Von: Birgit Davies 52 Körperverletzungen gab es 2024 in Oberhaching und sogar zwei Straftaten gegen das Leben: Bei der Bürgerversammlung wurde deer Sicherheitsbericht der Polizei präsentiert Oberhaching – Die Anzahl der Straftaten in Oberhaching ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen Wie Polizeihauptkommissar Siegfried Graf von der Polizeiinspektion 31 in Unterhaching bei der Bürgerversammlung berichtete dass „Oberhaching immer noch zu den sichersten Gemeinden in ganz Deutschland gehört“ Nach seinen Worten wirken die Prozentzahlen hoch doch wenn zum Beispiel statt einer Sachbeschädigung nun zwei vorliegen würden dann wäre das eine Steigerung um 100 Prozent Leider gab es jedoch eine deutliche Zunahme von 172 Prozent bei Rohheitsdelikten wobei das Spektrum von häuslicher Gewalt bis zur Schlägerei zwischen zwei Radfahrern reicht Ebenso haben Diebstähle zugenommen (ein Plus von 74 Prozent) Dabei handelte es sich vor allem um Fahrräder die am S-Bahnhof Deisenhofen abgestellt waren Die Zahl der Rauschgiftvergehen ging von zehn auf acht leicht zurück und auch Betrugsfälle wurden weniger Unerfreulicherweise waren auch zwei Straftaten gegen das Leben zu verzeichnen und damit 100 Prozent mehr als im Jahr davor Die Polizei zählte außerdem 232 Verkehrsunfälle bei denen bei 18 Fällen eine Mit- oder Alleinschuld bei den Radfahrern lag Graf plädierte für einen „rücksichtsvolles Miteinander“ der Verkehrsteilnehmer „Glücklicherweise gab es keine Schulwegunfälle und das haben wir sicher auch den ehrenamtlichen Schulweghelfern zu verdanken“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 16:38 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In Oberhaching klicken nach einem gescheiterten Raubüberfall am Mittwoch die Handschellen (Symbolbild) Ein mutiger Mitarbeiter einer Bäckereifiliale in Oberhaching hat am frühen Mittwochmorgen nicht nur einen Raubüberfall vereitelt dass der Täter von der Polizei festgenommen werden konnte Dieser hatte den Laden nach Polizeiangaben gegen 6 Uhr mit einem Messer in der Hand betreten und einen 21-jährigen Mitarbeiter bedroht Er befindet sich inzwischen in der Haftanstalt des Polizeipräsidiums München und wurde im Laufe des Donnerstags einem Ermittlungsrichter vorgeführt. Aber auch der mutige Bäckereimitarbeiter muss mit Konsequenzen rechnen: Den 53-Jährigen erwartet laut Polizei eine Anzeige wegen des Schlagstocks, den er unerlaubterweise bei sich hatte. Dabei handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit. Seit Jahren brennt es im Münchner Osten immer wieder. Nach einem Feuer am vergangenen Samstag wurde ein Verdächtiger festgenommen – ein ehemaliger Feuerwehrmann. Was bedeutet das für die Aufklärung der anderen Brände? In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Oberhaching – Im Moment erinnert der Anblick des großzügigen Außengeländes eher an eine griechische Tragödie: Umgestürzte antik anmutende Statuen zeugen noch vom letzten Betreiber des Gebäudes schräg gegenüber vom Deisenhofener Bahnhof 15:12 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Aufschlag mit neuer Geschäftsidee: Pascal Iwkin (links) und Tobias Schmidt bringen Pickleball in die Münchner Reitschule Und zwar in jene Einrichtung am Englischen Garten Von Claudia Wessel, Oberhaching, München Die Idee kam den beiden in der U-Bahn, als sie von der Sportmesse Ispo im Herbst zurückfuhren. Da sagte der Oberhachinger Tobias Schmidt, 26, zu seinem Kumpel Pascal Iwkin, 25: „Die Reitschule steht doch leer.“ Die beiden Freunde, die vor einem Jahr zusammen ein Auslandssemester an der Stanford University in Kalifornien absolviert hatten, verliebten sich dort in einen neuen Sport, den mittlerweile auch Steffi Graf und Andre Agassi öffentlichkeitswirksam betreiben: Pickleball. Am Tag, als München befreit wurde, trafen noch drei Granaten das Haus von Karl Hirn in Freimann. Danach beobachtete der heute 89-Jährige Plünderungen und aß die erste Orange seines Lebens. Die Wahlbeteiligung liegt bei 90,2 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberhaching-ort29194/bundestagswahl-2025-csu-fuehrt-in-oberhaching-93588873.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in Oberhaching 40,3 Prozent der Zweitstimmen Die Wahlbeteiligung liegt bei 90,2 Prozent 16:29 Uhr: Florian Hahn von der CSU geht als Sieger im Wahlkreis München-Land in den Bundestag Oberhaching – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CSU in der Gemeinde Oberhaching sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen klar durch Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis München-Land gehörenden Gemeinde liegt bei sehr hohen 90,2 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,3 Prozent Bei den Erststimmen erreicht CSU-Kandidat Florian Hahn mit 44,0 Prozent das beste Ergebnis Auf dem zweiten Platz folgt Anton Hofreiter von den Grünen mit 23,7 Prozent Der SPD-Kandidat Korbinian Rüger kommt auf 12,1 Prozent Gerold Otten von der AfD erreicht 9,1 Prozent Thomas Klaue von der FDP landet mit 4,3 Prozent auf dem fünften Platz Otto Bußjäger von den Freien Wählern erzielt 3,0 Prozent der Erststimmen Katinka Burz von der Linken kommt auf 2,6 Prozent Michael Krämer von der Tierschutzpartei erreicht 1,1 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die Grünen folgen mit 21,1 Prozent (minus 1,2) Die SPD erreicht 12,1 Prozent und verliert damit 3,2 Prozentpunkte Die FDP muss erhebliche Verluste hinnehmen und landet bei 6,8 Prozent (minus 8,4) Die Freien Wähler kommen auf 2,2 Prozent (minus 1,5) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 1,9 Prozent Die Tierschutzpartei und Volt erreichen je 0,6 Prozent Die sonstigen Parteien kommen auf 0,9 Prozent für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser Die Frau war mit den Kindern im Auto ungebremst mit etwa 70 km/h gegen einen Baum gefahren München - Weil sie ihre beiden minderjährigen Kinder umbringen wollte, wird eine Mutter in einer Psychiatrie untergebracht. Das Landgericht München I entschied in einem sogenannten Sicherungsverfahren dass die 49-Jährige wegen einer depressiven Erkrankung schuldunfähig war und deswegen nicht wegen mehrfach versuchten Totschlags zu verurteilen ist Da von der Frau weiterhin eine Gefahr ausgehe müsse sie in einem Krankenhaus behandelt werden hatte die Mutter ihre Kinder im September 2023 ins Auto gesetzt und war dann ungebremst mit etwa 70 km/h in Oberhaching gegen einen Baum gefahren Die Angeklagte verletzte sie dann noch mit einem Messer am Hals – es eilte aber ein Passant zu Hilfe Die wichtigsten Nachrichten aus der Landeshauptstadt Daraufhin ging die Frau auch noch auf den Mann mit dem Messer los Bereits nach der verhängnisvollen Fahrt ordnete ein Gericht die vorläufige Unterbringung der Frau in einer Psychiatrie an Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt die nichts machbar macht.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}21 12:22 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zu viele und vor allem zu schnelle Rennradfahrer sind auf der Radhauptverbindung unterwegs Die Gemeinde Oberhaching würde sie gerne auf eine Umfahrung ihrer Wohngebiete leiten Doch die Verkehrswirksamkeit von drei möglichen Trassen wurde dabei gar nicht geprüft Von Iris Hilberth, Oberhaching Rennradfahren ist in. Der Trend hält schon einige Jahre an und offenbar hat sich jeder Münchner und jede Münchnerin, die sportlich etwas auf sich hält, mittlerweile so ein leichtes, flottes Rad gekauft, um damit – gerne auch in größeren Gruppen – nach Feierabend oder am Wochenende gen Süden zu brettern. Robert Prinz betreibt seit mehr als 20 Jahren eine Kleinbrauerei in Oberhaching, in der er auch Braukurse gibt. Vor zwei Jahren sollte er schließen, weil er keine gaststättenrechtliche Erlaubnis hat. Doch der findige Unternehmer verwies auf ein Gesetz aus dem Jahr 1868 – und fand schließlich bei der Staatsregierung Gehör. Von: Laura Forster Das ist unter anderem einem Oberhachinger zu verdanken der unternehmerisch tätig wurde.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberhaching-ort29194/das-beste-aus-drei-sportarten-oberhachinger-eroeffnet-mit-geschaeftspartner-pickleball-halle-in-schwabinger-reitschule-93711404.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Münchner Reitschule hat ab sofort eine ganz neue Bestimmung Oberhaching/München - Dieser Sport hat Suchtpotential – da sind sich der gebürtige Oberhachinger Tobias Schmidt (26) und sein Geschäftspartner und Freund Pascal Iwkin (25) einig „In den USA ist es die am schnellsten wachsende Sportart“ Die beiden wollen die Freizeitaktivität auch nach München bringen und eröffnen am heutigen Samstag in der Reitschule am Englischen Garten die erste Pickleball-Halle Deutschlands Schmidt und Iwkin haben sich während ihres Studiums an der Technischen Universität München (TUM) kennengelernt der 25-Jährige Management und Informatik studiert „Letztes Jahr waren wir an Unis in San Francisco haben dort zusammen gewohnt und Pickleball kennengelernt“ Selbst wenn man den Schläger noch nie in der Hand gehalten hat entsteht schnell ein Ballwechsel und man hat sofort ein Erfolgserlebnis.“ Das Besondere an der Sportart: „Der soziale Faktor ist sehr groß“ „Es wird immer im Doppel gespielt und man unterhält sich dabei.“ Als die beiden im Sommer zurück nach München gekommen sind haben sie sich nach Pickleball-Möglichkeiten umgesehen Die treffen sich auf der Theresienwiese oder in Turnhallen Das wollten wir ändern.“ Während des Studiums haben Schmidt der in seiner Jugend Fußball beim FC Deisenhofen gespielt hat und Iwkin sich im UnternehmerTUM-Netzwerk mit Sitz in Garching engagiert Die Freunde haben nach Immobilien geschaut „Wir sind dann auf die Reitschule gestoßen“ Bis 2023 wurden dort noch Pferde gehalten und Reitunterricht angeboten Das war gar nicht so einfach.“ Antje Haberl von der Haberl Gastronomie aus Oberhaching den Biergarten am Chinesischen Turm und die Ochsenbraterei betreibt gehört sowohl die historische Reitschule als auch das Café nebendran „Viele haben uns davon abgeraten oder hatten Zweifel“ Doch die Jungunternehmer haben fest an ihre Idee geglaubt und Haberl davon überzeugen können „Im USA-Urlaub hat sie selbst die Sportart ausprobiert und war begeistert.“ In den vergangenen Wochen haben die beiden in Eigenleistung die denkmalgeschützte Halle umgebaut – Fließ-Estrich verlegt Tribünen aufgestellt – damit die Eröffnung pünktlich Anfang Mai stattfinden kann Nun sind er und sein Geschäftspartner gespannt vielleicht gibt es in der Zukunft auch im Landkreis eine Möglichkeit die neue Sportart auszuprobieren Gespielt wird auf vier Indoor-Courts am besten zu viert – ganz flexibel über Platzbuchung Zusätzlich gibt es regelmäßige Turniere und Events Das Open Play kostet 15 Euro für 1,5 Stunden die Platzmiete 12,50 beziehungsweise 10 Euro pro Person und Stunden Es wird auf einem kleineren Feld mit speziellen Schlägern aus Carbon und einem gelochten Kunststoffball in der Größe eines Tennisballs gespielt Das Spielfeld ist etwa halb so groß wie ein normaler Tennisplatz In der Mitte des Spielfeldes wird der Ball über ein knapp 90 Zentimeter hohes Netz gespielt Pickleball kann nicht auf den typischen Tennisplätzen mit Sand gespielt werden Auch Andre Agassi und Steffi Graf sind begeistert von der Sportart Der ehemalige Tennis-Profispieler gewann vor wenigen Tagen die US Open Pickleball Championships in Naples mit Partnerin Anna Leighs Waters 14:37 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein großer Brocken: Die Schwimmhalle der Sportschule soll entweder saniert oder gar abgerissen und neu gebaut werden Doch die Anlagen müssen dringend saniert und modernisiert werden Obwohl der Freistaat den Löwenanteil der Kosten trägt Von Stefan Galler Nachdem die Grünen der nächsten Bundesregierung voraussichtlich nicht angehören, stellt sich die Frage: War es das schon mit der Energiewende und dem Kampf gegen den Klimawandel? Aktivisten, Experten und Umweltpolitiker schwanken zwischen Befürchtungen und Zweckoptimismus. Von: Charlotte Borst dass ein Teil des gemeindefreien Gebiets „Grünwalder Forst“ in die Gemeinde Oberhaching eingegliedert wird ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberhaching-ort29194/grenzverschiebung-im-wald-oberhaching-hat-bohrplatz-eingemeindet-und-sichert-wasserversorgung-93665274.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); die im Claim der Gemeinde Grünwald liegt und auf der auf einer Parzelle das Energie-Unternehmen Erdwärme Grünwald Bohrungen für ihre zweite Geothermie-Dublette durchführen wird Die Bannwaldfläche im Landkreis München war bisher keiner Gemeinde zugeordnet Die Erdwärme Grünwald GmbH plant hier vier Geothermiebohrungen niederzubringen mit einer Endteufe von jeweils etwa 3664 Metern „Ende Mai oder Anfang Juni soll es losgehen“ Im Falle der Nichtfündigkeit wird das gesamte Areal zurückgebaut und aufgeforstet das heiß genug ist und in ausreichender Menge gefördert werden kann wird der Bohrplatz auf 5500 Quadratmeter zurückgebaut und angrenzend die Wärmezentrale auf 1500 Quadratmeter errichtet Die Restfläche von etwa 10 000 Quadratmetern wird wieder rekultiviert und mit einem höherwertigen Baumbestand aufgeforstet wie es in der Umweltverträglichkeitsprüfung festgelegt wurde Die restlichen 7000 Quadratmeter Bannwald sollen Grünwalder Forst durch einen höherwertigen Baumbestand aufgeforstet werden Für Bohrungen und Wärmezentrale wurden inzwischen Leitungen quer durch den Wald verlegt Die Gemeinde Oberhaching hat sich bereit erklärt Weil das aber nur auf Flächen im Gemeindegebiet zulässig ist so die Begründung im Antrag der Gemeinde Oberhaching Mit dem einstimmigen Beschluss des Kreistags ist die Waldfläche nun der Gemeinde Oberhaching zugefallen wobei Oberhachings Bürgermeister und CSU-Kreisrat Stefan Schelle in der Kreistagssitzung von der Abstimmung ausgeschlossen wurde sagt Andreas Lederle: „Die Nachfrage nach einem Anschluss an klimafreundliche lokale Energie hat in unseren Netzgebieten Grünwald und Unterhaching stark zugenommen.“ Aber nicht nur hier gelte es den steigenden Bedarf zu bedienen: „Wir haben auch der Gemeinde Oberhaching eine Absichtserklärung zur Wärmeversorgung gegeben und können uns gut vorstellen unser dorthin auszuweiten.“ Wenn die Bohrung erfolgreich ist könnte der Wärme-Verbund auch noch weiter ausgebaut werden und überschüssige Wärme auch nach München transportiert werden denn auch gegenüber den Stadtwerken besteht eine Absichtserklärung 15:23 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In Deisenhofen entsteht zurzeit der neue Schulcampus mit Realschule und Fachoberschule Im Herbst können bereits vier Klassen der FOS mit dem Unterricht in Übergangsräumen beginnen in drei Jahren soll der 185 Millionen Euro teure Campus fertig sein Von Iris Hilberth Bartholomäus in Deisenhofen und kann von hier oben beobachten Der Falke hat etwa den gleichen Blickwinkel wie die Webcam Manchmal schaut der Vogel auch direkt in die Kamera Fachoberschule und Realschule nebst Dreifachhalle möchte man ihm zurufen Denn im Moment sieht man vor allem große Baugruben Bis die Schüler einziehen, wird es noch ein paar Jahre dauern. Das Projekt ist eine Mammutaufgabe, die Baustelle so groß, wie man in Oberhaching noch nie etwas Vergleichbares gesehen hat: fünf Meter tief ist die Erde ausgehoben auf einem 59 000 Quadratmeter großen Areal dass die Realschule zum Schuljahr 2027/28 fertig wird Unterrichtet wird an beiden Schule aber schon früher: Die FOS nimmt in diesem September ihren Betrieb auf sie beginnt mit vier Eingangsklassen der 11 Jahrgangsstufen; die Realschule startete sogar bereits im Schuljahr 2022/23 in Containern direkt am Standort in dem sich während der Pandemie das Impfzentrum befand werden zunächst die FOS-Ausbildungsrichtungen Sozialwesen und Internationale Wirtschaft angeboten nach dem Umzug dann auch Gesundheit und Technik Immer beliebter bei Schülern und Schülerinnen wird offenbar die Ausbildungsrichtung „internationale Wirtschaft“, die es auch in Holzkirchen gibt und dort regen Zulauf hat. Die FOS will zielgerichtet auf entsprechende Studiengänge an den Hochschulen vorbereiten. Wie Schelle berichtete, freuen sich die Betriebe im Oberhachinger Gewerbegebiet bereits auf die Praktikanten aus der neuen Schule. Bis dann in drei Jahren die großen Kieshaufen verschwunden sind und sich die Holzbauten der beiden Schulen, die Außensportanlagen und die Open-Air-Bühne mit möglichst viel Grün auf dem Campus in die Landschaft einfügen sollen.  Der Campus soll durchlässig für Fußgänger und Radfahrer sein. „Das soll kein abgeschlossener Hochsicherheitstrakt werden“, betont Schelle. Er und der Gemeinderat hoffen, dass auch außerhalb der Schulzeiten auf dem Campus etwas los sein wird. Hanna Pistone ist Physiotherapeutin und Heilpraktikerin für Tiere. In Oberhaching hat sie in einem Zentrum gegenüber der Tierklinik ein Team um sich versammelt, das Rambo, Bella & Co wieder fit macht und für die vierbeinigen Lieblinge Wellness anbietet. ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberhaching-ort29194/oberhaching-solarpark-poettinger-feld-in-neuen-haenden-93622500.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Versorger Energie Südbayern (ESB) hat den Betrieb des Solarparks Pöttinger Feld in Oberhaching von der Taufkirchner Unternehmerfamilie Leserer übernommen Oberhaching - Der Solarpark war erst jüngst Für den langfristigen Betrieb setzt man jetzt auf die Partnerschaft mit der ESB und deren Expertise im Bereich Erneuerbarer Energien Das geht aus einer aktuellen Pressemitteilung der ESB hervor Knapp 8000 Module mit einer installierten Gesamtleistung von 4,4 MWp erzeugen rund fünf Millionen Kilowattstunden grünen Strom pro Jahr Das spart jährlich rund 1900 Tonnen CO₂ ein und kommt der Region damit unmittelbar zugute Der Solarpark verbindet zudem nachhaltige Stromerzeugung mit landwirtschaftlicher Flächennutzung: Statt Mähmaschinen befreien 60 Schafe eines Landwirts vor Ort die Anlage von Unkraut Gräsern und Sträuchern und profitieren dabei von einer sicheren und beschatteten Weidemöglichkeit Der Solarpark Pöttinger Feld markiert den Auftakt einer regionalen Kooperation zwischen ESB und der Familie Leserer Das nächste gemeinsame Projekt steht schon in den Startlöchern: In Taufkirchen beginnen in diesem Frühjahr die Bauarbeiten für einen weiteren Solarpark Geplant ist die regionale Vermarktung des dort erzeugten Ökostroms an Privat- und Gewerbekunden Vincent Leserer sagt: „Mit Energie Südbayern haben wir einen regional verwurzelten Partner gefunden der das Know-how für einen langfristig erfolgreichen Betrieb von Solarparks mitbringt und der ebenso wie wir vor Ort etwas bewegen will Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für die nachhaltige Energieerzeugung in unserer Heimat.“ Die ESB betreibt bereits mehrere Solarparks in Ober- und Niederbayern Weitere Anlagen werden noch in diesem Jahr folgen 16:06 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zum Festlwirt gehört auch ein großer Garten der im Sommer als Biergarten genutzt wurde hat die Gemeinde Oberhaching den leerstehenden Festlwirt am Bahnhof Deisenhofen gekauft – um an seiner Stelle selbst eine Gaststätte zu bauen Der Bahnhof Deisenhofen ist derzeit durch einen Bauzaun abgesperrt denkmalgeschützten Backsteinbau eine Inklusionsgaststätte entstehen „Ein Juwel in neuem Glanz“ verspricht die Gemeinde auf einem Plakat Vor zehn Jahren hatte die Kommune den Bahnhof gekauft Jetzt hat sie eine weitere Immobilie ganz in der Nähe erworben – ebenfalls für einen Gastronomiebetrieb Kaum hundert Meter entfernt vom Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1875 steht ein Wirtshaus das nach Ansicht von Kreisdenkmalpfleger Rolf Katzendobler in etwa genauso alt sein müsste Zuletzt war in dem rosafarbenen Gebäude des Festlwirts das griechische Restaurant „Aphrodite“ untergebracht Doch der Wirt ist mit seinem Lokal längst nach Unterhaching umgezogen und betreibt jetzt in der ehemaligen Gaststätte Kammerloher das Restaurant „Glykanisos“ Bürgermeister Stefan Schelle (CSU) bestätigt den Deal. „Die Gemeinde hat das Projekt erworben mit dem Ziel, wieder eine bürgerliche Gaststätte zu bauen“, sagt er. In welcher Konstellation sei aber noch völlig offen. Allerdings verbreitet er Zuversicht: „Es wird ein spannendes und für das Miteinander in Oberhaching wichtiges Projekt für das neue Jahr!“ Malermeister Otto Traub hat vor bald 56 Jahren das älteste Haus in Brunnthal gekauft und viel Liebe und Arbeit hineingesteckt. Dadurch ist es der Familie gelungen, den Hof wiederherzustellen und in seiner ursprünglichen Form zu erhalten. Von: Birgit Davies Einstimmig befürworteten die Gemeinderäte die Erhöhung in ihrer jüngsten Sitzung ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberhaching-ort29194/oberhaching-erhoeht-ab-mai-friedhofsgebuehren-93675128.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ab dem nächsten Monat steigen die Gebühren für den Oberhachinger Friedhof Oberhaching - Zugrunde liegt eine Überprüfung der Gebühren die nach dem Kommunalabgabengesetz kostendeckend sein muss dass im Lauf der letzten vier Jahre eine Unterdeckung von rund 73 000 Euro entstanden ist Von nun an kosten daher jeweils für zehn Jahre Einzelgräber statt wie zuvor 540 Euro jetzt 626 Euro die Kosten für Doppelgräber erhöhen sich von 1080 Euro auf 1253 Euro Die Kosten für einen Quadratmeter Gruft steigen von 660 Euro auf 783 Euro Deutlich günstiger werden indessen Urnengräber Auch die Kosten für die Nutzung der Aufbewahrungsräume und der Aussegnungshalle steigen unter anderem aufgrund der hohen Preise für Heizung und Kühlung sowie der gestiegenen Personalkosten Die neuen Gebühren betreffen übrigens nur künftige Nutzer oder Grabverlängerungen Die derzeit belegten Gräber sind von der Erhöhung ausgeschlossen mein Ausschank.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}11 14:04 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 6 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Robert Prinz vor seinem Stadlbräu in Oberhaching weil er keine gaststättenrechtliche Erlaubnis hat Doch der findige Unternehmer verwies auf ein Gesetz aus dem Jahr 1868 – und fand schließlich bei der Staatsregierung Gehör Von Bernhard Lohr Reizüberflutung, Leistungsdruck, Angst vor Krieg und Terror: Schulsozialarbeiterinnen beobachten einen starken Anstieg von psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Sie müssen dann einspringen, auch wenn eigentlich eine Therapie angezeigt wäre. Gospelchor und Vereinsvorsitz.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary 15:05 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Musikalisch und umtriebig:  die Biologin und Dirigentin Helga Schmetzer als Vorsitzende des Vereins „Unser täglich Brot“ und als Chorleiterin des Ensembles „Mix’n Free“ Mit dem ökumenischen Chor gibt die Oberhachingerin nun zwei Jubiläumskonzerte Von  Angela Boschert Drei ideellen Aufgaben widmet sich Helga Schmetzer seit vielen Jahren mit Herzblut und Leidenschaft: Sie gibt Leukämiekranken Hoffnung leitet einen sozial engagierten Chor und sie unterstützt bedürftige Familien im Hachinger Tal Offenheit und die Unterstützung vieler Freunde helfen der vierfachen Mutter sich derart breit gefächert zu engagieren – und das zum Teil ehrenamtlich koppelt Schmetzer geschickt mehrere Teilzeitbetätigungen „leidenschaftlich“ in der Krebsforschung tätig Seit 1984 arbeitet sie in relevanten biologischen Fachbereichen und seit 2007 als Professorin für experimentelle Hämatologie im Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität in Großhadern Sie will genesene Leukämiekranke vor einem Rückfall bewahren Deren Immunsystem soll eigenständig Leukämiezellen vernichten Dieser Ansatz ist vielversprechend; zu dessen Umsetzung gründete sie das Unternehmen Modiblast in dem sie sich unabhängig um Planung und Finanzierung der notwendigen klinischen Studien kümmert Am Uniklinikum betreut sie außerdem Diplom- und Promotionsarbeiten sowie diverse Publikationen gemeinsam mit jungen Leuten an meinen Leukämieprojekten in meiner Forschungsgruppe zu arbeiten“ Schmetzer, die in Gunzenhausen in Mittelfranken in eine sehr musikalische Familie hineingeboren wurde, lebt seit 1995 in Oberhaching und hat sich dort früh gesellschaftlich engagiert zunächst im Kirchenvorstand der evangelischen Kirche „Zum Guten Hirten“ Als der Gospelchor der Kirche einen neuen Dirigenten suchte zögerte sie nicht und übernahm dessen Leitung denn ihr Mann kümmerte sich ebenfalls um die Kinder Nur wenig später entstand daraus der ökumenische Chor „Mix’n Free“ Musical und spirituellen Songs seit 20 Jahren begeistert Denn sie gestalten regelmäßig evangelische und katholische Familiengottesdienste in Oberhaching oder singen bei verschiedenen kirchlichen Anlässen In Kursen für Chor- und Bandleitung hat sie ihre Kenntnisse erweitert und arrangiert heute nahezu jedes Stück für das ambitionierte Ensemble aus Sängern und Instrumentalisten Dabei hat die sympathische Frau ein gutes Gespür als sich vor 15 Jahren der Verein „Unser täglich Brot“ gründete um sozial benachteiligte Kinder und Familien im Hachinger Tal unbürokratisch zu unterstützen Verteuerung und den Ukraine-Krieg seien viele Menschen in Not geraten Auch Konfliktsituationen in Familien wie die Erkrankung des Hauptverdieners oder fehlende Unterhaltszahlungen nach einer Trennung würden ein Loch in die Haushaltskasse reißen Schmetzer ist Vorsitzende des Vereins und betont wirklich jede und jeder könne Unterstützung beantragen Familie oder ein Projekt eine Zuwendung verdient Kommen die Projekte hauptsächlich Benachteiligten im Hachinger Tal zugute entscheide der dreiköpfige ehrenamtliche Vorstand „wohlwollend“ und gewähre oft 80 bis 90 Prozent des beantragten Geldes So würden sie Frühstück für Kinder fördern die sonst ohne Essen zur Schule oder in den Kindergarten geschickt werden „Die Welt braucht Lieder“, Jubiläumskonzert des Chors „Mix’n Free“ am 29. März, Beginn 19.30 Uhr, in St. Alto, Münchner Straße 105, in Unterhaching und am 5. April, Beginn 19 Uhr, im Bürgersaal beim Forstner, Kybergstraße 2, in Oberhaching. Der Eintritt ist frei; um eine Spende  zugunsten des Vereins „Unser täglich Brot“ wird gebeten. Was wird nach dem Aus des Pharmaherstellers Morphosys in Martinsried aus der Münchner Biotechnologie-Branche? Ein Interview mit LMU-Professor und BioM-Geschäftsführer Ralf Huss über Start-ups, neue Medikamente wie die Abnehmspritze und Auswirkungen der Regierung Trump auf die Forschung. 15:29 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wie bei der Freiflächen-Anlage in Unterhaching sollen auch in den Nachbargemeinden Schafe das Gras unter und neben den Modulen kurz halten Nach einem Projekt in Oberhaching gehen sie eins in Taufkirchen an Die Familie Leserer hat sich in Taufkirchen und Oberhaching in der Vergangenheit einen Namen im Bereich der regenerativen Energien gemacht. Sie baute ein Biomasse-Heizkraftwerk mit Fernwärmenetz in Taufkirchen auf und schob das dortige Geothermieprojekt an. Geothermie gilt als umweltfreundliche, nachhaltige und vor allem regionale Alternative zu fossilen Brennstoffen. Doch in Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim müssen Abnehmer des kommunalen Versorgers feststellen, dass sie für ihre Fernwärme viel mehr bezahlen als etwa Haushalte, die Erdgas beziehen. 14:28 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Baran Erdinc (links) will ihr Oberhachinger Publikum individuell ansprechen Auf Wunsch auch mit Grünem Veltliner und Aperol Spritz Das Ergebnis ist in der „Hosh-Eatery“ an der Bahnhofstraße zu erleben, die sie mit ihrem Vater Yilmaz Anuk eröffnet hat. Der Laden läuft gut, die Kommentare im Netz sind fast überschwänglich. Erdinc scheint einen Nerv getroffen zu haben. Sadmir Ahmetovic arbeitet seit 33 Jahren in der Ausflugsgaststätte im Würmtal. Nach dem Rückzug der bisherigen Wirte wurde er gefragt, ob er das Lokal übernehmen will – und musste nicht lange überlegen. Infos und Veranstaltungen für die Gemeinde im Münchner Osten Der Unterricht findet in den Räumen in Furth Angeboten werden die beiden Ausbildungsrichtungen Sozialwesen und internationale Wirtschaft Für alle interessierten Eltern und Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen findet am Dienstag, dem 18. Februar, um 18:00 Uhr ein Informationsabend im Bürgersaal beim Forstner (Kybergstraße 2, Oberhaching) statt. Dort werden die Schule und ihre Ausbildungsrichtungen vorgestellt. Zudem gibt es eine individuelle Fragerunde. Bereits im Vorfeld können Fragen an den Ministerialbeauftragten per E-Mail gesendet werden Die Anmeldung für die FOS Oberhaching erfolgt vom 17. bis 28. Februar 2025 über die Homepage der Fachoberschule Holzkirchen. muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: Sobald der Schulcampus Oberhaching fertiggestellt ist Das moderne Schulgebäude bietet Platz für bis zu 720 Schüler in vier Ausbildungsrichtungen Mit der Neugründung der FOS Oberhaching entsteht ein modernes Bildungsangebot für die Region – ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Schüler im Münchner Süden Mit dem Absenden eines Kommentars stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung der von Ihnen angegebenen Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern  Benachrichtige mich bei neuen Kommentaren zu diesem Beitrag Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" Lesen Sie bitte auch unsere Kommentarregeln: Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat dass respektvoll miteinander kommuniziert wird so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird Dies machen wir für den Großteil unserer Leser der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor Das Kulturcafé in Neukeferloh wird ab dem 22 März 2025 zur Bühne für den bekannten Grasbrunner Karikaturisten und Turmschreiber Franz Eder Kinder ab 5 Jahren dürfen sich auf das nächste Abenteuer Vorlesen Ab 16:00 Uhr wird aus dem Buch „Der … Mit einem besonderen Highlight startet im Mai die beliebte Bücherrallye der Gemeindebücherei Grasbrunn: Am Donnerstag die Fragen rund ums Thema Stillen haben oder Kontakt zu anderen Mamas suchen Während der offenen Spielzeit können sie … Das Harthauser Dorftheater spielt unter der Regie von Hans Leibig ab Freitag April 2025 das Lustspiel "...und oben wohnen Engel" in 3 Akten … Nachrichtenflut und Freizeitstress mental stark zu bleiben Dieser Frage widmen sich die beiden Grasbrunner Autoren Sandra Mastropietro … dem 10.05.2025 findet wieder der traditionelle Radlflohmarkt der Grasbrunner SPD von 9:00 bis 12:00 Uhr vor der neuen Turnhalle in Neukeferloh statt zeigt ein besonderer Ausflug für Erwachsene und Jugendliche ab 16 … Grasbrunn Aktuell ist ein privatwirtschaftliches Informationsportal für Bürger der Gemeinde Grasbrunn und angrenzender Ortschaften im Münchner Osten mit News Bundestagskandidat der Grünen für den Landkreis München Februar um 19.30 Uhr in den Forstnersaal nach Oberhaching (Kybergstraße 2) der im Bundestag Vorsitzender des Europaausschusses ist berichtet aus seiner Arbeit und stellt sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger Die Oberhachinger Grünen freuen sich über zahlreichen Besuch 16:43 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Trutzburg Rathaus: Im Gemeinderat halten alle Fraktionen zusammen und stellen sich vor Bürgermeister Stefan Schelle (CSU) wird der Bürgermeister im Netz angefeindet Der Gemeinderat stärkt ihm jetzt einstimmig den Rücken – und kritisiert den Fernsehbeitrag Die Dokumentation des WDR über den Verdacht des Kindesmissbrauchs durch einen Erzieher in Oberhaching ist auch fast eine Woche nach der Ausstrahlung in der ARD das beherrschende Thema im Ort Dabei geht es inzwischen nicht mehr nur um die Frage in denen der Mann erst in einer kirchlichen und dann in gemeindeeigenen Kitas tätig war Vielmehr sieht sich durch den Film nahezu das ganze Dorf verunglimpft – und rückt deshalb zusammen Der Gemeinderat stellte sich am Dienstagabend geschlossen vor den Bürgermeister und die Verwaltung es habe keine Anhaltspunkte für eine Gefährdung von Kindern durch den Erzieher gegeben Unterdessen positionierte sich der Gemeinderat ganz klar. „Wir stehen hundert Prozent hinter der Verwaltung und hinter dir, Stefan“, sagte Grünen-Fraktionssprecherin Sabine Hillbrand. Zweiter Bürgermeister Ludwig Pichler (CSU) bezeichnete die Berichterstattung als „nicht ausgewogen“ und kritisierte die Auswahl der Interviewpartner: „Da sucht man sich sieben bis acht Leute aus, die einen Groll auf den Bürgermeister haben.“ Entsetzt zeigten sich die Lokalpolitiker vor allem über die Drohanrufe und vulgären Beleidigungen, denen der Bürgermeister und dessen Familie nach der Ausstrahlung am privaten Telefon und über E-Mails ausgesetzt waren. Das Gremium ruft dringend „zu Mäßigung und sachlicher Kritik“ auf. Oberhaching stellt alte Postkarten aus. Die sagen viel über den Ort und seine Besucher aus. Aber wer schreibt denn heute noch Postkarten? Einige schon. 12:19 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Glasfaser hat die Gemeinde Oberhaching gleich mit vergraben als sie die Straßen für die Verlegung der Geothermierohre aufgerissen hat In Oberhaching wurde der Geothermieausbau genutzt, um gleich auch die Glasfaser unter die Erde zu bringen. „Der Erfolg basiert auf der vorausschauenden Entscheidung der Gemeinde und der Gemeindewerke, beim Ausbau der Fernwärme auch die Glasfaserinfrastruktur mitzudenken“, teilt die Gemeinde mit. Der Hauptkostenfaktor beim Glasfaserausbau, der Tiefbau, habe so effizient genutzt werden können, um langfristig eine moderne digitale Infrastruktur sicherzustellen. Das Siegel „Gigabit Region Bayern“ dürfen neben Oberhaching im Landkreis München folgende Gemeinde führen: Schäftlarn, Unterhaching, Pullach, Gräfelfing, Neuried, Grünwald, Unterschleißheim, Oberschleißheim, Planegg, Baierbrunn und Haar. Ende Februar ist für das Wirte-Ehepaar Peter und Petra Bender im „Gasthof Trenner“ in Taufkirchen nach 38 Jahren Schluss. Viele im Ort bedauern das. Doch es gibt einige Gründe für diese Entscheidung. Von: Birgit Davies Unverhoffter Geldsegen: Das verschuldete Oberhaching kann durch die eingenommenen Gewerbesteuereinnahmen im vergangenen Jahr etwas durchatmen Oberhaching - Mit positiven Nachrichten für den Haushalt starteten jetzt Haushaltsberatungen in Oberhaching wurden im vergangenen Jahr statt der geplanten 32,2 Millionen Euro bei den Einnahmen im Bereich der Gewerbesteuer rund 35,3 Millionen Euro erzielt und damit rund drei Millionen Euro mehr als gedacht Doch dann mussten die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses den Rotstift zücken und jeden einzelnen Posten des Zahlenwerks prüfen Es stehen einige große Projekte für dieses Jahr an Dafür kann das zusätzlich eingenommene Geld genutzt werden aber die Geldmittel reichen immer noch nicht Eine weitere Kreditaufnahme ist 2025 allerdings nicht geplant So werden 4,6 Millionen Euro in die Planung und Ausschreibung für den teilweisen Neubau der Kita St 1,9 Millionen Euro kostet der Ausbau der Sauerlacher Straße sowie die Mobilitätsdrehscheibe am S-Bahnhof Deisenhofen Die Mietwohnungen für Einheimische am Grünwalder Weg werden mit 3,4 Millionen Euro zu Buche schlagen Neben der verpflichtenden Tilgungsleistung von drei Millionen Euro kann heuer eine weitere außerordentliche Tilgung in Höhe von 1,7 Millionen Euro geleistet werden Der Schuldenstand lag Ende 2024 bei 52 Millionen Euro Damit ist die Pro-Kopf-Verschuldung mit 3700 Euro deutlich höher als im Landesdurchschnitt Kämmerer Fröhlich betonte trotz des hohen Schuldenstandes dass die Finanzen der Gemeinde stabil sind: „Wir erzielen sehr hohe Überschüsse im laufenden Geschäft und können die Schulden bedienen.“ Wie der Kämmerer erklärte stehen den Schulden nachhaltige Projekte mit Werten gegenüber von denen die Bürger langfristig profitieren Wohnraum für Einheimische oder erheblicher Grunderwerb der Handlungsspielräume für die Zukunft ermöglicht Allein die Ausgaben für die Geothermie bedeuten nach Fröhlichs Worten „eine langfristige Investition die Verantwortung für kommende Generationen und Klimaschutz zeigt“ und zudem in der derzeitigen Energiekrise den Bürgern Sicherheit bietet Beim Gewerbe setzt Oberhaching auf ein breites Firmenspektrum um Stabilität bei den Einnahmen zu generieren die Hebesätze für die Gewerbesteuer stabil zu belassen Wie der Kämmerer den Ausschussmitgliedern berichtete steigen die Ausgaben im Verwaltungshaushalt kontinuierlich an was dem erhöhtem Gebäude- und Betriebsaufwand mit 16,7 Millionen Euro unter anderem aufgrund der stark gestiegenen Energiepreisen zugeschrieben werden muss Die Personalkosten liegen bei 18,4 Millionen Euro wobei fast die Hälfte für Beschäftigte in der Kinderbetreuung ausgegeben wird Die Steuerumlagen sind auf 31,6 Millionen Euro gestiegen den geplanten Mietwohnungen am Grünwalder Weg sowie dem Ausbau der Sauerlacher Straße und der Mobilitätsdrehscheibe schlägt die Kapitaleinlage Gemeindewerke Oberhaching GmbH in Höhe von 4,3 Millionen Euro zu Buche Außerdem hält die Gemeinde Oberhaching 3,2 Millionen Euro für möglichen Grunderwerb bereit Zudem sind Rohrnetzerneuerungen in der Waldsiedlung am Gärtnerweg und in der Linienstraße geplant Geplant ist eine Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenhaushalt in Höhe von 3,1 Millionen Euro Einstimmig befürworteten die Gemeinderäte schließlich den geplanten Haushalt Gesamtvolumen des Haushalts: 101,7 Millionen Euro Verwaltungshaushalt: 74,5 Millionen Euro; Gewerbesteuer: 36,3 Millionen Euro; Steuerumlagen: 31,6 Millionen Euro Gebäudeaufwand und Sachkosten: 16,7 Millionen Euro Vermögenshaushalt: 27,2 Millionen Euro; Investitionsschwerpunkte: 4,6 Millionen Euro für Hochbaumaßnahmen Kita St Kapitaleinlage Gemeindewerke: 4,4 Millionen Euro allgemeiner Grunderwerb: 3,2 Millionen Euro Mietwohnungen für Einheimische: 3,4 Millionen Euro Ausbau Sauerlacher Straße und Mobilitätsdrehscheibe: 1,9 Millionen Euro Von: Charlotte Borst Gut 250 Zuhörer sind in den Forstnersaal nach Oberhaching gekommen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberhaching-ort29194/anton-hofreiter-in-oberhaching-mit-leidenschaft-und-visionen-93573012.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gut 250 Zuhörer sind in den Forstnersaal nach Oberhaching gekommen Oberhaching - Der Anschlag am Vormittag in München überschattete den Auftritt von Anton Hofreiter Über 250 Zuhörer waren am Abend nach Oberhaching gekommen Schnell wurden weitere Stühle in den Forstnersaal getragen Der Bundestagsabgeordnete der Grünen sagte: „Es ist eine zentrale Aufgabe für mehr innere und äußere Sicherheit zu sorgen.“ Mit Einblicken in die politischen Zentren Berlin und Brüssel unterhielt der Vorsitzende des Europa-Ausschusses das Publikum und nahm es mit Verve positiven Visionen und sachlichen Argumenten mit Beim Thema innere Sicherheit haben die Grünen laut Hofreiter ihre Position stark verändert: „Unsere Dienste Justiz und Geheimdienste müssten besser aufgestellt werden und enger zusammenarbeiten russische und chinesische Geheimdienste und Rechtsextremisten abzuwehren „Da ist noch Luft nach oben.“ Hofreiter verwies auf ständige Cyberattacken und auf regelmäßige Drohnenangriffe auf die Infrastruktur und auf Einrichtungen der Bundeswehr Der promovierte Biologe sagte: „Um die Natur mache ich mir keine Sorgen um jungen Menschen Perspektiven zu geben.“ Universitäten wie die TU München hätten das Know-How: „Unterschätzen Sie den Wissenschaftsstandort Deutschland nicht.“ „Kaufen – meinetwegen bei Aldi – anschrauben Er warnte vor Debatten über „Uralt-Technologien“: „Deutschland darf nicht ein Industriemuseum werden.“ Europa müsse sich beeilen die zum Aus der deutschen Solarindustrie führten nicht auch das Schicksal der E-Auto-Industrie würden: „China dumpt Konkurrenten strategisch nieder auch wenn sie die bessere Technologie haben.“ Noch nie habe es eine so schnelle Veränderung bei der Energieherstellung gegeben wie in den vergangenen Jahren sagte Hofreiter: „Wind und PV ist schon die billigste Art um Strom zu produzieren.“ Die Produktionskosten für eine Kilowattstunde Strom liegen laut Hofreiter nur noch bei drei Cent Und auch Speicher würden rasant billiger: „Jedes Jahr um 20 Prozent.“ die sich aus der TU ausgründeten: „Wir müssen nur die politischen Rahmenbedingungen herstellen.“ Gelungen sei dies bereits beim Bürokratieabbau der zu einem Ausbau-Boom bei den Erneuerbaren geführt habe „Gerne hätten wir das auch bei der Geothermie gemacht aber das haben SPD und FDP mit fadenscheinigen Argumenten verhindert.“ Bei Balkonkraftwerken heiße es bereits: „Kaufen – meinetwegen bei Aldi – anschrauben Mit Herzblut berichtete Hofreiter von seinen fünf Reisen in der Ukraine: „Wir brauchen endlich wieder Frieden in Europa.“ In Zeiten des Kalten Kriegs sei Abrüstung richtig gewesen weil sich beide Seiten eigentlich nicht angreifen wollten „Ich bin stolz auf die Grünen als erfahrene Friedenspartei“ Ganz anders gelagert sei der Konflikt „gegen eine imperiale die Ukraine in eine Position der Stärke zu versetzen dass Russland gar nicht den Gedanken weiterverfolgt Ein Zuhörer lobte in einer der drei Fragerunden dass Hofreiter auf „Bashing“ gegen andere Parteien verzichtet habe Nur als er nach seiner Meinung zur Linkspartei gefragt wurde redete er sich kurz in Rage: „Die ruhen sich in der Opposition aus und begehen mit dummen Sprüchen Verrat am Wähler.“ Auch gegen Söder gab es einen Seitenhieb: „Der hat ja inzwischen jede politische Position eingenommen die es gibt.“ Am Ende appellierte er: „Wählen sie demokratisch und fügte hinzu: „Allerdings würde es einem das Leben schon leichter machen wenn die CSU nicht wieder den Bundesverkehrsminister stellt.“ 15:45 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Einmal genau messen: Die Nicolas-May-Stiftung ermöglicht Kindern an der Oberhachinger Mittelschule eine kostenlose Herzuntersuchung Rund 200 Mädchen und Buben nutzen die Gelegenheit Deshalb können sich Oberhachinger Mittelschüler mithilfe der Nicolas-May-Stiftung von Kardiologen der Uni-Klinik Großhadern untersuchen lassen dass die Vorsorgeuntersuchungen zur Regel bei Kindern und Jugendlichen werden Von Daniela Bode Was esse ich denn am liebsten, wie oft und wie viel davon? Und wie schaut es mit Sport aus? Man muss schon ehrlich sein, wenn man den Fragebogen ausfüllt, und genau. Konzentriert notiert der Schüler die Antworten. Er sitzt im Kunstraum an der Mittelschule Oberhaching Hier ist an diesem Tag ein Untersuchungszimmer eingerichtet worden Seinen Mitschüler kann er von hier aus nicht sehen der ist auf einer Liege hinter Trennwänden mit Elektroden an das EKG angeschlossen Beide Buben nehmen an den Orlando-Herzwochen teil Rund 120 der insgesamt 200 Schülern haben sich angemeldet auch einige Geschwister und Grundschüler lassen sich untersuchen Das Anliegen der Stiftung: spezielle Check-ups für Kinder und Jugendlichen dass Herz-Kreislauf-Vorsorgeuntersuchungen in die Regeluntersuchung U10 aufgenommen werden der am Mittwoch selbst zu der Aktion nach Oberhaching gekommen ist weil sich das Herz-Kreislauf-System in der Pubertät noch einmal ändert.“ Die J1 und die J2 sind im Alter zwischen zwölf und 17 Jahren vorgesehen Bisher kontrollieren Kinderärzte in der Regel das Funktionieren des Herz-Kreislauf-Systems nicht Das möchte May mit seiner Stiftung ändern – und anderen Eltern das Schicksal ersparen Vor dem Start der Herzwochen an der Oberhachinger Mittelschule gab es einen Elternabend auch die Schüler selbst wurden über das Projekt informiert Aufklärung über die Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen ist ein Anliegen der Herzwochen An der Oberhachinger Schule untersucht zwei Wochen lang im Januar ein Team aus drei Ärztinnen und ein paar Medizinstudenten um Professor Haas die Schülerinnen und Schüler Bei der Anmeldung erhalten diese zunächst einen Fragebogen zu ihren persönlichen Daten und eine Nummer damit die Angaben für eine wissenschaftliche Studie anonymisiert an die Klinik in Großhadern weitergegeben werden Mit einer Echokardiografie wird von allen Teilnehmern das Herz untersucht in dem die Schüler nicht nur Angaben zu Größe und Gewicht machen sondern auch zu ihren Lebensgewohnheiten zu machen – etwa wie sie sich ernähren wie es sich mit ihrer individuellen Bildschirmzeit verhält Neben einem Elektrokardiogramm (EKG) erfolgt anschließend auch eine Echokardiografie Für beide Untersuchungen hat die Stiftung eigens mobile Geräte angeschafft Bei einem Test müssen die Teilnehmer zudem vier Stockwerke so schnell wie möglich hinauf und hinunterlaufen Vor und nach dem Treppensteigen werden Puls und Sauerstoffsättigung überprüft Eine Software wertet die Ergebnisse aus und stellt nach einem Ampelsystem das Endergebnis dar die an diesem Mittwoch in Oberhaching untersucht werden sind angetan von dem Projekt – auch wenn der eine oder die andere vorher ein wenig Sorgen hat es könnte ein Herzfehler festgestellt werden die gerade mit einem Handgrip ihre Kraft misst „Wenn jemand ein Problem mit dem Herzen hat wird es herausgefunden.“ Auch Schülersprecher Destiny aus der 5b sieht das so ein wenig Angst vor der Untersuchung zu haben Je mehr Daten durch Untersuchungen an Schulen gesammelt werden umso größer ist die Aussagekraft der Studie die vom Uni-Klinikum Großhadern begleitet wird Bisher nahmen an der Orlando-di-Lasso-Realschule in Maisach und der benachbarten Mittelschule wo die Herzwochen voriges Jahr gestartet wurde schon etwa 1000 Kinder und Jugendliche teil bis dahin will die Stiftung 10 000 Kinder untersucht haben Mit dieser wolle man das Thema anschließend „groß machen“ Zu diesem Zweck sei man bereits mit der Bayerischen Versicherungskammer im Gespräch die Herzuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen zur Regel machen will zeigen die Ergebnisse aus der Realschule in Maisach Etwa zehn Prozent der Probanden zeigten laut May eine Auffälligkeit am Herzen Drei Kinder wurden sogleich an Spezialisten verwiesen An der Oberhachinger Schule wurde bis jetzt noch kein ernster Fall diagnostiziert Im Ultraschall wurden laut Ärztin Meike Schrader allerdings bei einem Kind eine Leitungsverzögerung im Herzmuskel und bei einem anderen eine „kleinere Klappenundichtigkeit“ festgestellt Sollte ein ernsthafter Herzfehler festgestellt werden Zudem geben die Ärzte in einem solchen Fall eine Empfehlung für eine weitere Untersuchung beim Kinderarzt oder Kardiologen ab Als erste Schule im Landkreis München bietet die Mittelschule in Oberhaching Untersuchungen zur Herzgesundheit an Rektorin Claudia Sanders erklärt im Interview Für die Schüler und deren Geschwister selbst sind die Untersuchungen kostenlos Allein in Maisach haben sich die Kosten auf etwa 200 000 Euro belaufen Die Oberhachinger Schulleiterin Claudia Sanders ist begeistert von dem Engagement dass ein Mann seine Kraft und sein Geld investiert um andere Kinder vor dem Schicksal seines Sohnes zu bewahren“ sagte sie vor dem Start der Herzwochen in einem SZ-Interview Die Nachfrage ist groß: Bis Ende 2027 sind alle Termine „ausreserviert“ Von: Birgit Davies die Bauarbeiten für den Schulcampus oder Wohnraum für Einheimische: Oberhaching setzt in diesem Jahr auf Projekte die das Leben in der Gemeinde lebenswerter machen sollen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberhaching-ort29194/oberhaching-zwei-neue-gaststaetten-und-mehr-bezahlbare-wohnungen-93505343.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Oberhaching - Auf ein Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen zur 1275-Jahr-Feier blicken die Oberhachinger zurück einem modernen Heimatbuch oder einer OHA-App mit Touren durch Oberhaching sollte das Wir-Gefühl der Menschen und Zusammenhalt gestärkt werden Vor allem sollte das Festjahr aber auch junge Leute begeistern und damit „den Grundstock für die 1300-Jahr-Feier legen“ Parallel schreiten in diesem Jahr aber auch laufende Projekte voran und neue entwickeln sich So wird bereits jetzt im Januar die Sanierung des historischen Bahnhofsgebäudes beginnen wo Menschen mit Behinderungen eine Ausbildung im Gastro-Bereich machen können Obergeschoss wird es Veranstaltungsräume geben und im Dachgeschoss eine WG für die Azubis Zudem entsteht im Außenbereich ein kleiner Biergarten und ein Kiosk sowie Sanitäreinrichtungen für die Fahrgäste der S-Bahnen Schon im Sommer soll die Einweihung stattfinden Parallel schreiten die Planungen für den ehemaligen „Festl-Wirt“ wo in den letzten Jahren das Lokal „Aphrodite“ noch beheimatet war Die Gemeinde hat das Grundstück erworben und stellt derzeit die Planungen fertig An gleicher Stelle soll ein bürgerliches Gasthaus gebaut werden das ein echter Treffpunkt für alle Generationen werden soll Auch für Stammtische und Kartenspiel-Runden soll dort ein Zuhause entstehen was heutzutage von vielen Gasthäusern nicht mehr angeboten wird Der Biergarten mit seinen großen Kastanienbäumen bleibt erhalten dass auf diese Weise rund um den Bahnhof eine positive und lebendige Struktur entsteht“ der auf der gegenüberliegenden Seite des Bahnhofs gebaut wird Im Augenblick entsteht der Rohbau für die Realschule und soll im Dezember 2025 beendet sein Im Februar 2027 wird die neue Realschule offiziell dem Zweckverband übergeben so dass die Schüler der Realschule im Schuljahr 2027/28 dort starten können Zug um Zug folgen parallel die Baumaßnahmen für die FOS © MMBezahlbarer WohnraumDie Planungen für eine neue Wohnbebauung für Einheimische am Grünwalder Weg schreiten voran Dort sollen rund 40 Mietwohnungen sowie eine Tagespflege errichtet werden „Wir brauchen für unsere Bürger dringend bezahlbaren Wohnraum und keine Wohnungen zu bauen ist keine Alternative“ Das Baugebiet finanziert sich zum Teil auch durch den freien Verkauf einiger Grundstücke auf dem Areal Die seit Jahren überlegte und dringend nötige Sanierung des Pfarrzentrums St Bartholomäus geht nun in die Planungsphase Die Gemeinde übernimmt das Areal im Erbbaurecht vom Ordinariat und plant neben der Sanierung selbst auch den teilweisen Neubau der Kindertagesstätte sowie den Umbau des Pfarrzentrums Die Projektierung für die dritte und vierte Bohrung geschieht derzeit Damit sollen in Zukunft sowohl die Fernwärme als auch die Produktion von Strom erhöht werden Zudem arbeitet man an der Vernetzung aller geothermischer Projekte im südlichen Landkreis um sich gegenseitig besser unterstützen zu können Mut und Fernweh.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}15 14:33 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Schauspieler Udo Wachtveitl liest zum Auftakt des Festivals in Oberhaching am Freitag Literatur und Weltmusik in Oberhaching präsentiert sich am Wochenende vielseitig Festivalleiterin Isabel Lhotzky hat wieder virtuose Gäste eingeladen. Nach der – bereits ausverkauften – Auftaktveranstaltung gestaltet das Blechbläserquintett „No Phil Brass“, das sich aus Musikern des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks zusammensetzt, am Samstag, 18. Januar, von 16 Uhr an mit „Das tapfere Hörnchen“ ein spannendes musikalisches Märchen für Kinder ab fünf Jahren. Schauspiel, Dialoge und Musik verbinden sich zu einem begeisternden Mitmach-Musiktheater. Poetisch und virtuos kombinieren „Gruberich“ seit mehr als zehn Jahren klassische Instrumente, folkloristische Klänge, Jazziges und viel Lust am Experimentieren zu ihrer ganz eigenen Weltmusik. Am Sonntag, 19. Januar, 20 Uhr, präsentiert die Band in Oberhaching ihr mittlerweile drittes Programm „Fernweh nach Alpinistan“. Karten für die Veranstaltungen sind unter www.reservix.de erhältlich. Conny von Reinhardstoettner hilft Menschen, denen das Leben wörtlich über den Kopf wächst. Wenn eine Wohnung vor lauter Pizzakartons, Joghurtbechern und Müllsäcken nicht mehr bewohnbar ist, schreitet die Sozialarbeiterin der Arbeiterwohlfahrt München-Land zur Tat – indem sie zunächst mal Vertrauen aufbaut und dann selbst mitanpackt. Von: Günter Hiel Unbekannte Täter haben übers Osterwochenende den nagelneuen Lieferwagen von „Seufert + Fink Schwimmbadbau“ in Oberhaching an zwei Seiten übel mit Leuchtlack beschmiert und alle Reifen zerstochen Oberhaching – Das Unternehmen „Seufert + Fink Schwimmbadbau“ in Oberhaching ist übers Osterwochenende Opfer von Vandalismus geworden Die Täter haben den nagelneuen Lieferwagenan zwei Seiten übel mit Leuchtlack beschmiert und alle Reifen zerstochen sagt Geschäftsführer Attila Meier (55) über diesen Akt von Vandalismus er rechne mit einem Schaden von mehreren zehntausend Euro Zwei Monteure haben die Bescherung am Dienstag bei Dienstbeginn entdeckt Meier hat sich sofort mit der Polizei in Verbindung gesetzt und auch selbst recherchiert Nachbarn hätten nichts beobachtet; wobei das Gewerbegebiet am Kolpingring über Ostern ausgestorben war Die Überwachungskamera habe nichts erfasst Die Täter hätten gezielt die Seiten des Lieferwagens beschmiert Der Schaden ist ein Fall für die Versicherung aber die Bösartigkeit der Tat entsetzt Meier Von: Patricia Kania Nun muss der Mitarbeiter selbst mit einer Strafe rechnen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberhaching-ort29194/schlagstock-oberhaching-baeckerei-mitarbeiter-ueberwaeltigt-raeuber-mit-93651201.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einem Raubüberfall auf eine Bäckerei am Mittwoch in Oberhaching hat der 53-jährige Mitarbeiter den Täter mithilfe eines Teleskopschlagstocks überwältigen können betrat ein 37-Jähriger mit Wohnsitz im Landkreis München gegen 6 Uhr die Geschäftsräume der Bäckereifiliale an der Münchner Straße Er hielt dabei ein Messer in drohender Haltung vor sich Während ein 21-jähriger Mitarbeiter aus dem Raum flüchtete und die Polizei über den Notruf 110 informierte konnte der zweite 53-jährige Mitarbeiter den 37-Jährigen mit einem Teleskopschlagstock vertreiben Der Tatverdächtige flüchtete daraufhin aus der Filiale und wurde von dem 53-Jährigen verfolgt und schließlich überwältigt Zivile Polizeikräfte kamen dem 53-Jährigen dabei zur Hilfe und nahmen den 37-Jährigen fest Er befindet sich nun in der Haftanstalt des Polizeipräsidiums München und wird im Laufe des Tages dem Ermittlungsrichter vorgeführt Den 53-Jährigen erwartet nun eine Anzeige nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz wegen des Führens eines Teleskopschlagstockes Das Kommissariat 21 hat die weiteren Ermittlungen übernommen 16:56 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Während einer der Betrüger angeblich den Empfang von Fernsehsendern kontrollieren musste Zwei Trickdiebe haben in Oberhaching eine über 90-jährige Frau hereingelegt und um Bargeld und Schmuck in Höhe eines fünfstelligen Betrags erleichtert Die beiden bislang unbekannten Täter klingelten am Montag gegen 14.30 Uhr an der Haustür der betagten Frau und gaben sich als Mitarbeiter eines Mobilfunkanbieters aus Den vermeintlichen Reparaturtermin hatten sie wenige Stunden zuvor telefonisch angekündigt Im Haus gingen die Täter nach den Worten eines Polizeisprechers arbeitsteilig vor Einer von ihnen forderte die Bewohnerin auf In Wirklichkeit durchsuchte er das Haus unbemerkt nach Wertgegenständen Anschließend verließen beide das Haus zu Fuß in unbekannter Richtung Den genauen Wert der Beute kann die Polizei noch nicht beziffern Eine sofort eingeleitete Fahndung brachte keine Hinweise auf die Täter Die Münchner Kriminalpolizei setzt jetzt auf Hinweise von Zeugen Von den Tätern gibt es folgende Beschreibung: Einer der beiden Männer war etwa 30 bis 40 Jahre alt eine athletische Figur und schwarze kurze Haare Er sprach akzentfrei Deutsch und trug ein langärmeliges Shirt mit weißem Aufdruck auf einem Ärmel braune kurze Haare und eine schlanke Figur Er trug eine graue Hose und eine graue Jacke Wer am Montagnachmittag im Bereich Flößerweg, Ringstraße, Wörnbrunner Straße und Vogelanger in Oberhaching etwas beobachtet hat, das im Zusammenhang mit dem Fall stehen könnten, wird gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 55, Telefon 089/2910-0 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. Weil ein mit Masern Infizierter zwei Möbelhäuser am Münchner Stadtrand und weitere Geschäfte besucht hat, warnt das Gesundheitsamt Kunden, die zur selben Zeit am Ort waren. Worauf diese nun achten sollten, wie sie sich zu verhalten haben und wie groß die Gefahr einer Ansteckung ist. Von: Günter Hiel Ein 19-Jähriger in einem BMW wollte sich am Sonntag kurz nach 3 Uhr morgens in Oberhaching einer Polizeikontrolle entziehen – mit fatalen Folgen Doch der Fahrer missachtete alle Haltesignale Er kam bis zum Kreisel an der Raiffeisenstraße in Oberhaching pflügte einen Mast um und verlor die Kontrolle über den BMW Der Wagen schleuderte in einen Treppenzugang zu einer Tiefgarage und verkeilte sich dort Dafür hat er 40 000 Euro Schaden angerichtet und sich eine ganze Latte an Anzeigen eingehandelt: Fahren ohne Fahrerlaubnis Unfallflucht und verbotenes Kraftfahrzeugrennen 13:29 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die geschäftsführenden Leiter der DSV-Skischule beim TSV Oberhaching: Justin Klein (rechts) und Florian Stöckert Von Anna-Maria Salmen, Oberhaching Der Altersdurchschnitt der Trainer über 50, nur knapp 100 Kursteilnehmer, Tendenz sinkend - noch 2019 sah es nicht unbedingt danach aus, dass die Skischule des TSV Oberhaching einmal einen Preis als bester Verein gewinnen könnte. Doch das Team hat der mehr als 25 Jahre alten Schule „einen neuen Anstrich gegeben“, wie Leiter Justin Klein erzählt. Belohnt wurde man mit der Auszeichnung als „Verein des Jahres“ des Deutschen Skiverbandes. „Wir haben eine Blaupause für eine moderne Skischule geschaffen“, sagt Klein. Website und Buchungssystem wurden modernisiert, Farbgebung und Anzüge erneuert und das Team verjüngt. Der Altersdurchschnitt der Trainer liegt jetzt bei Mitte 20, sagt Klein, selbst 26 Jahre alt. Die Umstrukturierungen scheinen zu wirken: Mittlerweile habe man wieder rund 250 Teilnehmer pro Saison – Tendenz steigend. Die Oberhachinger Skischule bietet Training für alle Altersgruppen an, wie Klein sagt. Es gebe zwar die klassischen Zwergerlkurse mit Vier- bis Sechsjährigen, aber bei den Kursen für Ältere könnten auch Erwachsene mitfahren, egal auf welchem Level. Auch Anfänger oder Wiedereinsteiger seien willkommen. Wichtig sei, dass das Skigebiet zum Kurs passt, so der Schulleiter. Mit den kleinen Kindern könne man nicht allzu weit fahren, oft geht es daher nach Lenggries. Die älteren Skifahrer sind laut Klein auch in Österreich unterwegs, zum Beispiel in Sankt Johann in Tirol. Allerdings müssten die Anforderungen stimmen: Anfänger könne man nicht in ein Gebiet schicken, in dem die erste Fahrt gleich über eine schwarze Piste führe. Klein selbst schätzt am Skifahren vor allem, dass man den Sport im Freien ausübt. „Man ist volle Kanne in der Natur.“ Zudem würden alle Muskelgruppen trainiert, Skifahren könne sowohl die körperliche als auch die geistige Entwicklung fördern. „Und es ist einfach ein geiles Gefühl, den Hang runterzufahren, mit der Geschwindigkeit zu spielen und den Winter zu genießen.“ Auch in Oberhaching blickt man jedoch mit Sorge in die Zukunft. Steigende Temperaturen durch den Klimawandel bedrohen den Skisport. In der vergangenen Saison sei erstmals Anfang März ein Kurs aufgrund von Schneemangel ausgefallen, erzählt der 26-Jährige. „Das war sehr schmerzhaft. Man merkt schon, dass die schneesicheren Tage zurückgehen.“ Klein kann sich vorstellen, dass das Programm verkürzt wird und man nicht mehr bis in den März hinein auf die Piste kann, sondern nur noch bis Februar. „Man muss damit leben. Wir sind an die Bedingungen der Natur geknüpft.“ Dennoch will die Skischule weiterhin ein möglichst breites Programm anbieten. „Wir geben unser Bestes. Die Kinder- und Jugendarbeit ist wahnsinnig wichtig.“ Denn der Verein bedeutet für Schulleiter Justin Klein auch Gemeinschaft. Bei vielen Skischulen sei das anders, sie seien oft unpersönlich und rein auf Kommerz ausgerichtet. In Oberhaching sei das Verhältnis dagegen familiärer. Das zeigt sich laut Klein, wenn die Saison wieder beginnt: Nach der Sommerpause sei die Freude über das Wiedersehen umso größer. Sollte München 2040 Olympia-Austragungsort werden, wäre das auch für Sportstätten im Umland eine Chance: die Regattastrecke in Oberschleißheim, die Schießanlage in Garching - aber auch Hochburgen von Disziplinen, die es 1972 noch gar nicht gab. 15:56 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Therapeutin Hanna Pistone mit der Hündin Jade vom Dachenwald im Hundetherapiezentrum in Oberhaching In Oberhaching hat sie in einem Zentrum gegenüber der Tierklinik ein Team um sich versammelt Bella & Co wieder fit macht und für die vierbeinigen Lieblinge Wellness anbietet Jade von Dechenwald hechelt noch ein wenig ihrer alten Form hinterher nach einer Operation an der Halswirbelsäule vor zwei Monaten Geduldig und sichtlich genießend lässt sie die vielen Griffe und punktuellen Massagen an Nacken und Beinen über sich ergehen Jade ist eine circa fünf Jahre alte Französische Bulldogge die vor neun Wochen einen Bandscheibenvorfall erlitten und das Glück hatte dass sein Herrchen die Zeichen richtig deutete.„ Sie hat gezittert ihre Pfoten hinten nachgezogen und gejault nach jedem Runterspringen“ berichtet der Unterhachinger Hartmut Joithe die Nerven des kleinen Hundes mit adligen Namen im HWS-Bereich wieder zu mobilisieren 17:05 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Was vor Jahren in einer Kita passiert ist der in Norddeutschland Kinder missbraucht haben soll Das Rathaus leitete eine Untersuchung ein – und kommt nun zu dem Ergebnis dass dem Mann in der Gemeinde keine Grenzüberschreitung vorzuwerfen ist Konsequenzen will man aber trotzdem ziehen Es war ein entsetzlicher Verdacht, der die Menschen in Oberhaching erschütterte der seit Jahrzehnten erst in einem katholischen und dann in Gemeindekindergärten angestellt war soll in den Achtzigerjahren in Norddeutschland Heimkinder missbraucht haben dass eine Dokumentation in der ARD diese Fälle an der Ostsee thematisierte und klar wurde dass derselbe Mann seit 1990 in Oberhaching arbeitete Bürgermeister Stefan Schelle (CSU) versprach allen Hinweisen nachzugehen und das Schutzkonzept zu überprüfen Jetzt hat die Gemeinde die Ergebnisse ihrer Recherchen vorgelegt und doch bleiben viele Fragen offen – auch weil viele Akten bloß fünf Jahre zurückreichen Den Stein ins Rollen gebracht hatte im Juli 2023 der Film „Verschickungskinder – Missbrauch und Gewalt bei Kinderkuren“ im WDR Die Doku zeigte die erschütternden Schilderungen von Opfern auf der Suche nach der Wahrheit und nach Tätern von damals Zu sehen war auch ein verpixeltes Foto eines Erziehers und den ein Vater in Oberhaching mithilfe von „Google Search“ als einen aus den Gemeindekindergärten bekannten Erzieher identifizierte Tiefes Misstrauen machte sich seither unter den Eltern breit: Gab es solche Fälle von sexuellem Missbrauch durch diesen Mann auch bei uns 15 Monate nach Bekanntwerden der Vorwürfe aus Norddeutschland informierte Stefan Schelle erst den Gemeinderat und dann die Presse: „Der Gemeinde Oberhaching ist bis zum heutigen Tag kein einziger konkreter Fall bekannt wonach in gemeindlichen Einrichtungen Kindern gegenüber sexuelle Grenzverletzungen oder Missbrauch stattgefunden hätte.“ In der Mitteilung aus dem Rathaus heißt es weiter: „Für die Fachaufsicht im Landratsamt waren im untersuchten Zeitraum keine Anhaltspunkte für eine Gefährdung von Kindern in den Einrichtungen der Gemeinde erkennbar.“ Zudem habe das Jugendamt das vorliegende Schutz- und Präventionskonzept sowie die Dienstpläne aller Kinderbetreuungseinrichtungen geprüft und der Gemeinde bescheinigt dass es in der Zeit der Aufbewahrungsfrist der entsprechenden Akten zu keinem Zeitpunkt begründete Verdachtsfälle gegeben habe Auch sei die Gemeinde Mutmaßungen oder Gerüchten stets sorgfältig nachgegangen ohne dass dies jemals zu Erkenntnissen geführt hätten Allerdings beträgt die Aufbewahrungsfrist solcher Akten derzeit nur fünf Jahre Im Fall dieses Erziehers also Dienstpläne aus fast dreißig Jahren ob der Datenschutzbeauftragte dies durchgehen lasse Laut Oberhachings Bürgermeister Stefan Schelle (CSU) gibt es keine Anhaltspunkte für Vergehen die bei einem Informationsabend der Gemeinde mit Oberhachinger Eltern im Juli 2023 angesprochen wurden die – wenn sie so stattgefunden haben – längst verjährt sind Etwa dass der Erzieher ein Kind auf den Mund geküsst haben soll dass bei Übernachtungsfahrten ein Kind bei ihm im Bett geschlafen habe dass er mit einem nackten Kind auf der Toilette angetroffen worden sein soll oder ständig Kinder fotografiert habe Was hat die Gemeinde davon gewusst und warum hat keiner etwas unternommen Das waren die Fragen und Vorwürfe der Eltern Eine Mutter war gar überzeugt: „Die wussten alles Eine tatsächliche Aufklärung der Zeit vor der Fünfjahresfrist erscheint schwierig Damals habe ein Kind aus einem Gemeindekindergarten verstört gewirkt und Angst gehabt Es habe einen Penis gemalt und diesen auch als solchen benannt Drei Mitarbeiter wurde daraufhin freigestellt der dritte – jener Erzieher aus Norddeutschland – war zu dem Zeitpunkt krankgeschrieben Die Staatsanwaltschaft München I bestätigte 2023 der SZ dass es im Jahr 2018 ein Verfahren gegen den Mann „wegen eines Sexualdeliktes (möglicherweise ein Onanieren vor einem vierjährigen Kind)“ gegeben habe Dieses sie jedoch mangels Tatnachweises im Oktober 2018 eingestellt worden um tatsächlich lange zurückliegende mögliche Vorfälle aufzuklären wenn nicht jemand ganz konkrete Aussagen macht die über Gerüchte und Mutmaßungen hinausgehen für die es laut Gemeinde auch durch sorgfältige Nachforschung weiterhin keine wirklichen Erkenntnisse gibt Oberhaching verweist in seiner Mitteilung nochmals auf das seit 2018 geltende Schutz- und Präventionskonzept das durch konkrete Maßnahmen sicherstellen soll dass sexueller Missbrauch oder andere Grenzüberschreitungen in den Einrichtungen von vornherein ausgeschlossen werden und bestimmte Situationen gar nicht erst entstehen Die Einhaltung der Vorschrift würde penibel überwacht und dokumentiert Mitarbeiter würden zu den Themen Nähe und Distanz Gewaltprävention und Schutz vor sexuellem Missbrauch geschult Fälle von begründetem Verdacht ahnde die Gemeinde arbeitsrechtlich beziehungsweise bringe sie zur Anzeige Auch müssten die Mitarbeiter regelmäßig ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen Das war auch im Fall des unter Verdacht geratenen Erziehers einwandfrei Zwar hatte es in Norddeutschland Anzeigen gegen den Mann gegeben Das geht aus einem Zwischenbericht der Kongregation der Franziskanerinnen vom hl Märtyrer Georg zu Thuine zu den Vorwürfen über sexuelle Gewalt und körperliche Misshandlungen in den Kinderkurheimen aus dem Jahr 2022 hervor Die Kongregation war Betreiber der Heime St Johann in Timmendorfer Strand-Niendorf und Sancta Maria auf Borkum Die in Lübeck und Osnabrück angezeigten Vorwürfe der sexuellen Übergriffe in den Achtzigerjahren sind allerdings verjährt Im Mai 2023 informierte der Orden das Erzbistum München-Freising Seitdem sind dort die Vorwürfe und der Name des Mannes bekannt gab es in dem Schreiben der Franziskanerinnen nicht Die Gemeinde hatte bis zu dem WDR-Beitrag im vergangenen Jahr nichts davon erfahren Nachdem durch eine Fernseh-Doku herausgekommen ist dass ein möglicher Kinderschänder jahrzehntelang als Erzieher in Oberhachinger Kitas tätig war Bürgermeister Schelle verspricht Aufklärung dass die Gemeinde über die Verdachtsfälle in Norddeutschland nicht früher informiert wurde „Weder der Orden der Franziskanerinnen noch andere Vertreter der Kirche noch die in Norddeutschland involvierte Staatsanwaltschaft beziehungsweise Polizei nahm Kontakt mit Oberhaching auf um uns als den späteren Arbeitgeber zu informieren“ Schelle findet: „Das können wir uns bei dem Thema nicht leisten.“ Kindesmissbrauch in jeglicher Form dürfe in unserer Gesellschaft keinen Platz haben dass nur ein Missbrauchsfall dadurch verhindert werden könne 15:42 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ricarda Geary erhielt für ihr musikalisches Engagement von Bürgermeister Stefan Schelle die Ehrenmedaille der Gemeinde muss selbst ein erfahrener Bürgermeister wie Stefan Schelle feststellen Doch er kriegt die Kurve am Ende doch noch Ein Neujahrsempfang ist immer auch eine alljährlich wiederkehrende Bestätigung des „Who is Who“ der Gemeinde die am Ort bedeutsam und einflussreich sind Und weil die Einladungsliste allein aufgrund der zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten nicht unendlich erweitert werden kann muss man im Rathaus mit Bedacht und Fingerspitzengefühl auswählen bei der man leicht ins Straucheln kommen kann sondern den auch die anderen im Dorf hier erwartet hätten Genauso verhält es sich mit der Begrüßung bei einer solchen Veranstaltung Mit einem einfachen „Sehr geehrte Damen und Herren“ oder „liebe Gäste“ ist es da nicht getan würde vermutlich aber eher irritierend wahrgenommen Wen also nennen und in welcher Reihenfolge Vielleicht hat eine seiner Mitarbeiterinnen ihm ein Zeichen gegeben. Oder sein Blick ist bei der Erwähnung der bevorstehenden Opernfestspiele in Ödenpullach, wo im Juli Georges Bizets „Carmen“ aufgeführt werden soll und noch ein Tenor fehlt, zufällig auf Christoph Göbel gefallen. Dabei saß der bei diesem Neujahrsempfang die ganze Zeit schon in der ersten Reihe. Möglicherweise kam Schelle das auch erst ganz plötzlich in den Sinn, als er über die bevorstehende Bundestagswahl sprach. Wie man weiß, kennen und schätzen sich die beiden Parteifreunde. Schelle ist nicht nur CSU-Fraktionschef im Kreistag. Man trifft sich auch regelmäßig in Zweckverbänden, im Regionalen Planungsverband und bei diversen Parteiveranstaltungen. Und Göbel weiß schließlich auch aus Erfahrung: Über die erste Reihe schaut man leicht hinweg, wenn man auf der Bühne steht. Morphosys gehörte Ende der Neunzigerjahre zu den Biotech-Pionieren in Martinsried und hatte zuletzt 300 Mitarbeiter am Standort in Planegg. Nun wird das Unternehmen vom neuen Eigentümer Novartis abgewickelt. weil man als Mann eine rote Jacke trägt.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary 13:08 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Dem SZ-Kollegen wurde vorgeworfen Wie schnell man unverschuldet in den Fokus geraten kann und was die Polizei zu einem aktuellen Gerücht in den sozialen Netzwerken sagt Missbrauchsexperte Johannes Heibel fordert angesichts des Verdachts gegen einen Erzieher in Oberhaching, Hinweise ernster zu nehmen. Im Interview erklärt er, warum Ämter als Teil des Systems ungeeignet für die Aufklärung sind und es eigene Stellen für Opferschutz und Prävention braucht. Der Mann lag in Oberbiberg mitten auf der Straße.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberhaching-ort29194/oberhaching-radfahrer-liegt-schwer-verletzt-auf-der-strasse-in-oberbiberg-unfall-polizei-93617211.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Sonntagabend hat ein Passant einen schwer verletzten Radfahrer gefunden Der Mann lag in Oberbiberg mitten auf der Straße Oberhaching – Im Bereich der Dietramszeller Straße und Jettenhauser Straße in Oberbiberg (Gemeinde Oberhaching) hat ein unbekannter Ersthelfer am Sonntagabend einen schwer verletzten Radfahrer aus Oberhaching gefunden Der 48-Jährige lag hilflos auf der Fahrbahn Der Ersthelfer machte gegen 19.10 Uhr weitere Verkehrsteilnehmer auf die Notsituation aufmerksam und bat diese um Verständigung des Rettungsdienstes Nach derzeitigem Ermittlungsstand fuhr der Oberhachinger mit einem Pedelec von Oberbiberg kommend in Richtung Oberhaching und verunglückte selbstverschuldet Dabei zog er sich erhebliche Kopfverletzungen zu wäre der Unfall möglicherweise glimpflicher ausgegangen dass der 48-jährige Oberhachinger Alkohol konsumiert hatte Der Rettungsdienst hat den Verletzten ins Krankenhaus transportiert Der Transport mit dem ebenfalls verständigten Rettungshubschrauber war letztlich nicht notwendig Während der notfallmedizinischen Behandlung des Oberhachingers entfernte sich der unbekannte Ersthelfer vom Unfallort Zur Ermittlung des genauen Unfallherganges und Zeitpunkt des Auffindens durch den unbekannten Ersthelfer wird dieser sowie auch übrige Unfallzeugen sich bei der Polizeiinspektion 31 in Unterhaching zu melden oder bei jeder anderen Polizeidienststelle 15:37 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary Menschen dagegen wagen sich erst recht aufs Eis – und sogar darunter Jetzt ist wieder die Zeit gekommen, in der sich die Menschen wahlweise aufs Eis oder ins Eis begeben. Während auf dem Deininger Weiher bereits Schlittschuhläufer und Eisstockschützen die kurze Zeit im Jahr nutzen, in der man von einem ans andere Ufer kommt, ohne nass zu werden, hacken andernorts coole Sportsfreunde die Eisfläche auf, um sich im kalten Wasser schockzufrosten. Mit Eisbaden liegt man voll im Trend. Pudelmütze statt Badekappe – und schon kann man etwa im Further Bad am 24. Januar ausprobieren, wie lange man es aushält im fast null Grad kalten Wasser. Gesund soll das sein, Adrenalin, Endorphine und entzündungshemmendes körpereigenes Kortison freisetzen. Das sagen sogar die Krankenkassen. Vorausgesetzt natürlich, man hat nicht bereits vorher Herz-Kreislauf-Probleme. Dann ist der Kälteschock keine gute Idee. Bleibt noch die Frage, warum Stockenten mit ihren nackten Füßen nicht auf dem Eis festfrieren. Auch dafür liefert der LBV eine interessante Erklärung: „Ein spezielles Wärmeaustauschsystem kühlt die Beine auf fast null Grad ab.“ Das könnte man auch mal ausprobieren. Im Januar barfuß über den Deininger Weiher. »Wir freuen uns jetzt nach intensiven Vorarbeiten mit der frisch überarbeiteten Homepage der Gemeinde online zu sein«, meinte Bürgermeister Stefan Schelle. Unter www.oberhaching.de können die Bürger nun schnell und umfassend aktuelle Informationen erhalten so dass die Menschen über wichtige Projekte Baustellen oder das Kulturangebot jederzeit im Bilde sind« Unter www.oberhaching.de können die Bürger nun schnell und umfassend aktuelle Informationen erhalten Struktur und Inhalte wurden daher komplett neu auf moderne Nutzerfreundlichkeit hin bearbeitet Im Fokus stand dabei auch die so genannte »Barrierefreiheit« die in ihrem Sehsinn oder der Sensorik eingeschränkt sind können nun ebenfalls auf die Internetseite zugreifen So ist es möglich die Schrift stark zu vergrößern den Kontrast zu verändern und auch den Text von speziellen Computerprogrammen vorlesen zu lassen dass die Navigation und Struktur der Homepage übersichtlicher wird In diesem Rahmen wurden Texte überarbeitet und um Fotos ergänzt die die Inhalte für den Leser gefälliger und attraktiver gestalten Neben dem reinen Informationsangebot wird sukzessive auch der »online-service« ausgebaut damit sich in Zukunft so mancher Weg ins Rathaus erübrigt Aufgrund der rechtlichen und technischen Restriktionen wird dies jedoch noch einige Zeit beanspruchen Im ersten Schritt sollen sämtliche Dienstleistungen die zugehörigen Formulare sowie die Ansprechpartner mit ihren Kontaktdaten leicht und möglichst auf einen Blick zu finden sein »Eine Homepage bleibt dynamisch wie das Medium Internet und ist daher auch niemals im Endzustand« Neben Aktualisierungen sollen stetig neue Inhalte und Funktionalitäten hinzukommen Die Erweiterungen sollen an den Bedürfnissen der Bürger orientiert sein denn nur auf diese Weise verspricht sich die Verwaltung im Rathaus eine dauerhafte Attraktivität der Homepage »Wir freuen uns auf Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge von den Oberhachingern« der am Donnerstag in der ARD ausgestrahlt wurde Die Kommune hat jetzt einen Medienrechtsanwalt beauftragt rechtliche Schritte gegen den WDR zu prüfen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberhaching-ort29194/missbrauchs-doku-im-wdr-oberhaching-schaltet-anwalt-ein-93388053.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der WDR-Beitrag „Unter Missbrauchsverdacht“ über einen ehemals in Oberhaching tätigen Erzieher Oberhaching - Der Bericht enthält nach Angaben der Gemeinde eine Reihe falscher Tatsachenbehauptungen die Mitarbeiter der Gemeinde oder der Bürgermeister persönlich hätten jahrzehntelang weggeschaut Eine Rechtsverletzung könnten auch die Aufnahmen von Besuchern der 1275-Jahr-Feier darstellen Mehr als 200 Personen haben sich laut Rathaus bei der Gemeinde gemeldet und sich darüber beschwert dass sie ohne ihre Zustimmung gefilmt worden seien und ohne zu wissen in welchem Zusammenhang die Bilder verwendet werden sollten Zusätzlich hat auf Bitte der Gemeinde die Fachaufsicht im Jugendamt des Landkreises München gemeinsam mit Elternvertretern und den Leiterinnen der Einrichtungen alle Einsatzzeiten von 2018 bis 2023 mit den Dienstplänen und den Daten der elektronischen Zeiterfassung abgeglichen Darüber hinaus wurden die Schutzkonzepte überprüft dass zu keinem Zeitpunkt eine Gefährdung von Kindern durch den Mitarbeiter gegeben war dass die Gemeinde Mutmaßungen oder Gerüchten immer sorgfältig nachging ohne dass dies jemals zu Erkenntnissen über konkrete Tatsachen geführt hätte dass wir aufgrund von Datenschutz und dem Schutz der Persönlichkeitsrechte nicht vollumfänglich informieren konnten auch nicht zu den persönlichen Hintergründen oder Motivlagen der vom WDR interviewten Personen Kein einziger der im Beitrag genannten Fälle war für uns neu alle waren Gegenstand unserer Aufarbeitung“ Die Gemeinde habe über Monate das Gespräch mit der Journalistin gesucht dass der WDR das wichtige Thema Kindesmissbrauch für „eine Skandalisierung und Personalisierung instrumentalisiert“ In der Folge enthält der Beitrag nachgestellte Szenen die von beteiligten Kolleginnen und Kollegen aus den Kindertageseinrichtungen gänzlich anders bewertet würden Nachweislich wurde der im Beitrag gezeigten Kinderpflegerin nicht gekündigt wenn Kinder oder Eltern sich dort nicht wohlfühlen Bei den Ermittlungen 2018 wiederum gab es zwei Erzieher mit dem gleichen Vornamen Der im Fokus stehende Erzieher war jedoch zum fraglichen Zeitpunkt gar nicht in der Einrichtung Das bestätige ein aktuelles juristisches Gutachten auf der Basis der Personalakte Bis heute gab es und gibt es nach Angaben der Gemeinde keinen einzigen belastbaren Verdachtsfall wonach es zu Missbrauchshandlungen des Erziehers in einer Betreuungseinrichtung der Gemeinde Oberhaching gekommen ist „Etwaige Verdachtsfälle sind nicht geeignet die Beendigung eines langjährigen Arbeitsverhältnisses zu rechtfertigen“ 17:13 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Schülerin Franziska May hat die Rolle der Moderatorin in dem Film übernommen Für ihren Film und einen interaktiven Spaziergang haben sie jetzt den P-Seminarpreis des Kultusministeriums erhalten In dem auf Youtube abrufbaren Film geht es um sechs Persönlichkeiten – darunter einen Künstler, einen Heimatforscher und den Widerstandskämpfer Rupprecht Gerngross, der als Leiter der „Freiheitsaktion Bayern“ kurz vor Kriegsende einen Aufstand gegen die Nazis unternahm. In dem interaktiven Spaziergang kommen noch weitere historische örtliche Persönlichkeiten vor wie etwa Ilse Weitsch, die einige Jahre den Frauenfunk in der Nachkriegszeit leitete. Kurfürst Max Emanuel ließ das Neue Schloss Schleißheim nach dem Vorbild von Versailles erbauen. Bau und Ausstattung zeugen von den imperialen Plänen des bayerischen Herrschers – die allerdings bereits während des Baus ein jähes Ende fanden. Von: Birgit Davies in dem erneut Missbrauchsvorwürfe gegen einen Erzieher und gegen das Vorgehen in der Gemeinde erhoben wurden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberhaching-ort29194/oberhaching-gemeinderat-uebt-scharfe-kritik-an-missbrauchs-doku-des-wdr-93397556.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Scharfe Kritik übten jetzt auch die Mitglieder des Gemeinderats in Oberhaching in ihrer jüngsten Sitzung an dem Bericht des WDR in dem erneut Missbrauchsvorwürfe gegen einen Erzieher und gegen das Vorgehen in der Gemeinde erhoben wurden der in späteren Jahren in der Gemeinde Oberhaching tätig war Dieser wurde daraufhin sofort freigestellt wenn die Geschehnisse bereits verjährt sind „Wir wurden darüber nicht informiert.“ Daher habe die Gemeinde nichts von den Vorfällen in Norddeutschland gewusst Bis heute ist in Oberhaching kein Fall belegt wonach es zu Missbrauch oder sexuellen Grenzverletzungen in einer Einrichtung durch diesen Erzieher gekommen sei Auch die Aufsichtsbehörde im Jugendamt des Landkreises München sieht nach ihrer Prüfung keine Anhaltspunkte für eine Gefährdung der Kinder Nun wurde ein zweiter Bericht ausgestrahlt „Es handelt sich um ein sehr wichtiges Thema das mit großer Verantwortung und Sensibilität einhergeht“ Mittlerweile wurde ein Medienanwalt eingeschaltet da nach Ansicht der Gemeinde Sachverhalte im Bericht falsch dargestellt wurden Schelle: „Wir prüfen rechtliche Schritte und werden diese dann sofort öffentlich machen.“ dass der Beitrag sich vor allem in Andeutungen ergehe und dabei indirekt unterstelle dass der Bürgermeister Missbrauch geduldet hätte „Seit dem ersten Bericht vor einem Jahr weigert sich die Journalistin mit der Gemeinde in Kontakt zu treten.“ Margit Markl (SPD) berichtete dass zahlreiche Oberhachinger „verärgert“ darüber seien dass Feste von der 1275-Jahr-Feier gezeigt werden und damit die ganze Gemeinde in Misskredit gebracht werde die leicht andere Situationen suggerieren.“ Besonders schockiert war Simon Sainer (WGO) über die Ausstrahlung von Tonaufnahmen die heimlich während eines Elternabends gemacht wurden dass „der WDR ein angebotenes Hintergrundgespräch abgelehnt hat und es sich daher nicht um Wahrheitsfindung und Opferschutz handelt Entsetzt war das Gremium auch über Drohanrufe und Beleidigungen denen der Bürgermeister und seine Familie nach Ausstrahlung der Sendung am Telefon und per E-Mail ausgesetzt waren 13:15 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Regina und Markus Schupp leiten seit 2018 ihr Restaurant im Oberhachinger Ortsteil Deisenhofen Der berühmteste Restaurant-Guide empfiehlt seit Neuestem den Ausstieg am S-Bahnhof Deisenhofen. In der Bahnhofstraße, unweit der Station, versteckt sich nämlich das unscheinbare Lokal von Markus und Regina Schupp. Ihr „Restaurant Schupps“ ist auf der Karte der Michelin-App seit März dieses Jahres mit einem roten Punkt gekennzeichnet – und ist mit dieser Erwähnung in Oberhaching und Umgebung ein absoluter Einzelfall. Videos von dem Protest in Aying zeigen den Vorfall. Die Organisation Animal Rebellion denkt über Konsequenzen nach, die Veranstalter kritisieren die ihrer Meinung nach gefährliche Aktion der Demonstranten. Von: Sabine Beisken-Hengge Das hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen Die Gründe dafür:","url":"https://www.tz.de/muenchen/region/hallo-muenchen/oberhaching-kuta-gebuehren-geld-gruende-erzieher-kinderbetreuung-reinigungskosten-eltern-93582730.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auch für Oberhachinger Eltern steigen zum 1 Oberhaching – Eltern in Oberhaching müssen künftig tiefer in die Tasche greifen denn zum Herbst steigt ihr Anteil an den Kita-Gebühren spürbar So müssen Familien für die Betreuung im Hort oder Kindergarten im Monat durchschnittlich 70 Euro mehr zahlen Im Durchschnitt zahlen Oberhachinger Familien ab Herbst monatlich für die Betreuung eines Kindergarten- oder Hortkindes bis zu 70 Euro mehr als bisher Ein Krippenplatz kostet bis zu 32 Euro mehr im Monat Der Elternanteil steigt von 13 auf 19,41 Prozent die Einkommensgrenzen für Ermäßigungen werden angehoben Der Erste Bürgermeister Stefan Schelle (CSU) bedauert diesen Schritt allerdings lasse sich die Erhöhung durch Zahlen rechtfertigen „Wir steuern in ein hohes Defizit von fünf Millionen Euro was die Kinderbetreuung betrifft: weil die Personalkosten um 30 Prozent gestiegen sind“ begründete Schelle „Aus dem Ruder liefen“ zum Beispiel auch die Reinigungskosten die an das Thema Mindestlohn gekoppelt seien Aber die Qualität müsse höchste Priorität haben „Wir leisten uns einen sehr guten Schlüssel an Personal für unsere Kinder: eine Fachkraft auf sieben Kindergartenkinder im Durchschnitt“ Die Fachkraftquote an sich liegt am Bajuwarenring zum Beispiel bei 88 Prozent Diese Zahlen kämen allerdings auch zustande weil kaum Kinderpfleger zur Verfügung stünden Sachgebietsleiterin Kindertagesstätten der Gemeinde Oberhaching Es sei viel leichter eine Erzieherin einzustellen die im Tarif deutlich höher angesiedelt sei „Wir Grünen legen dabei Wert auf sozial gerechte Lösungen – etwa durch einkommensabhängige Staffelungen und Gebührenermäßigungen.“ Der Politikerin ist es wichtig bei Notlagen im Rathaus um Hilfe zu bitten dass die Verwaltung die Eltern aktiv auf die „soziale Staffelung“ hinweise zum Beispiel bei Problemen wie Scheidung oder wenn der Unterhalt nicht übernommen werde die Gemeinde komme um eine Gebührenerhöhung nicht herum wie die Nachbargemeinden die Situation handhabten So heiße es nur: „Die anderen erhöhen auch.“ Der Bürgermeister bestätigt dass er derzeit im Austausch mit seinen Amtskollegen stehe um einen Vergleich für alle transparent machen zu können Alle Gemeinderatsfraktionen stimmten schließlich dem Beschluss zu This website is using a security service to protect itself from online attacks The action you just performed triggered the security solution There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase You can email the site owner to let them know you were blocked Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page Von: Birgit Davies Trotz eines Schuldenrekords gibt es auch gute Nachrichten in Oberhaching: Die Gemeinde hat mehr Gewerbesteuereinnahmen als erwartet und investiert in nachhaltige Projekte Oberhaching - Mit positiven Nachrichten für den Haushalt starteten die diesjährigen Haushaltsberatungen in Oberhaching wurden im vergangenen Jahr statt der geplanten 32,2 Millionen Euro bei den Einnahmen im Bereich der Gewerbesteuer rund 35,3 Millionen Euro erzielt und damit rund drei Millionen Euro mehr denn es stehen einige große Projekte für dieses Jahr an für die das zusätzlich eingenommene Geld genutzt wird So werden 4,6 Millionen Euro in die Planungen und Ausschreibungen für den teilweisen Neubau der Kita St Bartholomäus fließen und 1,9 Millionen Euro kostet der Ausbau der Sauerlacher Straße sowie die Mobilitätsdrehscheibe am S-Bahnhof Deisenhofen Eine weitere Kreditaufnahme ist 2025 nicht geplant Zudem kann neben der verpflichtenden Tilgungsleistung von drei Millionen Euro eine weitere außerordentliche Tilgung in Höhe von 1,7 Millionen Euro geleistet werden dass die Finanzen der Gemeinde stabil sind „Wir erzielen hohe Überschüsse im laufenden Geschäft und können die Schulden bedienen.“ Wie der Kämmerer meinte Wohnraum für Einheimische oder Grunderwerb der Handlungsspielräume für die Zukunft ermögliche die Verantwortung für kommende Generationen und Klimaschutz zeigt“ und zudem in der derzeitigen Energiekrise den Bürgern Sicherheit biete Gesamtvolumen: 101,7 Millionen EuroVerwaltungshaushalt: 74,5 Millionen Euro Größter Posten bei den geplanten Einnahmen: Gewerbesteuer 36,3 Millionen EuroGrößte Posten bei den Ausgaben: Steuerumlagen 31,6 Millionen Euro Gebäudeaufwand und Sachkosten 16,7 Millionen EuroVermögenshaushalt: 27,2 Millionen EuroInvestitionsschwerpunkte 2025: 4,6 Millionen Euro für Hochbaumaßnahmen Kita St Kapitaleinlage Gemeindewerke 4,4 Millionen Euro allgemeiner Grunderwerb 3,2 Millionen Euro Mietwohnungen für Einheimische 3,4 Millionen Euro Ausbau Sauerlacher Straße und Mobilitätsdrehscheibe 1,9 Millionen Euro Wie Fröhlich den Ausschussmitgliedern berichtete was dem erhöhtem Gebäude- und Betriebsaufwand mit 16,7 Millionen Euro unter anderem aufgrund der stark gestiegenen Energiepreise Außerdem hält die Gemeinde 3,2 Millionen Euro für möglichen Grunderwerb bereit Geplant ist eine Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt in Höhe von 3,1 Millionen Euro Einstimmig befürworteten die Räte schließlich den Haushalt Kabarett und Weltmusik.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary 16:01 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Pianist Bernd Lhotzky schenkt sich selbst und seinen Zuhörern am 11 bei dem er mit prominenten musikalischen Gästen „die Kunst des Unfugs“ zelebriert Wie kam es im Jahr 1922 auf einem Einödhof in Hinterkaifeck zu einem Mehrfachmord, der bis heute Rätsel aufgibt? Warum war der Mordfall Walter Sedlmayr für die Ermittler so anspruchsvoll? Mit diesen und weiteren düsteren Fragen beschäftigen sich Winfried Frey und Ludwig Waldinger am Freitag, 15. November, im Bibliothekssaal in Oberhaching. Der aus Fernsehproduktionen bekannte Schauspieler Frey und der Kriminalhauptkommissar Waldinger bewegen sich dabei im Genre „True Crime“, das immer mehr an Beliebtheit gewinnt, denn sie greifen für ihr Programm auf Originalakten aus dem Münchner Staatsarchiv zurück und kombinieren diese mit Wissen von heute. Neben dieser detektivischen Lesung wartet das Oberhachinger Kulturamt in dieser Wintersaison wieder mit vielfältigen Veranstaltungen auf. Es ist das letzte Programm, das Volker Böhm geplant hat. Der langjährige Kulturamtsleiter der Gemeinde hat sich inzwischen in den Ruhestand verabschiedet, die Geschäfte verwaltet nun seine Nachfolgerin Andrea Schick. Doch auch unter ihrer Ägide wird es weiterhin viel zu sehen geben, darauf dürfen sich Besucherinnen und Besucher verlassen. Neben Kinoabenden und Kabarett liegt ein Schwerpunkt auf Musik: Anfang November verbreitet die Münchner Sängerin Jasmin Bayer mit ihrer Band elegante Jazz-Klänge; Ende des Monats spielen die New Orleans Shakers Hits aus dem „goldenen Zeitalter des Jazz“. Am 27. November sind die Bananafishbones im Bürgersaal beim Forstner zu Gast. Im neuen Jahr kommt unter anderem Singer-Songwriter Mathias Kellner, der in seinem neuen Programm Klassiker der Pop- und Rockmusik auf Bairisch interpretiert. Auch das Angebot an klassischer Musik ist gewohnt qualitätsvoll. Am 24. November geben Ricarda Geary und Gerold Huber ambitionierten Nachwuchsmusikerinnen und -musikern eine Bühne beim Konzert des Kammerorchesters Oberhaching. Am 11. Dezember schenkt Bernd Lhotzky wieder sich selbst und seinen Zuhörern ein Geburtstagskonzert, bei dem der Pianist heuer mit prominenten musikalischen Gästen „die Kunst des Unfugs“ zelebriert. Vom 17. bis zum 19. Januar wird Oberhaching zum 17. Mal zum Veranstaltungsort des Festivals für Kammermusik, Literatur und Weltmusik. Initiatorin und Festivalleiterin Isabel Lhotzky und Autorin Eva Hofmann rücken diesmal berühmte Komponisten und ihre menschliche Seite in den Vordergrund. Verbale Eifersüchteleien und verbriefte Provokationen zwischen großen Namen der Musikgeschichte wie auch gelungene Taktiken gegen Zank und Missgunst verwebt Hofmann literarisch. Vorgetragen werden die Texte von Schauspieler Udo Wachtveitl, dem langjährigen Münchner Tatort-Kommissar. Lhotzky illustriert die amüsanten Texte nicht minder humorvoll musikalisch, unterstützt von dem international renommierten Geiger Peter Clemente und Tubist Andreas Hofmeir, unter anderem bekannt als Gründungsmitglied von La BrassBanda. Das Festival vervollständigen das Kinderkonzert der Blechbläser von NoPhilBrass und der Auftritt der ausgezeichneten bayerischen Weltmusik-Band Gruberich. Das gesamte Programm ist online unter www.oberhaching.de abrufbar. Tickets für alle Veranstaltungen können online über das Portal reservix.de oder bei den örtlichen Vorverkaufsstellen, im Bürgerbüro im Rathaus sowie in der Bibliothek, erworben werden. Weitere Informationen unter Telefon 089/61 37 71 76. Eine Doku des WDR erweckt den Eindruck, die Gemeinde Oberhaching habe Missbrauchsvorwürfe gegen einen Erzieher über Jahre ignoriert. Der Bürgermeister fühlt sich zu Unrecht an den Pranger gestellt. Wie kann man Kinder schützen, wenn man außer hartnäckigen Gerüchten nichts in der Hand hat? 16:08 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Einer der Wagen hat ein maßstabsgetreues Modell der Kirche St Der heilige Stephanus gilt nicht nur als erster Märtyrer der Christenheit er ist auch Schutzheiliger der Pferdeknechte und Kutscher Und obwohl es von denen nicht mehr viele gibt wird sein Patrozinium am zweiten Weihnachtsfeiertag immer noch in mehreren bayerischen Gemeinden mit einem Umritt gefeiert Unter anderem wird der Brauch in Tutzing und Bogen bewahrt – und in Oberhaching, wo jedes Jahr ein maßstabsgetreues Modell der Kirche Sankt Stephan auf einem Wagen dreimal um das echte Gotteshaus gefahren wird. Zu den Fuhrleuten gesellte sich diesmal bei frostigen Temperaturen eine große Zahl von Reiterinnen und Reitern – die kleinsten ließen sich von ihren Eltern auf Ponys führen. Über das Projekt „Wellcome“ des Landkreises München unterstützen ehrenamtliche Helferinnen wie Gisela Sainer Eltern nach der Geburt ihres Kindes. Wie wertvoll das ist, kann Isabell Sondermayer bestätigen, deren Sohn Jonas sich jede Woche auf die Oberhachingerin freut. dass ihre beiden Kinder bei einem Autounfall sterben Die Mutter muss nun in ein geschlossenes Krankenhaus Weil sie ihre beiden minderjährigen Kinder umbringen wollte wird eine Mutter in einer Psychiatrie untergebracht Das Landgericht München I entschied in einem sogenannten Sicherungsverfahren Die Angeklagte verletzte sie dann noch mit einem Messer am Hals – es eilte aber ein Passant zu Hilfe Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.