Von: Timo Aichele
30 Geräte werden demnächst an der Front in der Ukraine eingesetzt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/oberding-roboter-fuers-ukrainische-schlachtfeld-93557968.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Arx Robotics produziert in Schwaig unbemannte Bodensysteme
Oberding – Der russische Angriffskrieg hat vor allem das Leben der Menschen in der Ukraine verändert
nur wenige Meter vom katholischen Kinderhaus entfernt
hat sich ein junges Rüstungsunternehmen angesiedelt
Arx Robotics ist ein Startup von drei Bundeswehr-Offizieren
Sie haben das unbemannte Bodensystem Gereon RCS entwickelt: ein Roboterfahrzeug
das auf ukrainischen Schlachtfeldern eingesetzt werden soll
Die ersten 30 Geräte werden bald ausgeliefert
Seit Juli arbeitet Arx Robotics in den früheren Hallen von KraussMaffei Automation in Schwaig
Am Mittwoch wurde die Werkseröffnung mit Presse und Prominenz nachgefeiert
„Wir sind sehr froh über diese Ansiedlung“
erklärte Bürgermeister Bernhard Mücke im Gespräch mit unserer Zeitung
Denn hier sollte wieder Hochtechnologie produziert werden
„Wir entsenden die europaweit größte Flotte an unbenannten Bodensystemen in die Ukraine“
sagte Geschäftsführer Marc Wietfeld in seiner Begrüßungsrede
mit Teams in England und der Ukraine seien es 45 – darunter Batteriespezialisten
Software-Entwickler und KI-Experten aus elf Nationen
dass wir im nächsten Jahr zur selben Zeit hier etwa 100 Mitarbeiter haben“
prognostiziert Wietfeld im Gespräch mit unserer Zeitung
„Wir können hier eine vierstellige Stückzahl im Jahr fertigen“
der es über Schlosserlehre und Bundeswehr zum CEO seines eigenen Startups gebracht hat
Am Flughafen Frankfurt werde aktuell der unbemannte Gepäcktransport erprobt
An Ausschreibungen der Bundeswehr nehme Arx Robotics ebenfalls teil
wo ein Großteil der Aufträge an die großen Konzerne geht
„Unser RCS ist fünf bis zehn Mal günstiger als der nächste Konkurrent“
Das kann für Arx zum Wettbewerbsvorteil werden
charakterisiert aber auch gut den Einsatzzweck des Roboterfahrzeugs
Natürlich hoffe man immer auf die Rückkehr des selbstfahrenden Systems
neben Wietfeld und Stefan Röbel CEO von Arx Robotics
dass man es auch verlieren kann.“ Es dürfe nicht mehr passieren
wie beim sogenannten Karfreitagsgefecht 2010 in Afghanistan
„Das Gefechtsfeld in der Ukraine ist sehr gefährlich
Nach mehreren Besuchen in der Ukraine wisse man bei Arx
dass die RCS vor allem für Transporte zwischen Grabensystemen eingesetzt werden sollen
die zwei bis vier Kilometer voneinander entfernt sind
Die manuelle Fernsteuerung ist dabei ebenso möglich wie automatische Navigation mit GPS und Kameras
Ein modulares Verschlusssystem erlaubt ebenso die Montage eines Transportkorbs mit maximal 500 Kilogramm Zuladung wie eines Radarsystems
Als mobile Startrampe für fliegende Drohnen mit Stromversorgung könne das kettengetriebene Fahrzeug mit Elektroantrieb ebenso dienen
Mit knapp 400 Kilogramm Gewicht und 1,3 Meter Breite ist das RCS so konzipiert
Schnell zu montierende Krankenliegen liefert Arx Robotics für den Verwundetentransport gleich mit aus
„Dafür braucht man sonst vier bis sechs Menschen“
verdeutlicht der 29-jährige Infanterie-Hauptmann Wied – ein großes Risiko unter Beschuss
„Gereon ist der Schutzpatron der Soldaten“
Deshalb habe man diese Roboter danach benannt
Ein weiteres Projekt von Arx Robotics nennt sich Mithra OS
mit dem bestehende Fahrzeuge zum Beispiel der Bundeswehr miteinander vernetzt werden können
Unter den Gästen der Eröffnungsfeier waren die CSU-Bundestagsabgeordneten Florian Hahn und Andreas Lenz sowie Vertreter der Bundeswehr-Uni Neubiberg und des Wehrwissenschaftlichen Instituts (Wiweb) in Erding
beides wichtige Partner der Unternehmensgründer
„Das ist ein Stück Zukunft für unsere eigene Armee“
Denn die Bundeswehr habe praktisch keine Drohnen
„Hier ist die Zeitenwende noch lange nicht angekommen.“
Seit dem Krieg in der Ukraine gebe es einen neuen Blick auf Verteidigung
Er würdigte die Leidenschaft und Fachkompetenz der Gründer
Nicht umsonst habe Arx Robotics neun Millionen Euro aus dem NATO-Innovationsfonds erhalten
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Tobias List
Zur Neuwahl des Vorstands trat ein komplett neues Team an stellvertretenden Vorsitzenden an
der grippebedingt nicht im Vereinsheim Royal 1913 in Schwaig teilnehmen konnte
wurde aber in Abwesenheit einstimmig im Amt bestätigt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/generationenwechsel-bei-der-oberdinger-csu-93640572.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beim CSU-Ortsverband Oberding deutet sich ein Generationenwechsel an
wurde aber in Abwesenheit einstimmig im Amt bestätigt
Oberding –Als neue stellvertretende Vorsitzende wurden die drei Gemeinderäte Franziska Hilmer
Johannes Sandtner und Georg Stemmer gewählt
Konrad Meier übernimmt das Amt des Schatzmeisters von Hilmer
Bestätigt wurden Geschäftsführer Stefan Hofmann
die Schriftführer Julia Hölldobler und Franz Humpl sowie Lukas Frank als Digitalbeauftragter
Als Beisitzer gehören dem Vorstand nun Josef Hartshauser
Außerdem wählte man insgesamt 18 Delegierte und Ersatzdelegierte für die CSU-Kreisversammlung
Erdings Oberbürgermeister Max Gotz lobte die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit seinem Oberdinger Amtskollegen Mücke
Die Interessenlage von Erding und Oberding sei in vielen Punkten die selbe
Er stimmte die Oberdinger auf den anstehenden Kommunalwahlkampf ein
Als stärkste politische Gegner sieht Gotz – neben der AfD – insbesondere die Freien Wähler um deren Vorsitzenden Hubert Aiwanger
Ein Höhepunkt des Abends war die Ehrung zahlreicher Mitglieder für ihre langjährige Parteizugehörigkeit durch Stefan Hofmann und Franz Schweiger vom Ortsvorstand
Eine besondere Auszeichnung erhielt Altbürgermeister Helmut Lackner: Für über 50 Jahre Mitgliedschaft und seine Verdienste um den Ortsverband wurde ihm die Ehrenraute mit Dankurkunde verliehen
Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Anton Neumair
Für 45 Jahre Mitgliedschaft ehrte man Ernst Friedrich
Für 30 Jahre Mitgliedschaft waren es Christoph Albrecht
Sebastian Kiener und Bernhard Mücke sowie für 20 Jahre Mitgliedschaft Andreas Reitinger
Für zehn Jahre lange Treue wurden zudem die Mitglieder Josef Kressierer
Von: Dieter Priglmeir
zu wenig Ideen","text":"Unzufrieden mit der Lage im Land
Ein Kommentar nach der Veranstaltung vergangenen Sonntag in Oberding.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/erding-ort28651/die-afd-in-oberding-zu-viel-gezeter-zu-wenig-ideen-93548126.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Kommentar nach der Veranstaltung vergangenen Sonntag in Oberding
Weil die Redner im vollbesetzten Saal in Oberding wieder mal das taten
ohne auch nur ansatzweise Lösungen zu präsentieren
wie sein Vater nach Deutschland kam: „Es war das
was ihr aktuell in Deutschland auch erlebt: Er musste den Kongo verlassen
weil er bei der sogenannten falschen Partei gewesen ist.“ Zum Vergleich: Diktator Mobutu hat seine politischen Gegner gefoltert und verschwinden lassen
wenn sie der Bestechung oder Spionage verdächtigt werden
Nur so nebenbei: Was machen eigentlich gerade die einstigen AfD-EU-Spitzenkandidaten Peter Bystrom und Maximilian Krah
Ansonsten aber darf man im Land der freien Meinungsäußerungen reichlich unverschämte Plattitüden unter die Leute bringen: Von „Massenvergewaltigungen“ bis zur Klage über verballerte Entwicklungshilfe-Milliarden
Ich erspare Ihnen hier eine weitere Aufzählung und gebe Herrn Menga einen kleinen Pluspunkt für den ehrlichen Moment
als er bei der Frage der Energieversorgung einräumt: „Ich habe nicht Energiewirtschaft oder Wissenschaft studiert.“ Dummerweise sagt er aber schon im nächsten Moment
„Ich glaube aber: Das muss man auch nicht studiert haben
Und dann löst er die Energiefrage so: „Wenn ich Bundeskanzler wäre oder Energieminister
(…) Und das Problem mit der Ukraine lösen wir anders.“ Mein erster Gedanke: Was für ein Schlag ins Gesicht für alle Ukrainer
die Angehörige in diesem von Russland angezettelten Krieg verloren haben
Mein zweiter: Zum Glück ist der Mann nicht Kanzler
Andererseits hat Herr Menga ja alles im Griff
gibt es nicht.“ Wäre mal ein Vorschlag: Künftig das Sternzeichen bei den Wahlvorschlägen hinzuzufügen
Welchen Aszendenten hat eigentlich Manuela Schulz
aber irgendwie schien sie sich in Oberding neben Krakeler Menga und Dauerpessimist Martin Huber nicht wohlzufühlen
Bei der Diskussionsrunde in Forstern kam sie deutlich kompetenter rüber als am Sonntag
als sie – vielleicht der allgemeinen Stimmung geschuldet – über Elfjährige schimpfte
die im Unterricht über Geschlechtsumwandlung aufgeklärt würden
das sind sicher die Alltagsprobleme der Lehrer
Und da wäre noch MdL Martin Huber mit der seiner Dauerangst
den Kindern könnte man die Leberkässemmel verbieten (hat er schon vor einem halben Jahr in Eichenried erzählt)
Oder der Christkindlmarkt könnte künftig Wintermarkt heißen
Kennen Sie im Landkreis einen „Wintermarkt“ außer jenem am Flughafen (also dort
Alarmierender ist da schon die Aussage eines Chefarztes
der dem MdL wegen der allgemeinen Krankenhaussituation gesagt haben soll: „Vielleicht müssen erst einige Leute sterben
damit die Politik aufwacht.“ Da hätten wir schon gern ebenso Ross und Reiter gewusst wie bei jener Geschichte
wonach junge Menschen bei Verletzungen schnell mal ein künstliches Knie bekämen
nur um die Quote auf die abrechnungsfähige Zahl von 50 zu bringen
So aber sind das nur viele Fragezeichen und keine Ideen oder Antworten
Aber solche hätten die Menschen verdient gehabt
die am Sonntagabend nach Oberding gekommen sind
weil sie sich Sorgen um Gesellschaft und Zukunft machen
Von: Tobias List
Schon im vergangenen Jahr machten sich die beiden mit ihrem 3,5-Tonner Ford Ranger Oman auf den langen Weg von Oberding nach Südostasien
„Früher waren wir mit Rucksack und Zelt unterwegs
heute genießen wir im eigenen Fahrzeug etwas mehr Komfort auf sieben Quadratmetern“
Diesen Sonntag fliegen sie erneut nach Thailand
um von dort auf vier Rädern wieder in die Heimat zurückzukehren.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/oberding-im-ford-ranger-um-die-halbe-welt-93613871.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mehr als 30 000 Kilometer im eigenen Fahrzeug bis nach Thailand – für Peter (68) und Franzi Benzinger (71) aus Oberding ist das gelebte Realität
um von dort auf vier Rädern wieder in die Heimat zurückzukehren
Oberding – Die Hinreise begann Ende Mai 2024
Geplant waren fünf bis sechs Monate – es wurden sieben
die Mongolei und China fuhren sie bis nach Laos und Thailand
Nach 31 000 Kilometern stellten sie ihr Fahrzeug dort sicher ab und flogen im Dezember heim
„Vor Reisebeginn haben wir von ‚Viel zu gefährlich!‘ bis ‚Das ist wahnsinnig!‘ alles zu hören bekommen
Er und seine Frau haben eine Tochter und Enkelin in München und eine weitere Tochter mit vier Enkeln in Graz
Letztere habe zu ihren Kindern gesagt: „Ihr habt wirklich verrückte Großeltern.”
Bulgarien und der Türkei sammelten sie erste Eindrücke
Ein Aha-Moment folgte in Georgien: Eine Reparatur ihrer Wohnkabinen-Heizung scheiterte
„Wir trafen fast überall hilfsbereite Menschen“
Dennoch erlebten sie dort große Gastfreundschaft
wo sie von Einheimischen spontan zu einer Stadionführung und zum Essen eingeladen wurden
Von ‚Viel zu gefährlich!‘ bis ‚Das ist wahnsinnig!‘ haben wir alles zu hören bekommen
Die Weiten Russlands beeindruckten sie zutiefst
In Nowosibirsk entdeckten sie zu ihrer Überraschung beim Einkaufen im Supermarkt sogar Erdinger Weißbier – viele tausend Kilometer von der Heimat entfernt
Mit einem Abstecher auf die Insel Olchon und Sicht auf den berühmten Schamanenfelsen gönnten sie sich dort ganze zehn Tage
setzten sie danach genauso um – inklusive aufregender Offroad-Pisten
Wintereinbruch und herzlichen Begegnungen mit Nomaden
In China war vieles anders: Ohne lokales Nummernschild
chinesischen Führerschein und permanente Begleitung durch einen Guide ging gar nichts
und man zahlt nur mit einer speziellen App“
Shanghai und Chengdu sowie der Terrakotta-Armee in Xi’an und den Hochpässen der Route 318
Kulturell und landschaftlich ein Hochgenuss
„aber die ganzen Einschränkungen wären auf Dauer nichts für uns“
Von China ging es über Mohan nach Laos: „Endlich wieder Bargeld und freies Internet“
In Laos erlebten sie Elefantencamps und die Wasserfälle von Kuang Si
besuchten Bangkok und Krabi mit bizarren Inselwelten und übernachteten mitten im Dschungel – samt neugierigen Affen
Nach 31 000 Kilometern und unzähligen unvergesslichen Erlebnissen hatte das Globetrotter-Paar sein Ziel in Südostasien erreicht
„Wir haben unheimlich viel gesehen und herzliche Gastfreundschaft erfahren
Das macht diese Reise zu etwas ganz Besonderem“
Im Dezember 2024 flogen sie nach Oberding zurück
Diesen Sonntag geht es zurück nach Asien: „Von dort wollen wir wieder mit unserem Ford Ranger zurückfahren
Die Route wird etwa 20 000 Kilometer lang und führt uns entlang der legendären Seidenstraße zurück nach Europa
vielleicht hängen wir auch spontan noch ein paar Extra-Kilometer dran“
© Tobias ListIm Herbst dieses Jahres hoffen beide
wohlbehalten wieder in Oberding zu sein: „Gesund und munter
so Gott will.“ Dann dürfen sich Familie und Freunde auf neue Reiseberichte freuen
wenn ihr Overlander wieder in der heimischen Einfahrt steht – hoffentlich unversehrt und um viele Geschichten reicher
Gewerbegebiet oder Carsharing: Viele wichtige Themen für die Gemeinde kamen in der Oberdinger Bürgerversammlung auf den Tisch.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/oberding-buergerversammlung-grundsteuer-wird-fuer-ungerechtigkeiten-sorgen-93396758.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gewerbegebiet oder Carsharing: Viele wichtige Themen für die Gemeinde kamen in der Oberdinger Bürgerversammlung auf den Tisch
In der Bürgerversammlung in Oberding informierte Bürgermeister Bernhard Mücke am Dienstagabend über die finanzielle Situation der Gemeinde
die aufgrund sinkender Gewerbesteuereinnahmen angespannt ist
Er stellte geplante Bauprojekte sowie kommende Herausforderungen wie die Grundsteuerreform vor
Erstmals seit vielen Jahren musste die Gemeinde im Jahresabschluss 2023 rund 2,3 Millionen Euro aus dem Vermögens- in den Verwaltungshaushalt übertragen
Trotz der Lage steht Oberding im Vergleich zum Landesdurchschnitt gut da: In der Gemeinde liegt das Steueraufkommen pro Kopf mit 3612,63 Euro mehr als doppelt so hoch wie der Schnitt (1574,59 Euro)
Mücke betonte: „Auf dem jetzigen Niveau können wir sicher noch zwei bis drei Jahre überbrücken.“ Um die finanzielle Stabilität langfristig zu sichern
die Gewerbesteuereinnahmen von derzeit rund 14 auf 20 Millionen Euro zu steigern
Der Gemeinderat habe bereits die Weichen gestellt: „Die ersten Firmen bauen schon“
erklärte Mücke und nannte als Beispiele die Unternehmen Group 7 und SKS im Gewerbegebiet Schwaig
Auch im Wohnungsbau stehen viele Projekte an
Der Gemeinderat gab grünes Licht für die Nachverdichtung in Schwaig
und in Niederding an der Herrnstraße geplant
In Bayern tritt im Rahmen der Grundsteuerreform ab 2025 das sogenannte „wertunabhängige Flächenmodell“ in Kraft
bei dem ausschließlich die Grundstücks- und Gebäudeflächen als Bemessungsgrundlage dienen
Der Wert der Grundstücke spielt dabei keine Rolle
Das stelle Oberding wie andere Gemeinden vor große Herausforderungen
sagte Mücke: Die Gemeinden seien angehalten
dass das Grundsteueraufkommen ähnlich hoch wie vor der Reform bleibe
Dafür müssten die Hebesätze örtlich angepasst werden
Das Finanzamt ermittle einen Grundsteuermessbetrag
aus dem sich dann – multipliziert mit dem Hebesatz der Gemeinde – der Grundsteuerbetrag des Steuerpflichtigen ergebe
Der Hebesatz bleibe zwar der niedrigste im Landkreis
doch durch die Reform könne es für einige zu erheblichen Mehrkosten kommen
warb Mücke um Verständnis: „Es kann da eigentlich keine Gerechtigkeit geben
weil wir die Hebesätze nur einheitlich und nicht individuell gestalten können.“ Der Versand der Bescheide sei für Ende Dezember geplant
könne aber eventuell auch erst zum Jahresanfang 2025 erfolgen
Die Gemeinde schließt sich zum Jahreswechsel dem Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung an
Ab Januar wird dieser regelmäßig Kontrollen durchführen
um Geschwindigkeitsübertretungen und Falschparker im Gemeindegebiet zu ahnden
Für Ärger hatten in der Vergangenheit immer wieder Urlaubsparker gesorgt
die sich hohe Parkgebühren am Flughafen sparen wollten
bestätigte in der Versammlung auch einer der betroffenen Anwohner
Bürgermeister Mücke wies jedoch noch auf einen anderen Typ von Parksündern hin: Jene Anwohner
die den Platz in der eigenen Garage lieber anderweitig nutzten und ihre Fahrzeuge stattdessen regelmäßig auf der Straße abstellten
Für das geplante Carsharing-Vorhaben hatte die Gemeinde für die vorgesehene Ladeinfrastruktur eine Förderung beim Freistaat Bayern beantragt
Kurz vor Beginn der Bürgerversammlung habe man eine Absage erhalten
da alle Fördermittel bereits ausgeschöpft seien
Der Lösungsvorschlag des Bürgermeisters lautet nun: Die Gemeinde müsste die Sache wohl selbst in die Hand nehmen und die Ladesäulen komplett finanzieren – der Gemeinderat wird sich in einer der nächsten Sitzungen damit befassen
Eine Anwohnerin aus Oberding fragte den Bürgermeister nach dem Zeitplan
könne das Projekt im Frühjahr 2025 starten
2024 kamen mit 30 Geburten deutlich weniger Kinder zur Welt als in den Vorjahren
Eine Ursache dafür konnte der Bürgermeister nicht nennen
Verkaufsoffene Sonntage
Frühlingsfest Erding
75 Jahre Jungbauernschaft Altenerding
1050 Jahre St. Wolfgang
Ausflugsziele und Freizeittipps
Kommunalwahl 2026
» zur Gesamtübersicht
Blutspendetermine
Direktvermarkter
Was ist los am Volksfestplatz Erding?
Was ist los am Schrannenplatz Erding?
Was ist los am Kronthaler Weiher?
Von: Markus Schwarzkugler
heute Weinverkostung: Das Gelände der ehemaligen Kartoffelschnaps-Brennerei wird zur Weinfest-Arena der Feuerwehr Oberding
zum mittlerweile dritten Mal auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Brennereigenossenschaft statt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/oberding-aus-schnapsbrennerei-wird-weinfest-arena-93393707.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
zum mittlerweile dritten Mal auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Brennereigenossenschaft statt
wo jahrzehntelang Oberdinger Landwirte Kartoffeln anlieferten
um daraus Alkohol für die Industrie als Grundlage für Kosmetik
Arzneimittel und Spirituosen herstellen zu lassen
hat die Feuerwehr einen idealen Standort gefunden
um ein rauschendes Fest stattfinden zu lassen“
berichtet Vereinsvorsitzender Johannes Sandtner
in der vormals die zu verarbeitenden Kartoffeln eingelagert wurden
erweist sich als ideale Location für das Fest.“
Für Stimmung sorgt die junge Band i-düpferl aus dem östlichen Landkreis
nochmal kurz zurück in die Geschichte der Location
Sandtner erzählt: „Seit dem Entfall des Branntweinmonopols durch die entsprechende Bundesbehörde im Jahr 2013 erwies sich die Tätigkeit für die 16 beteiligten Landwirte als schlichtweg nicht mehr wirtschaftlich
Seit Ende der Saison 2013/14 steht die Anlage still“
Allerdings mit einer Ausnahme: Wie berichtet
wurde der Betrieb während der Corona-Pandemie kurzzeitig zur Gewinnung von Ethanol für Desinfektionsmittel wiederaufgenommen
Von: Tobias List
Martin in Niederding offiziell in sein Amt eingeführt worden
Dekan Martin Ringhof überreichte ihm symbolisch den Schlüssel zur Pfarrgemeinde und übertrug ihm die Leitung des Pfarrverbands
","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/oberding-dekan-fuehrt-neuen-seelsorger-des-pfarrverbands-erdinger-moos-ein-schluessel-rolle-fuer-pater-thomas-93645226.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Pfarrverband Erdinger Moos hat einen neuen Seelsorger: Pater Thomas Mathew Valiyaparampil ist am vergangenen Sonntag bei einer gut besuchten Messe in der Pfarrkirche St
Niederding – Der Pfarrverband Erdinger Moos umfasst etwa 4700 Gläubige
verteilt auf die Pfarreien Aufkirchen/Notzing
als Pfarrer Philipp Kielbassa im November 2023 nach Bad Aibling wechselte
In seiner Predigt bedankte sich der neue Seelsorger für das entgegengebrachte Vertrauen und den warmen Empfang: „Mit großer Freude und tiefem Dank trete ich heute mein Amt als Pfarrer dieser Gemeinde an
Für mich ist dieser Tag ein Tag der Berufung“
die Gemeinschaft im Glauben und in der Liebe weiter zu stärken: „Ich bin zuversichtlich
Dazu müssen wir das Gewöhnliche ungewöhnlich gut tun.“
Auch der Pfarrverbandsratsvorsitzende Klaus Fuchs begrüßte den neuen Pfarrer und brachte es auf den Punkt: „Es ist schön
dass er da ist.“ Er nutzte zugleich die Gelegenheit
um Pfarrer Martin Garmaier und Pater Jacek Chamernik seinen Dank auszusprechen
Beide hatten sich seit dem Weggang von Pfarrer Kielbassa im Pfarrverband Erdinger Moos engagiert und die seelsorgerische Betreuung von Erding aus mit übernommen
Ein originelles Willkommensgeschenk überreichte Oberdings Vizebürgermeister Anton Nußrainer: Er hatte eine Flasche „Deanger Jubiläums Hell“ dabei
das eigens abgefüllte Festbier anlässlich des 1275-jährigen Bestehens der Gemeinden Oberding und Niederding
„Wir sind eine gut aufgestellte Gemeinde mit lauter brave Leit“
Beim anschließenden Sektempfang im Bürgerhaus Niederding kamen Gemeindemitglieder und Gläubige mit dem neuen Pfarrer ins Gespräch
Der zeigte sich interessiert: Er wolle die Gemeinde schnell kennenlernen
Pater Thomas stammt ursprünglich aus Indien und kam 2004 nach Deutschland
Seit 2011 steht er im Dienst der Erzdiözese München und Freising
Zuletzt wirkte er als Pfarrvikar im Pfarrverband Obertaufkirchen (Landkreis Mühldorf)
Mit Erdings Stadtpfarrer Martin Garmaier verbindet ihn eine gemeinsame Zeit in Waldkraiburg
wo Pater Thomas ab 2006 als Kaplan tätig war
„Er war so etwas wie mein Lieblingskaplan“
erklärte Garmaier im Gespräch mit unserer Zeitung
als sich Pater Thomas auf die freie Pfarrstelle im Erdinger Moos bewarb
Von: Friedbert Holz
Neuching und Oberding im Zweckverband zur Wasserversorgung Moosrain bezahlen müssen: In der Verbandsversammlung wurde einstimmig beschlossen
für die nächsten Jahre bis 2028 den Preis für einen Kubikmeter Wasser von bisher 1,24 Euro auf dann 1,92 Euro anzuheben
Diese Erhöhung um fast 55 Prozent gilt bereits vom 1
Januar 2025 an.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/oberding-zweckverband-moosrain-wasser-in-fuenf-gemeinden-wird-um-55-prozent-teurer-93441531.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mehr für ihr Wasser werden künftig die Einwohner der fünf Mitgliedsgemeinden Eitting
Oberding – Ebenfalls angehoben werden die Beitragssätze für Grundstücksflächen: von bisher 1,80 auf nun genau zwei Euro pro Quadratmeter sowie für Geschossflächen von bisher 6,80 auf nun 7,60 Euro pro Quadratmeter
Die Höhe der Grundgebühr für Zähler bis zehn Kubikmeter wurde auf 120 Euro pro Jahr festgelegt
„Diese Erhöhungen sind eine harte Entscheidung
wir kommen aber um diesen Schritt nicht herum“
begründete Verbandsvorsitzender und Oberdings Bürgermeister Bernhard Mücke vor den Verbandsräten diese Maßnahmen
Nachdem der Verband von Staats wegen kaum Rückstellungen bilden dürfe
als einziger „Finanzpuffer“ die Möglichkeit
das Kanalnetz jetzt nicht zeitnah zu erneuern
„Doch wenn wir dieses teils 50 Jahre alte Rohrsystem jetzt nicht sanieren
kommt es für uns als Verband und für die Verbraucher am Ende teurer
Zum Glück haben wir zwei gut funktionierende Wasserwerke
von dieser Seite her sind wir sicher.“ Auch Verbandsgeschäftsführer Wolfgang Haberger unterstrich die Notwendigkeit der Baumaßnahmen und der sich daraus ergebenden Kostensteigerung
„Wir kennen unser Leitungsnetz und haben sehr genau kalkuliert
was wir in den kommenden vier Jahren wieder für Unterhalt und Betrieb benötigen
Gleichzeitig wurde der Haushalt 2025 behandelt: Er schließt im Erfolgsplan mit Erträgenvon rund 3,82 Millionen Euro ab sowie in Aufwendungen in Höhe von rund 3,67 Millionen Euro
Im Vermögensplan sind Einnahmen und Ausgaben mit je rund 1,96 Millionen Euro angesetzt
Dieser Haushaltsplanentwurf basiert auf einer angenommenen Gesamtverkaufsmenge von 2,15 Millionen Kubikmeter Trinkwasser
davon gehen voraussichtlich allein 950 000 Kubikmeter an den Flughafen
der Rest wird an die knapp 5400 Grundstücksanschlüsse verteilt
Rund 3,5 Millionen Euro Einnahmen stammen dabei aus dem Wasserverkauf
bei den Hauptausgaben entfallen rund 1,7 Millionen Euro für Wassergewinnung und -aufbereitung an
etwa 1,1 Millionen Euro fließen in die Rohrsanierung
Zum Ende 2025 rechnet der Verband mit rund 8,4 Millionen Euro Schulden
bei einem Anlagevermögen von etwa 50 Millionen Euro
stellt sich nach Auskunft Habergers die Finanzsituation gegenüber 2023 etwas schlechter dar: „Trotz höherer Umsatzerlöse ist dieses Minus den gestiegenen Ausgaben für Materialaufwand und Fremdleistungen zuzuschreiben.“ Trotzdem rechnet der Verband mit einem ausgeglichenen Ergebnis zum Jahresende
beim Wasserverkauf wird mit rund 2,6 Millionen Euro gerechnet
bei den Ausgaben fallen wohl rund 1,32 Millionen Euro für Personal
Wassergewinnung und -aufbereitung an sowie rund 800 000 Euro für Sanierungsmaßnahmen
Auch wurden in den Verbandsgemeinden mehrere neue Baugebiete erschlossen
Hierfür hat der Verband rund 1,8 Millionen Euro für Versorgungsleitungen und Grundstücksanschlüsse veranschlagt
Im Rückblick auf das Geschäftsjahr 2023 wurde ein Verlust von rund 329 000 Euro verzeichnet
bei einer Bilanzsumme von fast neun Millionen Euro
2022 wurde noch ein Gewinn von fast 100 000 Euro erwirtschaftet
Von: Tobias List
Diesen Beschluss fassten die Gemeinderäte einstimmig in der ersten Sitzung des Jahres am Dienstagabend.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/volle-finanzkraft-fuer-die-fuenf-oberdinger-feuerwehren-gemeinderat-oberding-93516753.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die fünf Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Oberding dürfen im laufenden Jahr auf bis zu 120 000 Euro an Finanzmitteln von der Kommune für ihre geplanten Anschaffungen zugreifen
Diesen Beschluss fassten die Gemeinderäte einstimmig in der ersten Sitzung des Jahres am Dienstagabend
Oberding – Zuvor erläuterte Feuerwehrreferent Georg Maier (WG Notzing) ausführlich die Kostenschätzung für den angemeldeten Bedarf der Feuerwehren in Oberding
Für die insgesamt 252 Feuerwehrleute und die 75 Jungfeuerwehrleute stehen unter anderem Lehrgänge
Neuanschaffungen von Schutzkleidung sowie Reparaturen an Fahrzeugen auf der Agenda
Auf Vorschlag von Bürgermeister Bernhard Mücke (CSU) rundete der Gemeinderat den Bedarf von knapp 109 000 Euro auf 120 000 Euro auf
Für Ersatzbeschaffungen und Ergänzungen der vorhandenen Ausrüstung werden 2025 voraussichtlich gut 27 000 Euro anfallen
Ein noch größerer Posten in Höhe von 36 000 Euro ist für Schutzkleidung vorgesehen
Besonders die Jugendfeuerwehr benötigt spezielle Ausrüstung
Erfreulicherweise verzeichne Oberding derzeit 75 Jungfeuerwehrleute – deutlich mehr als früher
Die Wehr Aufkirchen hat die Anschaffung einer neuen Wärmebildkamera beantragt
die auf dem Mehrzweckfahrzeug mitgeführt werden soll
Hier konnte Maier eine erfreuliche Kostensenkung verkünden: Moderne Geräte
seien inzwischen schon für 1200 Euro erhältlich
„Früher musste man mindestens das Zehnfache für ein einziges Gerät einkalkulieren“
Die Feuerwehr Schwaig beantragt die Ersatzbeschaffung eines Ersthelfer-Defibrillators und eines Pulsoximeters zur kontinuierlichen Überwachung von Pulsfrequenz und Sauerstoffsättigung
Für beide Geräte werden zusammen rund 16 700 Euro veranschlagt
In Notzing weisen sowohl das Mehrzweckfahrzeug als auch das Löschgruppenfahrzeug LF8 massive Rostschäden auf
Die Schäden sollen für insgesamt 16 000 Euro behoben werden
Die Oberdinger Wehr benötigt 6000 Euro für Umbauten
Anpassungen und Instandhaltungen am noch jungen Schulungsgelände Wildschwaige
Der Übungsparcours müsse regelmäßig umgestaltet werden
damit sich bei den Feuerwehrleuten keine Routine einschleiche
„Die Übenden sollen auch bei wiederholtem Training immer wieder unbekannte Situationen vorfinden“
Neun Feuerwehrleute aus den Ortswehren Notzing
Aufkirchen und Oberding nehmen an einem dreitägigen Lehrgang für Absturzsicherung auf dem Schulungsgelände Wildschwaige teil
Im Etat sind dafür über 4000 Euro vorgesehen
Die Feuerwehren Schwaig und Oberding müssen nach dem Wegzug einiger Einsatzkräfte drei neue Maschinisten ausbilden
Diese benötigen den für Schwerlast-Lkw erforderlichen Führerschein der CE-Klasse
Dafür ist eine Investitionssumme von rund 12 500 Euro kalkuliert
Mit dem üblichen Autoführerschein (Klasse B) dürfen nur leichte Mehrzweckfahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen Gesamtgewicht gefahren werden
Von: Markus Schwarzkugler
Landrat Martin Bayerstorfer und Bürgermeister Bernhard Mücke zu Gast in der örtlichen Firma Berndt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/oberding-csu-besichtigt-firma-berndt-buerokratie-und-hohe-kosten-als-probleme-in-der-wirtschaft-93609287.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Spannende Betriebsbesichtigung: Rund 40 Mitglieder des CSU-Ortsverbands Oberding waren unter anderem mit Bundestagsabgeordnetem Andreas Lenz
Oberding – Die Anfänge der Berndt Bio Energy liegen rund 180 Jahre zurück und begannen mit einer Abdeckerei
wie die Partei in einer Pressemitteilung informiert
Derzeit umfasst die Unternehmensgruppe rund 500 Mitarbeiter in verschiedenen Fachbereichen
unter anderem auch in einer hauseigenen Schlosserei und Lkw-Werkstatt
Das Unternehmen teilt sich in zwei Sparten: Recycling von tierischen Nebenprodukten
Speiseresten und Fettabscheiderinhalten sowie die Kremierung von Haustieren beziehungsweise Pferden
Die Entsorgung wird an den Standorten Oberding
Zu Letzterem gehört auch das Pferdekrematorium Pegasus Tierbestattungen in Waldkraiburg
Im Bereich der Entsorgung werden rund 260 000 Tonnen verarbeitet
in der Kremation rund 15 600 Stück pro Jahr
Der Fuhrpark mit rund 220 Lkw legt knapp 9,8 Millionen Kilometer zurück
Hierzu werden 2,6 Millionen Liter Diesel benötigt
Die Firma benötigt rund 4,5 Millionen Kilowattstunden Strom zur Verarbeitung
Die Punkte „Entbürokratisierung“ und „erhöhte Energie- und Mautkosten“ wurden dann auch von Rainer Berndt und Konrad Meier bei der Vorstellung des Unternehmens thematisiert
Eine Belastung sei die CO2-Bepreisung als europäische Regelung
Zu diesem Thema forderte Lenz einen internen Prüfstand
da die Ziele des Klimaschutzes zu Lasten der Betriebe in Deutschland zu erreichen versucht würden
Lenz sieht hier eine sinkende internationale Wettbewerbsfähigkeit
Außerdem sei die Bürokratiebelastung immens hoch
Beim Thema Nachhaltigkeit kooperiert die Firma Berndt mit der Gemeinde
Die Nahwärme existiert seit 2010 und ist laut Mitteilung ein Erfolgsmodell in Oberding
Gemeinsam soll für die Zukunft nahe dem Standort der Firma ein Pufferspeicher errichtet werden
um den Primärenergiefaktor möglichst gering zu halten
Zur Geruchsneutralisierung setzt Berndt einen Biofilter aus Holz ein
der regelmäßig aufgefüllt und erneuert wird
es sei ein unternehmerisches Vorbild des Mittelstands im Landkreis – „in Zeiten
in denen immer mehr Mittelständler aufgrund hoher Energiekosten und steigender bürokratischer Hürden Investitionen im Ausland abwägen und sich unter anderem in ihrer Wirtschaftlichkeit und ihrem Wachstumspotenzial eingeschränkt sehen“
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
10:41 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Tradition und Moderne: Ein schöner Maibaum ziert die Dorfmitte von Schwaig
das Ortsbild prägen aber auch Hotels und ein großes Gewerbegebiet
doch in den sechs Ortschaften halten Vereine die Gemeinschaft am Leben
Von Regina Bluhme
Weil größere Flächen des Flughafens auf Oberdinger Flur liegen, ist die Gemeinde zugleich Sicherheitsbehörde für das internationale Drehkreuz im Erdinger Moos. Was immer der Flughafen München zwischen seinen Terminals an Veranstaltungen plant – ohne einen entsprechenden Bescheid der Oberdinger Verwaltungsgemeinschaft geht nichts.
Mit dem Bau des Flughafens haben viele Bauern ihre Felder an den Airport verkauft, sind weggezogen. „Das waren Familien, die Jahrhunderte in der Gemeinde ansässig waren“, erklärt Hellinger. Die fehlten in der Ortsgemeinschaft, im Fußballverein oder im Kirchenchor.
In Oberding kann der Gemeindeteil Notzing immerhin mit einem Schloss aufwarten, die ehemalige Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert wird privat bewohnt. Ein wenig abseits befindet sich ein idyllischer Naturbadeteich, der Notzinger Weiher. Leider ist die Gemeinde aber auch am meisten von allen von Autoverkehr geplagt.
Aufkirchen wiederum liegt auf einer kleinen Anhöhe und hat ein Tauchzentrum zu bieten. In diesem Gemeindeteil, haarscharf an der Grenze zur Großen Kreisstadt Erding, steht auch die Oberdinger Flüchtlingsunterkunft, um die sich der Helferkreis „Starke Hände“ kümmert. In Niederding sieht man immer wieder Bulldogs fahren, es gibt hier Hofläden sowie eine größere PV-Anlage, unter der Schafe grasen.
Und dann gibt es auch noch den ehemaligen Gemeindeteil Schwaigermoos. Rund um den Weiler gedieh einst die englische Pfefferminze. Als der Flughafen München im Erdinger Moos in Betrieb ging, verließ ein Bewohner nach dem anderen die Ortschaft. Die duftenden Teefelder, die Äcker und Moore sind längst verschwunden, die Wohnhäuser und Ställe sind heute überwucherte Ruinen. Aber das ist eine andere Geschichte.
Auf einer stillgelegten Bahnstrecke geht es kinderfreundlich abseits von Autostraßen durch schöne Landschaften von Dorfen nach Taufkirchen, zum Waldbad mit riesigem Nichtschwimmerbecken - und zurück in die Urzeit.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Von: Tobias List
Einstimmig bewilligte das Gremium unter anderem die Pläne der Schützengesellschaft Neu-Edelweiß Schwaig zum Bau einer 70 Meter langen Bogenschießanlage mit sechs Schießbahnen
Es ging darüber hinaus auch um den FC Schwaig
den Erdinger Weißbräu und ein Boardinghaus.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/oberding-gemeinderat-zwei-schwaiger-vereine-haben-viel-vor-gruenes-licht-fuer-schuetzen-und-den-fc-93538413.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Gemeinderat Oberding hat sich in seiner ersten Sitzung des Jahres mit einer Reihe von Bauplanänderungen und Bauanträgen befasst
den Erdinger Weißbräu und ein Boardinghaus
Oberding – An der Rückseite eines Gebäudes des benachbarten Westernclubs will die Schützengesellschaft in Schwaig auch ein 15 Meter langes und vier Meter breites überdachtes Gebäude für Wettkampfleitung
Da der Verein das Projekt nicht vollständig aus eigenen Mitteln finanzieren kann
hatte der Gemeinderat bereits im November Zuschüsse in Höhe von 58 000 Euro für den Bau der Anlage sowie 16 000 Euro für die Grundanschaffungen zugesagt
Der FC Schwaig reichte im Rahmen seiner geplanten Modernisierung einen Bauantrag für einen Anbau ein
den der Gemeinderat ebenfalls einstimmig genehmigte
Der Anbau mit einer Grundfläche von rund 31 mal sechs Metern soll an der Ostseite der bestehenden Sporthalle errichtet werden
Auch der FC Schwaig hatte für umfangreiche Modernisierungsvorhaben Zuschüsse in Höhe von rund 131 000 Euro beim Gemeinderat beantragt
die dieser im Dezember genehmigte (wir haben berichtet)
Der frühere Tanzsaal im oberen Bereich der Oberdinger Gaststätte Neuwirt an der Hauptstraße 20 soll zu einem Boardinghaus mit sieben Apartments umgebaut werden
Der Gemeinderat stimmte der erforderlichen Verlängerung der Baugenehmigung um weitere zwei Jahre zu
Der Gemeinderat behandelte auch den vom Weißbräu gestellten Antrag auf Erweiterung des Betriebsgeländes im Bereich Oberding Richtung Norden
Die Brauerei möchte auf einer zusätzlichen Fläche von rund 11 800 Quadratmetern Leergut bearbeiten und lagern
Die Gemeinderäte behandelten die Stellungnahmen zur frühzeitigen Behördenbeteiligung
Die Regierung von Oberbayern nahm etwa als Landesplanungsbehörde Stellung zu Raumordnung und Brandschutz
Das Erdinger Landratsamt gab unter anderem eine Beurteilung zu Immissionsschutz
Einstimmig stimmten die Gemeinderäte letztlich zu
Die Unterlagen werden demnächst öffentlich ausgelegt
Während die Vereinsfinanzen solide dastehen
Dies waren die zentralen Themen der Jahreshauptversammlung
zu der sich etwa 15 Teilnehmer im Ortschaftsraum Niederding eingefunden hatten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/nachbarschaftshilfe-oberding-eitting-auf-personalsuche-aktuell-kein-spatzennest-in-schwaig-93452524.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Nachbarschaftshilfe Oberding/Eitting feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen – und steht vor großen Herausforderungen
zu der sich etwa 15 Teilnehmer im Ortschaftsraum Niederding eingefunden hatten
Niederding – Die Vereinsfinanzen sind erfreulich stabil: 2023 schloss die Nachbarschaftshilfe mit einem Überschuss von rund 5000 Euro ab
Zum Jahresende ergab sich ein Kontostand von über 16 000 Euro
berichtete Schatzmeisterin Gertraud Danzer
Doch trotz der positiven Kassenlage gibt es drängende Herausforderungen
Seit Jahren bietet die Nachbarschaftshilfe beliebte Spielgruppen für Kleinkinder an
die noch keine Kinderkrippe oder keinen Kindergarten besuchen
erste soziale Erfahrungen ohne ihre Eltern zu sammeln
Solche Mutter-Kind-Gruppen gibt es mit den Mooszwergerln in Eitting sowie im Bürgerhaus Oberding
wo die Gemeinde die Trägerschaft übernommen hat
Zum Sorgenkind hat sich jedoch das Spatzennest in Schwaig entwickelt
konnte das Angebot seit drei Monaten nicht weitergeführt werden – es fehlen Betreuerinnen
dass sich doch noch Leiterinnen für die Gruppen finden
wenn dieses wertvolle Angebot dauerhaft wegfiele“
betont Vereinsvorsitzende Angelika Hiesgen
Auch Oberdings Bürgermeister Bernhard Mücke teilt diese Sorge: „Das Spatzennest ist eine perfekte Ergänzung zu den Kinderbetreuungsangeboten unserer Gemeinde
Die Nachbarschaftshilfe sucht daher dringend nach engagierten Betreuerinnen
die an einem oder zwei frei wählbaren Wochentagen zur Verfügung stehen
Als Aufwandsentschädigung werden acht Euro pro Stunde Betreuung sowie eine halbe Stunde Vor- und Nachbereitungszeit gezahlt
Interessierte können sich per E-Mail an nachbarschaftshilfe@oberding.org melden
Bürgermeister Mücke sprach den Mitarbeitern der Nachbarschaftshilfe und dem angegliederten Flüchtlingshelferkreis „Starke Hände“ ein deutliches Lob aus: „Ein großes Dankeschön für eure Arbeit
Wir wissen dieses Engagement wirklich zu würdigen.“ Im vergangenen Jahr stellte der Helferkreis mit seiner Fahrradwerkstatt ganze 350 reparierte Fahrräder Geflüchteten zur Verfügung – ein beeindruckender Beitrag zur Integration
Ein wichtiger Teil der Nachbarschaftshilfe ist außerdem die Haushalts- und Seniorenhilfe
Die Ehrenamtlichen unterstützen beim Einkaufen
begleiten zu Arztbesuchen oder helfen im Haushalt
In Notfällen werden sogar Gartenarbeiten oder Winterdienste übernommen
dass sieben derzeit aktive Helfer im vergangenen Jahr 134 Stunden im Einsatz waren und dabei 1227 Kilometer zurücklegten
Das Engagement sei auch vom Leserhilfswerk „Licht in die Herzen“ unserer Zeitung gewürdigt worden
das den Verein mit einer Spende unterstützt habe
Von: Markus Schwarzkugler
Das ist ein Trend auf dem Videoportal TikTok
wird dort in kurzen Clips Literatur gezeigt und besprochen
digitale Medien seien der Untergang für das klassische Buch
Durch online entdeckte Empfehlungen greift der eine oder andere überhaupt erst zum Printprodukt
warum ihr Haus nun erstmals mit einem Bücherei-Siegel in Gold ausgezeichnet worden ist.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/gemeindebuecherei-oberding-hier-bleibt-kein-trend-aussen-vor-goldenes-siegel-vom-sankt-michaelsbund-93291427.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
warum ihr Haus nun erstmals mit einem Bücherei-Siegel in Gold ausgezeichnet worden ist
Oberding – Ein gutes Beispiel für den BookTok-Trend ist der Roman „Beloved Villain“
Grimes hält ihn in der Hand und deutet auf das kunstvoll gestaltete Cover
Auch die Optik kann zum Kauf – oder in der Bücherei eben zum Ausleihen – motivieren
Der Roman fällt in die noch recht junge Genrebezeichnung „Dark Romance“
Deswegen hängt neuerdings an einem Regal in der Bücherei ein Schild mit dem Hinweis „Dark Romance“
Das Haus arbeitet mit sogenannten Lesemotiven auf den Schildern
Sie geben Orientierung bei der Bücherauswahl
Es wird etwa zwischen verschiedenen Arten von Humor unterschieden
oder auch die Thriller werden mit Hinweisen unterteilt
Die 56-jährige Aufkirchenerin nennt als weiteres Beispiel die „ChickLit“
Auf dem Schild heißt es dazu: „Diese Art von Büchern lässt sich auch einfach zur Seite legen
ohne anschließend weiter darüber nachdenken zu müssen.“ Offenbar was anderes als Dark Romance
wenn man die moderne Bücherei an der Sankt-Georg-Straße betritt
Auch deshalb hat man sich nun das goldene Zertifikat des Fachverbands Sankt Michaelsbund verdient
Er vergibt die Auszeichnung seit 2019 bayernweit
23 von 24 Kriterien hat die Oberdinger Bücherei erfüllt
Nur eines nicht: ein elektronisches Besucherzählgerät
Sie lobt ihre Mitstreiterinnen: „Das Goldene Siegel ist eine Teamleistung.“
Ansonsten deckt ihre Einrichtung alles Geforderte ab
Etwa knapp 300 Quadratmeter Publikumsfläche in der Bücherei und den beiden Zweigstellen in der Grund- und Mittelschule sowie der Realschule
Und mit Grimes gibt es eine hauptberufliche Leiterin mit 27 Wochenstunden
Hinzu kommen vier Mitarbeiterinnen in Teilzeit sowie neun Ehrenamtlerinnen
Weitere Kriterien etwa: ausreichend Öffnungszeiten
Online-Fernleihe und -Katalog sowie Veranstaltungen und Ausstellungen
Zusammenarbeit mit der Seniorenbetreuung des Pflegesterns nebenan
In Oberding zahlt man keinen Jahresbeitrag
Der Gemeinde sei man sehr dankbar für die Unterstützung
Schließlich sei eine Bücherei eine Kann-Leistung – wie etwa ein Schwimmbad
Man habe eine tolle Zusammenarbeit mit den Schulen und Kindergärten
1107 aktive Leser zählt die Bücherei heuer
davon 146 neue und interessanterweise nur 120
über das Portal LeoSued sind 76 000 eMedien im Angebot
Deutliche Rückgänge verzeichnet Grimes bei Hörbüchern und DVDs
Heutzutage hat man eben Streamingdienste und eine gewisse Alexa
Im Trend sind dagegen „Nintendo Switch“-Spiele
Hatte man in Oberding 2019 noch 28 im Bestand
dass sie zu aktuellen Themen wie Wärmepumpe oder Nahost-Konflikt Bücher bietet
und zwar aus diversen Perspektiven: „Wir sind eine öffentliche Bücherei
die Leute sollen sich ausgewogen informieren können.“ Auch über häusliche Gewalt
dass wohl kein Betroffener Bücher über diese Themen ausleihen würde
soll entsprechende Literatur in den Regalen das Gefühl vermitteln
Die Gemeindebücherei besteht seit mittlerweile 16 Jahren
zuvor hatte es in Niederding eine Pfarrbücherei gegeben
Vor sechs Jahren ist man vom Bürgerhaus ins Seniorenzentrum gezogen
Grimes hat alle 16 Jahre mit ihrem Engagement begleitet
Sie hat an der LMU studiert und einen Abschluss in Deutsch als Fremdsprache
Bevor sie ihre beiden heute erwachsenen Kinder bekam
dass die Gemeinde den beiden Sportvereinen die Errichtung eines gemeinsamen Kunstrasenplatzes bezahlt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/zwei-vereine-teilen-sich-kunstrasen-gemeinde-zahlt-neuen-platz-fuer-fc-schwaig-und-tus-oberding-93622594.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Traum vom eigenen Kunstrasenplatz für die Fußballmannschaften des FC Schwaig und des TuS Oberding wird wahr: In seiner Sitzung am Dienstag beschloss der Gemeinderat Oberding einstimmig
Oberding – Der neue Platz wird auf dem gemeindeeigenen Grundstück neben dem Heiglhof in Schwaig entstehen
Das Gelände wird schon jetzt als Rasenplatz für den Trainings- und Spielbetrieb des FC Schwaig genutzt
Laut Sitzungsunterlage rechnen die Planer mit Projektkosten in Höhe von rund 1,2 bis 1,5 Millionen Euro
Pflasterarbeiten und diverse Randgewerke berücksichtigt
Besonders hoch ist die Kostenunsicherheit momentan bei der Frage
wie die ausgehobene Humusschicht entsorgt oder weiterverwertet werden kann
Erst eine Laboruntersuchung wird Aufschluss darüber geben
welche Verfahren hier nötig und welche Kosten damit verbunden sein werden
Zum einen sind keine zusätzlichen Grunderwerbskosten nötig
da es sich bereits um Gemeindeeigentum handelt
Zum anderen ist die benötigte Umzäunung größtenteils schon vorhanden
Zusätzlich existiert eine Bewässerungsanlage
die sich mit geringem Aufwand an die neuen Anforderungen anpassen lässt
Ebenfalls ein großes Plus: Die Sportlerinnen und Sportler können weiterhin die Umkleiden in der nahegelegenen Sporthalle Schwaig sowie in der bestehenden Tribüne des FC Schwaig nutzen
Die beiden Vereine haben den Antrag gemeinsam gestellt und wollen auch die künftige Nutzung des Kunstrasens in Abstimmung untereinander organisieren
In erster Linie wird der neue Platz in den Trainings- und Spielbetrieb des FC Schwaig integriert
aber auch die Teams des TuS Oberding sollen dort optimale Trainingsbedingungen vorfinden
Darüber hinaus dürfen die Grund- und Mittelschule sowie die Staatliche Realschule Oberding das neue Sportgelände bei Bedarf mitbenutzen – ein weiterer Vorteil für die Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde
Mit dem einstimmigen Ratsbeschluss ist der Weg für das Projekt nun offiziell frei
Die konkreten Bauarbeiten beginnen jedoch erst
wenn weitere Detailfragen – unter anderem zur Entsorgung der Humusschicht – geklärt sind
Wann genau der Ball auf dem neuen Kunstrasenplatz erstmals rollen wird
steht also noch nicht fest: „Im Idealfall bereits Ende des Jahres
erklärte Vereinsvorsitzender Robert Jell vom FC Schwaig im Gespräch mit der Heimatzeitung
Von: Dieter Priglmeir
Die Kreisstraße ED5 kommt schneller und günstiger als erwartet
Bürgermeister Bernhard Mücke entschuldigte sich für die grauen Haare
die er bei seinem Ansprechpartner beim Staatlichen Bauamt verursacht habe und dass es auch für das Landratsamt kein Vergnügen sei
Vielmehr waren alle trotz grimmiger Kälte bester Laune
als am Freitagvormittag der Verkehr auf der neu ausgebauten Kreisstraße ED5 freigegeben wurde
Der Reithofener Wast Brandl spielte mit der Quetschn auf
Pfarrer Martin Garmaier segnete die neue Strecke
das – auch das ist eben Oberding – wichtig ist für Auto-
Denn die ED5 ist laut Landrat Martin Bayerstorfer „eine der wichtigsten Verkehrsadern unseres Landkreises“
Schließlich geht es um die Anbindung an den Erdinger Ringschluss
die unter anderem den Abriss und Neubau der Brücke über die Staatsstraße 2584
eine neue Brücke über die geplante Bahnstrecke sowie eine Verbindungsrampe zum künftigen Bahnhof Schwaigerloh nötig machte
Sie trägt zwar mit 68 Prozent den Hauptanteil der Kosten
machte aber die Angelegenheit doch ziemlich spannend
Weil im März dieses Jahres noch immer keine Gelder der DB eingetroffen waren
Im April kam schließlich die große Überweisung
jetzt durfte Mattmann strahlend verkünden: „Fünf Jahre für Planung
Ausschreibung und bauliche Umsetzung – das ist wahrlich eine Rekordzeit.“
dass man „deutlich unter der aufgerufenen Summe von 24 Millionen Euro liegt“
wovon aber wiederum 65 Prozent vom Freistaat Bayern gefördert werden
Drei Millionen Euro steuert die Gemeinde Oberding bei sowie ein Darlehen über drei Millionen Euro
Der Heimatzeitung verriet er: „Den Baustopp hätte es nicht gegeben
Notfalls wären wir eingesprungen.“ Zu wichtig sei das Projekt für seine Gemeinde gewesen
den Querschnitt der ED5 wie bisher mit je einem Fahrstreifen pro Richtung zu belassen
Landrat Bayerstorfer sah es ebenso: „Um der Verkehrssituation nach der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Schwaigerloh und dem zukünftigen Parkhaus Rechnung zu tragen
wurde der Abschnitt dreispurig ausgebaut.“
Die neu ausgebaute ED5 verläuft vom Kreisverkehr der Eichenstraße in Schwaig bis über die Erdinger Allee (Staatsstraße 2084)
Dieser 850 Meter lange Abschnitt wurde dreistufig ausgebaut
Begonnen hatte das Projekt bereits im August 2022 mit den ersten Behelfsumfahrungen
ab November 2022 wurde die ED5 für die Hauptarbeiten gesperrt
im Juli dieses Jahres wurde der Bereich nördlich der Bahntrasse freigegeben
Oder um es mit Christian Mattmann zu sagen: „Die Straße hat geliefert
16:10 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Im Gasthaus Neuwirt in Oberding wird an mobilen Wänden mit insgesamt zehn Boards trainiert
Januar wird im Gasthaus Neuwirt in Oberding an mobilen Wänden mit insgesamt zehn Boards trainiert
Der Steel Dart Club Erding hat eine neue Spielstätte im Gasthaus Neuwirt in der Hauptstraße 20 in Oberding gefunden. Nach intensiver Eigenleistung der Mitgliedschaft und tatkräftiger Unterstützung des Schreiners Konrad Reicheneder konnte sich der Verein „mobil“ machen: Insgesamt zehn Dartboards wurden an beweglichen Wänden installiert. Perfekt für Training, Ligaspiele und Turniere, wie der Verein mitteilt.
Seit Donnerstag, 30. Januar, ist die Spielstätte nun in Betrieb. „Der SDC Erding ist stolz auf das, was gemeinsam geschaffen wurde. Die neue Location bietet beste Voraussetzungen, um den Dart-Sport in der Region Erding weiter voranzubringen“, heißt es in einer Pressemitteilung. Mit der neuen Spielstätte setze der Verein ein starkes Zeichen für den Dartsport in der Region, wie es in der Mitteilung heißt.
Besonderer Dank gelte auch dem Wirt Bernd Burgemeister und seinem Team, der die Räumlichkeiten zur Verfügung stelle und auch für das „leibliche Wohl der Spieler und Gäste“ sorge.
Donnerstags von 19 Uhr an findet nun auch wieder ein Training mit dem lizensierten Trainer Florian Fanta statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, als aktive Spieler oder als Zuschauer teilzunehmen.
Darts boomt, gerade jetzt nach der WM. Den Vereinen beschert das viele neue Mitglieder, auch immer mehr Frauen greifen zu den Pfeilen. Warum der Sport so fasziniert.
17:44 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Auf der Rückbanklehne eines Cabrios und mit Goldmedaille um den Hals fährt Olympiasieger Oliver Zeidler in seinem Heimatort Schwaig vor
Olympiasieger von Paris und aufgewachsen in Schwaig
wird in seinem Heimatort begeistert empfangen
Der „Goldjunge“ dankt es mit zahlreichen Autogrammen und lässt seine Fans bereitwillig testen
Oberding-Schwaig am Tag eins nach den Olympischen Spielen in Paris. Der kleine Ortsteil der Gemeinde Oberding im Landkreis Erding füllt sich an diesem Montag mit Leben
die Erwachsenen unterhalten sich aufgeregt und Bürgermeister Bernhard Mücke schaut angespannt auf die Uhr
Im neu geplanten gesellschaftlichen Zentrum von Schwaig
Neben den vielen aufgebauten Biertisch-Garnituren kümmert sich der Moosmotor-Verein um die Verpflegung am Grill und verteilt kostenlos Getränke
Das Flugzeug sollte um 14.40 Uhr am Münchner Flughafen landen
spätestens um 15.30 Uhr sollte er eintreffen
auf den kurz vor vier immer noch alle warten
„Der Bayerische Rundfunk hält sich nicht an die Abmachung
sie interviewen ihn schon am Flughafen und nicht hier in Schwaig“
Andere Oberdinger steigen in das Gespräch ein und erzählen von der Ruder-Familie aus ihrer Mitte: „Das ist das Tolle an Familie Zeidler, die sind immer bodenständig geblieben, bei all ihren Erfolgen, auch der Olli.“ Je länger die Gäste warten, umso mehr kristallisiert sich das Gefühl einer starken Gemeinschaft heraus. Wo Vereinsmitglieder fehlen, helfen Besucher aus, einige bringen Kuchen für die Theke vorbei.
Die Schwaiger wissen sich in der 32 Grad heißen Schwüle untereinander zu helfen und ihren Sportler zu begrüßen. Auch als Olympiasieger ist er fester Bestandteil ihrer Gemeinschaft. Im Inneren des Heiglhofes laufen auf einem Fernseher in Dauerschleife Interviews von Olli Zeidler vor und während Olympia. Überall finden sich Banner mit dem Schriftzug „Herzlich willkommen, Olli!“.
Und dann hört man was, die Hupen des sich nahenden Autokorsos dringen langsam zum Heiglhof durch. Auf den Hof fährt, Bodenständigkeit hin oder her, ein blauer Cabrio-Bentley mit Chromfelgen und weißem Innenleder. Auf den Lehnen der Rückbank sitzt Olli Zeidler mit seiner Goldmedaille und winkt dem tosenden Publikum zu. Die Szene erinnert an den Einzug von Gladiatoren ins antike Kolosseum, nur eben etwas moderner.
Später an diesem Tag werden noch der bayerische Innenminister Joachim Herrmann und der Landrat Martin Bayerstorfer hinzukommen, um den Goldmedaillengewinner zu begrüßen. Für die Schwaiger ist natürlich die wichtigste Person bereits eingetroffen und wird ordentlich gefeiert. Schließlich hat einer von ihnen Gold für Deutschland geholt.
Die direkte Nachbarschaft zum Flughafen München hat in Oberding Spuren hinterlassen. Viele Landwirte haben aufgegeben, doch in den sechs Ortschaften halten Vereine die Gemeinschaft am Leben.
gemeinsam mit dem FC Sportfreunde Schwaig wieder zum Silvester-Spendenlauf ein
Unter dem Motto „Laufen für den guten Zweck“ starten die Läufe am Dorfplatz Schwaig.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/schwaig-laeuft-fuer-den-guten-zweck-silvesterlauf-in-der-gemeinde-oberding-93445584.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Den letzten Tag des Jahres bedürftigen und schwer erkrankten Menschen widmen: Am 31
Unter dem Motto „Laufen für den guten Zweck“ starten die Läufe am Dorfplatz Schwaig
Schwaig – „In diesem Jahr gilt unser Engagement dem Kampf gegen Blutkrebs
Die Spenden gehen an die Deutsche Knochenmarkspende (DKMS) sowie an eine Familie aus der Gemeinde Oberding
deren Tochter im Grundschulalter an Leukämie erkrankt ist
Diese Familie befindet sich durch die Erkrankung auch finanziell in einer schwierigen Situation“
Der Verein erhofft sich eine ähnlich hohe Beteiligung wie beim großen Silvesterlauf vor zwei Jahren zugunsten einer Familie mit vier kleinen Kindern
deren 36-jähriger Vater bei einem tragischen Motorradunfall ums Leben kam (wir berichteten)
Im Rahmen der Veranstaltungen haben Zuschauer und Läufer die Möglichkeit
sich bei einer Typisierungsaktion der DKMS als möglicher Stammzellspender registrieren zu lassen
So können sich Teilnehmer als potenzielle Lebensretter für Patienten weltweit in die DKMS-Datei eintragen lassen (siehe Kasten)
Los geht‘s um 9.45 Uhr mit dem Kinderlauf über einen Kilometer
gefolgt vom Fünf-Kilometer-Lauf um 10 Uhr und den zehn Kilometern um 10.45 Uhr
bestenlistenfähig und nach internationalen Wettkampfregeln vermessen
Hobbyläufer und Profis ist für jeden Sportbegeisterten eine passende Herausforderung dabei“
Die Ergebnisse werden nach dem Lauf online veröffentlicht
heiße Getränke und regionales Essen sorgen für den passenden Rahmen und machen den Silvesterlauf zu einem Gemeinschaftserlebnis für die ganze Familie
Alle Kinder erhalten im Ziel eine Medaille
und auch die Finisher der Hauptläufe erhalten ein Erinnerungsgeschenk
Die Sieger dürfen sich über Pokale und Sachpreise freuen
Zudem gibt es einen Bierpreis für die teilnehmerstärksten Teams des Zehn-Kilometer-Laufs
Beim Silvesterlauf vor zwei Jahren waren rund 200 Läufer am Start
„Vielleicht schaffen wir dieses Jahr ja sogar noch etwas mehr
damit wir etwas Positives bewirken können“
Dezember online unter www.moosmotor.de anmelden
Die Startgebühren betragen zehn Euro für den Kinderlauf
15 Euro für die Fünf-Kilometer-Strecke und 20 Euro für die zehn Kilometer
Für Komfort vor und nach dem Lauf stehen Umkleiden und Duschen in der Sporthalle des FC Schwaig zur Verfügung
Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung hat Oberdings Bürgermeister Bernhard Mücke übernommen
Typisierung: Mit einem Wangenabstrich werden Gewebemerkmale ermittelt und in die DKMS-Datei eingetragen
weltweit als möglicher Spender für Patienten in Frage zu kommen
Stammzellenspende: Sollte es zu einer Übereinstimmung kommen
In den meisten Fällen erfolgt die Stammzellentnahme direkt aus dem Blut
Dieser Vorgang dauert wenige Stunden und ähnelt einer Blutspende
Knochenmarkentnahme: In seltenen Fällen (ca
10 Prozent) werden Stammzellen aus dem Knochenmark gewonnen
Das Knochenmark regeneriert sich innerhalb weniger Wochen vollständig
Beim Patienten: Die Stammzellen werden nach der Entnahme direkt zum Patienten gebracht
wo sie im Rahmen einer Stammzelltransplantation wie eine Bluttransfusion übertragen werden
Für viele Patienten ist dies die einzige Hoffnung auf Heilung und ein neues Leben
Von: Markus Schwarzkugler
Die Schicksale zweier Rentner sind beste Beispiele dafür.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/ein-segen-fuer-senioren-so-hilft-die-pflegestern-beratungsstelle-in-oberding-93497044.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Beratungsstelle des Pflegesterns in Oberding und Neufinsing ist ein Segen für viele Senioren und ihre Angehörigen
Die Schicksale zweier Rentner sind beste Beispiele dafür
Oberding – Mit Spendengeldern unseres Leserhilfswerks „Licht in die Herzen“ wurde eine 82-Jährige unterstützt
„Sie lebt alleine und ist auf Grundsicherung angewiesen
Wegen stärkster Schmerzen wurde sie mehrfach am Rücken operiert“
berichtet Gudrun Endlicher-Döllel von der Beratungsstelle für Senioren und Angehörige in Oberding
Mit den Spenden konnten wir ihr den Wunsch
einen elektrisch verstellbaren Relaxsessel mit Aufstehhilfe
Nun verbringt sie glücklich viel Zeit in diesem Sessel
er bietet ihr Komfort und weniger Schmerzen.“
Ein weiteres gutes Beispiel aus 2024 ist ein Senior
der aufgrund einer schweren Parkinsonerkrankung auf den Rollstuhl angewiesen ist
„Der Zugang zum Bad in der Wohnung war für einen Rollstuhl zu eng
deshalb haben wir mit den Spendengeldern geholfen
um die Verbreiterung des Türstocks zu ermöglichen“
Außerdem habe man wieder ein abwechslungsreiches Programm für die Senioren gestalten können
Seniorennachmittage mit Gesellschaftsspielen
Seit April 2011 gibt es in Oberding unter dem Dach der Pflegestern Seniorenservice gGmbH die Beratungsstelle für Senioren
Gesellschafter der Einrichtung sind die Gemeinden Oberding
Das Beratungsbüro ist im Haus des Pflegestern-Seniorenzentrums an der St.-Georg-Straße in Oberding zu finden
Die Hilfe der Beratungsstelle ist vielfältig
wenn ein Elternteil dement ist und ich Unterstützung brauche
wenn der Alltag im Alter beschwerlicher wird
„Wir sind als vertraute und zuverlässige Anlaufstation gerade in dieser Zeit sehr wichtig“
sagt Endlicher-Döllel und berichtet: „Wir vermitteln ehrenamtliche Besuchsdienste
das Gedächtnis bei Spielen zu trainieren oder sich einfach zu unterhalten
auch ganz individuelle Hilfen – und wir organisieren parallel dazu Veranstaltungen.“ Außerdem werden Sitzgymnastik
Kurse und Veranstaltungen oder Kostenübernahmen verschiedenster Art möglich gemacht
Der Höhepunkt 2024 war laut Endlicher-Döllel ein Ausflug nach Au in der Holledau nach dem Motto: „Sieh
„Der Bus war wieder bis auf den letzten Platz ausgebucht.“ Die Ausflügler seien „so dankbar
Bei solchen Gelegenheiten würden hin und wieder neue Kontakte geknüpft
die das Betreute Wohnen zu Hause in Oberding und Finsing leitet – ein weiteres Angebot unter dem Dach des Pflegesterns
„Dank der Gelder können wir vielen Senioren mit größeren und kleineren Hilfen unter die Arme greifen
mittwochs und donnerstags von 9 bis 12 Uhr sowie nach Vereinbarung und Voranmeldung; Tel
(0 81 22) 9 58 34-20 oder -22; E-Mail: bwzh-oberding@pflegesterngmbh.de
(0 81 21) 2 20 61-21 oder (0 81 21) 25 62 56; bwzh-finsing@pflegesterngmbh.de
Das Leserhilfswerk des Erdinger/Dorfener Anzeiger „Licht in die Herzen“ unterstützt die Arbeit der Beratungsstelle für Senioren in Oberding
Spenden sind auf das Konto (Nummer 17111) bei der Sparkasse Erding möglich
Auf Wunsch werden ab 300 Euro Spendenquittungen ausgestellt
Dies vermerken Sie bitte mit Ihrer Adresse auf dem Überweisungsträger
Die Namen der Spender werden in unserer Zeitung veröffentlicht
trotzdem war es ein wahrer „Winterzauber“: Die dritte Auflage des von der Oberdinger Ortsgemeinschaft so betitelten und organisierten Wintermarkts war ein voller Erfolg
","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/winterzauber-in-oberding-93421029.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Oberding – Am Sonntagnachmittag öffneten die Stände am Bürgerhaus ihre Pforten
Schnell füllte sich der geschmückte Platz im Zentrum Oberdings immer mehr
Bei Einbruch der Dunkelheit drängten sich die Besucher aus Nah und Fern durch den liebevoll gestalteten Markt in der Nähe der Kirche St
Neben den obligatorischen kulinarischen Köstlichkeiten wie Schmankerln vom Grill
Glühwein und Punsch gab es für die vielen Besucher auch allerlei handgemachte Basteleien rund um den nahenden Advent und Weihnachten zu erstehen
Und davon machten die Gäste reichlich Gebrauch
Ortssprecher Christian Aigner und sein fleißiges Team waren mit Verlauf und Wetter an diesem Tag vollauf zufrieden: „Es macht schon Spaß zu sehen
wenn die Bürgerinnen und Bürger gern unseren Markt besuchen und dort ein paar schöne vorweihnachtliche Stunden verbringen.“
Von: Bernd Heinzinger
So lange ist Johann Schöttl bei der Oberdinger Feuerwehr dabei
Lob gab es beim Ehrungsabend auch für erfolgreiche Absolventen
In schöner Atmosphäre fanden die Ehrungen der Gemeinde Oberding statt: Neben den besten Absolventen hatte Bürgermeister Bernhard Mücke auch langjährige Feuerwehraktive und verdiente Büchereimitarbeiter in die Airbräu-Tenne am Münchner Flughafen eingeladen
Bei der Feuerwehr gab es eine besondere Ehrung: Johann Schöttl ist seit 50 Jahren im aktiven Dienst der Oberdinger Wehr: „Du bist länger mit der Feuerwehr als mit deiner Frau verheiratet“
Im gesamten Landkreis gebe es nur zwei weitere Männer
verrichte neben den Einsätzen auch viele andere Tätigkeiten
Generell lobte der Bürgermeister seine fünf Feuerwehren: „Wir sind in der Gemeinde sehr gut aufgestellt
dürfen uns auch über eine gute Jugendarbeit freuen.“ Nach 50 Jahren ist für Schöttl zwar Schluss im aktiven Dienst
ehrenamtlich als Gerätewart weiterzumachen
Eigentlich hätten auch Josef Hartshauser und Claudia Pointner ihre Präsente für 25 Jahre aktiver Dienst entgegennehmen sollen
beide mussten aber krankheitsbedingt absagen
Anschließend stand die Oberdinger Bücherei im Fokus des Ehrungsabends
mehr als 60 000 Medien locken rund 1100 aktive Nutzer an
Der Sankt Michaelsbund honorierte die Leistungen mit dem Büchereisiegel in Gold: „Das bekam im Landkreis sonst nur die Stadtbücherei Erding“
Er übergab voller Stolz die Urkunde an die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen
Ein Sonderlob des Gemeindeoberhaupts bekamen Raphael Petz
die zusammen mit Anton Sepp einen Büchereischrank an der Realschule errichtet haben
Auch die Schulweghelferinnen wollte Mücke nicht vergessen
danach waren die besten Absolventen an der Reihe
Sie hätten ihre Abschlüsse mit Glanz und Gloria erreicht: „Ich bin überrascht
wie viele junge Leute wir jedes Jahr ehren dürfen.“ Er selbst sei einst notenmäßig nur ein „Mitläufer“ gewesen
Eine Note besser als 2,0 brauchte es an diesem Abend für die Einladung
und mit Stolz nahmen die jungen Frauen und Männer ihre Auszeichnung entgegen
die ihr Abitur am Anne-Frank-Gymnasium Erding mit der Bestnote 1,0 erreichte
Aber auch die 1,08 von Manuela Braunsdorf an der Mädchenrealschule Heilig Blut oder die 1,1 von Emily Grimes an der Hochschule Fresenius (Studiengang Philosophie
Politik und Wirtschaft) sorgten für Staunen im Publikum
Sebastian Kiener (Bachelor Studium Wirtschaftsingenieurwesen
Michael Schwinghammer (Ausbildung Chemielaborant
Leopold Lamprecht (Bachelor Studium Wirtschaftsinformatik
1,8) und Martin Schollwöck (Ausbildung Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Josef Hartshauser und Claudia Pointner (beide 25 Jahre)
Von: Bernd Heinzinger
TuS plant Funktionsgebäude und Fußballplatz für knapp fünf Millionen Euro
Großes Interesse herrschte bei der Informationsveranstaltung des TuS Oberding im Bürgerhaus zum geplanten Bauvorhaben auf dem Sportgelände
Am Ende stimmten 73 Mitglieder einstimmig dafür
dass der Neubau von Vereinsheim und Sportanlagen in Angriff genommen werden soll
ebenso zeigten sie sich mit der benötigen Kreditaufnahme einverstanden
Die Gesamtkosten belaufen sich nach ersten Schätzungen auf rund 4,97 Millionen Euro
die Gemeinde bezuschusst den Verein großzügig mit 4,15 Millionen Euro
Dazu soll noch ein Zuschuss des BLSV in Höhe von 340 000 Euro kommen
sodass der Verein selbst 480 000 Euro aufbringen muss – und dies über einen Kredit bei der Gemeinde bewerkstelligen will
Vorsitzender Hubert Merklein berichtete zunächst über die Entwicklung von den ersten Gedankengängen bis zum jetzt vorgelegten Konzept und bekräftigte die Wichtigkeit des Neubaus
Aktuell sei die Terrasse in einem erbärmlichen Zustand
Die Heizanlage im Vereinsheim benötige ständige Reparaturen
alleine in den vergangenen fünf Jahren waren es über 17 000 Euro
eine „Seenplatte“ auf den Plätzen wegen fehlender Drainage und ausfallendes Flutlicht – so könne es nicht weitergehen
Die beiden Architekten Ulrich Reiser und Tobias Eder stellten anschließend das Projekt vor
Der neue Haupt-Fußballplatz soll in Nord-Süd-Ausrichtung entstehen
Über das angrenzende neue Gebäude habe man einen perfekten Ausblick darauf – und auch auf die anderen Fußball- sowie Beachvolleyballplätze
Das neue Funktionsgebäude werde ohne Keller gebaut
Im Erdgeschoss gebe es neben den Räumen für Heizung oder Technik sechs Sportler- und drei Schiedsrichterkabinen
Auch ein Kiosk an der kleinen Tribüne sei vorgesehen
Im Obergeschoss sei das Vereinsheim geplant
dieses könne in drei kleinere Bereiche abgetrennt werden
Lager und Personalbüro sind ebenfalls im Plan drin
Eine wichtige Anmerkung hatten Reiser und Eder: Während der Bauphase bleibe das alte Vereinsheim im Betrieb
dass das ganze Projekt ohne Unterstützung der Gemeinde nicht möglich wäre
In den vergangenen Jahren hätte der TuS jeweils rund 20 000 Euro Überschuss erzielt
Daher habe man sich einen jährlichen Kapitaldienst von 18 000 Euro überlegt – der Kredit wäre damit in rund 30 Jahren abbezahlt
so Merklein: „Es gehört der Gemeinde Oberding.“ Ob ein Windschutz für die Terrasse oder eine breitere Überdachung der kleinen Tribüne möglich sei
sagte der Vorsitzende: „Die Architekten nehmen ihre Anregungen gerne mit.“
Die Architekten konnten beschwichtigen: Natürlich seien später Sitzschalen vorgesehen
Auch die Kreditsumme von fast einer halben Million Euro stieß auf Kritik
Bei 20 000 Euro Überschuss seien 18 000 Euro jährliche Rückzahlung ziemlich viel
dass man durch das neue Gebäude auch Einsparungen
etwa bei den Abschlagszahlungen fürs Gas hätte: „30 Jahre Laufzeit sind dazu ziemlich normal.“ Dass sie sehr auf den Kostenrahmen achten und dies bislang bei allen ihren Projekten geschafft hätten
betonten auf Rückfrage die beiden Architekten
Von ihnen wollten die TuS-Mitglieder auch wissen
Nach einem positiven Votum würden sie sofort mit den Planungen starten
Je nach Bodenbeschaffenheit könnte der Bau theoretisch im Herbst 2025 starten – beim Hauptplatz dauere es zwei Jahre
die Bauzeit des Vereinsheims betrage rund ein Jahr
etwa ob statt dem vorgesehen Flach- auch ein Satteldach möglich sei
Merklein sprach von einem „sehr guten Zeichen“ und bekräftigte: „Wir bemühen uns
den Kredit so klein wie möglich zu halten.“ Dazu dankte er der Gemeinde um Bürgermeister Bernhard Mücke: „Eine derart großzügige Hilfe ist nicht selbstverständlich."
Vorverkauf schon ab diesem Sonntag.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/oberding-saukomisch-im-jubilaeumsjahr-de-deanga-entern-wieder-die-buehne-93361685.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
30 Jahre „De Deanga“: Die Theatergruppe führt die Komödie „Kreuzfahrt im Saustall“ auf
Die Theatergruppe „De Deanga“ feiert heuer ihr 30-jähriges Bestehen
„Ich habe nur durch Zufall die Jahreszahl nachgeschaut“
damals Initiatorin der Theatergruppe und bis heute aktiv
Seit 1994 wurden circa 18 Theaterstücke aufgeführt und mehr als 80 Darsteller standen auf der Bühne
„Unsere Heimat ist seit 2002 bis heute der Niederdinger Bürgersaal.“ Eine große Feier steht nicht an
stattdessen wolle man am letzten Abend des diesjährigen Theaterstücks eventuell „etwas Spontanes“ machen
Aktuell seien die jungen Menschen in der Überzahl bei der Theatergruppe „De Deanga“
„Alt und Jung haben schon immer gemeinsam gespielt.“ Seit dem Ende des Herbstfests proben „De Deanga“ immer mittwochs und sonntags für ihr neues Stück
Die Komödie „Kreuzfahrt im Saustall“ handelt vom „Saubauern“ Sepp Speckmann
möchte allerdings nicht weg von seinem Hof
Gemeinsam mit seinem Freund Girgl Grantinger (Lukas Frank) heckt er einen Plan aus
damit Sepp weiter bei seiner Familie wohnen kann
Sepps Familie ist allerdings im Gegensatz zu ihm sehr angetan von der Idee
dass der Familienvater in den Urlaub fährt
Insbesondere seine Tochter Anna sieht in der Abwesenheit ihre Chance
Anna und Xaverl werden gespielt von Laura Perzl und Anton Kolbinger
wodurch es zu vielen lustigen Szenen kommt
Insbesondere das „Ratschkaterl“ ist sehr neugierig
gespielt von Valentin Kallinger und Stephan Adlberger
kommen auf dem Hof der Speckmanns vorbei und sorgen mal mehr
Insgesamt kommt es wegen emotionaler Verwicklungen mit dem verkleideten „Saubauern“ zu ulkigen Situationen
bei denen das Publikum sicherlich viel lachen kann
Zusätzlich spielen Steffi Maier als Studentin Klara
Irmgard Berndt als Wilma und Monika Mayr als Maria Grantinger mit
Normalerweise malt und weißelt die Theatergruppe immer selbst
für das neue Theaterstück haben sie allerdings Unterstützung von außerhalb bekommen
Das Team wurde stets von Vera Kressirers Hund Tobi begleitet
Beispielsweise hatte Laura Perzl als Anna Speckmann in einer Szene einen Hund als Kuscheltier in der Hand
den sie von einem Volksfest mitgebracht hat
er lief schnell zur Bühne und bellte das Kuscheltier an – das sorgte bei der Theatergruppe für einige Lacher und darf
„Tobi ist immer bei unseren Proben dabei und sogar auf unserem Programmheft drauf“
die gemeinsam mit Vera Kressirer Regie führt
wobei in den zwei Pausen fürs leibliche Wohl gesorgt ist – neben alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken gibt es ein Catering
November können zu der gleichen Uhrzeit ebenfalls Karten gekauft werden
Die Premiere der bayerischen Komödie ist am 15
November – wobei noch an drei weiteren Terminen gespielt wird: 17.
Von: Tobias Fischbeck
Kirchasch verliert.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-erding/oberding-kassiert-erste-niederlage-moosen-gewinnt-klar-93341091.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Aspis Taufkirchen fügt dem TuS Oberding die erste Niederlage der Saison zu
SC Moosen – FC Hohenpolding 4:0 (0:0) – Trotz vieler Ausfälle und angeschlagener Spieler behauptete sich der SC Moosen gegen Hohenpolding
erzählt Moosens Spielertrainer Thomas Breu
Nach einer Balleroberung und einem Querpass verwandelte Bauer im Eins gegen Eins zum 1:0 (51.)
Nach einem Eckball erhöhte Alexander Weinzierl auf 2:0 (66.)
Eine Minute traf erneut Bauer nach einem schnellen Kombinationsspiel und ein bisschen Glück aus drei Metern
Für den 4:0-Endstand sorgte Spielertrainer Breu in der Schlussminute selbst
der eine lange Flanke aus dem Halbfeld aus fünf Metern einschob
TuS Oberding – TSV Aspis Taufkirchen 0:1 (0:1) – „Wir haben zu wenig getan und deshalb zu Recht verloren“
resümierte Oberdings Pressesprecher Franz Humpl
„Aspis spielte griffiger und härter – aber nicht unfair.“ Gleich in der ersten Minute verpassten die Gäste eine Großchance
Nach 30 Minuten sorgte Savvas Georgiadis für die etwas glückliche Aspis-Führung: Er verwandelte einen Freistoß aus halbrechter Position direkt
In Durchgang zwei scheiterte Oberding einige Male vor dem Taufkirchener Tor
Doch wirklich gefährlich wurde es nur selten
In der Schlussphase musste dann noch der Rettungsdienst kommen: Oberdings Markus Weber prallte nach einem Zweikampf gegen die Werbebande und wurde von den Sanitätern für die Behandlung ins Krankenhaus gebracht
Eine Diagnose stand bei Redaktionsschluss noch aus
FC Fraunberg – FSV Steinkirchen 2:0 (1:0) – Fraunbergs Trainer Volker Lippcke sprach von einem „völlig verdienten Sieg“
Minute setzte sich Johannes Lex auf der Außenbahn durch und flankte von der Grundlinie rein
Manuel Obermaier sorgte mit einem Schuss ins lange Eck zur 1:0-Führung
In der zweiten Halbzeit hat Fraunberg Chancen liegen lassen
für die Entscheidung sorgte dann Malte Kaps
der nach einem langen Ball von der Seite von der Strafraumlinie abzog
Der leicht abgefälschte Ball landete im Tor: 2:0 (76.)
Lippcke: „Das Nachholspiel gegen Türkgücü hatten wir auch gewonnen
SC Kirchasch – FC Türkgücü Erding 1:2 (0:2) – Kirchasch kam besser ins Spiel und verpasste in der Anfangsphase einige Chancen
Minute kamen die Türken dann das erste Mal vor das KSC-Tor – und konnten nur mit einem Foul gestoppt werden
nach einigen Halbchancen konterte Cay über die rechte Flanke
Für den Anschlusstreffer sorgte ebenfalls ein TGE-Kicker: Attila Lanzendorfen traf nach einem Eckball das eigene Tor (78.)
Das beschreibt unser Problem derzeit ganz gut“
FC Hörgersdorf – SpVgg Neuching 1:0 (1:0) – Hörgersdorfs Spielertrainer Georgios Karisis hatte wohl nicht den besten Tag
Die Gastgeber gingen mit Thomas Schmittner früh in Führung (12.)
Schmittner traf nach einem scharfen Ball von rechts
Im Anschluss verschuldete Karisis einen Handelfmeter: „Ich stand bei einem Freistoß in der Mauer
Es war ein richtiger Freistoß und dann auch ein richtiger Elfmeter.“ Den Strafstoß rettete allerdings Keeper Thomas Hollmann
Doch auch an Ersatzkeeper Michael Wagner kam Neuching nicht mehr vorbei
Gegen Ende der Partie verschoss Spielertrainer Karisis noch eine „tausendprozentige Chance“
FC Forstern – FC Herzogstadt 4:1 (2:0) – In Forstern herrschten klare Verhältnisse
Der FCF ging durch einen Foulelfmeter in der 12
Torschütze war der gefoulte Andreas Freiwald
der zehn Minuten später erneut zum Elferpunkt laufen und auf 2:0 erhöhen durfte: Diesmal war Spielertrainer Dominic Fumelli im Strafraum zu Fall gebracht worden
Nach der Halbzeit traf Tobias Keserü per Kopfball nach einem Eckstoß zum 3:0
Im Anschluss verkürzte Herzogstadt mit Aldin Imamovic auf 3:1 (64.)
Für das Endergebnis sorgte Andreas Ullmann: Bastian Keilhacker setzte sich auf der Außenbahn gegen zwei Erdinger durch und fand in der Mitte Ullmann
unterstützt hilfsbedürftige Familien und bietet Kleinkindergruppen an.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/eine-stuetze-fuer-jung-und-alt-ist-die-nachbarschaftshilfe-oberding-93553531.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Nachbarschaftshilfe Oberding engagiert sich in der Seniorenhilfe
unterstützt hilfsbedürftige Familien und bietet Kleinkindergruppen an
kurzfristige Betreuung bei Engpässen oder die Organisation der Kinder-Spielgruppen: Die freiwilligen Helferinnen und Helfer haben auch im vergangenen Jahr wieder Hunderte von Arbeitsstunden geleistet
berichtet die Vereinsvorsitzende Angelika Hiesgen im Gespräch mit unserer Zeitung
Auch in diesem Jahr möchten wir diese wertvolle ehrenamtliche Arbeit mit einer Spende des Leserhilfswerks „Licht in die Herzen“ unterstützen
Die Kleinkinder-Spielgruppen bilden einen der Schwerpunkte der Nachbarschaftshilfe
Drei dieser Mutter-Kind-Gruppen gab es bislang: die Mooszwergerl in Eitting
eine Gruppe im Bürgerhaus Oberding (wo die Gemeinde die Trägerschaft hat) sowie das Spatzennest in Schwaig
Doch obwohl es auch in Schwaig zahlreiche Anmeldungen gibt
kann das Angebot dort momentan nicht weitergeführt werden
Die Nachbarschaftshilfe sucht nach wie vor nach engagierten Betreuerinnen
die an ein oder zwei frei wählbaren Wochentagen zur Verfügung stehen
Interessierte können sich per E-Mail unter nachbarschaftshilfe@oberding.org melden
„Das ist momentan unsere größte Baustelle“
Freiwillige übernehmen Fahrten zum Arzt oder erledigen wichtige Besorgungen
Zudem springen sie bei der Betreuung von Seniorinnen und Senioren ein und entlasten pflegende Angehörige
Die Nachbarschaftshilfe könne und wolle zwar nicht den regulären Pflegedienst ersetzen
Außerdem bietet der Verein auch ausführliche und kompetente Beratung zum Thema Pflegedienst an
Regelmäßig unterstützt die Nachbarschaftshilfe auch den Zirkus Feraro
der sein Winterquartier in Marzling bezogen hat
Ein Hochwasserschaden erschwerte der Zirkusfamilie das Leben zusätzlich
doch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer konnten mit Lebensmitteln und Heizpellets unterstützen
Rund 20 Zirkusmitglieder profitierten von dieser Hilfe
Das Leserhilfswerk des Erdinger/Dorfener Anzeiger unterstützt unverschuldet in Not geratene Bürger im Landkreis und die wertvolle Arbeit von Organisationen wie der Nachbarschaftshilfe Oberding
Spenden können auf das Konto (Nummer 17 111) bei der Sparkasse Erding eingezahlt werden
Spendenquittungen werden ab 300 Euro auf Wunsch ausgestellt
Bitte vermerken Sie dies zusammen mit Ihrer Adresse auf dem Überweisungsträger
Die Namen der Spenderinnen und Spender werden veröffentlicht
vermerken Sie dies bitte ebenfalls auf dem Überweisungsträger
Von: Dieter Priglmeir
","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/oberding-im-ollimpiafieber-93241387.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde und viele Fans feiern Ruder-Champion und Olympiasieger Oliver Zeidler
Oberding - Auch ein Ruder-Champion lernt noch dazu: „Als Weltmeister empfängt dich daheim die Familie
als Olympiasieger die ganze Gemeinde.“ Oliver Zeidler ist dann doch etwas baff
als er am Montagnachmittag auf den Heigl-Hof direkt neben der Schwaiger Sportanlage einfährt – standesgemäß auf der Rückbank eines offenen Bentleys sitzend
der vor wenigen Tagen im Ruder-Einer olympisches Gold gewonnen hat und neben all den vielen Erfolgen als Welt-
Europa- und Deutscher Meister noch einen weiteren Titel hat
„Erster Olympiasieger der Gemeinde Oberding“
dass er den Finallauf nicht live habe verfolgen können
„Aber ich habe ihn mir schon mehrfach in der Mediathek angesehen
dann hat man dann auf alle Fälle gute Laune.“
Die Gemeinde hat – unter tatkräftiger Mithilfe des ehrenamtlichen Chef-Organisierer-Teams namens Moos-Motor – allerlei auffahren lassen
Im Innenhof hängen Plakate mit dem Olympiahelden
auf einem Bildschirm laufen Goldrennen und die Interviews danach in Dauerschleife
Optisch und vermutlich auch kulinarisch zwei Highlights: eine Olympia-Torte von Annette Adelsberger und eine Riesenbreze
geformt aus fünf Ringen von der Bäckerei Geisenhofer aus Freising
Letztere schneidet der Olympiasieger gemeinsam mit seinem Vater Heino an
Und er gönnt sich dann auch ein Stück davon
meint der 2,03-Meter-Mann im Gespräch mit der Heimatzeitung
nachdem er zuvor über eine Stunde in der Sonne geduldig jeden Autogramm- und Fotowunsch erfüllt hat
er habe es mit 25 Freunden im Olympiadorf ziemlich krachen lassen
Nach seinem Sieg habe er in den acht folgenden Tagen Zeit fürs Sightseeing in Paris gehabt und sich mit seiner Freundin Volleyball- und Leichtathletik-Wettkämpfe angeschaut
„Der Schlaf ist ein bisschen zu kurz gekommen
Das spüren auch die Gäste – und seine Schwester Marie-Sophie
Kann ihr Bruder solche Massenaufläufe eigentlich genießen
„Manchmal ist er sehr schnell genervt von so etwas
sagt sie und fügt hinzu: „Heute genießt er es definitiv.“
sagte Bürgermeister Bernhard Mücke zum Olympiasieger
© Dieter PriglmeirUnd wer alles da ist: Zum Beispiel Heinrich Hopfner
Zeidlers einstiger Sportlehrer im Anna-Frank-Gymnasium
Natürlich habe ich ihn in der Mittelstufe ein paar Mal rasieren müssen
aber er ist in der Oberstufe ein ganz Zuverlässiger gewesen
der mir im Schwimmkurs mein bester Hilfslehrer war.“ Hopfner erinnert daran
bitte nach 15 Metern schon mal wieder auftauchen
damit die anderen das auch beobachten können.´“
Eine Nachbarin erinnert sich an jenen „unscheinbaren Jungen beim Hunde spazieren
Die Nachbarn haben dann auch ein Geschenk parat: ein selbst gezeichnetes großes Bild mit Eiffelturm und sehr vielen Unterschriften
Seine Ruderkollegen vom DRC Ingolstadt zum Beispiel im dortigen Bootshaus
wie Präsident Berthold von Großmann verrät
Inzwischen ist Zeidler zwar für Frankfurt am Start
lassen sich ihre FC-Schwaig-Trikots signieren
klatschen dann ganz lässig den doppelt so großen Hünen ab
der auch bereitwillig seine Goldmedaille anfassen lässt und mit ein bisserl stolz in der Stimme sagt: „Ganz schön schwer
Die Staatsministerin ist die erste der Politprominzenz
Später werden noch Landrat Martin Bayerstorfer und Innenminister Joachim Herrmann kommen
„Meine Schwiegertochter und mein Sohn wohnen in Oberschleißheim“
Die Schwiegertochter sei viel gerudert und noch heute häufig an der Regattastrecke
„wenn sie laufen oder spazieren gehen.“ Sie selbst habe sich Zeidlers Finallauf natürlich angeschaut
Der Satz könnte auch von Hans-Johann Färber sein
Die Konkurrenz war ein bisschen anders als heute
Da gab es zum Beispiel den überstarken Ostblock
gedopt natürlich.“ Dafür sei inzwischen die ganze Spitze enger zusammengerückt
als sein Enkel im Halbfinale ausschied und nah dran war
„dass ich meine ersten Olympischen Spiele auch voll versemmelt habe
Wir galten damals in Mexiko als die ganz großen Favoriten
Färbers Botschaft also an seinen Enkel: „Bei der ersten Olympiade musst du lernen
Vielleicht hat er sich das zu Herzen genommen.“
wie die erste Woche als Olympiasieger-Trainer war
„Man wacht jeden Tag mit einem Lächeln auf.“ Jetzt sei erst mal Pause
haben wir noch gar nicht besprochen.“ Sicher sei nur
dass sein Sohn in Lausanne studieren werde
wo es übrigens auch gute Rudermöglichkeiten gebe
Und natürlich müsse er kommende Woche wieder trainieren
Der Olympiasieger will nach einer Woche Sportpause auch schnellstmöglich wieder ins Boot steigen
„Vielleicht schaffe ich es ja morgen schon“
Aber den Oberkörper muss ich auch mal wieder trainieren.“ Hört sich nicht nach einem Schlusspunkt an
dann geht‘s immer bis zur nächsten Olympiade.“ Jetzt gelte es
in den nächsten Wochen die entsprechenden Gespräche mit Sponsoren zu führen
und nach Olympia-Gold sollte sich das auch etwas einfacher gestalten als zuvor.“
Der Schlaf ist ein bisschen zu kurz gekommen
Von: Timo Aichele
Die Feuerwehr befreite den leicht verletzten Fahrer aus dem VW Tiguan.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/unfall-bei-notzing-75-jaehriger-in-auto-eingeklemmt-93500124.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem Unfall wurde ein 75-Jähriger in seinem Auto eingeklemmt
Die Feuerwehr befreite den leicht verletzten Fahrer aus dem VW Tiguan
Oberding – Leicht verletzt wurde ein 75-jähriger Autofahrer am Montag gegen 11.45 Uhr bei einem Unfall auf der Kreisstraße ED7 zwischen Goldach und Notzing
Der Rettungshubschrauber Christoph 1 war alarmiert
Der Mann aus dem Landkreis Erding wurde vom Rettungsdienst ins Klinikum Erding gebracht
Zuvor musste er aber aus seinem VW Tiguan befreit werden
Der Wagen war laut Polizei alleinbeteiligt nach rechts von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt
Nach einem Überschlag blieb das Auto auf der Seite liegen
Verkehrsabsicherung und Brandschutz übernahm währenddessen die Feuerwehr Notzing
Im Einsatz waren außerdem ein Notarzt aus Freising
ein Malteser-Rettungswagen und die Polizeiinspektion Erding
weil die Krankheit im Endstadium diagnostiziert wurde
Innerhalb von nur zwei Minuten hat sie ihr Publikum beim 4
Internationalen Speaker-Slam in Niedernhausen bei Wiesbaden mit ihrer Rede tief berührt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/oberding-der-krebs-war-mein-lebensretter-michele-ferdinand-beruehrt-bei-speaker-award-weiterer-notzinger-michael-wacker-gewinnt-93578275.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wahrscheinlich hätte ihr die halbe Zeit dafür gereicht
Die 36-Jährige hat in ihrer Kategorie den Award gewonnen
Und in einer anderen hat sich ein weiterer Notzinger durchgesetzt: Rettungssanitäter Michael Wacker
Durch Werbung im Internet sind sie auf den Wettbewerb aufmerksam geworden
in Ferdinands Kategorie zum Beispiel rund 20 Konkurrenten
eine Jury sowie das Publikum mit der Kraft der Worte zu überzeugen
Mehrere 1000 Zuschauer hatten sich außerdem via Livestream im Internet zugeschaltet
Doch wer eine Geschichte wie Michèle Ferdinand hinter sich hat
Das Thema ihrer Rede: „Krebs – verliere nicht den Mut zu kämpfen“
Ferdinand erhielt 2020 die Diagnose Lungenkrebs im Endstadium und wurde als Palliativ-Patientin entlassen
Fünf Jahre später ist ihr Ziel: Menschen Mut
niemals aufzugeben und den Glauben an sich selbst zu bewahren
sagt sie: „Ich habe keine Krebszellen mehr
nur das Narbengewebe des Tumors ist noch da
Ich sage mir selber immer: Mir geht‘s heute so gut wie nie
Allein eine positive Einstellung reiche nicht
Zum einen habe ihr darüber hinaus „eine zielgerichtete Therapie mit den richtigen Medikamenten
Gesundheit sei mehr als die Abwesenheit eines Tumors
Ferdinand hat früher als pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte in einer Apotheke gearbeitet
nach ihren Erfahrungen mit der Krankheit hat sie umgesattelt auf Gesundheitscoach mit Schwerpunkt auf Krebspatienten
Über das Erlebte hat sie schon auf Kongressen oder in Podcasts gesprochen
Der 45-jährige Vater eines Sohnes sprach beim Wettbewerb über seine Erlebnisse als Rettungssanitäter
Seit 14 Jahren pendelt er zwischen Deutschland und der Schweiz
Er erzählt: „Ich habe es mir bei meinen Reden zur Aufgabe gemacht
dass sie auch gerne mal mehr raus aus ihrer Komfortzone kommen dürfen
die ihr Leben positiv verändern können.“ Er merke bei seiner täglichen Arbeit
dass die Leute immer mehr eskalieren statt zu überlegen“
beispielsweise gleich den Notruf zu wählen
„Aber auch ganz allgemein: Die Leute tun sich heute schwerer
wo soll es in den Urlaub hingehen?“ Aus seinem Berufsleben berichtet Wacker: „Wärmflasche und Wadenwickel sind für viele schon eine Herausforderung
Zu gewinnen gab es in Wiesbaden kein Preisgeld
Und der „war ein unvergessliches Erlebnis“
Wacker ergänzt: „Der Speaker-Slam hat uns alle daran erinnert
immer einen Grund zu hoffen und immer einen Grund
In nur zwei Minuten seine Botschaft „rüberzubringen
Von: Markus Schwarzkugler
ehemaliger Leiter des BR-Studios Mainfranken
um den Jugendlichen das deutsch-deutsche Zusammenleben während der Trennung in Ost und West mit einer Lesung aus seinem Buch „Deckname Antenne“ näherzubringen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/lesung-vom-staatsfeind-der-ddr-ehemaliger-br-reporter-beeindruckt-oberdinger-realschueler-93441431.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Geschichtsstunde der besonderen Art erlebten die Neunt- und Zehntklässler der Realschule Oberding anlässlich des bundesweiten Vorlesetags
um den Jugendlichen das deutsch-deutsche Zusammenleben während der Trennung in Ost und West mit einer Lesung aus seinem Buch „Deckname Antenne“ näherzubringen
Oberding – Zur Veranschaulichung hatte er einer Pressemitteilung der Schule zufolge eine kurzweilige Präsentation mit zahlreichen Bildern
O-Tönen und Originalaufnahmen aus dem BR-Archiv mitgebracht
privaten Einreise in die DDR 1984 legte die Stasi eine Akte über ihn an
Als Schellenberger nach dem Mauerfall Einsicht in diese Akte erhielt
dass er als junger Journalist in der DDR oft wie ein Staatsfeind behandelt wurde
Die Stasi hörte Telefonate von ihm ab und dokumentierte sie ebenso wie mitgeschnittene Radiosendungen
Bei Besuchen im Osten wurde Schellenberger lückenlos überwacht
und es entstanden minutengenaue Protokolle
er arbeite mit „imperialistischen Geheimkräften“ zusammen
und ließ ihn bis zum Mauerfall bei jedem DDR-Besuch nicht mehr aus den Augen
Aber auch im Westen hatte die Staatssicherheit Spitzel auf ihn angesetzt
Beim Lesen nahm Schellenberger die Jugendlichen
die die deutsch-deutsche Trennung nur aus Erzählungen kennen
Auf unterhaltsame Weise berichtete er darüber
wie bei der Einreise in die DDR Spiegel unter das Auto gefahren wurden
dass sogar eine mitgebrachte Ananas geröntgt wurde
Für Erheiterung sorgte die Geschichte von der ostdeutschen Hündin Baffy
die in einem „Leberwurstexperiment“ eindeutig die Leberwurst aus dem Westen zur Siegerin kürte
Ausführlich schilderte er die Nacht des Mauerfalls im November 1989 am Beispiel des Grenzübergangs Eußenhausen- Meiningen
Oktober 1990 lieferte BR-Reporter Schellenberger dort mit Tränen in den Augen inmitten feiernder Menschen die emotionalste Live-Reportage seines Lebens
Einen Ausschnitt daraus hatte er den Schülern mitgebracht
denen dadurch die Bedeutung des Ereignisses eindringlich bewusst wurde
„Eine große Dankbarkeit gilt dem friedlichen Wunder der Wende
Mehr denn je in der Gesamtsicht ein historisches Ereignis
Machtstreben und kriegerischen Auseinandersetzungen“
Ereignisse aus vergangenen Tagen anschaulich und unterhaltsam zu präsentieren
Und so appellierte er am Ende eindringlich an die nächste Generation
den die Großväter und Väter geschaffen haben
und die Demokratie ins Straucheln zu geraten scheine
für die demokratischen Grundrechte einzustehen
So wurde aus der Autorenlesung nicht nur eine besondere Geschichtsstunde
sondern auch ein flammender Appell für Demokratie und Frieden in Europa
der die aufmerksamen Schüler zu erreichen schien
16:56 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In Weiß und Blau: Der Dorfplatz von Schwaig im August 2024 mit dem neuen Maibaum
Von Regina Bluhme, Oberding
Die FTO scheint vielen als besonders gefährliche Straße. Doch die statistischen Zahlen geben das nicht unbedingt her. Die Zahl der Unfälle ist in den vergangenen sieben Jahren erkennbar zurückgegangen.
Von: Markus Schwarzkugler
Schwaig: Mehr Wohnraum und Gewerbe: Gemeinderat Oberding bringt wichtige Projekte voran","text":"Zwei Bebauungspläne für neuen Wohnraum in Niederding und Notzing sind jetzt in trockenen Tüchern
ein Sondergebiet in Schwaig für flughafenbezogenes Gewerbe kommt voran
und darüber hinaus gibt‘s eine Flächennutzungsplanänderung für einen weiteren Bereich in Notzing: Im Schweinsgalopp hat der Oberdinger Gemeinderat in seiner Sitzung am Dienstag ruckzuck und jeweils einstimmig mehrere wichtige Weichen für die Entwicklung der Gemeinde gestellt
Eine Zusammenfassung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/niederding-notzing-schwaig-mehr-wohnraum-und-gewerbe-gemeinderat-oberding-bringt-wichtige-projekte-voran-93307826.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwei Bebauungspläne für neuen Wohnraum in Niederding und Notzing sind jetzt in trockenen Tüchern
Oberding – Es war einfach noch mehr drin in Niederding West und Notzing Ost
Die Gemeinde handelt hier im Sinne verträglicher Nachverdichtung
Die beiden Verfahren für die Bebauungspläne sind nun mit dem Satzungsbeschluss offiziell abgehakt
In Niederding West geht es im Rahmen der ersten Änderung des Bebauungsplans um einen Bereich an der St.-Martin-Straße
Mehrere Grundstückseigentümer haben bei der Gemeinde nachgefragt
Der ursprüngliche Plan stammt aus dem Jahr 1981
weshalb die Gemeinde ein Büro mit der Untersuchung des Nachverdichtungspotenzials beauftragt hatte
Die Gemeinde ermöglicht nun mehr Spielraum beim Dachgeschossausbau und mehr Flexibilität etwa bei Dachüberständen
Nachverdichtet wird auch durch die vierte Änderung des Plans Notzing Ost im Bereich der Feldstraße
Auch hier könnten nun rund 20 weitere Wohneinheiten entstehen
wenn die Grundstückseigentümer ihre neuen Möglichkeiten in Zukunft nutzen wollen
Wie in Niederding West war auch hier ein beschleunigtes Verfahren im Rahmen der Innenentwicklung drin – nach Paragraf 13a Baugesetzbuch entfiel die Umweltprüfung
Hotel-Sperre und neuem Wohnraum bekanntlich viel
Nun hat der Rat den Billigungs- und Auslegungsbeschluss zur Beteiligung der Öffentlichkeit für die erste Änderung des Bebauungsplans Nr
ein Sondergebiet für sogenanntes „unmittelbar flughafenbedingtes Gewerbe“ im Osten der Eichenstraße
wurde der Wendehammer im nördlichen Sondergebiet nach Westen verschoben und gespiegelt
sodass ein großes östliches Baufeld entsteht
Hintergrund ist laut Gemeinde eine „immense Kostensteigerung im Bereich der Erschließung“
Mit der Änderung hielten sich die Kosten „in einem verträglichen Rahmen“
Weiterer positiver Effekt: Nun stehen 1500 Quadratmeter zusätzliches Bauland zur Verfügung
Die Planänderung liegt für einen Monat lang aus
Auch hier ist nach Paragraf 13a ein beschleunigtes Verfahren drin
Der mittlerweile berüchtigte Paragraf 13b ist derweil Hintergrund der Neufassung des Oberdinger Flächennutzungsplans (FNP)
Der Paragraf wurde 2017 ins Baugesetzbuch aufgenommen
um die Überplanung von Außenbereichsflächen mit weniger als 10 000 Quadratmetern
Auch die Bindung an den FNP und die Vorschriften für einen Ausgleich in Sachen Natur und Landschaft waren damit aufgehoben
Die Rechtsprechung der EU und ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts machten dem aber einen Strich durch die Rechnung
sagte Bürgermeister Bernhard Mücke (CSU) im Gemeinderat
andere Bebauungspläne waren nur wenig oder nicht betroffen
Da laufende Verfahren auf Basis von 13b nicht weitergeführt werden dürfen
braucht es – aufwendigere – Regelverfahren
Allerdings widerspricht eine Wohnbaufläche im Bebauungsplan westlich der Dorfen in Notzing dem FNP
weshalb Letzterer jetzt geändert werden muss
Die Fläche wird nun in den FNP aufgenommen
Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München übernimmt die Ausarbeitung
Anlässlich der Bayerischen Demenzwoche: Eine Expertin gibt Angehörigen und Pflegenden von Menschen
Oberding - Die Pflege von Menschen mit Demenz ist für Angehörige eine große Herausforderung
Alltägliche Tätigkeiten wie Essen und Trinken können plötzlich zum großen Problem werden
Im Rahmen der fünften Bayerischen Demenzwoche bietet der Erdinger Landkreis Vorträge zur Ernährung von Demenzkranken an
Am Mittwoch fand der erste davon im Bürgerhaus in Oberding statt
Silke Zotter erklärte einem interessierten Publikum
wie die Nahrungsaufnahme für Demenzkranke angenehmer gestaltet und gesundheitlichen Problemen vorgebeugt werden kann
Die Ökotrophologin aus Freising hat den Vortrag als Referentin für das Amt für Ernährung
Im Publikum befanden sich neben Mitarbeitern eines Pflegedienstes viele Angehörige von Demenzkranken
Schon in der Vorstellungsrunde stach ein Problem besonders hervor: Viele Erkrankte trinken zu wenig
das kann bei Menschen mit Demenz aber noch durch weitere Faktoren verstärkt werden“
Die verbalen Fähigkeiten verschlechtern sich
Daher sollten Angehörige stärker auf nonverbale Signale achten
Dazu kommt bei vielen die Angst vor Inkontinenz oder nächtlichen Toilettengängen
Zudem werden Essen und Trinken häufig einfach vergessen
Auch Schluckbeschwerden spielen eine große Rolle
Hier empfahl Zotter das Andicken von Getränken
was für viele Betroffene das Schlucken erleichtere
Aus dem Publikum wurden die hierfür benötigten Pulver jedoch als „sauteuer“ und „nicht auf Rezept erhältlich“ bezeichnet
„Eine Alternative kann auch das Verwenden von Stärke darstellen“
Das Ziel von 1,5 Litern pro Tag zu erreichen
Hierfür riet die Ernährungsexpertin zum gemeinsamen Trinken: „Den Demenzkranken zuprosten und Trinkspiele können helfen.“
weil Demenzkranke gerne nachahmen.“ Auch Lebensmittel mit viel Flüssigkeit wie Gurken
Zotter empfiehlt auch besonders süße Getränke
„Die süßen Geschmacksknospen bleiben im Alter am längsten erhalten“
die als Appetitanreger eingesetzt werden können
Auch stärkeres Würzen kann die nachlassenden Geschmacksknospen stimulieren
Laut Zotter kann zudem ein farbiges Getränk oder Glas die Bereitschaft zu trinken erhöhen
„Die Sinnesorgane anzusprechen ist ganz wichtig
Das gilt auch für Speisen – neben Flüssigkeitsmangel eine weitere Gefahr
„40 Prozent aller Menschen mit Demenz sind mangelernährt“
Ein Ratschlag ist auch hier das Einfärben von Speisen
„Reis kann mit Kurkuma und Joghurt mit Fruchtsirup versetzt werden“
Damit wird über die Sinneswahrnehmung des Sehens der Appetit gefördert
Die Gründe für Mangelernährung bei Demenzkranken sind laut Zotter vielfältig
Sie reichen von Vergiftungsängsten bis hin zu Ablenkungen beim Essen
Daher sollte die Umgebung möglichst reizarm gestaltet und auf überflüssige Deko
Geräusche von TV oder Radio sowie Unterhaltungen verzichtet werden
zum Beispiel aufgrund nachlassender Tischmanieren
„Hierfür gibt es Hilfsmittel wie Teller mit hohem Rand in auffälligen Farben
sodass das Teller-Ende leichter vom Tisch unterschieden und Kleckern vermieden werden kann.“ Zudem empfiehlt Zotter Besteck mit extra breiten Griffen und rutschfeste Unterlagen
Nach den Hilfsmitteln hatten einige Zuhörer im Einzelhandel bereits vergeblich gesucht
weshalb eine Bestellung über das Internet empfohlen wurde
Neben besonderen Hilfsmitteln rät Zotter auch zu Fingerfood
die nicht mehr mit Besteck umgehen können und sich dafür schämen“
die einen sehr starken Bewegungsdrang aufweisen und glauben
keine Zeit zum Essen zu haben.“ Fingerfood könne dann einfach mitgenommen und damit die Nahrungsaufnahme gefördert werden
Auf Probleme beim Kauen und Schlucken sollte Rücksicht genommen werden
„Es sollte aber trotzdem noch für das Auge ansprechend sein
sondern zum Beispiel wieder zu einer Kartoffel geformt werden“
Schwindel oder stehenden Hautfalten erkannt werden
aber auch Demenzsymptome wie Konzentrationsschwierigkeiten und Verwirrtheit verstärken
Im Extremfall seien Kreislauf- und Nierenversagen möglich
Mangelernährung können Angehörige von Demenzkranken laut Zotter an schlaffen Hautfalten und sehr dünnen Gliedmaßen erkennen
„Hier sind auch Funktionsverluste in den Organen
schlechtere Wundheilung und Infektanfälligkeit möglich.“
Von: Clarissa Höschel
Ohne den wären die Abschlussprüfungen nicht so erfolgreich verlaufen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/abschlussfeier-der-realschule-oberding-alle-bestanden-trotz-gestohlener-jahre-93200038.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein großes Lob für den guten Zusammenhalt in der Corona-Krise gab es bei der Abschlussfeier der Realschule Oberding
Ohne den wären die Abschlussprüfungen nicht so erfolgreich verlaufen
Oberding – Die Abschlussfeier der Staatlichen Realschule Oberding gab interessante Einblicke in eine Schulzeit
die durchaus von Herausforderungen geprägt war
Dass trotz aller Widrigkeiten alle diesjährigen Abschlussprüfungen erfolgreich waren
sei dem Zusammenhalt der gesamten Schulfamilie zu verdanken
14 Tage schulfrei!“ Mit diesem Schülerzitat erinnerte Konrektor Dirk Gärtner in seiner Ansprache an den Beginn der Corona-Pandemie
als die Schüler zunächst für zwei Wochen in den Distanzunterricht geschickt werden mussten
Dass daraus über zwei Jahre werden sollten
„Gestohlene Jahre“ nannte sie Oberdings Bürgermeister Bernhard Mücke
seine eigene Schulzeit auch nicht in allzu guter Erinnerung zu haben
Rektor Martin Heilmaier brachte auf den Punkt
was den Zusammenhalt in der Krise ausmachte: ein permanenter Austausch
der sich auf Ressourcen und Perspektiven konzentrierte
Gleichzeitig griff er die derzeitigen gesellschaftlichen Herausforderungen auf
die auch in der Schule immer wieder Thema waren
dass diese Werte selbstverständlich sind und tagtäglich aktiv gelebt werden müssen
Dazu gehöre auch eine konstruktive Streitkultur
um aus allen Perspektiven heraus bestmögliche Lösungen zu finden
Dass das an der Realschule in Oberding schlussendlich gelungen ist
sei auch der Zusammenarbeit mit Elternbeirat und SMV zu verdanken
sei aber auch das soziale Engagement wichtig – nicht nur im schulischen
In diesem Sinne rief er die Absolventen auf
sich auch aktiv in die Gesellschaft einzubringen
Die Schülersprecher Louisa Peis und David Topp scheuten sich im Anschluss nicht
wo die Schule sich in Zukunft noch stärker engagieren muss
Sie erzählten von einer Probewahl für die diesjährige Europawahl
„mehr Rechtsaußen gegeben hat als in der Bundesliga“
Politische Bildung wird deshalb in Zukunft einen noch größeren Stellenwert haben müssen als bisher
die von musikalischen Einlagen umrahmt wurden
ging es zur Zeugnisverleihung und Ehrung besonders engagierter Schüler
Sie hatten Verantwortung übernommen als Mentoren und Tutoren
aber auch als Organisatoren oder Schulsanitäter
Unter den 69 Absolventen gab es neun Abschlusszeugnisse mit einer Eins vor dem Komma
Dritte Jahrgangsbeste ist Laura Megele (16) mit einem Schnitt von 1,33
Für sie sei die Zeit an der Realschule schön gewesen
weil wir so viel Unterstützung von den Lehrern hatten“
Benedict Kurzbuch (16) schaffte mit einem Schnitt von 1,27 den zweitbesten Abschluss
Für ihn war die Schulzeit „anstrengend – aber es hat sich gelohnt.“ Jahrgangsbeste Louisa Peis (16) mit einem Schnitt von 1,18 waren besonders die Freundschaften an der Schule wichtig
Kurzbuch tendiert zu Maschinenbau oder Elektrotechnik
stand für alle Absolventen erst noch die abendliche Schülerparty auf dem Programm
14:25 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Beim Brotzeitmachen am Ufer des Notzinger Weihers: Der Kiosk (rechts) ist ein echtes Unikat
recht groß dimensionierte Toilettenanlage zu sehen
Nun wird das einsturzgefährdete Häuschen abgerissen und durch einen Foodtruck ersetzt
Der Notzinger Weiher liegt idyllisch in einem Landschaftsschutzgebiet ein paar Kilometer westlich von Erding
umgeben von viel Grün und altem Baumbestand
mit Steg ins Wasser und gemütlicher Liegewiese
den Heini Link vor mehr als 50 Jahren selbst gebaut und bis zu seinem Tod 2022 geführt hat
Jetzt sind die Tage des bunt gestrichenen Häuschens gezählt
wird es abgerissen und soll fürs Erste durch einen Foodtruck ersetzt werden
„Irgendwie hat der Kiosk nach über 50 Jahren nicht mehr die Kraft, seine Mauern sicher zu halten.“ So steht es auf der Homepage des Notzinger Weihers (www.notzinger-weiher.de)
Nachdem sich sehr große Risse gezeigt hatten
im vergangenen Jahr einen Statiker beauftragt
dass das Gebäude einsturzgefährdet ist und nicht mehr betreten werden darf
erklärt Markus Hautmann von der Pressestelle des Landratsamts Erding auf Nachfrage
Das Gebäude im Gemeindebereich von Oberding hat immerhin schon mehr als 50 Jahre auf dem Buckel
1971 hat es der Erdinger Heini Link erbaut
Die Kundschaft kam jahrzehntelang nicht nur wegen des Badeweihers
Auch Mitarbeiter umliegender Firmen verbrachten gerne die Mittagspause hier
der von seiner Frau Gertrud unterstützt wurde
immer auch einen freundlichen Ratsch im Angebot und für die kleinen Gäste Stofftiere zum Ausleihen
Wegen des 2019 eröffneten Kreisjugendzeltplatzes nebenan hatten sich Heini Link
Badegäste und Naturschützer um das Idyll gesorgt
sehr großzügig dimensionierten WC-Anlage nie so recht hatte anfreunden können
Nach dem plötzlichen Tod des Kioskbetreibers im Januar 2022 schien der Kiosk vor dem Aus zu stehen
Eine Saison machte Gertrud Link alleine weiter
Es habe zunächst Überlegungen gegeben für einen Neubau. Die Kosten hätten sich überschlagsweise auf circa 125 000 Euro belaufen. Nun will es der Landkreis für die Badesaison 2025 erst einmal mit einem Foodtruck beziehungsweise Imbisswagen versuchen. Interessenten können sich noch bis Freitag, 31. Januar, beim Landratsamt bewerben.
Wann der „Schmankerlkiosk“, wie ihn Link nannte, am Notzinger Weiher abgerissen wird, kann das Landratsamt nicht sagen. Ein Termin steht laut Hautmann noch nicht fest. Egal, was dann folgt, Heini Link bleibt: Ein kleiner Gedenkstein am Ufer des Notzinger Weihers erinnert an den Erdinger, der den Kiosk gebaut und über 50 Jahre bis zu seinem Tod betrieben hat.
Der Verein Moosmotor Schwaig hat sich zum Ziel gesetzt, Brauchtum und Kultur vor Ort zu erhalten. Durchaus eine Herausforderung.
Von: Sabina Brosch
Zu den 62 Veranstaltungen haben sich 380 Teilnehmer angemeldet
dafür aber eine lange Warteliste.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/fast-1000-buchungen-gemeinsames-oberding-eittinger-ferienprogramm-ein-voller-erfolg-93256182.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Ferienprogramm der Verwaltungsgemeinschaft Oberding-Eitting ist wahrlich der Renner
Oberding/Eitting – Es geht hier nicht um Fahrten in ein Spieleparadies oder ein bekanntes Freizeitland
Das Oberdinger und Eittinger Ferienprogramm ist vielmehr gespickt mit örtlichen Angeboten
die mit fünf Mitstreitern das Programm auf die Beine stellt
welche Aktionen aufgenommen werden oder was man neu hinzufügen könnte
In diesem Jahr war es das Elektronikbasteln
hier werden elektronische Schaltungen zusammengebaut oder LEDs zum Leuchten gebracht
„die verfügbaren 15 Plätze waren schnell belegt“
auf dem Kopf trägt sie einen roten Blumenkranz und vom Bauch abwärts eine lange
die sich zum Fotoshooting angemeldet haben“
Im Oberdinger Bürgerhaus hat sie mit den Kindern bereits gemalt
jedes Mädchen durfte ihre Meerjungfrau auf Leinwand bannen
aber hingefiebert hat sie natürlich auf das Fotoshooting
als sie selbst zur Meerjungfrau werden durfte
„Im nächsten Jahr gibt es eine neue Chance.“ Viele Angebote seien ähnlich gut nachgefragt
„da könnten wir dann dreimal das Gleiche anbieten
dass nicht jeder Wunsch erfüllt werden kann“
„vielmehr ist jedes bei 2,5 Terminen dabei“
Das neue Online-Buchungssystem sei eine enorme Erleichterung
„Eltern buchen meist auch für mehrere ihrer Kinder
das Durchschnittsalter liegt bei neun Jahren“
Bis zwei Tage vorher gibt es die Möglichkeit des Stornierens
Die Oberdinger und Eittinger machen gemeinsame Sache
wir hatten früher immer so um die 30 Veranstaltungen“
Richtig zugelegt habe es aber vor zwei Jahren
„da wollten wir den Kindern nach der langen Zeit
in der sie sich nicht treffen oder gemeinsam spielen konnten
Das Organisationsteam hatte zwar schon mal über eine Ausweitung auf Weihnachten
aber es gebe ja noch so viele Vereine und andere Institutionen
Und „wir sind machen ja kein Entertainmentprogramm“
Von: Tobias Fischbeck
An ein Karriereende denkt er auf dem Höhepunkt des Erfolgs nicht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/oberding-gold-bei-olympia-in-paris-ruderer-oliver-zeidler-hat-noch-nicht-genug-93224584.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach seinem Sieg in Paris peilt Gold-Ruderer Oliver Zeidler schon Los Angeles an
An ein Karriereende denkt er auf dem Höhepunkt des Erfolgs nicht
Oberding – Der Landkreis Erding sieht Gold: Nach seiner Olympia-Triumphfahrt sowie einer Part y-Nacht in Paris hat Oliver Zeidler noch lange nicht genug
wie es nach dem größten Erfolg seiner Karriere weitergehen soll
Nach so einer olympischen Goldmedaille aufzuhören
sagt Zeidler im Gespräch mit unserer Zeitung
dass er mit der Goldmedaille die Karriere beenden könnte
Auch wenn sich privat einiges in seinem Leben ändert – er plant den Umzug zu seiner Freundin Sofia in die Schweiz
wo er ein Studium aufnimmt: Zeidler will auch bei den Spielen 2028 in Los Angeles an den Start gehen
Nach der Enttäuschung von Tokio 2021 hatte der Athlet aus Schwaig mit seinem Vater Heino drei Jahre lang akribisch auf das Finale am Samstag hingearbeitet – und wurde belohnt
wirkte es bei seinem Gold-Lauf am Samstagvormittag fast so
als würde Zeidler mit seinen Kontrahenten spielen
dass der vielleicht nicht nötig gewesen wäre
„Aber die Euphorie danach hat sämtliche Schmerzen weggewischt.“
wie sie mir zugejubelt haben – das war einfach cool“
sagt der überwältigte Goldmedaillen-Gewinner beim Telefonat mit unserer Redaktion auf der Taxifahrt gemeinsam mit seiner Freundin von der Regattastrecke zurück nach Paris
einer kurzen Dusche im Hotel und unzähligen Medienterminen nach dem Rennen wurde die Medaille im Deutschen Haus in Paris ausgiebig gefeiert
Dort darf jeder Olympiasieger eigentlich nur zwei Freunde akkreditieren
Zeidlers Physiotherapeutin Nicole Hollaus aber hatte 35 Freunde und Bekannte organisiert
wenn dann mit meinen Freunden zusammen feiern möchte – und da reichen zwei Leute nicht aus pro akkreditiertem Athlet
‚Ich warte auf meine Freunde und bring‘ die alle rein
Letzten Endes wollten die mich ja auch dort haben
und so konnte ich es für meine Leute möglich machen“
erzählt der Ruder-Rebell mit einem Schmunzeln
„Nach drei oder vier Stunden Schlaf“ musste der frisch gebackene Champion wieder aufstehen
wir haben da richtig Gas gegeben.“ Schließlich hatte er dem Olympiasieg zuvor alles untergeordnet
Nun wolle er gemeinsam mit seiner Freundin andere Wettkämpfe in Paris besuchen
dass wir beide heute mal eine Stunde Zeit finden
was da in den letzten 24 Stunden passiert ist“
Juli war während des Trainings in Paris keine Zeit
Das wolle er nun ebenfalls am heutigen Montag nachholen und verrät: „Sofia hat da eine Überraschung für mich geplant
dass man nun in Zusammenhang mit seiner Familie von einer wahren Ruder-Dynastie sprechen kann
Onkel Matthias Ungemach war Weltmeister im Achter
Tante Judith Zeidler wurde 1988 in Seoul im Achter Olympiasiegerin
Auch Oliver Zeidlers Großvater Hans-Johann Färber hatte 1972 bei den Spielen in München im sogenannten Bullen-Vierer Gold gewonnen
Ihn erreichten wir im Auto auf dem Rückweg aus Paris
dass über zwei oder drei Generationen Goldmedaillen gewonnen werden
Es ist einfach unglaublich und wunderschön
dass man im Achter auf alle anderen angewiesen sei
„Im Einer hängt es wirklich nur von dir ab
Das ist von der Herausforderung her noch eine Nummer größer“
an der Strecke dabei zu sein: „Kurz vor dem Rennen hatte ich einen höheren Puls
das ist schon ein gewaltiger Unterschied.“
Mit ihm Auto saß auch Färbers Enkelin und Oliver Zeidlers Schwester Marie-Sophie
Das Rennen sei „nervlich aufreibend“ gewesen
So richtig realisiert haben wir es irgendwie alle noch nicht“
Interviews geben musste.“ Auch ins Eurosport-Studio durfte die Schwester mit: „Das war auch richtig cool
Man wurde überall behandelt wie ein Promi.“ Um 2 Uhr habe sich die Feier-Delegation aus dem Deutschen Haus verabschieden müssen
die mit ihrer Schwester Lea nach Paris geflogen war
und die Großeltern zumindest etwas mehr Schlaf abbekommen als der große Bruder
Emotional war der Samstag für Oliver Zeidlers Vater
Heino Zeidler hatte derart viel Energie für die Gold-Medaille investiert
dass er zum Feiern keine Kraft mehr hatte und schon am Samstagabend heimflog
Von: Friedbert Holz
Diese Leistung trotz des Hindernisses Corona feierten die 32 Absolventen nun gebührend.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/oberding-ort29189/die-drei-besten-kommen-aus-eitting-32-absolventen-feiern-abschluss-an-der-mittelschue-oberding-93197265.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit einer Erfolgsquote von 89 Prozent haben die Abschlussschüler der Mittelschule Oberding ihren Quali bestanden
Diese Leistung trotz des Hindernisses Corona feierten die 32 Absolventen nun gebührend
Oberding – Schulleiter Johann Deschu war die Erleichterung anzusehen: Gehandicapt durch die Corona-Pandemie
konnten die beiden neunten Klassen der Mittelschule Oberding nun stolz ihren Abschluss feiern
An diesem Abend trübte nichts mehr die Stimmung
so wie es damals das Homeschooling oder die Schulschließung taten
36 Jugendliche hatten an den Quali-Prüfungen teilgenommen
Und die drei besten davon kommen alle aus Eitting
„Mit einer Erfolgsquote von immerhin 89 Prozent können wir sehr zufrieden sein“
bilanzierte der Schulleiter vor den Absolventen und ihren Eltern
Wenn auch nicht alle den Abschluss geschafft haben
Die Schüler könnten stolz auf ihre Leistung sein
„Viele haben bereits eine Lehrstelle in Aussicht oder gehen für weitere zwei Jahre nochmals an eine andere Schule
Die Jugendlichen besäßen bereits ein breites Grundwissen mit viel Bezug zur Arbeitswelt
Daher müsse sich niemand Sorgen um die Zukunft machen
Oberdings Bürgermeister Bernhard Mücke blickte selbstkritisch auf seine eigene Schulzeit zurück
die er als „nicht immer kompatibel mit Lehrern und Schule“ beschrieb
die nach der einschneidenden Corona-Zeit trotzdem erfolgreich ihren Abschluss geschafft haben und gab ihnen einen Rat mit auf den Weg: „Suchen sie sich etwas
und vielleicht finden sie sogar noch ein Ehrenamt – das macht glücklich“
Glücklich strahlte Eittings zweiter Bürgermeister Hermann Hofer
Denn die drei besten Absolventen (alle 15) kommen aus seiner Gemeinde: Laura Berger mit einem Notendurchschnitt von 1,6
die noch zwei Jahre in die Schule nach Wartenberg will
um dort den Realschulabschluss zu machen; Johann Huber (1,4 )
der nach dem Besuch der Landwirtschaftsschule Riem auf dem elterlichen Hof arbeiten möchte; Silas Robbauer (1,3)
der nach dem Realschulabschluss den Beruf des Lehrers anstrebt
Dass auch die Eltern einen wesentlichen Anteil am Erfolg ihrer Kinder haben
jeder hat sein kleines Päckchen dazu beigetragen
dass die jungen Leute bald die Verantwortung für ihr eigenes Leben übernehmen können“
Im Anschluss durften zwei Schüler-Abordnungen auf die Bühne
um sich mit launigen Worten und Anekdoten bei ihren Lehrern Jutta Adelsperger und Michael Tischner für die vergangene Schulzeit zu bedanken
Sogar in den Ferien hätten sie ihnen bei der Prüfungsvorbereitung geholfen
und die Klassenfahrt nach Nürnberg habe sich nach anfänglicher Skepsis als eine ganz tolle Reise erwiesen
damit sie dieses Hilfsmittel nicht immer suchen müsse
und der Lehrer ein T-Shirt mit der Bemerkung
Die beiden gaben einen Rückblick auf die Zeit mit ihren Abschlussschülern
Zum Finale durften die Absolventen ihre Zeugnisse in Empfang nehmen
in kleinen Gruppen und zu individuell ausgewählter Musik
Eltern und Freunde schließlich ausgiebig in der Aula und Mensa feiern
16:47 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Mit dem Neubauprojekt verdreifacht Group7 seine Kapazitäten am Standort im Gewerbegebiet Schwaig gleich neben dem Flughafen
nahe der Autobahn und der späteren S-Bahn-Haltestelle Schwaigerloh
200 zusätzliche Arbeitsplätze werden geschaffen
„Es ist schon wahnsinnig beeindruckend, mit welcher Dynamik und Geschwindigkeit der Bau dieses Gebäudes vorangekommen ist“, erklärte Oberdings Bürgermeister Bernhard Mücke (CSU) beim Richtfest. Dort überreichte der stellvertretende Landrat Franz Hofstetter (CSU) die Urkunde für den Klimapakt Bayern.
Das Bürogebäude wird moderne Lounges, eine Dachterrasse, zahlreiche Parkplätze und eine weitläufige Parkanlage bieten, die das persönliche Miteinander stärken sollen, heißt es weiter. „Als Familienunternehmen legen wir großen Wert auf das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter. Unser neues Gebäude ist darauf ausgelegt, das Gemeinschaftsgefühl und Betriebsklima aktiv zu fördern“, so Günther Jocher. Insgesamt werden in Schwaig mehr als 200 neue Arbeitsplätze geschaffen.
Welche Träume hatten die Frauen damals, was ist aus ihnen geworden? Wie ging es weiter? Eine Erkenntnis: Wer sich etwas zutraut, der hat auch Erfolg.