Von seiner Reise rund um Italien berichtete Regisseur Pepe Danquart (rechts) hier mit dem Vorsitzenden des Kommunalen Kinos Ein Login-Link wurde an deine E-Mail-Adresse gesendet Falls die E-Mail nicht innerhalb von 3 Minuten ankommt In der Hauptstraße von Oberkirch ist es am Dienstagabend gegen 21 Uhr zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen drei Personen im Alter von 15 wie das Polizeipräsidium Offenburg mitteilte Im Zuge der Fahndung konnte die Polizei den Mann in der Nähe seiner Wohnanschrift vorläufig festnehmen Bei der Durchsuchung wurde eine Schreckschusswaffe gefunden und beschlagnahmt zuvor mit einem E-Scooter im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs war Ein Atemalkoholtest ergab über zwei Promille Der Mann leistete massiven Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen und muss nun mit mehreren Strafanzeigen rechnen Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: „Die heimische Erdbeersaison steht in den Startlöchern einer der beliebtesten Früchte der Verbraucherinnen und Verbraucher der fruchtbaren Böden und des Fachwissens unserer Erzeugerinnen und Erzeuger bietet Baden-Württemberg ideale Bedingungen für den Erdbeeranbau am Bodensee und rund um Heilbronn gedeiht diese köstliche Frucht die frisch aus der Region am besten schmeckt und auf die sich alle freuen Ganz im Zeichen dieser schmackhaften und gesundheitsfördernden Frucht eröffnen wir heute in Oberkirch mit großer Freude die heimische Saison“ sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung April anlässlich der Eröffnung der Erdbeersaison 2025 in Oberkirch (Ortenaukreis) Erdbeeren erfreuen sich neben dem fruchtig-süß aromatischen Geschmack auch aufgrund der zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften großer Beliebtheit Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen unterstützen das Immunsystem und sind zudem noch kalorienarm und sättigend starke Knochen und eine gute Durchblutung wichtig sind In ganz Baden-Württemberg werden auf über 2.000 Hektar Erdbeeren angebaut davon etwa 500 Hektar in geschützten Erdbeertunneln Diese Form des Anbaus gewinnt an Bedeutung Der Erdbeeranbau unter Folie hat bedeutende Vorteile wie zum Beispiel den Einsatz von Nützlingen wodurch sich der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren lässt Zudem schützt er vor Witterungseinflüssen wie Frost Starkregen sowie Hagel und trägt dadurch zu einer verlässlichen heimischen Produktion mit ansprechenden Fruchtqualitäten und Haltbarkeiten bei „Die Vermarktung der Erdbeeren erfolgt über regionale Erzeugermärkte und Direktvermarkter Heimische Erdbeeren sind nur saisonal erhältlich und – neben Geschmack sowie gesundheitsfördernder Wirkung – auch deshalb bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern so beliebt Dies zeigt sich in der erfreulichen Nachfrage Der jährliche Pro-Kopf-Verzehr an Erdbeeren liegt bei derzeit 3,3 kg“ Im Handel erkennt man gesicherte und kontrollierte Produkte aus integrierter und umweltbewusster Pflanzenproduktion aus Baden-Württemberg an dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) oder Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW) sind in Baden-Württemberg 25.000 Tonnen zu erwarten Produziert wird auf insgesamt 2.381 Hektar dies sind über 18% der bundesweiten Anbaufläche Im geschützten Anbau (Folientunnel) können die Erntemengen in Baden-Württemberg im Vergleich zum Freilandanbau Inzwischen werden 20% der im Ertrag stehenden Flächen im geschützten Anbau kultiviert Im Laufe der heimischen Erdbeersaison kommen verschiedene Sorten auf den Markt Ausfärbung und Geschmack deutlich voneinander unterscheiden können Eine Menge von 200 Gramm deckt bereits den Tagesbedarf an Vitamin C eines Erwachsenen Vitamin B 1 und K und verfügen über die Mineralstoffe Zink Mit etwa 32 Kalorien pro 100 Gramm sind Erdbeeren zudem sehr energiearm In der Europäischen Union (EU) gibt es Vermarktungsnormen und Etikettierungsvorschriften für eine Reihe von landwirtschaftlichen Erzeugnissen Die Vermarktungsnormen definieren die Beschaffenheit von landwirtschaftlichen Erzeugnissen: Mindestanforderungen zur Gewährleistung der Verzehrbarkeit die verpflichtende Angabe des Ursprungslandes Damit können Verbraucherinnen und Verbraucher auf einen Blick erkennen Das Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) steht für Lebensmittel mit geprüfter Qualität und nachvollziehbarer Herkunft die in einem dreistufigen Kontrollsystem sichergestellt werden Träger des Zeichens ist das Land Baden-Württemberg vertreten durch das Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) das Qualitätszeichen Baden-Württemberg und das Biozeichen Baden-Württemberg erfüllen die Anforderungen der EU für staatlich getragene regionale Qualitätsprogramme und sind von der EU-Kommission notifiziert Das Biozeichen des Landes Baden-Württemberg ist ein Qualitätszeichen für Bio-Produkte die nach den gesetzlichen Anforderungen der EU-Öko-Verordnung (VO (EG) Nr 2018/848) sowie den Zusatzanforderungen des Biozeichens des Landes Baden-Württemberg erzeugt und verarbeitet wurden Das Biozeichen erleichtert Verbraucherinnen und Verbrauchern qualitativ hochwertige Bio-Produkte zu erkennen Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden Zum Branchenbuch zum GABOT-Kleinanzeigenmarkt Oberkirch (st) Der Saisonstart im Oberkircher Freibad rückt mit großen Schritten näher: Ab dem 1 Mai öffnet Oberkirchs beliebteste Freizeiteinrichtung die Tore für seine großen und kleinen Badegäste aus der ganzen Region Dank der beheizten Schwimmbecken steht auch bei den aktuell kühlen Frühlingstemperaturen einem Besuch nichts im Wege so die Stadtverwaltung Oberkirch in einer Pressenotiz Während die Außentemperaturen langsam steigen sind die Schwimmbecken des Oberkircher Freibades bereits startklar für den Saisonstart Mit wohligen 25 bis 27 Grad Celcius Wassertemperatur laden diese ab kommender Woche Donnerstag zum Schwimmen Mai laufen die Vorbereitungen weiter auf Hochtouren So wurden in enger Zusammenarbeit mit dem städtischen Bauhof bereits seit Mitte Februar zahlreiche Maßnahmen umgesetzt um das Freibad auf Vordermann zu bringen: Die Außenanlagen mit ihren weitläufigen Rasenflächen wurden gründlich gepflegt die Schwimmbecken gereinigt sowie die umfangreiche technische Infrastruktur im Keller des Bades gewartet Pünktlich zum Saisonstart wurden außerdem die Sprungbretter erneuert neue Hecken entlang des Schwimmerbeckens gepflanzt und ein Sandfilter modernisiert dass sichtbare wie mikroskopisch kleine Schmutzpartikel zuverlässig aus dem Wasser entfernt werden Dank des tatkräftigen Engagements der Freibadmitarbeiter präsentiert sich die Anlagen den Badegästen damit erneut in gewohnt gepflegtem Zustand und bietet ab dem 1 Mai Badegästen aus der ganzen Region täglich von 9 bis 20 Uhr und mittwochs bereits ab 8 Uhr puren Badespaß „Unser Freibadteam ist eine unverzichtbare Säule für den Schwimmbadbetrieb Mit ihrem täglichen Einsatz und ihrer Verlässlichkeit sorgen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür dass unsere Gäste unbeschwerte Stunden genießen können Ohne dieses Engagement wäre ein solch reibungsloser Ablauf über die gesamte Saison hinweg nicht denkbar“ kann ab Mai wieder die Parkfläche gegenüber des Freibades genutzt werden Zudem steht die ausgewiesene Parkfläche südlich der Rench wie gewohnt zur Verfügung Darüber hinaus wird die angrenzende Grünfläche für das Abstellen der Fahrzeuge hergerichtet wird diese an Hochbetriebstagen als erweitertes Parkangebot bereitgestellt die auf eine Anfahrt mit dem eigenen Auto verzichten können nach Möglichkeit das Fahrrad oder den ÖPNV für die Fahrt zum Freibad zu nutzen Drei Werktage später steht die neue Dauerkarte im Oberkircher Bürgerbüro zur Abholung bereit Dann ist nur noch ein aktuelles Passbild mitzubringen für einen Erwachsenen und weitere Familienmitglieder können nur beim Bürgerbüro direkt erworben werden Die Jahreskarte ist nicht nur günstig mit Blick auf einen häufigen Freibadbesuch über die Gesamtsaison sie garantiert auch einen Platz im Freibad Auch dieses Jahr kann eine Ganztages- oder Nachmittagskarte wieder im Voraus online oder im Bürgerbüro gekauft werden Die Abendkarte (ab 17.30 Uhr) ergänzt die Ganztages- sowie die Nachmittagskarte (ab 14 Uhr) und kann im Unterschied zu den beiden anderen Karten auch direkt an der Freibadkasse erworben werden Dank der digitalen Erfassung der Badegäste können Besucher von Zuhause aus einsehen ob das Freibad noch verfügbare Kapazitäten hat Ist der Erwerb eines Tickets im gewünschten Zeitrahmen möglich ist auch der Eintritt mit kurzen Wartezeiten und schnellem Zutritt garantiert Voraussichtliches Saisonende ist Anfang Oktober Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Der Papierhersteller Koehler will unabhängig werden von fossilen Brennstoffen In Oberkirch hat die Firma dafür ein Steinkohlekraftwerk umgebaut Die Papierfabrik Koehler hat an ihrem Stammsitz in Oberkirch (Ortenaukreis) ein Biomassekraftwerk eingeweiht Über 70 Millionen Euro hat der Umbau eines Steinkohlekraftwerks gekostet Vier neue Silos und Förderanlagen wurden neu gebaut Der Brennkessel des Steinkohlekraftwerks von 1986 wurde umgerüstet Spatenstich des Projekts war im April 2023 Im August wurde erstmals Strom erzeugt mit der Anlage Mit der Zeit soll das Kraftwerk weiter optimiert werden Laut der Koehler Gruppe erzeugt das Biomassekraftwerk 60 Megawatt thermische Energie in Form von Dampf 13,5 Megawatt Strom werden ins Netz eingespeist Als Brennstoffe werden demnach unter anderem naturbelassenes Altholz Landschaftspflegematerial und Waldrestholz Alles wird gehackt angeliefert - jede Stunde etwa ein Lkw - und in vier 25 Meter hohen Silos gelagert Anschlussstelle Oberkirch-Mitte und Raiffeisenstraße wird ausgeschildert weerachie - stock.adobe.comWie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) mitteilt muss die sogenannte Schlüsselbrücke über die Rench in Oberkirch (Appenweierer Straße/ L 89 von 8 bis voraussichtlich 16 Uhr für weitere Untersuchungen voll gesperrt werden Anschlussstelle Oberkirch-Mitte und die Raiffeisenstraße wird ausgeschildert Vergangene Woche waren bei der Hauptprüfung des Bauwerks starke Schäden festgestellt worden so dass die Brücke aus Sicherheitsgründen für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt werden musste Die Untersuchungen in der kommenden Woche sind notwendig um die vorhandene Tragfähigkeit des Bauwerks verlässlich zu beurteilen Die Brücke wird mit einem speziellen Besichtigungsgerät befahren um die Unterseite des Bauwerks im Detail zu bewerten Zudem werden Beton und Stahlproben entnommen In einem weiteren Schritt wird die Tragfähigkeit der Brücke auf Grundlage der gewonnenen Untersuchungsergebnisse statisch nachgerechnet eine etwas höhere Verkehrslast auf der Brücke zu ermöglichen als die im Rahmen der Sofortmaßnahme festgelegte Belastungsgrenze von 3,5 Tonnen Das RP rechnet mit den Ergebnissen der Materialuntersuchungen und Nachrechnungen in etwa vier bis sechs Wochen Kaiser-Joseph-Straße 167 79098 Freiburgpressestelle@rpf.bwl.de Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Twitter und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Von Führungen übers Feld und durch die Stadt bis hin zum Kosten von Spezialitäten: Beim Erdbeerfest in Oberkirch soll am Wochenende Auch die Baden-Württembergische Erdbeerkönigin ist da Die Oberkircher Altstadt verwandelt sich am 24. und 25. Mai jeweils ab 11 Uhr in ein Paradies voller Erdbeerträume. Die Veranstalter erwarten tausende Besucher. Entlang der Festmeile laden Konditoren Doch nicht nur Bowlen, Kuchen oder Cocktails werden geboten Neben den Auftritten regionaler Vereine und Tanzgruppen sorgen Open-Air-Konzerte musikalischer Formationen wie die Kultband „Miles“ die Rock’n’Roll-Band „Big Wave and the Bandits“ oder das Acoustic-Duo „Wildflower Pure“ über beide Festtage hinweg für Stimmung in der Innenstadt Wer schon immer mal genauer wissen wollte, wie die Erdbeeren angebaut werden was die Vorteile des Tunnel- oder Freilandanbaus sind und wie unterschiedlich die heimischen Erdbeersorten schmecken kann an einer „Hautnah“-Führung mit dem Erzeuger direkt am Erdbeerfeld teilnehmen Abfahrt des kostenlosen Shuttlebusses ist an beiden Festtagen jeweils um 12.45 Uhr und um 14.45 Uhr am Bahnhof Oberkirch All jene, die nicht nur etwas über die Erdbeere, sondern auch über die Geschichte von Oberkirch erfahren möchte, dürfen sich auf eine Stadtführung unter der kundigen Leitung von Karl Schnurr freuen Treffpunkt ist bei der Renchtal Tourismus GmbH in der Bahnhofstraße 16 (gegenüber dem Bahnhof) Beginn der Führung ist an beiden Festtagen jeweils um 15 Uhr Näheres über die Produktion von „Hochprozentigem“ kann am Stand der Brennerei Halter erfahren werden Dort findet an beiden Festtagen jeweils um 14 und 16 Uhr eine Edelbrand- und Likörverkostung mit zahlreichen Informationen rund ums Schnapsbrennen statt Auch für die jungen Festbesucher gibt es Programm: Zauberclown Knöpfle verspricht eine Show voller Spaß, Staunen und Lachen, heißt es in der Ankündigung. Neben den Attraktionen der Vergnügungsbetriebe Hahn, unter anderem mit einem Kinderkarussell ist auch eine Schmink- und Malstation aufgebaut Für strahlende Kinderaugen will die Baden-Württembergische Erdbeerkönigin Magdalena I die den großen und kleinen Fans gerne Autogrammkarten ausstellt und für gemeinsame Erinnerungsfotos an der Fotowand bereitsteht Neben zahlreichen kulinarischen Leckereien können die Besucher auch Kreatives aus Holz Im Rahmen des Kunsthandwerksmarktes auf dem Marktplatz der an beiden Tagen von 11 bis 19 Uhr geöffnet ist geben die Kunsthandwerker zum Beispiel Einblicke in das Drechseln sowie Flechten von Strohschuhen und bieten ihre Basteleien und Produkte zum Kauf an Die beiden Oberkircher Holzbildhauer Gerd Dörflinger und Tobias Huber (Huberart) werden ihre Kunstwerke und die Arbeit eines Holzbildhauers auch live vor Ort präsentieren Im Rahmen des örtlichen Mantelsonntags organisiert der Hanfverband Freiburg den ersten Oberkircher Hanfmarkt Ausgegangen ist die Initiative dafür von CDU Oberbürgermeister Gregor Bühler Unter dem Motto: „Hanf… viel mehr als nur kiffen!“ wird es diverse Info- und Verkaufsstände sowie Vorträge zu den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Hanf geben Die vielen Besucher des Mantelsonntags können sich so über Hanf informieren und bestehende Vorurteile abbauen Im nur Erwachsenen zugänglichen Konsumbereich darf dann aber auch gekifft werden, man kann eigene Blüten testen oder sie zu Rosin-Extrakt pressen und vor Ort dabben. Diverse Medien berichten bereits. Auf der Website der Stadt Oberkirch und dem Instagram Kanal der DHV Ortsgruppe gibt es weitere Informationen zur Veranstaltung Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Empfänger: Deutscher HanfverbandODER Georg Wurth document.getElementById("eeb-163072-875985").innerHTML = eval(decodeURIComponent("%27%6b%6f%6e%74%61%6b%74%40%68%61%6e%66%76%65%72%62%61%6e%64%2e%64%65%27"))*protected email* document.getElementById("eeb-712982-589022").innerHTML = eval(decodeURIComponent("%27%70%72%65%73%73%65%40%68%61%6e%66%76%65%72%62%61%6e%64%2e%64%65%27"))*protected email* www.hanfverband-shop.dewww.cannabisfakten.dewww.hanfverband-forum.dewww.cannabisnormal.de 2025 DEUTSCHER HANFVERBAND | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | RSS | Presse Das Essen in den Oberkircher Schulmensen wird teurer Unser Symbolfoto entstand in Offenburg.©Christoph Breithaupt Ein 15-jähriger Rollerfahrer hat am Donnerstagabend in Oberkirch eine 61-jährige Fußgängerin angefahren und ist dann vom Unfallort geflüchtet als der Jugendliche an der Einmündung zur Probstbühndstraße wendete und die Frau am Straßenrand übersah Im Rahmen der Fahndung entdeckten die Beamten den Fahrer in der Fuchsmattenstraße dass der Motorroller am Vortag von einem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes gestohlen wurde Den 15-Jährigen erwartet nun eine Strafanzeige Oberkirch (st) Beim Bau des neuen Verwaltungsgebäudes in Oberkirch ist ein wichtiger Zwischenschritt erreicht: Nach einer Bauzeit von rund acht Monaten sind die Rohbauarbeiten seit Ende März abgeschlossen Das Pilotprojekt der Hybridbau Schwarzwald – einem Joint Venture des Bauunternehmens WACKER aus Offenburg und des Holzbauspezialisten Rombach Holzbau aus Oberharmersbach – entsteht im Auftrag der Technischen Werke Oberkirch Mitte September sollen die Stadtwerke Oberkirch und Ruch Novaplast die Räumlichkeiten in der Appenweierer Straße beziehen schreibt die Hybridbau Schwarzwald GmbH in einer Pressemitteilung Mit einer Gesamtfläche von rund 2.100 Quadratmetern soll das in Holzhybridbauweise errichtete Gebäude das mit einer Photovoltaikanlage sowie einem Energiespeicher ausgestattet wird modernste Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter der beiden Unternehmen bieten „Dieses Projekt steht beispielhaft für nachhaltiges Bauen“ „Durch die Kombination von Beton- und Holzelementen wird nicht nur die Energieeffizienz erhöht sondern auch ein optimales Raumklima geschaffen.“ da die bisherigen Räumlichkeiten der Stadtwerke Oberkirch und Ruch Novaplast ihre Kapazitätsgrenze erreicht hatten Die Stadtwerke brauchen laut eigener Aussage mehr Büroarbeitsplätze sowie technische Erweiterungen um die steigenden Anforderungen im Bereich der Energieversorgung und kommunalen Infrastruktur langfristig bewältigen zu können erhöht die Zahl seiner Büroarbeitsplätze indessen um ein weiteres Unternehmenswachstum zu ermöglichen Nach dem Spatenstich im Juli vergangenen Jahres wurden die Bauarbeiten in zwei Phasen realisiert: Zunächst errichtete WACKER den massiven dreistöckigen Rohbau aus Beton der bereits im Dezember 2024 fertiggestellt wurde Anschließend übernahm Rombach Holzbau und fertigte die Außenwände des Dachgeschosses sowie Teile der Decke mit Massivholzelementen „Diese Elemente wurden in unserem Werk in Oberharmersbach präzise vorgefertigt“ „Dank dieser Vorarbeit konnten wir unmittelbar nach Abschluss der Betonarbeiten mit der Montage beginnen – das spart Zeit auf der Baustelle und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.“ Die Kombination aus Holz und Beton vereine die Vorteile beider Baustoffe so Dusch: „Durch den Einsatz von Holz als nachwachsendem Rohstoff reduzieren wir den CO₂-Fußabdruck des Gebäudes erheblich während der Beton die notwendige Stabilität und Langlebigkeit sichert.“ Mit der Fertigstellung der Rohbauarbeiten des innovativen Gebäudes blickt die Hybridbau Schwarzwald bereits in die Zukunft: „Der Erfolg dieses Projekts zeigt das Potenzial unseres Joint Ventures“ weitere nachhaltige Bauprojekte zu realisieren und so einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung der regionalen Baukultur zu leisten.“ Zum Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag verwandelt sich Oberkirch am 30 März wieder einmal in eine lebendige Festmeile Der Stadtmarketingverein lädt alle Besucher ein das abwechslungsreiche Rahmenprogramm mitzuerleben und dabei die ersten warmen Sonnenstrahlen zu genießen Von 13 bis 18 Uhr öffnen die Einzelhändler in der Innenstadt ihre Türen und laden die Besucher zu einem besonderen Einkaufserlebnis ein sich beim entspannten Einkaufsbummel auf die neuesten Frühjahrskollektionen zu freuen die mit frischen Farben und trendigen Designs aufwarten In den Geschäften können Sie in Ruhe stöbern verschiedene Produkte entdecken und sich von exklusiven Angeboten zu verlockenden Preisen inspirieren lassen Zudem bieten viele Läden besondere Aktionen und Rabatte an die das Einkaufen in Oberkirch zu einem echten Highlight machen Ab 11 Uhr bieten Kunsthandwerker ihre kreativen Werke entlang der Bahnhofstraße an Vom handgefertigten Objekt über Dekorationen für Haus und Garten bis hin zu einzigartigen selbstgemachten Accessoires - hier gibt es viele liebevoll gestaltete Schätze zu entdecken Auch in der unteren Hauptstraße zeigen verschiedene Künstler ihre Werke Für Liebhaber von Antiquitäten und Nostalgie gibt es ab 11 Uhr wieder den Altstadt Antikmarkt Händler aus der Region und darüber hinaus bieten eine faszinierende Auswahl an Antiquitäten Trödel und edlen Kuriositäten aus verschiedenen Epochen - von Biedermeier über Jugendstil bis hin zu den 50er und 60er Jahren Der historische Kirchplatz sorgt für die perfekte Atmosphäre Das Frühlingsfest ist auch ein Fest für die Sinne: An den zahlreichen Verköstigungsständen warten regionale Spezialitäten sowie süße Leckereien auf die Besucher In den Oberkircher Restaurants gibt es außerdem die Gelegenheit Bei einem Gläschen badischem Wein oder Sekt aus dem Weinhaus Renners in der Bachanlage lässt es sich gut verweilen Bei dem bunten Rahmenprogramm ist für die ganze Familie etwas geboten: Kinderschminken für die Jüngsten sowie gute musikalische Unterhaltung mit den Dixie-Fellows sorgen für gute Laune Die sechsköpfige Band gastierte bereits im vergangenen Jahr beim verkaufsoffenen Sonntag und versprüht mit ihrer frischen Gute-Laune-Musik eine fantastische Stimmung in der Hauptstraße Informationen zum Thema Fitness erteilt das Fitness & Gesundheitszentrum Steinhof für Fragen zu E-Mobilität steht das Team von Elektro Birk zur Verfügung Vintage-Roller im oberen Bereich der Hauptstraße sowie der Taschenverkauf des Lion-Clubs Oberkirch bereichern das Programm Das Parken in Oberkirch ist an diesem Tag kostenlos die den Besuchern ihre Tiefgarage sowie die Parkplätze darüber zur Verfügung stellen Zudem können Parkplätze am Renchtalstadion am Bahnhof und bei der Post genutzt werden Die malerische Kulisse rund um Oberkirch mit ihren blühenden Obstplantagen bietet einen herrlichen Anblick bei der Anreise in die Renchtal-Metropole„Es wird viel geboten sein in der Oberkircher Innenstadt“ Geschäftsführerin vom Stadtmarketing: „Wir haben viel vorbereitet sodass sich die Besucher des Frühlingsfestes wohl aber auch insbesondere sicher fühlen.“ Bei frühlingshaften Temperaturen wird der Nachmittag somit zu einem rundum gelungenen Erlebnis Oberkirch (st) Die Stadtverwaltung Oberkirch freut sich über neue und bekannte Gesichter in leitenden Funktionen: Bereits im März haben Marianka Streibich und Melissa Hund ihre gemeinsame Tätigkeit als Doppelspitze der Stadtkasse aufgenommen so die Stadt Oberkirch in einer Pressenotiz April verstärkt zudem Anja Kohler das Team der Stadtverwaltung als neue Leitung des Sachgebiets Bauverwaltung und Vergabestelle Oberbürgermeister Gregor Bühler hieß die drei Kolleginnen offiziell willkommen und betonte die Bedeutung ihrer neuen Aufgabenbereiche: „Unsere Verwaltung lebt von engagierten Mitarbeitenden mit Fachwissen dass wir gleich drei langjährige Mitarbeiterinnen für verantwortungsvolle Positionen gewinnen konnten.“ Marianka Streibich ist seit 2016 bei der Stadt Oberkirch beschäftigt Gemeinsam übernehmen sie nun in einem Jobsharing-Modell die Leitung der Stadtkasse „Flexible Arbeitszeitmodelle wie dieses ermöglichen nicht nur eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sie sind auch ein praktisches Beispiel dafür Auch Anja Kohler ist mit der Oberkircher Stadtverwaltung bereits vertraut: Sie absolvierte sowohl ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten als auch ihre Weiterbildung zur Verwaltungsfachwirtin bei der Stadt Oberkirch Nun kehrt sie zurück und übernimmt die Leitung des Sachgebiets Bauverwaltung und Vergabestelle wenn sich Mitarbeitende nach Stationen außerhalb wieder bewusst für unsere Verwaltung entscheiden“ Oberkirch (st) In den vergangenen zwei Jahren wurde das Indirekteinleiterkataster der Stadt grundlegend überarbeitet und digitalisiert die Arbeitsabläufe zu optimieren und die Pflege der Daten effizienter zu gestalten heißt es in der Presseinformation der Stadt Oberkirch Der Übergang von papierbasierten zu digitalen Prozessen stelle sowohl für die Verwaltung als auch für die ansässigen Betriebe einen wichtigen Meilenstein dar Das Indirekteinleiterkataster ist ein Verzeichnis das alle Betriebe und Einrichtungen erfasst sondern über die öffentliche Kanalisation in die Kläranlage einleiten potenziell schädliche Stoffe frühzeitig zu erkennen und den Zustand des Kanalnetzes sowie der Kläranlage zu optimieren Wie in vielen Kommunen basiere auch in Oberkirch das Indirekteinleiterkataster lange auf einem papierbasierten System Die Rückmeldungen der Betriebe erfolgten per Post mussten manuell erfasst und ausgewertet werden Darüber hinaus erforderte es erhebliche personelle Ressourcen um den Bearbeitungsstand im Blick zu behalten und zeitverzögerte Rückmeldungen zu verarbeiten Angesichts dieser Herausforderungen entschied die Stadt Oberkirch das Indirekteinleiterkataster zu modernisieren Auf diesem Weg wurde die Stadtverwaltung von der UNITECHNICS KG als Digitalisierungspartner begleitet Zu Beginn der Umstellung wurden sämtliche vorhandenen Daten gesichtet und analysiert Dabei konnte mithilfe der städtischen Gewerbeliste die Zahl der relevanten Indirekteinleiter deutlich reduziert werden: Von rund 2.000 Betrieben blieben etwa 225 übrig die als abwasserrelevant eingestuft wurden die bestehenden Arbeitsprozesse neu zu gestalten So wurden klare Abläufe für die regelmäßige Pflege der Daten definiert und es entstand eine benutzerfreundliche Plattform über die die Betriebe ihre Informationen künftig direkt an die Stadtverwaltung übermitteln können sich mit der neuen Arbeitsweise zurechtzufinden“ Werkleiter der städtischen Kläranlage und seit 2024 Projektleiter der Digitalisierungsmaßnahme Unterstützung anzubieten und bei Fragen erreichbar zu sein.“ Ein vollständiges und aktuelles Indirekteinleiterkataster bietet zudem einen praktischen Nutzen: Es hilft Schwachstellen im Kanalnetz frühzeitig zu identifizieren So können beispielsweise Probleme mit Fettabscheidern besser erkannt und behoben werden Mit dem neuen Prozess sei es nicht nur gelungen Transparenz und Effizienz der Daten zu verbessern „Das ist ein echter Gewinn für uns als Verwaltung und letztlich auch für die Betriebe die nun einfacher mit uns zusammenarbeiten können.“ Die Erfahrung zeige dass die Umstellung auf digitale Arbeitsweisen machbar sei und sich lohne Beim Bau dreier Windräder im Ortenaukreis fühlen sich einige Anwohner und Bürger übergangen Eine Familie klagt jetzt vor dem Verwaltungsgerichtshof Der geplante "Windpark Hummelsebene" zwischen Oberkirch und Durbach (Ortenaukreis) sorgt für Diskussionen Einzelne Anwohner fühlen sich nicht hinreichend informiert Baumfällungen haben zuletzt ebenso für Irritationen gesorgt wie ein nichtöffentlicher Spatenstich im November Das Ortenauer Landratsamt hatte den Bau des Windparks mit drei Windrädern vergangenes Frühjahr genehmigt Und die Behörde sagt auch: Unregelmäßigkeiten gebe es bisher nicht Andere Bäume wiederum (Fichten und Douglasien) sollen ersetzt werden - Stichwort Ausgleichsmaßnahmen Jenny Haas betreibt in Oberkirch-Bottenau zusammen mit ihrem Vater Martin Brandstetter das Gasthaus "Hummelswälder Hof" Der geplante Windpark ist von ihrem Gasthof 600 bis 700 Meter Luftlinie entfernt Zwischen dem Gasthaus und dem künftigen Windpark besitzt die Familie mehr als acht Hektar Wald Die Ökostromgruppe Freiburg und die Stadtwerke Oberkirch die den Windpark gemeinsam planen und bauen wollten ursprünglich sämtliche Transporte hoch zur "Hummelsebene" durch das Waldstück der Familie Brandstetter abwickeln Mit der Familie gesprochen hatte nach deren Angaben aber niemand Erst auf Nachfrage sei es zu einem Treffen gekommen einen Nutzungsvertrag unterschrieben hat die Familie dann nicht Als Reaktion auf den Widerstand haben die Investoren die Pläne geändert Nun sollen die Lkw Stahl und Beton und später die Einzelteile der Windräder auf anderen Wegen hoch zur "Hummelsebene" fahren ein Kilometer lange Zufahrt aber noch nicht Jenny Haas und ihr Vater Martin Brandstetter klagen dennoch vor dem Verwaltungsgerichtshof Mannheim gegen das Projekt also gegen den Bau des Windparks "Hummelsebene" mit seinen drei Windrädern die sich unter anderem in einer Interessensgemeinschaft zusammengeschlossen haben Sie befürchten unter anderem Lärm und Schatten durch die Rotoren die den Windpark "Hummelsebene" gemeinsam planen und bauen Ungeachtet der Klage soll im Herbst mit dem Bau der Fundamente für die Windräder begonnen werden Die vorbereitenden Arbeiten sollen im Sommer starten Die drei Windräder sollen ab 2026 15.000 Menschen mit Strom versorgen "Wir haben von Beginn an auf Transparenz gesetzt es gab zwei Info-Abende in Oberkirch und Durbach" Auch die beiden Gemeinderäte würden regelmäßig informiert Das Projekt sei ein wichtiger Beitrag zur Energiewende Der Spatenstich sei unter anderem deshalb nichtöffentlich gewesen November) sei es für die Bürger möglich gewesen sich finanziell an dem Windpark zu beteiligen Der Spatenstich war als Startschuss dafür gedacht dass die Papierfabrik Köhler in den kommenden Jahren zwischen Oberkirch und Kappelrodeck ebenfalls zwei Windräder bauen will Im Ortenaukreis wurden seit 2012 44 neue Windkraftanlagen genehmigt Damit ist der Ortenaukreis in Baden-Württemberg an der Spitze In anderen Regionen werden weitaus weniger Windräder gebaut Grundsätzlich wurden im vergangenen halben Jahr laut Bundesnetzagentur und Landesumweltministerium aber weitaus weniger Windräder genehmigt als in der Zeit davor Oberkirch (st) Der TREFFpunkt für ALLE in der Oberkircher Fußgängerzone hat einen neuen Leiter Mit Steffen Hetzel konnte die Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch-Lahr e.V eine Führungskraft mit 30 Jahren Erfahrung im Handel gewinnen Der Diplom-Kaufmann hat seine Arbeit im TREFFpunkt für ALLE Anfang März aufgenommen Zuvor hat er Lebensmittelmärkte in unterschiedlichen Größen geleitet Den nun deutlich kleineren Markt der Lebenshilfe zu führen ist für den gebürtigen Willstätter eine bewusste Entscheidung Bistro und Manufaktur und das Unternehmensziel Menschen mit Behinderung in Arbeit zu bringen Seine Arbeit als Leiter des TREFFpunkts sieht er als Rückkehr zu den ursprünglichen Aufgaben eines Händlers mit dem Kontakt zu den vielen regionalen Produzenten des Markts den Kunden sowie den Mitarbeitern mit und ohne Behinderung Die sonntägliche Öffnung und der Gastronomiebereich empfindet er als Erweiterung seines Wirkungsreises „Diese Aufgaben und die Gestaltungsmöglichkeiten Gleichzeitig wird die Fahrbahnbreite auf der Brücke reduziert um Begegnungsverkehr von Lkw zu verhindern und das Bauwerk zu entlasten rosifan19 - stock.adobe.comDas Regierungspräsidium Freiburg (RP) erhöht nach Ostern die Tonnagebegrenzung für die Schlüsselbrücke über die Rench in Oberkirch auf 20 Tonnen (L 89 Damit können die meisten Lkw die Brücke künftig wieder befahren wird gleichzeitig die Fahrbahnbreite auf der Brücke auf 5,20 Meter reduziert Mittelfristig soll die schadhafte Schlüsselbrücke neu gebaut werden Bis dahin müssen die Einschränkungen des Verkehrs bestehen bleiben Zur Einengung der Fahrbahn wird am Dienstag Dazu muss die Straße tagsüber gesperrt werden Der Verkehr wird an diesem Tag über die bereits ausgeschilderte Umleitung (B 28 Ende Februar hatte das RP die Schlüsselbrücke aus Sicherheitsgründen kurzfristig für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt nachdem bei der Hauptprüfung des Bauwerks starke Schäden festgestellt worden waren Weitere Untersuchungen der Tragfähigkeit der Brücke haben jetzt ergeben dass eine Erhöhung der Tonnagebegrenzung auf 20 Tonnen zu verantworten ist wird die Tragfähigkeit der Brücke weiterhin regelmäßig überprüft Das RP appelliert an die Verkehrsteilnehmer die neue Beschränkung unbedingt einzuhalten „Für Oberkirch ist die Erhöhung der Belastungsgrenze eine überaus erfreuliche Nachricht da wir dank der Neubewertung den Großteil des landwirtschaftlichen Verkehrs sowie zumindest die unbeladenen Lkw des angrenzenden Gewerbegebiets wieder über die Brücke führen können Das ist ein wichtiges Signal für die hiesige Wirtschaft“ betont Oberbürgermeister Gregor Bühler und dankt dem RP für die engagierte Zusammenarbeit Die betroffenen Firmen wurden bereits von der Stadt informiert Ergänzend zur Einengung der Schlüsselbrücke hat die Stadt veranlasst die Einmündung Eisenbahnstraße /Appenweierer Straße analog zur letzten Umleitung als abknickende Vorfahrtsstraße auszuschildern Auf diese Weise soll der Verkehrsfluss auch bei erhöhtem Aufkommen verbessert werden Zeitgleich wird die Fahrspur für Linksabbieger aufgehoben Der Marktplatz kaufinBW macht die Angebote lokaler Einzelhändler und Dienstleister digital sichtbar und kaufbar Mit dem Stellenportal jobsucheBW erweitert Nussbaum Medien die Reichweite seines Print-Stellenmarkts auf digitale und mobile Ausspielkanäle Zur Abo-Bindung hat Nussbaum Medien den Nussbaum Club gegründet über den die Leser zusätzliche Mehrwerte erhalten Legen Sie einmalig ein NussbaumID-Konto an und nutzen Sie es künftig um sich auf all unseren Plattformen anzumelden Für die volle Funktionalität dieser Seite ist es notwendig Hier finden Sie Anweisungen zum Aktivieren von JavaScript in Ihrem Webbrowser Bestätigen Sagen Sie uns in welchem Ort Sie suchen möchten damit wir Ihnen passende Inhalte aus Ihrem Umkreis anzeigen können Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet Mit einem NussbaumID-Konto können Sie auch die Merken-Funktion nutzen Nach dem Login gelangen Sie über "Mein Konto" zu Ihrem Merkzettel Bitte melden Sie sich jetzt mit Ihrem NussbaumID-Konto an der Holzbildhauer aus Oberkirch im Schwarzwald ist ein Meister seines Fachs: Seit 55 Jahren schnitzt er mit Leidenschaft und Präzision handgefertigte Masken für die alemannische Fasnacht Diese Masken sind mehr als nur kunstvolle Objekte – sie sind Teil einer jahrhundertealten Tradition die durch seine Finger in die Gegenwart getragen wird.  konzentrierten Bewegungen führt der Schwarzwälder Künstler einen mit weißer Farbe getränkten Pinsel über die verzerrten Züge einer Hexenmaske jede Geste zeugt von Erfahrung und Hingabe Ducksch ist ein wahrer Meister der Holzbildhauerei hat bereits über 3000 Masken für Fastnachtsfreunde geschaffen und ist in der Region als Fachmann gefragt „Ich schnitze ja schon fast mein ganzes Leben lang“ Der Prozess beginnt mit einer Zeichnung auf Papier gefolgt von einem ersten Entwurf in Plastilin heute greift er auf das flexiblere Plastilin zurück Der Entwurf wird dem Kunden präsentiert – ist dieser zufrieden nimmt die eigentliche Arbeit Gestalt an.  Für die meisten Masken verwendet der Bildhauer Lindenholz aus dem Schwarzwälder Renchtal das eine fast unsichtbare Maserung besitzt nutzt er zudem die amerikanische Weymouthskiefer.  Mit Präzision und viel Fingerspitzengefühl arbeitet er stundenlang an den groben Zügen der Maske die Formen im Kopf vorab zu erkennen und dann Schritt für Schritt umzusetzen.“ Dabei arbeitet er mit den immer gleichen traditionellen Werkzeugen: einem Klüpfel – einer Art Hammer – in der rechten Hand und einem Stechbeitel in der linken bis sie schließlich die charakteristischen Züge der Fastnachtsgestalt angenommen hat Für eine einfache Maske braucht Ducksch etwa fünf Stunden für aufwendigere Exemplare kann es bis zu drei Tage dauern.  folgt das Bemalen der Maske mit Dispersionsfarbe Je nach Wunsch des Maskenträgers wird das Kunstwerk schließlich mit Details wie Haaren das für die Fasnachtstradition steht – und für den Träger der in der Maske seine Rolle im Fasnachtsumzug spielt Schon als Kind hatte Ducksch eine Leidenschaft fürs Schnitzen „Ich wollte immer etwas mit meinen Händen erschaffen“ der 1983 nach seiner Ausbildung in der Holzbildhauerei den Schritt in die Selbstständigkeit wagte am Rande des Schwarzwaldes und nahe der Grenze zu Straßburg fertigte er von da an Masken für Fastnachtsvereine an Dass er sich auf diese traditionelle Kunst spezialisierte lag auf der Hand: Als aktiver Fasnachter und Mitglied im Verband oberrheinischer Narrenzünfte war es für ihn selbstverständlich Heute beliefert Ducksch rund 400 Vereine mit seinen Masken In seiner Werkstatt hängen hunderte dieser Kunstwerke „Es gibt Masken mit langen blutverschmierten Zähnen die selbst den mutigsten Fasnachtern einen Schauer über den Rücken jagen“ Doch die wahre Kunst des Maskenschnitzens liegt in den Details die nur ein echter Kenner der schwäbisch-alemannischen Fasnacht erkennt und schätzt Ducksch berät die Vereine bei der Auswahl ihrer Masken dass jede Maske zu ihrer Geschichte und Tradition passt Trotz seiner Vorliebe für gruselige Masken zieht es Ducksch zu den freundlicheren Gesichtern „Früher waren freundliche Masken weit verbreitet heute wird nur noch das Gruselige gesucht“ Eine fertige Maske wiegt zwischen 200 und 400 Gramm und kostet zwischen 700 und 1000 Euro Bei Serienanfertigungen sinkt der Preis pro Maske auf 400 bis 500 Euro.  findet ihn das ganze Jahr über in seinem Laden in der Hauptstraße von Oberkirch Doch während der Fasnacht ist er – wie alle Narren – selbst im Fasnachtsfieber „Vom Schmutzigen Donnerstag bis Fasnachtsdienstag habe ich geschlossen“ „Da feiere ich selbst und trage meinen 'Schnurri'“ eine der Masken der Oberkircher Narrenzunft.   die am Schmutzigen Donnerstag mit einem Spruch an seiner Tür klingeln um sich eine süße Belohnung zu ergattern: „Gizig bleibt seine Arbeit ein tief verwurzelter Teil seines Lebens – ein Handwerk das er mit Hingabe und Freude ausübt und an die nächste Generation weitergeben möchte.  Veröffentlicht von: Redaktion NUSSBAUM / Maren Moster aktualisiert am: 06.02.2025 Als Nussbaum Club Mitglied profitieren Sie bei diesem Vorteilspartner Über die aufgeführten Verlinkungen zu Drittseiten können Sie die aufgeführten Waren oder Dienstleistungen erwerben Diese Verlinkungen sind jeweils mit einem Einkaufswagen-Symbol oder dem kaufinBW-Logo versehen Klicken Sie auf eine solche Verlinkung und kommt es im Anschluss daran zu einem Vertragsschluss zwischen Ihnen und dem Anbieter des jeweiligen Produkts auf dessen Website erhalten wir von dem Anbieter eine Provision lokalmatador ist eine eingetragene Marke derNUSSBAUM MEDIEN St Oberbürgermeister Gregor Bühler (links) und Fachbereichsleiterin Clarisse Isele (rechts) hießen die neuen Kollegen bei der Stadtverwaltung willkommen: der Standesbeamte Fabian Asdecker (2 l.) übernimmt die Leitung des Sachgebiets „Personenstands- und Friedhofswesen“ Sven Buser tritt als neuer hauptamtliche Feuerwehrkommandant und Leiter des Sachgebiets „Brand- und Katastrophenschutz“ in die Verwaltung ein Arthur Kattowitz - stock.adobe.comWeil bei der routinemäßigen Bauwerkshauptprüfung an der Renchbrücke (L 89 früher Schlüsselbrücke) in Oberkirch starke Schäden festgestellt wurden muss sie ab sofort für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen gesperrt werden Die Tonnagebeschränkung werde voraussichtlich noch heute (21 Februar) in Abstimmung mit der Stadt Oberkirch erfolgen heißt es in einer Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg (RP) Die Brücke werde ab sofort in einem engen Raster überprüft um die weitere Schadensentwicklung zu erkennen und notwendige Maßnahmen zu ergreifen Die Renchbrücke besteht aus drei Brückenfeldern Das Tragwerk besteht in jedem Brückenfeld aus sieben Spannbetonfertigeilen Bei der Bauwerkshauptprüfung wurde festgestellt Nach einer ersten Einschätzung muss davon ausgegangen werden dass aufgrund des Alters der Brücke und des Schädigungsgrades eine Sanierung nicht wirtschaftlich ist Die Brücke muss durch einen Neubau ersetzt werden In Oberkirch hat eine Feuerwerksrakete am Dienstag zwischen 18.30 und 19-30 Uhr die Heckscheibe eines geparkten Pkw Daimler-Benz zerstört Der Vorfall ereignete sich in der Josef-Geldreich-Straße in der Nähe einer Gaststätte Eine bislang unbekannte Person zündete die Rakete die die Heckscheibe des Fahrzeugs durchbrach Dabei wurde der gesamte Innenraum des Fahrzeugs vernebelt Der Besitzer hatte den Wagen zuvor im Bereich der Gaststätte abgestellt und bittet um Hinweise an das Polizeirevier Achern Mit dem Verfeuern der letzten Steinkohle im Juni dieses Jahres wurde ein Meilenstein bei dem Großprojekt erreicht Die erste Befeuerung des Kessels mit Biomasse erfolgte am 20 bei dem zahlreiche Feinabstimmungen durchgeführt werden Durch die Umstellung auf Biomasse werden am Standort Oberkirch jährlich mehr als 150.000 Tonnen direkte fossile CO2-Emissionen eingespart Nachdem die ersten Feuerungseinstellungen durchgeführt und die Dampferzeugungsleistung der Kesselanlage schrittweise erhöht wurde August die Dampfturbine mit Generator in Betrieb genommen werden Bei dieser ersten Synchronisation wurde erstmals Strom ins öffentliche Netz eingespeist Bisher wurde die Stromerzeugungsanlage im Inselbetrieb gefahren der Strom also nur zur Versorgung des Koehler-Stromnetzes eingesetzt Mittlerweile wurde die Leistung des umgebauten Kraftwerks im Rahmen des Probebetriebs hochgefahren Alle drei Brennstoffannahmen sowie die zugehörige Brennstoffaufbereitung und -förderung mit den vier Brennstoffsilos sind regulär in Betrieb Das umgebaute Kraftwerk erzeugt eine Leistung von ca wie umfangreich und komplex der Umbau des ehemaligen Steinkohlekraftwerkes ist dass ein umfangreicher Probebetrieb notwendig ist um die optimalen Einstellungen für den Betrieb zu erreichen Ein Schwerpunkt des Probebetriebs ist die Reduzierung von Geräuschemissionen Verschiedenste Maßnahmen wurden im Dialog mit den Anwohnern um das Biomassekraftwerk bereits getroffen Mittlerweile ist beispielsweise eine Reparaturluke in der Außenhaut des Kesselhauses geschlossen worden und verschiedenste Feinabstimmungen im Betriebsablauf wurden angepasst dass die geplanten Lärmschutzwände jetzt installiert sind Werkleiter des Koehler Paper Werkes in Oberkirch werde der komplette Inbetriebnahme- und Optimierungsprozess durch externe Schallgutachter begleitet Die Experten unterstützen dabei etwaige Störquellen zu erkennen und ggf Während des Probebetriebs findet ein enger Austausch mit Anwohnern statt um auf Veränderungen in der Geräuschwahrnehmung reagieren zu können Parallel befinden sich außerdem noch einige Restarbeiten in der Umsetzung In den kommenden Wochen werde nach außen hin sichtbar vor allem die Außenanlage noch aufbereitet und auch der Schwimmbadparkplatz wieder hergestellt Die finale Abnahme des neuen Biomassekraftwerks durch den TÜV wird voraussichtlich Anfang des zweiten Quartals 2025 stattfinden Die Umbauarbeiten am Heizkraftwerk der Koehler-Gruppe in Oberkirch befinden sich auf der Zielgeraden Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Schicken Sie eine E-Mail an die Redaktion Kontaktieren Sie content.syndication@dfv.de wenn Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben möchten Polizeikräfte hatten vergangene Woche in Oberkirch einen 39-jährigen Mann erschossen Es gebe keine Hinweise auf ein Fehlverhalten der Beamten Ein 39-Jähriger wurde vergangene Woche von einem Polizisten in Oberkirch (Ortenaukreis) erschossen Der Mann war zuvor mit Messern auf die Beamten losgegangen Die aktuellen Ermittlungen würden zeigen: Die Polizei habe nichts falsch gemacht Das teilten die Staatsanwaltschaft Offenburg die Polizei und das Landeskriminalamt (LKA) am Freitag mit SWR-Reporter Ulf Seefeldt über die neuen Erkenntnisse: Die Obduktion des 39-jährigen Mannes ergab dass er an einer Schussverletzung seiner Hauptschlagader am Oberkörper starb hatten kürzlich vorgenommene Untersuchungen bislang kein Fehlverhalten der Polizei ergeben Der Tatort wurde mit Hilfe von 3D-Scans vermessen Bei einem solchen Scan wird der Ort mit speziellen Lasern aufgenommen und kann dann virtuell von einer Untersuchungsperson betreten werden Die Ermittlerinnen und Ermittler können sich darin vergleichbar wie in einem Computerspiel bewegen und beispielsweise die Position des Schützens einnehmen die Flugbahnen von abgefeuerter Munition nachzuverfolgen so Jürgen Glodek vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg aber gerade befinden wir uns noch mittendrin Die Ermittlungen sind laut Staatsanwaltschaft und Landeskriminalamt noch nicht abgeschlossen und werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen Die gesicherten Spuren werden etwa noch untersucht und ein Gutachten wird noch ausgewertet Auch mögliche Zeugen sowie alle betroffenen Polizeibeamten müssen nun verhört werden weil die Polizei über einen psychisch auffälligen Mann informiert wurde Mehrere Polizeistreifen umliegender Reviere und der Bereitschaftspolizei fuhren zur Wohnung des Mannes Ein solches Polizeiaufgebot werde nicht bei jedem Hinweis eingesetzt In diesem Fall wäre die Situation jedoch besonders gewesen "Wir mussten damals von einer Drittgefährdung ausgehen dass noch andere Menschen in der Wohnung sind" Nachdem die Beamten die Wohnungstüre aufgebrochen hatten fanden sie den 39-Jährigen in seiner Wohnung vor Laut Polizei lag der Mann blutend am Boden und hielt ein Messer in der Hand zog dann ein zweites und ging auf diese los Ein psychologischer Notdienst sei nicht hinzugezogen worden dass der 39-Jährige in suizidaler Absicht handelte dass das sogenannte Motiv "Suicide by Cop" der Wunsch ist sich von Polizistinnen und Polizisten umbringen zu lassen Da die Polizei Schusswaffen nur als äußerstes Mittel einsetzen darf überprüft die Staatsanwaltschaft derzeit sowohl die mutmaßliche Bedrohungslage als auch den Schusswaffengebrauch des Polizeibeamten Ob sogenannter unmittelbarer Zwang angewendet wird entscheiden die jeweiligen Beamte vor Ort grundsätzlich im Einzelfall Das teilte das Stuttgarter Innenministerium nach früheren Fällen mit Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit werde hierbei berücksichtigt In der Regel berichtet der SWR nicht über Selbsttötungen Suizide erfahren durch ihre Umstände besondere Aufmerksamkeit Unter der kostenlosen Hotline 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 oder 116123 erreichen Sie Berater die Auswege aus schwierigen Lebenssituationen aufzeigen können Ex-Stadtrat Rudolf Hans Zillgith ist momentan nicht so gut auf die Stadt zu sprechen.©BFO Grundschüler in Ödsbach haben in diesem Frühjahr an einer Müllsammelaktion teilgenommen (Symbolfoto).©Johann-Wölfflin-Schule Ödsbach Vollsperrung der Schlüsselbrücke für voraussichtlich sechs Wochen Wellnhofer Designs-stock.adobe.comDas Regierungspräsidium Freiburg (RP) saniert die Schlüsselbrücke an der Appenweierer Straße über die Rench in Oberkirch (L 89 28 Oktober beginnen und voraussichtlich sechs Wochen dauern In dieser Zeit muss die Brücke voll gesperrt werden Der Verkehr wird über die Raiffeisenstraße umgeleitet dass der Pendlerparkplatz weiterhin von der B 28 erreichbar sein wird Die sogenannten Übergangskonstruktionen der Brücke zwischen Bauwerk und Straße weisen Schäden auf und müssen deshalb erneuert werden Die Sanierungskosten liegen bei rund 190.000 Euro ausführen Das RP bittet die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die anstehenden Einschränkungen Oberkirch (st) Seit diesem Sommer können Einheimische und Urlaubsgäste die 20 Kleinstadtperlen in Baden-Württemberg mit der Zeigmal-App ganz neu entdecken Geschäftsführerin der Renchtal Tourismus GmbH Irmgard Schwanke und Iris Sehlinger vom Stadtmarketing präsentieren wie die kostenlose App den Besuch in Oberkirch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht Entstanden ist das Projekt als Kooperation der 20 Kleinstadtperlen zu denen sich auch Oberkirch seit 2020 zählen darf was Deutschlands Süden zu bieten hat: gelebte Traditionen und wegweisenden Erfindungsgeist“ Geschäftsführer der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) Zeigmal ist ein baden-württembergisches Start-up das als innovative Existenzgründung von Land und Bund gefördert wird Neben den 20 Städten der Initiative „Kleinstadtperlen“ lassen sich in der App auch weitere Städte aus Baden-Württemberg entdecken Die App hat sich auf Städte bis 100.000 Einwohner spezialisiert um auch für Kleinstädte kreative digitale Lösungen zu bieten Sie soll nach und nach um zusätzliche Städte erweitert werden Zur Städte-Kooperation Kleinstadtperlen gehören aktuell 20 Kleinstädte in Baden-Württemberg von Weinheim im Norden bis Bad Säckingen im Süden Sie alle zeichnen sich durch pittoreske Altstädte sowie individuell geführte Geschäfte und Gastronomie aus Mit der Initiative wirbt die TMBW gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern (IHK) des Landes bereits seit 2018 für Kurzurlaube und Ausflüge in Städte Eigentlich beruhe alles auf dem Missverständnis eines Kunden über das Reservierungssystem des Restaurants Springbrunnen in Oberkirch-Tiergarten. Seither habe sich ein Irrtum laut Betreiber-Ehepaar Martin und Lucie Sklenar in den Köpfen festgesetzt. Und dies belaste ihre Arbeit bis heute Nur kurz nach der Aufhebung einer Sperrung bei Malsch kam es am Sonntagmorgen zu einem weiteren schweren Unfall auf der A5. Auf Höhe Weingarten kollidierten zwei Fahrzeuge und blieben auf dem Dach liegen Der Karlsruher SC hat sich nach unten in der Tabelle abgesichert und kann nach dem 1:0-Sieg über den 1. FC Köln ohne Druck schauen, was diese Saison noch für ihn möglich ist Die Förderer des Zoos sehen die Einrichtung in der Stadt auf erfolgreichem Kurs. Für sie ist der Eisbär eine Erfolgsgeschichte Rund 70 Gruppen mit über 1.800 Akteuren sind am Acherner Umzug beteiligt. Die Veranstalter verraten, was Besuchern geboten wird, wann sie anreisen sollten und wo sie parken können Ein 34-Jähriger aus Rastatt fordert über Chat Nacktfotos einer Zehnjährigen und schickt ihr pornografisches Material. Auf seinem Mobiltelefon findet die Polizei hunderte kinder- und jugendpornografische Dateien. Es sei „nur ein Zeitvertreib“ gewesen, wiegelt er vor Gericht ab. Das Urteil fällt deutlich aus Die schwierige Wirtschaftslage macht dem Autozulieferer- und Technologiekonzern Bosch weiter zu schaffen Was laut Firmenchef Hartung Konsequenzen hat Der ökumenische Hospizdienst Acher-Renchtal hat im Zentrum für Gesundheit Oberkirch eine Zweigstelle eingerichtet Wo früher das Café und die Aufnahme des Krankenhauses waren Eine neue hauptamtliche Koordinatorin aus Oberkirch verstärkt das Team Für die Fahrten zu Beratungsgesprächen bei Schwerkranken und Sterbenden im ganzen Renchtal steht ein neues Dienstfahrzeug zur Verfügung Aufgabe des ambulanten Hospizdienstes ist es Sterbende und ihre Angehörigen zu begleiten und zu unterstützen Seitdem das Einsatzgebiet bis ins obere Renchtal erweitert wurde Judith Wiegert und Stefanie Wimmer keine ruhige Minute mehr Die Zahl ihrer Einsätze ist deutlich gestiegen Mai hatte sich die Hospizgruppe Oberes Renchtal dem Hospizdienst Acher-Renchtal angeschlossen Um alle Angebote für Trauernde aufrechtzuerhalten und auszubauen Juni gibt es im neuen Büro im Gesundheitszentrum Oberkirch jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr eine offene Sprechstunde und Termine jederzeit nach Vereinbarung „Das ist ein guter Anlaufpunkt für die Menschen aus Oberkirch und dem Renchtal“ die ambulante Hospizarbeit im Renchtal zu stärken und zu erweitern Neu in ihrem Team ist Natalie Wimmer aus Zusenhofen Die Krankenschwester mit Palliativ-Care-Weiterbildung qualifiziert sich aktuell zur Koordinatorin im Hospizdienst Sie war zuvor ehrenamtlich als Hospizbegleiterin tätig Die Koordinatoren beraten in palliativ-pflegerischen Fragen und vermitteln Hilfsangebote Diese Woche stellte das Autohaus Huber aus Oberkirch den Hauptamtlichen für die Fahrten zu den Menschen im Renchtal einen Kleinwagen zur Verfügung „Jetzt können wir die Arbeit vertiefen.“ Dazu gehört der Ausbau von Kontakten zu den Pflegeheimen im Renchtal und die Ausbildung weiterer ehrenamtlicher Hospiz- und Trauerbegleiter Im Januar beginnt in Oberkirch ein neuer Kurs für Hospizbegleiter „Wir haben bisher acht Anmeldungen und es sind noch Plätze frei“ Hospizbegleiter besuchen Schwerkranke und Sterbende ganz ohne Kosten für die Betroffenen und schenken ihnen regelmäßig ehrenamtlich Zeit und Aufmerksamkeit Insgesamt hat der Hospizdienst Acher-Renchtal derzeit 70 ausgebildete Hospiz- und Trauerbegleiter Zwei neue feste Gruppen für Trauernde haben gerade begonnen und laufen noch bis März „Unser Gruppenraum in Oberkirch soll ein Begegnungsort für Trauernde werden“ Alle zwei Monate werde man im Gesundheitszentrum Oberkirch samstags ein offenes Frühstückscafé für Trauernde anbieten