Geburtstag wird der Rumäne vermutlich nie vergessen Zusammen mit einem 22-jährigen Landsmann hat er in Flehingen gefeiert Nach eigenen Angaben haben sie mehrere Dosen Bier und eine Flasche Cognac getrunken November 2024 sind sie durch den Oberderdinger Stadtteil gegangen Kurz nach 23 Uhr begegnete ihnen zufällig ein 19-jähriger Schüler Zunächst hat der Jüngere der beiden Rumänen ihn nach einem Feuerzeug und dann nach der Uhrzeit gefragt ehe der Begleiter dem Schüler unter Androhung von Gewalt mit einem Messer das Handy entwendet hat Für diesen Vorfall sind die beiden Rumänen am Mittwoch vor dem Schöffengericht Bruchsal unter dem Vorsitz von Richter Konrad King zur Rechenschaft gezogen worden Die Anklage wegen schwerer räuberischer Erpressung in einem minder schweren Fall wurde von Staatsanwalt Philipp Kaiser erhoben Bereits in der Tatnacht konnten beide vorläufig festgenommen werden da die Polizei aufgrund eines aufgebrochenen Autos schon in Flehingen im Einsatz war November befanden sich die beiden Beschuldigten in Mannheim und Offenburg bis zur Verhandlung am Mittwochvormittag in Untersuchungshaft Der Lebenslauf der beiden rumänischen Staatsbürger die erst zwei Wochen vor der Tat nach Deutschland gekommen waren Beide verfügen über keine Berufsausbildung und sind auf der Suche nach Arbeit durch mehrere europäische Länder gereist Der Jüngere war jeweils nur für einige Monate in Italien als Fliesenleger und in den Niederlanden auf einer Tomatenplantage tätig Der Ältere der beiden arbeitete zunächst fünf Jahre lang in einem Sägewerk in Rumänien und danach 42 Monate als Schreiner in Großbritannien Dazwischen war er ein Jahr lang auf Baustellen in Hamburg und Nürnberg beschäftigt Die beiden lernten sich in den Niederlanden kennen Im Herbst 2024 reisten sie nach Deutschland November in Flehingen legte der Hauptbeschuldigte ein umfassendes Geständnis ab dass er von den kriminellen Absichten seines Freundes nichts wusste weil ich ihm 300 Euro schuldete und er mir Prügel angedroht hatte“ Die Aussage des als Zeugen geladenen 19-jährigen Schülers untermauerte die Anklage des Staatsanwalts als sie ohne Deutschkenntnisse wild gestikulierend auf mich zugekommen sind“ berichtete der Geschädigte und ergänzte: „Erst als ich mein Handy festgehalten hatte zückte der Größere sein schwarzes Klappmesser.“ In Abwesenheit der als Zeugin geladenen Polizistin wurde mit dem Einverständnis aller Beteiligten das Protokoll der Vernehmung verlesen Dabei wurde ein hochgerechneter Alkoholpegel der beiden Angeklagten zum Tatzeitpunkt von 2,6 und 2 Promille festgestellt In seinem Plädoyer forderte Staatsanwalt Philipp Kaiser Bewährungsstrafen von zwei Jahren für den älteren Angeklagten und 22 Monate für den Jüngeren dass er die Tat billigend in Kauf genommen und nur ein Teilgeständnis abgelegt habe Zugutehalten konnte der Staatsanwalt beiden Angeklagten dass sie geständig waren und weder in Deutschland noch in Rumänien zuvor straffällig geworden sind Erschwerend wirkte jedoch der Einsatz des Messers da Waffen immer eine erhebliche Wirkung auf Geschädigte und die allgemeine Bevölkerung haben plädierten für Bewährungsstrafen und überließen das genaue Strafmaß dem Schöffengericht Der ältere Angeklagte wurde zu einer Haftstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt der jüngere zu einem Jahr und acht Monaten Beide Strafen wurden zur Bewährung auf drei Jahre ausgesetzt Zudem muss das Klappmesser abgegeben und die Kosten für das Verfahren übernommen werden Das Gericht stellte den beiden Männern Online-Tickets zur Verfügung damit sie in den Haftanstalten in Mannheim und Offenburg ihre persönlichen Wertsachen abholen konnten Der crossmediale Zusammenschluss von Fernsehen Mit uns sind Sie auf allen Kanälen präsent und mit über 15.000 Fans & Followern auch auf Facebook Kommentar einsenden … Das Regio-Portal Landfunker berichtet täglich neu hat einen hervor- ragenden Veranstaltungs- kalender und zählt monatlich etwa 450.000 Besuche und ca Werbebanner schalten … KraichgauTV wird in das digitale Kabelnetz der Unitymedia eingespeist und zusätzlich per Livestream ver- breitet Land- kreis Karlsruhe mehr als 250.000 Zuschauer KraichgauTV rund um die Uhr empfangen Regio-TV-Werbung schalten .. „Der WILLI“ ist seit über 25 Jahren DAS Unterhaltungsmagazin für die Region rund um Bruchsal WILLI erscheint monatlich als Print- & Online-Ausgabe und wird mehr als 20.000 Mal verteilt Print-Anzeigen schalten …  Erfahre, wie du den Zweck des Bildes beschreibst (öffnet in neuem Tab) wenn das Bild nur als dekoratives Element dient Gute Nachrichten für Badegäste: Der Gemeinderat hat beschlossen die Eintrittspreise für das FilpleBad in Oberderdingen und das NaturErlebnisBad in Flehingen trotz gestiegener Betriebskosten nicht zu erhöhen ein attraktives und bezahlbares Freizeitangebot zu erhalten Saison- und Familienkarten gelten für beide Bäder und sind ab dem 15 Während das FilpleBad auf konventionelle Chloraufbereitung setzt arbeitet das NaturErlebnisBad mit einer vollbiologischen Weitere Informationen und aktuelle Eintrittspreise finden sich auf den Webseiten der beiden Bäder mit Unterstützung durch KI redaktionell bearbeitet vielen Jahren mit dem Fahrrad nach Flehingen geradelt Wenn ich mir etwas Besonderes gönnen wollte dann bin ich weiter nach Oberderdingen geradelt Zum Veranstaltungskalender Datenschutzerklärung - AGB - Kontakt - Impressum Im aufstrebenden Berlin der Gründerzeit nahm eine Erfolgsgeschichte ihren Lauf die sich wie der amerikanische Filmtraum „vom Tellerwäscher zum Millionär“ liest Die Brüder August und Carl Aschinger aus dem beschaulichen Oberderdingen im armen Württemberg eroberten ab 1892 die gastronomische Szene in der Hauptstadt Mit der Eröffnung ihrer ersten Stehbierhalle in der Neuen Rossstraße 4 am Köllnischen Fischmarkt legten sie den Grundstein Nur 15 Jahre später bildeten die Aschinger-Lokale das Luxushotel Fürstenhof und das Weinhaus Rheingold gehörten den größten europäischen Gastronomiekonzern Im geteilten Berlin der Nachkriegszeit ging die Aschinger AG jedoch unter Heute erinnert die Grabstätte der Familie August Aschinger auf dem Luisenfriedhof in Charlottenburg an diese außergewöhnliche Berliner Geschichte wurde seit 2023 von Handwerkskünstlern in Abstimmung mit der Denkmalpflege in Berlin restauriert Auftraggeber war die Heimatstadt Oberderdingen die 1910 August Aschinger zum Ehrenbürger ernannte In der Stadt gibt es heute mit dem Aschingerhaus eine kommunale Galerie und ein Museum zur Berliner Erfolgsgeschichte der Aschinger-Brüder aber auch ein Kaffeehaus sowie eine Aschingerstraße erinnern an sie Mit Unterstützung von Kirchhofsverwalter und Landschaftsarchitekt Thomas Höhne beauftragte die Stadt Oberderdingen die Restaurierung des Grabmals für rund 30.000 Euro April kommt eine Delegation mit Stadträtinnen und Stadträten mit dem Bürgermeister Thomas Nowitzki (CDU) an der Spitze zur Übergabe des Grabmals nach Berlin Dort treffen sie auf Vertreter von Politik und Medien Die Expertise zum Grabmal hebt dessen hohe personalgeschichtliche Bedeutung für die Stadt Berlin hervor und betont die ungewöhnliche neobarocke Skulpturengruppe des Künstlers Vordermayer Auch die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes in Oberderdingen waren neben Architekten und Handwerker aus Berlin Bürgermeister Nowitzki beauftragte Horst Simmel bei den Fundamentarbeiten vor Ort in Berlin dabei zu sein Gemeinsam mit zwei Kollegen arbeitete Simmel eine Woche auf dem Friedhof mit der für sein warmherziges Interesse an seinen Angestellten bekannt war hätte solch ein Projekt sicherlich gefallen Zu Lebzeiten wurde er zum Ehrenbürger von Oberderdingen ernannt da er eine „Arbeitsplatzgarantie“ für alle Bürger aus Oberderdingen schuf um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Bei der Lichtmess in Oberderdingen feiert die Stadt eine alte Tradition Für die 23-jährige Samantha Vincon ist es dieses Jahr ein ganz besonderes Fest "Tatsächlich ist sie ein bisschen aufgeregt" Denn für ihre achtjährige Stute Orlanda steht eine Premiere an: Zum ersten Mal wird sie heute Teil der Lichtmess in Oberderdingen (Landkreis Karlsruhe) sein Sechs Pferde mit sechs Reiterinnen ziehen an diesem Tag durch die Straßen der Stadt Mit dabei: Bunt geschmückte Holzkreuze mit einem befestigten Laib Brot in der Mitte Begleitet werden sie von feiernden und tanzenden Oberderdingerinnen und Oberderdingern um den sich aber auch einige Mythen ranken Zu Kriegszeiten etwa sollen ledige Burschen den Müller vor Raub und Plündereien bewahrt haben Zum Dank erhielten sie sogenannte Lichtmesslaibe Diese Schuld wird laut Stadt bis heute vom Besitzer der Oberen Mühle beglichen Denn noch immer sind Brotlaibe wesentlicher Bestandteil des Brauches: Am Ende jeder Lichtmess werden die Weißbrote an den Holzkreuzen in kleine Stücke geschnitten und gemeinsam verzehrt Immer wieder redet Samantha Vincon an diesem Morgen Stute Orlanda gut zu Sie selbst ist bereits zum siebten Mal als Reiterin dabei und Lichtmess erprobt dass ich das jetzt von Jahr zu Jahr miterleben durfte "Das ist schon was Besonderes." Nicht nur in der Stadt hat die Lichtmess eine lange Tradition auch in ihrer eigenen Familie gehört das Fest seit Jahren dazu wenn man aus Oberderdingen kommt und das schon immer miterlebt hat Im April 1946 kam Samanthas Großvater Siegmund Koppenstein mit seiner Familie und sechs Pferden nach Oberderdingen "wäre die Tradition wahrscheinlich eingeschlafen" Denn vorher habe es dort kein Pferd mehr gegeben Er selbst war mit 25 zum letzten Mal als Lichtmess-Reiter auf den Straßen unterwegs Die Reiter sollen nach alter Tradition nämlich ledig und männlich sein ist schwer: "Wir haben das über viele Jahrzehnte gespürt erklärt Oberderdingens Bürgermeister Thomas Nowitzki Deshalb entschied der Gemeinderat vor zehn Jahren dass künftig auch ledige Frauen beim Reiten auf der Lichtmess erlaubt sind Und die zieht nach den ersten Stationen in der Stadt ein Zwischenfazit: "Wenn die Musik loslegt wie das Pferd reagiert." Trotzdem ist sie mit der Performance von Stute Orlanda sehr zufrieden Die vierköpfige Vorstandsriege der Blanc & Fischer-Gruppe hat bei der Jahrespressekonferenz sowohl getrübte Umsatzzahlen des Vorjahres präsentiert als auch ihren Kampfgeist und Optimismus für die Zukunft betont In der einhundertjährigen Firmengeschichte der Traditionsunternehmen Blanco und E.G.O die mit Mut und Unternehmergeist erfolgreich gemeistert wurden so der Tenor der Redebeiträge der vier Vorstandsmitglieder Im vergangenen Jahr verzeichnete die Unternehmensgruppe einen Umsatzrückgang von 9,2 Prozent womit der Umsatz bereits das zweite Jahr in Folge gesunken ist Mit einem Gesamtumsatz von 1,1 Milliarden Euro habe man – nach einem Hoch im Jahr 2022 – wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht Besonders der schwache Wohnungsbau belastet die Nachfrage wurde bisher in keinem Jahr erreicht und erreichte im vergangenen Jahr mit nur 250.000 fertiggestellten Einheiten einen neuen Tiefpunkt die die Nachfrage in rund 1,5 Jahren signalisiere Auch in China befinde sich der Wohnungsmarkt in einer Krise während in den USA hohe Kreditausfälle das Geschäftsumfeld belasten Das Motto der Unternehmensgründer – „Wir machen das Leben der Menschen einfacher“ – sei auch heute noch Richtschnur für das Unternehmenshandeln Mit Innovationen wie der Entwicklung kabelloser Induktionstechnologie für Haushaltskleingeräte dem Einsatz von Dampfgeneratoren in Backöfen oder einem Mikroplastikfilter zur Entlastung des Abwassers befindet sich die Unternehmensgruppe auf einem guten Weg Allein im vergangenen Jahr seien rund 65 Millionen Euro in neue Fabriken in Mexiko aber auch am Stammsitz Oberderdingen investiert worden April in Betrieb genommene „Blanco Brand Experience Center“ zu nennen In diesem Showroom werden die individuellen Lösungen für den ergonomischen Küchenwasserplatz präsentiert Zudem hätten Prozess- und Strukturanpassungen und die Senkung der Beschaffungskosten zu signifikanten Effizienzsteigerungen geführt Die in den letzten 18 Monaten umgesetzten Strategien zeigen bereits Erfolge „Ohne diese Maßnahmen hätten wir heute ein deutlich anderes Ergebnis zu verzeichnen“ CEO von Blanco und im Vorstand für Nachhaltigkeit zuständig erläuterte die Nachhaltigkeitsstrategie und deren Zielsetzungen Der direkte CO₂-Ausstoß soll bis 2030 um 42 Prozent im Vergleich zu 2021 gesenkt werden Laut Finanzvorstand Pott trägt Deutschland etwa 25 Prozent zum Konzernumsatz bei während Europa ohne Deutschland rund 45 Prozent ausmacht Diese Märkte seien jedoch überproportional vom Umsatzrückgang betroffen weshalb man auf absehbare Zeit weiteres Wachstum in anderen Weltregionen erwarte Zum Jahresende 2024 habe die Unternehmensgruppe weltweit 7.656 Menschen an 52 Standorten in 23 Ländern beschäftigt Die Zahl der Mitarbeiter (ohne Leiharbeiter) sank im Vergleich zum Vorjahr um 257 Personen Mit dem Zukunftstarifvertrag 2024+ sei die Beschäftigung in Oberderdingen bis 2029 gesichert obwohl seit März in einigen Bereichen in Oberderdingen und Sulzfeld wieder Kurzarbeit eingeführt wurde Auch der Vorstandsvorsitzende Bernd Eckl gab ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland und zum Stammsitz Oberderdingen ab Nachdem die Entscheidung bei den Edelstahlspülen zugunsten von Sulzfeld gefallen sei werde auch dieser Standort weiter optimiert und es werden Investitionen getätigt Vom Herdwasserschiff des Unternehmensgründers Heinrich Blanc bis zum ergonomischen Küchenwasserplatz habe die Unternehmensgruppe seit der Gründung 1925 eine einzigartige Erfolgsgeschichte geschrieben die auch in der Zukunft fortgesetzt werden soll Die Holding ist zu 100 Prozent im Besitz der Familien Blanc und Fischer Das einhundertjährige Firmenbestehen wird mit vielfältigen Aktionen einem Film und sogar einer eigenen Briefmarke gefeiert Zahlreiche Vereine und Organisationen aus Oberderdingen Flehingen und Großvillars stellen sich vor und zeigen wie vielfältig und engagiert unsere Gemeinschaft ist Mitmachaktionen oder persönliche Gespräche – hier können Sie Neues entdecken Kontakte knüpfen und vielleicht sogar ein Herzensprojekt für sich finden Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Freuen Sie sich auf Samosas süße Köstlichkeiten sowie erfrischende Cocktails Kinder und Familien können sich auf Spielstationen eine spannende Märchenjurte und einen kleinen Flohmarkt freuen Auch ein Fairtrade-Stand lädt zum Stöbern ein und noch viel mehr Musikalisch begleiten uns die örtlichen Musikvereine zwei tolle Bands und ein renommierter Solist feiern Sie mit uns die Vielfältigkeit unserer Stadt Keine Zeit mehr verzagt zu sein oder ohne Zuversicht in die Zukunft zu blicken in unserem schönen Land wird so vieles geboten das unser Leben täglich bereichert und für das wir dankbar sind Lassen sie uns daher gemeinsam ein Lebendiges Oberderdingen feiern Viele Vereine und Organisationen aus Flehingen Großvillars und Oberderdingen stellen sich an diesem Tag auf dem Marktplatz vor und nicht nur das Musik von mehreren Jugendkapellen und Bands Kinder sind zum Basteln und Spielen eingeladen und auch in die Märchenjurte zu geheimnisvollen Erzählungen Allen voran lohnt es sich vor Ort an den Ständen zu informieren welche Angebote einem noch neu sind und vielleicht hat der ein oder die andere auch wieder einmal Lust selbst aktiv zu werden Organisator ist das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte in Oberderdingen und mit dem Fest möchten wir eine Plattform schaffen für Austausch und Gemeinschaft 4 Mai Lebendiges Oberderdingen: Miteinander - füreinander 04 Wie das alles funktioniert und was du davon hast 24.04.2025 | So schlängelte sich eine beschirmte Menschenmenge an den Marktanbietern entlang Das Angebot war riesig und manchmal auch ganz speziell: von den letzten Osterhasen für das nächste Jahr über Geschenke zum Muttertag bis hin zu Reizwäsche aus längst vergangener Zeit – alles war dabei Wir durften auch einem Besenbinder über die Schulter schauen dessen Handwerk leider langsam auszusterben droht Für die kleinen Marktbesucher gab es ein Kinderkarussell sowie Spielzeugangebote in Hülle und Fülle Außerdem verteilte Mickey Mouse Luftballonkreationen an das junge Publikum Süßes und Deftiges waren ebenso im Verkauf wie Lederwaren und Hüte in allen Modellvariationen Doch ein starker Regenschauer zwang uns in ein kleines Bistro wo uns ein köstlicher Cappuccino erwartete den uns der sympathische Wirt fachmännisch kredenzte am reichlich bestückten Käsestand mit Probehäppchen und an den bunten Blumen die ebenfalls am Ostermarkt in Oberderdingen ihre Liebhaber fanden Sehen Sie dazu unseren Filmbeitrag! Nach diesen Schlagwörtern suchen ... Es beginnt mit einem Zucken der Augenbrauen mit wilhelmischem Auftreten irgendwie aus der … Das Maibaumfest in Oberderdingen mit dem Aufstellen des Maibaums durch die Feuerwehr in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Oberderdingen findet am Mittwoch 30.04.25 um 17.30 Uhr auf dem Marktplatz Oberderdingen statt Musikalisch umrahmt wird das Maibaumstellen vom Musikverein Oberderdingen Im Anschluss an das Maibaumstellen bewirtet die Feuerwehrabteilung Oberderdingen bei einer kleinen Hocketse auf dem Marktplatz (bei schlechtem Wetter im überdachten Amthofparkplatz; die Bewirtung beginnt aus Sicherheitsgründen erst nach dem Aufstellen!) Wir laden Sie dazu recht herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen Die Elf- und 13-Jährigen sitzen bereiten das Naturerlebnisbad für den Saisonstart am 31 Sie sitzen auf den Pflastersteinen und arbeiten das Unkraut aus den Fugen heraus Eine Jahreskarte für das Naturerlebnisbad in Flehingen und für das Filplebad lockt und wird ihre Belohnung sein Besonders die natürliche Umgebung im Liegebereich und um das Bad herum Und sie möchte etwas für die Gemeinschaft tun Insgesamt 43 Jugendliche kamen an drei Samstagen nach Flehingen und halfen die Außenanlagen zu pflegen und für die kommende Badesaison vorzubereiten Besonders freut sich Antoni über die vielen jungen Helfer aus der gesamten Region Denn neben Jugendlichen aus Flehingen und Oberderdingen reisten einige aus Kraichtal Als zusätzliche Aufmerksamkeit bekommen die Jungen und Mädchen ein Vesper und eine warme Mahlzeit Jeweils an zwei der drei Samstagen war es nötig Die Jungs Mathis und Ilyas schaufeln und kehren den Rindenmulch im Außenspielgelände zusammen und bereiten das Volleyballfeld vor Die beiden 14-Jährigen kommen schon einige Jahre ins Naturerlebnisbad Vor allem das chlorfreie Wasser brenne nicht in den Augen Damit alle Arbeiten gelingen und alles reibungslos und koordiniert abläuft ist neben Antoni ebenso Jean Rentschler zuständig Er gehört zum Team und unterstützt den Verein „Das Besondere an unserem Bad ist die spezielle Reinigung des Wassers.“ Diese fände ohne Zugabe von Chlor statt Dadurch ist das „kühle Nass“ besonders hautfreundlich Als weiteren Pluspunkt nennt er die Familienfreundlichkeit Dadurch steche das Bad aus den Reihen der Freibäder heraus Besonders stolz sei man auch auf die neue Beklebung der Glasfläche zwischen dem Kiosk und den Umkleidebereichen Für die kommende Saison konnte ein neuer Kioskbetreiber gefunden werden Gäste auch außerhalb der Badezeiten mit verschiedenen Gerichten zu verwöhnen Das Angebot wurde um einige Speisen erweitert Das Naturerlebnisbad in Flehingen öffnet am Samstag Der Schwimmbadbetrieb findet täglich zwischen 10 Uhr und 19 Uhr statt Als echter Oberderdinger kennt man die Geschichte Zwei Brüder aus dem beschaulichen Oberderdingen eröffneten 1892 in Berlin eine „Bierquelle“ Mit kostenloser Schrippe zur Suppe wurden sie zum Gastro-Phänomen Aschinger wurde zum größten Gastrounternehmen Europas und Inbegriff von cleverem Unternehmergeist – ein Berliner Mythos mit Kraichgauer Wurzeln Aschinger ist zurück – vermutlich nicht zum letzten Mal das ist dieser kreative Tausendsassa: Professor in Stuttgart medienaffiner Möglichmacher mit einer Vorliebe für Grenzgänge zwischen Technik und Kunst Und offenbar mit einer tiefen Neigung zur lokalhistorischen Ehrenrettung Also hat er sich gedacht: Warum nicht mal Aschinger zurückholen – digital wie es heute so aussieht in seiner alten Heimat aktuellen Bildern – durchdrungen von KI-Zauber: Aschinger schaut dass der „Herr Aschinger“ als digitale Kunstfigur erkennbar bleibt lassen mittlerweile absolut echt aussehende Varianten zu Nach diesen Schlagwörtern suchen ... Am Ostermarkt in Oberderdingen herrschte mal wieder richtig schönes Aprilwetter Trotz knapper Kassen investiert Oberderdingen in die Zukunft Knapp sieben Millionen Euro nimmt die Stadt für Investitionen in die Hand und nimmt dafür 2,8 Millionen Euro an Schulden in Kauf Der Gemeinderat hat den Haushalt für 2025 mit einem Gesamtvolumen von knapp 34 Millionen Euro einstimmig gebilligt Ebenso einstimmig beschloss der Oberderdinger Gemeinderat die Wirtschaftspläne für die Eigenbetriebe „Stadtwerke“ und „Abwasserbeseitigung“ Knapp zwei Millionen Euro an Haushaltsmitteln Stadtkämmerer Dieter Motzer präsentierte das Zahlenwerk danach hatten die Fraktionen Gelegenheit für ihre Stellungnahmen Auf der Einnahmenseite des neuen Haushalts stehen rund 33,4 Millionen Euro Auf der Ausgabenseite sind es 33,9 Millionen Euro Das ergibt einen Fehlbetrag von 514.400 Euro Der größte Posten bei den Aufwendungen sind die Personalausgaben die mit rund 10,5 Millionen Euro zu Buche schlagen Das sind fast 600.000 Euro mehr als im Vorjahr Um die anstehenden Investitionen zu finanzieren sind Kredite in Höhe von 2,8 Millionen Euro geplant Trotz knapper Kassenlage sind rund sieben Millionen Euro für Investitionen vorgesehen: 500.000 Euro für Grunderwerb 550.000 Euro für die Einrichtung von zwei Kindergartengruppen in der Hauptstraße 35 in Oberderdingen 685.000 Euro für den Kindergarten in der Güterhalle Flehingen und 725.000 Euro für den Kindergarten in Großvillars Die Sanierung der Amthofmauer schlägt mit 600.000 Euro zu Buche die Sanierung des Lindenplatzes mit 300.000 Euro und die Neugestaltung des Vorplatzes der Güterhalle in Flehingen mit 400.000 Euro 100.000 Euro sind für die Zufahrt zum Derdinger Horn geplant 100.000 Euro für das Rathaus Großvillars und 150.000 Euro für Sanierungsmaßnahmen am „Blauen Haus“ Von schwierigen Zeiten spricht Bürgermeister Thomas Nowitzki (CDU) angesichts der Finanzlage der Gemeinden 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen die laut Plänen der Bundesregierung je zur Hälfte den Ländern und Kommunen zugutekommen sollen „Für Oberderdingen bedeutet das 60 Euro pro Einwohner“ Damit bekomme man die in Schieflage geratenen Haushalte der Kommunen nicht wieder ins Lot Nötig seien vielmehr strukturelle Veränderungen bei den großen Themen Bundesteilhabegesetz Mai werde der Kreistag in Oberderdingen die Möglichkeiten für Einsparungen im Kreishaushalt für 2026 besprechen denn auch dort seien die Entwicklungen besorgniserregend über unsere Pflichtaufgaben hinaus auch weiterhin in unsere Zukunft zu investieren“ Doch ohne eine stärkere Unterstützung durch Land und Bund drohe den Kommunen die Handlungsunfähigkeit monierte die Fraktionssprecherin und forderte eine Neuausrichtung der Finanzbeziehungen zwischen Bund Ländern und Kommunen sowie die Aufnahme des Konnexitätsprinzips ins Grundgesetz: Wer Aufgaben übertrage müsse auch für eine gesicherte Finanzierung sorgen Darauf verwies auch Alfred Woll für die Freien Wähler das richtige Maß zu finden zwischen der notwendigen Konsolidierung der Finanzen und dem Erhalt dessen Höhere Einnahmen über höhere Steuern und Abgaben zu generieren sei aber in der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Gemengelage heikel „Wenn die Haushalte weiter so unter Druck stehen müssen in den nächsten Jahren auch Steuersätze Verwaltungsgebühren und Nutzungsentgelte auf den Prüfstand“ erklärte Markus Müßig für die SPD-Fraktion „Wir möchten aber keine Einsparungen bei so wichtigen Projekten wie Lernen und Freizeit an den Grundschulen bei der Vereinsförderung oder beim Jugendtreff“ wenn die Stadt durch Gewerbesteuereinnahmen finanzielle Spielräume gewinne „Unsere Investitionen in Kindergärten und Infrastruktur sind gut angelegt“ erklärte Julian Breitschwerdt von den Grünen ob man in Zeiten knapper Kassen einen touristischen Weg zum Derdinger Horn beginnen sollte der allein 100.000 Euro für die Planung verschlinge Und auch die Sanierung der Amthofmauer könnte auf mehrere Jahre gestreckt werden anstatt ganze 600.000 Euro in finanziell unsicheren Zeiten einzuplanen den Energy Award und Photovoltaik auf den Dächern finde hingegen die volle Zustimmung der Grünen dass Umwelt- und Artenschutz mit dem gleichen Engagement angegangen werden Eine klimaresiliente und lebenswerte Stadt sei doch im ureigenen Interesse aller Darüber hinaus sehen die Grünen Nachholbedarf in Sachen Bürgerbeteiligung und schlagen eine Klausurtagung für den Gemeinderat vor um ein Konzept zur Jugendbeteiligung zu entwickeln Die Sanierungsarbeiten auf der Landesstraße 593 zwischen Oberderdingen und Kürnbach August 2024 im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe laufen das teilte die Behörde am heutigen Freitag den Medien mit Die Fahrbahndecke wurde auf einer Länge von etwa zwei Kilometern erneuert Zudem wurde das Brückenbauwerk über den Humsterbach im Rahmen der Maßnahme instandgesetzt Die Arbeiten wurden in drei Bauabschnitten durchgeführt Damit endet die gesamte Baumaßnahme planmäßig Am Mittwochmorgen beginnt der Rückbau der Verkehrssicherung wieder vollständig für den Verkehr freigegeben wird Das Regierungspräsidium Karlsruhe bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern für das entgegengebrachte Verständnis während der Bauzeit dass es hier dem Ende zugeht – Aber planmäßig – angedacht war ursprünglich Ende Oktober … Bernd Eckl gibt die Konzernführung der BLANC & FISCHER Familienholding zum 30 Der bisherige CEO der Tochtergesellschaft BLANCO Eckl war seit 2021 im Amt und leitete den Konzern durch Nachfragerückgänge und Transformationsprozesse Gfrörer ist seit 2018 im Unternehmen tätig Zuvor war er unter anderem in führender Funktion bei WMF und Interstuhl aktiv Die Liste der Vorstandsvorsitzenden der vergangenen zwei Jahrzehnte zeigt: Kein CEO blieb länger als 13 Jahre Johannes Haupt führte den Konzern von 2005 bis 2018 Alle wechselten nach Unternehmensangaben auf eigenen Wunsch In seiner Amtszeit trieb Eckl Digitalisierungsprojekte voran und leitete strukturelle Anpassungen ein Der Aufsichtsratsvorsitzende Hans-Georg Frey würdigte Eckls Einsatz für eine nachhaltige Ausrichtung des Konzerns und bedauerte dessen Rücktritt begonnene Initiativen fortzuführen und gleichzeitig neue Impulse zu setzen Die Doppelfunktion als Konzern-CEO und BLANCO-Geschäftsführer soll er übergangsweise behalten Ein Konzern mit Tradition und globaler Reichweite Die BLANC & FISCHER Familienholding umfasst Marken wie ARPA Über 7.500 Beschäftigte arbeiten an 52 Standorten in 23 Ländern Im Jahr 2025 feiert die Holding ihr 100-jähriges Bestehen März 2025 | Eltern und Großeltern aufgepasst – tief in unseren Wäldern warten kleine geheimnisvolle … In ein neues feines Format „Weihnachten im Amthof“ integriert wird zum 2 Adventswochenende der Oberderdinger Weihnachtsmarkt Der Amthof beim Rathaus wird stimmungsvoll beleuchtet und eine besondere Atmosphäre der ehemals klösterlichen Anlage wird geschaffen Redaktion: Barbara Lohner / Gemeinde Oberderdingen lädt die Aktion „Weihnachten im Amthof“ Groß und Klein in den Amthof ein Nach dem Weihnachtsmarktwochenende sind die Oberderdinger Weingüter und Weinbaubetriebe jeweils mittwochs bis freitags im Amthof vor Ort von 17.00 – 21.00 Uhr Bürgermeister Thomas Nowitzki eröffnet den 37 Dezember 2024 um 18.00 Uhr auf der Amthofbühne musikalisch umrahmt durch die Kindertagesstätte IdeenReich und den Musikverein Oberderdingen 19.30 Uhr singt und spielt Solokünstler Uwe Halmich auf der Amthofbühne Er interpretiert mit der Akustikgitarre mit Vorliebe lange vergessene Stücke aus aller Welt Shanties und amerikanische Folksongs aus dem vorletzten Jahrhundert Dazu gesellen sich bekannte Songs in ungewöhnlichem Gewand – irgendwo zwischen Tom Waits und Black Sabbath Rund 25 Aussteller präsentieren in diesem Jahr drei Tage lang ihre kunsthandwerklichen Arbeiten im Rathaus befinden sich zahlreiche Stände und laden mit Glühwein und weihnachtlichen Speisen zum Verweilen ein Die evangelische Verbundkirchengemeinde ist mit einem Stand der Stiftung „Denk(mal) für die Zukunft“ vertreten Im evangelischen Gemeindehaus bietet die evangelische Verbundkirchengemeinde am Sonntag auch gefüllte Kalbsbrust mit Spätzle Semmelknödel mit Pilzragout sowie Kaffee und Kuchen an Auf der Amthofbühne gibt es über das gesamte Wochenende ein buntes Programm gestaltet durch den Musikverein Oberderdingen die Kindertagesstätte IdeenReich und die Schneckenhäuser Bremichstraße dem Grundschulchor der Strombergschule Oberderdingen der Tanzschule Floris Pfeifer und den Luftballonkünstler Erol Calcarli Am Samstagabend ab 19.30 Uhr singt und spielt die Band CCS-AcoustiX aus Kraichtal auf der Amthofbühne die Ihre Bühnenerfahrung als Mitglieder verschiedener regionaler Coverbands über Jahre sammelten was der Dynamik des Repertoires keinen Abbruch tut Ein Schwerpunkt der Gruppe liegt auf dem Gesang Die vielseitigen Powerstimmen garantiert Gänsehautfeeling Auch der Nikolaus lässt dieses Jahr wieder Kinderaugen strahlen in dem er kleine Geschenke an die Kinder verteilt Durch die historische Altstadt Oberderdingens bietet sich am Samstagnachmittag Dezember 2024 die Möglichkeit einer Führung mit einem der Stadtführer an Treffpunkt ist die Stadtinfo in der Schafscheuer um 17.00 Uhr In der Spielscheune Oberderdingen hat die AWO am Samstag 07 Dezember 2024 von 14.30 -18.30 Uhr und am Sonntag Dezember von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet und bietet ein tolles Angebot an.Die Stadt Oberderdingen lädt Sie herzlich zum Schlemmen und Bummeln und Genießen auf den 37 Erstmals findet in der Adventszeit ein Weinausschank mit den Oberderdinger Weinbaubetrieben und örtlichen Vereinen und Institutionen im Amthof statt Hierzu laden die Weinerzeuger jeweils von 17.00 – 21.00 Uhr alle Interessierten ein in besinnlicher Atmosphäre Glühwein Kinderpunsch und Speisen bei weihnachtlicher Unterhaltung mit Familie Tauchen Sie ein in die Adventszeit und verbringen sie einige besinnliche Stunden bei interessanten Gesprächen im Amthof Oberderdingen Gesangverein Freundschaft- Harmonie
Freitag Dezember 2024 – Amthof12 Oberderdingen-Knittlingen e Schülerchor der Samuel-Friedrich-Sauter-Schule
Donnerstag Offene Jugendwerkstatt Oberderdingen
Freitag Seit mehr als zwei Jahrzehnten harrt das „Blaue Haus“ in der Oberen Gasse aus: unbewohnt zählt zu den prägenden Gebäuden im historischen Ortskern von Oberderdingen Seit 2021 ist das historische Fachwerkhaus im Besitz der Stadt die am vergangenen Dienstag in der jüngsten Sitzung dem Gemeinderat von Oberderdingen vorgestellt wurde Aus seiner Sicht handelt es sich um eines der bedeutendsten und bekanntesten Fachwerkhäuser der Stadt wie das leer stehende Gebäude in ein Fahrradhotel umgewandelt werden kann Christina Lennhof vom Tourismusverband Kraichgau-Stromberg zeigt sich optimistisch Die bestehende Gebäudestruktur soll dabei weitgehend erhalten bleiben Gemeinderat Markus Müßig (SPD) hat Zweifel geäußert: Die wirtschaftliche Darstellbarkeit sei die große Frage Bürgermeister Nowitzki kalkuliert mit rund 1,5 Millionen Euro für die Umsetzung denn die Stadt kann es sich ohne diese nicht leisten“ Für die Umsetzung stehen drei mögliche Varianten zur Auswahl Die erste Variante sieht acht Zimmer mit Bad vor „Die Scheunendurchfahrt dient künftig als Zugang für Fahrräder Man braucht einen sicheren Stellplatz für die Fahrräder „Das muss mit der Denkmalpflege geprüft werden Die dritte Variante umfasst fünf Zimmer sowie je ein Appartement im Ober- und Dachgeschoss Eine neue Treppe im Innenhof soll den direkten Zugang zum Frühstücksraum ermöglichen „Die Wohnungen könnten dann nicht nur für ein paar Tage genutzt werden Julian Breitschwerdt (Grüne) sieht in dieser Variante mögliche Konflikte mit dem Denkmalamt Für die Dachsanierung stellt die Stadt 150.000 Euro im Haushalt bereit hängt nun von der Bewertung der vorgelegten Konzepte ab dann setzen wir uns mit Architekten und Planern zusammen“ Dass das historische Fachwerkhaus eine Zukunft braucht Bereits aus Sicherheitsgründen müsse der Stillstand beendet werden Eine offenbar alkoholisierte Autofahrerin verursachte am frühen Sonntagmorgen einen Verkehrsunfall auf der Landesstraße 554 und versuchte anschließend wohl die Unfallstelle verbotswidrig zu verlassen Nach den derzeitigen Ermittlungen fuhr eine BMW-Fahrerin gegen 03:40 Uhr auf der L554 von Oberderdingen kommend in Richtung Flehingen Kurz nach dem Ortsausgang in Oberderdingen touchierte die Frau aus unbekannter Ursache wohl die bebaute Mittelinsel in einem Kreisverkehr und fuhr im weiteren Verlauf nach rechts in den Grünstreifen Hier kollidiert der BMW mit einem Verkehrszeichen Offensichtlich versuchte die 49-Jährige im Anschluss von der Unfallstelle zu flüchten blieb jedoch aufgrund der starken Beschädigungen ihres Fahrzeugs nach etwa 300 Metern auf der L554 stehen Eine in unmittelbarer Nähe bei einer Verkehrskontrolle in Oberderdingen eingesetzte Streife des Polizeireviers Bretten hörte den lauten Knall der Kollision und fuhr umgehend zur Unfallstelle Bei der anschließenden Unfallaufnahme nahmen die Beamten bei der 49-Jährigen Alkoholgeruch wahr Ein Alkoholtest ergab einen Wert von rund 1,3 Promille Die Autofahrerin musste die Polizeistreife zur Blutentnahme zum Revier begleiten Ihr Führerschein wurde einbehalten und sie muss nun mit einer Strafanzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung rechnen Der nicht mehr fahrbereite BMW musste abgeschleppt werden Zudem erfolgte eine Nassreinigung der verschmutzten Fahrbahn da offensichtlich Öl aus dem Fahrzeug ausgelaufen war Der Sach- und möglicherweise entstandene Flurschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden Quelle: Mitteilung der Polizei (ots-Originalmeldung) Der Oberderdinger Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung grünes Licht für den Bau von drei Windkraftanlagen im Gebiet „Hochwald“ gegeben Gleichzeitig stimmte das Gremium dem Abschluss eines Nutzungs-und Pachtvertrags mit der EnBW für die Errichtung dieser Anlagen zu Nur die beiden anwesenden AfD-Gemeinderäte lehnten das Vorhaben ab Hintergrund dieser Maßnahme ist die gesetzliche Vorgabe des Bundes zwei Prozent ihrer Fläche für die Windkraft zur Verfügung zu stellen Der Regionalverband ermittelt diese Flächen über sogenannte Vorranggebiete September 2025 sollen diese Vorranggebiete feststehen die nach den beschlossenen Planungskriterien die höchste Eignung für die Windnutzung und die geringsten Nutzungskonflikte vor Ort aufweisen In Oberderdingen stehen drei solcher Vorranggebiete zur Debatte die der Gemeinderat auch grundsätzlich befürwortet Priorität gibt das Gremium allerdings dem Standort „Hochwald“ im Stadtwald der nahe der B 293 liegt und vom Brettener Industriegebiet Gölshausen ausreichend Abstand hat 240 bis 270 Meter hoch sollen die Windriesen in die Landschaft ragen und mit einem Rotordurchmesser von 160 bis 180 Meter rund 50.000 Megawattstunden Strom erzeugen „Im weiteren Verfahren muss nun untersucht werden ob und wie das Vorhaben umgesetzt werden kann“ Dafür sei zunächst der Abschluss des Pachtvertrags notwendig dass die Antragstellung für den Bau der Windkraftanlagen noch in diesem Jahr erfolge Mit der Genehmigung sei dann bis Ende 2026 zu rechnen eine Inbetriebnahme sei zum vierten Quartal 2028 möglich Die Bürgerschaft sei bereits 2018 und seither immer wieder über das Vorhaben informiert worden große grundsätzliche Bedenken habe es nicht gegeben Gleichwohl betreffe das Vorhaben zwei bis zweieinhalb Hektar Stadtwald „Der Bedarf an regenerativen Energien ist unstrittig“ die bis 2028 auch eine Wärmeplanung auf den Weg zu bringen hat Laut Vorplanungen sollen bis zu 8.500 Haushalte mit dem Strom aus den drei Windenergieanlagen versorgt werden „Aus meiner Sicht sollten wir deshalb den Weg für die nötigen Untersuchungen und Gutachten freimachen und den Grundsatzbeschluss für die drei Anlagen fassen“ Im Nutzungsvertrag sind laut Sitzungsvorlage die Flurstücke benannt die die Stadt Oberderdingen an die EnBW verpachtet Die will dort voraussichtlich drei Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von je sechs bis acht MW nebst Fundamenten und allen Nebeneinrichtungen samt Zuwegungen und Stellplätzen errichten Die Anlagen gehen nicht in das Eigentum der Stadt über Alle Bau- und Verlegungsarbeiten sind so auszuführen dass sie die Umwelt schonen und den forstwirtschaftlichen Betrieb möglichst wenig beeinträchtigen Nach Vertragsunterzeichnung erhält die Stadt ein Reservierungsentgelt pro Kalenderjahr bis zur Genehmigung des Windparks sowie ab Baubeginn eine monatliche Entschädigung zur Abgeltung aller mit den Baumaßnahmen verbundenen Beeinträchtigungen Darüber hinaus erhält die Stadt je Anlage ein jährliches Mindestnutzungsentgelt ein jährliches einspeiseerlösabhängiges Nutzungsentgelt sowie ein einmaliges pauschales Inbetriebnahmeentgelt die Kosten für die gesamte Planung des Windparks trägt die EnBW „Die Windverhältnisse in Oberderdingen sind gut“ Teamleiter Projektentwicklung Windenergie Süddeutschland im vergangenen Jahr im Oberderdinger Gemeinderat bekundet Bei entsprechender Vorbereitung könne eine Anlage bei gutem Wetter in einer Woche aufgebaut werden Die 70 bis 80 Meter langen Flügel würden auf Selbstfahrern angeliefert Für den Betrieb gebe es verschiedene Beteiligungsmodelle: Kommunen Unternehmen oder Bürgergesellschaften können bis zu 49,9 Prozent der Anteile per direkter Beteiligung erwerben Darüber hinaus können Bürger den Windpark auch mit direkten Darlehen zu durchaus attraktiven Zinsen finanzieren Sie bekommen überdies den jährlichen Energiestrombonus zwischen 50 und 250 Euro mit einer Laufzeit von fünf bis zehn Jahren wenn Thomas Heimberger von seinem Vater Eugen Heimberger erzählt was mein Vater geschaffen hat und womit er sein Geld verdiente“ Damit meint er die Pionierarbeit seines Vaters und den Mut „Angefangen hat alles mit einem Bulldog und einer Säge“ erinnert sich der Geschäftsführer des Familienunternehmens „Mein Vater war gelernter Schreiner und betrieb in Oberderdingen nebenberuflich eine Brennholzsägerei.“ Weiter verdingte sich der Visionär mit Mähdreschen in Lohnarbeit suchte mein Vater nach weiteren Herausforderungen.“ Mit dem erwirtschafteten Geld erwarb Heimberger Senior 1968 einen Drehautomaten und stieg damit in die Metallverarbeitung ein Für ein ortsansässiges Unternehmen fertigte er Halbrundachsen die in Temperaturdrehregler verbaut wurden „Damals wurden die Metalldrehteile noch in der Garage hergestellt“ „Und mit dem Bulldog wurden die Rohmetalle abgeholt.“ Schnell ging es mit der Firma bergauf Weitere Sondermaschinen hielten Einzug in der aufstrebenden Firma 1980 kam eine computergesteuerte Werkzeugmaschine (CNC) zum Einsatz komplexe Formen und Werkstücke mit hoher Präzision herzustellen Im Laufe der Zeit erweiterte der Firmengründer sein Sortiment Kunden aus Karlsruhe kamen dazu und Gasmesszähler sowie Ventilstangen hielten Einzug in die Fertigung Der älteste Sohn Bernd erlernte den Beruf des Werkzeugmachers und stieg in den Familienbetrieb ein Mittlerweile nannte sich die Firma Automatendreherei Eugen Heimberger 1985 komplettierte der zweitälteste Sohn Rainer das Unternehmen Zu diesem Zeitpunkt hatte die Firma bereits acht kurvengesteuerte Maschinen und zehn Mitarbeiter Im selben Jahr zog die Firma ins Gewerbegebiet Allmend in Oberderdingen Die beiden ältesten Brüder teilten sich die Aufgaben Rainer Heimberger kümmerte sich um die Instandhaltung und Reparatur der Maschinen und leitete die kaufmännische Abteilung Bruder Bernd Heimberger arbeitete zunächst in der Produktion mit übernahm später die Produktplanung und steuerte den Vertrieb Die Firma expandierte und erweiterte 1995 ihre Produktionsfläche auf 1.800 Quadratmeter Mit seinem Studium des Maschinenbaus am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) brachte der jüngste Sohn die nötigen Voraussetzungen mit und stieg 1994 in die Firma ein Damit die Produktion auf gleichbleibendem Niveau blieb und die technischen Standards erfüllte führte Thomas Heimberger das Qualitätsmanagement ein „Ein Jahr später wurden wir nach ISO 9000 zertifiziert Diese internationale Normreihe regelt die Grundlagen und Begriffe um die Qualität von Produktionen zu verbessern“ „Bis 1999 arbeitete mein Vater im Betrieb mit Im selben Jahr übernahm ich die Position des Geschäftsführers.“ Zu diesem Zeitpunkt arbeiteten bereits 50 Personen im Betrieb Sukzessiv expandierte das Unternehmen und erweiterte im Jahr 2000 die Produktionsflächen durch einen weiteren Anbau auf 2.800 Quadratmeter Der Erfolgskurs der Mittelständler hielt an und 2003 wurde erstmalig die Ausbildung zum Zerspannungsmechaniker angeboten Im Jahre 2020 bot die Firma bereits 120 Mitarbeitern Lohn und Brot Nach dem Ausscheiden der beiden älteren Brüder Bernd und Rainer entschied sich Thomas Seit 2020 leitet er mit den beiden Geschäftsführern Andreas Weiß und Mario Bader die Geschicke des Betriebes „Unsere Firmenstrategie und die Umstellung auf Automation erlaubt es uns Wir sichern somit die Arbeitsplätze am Standort Oberderdingen Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiter und deren Treue Und das zeigen wir mit Betriebsfeiern und gemeinsamen Veranstaltungen.“ Mit dem Einstieg von Felix Heimberger komplementiert der Sohn von Rainer Heimberger in der dritten Generation das Unternehmen Und mit der 2024 entstandenen baulichen Erweiterung der Produktionsfläche geht die „Marke Heimberger“ in die Zukunft Geschäftsbereiche: Fertigung von Dreh- und Frästeilen Montage von Baugruppen zur Komplementierung von Regelventilen in der Gasmesstechnik für die Automobilbranche sowie Luft- und Raumfahrttechnik Wie steht es um die Nutzung städtischer Gebäude in Oberderdingen Wie viele Wohngebäude befinden sich im Besitz der Stadt beziehungsweise der Kommunalbau GmbH Und wie viele sind seit mehr als einem halben Jahr unbewohnt oder ungenutzt Die Grünen-Fraktion im Oberderdinger Gemeinderat wollte dies wissen und hatte dazu einen entsprechenden Antrag gestellt Außerdem erkundigte sie sich nach den Nutzungskonzepten für eine Reihe konkreter Objekte Die Antwort der Stadtverwaltung ließ aufgrund der angespannten Personalsituation bei der Finanzverwaltung etwas auf sich warten In der jüngsten Sitzung erfuhr das Ratsgremium nun den aktuellen Stand der Dinge Insgesamt 18 Wohngebäude befinden sich derzeit im Eigentum der Stadt: zehn in Oberderdingen sieben in Flehingen und eines in Großvillars Gemischt genutzt sind das Gasthaus Sonne mit Wohnappartements das Kindergartengebäude in der Kirchstraße mit zwei Wohnungen sowie die Ortsverwaltung Flehingen mit einer Mietwohnung und das Alte Rathaus Großvillars mit einer Mietwohnung Hinzu kommt der Bahnhof Flehingen mit einer Mietwohnung Weitere Objekte sind eine Eigentumswohnung in der Beethovenstraße sowie zwei Appartements im Seniorenzentrum Haus Edelberg Darüber hinaus ist die Stadt an der Genossenschaft Bethesda im Seniorenwohnpark „Alte Mühle“ mit zwei Objekten beteiligt Die Kommunalbau GmbH ist Eigentümerin von 27 Wohngebäuden Von den städtischen Gebäuden sind aktuell sieben Von diesen Objekten sind fünf Häuser denkmalgeschützt und sollen saniert werden Für die Häuser Hintere Gasse 27 und 29 würden aktuell die Bestandspläne gefertigt und eine dendrochronologische Untersuchung vorgenommen Im Anschluss daran wird von einem Architekten-Team eine Machbarkeitsstudie erstellt um die Sanierung und eine neue Nutzung in die Wege zu leiten Dies soll in den nächsten fünf Jahren erfolgen Von den Objekten der Kommunalbau stehen nur zwei Häuser leer Das kleine Häuschen Heinfelser Platz 2 soll ab 2026 saniert und für eine neue Nutzung vorgesehen werden Das zweite ehemalige Wohn- und Geschäftshaus Silcherstraße 2 wird abgebrochen Das denkmalgeschützte Haus Obere Gasse 14 sei an einen Investor verkauft worden Eine Baugenehmigung für den Neubau mit drei Wohneinheiten liegt vor Die Stadt habe sich ein Wiederkaufsrecht vorbehalten Ist die Umsetzung durch den Erwerber nicht möglich bleibe es beim Leerstand oder der Gemeinderat gebe der Kommunalbau nach dem Rückerwerb den Auftrag zur Realisierung Das denkmalgeschützte „Blaue Haus“ in der Oberen Gasse 15 wurde vor Monaten auf Initiative der Landtagsabgeordneten Barbara Saebel (Grüne) in die sogenannte „Orange Liste“ aufgenommen bekundet Bürgermeister Thomas Nowitzki (CDU) Im Haushalt 2025 sei die Neueindeckung des Daches eingeplant Allerdings erwarte die Stadt eine Förderung durch die Denkmalpflege Über das weitere Vorgehen entscheide der Gemeinderat Das denkmalgeschützte Haus in der Weinstraße 3 aus dem 15 Jahrhundert wird aktuell saniert und erhält einen Sanitäranbau Bis Herbst 2025 soll das Vorhaben abgeschlossen sein Als Nutzung sind kleine Ausstellungen zum „Unterdorf“ und „Lichtmess“ geplant Das denkmalgeschützte Gasthaus Lamm am Lindenplatz 1 sei mittlerweile saniert und wieder verpachtet Im Jahr 2025 soll dort noch ein Anbau errichtet werden Das Traineeprogramm der Volksbank Kraichgau Am letzten Schultag vor den Osterferien stand für die Mitglieder der Garten-AG der Selma-Rosenfeld-Realschule ein ganz besonderes Highlight auf dem Programm KI und innovativen Technologien geprägt ist beweisen die Schülerinnen und Schüler des Hartmanni-Gymnasiums Eppingen einmal mehr ihr herausragendes informatisches Denkvermögen In Schwarz oder Silber nur solange der Vorrat reicht OPEN HOUSE - Tage der offenen Tür bei BEHRINGER Mai ab 11 Uhr lädt der VfB Eppingen zum Fest auf dem Sportgelände ein Ob Bollerwagentour oder Fahrradausflug – kühles Bier Juni findet in der Mevlana Moschee das internationale Sommerfest statt Information zum Notfalltreffpunktekonzept der Stadt und der Bevölkerungsschutzübung am 10.05.2025 Mai 2025 wird für die Beantragung eines Ausweises einer eID-Karte oder Aufenthaltstitel ein digitales Lichtbild benötigt Wenn der eigene Betriebsrat mit cleveren Ideen glänzt und gute Projekte im Landkreis Heilbronn auf die Beine stellt In den Osterferien fand in der Arnold-Dannenmann-Akademie auf dem Ottilienberg zwischen Eppingen und Kleingartach erneut der D1-Lehrgang des Blasmusik-Kreisverbandes Heilbronn statt Breaking News - als die MUTTER ALLER POKALSENSATIONEN in Deutschland freuen wir uns sehr dass das FINALE des Rothaus-Pokals in unserer HWH-Arena in Eppingen ausgetragen wird Unter den Gästen waren neben den zu Ehrenden die Abgeordnete des Landtages und Gemeinderätin Andrea Schwarz die Gemeinderatsmitglieder Brigitte Harms-Janssen die mit ihren Leistungen und ihren Aufgaben an vielen Stellen in unserem Land und zum Teil auch in der Welt zu sportlichen Botschaftern für Oberderdingen geworden sind Sport und Vereinsleben sind wichtige Faktoren für das Zusammengehörigkeitsgefühl in unserem Städtle – für eine gute Gemeinschaft Die heutige Feier ist auch ein Versuch die Ehrung verdienter Blutspender sowie Feuerwehrangehörige in diesen Ehrungsabend zu integrieren“ sagte Bürgermeister Thomas Nowitzki zur Begrüßung Die Moderation am Abend übernahm Bürgermeisterstellvertreter und Gemeinderat Alfred Woll gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Nowitzki Sie führten durch das Programm und interviewte die zu Ehrenden Der Schultes übergab den Geehrten die Urkunde und die Präsente Bürgerinnen und Bürger in Deutschland engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich Allein in Baden-Württemberg engagieren sich 46,1 Prozent der Bürgerinnen und Bürger täglich ehrenamtlich „Alle prägen durch Ihren Einsatz das soziale Klima“ Es ist eine langjährige Tradition in Oberderdingen vielmaligen Blutspendern Dank und Anerkennung öffentlich auszusprechen Die Blutspender werden im Auftrag des DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg geehrt „Aus dem Jahr 2023 können wir auf Vorschlag des Blutspendendienstes Baden-Württemberg insgesamt 24 Personen 75 Mal und sogar 100 Mal Blut gespendet haben ehren Sie leisten einen enormen Beitrag für die Gesundheit und das Leben ihrer Mitmenschen“ sagte Bürgermeister Thomas Nowitzki und dankte ebenfalls den beiden DRK Ortsverbänden Oberderdingen und Flehingen sowie allen Helferinnen und Helfer für Ihren unermüdlichen Einsatz „Im Namen unserer Stadt und des Gemeinderates möchte ich Ihnen Dank und Anerkennung für Ihren Einsatz und Ihr Engagement aussprechen“ darunter auch der Großbrand im Interkommunalen Industriegebiet und der Hausbrand im vergangenen Jahr und die damit verbundene Anzahl an erbrachten Stunden dass das Ehrenamt der Freiwilligen Feuerwehr von großer Bedeutung ist Besonders die psychische Belastung der einzelnen Feuerwehrangehörigen darf dabei nicht außer Acht gelassen und unterschätzt werden 25 und 40 Jahre sowie für die Beförderungen wurden Feuerwehrangehörige geehrt Bürgermeister Thomas Nowitzki dankte allen Beteiligten sowie Gästen und wünschte allen ein schönes Wochenende Die Preisträgerinnen von nationalen und internationalen Wettbewerben der Musikschule Raab umrahmten mit ihrer Violine und ihrem E-Piano den Ehrungsabend musikalisch Die Flamencogruppe La Morena aus Flehingen trat mit verschiedenen Flamencoperformences in traditioneller Kleidung auf und sorgte für gute Laune in der Halle Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte das Bewirtungsteam der Offenen Jugendwerkstatt Oberderdingen Für ihre herausragenden sportlichen Leistungen wurden folgende Einzelsportler geehrt: Azubi-Theater der Volksbank Kraichgau begeistert und berührt Publikum Das Gartenparadies Pfettscher war zu Besuch beim Erlebnispark Tripsdrill und hat den Park mit neuen Pflanzen ausgestattet In seiner jüngsten Sitzung hat der Gemeinderat beschlossen die Eintrittspreise für das FilpleBad in Oberderdingen sowie das NaturErlebnisBad in Flehingen nicht zu erhöhen Trotz gestiegener Betriebskosten möchte die Stadt Oberderdingen ein attraktives und erschwingliches Freizeitangebot bieten Die Stadt Oberderdingen feiert gemeinsam mit der BLANC & FISCHER-Gruppe ein besonderes Jubiläum: 100 Jahre Innovation Unternehmertum und wirtschaftliche Beständigkeit eröffnete Bürgermeister Thomas Nowitzki die Kunstausstellung figurative Abstraktionen“ des Künstlers Joachim Czichon in der Galerie Aschingerhaus Oberderdingen ist das Parkhaus in der Flehingerstraße freigegeben Die Stadt Oberderdingen verwandelt auch in diesem Jahr in Kooperation mit dem Lichtkünstler und Gemeinderat Prof Zum Firmenportrait Senden Sie uns doch einfach Ihre Fotos aus der Region an info@eppingen.org und zeigen Sie es Ihren Nachbarn und Menschen in der Umgebung Zum Fotografen-Login Wie der Marktplatz & Stellenmarkt auf EPPINGEN.org Unternehmen sichtbar macht und Menschen verbindet eure Gärten in ein Paradiese zu verwandeln Ab 2025 sind viele Webseiten gesetzlich zur Barrierefreiheit verpflichtet – doch der Umbau bringt mehr als nur rechtliche Sicherheit Eine zugängliche Webseite verbessert die Nutzererfahrung steigert die Reichweite und sorgt für bessere Google-Rankings Der VfB Eppingen denkt über den Sport hinaus: Bis 2030 will sich der Traditionsverein nicht nur sportlich sondern auch gesellschaftlich weiterentwickeln – als Leuchtturm der Region In Eppingen geht es längst nicht mehr nur um Fußball Die Stadtwerke Eppingen feierten am 17.03.2025 ihr 10-jähriges Bestehen – eine Erfolgsgeschichte die ohne das Vertrauen und die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger von Eppingen und Umgebung nicht möglich gewesen wäre Die JobZone von EPPINGEN.org ist eine digitale Plattform die in Zusammenarbeit mit der Stadt und lokalen Partnern junge Arbeitsuchende mit regionalen Unternehmen vernetzt und so den Einstieg in Ausbildung EP­PIN­GEN.org ist dein Lo­kal­por­tal für Ep­pin­gen und Um­ge­bung Wir be­rich­ten täglich in Wort und Bild über Events,Fir­men­news Kul­tu­rel­les und andere wich­tig­te Er­eig­nis­se aus dem Ein­zugs­ge­biet der großen Kreis­stadt Ep­pin­gen Kontakt: info@​ep­pin­gen.​org Am Dienstag feierte Oberderdingen einmal mehr die traditionelle Lichtmess die sich von den frühen Morgenstunden bis in den Abend erstreckte Bürgermeister Thomas Nowitzki (CDU) eröffnete den lokalen „Nationalfeiertag“ am Morgen und erinnerte an die lange Geschichte des Brauchtums Bereits um neun Uhr morgens versammelten sich zahlreiche Besucher an der Oberen Mühle um den Beginn der Feierlichkeiten mitzuerleben Der Musikverein Oberderdingen begleitete das Ereignis musikalisch während Reiterinnen hoch zu Ross den Mittelpunkt des Geschehens bildeten Eine besondere Rolle bei der Lichtmess spielt der „Müllerkuchen“ der von den durch Grundbucheintrag verpflichteten Eigentümern der Oberen Mühle an die Reiterinnen übergeben wurde Bürgermeister Nowitzki begrüßte die Anwesenden und nutzte die Gelegenheit um aus dem Lagerbuch des Oberderdinger Amthofes aus dem Jahr 1722 zu zitieren Bereits in diesem historischen Schriftstück wird von dem Brauch berichtet als die Mühlenbesitzer einen jährlichen Mühlzins entrichten mussten die an das Kloster als Lehensherrn geliefert wurden Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich daraus ein festliches Ereignis bei dem die ledigen Knechte des Dorfes und der Mühlen zusammenkamen Seit 2016 nehmen auch ledige Frauen an der Tradition teil Der traditionelle Lichtmesszug wurde in diesem Jahr von mehreren Reiterinnen des ortsansässigen Reitvereins angeführt und bewegte sich von der Oberen Mühle bis zum Lindenplatz Begleitet wurde der Zug von musikalischen Darbietungen des Musikvereins stießen zahlreiche Kinder aus den örtlichen Schulen und Kindergärten dazu tanzten rund 300 Kinder zusammen mit ihren Lehrern und Erziehern den traditionellen Lichtmesstanz „Die Weidenpferdchen mit den bunten Lichtmesslaibchen haben unsere Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Wochen selbstgebastelt“ Lehramtsreferendarin an der Strombergschule Auf dem Lindenplatz betreute Schäfer die Klasse 2c Die Kinder haben sich schon seit Wochen darauf gefreut“ Den Lichtmesstanz haben die Grundschüler in den vergangenen Sportstunden nochmal aufgefrischt Die Lichtmessreiterinnen standen dabei etwas abseits Die 21-jährige Anna Hamann nutzte den Stopp für eine Teepause „Für mich ist es die erste und letzte Lichtmess auf dem Pferd“ Sie und ihr Verlobter Nick Büchele planen im Mai zu heiraten Damit scheidet sie dann aus dem Kreis der ledigen Reiter aus verfolgte das bunte Treiben in aller Seelenruhe Gerade wenn ihm die bunten Stofffetzen zu nahe kommen Dann kann man ihm einfach etwas Beruhigendes ins Ohr flüstern“ Reiterin Yama Kranz sah im Lichtmess-Brauch indes eine tolle Abwechslung führen ihren Hengst Scooby-Doo sondern ein Stück Oberderdinger Identität“ Am Sonntag lud die Galerie im Oberderdinger Aschingerhaus zur Vernissage: Zu Gast war die Künstlerin AMEI Hoffmann die Kunstwerke unter dem Titel „AMEI Strich und Faden Mit ironischem Blick auf Heimatmotive verschmilzt sie Stickerei und Malerei Zahlreiche Gäste fanden sich in der Galerie mit dem besonderen Flair ein für manche gab es bei der Eröffnung nur noch Stehplätze Doch wurde die sympathische Künstlerin allen Gästen gerecht bei der Einführung berichtete sie humorvoll von der Entstehung der Gemälde und legte Ideen und Gedanken dar Denn die Kunstwerke der in Karlsruhe lebenden Künstlerin haben häufig Heimatbezug sie befassen sich mit der Flora und Fauna der hiesigen Gegend Heimische Pflanzen und Tiere „bevölkern“ ihre Werke Charakteristisch ist das Trägermaterial: Neben klassischen Leinwänden nutzt AMEI Hoffmann bestickte Tischdecken Auf diese Weise verleiht sie abgelegten Handarbeiten nicht nur neues Leben Die Kombination von Malerei und Stickerei sorgt für einen neuen Kontext in die viel Zeit mit dem Stickrahmen investiert wurde diese Art der „Wiederverwertung“ ist für sie verbunden mit Abstraktion und Schönheitssinn dieser Kultur der Handarbeiten neues Leben einzuhauchen Sie betrachtet es als eine Art „gedankliche Zwiesprache des Innen und Außen“ Die Schönheit der Stickereien entsteht meist durch stilisierte Pflanzenmotive und deren Anordnung zu Mustern – ein Prinzip das man heute als „Arbeit mit Modulen“ bezeichnen könnte Die Verwendung des Kreuzstichs weist Ähnlichkeit mit dem Pointillismus auf was auch als Verpixelung des Bildes gesehen werden kann und einen Bezug zur Moderne herstellt Ein zusätzlicher Reiz dieser Technik ist das Haptische und Reliefartige der Bilder die intensiver und reichhaltiger als lediglich bemalte Leinwände erscheinen Im Gegensatz zum Prinzip „weniger ist mehr“ sind die Arbeiten von AMEI Hoffmann üppig gestaltet Der oft heimatbezogene Inhalt der Malerei lässt zusammen mit der weiblich assoziierten Handarbeit Bilder entstehen die einer ironisch-humorigen Auseinandersetzung mit diesen volkstümlichen Motiven nicht entbehren Vögel sind eines der Hauptmotive ihrer Bilder daneben sind häufig Äpfel zu sehen – als eine klassische Frucht der Region Erinnerungen an die Kindheit wachrufen und mitunter melancholischen Charakter haben „Und trotzdem zaubern sie uns ein Lächeln ins Gesicht“ Felicitas Hupbauer aus Oberderdingen hat es eines der farbenfrohen Gemälde mit einer Traumdarstellung angetan: „Das würde ich gerne zuhause aufhängen.“ thematisiert trotz Farbenfreude kritische Gesichtspunkte zeigt er doch auch eine morbide Geisterstadt: „Hinter den Farben steht ein Fragezeichen unserer Zeit.“ Dörfer sterben aus Hoffmann sieht in ihren Bildern zudem Vergangenes das nicht zurückgeholt werden kann – und doch strahlen sie sehr viel Positives aus Insofern bietet das Aschingerhaus den perfekten Rahmen für die Werke ihre Werke im historischen Ensemble mitten in Oberderdingen der Öffentlichkeit zeigen zu dürfen im Aschingerhaus Oberderdingen ausgestellt Bei freiem Eintritt kann die Ausstellung Freitag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr besucht werden wird die Künstlerin persönlich im Aschingerhaus sein für das auch in diesem Jahr unterschiedlichste Wechselausstellungen geplant sind Das Programm wird in Kürze auf www.oberderdingen.de/website/de/tourismus/kultur/aschingerhaus veröffentlicht als ob an dieser Stelle nichts gefunden wurde Seit ohnerdenklichen Zeiten wird in Oberderdingen Lichtmess gefeiert bei der Regelungen wird seit vielen Jahren beibehalten: „Fällt Lichtmess (2 Lichtmess am darauffolgenden Dienstag statt.“ Somit wird dieses Jahr Lichtmess am Dienstag Bereits im Ortslagerbuch von 1722 wird der Brauch beschrieben und wird seit 73 Jahren seit er 1947 nach dem Krieg wiederaufgenommen wurde noch immer auf die gleiche Weise zelebriert So manche Geschichten ranken sich um den Brauch dass zu Kriegszeiten die ledigen Burschen vom Ort den Müller vor Raub und Plünderung bewahrt und als Dank von diesem Diese Schuld wird heute noch vom Besitzer der Oberen Mühle beglichen Februar 2025 traditionell die Junggesellinnen und Junggesellen hoch zu Ross durch den Ort begleitet durch den Musikverein Oberderdingen Um 9 Uhr versammeln sich die Reiterinnen und Reiter sowie Musiker bei der Oberen Mühle Einen Müller gibt es schon lange nicht mehr aber der Eigentümer der Mühle ist durch den Eintrag im Grundbuch verpflichtet ledigen Burschen“ und Mädchen zu Pferd Müllerkuchen zu übergeben Nach dem Dank des Bürgermeisters für die Übergabe der Brotlaibe und mehreren Musikstücken beginnt der ganztägige Lichtmessritt durch Oberderdingen Bei der ersten Station am Lindenplatz treffen die Lichtmessreiterinnen und Lichtmessreiter und Musiker auf die Grundschüler der Strombergschule Die Kinder haben selbst gebastelte „Weidenpferdchen“ mit einem „Lichtmesslaibchen“ dabei und führen Tänze auf Anschließend geht es dann weiter durch den Ort In der historischen Altstadt rund um den Marktplatz findet tagsüber der Lichtmessmarkt statt Zahlreiche Marktbeschicker werden ihre Marktstände aufschlagen und eine große Auswahl Waren anbieten: Spielzeug Kindergarten „Villa Sonnenschein“ laden mit Maultaschen alternativ auch vegetarisch mit Kartoffelsalat zum Mittagessen sowie zum Kaffee und Kuchen in den ev Interessierte können sich die Ausstellung „Strich und Faden – Heimat und so weiter“ von der Künstlerin AMEI anschauen Schon zum achten Mal wird der Lichtmesstanz beim Weingut Kern stattfinden Um 19 Uhr werden die Lichtmess-Reiter und der Musikverein in den Räumen des Weingutes Kern einmarschieren Anschließend spielt eine Live-Band zum Tanz auf Die Bevölkerung wird herzlich zum Lichtmess feiern eingeladen Kaum hat der Budenzauber im Fußballkreis Bruchsal begonnen Doch noch zweimal geht es rund beim Spektakel in der Halle An diesem Samstag steigt in Oberderdingen in der Aschingerhalle ein Turnier für Alte Herren; einen Tag später geht es mit dem Andreas-Knapp-Gedächtnisturnier weiter Seit Jahren zählen die Turniere in Oberderdingen zum festen Terminplan im Fußballkalender Besonders die Rundumbande verleiht den Spielen einen eigenen Charakter Zuschauer kommen in allen Belangen auf ihre Kosten Eine weitere Besonderheit in der Aschingerhalle ist dass Vereine aus dem badischen und württembergischen Fußballverband sowie benachbarten Fußballkreisen teilnehmen Favorisiert ist Landesligist FC Heidelsheim Die Mannschaft um Spielertrainer Tolga Sönmez sicherte sich den Titel im vergangenen Jahr Ebenso konnte der Bann bei der Bruchsaler Stadtmeisterschaft gebrochen werden FC Bruchsal in Serie holte sich Heidelsheim mit einem 6:5-Sieg nach Neunmeterschießen die Trophäe Einen weiteren Erfolg des FCH verhindern möchte der VfL Mühlbach Das Team aus der Kreisliga Sinsheim unterlag den Heidelsheimern beim Finale im Vorjahr in Oberderdingen Chancen rechnet sich auch Kreisligist FC Flehingen aus Gespannt dürfen die Zuschauer auch auf den Kreisligisten VfB Vaihingen/Enz sein Insgesamt werden die ersten vier Ränge prämiert Ebenso werden auch der beste Torschütze und der beste Torhüter ausgezeichnet Los geht es beim Andreas-Knapp-Gedächtnisturnier um 10.45 Uhr Mit dem Finale ist gegen 18 Uhr zu rechnen Bei den Alten Herren an diesem Samstag möchte die SG Kieselbronn/Dürrn den Titel verteidigen Insgesamt kämpfen zwölf Mannschaften um den begehrten Wanderpokal wurden bereits der Brettener Stadtpokal und das Turnier des FV Ubstadt ausgetragen In Bretten hatte der FC Neibsheim die Nase vorn Die Truppe von Trainer Sakib Nadarevic gewann im Finale gegen den SV Gölshausen Zuvor hatte Neibsheim im Halbfinale den favorisierten SV Kickers Büchig aus dem Turnier gekegelt In Ubstadt holte der FC Flehingen den Pokal Im Finale setzte sich der FCF mit 2:0 gegen den Kreisliga-Konkurrenten FC Forst durch Als einziges Team des 16 Mannschaften starken Teilnehmerfeldes gab Flehingen keinen einzigen Punkt ab und kassierte zudem in sechs Spielen nur zwei Gegentore Beim Turnier der Frauen gewann der FC Ersingen aus dem Fußballkreis Pforzheim die Trophäe Auch bei weiteren Turnieren in der Region waren Vertreter aus dem Fußballkreis Bruchsal am Start Beim Budenzauber der Kickers Pforzheim belegte der Verbandsligist VfB Bretten den dritten Rang Zudem landete der Kreisligist FC Flehingen beim Turnier des FVS Sulzfeld auf der dritten Position Im Spiel um den dritten Platz setzte sich der FCF gegen den SV Gölshausen nach Neunmeterschießen durch Im Viertelfinale besiegte B-Ligist Gölshausen überraschend den Kreisligisten Kickers Büchig Im Halbfinale verpasste Gölshausen gegen den FSV Schwaigern nach Neunmeterschießen nur knapp den Finaleinzug Ein Höhepunkt steht noch für die AH-Mannschaft des FC Flehingen beim Rudolf-Reinacher-Gedächtnisturnier des 1 Februar zu Duellen mit ehemaligen Profis des FC Bayern München Ebenso ist der kroatische Vertreter MNK Zapresic am Start Sicherlich ein Schmankerl für Freunde des Fußballs Mit 51 Teilnehmenden und einer fast nicht enden wollenden Liste an möglichen Ausbildungsberufen hatte die 22 interkommunale Ausbildungsbörse der Stadt Oberderdingen sowie der Gemeinden Sulzfeld Sternenfels und Zaisenhausen einiges zu bieten Unternehmen und Institutionen aus den unterschiedlichsten Branchen präsentieren ihre Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten Mit dabei waren unter anderem so bekannte Namen wie Blanc & Fischer Corporate Services GmbH & Co Am Info-Point im Foyer der Aschingerhalle konnten sich die Schülerinnen und Schüler per QR-Code ein umfassendes Ausbildungsverzeichnis mit rund 160 Ausbildungsberufen und Studiengängen herunterladen „Wir haben für die Veranstaltung in diesem Jahr zwölf neue Teilnehmer gewinnen können Karlsruhe und aus dem Enzkreis sind Teilnehmer dabei“ freute sich Bürgermeister Thomas Nowitzki (CDU) Die organisierenden Gemeinden sind ebenfalls mit einem Stand vertreten und stellten dort Berufe wie Verwaltungsfachangestellte Fachangestellte für Bäderbetriebe sowie den Studiengang Public Management vor Dazwischen ist Nowitzki immer wieder in der Halle unterwegs Vor der Halle wecken das Landratsamt mit Baustellenfahrzeugen sowie ein Truck der Spedition Wolfmüller aus Bretten das Interesse der jugendlichen Besucher Einer der Neulinge ist der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) mit Hauptsitz in Stuttgart Direkt im Ort gibt es das Bildungszentrum Schloss Flehingen staatlich anerkannte Ausbildungen etwa als Heilerzieherin oder Heilerzieher Pflegefachkraft oder im Bereich Jugend- und Heimerziehung sowie Heilpädagogik anbietet Fachbereichsleiter in der Heilerziehungspflege „Unser Stand ist bestimmt noch ausbaufähig Am Stand des örtlichen Familienunternehmens Riel freut sich Sven Krempel von der Personalabteilung über die gute Nachfrage Unter den mitgebrachten Ausstellungsstücken fällt ein kleines „Produkte für den medizinischen Bereich sind ein Aufgabengebiet unseres Unternehmens“ „Aber wir haben beispielsweise auch das entwickelt und ein Patent darauf“ wirft Patrick Pfeifer ein und zeigt eine spezielle Halterung für die Stangen im Springreitsport wodurch die Verletzungsgefahr für die Pferde deutlich minimiert werde Pfeifer hat mit 15 Jahren bei Riel eine Ausbildung begonnen vor eineinhalb Jahren den Meister gemacht und ist jetzt Produktionsleiter für Spritzguss und Montage Wie aus einem Glasblock winzig kleine Linsen werden die beispielsweise in Endoskopen Anwendung finden Lehrjahr lernt Feinoptikerin bei Richard Wölf einem in Knittlingen ansässigen Unternehmen und ist durch ein Praktikum auf den Beruf aufmerksam geworden „Wir lernen noch die händische Herstellung der Linsen und Prismen“ wie leistungsfähig so ein Stück Glas durch den richtigen Schliff wird besucht die Realschule in Oberderdingen und ist mit seiner Mutter unterwegs welchen Weg er einschlagen will: „Zunächst will ich auf die weiterführende Schule und anschließend ein Studium für den gehobenen Polizeidienst machen“ Sein nächster Schritt ist ein Praktikum beim Polizeipräsidium in Karlsruhe Nicht alle Schülerinnen und Schüler wissen bereits berichten Mitarbeitende der Arbeitsagentur und der Industrie- und Handelskammer (IHK) die mit ihrem Beratungsangebot bei der Suche behilflich sind Durch das Ausschlussverfahren grenze man die Auswahl immer mehr ein um letztlich eine passende Ausbildung für die Bewerber zu finden gehört die Tourismusfachkraft Dorothee Dörper nun zum Rathaus-Team Bürgermeister Thomas Nowitzki war zur Eröffnung der Stadtinfo sowie Begrüßung der neuen Mitarbeiterin in der Schafscheuer vor Ort Die Stadtinfo ist weiterhin im linken Raum der Schafscheuer untergebracht wo bis zum Frühjahr die Vinothek beheimatet war ist nun die Postagentur mit Servicebereich untergebracht Durch die Verlagerung der Postagentur ist der Raum der Stadtinfo etwas großzügiger gestaltet Im Zuge der Umgestaltung wurden Teile der Beleuchtung erneuert der Holzparkett in der Stadtinfo neu versiegelt und an verschiedenen Stellen Malerarbeiten durchgeführt Die Kosten hierfür belaufen sich auf rund 10.000 Euro „Mit der Umstrukturierung und dem Umbau der ehemaligen Schafscheuer als neue Stadtinfo mit Postagentur möchten wir den Fokus verstärkt auf den Tourismus legen Auch die neugeschaffene Tourismusstelle ermöglicht uns neue Wege in diesem Bereich einzuschlagen Welchen Stellenwert der Tourismus in der Stadt einnimmt zeigen die Übernachtungszahlen aus dem 1 Mit fast 18.000 Übernachtungen werden so viele wie noch nie verzeichnet“ Dorothee Dörper verstärkt seit Mitte September das Team der Stadtinfo und Postagentur in der Schafscheuer Sie ist nun bei der Stadt Oberderdingen für den Bereich Tourismus zuständig Dorothee Dörper berät und informiert Gäste über das touristische Angebot ist Ansprechpartnerin für den Kraichgau-Stromberg Tourismus ist für neue touristische Konzepte zuständig und begleitet Veranstaltungen Bürgermeister Thomas Nowitzki hieß sie im Team der Stadt Oberderdingen willkommen und freut sich über eine gute Zusammenarbeit Die Stadtinfo bietet ein umfassendes Angebot sowohl für Einheimische als auch für Gäste Führungen und Ausflugsgestaltungen sind nur einige Beispiele der es den Besuchern ermöglicht Karten für Veranstaltungen in ganz Deutschland zu erwerben Der Raum im Dachgeschoss kann für kulturelle Veranstaltungen und Vorträge genutzt werden Auch für private Festlichkeiten steht der Raum nach Absprache zur Verfügung Bei schönem Wetter kann in der Weinlaube im Außenbereich verweilt werden Heinfelser Platz 375038 OberderdingenTel. 07045/202768Fax. 07045/ 202767E-Mail: touristikinfo@oberderdingen.netwww.oberderdingen.de Verzögerungen bei Bauphase 2 und Beginn der Bauphase 3 am 11 Seit dem 23. August wird der zweite Bauabschnitt, der die Fahrbahn der L 593 ab der Kreuzung L 593 / K 3507 bis vor die Kreuzung L 593 (Flehinger Straße) / Badweg betrifft, saniert (Pressemitteilung vom 13. August 2024) Ursprünglich sollte der zweite Bauabschnitt zum Ende der Sommerferien fertiggestellt werden Aufgrund von bauablaufbezogenen Störungen verzögert sich die Fertigstellung nun um 2 Tage Um trotzdem insbesondere den Schülertransport sicherzustellen wird der zweite Bauabschnitt bereits am Montag Da parallel noch Markierungsarbeiten stattfinden ist eine allgemeine Verkehrsfreigabe zu diesem Zeitpunkt noch nicht möglich September 2024 beginnt dann auch der Umbau der Verkehrssicherung für den dritten Bauabschnitt Im dritten und letzten Bauabschnitt werden die L 593 zwischen den Kreuzungen L 593 / Derdinger Straße und L 593 / K 3507 sowie die Brücke über den Humsterbach saniert Im Rahmen der Ausführungsplanung für die Sanierung der Brücke hat sich gezeigt dass die komplexen und zeitintensiven Arbeitsschritte teilweise nicht wie geplant parallel stattfinden können weshalb sich die Bauzeit des dritten Bauabschnitts um etwa zwei Wochen verlängert Da aufgrund der Verzögerungen in den Bauabschnitten 1 und 2 die Sanierungsarbeiten im dritten Bauabschnitt außerdem zwei Wochen später beginnen als ursprünglich vorgesehen kann die Gesamtbaumaßnahme erst Ende November 2024 abgeschlossen werden Die Umleitung für den dritten Bauabschnitt verläuft von Kürnbach kommend in Richtung Oberderdingen über die K 3507 und die B 293 auf die L 554 Von Oberderdingen kommend in Richtung Kürnbach erfolgt die Umleitung umgekehrt über die L 554 und die B 293 auf die K 3507 Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Verkehrsteilnehmenden für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis Weitere Informationen unter VerkehrsInfo BW mit aktuellen Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen sowie in der "VerkehrsInfo BW" - App Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert Die Polizei hat in der Nacht auf Mittwoch zwei Männer im Alter von 22 und 25 Jahren nach einem schweren Raub an einem 20-Jährigen vorläufig festgenommen Wie die Staatsanwaltschaft Karlsruhe und das Polizeipräsidium Karlsruhe in einer gemeinsamen Presseerklärung mitteilten hat der Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Karlsruhe am Donnerstag einen durch die Staatsanwaltschaft Karlsruhe beantragten Haftbefehl erlassen Seither befinden sich die Beschuldigten in Untersuchungshaft Nach derzeitigen Erkenntnissen sprachen die beiden Tatverdächtigen den 20-Jährigen gegen 23.15 Uhr auf Höhe der Kreuzung Gochsheimer Straße/Franz-von-Sickingen-Straße an Einer von ihnen bedrohte den Mann mit einem Messer und riss ihm das Handy aus der Hand Daraufhin flüchteten die Tatverdächtigen in Richtung des Schlosses Flehingen Beim offiziellen Festakt würdigte Bürgermeister Thomas Nowitzki die enge Verbindung zwischen der Stadt und den Unternehmen und betonte deren herausragende Bedeutung für die Region „Oberderdingen gratuliert als jüngste Stadt Baden-Württembergs herzlich zum 100-jährigen Bestehen der BLANC & FISCHER-Gruppe Heimat eines so innovativen und international erfolgreichen Unternehmens zu sein“ Besonders hob er das nachhaltige gesellschaftliche Engagement von BLANC & FISCHER hervor das weit über die wirtschaftliche Rolle als größter Arbeitgeber der Stadt hinausgeht Seit der Gründung durch Heinrich Blanc und Karl Fischer im Jahr 1925 ist die Entwicklung der Unternehmensgruppe eng mit der Geschichte Oberderdingens verknüpft von Grötzingen nach Oberderdingen war ein bedeutender Meilenstein der die Stadt zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort machte Über Jahrzehnte hinweg hat sich eine vertrauensvolle Partnerschaft zwischen Stadt und Unternehmen entwickelt „Die Zusammenarbeit zwischen Oberderdingen und BLANC & FISCHER ist ein wesentlicher Bestandteil unseres gemeinsamen Erfolgs diese enge Verbindung weiter zu pflegen und gemeinsam den Standort Oberderdingen als Innovations- und Wirtschaftszentrum auszubauen“ Neben dem Rückblick auf eine beeindruckende Unternehmensgeschichte war der Festakt auch von einem optimistischen Blick in die Zukunft geprägt Mit fast 8.000 Beschäftigten an 52 Standorten weltweit steht die BLANC & FISCHER-Gruppe für Innovation Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung einen solch starken Partner in ihrer Mitte zu wissen BLANC & FISCHER prägt nicht nur den Lebensraum Küche sondern auch unser Stadtbild und unsere Gemeinschaft zu Gunsten des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V Der Förderverein der Strombergschule Oberderdingen hat eine Förderung in Höhe von 2.250 Euro von der Bürgerstiftung Oberderdingen erhalten Bürgermeister und Stiftungsratsvorsitzender Thomas Nowitzki (CDU) überreichte den symbolischen Scheck an Jessica Nock-Kern die zweite Vorsitzende des Fördervereins „Freunde und Förderer der Strombergschule“ sowie an den stellvertretenden Schulleiter Rainer Stump Der Betrag wird für das Projekt „body’n brain“ verwendet Schreiben oder in ihrer Lernmotivation Unterstützungsbedarf haben Der Kurs wurde vom Förderverein initiiert und soll die individuellen Fähigkeiten der Kinder gezielt fördern ausgebildete „body’n brain“-Trainerin wird den Kurs leiten Der Kurs bietet eine wertvolle Möglichkeit individuelle Herausforderungen zu bewältigen und sowohl schulische als auch soziale Kompetenzen zu stärken“ Um die Niedrigschwelligkeit des Angebots zu gewährleisten wurde ein Eigenanteil von 50 Euro pro Einheit für die teilnehmenden Kinder festgelegt Darüber hinaus unterstützt Edeka Arlt & Trostel Oberderdingen das Projekt mit einer Spende von 100 Euro Langfristig möchte der Förderverein sicherstellen dass möglichst viele Kinder der Strombergschule von diesem Konzept profitieren Deshalb sollen auch im kommenden Schuljahr weitere Kursgruppen angeboten werden Die Finanzierung des Kurses übernimmt der Förderverein der weiterhin nach weiteren Sponsoren sucht Die Bürgerstiftung Oberderdingen fördert nachhaltige und gemeinwohlorientierte Projekte in den Bereichen Bildung Förderanträge können formlos bei Mandy Mauch von der Bürgerstiftung Oberderdingen per E-Mail an buergerstiftung@oberderdingen.net eingereicht werden Spenden an die Bürgerstiftung sind ebenfalls willkommen und können auf das folgende Konto überwiesen werden: Sparkasse Kraichgau Bruchsal-Bretten-Sinsheim Verwendungszweck: Bürgerstiftung Oberderdingen Unbekannte haben sich am Dienstagabend gewaltsam Zutritt zu einem Wohnhaus in der Mozartstraße in Oberderdingen verschafft Nach Angaben des Polizeipräsidiums Karlsruhe haben sie Schmuck erbeutet Ersten Erkenntnissen zufolge schlugen die Einbrecher die Scheibe einer Terrassentür ein Im Inneren durchsuchten sie sämtliche Räumlichkeiten und durchwühlten alle Schränke Im Anschluss versuchten laut Polizei mutmaßlich die gleichen Einbrecher zwischen 17.34 Uhr und 17.45 Uhr nahegelegenes Wohnhaus in derselben Straße ebenfalls über die Terrassentür einzudringen Moderne Überwachungstechnik störte anscheinend die Täter Nach derzeitigen Erkenntnissen handelt es sich bei den mutmaßlichen Tätern um mindestens zwei Männer im Alter zwischen 35 und 45 Jahren Einer der Täter hatte einen Kinnbart und trug vermutlich Jogginghose Der Zweite war wohl mit einer Jeans bekleidet und trug Handschuhe Zur Farbe der Bekleidung liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor Die Höhe des entstandenen Sach- und Diebstahlschadens ist in beiden Fällen derzeit noch Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen sich mit der Kriminalpolizei unter 0721 6665555 in Verbindung zu setzen Im Rahmen der diesjährigen Winterfeier der Stadt Oberderdingen in der „Neuen Schlossgartenhalle“ hat Bürgermeister Thomas Nowitzki einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre langjährige Zugehörigkeit zur Stadtverwaltung geehrt In seiner Ansprache bedankte er sich bei den Geehrten für die gute Zusammenarbeit und überreichte ihnen als Zeichen der Anerkennung ein Präsent Für ihr zehnjähriges Beschäftigungsverhältnis wurden Petra Söhling vom Kindergarten am Lindenplatz und Yvonne Wolß aus dem Rathaus-Team ausgezeichnet wurde für ihr 15-jähriges Beschäftigungsverhältnis geehrt Vera Stolz von der Stadtinformation erhielt eine Auszeichnung für 20 Dienstjahre Für ihr 25-jähriges Beschäftigungsverhältnis wurde Waltraud Silber Wolfgang Hees vom Wertstoffhof wurde für seine 30-jährige Dienstzugehörigkeit ausgezeichnet Melanie Held aus dem Rathaus-Team erhielt eine Ehrung für 35 Jahre im Dienst der Stadt Schließlich wurde noch Thomas Barta vom Bauhof für sein 40-jähriges Beschäftigungsverhältnis geehrt Oberderdingen (red) Oberderdingen verwandelt sich am Sonntag Flehinger Straße und der Einmündungsbereich der Rote-Tor-Straße werden zur Fußgängerzone wo von 12 bis 17 Uhr Geschäfte und Vereine ihre Türen öffnen Ein besonderes Highlight ist die große Tombola des Oberderdinger Einzelhandels bei der es attraktive Gewinne wie Goldbarren und Reisegutscheine zu gewinnen gibt Das Fest bietet eine Vielzahl an kulinarischen Köstlichkeiten Am Sonntag lädt Amthof 12 Weingärtner Oberderdingen-Knittlingen zu einer Wein- und Sektverkostung ein Am Montag können sich die Gäste auf Siedfleisch und Maultaschen mit hausgemachtem Kartoffelsalat freuen Auch die Feuerwehr Oberderdingen verwöhnt die Besucher am Sonntag ab 11 Uhr im Feuerwehrhaus mit traditionellen Gerichten wie Linsen mit Spätzle und Saitenwurst Darüber hinaus findet eine Fahrzeugausstellung und ein kleines Kinderprogramm auf dem Hof der Feuerwache statt Die historische Altstadt wird zum bunten Treffpunkt für Jung und Alt Die Spielscheune und der Jugendtreff sind am Sonntag von 12 bis 17 Uhr geöffnet und bieten zahlreiche Aktivitäten Eine Hüpfburg und Elektro-Kartfahren mit dem Motorsport Club Oberderdingen sorgen für Spaß und Action Musikalisch wird das Programm durch Tanzvorführungen einen DJ und den Musikverein Oberderdingen abgerundet Für Kulturinteressierte präsentiert der Künstler Werner Fischer am Sonntag von 11 bis 17 Uhr und bis zum Freitag zu den Öffnungszeiten des Rathauses die Ausstellung „Mit Humor betrachtet“ mit Bildern und Skulpturen Das Aschingerhaus Oberderdingen hat aufgrund von Umbauarbeiten bis Mitte Januar 2025 geschlossen findet rund um den historischen Amthof und auf der Brettener Straße der traditionelle Kerwemarkt statt Das Angebot reicht von Süß- und Spielwaren über Textilien Für die Kleinen steht ab Sonntag ein Karussell auf dem Parkplatz beim Marktplatz bereit Wie in jedem Jahr ist die Nachfrage der Marktbeschicker sehr groß sodass die Brettener Straße für den Markt nicht ausreicht und zusätzliche Standplätze auf dem Marktplatz vergeben wurden Popcorn und Bratwürsten wird die Luft erfüllen Wie kann Oberderdingen noch attraktiver werden und sich als Einzelhandelsstandort sowie touristisches Ziel für die Zukunft noch besser aufstellen Um auf diese Fragen fundierte Antworten zu bekommen hat die Stadt an einem Innenstadt-Check teilgenommen einem Förderprojekt des Landes für Kommunen mit 10.000 bis 50.000 Einwohnern das vom Wirtschaftsministerium zusammen mit der IHK und dem Regionalverband angeboten wird Bisher haben 19 badische Kommunen an diesem Check teilgenommen – Oberderdingen ist eine davon Mit einer Stadtbegehung startete das Projekt vor einem Jahr die Messung der Besucherfrequenz und ein Schaufenster-Check Die Ergebnisse der Studie trägt Michael Rausch Die gute Nachricht: Die Stadt ist gut aufgestellt Auch an öffentlichen Einrichtungen mangelt es nicht Die Erreichbarkeit wird ebenfalls als gut eingeschätzt was ihre digitalen Services und Kommunikationsangebote betrifft Ein monatlicher Bürgerbrief mit schnellen und wichtigen Informationen könnte hier noch einen weiteren Akzent setzen Die Kaufkraft in Oberderdingen liege etwas niedriger als im Bundesdurchschnitt Auffällig sei aber der relativ hohe Kaufkraftabfluss Nur mittelprächtige Bewertungen gab es hinsichtlich der Leerstände Dazu präsentierte der Referent einige ausgewählte Beispiele in Form von Bildern Handlungsbedarf besteht nach Einschätzung des Innenstadtberaters auch bei der digitalen Sichtbarkeit der Geschäfte „Wer für die Kunden bei der Online-Suche nicht schnell auffindbar ist der bekommt in den nächsten Jahren massive Probleme“ dass sich nur fünf Geschäftsinhaber für einen Schaufenster-Check bereitgefunden hätten Seiner Einschätzung nach eine verpasste Chance Das größte Manko und die größte Herausforderung für die Stadt sieht der Innenstadtberater jedoch an einer anderen Stelle: „In Oberderdingen fehlt ein starker Gewerbeverein der auf Augenhöhe seine Interessen vertreten und bei der Gestaltung der Innenstadt mitwirken kann“ die Bürgermeister Thomas Nowitzki (CDU) sofort aufgreift: Er schlägt vor die wichtigsten Akteure in der Innenstadt nochmals einzuladen und mit ins Boot zu holen Ausführlich schildert der Innenstadtberater die Ergebnisse der Passantenbefragungen 101 Passanten wurden auf der Straße befragt Gefragt wurde nach der regionalen Herkunft der Häufigkeit der Besuche und dem Besuchsgrund Besonders auffällig dabei: Mehr als zwei Drittel der vor Ort Befragten gaben als Grund für den Besuch an die „Atmosphäre zu genießen“ – noch vor Gastronomiebesuchen oder Einkäufen „Das ist bislang noch bei keiner Befragung vorgekommen“ Unterm Strich registrierte er eine „hohe lokale Identifikation“ mit vielen Kontaktpunkten viele Besucher oder Bürger haben gleich mehrere Gründe Unterm Strich gaben die vor Ort Befragten der Innenstadt die Schulnote 2,35; online wurde die Gesamtattraktivität Oberderdingens mit 3,68 bewertet erläuterte Rausch und nannte dies als einen Grund dafür warum sich die Stadt im landesweiten Ranking der Städte in Baden-Württemberg auf Platz 23 Dies sei auch ein Ergebnis der guten Arbeit von Stadtverwaltung und Gemeinderat Laut Rausch sollte nun ein detaillierter und finanzierbarer Maßnahmenkatalog als Entscheidungsgrundlage aufgestellt werden Für die Umsetzung empfehle sich die Bildung eines Projektteams mit klarer Rollenverteilung Mit einer Pilotmaßnahme könnte ein erstes sichtbares Zeichen gesetzt werden Eine Kommunikations- und Marketingstrategie müsste folgen Diese Frage wurde aus dem Ratsgremium gestellt die sich nach der Auswertung der Umfrage als Handlungsempfehlungen ergeben: An erster Stelle steht Leerstände zu beseitigen und mehr Vielfalt zu schaffen Mehr Vielfalt werde auch in der Gastronomie gewünscht Mehr Grünflächen und schattige Verweilzonen verbessern die Aufenthaltsqualität Mehr und länger nutzbare Parkplätze wurden ebenfalls vielfach gewünscht Darüber hinaus sind es Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und eine bessere ÖPNV-Anbindung um die Zugänglichkeit für das Umland zu erhöhen die Bürgerinnen und Bürgern am Herzen liegen Oberderdingen (red) Zu zwei Wohnungseinbrüchen kam es am Donnerstag Unbekannte Täter verschafften sich zwischen 10 und 19 Uhr über die Terrassentür gewaltsam Zutritt in ein Wohnhaus in der Mozartstraße Im Inneren der Wohnung durchwühlten sie mehrere Schränke und Schubladen Die Einbrecher erbeuteten eine Geldkassette mit Bargeld sowie diverse Schmuckstücke Die Höhe des entstandenen Sach- und Diebstahlschadens kann noch nicht beziffert werden Ein weiterer Einbruch geschah in der Zeit zwischen 14.50  und 17.50 Uhr in der Bremichstraße Auch hier drangen die bislang unbekannten Täter über die Terrassentür gewaltsam in eine Doppelhaushälfte ein und durchwühlten ebenfalls in sämtlichen Räumen die Schränke und Schubladen Ob die Einbrecher bei ihrer Suche nach Beute fündig wurden ist derzeit noch Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen Wer sachdienliche Hinweise zu den Einbrüchen geben kann sich bei der Kriminalpolizei unter 0721 666 5555 zu melden Nach dem Auszug eines Mieters bleibt Dieter B. aus Bretten vor seiner verwüsteten Wohnung in Oberderdingen zurück. Der Streit um Mietschulden, abgeschalteten Strom und Eigentum eskaliert Der ehemalige Bauamtsleiter von Bretten stand wegen Untreue vor Gericht. Ihm wurden rechtswidrige Zahlungen für Bauprojekte vorgeworfen. So endete das Verfahren. Der direkte Weg auf der B3/36 durch Rastatt ist zwar weiter möglich, wenn ab kommendem Montag eine viel befahrene Kreuzung erneuert wird. Dennoch kommt es zu Sperrungen und Umleitungen. Die Antwort „Turmberg“ ist uns zu wenig: Wir wollen bei „Erkennen Sie Karlsruhe?“ wissen, was es mit dem Haus auf dem Foto auf sich hat. Am Mittwoch ist ein Mann bei einem Unfall in Kämpfelbach-Bilfingen gestorben. Die Polizei hat jetzt ihre Angaben zum Unfallhergang korrigiert. Ein Brand in Walldorf sorgt für einen großen Einsatz von Polizei und Feuerwehr Die Flammen greifen auf Nachbargebäude über Bisherigen Erkenntnissen zufolge befuhr die 22-jährige Frau mit einem Mini Cooper gegen 02:30 Uhr die Schillerstraße in Oberderdingen in Richtung Ortsmitte mutmaßlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit einer leichten Rechtskurve nicht folgen und kollidierte frontal mit einem am gegenüberliegenden Fahrbahnrand geparktem Jeep Grand Cherokee Aufgrund der Wucht des Aufpralls überschlug sich der Mini Cooper und kam anschließend wieder auf den Rädern zum Stehen Durch den Unfall wurden sowohl die Fahrzeugführerin als auch ihre Beifahrerin schwer verletzt Sie mussten durch den Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser eingeliefert werden Wie sich im Rahmen der Unfallaufnahme herausstellte war die Unfallverursacherin nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 35.000 Euro Dazu zweimal in vier Partien nicht angetreten Die Ergebnisse des FC Fatihspor Oberderdingen in der Fußball-Kreisklasse B verheißen wenig Gutes Doch laut Fatih Yurdakul geht es derzeit nicht darum sportlich erfolgreiche Ergebnisse abzuliefern sondern die Spiele ordentlich über die Bühne zu bringen in Oberderdingen zu spielen und zu trainieren Mehrere Spieler wechselten daraufhin vom SV Oberderdingen zu Fatihspor dass die Spieler unzufrieden gewesen seien und deshalb den Wunsch zum Wechseln äußerten Der SVO sei frühzeitig über die Gründung informiert worden Vielmehr scheint die Situation noch verhärteter Noch immer ist der Verein auf der Suche nach einem Sportplatz Trainiert wird auf einem Gelände über dem Kraichtaler Stadtteil Oberacker Für den Spielbetrieb ist dieser aber derzeit nicht geeignet Dennoch ist Yurdakul dem Kraichtaler Bürgermeister Tobias Borho (Freie Wähler) für die Möglichkeit zur Nutzung dankbar Heimspiele in der Liga wurden in der Vergangenheit oftmals beim Gegner ausgetragen Hierfür spricht Yurdakul dem Badischen Fußballverband (bfv) seinen Dank aus Der Verband selbst spricht von einem „komplizierten Sachverhalt“ 2022 wurde eine Vereinbarung mit dem SVO und FC Flehingen getroffen Dort durfte der Verein gegen Bezahlung seine Spiele austragen Mittlerweile ist die Vereinbarung ausgelaufen Laut Yurdakul hätten sowohl der SVO als auch der FCF die Beträge für die Nutzung deutlich erhöht Rund 400 Euro müsste Fatihspor laut ihm für eine Partie in Oberderdingen zahlen Auf Anfrage der Redaktion teilte der SVO mit der Bürger und Bürgerinnen und der Stadt zum Thema nicht äußern möchten Zudem seien sie an keiner Eskalation interessiert „Wir müssen ein neues Clubhaus finanzieren und die Energiekosten sind gestiegen“ dass Flehingen gegenüber Fatihspor immer gesprächsbereit war und die Türen für den Verein weiter offen seien Für die Austragung der Heimspiele liegt eine Vereinbarung auf dem Tisch die von Fathispor nur unterzeichnet werden müsse Zumindest bis Ende Oktober hat Fatihspor sein Heimrecht erneut getauscht und wird somit vorerst weiter beim Gegner seine Spiele austragen Möglicherweise gibt es danach eine Rückkehr nach Flehingen Laut Yurdakul stand im Sommer die langersehnte Lösung bevor Eine Einigung mit der SV Sternenfels zu einer Nutzung des dortigen Platzes sei fast abgeschlossen gewesen macht allerdings ein Vertreter aus Sternenfels klar warum kein Verein die Möglichkeit zum Training eingeräumt hat Er habe mit vielen Vereinen in Deutschland gesprochen aber nirgendwo sei die Lage so schlecht wie in Oberderdingen Deshalb ist er besonders vom SVO und der Stadt enttäuscht dass die Stadt in den sozialen Medien zahlreichen Vereinen in Oberderdingen folge mit den Verantwortlichen des SVO Kontakt aufzunehmen Es wurde eine Spielgemeinschaft angeboten oder sich beim SVO in Ämtern zu engagieren sondern in Oberderdingen erfolgreichen Fußball zu spielen“ dass der SVO in der C-Klasse auf Position 13 steht und B-Ligist Fatihspor Schlusslicht ist dass unzählige Gespräche zwischen Stadt und den Vereinsvertretern geführt wurden Ebenso bestätigte eine städtische Sprecherin die Unterverpachtung der Sportplätze in Oberderdingen und Flehingen bis zur Rückrunde 2023/2024 Des Weiteren habe die Stadt Fatihspor eine Fläche kostenlos in Aussicht gestellt Hier sei ein formloser Bauantrag eingegangen der jedoch für den Bau eines Sportplatzes nicht ausreiche doch aufgrund der schweren Erdbeben in der Türkei seien die Investoren abgesprungen Sollte Fatihspor ein weiteres Spiel nicht antreten dann würde der Verein als erster Absteiger feststehen Yurdakul betrachtet die Saison als einen Übergang Etliche Spieler und auch das Trainerteam wollen von anderen Vereinen zu Fatihspor zurückkehren Fußball zu spielen und endlich irgendwo anzukommen Oberderdingen sieht sich im Jahr 2025 mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert Während im vergangenen Jahr noch ein positives Ergebnis von 340.000 Euro erzielt wurde ergibt sich nun ein Defizit von 500.000 Euro berichtete Stadtkämmerer Dieter Motzer am vergangenen Dienstag dem Gemeinderat Bürgermeister Thomas Nowitzki (CDU) macht auf die angespannte Finanzlage in Baden-Württemberg aufmerksam: „Achtzig Prozent der Gemeinden können 2025 keinen ausgeglichenen Haushalt vorlegen.“ Das geplante Gesamtvolumen des Haushalts beläuft sich auf rund 33,9 Millionen Euro – ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (29,9 Millionen Euro) „Kurzfristige Anschubfinanzierungen reichen nicht aus um die vielfältigen Transformationsprozesse der Zukunft zu gestalten“ Anpassungen an den Klimawandel sowie die Digitalisierung und Ganztagsbetreuung im Bildungsbereich erfordern langfristige finanzielle Mittel Die Ausgaben der Stadt belaufen sich auf 33 Millionen Euro Besonders ins Gewicht fallen die Personalkosten mit circa 10,5 Millionen Euro was rund ein Drittel des Haushalts ausmacht „Zehn Millionen Euro haben wir in diesem Jahr zum ersten Mal gekappt“ Die Entwicklung von 7,6 Millionen Euro im Jahr 2010 resultierte aus Tarifsteigerungen und Personalzuwachs Die Personalkostensteigerung gegenüber dem Vorjahr beträgt knapp 600.000 Euro Die Kreisumlage steigt in diesem Jahr um 1,1 Millionen Euro auf 5,8 Millionen Euro was dem Landkreis zusätzliche Einnahmen von 33 Millionen Euro verschafft Doch laut Bürgermeister Nowitzki reichen diese nicht aus: „Die Sozialausgaben beim Landkreis sind 2025 um 50 Millionen Euro gestiegen sodass die 33 Millionen Euro nicht einmal ausreichen Eine weitere Erhöhung der Kreisumlage ist für das nächste Jahr bereits in Planung dann hätten wir eine weitere Erhöhung der Kreisumlage um 1,2 Millionen Euro; dann läge das Defizit bei 1,7 Millionen Euro“ Die veranschlagten Erträge belaufen sich auf rund 33,4 Millionen Euro Ein stabiler Gewerbesteuerertrag von geschätzten 5 Millionen Euro bleibt essenziell Einsparungen erscheinen dringend erforderlich Ab 2026 sollen deshalb die Friedhofs- und Verwaltungsgebühren angepasst sowie Nutzungsentgelte neu berechnet werden Steuererhöhungen finden im aktuellen Haushaltsentwurf keine Berücksichtigung „Doch in den kommenden Jahren ist dies nicht ausgeschlossen“ für deren Einrichtungen knapp 2 Millionen Euro bereitstehen „Die Investitionsprogramme sollen im großen Gremium besprochen werden Für die Modernisierung der Aschingerhalle und den Neubau einer Zweifeldsporthalle im Schulzentrum sind 4,5 Millionen Euro vorgesehen Die Stadt plant zudem die Beratung zu PV-Optionen für städtische Gebäude sowie Vereinsgebäude 70 Prozent dieser Summe werden durch Förderungen abgedeckt die grüne Stadtmitte und das Areal der alten Schlossgartenhalle in Sickingen fließen ebenfalls in die Finanzplanung ein Für die Umsetzung sind Mitfinanzierungen von Land und Bund sowie Eigenkapital erforderlich Der Eigenbetrieb „Stadtwerke Oberderdingen“ sieht Ausgaben von über 9 Millionen Euro vor rund 2,9 Millionen Euro müssen über Kredite finanziert werden Der größte Posten entfällt auf den Breitbandausbau 7 Millionen Euro fließen in den Anschluss unterversorgter Gebiete Auch in die Wasserversorgung fließt ein erheblicher Teil der Mittel Einnahmen von 1,75 Millionen Euro und ein erwarteter Gewinn von 120.000 Euro sollen kleinere Modernisierungen ermöglichen Mehr als zwei Millionen Euro sind für langfristige Investitionen vorgesehen Die Energieversorgung bleibt mit erwarteten Einnahmen von 80.000 Euro ein kleinerer Bereich im Haushaltsplan Oberderdingen setzt auf Ausbau und Stabilität – trotz finanzieller Herausforderungen Mit gezielten Investitionen soll die Versorgung zukunftssicher gestaltet werden Feuerwehr oder Blutspenden – die Bandbreite des Engagements beeindruckte Am Samstagabend ehrte Oberderdingens Bürgermeister Thomas Nowitzki (CDU) in der neuen Schlossgartenhalle herausragende Bürgerinnen und Bürger Der Abend vereinte erstmals Auszeichnungen von sportlichen Erfolgen mit der Ehrung verdienter Blutspender und Feuerwehrmitglieder „Mit Freude und Stolz blicken wir auf diejenigen die durch besondere Leistungen und ihr Engagement Großes geleistet haben“ sagte Nowitzki und hob die Verdienste der Ehrenamtlichen hervor Stadtrat und stellvertretender Bürgermeister Mit sportlichen Höchstleistungen stellten die Athletinnen und Athleten aus Oberderdingen und Umgebung ihr Talent unter Beweis Besonders beeindruckte der Trial-Sportler Jonas Friedrich der den ersten Platz bei der Bike-Trial-EM in Frankreich und den Vize-Titel bei der Deutschen Meisterschaft in der Elite-Klasse errang Neben seinen eigenen sportlichen Erfolgen bringt er als Trainer und Eventorganisator sein Wissen an die nächste Generation weiter und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Radsports in der Region konnte bei Wettkämpfen vordere Plätze belegen Im Hundesport verzeichneten die Geschwister Luisa und Jonathan Rath ebenfalls Erfolge Beide starten im Verein für Deutsche Schäferhunde Während Luisa in den vergangenen Jahren immer wieder Meistertitel erzielte errang Jonathan mit Hund Ulla bei der Deutschen Meisterschaft den zweiten Platz Ein besonderes Highlight stellte die Ehrung von Wanda Krempl dar die mit über 90 Jahren noch aktiv im Leichtathletikbereich an Wettkämpfen teilnimmt Sie erreichte in ihrer Altersklasse den ersten Platz im Kugelstoßen und den zweiten Platz im Speerwurf bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften „Unser Trainer Karl-Heinz bringt uns viel bei Im Schießsport präsentierten sich Thomas Becker von der SLG Oberderdingen und Holger Riexinger vom Schützenverein 1954 Oberderdingen als Spitzenathleten Beide erreichten in Rundenwettkämpfen und bei Landesmeisterschaften erstklassige Platzierungen Baden-Württembergischer Meister im Gespannfahren Seine Leistungen bereicherten den Abend und gaben den Gästen Einblick in die Vielfalt der sportlichen Disziplinen mit seiner Kreisliga-A-Mannschaft unter Leitung von Manuel Frank Diese Erfolge spiegeln nicht nur das sportliche Talent der Spieler wider sondern auch den Teamgeist und die Ausdauer Yannick und Pascal Huber sicherten sich den Titel der Bezirksmeister in der Doppelkonkurrenz Besonders würdevoll wurden die zahlreichen Blutspenderinnen und Blutspender geehrt die durch regelmäßiges Spenden anderen Menschen das Leben retten Bürgermeister Nowitzki sprach seine Anerkennung für diejenigen aus die zwischen zehn und 50 Mal in den Dienst der Gesellschaft getreten sind Verantwortung für das Wohl anderer zu übernehmen Auch die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Oberderdingen wurden für ihren unermüdlichen Einsatz gewürdigt In Notfällen riskieren sie oft ihre eigene Sicherheit „Dieser Abend zeigt unsere Wertschätzung für all diejenigen die in herausfordernden Situationen Verantwortung übernehmen“ Die Feuerwehr sei eine unverzichtbare Stütze der Gemeinschaft und die Kameradschaft und der Mut der Ehrenamtlichen seien für Oberderdingen von unschätzbarem Wert Musikalisch umrahmt wurde der Abend von Vivien und Valery Keppler von der Musikschule Raab an Klavier und Violine Zwischen den Ehrungen sorgte die Flamencogruppe „La Morena“ aus Flehingen für spanisches Flair und unterhielt die Gäste mit feurigen Rhythmen und tänzerischem Können Frohe Kunde aus der Landeshauptstadt: Peter Hauk (CDU) hat jüngst in Stuttgart die Projekte bekannt gegeben die 2025 im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) gefördert werden – dabei kommen auch Bretten und Oberderdingen zum Zug Das teilen die beiden Landtagsabgeordneten aus dem Wahlkreis Bretten Ansgar Mayr von der CDU und Andrea Schwarz von Bündnis 90/Die Grünen Aus dem ELR-Topf fließen demnach über 330.000 Euro nach Bretten und Oberderdingen und damit in den Wahlkreis Bretten Konkret bekommt Bretten für den Bereich Innenentwicklung/Wohnen insgesamt 108.120 Euro für ein Projekt im Stadtteil Gölshausen sowie für zwei Projekte im Stadtteil Neibsheim Insgesamt 170.520 Euro gehen nach Oberderdingen hiervon wird jeweils ein Projekt in Oberderdingen und in Flehingen ebenfalls im Bereich Innenentwicklung/Wohnen gefördert Daneben wird mit 54.800 Euro ein Projekt im Stadtteil Großvillars im Bereich Gemeinschaftseinrichtungen gefördert „Die diesjährigen Förderzusagen sind ein starkes Signal für unsere Region neue Gemeinschaftseinrichtungen und schaffen neue Wohnmöglichkeiten vor Ort“ erklärt CDU-Landtagsabgeordneter Mayr: „Diese Projekte tragen dazu bei dass der Ländliche Raum auch weiterhin ein attraktiver Ort für Familien und wirtschaftliche Akteure bleibt.“ Grünen-Landtagsabgeordnete Schwarz ergänzt: „Das sind gute Nachrichten dass wir mit den Projekten überzeugt haben und diese wichtige Förderung erhalten Mit den Projekten stärken wir die nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung in unserer Region.“ Mit Kraichtal erhält noch eine weitere Kommune aus dem Wahlkreis Bretten eine stattliche Fördersumme Für insgesamt 232.000 Euro werden zwei Wohnraumprojekte im Stadtteil Unteröwisheim sowie jeweils ein Wohnraumprojekt in den Stadtteilen Gochsheim und Landshausen unterstützt In diesem Jahr werden im Land insgesamt 1.042 Projekte in 410 Gemeinden mit 101,4 Millionen Euro gefördert „Mit dem ELR adressieren wir die zentralen Zukunftsfragen für eine hohe Lebensqualität im Ländlichen Raum: Attraktives Wohnen in lebendigen Gemeinden die Möglichkeit sich in gemeinschaftliche Aktivitäten einzubringen sowie interessante Arbeitsplätze in einer wirtschaftlich starken Region“ sagt CDU-Landwirschaftsminister Hauk und betont: „Mit dem ELR setzen wir damit in diesem Jahr erneut starke Impulse für einen starken Ländlichen Raum.“ Damals wurde aus dem Dorfentwicklungsprogramm und dem vorwiegend gewerblich orientierten Strukturprogramm Ländlicher Raum ein umfassendes Förderangebot für Gemeinden im Ländlichen Raum konzipiert Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wird das ELR „als zentrales Förderinstrument für den Ländlichen Raum stetig weiterentwickelt um auf aktuell relevante Fragestellungen reagieren zu können“ Heidelberg16:16 UhrMüllstationen bei Schlierbahn in den Neckar geworfen Die Täter warfen Müllstationen der Freizeitanlage des Stadtteilvereins in den Neckar und gefährdeten damit auch den Schiffsverkehr Die Täter warfen Müllstationen der Freizeitanlage des Stadtteilvereins in den Neckar und gefährdeten damit auch den Schiffsverkehr Leon-Rot16:06 UhrMann ohne Versicherung und Führerschein auf Autobahn unterwegs Verkehrspolizisten überprüfen einen 20-Jährigen der weder über eine gültige Versicherung noch über eine Fahrerlaubnis verfügt Eberbach15:52 UhrBetrunkener Autofahrer rammt Mauer - Polizei sucht Zeugen Der 22-Jährige demolierte eine Mauer und sein Fahrzeug – wohl weil er betrunken und bekifft war Der 22-Jährige demolierte eine Mauer und sein Fahrzeug – wohl weil er betrunken und bekifft war Mannheim16:05 UhrUnter Drogeneinfluss Laterne gerammt Der 23-jährige Fahrer war in der Innenstadt von der Straße abgekommen Mannheim15:47 UhrMann verletzt Fahrgast in Straßenbahn und flüchtet Nach einem Streit schlug ein Mann einen 53-Jährigen in der Linie 4 Dann folgte er ihm und griff ihn nochmal an Nach einem Streit schlug ein Mann einen 53-Jährigen in der Linie 4 Dann folgte er ihm und griff ihn nochmal an Bad Friedrichshall16:09 UhrGüterschiff verlor Öl auf Neckar – Schleuse gesperrt Auf dem Neckar bei Bad Friedrichshall erstreckte sich ein Ölteppich Der Schadstoff musste aus dem Fluss geholt werden Bad Friedrichshall16:09 UhrGüterschiff verlor Öl auf Neckar – Schleuse gesperrt Der Schadstoff musste aus dem Fluss geholt werden Heidelberg14:20 UhrStraßenbahn rammt Hyundai Beim Ausparken hatte der 87-jährige Autofahrer offenbar die heranfahrende Bahn übersehen Heidelberg14:20 UhrStraßenbahn rammt Hyundai Buchen15:48 UhrBetrugsversuche durch falsche Polizeibeamte Am Montag versuchten wieder Telefonbetrüger mehrere Personen Die Polizei geht von weiteren Anrufen in den kommenden Tagen aus Walldürn15:39 UhrRollerfahrer bei Abbiegeunfall leicht verletzt Ein junger Rollerfahrer will in die Miltenberger Straße abbiegen Ein Opel-Fahrer übersieht das und rammt ihn Heidelberg15:21 UhrJacke geraubt – Passanten eilen zur Hilfe Nachdem mehrere Täter einem 14-Jährigen die Jacke geraubt hatten halfen Passanten dem Opfer diese zurückzubekommen Nachdem mehrere Täter einem 14-Jährigen die Jacke geraubt hatten halfen Passanten dem Opfer diese zurückzubekommen Heilbronn13:30 UhrMann bedroht Personen mit Messer - Zeugen gesucht Ein Mann treibt sein Unwesen in der Heilbronner Innenstadt Bis zum Abend gehen mehrere Meldungen bei der Polizei ein Heilbronn12:44 UhrHoher Sachschaden bei Unfall mit Straßenbahn Ein Mann wollte sein Audi vom Grundstück auf die Straße lenken und übersah dabei die Bahn Neckargemünd13:27 UhrBetrunkene Frau rast mit Auto durch die Stadt Mitten in der Nacht fährt eine 24-Jährige betrunken durch Neckargemünd Heidelberg12:38 UhrFrau stürzt bei Busfahrt Der Fahrer musste eine Vollbremsung hinlegen A5 bei Hemsbach11:32 UhrPolizei rettet Entenküken von Autobahn Die Beamten mussten den Verkehr kurzzeitig anhalten Die Jungtiere wurden der Tierrettung übergeben Erfahre, wie du den Zweck des Bildes beschreibst (öffnet in neuem Tab). Leer lassen, wenn das Bild nur als dekoratives Element dient. PforzheimNeuer Leukämie-Experte am Siloah: Dr Harald Löffler ist neuer Sektionsleiter Hämatologie und OnkologiePforzheim April neuer Sektionsleiter Hämatologie und ...