinden der Bad Nauheimer Kernstadt
Die evangelische Kirche ist für gläubige Menschen eine wichtige Einrichtung
Weit reicht der Bau einiger Kirchen zurück
haben sie früher den Gottesdienst besucht: Eng gefasste Grenzen waren dies
da die Gemeinden in sogenannten Nachbarschaftsräumen kooperieren
Steinfurth-Wisselsheim und Ober-Mörlen im Januar
»Evangelische Kirchengemeinde in Bad Nauheim und Ober-Mörlen« lautet der Oberbegriff
Langenhain-Ziegenberg und Nieder-Mörlen fusionieren nicht mit
sind im Nachbarschaftsraum aber weiter mit im Boot (siehe unten)
Was ändert sich für die Gemeindemitglieder
da die Zusammenarbeit schon lange besteht«
erklärt Pfarrerin Meike Naumann (Bad Nauheim) gegenüber dieser Zeitung
Vorsitzender des Kirchenvorstands (KV) Kernstadt
bestätigt dies: »Die Fusion vollzieht nur die Struktur
Die positiven Auswirkungen des Näherrückens beschreibt Naumann an einem Beispiel: »Vor 50 Jahren war klar: Wer in einer bestimmten Straße oder einem bestimmten Ort wohnt
muss auch in der dortigen Kirche in den Konfirmandenunterricht gehen.« Schon seit geraumer Zeit könnten die Jugendlichen aber schauen: »Wo passt es denn für meine Lebenssituation am besten?« Wer etwa in Ober-Mörlen lebt und in Bad Nauheim zur Schule geht
möchte vielleicht lieber nach Unterrichtsende in die Wilhelmskirche gehen - und kann das
stellvertretender KV-Vorsitzender aus Steinfurth
»Wir nehmen einen Wechsel in den Gottesdiensten als Gemeindemitglieder wahr
Es ist befruchtend und inspirierend.« Denn wenn Menschen aus anderen Ortsteilen in die Nachbarkirchen kommen
entsteht seinen Worten zufolge ein Austausch
Positiv sieht auch der Schwalheimer Kirchenvorstandsvorsitzende Thomas Emich die neue Entwicklung
wonach die kleinen Gemeinden »einverleibt« werden könnten
jeder Kirchenvorstand hat seine eigenen Probleme
Durch die Kontakte haben wir die immer mehr kennengelernt
und jetzt ist es ein Begegnen auf Augenhöhe.« Vertrauen sei entstanden - die Ängste seien schnell weg gewesen
Wie agieren vier Vorstände in einem Gremium zusammen
Laut Schröder hören die Vorsitzenden zum 31
wählen im Januar eine Person für den Vorsitz
und das spielt auch keine Rolle.« Ab Januar umfasse der Vorstand 39 Mitglieder
Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat eine Regelung zur künftigen Verwendung von Bauwerken verabschiedet
die Dekanatssynode hat diese in die Kategorien A
stellvertretender KV-Vorsitzender aus Ober-Mörlen
sieht auch Konfliktpotenzial in dieser Sache
»Bisher hat eine Gemeinde selbst entschieden
Aber ab der Fusion macht es die fusionierte Gemeinde
Das kann ein Unterschied sein.« Diesbezüglich bestehe allerdings kein Druck
wie Uwe Steinhauer (KV-Mitglied Steinfurth) konstatiert
»Wir sind im Dekanat Wetterau sehr weit vorne mit den Entscheidungen
wird das Ereignis mit einem Festgottesdienst in der Dankeskirche (Kernstadt) begangen
Nun aber ist erst mal Weihnachten: 22 Gottesdienste
Christvespern und -metten stehen an Heiligabend und den Feiertagen auf dem Programm im Nachbarschaftsraum
Laut Internetseite der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) soll sich kirchliches Leben der gesellschaftlichen Entwicklung und dem demografischen Wandel anpassen
Daher wurde der Reformprozess »EKHN 2030« auf den Weg gebracht: Evangelische Kirchengemeinden in der Umgebung sollen in Nachbarschaftsräumen enger zusammenarbeiten
Die Arbeit hauptamtlicher Beschäftigter und die der Verwaltung sollen neu organisiert
Im Nachbarschaftsraum Bad Nauheim und Ober-Mörlen agieren Bad Nauheim
Schwalheim-Rödgen und Steinfurth-Wisselsheim zusammen
Langenhain-Ziegenberg und Nieder-Mörlen haben der Fusion nicht zugestimmt
sind im Rahmen des Nachbarschaftsraums aber weiterhin Partner
Der längste Fastnachtszug der Wetterau feierte in Ober-Mörlen seinen 60
Geburtstag unter dem »jungen« Motto: »Kinder an die Macht - 60 Jahr’ im großen Umzug Mörlauer Fassenacht.« Auf bis zu 22 000 Besucherinnen und Besucher schätzt die Polizei die Menge derer
die sich am Sonntagnachmittag nach Mörlau begaben: »Deutlich mehr als 2024
sicher wegen des traumhaften Wetters.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ober-moerlen/bestes-wetter-zum-umzugsgeburtstag-93603221.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
woran gewiss auch das verschärfte Sicherheitskonzept beteiligt war: Sämtliche Zufahrtstraßen zum Fastnachtzug waren mit quergestellten Lastern
von denen die Hälfte auf die beiden Ober-Mörlener Fastnachtsvereine MCC und KG Mörlau entfiel - die KG stellte als Veranstalterin auch Zugmarschall Alexander Trier
Gewerkelt wurde im Vorfeld bei allen teilnehmenden Vereinen
auch denen von außerhalb: vom Frankfurter Stadtteil Harheim
dessen Garde und Musikzug des Katholischen Jugendvereins den Zugauftakt bildeten
Geburtstag feierten; von den großen Abordnungen aus Ockstadt
Hungen und Assenheim - Letztgenannte werden bereits 111 Jahre alt - bis hin zu den heimischen Vereinen
dem Affen-Tennisclub ATC und den wunderschön blumigen Zeitgeistern
Hier dominierten als Motivwagen prächtige Narrenburgen
die in zahlreichen Fällen Tollitäten oder Elferräte trugen
Doch auch die kleineren Vereine warteten mit viel Fantasie auf
So nennen die Hiesbacher Karnevalisten eine Nachbildung des Bad Nauheimer Sprudelhofs ihr eigen
die Wisselsheimer Wagenbauer sind stolz auf ihren Wagen im ägyptischem Stil
und die neue Gruppe des Pflegedienstes »Home Instead« aus Bad Nauheim glänzte mit grünen Froschkostümen
Aufsehen erregte der Motivwagen des Gesangsvereins Frohsinn Ockstadt mit Mega-Bembel
aus dem Äppelwoi in ein beleuchtetes geripptes Glas lief
Ihm voraus lief der Ockstädter Apfelweinkönig Uli Hermann
Die Begleitsprüche waren meist nicht politischen Inhalts
So stellten die SVO-Fußballer fest: »Alles ist gut
und die heuer 77 Jahre alte Karneval-Abteilung der SKG Okarben wünschte sich: »Allen wohl und niemandem weh«
Politischer wurde es in der zweiten Hälfte des Fastnachtszugs: »Scholz regiert
stand am sinkenden Schiff auf einem MCC-Motivwagen zu lesen
während eine Friedrich-Merz-Figur versuchte
so hatte auch der MCC alle seine Gruppen an Bord
darunter die MCC-Zwerge mit Spielwiese und die Hexen mit einem neuen Mini-Wald samt Wildschwein am Spieß
Unter den Gruppen der KG fielen die Krampusse der »Wintersteingeister« mit ihren Kostümen und Masken im Stil der alemannischen Fastnacht ins Auge
nämlich durch ein Glücksrad mit allen Kanzlerkandidaten und dem Spruch »Kanzler-Intelligenz gesucht«
Gemeinschaft in fröhlicher und geselliger Runde zu erleben
So lädt Sie das Seniorenhelferinnen-Team am Mittwoch
Juli um 14:30 Uhr zum nächsten Seniorennachmittag
der als „Sing-mit“- Nachmittag gestaltet ist
Frau Silvia Scheibel wird Sie mit ihrer Gitarre und bekannten Liedern garantiert zum Mitsingen animieren
Der gesellige Austausch bei Kaffee und Kuchen kommt natürlich auch nicht zu kurz
Wir freuen uns bereits auf Sie und auf einen fröhlichen
schwungvollen Nachmittag mit Ihnen und Silvia Scheibel
Selbstverständlich sind auch die Familienangehörigen und Begleitpersonen eingeladen
Auch alle Interessierte aus nah und fern sind stets herzlich willkommen
Ihr und Euer Seniorenhelferinnen-Team von St
In der Fußball-Kreisliga A Friedberg steht die erste englische Woche des neuen Jahres auf dem Programm
Spitzenreiter SG Melbach/Bingenheim gastiert heute (19.30 Uhr) beim abstiegsgefährdeten SV Schwalheim
während der Tabellenzweite KSG 1920 Groß-Karben zeitgleich die SG Hoch-Weisel/Ostheim empfängt
Nach dem erfolgreichen Auftakt gegen Massenheim (4:2) wollen die 1920er gegen den Tabellenzwölften aus den Butzbacher Stadtteilen nachlegen
wollen unsere jüngste Leistung bestätigen und die drei Punkte in Groß-Karben behalten«
der mit Ausnahme des verletzten Ahmet Bayram personell aus dem Vollen schöpfen kann
Ganz anders gestaltet sich die Situation im Lager der Gäste
»Wir haben aktuell zahlreiche Ausfälle zu beklagen und sind froh
wenn wir überhaupt ein Team stellen können«
gibt SG-Sprecher René Salzmann einen Einblick
Neben den verletzten Torben Blendermann und Nick Bayer fehlen mit Nicolas Koch
Paulo Sanches und Nico Schneider sieben Akteure
die bei der 1:2-Heimniederlage gegen Schwalheim am Sonntag noch im Kader standen
Hinter dem Einsatz von Kapitän Dominic Nicolai steht aufgrund einer Schulterverletzung ein Fragezeichen
»Trotz allem wollen wir das Spiel nicht abschenken und werden alles dafür geben
Das Spitzenspiel steigt heute (19.30 Uhr) in Ober-Mörlen
wo der gastgebende Tabellendritte den Rangfünften SKG AVW Friedberg empfängt
»Auch wenn wir das Hinspiel deutlich gewonnen haben
dessen Elf zum Jahresauftakt nicht über ein 1:1-Unentschieden gegen die Spvgg
»Nach der kräftezehrenden Partie gegen Rodheim wartet mit der Auswärtspartie in Ober-Mörlen das zweite Topspiel binnen vier Tagen auf uns
Die Favoritenrolle liegt bei den Gastgebern um Torjäger Leon Hirzmann«
nimmt SKG-Coach Daniel Haack den Druck von seiner Mannschaft
Im Kampf um den Klassenerhalt gastiert der Tabellenvorletzte SV Blau-Gelb Friedberg zeitgleich beim Türkischen SV Bad Nauheim II
»Die Mannschaft ist hochmotiviert und will unbedingt mit einem guten Ergebnis in die Rückrunde starten
Wir rechnen mit einer ausgeglichenen und sicherlich hart umkämpften Partie
in der wir unsere Fehler aus der Hinrunde abstellen müssen
wenn wir etwas Zählbares holen wollen.« Issam Rafiq
Patryk Reslinski und Matthias Kühl werden den »Buntigen« fehlen
Auch der TuS Rockenberg steckt als Tabellenelfter mitten im Abstiegskampf und empfängt mit der Spvgg
08 Bad Nauheim morgen (20.15 Uhr) einen direkten Konkurrenten
wir dürfen den Gegner keinesfalls unterschätzen
Im Hinspiel haben wir eine unangenehme Niederlage kassiert«
warnt Rockenbergs stellvertretender Abteilungsleiter Thorsten Liebig
»Das wollen wir besser machen und drei wichtige Punkte holen
Personell sind wir zwar nicht auf Rosen gebettet
die Mannschaft hat gegen Kloppenheim aber gut funktioniert und hätte nicht verlieren müssen.« Neben dem rotgesperrten Ron-Dennis Yücel fehlen Yannik Baier (Urlaub)
Simon Herold und David Schwer (alle verletzt)
Marcel Funke und Marius Wetz stehen noch Fragezeichen
Auch in der Kreisoberliga Friedberg wird am Donnerstag auf zwei Plätzen um Punkte gekämpft
wenn Tabellenschlusslicht SV Assenheim den Rangdritten SV Steinfurth empfängt (20 Uhr) und die Hessenligareserve von Türk Gücü Friedberg bei der SG Butzbach/Nieder-Weisel gastiert (20.30 Uhr)
»Wir haben gute Erinnerungen an das Hinspiel«
denkt SVA-Coach Alexander Thomas an den 2:1-Sieg zurück
»sind gegen Steinfurth aber dennoch klarer Außenseiter
wenn wir ähnlich wie gegen Türk Gücü am Wochenende an unser Limit gehen.«
Bei der SG Butzbach/Nieder-Weisel stehen Manuel Volp (Oberschenkel) und Justin Weigel (Knie) verletzungsbedingt auf der Ausfallliste
»Damit die drei Punkte dennoch in Nieder-Weisel bleiben
bedarf es einer kompakten Defensivleistung und schnellem Umschaltspiel
hat die jüngste Niederlage in Assenheim gezeigt«
blickt SG-Spielertrainer Sebastian Volp dem Heimspiel am Wiesengrund optimistisch entgegen
Gästecoach Fevzi Kayrakci erwartet nach der Niederlage gegen den Tabellenletzten eine Reaktion seiner Mannschaft
»Wir können nicht nochmal eine solch schlechte Leistung zeigen«
Nun wird das Haus verkauft.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ober-moerlen/ende-einer-baeckerei-aera-in-ober-moerlen-93380861.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Trotz intensiver Suche ließ sich für den seit letztem Jahr leer stehenden Bäckerladen am Kirchplatz kein Nachmieter finden
Vor dem Schaufenster der ehemaligen Bäckerei steht eine Gruppe junger Leute
Niclas Röder hat seine Freunde zusammengerufen
um mit ihnen den Hausflohmarkt in dem traditionsträchtigen Gebäude zu wuppen
Von seinem im Juni verstorbenen Vater Herbert Dworschak hat er das Anwesen geerbt
Trotz intensiver Suche ließ sich für den seit letztem Jahr leer stehenden Bäckerladen mit Backstube kein Nachmieter finden
Möbel und so manches Erinnerungsstück eine zweite Chance bekommen
Tatsächlich kamen am vorletzten Wochenende zahlreiche Interessenten
Thema war natürlich auch die Historie des besonderen Gebäudekomplexes sowie seiner Bewohner auf der »Insel« mitten im Herzen des Dorfes zwischen Kirchplatz
Besucher erinnerten sich an das Miteinander von Metzgerei
Bäckerei und Bistro vis-à-vis von Gasthäusern
an frühmorgendliche Besuche in der Backstube und an lange Nächte mit Freunden beim »Herbert« in dessen Bistro
Als Herberts Vater Gustav Dworschak 1946 als Heimatvertriebener nach Ober-Mörlen kam
eines Tages dessen Backstube übernehmen würde
Valentin Wagners Sohn Otto war zwar auch Bäcker geworden
doch anstatt das 1923 gegründete väterliche Geschäft zu übernehmen
Gustav und Anni Dworschak übernahmen das Geschäft 1959
die Brot- und Feinbäckerei Dworschak florierte fast 32 Jahre lang
Nachdem Dworschaks Kinder Doris und Herbert nicht in die elterlichen Fußstapfen getreten waren
übernahm Bäckermeister Frank Wagner (nicht verwandt mit Gründer Valentin Wagner) 1990 Laden und Backstube und führte fast 20 Jahre seinen beliebten »Wagners Brotkorb« am Kirchplatz 1
Danach eröffnete die Bäckerei Steinmüller hier eine von 28 Filialen
sie alle wurden wegen Insolvenz im Mai 2023 geschlossen
Hintendran am anderen Ende des Gebäudekomplexes hatte Herbert Dworschak in der von ihm liebevoll sanierten Scheune im Dezember 1999 das Bistro »Little Bit« eröffnet und bis zu seiner Erkrankung vor wenigen Jahren mit großer Leidenschaft betrieben
das »Little Bit« am »Gässi« gibt es bis heute unter neuer Leitung
Das Schicksal des Vorderhauses am Kirchplatz ist nach 101 Jahren Bäckerei-Geschichte noch offen
In der Broschüre zur »Geschichte der Müller und Bäcker in Ober-Mörlen« (2001
veröffentlicht von Heimatforscher Kurt Rupp) gibt es eine erstaunliche Statistik
Demnach gab es im Jahr 1700 bereits sechs Bäckereien in Ober-Mörlen
Der Höchststand lag bei elf Bäckereien im Jahr 1830
Noch 1946 existierten in Ober-Mörlen sieben Bäckereien (bei 3121 Einwohnern)
Ab dem Jahr 2000 gab es mit »Wagners Brotkorb« nur noch eine Bäckerei im Dorf
nicht mitgerechnet Filialen von größeren Betrieben
Zum ersten Mal laden das Seniorenhelferinnen-Team und der Seniorenbeirat der Gemeinde Ober-Mörlen zu einem gemeinsamen und großen Sommerfest am Freitag
August ab 16:00 Uhr in den Bonifatiussaal (Boni) herzlich ein
Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren unserer schönen Gemeinde
Für eine bessere Planung ist eine Anmeldung erforderlich.Bitte beachten: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich und bis spätestens zum 02
August über das Bürgerbüro der Gemeinde Ober-Mörlen:
Montag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr sowie Mittwoch von 14:00 - 18:00 Uhr
Telefon: 0 60 02 502-0; gerne auch persönlich
Eine „Spasskellnerin“ wird von Anfang bis Ende zur Erheiterung beitragen
Eine besondere Freude ist die Zusage von Herrn Kai Schraub
der als „Briefträger Josef“ seine heimische Zeitreise als virtuellen historischen Dorfrundgang darbringen wird
So können auch Seniorinnen und Senioren in den Genuss des Vortrages kommen
nicht an den Rundgängen durchs Dorf teilnehmen können
Für das leibliche Wohl ist in Form von Grillwürstchen und Getränken bestens gesorgt
dass Seniorenhelferinnen-Team und der Seniorenbeirat freuen uns bereits auf Ihr Kommen
gute Stimmung und ein fröhliches Sommerfest
Selbstverständlich sind wie immer auch die Familienangehörigen und Begleitpersonen eingeladen
Der reguläre stattfindende Seniorennachmittag im August (21.08.) entfällt
Der »kreative Adventsmarkt« öffnet am ersten Adventswochenende 30
in seinem idyllischen Hof und seinen rustikalen Remisen
Auflage des beliebten Marktes mehr als 20 Aussteller gewinnen
Außerdem wird sich wieder ein Kinderkettenkarussell im Hof drehen und für Sonntagnachmittag wird der Besuch vom Nikolaus erwartet.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ober-moerlen/der-kreative-adventsmarkt-93426156.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Außerdem wird sich wieder ein Kinderkettenkarussell im Hof drehen und für Sonntagnachmittag wird der Besuch vom Nikolaus erwartet
Kunsthandwerker und Vereine freuen sich dank ihrer kreativen und kulinarischen Köstlichkeiten auf regen Besuch im bezaubernden »Budenrund«
Zu den kunstvollen handgefertigten Produkten zählen Aquarelle
Weihnachtsartikel aus allerlei (Natur-)Materialien
Die kulinarische Bandbreite reicht vom Flammkuchen oder von der Bratwurst über Hackbraten mit Zwiebelsauce bis zum veganen Chili bei Francas Imbiss im Raum »Eichkopf«
Bei heißen Getränken können die Seelen und Füße erwärmt werden
Die Cafeteria im Lesesaal des Schlosses bietet eine große
von vielen Spendern selbst gefertigte Kuchenauswahl
die Rosen-Apotheke Nieder-Mörlen und die Sparkasse Oberhessen unterstützen den Kreativen Adventsmarkt
Der Nikolaus kommt am Sonntag gegen 16 Uhr
Der Chor Intermezzo Bad Nauheim singt am 4
um 17:00 Uhr in unserer Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Nieder-Mörlen bekannte deutsche Advents- und Weihnachtslieder sowie klassische und geistliche Chormusik vom 17
Internationale Weihnachtslieder präsentieren ebenso wunderbar die weihnachtliche frohe Botschaft
Das feierliche „Qui sedes“ steht neben dem verspielten „Ding dong merrily on high“
aber neu gesetzte „O Heiland reiß die Himmel auf“ wechselt sich ab mit „O come
lassen Sie sich mit Musik und Texten auf die Festtage einstimmen
Die Sängerinnen und Sänger freuen sich über Ihr Kommen
gerne können sie aber etwas in die Spendenbox werfen
– Grundstückskauf bleibt weiter Zankapfel","text":"Lebhaft und vor vergleichsweise viel Publikum verlief die jüngste Parlamentssitzung in Ober-Mörlen
Aufhorchen ließ aber der Vorschlag der SPD
nun doch eine fünfte Kita in Ober-Mörlen bauen zu wollen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ober-moerlen/kita-nun-doch-eine-weitere-93640974.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Lebhaft und vor vergleichsweise viel Publikum verlief die jüngste Parlamentssitzung im Rittersaal des Schlosses
Naturgemäß stand der Haushaltsbeschluss im Mittelpunkt des Abends
nun doch eine fünfte Kita in Ober-Mörlen bauen zu wollen
Kurz fasste sich der stellvertretende Parlamentschef Marco Hosenseidl (CDU) in seiner Einführung zur Haushaltsverabschiedung in Ober-Mörlen
rund 16,4 Millionen Euro schweren Haushalt mit vielen notwendigen Investitionen
Den Fehlbedarf im Finanzhaushalt von gut fünf Millionen Euro könne man durch Eigenmittel decken
Die Vertreter aller Fraktionen lobten in der Sitzung der Gemeindevertretung die konstruktiven Beratungen und insbesondere die Arbeit von Hauptamtsleiter Michael Deubler
Zuletzt sei viel zu wenig investiert worden
Für die SPD sprach Achim Glockengießer von einem »Aufbruch mit Augenmaß«
und für die FWG befürwortete Kai Ilge sinnvolle Ausgaben
Die Geister (von Koalition und Opposition) schieden sich indes an den Prioritäten bei der Ausgabe von Steuergeldern
Am Ende votierten die 25 Abgeordneten zwar für den Haushalt
Auf Wunsch der FWG war zuvor aber getrennt abgestimmt worden - mit dem Ergebnis
dass Freie Wähler und Grüne gegen den Haushaltsplan
das Investitionsprogramm und in Teilen auch gegen einen Begleitbeschluss zum Lekkerkerkplatz stimmten
Drei anstehende Großprojekte fielen bei den Betrachtungen besonders ins Gewicht: Die Schaffung von Kinderbetreuungsplätzen
die Entwicklung des Lekkerkerkplatzes mit Vollsortimenter
Sport- und Kulturhalle sowie die Entwicklung des Sport- und Freizeitgeländes »An der Hüftersheimer Mühle«
Mit einem eigenen Tagesordnungspunkt war das Sport- und Freizeitgelände ins Rennen gegangen
stand doch der Beschluss zur Umsetzung des Projektplanes noch aus
immerhin ein zusätzlicher Haushaltsposten von 1,2 Millionen Euro für den ersten Bauabschnitt
Bewilligt wurde gegen die Stimmen von FWG und Grünen der Bau eines Kunstrasenplatzes mit Flutlichtanlage
Sanitäranlagen und Kiosk neben dem vorhandenen Fußballplatz
Während sich die Sprecher von CDU und SPD erfreut darüber zeigten
dass man zwar nicht gegen den Bau eines Kunstrasenplatzes sei
Man vermisse den ursprünglich ausschlaggebenden Kinderspielplatz
Der Grünen-Abgeordnete wollte einem Kunstrasen nicht zustimmen (Haltbarkeit
Die drängende Entwicklung des Lekkerkerkplatzes schlug sich unterdessen in einer von CDU und SPD beantragten Erstellung einer Machbarkeitsstudie nieder
Ein Sechstel der im Haushalt eingestellten Planungskosten von 180 000 Euro wurden der detaillierten Studie zugeordnet
Beleuchtet werden sollen Alternativen zu Verteilung und Art der Baukörper
Kosten und Bushaltestelle; das vorhandene Pflichtenheft der Vereine soll berücksichtigt und optimiert werden
sagte CDU-Mann Heil und unterstrich: »Die Gemeinde muss Herr der Entscheidungen bleiben.«
Als »wichtigsten Punkt« griff Achim Glockengießer (SPD) den gravierenden Mangel an Kinderbetreuungsplätzen in Ober-Mörlen auf
Jüngsten Zahlen zufolge werde man ihm wohl doch mit dem Bau einer weiteren (fünften) Kita mit bis zu sechs Gruppen begegnen müssen
man habe sich »im guten Glauben« einiges vormachen lassen
Im Haushalt seien für den vor Jahresfrist beschlossenen Kauf eines rund 1,35 Millionen Euro teuren Grundstücks im Neubaugebiet nun zwar 550 000 Euro eingestellt worden (der »Restbetrag« von 750 000 Euro müsste mit der anstehenden Zahlung des Infrastrukturbeitrages durch den Baugebietsinvestor GEG verrechnet werden)
»aber aus heutiger Sicht besteht eine Alternative«
und bat um eine von den Haushaltsberatungen abweichende Fokussierung: Nur 250 Meter Luftlinie vom angepeilten Grundstück entfernt gebe es an der Boschstraße die Möglichkeit
ein ebenfalls 3500 großes Grundstück bei einem Quadratmeterpreis von 45 (statt 339) Euro für 188 000 Euro zu erwerben und somit 1,17 Millionen beim Grundstückskauf zu sparen
Für diesen alternativen Standort wünsche sich die SPD eine Machbarkeitsstudie
um beide Möglichkeiten miteinander vergleichen zu können
Die anderen Fraktionen gingen auf die neue Wendung nicht ein
bemängelte das Fehlen von Bürgerversammlungen zu wichtigen Themen und sprach von einer »Arroganz der Macht« im Gebaren der Koalition
dass wir Sie wieder zu einer tollen Veranstaltung in den Bonifatiussaal von St
Lassen Sie sich diese einzigartige Gelegenheit nicht entgehen!Der Eintritt ist frei
Ihr Team der Öffentlichen Gemeindebücherei St
Seit dem Ruhestand ist Eckhard Fuss auf dem Fahrrad unterwegs: Von Athen nach Peking, durch Tibet oder China. Weil man so Land und Leuten näher ist. Stoff für zahlreiche Anekdoten.
Eckhard Fuss ist der Typ, der gerne voraus radelt, noch vor dem Reiseleiter. Der in China interessante Entdeckungen macht, weil er vom vorgegebenen Weg abbiegt. Der über Absperrungen steigt, wenn ihn etwas interessiert. »Und Fettnäpfchen riskiert«, ergänzt seine Frau. Ein »Hätte ich doch« muss sich der 79-Jährige, der die halbe Welt gesehen hat, jedenfalls nicht vorwerfen.
Nicht selten erinnern seine Reisen an die Titel von Jules-Verne-Romanen. »In 175 Tagen um die halbe Welt« etwa, als er von Athen zur Olympiade nach Peking radelte. Auch die Episode »Mit dem Fesselballon über Myanmar« fällt in diese Kategorie.
Allein die Aufzählung der Fahrten, die er im Ruhestand unternommen hat, vorzugsweise im Fahrrad-Sattel, teils gemeinsam mit seiner Frau, würde den halben Artikel füllen. Wo kommt es her, dieses Reise-Gen?
Fuss führt den Besucher in sein Wohnzimmer in Ober-Mörlen. An den Wänden zahlreiche Ölgemälde: Stillleben, Naturidyllen, Strandszenen. Sie alle stammen von seinem Vater. Der hatte seine beiden Kinder schon früh zu Weltbürgern gemacht, per Pkw und Zelt, vom Nordkap bis Marrakesch.
»Besonders spektakulär« war für den Teenager eine dreiwöchige Reise durch die Sowjetunion, anno 1961, über Leningrad und Kursk inklusive Internierung in einem Hotel in Kiew: Der Bau der Berliner Mauer hatte gerade begonnen.
In Moskau geriet Fuss in einen Aufmarsch zu Ehren der Kosmonauten Gargarin und Titow, sah Chruschtschow im Kreis seiner Generäle und stieg im Mausoleum über ein Gitter, um sich Stalin, der damals noch neben Lenin lag, in seinem Glassarkophag aus der Nähe anzuschauen. »Die Krönung der Familienreisen führte mit dem Auto einmal rund um das Mittelmeer«, schwärmt er. »Das hat etwas in mir geweckt.«
Doch erst einmal musste die Reiselust zurückstehen. Fuss machte eine Lehre zum Apotheker in Duisburg, studierte Pharmazie in Berlin, führte eine Apotheke in Lohne. Als Selbstständiger waren längere Urlaube nicht drin, und so erkor sich das Ehepaar Schloss Elmau in Oberbayern zum regelmäßigen Urlaubsort.
Doch weil Tanzabende und Konzerte einem wie Fuss nicht reichen, freundete er sich dort mit dem späteren Bundespräsidenten Johannes Rau an und brachte ihm Skilanglauf bei. Denn auch sportlich hatte der Weltbürger nie etwas anbrennen lassen, ob beim Triathlon oder dem New-York-Marathon: »Laufsport diente zur Entspannung vom stressigen Arbeitsalltag.« Hobbys, die nichts mit Bewegung zu tun haben? Fehlanzeige.
Seit dem Ruhestand lebt er in Ober-Mörlen, wo seine Frau ein Haus geerbt hatte, und fand sich 2007 als »Freizeit-Millionär« im Fahrrad-Sattel wieder, auf der noch unbesetzten Krim.
Das langsamere Tempo, die Intensität des In-der-Welt-Seins, die Mischung aus Kultur, Sport und Gesellschaft nahmen ihn für diese Art ein, die Welt auf zwei Rädern zu er-fahren. »Dabei darf es auch schäbig sein«, sagt Fuss, der auch mal auf einer harten Holzbank schlief und es sich zur Aufgabe gemacht hatte, in jedem Winkel der Welt ein Bier aufzutreiben.
Der Gerstensaft übrigens habe einmal Wunder gewirkt, als er und eine Fahrradgruppe fast an einem 5000-Meter-Pass in Tibet gescheitert wären. »Trinkt Bier, da sind Elektrolyte drin«, verschrieb der Apotheker den Radlern, und die Muskelkrämpfe waren kuriert.
Naturgemäß interessierte sich der radelnde Rentner für die medizinische Infrastruktur in Tibet.
Er habe nicht schlecht gestaunt, in jedem Dorf eine Krankenstationen vorzufinden, von den Chinesen eingerichtet. »Das gab es noch nicht zur Zeit des Dalai Lama«, sagt er. »Was in den Medien über manches Land berichtet wird, habe ich vor Ort anders erlebt.«
Lange könnte man ihn erzählen hören von Grabkammern in Pyramiden (»man staunt«), dem Yangtse-Stausee (»muss man gesehen haben«) oder Lhasa (»als würde man in einen Rewe-Markt gehen«). Von den vielen Orten, die er besucht hat, wo würde er gerne leben? Fuss öffnet eine Fotogalerie in seinem Laptop. »Peking!« sagt er mit leuchtenden Augen. »Wenn es Seelenwanderung gäbe, dann hätte Eckhard schon einmal in Fernost gelebt«, erklärt seine Frau.
Das nächste Abenteuer wartet in Form einer neuen Herzklappe. Radeln kann man auch in der Wetterau, es gibt ja E-Bikes, und die Augen offen halten. Seine Eindrücke wird der Umtriebige weiterhin in Vorträgen und Leserbriefen weitergeben.
Und Fernost gibt es auch in Bad Nauheim. »Dort habe ich mal in einem China-Restaurant einen Sekt ausgegeben bekommen, weil ich als erster Gast meine Portion fachgerecht mit Stäbchen gegessen habe«, sagt Fuss. »Kein Witz.«
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Um Ihre Anmeldung zum kostenlosen Newsletter abzuschließen, bestätigen Sie bitte die Mail, die Sie in Kürze von uns bekommen.
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche
Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche
14:06 UhrKIELDer Blaulicht-Newsticker von B_I MEDIEN berichtet über Unfälle
Diebstähle und Zollkontrollen auf Baustellen – kompakt
Diebstählen und Zollkontrollen auf Baustellen
| Foto: Fleimax / PixabayRückersdorf: Diesel aus Bagger abgezapft – hoher Schaden05.05.2025
13:56 Unbekannte Täter haben zwischen dem 30
Mai einen Bagger auf einem Feld nahe der L1082 bei Rückersdorf ins Visier genommen
Sie öffneten den Tankdeckel und entwendeten mehrere hundert Liter Diesel
Der Gesamtschaden beläuft sich auf eine fünfstellige Summe
Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0365-82341465
08:40 Uhr Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Freitag einen Baucontainer an der Velener Straße in Heiden aufgebrochen und Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen
Die Diebe zerstörten das Schloss und entkamen mit ihrer Beute unerkannt
Ein Anwohner hatte in der Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht und die Polizei verständigt
und dem 30.04.2025 entwendeten Unbekannte mehrere Bauteile von einer Baustelle im Bereich Obertrebra bei Apolda in Thüringen
Nach bisherigen Erkenntnissen wurden sechs Baggermatten im Wert von jeweils rund 800 Euro sowie eine Kabeltrommel im Wert von 950 Euro gestohlen
Für den Abtransport nutzten die Täter vermutlich schweres Gerät
Die Polizei Apolda bittet um Hinweise zur Tat oder den Tätern
13:19 UhrAuf einer Baustelle im Gottswald nahe der Autobahn ist heute am frühen Morgen die Fahrerkabine einer Planierraupe der Marke Caterpillar in Brand geraten
Die Feuerwehr Offenburg wurde gegen 5:00 Uhr alarmiert und konnte das Feuer mit einem Atemschutztrupp unter Kontrolle bringen
Die rund 18 Tonnen schwere Baumaschine wurde durch das Feuer schwer beschädigt
Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 15 Kräften im Einsatz und schätzt den Schaden auf einen hohen fünfstelligen Eurobetrag
Ein Tanklöschfahrzeug mit 6.000 Litern Wasser sorgte für die nötige Löschwasserversorgung auf dem Baustellengelände
09:41 UhrAm Dienstag (29.04.) kam es auf einer Baustelle am Kappenberger Damm in Münster zu einem Diebstahl aus zwei mutmaßlich unverschlossenen Firmenfahrzeugen
Zwischen 8 und 12 Uhr entwendete ein unbekannter Täter Geldbörsen samt EC-Karten aus den nahe der Siebenbürgerstraße geparkten Autos und hob anschließend unbefugt Geld von den Konten der Geschädigten ab
Die Polizei Münster mahnt zur Vorsicht: Fahrzeuge stets verschließen und keine Wertsachen im Wagen zurücklassen – auch bei kurzer Abwesenheit
14:10 UhrAufmerksame Zeugen haben heute früh am Morgen einen Kabeldieb auf einer Baustelle an der Hohen Straße in Wesel (NRW) gestellt
Gegen 3:51 Uhr beobachteten sie einen 42-jährigen Weseler bei dem Versuch
und hielten ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest
Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Diebstahls
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen
09:01 Uhr Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage wurde eine Baustelle „Am Alten Gerauer Weg“ in Mörfelden-Walldorf (Südhessen) Ziel von Kriminellen
Zwischen Sonntag (27.04.) und Montagmorgen (28.04.) überstiegen Unbekannte die Umzäunung im Bereich der Kläranlage und brachen einen Materialcontainer auf
Für den Abtransport der Beute nutzten die Täter vermutlich ein Fahrzeug
Die Polizei Mörfelden-Walldorf bittet unter Tel
12:13 UhrIm Rahmen eines Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Memmingen haben Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit kurz vor Ostern ein Dachdeckerunternehmen im Landkreis Günzburg durchsucht
veruntreut und Ausländer eingeschleust zu haben
Bei der Durchsuchung trafen die Einsatzkräfte sieben kosovarische und serbische Staatsangehörige ohne gültigen Aufenthaltstitel an
Gegen sie wurden Ermittlungsverfahren wegen illegalen Aufenthalts eingeleitet
Die Ausländerbehörde Günzburg ordnete eine freiwillige Ausreise sowie Einreisesperren von zwei bis drei Jahren für die Betroffenen an
Zur Schadenssicherung beschlagnahmte der Zoll 9.000 Euro Bargeld und einen Sportwagen
07:48 UhrEin Förster hat am Donnerstag (24.04.2025) im Wald bei Waldenbuch eine leere Kabeltrommel entdeckt
die ursprünglich von einer Baustelle in der Hauffstraße in Weil im Schönbuch stammt
Nach bisherigen Ermittlungen war die Trommel
die mit 500 Metern Aluminiumkabel bestückt war
Jetzt wurde sie – ohne Kabel – im Bereich des Wasserhochbehälters an der Weilerbergstraße entsorgt
Die Täter nutzten vermutlich ein Transportfahrzeug und rollten die Trommel etwa 100 Meter weit in den Wald
Da das Holz der Kabeltrommel noch gut erhalten ist
dass die Entsorgung erst vor wenigen Tagen oder Wochen stattfand
Der Polizeiposten Waldenbuch bittet Zeugen
die in dem Bereich verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben
07157-52699-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de
13:31 Uhr In Bielefeld kam es am Dienstag und Mittwoch zu zwei Diebstählen auf Baustellen
Unbekannte Täter entwendeten jeweils hochwertige Werkzeuge aus unverschlossenen Transportern
Am Dienstagmorgen schlug ein Dieb in der Straße Auf der Plack zu: Während Bauarbeiter mit Arbeiten beschäftigt waren
bediente sich ein Unbekannter am offenen Renault Master und stahl mehrere Geräte der Marke Milwaukee – darunter Akkus
Am Mittwochvormittag wurde ein Ford Transit in der Straßburger Straße Ziel eines weiteren Diebstahls
Aus dem Transporter wurden vier Werkzeugkoffer gestohlen
Die Koffer wurden später in Vorgärten entdeckt und dem Eigentümer zurückgegeben
sich beim Kriminalkommissariat 33 unter Tel
09:43 Uhr In der Nacht zu Donnerstag kam es auf einer Baustelle in Andernachl zu Vandalismus durch eine Gruppe Jugendlicher
Gegen Mitternacht stellten Polizeibeamte fest
einer von ihnen – ein 12-Jähriger – konnte vor Ort gestellt werden
Zwei weitere Kinder wurden später ermittelt
15:59 Uhr Ein aufmerksamer Bauunternehmer hat in Sankt Augustin zur schnellen Aufklärung eines Diebstahls beigetragen
Nachdem in der Nacht zu Montag von seiner Baustelle an der Bahnhofstraße mehrere Stromkabel und Bohrmaschinen gestohlen wurden
entdeckte er eines der Geräte am Folgetag auf einer Verkaufsplattform
Beim vereinbarten Übergabetermin griff die Polizei zu: Ein 37-Jähriger wurde festgenommen
in seiner Wohnung fanden sich weitere mutmaßlich gestohlene Baumaschinen
08:07 Uhr Unbekannte Täter haben zwischen Donnerstagabend und Dienstagmorgen auf einer Baustelle am Ortsausgang von Liptingen in Richtung Stockach mehrere Hundert Liter Diesel aus Baumaschinen gestohlen
Der entstandene Schaden liegt im vierstelligen Bereich
Die Polizei ermittelt wegen besonders schweren Diebstahls und bittet Zeugen um Hinweise: Tel
14:24 Uhr Spektakuläre Flucht mit abruptem Ende: Am Samstagabend (19.04.) gegen 21:30 Uhr entzog sich ein 25-jähriger Audi-Fahrer aus Elsfleth einer Verkehrskontrolle auf der B 212 in Höhe der Huntebrücke
Trotz Blaulicht und Martinshorn ignorierte er sämtliche Anhaltesignale der Polizei und lieferte sich eine Verfolgungsfahrt – teils mit über 200 km/h und bei Rot über mehrere Ampeln
Die Flucht endete allerdings unspektakulär – aber wirkungsvoll – an einer Baustelle im Ortskern von Berne
Dort war für den Audi endgültig Schluss: Der Fahrer stellte das Fahrzeug ab und setzte seine Flucht zu Fuß fort
Doch auch das brachte ihm keinen Vorsprung – wenig später wurde er von den Einsatzkräften gestellt
Im Fahrzeug fanden die Beamten Betäubungsmittel
dass der Fahrer unter Drogeneinfluss stand
der Führerschein wurde noch vor Ort beschlagnahmt
Gegen den Mann wird nun wegen der Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen sowie wegen Fahrens unter Drogeneinfluss ermittelt
9:12 Uhr In der Nacht auf Dienstag sind auf einer Baustelle in der Wolfratshauser Straße in München zwei Bagger in Flammen aufgegangen
Der Brand wurde kurz nach 3 Uhr gemeldet und nach rund 50 Minuten gelöscht
Die Feuerwehr war mit Löschschaum und Spezialmitteln im Einsatz
Im Anschluss nahmen die Einsatzkräfte noch auslaufende Betriebsstoffe der Baumaschinen auf
Der Sachschaden wird auf rund 400.000 Euro geschätzt
13:15 Uhr Unbekannte haben zwischen Montagabend und Mittwochmorgen eine Baustelle auf einem Schulgelände an der Rathausstraße in Herford massiv beschädigt
Laut Polizei wurden Teerkanister auf dem Parkplatz entleert
eine WC-Anlage mit Baumaterial verstopft und Wände im Neubau mit Farbe beschmiert
Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro
Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise: Tel
April kam es im Raum Lingen und Messingen zu insgesamt zehn Diebstählen aus Firmenfahrzeugen
Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang und entwendeten überwiegend Maschinen
Von-Tresckow-Straße sowie weitere Straßen in Lingen und Messingen
April gegen 0:50 Uhr durch das Industriegebiet in Messingen fuhr – werden gebeten
sich an die Polizei in Lingen zu wenden (Tel
12:00 Uhr Unbekannte Täter haben in der Nacht vom 14
April hochwertige Technik aus einer Baumaschine auf einer Baustelle der A20 zwischen Friedland und Straßburg (Richtung Lübeck) entwendet
Gestohlen wurden unter anderem Sensoren und Bedienteile – Schaden: rund 300.000 Euro
Die Polizei ermittelt wegen besonders schweren Diebstahls und bittet Zeugen um Hinweise (Tel
08:18 UhrBei Kontrollen auf zwei Glasfaserbaustellen im Raum Kitzingen hat der Schweinfurter Zoll am Freitag (11.04.) neun nepalesische Bauarbeiter ohne gültige Arbeitserlaubnis angetroffen
Die Männer verfügten lediglich über portugiesische Aufenthaltstitel
die nur touristische Aufenthalte in Deutschland erlauben
Zudem deckte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit massive Verstöße beim Arbeitslohn auf: Die Männer erhielten nur rund 6 Euro pro Stunde – deutlich unterhalb des gesetzlichen Mindestlohns von 12,82 Euro
Gegen die Arbeiter wurden Ermittlungen wegen illegalen Aufenthalts eingeleitet
Mindestlohnverstößen und Vorenthalten von Arbeitsentgelt
14:02 UhrZwischen Freitagmittag (11.04.) und Montagmorgen (14.04.) sind Unbekannte in zwei Baucontainer auf einer Baustelle in der Straße Funkenhausen in Hagen-Vorhalle (NRW) eingebrochen
Ein Bauarbeiter entdeckte am Montag gegen 7 Uhr die aufgebrochenen Türen
Maschinen und sogar die Batterie eines Baggers entwendet
Der entstandene Schaden ist bislang nicht beziffert
Die Polizei Hagen bittet um Hinweise unter Tel
08:10 UhrUnbekannte Täter haben auf einer Baustelle in der Mühlhäuser Chaussee in Leinefelde (Thüringen) mutwillig einen abgestellten Radlader beschädigt
Zwischen Freitag (11.04.) und Montagmorgen (14.04.) wurde die hintere Seitenscheibe des gelben Fahrzeugs zerstört
Der entstandene Sachschaden liegt im dreistelligen Bereich
Die Polizeiinspektion Eichsfeld ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise unter Tel
13:53 UhrEin mit einem Transponder ausgestatteter Bautrockner ist nach seinem Diebstahl von einer Baustelle in der Sackstraße in Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) durch GPS-Ortung wiedergefunden worden
Der Diebstahl ereignete sich vermutlich zwischen dem 28.03
Am Freitag (11.04.) meldete ein Mitarbeiter der betroffenen Firma den Vorfall
Die Ortung führte die Polizei zu einem Wohnhaus in der Erich-Kästner-Straße
Bei einer Durchsuchung stellten die Beamten das Gerät sicher
den Trockner von einem Bekannten gekauft zu haben – ein Nachweis fehlt
Die Kriminalpolizei Heide ermittelt wegen besonders schweren Diebstahls und bittet um Hinweise unter Tel
9:20 Uhr In der Nacht zu Samstag (12.04.) ist eine 58-jährige Autofahrerin gegen 00:50 Uhr mit ihrem Dacia Duster auf der Detmolder Straße (B66) bei Lippe im Bereich der Baustelle an der Ausfahrt Asemissen ungebremst in mehrere Warnbaken und Verkehrsschilder gefahren
Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten Alkoholgeruch
Eine Blutprobe wurde auf der Wache in Lage entnommen
Der Wagen blieb verschlossen an der Unfallstelle zurück
12:51 Uhr Bei einem Unfall auf einer Baustelle in der Hacher Straße in Müllheim bei Freiburg ist am Mittwochnachmittag (09.04.) ein 62-jähriger Motorroller-Fahrer schwer verletzt worden
Nach bisherigen Erkenntnissen setzte ein 24-jähriger Baggerfahrer gegen 14:30 Uhr zurück
und übersah dabei offenbar den hinter ihm befindlichen Rollerfahrer
Dieser geriet mit einem Fuß unter das Baufahrzeug und erlitt schwere Verletzungen an den Gliedmaßen
Der Verletzte wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und in eine Klinik gebracht
Die Polizei Müllheim ermittelt zum Unfallhergang
10:04 UhrOferdingen (Baden-Württemberg): Geistesgegenwärtige Bauarbeiter haben am Mittwochvormittag (09.04.) den Diebstahl eines hochwertigen Mini-Baggers im Wert von rund 65.000 Euro vereitelt
Der Bagger war am Vortag durch eine Vermietungsfirma auf einer Baustelle in der Betmauerstraße abgestellt worden
nachdem er von Unbekannten geordert worden war
Gegen 10:45 Uhr bemerkten Arbeiter einer benachbarten Baustelle
wie ein Mann die Baumaschine auf einen LKW verlud
Per Ortungssystem konnte der Bagger bei Heilbronn sichergestellt werden
Der 31-jährige LKW-Fahrer wurde nach ersten Ermittlungen im Auftrag mutmaßlicher Betrüger tätig und später wieder entlassen
Zwei weitere Männer mit einem schwarzen BMW-SUV und einem weiteren Mini-Bagger auf einem Anhänger konnten flüchten
07121/942-3333 um Hinweise zu den Männern und dem orange-weißen Hitachi-Bagger
12:36 UhrLeer: In der Nacht von Mittwoch (09.04.) auf Donnerstag (10.04.) zapften bislang unbekannte Täter Diesel aus einem auf einem Firmengelände in der Industriestraße abgestellten Lkw ab
Weener: Zwischen Freitagabend (04.04.) und Montagmorgen (07.04.) entwendeten Unbekannte größere Mengen Dieselkraftstoff aus einer Baumaschine
die auf einer Baustelle an der Vellager Straße stand
Die Polizei bittet in beiden Fällen um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen
08:08 UhrDer am vergangenen Wochenende von einer Baustelle am Kressenbrunner Weg entwendete Radlader ist in Grebensetin (Landkreis Kassel) wieder aufgetaucht
Ein Landwirt entdeckte die gelb-weiße Arbeitsmaschine des Typs Liebherr L 504 am Dienstagnachmittag (08.04.) in einem Unterstand in der Straße „Schlüchtergraben“ – etwa zwei Kilometer vom Tatort entfernt
Nach der Spurensicherung wurde der Radlader an die Eigentümerfirma zurückgegeben
Wie das Fahrzeug abtransportiert wurde und warum es dort abgestellt war
Die Polizei Hofgeismar bittet um Hinweise unter Tel
12:58 UhrBei einer Großkontrolle auf einer Baustelle im Stadtgebiet hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Düsseldorf am Dienstag (08.04.) zahlreiche Verstöße festgestellt
Unterstützt wurde der Einsatz von Mitarbeitenden des Ordnungsamts und der Bezirksregierung
Insgesamt wurden 106 Beschäftigte verschiedener Firmen überprüft
Auch das Ordnungsamt und die Bezirksregierung stießen auf Unregelmäßigkeiten
etwa ungesicherte Arbeiten in über zehn Metern Höhe
09:24 UhrEin 25-jähriger Mann aus Billerbeck (NRW) hat am Dienstagabend (08.04.) gegen 23:40 Uhr in der Münsterstraße für einen größeren Polizeieinsatz gesorgt
Der offenbar stark aufgebrachte Mann schlug gegen Türen und Fenster
schrie herum und randalierte schließlich auf einer dortigen Baustelle
ging mit erhobenen Fäusten auf die Beamten los
beleidigte sie und leistete massiven Widerstand
versuchte Kopfnüsse zu verteilen – eine Spuckschutzhaube musste eingesetzt werden
Auch im Streifenwagen und später im Gewahrsam randalierte der Mann weiter
Ein Arzt bescheinigte die Gewahrsamsfähigkeit
Am Morgen beruhigte sich der 25-Jährige und wurde wieder entlassen
Gegen ihn laufen nun mehrere Ermittlungsverfahren
09:39 UhrBei verdachtslosen Kontrollen auf drei Baustellen im Stadtgebiet Bielefeld hat der Zoll am Mittwoch (02.04.) mehrere Verstöße gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz festgestellt
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Bielefeld traf insgesamt fünf illegal beschäftigte Arbeiter an
Zwei Männer aus dem Kosovo hielten sich ohne gültige Aufenthaltstitel in Deutschland auf
einer von ihnen flüchtete offenbar vor der Kontrolle
Mazedonien und dem Kosovo hatten zwar Aufenthaltsrechte
In diesen Fällen wurden Ermittlungen gegen die Arbeitgeber sowie Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren gegen die Arbeiter eingeleitet
Bei drei rumänischen Bauarbeitern wird derzeit geprüft
ob die Entsendung durch ihren Arbeitgeber ordnungsgemäß erfolgte
Darüber hinaus registrierte der Zoll zehn Verstöße gegen die Sofortmeldepflicht zur Sozialversicherung und zwei Verdachtsfälle von Scheinselbstständigkeit
13:16 UhrIn der Nacht von Freitag (04.04.) auf Samstag (05.04.) haben bislang unbekannte Täter rund 800 Meter Kupferkabel von einer Baustelle an der Hermann-Scheer-Straße in Sandershausen bei Kassel entwendet
Auf dem Gelände nahe „Zum Solarwerk“ soll eine Schnellladestation für E-Autos entstehen
Die Täter durchtrennten die lose verlegten Erdkabel an mehreren Stellen vermutlich mit einer Kabelschere und transportierten ihre Beute anschließend mit einem Fahrzeug ab
Der Schaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt
08:34 UhrIn der Nacht von Donnerstag (03.04.) auf Freitag (04.04.) haben bislang unbekannte Täter im Bereich einer Baustelle hinter einem Kleingartengelände an der Peiner Straße in Salzgitter mehrere Baufahrzeuge beschädigt
Nach bisherigen Erkenntnissen schlugen sie mit einem Gegenstand auf einen abgestellten Bagger sowie einen Lkw ein
Der entstandene Schaden wird auf rund 1.500 Euro geschätzt
Die Polizei hat ein Strafverfahren gegen Unbekannt eingeleitet
10:23 Uhr In der Nacht zum Mittwoch haben Unbekannte in der Fuhsestraße im hannoverschen Stadtteil Ledeburg einen Radlader von einer Baustelle gestohlen
Der Lader wurde zuletzt am Dienstagnachmittag gegen 16 Uhr gesehen
Am Mittwochmorgen bemerkten Bauarbeiter den Diebstahl und informierten die Polizei
Bei dem entwendeten Radlader handelt es sich um ein orange-graues Modell Weycor AR480 des Herstellers Atlas mit Greifschaufel
Auffällig ist ein Firmenschriftzug auf der Motorhaube
Der Schaden beläuft sich laut Polizei auf etwa 44.000 Euro
Zeugenhinweise erbittet die Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555
09:13 Uhr Bei einem Arbeitsunfall auf einer Baustelle in der Heiglhofstraße in München-Großhadern sind am Dienstagmorgen zwei Männer schwer verletzt worden
Die beiden 61-Jährigen stürzten gegen 7.55 Uhr beim Aufbau eines Außenaufzugs rund sieben Meter in die Tiefe und blieben in einem Schacht liegen
Feuerwehr und Rettungskräfte rückten mit mehreren Einheiten an
mussten aber aus dem Schacht geborgen und anschließend intensivmedizinisch versorgt werden
Beide wurden in Münchner Kliniken gebracht
12:25 Uhr In Papenburg haben unbekannte Täter zwischen Sonnabend Nachmittag und Montag früh einen Rüttler und eine Kehrmaschine von einer Baustelle an der Kirchstraße gestohlen
zum Verladen des Diebesgutes nutzten sie vermutlich einen Bagger
Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3000 Euro
sich bei der Polizei in Papenburg unter der Telefonnummer 04961/9260 zu melden
15:11 Uhr Ein Trickdieb-Duo hat am Freitagnachmittag in Kassel-Kirchditmold eine Seniorin um Bargeld und Schmuck gebracht
Ein Mann gab sich als Handwerker aus und überzeugte die hochbetagte Frau
ihn wegen angeblicher Bauarbeiten ins Badezimmer zu begleiten
Erst nach dem Verschwinden der Täter bemerkte das Opfer den Diebstahl
09:00 Uhr Am Samstagmorgen staunten Autofahrer auf der A 28 nicht schlecht: Ein Radlader tuckerte mit etwa 20 km/h zwischen Ganderkesee-Ost und Delmenhorst-Deichhorst in Richtung Bremen
Mehrere Verkehrsteilnehmer meldeten das ungewöhnliche Fahrzeug der Polizei
Beamte stoppten den 34-jährigen Fahrer kurz nach der Autobahnausfahrt auf der Wildeshauser Straße
besaß der Mann nicht die erforderliche Fahrerlaubnis
lediglich den kürzesten Weg zu einer Baustelle in Delmenhorst genommen zu haben
13:28 Uhr In einem groß angelegten Einsatz haben die Staatsanwaltschaft Bochum und das Hauptzollamt Dortmund gestern mehrere Baustellen
Geschäftsräume und Privatwohnungen durchsucht
Hintergrund ist ein Ermittlungsverfahren wegen organisierter Wirtschaftskriminalität
über Jahre hinweg systematisch südosteuropäische Arbeiter illegal beschäftigt und Sozialversicherungsbeiträge in Millionenhöhe hinterzogen zu haben
Zudem sollen sie mit falschen Angaben gegenüber der SOKA-Bau weitere Schäden verursacht haben
Im Rahmen der Razzia wurden vier Haftbefehle vollstreckt und Vermögenswerte gesichert
10:14 Uhr Unbekannte Täter haben sich innerhalb weniger Stunden Zugang zu zwei Baustellen in Ober-Mörlen (Hessen) verschafft und dabei Arbeitsgeräte im Wert von über 7.000 Euro gestohlen
Am Dienstagabend (25.03.) wurden aus einer Doppelhaushälfte im Kastanienweg mehrere Werkzeuge entwendet
wenige Stunden später schlugen die Täter in einem Rohbau in der Eichkopfstraße erneut zu
die Hinweise zu den beiden Männern geben können
14:07 Uhr Bei Bauarbeiten im Goetheweg in Stadtroda (Thüringen) fand ein Mitarbeiter einer Baufirma am Mittwochmittag einen Knochen
der möglicherweise menschlichen Ursprungs ist
Eine Verbindung zu einem ehemaligen russischen Soldatenfriedhof
Die Ermittlungen laufen in alle Richtungen
12:30 Uhr Ein Geschäftsführer einer Baufirma aus dem Landkreis Landshut wurde rechtskräftig wegen Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt sowie Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt verurteilt
Er hatte vier Arbeiter über zehn Monate ohne Sozialversicherung beschäftigt
wodurch über 28.000 Euro an Beiträgen nicht abgeführt wurden
Zudem fehlte drei der Männer der erforderliche Aufenthaltstitel
Der Fall kam durch eine Polizeikontrolle ans Licht
Das Amtsgericht Landshut verhängte eine achtmonatige Bewährungsstrafe
27.03.2025, 08:15 Uhr In der Nacht auf Dienstag entwendeten Unbekannte einen gelben Bagger der Marke Wacker Neuson sowie einen silbernen Anhänger der Marke Brenderup von einer Glasfaserbaustelle auf dem Hellweg in Vellern (NRW)
Der Anhänger trug ein polnisches Kennzeichen mit den Fragmenten „CMG“
Die Polizei Beckum bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen im Bereich der Baustelle
schnelle Polizei und ein guter Spürsinn: In der Nacht zu Mittwoch (26.03.) nahm die Polizei in Dortmund-Kley einen mutmaßlichen Baustellendieb fest
wie sich ein Mann Zugang zu einem Container am Kleyer Weg verschaffte
als die Polizei eintraf – doch Diensthund Jack ließ sich nicht täuschen
Er spürte den 30-jährigen Dortmunder in einem Versteck auf
In seiner Kleidung fand sich ein Seitenschneider
auf dem Gelände ein vorbereitetes Stromkabel
Der Mann kam nach Abschluss der Maßnahmen wieder auf freien Fuß
14:21 Uhr In Meerbusch-Büderich (NRW) haben sich Betrüger als Bauarbeiter ausgegeben
um sich Zugang zur Wohnung eines 97-Jährigen zu verschaffen
durchsuchte ein Komplize unbemerkt die Räume und stahl Schmuck
Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise zu den Tätern
die als stämmiger Mann in weißem T-Shirt und schlanker Begleiter beschrieben werden
Die Polizei warnt erneut vor Trickdieben und rät
09:56 Uhr Unbekannte Täter haben zwischen Sonntagabend und Montagmorgen eine Baustelle an der Oelstraße im niedersächsischen Emlichheim heimgesucht
Sie entwendeten Kupferkabel sowie verschiedene Werkzeuge und verursachten dabei einen Schaden von rund 30.000 Euro
die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Baustelle bemerkt haben
15:10 Uhr Zwischen Donnerstagabend und Montagmorgen brachen Unbekannte auf der Baustelle der Ortsumfahrung Bad Langensalza/Großengottern (Thüringen) in einen Bauwagen und einen Baucontainer ein
Dabei entwendeten sie zahlreiche Elektrowerkzeuge
Kabel und Arbeitskleidung im Wert eines fünfstelligen Betrags
Zusätzlich verursachten die Täter mehrere hundert Euro Sachschaden
Unweit der Baustelle wurden außerdem mehrere hundert Meter Elektrokabel sowie Verteilerwürfel gestohlen
dass die Beute mit einem Fahrzeug abtransportiert wurde und bittet um Zeugenhinweise
08:55 Uhr Ein 34-jähriger Mann hat am Samstag mutmaßlich eine Diamanttrennscheibe von einer Baustelle im niedersächsischen Bad Fallingbostel gestohlen
Die Polizei konnte ihn im Nahbereich mit dem Werkzeug antreffen
jedoch konnte er keinen Eigentumsnachweis erbringen
als er mit einem gestohlenen Blumentopf erwischt wurde
Bei der Kontrolle stellte die Polizei einen Atemalkoholwert von 1,55 Promille fest
Da er bereits wegen mehrerer Vorfälle am selben Tag bekannt war
wurde er auf richterliche Anordnung in Gewahrsam genommen – dabei leistete er Widerstand
16:12 Uhr Bei einer Kontrolle des Zolls auf einer Baustelle in Lünen wurden gestern dreizehn serbische Arbeiter ohne gültige Aufenthaltstitel angetroffen
Vier von ihnen waren bei einem kroatischen Unternehmen beschäftigt
die erforderlichen Visa für eine Tätigkeit in Deutschland zu beantragen
Ein weiterer serbischer Unternehmer gab an
mit drei seiner Mitarbeiter ohne die nötigen Genehmigungen eingereist zu sein
Die Beschäftigungsverhältnisse von fünf weiteren Arbeitern werden noch geprüft
Der Zoll leitete insgesamt dreizehn Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts ein
Dem kroatischen Arbeitgeber drohen Bußgelder von bis zu 30.000 Euro
dem deutschen Auftraggeber sogar bis zu 500.000 Euro
da er die Dienstleistung unter Missachtung der gesetzlichen Bestimmungen beauftragt hatte
Die Ausländerbehörde entscheidet nun über das weitere Vorgehen
13:26 Uhr Unbekannte Täter drangen gestern in ein im Rohbau befindliches Gebäude in der Bensberger Straße in Bergisch Gladbach ein und entwendeten mehrere Kupferrohre
Bei der Ankunft der Polizei war der Keller des Gebäudes rund 36 Zentimeter hoch geflutet
dass die Täter die Hauptwasserleitung beschädigten
Nach der Unterstützung durch die Feuerwehr konnte jedoch keine Beschädigung der Leitung festgestellt werden
Der entstandene Wasserschaden führte zu einem Sachschaden von mehreren tausend Euro
Der genaue Wert des Diebesguts konnte noch nicht ermittelt werden
sich unter der Rufnummer 02202 205-0 zu melden
08:47 Uhr Ein 19-jähriger Arbeiter wurde am Mittwochmorgen bei Bauarbeiten im Kleebühlweg in Heidenheim verletzt
als ein Minibagger ihn gegen einen Zaun schleuderte
Der Unfall ereignete sich gegen 8:15 Uhr während Erd- und Rohrarbeiten
Während ein 62-jähriger Maschinist mit einem Minibagger arbeitete
schob der 19-Jährige eine Kamera in eine Verrohrung
Als er sich aus dem Gefahrenbereich entfernen wollte
passierte er die Stelle zwischen Bagger und Zaun – just in dem Moment
als der Baggerführer den Heckausleger schwenkte
Der junge Mann wurde getroffen und gegen den Zaun gedrückt
Mit Verletzungen im Rückenbereich brachte ein Rettungswagen ihn ins Krankenhaus
Die Polizei Heidenheim untersucht nun die genauen Umstände des Unfalls
13:34 Uhr Am Mittwochmittag nutzten Trickdiebe in Wiesbaden-Biebrich und Mainz-Kostheim eine dreiste Masche
um sich Zugang zu Wohnräumen zu verschaffen
Unter dem Vorwand eines angeblichen Wasserschadens gelangten sie in die Wohnungen der Geschädigten und entwendeten wertvollen Schmuck
Die erste Tat ereignete sich zwischen 13:00 und 13:30 Uhr im Klagenfurter Ring in Biebrich
Einer von ihnen wurde als etwa 1,65 Meter groß
mit normaler Statur und dunklen Haaren beschrieben
schlug ein weiterer falscher Handwerker in der Zelterstraße in Kostheim zu
eine gepflegte Erscheinung und trug einen kleinen Ohrring (Knopf)
Sein Komplize konnte nicht beschrieben werden
Die Wiesbadener Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0
Die Polizei rät dringend zur Vorsicht: Unbekannten sollte nur dann Zutritt zur Wohnung gewährt werden
wenn ihre Identität zweifelsfrei geklärt ist
den Hausmeister oder die Stadtwerke zu kontaktieren
Ein echter Handwerker wird für Nachfragen stets Verständnis haben
08:32 Uhr Bei einer groß angelegten Durchsuchung mehrerer Objekte in Neumünster hat der Zoll am Dienstag auch eine Baustelle kontrolliert und dabei erhebliche Missstände festgestellt
Aufgrund mehrerer Verstöße gegen Arbeitsschutzvorgaben wurde die Baustelle von der zuständigen Behörde vorläufig stillgelegt
Die Kontrolle war Teil einer Ermittlung gegen schwere Arbeitsausbeutung
Insgesamt 76 Zöllnerinnen und Zöllner der Finanzkontrolle Schwarzarbeit durchsuchten Wohn- und Geschäftsräume
Eine Person wurde aus menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen befreit
Laut Zoll wurden Arbeiter unter unmenschlichen Bedingungen beschäftigt: lange Arbeitszeiten
mangelnde Pausen und unzureichende Verpflegung
Zudem wurden weder Löhne gezahlt noch Sozialabgaben entrichtet
12: 45 Uhr Unbekannte haben am Wochenende auf einer Baustelle in der Richard-Wagner-Straße in Kaiserslautern erheblichen Schaden angerichtet
Die Täter brachen einen Radlader auf und steuerten ihn gezielt gegen einen Baucontainer
Anschließend beschädigten sie den Container mit der Schaufel der Baumaschine
Der entstandene Schaden wird auf mindestens 1.500 Euro geschätzt
Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und sucht Zeugen: Wer hat am Wochenende verdächtige Personen oder Aktivitäten auf dem Gelände bemerkt
Hinweise nimmt die Polizei Kaiserslautern unter 0631 369-14299 entgegen
09:01 Uhr Unbekannte sind am Dienstagabend in eine Baustelle an der Riemekestraße in Paderborn eingebrochen
als die Brandmeldeanlage des leerstehenden Bürokomplexes auslöste
Die Feuerwehr vermutete zunächst einen technischen Defekt
entdeckte jedoch geöffnete Schaltschränke und zum Abtransport bereitgelegte Kupferkabel
die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche
Um Ihre Anmeldung zum kostenlosen Newsletter abzuschließen
13:07 Uhr In Troisdorf-Bergheim bei Bonn haben Unbekannte eine Baustelle verwüstet und einen Schaden von bis zu 15.000 Euro hinterlassen
Die Täter brachen gewaltsam die Haustür eines zur Sanierung stehenden Wohnhauses auf und zerstörten im Inneren Wände
Zudem beschmierten sie die Räume mit Farbe und einer unbekannten Flüssigkeit
Ein Mitarbeiter der Baufirma entdeckte die Verwüstungen am Montagmorgen
Noch am Samstagabend war die Baustelle unversehrt
23Für welche Leistungsart interessieren Sie sich
08:50 Uhr In der Nacht von Freitag auf Samstag verschafften sich Unbekannte unbefugt Zugang zu einer Baustelle im Lerchenweg im nordhessischen Wabern
Die Täter überwunden zunächst eine Baustellenumzäunung und schnitten sich dann mit einer Flex in die Wand einer Lagerhalle
um mehrere Meter Starkstromkabel zu entwenden
Anschließend brachen sie in einen Bürocontainer ein und stahlen Computermonitore
Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt
während der Wert des Diebesguts im unteren fünfstelligen Bereich liegt
Die Polizei ermittelt nun wegen besonders schwerem Diebstahl und bittet die Bevölkerung um Hinweise unter der Telefonnummer 05622-9966-0
11:40 Uhr Der Zoll führte gestern eine bundesweite Schwerpunktprüfung zur Einhaltung des Mindestlohns durch – auch auf Baustellen
Elektro- sowie Maler- und Lackiererhandwerk
nahmen die Kontrolleure mögliche Verstöße unter die Lupe
Der gesetzliche Mindestlohn beträgt seit Januar 12,82 Euro pro Stunde
die Zahlung zu umgehen – etwa durch falsche Arbeitszeitnachweise oder als Praktika getarnte Beschäftigungen
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit hat bereits zahlreiche Betriebe überprüft
Nach Abschluss der Kontrollen werden detaillierte Geschäftsunterlagen geprüft
08:10 Uhr Ein 60-jähriger Arbeiter wurde gestern Morgen bei einem Unfall auf einer Baustelle in der Limesstraße in München schwer verletzt
Eine Schalungsplatte fiel aus etwa drei Metern Höhe auf ihn und verursachte erhebliche Verletzungen
Seine Kollegen alarmierten umgehend die Rettungskräfte
Die Feuerwehr befreite den Mann mithilfe eines Baustellenkrans aus der Baugrube
bevor er mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht wurde
Die Polizei hat Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen
13:59 Uhr Auf einer Baustelle in der Westbahnhofstraße in Jena prallte am Mittwochnachmittag ein Container an einem Kran gegen ein Gerüst
Ein darauf arbeitender Mann stürzte etwa vier Meter in die Tiefe und erlitt schwere Verletzungen
das Amt für Arbeitsschutz wurde eingeschaltet
10:10 Uhr Unbekannte verschafften sich am Dienstagabend Zugang zu einer Baustelle in der Eisenbahnstraße in Altenburg bei Leipzig
manipulierten die Überwachungstechnik und legten Buntmetall zum Abtransport bereit
Noch vor dem Eintreffen der Polizei flüchteten die Täter
In der Nähe entdeckten die Beamten jedoch ein zurückgelassenes Fahrzeug mit bulgarischen Kennzeichen
08:23 Uhr In der Nacht zum Samstag brachte ein Unbekannter auf einer Baustelle am Ortseingang von Mandeln in Mittelhessen eine mobile Toilette mit Pyrotechnik zur Explosion
Die Wucht der Detonation beschädigte zudem einen nahe abgestellten Bagger
Die Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen unter 02771 9070
10:26 Uhr Bei Dacharbeiten an einem Neubau in Dortmund-Oestrich kam es am Montagnachmittag zu einem Brand
Dunkler Rauch quoll unter der Dachkonstruktion hervor
Ein Arbeiter erlitt dabei eine Rauchgasvergiftung und musste ins Krankenhaus gebracht werden
Die Feuerwehr Dortmund war schnell vor Ort und bekämpfte die Flammen über den Treppenraum sowie eine Drehleiter
Zudem kam die Löschtechnik „Fog Nails“ zum Einsatz
um Wasser gezielt in die Dachdämmung zu sprühen
Diese Technik nutzt spezielle Metalllanzen
die in brennende oder stark erhitzte Bereiche – etwa hinter Wände oder Dachkonstruktionen – eingeschlagen werden
um durch feinen Wassernebel die Temperatur zu senken und Brände effektiv zu bekämpfen
Eine Drohne mit Wärmebildkamera half bei der Suche nach Glutnestern
Der Einsatz dauerte rund anderthalb Stunden
Insgesamt waren 50 Kräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr sowie zwei Rettungswagen und ein Notarzt im Einsatz
08:25 Uhr Zwischen Donnerstagabend und Freitagmittag haben Unbekannte auf einem Betriebsgelände in Waldems-Steinfischbach in Südhessen einen abgestellten Bagger unbefugt gestartet und damit einen erheblichen Schaden verursacht
Die Täter betraten das frei zugängliche Gelände und bewegten den Kranarm der Baumaschine
wodurch ein nahegelegenes Metalltor massiv beschädigt wurde
Anschließend entwendeten sie den Fahrzeugschlüssel und entkamen unerkannt
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag
Die Polizeistation Idstein bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06126 / 9394 - 0
14:57 Uhr Am Samstagvormittag kam es auf einer Baustelle in Guxhagen bei Kassel zu einem tödlichen Arbeitsunfall
Ein 28-jähriger Handwerker wurde gegen 7:40 Uhr von einem herabstürzenden Betonelement getroffen und tödlich verletzt
Nach bisherigen Ermittlungen führte der Mann Arbeiten unter einem Balkon aus
als sich das Bauelement aus bislang ungeklärter Ursache löste und herabfiel
Rettungskräfte konnten nur noch seinen Tod feststellen
Andere Arbeiter auf der Baustelle blieben körperlich unverletzt
Die Kriminalpolizei Homberg hat die Ermittlungen aufgenommen
Zudem wurde die Abteilung für Arbeitsschutz beim Regierungspräsidium Kassel eingeschaltet
um die genauen Umstände des Unfalls zu klären
10.03.2025, 11:36 Uhr Zwischen Donnerstag und Freitag sind Unbekannte in ein zurzeit unbewohntes Wohnhaus an der Kickenbacher Straße im sauerländischen Lennestadt eingebrochen. Das Gebäude wird aktuell renoviert. Die Täter entwendeten mehrere hochwertige Werkzeuge der Marke Makita
Der Wert der gestohlenen Geräte beläuft sich auf einen hohen dreistelligen Eurobetrag
Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02761 9269-0
08:38 Uhr Am Samstagmorgen gegen 7:00 Uhr wurde die Feuerwehr Bottrop zu einer Baustelle am Harald-Lubina-Weg alarmiert
nachdem dort eine starke Rauchentwicklung gemeldet worden war
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand ein Radlader-Reifen in Flammen
auf einen angrenzenden Lagercontainer überzugreifen
Durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr konnte die Ausbreitung verhindert werden
Der Brand wurde mit einem Strahlrohr bekämpft und unter Kontrolle gebracht
Anschließend überprüften die Einsatzkräfte den Lagercontainer auf mögliche Glutnester
Zudem musste ein Baustellenstromverteiler durch den Energieversorger abgeschaltet werden
Insgesamt waren 26 Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr und der Ortswehr Altstadt im Einsatz
10:53 Uhr Am Mittwochmorgen hat das Hauptzollamt Hamburg im Auftrag der Staatsanwaltschaft rund 50 Objekte in Hamburg
Im Fokus der Ermittlungen steht ein Bauunternehmen
über Scheinrechnungen Schwarzlöhne gezahlt und Sozialversicherungsbeiträge hinterzogen zu haben
Mehr als 350 Zolleinsatzkräfte stellten dabei umfangreiche Beweismittel sicher und vollstreckten vermögenssichernde Maßnahmen
Unter anderem wurden zwei Luxus-Sportwagen und über 61.000 Euro Bargeld beschlagnahmt
08:56 Uhr Bei einer Kontrolle des Zolls auf einer Baustelle in Bad Kissingen versuchten zwei Arbeiter
sich der Prüfung zu entziehen – mit dramatischen Folgen
der andere verletzte sich beim Überklettern eines Zauns schwer an der Hand
Zollbeamte stellten ihn nach kurzer Verfolgung und leisteten Erste Hilfe
dass einer der Männer zwar über einen gültigen Aufenthaltstitel verfügte
Der andere war bereits zuvor wegen illegalen Aufenthalts aufgefallen und wird nach dem Krankenhausaufenthalt ausreisen müssen
Auch der Arbeitgeber muss sich verantworten: Ihm drohen hohe Geldstrafen und eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren
12:22 Uhr Der Zoll in Regensburg ermittelte gegen zwei Geschäftsführer einer Estrichverlegefirma aus dem Landkreis Kelheim – mit gravierenden Konsequenzen
Über fünf Jahre hinweg meldeten die beiden Männer ihre Mitarbeiter nicht ordnungsgemäß zur Sozialversicherung an oder führten keine Beiträge ab
Der entstandene Schaden: fast eine halbe Million Euro
Vor dem Landgericht Regensburg gestanden die Angeklagten ihre Taten
Der faktische Geschäftsführer wurde zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten auf Bewährung sowie einer Geldstrafe von 120 Tagessätzen à 40 Euro verurteilt
Sein offiziell eingetragener Kollege erhielt wegen Beihilfe eine Bewährungsstrafe von elf Monaten
„Sozialversicherungsbetrug gefährdet Arbeitnehmer direkt
Sie verlieren nicht nur ihren Schutz im Krankheitsfall oder bei Arbeitslosigkeit
09:23 Uhr Bei Arbeiten an einer Baustelle in Sulzbach an der Murr in Baden-Württemberg kam es am Mittwochvormittag gegen 10:20 Uhr zu einem schweren Unfall
Ein 31-jähriger Arbeiter war mit seinen Kollegen damit beschäftigt
Dabei wurden die Kabel von einer Trommel abgewickelt
die zur Erleichterung der Arbeit mit einer etwa drei Meter langen Eisenstange versehen und an einem Bagger befestigt war
Plötzlich drehte sich die Kabeltrommel unerwartet
wodurch das Ende der Eisenstange gegen den Kopf des 31-Jährigen schlug
Der Arbeiter verlor daraufhin das Bewusstsein
Aufgrund der Schwere der Verletzung wurde ein Rettungshubschrauber angefordert
Der Polizeiposten Sulzbach hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen
der Schaden beläuft sich auf rund 10.000 Euro
08:45 Uhr Unbekannte Täter haben zwischen Samstagmittag und Montagmorgen Kabeltrommeln von einer Baustelle in der Eschollbrücker Straße in Darmstadt entwendet
Sie verschafften sich gewaltsam Zugang und transportierten die Beute vermutlich mit einem Fahrzeug ab
Der Diebstahl wurde erst am Montagmorgen bemerkt
Der entstandene Schaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt
Die Polizei in Darmstadt bittet um Hinweise von Zeugen
11:22 Uhr Das Amtsgericht Frankfurt (Oder) verhängte gegen einen Bauunternehmer aus Woltersdorf eine Geldstrafe von 75 Tagessätzen à 15 Euro
Der Unternehmer hatte im Rahmen von Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Frankfurt (Oder) Arbeitsentgelt in Höhe von über 4.900 EUR vorenthalten
die ursprünglich einem anderen Fall galten
dass der Unternehmer drei geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer auf einer Baustelle in Berlin deutlich mehr Stunden arbeiten ließ als zulässig
Zudem meldete er drei weitere Arbeiter nicht korrekt oder gar nicht bei der Sozialversicherung
09:13 Uhr Unbekannte Täter haben zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen eine Rüttelplatte und eine Asphaltsäge von einer Baustelle in Wahlen in Südhessen entwendet
Für den Abtransport der schweren Maschinen nutzten die Diebe vermutlich ein Fahrzeug
Der entstandene Schaden beläuft sich auf rund 20.000 Euro
Die Polizei in Heppenheim bittet um Hinweise von Zeugen
Bauunternehmer wegen Schwarzarbeit festgenommen
Vergabeverstöße und Schadensersatz: Welche Rechte haben Bieter
Ordentliche Kündigung bei Werkverträgen: Was ist erlaubt
April-Lohnabrechnung bringt Beschäftigten mehr Geld
Geschenk zum Muttertag für Profis und Heimwerker: Stihl MSA 300 im Test
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand
AnmeldenIch akzeptiere die Bestimmungen zum Datenschutz.Weitere Newsletter und InformationenBauwirtschaft und Baupolitik
Tief- und StraßenbauGarten- und LandschaftsbauUnterirdische Infrastruktur: Leitungsbau
elektronische Vergabe und VergaberechtVielen Dank für Ihre Anmeldung
service@bi-medien.de
Online-Portal und Fachzeitschrift für Hoch-
Eher unspektakulär hat dieser Tage die Bohrung für den neuen Tiefbrunnen Aitzenbach begonnen
Und doch ging der erste Meter unter die Haut
Bohrmeister Ronny Koltermann drückte auf die entsprechenden Knöpfe am Bohrturm
und schon senkte sich die Bohrschnecke in die lockere Erde
Ein paar Umdrehungen später schaufelten der Bohrmeister und sein Mitarbeiter Gregor Kasperek die heraus gewühlte Erde in eine Baggerschaufel
mit der das Material zur Abfuhr in bereitgestellte Container gefüllt wurde.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ober-moerlen/an-den-bohrer-fertig-los-93453074.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
mit der das Material zur Abfuhr in bereitgestellte Container gefüllt wurde
Um später auch durch das devonische Schiefergestein bis zur wasserführenden Schicht unterhalb des Bottenberges zu gelangen
müssen die Experten schärfere Geschütze auffahren
Entsprechend »bezahnte« Bohrschnecken werden dann durch Bohrrohre unter großem Druck in die Tiefe geschoben
Nach der oberen »Trockenbohrung« wird das abzutransportierende Material dann immer nasser
Tiefer unten werde das Bohrverfahren dann als Lufthebebohrung erfolgen
Von langer Hand war der große Moment vorbereitet worden
wie Wassermeister Jens Draheim von der kommunalen Wasserversorgung und Bürgermeister Mario Sprengel beim Ortstermin erklärten
Entsprechende behördliche Genehmigungen wurden eingeholt
Geomatik« aus Aachen habe man eine der wenigen Fachfirmen ins Boot holen können
und auch die Tiefbaufirma Ochs aus Nürnberg sei für die herausfordernde Aufgabe gut aufgestellt
Voraussichtlich Ende Februar kommenden Jahres dürften die Bohrarbeiten abgeschlossen und das Brunnenhäuschen installiert sein
waren sich Planer Tom Engler und Bauleiter Florian Böhm einig
Danach kommen Draheim zufolge der Anschluss ans örtliche Trinkwassernetz und
eventuell die Einrichtung einer Aufbereitungsanlage
Vorneweg waren bereits ein Teil von mehreren Hundert Metern Trinkwasserleitung sowie Stromkabel zur Erschließung des neuen Trinkwasserbrunnens für Ober-Mörlen gelegt worden
soll der Tiefbrunnen Aitzenbach dann mit einer Schüttung von bis zu rund 260 Kubikmetern Trinkwasser täglich zu Buche schlagen
Zum Vergleich: 2023 lag der Trinkwasserverbrauch pro Kopf bei täglich 101 Litern
Die Fördermenge insgesamt lag laut der Ovag bei 267 000 Kubikmetern (Stockborn 102 162
Tiefbrunnen Langenhain-Ziegenberg 40 114 und 60 438)
Für unser Pfarr- und Kirchweihfest konnten wir die Partyband „S.A.M.M.“ gewinnen
die uns ab 19:30 Uhr kräftig im Pfarrgarten mit alten und neuen Schlagern
Für jedes Alter und jeden Geschmack ist etwas dabei
Doch nun die Reihenfolge aller Angebote im Tagesverlauf:
14:00 Uhr: Start und Eröffnung des beliebten Kaffee- und Kuchenbuffets
Darüber hinaus gibt es im Angebot Waffeln und Marshmallows
Bis zum Beginn des Gottesdienstes und danach: buntes Treiben für Kinder mit Spiel und Sport mit Torwand
16.00 Uhr: Traditioneller Freiluftgottesdienst im Pfarrgarten unter Mitwirkung des Kirchenchors St
Parallel dazu: Kinderwortgottesdienst mit dem Vorbereitungsteam
Dabei sind auch Eltern mit ihren seit dem letzten Pfarrfest getauften Kindern
welche noch einmal besonders gesegnet werden
17:15 Uhr: Tanz der Vorschulkinder unserer Kita
17:30 Uhr: Eröffnung der Grillstation mit Pommes
Würstchen und verschiedenen Burger-Variationen (auch vegetarisch)
ab 19:30 Uhr: Auftritt der Partyband „S.A.M.M.“ Wem es zu heiß wird
kann sich mit frisch Gezapftem und Cocktails erfrischen
Wir laden Sie ganz herzlich ein zu einem unterhaltsamen
schönen Samstag mit Nachmittags- und Abendveranstaltung im Pfarrgarten
das Kuchenbuffet mit schmackhaften Kuchen zu bereichern
In der Kirche sind hierzu Listen ausgelegt und alle Gäste freuen sich
wenn Sie diese an Ihren Kuchenbackkünsten teilhaben lassen
Über helfende Hände zum Beispiel beim Getränkeverkauf oder Ab- und Aufbau freuen wir uns ebenso
Remigius lädt alle Kinder und ihre Familien am Karfreitag
April um 11:00 Uhr zum Kreuzweg in den Bonifatiussaal in Ober-Mörlen herzlich ein.
Gemeinsam möchten wir mit Euch und Euren Familien den Kreuzweg mit Jesus gehen und die einzelnen Stationen seines Weges erspüren und erleben
Der Mörlauer Carneval Club (MCC) hat im Vorfeld der Kindersitzung am Sonntag
seinenKinderelferratspräsidenten Luke Recht interviewt
stellt er sich vor.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ober-moerlen/es-ist-mir-eine-ehre-93570734.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Obwohl ich schon seit ich denken kann Spaß an der Ober-Mörler Fassenacht habe und von klein auf die Kindersitzung des MCC besuche
Kannst du dich noch an deinen ersten Auftritt und das dazugehörige Motto auf der großen Bühne in der Usatalhalle erinnern
Mein erster Auftritt für den MCC war gar nicht in der Usatalhalle
sondern wegen der damals abgesagten Kampagne erst bei der 66-Jahr-Feier des MCC im Schlosshof
Zu dem Motto »Trommeln« habe ich mit den Mirler-Partyboys damals auf der Bühne gestanden
In welcher Gruppe bist du aktuell aktiv und welche Gruppen hast du seit deinem Beitritt durchlaufen
Aktuell bin ich im Kinderelferrat aktiv und helfe hin und wieder beim Wagenbau
Im Alter von vier Jahren habe ich eine Übungsstunde der Zwerge besucht
Das war mir damals aber zu wuselig; bei der Musikschule des MCC habe ich Schlagzeugunterricht genommen; habe bei den Mirler-Partyboys getanzt und bin seit der Kampagne 2022/23 beim Kinderelferrat
dass du das Amt des Kinderelferratspräsidenten in der Kampagne 2024/2025 übernimmst
Ich habe beim Schnick-Schnack-Schnuck verloren… zur Erklärung: Bei der Fassenachtseröffnung 2023/2024 habe ich mit den Jungs meines Jahrgangs aus Spaß »um das Amt« gespielt
Das war unser Gag der letzten Saison und eigentlich auch nicht ernst gemeint - dachte ich jedenfalls
Kinderelferratspräsident der Saison 2024/2025 zu werden
habe ich mich riesig gefreut und sofort zugesagt
Welche speziellen Aufgaben hast du als Kinderelferratspräsident übernommen
Wie viel mehr musst du dich nun vorbereiten
Die Vorbereitung ist für mich komplett anders als die letzten Jahre
Das Üben der Texte nimmt viel Zeit in Anspruch
Bei der Fassenachtseröffnung habe ich mit einer kurzen Rede mich und den Kinderelferrat vorgestellt
Die größte Aufgabe ist sicher die Moderation der Kindersitzung
Am Fassenachtswochenende moderiere ich den Rathaussturm
bevor ich mit meinen Pagen und dem Kinderelferrat auf dem Kinderelferratswagen mitfahre
Am Rosenmontag besuche ich mit dem Kleinen und Großen Funkenmariechen sowie den Großen Roten Funken die Kindergärten und am Fassenachtsdienstag den Kindernachmittag in den Arkaden
der diesjährige Kinderelferratspräsident zu sein
Ich habe die Arbeit der letzten zwei Kinderelferratspräsidenten
den MCC als Kinderelferratspräsident repräsentieren zu dürfen
Mein persönliches Highlight ist der Fassenachtsumzug
mit meinen Pagen und dem Kinderelferrat durch die Ober-Mörler Straßen voller Narren zu fahren und Süßigkeiten zu werfen
Mutmaßlich mit einer Schusswaffe hat ein maskierter Unbekannter am Montagabend eine Tankstelle in Ober-Mörlen (Wetterau) ausgeraubt
Die Person habe am Montagabend die silberne Waffe vorgehalten und etwa 700 Euro Bargeld gestohlen
Die Stimme ist das älteste Instrument der Welt - und jeder hat es
dass die Stimme zum Instrument des Jahres gekürt wurde
Und wenn diese Stimme dann auch noch singt
Der Körper schüttet Glückshormone aus und baut gleichzeitig Stresshormone ab.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ober-moerlen/gemeinsam-toene-werfen-93684059.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Körper schüttet Glückshormone aus und baut gleichzeitig Stresshormone ab
Eine perfekte Kombination für Wohlbefinden
weil die Stimme Menschen verbindet und eine Basis schafft für Kommunikation und soziales Miteinander
Was läge da näher als das gemeinsame Singen auch in einer Einrichtung anzubieten
Begegnungsräume für Menschen aller Altersgruppen zu schaffen und das Miteinander zu stärken
das seit einiger Zeit auch in Ober-Mörlen aktiv ist
Neben Spielkreisen für junge Familien oder digitalen Angeboten für ältere Mitmenschen steht auch »Gemeinsames Singen« im Wochenkalender
Immer mittwochs zwischen 15.30 und 17 Uhr sind alle willkommen
einfach aus Spaß an der Freud’ und am unbeschwerten Miteinander
die das wöchentliche Angebot im Albert-Schweitzer-Gemeindezentrum neben dem ev
Kirchlein von Ober-Mörlen leitet und auf ihrer Gitarre begleitet
ermuntert sie an diesem sonnigen Frühlingstag ihre Mitsänger und lockt sie spielerisch die Tonleitern rauf und runter
machen die Stimmbänder auch bei Frühlingsliedern entspannt mit
Man spürt die Seelen buchstäblich im Takt baumeln
So mancher Liedwunsch geht an diesem Nachmittag in Erfüllung
findet man in den ausgelegten Liedersammlungen
Schon jetzt freuen sich alle aufs Wiedersehen- und hören
und dass sich der kleine Singkreis nach den Ferien erweitern möge
sagt EFZ-Koordinatorin Heidrun Kroeger-Koch und lädt alle ein
»Vorkenntnisse und Anmeldungen sind nicht erforderlich«
erklärt sie zum kostenlosen und generationenübergreifenden Mitmachangebot
Das Gemeinsame Singen (mittwochs 15.30-17 Uhr) und weitere Angebote des EFZ finden statt im ev
Albert-Schweitzer-Gemeindezentrum Ober-Mörlen (Nauheimer Str
Fragen via E-Mail unter kroeger-koch@familienbildungwetterau.de oder Tel
haben zwei Häkelöhrchen und baumeln im Bonifatiussaal lustig vor sich hin
Denn ruckzuck haben auch dieses Jahr die vielen hübschen Handarbeiten rund ums Osterfest die Besitzer gewechselt
kaum dass der Osterbasar am vergangenen Wochenende seine Pforten geöffnet hatte
Einmal mehr waren Besucher aus nah und fern zur Traditionsveranstaltung gekommen
um sich und andere mit hübschen Dekorationen zu erfreuen - und zugleich einen Beitrag zum guten Zweck zu leisten
in diesem Jahr für die Friedberger Tafel und für das Projekt »Lichtblicke« in der Ober-Mörler Pfarrkirche
wo gerade der wertvolle barocke Familienaltar restauriert wird:","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ober-moerlen/haekelhaeschen-und-tortenparade-93634119.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wo gerade der wertvolle barocke Familienaltar restauriert wird:
Auflage des Osterbasars hatte sich das erweiterte Kreativ-Team der Pfarrei St
Remigius wieder tüchtig ins Zeug gelegt und neben den Kassenschlagern zwischen frischem Türkranz und blühendem Osterkörbchen vielfältige Basteleien und Handarbeiten kreiert
Viel ehrenamtliches Herzblut floss in die kleinen Häkelhäschen ebenso wie in zauberhafte Häkelschmetterlinge und filigran gestaltete Eier
Geschenktüten und Girlanden gaben sich ein farbenfrohes Stelldichein mit Stofftaschen und Marmeladen
Feststimmung herrschte nicht zuletzt an der Kuchentheke mit gespendeten Frühjahrskreationen
Im Basar-Café kamen die Besucher ins Gespräch und so manche Köstlichkeit »to go« erfreute Daheimgebliebene
Daheim werden auch jene Fundstücke zu Ehren kommen
die Besucher auf dem Bücherflohmarkt der Öffentlichen Gemeindebücherei für sich oder befreundete Bücherwürmer entdeckten
Tabellenführer FCO Fauerbach kann in der Fußball-Kreisoberliga Friedberg am 22
Spieltag mit einem ertragreichen Auftritt im Spitzenspiel beim Rangdritten SV Steinfurth am Sonntag (15 Uhr) den nächsten großen Schritt auf dem Weg zur Meisterschaft machen
17 Punkte trennen beide Mannschaften vor dem Topspiel im Rosendorf.","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/moerlen-fordert-melbach-bingenheim-93652721.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
17 Punkte trennen beide Mannschaften vor dem Topspiel im Rosendorf
»Wir nehmen das Spiel genauso ernst wie jedes andere
wollen schönen Fußball spielen und die drei Punkte mitnehmen«
blickt Fauerbachs Spielausschussmitglied Patrick Reinhardt dem Vergleich mit dem Rangdritten entgegen
Personell kann Gäste-Coach Tufan Tosunoglu nahezu aus dem Vollen schöpfen
für den die Saison nach dem Kreuzbandriss im Spiel gegen Ockstadt beendet ist
»Die beiden jüngsten Niederlagen gegen Ockstadt und Nieder-Wöllstadt tun weh
Wir gehen aktuell personell auf dem Zahnfleisch
hadert Steinfurths Trainer Patrick Lorenz mit dem Verletzungspech
»Fauerbach ist die absolut dominante Mannschaft der Liga und auch am Sonntag gegen uns der haushohe Favorit
können befreit aufspielen und wollen versuchen
Mit dem FC Ober-Rosbach und dem FC Karben II treffen am Freitag (20 Uhr) zwei direkte Konkurrenten aufeinander
Für FCO-Coach Harez Habib sind die Gäste ein schwer einzuschätzender Gegner
Aus einem Abstiegskandidaten hat der Ober-Rosbacher Übungsleiter eine Mannschaft geformt
die mit optimaler Ausbeute aus den noch zu absolvierenden Nachholspielen auf den Relegationsplatz springen könnte
»Mein Team ist aktuell in bestechender Form
wie wir das Spiel gegen Tabellenführer Fauerbach trotz deutlicher Überlegenheit verlieren konnten«
hadert Habib mit der jüngsten 1:2 (0:1)-Niederlage gegen die Olympianer
Personell können die Hausherren mit Ausnahme von Alexander Clark (Zerrung) aus dem Vollen schöpfen
Angespannter ist die Personallage beim Tabellennachbarn aus Karben
Moritz Müller und Timo Schmidt verzichten muss
»Das Motto gegen Ober-Rosbach lautet: Wer laufen kann
erklärt Gäste-Coach Thorsten Don süffisant
Die aktuelle Verletzungsmisere sei katastrophal
»Ohne personelle Unterstützung von der ersten Mannschaft wird es nicht gehen«
der seine in diesem Jahr noch sieglose Mannschaft aktuell in einer kleinen Krise sieht
Gegen Ober-Rosbach wollen wir mit einem Erfolgserlebnis zurück in die Spur finden
somit erwartet uns ein heißer Tanz am Eisenkrain«
Heiß her geht es auch im Aufstiegsrennen der Kreisliga A Friedberg
Tabellenführer SG Melbach/Bingenheim trifft nach dem Gastspiel in Rodheim unter der Woche bereits am Sonntag (15 Uhr) mit dem SV Ober-Mörlen auf den nächsten Konkurrenten im Aufstiegskampf
Zeitgleich stehen sich mit der KSG 1920 Groß-Karben und der SG Rodheim zwei weitere Spitzenteams im direkten Duell gegenüber
Im Kampf um den Klassenerhalt haben der SV Schwalheim und der FSV Dorheim am Samstag (18 Uhr) ein richtungsweisendes Duell vor der Brust
»Trotz Personalproblemen freuen wir uns auf das Derby und wollen die gute Stimmung nutzen
Schwalheim ist gut aus den Startlöchern gekommen
in dem es um weit mehr als nur drei Punkte geht«
»Beide Mannschaften wollen die Chance auf den Klassenerhalt wahren
Wir wissen um die Brisanz des Spiels und werden den Tabellenletzten keinesfalls unterschätzen
Wir sind auf einen hart umkämpften Vergleich vorbereitet und haben in den letzten Wochen bewiesen
der am Sonntag (13 Uhr) den Traiser FC in Rödgen begrüßt
»In unserer aktuellen Situation haben wir jede Woche ein Endspiel
Gegen Trais wollen wir die drei Punkte behalten«
gibt TSV-Sprecher Ufuk Toraman die Richtung vor
Die Geißböcke haben beim 0:2 (0:2) gegen Schwalheim am vergangenen Spieltag die schwächste Leistung unter Trainer Stefan Hiecke gezeigt
»Gegen Bad Nauheim erwartet uns eine noch schwierigere Aufgabe als in den Spielen zuvor
Im Gegensatz zu uns hat der Gegner in den letzten Partien gezeigt
»Der ein oder andere sollte allmählich aufwachen«
Besonderen Unterhaltungswert bieten die Spiele in Schwalheim und Trais.","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/kreisliga-sv-ober-moerlen-dominiert-im-verfolgerduell-93403880.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der SV Ober-Mörlen dominiert im Verfolgerduell der Fußball-Kreisliga A
Besonderen Unterhaltungswert bieten die Spiele in Schwalheim und Trais
Aufsteiger SG Melbach/Bingenheim ist Herbstmeister der Fußball-Kreisliga A Friedberg
Mit einem 5:0 (2:0)-Auswärtserfolg beim Tabellenschlusslicht FSV Dorheim behauptete die Elf von Trainer Marcus Benedikt zum Hinrundenabschluss am Sonntag den Platz an der Sonne gegenüber dem punktgleichen SV Ober-Mörlen
der im Spitzenspiel bei der KSG 1920 Groß-Karben einen überraschend deutlichen 6:0 (2:0)-Sieg landete und die Gastgeber damit auf den vierten Tabellenplatz verwies
Neuer Tabellendritter ist der VfB Friedberg
der dank eines 6:4 (3:2)-Torfestivals gegen die Spvgg
08 Bad Nauheim auf den Relegationsplatz kletterte
Knapp dahinter liegt die SKG AVW Friedberg
die beim 3:1 (2:0)-Sieg in Massenheim am Freitagabend ihren fünften Sieg in Serie verbuchte
Bereits zum elften Mal in Folge ungeschlagen ist der Tabellensechste SG Rodheim
der am Sonntag ein 8:1 (6:0)-Schützenfest gegen den SV Blau-Gelb Friedberg feierte
Jeweils fünf Treffer fielen in den beiden Partien zwischen dem SV Schwalheim und dem TuS Rockenberg (2:3) sowie dem Traiser FC und der SG Hoch-Weisel/Ostheim (3:2)
die mit zwei verschossenen Elfmetern in Schwalheim und einem Last-Minute-Treffer in Trais hohen Unterhaltungswert boten
FC Massenheim - SKG AVW Friedberg 1:3 (0:3): »Wir haben unser Spiel in der ersten Halbzeit überhaupt nicht auf den Platz bekommen und zur Pause verdient mit drei Toren in Rückstand gelegen
Nach Wiederbeginn haben es die Gäste trotz bester Möglichkeiten verpasst
den Deckel drauf zu machen und uns dadurch noch einmal die Tür geöffnet«
resümierte Massenheims Trainer Marvin Döll
dessen Elf sich nach Kevin Buchs Strafstoßtreffer zum 1:3 in der 81
Minute jedoch keine zwingenden Torchancen mehr erspielen konnte
sodass der Friedberger Auswärtserfolg zu keinem Zeitpunkt in Gefahr geriet
Den Grundstein für den fünften Sieg in Serie legten Bleron Mehmeti (21.) und Faton Ademi (26.)
ehe der Aufsteiger kurz vor der Halbzeitpause durch einen von Ademi verwandelten Handelfmeter zu seinem dritten Treffer kam (45.)
»Nach dem Seitenwechsel konnten wir unser Pressing nicht mehr so konsequent umsetzen und haben Chancenwucher betrieben«
FV Bad Vilbel II - FSV Kloppenheim 0:1 (0:0): »Die Niederlage geht in Ordnung
weil der Gegner die drei Punkte mehr wollte als wir«
Wassim Hanane und Matthias Pircek konnten gute Möglichkeiten der Gäste in der ersten Hälfte noch nicht in Zählbares ummünzen
Nach dem Seitenwechsel blieben die Kloppenheimer weiter am Drücker und belohnten sich mit dem Treffer des Tages durch FSV-Spielertrainer Pircek (63.)
Einen Abschluss von Seelisch nach Flanke von Murat Tas konnte FV-Keeper Max Schwuchow noch parieren
gegen den Abstauber von Pircek war der Bad Vilbeler Schlussmann jedoch machtlos
bei denen Abwehrchef Torben Kehl zwischen den Pfosten stand
konnten ihren knappen Vorsprung bis zum Schlusspfiff behaupten
SV Schwalheim - TuS Rockenberg 2:3 (0:3) : Die erste Halbzeit gehörte den Gästen
die bereits nach fünf Minuten durch ein Eigentor von Germanen-Keeper Florian Winkler in Führung gingen
der eine vom Pfosten abgeprallte Bogenlampe unglücklich mit dem Knie ins eigene Tor abfälschte
Kurz darauf verhinderte Winkler nach einem verunglückten Rückpass von Javi Pato Otero das zweite Schwalheimer Eigentor (13.)
ehe Pascal Sonnleitner zum 2:0 für die Gäste traf (15.)
Auf der Gegenseite verpasste Christian Scheel den Anschlusstreffer (21./39.)
während Philipp Landvogt nach einem Eckball aus dem Gewühl heraus das 3:0 markierte (40.)
Nach dem Seitenwechsel bewahrte Scheel nach einer Balleroberung die Nerven und verkürzte zum 1:3 (53.)
Moritz Umlauf scheiterte kurz darauf mit einem an Maximilian Freundl verwirkten Strafstoß an TuS-Keeper Marco Kaestle (64.)
Nur wenige Augenblicke später zeigte der Unparteiische erneut auf den Punkt
aber auch Freundl brachte das Leder aus elf Metern nach Foul an Pato Otero nicht im Rockenberger Gehäuse unter (66.)
der nach Vorlage von Fynn Hebenstreit mit einem 20-Meter-Schuss zum 2:3 verkürzte (73.)
Kurz vor Schluss verhindert Kaestle mit einer Glanzparade gegen Scheel den Ausgleich (86.)
»In der ersten Halbzeit haben wir alles vermissen lassen
Nach dem Seitenwechsel hat die Mannschaft eine Reaktion gezeigt
Ein Remis wäre aufgrund der Leistungssteigerung verdient gewesen«
haderte Schwalheims Trainer Gökhan Kocatürk
KSG 1920 Groß-Karben - SV Ober-Mörlen 0:6 (0:2): »Eine bittere Pleite nach einer schwachen Leistung«
ärgerte sich KSG-Spielertrainer Olcay Bayram über den Auftritt seiner Elf
die sich nach gutem Beginn einen unnötigen Ballverlust leistete
den Nico Winkes mit dem Führungstreffer für die Gäste bestrafte (30.)
Kurz vor der Pause traf Maxim Braslavskiy im Anschluss an einen Eckball zum 2:0 für den Tabellenzweiten aus Ober-Mörlen (43.)
Ergün Ciloglu verpasste kurz nach Wiederbeginn per Kopf den Anschlusstreffer (48.)
»In der Folge hat es der Gegner ruhig und klug ausgespielt und am Ende einen verdienten
wenn auch in der Höhe zu deutlichen Sieg gefeiert
wie Leon Hirzmann (68./85.) und Luke Connor Heron (75./88.) nach dem Seitenwechsel jeweils einen Doppelpack schnürten
08 Bad Nauheim 6:4 (3:2): »Wir hatten genug Gelegenheiten für zwei Spiele
Leider waren wir vor dem gegnerischen Tor häufig viel zu überhastet«
haderte VfB-Sprecher Carsten Lesiak mit dem Chancenwucher seiner Elf
Allein Murat Pekin ließ in der Schlussphase der ersten Halbzeit gleich drei hundertprozentige Einschussmöglichkeiten ungenutzt
»Dennoch war der Sieg auch trotz des zwischenzeitlichen Bad Nauheimer Ausgleichs zu keinem Zeitpunkt gefährdet«
dessen Elf durch Mohammed Khalilia (5.) und Mohammad Tawhid Saeedi (10.) früh mit zwei Toren in Führung lag
ehe Alija Asotic (17.) und ein Eigentor von Maher Al Hassan (19.) binnen zwei Minuten den 2:2-Ausgleich herbeiführten
Einen von Gästekeeper Jan Henryk Maciszka an Pekin verwirkten Strafstoß verwandelte Saeedi im Nachschuss zur 3:2-Pausenführung (37.)
Nach Wiederbeginn schraubten Ramezan Sakhi Zadeh (70.) und erneut Saeedi (78.) das Resultat zugunsten der Kreisstädter in die Höhe
ehe Sakhi Zadeh (89.) das halbe Dutzend für den VfB voll machte
Asotic (86.) und Refik Memovic (90.) trafen auf der Gegenseite für die Nullachter
die das Spiel nach der Roten Karte gegen Darko Usic (70.) in Unterzahl beenden mussten
SG Rodheim - SV Blau-Gelb Friedberg 8:1 (6:0): Unter der Leistung des souveränen 17-jährigen Schiedsrichters Robert Kachatryan (Friedrichsdorf) vergab Rodheims Ümit Karpuz bereits nach wenigen Sekunden die erste große Torchance
als sein 30-Meter-Schuss von Gästekeeper Elvin Chamsin in höchster Not um den Pfosten gelenkt wurde
Nach sieben Minuten zappelte das Leder erstmals im Friedberger Netz
nachdem Frederic Bausch ein Zuspiel von Karpuz mühelos verwertet hatte
Mit einer Direktabnahme aus acht Metern nach Querpass von Erdinc Usta legte Bausch wenig später das 2:0 für die Grün-Weißen nach (15.)
dem Elias Yamini auf Zuspiel von Luca Karwisch (20.) und Usta mit einem direkt verwandelten 30-Meter-Freistoß (30.) die Treffer zum zwischenzeitlichen 4:0 für die Heimelf folgen ließen
Ein Kopfballtreffer von Usta nach Ecke von Yamini (33.) und eine feine Einzelleistung von Yamini (45.) bedeuteten den 6:0-Halbzeitstand
Nach Wiederbeginn waren die Buntigen zunächst die bessere Mannschaft und kamen folgerichtig zum Ehrentreffer durch Babuyile Bilbao
der einen Abstimmungsfehler in der Rodheimer Defensive nutzte (56.)
Nachdem Yamini und Usta aussichtsreiche Einschussmöglichkeiten leichtfertig vergeben hatten
traf Usta mit einem von Simon Kirsch an Max Fassauer verwirkten Strafstoß zum 7:1 (72.)
ehe Usta nach Querpass von Yamini mit seinem vierten Tagestreffer den Schlusspunkt setzte (75.)
FSV Dorheim - SG Melbach/Bingenheim 0:5 (0:2): »Wir haben gegen den Ligaprimus eine kämpferisch starke Leistung gezeigt und müssen uns keinen Vorwurf machen
Der Gegner hat die besseren Einzelspieler und war zudem enorm effektiv vor dem Tor«
musste Dorheims zweiter Vorsitzender Michael Reis anerkennen
Bereits nach 120 Sekunden traf Niklas Kunkel per Abstauber zur Gästeführung
nachdem Andre Patrick Webers Kopfball nach Freistoßflanke von Patrick Stroba an die Latte geklatscht war
FSV-Keeper Noel Schulz bewahrte die Heimelf gegen Aron Tübben (6.) und Kunkel (36.) in der Folge vor dem zweiten Gegentreffer
der nach Vorarbeit von Dario Aniello Schug zum 2:0-Pausenstand für den Spitzenreiter einnetzte (42.)
Zuvor hatten die Dorheimer eine Drangphase
die Ionut Gabor jedoch nicht mit dem Ausgleichstreffer belohnte (40.)
Nach einer ausgeglichenen zweiten Spielhälfte sorgten Matteo Anselm (75./auf Zuspiel von Marko Becker)
Finn Kleberger (81./nach Querpass von Tobias Stete) und Stete (89.) in der Schlussviertelstunde für klare Verhältnisse
»Danach haben wir die Zweikämpfe besser angenommen und uns in die Partie gekämpft«
Minute durch Andrei Rogna zum 1:1-Ausgleich kam
Kurz vor der Pause bewahrte Gästekeeper Jan Wächtershäuser seine Farben mit einer Glanzparade gegen Sebastian Müller vor dem Rückstand (43.)
Beim Sonntagsschuss zum 2:1 von Timm Gräf war Wächtershäuser dagegen chancenlos (55.)
Lukas Dämon lieferte nur drei Minuten später mit dem Ausgleichstreffer die passende Antwort (58.)
In der Schlussminute traf Joel Fenchel nach Kopfballvorlage des eingewechselten Timo Gräf zum späten Traiser Siegtreffer
Tiersegnungen haben eine lange Tradition im Christentum
Zur Premiere im idyllischen Ober-Mörler Pfarrgarten von St
Remigius mit Pfarrer Tobias Roßbach kamen am Welttierschutztag 20 Vier- und sicher doppelt so viele Zweibeiner zusammen
die vergnügten Schrittes durch das weit geöffnete Tor in den Pfarrgarten kommen
Die beiden Islandpferde und der Collie können nicht ahnen
Sie vertrauen auf ihre Reiter beziehungsweise Freundinnen
ihre vierbeinigen Lieblinge erstmalig mit des Pfarrers Hilfe unter den Schutz Gottes stellen zu lassen
Aufmerksam verfolgt die kleine Gruppe das muntere Treiben in dem großen Garten zu Füßen des Kirchturms von St
Der blinde Zwergschnauzer Balou und sein Cousin Disno aus Gambach sind in Sachen Tiersegnung schon »alte Hasen«
Ihren Herrchen hatte die Zeremonie mit Pfarrer Roßbach in Butzbach so gut gefallen
dass sie dieses Mal gerne auch an die Usa gekommen sind
Ähnlich ergeht es dem Frauchen der beiden dicht behaarten Chow-Chows aus Fauerbach
Ganz still hält der warm eingepackte Windhund Balou bei seiner Segnung
Auf dem Arm ihres Herrchens bringt die kleine Coco Geduld mit - trotz Erblindung findet sich der robuste Tibet-Spaniel in der familiären Obhut gut zurecht
erfährt der Pfarrer bei seiner Runde von Station zu Station
Aufmerksam betrachten die vom Tierschutz übernommenen Hunde Hugo und Rose den von zwei Ministrantinnen begleiteten Geistlichen mit dem Weihwasser
Ihr Frauchen hat die ganze Familie zu dem besonderen Ereignis eingeladen
umgekehrt bei Taufen und Kommunionfeiern der Enkel zu Gast gewesen zu sein
Auch der braune Labrador Smudo und die junge schwarze Labradorhündin Molly haben ihre Familien mitgebracht und finden das Miteinander im großen Garten hoch spannend
Weitere angeleinte Hunde und zwei Katzen in ihren Transportkörbchen gehören zu der bunten Gemeinschaft
Andere Tierbesitzer sind ohne ihre Lieblinge gekommen
wieder andere möchten den Wortgottesdienst am Welttierschutztag aus Interesse an und Verantwortungsgefühl für die Schöpfung mitfeiern
»Das Material der Seelen ist bei Mensch und Tier gleich«
trägt Pfarrer Rosbach in seiner Bitte um den Schutz vor Krankheit und Gefahren vor und erinnert an die Verantwortung des Menschen für die Schöpfung
Alle lauschen der biblischen Lesung von der Arche Noah
Zwar ist es herbstlich frisch im Pfarrgarten
Das freut nicht zuletzt die Organisatorinnen
Pfarrsekretärin Petra Fischer und Boni-Kümmerin Edith Heil
Dass am Welttierschutztag so viele Vier- und Zweibeiner der Einladung zur Tiersegnung folgen würden
Dankbar ist das Premieren-Team auch für die Leckerli-Spenden vom Butzbacher Fressnapf und dem örtlichen Kiebitzmarkt
der alle Tütchen nach Tierarten gepackt und sortiert hat
sodass man nach dem Wortgottesdienst noch gemütlich ins Gespräch kommen kann
Mit der stolzen Spende der Gottesdienstbesucher über 240 Euro für das Tierheim Elisabethenhof sowie fressbaren Spenden wird Petra Fischer nun nach Reichelsheim fahren können
die Tiersegnung im kommenden Jahr zu wiederholen
Fastenessen in Maria Himmelfahrt war wieder ein voller Erfolg
Das traditionelle Fastenessen unserer Kirchengemeinde war auch in diesem Jahr wieder ein Highlight im ..
Festgottesdienst mit Bischof Peter Kohlgraf zum Abschluss seiner Visitation im Pastoralraum Heiliger Bardo
Mit seiner Abschlussvisitation des neuen Pastoralraums Heiliger Bardo - Wetterau Nord hat der Mainzer Bischof Dr
dass sich die Öffnungszeiten des Pfarrbüros Maria Himmelfahrt ab April ändern
So viel Funkeln wie am Donnerstagabend hat die Usatal-Narrhalla noch nie gesehen
Um die 500 Besucherinnen hatten sich fürs »Disco«-Thema der KG Mörlau in schillernde Schale geworfen
Das fanden auch Weibersitzungspräsidentin Corinna Hülsmann
ihr ebenso blendend herausgeputztes Weiberkomitee und Prinzessin Sandra I.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ober-moerlen/eine-halle-voller-discoqueens-93600852.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
ihr ebenso blendend herausgeputztes Weiberkomitee und Prinzessin Sandra I
mit ihren Hofdamen Melanie Werner und Simone Nadler zum Auftakt der großen Weibersitzung
Gemeinsam schworen sich alle in der brodelnden Disco-Halle auf die Weiberfastnacht ein
bei der das »starke Geschlecht« vornehmlich als »Tänzer
Gleichwohl machten auch die hübsch zurechtgemachten männlichen Elferräte an der Garderobe und DJ Rudi am Mischpult eine gute Figur
ganz zu schweigen von den überwiegend männlichen Mitstreitern im Technik-Team
»Ohne euch wären Veranstaltungen wie diese nicht zu wuppen«
Überhaupt kochte die Stimmung bei der Weibersitzung von Anfang bis Ende
und auch nach dem finalen »Wackelkontakt«-Ohrwurm mit dem Gros der 200 Aktiven auf der Bühne war noch lange nicht Schluss
Hülsmann strahlte: Sie sei mächtig stolz auf alle ihre Weiber vor und hinter den Kulissen - und auf das wunderbare Publikum
Das wusste neben den wahnwitzigen Tänzen auch die jungen und die gestandenen Büttenrednerinnen zu würdigen
Die beiden Nachwuchstalente Lelia Foglia und Emily Fonseca wagten in Gedanken schon den Sprung von der Bütt in die Chefetage des Weiberkomitees
Von mehr oder weniger verkorksten Anmachversuchen der Jungs und Männer konnte Madita Thierer so manches Lied singen
derweil Anna-Karoline Schneider mit Geschichten von Ehemännern und Kleinkindern auf Zustimmung im Saal stieß
Als Superheldinnen wollten sich Bianca und Jenny Werner zurechtmachen
scheiterten aber fast an den zu knapp geratenen Kostümen
Po brachte den beiden Büttenassen nicht die erhoffte Passform
Umhang und Maske war zum Happy End auch das Outfit der Superheldinnen perfekt
Eigens für die Weibersitzung steht das legendäre »Korsettgeschwader« der KG seit 25 Jahren auf der Bühne und begeisterte als Tanzgruppe im Wandel der Zeit mit Musik- und Tanzstilen zwischen bayrischem Stammtisch
Die aktuelle Zugabe gehörte dem Techno-Remix von »Bauch-Beine-Po«
In zauberhaften Kostümen legten die »Kaktussis« unter Jubel ihren eigens für die Weibersitzung choreografierten Ritt zu den mystischen Crow-Witches (Rabenhexen) aufs Parkett
Ebenso extra für die Weibersitzung hatte sich die »Villa Kunterbunt« einen mystischen Tanzbeitrag ausgedacht und entführte zum kämpferischen Alltag germanischer Kriegerinnen
Die »Showgirls« nahmen höchst sportlich mit ins Reich der dunklen Feen aus Disneys Fantasyfilm »Maleficent« und in Bestform die betörende Große Prinzengarde
zu ihrem an Frankensteins Labor angelehnten »Versuch 111«
Hellauf begeistert zeigte sich der proppenvolle Saal vom Ausflug der »Sternschnuppen« nach Bella Italia und dem ins antike Ägypten gereisten Männerballett in gold glänzenden Kostümen zum Abschluss
Von: Christoph Agel
Um kurz nach 7 Uhr ereignete sich ein Unfall mit sieben Fahrzeugen
Die Folge: ein Leichtverletzter und ein Stau.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/friedberg/karambolage-auf-der-a5-stau-bis-ober-moerlen-93447309.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf der A5 in der Wetterau ist am Dienstagmorgen mal wieder Geduld gefragt gewesen
Die Folge: ein Leichtverletzter und ein Stau
Rund drei Stunden lang ist die A5 am Dienstagmorgen in Richtung Süden komplett dicht gewesen
Grund dafür war ein Unfall mit sieben Fahrzeugen
Am späten Vormittag lagen der Polizei-Pressestelle nur wenige Informationen vor
Um kurz nach sieben Uhr sei die Meldung eingegangen
von einer leicht verletzten Person sei die Rede gewesen
Der Unfall habe sich in Höhe der Anschlussstelle Friedberg ereignet
Eine der Spuren sei vom Rettungsdienst genutzt worden
der Stau habe sich bis Ober-Mörlen gezogen
Außerdem habe sich der Verkehr auf der B455 zwischen Köppern und Friedberg gestaut
Um 8.10 Uhr sei die rechte Spur der A5 wieder freigegeben worden
Um 10.20 Uhr sei der Verkehr wieder zäh fließend gewesen
Etwa zeitgleich hat sich ganz in der Nähe ein weiterer Unfall ereignet: Ein Auto war auf der 275 in Richtung Bad Nauheim unterwegs
Die Fahrerin oder der Fahrer wollte bei Ober-Mörlen auf die A5 auffahren und prallte dabei mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen
Laut Polizei wurde eine Person leicht verletzt
Ein BMW aus dem Lahn-Dill-Kreis und ein Škoda aus dem Kreis Offenbach seien beteiligt gewesen
Vor der St.-Remigius-Kirche wehen die gelb-weißen Fahnen im Wind und über den Kirchplatz schallen die festlichen Klänge der Usatal-Musikanten
Eben noch schmetterte im Kirchenschiff die Orgel
jetzt strömt die Prozession mit Messdienern
Wind und Kälte zum Trotz bleibt der hohe Gast aus Mainz stehen
um dem Bläser-Choral zu lauschen und den Musikern Anerkennung zu zollen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ober-moerlen/altes-vergeht-neues-wird-93661255.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
um dem Bläser-Choral zu lauschen und den Musikern Anerkennung zu zollen
Dann taucht die Prozession ein in die Menschenmenge vor der Kirche
löst sich auf und wenig später finden sich fast alle nebenan im warmen Gemeindezentrum ein
vertiefen sich ins Gespräch und verabschieden sich auf ein baldiges Wiedersehen
Festlich und zugleich entspannt verlief am Sonntagvormittag der Abschluss der mehrwöchigen Visitation des Mainzer Bischofs im neuen Pastoralraum »Wetterau-Nord Heiliger Bardo«
Das Pontifikalamt an diesem vierten Fastensonntag in der Passionszeit mit Namen »Laetare - Freuet Euch« zelebrierte Bischof Peter Kohlgraf zusammen mit den Pfarrern Tobias Roßbach und David Jochem Rühl
Im Namen der Gastgeber betonte Pfarrer Roßbach die Verbundenheit
Auf die Veränderungen im Gemeindeleben hatte der Mainzer Bischof seine Predigt unter dem Thema »Altes vergeht
Sein Dank und sein tiefer Respekt gelte allen Haupt- und Ehrenamtlichen
die auf dem pastoralen Weg viel leisteten und Verantwortung übernahmen
schätze aber auch die Chancen größerer Räume und die Vorzüge der neuen Teamarbeit
in der Verantwortung auf viele Schultern verteilt werden könne
Letztlich sei auf das gemeinsame Taufzeugnis zu setzen
»Stellen Sie sich die Welt ohne Kirche vor«
Das ernüchternde Bild rundum spiegle nicht nur eine Kirchen-
Zum festlichen Anlass hatten sich zahlreiche Chorsänger aus dem Pastoralraum zusammengetan
um in wunderbaren Harmonien von der Empore herab zu musizieren und jungen Talenten Raum zu geben
am Keyboard begleitete Regionalkantorin Eva-Maria Anton die Schola mit Solistin Lara Sokoli
und die große Orgel spielte Noah Jüngel mit Fingerspitzengefühl
Die Usatalbläser musizierten zum hoffnungsvollen Anlass »My dream« und der Chor den irischen Segenswunsch »Möge die Straße uns zusammenführen«
der den Regularien entsprechend hierfür den kleinen runden Pileolus gegen die Mitra tauschte und seinen Krummstab zur Hand nahm
führte die Straße viele Gottesdienstbesucher im Bonifatiussaal wieder zusammen
Haupt- und Ehrenamtliche tauschten sich im entspannten Miteinander aus und begegneten dem Oberhirten aus Mainz auf Augenhöhe