Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved März von 16:00 bis 17:30 Uhr findet der beliebte vorsortierte Baby- und Kinderbasar in der Oberasbacher Jahnhalle statt erwartet bei seinem Benefizbasar diesmal bis zu 7.500 Artikel von 150 Verkäufern Neu: Der Einlass für Schwangere und Eltern mit Babys bis zwölf Monaten ist bereits ab 15.00 Uhr Angeboten wird gut erhaltene Frühlings- und Sommerbekleidung 176) und nach Junge/Mädchen sortiert ist – das spart im Vergleich zu einem herkömmlichen Flohmarkt viel Zeit da man sehr gezielt nach etwas Passendem suchen kann Erstausstattung sowie Kinderspielzeug und Sportgeräte (In- und Outdoor-Spielzeug/Fahrzeuge Spiele u.v.m.) oder Kindersitze gehören zum Sortiment Das ein oder andere Ostergeschenk findet sich hier bestimmt Kaum ein Besucher geht ohne Schnäppchen nach Hause: Beim Herbstbasar im vergangenen Oktober beispielsweise fanden 62 Prozent der rund 6.300 angebotenen Secondhand-Kindersachen einen glücklichen neuen Besitzer Eine Pause vom nachhaltigen Shoppen kann man bei selbstgebackenem Kuchen machen Der gesamte Erlös des Benefizbasars geht an die Kita St Bitte Beschilderung beachten: Erstmals soll der Zugang über die Rampe hinter der Halle erfolgen um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Mit dem symbolischen ersten Spargelanstich hat im Landkreis Fürth offiziell die Spargelsaison 2025 begonnen Landrat Bernd Obst und Bürgermeisterin Birgit Huber stachen gemeinsam mit der Familie Peter vom traditionsreichen Spargelhof in Oberasbach den ersten fränkischen Spargel des Jahres "Der fränkische Spargel ist nicht nur ein kulinarisches Highlight dass wir im Landkreis Fürth ideale Bedingungen für dieses besondere Gemüse haben und damit ein echtes regionales Aushängeschild." Seit 1997 baut die Familie Peter unter dem Namen "Rangau Spargel" auf den Feldern rund um Oberasbach Spargel an Die Region zeichnet sich durch ein besonders günstiges Klima und sandige gut durchlüftete Böden aus – optimale Voraussetzungen für zarten "Jede Stange wird bei uns in sorgfältiger Handarbeit gestochen" "Nur so können wir die besondere Qualität garantieren die unsere Kundinnen und Kunden so schätzen." Die enge Verbindung zur Region und zur Landwirtschaft ist der Familie Peter ein besonderes Anliegen "Für uns bedeutet ‚Gutes aus dem Fürther Land‘: frisch geerntet transparente Herkunft – und das Vertrauen Die Nähe zur Metropolregion Nürnberg ermögliche zudem eine starke Direktvermarktung Mit deiner Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis Der Peterhof in Oberasbach blickt auf eine lange Geschichte zurück die bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges reicht Bei Abrissarbeiten des alten Bauernhauses im Jahr 1964 wurde ein Stein mit der Inschrift "1648" entdeckt was auf das Gründungsjahr des Hofes hindeutet Im Laufe der Jahrhunderte wechselte der Hof mehrfach den Besitzer und die Namen: Von der Familie Winkler über Johann Melchior Drechsler im Jahr 1802 bis hin zu Georg Drechsler und seiner Frau Margarete Im Jahr 1895 heiratete Anna Drechsler Thomas Peter aus Steinbach und der Hof erhielt seinen heutigen Namen "Peterhof" Seitdem wird er von Generation zu Generation innerhalb der Familie Peter weitergegeben Unter der Leitung von Thomas und Christa Peter wurde 1997 erstmals Spargel angebaut wodurch der Betrieb den Namen "Rangau-Spargel" erhielt Im Juli 2021 ging der Hof in die Hände von Georg Peter über der gemeinsam mit seiner Frau Stefanie und der Familie die Tradition fortführt und den Betrieb erfolgreich weiterentwickelt Mit nur rund 18 Kalorien pro 100 Gramm ist er äußerst kalorienarm dabei aber reich an Vitaminen wie Vitamin C E und Beta-Carotin sowie an Mineralstoffen wie Kalium das entwässernd wirkt und den Stoffwechsel anregt In Franken hat der Spargelanbau eine lange Tradition Die Region zählt heute zu den bedeutendsten Anbaugebieten in Bayern Dabei kommt der Spargel häufig direkt vom Feld auf den Teller – frischer geht’s nicht "Mit der Eröffnung der Spargelsaison hält der Frühling richtig Einzug" "Wir freuen uns auf dieses Premiumprodukt aus Oberasbach das man in so vielen Variationen genießen kann." "In den kommenden Wochen können Verbraucherinnen und Verbraucher den fränkischen Spargel im Landkreis Fürth an zahlreichen Direktvermarktungsständen und Wochenmärkten erwerben" sagte Landrat Bernd Obst und wünschte den Produzenten eine erfolgreiche Saison Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.  OBERASBACH (pm/ak) – Am Valentinstag durften 91 Schülerinnen und Schüler der 7 Klassen der Mittelschule Oberasbach ihre neuen iPads entgegennehmen Im Rahmen des Projektes „Digitale Schule der Zukunft“ erhielten die Jugendlichen die Tablets die ihre schulische Ausstattung auf den neuesten Stand bringen sollen Die Stadt Oberasbach unterstützte das Projekt mit rund 50.000 Euro während die Bayerische Staatsregierung 26.000 Euro beisteuerte Auch die Eltern haben einen Eigenanteil zur digitalen Ausstattung ihrer Kinder beigetragen Bei der Übergabe in der Aula der Mittelschule war die Freude der Schüler deutlich spürbar als sie ihre persönlich konfigurierten Geräte in Empfang nahmen „Die iPads bieten den Schülern nicht nur den Zugriff auf das Schulnetzwerk ihre Medienkompetenz zu stärken und den Umgang mit digitalen Geräten zu erlernen“ wurden auch Leihgeräte an Schüler übergeben deren Eltern die Mittel für eigene Tablets nicht aufbringen konnten Insgesamt wurden vier Klassen der Mittelschule digital ausgestattet was einen kontinuierlichen Austausch unter den Lehrkräften ermöglicht und das digitale Lernen weiter verbessert Stellvertretender Rektor Jens Gütlein bedankte sich bei der Stadt Oberasbach und der Regierung von Mittelfranken für ihre Unterstützung und hob hervor dass das Projekt die Schule als modernen Lernort noch attraktiver mache Einen fatalen Fall von Baumfrevel beklagt die Stadt Oberasbach Von 36 Bäumen auf einer Streuobstwiese am Hans-Reif-Sportzentrum wurde knapp die Hälfte gefällt Von einem „ungeheuren Fall von Massenvandalismus“ ist in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus die Rede „Fassungslos und sprachlos“ sei er angesichts dieses Vorgangs sagte Stadtsprecher Thomas Diebenbusch auf Anfrage der Redaktion Vor gut zwei Jahren hatten 14 Schülerinnen und Schüler der Fachrichtung Agrarwirtschaft des Fürther Berufsschulzentrums (BSZ) die Streuobstwiese angelegt und die Obstbäume gepflanzt Eine Spaziergängerin hatte die deprimierende Entdeckung am Freitag gemacht und im Rathaus gemeldet Seit der Pflanzung 2022 hat die Stadt viel Zeit Geld und Arbeit in die Pflege der alten Obstbaumsorten investiert Hier sollte eine Streuobstwiese für alle entstehen Kirschen und Zwetschgen hätten sich die Bürgerinnen und Bürger einst bedienen sollen Doch nun haben die Vandalen 15 der Bäume erst auf bis über die Hälfte des Stammdurchmessers angesägt und dann mutwillig abgebrochen „Die Beschädigungen sind irreparabel und die investierte Arbeit war umsonst“ Doch damit nicht genug: Zwei derartige massive Beschädigungen wurden am gleichen Tag vom Personal des städtischen Bauhofs auch in den Streuobstwiesen in der Lohbauerwiese und einer in der Sattlerwiese festgestellt - beide Areale liegen am Asbach wo die Stadt große Anstrengungen zur Renaturierung unternommen hat - zwischen dem Rehdorfer Biotop und dem Altort Oberasbach Die Vorfälle erinnern an Ereignisse im Juni 2024 damals war an vier Bäumen im Andreas-Güllering-Weg die Rinde massiv beschädigt worden Asbachgrund: Darum kann die Renaturierung jetzt weiter gehen Der aktuelle Schaden lässt sich nach Angaben der Stadt bislang noch nicht beziffern heißt es in der Pressemitteilung weiter die Polizeiinspektion (PI) Stein hat die Ermittlungen aufgenommen die in den vergangenen Tagen entsprechende Beobachtungen gemacht haben Die PI Stein ist unter der Telefonnummer (0911) 96 78 240 zu erreichen kann man sich ans Tiefbauamt wenden - Telefonnummer (0911) 96 91-1510 oder per Mail unter tiefbau@oberasbach.de Mehr zur Streuobstwiese am Hans-Reif-Sportzentrum unter www.oberasbach.de Suchbegriff Naturoase am Hans-Reif-Zentrum Sie wollen über alle Neuigkeiten aus Ihrem Ort informiert bleiben Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App „NN News“ Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen Die App „NN News“ können Sie über folgende Links downloaden: NN News im App Store von Apple NN News im Google Play Store Der Kletterturm auf dem kleinen Spielplatz Stadtwiesen in Alt-Oberasbach wurde jetzt ausgebessert Das Besondere: Hierfür wurde das Holz von abgestorbenen Akazien aus dem Stadtgebiet verwendet Der städtische Bauhof hatte die Idee zu dieser kostensparenden und nachhaltigen Zweitverwertung Akazienholz hat ähnlich hervorragende technische Eigenschaften wie das oft auf Spielplätzen eingesetzte Holz der Robinie: Es ist hart ist witterungsbeständig und hat einen natürlichen Schutz vor Insekten und Pilzen Um die Stämme entrinden zu können hat der Bauhof für die hauseigene Schreinerei einen Spezialaufsatz für die Säge angeschafft – für die viel Kraft erfordernde Handhabung war eine zusätzliche Schulung nötig: „Etwa eine Stunde benötigt man zum Schälen vier Meter langes Robinien-Rundholz mit etwa zwanzig Zentimetern Durchmesser kostet im Fachhandel etwa 350 Euro“ wird Bernd Brodwolf vom Bauhof in einer Pressemitteilung der Stdt zitiert Und weiter: „Wir haben etliche solcher Akazienhölzer im Bauhof eingelagert darunter auch eine Akazie mit 50 Zentimetern Durchmesser.“ Oberasbach: Braucht jedes Mehrfamilienhaus einen Spielplatz Die Oberasbacher Akazien sollen möglichst oft zu derartigen neuen Ehren kommen Auch den gerade am nördlichen Rathauseingang angebrachten Rahmen für Jahreszeitenschmuck und die Einfassungen der Liegemöbel auf der Streuobstwiese am Andreas-Güllering-Weg hat der Bauhof bereits aus heimischer Akazie gefertigt Zum Vergleich: Die armdicken Rundhölzer aus Robinie für die 2024 installierte neue Leiter am Regenbogenspielplatz schlugen mit über 2000 Euro zu Buche Die bislang sehr hellen Rundhölzer vergrauen mit der Zeit Auf diese Weise können sie bei Bedarf problemlos zerkleinert und dank Hackschnitzelheizung zum Heizen von Bauhof Freiwilliger Feuerwehr Oberasbach und Kindergarten Wilhelm Löhe verwendet werden Hier wird also die Komplettverwertung eines Rohstoffs angestrebt Bei bunt gestrichenem oder lasiertem Holz entstünden im Gegensatz dazu hohe Entsorgungskosten Nachhaltigkeit und Radverkehr der Stadt Oberasbach freut sich außerdem über die kurzen Transportwege und den demgemäß kleinen CO2-Fußabdruck dieses Baumaterials Das Paradebeispiel für nachhaltiges Wirtschaften begeistert auch Katharina Geiger die Nachfolgerin von Renate Kölsch als Spielplatzbeauftragte im städtischen Tiefbauamt: „Die Idee das Holz von abgestorbenen Akazien aus dem Stadtgebiet auf diese höchst sinnvolle Art zu verwerten Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fänden immer wieder kreative Lösungen MÜNCHEN/OBERASBACH (pm/ak) – Im Rahmen eines feierlichen Festakts am 23 Januar 2025 in München verlieh Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter der Stadt Oberasbach den Titel „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ Besonders hervorgehoben wurden im Rahmen der Zertifizierung das Engagement zur Förderung des Radverkehrs und die bemerkenswerte Zusammenarbeit von Bürgern Politik und Verwaltung in den vergangenen fünfeinhalb Jahren die Umsetzung infrastruktureller Maßnahmen wie Fahrradstraßen Schutzstreifen sowie neuer Abstellanlagen und Schließfächer für Fahrradzubehör am Bahnhof Oberasbach positiv hervorgehoben und der auf die Netzplanung abgestimmte Winterdienst auf Radwegen Ebenso wurden die Serviceangebote wie Fahrradsicherheitstrainings für Kinder und die Einrichtung von Servicestationen und E-Ladestationen im Rathausumfeld gewürdigt Das gemeinsame Ziel: den Radverkehr attraktiver zu machen die Förderung einer radverkehrsfreundlichen Mobilitätskultur der Ausbau von sicheren Radrouten und die kontinuierliche Verbesserung der Sicherheit für Radfahrer Dem hat sich der Stadtrat mit seinen Beschlüssen vom 21 November 2019 verpflichtet und die Verwaltung beauftragt die entsprechenden Maßnahmen zur Erreichung der Ziele auszuarbeiten Konkretisiert wurden diese Ziele im Radverkehrskonzept (RVK) der Stadt Oberasbach das im Zusammenwirken der vom Stadtrat eingesetzten Projektgruppe Mobilität und der Verwaltung ausgearbeitet wurde Mitglieder der PG Mobilität sind Stadträte aller Fraktionen Vertreter des ADFC und des Bund Naturschutz aber auch an der Mobilitätswende interessierte Bürgerinnen und Bürger „Das Ziel neben dem Autoverkehr die Fahrradinfrastruktur zu verbessern „Auch der Landkreis Fürth und andere Kommunen in der Nachbarschaft haben das ebenfalls in den Fokus genommen Fahrrad- und Fußgängerverkehr müssen künftig in Einklang gebracht werden Das bleibt eine wichtige Herausforderung.“ Dem Zertifizierungsprozess ging eine ausführliche sogenannte Erstbereisung durch die AGFK mit Verwaltung und Stadtrat im Herbst 2021 voraus bei der das Gesamtbild des Radverkehrs in Oberasbach auf seine Fahrradfreundlichkeit hin intensiv geprüft wurde Daraus wurden dann konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet In diesem Radverkehrskonzept hat die Verwaltung in Kooperation mit der PG Mobilität konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Radinfrastruktur und der Sicherheit für Radfahrer angeregt Ausbau des innerstädtischen Radwegenetzes und Ausbau der Hauptverkehrsachsen für den Radverkehr in Ost-West und Nord-Süd-Richtung Einrichtung von Fahrradschutzstreifen und Fahrradstraßen bauliche Maßnahmen zur Verringerung der Durchgangsgeschwindigkeiten für den Kraftverkehr (u.a Kreisverkehre) und sichere Fußgängerquerungen besonders befahrener Straßen Dieses vorgelegte Radverkehrskonzept billigte der Stadtrat am 28 März 2022 und die Verwaltung begann mit der konkreten Umsetzung der beschlossenen Einzelmaßnahmen Die Stadt hat sich somit auf den Weg zur Fahrradfreundlichen Kommune gemacht Die erfolgreiche Hauptbereisung durch die AGFK zur Bewertung der seit 2021 erreichten Fortschritte erfolgte im Herbst 2024 Nun wird die Stadt Oberasbach von 2025 bis 2031 offiziell den Titel „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ tragen Die Auszeichnung zur Fahrradfreundlichen Kommune wurde vom Staatsminister Christian Beinreiter und dem Vorsitzenden der AGFK Bayern Robert Niedergesäß feierlich an den Leiter des Tiefbauamtes Marco Wolfstädter und an die Radverkehrsbeauftragte Sina Mixdorf überreicht Damit wird nicht nur die jahrelange Arbeit der Stadt anerkannt sondern auch die Grundlage für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Radverkehrsinfrastruktur gelegt „Die Stadt Oberasbach bedankt sich bei allen Ehrenamtlichen der Projektgruppe ‚Fahrradfreundliche Kommune‘ Mitgliedern des Stadtrates und interessierten Bürgern für den Austausch die Anregungen und das Engagement im Bereich Radverkehrsförderung“ Die Feuerwehr Oberasbach wurde zum Jahresbeginn mit neuer Feuerwehrschutzkleidung ausgestattet Dies verspricht das Siegel der "Fair Wear Foundation" Tragekomfort und Passgenauigkeit der Uniform spielen eine große Rolle" wird Bürgermeisterin Birgit Huber in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus zitiert Nachdem die alte Einsatzkleidung in die Jahre gekommen war "damit unsere ehrenamtlichen Feuerwehrleute gut geschützt im Einsatz agieren können" Die Entscheidung für einen Spezialhersteller aus der EU der zu 90 Prozent im Nachbarland Polen produziert Dazu hatte Stefanie Rupprecht vom Beschaffungs- und Vergabewesen der Stadt Oberasbach bei den infrage kommenden Herstellern Testkleidung angefordert insbesondere ihrer städtischen Kollegin bei der Feuerwehr wurden die Anforderungen an Funktionalität und Material festgelegt Claudia Weiß ist verantwortlich für die Verwaltung der Einsatzkleidung bei der Feuerwehr Über den Einsatz im Brandschutz hinaus können sie auch als Forstschutzhelm verwendet werden Dazu muss lediglich das Visier getauscht werden Feuerwehrhelme sind grundsätzlich langlebiger und müssen nicht Größer und attraktiver: Mehr VHS-Angebote für Oberasbach Das Siegel der "Fair Wear Foundation" mit dem die Einsatzkleidung ausgezeichnet ist gewährleistet weltweit grundsätzlich höhere Löhne für Näherinnen und Näher das Verbot von Kinderarbeit und Gewerkschaftsfreiheit in den Produktionsländern und stellt nicht nur hohe Anforderungen sondern erwartet eine kontinuierliche jährliche Verbesserung der Rahmenbedingungen "Wir legen in der Beschaffung großen Wert auf nachhaltige Beschaffung" die besonders glaubwürdig und anspruchsvoll die Einhaltung von Arbeitsrechten nachweisen können nach diesen Kriterien zu beschaffen." Rund 47.600 Euro werden für die 30 Komplettsets fällig Die Beschaffung der neuen Feuerwehrkleidung hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet dass die Stadt Oberasbach auch im vergangenen Jahr wieder einen der vordersten Plätze bei nachhaltigen Beschaffungen in der Metropolregion Nürnberg erreichen konnte Nach Platz 1 für nachhaltige Büromaterialien und 2 Platz für nachhaltige Büroausstattung 2022 wurde die Stadt Oberasbach 2023 in der Kategorie "Gütezeichen mit hoher Glaubwürdigkeit und besonders hohen Anforderungen an Umweltfreundlichkeit und/oder Sozialverträglichkeit" mit dem 2 OBERASBACH (pm/ak) – Die Stadt Oberasbach darf auch in den kommenden zwei Jahren den Titel „Fairtrade-Stadt“ tragen Bei einem Treffen der Steuerungsgruppe um Christa Bartsch und der Beauftragten für Fairen Handel Februar 2025 wurde die Re-Zertifizierungsurkunde entgegengenommen Erste Bürgermeisterin Birgit Huber zeigte sich erfreut und betonte: „Dieses Gütesiegel zu tragen dass Fairer Handel in das Bewusstsein unserer Stadt und der Menschen eingezogen ist.“ Viele Oberasbacher Bürgerinnen und Bürger setzen bereits bewusst auf faire Produkte und achten auf gerechte Arbeitsbedingungen in den weltweiten Lieferketten Seit der ersten Auszeichnung 2017 engagieren sich zahlreiche Akteure – von Vereinen über Organisationen bis hin zu Einzelpersonen – aktiv für den Fairen Handel Ob fair gehandelter Kaffee und Schokolade oder die neue Einsatzkleidung der Feuerwehr die mit dem Siegel der Fair Wear Foundation versehen ist: Oberasbach bleibt ein Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit und Fairness Auch der AK Fairtrade setzt mit Aktionen wie dem Agenda 2030-Kino oder der Unterstützung der Grundschule Altenberg auf Bewusstseinsförderung und fördert so den Fairen Handel in der Stadt weiter OBERASBACH (pm/ak) – Gute Nachrichten für die Seniorinnen und Senioren der Stadt: Das beliebte Projekt „Radeln ohne Alter“ erhält eine zweite komplett durch Spenden finanzierte E-Rikscha Mit „HEINER“ können noch mehr Oberasbacher Bürger entspannt Ausflüge durch die Stadt genießen Im Jahr 2023 initiierten Quartiersmanagerin Renate Schwarz und Radverkehrsbeauftragte Sina Mixdorf das erste Rikscha-Projekt das bereits viele Senioren mobilisierte und gleichzeitig zu einer klimafreundlichen Mobilität beitrug Dank der positiven Resonanz und der großen Nachfrage wurde nun eine zweite E-Rikscha angeschafft Die Finanzierung von „HEINER“ erfolgte vollständig durch Spenden Eine großzügige Einzelspende eines Oberasbacher Bürgers Mittel der Bürgerstiftung Oberasbach sowie eine erfolgreiche Crowdfunding-Aktion mit der N-ERGIE ermöglichten den Kauf des neuen Gefährts wie eine Fahrt mit der E-Rikscha unseren Senioren ein Lächeln ins Gesicht zaubert“ sagte Erste Bürgermeisterin Birgit Huber bei der Übergabe und bedankte sich herzlich bei allen Spendern Die Saison für die ehrenamtlichen Rikscha-„Piloten“ startet im März Interessierte können sich beim Quartiersmanagement Oberasbach melden um selbst eine Fahrt zu genießen oder diese zu verschenken Unterstützt wird das Projekt durch zahlreiche lokale Organisationen wie United Kiltrunners e.V und die Demenzfreundliche Kommune Oberasbach schreibt Birgit Huber in einer Presseerklärung an die FN-Redaktion am 31 sei „heute mit sofortiger Wirkung“ erfolgt allerdings hat sich die Rathauschefin der zweitgrößten Stadt im Landkreis damit Zeit gelassen Ende Januar hatte ihre nun Ex-Partei für einen Paukenschlag gesorgt als sie die eigene Parteifreundin und vor allem Amtsinhaberin nicht mehr für die Kommunalwahl im März 2026 nominiert sondern stattdessen den Fraktionssprecher im Stadtrat und 3 Bürgermeister Marco Haas zum Bürgermeisterkandidaten gekürt hatte dies sei ein normaler demokratischer Prozess die sie als Demokratin akzeptieren könne ab einem bestimmten Zeitpunkt „selbstkritisch und ehrlich“ über eine erneute Kandidatur reflektiert zu haben Allerdings sei dem Ortsvorstand bereits seit Spätsommer 2024 kommuniziert worden „dass ich für eine neue Wahlperiode wieder zur Verfügung stehe“ Seitens der Partei war „eine schlechte Kommunikation“ beklagt worden und dass diverse Termine nicht zustande gekommen seien um die Frage von Hubers Kandidatur zu klären Diesen Vorwurf will die Bürgermeisterin „so nicht unwidersprochen stehen lassen“ Die vom Ortsvorstand vorgegebenen Termine seien fast ausnahmslos durch Verpflichtungen des Bürgermeisteramts belegt gewesen Und: „Eigene angebotene Alternativen wurden abgelehnt oder teilweise nicht beantwortet.“ Für Birgit Huber ist damit klar: „Ein kommunikativer Austausch schien nicht gewünscht.“ die seitens der Christsozialen mit der „Notwendigkeit eines Neustarts in der Kommunalpolitik“ begründet wurde so ein Neustart werde durch die im Stadtrat vertretenen Parteien bestimmt Dies beträfe auch die Finanzpolitik und die dadurch entstehenden Situationen Die Verwaltung könne ausschließlich über die Mittel verfügen welche der Stadtrat im Haushalt bestimmt habe „Ein Versagen der Verwaltung und der Bürgermeisterin ist deshalb deutlich zurückzuweisen.“ Wie eine „zerrüttete Ehe“: Warum Oberasbachs CSU mit ihrer Bürgermeisterin nicht mehr kann Was die von der CSU ausgemachte „miese Stimmung im Rathaus“ angeht seien aktuell „mehrere Personen aus allen Ebenen der Verwaltung auf mich zugekommen und haben das von sich gewiesen“ welche mit ihrer Situation nicht zufrieden sind die hätten aber mit ihr oder dem Personalrat kommunizieren können Dass sie Vorlagen der CSU nicht zugestimmt habe dazu nur so viel: „Als gewählte Bürgermeisterin bin ich der Kommune und den Bürgern verpflichtet.“ Vorschläge aller Parteien und der Verwaltung müssten Beachtung finden und im Sinne der Bürger behandelt werden Sie wolle jedenfalls auch in Zukunft „keinen Klientel- oder Parteiinteressen dienen“ Für dieses Ziel sei sie für Gespräche mit allen Fraktionen und Gruppierungen offen Über die eigene weitere politische Zukunft „werde ich zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden“ Traditionell wird der Spargelanstich gefeiert – unter anderem auf dem Hof der Familie Peter in Oberasbach der zu den größten Spargelanlagen in Mittelfranken zählt Mit einer kleinen Eröffnungszeremonie dort hat - wie in ganz Franken und Bayern - jetzt auch im Landkreis Fürth die Spargelsaison höchst offiziell begonnen Dabei griff Landrat Bernd Obst (CSU) selbst zum Spargelmesser – und er hatte eine ordentliche Portion Respekt vor der Arbeit: „Das schaut leichter aus Der Betrieb der Familie Peter umfasst rund 40 Hektar Anbaufläche Die diesjährige Saison hatte nach Aussage von Inhaber Georg Peter einen holprigen Start: „Vor allem der Grünspargel ist Anfang der Woche auf unseren Feldern erfroren“ „Dem weißen Spargel hat die Kälte nicht geschadet aber er ist langsamer gewachsen.“ Doch mit den steigenden Temperaturen sei nun Besserung in Sicht Ein großes Thema bleibt die wirtschaftliche Herausforderung Trotz gestiegener Mindestlöhne von 15 Euro arbeitet auf dem Hof viel erfahrenes Saisonpersonal „Unsere Mitarbeiter bekommen sogar noch einen Bonus für gute Leistung“ Doch setze den hiesigen Spargelbauern die Konkurrenz durch billigeren Import-Spargel aus Südeuropa zu Die Politik muss sich nach Peters Überzeugung entscheiden: „Möchte sie regionalen Anbau oder billigen Spargel aus dem Ausland?“ Besonders Konkurrenz aus Italien Spanien und Griechenland verfüge über einen deutlichen Wettbewerbsvorteil „Das Wetter ist ideal“: In Fürth spitzt der erste Spargel hervor Viele Verbraucher empfinden den ersten frischen Spargel des Jahres als kulinarisches Highlight des Frühlings Die kurzen Wege vom Feld direkt auf den Teller seien ein großer Vorteil für die Region gutes Gemüse direkt vor der Haustür – besser geht’s eigentlich nicht.“ In den kommenden Wochen könnten die Menschen den fränkischen Spargel im Landkreis Fürth an zahlreichen Direktvermarktungsständen und Wochenmärkten erwerben Den Produzenten wünschte er eine erfolgreiche Saison Gute Nachrichten für Oberasbacher Seniorinnen und Senioren: Dank einer zweiten komplett spendenfinanzierten E-Rikscha können noch mehr Menschen am beliebten Projekt "Radeln ohne Alter" teilnehmen und entspannt Ausflugsfahrten durch Oberasbach genießen Im Jahr 2023 initiierten Quartiersmanagerin Renate Schwarz und Sina Mixdorf das erste Rikscha-Projekt im Rahmen der Initiative "Radeln ohne Alter" Bereits in den vergangenen Jahren förderten Fahrten mit der E-Rikscha "Erika" sowohl die Teilhabe der Menschen als auch eine klimafreundliche Mobilität Da das Angebot so positiv angenommen wird und einen wertvollen Beitrag zur Förderung sozialer Teilhabe leistet das steht in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus zu lesen einen neuen E-Rikscha-Gefährten – "Heiner" Das Besondere an dieser Anschaffung: Die Finanzierung erfolgte vollständig durch Spenden Den Grundstein dafür legte ein Oberasbacher Bürger mit einer großzügigen Summe Weitere Mittel kamen durch das von der Inhaberin des Salon Brigitte die Bürgerstiftung Oberasbach sowie das Café Friedrich zusammen Der verbleibende Betrag konnte schließlich durch eine erfolgreiche Crowdfunding-Aktion mit der N-Ergie gesammelt werden "Es ist immer wieder bewegend zu sehen wie eine Fahrt mit der E-Rikscha unseren Senioren ein Lächeln und tief empfundene Freude ins Gesicht zaubert" sagte Bürgermeisterin Birgit Huber bei der Übergabe und bedankte sich bei allen Spenderinnen und Spender: "Gemeinsam wurde hier Großes erreicht." Die ehrenamtlichen und extra ausgebildeten Rikscha-"Piloten" starten jetzt im März in die neue Saison Wer selbst eine Fahrt genießen oder eine solche verschenken möchte kann sich beim Quartiersmanagement Oberasbach melden Wo in Oberasbach einst der Mitbegründer der Nürnberger GfK wohnte Das Projekt wird unterstützt durch die United Kiltrunners den Stadtseniorenrat und die Demenzfreundliche Kommune Oberasbach Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App "NN News" Die App "NN News" können Sie über folgende Links downloaden: OBERASBACH (pm/ak) – Seit wann gibt es eigentlich ein Rathaus in Oberasbach Und wo befindet sich das erste als Rathaus genutzte Gebäude gut 20 Oberasbacher Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Simon Rötsch und Markus Träger auf den Grund der Geschäftsleitende Beamte der Stadtverwaltung hat in seiner Freizeit intensiv in den Oberasbacher Archiven recherchiert und diesen informativen Spaziergang gemeinsam mit dem Heimatverein erarbeitet Der Spaziergang begann mit der herrlichen Aussicht von der Dachterrasse des 1980 erbauten aktuellen Rathauses über das Grün für alle und den Oberasbacher Süden Bis 1980 war die Stadtverwaltung im heutigen Jugendhaus OASIS untergebracht Das Einwohnermeldeamt und das Standesamt befanden sich in einer nebenstehenden Baracke und die Verwaltung bestand damals aus deutlich weniger Beschäftigten als heute Das heutige Jugendhaus hat bereits eine wechselvolle Geschichte hinter sich Erbaut 1937 von der Gemeinde Oberasbach als eines von lediglich gut 1.000 HJ-Heimen in Deutschland (bei über 60.000 Gemeinden) diente es in dieser dunklen Zeit als Gemeinschafts- und Schulungsheim sowie während des Krieges auch als Unterkunft für Flakhelfer die Nürnberg vor den Luftangriffen alliierter Flieger schützen sollten Nach dem Krieg wurde es zeitweise als Schule und als Kirchenraum der Katholiken in Oberasbach verwendet bevor 1956 die Stadtverwaltung einzog und bis 1980 dort beheimatet war Seit 1982 befindet sich hier das Jugendhaus deren Räume später um den angrenzenden ehemaligen städtischen Bauhof erweitert wurden „Die Zukunft des Gebäudes ist nicht rosig“ „Bereits 1937 wurde das Gebäude auf die Schnelle in schlechter Bausubstanz errichtet so dass es heute – fast 90 Jahre später – nicht mehr wirtschaftlich saniert werden kann.“ Obwohl das OASIS bei Jugendlichen sehr beliebt ist sei ein Abriss in den nächsten Jahren wahrscheinlich Bevor der Spaziergang bei Glühwein gemütlich ausklang brachten der Vorsitzende des Heimatvereins die frühere geschäftsführende Vorsitzende Edith Klein Zweiter Bürgermeister Norbert Schikora und Markus Träger noch eine erneuerte Erinnerungstafel an Prof Oberasbach hat einen neuen Lern- und Begegnungsort - eine Streuobstwiese Angelegt wurde sie im Herbst 2023 zwischen dem Rathaus und dem Grün für alle Eine sechste Klasse der Pestalozzi-Mittelschule pflanzte in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken sechs Streuobstbäume Die Nachhaltigkeitsbeauftragten der Stadt Oberasbach und der Leiter des Tiefbauamtes hatten die Anlage der Wiese gemeinsam initiiert Seit kurzem ergänzen Outdoor-Möbel aus Holz die Bepflanzung und laden zum Verweilen ein "Zur Gestaltung des Bereiches hat unser städtischer Bauhof Sitzmöglichkeiten aus Holz installiert Die beiden Wellenliegen und eine seniorenfreundlich gestaltete Bank mit erhöhter Sitzfläche schaffen eine Möglichkeit für Menschen unterschiedlichen Alters in der Natur zu entspannen oder gute Gespräche zu führen Ein interaktives Element und eine Tafel bieten Informationen zu den Themen Streuobst und Artenvielfalt Wie bei früheren Projekten des Tiefbauamts haben Mitarbeitende der Mudra Drogenhilfe aus Nürnberg die Möbel angefertigt Sie verarbeiteten dabei Holz aus regionaler Forstwirtschaft Das Projekt wird mit 80 Prozent über das Regionalbudget der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg gefördert die das Projekt mit 6050 Euro unterstützt Bären-Apotheke schließt nach 40 Jahren: Unterasbach verliert zentrale Nahversorgungsstelle die Streuobstwiese durch weitere Maßnahmen zu entwickeln und für Aktionen im Bereich Umweltbildung zu nutzen dem Quartiersmanagement und anderen Akteuren sind erwünscht um die Wiese zu einem lebendigen Ort der Gemeinschaft und des Lernens zu entwickeln Die Kommunale Allianz fördert im Übrigen auch im kommenden Jahr Kleinprojekte - voraussichtlich mit 75.000 Euro Januar 2025 können Förderanfragen beim Markt Cadolzburg eingereicht werden Nähere Informationen unter www.biberttal-dillenberg.de/regionalbudget.w OBERASBACH – Mit dem Pumptrack neben der Skateanlage am Hans-Reif-Sportzentrum eröffneten Erste Bürgermeisterin Birgit Huber und Landrat Bernd Obst kürzlich im Beisein von rund 150 begeisterten Zuschauern eine neue Attraktion für Kinder und Jugendliche Ein Pumptrack ist eine Geländerundstrecke mit Wellen Steilkurven und Sprüngen sowohl für BMX- und Mountainbikes als auch für Scooter Aus diesem Grund hatte Konrad Willar vom Planungs- und Ausführungsunternehmen Pumptrack.de mit Sven Herrmann und Markus Zieher zwei Pumptrack-Cracks mitgebracht die die Zuschauer zunächst einmal mit coolen Tricks und Sprüngen begeisterten bevor die Strecke an die Jugendlichen übergeben wurde Patrick Melzer vom städtischen Bauhof hatte nicht nur bei der Umsetzung mitgewirkt sondern auch gleich die Möglichkeiten mit dem BMX-Rad vorgeführt Bei Brezen und Getränken konnten sich die Jugendlichen anschließend mit den Cracks austauschen und wertvolle Tipps holen Die Anlage ist für Kinder ab acht Jahren und für Jugendliche gedacht „Der Bau des Pumptracks basiert auf dem wachsenden Wunsch in der Stadt nach aktiven Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt Auch verfolgt das Projekt das Ziel mit klimafreundlichen Fortbewegungsmitteln so Tiefbauamtsleiter Marco Wolfstädter in seiner kurzen Einführung rund 1.000 Tonnen Erde und 1.700 m³ Schotter bewegt wurden „Der Pumptrack ist ein wunderbares Beispiel wie junge Menschen in die Gestaltung der Stadt eingebunden werden können“ sagte Erste Bürgermeisterin Birgit Huber bei der Eröffnung „Denn die Idee dafür stammte von Jugendlichen Tiefbauamt und die Radverkehrsbeauftragte haben geplant und der Stadtrat hat die nötigen Mittel bereitgestellt.“ Mit einem Ausmaß von rund 50 auf 28 Meter Streckenführung auf dem rund 1.700 m² großen Areal unmittelbar an der Jahnstraße ist der Oberasbacher Pumptrack der größte im Landkreis Fürth Im nächsten Frühjahr soll das Gelände dann noch mit Sitzgelegenheiten und Hecken angelegt werden um den Jugendlichen einen attraktiven Treff- und Aufenthaltsort in Oberasbach zu schaffen In Zirndorf haben Unbekannte im Zeitraum von Freitagabend bis Samstagmorgen mehrere geparkte Fahrzeuge beschädigt die in der Schützenstraße abgestellt waren Am mehreren von ihnen wurden die Autospiegel abgetreten die Täter warfen zudem ein Kleinkraftrad um; in diesem Fall gibt es Zeugen: Am Freitagabend beobachteten Passanten zwei Jugendliche die anschließend zu Fuß Richtung Innenstadt flüchteten Die Höhe des Sachschadens wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt wie es im Polizeibericht vom Sonntag heißt Erst kurz vor Heiligabend hatten Unbekannte die Außenspiegel von mindestens zehn geparkten Autos in Oberasbach abgetreten - in der Meisen- Specht- und der Langenäckerstraße sowie im Amselweg Die Höhe des Sachschadens belief sich damals auf etwa 2000 Euro Zeugen und weitere mögliche Geschädigte können sich unter der Telefonnummer (0911) 96 92 70 melden Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen. Oberasbach erfüllt weiterhin alle Kriterien für die Zertifizierung als Fairtrade-Stadt und darf diesen Titel für weitere zwei Jahre tragen Erstmals wurde Oberasbach 2017 ausgezeichnet Die Steuerungsgruppe um Christa Bartsch und die Beauftragte der Stadt Oberasbach für Fairen Handel konnte kürzlich die Re-Zertifizierungsurkunde entgegennehmen "Dieses Gütesiegel auch in den kommenden zwei Jahren tragen zu dürfen ist ein sichtbarer Beleg dass Fairer Handel in das Bewusstsein der Stadt und der Menschen Einzug gehalten hat" so wird Bürgermeisterin Birgit Huber in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus zitiert viele Menschen in der Stadt würden sich bewusst für faire Produkte entscheiden und das Wohl der arbeitenden Menschen in den weltweiten Lieferketten zum Maßstab ihres Kaufverhaltens machen In Oberasbach engagieren sich viele Akteure für den Fairen Handel Organisationen und Einzelpersonen verwenden im täglichen Leben oder bei Veranstaltungen fair gehandelten Kaffee Schokolade und weitere entsprechende Produkte Die Stadt legt bei der Beschaffung großen Wert auf das Fairtrade-Siegel Zuletzt wurde neue Einsatzkleidung für die Oberasbacher Feuerwehren beschafft auch diese Produkte waren fair gehandelt und zeichneten sich durch das Siegel der Fair Wear Foundation aus Der Arbeitskreis Fairtrade führte auch 2024 wieder "zahlreiche bewusstseinsfördernde Aktionen" durch Im Rahmen des Agenda 2030-Kinos wurde der Film "Tomorrow" aufgeführt am Stadt- und Bürgerfest war der AK mit einem Stand vertreten Oberasbacher Energie- und Nachhaltigkeitstag Gemeinsam mit der Stadt und der VHS gab es Vorträge interessante Handreichungen und Tipps zum Thema Regelmäßig wird im Mitteilungsblatt der Stadt über die Aktivitäten des Aktionskreises berichtet Die Grundschule Altenberg wurde auf ihrem Weg zur Fairtrade-Schule unterstützt Deshalb wurde aus der Nachbarschafts-Fahrradwerkstatt Oberasbach die Fahrradhilfe Franken Der AK Fairtrade sucht immer Mitstreiter: Kontakt per mail unter info@fairtrade-oberasbach.de mehr Infos unter www.fairtrade-oberasbach.de Die Liberalen in Oberasbach haben einen eigenen Ortsverband aus der Taufe gehoben Wie sehr es die FDP als Stimme der Vernunft vor Ort brauche beweise die aktuelle Lage der Stadt Oberasbach betonte Stadt- und Kreisrat Thomas Peter in seiner Eröffnungsrede Die FDP werde sich konstruktiv in die Diskussion über Wege aus der aktuellen Haushaltsmisere einbringen Auch sei eine solide und längerfristige Finanzplanung unabdingbar "Wir setzen uns für eine Politik ein die den Bürgerinnen und Bürgern etwas zutraut die Bürokratie abbaut und Innovation fördert" mit diesen Worten wird der Kommunalpolitiker in einer Pressemitteilung der Partei zitiert Der neue Ortsverband wolle insbesondere die Themen wirtschaftliche Entwicklung Digitalisierung und Bürgernähe in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellen "Mit der heutigen Sitzung senden wir nicht nur ein starkes liberales Signal im Bundestagswahlkampf sondern läuten zugleich die Vorbereitungen auf die Kommunalwahl 2026 ein" betonte der neu gewählte Ortsvorsitzende Anknüpfungspunkte für eine bessere Politik gäbe es viele Man habe in den für Oberasbach finanziell guten Jahren versäumt für Krisenzeiten vorzusorgen Zu seinen Stellvertretern wählte die Versammlung Danny Hörig und Georg Peter Die Position des Schriftführers übernimmt Alexander Germann Der langjährige Stadt- und Kreisrat Thomas Peter wurde als Beisitzer in den Vorstand gewählt Der Haushalt als schwarzes Loch: Warum die Stadt Oberasbach nach Millionen von Euro sucht Der örtliche Bundestagskandidat Daniel Bayer gab sich in seiner Begrüßungsrede zuversichtlich dass die FDP im Wahlkampfendspurt die Wählerinnen und Wählern davon überzeugen werde wie wichtig die liberale Stimme der Vernunft im Bundestag ist Das zeige sich aktuell insbesondere auf den sehr kontrovers diskutierten Feldern Migration und Energiepolitik hob die Bedeutung der kommunalen Verankerung der FDP hervor dass die Partei bei der Bundestagswahl am 23 Februar den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde meistere Der VHS-Verbund Oberasbach & Roßtal wächst mit Großhabersdorf und bekommt einen neuen Namen Die Bürgermeister der drei Kommunen haben jüngst die Vereinbarung der "Volkshochschule Südlicher Landkreis Fürth" unterzeichnet Ziele sind noch mehr attraktive Bildungsangebote und ein moderner Kundenservice Die Volkshochschulen Oberasbach und Roßtal haben sich bereits 2019 in einem Verbund zusammengeschlossen "Die Zusammenarbeit hat sich durch die Bündelung der Kräfte als sehr erfolgreich erwiesen." Mit diesen Worten wird Birgit Huber in einer städtischen Pressemitteilung zitiert "unsere VHS weiter zu professionalisieren und zur größten Erwachsenenbildungs-Einrichtung im Landkreis zu werden" Die Gemeinde Großhabersdorf tritt nun diesem Verbund bei Die Zusammenarbeit zwischen den drei Kommunen laufe auch auf anderen Ebenen sehr gut" sagte Roßtals Bürgermeister Rainer Gegner "Da nehmen wir gerne unseren guten Nachbarn in den VHS-Verbund auf." Sein Großhabersdorfer Amtskollege Thomas Zehmeister erwartet nicht nur "ein größeres und noch vielfältigeres Angebot" dass die Schulküche in seinem Ort bespielt wird der die VHS Großhabersdorf quasi im Alleingang gemanagt hat Das "wird eine Entlastung für mich Da bleibt mehr Zeit für neue Ideen" Akute Platznot: Die VHS in Roßtal schlägt Alarm Den großen Vorteil des Beitritts machte Kornelius Schlehlein der Strukturberater für den Bayerischen Volkshochschulverband In einem Verbund könnten auch kleinere Volkshochschulen erhalten bleiben und gleichzeitig hochqualitative Bildung vor Ort bieten – und das mit Förderung denn bisher war die VHS Großhabersdorf zu klein um eigenständig Fördergelder abzurufen Gerade in finanziell schwierigen Zeiten für die kommunalen Haushalte liege eine Chance in der Kooperation merkte VHS-Verbundleiterin Juliane Braun an aber besser." Ebenfalls sehr positiv: Die Erreichbarkeit der VHS steigt "weil in allen Geschäftsstellen des Verbunds die Fragen zu allen VHS-Angeboten beantwortet werden" weiß Gabriele Malter (VHS Roßtal) aus ihren bisherigen Erfahrungen Die Großhabersdorfer Kurse werden im Übrigen ab 1 März auf der dann gemeinsamen Webseite buchbar sein Der Verbund ist seit 2024 bekanntermaßen digital unterwegs: Alle startenden Kurse finden sich immer tagesaktuell online auf der Webseite Dort können Interessierte nach dem Kursort oder dem gesuchten Thema filtern Keine Billigangebote für alle: VHS Oberasbach braucht mehr Geld OBERASBACH (pm/ak) – Nach über einem halben Jahr intensiver Arbeit liegt nun das neue Oberasbacher Bibliothekskonzept für den Zeitraum 2025 bis 2032 vor 74-seitige Strategiepapier von Büchereileiterin Edith Backer mit dem Titel „Lesen und Leben im Herzen der Stadt“ soll ein Leitfaden für die konkrete Arbeit des Büchereiteams für die kommenden Jahre sein Die Stadtbücherei ist seit 55 Jahren eine fest etablierte Einrichtung für alle Oberasbacher Bürgerinnen und Bürger und als Ort Ganz zu Beginn befand sie sich in einem Raum der heutigen Pestalozzi-Grundschule Im Mai 1980 zogen Stadtverwaltung samt Bücherei in das neue Von Beginn an waren die Räumlichkeiten für die Bücherei mit 342 Quadratmetern statt der mindestens geforderten 400 für damals 14.000 Einwohner zu knapp bemessen dennoch galt die Stadtbücherei Oberasbach seinerzeit als Vorzeigeobjekt im Landkreis Heute ist sie im Vergleich zu den modernen Bibliotheken im Umfeld nicht nur architektonisch ein Schlusslicht Das letzte Konzept stammt aus dem Jahr 2006 „Es steckt viel Arbeit und Herzblut in dem zukunftsweisenden neuen Konzept ich danke dem Büchereiteam herzlich dafür“ kommentiert Erste Bürgermeisterin Birgit Huber Büchereien haben neben dem Medienverleih eine Vielzahl von weiteren Aufgaben in der sich rasant wandelnden Gesellschaft übernommen und sind als meistbesuchte Kultureinrichtungen Besuchermagnete oder „Frequenzbringer“ in einer Kommune für das Konzept einerseits eine detaillierte Bestandsaufnahme der Einrichtung vorzunehmen Ziele für die Bibliotheksarbeit der Zukunft zu definieren und damit insgesamt den Stellenwert der Bücherei in der Kommune und nach außen hin zu stärken Obwohl aufgrund der momentanen Haushaltslage ein Neubau nicht möglich ist lässt das neue Konzept die Standortfrage bewusst offen Eingeflossen sind in das Strategiepapier auch die Ergebnisse der 2022 durchgeführten Nutzerbefragung und die wesentlichen Punkte des fortgeschriebenen Stadtentwicklungskonzepts ISEK Ebenso werden die Leitbilder der Stadt Oberasbach berücksichtigt Neben einer detaillierten Analyse der Basisdaten der Bücherei – Leser Angebote und Serviceleistungen – wurde das Umfeld in den Blick genommen Auch geht es etwa um die zentral wichtigen Themen Sprach- und Lesekompetenz Chancengleichheit oder Vereinsamung und die Herausforderung die sich daraus für moderne Büchereien als Bildungspartner ergeben Gemeinsam mit dem Team wurde so die Vision als Kernstück des Konzepts entwickelt: die Idee einer Bücherei als Lese- und Begegnungsort für alle im Zentrum der Stadt Derzeit wird die Einführung einer Jahresgebühr für die Büchereinutzung in Höhe von 12,00 Euro pro erwachsenes Mitglied diskutiert Mit den knappen personellen und finanziellen Ressourcen die der Stadtbücherei zur Verfügung stehen ist eine Schwerpunktsetzung der Arbeit notwendig: Weiterführung und Ausbau der Leseförderung speziell für die Zielgruppe „Kindergärten und Schulen“ mit dem erfolgreichen Programm Glori Globus 40 Prozent der Medieneinheiten im Bestand der Stadtbücherei Oberasbach sind Kinder- und Jugendbücher Das Handlungsfeld „Kommunikation und Begegnung“ richtet sich daher vor allem an Familien mit Kindern die heute schon eine wesentliche Zielgruppe bilden Schlagworte für die zukünftige Arbeit sind in diesem Bereich eine grundlegende Verbesserung der Aufenthaltsqualität eine Verbesserung der Serviceorientierung und eine bessere Sichtbarkeit der Bibliothek Jüngst haben die rund 20 ehrenamtlichen Schrauber der Nachbarschafts-Fahrradwerkstatt Oberasbach einen eigenen Verein gegründet Das ermöglicht der bislang beim Quartiersmanagement der Diakonie angesiedelten Selbsthilfeeinrichtung eine eigenständige Weiterentwicklung Mit solchen und ähnlichen Problemen am Fahrrad kommen seit Juni 2021 Radlerinnen und Radler aus dem ganzen Großraum zur Werkstatt im Oberasbacher Jugendhaus Oasis Hier zeigen ehrenamtliche Schrauber den Gästen wie sie solche Funktionsstörungen beseitigen können und assistieren gerne auch bei der Ausführung Spenden werden zum Unterhalt der Werkstatt verwendet Und der lokale Fahrradhandel unterstützt das Projekt von Anfang an mit gebrauchten Ersatzteilen Gespendete Gebrauchträder werden je nach Zustand zur Wiederverwendung brauchbarer Ersatzteile zerlegt oder zur Weitergabe hergerichtet – vorzugsweise an Bedürftige Dazu kooperiert der Verein auch mit der Oberasbacher Tafel Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr bietet die Fahrradhilfe Franken stets kostenlose Workshops zu den wichtigsten Aspekten der Fahrradreparatur an Neben dem Reparaturbetrieb bietet sich die im Verbund offener Werkstätten und im regionalen Selbsthilfe-Netzwerk Kiss eingebundene Fahrradhilfe Franken als öffentliches Podium zum Ideenaustausch an Darüber hinaus beteiligt sich der Verein an Fahrrad-spezifischen Veranstaltungen von Kommunen und anderen Institutionen Sechs Montageplätze - auch für E-Bikes und Lastenräder - ermöglichen selbst bei größerem Zulauf stressfreies Arbeiten Alle erforderlichen Spezialwerkzeuge und Maschinen stehen zur Verfügung 0176 83 48 78 30) jederzeit anschließen Ein Mitgliedsbeitrag wird nicht erhoben - außer bei Fördermitgliedern die den Verein finanziell unterstützen wollen "Unerwartet" lautet das Motto 2025 - eine gute Wahl denn die evangelisch-lutherische Markus-Gemeinde kann mehr als nur das übliche Gemeindeleben Markus Geßl und sein Team sind mit ihren Filmabenden seit 2011 auf kultureller Mission alles ehrenamtlich und mit reichlich Herzblut Auch jenseits der Kirchenmauern hat sich das längst herumgesprochen - und das erklärt März bereits das "Ausverkauft"-Schild baumelt "Unerwartet" heißt eben auch: Hin und wieder bleibt der Projektor kalt dafür heizt Livemusik den Kirchenraum im Markusweg 2 an Markus: Wie ein Kulturprojekt in der Kirche in Oberasbach zum Dauerbrenner wurde Musik & mehr" in Kürze an den Start wenn sich das Trio JUL mit Arrangements für Gitarre Konzertina und Sopransaxophon ans Werk macht Das gilt jedoch nicht für den Tag darauf läuft als Benefiz für die Arbeit der Bahnhofsmission Fürth Zugleich ist der Abend ein Wiedersehen und -hören mit Veit Bronnenmeyer der das Bildungsbüro der Stadt Fürth leitet jenseits des Brotberufes aber literarisch erfolgreich ist Neben Romanen stammen zahlreiche Kurzkrimis mannigfach verlegt beim Cadolzburger ars vivendi Verlag nach zwei Nominierungen 2007 und 2008 gewann er 2009 den Agatha-Christie-Krimipreis für den Kurzkrimi "Eigenbemühungen" "The Long Way Back": Wie ein Altdorfer Musiker durch das Songschreiben den Krebs bewältigt Zusätzlich Würze wird der Kürze der Texte durch Bronnenmeyers Begleit-Combo verliehen Die "Friends" garnieren die Stories mit passenden Songs aus 60 Jahren Rock- und Popgeschichte was die Beatles mit dem Tagebuch eines Star-Autors zu tun haben die norwegischen Popgötter A-ha mit einem Kalenderkrimi oder Soul-Ikone Stevie Wonder mit einer Biersage Die "Friends" sind Tim Wende (Gitarre Gesang) und Mirjam Visnikar (Gesang) - ohne Bronnenmeyer kennt man sie im Großraum als "Torpedo Dreiklang" Markus ist Platz für 150 Zuhörerinnen und Zuhörer Eine Reservierung empfiehlt sich unter konzerte-in-markus@franken-online.de OBERASBACH (pm/vs) - Deutschlands erstes und einzigartiges Food Truck Festival geht auch 2024 wieder auf Tour und macht am 3 Dazu verlost der MarktSpiegel 10 mal zwei Gutscheinpakete Den richtigen Gewinn-Code finden Sie im MarktSpiegel-Newsletter "Funny N" - einfach kostenlos abonnieren Nicht immer hat es die Polizei mit schönen Einsätzen zu tun und auch ein glückliches Ende ist nicht immer garantiert die die Polizei Mittelfranken nun auch auf ihrer Facebook-Seite teilte Die Hauptprotagonisten in diesem Fall: eine Horde junger Waschbären Mehrere Anrufer hatten sich bei den Beamten gemeldet weil die Tiere auf der Staatsstraße 2245 auf Höhe von Oberasbach auf der Fahrbahn herumliefen Weil Autofahrer deshalb abbremsten oder auswichen war es bereits zu gefährlichen Situationen gekommen Deshalb eilten Kollegen der Polizeiinspektion Stein zur Gefahrenstelle Dort trafen sie tatsächlich auf einige Waschbären sie einzufangen und in Sicherheit zu bringen Es gab also ein Happy Ende für die Verkehrsteilnehmer wie eines der Tiere kurzerhand genannt wurde Unbekannte haben in den vergangenen Tagen insgesamt vier Bäume am Andreas-Güllering-Weg und an der Langenäckerstraße in Oberasbach schwer beschädigt Denn ob die Bäume überleben werden Die Täter haben die Rinde großflächig entfernt Damit wird dem Baum seine eigene Lebensader genommen da durch die Rinde Nährstoffe und Wasser aus dem Boden in die Baumkrone transportiert und umgekehrt wichtige Nährstoffe aus den Fotosyntheseprozessen (Umwandlung von CO2 und Wasser zu Sauerstoff und Zucker mithilfe des Lichts) in die Wurzeln getragen werden Klimawandel: Mehr Bäume könnten Oberasbach helfen Die massiven Beschädigungen können trotz der umgehend vom Bauhof eingeleiteten Gegenmaßnahmen mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Absterben der Bäume führen heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus Aufgrund des Alters der Bäume wäre in diesem Fall von einem Gesamtschaden von mindestens 20.000 EUR auszugehen den Fahrplan abrufen oder ins Kinoprogramm schauen: Vieles ist heute fast nur noch mit dem Smartphone möglich - und gerade für ältere Menschen ein Problem Nicht selten wohnen helfende Angehörige zu weit weg Da kommt das Angebot der Taschengeldbörse Oberasbach genau richtig Einmal im Monat nehmen sich junge Menschen zwischen 14 und 19 Jahren einen Nachmittag lang freiwillig Zeit und beantworten beim "Handy ABC" geduldig alle Fragen Die Oberasbacher Quartiersmanagerin der Diakonie Fürth ist als Ansprechpartnerin ebenfalls vor Ort Tipps: Worauf Senioren beim Handykauf achten sollten Interessierte treffen sich von 14.30 bis 17 Uhr in der Stadtbücherei Oberasbach am Rathausplatz 1 aber nach Möglichkeit sollten vorab Termine vereinbart werden kann ab 15.30 Uhr auch ohne Termin vorbeikommen Informationen und Anmeldungen sind möglich beim Quartiersmanagement Oberasbach unter der Rufnummer (09 11) 80 19 35 69