11:31 UhrOberkochenVonOliver VogelBildergalerie: Von: Ulrike Schneider Ist das Aalener Bad eine Konkurrenz?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/oberkochener-freizeitbad-besucherrekord-und-finanzielle-huerden-93711717.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Kocherbad zieht 50 Prozent mehr Gäste an als das alte "aquafit" Wie das neue Tarifsystem funktioniert und ob das Aalener Kombibad zur Konkurrenz wird Die Zahlen stimmen den Oberkochener Schultheiß positiv "Bei der Zahl der Badegäste ist zwar noch Luft nach oben Dabei wird jeder Besuch des kommunalen Bads hoch subventioniert "Bei unseren Planungen sind wir von einer maximalen Zahl von 60.000 Besuchen pro Jahr ausgegangen." Selbst unter dieser Annahme entstehe ein beträchtliches Defizit Da unterscheide sich das Oberkochener keineswegs von anderen kommunalen Bädern Während bei Musikschulen mit steigenden Schülerzahlen der kommunale Finanzierungsanteil zunehme "Wir rechnen mit einem Abmangel von 1,7 Millionen Euro jährlich." Im Rückblick auf das "aquafit" sei die Subvention mit 800.000 bis 900.000 Euro pro Jahr natürlich deutlich geringer gewesen Jetzt müsse man die Abschreibungen mit einrechnen Sowohl der Verwaltung als auch dem Gemeinderat sei bewusst gewesen dass das auch das moderne Bad nicht kostendeckend zu betreiben sei Finanziell betrachtet sei das Bad aber so ausgelegt dass die Stadt auch in wirtschaftlich schwächeren Jahren in der Lage sei "Wir haben eine sehr einfache Preisstruktur gewählt." Es gebe keine Tarife für individuelle Einzelfälle bei denen viele in den Genuss von Ermäßigungen kommen Oberkochen hat zwei Debitkarten im Wert von 50 und 100 Euro "Da ist bereits ein Rabatt von 15 Prozent einkalkuliert." Kinder bis zum Alter von vier Jahren haben freien Eintritt die sich bereits für zwei Personen und ein Kind rechnet desto höher sei der Missbrauch am Kassenautomaten Ohne die persönliche Kontrolle habe manch einer schon mal "Familienpass" gewählt Jetzt komme die Vergünstigung allen zugute "Wir sind zwar nicht überall das günstigste Bad extrem günstig." Familien seien mit die größte Zielgruppe Dabei sehe man das Oberkochener Bad auf keinen Fall als Konkurrenz zum künftigen Kombibad in Aalen Das Kombibad sei ein Sport- und Freizeitbad Daher gibt sich Traub optmistisch und geht davon aus Der Einmaleintritt fürs Hallenbad kostet für Erwachsene 8 Euro ermäßigt (vier bis 18 Jahre 5 Euro und die Familienkarte (bis vier Personen) 19 Euro; Kinder unter vier Jahren haben freien Eintritt Kurzschwimmer (90 Minuten) zahlen 5 Euro (Erwachsene); 3 Euro entsprechen dem ermäßigten Tarif Der Einmaleintritt für die Sauna beträgt für Erwachsene 18 Euro; ermäßigt 15 Euro; Geldwertkarten gibt es zu 50 oder 100 Euro; bei diesen Debitkarten ist ein 15-prozentiger Rabatt auf Bad- und Saunatarife eingerechnet Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Der Optik- und Elektronikkonzern Zeiss in Oberkochen im Ostalbkreis verschiebt sein geplantes Neubauprojekt in Aalen-Ebnat Hintergrund seien die Unsicherheiten der Weltwirtschaft Das geplante Bauvorhaben des Zeiss-Konzerns in Aalen-Ebnat verzögert sich Grund sind nach Unternehmensangaben die "geopolitischen und geoökonomischen Turbulenzen" der letzten Wochen und Monate Das Unternehmen sei seinen Mitarbeitenden gegenüber verpflichtet Entscheidungen verantwortungsbewusst und mit Weitsicht zu treffen Unkalkulierbare Risiken dürften dadurch nicht entstehen Deshalb werde der Baubeginn noch einmal überdacht Die Entscheidung hängt nicht mit den durch die USA erhobenen Strafzöllen zusammen wie fragil die geopolitische wie geoökonomische Lage derzeit ist Die Stadt Aalen und der Ostalbkreis bedauern dass Zeiss sein Neubauprojekt auf Eis gelegt hat Der verschobene Baustart treffe die Region und die Stadt Aalen hart dass Zeiss bis spätestens 2030 mit dem Bau des Projekts beginnt Die Stadt will bis dahin die Infrastruktur rund um das Gelände optimieren Auch im Landratsamt weiß man um die Bedeutung eines der größten Arbeitgeber im Ostalbkreis Entsprechend bietet auch der Ostalbkreis Zeiss Unterstützung an Die Entscheidung des Konzerns zeige ein weiteres Mal "wie vulnerabel das Netzwerk unserer wirtschaftlichen Beziehungen weltweit ist von den USA gestartete Zollpolitik dürfte mittelfristig zu Verlierern auf allen Seiten führen wie die globalen Kursverluste an den Börsen beweisen Aalens OB Brütting ergänzt: "Die Nachricht zeigt aber auch wie belastend sich die gegenwärtige Wirtschaftspolitik der Trump-Regierung auf unsere Märkte in Deutschland und in der Region auswirkt." Hintergrund sind die anhaltenden Unsicherheiten und Herausforderungen auf den Absatzmärkten von Zeiss verursacht durch die geopolitischen und geoökonomischen Turbulenzen der letzten Monate Aber spielt die umstrittene Zollpolitik von US-Präsident Trump tatsächlich eine Rolle Die Entscheidung des Konzerns hänge "nicht mit den durch die USA erhobenen Strafzöllen zusammen wie fragil die geopolitische wie geoökonomische Lage derzeit ist" Zeiss hatte die Neubaupläne im April des vergangenen Jahres der Öffentlichkeit vorgestellt Sie sehen einen Campus für den Bereich Messtechnik für insgesamt 2.500 Arbeitsplätze vor Insgesamt ist für das Projekt bei Aalen-Ebnat eine Fläche von 25 Hektar vorgesehen Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail No referrals will be sent to supporters who have already signed Send more emails. Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Oberkochen steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Oberkochen die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Oberkochen hat am Sonntag die CDU mit 30,6 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Oberkochen: Die stärkste Kraft ändert sich bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 Damals holte die SPD die meisten Stimmen (26,6 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 54,0 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 12,3 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 5,9 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die SPD eingefahren - mit minus 9,8 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 4,3 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Oberkochen: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt Roderich Kiesewetter für die CDU (36,8 Prozent) vor Jürgen Müller von der AfD (23,3 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Oberkochen lag am Sonntag bei 81,7 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Oberkochen gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Oberkochen für die CDU keine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Oberkochen vergleichen wir das Ergebnis in Oberkochen mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der AfD in Oberkochen In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 19,8 Prozent der Stimmen Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 252 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Oberkochen außergewöhnlich Im folgenden Schaubild vergleichen wir Oberkochen ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Etwas geringer ist der Stimmenanteil der CDU Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die SPD Im Wahlkreis Aalen – Heidenheim wurde Roderich Kiesewetter mit 41,4 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt In Oberkochen war der Stimmenanteil nur etwas kleiner mit 36,8 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier. Team Simon Koenigsdorff, Jan Georg Plavec, Chiara Sterk (Redaktion), Christian Frommeld, Michael Schlenter (Entwicklung). Bereits gegen Ende der ersten Spielminute ließ man einen Schuss aus rund 25 Metern zu der an die Unterkante der Latte knallte und im Nachschuss von Djuric verwandelt wurde Zwar war man in der Folge die klar bessere Mannschaft dennoch endeten die meisten Angriffe am gegnerischen Strafraum Eibergers Kopfball nach rund 20 Minuten hätte der Ausgleich sein können Vor der Halbzeit nahm der Druck weiter zu und man erzielte dann sogar den Ausgleich Schiedsrichter Cayli erkannte das Tor von Eiberger aufgrund von knapper Abseitsstellung ab Unsere Mannschaft war um den Ausgleich bemüht es fehlten ein Stück weit aber auch die Mittel um die insgesamt sicher stehende Defensive der Hausherren zu überwinden Die verletzungsbedingten Wechsel von Albayrak und Eiberger taten danach ihr Übriges und mit der ersten Chance in Durchgang zwei erzielte die SGM das vorentscheidende 2:0 Zwar versuchte man in der letzten halben Stunde weiter doch mit dem 3:0 in der 72.Minute war das Spiel endgültig durch die aufgrund der insgesamt nicht zwingenden Spielweise und den für den Gegner relativ leicht zu erzielenden Tore nicht unverdient war welche der beiden Mannschaften sich den verbleibenden direkten Aufstiegsplatz hinter dem Meister TV Gerhausen sichert Derzeit belegt der HRW den umkämpften zweiten Tabellenplatz mit 23:11 Punkten knapp vor Oberkochen/Königsbronn (22:12 Punkte) Somit haben die Rot-Weißen alles in der eigenen Hand und könnten mit einem Sieg das Ticket für die Verbandsliga lösen Ein riesiger Verband entstehtHandballverbände in Baden-Württemberg fusionieren Schon ein Unentschieden würde den Laupheimern zum Aufstieg reichen unabhängig vom Ausgang der Partie zwischen der SG Lauterstein II und der SG Herbrechtingen-Bolheim (4./22:12 Punkte) die ebenfalls noch im Aufstiegsrennen mitmischt Bei Punktgleichheit wird der direkte Vergleich herangezogen den der HRW mit zwei Siegen für sich entschieden hat wie wichtig dieses Spiel ist und wir brauchen nicht drumherum zu reden „Uns steht im wahrsten Sinne des Wortes ein Endspiel bevor“ Deswegen sind wir als Mannschaft heiß auf das Spiel und freuen uns richtig nach langer Zeit auch endlich wieder am oberen Tabellenende.“ Nach der vierwöchigen Spielpause sei die Mannschaft gut vorbereitet und könne auch wieder auf mehrere der zuletzt langzeitverletzten Spieler zurückgreifen Unter anderem wird Rückraumspieler Marcel Bart der beim 40:34-Sieg in der Hinrunde acht Treffer erzielte „Wir werden mit einer vollen Mannschaft anreisen und wollen die Leistung präsentieren die wir mit Ausnahme der ersten Spiele die ganze Saison über gezeigt haben“ Handball-Landesliga IVHRW Laupheim verschafft sich gute Ausgangslage HandballVerbandsliga spielt mit zwei Mannschaften mehr Der HRW ist seit fünf Spielen ungeschlagen und hat seit dem vierten Spieltag nur eine Partie verloren – gegen Meister Gerhausen Oberkochen/Königsbronn musste sich hingegen zuletzt Herbrechtingen-Bolheim geschlagen geben und erzielte am vergangenen Wochenende einen knappen 30:29-Sieg gegen den Fünften Treffelhausen Dennoch wäre für Laupheim auch bei einer Niederlage am Samstag der Aufstieg noch möglich: Der Dritt- und Viertplatzierte der Landesliga IV spielt jeweils die Relegation gegen einen Vertreter aus dem bisherigen Landesverband Baden oder Südbaden Der Grund dafür ist die Fusion des Badischen Handball-Verbands (BHV) des Handballverbands Württemberg (HVW) und des Südbadischen Handballverbands (SHV) zur Saison 25/26 zum Baden-Württembergischen Handball-Verband (BWHV) bliebe also die Aufstiegsmöglichkeit über die Relegationsspiele Mitte und Ende Mai Diese will man in Laupheim natürlich möglichst umgehen weshalb der HRW am Samstag auch mit gleich zwei Fanbussen anreisen wird „Wir freuen uns auf die Unterstützung der mitreisenden Fans die in den Fanbussen mitkommen oder mit dem Auto anreisen und wollen die Kulisse für uns zum Heimspiel machen“ schon am Wochenende den zweiten Platz klarzumachen: „Aus der aktuellen Mannschaft hat noch kein Spieler einen Aufstieg mit Laupheim miterlebt daher ist die Vorfreude umso größer.“ (ubt) mit einem Sieg den Durchmarsch in die Verbandsliga klarzumachen Wie das Saisonfinale vor randvoller Halle abgelaufen ist.May 04 12:11 UhrKönigsbronnVonJochen GerstlauerVor voll besetzter Halle: Die HSG Oberkochen/Königsbronn (gelbe Trikots) hat den Heimsieg gegen den HV Rot Weiß Laupheim verpasst und muss in die Aufstiegsrelegation.Oliver VogelVor voll besetzter Halle: Die HSG Oberkochen/Königsbronn (gelbe Trikots) hat den Heimsieg gegen den HV Rot Weiß Laupheim verpasst und muss in die Aufstiegsrelegation.Es war ein besonderes Spiel mit einem dramatischen Finale Die HSG Oberkochen/Königsbronn konnte ihren Vorsprung nicht über die Zeit retten Die HSG muss in die Verlängerung und hat nun zwei Relegationsspiele Zeit ebenfalls in die Verbandsliga nachzufolgen Die Königsbronner Herwartsteinhalle war mit knapp 600 Zuschauern bis auf den letzten Platz gefüllt sondern auch die zahlreich mitgereisten Laupheimer sorgten lautstark für Stimmung Die Heimmannschaft kam mit zwei schönen Toren von Colin Schneider und Ivo Dragicevic gut aus den Startlöchern die nach anfänglichen Schwierigkeiten eine starke Saison gespielt hatten fingen sich aber schnell und gingen mit drei Toren in Führung Nach einer Auszeit glichen die Blau-Gelben angeführt von Kapitän Lukas Eckardt wieder aus Angetrieben vom ohrenbetäubenden Lärm beider Fanlager entwickelte sich ein offener Schlagabtausch Eine Überzahlsituation kurz vor der Halbzeit nutzten die erfahrenen Gäste zu einer 16:14-Führung nach hochklassigen 30 Minuten Bei der HSG merkte man vor allem in der Defensive das Fehlen von Kevin Pharion Die HSG-Achse Colin Schneider und Niklas Engel stellte dann recht schnell den Ausgleich her den Durchmarsch mit zwei Aufstiegen in Folge zu schaffen Das Spiel war weiter hochspannend und sowohl Laupheim als auch die gastgebende HSG vergaben Chancen am Fließband Einen Schockmoment musste die HSG mit der roten Karte für den gut aufgelegten Colin Schneider knapp 18 Minuten vor dem Ende verkraften Einer ragte nun besonders heraus: David Stanke hielt mit tollen Paraden nicht nur seine Mannschaft im Spiel dass man sechs Minuten vor dem Ende mit 27:24 in Führung lag Jetzt häuften sich leider die technischen Fehler Beim 28:28 gab es 30 Sekunden vor Schluss einen Strafwurf für die HSG Die Führung hätte eigentlich reichen müssen – doch Laupheim konterte abgezockt und glich aus Laupheims Fans stürmten das Feld und feierten ihre Mannschaft ausgelassen Die HSG-Spieler senkten derweil enttäuscht über die verpasste Chance die Köpfe Tröstende Worte bekamen sie unter anderem von beiden Bürgermeistern Jörg Weiler (Königsbronn) und Peter Traub (Oberkochen) die während des Spiels sichtlich mitfieberten Auch HSG-Trainer Tim Hoga war nach dem Spiel sehr enttäuscht sah aber ein starkes Spiel seiner Mannschaft: „Ich bin sehr stolz auf die Leistung meiner Mannschaft und stolz dass es überhaupt zu diesem Spiel kommen konnte was am Ende bleibt – denn es gibt nichts Geileres“ meinte er: „Vielleicht hat uns am Ende einfach die Erfahrung gefehlt Ich muss das erst mal sacken lassen – und dann greifen wir ab Dienstag wieder an“ sagte Hoga mit Blick auf die nun anstehenden Relegationsspiele Ende Mai meinte Hoga abschließend: „Ziel war ja überhaupt nicht der Aufstieg Wir fangen Dienstag an – und eine Kampfansage gibt es dann höchstens in der Vorschau zu den Spielen.“ Für HSG-Spielführer Lukas Eckardt war es persönlich das bisher größte Spiel seiner Karriere: „Es tut heute sehr weh – vor allem nach der großen Vorfreude aufs Spiel und auch im Training hatte man das Knistern gespürt“ schickt aber hinterher: „Wir werden jetzt ab nächster Woche wieder trainieren Schneider (4)Zeitstrafen: HSG: 6 (Eckardt 3 Eckardt (60.)Strafwürfe: HSG: 5 (4 verwandelt) RW Laupheim: 3 (2 verwandelt)Zuschauer: 600Schiedsrichter: Henrik Becker und Niklas Braiger Von: Ulrike Schneider Oberkochen schafft Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde Weshalb die Stadt am Schwarzen Kocher ohne Lichtanlagen auskommt und ob das so bleibt Man stelle sich vor: Eine Stadt so ganz ohne Ampel so wenig Verkehrsschilder wie möglich und auch bei der Installation von Kreisverkehren hält sich die Kommune zurück Trotz alledem funktioniert der Verkehr in der Innenstadt meist wie bei einem eingespielten Orchester den Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft "Oberkochen hat keine stationäre Ampel Doch warum gibt es in der Stadt am Schwarzen Kocher keine Lichtsignalanlage Er habe während seiner vier Amtszeiten nie die Notwendigkeit für eine Ampel gesehen und sieht sie auch für die Zukunft nicht Zudem sei weder aus der Bevölkerung noch aus dem Gemeinderat die Anregung gekommen sei die Forderung nach Fußgängerüberwegen wie Zebrastreifen Ausschlaggebend dabei sei vor allem die Fußgängerfrequenz dann passt jeder Verkehrsteilnehmer besser auf In der Aalener und Heidenheimer Straße gilt rechts vor links © Oliver GiersSicherheit durch Rücksicht: Verkehrsregeln in Oberkochen"Die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sind auf unseren Straßen sicher unterwegs" Fußgänger und Radfahrer wähnen sich mit Ampeln allerdings scheinbar in Sicherheit dann passt jeder Verkehrsteilnehmer besser auf" betont das Stadtoberhaupt und beschreibt die Situation Im Süden der Stadt gebe es zwei Kreisverkehre; in der Durchgangsstraße Ein Kennzeichen der Aalener und Heidenheimer Straße sei es auch Am Ortseingang im Norden fährt Traub in seinen Ausführungen fort Der komme aber eventuell erst mit dem Straßentausch des Ostalbkreises wenn innerorts die Kreisstraße von der Aalener und Heidenheimer Straße auf die Osttangente wird aber dennoch deutlich: "Nach meiner Amtszeit." Die endet bekanntlich im März 2026 Im Prinzip seien Stadt und Ostalbkreis einig Aber bis zum Tausch müsse man noch einige Voraussetzungen schaffen "Wir müssen die Röchlingstraße sanieren und eine Engstelle am katholischen Friedhof beseitigen" dass die Stadtverwaltung so viele Projekte am Laufen habe dass man sich um diesen Straßentausch und die Neugestaltung der Aalener und Heidenheimer Straße nicht kümmern konnte Für die Neugestaltung der beiden Straßen existiert eine Ideenskizze dass wir die Aalener und Heidenheimer Straße baulich so gestalten dass Bäume gepflanzt werden können." Ziel seien weniger Verkehr und eine fußgänger- und radfahrerfreundliche Straßenführung Dazu trage künftig die Querspange Ost als zweite Nord-Süd-Verbindung neben der Bundesstraße bei Dabei sehe die Verkehrslenkung keine autofreie Innenstadt vor "Das entscheidet aber letztendlich der Gemeinderat." Ein weiteres Plus für die HSGler: Sie sind in der Herwartsteinhalle eine echte Macht „Wir haben in dieser Saison in Königsbronn nur gegen Gerhausen verloren“ der sich am Samstag auf prallgefüllte Tribünen freut Großen Respekt haben Hoga und seine Spieler vor dem kommenden Gegner aber trotzdem: „Die Laupheimer sind eine erfahrene Truppe“ „es ist ein 50:50-Spiel.“ Im Hinspiel siegten die Gäste deutlich mit 40:34 In der Partie im Dezember habe sich die HSG das Leben selbst schwer gemacht „Das wollen wir jetzt besser machen und unbedingt gewinnen“ Gewinnen will auch die SG Herbrechtingen/Bolheim Denn: Der beste Drittplatzierte aller Landesligen steigt ebenfalls direkt auf Dafür ist die Mannschaft von Trainer Sebastian Schmid zwar auf Ergebnisse aus anderen Hallen angewiesen den eigenen Beitrag will der Tabellenvierte aber unbedingt leisten Gelingt am Sonntag ein Sieg bei der SG Lauterstein II (Anwurf um 15 Uhr) würde die SHB als Dritter entweder direkt aufsteigen oder in den Relegationsduellen den wichtigen Heimvorteil im Rückspiel auf ihrer Seite haben Von: Jürgen Eschenhorn wie sie sich auf das Extremwandern vorbereitet.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/mammutmarsch-regina-date-aus-oberkochen-meistert-100-km-93705947.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Oberkochenerin Regina Date absolviert mit vielen Gleichgesinnten sogenannte Mammutmärsche Ungeahntes zu schaffen“ – so lautete das Motto von zwei jungen Männern aus Berlin Sie bewältigten die Strecke wie geplant in 24 Stunden – und haben daraus in den folgenden Jahren diese „Mammutmärsche“ als Massenveranstaltungen organisiert Inzwischen nehmen daran bis zu 15.000 Menschen teil – und Regina Date aus Oberkochen ist immer öfter mittendrin Inzwischen gibt es solche Veranstaltungen in vielen Großstädten in Deutschland Madrid und Malagá werden solche Märsche jetzt veranstaltet heißt es bei den Veranstaltern der „Mammutmarsch UG“ Und: „Vor zehn Jahren war Wandern uncool und angestaubt Mai hat sie sich die 100-km-Strecke in Berlin vorgenommen Wohlgemerkt: die Strecke wird am Stück – ohne Übernachtung – gewandert „Ich habe mir etwa 26 Stunden zum Ziel gesetzt“ Angeboten werden von den Veranstaltern meist 30 bis zu 70 Kilometern Wenige gehen noch höher auf die 100 Kilometer wie jetzt Berlin oder Kopenhagen im kommenden Jahr „Das Ganze ist eine richtige Bewegung geworden Dabei seien die Teilnehmer eine große Gemeinschaft man plausche unterwegs und an den Verpflegungsstationen laufe auch mal allein und genieße Natur und Ruhe Und man trifft bei den Veranstaltungen immer wieder Bekannte Im Frühjahr hat sie einen Marsch über 55 km in München absolviert Vor drei Jahren hat die 57-jährige Oberkochenerin die Extremwanderungen über Bekannte und das Internet für sich entdeckt Zuvor hatte sie bereits an kürzeren Wanderungen unternommen Unterwegs sorgt der Veranstalter für Streckenmarkierungen für regelmäßige Verpflegungsstände mit warmer Suppe bis der letzte Teilnehmer bei ihnen durch ist Für die Anmeldung ist natürlich eine Startgebühr zwischen 60 und 95 Euro „Mit den 100 km möchte ich einfach mal testen Sie bereitet sich auf diesen außergewöhnlichen Marsch auch speziell vor den es in Berlin viel als Untergrund geben wird auch mal von ihrem Arbeitsplatz in Heidenheim nach Hause Ihr Neffe hat mit ihr an Ostern eine siebenstündige Nachtwanderung absolviert weil es über 100 km ja auch über Nacht zu wandern gilt Zu den Events fährt Regina Date mit der Bahn und verbindet das Ganze dann oft mit einem freien Tag in der jeweiligen Stadt Kürzlich wurde sie für zwei Millionen absolvierte Schritte in diesem Jahr ausgezeichnet Im vergangenen Jahr habe sie über sieben Millionen Schritte laut ihrer Fitnessuhr getan Natürlich kann es bei solch einem Mammutmarsch auch mal Blasen geben Dafür hat Regina Date ein Gegenmittel parat: Blasenpflaster Wobei wichtiger Fußpflege und eingelaufene Schuhe Andere würden tapen oder die Füße mit Hirschtalg einreiben „Bisher hatte ich aber nie Probleme damit“ Jetzt freut sich die Oberkochenerin auf das kleine Abenteuer in Berlin Euro Modernisierung startet","text":"DB und Bund investieren in Oberkochen: Neue Unterführung Barrierefreiheit und moderne Ausstattung bis 2025 Entdecken Sie die Zukunft des Reisens!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/oberkochen-bahnhof-mio-euro-modernisierung-startet-93703827.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Bahn investiert gut 1,5 Millionen Euro in den Oberkochener Bahnhof Die Deutsche Bahn (DB) und der Bund investieren gemeinsam rund 1,5 Millionen Euro Die Modernisierung startet diese Woche mit den Arbeiten an der Personenunterführung Die Unterführung erhält einen neuen Bodenbelag und die Treppen werden erneuert sowie überdacht Auch gestaltet die DB die Unterführung mit einem neuen ganzheitlichen Farbkonzept Die Arbeiten an der Unterführung werden voraussichtlich bis Ende Juli 2025 dauern Im Rahmen der Arbeiten wird die Unterführung halbseitig gesperrt Reisende kommen weiterhin auf gewohntem Weg zu den Bahnsteigen Leiter Produktionssteuerung Bahnhofsmanagement Ulm: „Wir treiben die Modernisierung unserer Stationen konsequent voran dass die Arbeiten an der Station Oberkochen nun starten In Oberkochen setzen wir unsere neuesten Standards um beispielsweise innovative Sitz- und Lehnmöbel oder eine frische Gestaltung unserer Unterführung Damit machen wir die Station fit für die Zukunft.“ Verbesserung der Barrierefreiheit: Für eine bessere Barrierefreiheit tauscht die DB ab Montag Rund 800.000 Euro werden in den Austausch investiert Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Herbst 2025 abgeschlossen sein In diesem Zeitraum sind die Gleise am Bahnhof Oberkochen nicht barrierefrei erreichbar sich spätestens einen Werktag vor der geplanten Reise bei der DB-Mobilitätsservice-Zentrale zu melden Sie hilft bei der Planung einer alternativen Route Weitere geplante Maßnahmen: Die DB tauscht alte Schriftanzeigen gegen neue dynamische Schriftanzeiger aus setzt zur besseren Orientierung ein modernes Wegeleitsystem ein und installiert Informationsvitrinen für eine bessere Reisendeninformation Schutz vor dem Wetter sollen die neuen Wartehäuser und die neue Überdachung der Treppen bieten Für mehr Komfort sorgen neue Sitzmöbel und ein erneuerter Bahnsteigbelag Die Modernisierungen setzen neue Standards in der Gestaltung und Ausstattung von Bahnhöfen und sollen Reisenden eine attraktive und zugängliche Umgebung bieten Die Modernisierungsmaßnahmen werden voraussichtlich bis Ende des Jahres abgeschlossen sein und kosten voraussichtlich 700.000 Euro Die DB modernisiert die Zukunftsbahnhöfe aus einem Guss nach einem ganzheitlichen und klaren Qualitätsstandard 2024 hat die DB 113 Stationen in Zukunftsbahnhöfe entwickelt Sie sind möglichst barrierefrei und attraktiv für die Gäste Durch besondere regionale Gestaltungselemente wirken sie als Identitätsstifter in der Region Für eine verbesserte Anschlussmobilität und Vorplatzsituation arbeitet die DB vor allem partnerschaftlich mit den Ländern 1:25: UhrOberkochenVonPolizeiPolizeistreife Symbolfoto.In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in Oberkochen zu mehreren versuchten Einbrüchen In der Heidenheimer Straße waren die bislang unbekannten Täter bereits in eine Firma eingedrungen und hatten Metallteile zum Abtransport bereitgestellt Vermutlich wurden sie durch den Sicherheitsdienst gestört Bei einer Firma Am Märzenbuckel wurde eine Scheibe eingeworfen Die Täter waren laut Polizei aber nicht im Gebäude In der Wilhelm-Grupp-Straße und der Bahnhofstraße drangen bislang unbekannte Täter jeweils in die Tiefgaragen der Mehrfamilienhäuser ein In beiden Fällen liegen bislang keine Erkenntnisse zu eventuellem Diebesgut vor Bislang unbekannte Täter brechen in mehrere Gebäude ein – unter anderem in Firmen und Mehrfamilienhäusern Mehrmals ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag (16.3) in Oberkochen eingebrochen worden Laut Angaben der Polizei drangen bislang unbekannte Täter in der Heidenheimer Straße in eine Firma ein und stellten Metallteile zum Abtransport bereit Nach aktuellem Kenntnisstand waren keine Täter in der Firma In der Wilhelm-Grupp-Straße und der Bahnhofstraße verschafften sich bislang unbekannte Täter Zugang zu den Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern In beiden Fällen gibt es bisher keine Hinweise darauf sich beim Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer (07361) 5240 zu melden wählt erstmals eine Frau in den Vorstand und stellt sich klimatischen Herausforderungen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/historische-generalversammlung-der-realgenossenschaft-oberkochen-93696722.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Realgenossenschaft Oberkochen wählt mit Andrea Müller erstmals eine Frau in eine Leitungsposition und ändert die seit 1909 unberührte Satzung Jahr der Realgenossenschaft Oberkochen ist gleich in mehrfacher Hinsicht ein historisches Ereignis Vorstand Stefan Mack konnte im bis auf den letzten Platz gefüllten Mühlensaal 116 Genossen die gemeinsam knapp 77 Realrechte vertraten Eine so große Teilnehmerzahl ist herausragend und wurde seit Jahrzehnten nicht mehr erreicht Anstehende Wahlen und vor allem die geplante Satzungsänderung lockten die Genossen in den Saal Nach engagierter Diskussion und Aussprache konnte erstmals die seit 1909 unberührte Satzung an die aktuellen Rahmenbedingungen angepasst und einstimmig verabschiedet werden Die Realgenossenschaft Oberkochen ist nun fit für die zukünftigen Herausforderungen Gleichwohl lenkte er die Aufmerksamkeit auch auf die bei der Realgenossenschaft Oberkochen spürbaren klimatischen Auswirkungen Erhebliche Anteile des eingeschlagenen Nadelholzes war Käferholz Auch bei der Buche liegen hohe zufällige Nutzungen aufgrund von Dürreschäden vor Die Esche ist nach wie vor vom Eschentriebsterben gezeichnet Nicht zuletzt durch das wichtige Standbein Brennholz konnte dennoch ein positives Ergebnis erzielt werden Vogel erläuterte darüber hinaus die Bedeutung des Waldes als CO2-Speicher und die wichtige Rolle von Holz als Baustoff Diesen Ball griff auch Forstdezernent Jens-Olaf Weiher auf Er ging in seinem Bericht auf die Bedeutung des Waldes ein Zusätzlich erbringt der Wald enorme gesellschaftliche Leistungen im Bereich Umwelt- Natur- und Klimaschutz sowie in den Bereichen der Energieversorgung wie aktiv die Realgenossenschaft als großer Privatwald auf diese sich ändernden Ansprüche an den Waldbesitzer reagiert und sieht die Realgenossenschaft Oberkochen gut für die Zukunft aufgestellt Zum Ende des Forstwirtschaftsjahres steht dennoch eine große Zäsur an Nach über 40 Jahren im Revier Oberkochen-Real wird Revierleiter Reinhold Vogel Ende September in den Ruhestand treten Bei den anschließenden Wahlen waren 4 Verwaltungsräte und das Amt des stellvertretenden Vorstandes neu zu besetzen Mit der Wahl von Andrea Müller als stellvertretende Vorsitzende konnte erstmals in der 159-jährigen Geschichte der Realgenossenschaft Oberkochen eine Frau in leitende Funktion gewählt werden Den Verwaltungsrat komplettieren die wiedergewählten Verwaltungsräte Berthold Hug Mit der Verabschiedung des scheidenden langjährigen stellvertretenden Vorstandes Karl Wingert fand diese historische Genossenversammlung ein feierliches Ende Karl Wingert trat nach Ablauf seiner Amtsperiode nicht erneut zur Wahl an und übergab sein Amt an Andrea Müller Die Realgenossenschaft Oberkochen blickt so rechtlich und personell gut gerüstet in eine erfolgreiche Zukunft Von: Jürgen Eschenhorn Was steckt dahinter?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/oberkochen-plant-mehrnationenhaeuser-und-zukunftsforum-93670338.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gemeinderat bewilligt weitere Unterstützung Außerdem: eine Million Euro mehr für Mehrnationenhäuser Thema im Gemeinderat war der Bau von sogenannten Mehrnationenhäusern auf Grundstücken in der Kreuzmühle Außerdem wurde über den Bau eines neuen „Zukunftsforums Oberkochen“ beraten Mehrnationenhäuser: Der Gemeinderat hatte im Dezember 2024 der Vorplanung sogenannter Mehrnationenhäuser in Modulbauweise zugestimmt Beauftragt wurde die Firma Schlosser Planprojekt In einem – dem größeren – sollen auf zwei Geschossebenen zunächst 19 Geflüchtete Dieses Gebäude soll Ein-Zimmer-Wohnungen enthalten dazu Gemeinschaftsräume und Räume für Mitarbeiter Auf Nachfrage sagte Stadtbaumeister Johannes Thalheimer Abgetrennt durch eine Hecke sollen daneben zwei Modulgebäude mit Wohnungen für Mitarbeitende des Fraunhofer Instituts gebaut werden Insgesamt zehn kleine Wohnungen sowie ein Aufenthaltsraum und ein Technikraum sind hier ebenfalls auf zwei Geschossen geplant Die Ausstattung sei hochwertiger als die für die Geflüchteten mittelfristig sollen sie an die Heizzentrale angeschlossen werden Voraussichtlich im Juli 2026 könnten die Gebäude in Betrieb gehen Die Kosten für die gesamte Anlage sind von der Firma mit rund 3,5 Millionen Euro geplant Der Gemeinderat genehmigte die zusätzlichen Kosten mehrheitlich Scheerer-Mühle: Am Mühlengebäude muss das Dach aufwendig saniert werden Dach und Balken im Dachstuhl müssen erneuert werden Die Sanierung war schon 2023 beschlossen worden Bei einer erneuten Untersuchung wurde ein Mehraufwand um rund 50.000 Euro zu den Planungen aus 2023 festgestellt Die Kosten kann der Mühlenverein nicht tragen „Wir haben vor Jahren eine generelle Unterstützung der Sanierung dieses historischen Gebäudes beschlossen“ Der Gemeinderat beschloss einstimmig einen Zuschuss von 90 Prozent der veranschlagten Kosten der Dachsanierung 2023 waren noch 90.000 Euro veranschlagt worden Innenstadtkonzept: Verwaltung und Gemeinderat wollen die Innenstadt attraktiver und vielfältig gestalten Der beauftragte Planer LBBW Immobilien Kommunalentwicklung stellte eine Vision 2040 her Danach sollen um den Erlebnisbereich Kocher und neue Mitte und das geplante Zukunftsforum Gewerbeflächen und vor allem Wohnraum entstehen Dazu gehören die Sanierung von „Ochsen“ und „Lamm“ ein Neubau statt des Elektra-Gebäudes und weitere Neubauten auf städtischen Flächen zunächst sollen „Ochsen“ und „Lamm“ angegangen werden Von: Jürgen Eschenhorn Entscheidung über Umsetzung steht noch aus.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/baeuerle-immobilien-plant-boardinghouse-in-oberkochen-93606792.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Technische Ausschuss des Gemeinderates befasst sich mit einer Bauvoranfrage auf Nutzungsänderung der Bäuerle Immobilien GmbH und Co In seiner jüngsten Sitzung hat sich der Technische Ausschuss mit einer Bauvoranfrage der Bäuerle Immobilien GmbH & Co ob die Umnutzung bisheriger Büros in ein „Boardinghouse“ mit Übernachtungsmöglichkeiten möglich ist Im Bürogebäude in der Albert-Bäuerle-Straße 4 betreibt Geschäftsführer Florian Bäuerle einen Gewerbepark Unter anderem ist dort eine Trailervermietung untergebracht Bis vor einigen Jahren wurden die Büros vom damaligen Bäuerle Stahlhandel genutzt Obergeschoss Boarding-Appartements zur Kurzzeitmiete einbauen Auf beiden Geschossen könnten einfache Übernachtungszimmer mit Gemeinschaftsbad Gemeinschafts-WCs und kleiner Gemeinschaftsküche entstehen wie die Stadtverwaltung auf Anfrage mitteilt Mit der Voranfrage hatte die Verwaltung zu beurteilen ob eine solche Umnutzung laut Bebauungsplan möglich ist Da für dieses Gebiet kein Bebauungsplan besteht ist es nach den Richtlinien als Misch- und Gewerbegebiet einzustufen In der Umgebung sind Gewerbebetriebe angesiedelt Entsprechend stimmte der TA der Anfrage einmütig zu ob wir die Vorplanung für das Boardinghouse so umsetzen ist allerdings noch nicht endgültig gefallen“ sagt Florian Bäuerle auf Nachfrage der Redaktion Es seien bisher nur Überlegungen für eine weitere Nutzung der Räume Von: Ulrike Schneider Kunden berichten von Problemen an der Kasse ","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/edeka-oberkochen-aerger-um-pfandlimit-sorgt-fuer-kundenfrust-93573440.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der örtliche Edeka-Markt beschränkt die Pfand-Auszahlung auf 10 Euro Die Familienmitglieder kaufen Getränke ein; die leeren Kisten und Plastikflaschen wegzubringen Aber nicht nur dann wird die Summe auf dem Pfandbon höher Auch nach einer Party ist Leergut keine Mangelware Eine besondere Überraschung bietet der örtliche Edeka-Markt in Oberkochen Der Inhaber hat die Auszahlung von Flaschenpfand auf maximal 10 Euro beschränkt Mit einem Betroffenen hat unsere Redaktion gesprochen Er habe drei Kisten Mineralwasser sowie etliche PET-Flaschen Limo dazu einige Dosen und Glasflaschen zurückgegeben Der Wert des Pfandbons aus dem Automaten habe insgesamt 20 Euro betragen Der anschließende Einkauf habe um die drei Euro gekostet „Mehr als 10 Euro darf ich nicht auszahlen.“ Das habe ihm die Kassiererin zwar freundlich „Was bleibt einem in einer solchen Situation übrig Er habe deshalb spontan Zigarettenblättchen und Tabak mitgenommen damit das restliche Pfand ausgezahlt wurde“ „Selbstverständlich halten wir uns an geltendes Recht In den Edeka-Märkten im Südwesten werden Pfandflaschen unabhängig von der Höhe des Pfandbons oder des Einkaufs zurückgenommen“ Die Pressereferentin bei Edeka Südwest fügt dabei an dass die Mehrzahl der Edeka-Märkte von selbstständigen Kaufleuten betrieben werde Diese könnten eigenständig über das Produkt- und Serviceangebot in ihren Märkten entscheiden Allerdings habe das Unternehmen die Anfrage der Redaktion zum Anlass genommen „die Kolleginnen und Kollegen vor Ort nochmals zu sensibilisieren“ sagt der örtliche Edeka-Chef auf Anfrage unserer Reaktion Er nimmt weder im Telefonat noch auf eine E-Mail hin Stellung zur Situation Allerdings reagiert er: Inzwischen ist an den Rückgabeautomaten ein Schild angebracht dass Leergut nur in „haushaltsüblichen Mengen“ angenommen werde Das Gesetz besagt Folgendes: „Vertreiber von mit Getränken befüllten Einweggetränkeverpackungen sind verpflichtet restentleerte Einweggetränkeverpackungen am Ort der tatsächlichen Übergabe oder in dessen unmittelbarer Nähe zu den geschäftsüblichen Öffnungszeiten unentgeltlich zurückzunehmen und das Pfand zu erstatten.“ In der Passage steht nichts von einer Obergrenze oder einem haushaltsüblichen Abgabelimit Ohne eine Rücknahme der Verpackung dürfe das Pfand nicht erstattet werden der in Oberkochen bei Edeka sein Pfand abgegeben hat Neresheimer oder Mögglinger Edeka den dazugehörigen Leergut-Bon einlösen Der Inhaber eines anderen Edeka-Marktes in der Region betont in seinem Markt gebe es kein Limit bei der Erstattung von Leergut mit Bargeld wenn jemand sich einen 100-Euro-Pfandbon auszahlen lässt ob die Getränke auch bei uns gekauft wurden.“ Allerdings weist der Inhaber darauf hin Die eingeworfenen Pfandflaschen werden sowohl dem Kunden als auch dem Markt gutgeschrieben Edeka Südwest rufe die vom Pfandautomaten erfasste abgegebene Zahl an Flaschen online ab und schreibe dem Edeka-Markt den entsprechenden Wert gut Die Entsorgung des Leerguts erledige ein Dienstleister im Auftrag von Edeka „Auf dem Rest des Leerguts bleiben wir sitzen und müssen die Entsorgung selbst bezahlen“ Von: Jürgen Eschenhorn Fokus auf Bioökonomie und Holzbau als Zukunftstechnologien.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/zukunftsforum-oberkochen-innovationszentrum-fuer-green-tech-holzbau-93667243.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Oberkochen soll ein Wissens- und Transferort für sogenannte „Green Tech“-Bioökonomie Ökologische Intelligenz und nachhaltige Innovationen im Holzbau entstehen Wie Firmen und die Region davon profitieren sollen Am Standort des alten Feuerwehrhauses in der Dreißentalstraße  soll in Zusammenarbeit von Stadtverwaltung der Hochschule Aalen und der Universität Stuttgart das „Zukunftsforum Oberkochen“ entstehen Es soll ein Wissens- und Transferort für sogenannte „Green Tech“-Bioökonomie Ökologische Intelligenz und nachhaltige Innovationen im Holzbau werden der zur Vorstellung in den Gemeinderat gekommen war Damit soll das Forum auch ein Innovationsmotor für die Firmen am Ort und die Holzbauwirtschaft der ganzen Region werden Für die örtlichen großen Betriebe sei Forschung sehr wichtig für die Bauwirtschaft insgesamt die Entwicklung von ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Baustoffen und -techniken für die Zukunft ebenso Land und den Hochschulen die Idee eines Zukunftsforums weiterentwickelt und Oberkochen als idealen Standort gesehen Zudem habe man auf der Gemarkung viel Wald Zudem soll das Forum der Weiterbildung dienen und Schüler der Umgebung für Umwelt und Technik interessieren „Wir müssen den Mehrwert für die ganze Region sehen Kosten soll das Projekt rund 16 Millionen Euro inklusive der Ausstattung Die Stadt soll rund 9,4 Millionen Euro davon tragen der Kreis trägt anschließend rund 800.000 Euro an Betriebskosten in den ersten Jahren „Das Projekt ist ein Schritt in eine gute Zukunft der Region in Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit und wäre ein gutes Beispiel für Innovation und Transformation der Zukunft“ In der Region seien Schlüsseltechnologien angesiedelt sei eine starke Holzbauwirtschaft vorhanden seien auch die Hochschule und das Fraunhofer Institut mit ihren Forschungseinrichtungen Ökologie und Ökonomie zusammen bringen und vermitteln und eine große Strahlkraft über die Region hinaus entwickeln Einen ersten Entwurf des Zukunftsforums stellte Prof Leiter des Instituts für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung von der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart vor spart immens an CO2-Emmissionen und ist extrem haltbar“ Der Zugang soll über einen zentralen Eingangsbereich gegenüber der Dreißentalhalle erfolgen dort Wissen und Forschungsergebnisse zu vermitteln und weiterzugeben Die meisten Räte sahen das Projekt sehr positiv man habe andere Aufgaben wie Wohnungsbau zuerst zu lösen Er stimmte wie seine Fraktion und die AfD-Gruppierung gegen das Projekt Geplant sind in einem zweiflügeligen Gebäude mit zwei beziehungsweise drei Geschossen mit insgesamt rund 1500 Quadratmetern Nutzfläche Versammlungsbereiche und Erlebnisräume im Erdgeschoss der Bau wird klimaneutral und barrierefrei Bauherr und Eigentümer des Zukunftsforums wird die Stadt sein der Betrieb an einen Trägerverein übergeben dessen Hauptträger Stadt und Kreis sein sollen weitere Teilnehmer aber dabei sein können.⋌je Von: Katharina Scholz ist Baubeginn im ersten Halbjahr 2026.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/unterkochen/neuer-radweg-zwischen-unterkochen-und-oberkochen-geplant-93542736.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Künftig sollen Pendler mit dem Rad noch schneller von Aalen nach Oberkochen kommen stellte den aktuellen Stand der Planung in der vergangenen Sitzung des Ortschaftsrats Unterkochen vor direkt geführte Radverkehrsverbindung von Unterkochen nach Oberkochen“ Der Radweg soll asphaltiert und vier Meter breit werden Es handelt sich dabei um ein interkommunales Projekt zwischen den Städten Aalen und Oberkochen das die Gemarkungen beider Städte betrifft Sie soll durch einen Neubau ersetzt werden dass die geschützte Haselmaus in dem Bereich der Brücke nachgewiesen worden ist Anschließend führt der Radweg über den Schwarzen Kocher Anschließend läuft die Trassenführung parallel zur Bahnlinie und entlang des Carl-Zeiss-Stadions und dann in der Aalener Straße in Oberkochen weiter Ab dem Sommer kann ein Antrag auf Fördergelder beantragt werden so dass über den Winter die Arbeiten ausgeschrieben werden können kann der Bau im ersten Halbjahr 2026 beginnen Eine erste grobe Kostenschätzung für den Radweg beläuft sich auf rund 1,7 Millionen Euro – einschließlich Beleuchtung Brückenbauwerk und Mehraufwand wegen des Naturschutzes entlang des Schwarzen Kochers Die Kostenschätzung basiere nicht auf einer detaillierten Planung Ebenso sind Kosten für etwaigen Grunderwerb noch nicht eingerechnet dass zwischen 50 und 75 Prozent der Kosten vom Land gefördert werden Von: Jürgen Eschenhorn doch die Diskussion bleibt emotional.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/oberkochen-kuerzt-kita-oeffnungszeiten-fachkraeftemangel-zwingt-zum-handeln-93662001.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Personalmangel: In Oberkochens Kitas fehlen zehn Fachkräfte für die Einrichtungen Die Gebührensätze für Eltern werden mit reduziert Die Stadt bietet in ihren Kinderhäusern außergewöhnlich lange Betreuungszeiten an Allerdings wird die Aufrechterhaltung besonders wegen des Personalmangels immer schwieriger Daher hatte die Verwaltung in der jüngsten Gemeinderatssitzung einen Vorschlag zur Kürzung der Zeiten und damit auch zur Verringerung der Elterngebühren vorgelegt Das Thema wurde dann teilweise sehr emotional diskutiert Die SPD-Fraktion hatte zu Beginn einen Antrag auf Vertagung des Programmpunkts gestellt Dem stellte sich Bürgermeister Peter Traub gleich energisch entgegen wir können die Angebote wie bisher nicht aufrechterhalten „Wiesenweg“ und die Kita „Einstein“ auf dem Zeiss-Gelände Montag bis Donnerstag zehn Stunden täglich und am Freitag neun insgesamt also 49 Stunden je Woche geöffnet hatte die Stadt selbst ausländische Kräfte ausgebildet und den Erzieherinnen und Erziehern Benefits geboten Im vergangenen Jahr hatten aber 26 der normalerweise 100 angestellten Erzieherinnen und Erzieher ihr Arbeitsverhältnis gekündigt dass durch die längeren Betreuungszeiten in zwei Schichten gearbeitet wird zudem müssten die Angestellten aufgrund des in dem Beruf hohen Krankenstandes oft kurzfristig einspringen und teils zwei Schichten je Tag arbeiten Was wiederum für diese jegliche Planung erschwere „Oberkochen scheint deshalb kein attraktiver Arbeitsplatz zu sein“ für die Einrichtungen „Gutenbach“ und „Wiesenweg“ die Öffnungszeiten auf 41,5 Stunden zu kürzen heißt täglich 30 Minuten später zu öffnen und eine Stunde früher zu schließen Außerdem soll die Zahl der sogenannten Schließtage von 12 auf mindestens 22 im Jahr erhöht werden Dadurch kann in den Sommerferien zwei Wochen komplett geschlossen werden Eltern hatten sich nach Bekanntwerden bereits protestierend an Gemeinderäte und die Leitungen gewandt Für die Kita Einstein ist man mit Zeiss noch in Gesprächen die Firmenleitung kann die Gründe nachvollziehen In Anbetracht dieser Kürzungen sollen auch die Elternbeiträge um durchschnittlich rund 25 Prozent gekürzt werden wie es die SPD-Fraktion bereits zu den Haushaltsberatungen beantragt hatte weil er die Eltern in ihren Zeitplanungen einschränkt aber anders lässt sich ein geregelter Betreuungsauftrag nicht aufrechterhalten“ „Sonst gibt es vermehrt kurzfristige unkontrollierte Schließungen Zwei Leiterinnen von Einrichtungen bestätigten die Situation Man wolle die Qualität der Betreuung aufrechterhalten Das sei aber bei den langen Zeiten nur schlecht möglich die Stimmung unter den Fachkräften entsprechend Leiter Geschäftsbereich Zentrale Angelegenheiten im Rathaus und für die Betreuungseinrichtungen zuständig dass man im Einschichtbetrieb insgesamt acht der zehn fehlenden Kräfte gewänne und so einen geregelten Betrieb schaffe Nach zwei Stunden Diskussion entschied sich eine Mehrheit des Gremiums für die von der Verwaltung vorgeschlagenen Änderungen der Öffnungszeiten und der Schließtage zum 1 der 25 Prozent unter den vom Kommunalverband empfohlenen Gebühren liegt Das bisher entgeltfreie dritte Kindergartenjahr wird ab dem Kindergartenjahr 2027 gestrichen Man wolle aber weiter mit allen Beteiligten nach Ideen suchen Neue Drohnenstaffel und Klimawandel fordern Anpassungen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/oberkochen-feuerwehr-62-einsaetze-und-neue-herausforderungen-2024-93671834.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Stadtoberhaupt wird mit stehenden Ovationen zum Ehrenmitglied ernannt Bei der Hauptversammlung der Feuerwehr im Mühlensaal konnte die Abteilung auf ein herausforderndes Jahr zurückblicken vor allem 62 Einsätze forderten die Kameradinnen und Kameraden Die Wertschätzung der Stadt zeigte die Anwesenheit von Bürgermeister Peter Traub dem bei der Stadt für Sicherheit zuständigen Edgar Hausmann und einigen Gemeinderäten sowie Vertretern der weiteren Blaulichtorganisationen Bürgermeister Traub wurde von Abteilung und Gemeinderat zum Ehrenmitglied ernannt In seinem Jahresbericht sprach Betzler von einem Jahr 2024 das wieder ähnlich viel Einsätze wie das Jahr zuvor brachte Man habe aber alle gut und vor allem unfallfrei bewältig Darunter waren unter anderem 9 kleinere Brände gegenüber 14 im Vorjahr wie zum Beispiel ein brennendes Müllauto oder ein Heckenbrand Dazu kamen technische Hilfeleistungen wie Türöffnungen sowie acht Einsätze bei Starkregenereignissen Gefordert war bei mehreren Anlässen auch die neue Drohnenstaffel Dazu organisierte die Wehr wieder Beratungen in Sachen Brandschutz bei städtischen Einrichtungen und bei Firmen Zudem haben gemeinsame Freizeitaktivitäten die Kameradschaft gestärkt und Beteiligungen an Festen für Einnahmen gesorgt Ende 2024 waren 59 aktive Mitglieder zu verzeichnen bei der Versammlung konnte Betzler vier neue Frauen begrüßen Insgesamt sind es damit zwölf Kameradinnen Die Jugendfeuerwehr besteht aus 20 Jungs und Mädchen 2024 wurde Ausrüstung erneuert und ergänzt und zahlreiche Aus- und Weiterbildungen besuchen können Alles mit einer sehr guten Unterstützung der Stadt Die Wehr müsse sich weiter auf andere Herausforderungen als bisher bedingt beispielsweise durch den Klimawandel und andere Autotechniken einrichten blickte auf zahlreiche Übungen in verschiedenen Bereichen zurück Und er übergab eine große Anzahl an Urkunden für absolvierte Lehrgänge und Weiterbildungen Jugendwart Niklas Kuban berichtete für seinen Bereich ebenso wie Ehrenkommandant Erwin Winter für die Altersabteilung Kassier Rudolf Vöhringer nannte zufriedenstellende Zahlen Bürgermeister Peter Traub sah die Feuerwehr personell und bei der Ausbildung gut aufgestellt Zudem arbeite die Wehr mit der Zeiss-Feuerwehr und den anderen Blaulichtorganisationen gut zusammen was das neue Rettungszentrum noch verstärken werde vier Frauen in die aktive Wehr neu aufgenommen Für 15 Jahre aktiven Dienst wurden Michael Roscher und Daniel Wichard geehrt Bürgermeister Peter Traub wurde unter stehenden Ovationen aller Anwesenden zum Ehrenmitglied ernannt Er habe die Abteilung während seiner 30-jährigen Amtszeit immer unterstützt Traub bezeichnete die Auszeichnung als Ehre sie reden im Gegensatz zu vielen anderen nicht nur“ stellvertretender Kreisbrandmeister schlossen sich an Von: Ulrike Schneider Was der Bürgermeister nicht ausspart und wie sich Kilast schlägt.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/rathaussturm-in-oberkochen-nzo-praesident-kilast-im-wunderland-93598691.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); König Traub und seine Kartensoldaten stellten am Gumpendonnerstag knifflige Aufgaben Was der Bürgermeister nicht ausspart und wie sich NZO-Präsident Kilast schlägt Als Hutmacher hat NZO-Präsident Daniel Kilast beim Rathaussturm zeigen müssen Denn so einfach hat „König Traub“ sein Wunderland nicht preisgegeben Der clevere Bürgermeister hat nicht nur gereimt sondern sich mit seinem Gefolge auch so manche „List“ erdacht Angelehnt an "Alice im Wunderland" Zwar zogen die Schlagga-Wäscher mit ihren Böllerschützen lautstark vor das Rathaus aber bis ihr Präsident den Schlüssel in der Hand hielt Vier Kartensoldaten hatten sich vor dem Eingang postiert Das Caro-Ass forderte vom Narrenzunft-Präsidenten 20 Salzstangen innerhalb von 2 Minuten zu essen – keine leichte und sehr trockene Aufgabe wie sich herausstellte; ebenso schwierig gestaltete sich der „Eierlauf“ nach einem Tanz um den Besenstiel weil er ansonscht nicht ins Rathaus kimmt!“ Doch reichte er den Narren in Reimen wieder die Hand „König Traub“ lobte Gemeinderat und zeigte auf finanziell und für Vereine biete und kritisierte so manchen „Nörgler“ 76 Gruppen aus annähernd 50 Zünften begeisterten am Sonntagnachmittag Tausende Besucher in Oberkochen Von: Jürgen Eschenhorn Peter und Paul Kirche aus","text":"Für die Sanierung der Orgel in der katholischen Kirche St Peter und Paul gibt die Stadt Oberkochen bis zu 400.000 Euro.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/stadt-oberkochen-hilft-bei-der-orgelsanierung-der-st-peter-und-paul-kirche-aus-93593626.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Für die Sanierung der Orgel in der katholischen Kirche St Peter und Paul gibt die Stadt Oberkochen bis zu 400.000 Euro Die CDU-Fraktion hatte im Dezember den Antrag gestellt die Sanierung der Orgel vollständig zu finanzieren Die Maßnahme ist mit Kosten von bis zu 400.000 Euro veranschlagt Der Gemeinderat hatte jeweils 200.000 Euro in diesem Jahr und 2026 in den Haushaltsplan eingestellt Rainer Kaufmann (CDU) schilderte noch einmal die Dringlichkeit der Sanierung Die Orgel sei in Technik und Bauweise einzigartig teilweise nicht mehr spielbar und drohe vollends zerstört zu werden die Orgel sei für die Stadt ein Kulturgut und absolut erhaltenswert Nach den Richtlinien würde man mit 200.000 Euro fördern da die Kirchengemeinde zur Gesamtsanierung der Kirche den Rest nicht stemmen könne Die Diözese würde die Orgelsanierung nicht bezuschussen Die Kirchengemeinde biete dafür der Stadt auch einiges an sozialen Betätigungen in Betreuung Ulrich Marstaller (SPD) sagte für seine Fraktion diese würde teilweise für 200.000 Euro Bezuschussung plädieren regte aber die Abfrage nach staatlichen Zuschüssen an Während die Gruppierung der AfD laut ihrer Sprecherin Susanne Mützel ebenfalls für 200.000 Euro also 10 Prozent der Gesamtkosten von 1,9 Millionen Euro dass die Kirchengemeinde entweder die Gesamtsumme benötige Daraufhin änderte Traub den Beschlussvorschlag dahin gehend dass die Stadt die Sanierung der Orgel mit maximal 400.000 Euro unterstützt eventuelle Zuschüsse werden berücksichtigt Dem stimmte der GR mit 14 Ja- und 2 Gegenstimmen bei 2 Enthaltungen zu Sachstand Kocherbrücke/Anschlussstelle Oberkochen Süd: Wie Traub berichtete sei der Neubau der Kocherbrücke zwischen Unterkochen und Oberkochen dringlich Dort habe man sich für einen Neubau auf der östlichen Seite parallel zur bestehenden Brücke entschieden damit keine mehrjährige Sperrung der Verbindung samt dem entstehenden Umleitungsverkehr notwendig ist die notwendigen Grundstücke auf ihrer jeweiligen Gemarkung zu kaufen Bis zum Jahr 2026 soll der Neubau geplant werden Da die erste Planung der Stadt für die Anschlussstelle Oberkochen Süd nach „unverständlichen“ Protesten gegen die geplanten Radwege vom Verkehrsministerium des Landes abgelehnt wurde Allerdings mache das die Radfahrer bei 14 Zu- und Abfahrten nicht sicherer die Unterführung unter die B 19 bei Leitz zu ertüchtigen die Radfahrer auf dem Weg östlich der B 19 fahren zu lassen und nicht auf dem Kreisverkehr und eventuell weiter Richtung Königsbronn einen Fußgänger- und Radfahrsteg zu bauen Von: Martin Simon Die britische Band machte auf ihrer „The very best Tour 2025“ Station bei den Jazzlights Oberkochen in der Zeiss-Kulturkantine kommt aber am Freitagabend bei den Jazz-Lights in Oberkochen sehr viel geschmeidiger daher und sorgt allenthalben für Fröhlichkeit Der Band-Name ist eine Reminiszenz an einen Plattenladen in London befanden die Gründungsmitglieder der Funk-Jazz-Band damals von denen in der Zeiss-Kulturkantine noch fast alle auf der Bühne standen Seit 2024 wieder zurück im Kreise ist Keith Winter Fast 30 Jahre lang wurde der Ausnahmegitarrist von einer Nervenkrankheit ausgebremst Er ist nun völlig genesen und auf der Sechssaitigen filigran wie eh und je Ausnahmekönner an ihren Instrumenten sind alle Der traumwandlerisch sichere Pianist Bill Sharpe dessen Hände simultan über mehrere Klaviaturen jagen der sich hinter seiner Schießbude verbarrikadiert hat und präzise den treibenden Groove liefert wenn es glitzert – musikalisch und optisch Sein mit Pailletten gespicktes „Paris“-T-Shirt funkelt mit den LEDs die er auf die Stege am Hals seines Basses drapiert hat um die Wette Und dann ist da natürlich noch Jill Saward Seit 45 Jahren ist sie die charismatische Stimme der Band greift immer wieder zur Querflöte und versprüht ihren Charme Verstärkt wird das Quintett an diesem Abend von Jacqui Hicks glänzt am Saxophon und anderen Blasinstrumenten „Wir sind alt und brauchen alle eure Energie“ Seit ihrer Gründung mischt die Band treibenden Funk klingt live einen Hauch kantiger als aus dem Studio mit Shakatak im Ohr wird selbst ein 100-Minuten-Trip im Aufzug zur Genussreise Am Ende sind alle oben und die Party rollt im Penthouse weiter Shakatak hatten ihre große Zeit in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts „Day by day“ und viele mehr schleudern sie in den fast ausverkauften Saal Ein neueres Stück „I've got a good feeling“ gibt es auch auf der „Very best Tour 2025“ und die Freude bei Jill Saward ist echt der Markt für Shakatak ist aber längst Japan Und womöglich kann die Band dort live ja auch im Stehen erlebt werden Bei der Zugabe immerhin stehen alle und singen mit Jill Saward mit Knapp elf Milliarden Euro Umsatz hat Zeiss aus Oberkochen (Ostalbkreis) im vergangenen Geschäftsjahr gemacht Das Technologieunternehmen Zeiss mit Sitz in Oberkochen blickt auf ein insgesamt erfolgreiches Geschäftsjahr 2023/24 zurück. Der Umsatz des Unternehmens stieg auf fast 10,9 Milliarden Euro (Vorjahr: 10,1 Milliarden Euro) Zu dem Wachstum trugen laut Zeiss alle vier Sparten des Konzerns bei Bei der Pressekonferenz am Dienstag wurde jedoch ein Rückgang beim Gewinn bekanntgegeben: Demnach ist er gegenüber dem Vorjahr um 242 Millionen Euro gesunken "Wir beenden das Geschäftsjahr 2023/24 in Summe mit einem guten Ergebnis und Umsatzwachstum Zugleich konnten sich nicht alle Bereiche von den aktuellen Entwicklungen auf den globalen Märkten abkoppeln" Wegen geopolitischer Konflikte und des schwachen Konsumklimas rechnet Zeiss mit einem deutlich geringeren Wachstum bis Jahresende Das Geschäftsumfeld entwickele sich zunehmend herausfordernd "Unser Erfolg basiert auf unserer enormen Innovationsstärke haben wir 15 Prozent des Umsatzes - und damit mehr denn je - für Forschung und Entwicklung aufgewandt und investieren zusätzlich in den zielgerichteten Aufbau von Mitarbeitenden und Infrastruktur" Einer dieser Punkte ist der geplante neue Standort für die Sparte Messtechnik in Aalen-Ebnat Im September hatte der Gemeinderat den zehn Hektar großen Gewerbepark genehmigt Rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden dort arbeiten Die meisten sollen von Oberkochen nach Ebnat umziehen Die Nachfrage nach hochwertigen Brillengläsern sei deutlich zurückgegangen begründete die Konzernleitung den geplanten Stellenabbau Die Oberkochener Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins eröffnet die Wandersaison über die Region hinaus für Groß und Klein Die neue Wandersaison des Schwäbischen Albvereins startet traditionell mit dem „Anwandern“ Dieser Tage richtete die Oberkochener Ortsgruppe des Schwäbische Albvereins das „Anwandern“ erstmals aus Eine unternehmungslustige Gruppe von etwa 40 Wanderern traf sich bei der Maria-Schutz-Kapelle Neben den Vorstandsmitgliedern der Ortsgruppe waren sowohl Bürgermeister Peter Traub als auch der Albvereinspräsident Dr Bürgermeister wie Präsident dankten der Ortsgruppe für die Organisation des Anwanderns Danach konnte sich aus vier Angeboten jeder die passende Tour aussuchen und damit das Wanderjahr beginnen Aufgaben lösen und Spaß haben – for kids only“ an Die Tour „Weite Blicke und kalter Wind“ mit Hans-Peter Wolf führte zwischen Wiesen und Waldrand „Besuch beim Waldschrat“ lautete der Titel der längsten Wanderung mit Bettina Vogt-Schillings Durch tiefen Wald führte der Weg zum Bilzhaus und endete auf dem Volkmarsberg die „Winter-Fit & Wellness-Tour“ mit Karin Kunz war für die Eltern der Kinder gedacht Auf dem Volkmarsberg wartete schließlich das Hüttendienstteam mit Speis und Trank Konzerten und Unterhaltung","text":"Das Jahresprogramm „Oberkochen dell' Arte“ 2025 bietet eine Vielfalt an Veranstaltungen von Klassik über Comedy bis hin zu Magie- und Hörspielkonzerten Höhepunkte sind unter anderem die Welturaufführung von Wojciech Waleczek und das spannende Hörspielkonzert „Die Elixiere des Teufels“ Tickets online oder bei der Stadtverwaltung.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalb-kultur/oberkochen-dell-arte-2025-jahresprogramm-mit-welturauffuehrungen-konzerten-und-unterhaltung-93467419.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Jahresprogramm für 2025 für Oberkochens Kulturreihe liegt vor Die Stadt Oberkochen hat ihr Jahresprogramm für „Oberkochen dell' Arte“ für 2025 herausgegeben Das Programm bietet einen bunten Mix aus Klassik Außerdem gibt es eine spannende Magie-Show oder ein Hörspielkonzert – Letzteres ist eine Premiere bei der Kulturstiftung Und wenn der polnische Musiker Wojciech Waleczek mit seinem Programm „Liszt meets the Queen“ nach Oberkochen kommt Das steht 2025 – in der Regel im Bürgersaal des Rathauses – auf dem Programm Olga Reiser: „Flute Tales – Konzert für Querflöte solo.“ Donnerstag Wojciech Waleczek: „Liszt meets the Queen“ South West Oldtime Allstars: „Celebrating the duke / Nussknacker suite“ Sinfonietta Oberkochen-Königsbronn: „Sommerserenade“ Midnight Story Orchestra: „Die Elixiere des Teufels“ – Hörspielkonzert Singer Pur: „A child is born – Weihnachtslieder aus aller Welt.“ Freitag mehr Jobs: Um die hohe Nachfrage nach Halbleiterfertigungs-Equipment zu bedienen erweitert ZEISS an fast allen Standorten seine Kapazitäten Um Platz für die Innovationen der Zukunft und all die kreativen Köpfe zu haben sind wir mit Ausbauten an fast allen Standorten aktiv heute gilt das ZEISS Südwerk in Oberkochen als modernstes Lithographieoptik-Zentrum weltweit Auf dem Werksgelände laufen derzeit sechs große Neubauprojekte parallel Neben neuen Produktionsflächen entstehen auch Büroflächen für Mitarbeitende in produktionsnahen Bereichen und ein Bürogebäude mit einem zusätzlichen Betriebsrestaurant Seit Spatenstich des Südwerks vor mehr als 20 Jahren hat sich der Standort stetig vergrößert Wir befinden uns derzeit im größten Ramp-up der ZEISS SMT-Geschichte und werden allein das Südwerk in Oberkochen um mehr als 25.000 Quadratmeter Produktionsfläche erweitern Die mittelhessische Stadt ist seit mehr als 20 Jahren ein Produktionsstandort von ZEISS für DUV-Lithographieoptiken Im Gewerbegebiet Dillfeld entsteht nun eine Multifunktionsfabrik die den bisherigen Standort in der Wetzlarer Innenstadt ergänzt Auf mehreren tausend Quadratmetern bietet der Neubau flexible Arbeits- und Produktionsbereiche für Optik Beschichtung und Montage der präzisen Optiken zur Belichtung von Mikrochips Auch dieser hessische Forschungs- und Entwicklungsstandort wächst: Bis Ende 2026 kommen 300 Quadratmeter Reinraumflächen für den dort ansässigen Bereich SMS neu hinzu ein Plus von 50 Prozent gegenüber dem Status quo Zudem wird das Bestandsgebäude umfangreich modernisiert und die Logistikhalle und Parkflächen werden ebenfalls erweitert Am israelischen Standort Bar Lev fertigt ZEISS SMT unter anderem Maskentuning-Systeme: das ZEISS ForTune und das ZEISS ForTune EUV denn die Räumlichkeiten wurden so umgebaut 70 Quadratmeter große Reinraumfläche zur Verfügung steht Um Kunden in den USA noch besser unterstützen zu können hat der Bereich SMS einen neuen Service-Standort im Bundesstaat Arizona gegründet Ein Kunde ist der taiwanesische Weltmarktführer TSMC Am gleichen Ort will TSMC bis 2030 zwei weitere Werke bauen Die Gebäude und Bauprojekte der SMT müssen hohe Anforderungen erfüllen Neben der hohen Schwingungsanforderungen der Bauwerke welche eine massive Bauweise erfordern und die Präzision in der Optikfertigung gewährleisten sind die Fabriken mit großen Maschinen zu vergleichen Besonders anspruchsvoll ist dabei die technische Gebäudeausrüstung der Reinräume mit Filtereinheiten und großen Lüftungsgeräten Zusätzlich dürfen die Bauarbeiten die aktuelle Produktion nicht beeinträchtigen zumal die feine Messtechnik äußerst empfindlich auf Störungen durch Erdarbeiten oder Abbrucharbeiten auf den Baustellen reagiert Um die Bauphase zu beschleunigen und den Bauaufwand vor Ort zu reduzieren setzen wir vor allem beim Rohbau stark auf Vorfertigung Dafür müssen alle Fertigteile perfekt aufeinander abgestimmt sein Mit einem ausgeklügelten Transport- und Logistikkonzept regeln wir den reibungslosen Ablauf vor Ort Mit unseren Neubau- und Umbauprojekten schaffen wir die Voraussetzungen leistungsfähigere und energieeffizientere Mikrochips zu fertigen Um den nächsten Technologiesprung zu ermöglichen Neben neuen Produktionsflächen entstehen im ZEISS Südwerk Oberkochen derzeit Büroflächen für Mitarbeitende in produktionsnahen Bereichen und ein Bürogebäude mit einem zusätzlichen Betriebsrestaurant Der neue Hightech-Standort Jena (HTSJ) bietet unter anderem Platz für den Bereich Semiconductor Mask Solutions (SMS) der Halbleitersparte SMT und für den ZEISS strategischen Geschäftsbereich Research Microscopy Solutions (RMS) Die neue Multifunktionsfabrik im Gewerbegebiet Dillfeld bietet weitere Flächen für Optik Beschichtung und Montage und wird den bisherigen Standort in der Wetzlarer Innenstadt ergänzen Am israelischen Standort Bar Lev fertigt ZEISS SMT unter anderem Maskentuning-Systeme Durch Umbauarbeiten konnte in den vergangenen Monaten für diese neue Reinraumfläche geschaffen werden Der Forschungs- und Entwicklungsstandort Roßdorf wird weiter ausgebaut Bis Ende 2026 kommen 300 Quadratmeter Reinraumflächen für den dort ansässigen Bereich SMS hinzu Im Februar 2024 übernahm ZEISS SMT den Aachener Standort von Philips Engineering Solutions (PES) Die Zahl der Mitarbeitenden am Standort soll in den kommenden Jahren von derzeit 40 noch ansteigen Von: Ulrike Schneider Was Oberkochens Bürgermeister Bosch vor 60 Jahren auf den Weg brachte und was das mit einer Schlafstadt und 20 Hochhäusern auf der Heide zu tun hat Die Planungen vor mehr als einem halben Jahrhundert waren gigantisch Oberkochen brauchte neuen Wohnraum – sehr viel mehr Wohnraum Vor gut 50 Jahren bezogen dann die ersten Bewohnerinnen und Bewohner den Oberkochener Stadtteil Heide war der Startschuss im Gemeinderat für die Erschließung gefallen wo einst Schafe weideten und später Fichten wuchsen davon erzählt Wilfried „Billie Wichai“ Müller „Oberkochen erlebte nach dem Zweiten Weltkrieg einen einzigartigen Wirtschaftsboom“ Carl Zeiss hatte sich in der Kommune am Schwarzen Kocher angesiedelt Neben Zeiss prosperierten die örtlichen Industriebetriebe wie Leitz 2000 Einwohner zählte der Ort in den Vorkriegsjahren „1951 hatte Oberkochen mehr als doppelt so viele Bürger 1955 schon dreimal so viele und 1961 hatte sich die Einwohnerzahl vervierfacht“ „Gutenbach“ sowie an der Jenaer Straße und am Schubartweg habe sich die Situation verbessert stellt der gebürtige Oberkochener fest und erinnert an Bürgermeister Gustav Bosch der als einzige Lösung eine Ortserweiterung in Betracht gezogen hat Auf einem der beiden Plateaus sollte eine Siedlung entstehen Visionär waren die Planungen für den neuen Stadtteil Was sich heute für Oberkochen keiner mehr vorstellen kann sollte dort auf 42 Hektar Realität werden: Die Pläne sahen eine enorm verdichtete Bauweise vor Zwischen zehn und 20 Hochhäuser sollten für 5500 Menschen Wohnraum bieten „Schätzungen zufolge sollte Oberkochen im Jahr 1986 15.000 Einwohner haben“ „ohne jeglichen geografischen Überblick“ gewesen Der profunde Kenner der jüngeren Oberkochener Geschichte stellt in dem Zusammenhang fest dass im Jahr 2020 die Heide 1.570 und 2023 ganz Oberkochen gerade mal 8.000 Einwohner zählte der eine Schlafstadt solcher Dimension ein Ende bereitet war unter anderem die Wirtschaftskrise Ende der 1960er Jahre „Glücklicherweise wurden die ursprünglichen Pläne nicht verwirklicht“ sagt der 72-Jährige mit Blick auf November 1969 und einen städtebaulichen Wettbewerb auf kleinerem Niveau Schlag auf Schlag ging es in puncto Neubaugebiet weiter 1970 habe der Oberkochener Gemeinderat den deutschen Wohnungsbaukonzern „Neue Heimat“ mit der inneren Erschließung der Heide beauftragt dass im Oktober desselben Jahres die drei Kilometer lange und 2,5 Millionen D-Mark teure Zufahrtsstraße auf die Heide fertiggestellt worden sei Ende Juli 1971 habe der Gemeinderat den ersten Bauabschnitt auf den Weg gebracht Knapp drei Jahre später zogen die ersten Bewohner ein 1975 lebten dort bereits 45 Familien in ihren eigenen vier Wänden der Kepler- und der Kopernikusstraße sowie im Hochhaus Auf zwölf Geschosse verteilten sich dort die 48 Wohneinheiten Eigentumswohnungen im Mietkauf sowie 14 Mietwohnungen“ Bauherr sei das Siedlungswerk der Diözese Rottenburg gewesen Weitere Hochhäuser habe man in der Oberstadt dann aber nicht gebaut Bereits 1975 änderten die Stadträte den Bebauungsplan der Galileistraße Kein Muss mehr waren ab da Flachdächer und Stromheizungen Statt einer vier- bis fünfgeschossigen verdichteten Bebauung favorisierte man Einfamilienhäuser mit Naturnähe „Die Natur gefiel vor allem den Heide-Kindern“ In verkehrlich ruhigeren Zeiten seien diese auf der Heidestraße mit dem Schlitten gefahren oder hätten im Wald ihre „Lager“ gebaut Der Oberkochener berichtet auch von einem „Himbeer-Wunderland“ und vom Arboretum Das habe Traubs Amtsvorgänger Bürgermeister Harald Gentsch initiiert Auf circa 10.000 Quadratmetern sei ein Park mit seltenen Baumarten entstanden Niemals ohne Grund?Doch eins bedauert der 72-jährige Wilfried Müller: „Zwar gehört die Heide zu Oberkochen aber ohne Grund fährt wohl kaum jemand den Berg hoch – es sei denn die Kolpinghütte ruft.“ Naturnahe Ziele habe Oberkochen auf dem Volkmarsberg Wörz konzentriert sich auf Oberkochen","text":"Weshalb die Medizinerin die Zweitpraxis in Heubach schließt wie es für die Patienten dort weitergeht und was das für die Kocherstadt bedeutet.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/praxiswechsel-dr-woerz-konzentriert-sich-auf-oberkochen-93555830.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Weshalb die Medizinerin die Zweitpraxis in Heubach schließt wie es für die Patienten dort weitergeht und was das für die Kocherstadt bedeutet Carmen Wörz wird ihre Praxis in Heubach schließen Ihr Praxisstandort in Oberkochen aber bleibt Das bestätigt die Ärztin im Gespräch mit der Redaktion Joy Alemazung hatte das Ende in Heubach im dortigen Gemeinderat verkündet Was das für Heubach und Oberkochen bedeutet Die anderen beiden Sitze (umgangssprachlich sind Sitze mit Stellen gleichzusetzen) waren der Praxis in Oberkochen zugeordnet Alle drei Ärzte seien in beiden Praxen anwesend gewesen die Praxis müsse eigentlich gar nicht mit vollen Öffnungs- und Sprechstundenzeiten bedient werden „Mit zweieinhalb ärztlichen Köpfen können Sie aber auf Dauer keine zwei Standorte bedienen“ der mich das ganze vergangene Jahr begleitet hat Ich habe immer wieder nach Lösungen gesucht dass zum ersten Januar die „Erstkraft“ der Arzthelferinnen in Heubach gekündigt habe „Das Zusammenspiel dieser ganzen Umstände und der Druck durch die Budgetierung hat nun dazu geführt dass ich mich auf Oberkochen konzentrieren muss.“ sie habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht sie habe die Heubacher Patienten liebgewonnen Die ärztlichen Kollegen im Umkreis seien informiert sie hätten die Entscheidung mit viel Verständnis aufgenommen und signalisiert die Patienten im Rahmen ihrer Kapazitäten aufzunehmen Viele ihrer mobilen Patienten seien zudem einverstanden damit Auch die Hausbesuchspatienten werde sie weiterhin betreuen Bereits jetzt sei die Heubacher Praxis mittwochs geschlossen im Weiteren werde auch der Freitag wegfallen so dass alle drei Ärzte in Oberkochen im Einsatz seien dass die Oberkochenerinnen und Oberkochener uns nicht mehr entbehren müssen“ Die Versorgung vor Ort sei damit beständiger Gute Nachrichten hat Carmen Wörz aber auch parat: Die Praxis nehme neue Patienten auf Langfristig wolle sie in der Oberkochener Praxis einen Weiterbildungsassistenten oder eine -assistentin suchen und einstellen einen sogenannten Assistenzarzt oder eine Assistenzärztin zum Allgemeinarzt weiterzubilden“ Die Öffnungszeiten in Oberkochen bleiben zudem gleich In Oberkochen kritisiert Bernd Nolte Deutschland und fordert Zukunftsvisionen - Bürgermeister Traub fordert mehr Menschlichkeit und weniger Bürokratie aus Vereinen und Institutionen waren zum traditionellen Neujahrsempfang des Handels- und Gewerbeverein (HGV) und der Stadt Oberkochen in den Bürgersaal gekommen Einen launigen und auf humorige Art überspitzten Vortrag hielt Prof Bernd Nolte zum Thema „Deutschland am Wendepunkt – Chancen und Risiken“ was die Stimmung im Handel und in der Bevölkerung betreffe Die politischen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft seien nicht besonders aber der Stadt gehe es immer noch vergleichsweise gut Man gehe trotz allem recht positiv ins neue Jahr Bürgermeister Peter Traub sagte: „Die Welt ist zwar in Unordnung geraten Oberkochen versinkt aber nicht im Pessimismus.“ Der folgende Vortrag werde mit Humor und Ironie Ideen für eine gute Zukunft liefern den der Publizist und Satiriker Georg Adolph Glasbrenner im „Komischen Volkskalender“ des Jahres 1854 veröffentlicht hatte Etwas umgeschrieben und abgewandelt auf die Verhältnisse in unserer Zeit lasse die Reichen arbeiten und die Arbeitenden reicher werden Gib den Glücklichen mehr Erbarmen und nimm dagegen den Erbärmlichen das Glück Setze dem Überfluss Grenzen und lasse die Grenzen überflüssig werden Nimm den Ehefrauen ihr letztes Wort und erinnere dagegen die Ehemänner an ihr erstes Gib allem Glauben seine Freiheit und mache die Freiheit zum Glauben aller.“ Bernd Nolte und Ehrenbürger Georg Brunnhuber © jürgen EschenhornFür menschlichere GesellschaftTraub forderte mit weiteren Versen eine menschlichere Gesellschaft mehr Zusammenwirken aller und anderes mehr blickte zunächst auf die Situation in Deutschland derzeit Im Vergleich zu den großen Industrieländern USA und China sei Deutschland – wie die gesamte EU – auf dem absteigenden Ast Dabei gebe es in jeder Branche Gewinner und Verlierer und das bei eigentlich gleichen Voraussetzungen So seien in der deutschen Autoindustrie falsche Entscheidungen getroffen worden Auch die hohen Energiepreise seien ein Problem er hielt den Atomausstieg nach Fukushima für einen Fehler Weitere Gründe seien sinkende Leistungsbereitschaft und Arbeitsmotivation bei vielen ein Erstarren der Gesellschaft insgesamt und eine „unglaubliche Depression“ in der Gesellschaft Man habe derzeit mehr Arbeitskräfte als jemals zuvor in Arbeit aber die Produktivität und die Zahl der Arbeitsstunden sinke Nolte erteilte einer Viertagewoche eine klare Absage vor allem Investitionen in die Infrastruktur und die Bildung über viele Jahre vernachlässigt zu haben Auch in Letzterer werde man immer mehr abgehängt „Sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft fehlt es bei uns an Zukunftsvisionen Zudem prangerte er illusorische Wahlversprechen aller Parteien an Von: Ulrike Schneider Wie aus dem geplanten Blaulichtzentrum am Kapellenweg ein Rettungszentrum wird und was das mit erheblichen Mehrkosten zu tun hat bei der das Gebäude noch um einen Rettungsstützpunkt mit Rettungsfahrzeug erweitert wurde belaufen sich die Gesamtkosten auf 17,5 Millionen Euro Der Wunsch nach einem Blaulichtzentrum stammt aus dem Jahr 2020 Auslöser für das Vorhaben war die Tatsache dass es nicht mehr wirtschaftlich erschien das alte Feuerwehrhaus in der Dreißentalstraße zu ertüchtigen Im Januar 2025 steht nun der Baustart im Oberkochener Stadtteil Bronkel bevor wollen wir im Januar mit den Erdarbeiten beginnen“ Dem schließe sich der Rohbau des Gebäudes am Kapellenweg an Damit entfallen gleichzeitig aufwendig Gründungsarbeiten dass die Investition in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger der Stadt gut angelegt ist Das Hauptgebäude mit Walmdach werde in L-Form realisiert die in den Trakt eingebundene Wagenhalle erhalte ein Flachdach Nach dem Erweiterungsbeschluss im März dieses Jahres habe man das Bauwerk etwas verschoben um den dafür notwendigen Platz für die Erweiterung zu erhalten Im Erdgeschoss befinde sich die Fahrzeughalle mit insgesamt fünf sogenannten Alarmstellplätzen einem Waschplatz und einem Stellplatz für ein Rettungsfahrzeug Angeschlossen seien unter anderem Lagerräume für Einsatzmittel sowie eine Werkstatt sehe die Planung westlich der Fahrzeughalle die Räume für den Polizeiposten vor Einer genaueren Beschreibung der Polizei-Räume erteilt Thalheimer eine Absage Er hebt bei seiner Beschreibung der Planungen fürs Erdgeschoss hervor die im Einsatzfall und im regelmäßigen Betrieb erforderlich sind kompakt und ebenerdig erreichbar angeordnet seien In seinen Erläuterungen spart der Stadtbaumeister das Obergeschoss aber nicht aus Neben einem Aufenthaltsraum seien zudem Räume für den DRK-Ortsverein geplant.„Die Technik haben wir ins Dachgeschoss gelegt das ist ideal und bietet hervorragende Möglichkeiten“ Die Fertigstellung des neuen Blaulichtzentrums ist übrigens für Ende 2026 vorgesehen Genauer festlegen will Thalheimer sich dabei nicht Von: Jürgen Eschenhorn Dezember den neuen Rathauschef","text":"Gemeinderat terminiert Wahlprocedere für den Nachfolger von Bürgermeister Peter Traub März 2026 nach 32 Jahren aufhören wird.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/oberkochen-waehlt-am-dezember-den-neuen-rathauschef-93540368.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gemeinderat terminiert Wahlprocedere für den Nachfolger von Bürgermeister Peter Traub März 2026 mit dem Ende seiner Amtszeit als Bürgermeister auf Der jetzt 62-Jährige ist dann 32 Jahre Stadtoberhaupt gewesen Der Gemeinderat legte jetzt die zeitlichen Abläufe für die Bürgermeisterwahl fest Ein eventuell erforderlicher zweiter Wahlgang soll am Sonntag ausgeschrieben (Bewerbungsfrist bis zum Montag Bewerbungsfrist für einen zweiten Wahlgang läuft bis zum Mittwoch um 18 Uhr findet in der Schwörzhalle eine öffentliche Kandidatenvorstellung statt Der Gemeindewahlausschuss besteht aus Peter Traub als Vorsitzendem und den Beisitzern Dr Petra Betzler (FBO) und Richard Burger (SPD) Stellvertreter des Vorsitzenden ist Edgar Hausmann Susanne Mützel (AfD) und Jannik Wild (Stadtverwaltung) Der in Augsburg lebende 37-jährige Ferdinand Traub wirft seinen Hut in den Ring und will im Dezember in Oberkochen zum Bürgermeister und Nachfolger von Peter Traub gewählt werden schon gibt es einen ersten Kandidaten: Ferdinand Traub Der 37-Jährige lebt derzeit mit seiner Familie in Augsburg arbeitet beim bayerischen Städtetag in München und ist Mitglied der Freien Wähler Und: Er ist nicht verwandt mit Bürgermeister Peter Traub Er habe sich schon seit geraumer Zeit auf diese Kandidatur vorbereitet betont Ferdinand Traub im Gespräch mit dieser Redaktion sollte er im Dezember zum neuen Oberkochener Stadtoberhaupt gewählt werden Er wolle nichts dem Zufall überlassen und auf jeden Fall frei sein für Oberkochen und seine Bürgerinnen und Bürger „Ich meine es mit meiner Kandidatur sehr ernst“ sagt er und fügt an: „Ich habe mich bewusst für Oberkochen entschieden.“ Dass Traub seine Kandidatur von langer Hand plant dass er bereits im Juni 2023 den Kontakt zu Bürgermeister Peter Traub gesucht hat Doch wer ist dieser zielstrebige bayerische Politiker Ferdinand Traub ist in München geboren und in Oberrohr im Landkreis Günzburg aufgewachsen Der knapp 1000 Einwohner große Ort verbindet ihn mit dem ehemaligen Bundesfinanzminister Theo Waigel Denn Traubs Oma heißt Anna Waigel und ist mit dem einstigen Bundespolitiker verwandt Zunächst hat Traub eine Ausbildung zum Industriekaufmann absolviert hat Praxiserfahrung in der Wirtschaft gesammelt Als Verwaltungswirt arbeitet er seit 2020 beim Städtetag in München Seine politischen Wurzeln habe er ursprünglich bei der CSU gehabt Inzwischen ist er Mitglied der Freien Wähler um Hubert Aiwanger für die er bei der Landtagswahl 2023 auch kandidiert hat Doch mittlerweile liegt sein politischer Fokus ganz auf der Ostalb Seit Kurzem gehört der Verwaltungsbeamte deshalb auch den Freien Bürgern Oberkochen an Deren Nominierungsversammlung zur Bürgermeisterwahl steht noch aus Der Familienvater versteht sich als ein Brückenbauer soziale und nachhaltige Ziele durchaus als vereinbar betrachtet wolle er im nun anstehenden Wahlkampf deutlich machen Die Bürgermeisterwahl hat der Gemeinderat auf Sonntag Falls keiner der Kandidaten eine absolute Mehrheit erzielt September ausgeschrieben; die Bewerbungsfrist läuft bis Montag Eine öffentliche Kandidatenvorstellung ist für Freitag Ferdinand Traub ist 1987 in München geboren Er hat eine Ausbildung zum Industriekaufmann absolviert Seit 2020 arbeitet er als Verwaltungswirt beim Städtetag in München.Traub ist verheiratet Vater von zwei Kindern (10 und 8 Jahre alt) und lebt in Augsburg Der Gemeinderat Oberkochen befasst sich in seiner jüngsten Sitzung mit dem Stand der Planung für die Labore auf dem Hensoldt-Areal In seiner jüngsten Sitzung wurde der Gemeinderat über den Stand der Arbeiten bei der Außenstelle des Fraunhofer IOSB unterrichtet Soviel vorweg: Die Arbeiten laufen (fast) planmäßig Zudem wurden einige Gewerke für verschiedene Projekte vergeben Leiter des Fraunhofer IOSB in Ettlingen und für die Außenstelle zuständig beschrieb in einer Präsentation den Stand der Aufbauarbeiten und vor allem was in der Außenstelle auf rund 500 Quadratmetern im Hensoldt-Gebäude denn passieren soll Die Arbeiten beim Aufbau der Labore laufen mit einer leichten zeitlichen Verzögerung gut Die Fertigstellung der Labore soll jetzt im Mai sein Danach werden dann bis voraussichtlich im August die empfindlichen Großgeräte für die Forschungsarbeiten aufgestellt sodass im Herbst des nächsten Jahres die Forschungsarbeiten anlaufen können Zwei Projekte werden in den Laboren künftig laufen In einem Bereich erfolgt die sogenannte Silicatforschung für vor allem die Medizin- und Messtechnik erforscht Im zweiten Bereich wird an der Fluoridglasfertigung sowie an sowie Materialforschung gearbeitet Zentraler Teil des ersten Bereichs ist ein 14 Meter hoher Turm Baugebiet Kapellensteige: Zur besseren und gerechteren Umlegung von Erschließungskosten wird das gesamte Baugebiet mit allen Grundstücken zu einem sogenannten Erschließungsabschnitt bzw beim Innenausbau beginnen die ersten arbeiten Dafür hat er in den vergangenen Wochen weitere Gewerke vergeben Dazu war er vom Gemeinderat ermächtigt worden Glas- und Metallbauarbeiten vergeben worden Auch Heizungs- und Lüftungsarbeiten und die Einrichtung der Küche sind beauftragt Alle Gewerkskosten liegen im vorgesehenen Rahmen Baumaßnahmen: Die Kosten für die Sanierung des Waldspielplatzes an der Kolpinghütte liegen höher als geplant Der GR stimmte einer Erhöhung des Kostenrahmens um rund 50.000 Euro auf dann 200.000 Euro zu Zudem werden die Wanderparkplätze am Schützenhaus und am Volkmarsberg saniert und aufbereitet Insgesamt werden die Maßnahmen 810.000 Euro kosten Kommunale Wärmeplanung: Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung soll eine Wärmezentrale beim Bauhof gebaut werden Für deren Belieferung mit Pellets muss die Zufahrt zur Kreuzmühle saniert und erweitert werden Für die Planungen wird ein Fachbüro beauftragt was außerplanmäßige Kosten von 30.000 Euro in diesem Jahr bedeutet Susanne Mützel (AFD) bezeichnete für ihre Gruppierung die kommunale Wärmeplanung „als überhastet beschlossen“ Die Baumaßnahme wurde mehrheitlich beschlossen Doch die Vielzahl an Anträgen stellt die Stadt vor Herausforderungen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/investitionsboom-in-oberkochen-49-millionen-euro-fuer-2025-geplant-93477990.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Oberkochen plant mit einem Rekordergebnis von knapp 35 Millionen Euro und steigenden Investitionen Doch die Vielzahl an Anträgen stellt die Stadt vor Herausforderungen Mit noch einmal steigenden Einnahmen von rund 158 Millionen Euro und einem Rekordergebnis von knapp 35 Millionen Euro plant die Stadt in ihrem Ergebnishaushalt für das kommende Jahr Die Investitionen liegen bei rund 49,8 Millionen Euro ebenfalls deutlich mehr als in den vergangenen Jahren Zu Beginn der Haushaltsberatung hatte Bürgermeister Peter Traub eine Reihe Anträge fast aller Fraktionen mit zusätzlich gewünschten Maßnahmen vorgestellt Er monierte die Vielzahl der Anträge im Vorfeld die Verwaltung könne diese Punkte nicht alle bearbeiten Er plädierte die beantragten Summen in den Haushalt einzustellen die Punkte aber in den nächsten Sitzungen inhaltlich zu beraten Die CDU hatte beispielsweise einen Zuschuss zur Instandsetzung der Orgel von bis zu 400.000 Euro beantragt da die Kirchengemeinde diese Summe nicht zusätzlich zur Sanierung der Kirche tragen könne Gegen diesen Antrag sprach sich die AfD-Gruppe aus da „die katholische Kirche doch über immense Summen verfügt“ ein Konzert für die Jugend und die Einrichtung eines Skaterparks die in der Stadt höher als in umliegenden Kommunen seien Open-Air-Veranstaltungen auf der neuen Mitte forderten den Bauhof mit entsprechenden Kosten von rund 10.000 Euro pro Abend Ein Skaterpark werde nach Abbruch der alten Schwörzhalle dort gebaut Die Grünen und die CDU beantragten die Einrichtung eines Waldlehrstandes für Kindergarten- und Schulkinder Die AfD beantragte die Erstellung eines Konzepts zur Aufhübschung der Bahnhofsumgebung Und sie forderte die Schaffung eines städtischen Sicherheitsdienstes dessen Kosten der Bürgermeister bei rund 120.000 Euro pro Jahr ansetzte Er halte ihn aber für unnötig in Oberkochen Alle beantragten Beträge wurden mehrheitlich in den Haushalt eingestellt Die Inhalte der Anträge werden in den nächsten Sitzungen diskutiert stellte dem Gemeinderat die endgültigen Zahlen in der jüngsten Gemeinderatssitzung detailliert vor Sie waren in den vergangen zwei Wochen seit der ersten Vorstellung teilweise noch etwas korrigiert worden Im Ergebnishaushalt stehen den Einnahmen von 158 Millionen Euro Ausgaben von rund 123 Millionen Euro gegenüber Im Finanzhaushalt stehen Einnahmen von 156,8 Millionen Euro Ausgaben von rund 118 Millionen gegenüber was einem positiven Ergebnis von 38,8 Millionen Euro entspricht Die Investitionen betragen in 2025 voraussichtlich rund 49,8 Millionen Euro Zur Finanzierung benötige man rund 4,7 Millionen Euro aus den Rücklagen Lemmermeier verwies zudem auf eine auf rund 38 Millionen Euro steigende Kreisumlage für die Stadt und ebenfalls höher werdende Gewerbesteuer- (16 Millionen) und Einkommensteuerzuwendungen (32 Millionen) an Land und Bund Für Personalkosten sind rund 13 Millionen Euro vorgesehen Große Investitionen im Jahr sind der Weiterbau der Dreißentalhale (12 Millionen Euro) die Erweiterung des EAG (rund 350.000 Euro bis 2027) Investitionen im Bauhof (1,3 Millionen Euro) und der Bau eines Mehrnationenhauses in der Kreuzmühle für Geflüchtete Obdachlose sowie wohnungssuchende Mieter (2,5 Millionen Euro) Rund 5,3 Millionen Euro gehen in verschiedene Maßnahmen zur Fernwärmeversorgung 2,2 Millionen Euro in die Breitbandversorgung Etwa 1 Million Euro werden in das Radwegenetz investiert rund 1 Million in die Ertüchtigung des Gerhard-Hauptmann-Weges dazu werden weitere Straßen für rund 1,5 Millionen Euro saniert für die uns Land und Bund wenig unterstützen aber wir können das im Gegensatz zu vielen Kommunen noch leisten“ wir haben den Zenit bei den Einnahmen überschritten.“ langjährigen Mitgliedern.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/sechs-oberkochener-sind-seit-50-jahren-in-der-cdu-oberkochen-93608389.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Christdemokraten danken bei schwäbischem Essen und Musik in der Kolpinghütte den verdienten Der CDU Stadtverband Oberkochen hat seine Freunde und Mitglieder in die Kolpinghütte auf der Heide ein geladen Im Mittelpunkt standen dabei die Ehrungen für verdiente Mitglieder Rund 40 Personen verbrachten bei schwäbischem Essen und musikalischer Begleitung durch Paul Hug gemeinsam einen gemütlichen Abend In der Begrüßungsrede ging Martin Balle zunächst auf die derzeitigen Herausforderungen und die erfolgreichen Kommunalwahlen ein Ein weiteres Highlight war die Ehrung langjähriger Mitglieder: Für 50 Jahre: Ludwig Abele Veraltete Regelwerke und Bürokratie führen zu höheren Kosten und verzögertem Baubeginn.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/verzoegerung-beim-kreisverkehr-oberkochen-sued-baubeginn-erst-2026-93495102.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Umplanung des Kreisverkehrs Oberkochen-Süd kostet die Stadt Millionen Veraltete Regelwerke und Bürokratie führen zu höheren Kosten und verzögertem Baubeginn dass erst 2026 mit dem Bau begonnen werden kann wie Bürgermeister Peter Traub in der letzten Gemeinderatssitzung vor Weihnachten berichtete Der bisherige Kreisverkehr soll zu einem großen Oval aufgeweitet werden Daran angeschlossen werden unter anderem die Auf- und Abfahrten die Rudolf-Eber-Straße und die Zufahrt zu den Gewerbegebieten Oberkochen II und Oberkochen III zwei neue sollen dann über die Bundesstraße führen Als erste Maßnahme hatte man in den vergangenen Jahren die Auffahrt aus Richtung Süden bereits neu gestaltet um den Pendlerverkehr zu den großen Werken bereits vor dem neuen Kreisverkehr ins Gewerbegebiet abzuleiten „Durch die Größe des geplanten Kreisverkehrs wird der Verkehr hatte Bürgermeister Peter Traub bei der Vorstellung gesagt Der neue Kreisverkehr werde wesentlich leistungsfähiger sein als die bestehende Anschlussstelle weil sie nicht dem „Regelwerk“ für Kreisverkehre entspreche „Wir lassen die Pläne derzeit – auf Kosten der Stadt - überarbeiten und die beanstandeten Punkte beseitigen“ „Auch wenn manches für uns unverständlich ist.“ Beanstandet wurden neben der ovalen Form die Zahl der 14 geplanten Ein- und Ausfahrten „Größter Kritikpunkt war allerdings die geplante Radwegeführung in Form einer sogenannten „protected bike lane´“ wie Traub auf Anfrage der Redaktion mitteilt Dabei wird der Radstreifen mittels Poller oder anderer Maßnahmen von der Straße abgetrennt „Dies wird deutschlandweit inzwischen an vielen Stellen so gehandhabt „Nur entspricht das nicht dem Regelwerk aus dem Jahr 1990 weil es die „protected bike lanes“ damals einfach noch nicht gab“ Deshalb solle der Radweg so umgeplant werden es müsse ein von der Fahrbahn abgetrennter Radweg gebaut werden Die Stadt müsse für einen sechsstelligen Betrag umplanen die Baukosten für die ganze Maßnahme steigen etwa um drei Millionen Euro „Die Radfahrer sind nicht sicherer und die Leistungsfähigkeit der neuen Anschlussstelle wird gemindert“ Nach den bisherigen Plänen wird die Stadt den Umbau mit geschätzten Kosten von rund 33 Millionen Euro vorfinanzieren Die Kosten für die Planungen übernimmt sie komplett Zuschüsse von Bund und Land sowie Beteiligungen des Kreises und des Zweckverbands Interkommunales Gewerbegebiet Oberkochen-Königsbronn sind zugesagt „Sollte die Umplanung im nächsten Jahr genehmigt werden rechne ich mit einem Baubeginn frühestens im Jahr 2026“ So lange werde die unbefriedigende Verkehrssituation an der Auffahrt Süd zum Gewerbegebiet weiter andauern 9:43: UhrKönigsbronn/OberkochenVonArthur PenkMehrere Schafe sind am Dienstagabend auf der B19 zwischen Oberkochen und Königsbronn von einem Auto erfasst und tödlich verletzt worden | Fotos: Markus BrandhuberMehrere Schafe sind am Dienstagabend auf der B19 zwischen Oberkochen und Königsbronn von einem Auto erfasst und tödlich verletzt worden | Fotos: Markus BrandhuberKurz vor 22 Uhr war am Dienstagabend ein 22-Jähriger auf der Bundesstraße 19 von Königsbronn in Richtung Oberkochen unterwegs kreuzte plötzlich eine ausgebüxte Schafsherde die Straße und gefährdete den Verkehr Trotzdem erfasste er zahlreiche Tiere mit seinem Auto 13 Schafe wurden überfahren und verendeten Die Bundesstraße musste nach dem Unfall gesperrt werden Ein Abschlepper barg den nicht mehr fahrbereiten Pkw Der Gesamtschaden wird auf 13.000 Euro geschätzt Von: Edwin Hügler so bunt wie das Leben","text":"Bei der Prunksitzung für Menschen mit und ohne Behinderung in Oberkochen ging es hoch her Und der Landrat stieg in die Bütt.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/prunksitzung-oberkochen-ein-starkes-faschingsprogramm-so-bunt-wie-das-leben-93552937.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Prunksitzung für Menschen mit und ohne Behinderung in Oberkochen ging es hoch her es in der prall gefüllten Schwörzhalle nur so brodelt und wenn immer wieder ein „Schlagg hoi“ durch den Saal ertönt Die Antwort ist denkbar einfach: Es ist Prunksitzung für Menschen mit Behinderung der Narrenzunft Oberkochen Auflage war am Samstag vom fröhlichen Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung geprägt Aus dem ganzen Ostalbkreis sind die rund 500 Gäste nach Oberkochen gekommen Das Führungstrio der Narrenzunft mit Lisa Vöhringer Markus Wingert und Präsident Daniel Kielast an der Spitze freute sich über den Rekordbesuch Man wolle voller Lebensfreude und Fröhlichkeit unbeschwert zusammen feiern Dies ließen sich die närrischen Gäste nicht zweimal sagen und so wurde gleich kräftig geschunkelt und gesungen Das eine oder andere Pärchen legte auch ein Tänzchen aufs Parkett Ich kenne manche der Besucher schon 30 Jahre lang“ sagte die Beauftragte des Landkreises für die Belange von Menschen mit Behinderung Die Prunksitzung sei eine gute Gelegenheit um Menschen mit und ohne Behinderung zusammenzubringen Joachim Bläse erwies sich als versierter Büttenredner nur in Oberkochen knallt´s“ reimte der Landrat Ein dreifach kräftiges „Schlagg-hoi“ durfte natürlich nicht fehlen Das von Sitzungspräsident Reiner Stadler präsentierte Programm ließ keine Wünsche offen Ganz offensichtlich inspiriert von der fröhlichen Atmosphäre boten die 20 Mitglieder des Körperbehindertenvereins Ostwürttemberg eine flotte Show und rockten in ihren Rollstühlen auf Musik von DJ Bobo die Bühne Enorm in Form zeigten sich auch die Gardegruppen der Narrenzunft Oberkochen Auch die Darbietungen der Showgruppen wie Diamond Dancers Crazy Kinds oder Los Mosquitos sorgten für Stimmung im Saal Mit von der fröhlichen Partie waren auch das Männerballett der Narrenzunft und die Tratschweiber der Blue Women Group „Wenn´s überall klemmt und zwickt und es nur noch mit Viagra klappt die Midlife Krise der Männer der Schöpfung Zum Glück gibt es ein probates Mittel – „es lebe der Sport hieß die Devise beim Auftritt der Elferräte der Narrenzunft Nach dem großen Finale aller Aktiven wurde bei flotter Musik noch geschunkelt und gefeiert Maike Olsowski und Carolin Müller führen als Doppelspitze darunter die Kommunalwahl 2023.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/oberkochen-30-jahre-buendnis-90-die-gruenen-neuer-vorstand-gewaehlt-93435410.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ortsverband Oberkochen von Bündnis 90/Die Grünen wählt mit Maike Olsowski und Carolin Müller junge Vorstandsspitze In der Jahreshauptversammlung des Ortsverbands Oberkochen von Bündnis 90/Die Grünen wurde nicht nur das 30-jährige Bestehen des Ortsverbands gefeiert Nach der Begrüßung gaben Adelinde Pfistner als Vorsitzende und Karin Kratzer-Wirth einen Rückblick auf die Aktionen des vergangenen Jahres die vielfältigen Aktivitäten besonders während der Kommunalwahl noch einmal lebendig Nach dem Bericht der Kassiererin stellten sich die neuen Kandidaten und Kandidatinnen für die Wahl des Vorsitzes im OV Bündnis 90/Die Grünen in Oberkochen vor Alexander Wiegand ergänzt den Vorsitz als Stellvertreter Dorothee Schaub wurde als Kassiererin erneut bestätigt Die Mitglieder des Ortsverbandes bedankten sich bei Adelinde Pfistner und Karin Kratzer-Wirth für ihre herausragende Arbeit in den letzten Jahren und freuen sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstand Insgesamt sieht der OV Bündnis 90/Die Grünen sich für die Zukunft gestärkt liegt sie sogar hinter der AfD (23,06 Prozent) Auch die CDU hat in Oberkochen stark zugelegt und wuchs von 24,69 Prozent 2021 auf 30,56 Prozent bei den Erststimmen für Roderich Kiesewetter sogar auf 36,76 Prozent In wenigen Gemeinden ist der Wechsel in der politischen Stimmung so deutlich abzulesen wie in Essingen Ein Blick auf die SPD: von 23,12 Prozent (2021) runter auf 14,33 Prozent die 2021 noch auf 17,80 Prozent der Zweitstimmen Nun zu den Gewinnern: Die CDU mit Kandidat Roderich Kiesewetter legte auf ihr Ergebnis von 2021 (29,11 Prozent 1215 Stimmen) noch eine Schippe drauf und kommt in Essingen auf 37,84 Prozent (1653 Stimmen) Kiesewetter selbst erreichte bei den Erststimmen sogar 44,87 Prozent Die AfD stieg von 7,00 Prozent 2021 auf 20,10 Prozent (878 Wählerinnen und Wähler) die 2021 mit 14,11 Prozent und 589 Stimmen noch ein starkes Ergebnis erreicht hatten 2025 blieb der Zähler bei 10,07 Prozent und 440 Stimmen hängen Die Wahlbeteiligung lag in Oberkochen bei 81,72 Prozent Politische Krisen weltweit gehen auch am Elektronik- und Optikkonzern nicht spurlos vorbei Diese Widrigkeiten spiegeln die Zahlen wider Das Technologieunternehmen Zeiss rechnet wegen geopolitischer Konflikte und des mauen Konsumklimas mit einer weiteren Verlangsamung seiner Geschäfte Das Geschäftsumfeld entwickele sich zunehmend herausfordernd sagte Konzernchef Karl Lamprecht laut Mitteilung Er sieht das Unternehmen dabei breit genug aufgestellt Bereits im abgelaufenen Geschäftsjahr (bis Ende September) bekam der Elektronik- und Optikkonzern die Widrigkeiten deutlich zu spüren. Der Umsatz stieg um 8 Prozent auf knapp 11 Milliarden Euro Davon blieben vor Zinsen und Steuern als operatives Ergebnis 13 Prozent also gut 1,4 Milliarden Euro und damit 14 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum und zwar von fast 1,3 Milliarden auf nun gut 1,0 Milliarden Euro.  Die Herausforderungen aufgrund geopolitischer Spannungen und der aktuell schwächeren globalen Wirtschaftslage hätten zugenommen, hieß es aus Oberkochen. So dürfte der Umsatz im laufenden Geschäftsjahr nur noch im niedrigen einstelligen Prozentbereich zulegen Von den Erlösen sollen vor Zinsen und Steuern (EBIT) 11 Prozent als operativer Gewinn hängen bleiben.  Derweil will Zeiss weiter kräftig investieren und rechnet daher mit Finanzmittelabflüssen im mittleren dreistelligen Millionenbereich. Die Zeiss Gruppe entwickelt produziert und vertreibt hauptsächlich Halbleiter- Mess- und Medizintechnik sowie Mikroskopielösungen und Brillengläser Das Unternehmen beschäftigt fast 46.500 Menschen Die Medizintechniktochter Carl Zeiss Meditec ist an der Börse notiert.  Der Konzern hatte erst im vergangenen Jahr die Zehn-Milliarden-Marke beim Umsatz geknackt und angekündigt in den kommenden fünf Jahren rund 3,5 Milliarden Euro in Infrastruktur zu investieren Der Großteil davon fließe in Projekte in Deutschland - etwa in den Ausbau des Standorts Oberkochen oder den neuen Standort in Aalen-Ebnat Die unfreiwillige Pause – das Spiel gegen Lauterstein fiel wegen fehlender Schiedsrichter aus – schien der HSG Oberkochen/Königsbronn gutgetan zu haben Die Blau-Gelben starteten gegen den TV Gerhausen in der Sporthalle Längenfeld in Ehingen (Gerhausen muss bei Heimspielen ausweichen) mit Hafner furios: Er erzielte die ersten drei Tore Gerhausens Trainer Sauter zog nach nur sechs Minuten die erste Auszeit Hafner und Schneider trafen weiterhin aus dem Rückraum während Pharion mit schnellen Toren glänzte Der HSG-Kreisläufer überzeugte auch in der Defensive und neutralisierte Gerhausens Topscorer Brinz Das Fehlen des zweiten TVG-Torjägers Bär machte den Angriff der Gastgeber leichter ausrechenbar unterstützt von einem starken Gnatzig im Tor Der Vorsprung der Gäste wuchs nach Doppelschlägen von Dragicevic und Engel auf sieben Tore Bis zur Halbzeit fand der Tabellenführer kein Mittel Mit einer 20:14-Führung ging es für den Aufsteiger in die Pause Die Pause begann für die HSG Oberkochen/Königsbronn mit einer Hiobsbotschaft: Kapitän Eckardt verletzte sich am Fuß und konnte nur noch bei Strafwürfen spielen Direkt nach Wiederanpfiff kamen die Hausherren mit drei unbeantworteten Treffern auf 17:20 heran Hafner beendete diese Durststrecke mit einem Rückraumkracher Technische Fehler und unnötige Ballverluste ließen den TV Gerhausen Tor um Tor aufholen Nach 45 Minuten stellte Mayer den 25:26-Anschlusstreffer her worauf HSG-Trainer Tim Hoga eine Auszeit nahm konnte die HSG im weiteren Verlauf den Vorsprung ausbauen Eine Zeitstrafe gegen Dragicevic brachte nochmals Spannung doch Hug konterte mit einer Einzelleistung Drei Minuten vor Schluss war beim 32:33 noch alles offen In den letzten Minuten brillierte HSG-Keeper Stanke Die Gastgeber fanden kein Mittel gegen ihn und Schneider sowie Pharion sicherten mit weiteren Treffern den verdienten Auswärtssieg Mit nun 14:10 Punkten festigt die HSG Oberkochen/Königsbronn den vierten Tabellenplatz und liegt nur vier Minuspunkte hinter dem Tabellenführer Das ausgefallene Spiel gegen die SG Lauterstein II wird am Dienstagabend um 20.30 Uhr in der Herwartsteinhalle nachgeholt Schiedsrichter: Fischer/Hotz (TSG Schnaitheim) Fertigstellung für 2027 geplant.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/baubeginn-fuer-oberkochens-modernes-rettungszentrum-93583466.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Für 17,5 Millionen Euro baut Oberkochen eine beispielhafte Einrichtung die deutlich besser sein soll als die gesetzlichen Vorgaben Mit dem ersten Spatenstich ist an diesem Mittwoch der Neubau des neuen Rettungszentrums in Oberkochen gestartet worden Hier nach der Fertigstellung die örtliche Feuerwehr der DRK-Ortsverein und eine Rettungswache des DRK untergebracht Bürgermeister Peter Traub konnte zahlreiche Gäste begrüßen Unter anderem waren der Polizeipräsident Rainer Möller der stellvertretende Kreisbrandmeister Kai Niedziella und der Vorsitzende des DRK-Kreisverbands Dr die örtlichen Polizeibeamten und DRK-Mitarbeiter sowie einige Bürgerinnen und Bürger gekommen Zuletzt wurde im Frühjahr 2024 neu geplant im Dezember dann die Baugenehmigung erteilt „Da haben wir zusammen mit dem DRK entschieden einen Platz für einen fest stationierten Rettungswagen zu schaffen um den neuen Vorschriften für Rettungswachen zu genügen“ 180 Betonpfähle müsse man 15 Meter tief in den Boden rammen weil man viel Grundwasser im Untergrund habe die 140 Meter tief in die Erde gebohrt werden 250 Quadratmeter Photovoltaikanlage kommen auf das Dach des Gebäudes „Wir bauen energetisch auf einem sehr hohen Standard liegen damit unter den gesetzlichen Anforderungen“ Auf drei Geschossebenen entstehen 2350 Quadratmeter Nutzfläche unter anderem sechs Stellplätze für die Feuerwehr und ein Stellplatz für die DRK-Wache Angeschlossen werden unter anderem Lagerräume für Einsatzmittel sowie eine Werkstatt Im Obergeschoss sind die Dienst- und Sozialräume für alle drei Organisationen sowie den DRK-Ortsverein untergebracht Das Hauptgebäude wird in L-Form realisiert die in den Trakt eingebundene Wagenhalle erhält ein Flachdach Letztlich wurde das Bauwerk etwas verschoben um den notwendigen Platz für die Erweiterung zu erhalten Im Außenbereich wird ein Kletterturm als Übungsmöglichkeit für die Feuerwehr entstehen  Die Kosten für das Gebäude sind mit 17,5 Millionen Euro geplant 2021 ging man einmal von 13 Millionen Euro aus Fertiggestellt werden soll es zum Jahresbeginn 2027 richtete Traub sich schmunzelnd an die Anwesenden Von: Jürgen Eschenhorn Spielplatz und Kochercup","text":"Oberkochen unterstützt Mittagessen Spielplatzsanierung und den Kochercup mit finanziellen Zuschüssen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/oberkochen-bezuschussung-fuer-mittagessen-spielplatz-und-kochercup-93639777.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt Oberkochen will den Preis für das Mittagessen in den Mensen und Kitas bei fünf Euro halten Mit der Bezuschussung verschiedener Einrichtung und Veranstaltungen durch die Stadt hat sich der Verwaltungsausschuss des Gemeinderats in seiner jüngsten Sitzung befasst Bezuschussung Mittagessen: Der Caterer Firma Integ gGmbH hat aufgrund der gestiegenen Lebensmittelpreise und Kosten die Preise für die gelieferten Mittagessen in den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen sowie in den Mensen der Dreißentalschule und des Ernst-Abbe-Gymnasiums zum 1 Januar dieses Jahres von 5,20 Euro auf 5,80 Euro angehoben Die Verwaltung hat im VA zwei Varianten zur Deckelung des Preises für 4750 Essen im Monat vorgeschlagen Weil Variante 1 im Gemeinderat beschlossen worden war Zudem darf der VA nur Summen bis 50.000 Euro beschließen Spielplatz Naturfreundehaus: Der den Naturfreunden Oberkochen gehörende Spielplatz muss dringend saniert und wieder sicher gemacht werden Die Kosten inklusive neuer Spielgeräte werden vom Verein auf rund 45.000 Euro beziffert Die Ortsgruppe hat eine vollständige Kostenübernahme durch die Stadt beantragt was der Gemeinderat bei den Haushaltsberatungen abgelehnt hatte Der GR plädierte für maximal 20.000 Euro Zuschuss Peter Beck (FBO) und Martin Balle (CDU) für ihre Fraktionen dass die Sanierung höher bezuschusst werden solle da der Spielplatz öffentlich ist und der Verein Eigenleistungen erbringen wolle Man beschloss eine Bezuschussung in Höhe von 75 Prozent Aufgrund sinkender Sponsorengelder und kleiner werdendem Helferkreis sah Organisator Hubert Wunderle die Weiterführung gefährdet Bürgermeister Traub hat ihm für fünf Jahre Bauhofleistungen beim Aufbau und einen Zuschuss von 15.000 Euro zugesagt Ein 30 Jahre alter Mann ist am frühen Samstagmorgen (16.11.) bei einem Arbeitsunfall in Oberkochen (Ostalbkreis) schwer verletzt worden Wie das zuständige Polizeipräsidium Aalen mitteilte hatte sich das Unglück gegen 03.45 Uhr auf einer Baustelle in der Straße "Am Märzenbuckel" ereignet Demnach war der Mann bei Montage-Arbeiten beim Rückwärtsfahren mit einer Hebebühne zwischen dem Geländer der Hebebühne und einem Türrahmen eingeklemmt worden Die Feuerwehr war laut Polizeibericht mit elf Einsatzkräften sowie zwei Einsatzfahrzeugen vor Ort Von: Dagmar Oltersdorf Alles zu den Highlights des Festivals.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalb-kultur/jazz-lights-oberkochen-2024-emma-rawicz-shakatak-live-erleben-93632186.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Was das Festival bereits von Anbeginn auszeichnet bei der alle Spielarten des Jazz zu hören sind Von etablierten Größen bis zu aufstrebenden Talenten bietet das Festival eine Bühne für die Vielfalt des Genres ist seitdem eine der Stärken des Festivals“ Vorsitzende des Beirates und Gesellschafterin des Unternehmens Leitz das die Veranstaltung alljährlich organisiert „Die Jazz Lights sind eine ausgezeichnete Gelegenheit die ganzen Spielarten des Jazz zu erleben und den Menschen in der Region Danke zu sagen“ Unter dem Motto „Still got the Blues“ zollt er zusammen mit Sänger Tom Croèl und Saxofonist Lee Mayall Der April beginnt dann mit einem funkigen Paukenschlag: Am Freitag heizen Shakatak in der Carl Zeiss Kulturkantine in Oberkochen ein sorgte unter anderem mit Hits wie „Down on the Streets“ für gute Laune Den krönenden Abschluss des Festivals bildet am Samstag Die mehrfach mit einem Grammy ausgezeichnete und mittlerweile über 70 Jahre alte Sängerin gilt als eine der besten ihrer Generation und hat mit Größen wie Dizzy Gillespie und Ray Charles gearbeitet AfD-Kritik und soziale Gerechtigkeit.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/politischer-aschermittwoch-in-oberkochen-der-kreis-spd-93613678.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der DGB-Landesvorsitzende Kai Burmeister spricht über Weltgeschehen Bundestagswahl und Gewerkschaftsziele beim politischen Treffen der Kreis-SPD im Mühlensaal kommt DGB-Landesvorsitzender Kai Burmeister zur Ostalb-SPD Der Landeschef des DGB nimmt seine Einladung zum Anlass und schlägt vor circa 40 Genossinnen und Genossen einen Bogen vom aktuellen Weltgeschehen über die Bundestagswahl hin zur Situation von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern stellvertretende Vorsitzende der Ostalb-SPD für den erkrankten Jakob Unrat sowie Julius Siebert Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Oberkochen ordnet die Bundestagswahl und die laufenden Sondierungsgespräche in den aktuellen Kontext ein Petra Pachner streicht in ihrer Begrüßung heraus dass es in dieser Zeit mit einer steigenden Arbeitslosenquote die SPD brauche die unter anderem für gerechte Löhne und einen Mindestlohn einstehe Zudem forderte sie die Stärkung der Tarifautonomie ein und die Stabilisierung des Arbeitsmarktes vor den fundamentalen Veränderungen nach dem Trump-Auftritt Trumps Auftritt in Washington sei filmreif gewesen als er wie ein „Mafia-Boss“ Selenskyj vorgeführt habe Er kritisiert das Erstarken der rechtsextremen AfD die zusammen mit der AfD im Bundestag abgestimmt hat und schließlich einen rasanten Kurswechsel bei der Schuldenbremse hingelegt habe in seinem Rückblick auf den Wahlkampf Brücken und Schulen bräuchten gewaltige Summen Der DGB habe für Baden-Württemberg gerechnet und 2024 eine Studie vorgelegt was gemacht und investiert werden müsse: in Krankenhäuser in den Umbau der Industrie und in den Wohnungsbau „Wir wurden damals im Sinne von Franz Josef Strauß noch als rote Deppen hingestellt Jetzt scheint das Konsens der neuen Regierung zu sein“ dass nur tarifgebundene Unternehmen mit öffentlichen Geldern gefördert werden Schienen und Straßen sowie für die Bundeswehr ausgeben.“ Es komme jetzt auch darauf an dass mit dem Infrastruktur-Paket der Alltag für die Menschen tatsächlich besser werde Burmeister fordert mehr sozialen Wohnungsbau verlässliche Kitas sowie Investitionen in die Kita Im gleichen Atemzug lehnt der Gewerkschaftschef Einsparungen bei der Rente oder die Streichung eines Feiertags wegen höherer Rüstungsausgaben ab Eine Absage erteilt er auch längeren Arbeitszeiten und einer Änderung des Gesetzes Deswegen verkaufe keiner eine Maschine oder ein Auto mehr Und auch bei den Arbeitsplätzen spricht er eine deutliche Sprache: „Die nicht nachlassenden Abbaupläne von Arbeitsplätzen in Baden-Württemberg bringen mich zum Schaudern.“ Er möchte so etwas wie einen Entlassungsstopp im Land Des Weiteren müsse man Arbeitnehmer entlasten Es brauche eine direkte Steuerpolitik und eine Abgabe für exorbitante Vermögen das wir für unsere Zukunftsaufgaben benötigen.“ Ein weiterer Punkt: „Hände weg vom Streikrecht“ sagt Burmeister mit Blick auf die aktuellen Streiks Zum Schaudern bringe ihn auch die Situation in den USA wo Demokraten und Republikaner weiter voneinander entfernt seien denn je Fürs eigene Land bezieht er als DGB-Vertreter Position: „Wir sind parteipolitisch unabhängig dass Faschisten jemals wieder in der Nähe von Macht sind.“ Als IG-Metall-Vertreter sei er „öfters mal zu Zeiss und Hensoldt gefahren“ Für unterhaltsame Musik sorgten Karsten Falk (Piano) und Moritz Patzer (Gesang)