Von: Andreas Mayr
","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau-ort29187/bikepark-oberammergau-von-einer-traeumerei-zum-erfolgsmodell-93706660.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit 2016 gibt es den Bikepark am Oberammergauer Kolben
Vor ein paar Monaten haben Lukas Gerum und Markus Reiser ihren 40
jetzt steht man an diesen Markierungen des Lebenswegs und blickt zurück
Wer nach dem großen Thema ihrer 40 Jahre sucht
elf Jahren bauten sie sich im Wald die ersten Strecken und Sprünge zusammen
der sie in einen Bikepark im Bayerischen Wald führte
waren die Wilden aus dem Wald – und so etwas wie die Zwillingsbrüder der Skater
Jetzt sind die beiden besten Freunde erwachsen
Die Welt hat sich weiter gedreht – und sie sich mit
Die Mountainbiker sind der Nische entwichen
Gerum und Reiser haben ihren Teil beigetragen
Gerade starten sie in ihre zehnte Saison im Bikepark Oberammergau
hat sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt
die sie in ihrem Plan zum Start festgehalten hatten
Auch wenn sie die nicht konkret nennen wollen
An sonnigen Tagen kommen bis zu 200 Radfahrer an den Kolben
Die Möglichkeit des Scheiterns betrachteten sie gar nicht
dass sich der Bikesport im Alpenraum rasant ausbreitet
Die Besitzer-GmbH um Klement Fend war schnell überzeugt
weil die Idee ins Konzept passte und die Männer aus dem Ort kamen
40 Prozent Förderung gab’s aus dem EU-Programm Leader
eine sechsstellige Summe investierten die beiden selbst
Am Ende war alles größer als geplant: die Kosten
Doch spätestens nach den trockenen Monaten 2018 wusste und schwärmte die Biker-Welt vom Kolbenhang
Mittlerweile existieren Videos mit dem Titel „Warum Oberammergau der beste Bikepark Deutschlands ist“
weil ihre Kinder auf dieses Gelände wollen
Der kleinste gemeinsame Nenner unter den Gästen ist das Geld
der leistet sich auch gerne eine Reise ins Ammertal
Frühjahr und Herbst gehören den Einheimischen
den Sommer über registrieren sie vor allem Touristen
Für die Macher ist’s vor allem die Atmosphäre
die Reiser als „gemütlich und familiär“ beschreibt
eine andere Kleiner Hobbit in Anlehnung an den etwas märchenhaften Hobbit-Trail in Zermatt
Die Ideen stammen aus den Köpfen der zwei Männer
In den vergangenen Jahren haben sie neue Kurven und Sprünge eingebaut
„Jetzt ist der Park ganz anders als früher“
die Jungen lieben die gebaggerten Bike-Autobahnen
Voriges Jahr bauten die Oberammergauer die Jumpline – die Strecke für Sprungsüchtige – komplett um
Damit zielen sie vor allem auf Jugendliche ab
Steine und Bretter im Gelände zu schleppen
Die zwei vom Bikepark sahen es als ihr großes Investment in die Zukunft
Überall im Landkreis schießen Pumptracks für Kinder und Jugendliche aus der Erde
Auf den Kanälen in den Sozialen Medien binden die Vorbilder der Szene zig tausende überwiegend junge Nutzer
Wobei sie in Oberammergau eh fast nur gen Alpenraum blicken
Die Klubs der Gegend – die kleinen aus Farchant oder Benediktbeuern wie die großen aus München und Augsburg – trainieren gerne auf der Anlage
Gerade denken sie über Veranstaltungen oder ein kleines Rennen nach
„Mit 60 kann ich mir nicht mehr vorstellen
Steine und Bretter im Gelände zu schleppen“
Aber noch lässt die Magie des Rads sie nicht aus
Auch wenn die Abfahrten selten geworden sind
Höchstens einmal in der Woche schaffen sie‘s auf die Trails
Wenn die Sonne untergeht und sie sich nochmal jung fühlen können
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Das Oberammergauer Passionstheater feiert eine sportliche Premiere: Am 17
Mai 2025 findet hier von 10-18 Uhr das erste Semifinale der DACH-Meisterschaft (Deutschland
Sportholzfällerinnen und -holzfäller eröffnen erstmals die neu gegründete gemeinsame Wettkampfserie
In sechs Disziplinen mit Axt und Säge werden Punkte gesammelt
die für eine Finalteilnahme Ende August in der Schweiz benötigt werden
Unter Anleitung der Sportlerinnen und Sportler können Besucherinnen und Besucher auch selbst aktiv werden: Mit der Single Buck
einen eigenen „Cookie“ – eine Scheibe vom Baumstamm – als Trophäe zu schneiden und mit nach Hause zu nehmen. Auch sonst ist an diesem Tag rund um das Passionstheater an diversen Stationen für Klein und Groß vieles geboten: Die Berufsfachschule für Bildhauer Oberammergau gibt Einblick in ihr Schaffen
dazu gibt es verschiedenste Aussteller und Mitmachstände und auch das jährliche Gartenfest des Oberammergauer Trachtenvereins sorgen für Stimmung und Bewirtung
Die TIMBERSPORTS®-Wettkämpfe beginnen um 10 Uhr und enden gegen 18 Uhr. Die Tagestickets kosten 13,-€ (ermäßigt 10,-€) und können in allen Tourist-Informationen des Ammertals und online unter www.ammergauer-alpen.de/timbersports erworben werden
Die STIHL TIMBERSPORTS® Serien aus Deutschland (D)
Österreich (A) und der Schweiz (CH) haben sich 2025 zu einer neuen internationalen Wettkampfserie zusammengeschlossen
Am Saisonende werden die DACH- sowie die drei Landesmeisterinnen und Landesmeister in den Kategorien Pro
STIHL TIMBERSPORTS® ist eine internationale Wettkampfserie im Sportholzfällen
Ihre Wurzeln liegen in Australien und Neuseeland
veranstalteten die Waldarbeiter dort lokale Wettkämpfe im Holzfällen
Aus diesem Kräftemessen entwickelten sich im Laufe der Zeit professionelle Veranstaltungen auf hohem sportlichem Niveau
Bei den nationalen und internationalen Wettkämpfen der Königsklasse im Sportholzfällen treten die Athletinnen und Athleten jeweils in bis zu drei Axt- und drei Sägedisziplinen gegeneinander an
Underhand Chop und Standing Block Chop gehören zu den klassischen Axtwettbewerben
der Stock Saw (handelsübliche Motorsäge) und der Hot Saw (bis zu 80 PS starke
getunte Motorsäge) kämpfen die Sportlerinnen und Sportler mit Sägen um Bestzeiten.
Eine Veranstaltung von STIHL TIMBERSPORTS® in Kooperation mit der Ammergauer Alpen GmbH und der Gemeinde Oberammergau
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
14:49 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Auf die große Freilichtbühne in Oberammergau kommt wieder ein Shakespeare-Stück
Dieses Jahr soll das dank eines Theater-Kassenknüllers nicht passieren: Christian Stückl inszeniert Shakespeares „Romeo und Julia“ auf der großen Freilichtbühne
Von Yvonne Poppek
Doch für einen guten Vorverkauf war der Titel wohl zu unbekannt
Heavy-Metal-Fans wirken furchteinflößend und hören Krachmusik
Dabei spenden sie Schlafsäcke an Obdachlose
helfen Festivalgästen mit Behinderung beim Zeltaufbau und kurbeln Projekte gegen Depressionen an
Ein Rock-Soziologe entdeckt gerade bei den Teufelsanbetern christliche Nächstenliebe
Bürgermeister Andreas Rödl betonte bei der Pressekonferenz
dass Oberammergau auch bei schwieriger Haushaltslage die Kultur „als wichtige Säule unserer Gesellschaft“ unterstützen will
250 000 Euro gibt es deshalb pro Jahr als Direktzuschuss
falls notwendig noch weitere 50 000 Euro als Defizitausgleich
Zur Stückauswahl sagt Stückl: „Wir wollen etwas Populäres machen
ohne populär zu sein.“ Bei der tragischen Liebesgeschichte von Romeo und Julia wolle er auf die Feindschaft zwischen den beiden Häusern der Montagues und Capulets blicken und auf die unmöglichen Versuche
viele junge Darsteller in der Inszenierung unterbringen zu können
um etwa Straßenkämpfe zwischen den beiden Häusern aus Verona zu inszenieren
Das Laien-Schauspiel im Passionstheater wird wie üblich flankiert vom „Brandner Kaspar“ (11./12.7.) und vom Heimatsound-Festival (8./9.8.)
Mit ausgesucht hat die Bands Till Hoffmann
mit Principess eine „junge Band mit tollen Frauen“ oder mit Florian Paul einen „neuen Konstantin Wecker“
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Sieben Jahre lang fotografierte Michael Schölzel Passions-Bräuche in Spanien und Sizilien
Seine Bilder sind nun mit Eindrücken zu sehen
die er außerdem hinter den Kulissen der Oberammergauer Passionsspiele 2022 gewann
Unter dem Motto "Passionen" steht eine demnächst im Oberammergau Museum zu sehende Sonderschau
Mai sind dort Bilder des Berliner Fotografen Michael Schölzel zu sehen
wie es in der Ankündigung heißt
war er auf den Spuren des Leidenswegs Christi unterwegs
wie dieser im oberbayerischen Oberammergau auf die Bühne gebracht wird und wie in Sizilien und Spanien daran erinnert wird
Der 1952 geborene Schölzel widmet sich seit 2003 der dokumentarischen Fotografie
In der christlichen Religionsgeschichte bezeichnet die Passion den Leidensweg von Jesus Christus
Zugleich steht der Begriff Passion aber auch für die Hingabe an eine bestimmte Sache
weshalb im Ausstellungstitel der Plural verwendet werde
In Spanien und auf Sizilien (Italien) ist mit "Settimana Santa" die Zeitspanne der Karwoche bis zum Ostersonntag gemeint
In den beiden überwiegend katholisch geprägten Ländern werde dann der Leidensweg Christi und sein Tod am Kreuz direkt in das aktuelle Zeitgeschehen geholt und jedes Jahr aufs Neue im Rahmen einer quasi Inszenierung betrauert
Zugleich komme die intensive Religiosität des Menschen zum Ausdruck
Schölzel begleitete mit der Kamera die damit verbundenen Traditionen an verschiedenen Orten
Entstanden seien intime Fotografien in Schwarz-Weiß
die nun erstmals in den Kontext seiner Bilder hinter den Kulissen der 42
Passionsspiele in Oberammergau im Jahr 2022 gesetzt würden
Der Fotograf fokussiere sich auf das Geschehen hinter der Bühne und rücke in Farbe die Menschen in den Vordergrund
die sich 2022 der theatralischen Darstellung der Passion dem Gelübde zufolge verpflichtet haben
Die Passionsspiele in Oberammergau sind ein Event der Superlative
Seit 1990 ist der Regisseur und Theaterintendant Christian Stückl dort Spielleiter
Doch ein weiteres Engagement stand für die neue Inszenierung lange auf der Kippe
Viermal hat Christian Stückl die Oberammergauer Passionsspiele schon inszeniert
2030 darf es der Theatermann voraussichtlich noch einmal tun
Dann will er Jesus für eine zunehmend säkularere Welt erklären
Alle zehn Jahre bringen Laienschauspieler in Hallenberg das Leiden und Sterben Jesu auf die Bühne
Dafür proben sie vier Mal in der Woche und lassen sich Monate vorher Bärte wachsen
Im Rahmen der Aktivitäten der #NATO AC/327 Arbeitsgruppe 3 hatten Jun.-Prof
Christian von Deimling und Franziska Binder
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsgebiet Beschaffung
eine Schulung zu den Lebenszykluskosten an der NATO SCHOOL OBERAMMERGAU durchzuführen
an der über 90 Teilnehmer*innen aus 26 verschiedenen Nationen teilnahmen
behandelte die grundlegenden Aspekte der Lebenszykluskostenschätzung im NATO-Kontext
Dabei wurden nicht nur zentrale methodische Ansätze zur Schätzung der Kosten über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder Systems vermittelt
sondern auch Einblicke in die gegenwärtige Integration dieser Kosten in das Ausschreibungsverfahren gewährt
Zudem wurden erste Ansätze zur Etablierung einer Kostenkultur vorgestellt
die langfristig zu einer verbesserten Kostenplanung und -kontrolle beitragen soll
April 2025 lud das Institut für Transportwirtschaft und Logistik der Wirtschaftsuniversität Wien
Andreas Glas) und Promovierenden des Arbeitsgebiets Beschaffung der Universität der Bundeswehr München zum internationalen Doktorandenseminar nach Wien ein
sondern trug auch zur stärkeren Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den beiden Forschungsteams bei
Das Arbeitsgebiet Beschaffung bedankt sich herzlich beim Institut für Transportwirtschaft und Logistik der Wirtschaftsuniversität Wien sowie allen involvierten Personen für die hervorragende Organisation und die große Gastfreundschaft
Das nächste internationale Doktorandenseminar findet voraussichtlich am 08
Oktober 2025 an der Universität der Bundeswehr München statt
IPT-Sitzung des Projekts IT-U CPM der Abteilung Rüstung im Bundesministerium der Verteidigung statt
Michael Eßig und ORR Simon Thürnagel einen gemeinsamen Impulsvortrag zur strategischen Bedeutung des Lebenszykluskostenmanagements (LCCM) für die öffentliche Beschaffung im Verteidigungsbereich
dass der Großteil der Kosten von Rüstungsprojekten in der Nutzungsphase entsteht – mit Anteilen von bis zu 84 % an den gesamten Lebenszykluskosten
Dennoch wird LCC bislang vor allem als Planungsinstrument gesehen
seltener als aktives Steuerungselement im Beschaffungsprozess genutzt
Die im Vortrag vorgestellten Ergebnisse der LCCM IV-Studie zeigen deutlich: Die Industrie erwartet sich von LCC-Schätzungen Impulse zur Kostensenkung
in der Praxis bleibt diese Wirkung jedoch oft aus
LCC wird bislang eher zur Haushaltskonsolidierung als zur Entscheidungsunterstützung eingesetzt
Die Empfehlungen aus der Studie betonen daher: die frühzeitige Identifikation von Kostentreibern
die Integration von LCC-Daten in die Ausgestaltung von Leistungsanforderungen
sowie die durchgängige Verankerung von LCC in Vergabeprozesse
April 2025 fand der Auftakt unseres berufsbegleitenden Masterstudiengangs Public Management (MBA) statt – ein gelungener Start in eine spannende Studienzeit
Nach der feierlichen Begrüßung durch Prof
Präsidentin der Universität der Bundeswehr München
konnten die neuen Studierenden wertvolle Einblicke in den Studiengang gewinnen
eine Vorstellungsrunde und ein gemeinsames Abendessen im UniCasino boten Raum für Austausch und Vernetzung
Am zweiten Tag standen die Studien- und Prüfungsordnung
IT-Services sowie eine Bibliotheksführung im Fokus
Wir danken allen Teilnehmenden für den gelungenen Start und freuen uns auf eine lehrreiche und erfolgreiche Zusammenarbeit
Die diesjährige Ipsera Konferenz fand am 30
Das Motto der Konferenz war „room for talent“
Das Arbeitsgebiet Beschaffung war mit verschiedenen Beiträgen in vertreten
Insgesamt präsentierte der Lehrstuhl die Folgenden Beiträge: Ates
Michael (2025): Smart Contracting Design: A simulation-based evaluation of a decision logic for the design of contractual incentives
In: International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA) (Hg.): Room for Talent
International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA)
Michael (2025): Adapting screening and signaling theory to advance supply market orientation in public procurement: A review-based typology
Michael (2025): Cost-Based Decision-Making Under the Microscope: A Deeper Understanding of Biases in Public Project Procurement Decisions
Michael (2025): Software Supply Chain Management: State of Play by Executing a Review of Reviews
Michael (2025): Implementation of Performance Based Contracting: An explorative survey on the importance of fit
Michael (2025): Proposing a conceptual management model for digital customer-driven purchasing and supply management
März 2025 war das Arbeitsgebiet Beschaffung (Prof
Kübra Ates) auf Einladung des Arbeitskreises Performance Based Contracting (PBC) in Berlin vertreten
Der Arbeitskreis bringt Expert:innen aus der Bundeswehr und aus im Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) organisierten Unternehmen zusammen
um sich zu aktuellen Entwicklungen rund um leistungsorientierte Vertragsmodelle auszutauschen
Im Zentrum unseres Beitrags stand die Vorstellung des digitalen Smart Contracting Design (SCD) Tools
Das Tool unterstützt Entscheidungsträger:innen in der Vertragsgestaltung durch eine systematische Auswahl passender Anreize – sei es im Kontext von PBC oder klassischen Vertragsmodellen
die Lieferbeziehungen durch eine interessenorientierte Vertragsausgestaltung zu verbessern und so Projekterfolge abzusichern
Die vorgestellte Software basiert auf einem mehrstufig entwickelten Entscheidungsmodell
das praxisnah mit Expert:innen aus Verwaltung
Die Resonanz auf das Tool war durchweg positiv und zeigte das hohe Interesse an praxistauglichen
wissenschaftlich fundierten Lösungsansätzen zur Anreizgestaltung in komplexen Beschaffungsprojekten
Michael Eßig am Workshop der Kiel-CEPR European Defense Economics Initiative in Berlin teil
organisiert unter anderem von Moritz Schularick (IfW Kiel) und Beatrice Weder di Mauro (CEPR)
brachte führende Wissenschaftler sowie politische Entscheidungsträger zusammen
um aktuelle Fragen der Verteidigungsökonomik zu diskutieren
Eßig war als Referent in der Session Military Procurement in Europe and the US vertreten und stellte zentrale Thesen und empirische Erkenntnisse zur strategischen Weiterentwicklung der Rüstungsbeschaffung in Deutschland vor
Der Workshop bot wichtige Impulse zur Rolle öffentlicher Beschaffung in sicherheitspolitisch herausfordernden Zeiten
Im Beisein von Staatssekretär Benedikt Zimmer unterzeichneten am 25
März in Berlin der Abteilungsleiter Rüstung im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) Vizeadmiral Carsten Stawitzki
der Vizepräsident des Bundesamtes für Ausrüstung
Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) Ralph Herzog sowie die Präsidentin der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) Prof
Eva-Maria Kern eine Vereinbarung zur Stärkung der Vernetzung von Wissenschaft und Beschaffungswesen der Bundeswehr
Ziel und Inhalt dieser Erklärung ist die Absicht
auch künftig intensiv an der Weiterentwicklung der Rüstungsbeschaffung zu arbeiten und diese Anstrengungen wissenschaftlich unterstützen zu lassen
Der Rahmen der Unterzeichnung bestand aus einem Symposium zum Thema „Perspektiven der (Rüstungs-)Beschaffung der Zukunft“
die Digitalisierung der Prozesse und die strategische Ausrichtung der Rüstungsbeschaffung standen beim Symposium im Vordergrund
juristischer und wirtschaftlicher Kompetenzen zur Bewältigung der Aufgaben in der Steuerung der Lieferantenbasis für eine wirkungsvolle
Das Symposium wurde in Kooperation durch das vom BMVg und der UniBw M getragene Wehrwirtschaftliche Kompetenzzentrum Defence Acquisition & Supply Management (WKompZ DASM) organisiert
Andreas Glas wird dort mit und für die Bundeswehr wehrwirtschaftswissenschaftliche Beschaffungsforschung betrieben
„Gut einkaufen“ für die Bundeswehr Zum Auftakt der Veranstaltung ordnete Staatssekretär Zimmer das Symposium in die aktuelle Lage ein
Das Ziel aller Anstrengungen sei letztlich die Stärkung einer kriegstüchtigen Bundeswehr
Insgesamt sei dies eine enorm anspruchsvolle Aufgabe
welche sich nicht nur auf die Frage der Finanzierung reduzieren lässt
Die schrumpfende Lieferantenbasis der Bundeswehr müsse in kürzester Zeit ertüchtigt werden
um quantitativ wie qualitativ liefern zu können
Das Spektrum reiche vom Großprojekt bis zu Massenartikeln
vom Standardgut bis zu technologisch hoch innovativen Systemen
Seit Einrichtung des Sondervermögens hat die Bundeswehr mit allen beteiligten Stellen noch nie so viele Vorlagen
Staatssekretär Zimmer dankte allen Beteiligten für diese Leistung und machte deutlich
Qualität und Innovation auch künftig wichtige Aspekte für die Bundeswehrbeschaffung sein werden
wie Beschaffung in Zukunft gestaltet werden könne
Beschaffung ist strategisch relevante Funktion In seinem Impulsvortrag skizzierte der Abteilungsleiter Rüstung Vizeadmiral Stawitzki den strategischen Rahmen
in dem sich erfolgreiche Rüstungsbeschaffung bewegen soll
Gerade die Rüstung habe einen wesentlichen Anteil an der Kriegstüchtigkeit durch die Beschaffung von neuen Systemen für praktisch alle Bereiche der Bundeswehr
„Dazu braucht es gute und auf die aktuellen Herausforderungen angepasste Rahmenbedingungen“
So seien beispielsweise in der nationalen Sicherheits- und Verteidigungsindustriestrategie die Schwerpunkte auf Resilienz und Kapazität der Rüstungsindustrie sowie die Absicherung von Schlüsseltechnologien gelegt worden
„Aber auch der Fokus auf marktverfügbare Produkte und stringentes Forderungscontrolling hilft im Verbund mit Partnern einzukaufen und so Mengeneffekte zu realisieren
Schließlich bilden diese Komponenten den Schlüssel für ein geeintes Europa in Frieden“
Hierzu leiste die Forschung der UniBw M bedeutende Beiträge im Kontext der rüstungspolitischen Zeitenwende
Vizeadmiral Stawitzki verwies auf die wertvollen Impulse der UniBw M und betonte abschließend die hohe Bedeutung der wehrwirtschaftlichen Forschung im Kontext des komplexen Beschaffungsprozesses
Umsetzung: Rasche Bedarfsdeckung für die Bundeswehr „Das für die Beschaffung zuständige Bundesamt für Ausrüstung
Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr stellt sich diesen Herausforderungen“
so der anwesende Vizepräsident Ralph Herzog
Ferner verwies er in seinem Vortrag auf messbare und nachgewiesene schnellere Bedarfsdeckung in den vergangenen Jahren
einzig den schnellen Haushaltsmittelabfluss als diktierenden Faktor in den Vordergrund zu stellen
Dies lasse industrielle Lieferzeiten außen vor
In seinem Impulsvortrag reflektierte er das bewältigte Beschaffungsvolumen für die rund 2.100 Projekte in Nutzung
die extrem hohe Anzahl an 25-Millionen-Euro-Vorlagen und die hohe Zahl an Auftragsvergaben
dass das BAAINBw gerade durch die hohe inhaltlich-technische und auch juristische Kompetenz im Verbund erfolgreich wirke
Eine hohe Orientierung an den Bedarfen der Bundeswehr einerseits
aber auch an den Märkten andererseits sei hier der Schlüssel für die Gestaltung der Rüstungsbeschaffung der Zukunft
Intensiver Austausch zu Beschaffungsfragen Die Bundeswehr nutzte das Symposium zudem für den beschaffungsfachlichen Austausch mit öffentlichen Auftraggebern und Fachverbänden
die in der Beschaffung vor ähnlichen Herausforderungen stehen
des größten öffentlichen Stadtwerks in Europa und eine der großen Einkaufsorganisationen für langlebige Investitionsgüter
Er verwies in seinem Impulsvortrag auf die vielen Gemeinsamkeiten und ähnlichen Herausforderungen mit der Bundeswehr in Beschaffungsfragen: Wie lassen sich auf engen Beschaffungsmärkten mit langen Lebenszyklen von Investitionsgütern leistungsfähige Lieferanten im Wettbewerb identifizieren
Welche Lösungsansätze gibt es für die Herausforderungen bei der Versorgung mit kritischen Rohstoffen bei globalen Lieferketten
Parallel zu den großen Beschaffungsvorhaben bewältigt die Einkaufsorganisation der Bundeswehr auch große Mengen kleinvolumiger Einkäufe
Dementsprechend legte Felix Zimmermann vom Bundesministerium des Inneren seinen Schwerpunkt auf die Digitalisierung von Beschaffungsprozessen – diese soll vor allem der Automatisierung dienen und Potenziale erschließen
weiter in strategische Aufgaben investieren zu können
Er skizzierte einen Lösungsansatz aus technischen Elementen und vergaberechtlichen Erleichterungen bei der Nutzung elektronischer Marktplatzlösungen
welche öffentliche Auftraggeber massiv entlasten kann
Lars Kleeberg als Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft
(BME) wie wichtig das Verständnis der Beschaffung als „echte“ Profession sei
Nicht zuletzt anhand eigener Erfahrungen mit den zahllosen Beschaffungsorganisationen in den Mitgliedsunternehmen seines Verbandes
aber auch mit Hilfe übergreifender Initiativen wie dem Kompetenzprofil „ProcurCompEU“ der Europäischen Kommission verdeutlichte er die Bedeutung der Kompetenz-Weiterentwicklung entlang technischer
wirtschaftlicher und juristischer Dimensionen im Fachgebiet Beschaffung
dass die Einkaufsverbände zunehmend auch international an passenden Kompetenzprofilen und Weiterbildungsangeboten für Rüstungsbeschaffer arbeiten
Stärkere Vernetzung von Wissenschaft und Praxis Das beschaffungsfachliche Wissen nutzbar zu machen war dann der Leitfaden des Impulsvortrags von Prof
Statt spektakulärer Einzelfälle aufzuzeigen
die Weiterentwicklung von Beschaffungssystemen daten- und evidenzbasiert anzugehen
Das erfordere eine weitaus differenziertere Betrachtung von Beschaffungsmärkten als bisher
Am Beispiel konkreter Analysen werde deutlich
dass es „den“ Beschaffungsmarkt in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie nicht gebe
sondern die Bandbreite unterschiedlichster Produkte (Flugzeuge
IT etc.) und unterschiedlichster Zielsysteme (Kosten
Innovation) eine portfoliobasierte strategische Ausrichtung der Beschaffung erforderlich mache
An konkreten Beispielen von neueren Forschungsergebnissen
beispielsweise zu Beschaffungsstrategien und anreizbasierten Verträgen (Performance Based Contracting)
zu Lieferantenmanagement und der Nutzung neuer Technologien wie 3D-Druck oder digitaler Zwillinge in der Beschaffung
Nachwuchs unterstützt Wissensgebiete Der wissenschaftliche Nachwuchs unterstützt bereits mit zehn Doktorandinnen und Doktoranden im Themenfeld Beschaffung an der UniBw M aktiv und unterstützt mit seinen Arbeiten konkrete Wissensgebiete von hoher Relevanz für die Rüstung
die Berücksichtigung von Innovations-Dienstleistern oder neue Vertragsformen – der Strauß an Themen war bunt
Durch den Anstieg der Beschaffungsvorhaben bei aktuell noch begrenzten Lieferkapazitäten war das Thema des Symposiums aktueller denn je
Die Rüstungsbeschaffung fit zu machen für die Zukunft ist eine gemeinsame Aufgabe von Praxis und Wissenschaft
Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (WOW)
Ausbildung und Training spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Bewahrung der Fähigkeiten von Streitkräften
Die Ausbildung für die NATO liegt weitgehend in nationaler Verantwortung
Gerade deshalb sind multinationale Einrichtungen wie die NATO School Oberammergau unerlässlich
um Weiterentwicklung und effektive Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg zu fördern
Im vergangenen Jahr ist die NATO School Oberammergau 50 Jahre alt geworden
Wir veröffentlichen heute dazu diesen Beitrag aus dem cpmFORUM 5/24
Spätestens mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 rückte die Beistandsverpflichtung zur kollektiven Bündnisverteidigung wieder in den Mittelpunkt des sicherheitspolitischen Interesses der NATO
Zusätzlich zu verstärkten nationalen Anstrengungen werden Übungen
Ausbildung und Training im bündnisgemeinsamen Rahmen in den Mittelpunkt gestellt
um die Glaubwürdigkeit des Kernauftrags der Allianz zu untermauern
Glaubwürdige Abschreckung ist ein Zustand
der nicht allein durch Material- oder Personalstärke erreicht werden kann
Vielmehr sind ein gemeinsamer Zeichenvorrat
Zusammenhalt und Teambuilding innerhalb der Allianz essenziell
um optimal für einen möglichen Einsatz gewappnet zu sein
Diese Erkenntnis ist innerhalb des Bündnisses keineswegs neu
Am Standort Oberammergau wird bereits seit mehr als 70 Jahren NATO-Ausbildung betrieben – seit 50 Jahren trägt die Einrichtung dies auch im Namen
Im Jahr 1974 entstand hier die NATO School (SHAPE) in deutsch-amerikanischer Kooperation
Seitdem bilden qualifizierte und erfahrene Kursleiterinnen und -leiter militärisches und ziviles Personal aus NATO- und Partnernationen in einem Portfolio aus
das stets aktuell und relevant an den bestehenden Herausforderungen der sicherheitspolitischen Realität ausgerichtet ist
In aktuell 115 Kursen werden die Lehrgangsteilnehmenden auf operativer Ebene in 27 der 29 durch die NATO definierten Ausbildungsfeldern aus- und weitergebildet. Die Schule leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Ausbildungs- und Trainingsziele der NATO
Die Geschichte der NATO-Ausbildung in Oberammergau reicht bis in die frühen 1950er-Jahre zurück
einen zweiwöchigen Kurs zum Umgang mit nuklearen Bedrohungen in Oberammergau anzubieten
Im Kalten Krieg wurde Oberammergau zunehmend zu einem zentralen Ausbildungsort der Allianz
Zusätzliche Kurse wurden in das Portfolio aufgenommen
übergab der letzte US-Kommandant der damaligen Hawkins-Kaserne die Liegenschaft an das deutsche Verteidigungsministerium
Während die meisten Gebäude Teil der neuen Bundeswehrverwaltungsschule IV wurden
ging ein kleiner Teil offiziell an die NATO School (SHAPE) unter bilateraler deutsch-amerikanischer Führung
In den 1970er- und 1980er-Jahren erweiterte die NATO School (SHAPE) ihr Kursangebot deutlich
um den wachsenden Anforderungen der NATO gerecht zu werden
Die Balkankriege der 1990er erforderten eine Ergänzung der Ausbildungen zu Stabilisierungsoperationen
In diesem Zusammenhang spielte die NATO School (SHAPE) eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung des Dayton-Abkommens
indem sie einen speziellen Arms Control Course zur Unterstützung des Rüstungskontrollabkommens anbot
um auf dieser Basis die Friedensprozesse in Bosnien weiter voranzutreiben
Im Jahr 2003 wurde die Schule dem Supreme Allied Commander Transformation (SACT) unterstellt und erhielt ihren aktuellen Namen: NATO School Oberammergau (NSO)
Ein Jahr später wurde die NSO auch formell als binationale militärische Einrichtung der NATO anerkannt
Angehörigen der irakischen Streitkräfte eine Ausbildung im Rahmen der NATO-Trainingsmission an und reagierte damit auf die sich erneut verändernde Sicherheitsumgebung
Ein weiterer neuer Schwerpunkt bildete sich zudem in den Bereichen Terrorismusbekämpfung
Zivil-Militärische Zusammenarbeit und Öffentlichkeitsarbeit
Heute ist das Allied Command Transformation (ACT) in Norfolk
für die Ausrichtung des Lehrplans der NSO verantwortlich
Die NSO passt ihr Kursangebot kontinuierlich an
um den sich wandelnden Sicherheitsherausforderungen gerecht zu werden
Dazu zählen auch die wachsenden Bedrohungen durch Cyber-Angriffe
die Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen
Terrorismus oder die Gefährdung der Energieversorgung
Aber auch hochaktuelle Themen der Verteidigung wie Multi-Domain Operations inklusive Space Operations gehören zukünftig zum umfangreichen Ausbildungsportfolio der NSO
Im Jahr 2023 wurden an der NSO mehr als 11.000 Soldatinnen und Soldaten sowie ziviles Personal aus 74 verschiedenen Nationen ausgebildet
Diese Ausbildung erfolgt zu wesentlichen Teilen in Oberammergau
wenn sinnvoll und effizient aber auch beim Bedarfsträger vor Ort
Zusätzlich zum Schulbetrieb ist Oberammergau auch Ausrichtungsort multinationaler Konferenzen
Das jährliche Defence Policy and Planning Symposium beispielsweise ist eine Zusammenkunft der politischen Ebene der NATO und ihrer Partnernationen
Die personelle Sicherstellung des Ausbildungsbetriebes mit aktuell etwa 160 Soldatinnen und Soldaten sowie zivilen Mitarbeitenden an der NSO erfolgt derzeit durch 22 unterschiedliche Nationen
Während die beiden Rahmennationen USA und Deutschland Infrastruktur
IT und Logistik für die akademische Lehre auf dem Campus zur Verfügung stellen
wird der Lehrbetrieb selbst komplett aus den Lehrgangsgebühren bestritten
Wie auch die NATO als Bündnis selbst befindet sich die NSO inmitten eines Wandlungsprozesses
Die immer größer werdende Nachfrage nach Kursen verlangt nach einer deutlichen Steigerung der Lehrkapazitäten
Moderne Lehre und zeitgemäßes Informationsmanagement sind nicht nur eine Forderung der Lehrgangsteilnehmenden
sondern ein Teil des Selbstverständnisses der Schule
die permanente Erneuerung der IT-Landschaft und die Ausgestaltung neuer Lehrinhalte sind somit zentrales Thema der kommenden Monate und Jahre
Trotz der zahlreichen Veränderungen im Schulportfolio seit Beginn des Lehrbetriebs bleibt das Grundprinzip der NSO bestehen: Qualifiziertes Fachpersonal
internationale Vernetzung von Fachpersonal sowie Förderung von Zusammenarbeit und Interoperabilität innerhalb der NATO sind die Grundpfeiler des Erfolges der Allianz
Dafür leistet die NSO einen wesentlichen Beitrag
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
XFacebookInstagramRSSNAVIGATION
Home
News
Bundeswehr
International
Unmanned
Defence Jobs
CPM PUBLICATIONS
CPM EVENTS
TEAM
Datenschutzerklärung
Cookie-Richtlinie (EU)
AGB
Compliance
Impressum
© 2025 CPM GmbH – Alle Rechte vorbehalten
Von: Manuela Schauer
","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau-ort29187/europassion-oberammergau-sucht-freiwillige-fuer-besuch-anderer-spielorte-93696499.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Über 80 Spielgruppen aus 16 Länder sind in der Europassion vertreten
Über seine Erfahrungen bei den Passionsspielen außerhalb Oberammergaus
In den Niederlanden sah er eine Frau als Hohepriester Kaiphas auf der Bühne
In Kühlstedt verfolgte er fast vier Stunden ohne Pause eine Inszenierung
Um seine Heimat zu vertreten und den Kontakt mit anderen Orten zu pflegen
die der frühere Lehrer und Bürgermeister künftig gerne mit mehreren Mitstreitern teilen würde
Im Werkausschuss stellte der 76-Jährige die Gemeinschaft der europäischen Passionsspielorte vor
Denn nicht nur in Oberammergau wird das Leiden und Sterben Jesu vor Publikum aufgeführt
Über 80 Gruppen aus 16 Ländern zählen zu dem Verein mit Sitz in Rom
Alle haben sich unter anderem zum Ziel gesetzt
freundschaftliche Beziehungen mit den anderen Orten zu fördern und Erfahrungen auszutauschen
Die Anzahl der Mitglieder bedeutet aber auch: Es gibt viel zu tun
Zigon reiste in den vergangenen Jahren zu diversen Aufführungen
Alleine für dieses Jahr rechnet er mit mindestens zehn Einladungen
Schließlich sind teilweise weite Strecken zurückzulegen
wenn die Aufgabe auf mehrere Schultern verteilt werden und man in den nächsten Monaten sondieren könnte
Bereits zur Verfügung gestellt hat sich Ramona Wegenast
Die Werkleiterin des Eigenbetriebs Kultur informierte sich bei Zigon über die Europassion
Nach Crostwitz im Landkreis Bautzen wird sie ihn und seine Ehefrau wohl begleiten
Ludwig Utschneider (PWG) würde es begrüßen
wenn sich auch jemand aus dem politischen Kreis bereit erklärt
Auch jüngere Darsteller beispielsweise sind eingeladen
Jedes Jahr findet in einem der Partnerorte eine Generalversammlung mit umfangreichen Programm statt
2000 fungierte Oberammergau zuletzt als Gastgeber
„Nach Oberammergau wollen alle.“ Der Gemeinschaft weiter die Treue zu halten
um die Idee „in dieser säkularen Zeit zu unterstützen“
mit der Zigon auf offene Ohren im Gremium stieß
Unterschrieb so auch Monika Lang (Bunte Liste)
die schon mehrere Aufführungen besuchte: „Wir haben Vorbildcharakter.“ Vorteile von der Mitgliedschaft verspricht sich Eugen Huber (Augenmaß) mit Blick auf die Weltkulturerbe-Bewerbung
„Da wäre die Europassion ein wichtiges Vehikel.“
16:46 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Christian Stückl hat sich zusammen mit Abdullah Karaca für die Spielleitung beworben
dass der Intendant des Münchner Volkstheaters im Jahr 2030 in seinem Heimatort seine fünften Passionsspiele inszenieren wird
Von Matthias Köpf
Im Ringen um die Leitung der nächsten Oberammergauer Passionsspiele ist eine Vorentscheidung für den bisherigen Spielleiter Christian Stückl gefallen
werden den Oberammergauern in der kommenden Woche ihr gemeinsames Konzept für die Passion 2030 vorstellen
Weitere Bewerbungen stehen nicht auf der Tagesordnung für die Bürgerversammlung am kommenden Donnerstag
Dies ist das Ergebnis einer Gemeinderatssitzung vom Montagabend
Die Räte der speziell in Passionsfragen stets streitlustigen Gemeinde hatten hinter verschlossenen Türen ein weiteres Mal über die Lage beraten
Zuvor war das förmliche Bewerbungsverfahren
das die Gemeinde erstmals in der fast 400-jährigen Geschichte ihrer Passionsspiele eingeleitet hatte
Die Entscheidung über die eingegangenen Bewerbungen sollte ursprünglich erst im Mai kommenden Jahres fallen. Unterstützer Stückls hatten ihn notfalls per Bürgerentscheid wieder zum Spielleiter machen wollen. Um der Gemeinde einen solchen Bürgerentscheid und eine monatelange Phase der Unklarheit zu ersparen, hatte der Gemeinderat das Verfahren aber verkürzt.
Am Ende könne die Gemeinde in aller Form bei ihrem gewählten Verfahren bleiben, sagte Bürgermeister Andreas Rödl (CSU) am Dienstag auf Anfrage nur. Dies lässt sich auch so interpretieren, dass es schließlich doch noch die verlangte schriftliche Bewerbung gegeben hat. Nach der Bürgerversammlung in der kommenden Woche will der Gemeinderat am 16. Oktober endgültig über die Spielleitung für 2030 entscheiden.
Viermal hat Christian Stückl die Passionsspiele in Oberammergau geleitet, zuletzt 2022. Für 2030 hat die Gemeinde nun überraschend einen Aufruf an Interessenten gestartet, sich zu bewerben. Ein Gespräch mit dem 62-Jährigen über Gegenwind, Vorsprung und darüber, warum er noch einmal Spielleiter sein will.
AfD und Grüne folgen auf Platz zwei und drei.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau-ort29187/csu-liegt-bei-bundestagswahl-2025-in-oberammergau-deutlich-vorn-93588844.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in Oberammergau 39,7 Prozent
AfD und Grüne folgen auf Platz zwei und drei
16:28 Uhr: Alexander Dobrindt geht als Gewinner im Wahlkreis Weilheim für die CSU in den Bundestag
Oberammergau – Bei der Bundestagswahl 2025 geben die Wähler in Oberammergau ihre Stimmen mit sehr hoher Beteiligung ab
85,6 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an der Abstimmung teil
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,6 Prozent
Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Weilheim
Bei den Erststimmen setzt sich Alexander Dobrindt von der CSU mit 44,0 Prozent klar an die Spitze
Rose Huy von der AfD erreicht mit 17,0 Prozent den zweiten Platz
Der Grünen-Kandidat Christian König folgt mit 15,6 Prozent auf dem dritten Rang
Mit deutlichem Abstand landen Clemens Meikis von der SPD mit 7,2 Prozent und Michael Marksteiner von den Freien Wählern mit 6,1 Prozent auf den Plätzen vier und fünf
Auf den weiteren Plätzen folgen Robert Wilska von der Linken mit 4,5 Prozent und Jürgen Speer von der FDP mit 3,0 Prozent
Gwendolin Schlichte von der ÖDP erreicht 1,7 Prozent
Joachim Nibbe von Volt kommt auf 0,8 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD folgt mit 17,5 Prozent und verzeichnet ein deutliches Plus von 9,6 Prozentpunkten
Die Grünen erreichen 12,9 Prozent und verlieren 2,4 Prozentpunkte
was einem Minus von 5,0 Prozentpunkten entspricht
Die Linke erzielt 6,4 Prozent und gewinnt 2,8 Prozentpunkte hinzu
Die Freien Wähler kommen auf 5,1 Prozent und büßen 3,3 Prozentpunkte ein
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 3,7 Prozent
Die FDP verliert 5,0 Prozentpunkte und landet bei 3,3 Prozent
Die Tierschutzpartei kommt auf 0,8 Prozent (minus 0,4)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,2 Prozent
Von: Antonia Reindl
neuer Standort: Kleiderkammer in Oberammergau öffnet wieder","text":"Neuer Name
neuer Standort: Kleiderkammer in Oberammergau öffnet wieder","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau-ort29187/neuer-name-neuer-standort-kleiderkammer-in-oberammergau-oeffnet-wieder-93452727.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Jetzt hat das Team der Kleiderkammer mithilfe der Gemeinde eine neue Bleibe gefunden
Wie viele Kisten sie die Stufen hinaufgetragen haben
Die meisten Kartons sind am vergangenen Mittwoch bereits auspackt und die Inhalte aufgebügelt oder zusammengelegt
Keinen halben Kilometer mussten die Kisten zurücklegen
Das Kleiderkammer-Team hat sein bisheriges Pop-up-Zuhause im Mehrzweckraum des Caritashauses verlassen und eine Stätte ganz für sich bezogen
Am Devrientweg kann man nun ausgiebig nach Textilien für Babys
eröffnet die Kleiderkammer am neuen Standort und unter neuem Namen
In einem großen Regal stapeln sich Pullover
Fein säuberlich zusammengefaltet und nach Farben sortiert
Nicoletta Mitterer bringt gerade eine lange Lichterkette an den Regalen an
Mitterer und ihre Kolleginnen vom Kleiderkammer-Team beschäftigen sich wenige Tage vor der Eröffnung mit dem Feinschliff
Mit 75 Quadratmeter etwa doppelt so viel wie am alten Standort
Das Kleiderkammer-Team ist der Caritas überaus dankbar für die Unterstützung in der Vergangenheit
Doch für die Menge an Kleidung und die Gestaltungslust der Engagierten – eine schöne Präsentation der Waren – war die Räumlichkeit an der Daisenbergerstraße eigentlich suboptimal
Man habe einmal Schuhe auf der Treppe präsentiert
Auch mussten die Waren am Öffnungstag jedes Mal komplett herausgeräumt und am Ende wieder eingelagert werden
Für zwei Stunden Betrieb ging da schon mal ein ganzer Tag drauf
Über Kleinanzeigen sammelten die Ehrenamtlichen alles
Keine 200 Euro kostete am Ende die gesamte Ausstattung
Die Suche nach einem endgültigen Zuhause ist mit dem Umzug aber nicht beendet
Die Gemeinde stellt die Wohnung mietfrei zur Verfügung
„da sie aufgrund der Situation mit der Feuerwache nicht offiziell vermietet werden kann“
Das Team hält weiter Ausschau nach einer unbefristeten Bleibe
Ungeachtet dessen ist es ungemein froh und weiß die große gemeindliche Unterstützung zu schätzen
Hilfe bot auch Pfarrer Martin Dubberke von der Diakonie Garmisch-Partenkirchen an
der mit der Aktion Lebenslust die Nebenkosten im ersten Jahr finanziert
So soll die Kleiderkammer künftig nicht ein-
sondern zweimal im Monat öffnen und das Team sich um ein Sponsoring für die Nebenkosten ab dem zweiten Jahr bemühen
„Wir bekommen tolle Sachen.“ Bierling erinnert sich an eine Frau aus der Ukraine
die in der Kleiderkammer einen roten Mantel fand
Sie schlüpfte hinein und fing an zu lächeln
Letztens hat eine Dame einen Teddybären vorbeigebracht
Der Kleidermarkt am Devrientweg 1a öffnet am 7
Der nächste Termin steht auch schon fest: Donnerstag
Am Eingang bekommt jeder Kunde einen Korb ausgehändigt
Gegen eine Spende darf der Inhalt mitgenommen werden
Haushaltstextilien und Spielsachen spenden möchte
kann diese nur an den Öffnungstagen (ab 12 Uhr) abgeben
die den Kleidermarkt mit einem Sponsoring bei der Finanzierung der Nebenkosten unterstützen möchten
wenden sich an Pfarrer Martin Dubberke (martin.dubberke@elkb.de) oder Susanne Grandl (s.grandl@hertz6.de)
Im Gegenzug könnten Namen auf einer Sponsorentafel oder Logos auf den Plakaten und Flyern abgedruckt werden
Von: Manuela Schauer
Busse unterwegs","text":"Es war am Dienstag kein Aprilscherz
Bis voraussichtlich Freitag sind ersatzweise Busse unterwegs
","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau-ort29187/ammergau-bahn-zugverkehr-eingestellt-busse-unterwegs-93664585.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Warum es aktuell zum Ausfall aller Verbindungen kam
wusste im Oberammergauer Werkausschuss niemand so recht
obwohl im gar nicht zum Scherzen zumute war
hatte die Frage nach der Ursache in der Sitzung eingebracht
schließlich erfahre man vom Bahnpersonal unterschiedliche Gründe
Schon öfter in der Vergangenheit äußerte er Kritik an den Ausfällen und der Informationspolitik des Unternehmens
Vor allem mit Bezug auf das Ammertal als Tourismusregion
Auch diesmal meinte er: „Wir haben bald Osterferien
da kommen eventuell ein paar mehr Leute.“ Er möchte deshalb vor allem eines beantwortet haben: „Wann läuft die Kiste wieder?“
Derzeit ist ein Scheinenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet
Bis voraussichtlich Freitag (4.4.) fahren keine Züge zwischen Murnau und Oberammergau
teilt eine DB-Sprecherin auf Nachfrage mit
Weil sich mehrere Fahrzeuge zur Reparatur in der Werkstatt befinden
„Wir bedauern die Einschränkungen und arbeiten daran
dass der Zugbetrieb schnellstmöglich wieder aufgenommen werden kann.“
Von: Manuela Schauer
Um mehr Planungssicherheit zu gewährleisten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau-ort29187/premiere-auf-papier-kultursommer-in-oberammergau-bis-2028-gesichert-das-programm-gibt-im-februar-93530041.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Tinte ist trocken: Der Vertrag für den Kultursommer in Oberammergau ist unterzeichnet
Um mehr Planungssicherheit zu gewährleisten
Das gab‘s noch nie: Zum ersten Mal in der Oberammergauer Kultursommer-Geschichte haben sich die Gemeinde und die Passions- theater GmbH auf einen Vier-Jahres-Vertrag geeinigt (bislang maximal drei Jahre)
Die GmbH unter der künstlerischen Leitung von Christian Stückl zeichnet somit weiter dafür verantwortlich
die Veranstaltungsreihe ab diesem Jahr bis einschließlich 2028 abzuwickeln und zu gestalten
Jetzt eine längere Zeitspanne festgezurrt zu haben
Nur Vorteile erkennt die Werkleiterin des Eigenbetriebs Kultur
Dazu zählt in erster Linie die höhere Planungssicherheit
ihr ehrenamtliches Engagement weiter zu zeigen“
unterstreicht Bürgermeister Andreas Rödl (CSU)
Trotzdem ist das wichtige Weihnachtsgeschäft futsch
„sind wir noch fast ein halbes Jahr früher dran“
Zumindest in Bezug auf den ursprünglichen Termin für den Spielleiter-Beschluss im Mai 2025
wäre ein Kultursommer in diesem Jahr nicht realisierbar gewesen
Schließlich wären die Verhandlungen mit der GmbH dann erst nach der Entscheidung über die Bühne gegangen
„Lieber hat‘s ein bisschen länger gedauert“
„dafür gibt‘s aber 2025 einen Kultursommer.“
Mit juristischer Hilfe wurde die Sache geregelt und der Weg bis 2028 geebnet
Welches Stück im Sommer auf der altehrwürdigen Bühne des Passionstheaters gezeigt wird
Februar wie gewohnt bei einer Pressekonferenz in München
Auch über die weiteren Veranstaltungen wie das Heimatsound-Festival gibt es dann Informationen
Die GmbH geriet aufgrund von allgemeiner Preissteigerungen finanziell unter Druck
Zum Beispiel rechnete es von vorneherein mit geringeren Zuschauerzahlen
Die künstlerische Qualität soll aber so weit als möglich beibehalten bleiben
Das würde sonst nur den guten Ruf der Reihe gefährden
bescheinigt Rödl dem GmbH-Verantwortlichen und zeigt sich nach dem Hickhack in der Vergangenheit zuversichtlich
Von: Michael Schleicher
Auch die ersten Bands fürs Heimatsound-Festival haben bereits zugesagt.","url":"https://www.merkur.de/kultur/kultursommer-oberammergau-2025-romeo-und-julia-heimatsound-festival-brandner-kaspar-passionstheater-zr-93568193.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach der Absage im vergangenen Jahr findet der Kultursommer Oberammergau wieder statt
Auch die ersten Bands für das Heimatsound-Festival haben bereits zugesagt
aber versuchen wir es doch einfach alle mal mit etwas Optimismus
Geschäftsführer bei der Passionstheater GmbH
im Rahmen der Pressekonferenz zum Oberammergauer Kultursommer formuliert
„Es muss auch wieder eine Positiv-Spirale geben.“
dass die Gemeinde den Kultursommer mit 250 000 Euro direkt und mit weiteren 50 000 Euro als Defizitausgleich („Den wir wahrscheinlich brauchen werden“) unterstützen wird
Juli mit Christian Stückls Inszenierung von „Romeo und Julia“
Vor zehn Jahren gab’s den Shakespeare-Stoff schon mal in Oberammergau
erklärte der Regisseur und künstlerische Leiter
berichtete er: „Wir reden wahnsinnig viel übers Geld
dass die Kulturszene eine wichtige Säule für die Gesellschaft sei
der fürs Heimatsound-Programm verantwortlich ist
lobte die Atmosphäre während des Festivals als „einzigartig“
wo bis um 1 Uhr in der Früh „im Ort und mit dem Ort“ die Musik im Zentrum stehe: „Das kann ein Signal sein“
gerade für den ländlichen Raum: „Jeder schmeißt sich rein und profitiert davon
So muss man auch den Tourismus der Zukunft denken
dass die Kostensteigerungen nicht einfach auf das Publikum umgelegt werden dürfen
Auch wenn die Kulturszene aller Orten mit Sparmaßnahmen zu kämpfen habe
seien die Kartenpreise in Oberammergau stabil geblieben
dass wir immer teurer werden.“ Mehr noch: Schüler und Studenten zahlen für „Romeo und Julia“ oder den „Brandner“ in diesem Sommer lediglich 15 Euro auf allen Plätzen
Um auch künftig möglichst niederschwellig sein zu können
hofft man beim Kultursommer zudem auf weitere Sponsoren
An Bord sind bereits der Energiekonzern ESB
Frederik Mayet verwies außerdem auf die vielen Freiwilligen
die sich ehrenamtlich engagieren: „Es geht nur
weil alle im Dorf mit anpacken und dabei sind.“ Seine Zielvorgabe für diesen Kultursommer: „Eine gute Zeit für uns
wenn das jetzt mal keine positiven Aussichten sind
Von: Sandra Bangerter
Gleich drei bedeutende Jubiläen machen das Jahr 2025 zu einem besonderen für die Bahngeschichte rund um Murnau und Oberammergau
Vor genau 125 Jahren wurde das Bahn-Wasserkraftwerk Kammerl in Betrieb genommen – ein technisches Meisterwerk
das nicht nur die Region mit Energie versorgte
sondern auch den elektrischen Zugbetrieb zwischen Murnau und Oberammergau ermöglichte
folgte der nächste große Fortschritt: Die Einführung des niederfrequenten Bahnstroms aus dem Kammerl-Kraftwerk
mit dem die Strecke zwischen Murnau und Oberammergau elektrifiziert wurde
Damit begann eine neue Ära der Elektromobilität auf der Schiene – lange bevor Elektroantriebe auf der Straße zum Trend wurden
Ein weiteres Jubiläum markiert das Jahr 1925: Vor genau 100 Jahren wurde das Bahn-Unterwerk Murnau fertiggestellt und die Werdenfelsbahn vollständig elektrifiziert
Februar 1925 rollte dann erstmals ein von einer Elektrolok gezogener Schnellzug von Innsbruck über Garmisch-Partenkirchen nach München – ein Meilenstein für den Bahnverkehr in der Region
Diese bahnbrechenden Entwicklungen werden 2025 vom Förderverein Historisches Bahn-Wasserkraftwerk Kammerl mit besonderen Veranstaltungen gewürdigt
An den Öffnungstagen in der kommenden Saison können Besucher spannende Exponate bestaunen und sich in Vorträgen über die Entwicklung der Elektrifizierung im Bahnverkehr informieren
„Diese technischen Errungenschaften haben die Region geprägt und sind bis heute ein wichtiger Teil unserer Verkehrsgeschichte“
Interessierte können sich rechtzeitig über die genauen Termine und Veranstaltungen in der Presse oder auf der Homepage des Vereins informieren:
👉 www.historisches-bahnwasserkraftwerk-kammerl.de
Auch die Initiative Bürgerbahnhof Oberland (Murnau) setzt sich im Jubiläumsjahr für die historische Bedeutung der Bahnstrecke ein
Unter dem Motto „120 Jahre Elektromobilität zwischen Murnau und Oberammergau“ wird mit einer Kampagne daran erinnert
dass diese Region zu den Vorreitern der elektrischen Zugverbindungen gehörte – und das lange bevor Elektromobilität in aller Munde war .Mit einem Mix aus historischen Einblicken
Technik zum Anfassen und spannenden Vorträgen wird 2025 ein Jahr voller Bahn-Geschichte
Von: Roland Lory
Zudem stehen im Dezember Arbeiten zwischen Murnau und Weilheim an
","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/murnau-oberammergau-bahnstrecke-laenger-gesperrt-93427373.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bahnstrecke Murnau-Oberammergau bleibt länger gesperrt
die die Bahnstrecke Murnau-Oberammergau nutzen
Eigentlich wollte die Deutsche Bahn (DB) mit der umfangreichen Sanierung bis Montag
„Aufgrund von Verzögerungen bei der Auftragsvergabe sowie einem herausfordernden Baugrund dauert die Streckensperrung noch bis 20
das aktuelle Ersatzkonzept wird weitergeführt.“ Dies gab die DB am Donnerstag bekannt
Insgesamt erneuert die DB auf der Ammergaubahn das Gleis samt Untergrund plus Tiefenentwässerung auf rund neun Kilometern
Auch zwischen Starnberg und Tutzing sowie zwischen Weilheim und Murnau wird im Dezember gebaut: Die DB beseitigt mehrere Langsamfahrstellen
Dezember fallen alle Züge der Werdenfelsbahn zwischen Weilheim und Murnau aus und werden durch Busse mit Halt in Huglfing und Uffing ersetzt
Zusätzlich verkehren tagsüber zwischen Weilheim und Murnau auch Expressbusse ohne Zwischenhalt
Darüber hinaus entfallen in den genannten Zeiträumen die sechs Regionalexpresse (RE) zwischen München Hauptbahnhof und Mittenwald/Garmisch-Partenkirchen
Von: Manuela Schauer
Das hat es in Oberammergau noch nie gegeben
Die Sportholzfäller-Riege gastiert im Mai im Passionsdorf
Oberammergau - Die Oberammergauer sind erprobt darin
Das zeigte sich erst vergangenes Jahr in Sachen Passionsspiel
Heuer treten Gemeinde und Ammergauer Alpen GmbH als Kooperationspartner auf und bringen gemeinsam mit der Stihl Vertriebszentrale AG & Co KG echte Profis an der Axt und der Säge in den Ort
Das Passionstheater feiert eine sportliche Premiere
Mai macht dort ein Timbersports-Wettbewerb Station
das erste von drei Halbfinals der Dach-Meisterschaft geht über die Bühne
Österreich und der Schweiz eröffnen erstmals die neu gegründete gemeinsame Wettkampfserie
die sie für eine Finalteilnahme Ende August in der Schweiz benötigen
Unter Anleitung der Sportler können sogar Besucher aktiv werden: Mit der Single Buck
einen eigenen „Cookie“ – eine Scheibe vom Baumstamm – als Trophäe zu schneiden und mit nach Hause zu nehmen
Ob sich das altehrwürdige Passionstheater als Schauplatz eignet
darüber machte sich Wegenast anfangs Gedanken
Sie holte sich ein Stimmungsbild im Werkausschuss
wurden in den vergangenen Monaten zwar laut
Überwiegend stoße sie aber auf positive Resonanz
Kritik am Standort kann sie sogar nachvollziehen
wie wir es machen.“ Die Oberammergauer Organisatoren versuchen
„Wir schlagen so die Brücke zu Oberammergau.“
dass die Staatliche Berufsfachschule für Holzbildhauer und Schnitzer mit im Boot sitzt
dazu gibt es verschiedene Aussteller und Mitmachstände
Auch das jährliche Gartenfest des Trachtenvereins findet parallel statt und sorgt für Stimmung und Bewirtung
Soviel steht fest: Für Groß und Klein wird an dem Tag jede Menge geboten sein
An den Besuchern sollte es nicht scheitern
In der Regel verfolgen 1000 bis 1500 Menschen die Timbersports-Veranstaltungen
Davon könnten Vermieter und Einzelhandel profitieren
Mit der Passionstheater GmbH hat sich Wegenast im Vorfeld abgestimmt
Juli die Eigenproduktion „Romeo und Julia“ Premiere
Die Proben beginnen aber wohl nicht vor dem 17
Auch für die Kulissenbauer soll es keine großen Einschränkungen geben
„Wir brauchen eh nicht den kompletten Backstagebereich.“
Mit maximal 30 000 Euro muss sich die Gemeinde an der Veranstaltung beteiligen
Die Einnahmen bekommt der Kooperationspartner
Nun war der Theatermann als einziger Bewerber übrig geblieben
aber mit Empathie erläuterte er gut 45 Minuten seine Ideen
aber eine "Weiterentwicklung" schwebe ihm vor
denn in den dazwischen liegenden zehn Jahren verändere sich nicht nur die gesellschaftliche Situation
Ehrenbürger von Oberammergau ist Stückl schon
Der war für die Chöre und die Musik verantwortlich und wollte eigentlich aufhören
genauso wie Bühnenbildner Stefan Hageneier
Viel hat sich unter Stückls Leitung in den vier Passionen verändert: Die Frau des Pilatus kam dazu
Herodes erhielt Dienerinnen an seine Seite
Dafür ist der Austausch mit Theologinnen geplant
Der Großteil der Jesus-Predigten sei zuletzt in die Bethanienszene gerutscht
Manche Schilderungen ließen sich vielleicht in eigene Spiele im Spiel auflösen
Ein Herzensanliegen ist es Stückl wegen des zunehmenden Antisemitismus
noch mehr das Antijüdische im Passionsspiel herauszunehmen
Doch seiner Überzeugung nach ist man damit nie am Ende
dass sich der römische Statthalter nicht habe zwingen lassen
"Er hat nicht das jüdische Volk dafür gebraucht"
Jesus sei als Rebell verurteilt worden und der Grund dafür stehe in der Pilatus zu verdankenden Tafel über dem Kreuz
auf der die Buchstaben INRI (die lateinische Abkürzung für Jesus von Nazareth – König der Juden) zu lesen sind
Dem Gemeinderat gab Stückl mit auf den Weg
die Einschränkungen beim Spielrecht aufzubrechen
muss als Zugezogener bisher 20 Jahre warten
regelmäßig das Spiel vom Leiden und Sterben Christi aufzuführen
Die strikten Regeln wurden erst 1960 eingeführt
Damit sollten die nach dem Krieg geflohenen Sudetendeutschen ferngehalten werden
Seit Stückl verantwortlich ist, dürfen verheiratete Frauen mitspielen und niemand muss mehr einer christlichen Konfession angehören, auch wenn er selbst nach wie vor in der katholischen Kirche sei. Die letzte Passion unter Corona-Bedingungen hat ihn Energie gekostet
einen Herzinfarkt beschert: "Aber ich habe das Rauchen aufgehört." 2030 wird er 69 sein
Er fühle sich nicht zu alt für die Aufgabe
Zuletzt gab es bei der Passion die jüngsten Hauptdarsteller aller Zeiten
mit der Jesus-Geschichte auch mehr junges Publikum zu begeistern
bis er dann selbst den Spielleiterstab an die nächste Generation weitergibt
Wir schicken Ihnen aktuelle Artikel kompakt und praktisch auf Ihr Smartphone mit unserem neuen WhatsApp-Angebot
Einfach über den Link oder QR-Code dem Kanal beitreten und nichts mehr verpassen
Von: Katharina Brumbauer
die die Gemeinde Oberammergau vor der Brust hat
Das Glück der Kommune: ein ordentliches Rücklagen-Poster
Doch das wird aller Voraussicht nach bis 2027 aufgebraucht sein
","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau-ort29187/gemeinde-oberammergau-sparen-und-investieren-finanzlage-wird-herausfordernd-93443769.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Passion 2022 spülte Geld in die Kassen des Kofel-Dorfs
Dank des Gelübdespiels sprudelten zuletzt auch die Gewerbesteuereinnahmen
Doch auf das zwischenzeitliche Hoch folgt jetzt ein Tief
Die Schlüsselzuweisungen werden aufgrund der erfreulichen Steuerlage zuletzt
Der Landkreis muss für das Defizit beim Klinikum aufkommen
die wie Oberammergau höhere Steuereinnahmen hatten
Im Finanzplan hat Schmid für kommendes Jahr mit vier Millionen kalkuliert
Hier aber musste Schmid die zu erwartenden Einnahmen unter anderem aufgrund von Wertgutachten nach unten korrigieren
Teilweise verschieben sich die Verkäufe auch
Dazu hat die Kommune viele Aufgaben vor der Brust: das Feuerwehrhaus
den Neubau der Rialto-Brücke/Pürschlingsteg
Viel Zeit hat der Herr der Zahlen im Oberammergauer Rathaus verbracht
um einen Haushaltsentwurf und Finanzplan für die Zeit bis 2028 aufzustellen
Die Aussichten sind alles andere als rosig
Das Glück der Gemeinde: Sie hat noch ein ordentliches Rücklagen-Polster
Ende 2023 lagen diese noch bei 11 Millionen Euro
„Dann werden wir Kredite aufnehmen.“ Im kommenden Jahr werden 745 000 aus den Rücklagen des Eigenbetriebs Kultur entnommen
„Mit den Passions-Geldern stopfen wir unsere Löcher.“ Eigentlich war schon heuer geplant
Doch der Haupt- und Finanzausschuss beschloss bei den Haushaltsberatungen einstimmig
aufgrund der in diesem Jahr noch guten Steuerlage davon abzusehen
Der bringt auch aus touristischer Sicht einen Mehrwert
wie Bürgermeister Andreas Rödl (CSU) betonte
eine Verbindung zum Naherholungsgebiet am Kolben zu schaffen.“
einen großen Anteil der Ausgaben mit Fördermitteln decken zu können
Hier kann man aktuell mit 50 Prozent kalkulieren
Andere Projekte stehen auf der Wunschliste
„Wir können uns den aktuell nicht leisten“
Aber auch da „gestaltet sich es jetzt nicht mehr so einfach“
Im Finanzplan bis 2028 sind für die Erweiterung
respektive Neubau des Gebäudes – je nachdem
was entschieden wird – rund 6,5 Millionen Euro eingeplant
Die Ortspolitiker diskutierten einige Möglichkeiten
wo die Gemeinde-Verantwortlichen sparen könnten
die Häckselaktion künftig nur einmal im Jahr abzuhalten
Investitionen wie eine „brandschutzgerechte Flurmöblierung“ für die Schule könnten einen Sperrvermerk bekommen
Ergiebig diskutierte der Haupt- und Finanzausschuss auch über die Anschaffung mehrerer Geräte für den Bauhof
„Wir können das auch nochmal geballt im Haupt- und Finanzausschuss besprechen“
bei der Grundsteuer an der Gebührenschraube zu drehen
den Hebesatz von 450 auf 500 Prozent zu erhöhen
die alle Mitglieder des Haupt- und Finanzausschuss verantworten könnten
„Die meisten Gemeinden werden an eine Erhöhung denken“
Wenn man nicht an der Steuerschraube dreht
müsste man an der anderen Seite – den Ausgaben – sparen
Eine Anhebung der Gewerbesteuer würde der Gemeinde 65 000 Euro mehr Einnahmen bescheren
für den die Grundsteuer kein Instrument sein sollte
Doch der Beschluss ging mit 6:2-Stimmen – die PWG-Männer Fux und Peter Held votierten dagegen – durch
dem weiteren Vorgehen beim Pürschlingsteg und der Frage
Gelder aus dem Eigenbetrieb Kultur zu entnehmen
muss sich diese Woche der Gemeinderat beschäftigen
Von: Josef Hornsteiner
Deshalb wird an der Großen Laine ein Schutz-Projekt realisiert
","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau-ort29187/tickende-zeitbombe-oberammergau-schuetzt-sich-vor-naechster-hochwasser-katastrophe-93645164.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Jahr 2015 bekam Oberammergau die volle Wucht eines Hochwassers zu spüren
mit welcher zerstörerischen Wucht die Wassermassen an jenem Samstag im Jahr 1915 Oberammergau heimsuchten
verwüstete Wälder – ein Jahrhundert-Hochwasser
„Große Teile des Ortes wurden überschwemmt“
Experte für Wasserbau und Gewässerentwicklung am Weilheimer Wasserwirtschaftsamt
Deshalb rüstet sich Oberammergau für die Zukunft
Noch bevor das große Hochwasserschutzprojekt (HWS) für die Große Laine und ihre Zuflüsse offiziell startet
werden bereits zwei zentrale Maßnahmen vorgezogen: Am Kainzengraben entsteht ein Geschiebe- und Wildholzrückhalt
während am Lainegraben eine Seilnetzsperre zusätzlichen Schutz bietet
Bereits im Herbst soll der erste Spatenstich erfolgen
Schon jetzt sind Bagger in Sichtweite des Wellenbergs angerückt
die später auch als Transportweg für den Geschiebe-Aushub dienen wird
Parallel laufen die Planungen für die Große Laine auf Hochtouren
Dieser Wildbach kann bei Starkregen enorme Wassermengen und Geröllmassen transportieren – eine unmittelbare Bedrohung für den Ort
Gegen ein 100-jähriges Hochwasser wäre man derzeit machtlos
Deshalb wurde das gesamte Einzugsgebiet genau untersucht: 12,8 Kilometer misst der Bach
Der jährliche Niederschlag liegt bei 1900 Millimetern – umgerechnet 1900 Liter Regen pro Quadratmeter
Noch in diesem Herbst soll das Genehmigungsverfahren starten
bis Jahresende den Planfeststellungsbeschluss in der Tasche zu haben
Schon 2011 hatte eine umfassende Studie das rund zehn Quadratkilometer große Wildbacheinzugsgebiet unter die Lupe genommen
Das Südtiroler Büro Patscheider untersuchte Geologie
Bauwerks- und Waldzustand und mögliche Gefahren durch Hochwasser
Bereits damals war klar: Die Große Laine ist eine tickende Zeitbombe
Doch bürokratische Hürden und Rechtsstreitigkeiten mit Anliegern verzögerten das Projekt
Im Einzugsgebiet läuft ein groß angelegter Waldumbau
Besonders wichtig: Ein mächtiger Geschieberückhalt mit integriertem Wildholzrechen
„Das sind entscheidende Schlüsselbauwerke“
Bis Ende 2024 investiert das Wasserwirtschaftsamt rund 2,4 Millionen Euro in Schutzmaßnahmen
Hinzu kommt die Sanierung beziehungsweise der Neubau der zentralen Geschiebesperre – ein essenzielles Bauwerk
das bereits 2015 für 3,2 Millionen Euro fertiggestellt wurde
Juli 2023 für den linearen Ausbau der Großen Laine und Hochwasserschutzmaßnahmen an den Zuflüssen aus
Das Wasserrechtsverfahren für die Teilableitung wurde aufgrund der Vielzahl an Einwendungen der anliegenden Landwirte auf Eis gelegt und der Ausbau innerorts intensiver untersucht
72 Probebohrungen folgten – dann der Dämpfer: „Der Untergrund weist schlechte Bodenkennwerte aus
Die Gründung muss mit Spezialtiefbauverfahren
beispielsweise auf Kleinbohrpfählen erfolgen
„Das macht das Projekt aufwendiger und teurer.“ Die Kosten: rund 23 Millionen Euro
Doch der Schutz vor Hochwasser genießt oberste Priorität
Jetzt wird gehandelt – damit sich die Katastrophe von 1915 nicht wiederholt
Von: Manuela Schauer
Es ist der nächste Anlauf: Die Gemeinde Oberammergau zieht einen Verkauf von Wellenberg-Teilflächen in Erwägung
dass Oberammergau ein hochwertiges Hotel gut vertragen könnte
dass die Gemeinde eine Bademöglichkeit realisieren sollte
die Bürger bei der Weiterentwicklung des Wellenbergs einzubinden
Die Mehrheit möchte zum jetzigen Zeitpunkt den basisdemokratischen Weg einschlagen (12:7-Stimmen)
Juni sollen die Bürger ein Machtwort sprechen
Teilflächen des Wellenberg-Areals für die Ansiedlung eines Wellnesshotels zu veräußern
Würde man eine Chronik über den Wellenberg schreiben
sie würde ein ordentlicher Schinken werden
Wohl kaum ein Schwimmbad weit und breit kann eine derart bewegte Geschichte vorweisen wie das in Oberammergau
zahlreiche Ideen und noch mehr Entscheidungen – von den Ortspolitikern wie Bürgern
Juni nun einmal mehr an die Urne treten und diesmal über einen Flächenverkauf zur Ansiedlung eines hochwertigen Hotels abstimmen
Doch erst muss der Gemeinderat in seiner Sitzung am Mittwoch (9
Deshalb richtet sich nun der Fokus auf eine zirka 15.000 bis 20.000 Quadratmeter große Fläche des östlichen Wellenberg-Areals
Inklusive Herzstück: Gebäude samt Sportbecken
um die Entwicklung eines Schwimmbades denkbar zu machen“
weil der erste Vorstoß im April 2024 im Gemeinderat baden ging
Zum anderen konzentrierte sich die Kommune deshalb zuletzt darauf
Allerdings kristallisierte sich ein Problem heraus: Das aktuelle Bodengutachten zeigte
dass die Altlasten deutlich umfangreicher sind als angenommen
Die Entsorgungskosten würden einen Großteil der Verkaufseinnahmen auffressen
„Es bleibt fast nichts übrig für eine Investition“
mit dem Erlös ihre finanzielle Leistungsfähigkeit zu verbessern
Das Geld soll in eine Freibademöglichkeit auf dem verbleibenden gemeindeeigenen Gelände fließen
das sich in der bereits ausformulierten Fragestellung des Ratsbegehrens nicht widerspiegelt
Der Verkauf darf aber formal nicht damit verknüpft werden
Das ergaben Gespräche mit der Rechtsaufsicht des Landratsamtes
Die Nachfrage von Interessenten an den Wellenberg-Flächen ist vorhanden
Dafür hätte man das Prozedere anders gestalten müssen
ein fertiges Konzept vorzulegen und darüber abzustimmen zu lassen“
„Das macht keiner mehr.“ Also läuft das Ganze nach einem anderen Schema ab: Grundsatzbeschluss
Der Vorteil dabei: Die Kommune kann sich ein Hintertürchen offen halten
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Ein Wechselbad der Gefühle beschert die Wintersaison 2024/25 dem Tiroler Tourismus.
Mit dem Neubau der Sesselbahn "Silberbrünnl" sowie der neuen 8er-Sesselbahn “Einzeiger“ machen sich die Bergbahnen Sölden fit für die Wintersaison 2025/26 ...
Mayrhofen, 06.04.2025 – Das erste Full Metal Mayrhofen hat stattgefunden und wir haben uns das Event genauer angeschaut.
Magic Pass startet mit Rekordzahlen in seine neunte Ausgabe. Zwischen dem 11. März und dem 8. April wurde 277.000 Saisonskipässe verkauft ...
Am 19. April 2025 startet die 26. Ausgabe des Skirennens!
Die Wintersaison der Seilbahnbranche in der Schweiz verläuft weiterhin sehr positiv ...
Jetzt ist es offiziell: Die Jennerwiesenbahn hat mit den „Bergbahnen Dachstein West“ einen Käufer gefunden.
Die Bayrische Zugspitzbah baut im Sommer 2025 einen neuen Kreuzwankl-Ski-Express.
Ein satter Nordstau bahnt sich am Samstag in den Alpen an – mit kräftigen Schneefällen auf den Bergen ...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden sie die Seite erneut.
Copyright © document.write(new Date().getFullYear()) Schneemenschen GmbH
Grainau und Bad Kohlgrub patzen in emotionalen und wilden Partien im Kampf um Platz zwei
Der VTA pirscht sich mit einem Punkt an die Nichtabstiegszone heran
Die A-Klasse ist die Liga des wilden Fußballs
Doch das Duell zwischen dem FC Megas und Bad Kohlgrub sprengte alle Verhältnisse
„Solche Tore habe ich teilweise noch nie gesehen“
sagt ein enttäuschter Kohlgrub-Coach Markus Burkart nach der 4:5-Niederlage
Das 3:1 etwa erzielte Megas-Torwart Dawda Corr per Abstoß
ein weiteres bereitete er auf gleichem Weg vor
Zudem fiel ein spektakuläres Eigentor von Oliver Pajonkowski nach einem Einwurf
Die Kohlgruber hingegen quälten viele Sorgen
Zunächst habe man eines der „schlechtesten Spiele seit Langem“ gezeigt
Hinzu kamen die Rahmenbedingungen in Garmisch-Partenkirchen
Minute ständig Megas-Kicker mit Krämpfen zu Boden gingen
Die Ammertaler waren am Ende nur noch genervt
weil ihrer Rechnung nach im zweiten Durchgang höchstens 30 Minuten Fußball gespielt wurden – nur sechs Minuten Nachspielzeit gewährte der Schiedsrichter
dass seine Mannen nach dem Rückschlag „weiter arbeiten und zusammenhalten“
Bei Megas ordneten sie den Sieg realistisch ein
TSV Oberammergau – Farchant/Oberau⇥0:2 (0:0)
Die SG Farchant/Oberau fährt den nächsten Dreier ein
Doch das 2:0 musste sie sich in Oberammergau hart erarbeiten
Mit zwei späten Treffern setzte sich der Ligaprimus durch
bis Simon Groll mit viel Glück die Hoffnungen zerstörte
Sein Schuss wurde von einer Oberammergauer Schulter derart unglücklich abgefälscht
Sein Gegenüber Julian Ritter war einfach nur froh
dass bei dem „deutlichen spielerischen Übergewicht“ endlich mal ein Versuch den Weg ins Gehäuse fand
Als sich Hannes Wackerle im gegnerischen Strafraum das Leder erkämpfte und im langen Eck versenkte
kassierte der TSV den nächsten Nackenschlag
„Für unsere Verhältnisse haben wir ein Top-Spiel abgeliefert
Für den Kampf hätten wir einen Punkt verdient.“
Bei der Analyse des 1:1 gegen die Habacher Reserve erlebt Christoph Saller eine Achterbahn an Gefühlen
An sich kann der Grainauer Trainer gut mit dem Punkt leben
Aber dann kocht doch wieder die Wut hoch über den Pfiff von Schiedsrichter Michael Grotz knapp 20 Minuten vor Spielende
„das wurde mir sogar von Habacher Seite bestätigt“
Nach einem starken Ball über Außen vollstreckte Valentin Glasner zum 2:1
„Der schönste Spielzug unserer Partie.“ Doch angeblich war schon die Situation beim Pass nach außen abseits
So erlebt Grainau einen weiteren Rückschlag im Kampf um den Relegationsplatz
Zunächst hatte Tassilo Süßl für die Führung gesorgt
„Habach hat eine gute Truppe mit einem extrem gefährlichen Stürmer.“
Noch immer wartet die Ohlstädter Reserve auf ihren ersten Punkt im Jahr 2025
Auch im dritten Spiel mussten sie eine Niederlage verkraften
FC Penzberg II spielten die Fußballer gut mit
„Hinten machen wir uns die Dinger zur Hälfte selbst rein und vorne fehlt uns das Massel“
Zunächst setzte Tobias Reissl Andreas Wörner perfekt in Szene
Doch die Führung hielt nicht einmal drei Minuten
Bei einem Eckball hauten die Verteidiger am kurzen Pfosten über den Ball
Mit einem weiteren Lapsus lud die Defensive Liridon Gjocaj erneut zum Tor ein – die nächste Niederlage war perfekt
Zwei ruhende Bälle prägten das Garmisch-Partenkirchner A-Klassen-Derby aufseiten der FC-Reserve
Zunächst nickte Andreas Klier eine Freistoßflanke von Marcel Wollenberg zum 1:1-Ausgleich ein
Sekunden vor Spielende zirkelte Adrian Vocaj den Ball aus gut 20 Metern hauchdünn am Torpfosten vorbei
ein Siegtreffer wäre zu viel des Guten gewesen
Denn die besseren Möglichkeiten hatte in Abschnitt zwei der VTA
„Verdientes 1:1“ resümierte VTA-Coach Utku Soysal
dass der Fußballgott in der letzten halben Stunde „nicht auf unserer Seite war“
Da nämlich hatte Engin Kournatz den Torschrei bereits auf den Lippen
ehe der Ball vom Innenpfosten nahezu parallel zur Torlinie den Gefahrenbereich wieder verließ
„Mir hat die Intensität für ein Derby gefehlt“
„Für mich war das 1:1 schmeichelhaft.“ Denn auch Erdal Kücük mit einem Kopfball sowie Saleem Bals
der einen abgewehrten Ball über das leere Gehäuse drosch
Zuvor hatte Justin Karg nach einem katastrophalen Rückpass auf 0:1 gestellt
Wichtiger Befreiungsschlag für den FC Mittenwald: Mit einem verdienten 3:0-Sieg gegen die Reserve des ESV Penzberg verschaffen sie sich im Abstiegskampf ein wenig Luft
Hoch liefen die Gastgeber den Kontrahenten an
Felix Maurus schob nach Zusammenspiel mit Stefan Breundl zur Führung nach 13 Minuten ein
Nur zwei Minuten später schnürte er den Doppelpack
Auch nach der Pause hatte der FCM beste Möglichkeiten
Zunächst ließ man drei hochkarätige Chancen liegen
Gerstmeir: „Das war eine starke Leistung von uns.“
Von: Katharina Brumbauer
mehrfacher zweiter Spielleiter der Passionsspiele
Jetzt folgt ein Buch.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau-ort29187/passionsspiels-doktor-mit-78-jahren-oberammergauer-schreibt-dissertation-ueber-die-historie-des-93640487.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Vor zweieinhalb Jahren begann das Abenteuer: Otto Huber
dass er eines gar nicht mehr beachtete: die Tankanzeige
So stand er irgendwann irgendwo an der Bundesstraße 17
Zum Glück fuhr ihm sein Bruder mit einem Kanister Benzin hinterher
Dort wartete ein dringender Termin auf ihn
Der 78-Jährige wurde in der Universität erwartet
Andere lassen es in diesem Alter ruhig angehen
Huber dagegen besuchte noch einmal die Uni
der dreimal an der Seite von Christian Stückl als zweiter Spielleiter bei der Passion fungierte
klar: Er tauchte ein in die Historie des Oberammergauer Gelübdespiels
Er erforschte die Texte der Passion bis hin zum ältesten
von dem Georg Queri 1662 eine Abschrift anfertigte
Die Passion hat mich mein ganzes Leben begleitet
Er besuchte mit Studenten bereits mehrfach das Passionstheater in Oberammergau
Beeindruckt zeigte sich der Professor ob des fundierten historischen und auch theologischen Wissens
das sich der Ammergauer rund um das Gelübdespiel angeeignet hatte
„Die Passion hat mich mein ganzes Leben begleitet“
Als in den 1960er/70er-Jahren im Ort diskutiert wurde
ob eine Erneuerung des Passionstextes nötig ist
machte sich auch Huber – damals Pfarrjugendführer – Gedanken
sich mit der Geschichte der Passion zu befassen
als der Gemeinderat Stückl und ihn zu Spielleitern wählte
dass das Spiel einer weitergehenden Bearbeitung bedarf
Sie verwendeten weiter den Text von Joseph Alois Daisenberger von 1860
Während des Studiums legte Professor Wolf dem Ammertaler nahe
über das Thema eine Doktorarbeit zu verfassen
„Die Idee ist also gar nicht aus meinem eigenen Ehrgeiz entstanden“
Vor zweieinhalb Jahren machte sich Huber ans Werk
Die Anfänge des Gelübdespiels faszinierten ihn
In seiner Arbeit konnte Huber auch Referenzen zu Augsburg ziehen
an dessen Uni er seine Doktorarbeit schrieb
die zur Grundlage der ältesten Fassung aus seinem Heimatort wurden
Aus der Zeit um 1500 stammt eine Schrift aus der Schulstube des Benediktinerklosters St
Auf 1566 wurde das „Passions- und Osterspiel“ des protestantischen Meistersingers Sebastian Wild datiert
Beide Texte hat man vor wenigen Jahren – praktisch für Hubers Arbeit – neu aufgelegt
Auf diese Wurzeln ging der Ammertaler in seinem einstündigen Vortrag vor der Prüfungskommission ein
Ebenso verwies er unter anderem auf eine Stelle aus dem Passionstext von 1662 ein
klagt er der Gottesmutter sein Leid und bittet sie um Rat
Eine bemerkenswerte Szene für den Oberammergauer
um Versöhnung.“ Die Passion als friedensstiftendes Spiel hat ihn immer berührt
Die AktivArena am Kolbensattel stellt ihr Nutzungskonzept um: Statt einer beschneiten Skipiste wird der Skihang in eine beschneite Rodelbahn umgewidmet
Der AlpineCoaster wird für den Ganzjahresbetrieb umgerüstet
Für Skifahrer bleiben statt des Sessellifts nur die Schlepplifte im Tal
Für Skitourengeher ändert sich einiges: Die beschneite Aufstiegsspur und auch die Tourenabende wird es nicht mehr geben
steht das Rodeln am Kolbensattel zukünftig im Vordergrund
Einerseits wird der Alpine Coaster für den Winterbetrieb entsprechend aufgerüstet
die ehemalige Hauptskiabfahrt wird zur beschneiten und präparierten Rodelpiste umgewandelt
Im unteren Bereich können die Skifahrer weiterhin die Schlepp- und Bügellifte nutzen
sie bilden mit den Wankliften einen Skiverbund
"Aufgrund der zunehmend unberechenbaren Witterungsverhältnisse und der Auswirkungen des Klimawandels war es in den vergangenen Wintern für uns schwierig
den Betrieb der AktivArena wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten,“ erklärt Geschäftsführer Klement Fend
sowie extreme Wetterereignisse haben den geregelten Winterbetrieb stark erschwert
Um auch in Zukunft ein stabiles und familienfreundliches Freizeitangebot zu gewährleisten
den Winterbetrieb neu zu organisieren und nachhaltig auszurichten.“
dass die bestehenden Anlagen weiterhin genutzt werden und auch der Alpine Coaster im Winter betrieben wird
Dafür sind Investitionen und Anpassungen sowohl am Berg als auch im Tal notwendig
Den Investitionen entgegenstehen laut der AktivArena erwartete Mehreinnahmen durch den Ganzjahresbetrieb des AlpineCoasters und auch geringere Kosten beim Betrieb des Sessellifts
da dieser für den Winterbetrieb nicht mehr umgerüstet werden muss
Rund um die Potsdamer Hütte lassen sich einige Gipfel erreichen
die auch konditionell nicht überfordern: Roter Kogel
Hühnereggen oder Wildkopfkönnen allesamt in jeweils unter 850 Höhenmetern Aufstieg ab der Hüttebestiegen werden
Die Hütte selbst erreicht man in 4 Stunden Aufstieg ab Sellrain oder 3 Stunden ab dem Parkplatz am Ende der Rodelbahn
Die bisherige Skipiste wird vollständig auf den Rodelbetrieb umgestellt
wobei die bestehende Beschneiungsanlage weiterhin genutzt wird
Für den Rodelbetrieb ist jedoch deutlich weniger Schnee erforderlich
da die Piste nicht so breit beschneit werden muss wie beim Skifahren
"Mit der Umstellung auf Rodelbetrieb bieten wir unseren Gästen eine wetterunabhängigere und sicherere Alternative
die den Winterbetrieb langfristig sichert und sowohl Familien als auch sportbegeisterte Rodler anspricht.“
Die Auswirkungen für Skitourengeher sind enorm: "Während der Betriebszeiten sind die Strecken der Hauptrodelbahn vom Kolbensattel ins Tal und die Hauptskiabfahrt am Schlepper 1 für andere Nutzungen gesperrt
Während der Präparierungsarbeiten sind keine Nutzungen auf diesen Strecken zulässig," so die AktivArena in einer Pressemitteilung
"Außerhalb dieser Zeiten besteht das freie Betretungsrecht der Natur."
Nach Angaben des Betreibers kann nach wie vor kann außerhalb der gewidmeten Strecken zum Kolbensattel und auch weiter zum "Zahn" abgestiegen und auch abgefahren werden
Der Aufstieg erfolgt dann nicht mehr wie bisher auf einer gepflegten und beschneiten Aufstiegsspur
sondern im abgegrenzten freien Gelände neben der gewidmeten Rodelbahn
Mit den Plänen verschwindet eine bisher äußerst beliebte Aufstiegsroute für Pistentourengeher
Die “Skitourenroute am Kolben” war die erste beschneite Aufstiegsroute im Alpenraum
Sie führte parallel zur Skipiste in Richtung Kolbensattelhütte und war ausschließlich Tourengehern vorbehalten
Die Abfahrt erfolgte über die präparierte Piste
Eine der ungeschlagenen Paradetouren in Bayern ist die Skitour auf die Alpspitze
Besonders schön ist der Aufstieg vorbei an der nur im Winter bewarteten Stuibenhütte
Bei dieser Variante können Ambitionierte und Neulinge gemeinsam losziehen – die
packen einfach schon am Stuibenkopf die Brotzeit aus
Pistenkontakt gibt’s maximal in der Abfahrt
bei guten Schneeverhältnissen kann man den Trubel sogar ganz umgehen
Auch am Jenner bei Berchtesgaden wurde dieses Jahr eine Entscheidung gegen den weiteren Betrieb des Skigebiets getroffen: Nur noch von der Talstation bis zur Mittelstation werden die Pisten beschneit und präpariert
von dort bis zum Jenner-Gipfel (1874 m) wird nicht mehr künstlich eingegriffen
Dafür kommen Skitourengeher und Freerider auf den unpräparierten Flächen auf ihre Kosten
Im Gegensatz zum Konzept am Kolben wird die Jennerbahn aber auch weiterhin Freerider und Skitourengeher mit höheren Zielen wie dem Schneibstein oder der Kleinen Reibn auf den Gipfel des Jenners befördern
Die schmalen Abfahrten hinunter zur Mittelstation werden zukünftig aber nicht mehr präpariert und eventueller Tiefschnee für die Spezialisten belassen
alle Aufstiegs-Optionen abseits von Rodelbahn (alte Hauptabfahrt) und der übrigen Pisten im freien Gelände sind möglich
dass bei wenig Schnee die beschneite Aufstiegsspur am Pistenrand wegfällt
Der Aufstieg über den Forstweg seitlich der Piste über die Kolbenalm ist dann weiterhin möglich
bis auch dieses "Konzept" gescheitert ist und die Verkabelung ein Ende genommen hat.Dann müsste nur noch das mit dem Winter klappen..
Das neue Konzept ist ja wohl ein schlechter Scherz
Und Tourengeher bringen halt oft kein Geld
Von: Katharina Brumbauer
Oktober 1924 ist das Kriegerdenkmal in Oberammergau geweiht worden
Zum 100-jährigen Jubiläum ist eine Festschrift herausgekommen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau-ort29187/kriegerdenkmal-oberammergau-100-jahr-jubilaeum-vom-heldensymbol-zum-mahnmal-93415317.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zum 100-jährigen Jubiläum ist eine Festschrift herausgekommen
Wenn der Krieger- und Veteranenverein Oberammergau an diesem Sonntag
werden dessen Mitglieder wieder einen Kranz niederlegen
Dafür versammeln sie sich am Kriegerdenkmal
Dem elf Meter hohen Obelisken gegenüber der Pfarrkirche
an dessen vorderer Fläche ein auferstandener Christus zu sehen ist
In diesem Jahr wird das Denkmal gar noch ein bisschen mehr zum Protagonisten der Feierlichkeiten als sonst
Zu diesem Anlass hat Gemeinderat und Veteranenvereinsmitglied Florian Lang eine Festschrift herausgegeben
Eine große Feier wird es im Zuge des Jubiläums nicht geben
Dafür haben die Kameraden nicht die Mittel
Aber ganz unter den Tisch fallen sollte der runde Geburtstag nicht
Man könnte doch eine kleine Festschrift machen
Also hat der leidenschaftliche Sammler in seinem Bestand gestöbert
Alte Fotos und Postkarten zum Bauwerk herausgesucht
Clemens Maria Haertle-Dedler recherchierte und schrieb den Text für das Jubiläumsheft
„Er ist Historiker und betrachtet das ganze Thema mit einem kritischen Blick
das ist gut.“ Groß Werbung gemacht für die Festschrift haben sie allerdings nicht
Am Jahrtag am Sonntag können Interessierte das Werk erwerben
umfangreiches Bildmaterial und Dokumente zum Monument sind abgedruckt
Aber auch Susann Göpfert hat Fotos beigesteuert
Sie ist die Enkelin des Bildhauers Georg Johann Lang – über viele Ecken verwandt mit Florian Lang
Dieser Georg Johann Lang hat das Kriegerdenkmal erschaffen
als er im April 1923 den besonderen Auftrag erhielt
Er sollte ein neues Kriegerdenkmal errichten
Ein erstes solches Monument war bereits 1872 in Oberammergau aufgestellt worden
Doch dieses war aus Tuffstein und den Witterungen nicht gewachsen
Auch hatten die Namen der zahlreichen Soldaten
besuchte die Schnitzschule in seinem Heimatort und die Kunstgewerbeschule in München
Im Ersten Weltkrieg wurde er im August 1914 durch eine Gewehr-Kugel schwer verwundet
Trotz einer gelähmten linken Hand studierte er später an der Akademie der Künste
Als Bildhauer fertigte er Holzskulpturen und Bronzearbeiten und arbeitete auch an mehreren Kriegerdenkmälern mit
Daneben machte er sich auch um das Gelübdespiel verdient
zwischen 1922 und 1960 leitete er fünfmal die Passionsspiele
Im Juni 1923 machte er sich an die Arbeit für das neue Kriegerdenkmal in Oberammergau
Allerdings stellte ihn die damals starke Inflation vor Herausforderungen
Oktober 1924 wurde das neue Kriegerdenkmal eingeweiht
an dem viele weitere Veteranenvereine aus der Region teilnahmen
Veteranen aus dem Ersten Weltkrieg sowie aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/71
Bergfeuern und einer prachtvollen Feier am Vorabend im Passionstheater
„den Kampf und Sieg reinen deutschen Wesens wiedergeben“
kommentiert Haertle-Dedler in der Festschrift
Das Kriegerdenkmal symbolisierte damals eine Opferbereitschaft und die Heldenhaftigkeit der Soldaten
die noch bis in die 90er-Jahre am Denkmal prangte
Man muss das im Kontext der damaligen Zeit sehen
Krieg und die Taten der Soldaten zu verherrlichen
Für den Oberammergauer und den Veteranenverein soll das Kriegerdenkmal eher ein Mahnmal sein
Seit 2007 ziert das Denkmal eine andere Tafel
die wegen ihres ,unwerten Lebens‘ ausgerottet wurden
Wir achten und würdigen alle Menschen fremder Völker und unserer Gemeinschaft
Voraussichtlich wird 2027 die Rücklage aufgebraucht sein
","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau-ort29187/wird-wie-katzenjammer-werden-finanzlage-oberammergaus-spitzt-sich-in-den-naechsten-jahren-zu-93396419.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Blick in die Zukunft ist trüb: Die Gemeinde Oberammergau steht vor finanziellen Herausforderungen
Wenn’s nur immer so bleiben könnte wie 2023
Obwohl es die Inflation dem Oberammergauer Kämmerer nicht leicht machte
Doch auf das Ergebnis kommt’s an – und das kann sich sehen lassen (siehe Infobox unten)
Schon alleine in Bezug auf das kommunale Sparschwein
Elf Millionen Euro lagen am Ende des Jahres darin
auf dem sich die Gemeinde aber nicht ausruhen kann
Denn sie steht vor schwierigen Jahren mit engem finanziellen Korsett
Was nicht aus den Augen zu verlieren ist: der Hochwasserschutz
der sich seit Jahren nach hinten verschiebt
Bedingt durch die erwartete wirtschaftliche Rezession
welche zu einer höheren Steuerkraft in 2023 und 2024 führte
Denn dadurch sinken 2025 und 2026 die Schlüsselzuweisungen
Auf Bitte von Rödl gewährte Schmid einen Einblick in die Erkenntnisse aus dem Kämmerertreffen
das vor Kurzem in Oberammergau stattgefunden hat
„Die Sicht in die Zukunft wird aber sehr trübe gemalt.“ Die Hintergründe nannte er beim Namen
Zum Beispiel den kommunalen Finanzausgleich
Die wirtschaftliche Lage lässt nicht darauf schließen
dass Steuerzuweisungen so hoch ausfallen wie in den vergangenen Jahren
Ein weiterer Punkt: das Defizit beim Klinikum
wenn bundespolitisch nichts passiert.“ Auch die Personalkosten steigen
Der Rathauschef ergänzte noch um eine weitere Negativ-Entwicklung
Beim Bezirk Oberbayern seien die liquiden Mittel ausgeschöpft
Der ohnehin finanziell strapazierte Landkreis kommt dann ins Spiel
Die Prognosen lassen für Schmid nur eine Empfehlung zu: Die Gemeinde sollte sich auf diese Effekte vorbereiten und keine zusätzlichen Maßnahmen beschließen
die den Verwaltungshaushalt langfristig belasten könnten
Ende November stehen die zwei- bis dreitägigen Haushaltsberatungen im Finanzausschuss im Terminkalender
Schon jetzt schwant ihm: „Das wird wie Katzenjammer werden.“
lässt in Oberammergau die Debatte über die Ausgaben für die Passion nicht lange auf sich warten
Diesmal brachte das Thema Ludwig Utschneider (PWG) aufs Tapet
aber die heilige Kuh muss andiskutiert werden“
auf eine komplette Neuinszenierung zu verzichten
„Dann haben wir ein bisschen Raum zu investieren.“
Nicht zum ersten Mal tauschte sich das Gremium darüber aus
sagte er mit strenger Stimme in Richtung Utschneider und führte Zahlen an
die der Gemeinde von dem Gelübdespiel hängen geblieben sind
landet die Kommune 2028 bei noch acht Millionen Euro – und somit dem Stand wie dann vor zehn Jahren
Und das bei den allgemeinen Preissteigerungen
die in punkto Finanzen in Oberammergau doch runtergehen wie Öl
Steckte die Gemeinde in der Vergangenheit doch nahezu chronisch in Geldnöten
die Kämmerer Stefan Schmid dem Gemeinderat präsentierte
Im Verwaltungshaushalt (den laufenden Einnahmen und Ausgaben) erreichte man einen „schönen Überschuss“ von 3,2 Millionen Euro
der dem Vermögenshaushalt zugeführt werden konnte (geplant 1,4 Millionen Euro)
Verantwortlich dafür waren einerseits Mehreinnahmen
zum Beispiel bei der Parkraumbewirtschaftung (knapp 96 000 Euro)
Etwa bei den Personalkosten (knapp 244 000 Euro)
Den größten Posten macht dabei das Anlagevermögen aus
Dazu zählt unter anderem der Erwerb von Grundstücken (zirka 1,2 Millionen Euro) oder von Arbeitsgeräten und Maschinen für den Bauhof (280 000 Euro)
Die Liste an Baumaßnahmen ist ebenfalls lang
Sie umfasst die Labergrabenbrücke (419 000 Euro)
die PV-Anlage an der Kläranlage (126 000 Euro) oder die energetische Sanierung der Turnhalle (401 000 Euro)
Der Gemeinderat nahm die Jahresrechnung einstimmig zur Kenntnis
Der Ausfall eines Regionalzuges zwischen Murnau und Oberammergau sorgt seit gestern für Einschränkungen auf der Linie RB63
Auch heute müssen sich Bahnfahrende auf Verzögerungen und einen Schienenersatzverkehr einrichten
Den gesamten Tag entfallen alle Regionalzüge auf der Strecke
Es wurde ein Ersatzverkehr mit zwei Bussen eingerichtet
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Von: Manuela Schauer
","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau-ort29187/schlechte-winter-ski-abfahrt-am-kolben-gestrichen-doch-es-gibt-alternativ-angebote-93357226.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es hat sich angebahnt: Jetzt steht das neue Winterkonzept für den Kolben in Oberammergau fest
Jetzt steht fest: Die Gesellschafter der Aktiv Arena haben für den Kolben ein neues Winterkonzept entwickelt
dass der Alpine Coaster auch in der kalten Jahreszeit in Betrieb bleibt
Der wuchtigste Wandel betrifft aber das Skigebiet
Die bisherige Abfahrt von der Kolbensattelhütte gehört der Vergangenheit an
sie verwandelt sich in eine zertifizierte Rodelbahn
Der Umbruch sorgt im Ort durchaus für Gesprächsstoff
Denn wer in der kommenden Saison – sie beginnt voraussichtlich am 19
muss sich mit den zwei Schleppern sowie der Seil-
Bügel- und Tellerlifte im Talbereich begnügen
Diese bilden mit den Wankliften einen Verbund mitsamt der Skischulen
Der Sessellift bleibt für Brettl-Fans tabu
Schließlich stellt die GmbH die Piste komplett auf den Rodelbetrieb um
Allerdings sei dafür deutlich weniger Schnee erforderlich
Die Piste müsse nicht so breit eingezuckert werden wie fürs Skifahren
die den Winterbetrieb langfristig sichert und sowohl Familien als auch sportbegeisterte Rodler anspricht“
Die neue Strategie tangiert nicht nur die Pistenwedler per se
Das Gebiet stand bisher bei Tourengehern hoch im Kurs
Sie müssen nicht ganz auf ihre Einheiten verzichten
die nur im oberen Teil eine Querung der Rodelbahn erforderlich macht
„wird sie nicht beschneit und auch nicht gepflegt.“ Damit dürfte sie für einige aber wohl an Attraktivität verlieren
Mit der TSV-Skiabteilung hat Fend in dieser Woche einen Besprechungstermin anberaumt
Eine schriftliche Tagblatt-Anfrage beim Spartenchef blieb bislang unbeantwortet
Er habe in den vergangenen Wintern am Schlepper 1 trainiert
Auch dort steht die Schlitten- und Bobgaudi bei den Besuchern hoch im Kurs
dass auch in Oberammergau „das Rodeln ein brutal attraktives Angebot ist“
Rückmeldungen vonseiten der Vermieter trudeln beim Tourismusverband der sechs Ammertaler Gemeinden aufgrund der neuesten Entwicklungen ein
um den Kolben zukunftsfähiger zu gestalten
Inwieweit sich das Ganze auf den Ferienwohnung-Bereich auswirkt
Das größere Übel war ihn ihren Augen die Schließung des Wellenbergs und somit eines Ganzjahresangebotes
„Ein Schwimmbad ist ganz wichtig für den Ort – für die Einheimischen und Gäste.“
Dass das neue Konzept – der Gemeinderat steht hinter den Plänen – im Dorf wohl auch kritischere Stimmen hervorruft
„Man kann mit der Lösung nicht alle glücklich machen“
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
So hat es der Gemeinderat nun festgezurrt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau-ort29187/passion-2030-stueckl-wird-wieder-spielleiter-93397932.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Er wird‘s zum fünften Mal machen: Christian Stückl soll auch 2030 die Passionsspiele in Oberammergau inszenieren
Oberammergau - Wirbel um den öffentlichen Aufruf für Bewerber
Verschiebung der Bürgerversammlung: Es war in den vergangenen Monaten viel geboten in Sachen Passionsspiele
Jetzt kehrt bei der Frage um die Spielleitung wieder Ruhe ein
Der Gemeinderat von Oberammergau hat in einer nicht-öffentlichen Sitzung mehrheitlich beschlossen
Christian Stückl mit der Spielleitung zu beauftragen
Folgende Beschlussfassung wurde getroffen: „Der Gemeinderat beauftragt Herrn Christian Stückl mit der Spielleitung für die Passionsspiele 2030 vorbehaltlich der Vertragsunterzeichnung
Ziel soll eine Vertragsunterzeichnung im Jahr 2025 sein
Die Vertragsinhalte sind im Gemeinderat zu beraten.“ Ramona Wegenast
in die Vertragsverhandlungen mit dem 62-jährigen Regisseur zu treten
Nach der Sitzung äußerte sich Bürgermeister Andreas Rödl (CSU)
der schon am Montag im Rahmen der Bürgerversammlung kaum einen Zweifel an einem weiteren Engagement für Stückl ließ: „Die Passionsspiele sind seit Jahrhunderten ein lebendiger Ausdruck unserer kulturellen Identität
seine Erfahrungen als Spielleiter auch 2030 wieder einzubringen und dieses historische Stück in Form einer modernen Inszenierung weiterzuentwickeln.“
Der Ursprung der Passion geht auf ein Gelübde aus dem Jahr 1633 zurück
Sterben und die Auferstehung Christi darzustellen
um die damals wütende Pest von ihrem Dorf abzuwenden
Mal fortgeführt und zählt heute zu den bedeutendsten religiösen und kulturellen Ereignissen in Deutschland
Die Passionsspiele werden rund 450 000 Zuschauer aus der ganzen Welt in das Dorf im bayerischen Voralpenland ziehen
Mit dem preisgekrönten Oberammergauer Regisseur Christian Stückl
der wie kein anderer die Passionsspiele modernisiert und behutsam in die heutige Zeit geführt hat
soll die Tradition erhalten bleiben und gleichzeitig den Anforderungen der heutigen Zeit entsprechen
Von: Manuela Schauer
Ein Neubau soll am gleichen Standort entstehen
Die Planungen schreiten voran.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau-ort29187/neubau-der-brk-wache-so-schnell-wie-moeglich-werden-uns-keinen-luxus-leisten-93519854.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die BRK-Rettungswache in Oberammergau ist marode
Als attraktiver Arbeitsplatz darf sich die BRK-Wache in Oberammergau nun wirklich nicht bezeichnen
Das Gebäude befindet sich in desolatem Zustand
„Dafür ist's zu windig.“ Sagt schon alles
Die Probleme aber werden sich in Luft auflösen
sobald der geplante Neubau an der Rottenbucher Straße steht
Schließlich wurde erst Mitte Juli 2024 die neue Rettungswache am UKM eingeweiht
Das Vorhaben in Oberammergau schluckt noch deutlich mehr Moneten
Die Kosten belaufen sich nach aktuellem Stand auf 7,1 Millionen Euro
„Das ist ein riesiger Schluck aus der Pulle“
„Wir schütteln das Geld nicht aus dem Ärmel.“
Nach längerem Hin und Her einigten sich beide Seiten auf den Verkauf
Schließlich gab es beim Zweckverband bereits Überlegungen
Weil bei Notfällen die Hilfsfrist von zwölf Minuten knapp bemessen ist
um in alle Ecken des Ammertals zu gelangen
„Das war eine ganz wichtige strategische Frage für O‘gau“
dass das BRK investiert.“ Schließlich war die Gemeinde nicht dazu in der Lage
Der Vorbescheid des Landratsamtes liegt inzwischen vor
Den Bauantrag muss das BRK-Präsidium noch absegnen
dann landet er in der Behörde an der Garmisch-Partenkirchner Olympiastraße
Der Bad Kohlgruber träumt von einer Genehmigung im Sommer
Denn es gilt die Oberammergauer Zeitrechnung
Mit einer Bauzeit von rund 1,5 Jahren rechnet Reindl
Unterkommen sollen in der Rettungswache mit ihren derzeit 13 Beschäftigten plus zwei Schülern und einem Bundesfreiwilligendienstler unter anderem eine Verwaltungseinheit
ein Appartement für den Notarzt sowie 15 Wohnungen für Mitarbeiter)
Die Mieten werden unter den ortsüblichen Preisen liegen
„Sonst zieht keiner ein.“ Die Einheiten werden aber flexibel veränderbar sein
falls das BRK einmal mehr um einen zusätzlichen Einsatzbereich anwächst
Im Anbau mit jeweils 150 Quadratmetern auf den zwei Ebenen können Bereitschaft und ein Lehrsaal Platz finden
Das BRK stellt einen zweckmäßigen Funktionsbau hin
„Wir werden uns keinen Luxus leisten.“ Während der Arbeiten weicht das Team voraussichtlich zum Nachbarn
der Flussmeisterei des Wasserwirtschaftsamtes
im Landkreis Garmisch-Partenkirchen angesetzt
Es erwartet Sie eine interessante Tour im Labergebiet
mit fachlichen Ausführungen zum Weidemanagement
Die Runde führt über die Almflächen der Almhirtschaft Oberammergau
bei schönem Wetter wird traumhafter Ausblick garantiert (siehe beiliegende Beschreibung)
Ablauf der Hauptalmbegehung in Oberammergau am 07
Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Wellenberg (Schwimmbad/Laberbahn) in Oberammergau
Am besten zu erreichen ist der Parkplatz über die südliche Abfahrt von der B23 in Oberammergau
Die Anfahrt zum Parkplatz am Wellenberg ist ab der B23 ausgeschildert
10 Minuten das Besucherzelt oberhalb der Talstation der Laberbahn erreichen
Um 8:45 Uhr erfolgt die Begrüßung durch AVO-Vorsitzenden Sepp Glatz und Bürgermeister Andreas Rödl im Besucherzelt
Begrüßung und Grußworte im Zelt oberhalb der Talstation der Laberbahn
Mittagsrast und Almvorstellung der Soilaalm
Erklärung zur Flächenbewirtschaftung der Laberalm und zum Panorama
Abstieg zum Zelt an der Talstation der Laberbahn
Dabei sind 600 Höhenmeter im Aufstieg und im Abstieg zurückzulegen
Insgesamt sind 12 km im Gelände sowie auf Steigen zu bewältigen
Trotz der moderaten „Tourdaten“ ist Trittsicherheit neben bergtauglicher Ausrüstung zwingende Voraussetzung bei dieser Runde
Bericht und Karte: Almwirtschaftlicher Verein Oberbayern
Mai 1975 wurde das heute als „Verfassung für den..
Seit 2020 pflanzten Bayerns Waldbesitzer 90 Millionen Zukunftsbäume
Diese und ähnliche Schülerfragen rund um heimische..
Der Anderlbauer von Frasdorf vermeldet: Vor ein paar Tagen war es soweit: Unser erstes Zwerg-Lamm..
Der niederbayerische Bundestagsabgeordnete Alois Rainer soll neuer Bundesminister für Ernährung..
Die Seminarreihe „Alter Hof sucht neue Liebe – Althofstelle im Wandel“ richtet sich an..
Zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste konnte Bezirksvorsitzender Michael Hamburger beim Treffen des..
Schwarze und Gescheckte Bergschafe von etwa 25 Züchtern erwartet die..
Im Anschluss an die Bezirksversammlung der Arbeitsgemeinschaft Ernährung
Waldbegehung und Versammlung der Priener Jagdgenossen und Jäger Die Mitglieder der Priener..
Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen
Melden Sie sich für den Newsletter an!
Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche
Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Von: Manuela Schauer
Oktober 1974 wurde der Wellenberg in Oberammergau eröffnet
Susanne und Werner Maier verbrachten dort nicht nur privat eine gute Zeit
sondern auch beruflich.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau-ort29187/einst-ein-badeparadies-mit-meeresrauschen-wellenberg-wird-50-jahre-93338271.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sie ließ sich zum Rand des Wellenbeckens spülen
damit das Wasser über ihren Körper schwappt
Wenn dann noch die Sonne in glühenden Farben unterging
Maritime Momente – allerdings in Oberammergau anstatt am Ozean
wie sehr sie früher die Zeit im Wellenberg genossen hat
Oktober 1974 auf keinen Fall versäumen wollten
Scharen an Menschen strömten an diesem Tag in die neue Freizeitanlage
Landrat Wilhelm Nau sowie Vertreter aus dem Wirtschaftsministerium
aus Touristik und örtlichen Behörden schlugen auf
um sich ein Bild von dem Prestigeprojekt in Premiumlage zu machen
Die Musikkapelle unter der Leitung von Ulrich Hochenleitner spielte fröhliche Weisen und feierliche Choräle
Die Pfarrer beider Konfessionen nahmen die Weihe vor und die Grainauer Eib-seenixen verewigten sich dank ihrer Show in der Wellenberg-Geschichte als die ersten Badegäste
Fast schon in Rekordzeit war das Ganzjahresangebot entstanden
In gerade einmal 17 Monaten verwirklichten die Bauarbeiter die Pläne von Architekt Peter Seifert auf dem rund 43.000 Quadratmeter großen Gelände
40 Firmen mit insgesamt 400 bis 500 Kräften werkelten
wie man sie seinerzeit wohl kaum andernorts fand
Mit einer Wasserfläche von 6800 Quadratmetern in Becken unterschiedlicher Art
Einem galt aber besondere Aufmerksamkeit: dem ersten kreisrunden Wellenbecken der Welt
Sobald die Durchsage durch die Lautsprecher schallte
dass die Anlage jeden Moment wieder Wellen ausspuckt
Manchmal verzichtete Maier auf das Vergnügen
Sie tauchte stattdessen in eines der plötzlich fast leeren Becken ein
„Da konnte man dann in Ruhe Bahnen schwimmen.“
Finanziert mit Geld aus der Passion und durch Zuschüsse von Bund und Land
Er ließ kaum Wünsche offen (siehe Infobox)
Nicht ohne Grund bezeichnete Max Streibl das moderne Winter- und Sommerangebot als bahnbrechend
Auch Bürgermeister Ernst Zwink würdigte das Werk auf dem Gelände
Gab aber bei der Eröffnung schon zu verstehen
dass es gewaltiger Anstrengungen bedürfen werde
um diese Großanlage wirtschaftlich gesund zu erhalten
das teilweise die Millionen-Marke überschritt
Das Minus und Personalprobleme veranlassten die Gemeinde 2022 dazu
die Anlage zu schließen und nur einen Freibadbetrieb mit Sport- und Kinderbecken anzubieten
Nach wie vor sucht die Kommune nach einer praktikablen Lösung für die Zukunft
nachdem die anvisierte Privatisierung scheiterte
Solche Schreckensszenarien konnte oder wollte sich damals niemand vorstellen
es wurde 1989 sogar noch um das Rutschenhaus erweitert
Kurz darauf nahm Maiers Ehemann Werner einen Job im Wellenberg an
Eigentlich hatte er sich für die freie Stelle in der Technik interessiert
dass ihn Schwiegerpapa Horak geraten hatte
sein Silbernes Rettungsabzeichen in der Bewerbung anzuführen
Der Tipp bescherte ihm am Ende den Posten des Bademeisters
Zirka elf Jahre lang übte er die Arbeit aus
Ein tragisches Unglück verhinderte er einmal am Tag vor Weihnachten
„Ich habe mich noch nie so darüber gefreut
Wie er landete seine Frau – die beiden sind inzwischen seit 46 Jahren verheiratet und wohnen nur einen Katzensprung entfernt – beruflich in dem Planschparadies
in die sie sich mit der Corona-Pandemie verabschiedete
Alle Gäste mussten bis dahin an ihr vorbei
Besucher aus München und Augsburg besaßen sogar Saisonkarten
Schon alleine das Panorama und die Liegewiese – „einfach fantastisch“
Und erst die heiß begehrten süßen Tüten am Kiosk
Mit ihnen deckten sich nicht nur Kinder ein
Mittlerweile besuchen die Zwei den Wellenberg zwar nicht mehr
Als „sehr schöne Zeit“ bezeichnet Werner Maier seine Jahre als Bademeister
wenn die Kinder ihr Seepferdchen gemeistert haben
an dem sie sich bis zum Ende des Wellenbeckens 2005 dem Meer ein Stück näher fühlte
- 25x10-Meter-Becken mit 26 Grad im Durchschnitt- Planschbecken mit Rutsche und Hängeinsel- Schwimmkanal mit Wasserpilz verbindet Innenbereich mit einem Heißsprudelbecken im Freien (34 Grad)- Gaststätte mit 200 Sitzplätzen im Obergeschoss des Hallenbaus (mit Dachterrasse)- Doppelte Saunaanlage mit Massageraum im Obergeschoss- Solarium
Kaffeebar und Kiosk im Parterre- Riesige Liegewiesen- Arena mit übereinanderliegenden Palisaden-Terrassen- Wellenbad mit einem Durchmesser von 45 Metern- Sportbecken draußen mit 50x20 Metern und Sprungturm㈠anlage- Sportbecken (altes Alpenbad) mit 90x40 Metern (unbeheizt)- Kinderplanschbecken mit Fontäne (unbeheizt)- Spielzone mit Sandkasten
Here you can see the webcast of the BMW Group Press Conference at the Auto Shanghai 2025
Von: Manuela Schauer
dafür finanzierbar ","text":"Dem Skatepark mit Pumptrack fiebern in Oberammergau Jugendliche wie Erwachsene entgegen
Der Entwurf der Anlage wurde nochmals überarbeitet
Damit sich die Gemeinde das Angebot leisten kann
","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau-ort29187/skatepark-oberammergau-ein-bisschen-kleiner-dafuer-finanzierbar-93254953.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dem Skatepark mit Pumptrack fiebern in Oberammergau Jugendliche wie Erwachsene entgegen
Sepp Weingand hatte ihn nur wenige Tage vor der Sitzung des Gemeinderats abgesetzt
Der Trainer der Radsport-Abteilung im TSV Oberammergau ließ Dampf ab
kritisierte die Pläne für den neuen Skatepark
dass unser Trainingsgelände zubetoniert wird“
„Wir wurden nicht mal in die Planung einbezogen.“ Worte
die bei den Ortspolitikern für Irritationen sorgten
Denn mit der TSV-Chefetage hatte man sich eigentlich auf den Standort verständigt
Den Querschuss aus den Rad-Reihen registrierten die Gemeinderäte zwar
doch änderte er nichts am weiteren Vorgehen der Kommune
„Der TSV sollte das intern klären und mit einer Stimme sprechen“
dass wir endlich in die Gänge kommen.“ Denn seit Jahren treibt man den Skatepark voran
Bisher ohne sichtbares Ergebnis – außer auf Papier
zumindest vermittelte die Rathausverwaltung den Eindruck
Ende 2023 hatte das beauftragte Planungsbüro Schneestern mit Sitz im Allgäu einen Entwurf der Anlage mit Skatepark
Pumptrack und Aufenthaltsfläche zwischen Fußballplatz und Turnhalle präsentiert (wir berichteten)
Der wurde aber seither überarbeitet und abgespeckt
Die Fläche für die Skater verringerte sich von zirka 500 auf rund 370 Quadratmeter
630 000 Euro wurden im Haushalt 2024 einkalkuliert
auf 250 000 Euro davon ein Sperrvermerk gelegt
Mit der kleineren Variante landet man nun bei knapp unter 500 000 Euro brutto
Die zweite gute Nachricht: Das Projekt ist förderfähig
Gelder aus dem Leader-Topf wurden in Aussicht gestellt
Es geht um eine Finanzspritze in Höhe von zirka 50 Prozent der Bruttokosten
brauchte es aber noch einen Beschluss des Gremiums
Einstimmig befürworteten die Ortspolitiker den Skatepark in der reduzierten Form zu realisieren
Den Grund für die Verspätung lieferte Rödl: „Wir hatten Schwierigkeiten
den Sachbearbeiter von Schneestern zu erreichen.“ Deshalb rutscht die Gemeinde jetzt in den Herbst-Durchlauf
Sogar auf Unterstützung aus dem Ort kann die Gemeinde hoffen
Heuer wird’s mit dem Bau aber nicht mehr losgehen
Da drehte sich Barbara Cunradi-Rutz (Bunte Liste) um und sprach zu den zahlreichen Skatern verschiedener Altersklassen
wenn die Anlage dann auch angenommen wird.“ Da macht sich der Bürgermeister überhaupt keine Sorgen
nachdem der ähnlich ausgestattete Park in Uffing gut frequentiert ist
das Projekt endlich in die Umsetzung zu bringen
die sich seit der ersten Jahreshälfte verstärkt um den Skatepark und Pumptrack bemüht
Dazu zählen zum Beispiel Tobias und Markus Reiser
Andi Aurhammer von der Nitro Snowboards Entwicklungs GmbH oder das Team von SnowGau
sagt die Ehefrau von Bürgermeister Andreas Rödl (CSU)
für was das Geld konkret eingesetzt werden soll.“ Zum anderen beabsichtigt die Gruppe von Freiwilligen
später an der Anlage Aktionen ins Leben zu rufen
Mit den Kindergärten etwa oder dem TSV Oberammergau
Im Oktober tritt das Leader-Entscheidungsgremium zusammen
Rödl und ihre Mitstreiter hoffen das Beste
Die Gemeinde untersagt am Kolben auf einer Piste und einer Rodelbahn das Tourengehen
Rechtlich sieht man sich auf der sicheren Seite
In Garmisch-Partenkirchen ist man vor zwölf Jahren mit einem ähnlichen Vorhaben gescheitert
","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau-ort29187/keine-komplettsperre-fuer-tourenskigeher-am-kolben-doch-gibt-es-neue-regeln-93412253.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
„Freiheit für unsere Berge“ stand auf Plakaten
Vor zwölf Jahren sorgte dieses Thema bayernweit für Schlagzeilen
ein Gericht hat entschieden: Eine pauschale Sperrung von Pisten während des Skibetriebs ist nicht erlaubt
es gilt das freie Betretungsrecht der Natur
starteten die Diskussionen in Foren wie „tourentipp
Die Sorge: Künftig dürfen sie nicht mehr am Kolben aufsteigen
auf dieser überaus beliebten und leichten Tour
die geübtere Skitourengeher im freien Gelände weiterführt auf den Gipfel des Zahn
Sicher ist: Die Spielregeln werden sich massiv ändern
Aber: „Das Gebiet ist nicht komplett für Skitourengeher gesperrt.“ Das stellte Bürgermeister Andreas Rödl in der Gemeinderatssitzung klar
Er erinnert sich an den Ärger in Garmisch-Partenkirchen
kennt die Geschichte von Garmisch-Partenkirchen
Wobei sie bei genauerer Betrachtung eben doch massiv an 2012 erinnert
Die Bayerische Zugspitzbahn hatte damals eingeführt
dass Wintersportler im Classic-Gebiet lediglich die Olympiaabfahrt im Aufstieg nutzen dürfen und das nur bis 10 Uhr
Abgesehen davon waren die Pisten während des Skibetriebs für Tourengeher gesperrt
Als offizielle Aufstiegsspur galt – und gilt auch heute noch – allein die ausgewiesene Strecke im Hausberg-Gebiet
Durch die neuen Regelungen am Kolben ergibt sich eine heikle Stelle
Denn einmal müssen Skitourengeher die Hauptrodelbahn queren
wird eine spezielle Beschilderung angebracht
Geschäftsführer der AktivArena am Kolben im Gemeinderat
„Das lässt sich nicht vermeiden.“ Deshalb ist Fend wichtig
rechtlich auf der sicheren Seite zu stehen
Die nötigen Vorkehrungen werden deshalb getroffen
Dazu gehören neben den Schildern auch Pistenrandmarkierungen
um die Hauptrodelbahn von der freien Natur abzugrenzen
Eine Beschilderung wird es auch direkt im Zugangsbereich geben
Darauf werden die Gäste auf die Sperrzeiten der Routen hingewiesen
Am Kolben hat die Gemeinde nun eine Piste (Schlepper 1) per Verordnung zur Hauptskiabfahrt erklärt
die Abfahrt von der Bergstation der Kolbensesselbahn
hat sie zur Rodelbahn umgewidmet (siehe Infobox unten)
Die Skiabfahrt darf man laut Regelung während der Betriebszeiten ausdrücklich nur zum Skifahren
Während Präparierungsarbeiten sind sie für jeden tabu
„Das freie Betretungsrecht der Natur bleibt erhalten“
stellt Unternehmenssprecherin Kabisch klar
die die BZB 2012 versucht hatte durchzusetzen
scheint sie rechtlich auf wackligen Beinen zu stehen
Sperrungen von Pisten während der Präparierung stehen außer Frage
Im Liftbetrieb aber das Tourengehen zu verbieten
damit war das Bergbahnunternehmen gescheitert
Mag auf einer Rodelbahn aus Sicherheitsgründen durchsetzbar sein
urteilten die Richter am Verwaltungsgericht München
In Oberammergau reagiert Bürgermeister Rödl erst einmal irritiert auf die entsprechende Tagblatt-Anfrage
„haben wir zu streng verordnet und müssen noch einmal nachjustieren.“ Was er aber nach Rücksprache mit dem Geschäftsleitenden Beamten Christian Ostler nicht glaubt
„Nach unserer Rechtsauffassung kann man das so per Verordnung regeln
die das machen.“ Man habe sich im Vorfeld bei anderen Skigebieten erkundigt und mit Reit im Winkel
Oberaudorf und Bayerisch Eisenstein drei gefunden
die mit dem Thema genauso oder zumindest vergleichbar umgegangen sind
Allerdings hatte auch der Markt Garmisch-Partenkirchen damals eine sicherheitsrechtliche Anordnung zur Sperrung für „aufsteigende Pistenbenutzer“ erlassen
Tourengeher klagten auch dagegen und gewannen
dass in Oberammergau nur ein kleiner Teil betroffen sei
zudem – wie in Garmisch-Partenkirchen mit der Route am Hausberg – „im nahen räumlichen Umfeld“ eine Aufstiegsmöglichkeit geboten wird
Denn (Blickrichtung Hang) rechts von der Rodelbahn und der Hauptskiabfahrt liegt freies Gelände
Daran erinnern auch Nutzer im Tourentipp-Forum
„Für Tourengeher war es ja vor allem deswegen interessant
weil es präpariert war – und eben bei Schneearmut eine nette Familientour ermöglicht hat“
Dezember tritt die Verordnung für den Kolben in Kraft
kündigte Klement Fend auf eine entsprechende Nachfrage im Gemeinderat an
Der Klimawandel schlägt am Oberammergauer Kolben mit voller Wucht durch
Das Skigebiet steht vor einem großen Umbruch
Die bisherige Skiabfahrt von der Kolbensattelhütte verwandelt sich in eine Rodelbahn
Viele verschiedene Sporttreibende besuchen das Gelände
Durch klare Regelungen sollen Unfälle minimiert werden
Deshalb reichte die AktivArena GmbH & Co
die künftige Skiabfahrt (Schlepper 1) zur Hauptskiabfahrt und die neue Rodelbahn ab der Bergstation des Kolben-Sesselliftes zur Hauptrodelbahn zu erklären und dafür besagte Regeln festzulegen
Dem Wunsch kam das Gremium ohne Gegenstimme nach
wer die beiden Bereiche wann betreten darf
Generell tabu für alle Wintersportler sind sie während der Präparierungszeiten
also von 6 Uhr bis Betriebsbeginn der Liftanlagen
Die beliebten Tourenabende über die frühere Skiabfahrt gehören damit der Vergangenheit an
Gesperrt sind die Piste beziehungsweise die Bahn zudem während der Betriebszeiten für jeden
der sich dort „zu anderen Zwecken als der Ausübung der Sportart
für die die jeweilige Abfahrt bestimmt ist
Vereinfacht ausgedrückt: Auf der Rodelbahn wird nur gerodelt
auf der Skiabfahrt nur mit den Skiern abgefahren
Außerhalb der beiden ausdrücklich beschriebenen Strecken gilt das freie Betretungsrecht der Natur
schwierige Pflege: Der Spielplatz im „Alten Kurpark“ von Oberammergau lässt mittlerweile an Attraktivität vermissen
Die Gemeinde möchte den Zustand verbessern und das Areal in einen Generationentreffpunkt verwandeln.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau-ort29187/mehr-attraktivitaet-fuer-den-spielplatz-in-oberammergau-alter-kurpark-als-generationstreffpunkt-geplant-93491841.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde möchte den Zustand verbessern und das Areal in einen Generationentreffpunkt verwandeln
Das Prädikat „einladend“ würde der Spielplatz im „Alten Kurpark“ von Oberammergau nicht mehr erhalten
weil sie durchgefallen waren bei den routinemäßigen Prüfungen
Seit Jahren setzt sich die Gemeinde damit auseinander
Die Fläche zwischen Schule und Gritschenederhaus soll sich in einen schönen Schwan verwandeln
Der Gemeinderat hat den Weg einstimmig geebnet
Eine Planung war bereits im November 2022 und Januar dieses Jahres im Bauausschuss vorgestellt worden
Bei den Haushaltsberatungen für 2024 verpasste man der Maßnahme einen Sperrvermerk
Erst sollten die Kosten und Förderfähigkeit genauer geprüft werden
Inzwischen hat eine Vor-Ort-Begehung mit der Regierung von Oberbayern stattgefunden
Bei der es die wichtige Frage zu klären galt
ob das Vorhaben – es liegt im ISEK-Planungsgebiet – in den Genuss einer Finanzspritze kommen könnte
Die frohe Botschaft: Eine Förderung von zirka 60 Prozent wurde in Aussicht gestellt
Aber nur unter bestimmten Bedingungen: Zum einen darf es nicht nur ein Spielplatz sein
sondern muss für weitere Bevölkerungsgruppen ein Angebot darstellen
Zum anderen ist ein Landschaftsarchitekt zu Rate zu ziehen
Die Verwaltung hat Johanna Vogl vom Büro Vogl+Kloyer ins Boot geholt
die auch beim Flächennutzungsplan involviert ist
Die Expertin passte den Entwurf noch in kleinen Teilen an und berechnete für die landschaftsbauliche Maßnahme eine Kostenschätzung
Dass eine umfassende Sanierung schon nötig ist
Schließlich wurde der Spielplatz erst 2012 eingeweiht
Damals hatte die Gemeinde 70 000 Euro hineingesteckt
dass er länger hält und einfacher zu pflegen ist.“ Keine günstige Angelegenheit
Deshalb sprachen sich auch alle Ortspolitiker dafür aus
mögliche Förderungen zu beantragen und das Projekt auszuschreiben und abzuwickeln
Mit definierten Wegen und „sauberen Kanten“ zwischen den Arealen
Bislang sind die Flächen förmlich ineinander übergegangen
indem man den unteren Eingang am Gritschenederhaus schließt
Der Hauptzugang soll künftig seitlich erfolgen
Worauf die Gemeinde diesmal genau achtet: Der Bauhof muss das Areal besser pflegen können
bislang stellte sich das aufgrund der Hügel als Schwierigkeit dar
Über neue Spielgeräte darf sich der Nachwuchs freuen
Unter anderem bleibt der Niederseilgarten erhalten
Die beliebte Seilrutsche wandert an den Rand der Fläche
Der Fokus liegt aber nicht auf den Geräten
Für die Jugendlichen ist eine Art Unterstand geplant
Aktuell sitzen sie gerne im Spielhäusl und hinterlassen Müll
Die ältere Generation darf sich auf ein Boulefeld oder eventuell ein Schachfeld freuen
Zudem gibt es die Idee für eine Sinnesstation
Die Gemeinde visiert einen Baustart in 2025 an
Das Resultat soll dann auf Dauer Kinder wie Erwachsene anlocken
„dass nicht wieder alle nach Unterammergau fahren“
Um sich dort am attraktiven Spielplatz aufzuhalten
Es wurde ein Abend mit Humor und viel Musik.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/pfarrer-rainer-maria-schiessler-in-oberammergau-zur-brotzeit-im-ammergauer-haus-93423612.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es wurde ein Abend mit Humor und viel Musik
Etwas ungewöhnlich war die Situation schon: zahlreiche Besucher kamen am Sonntagabend ins Ammergauer Haus
Aber die „Brotzeit“ war dann doch etwas anderes als ein Gottesdienst ohne Liturgie
Pfarrer Rainer Maria Schießler aus München kam nach Oberammergau
um von seinen Erfahrungen mit und in der Kirche zu berichten
Viele kommt die Person Schießlers in den Sinn
Kirche etwas „anders“ und vor allem positiv zu denken
die diesen Auftritt des bekannten Münchener Pfarrers organisiert und „erkämpft“ hatte
eine perfekte und freundliche Gastgeberin zu sein
Ihre Gagen spendeten Pfarrer Schießler und die Musiker
die ihn begleiteten – das Vollholz-Quartett – zu Gunsten des Kinderhospizes in Polling
Der eloquente und lebensfrohe Gottesmann plauderte ganz schön aus dem Nähkästchen
Schießler berichtete von eigenen Erfahrungen
von denen er viele als Kaplan in Bad Kohlgrub machen durfte
Er erinnerte sich an seine Zeit und an seine Freundschaft mit dem 2014 verstorbenen
ehemaligen Miesbacher Stadtpfarrer Axel Meulemann und beschrieb
Ohne Ressentiments und Zurückweisung und ohne darauf zu schauen
ob ein Mensch das richtige Parteibuch beziehungsweise den richtigen Taufschein vorweisen kann
Damit sprach er vielen Besuchern ins und aus dem Herzen
machte der Münchner deutlich und er demonstrierte auch
warum Kirche häufig als negativ wahrgenommen wird
Man müsse sich nur einmal die Gotteshäuser in Bayern anschauen: Kirche ist eine spirituelle Gemeinschaft
„mit Sinn für das Schöne im Leben und für das Feiern“
Und so kam Schießler zu seinem wichtigen Appell: „Auf die Kirche schimpfen
dass man sich einbringt.“ Denn die Kirche sei nicht die Amtskirche
ist für Pfarrer Schießler eine Selbstverständlichkeit: „Kirche war für mich immer in Prozess gewesen.“ Den Zölibat und andere Dinge
kann freilich auch der unkonventionelle Pfarrer aus der Landeshauptstadt nicht abschaffen
ergänzten eine Geschichte vom Heiligen Sturmius
ein Gedicht von Kurt Tucholsky sowie ein Text von Hans Dieter Hüsch
Einige Besucher freuten sich besonders darüber
die er in seiner Zeit in Bad Kohlgrub kennengelernt hatte
die den Weg aus der populären Musik in den liturgischen Rahmen gefunden haben
Leonard Cohens weltliches Halleluja oder den Song „I will follow him“
den nicht nur Little Peggy March einst sang
sondern der auch an die Komödie „Sister Act“ erinnerte
Aber es wurde auch klassisch: Aus Anlass des 200
Geburtstags von Anton Bruckner wurde dessen Werk „Locus iste“ gespielt
Bei Fragen rund um Ihr Abonnement von „Europäische Sicherheit & Technik“
„European Security & Defence“
„MarineForum“ oder „Mittler-Brief“ steht unser Leserservice zu Ihrer Verfügung: