Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv
Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren
✨Zeit für mich – Entspannungsabend Sommer✨
Erlebe einen entspannenden Abend mit Fantasiereise
inspirierenden Texten und Musik – im Bürgerhaus B-OBB
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Die Feuerwehrkräfte hatten bis zum Morgen zu tun
Am Dienstagabend geriet die Lagerhalle eines Dachdeckerbetriebes in Obernburg im Landkreis Miltenberg in Brand
Die Feuerwehr ging von mehreren Seiten unter Atemschutz gegen das Feuer vor
Zwei Wohnhäuser in der Nähe wurden durch die Hitze beschädigt und vorsichtshalber evakuiert
vermutlich durch explodierende Gasflaschen
Ein VW-Transporter brannte vollständig aus
Die Feuerwehr konnte die benachbarten Gebäude schützen
Doch das Stahlgerüst der betroffenen Lagerhalle gab teilweise nach
Der Brand wurde schnell unter Kontrolle gebracht
Nachlöscharbeiten zogen sich jedoch bis in die Nacht hinein
Technischem Hilfswerk (THW) und Rettungsdienst waren vor Ort
Die Bundesstraße B469 musste in Fahrtrichtung Miltenberg gesperrt werden
Die Polizei hat noch am Abend mit Ermittlungen zur Brandursache und zur Höhe des Schadens begonnen
Es wird von einem Sachschaden im hohen sechsstelligen Bereich ausgegangen
Leiter Studio Wiesbaden Peter Hartmann
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Egelsbach im Kreis Offenbach ist…
Nach einem Brand in Rüsselsheim sind zwei Mehrfamilienhäuser vorerst nicht mehr…
Kräftige Gewitter mit Starkregen sind am Abend über Hessen gezogen
Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Rhein-Main
Pressebericht des PP Unterfranken vom 07.04.2025
Am Sonntag wurde ein roter Mazda MX-5 offensichtlich mutwillig zerkratzt
Das Auto stand zwischen 13:00 Uhr und 16:00 Uhr in der Blumenstraße
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Obernburg a
Empfange die neuesten Blaulicht-Meldungen über Telegram. Weitere Infos hier!
Obernburg – Ein Hauch von Magie lag über dem Rosengarten der Kochsmühle
das Schauspiel „Alice im Wunderland“ seine Premiere feierte
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömten auf das Gelände
das sich für einen Nachmittag in eine zauberhafte Traumwelt verwandelte – voller sprechender Tiere
skurriler Figuren und märchenhafter Kulissen
In der Titelrolle glänzte die junge Elena Stephan aus Obernburg
Feingefühl und Charme die Reise Alices durch das Wunderland lebendig werden ließ
An ihrer Seite agierten insgesamt 15 Schauspielerinnen
von denen gleich drei zum allerersten Mal auf der Bühne standen – und das mit beachtlicher Präsenz
Spielfreude und einer liebevollen Detailverliebtheit
Musikalisch begleitet wurde die Inszenierung vom Duo Tones unlimited
das mit gefühlvollen Klängen und stimmungsvoller Untermalung für emotionale Tiefe und atmosphärische Übergänge sorgte
Vor Beginn des Stücks richteten Christopher Jany
Vertreterin in Unterfranken des bayerischen Landeselternverbandes der Realschulen
Beide betonten die kulturelle Bedeutung des Theaters für die Stadt und die Region
um auf ein besonderes Jubiläum hinzuweisen: Seit nunmehr zehn Jahren bereichert der Verein das kulturelle Leben Obernburgs – ein Anlass
Die malerische Kulisse des Rosengartens bot den idealen Rahmen für diese fantasievolle Premiere
Zwischen Frühlingsblüten und historischen Mauern entfaltete sich ein Theatererlebnis
das Jung und Alt gleichermaßen verzauberte
bekommt in den kommenden Monaten noch mehrere Gelegenheiten
wird das Stück um 15:00 Uhr erneut gezeigt
um 17:00 Uhr auf der TUSPO-Bühne in der Römerstraße im Rahmen des Altstadtfests
um 15:00 Uhr im Freihof des Bürgerhauses BOBB
Mit dieser gelungenen Premiere hat das Ensemble nicht nur einen würdigen Auftakt zum Theaterjahr 2025 hingelegt
kreativ und wichtig das lokale Kulturleben ist – ganz besonders dann
Tag der offenen Tür im B-OBB – Verkaufsoffener Sonntag „Höfe
Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür im B-OBB
Ab 12 Uhr öffnen wir unsere Türen für euch – kommt vorbei
lernt das Haus kennen und trefft tolle Menschen
🎲 Spiel & Spaß erwartet euch mit verschiedenen Gesellschaftsspielen
Das "W SOUNDSYSTEM" sorgt für den passenden Sound
Das DJ-Kollektiv (mit Wurzeln in Waldaschaff und Mömlingen) spielt ausschließlich Vinyl und bietet eine bunte musikalische Vielfalt – hier gibt es echte Schätze zu entdecken
🎨 Kreativ werden mit dem KKO e.V.: Bemalt Steine
bastelt Fotohalter und haltet eure schönsten Momente vor unserer Fotoleinwand fest
👧 Kinderprogramm & Jugendzentrum: Unser Jugendzentrum im Dachgeschoss ist geöffnet und lädt zum Entdecken ein – inklusive Kinderschminken für die Kleinen
genießt die besondere Atmosphäre und erlebt einen tollen Tag mit uns
Achtung: Für unsere Kreativ-Aktion und das Kinderschminken suchen wir noch ehrenamtliche Helfer:innen
Melde Dich bei Lena Giegerich (info@buergerhaus-obernburg.de)
Kurz nach 19 Uhr stand eine Halle in der Deckelmannstraße
Material und auch Gasflaschen gelagert wurden
Von mehreren Seiten ging die Feuerwehr zum Löschangriff über
Zwei nahestehende Wohnhäuser waren durch die Hitze bereits in Mitleidenschaft gezogen worden
ausgelöst vermutlich durch gelagerte Gasflaschen
Auf einem Handy-Video war eine Explosion zu sehen
Ein in der Halle stehender VW Transporter brannte vollständig aus
ein neben der Halle geparkter Lastwagen wurde in Mitleidenschaft gezogen
Die Feuerwehr konnte die nahestehenden Gebäude sichern
das Stahlgerippe der Lagerhalle sackte jedoch zum Teil in sich zusammen
Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden
die Nachlöscharbeiten zogen sich jedoch über längere Zeit bis in die Nacht hin
Insgesamt waren über 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr
Die angrenzende B469 wurde während der Löschmaßnahmen in Fahrtrichtung Miltenberg komplett gesperrt
Bezüglich Brandursache und Schadenshöhe hat die Polizei noch am Abend die Ermittlungen aufgenommen
Der Sachschaden dürfte sich mindestens im hohen sechsstelligen Bereich bewegen
Brand einer Lagerhalle - Keine Verletzten - Polizei ermittelt zur Ursache
Der Vollbrand einer Lagerhalle am Dienstagabend hat zu einem hohen Sachschaden geführt
Die örtlichen Feuerwehren bekämpften das Feuer mit einem Großaufgebot an Kräften
Die Kriminalpolizei Aschaffenburg hat noch vor Ort die Ermittlungen zur unklaren Brandursache übernommen.Gegen kurz nach 19:00 Uhr wurde der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Unterfranken der Brand einer Lagerhalle in der Deckelmannstraße mitgeteilt
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte der Obernburger Polizei stand bereits der Großteil der Halle in Vollbrand
Dichte Rauchschwaden waren über dem gesamten Ortsbereich zu sehen
Die örtlichen Feuerwehren konnten die Flammen in der Folge mit einem Großaufgebot an Kräften eindämmen
in der Material und auch Gasflaschen gelagert waren
Vereinzelt ist es auch zu Verpuffungen solcher Gasflaschen gekommen
Zwei benachbarte Wohngebäude wurden an der Fassade beschädigt und vorsorglich geräumt
Nach derzeitigen Erkenntnissen wurden keine Personen bei dem Brand verletzt
Die Kriminalpolizei Aschaffenburg hat noch vor Ort die Ermittlungen zu dem Brand aufgenommen
Brandermittler werden in den kommenden Tagen eine Begehung des Brandortes durchführen
Die noch gänzlich unklare Brandursache wie auch die Summe des mutmaßlich hohen Sachschadens sind noch Gegenstand der weiteren Untersuchungen
müssten Sie bitte der Datenspeicherung zustimmen
Im Jahr 2025 wird es zwei weitere Schulungen im B-OBB geben
Im Vordergrund stehen die Themen Betreuung Pflegebedürftiger
Kommunikation und Unterstützung bei der Haushaltsführung
Anmeldeschluss ist jeweils zwei Wochen vor dem Schulungstag
Anmeldung und weitere Informationen: Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige e
einstündigen musikalischen Darbietung trat das Jugendorchester des Musikvereins Obernburg unter der Leitung von Sandra Kraus auf: das aus 22 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren bestehende Orchester spielte drei Stücke und zeigte eindrucksvoll das hohe musikalische Niveau der Nachwuchsarbeit des Musikvereins Obernburg
Anschließend konnten die anwesenden Kinder mit ihren Eltern selbst aktiv werden - an verschiedenen Stationen konnten die Blech- und Holzblasinstrumente sowie das Schlagwerk ausprobiert werden
Die Veranstaltung ging nach gut zwei Stunden mit vielen glücklichen Gesichtern zu Ende - Musik verzaubert
fördert die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit und macht
im Besonderen in der Gemeinschaft eines Musikvereins
viel Freude - auf dass in wenigen Jahren eventuell schon einige der interessierten Kinder selbst als "Obernburger Stadtmusikanten" auf der Bühne stehen
OBERNBURG. Mit einem Festgottesdienst und einem Familiennachmittag hat der Obernburger Waldhausverein am Sonntag sein 125-jähriges Bestehen gewürdigt. Trotz kühler Temperaturen am Vormittag versammelten sich zahlreiche Gäste, Mitglieder und Freunde des Vereins am Waldhaus im Stadtwald, um gemeinsam auf eine lange, bewegte und engagierte Vereinsgeschichte zurückzublicken
Pfarrer im Ruhestand Heinrich Bock und Pastoralreferent Benjamin Riebel betonten in der Predigt
an dem die Menschen sich wohlfühlen und Ruhe finden können
Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von Erwine Knecht und den Jagdhornbläsern
Im Anschluss lud der Waldhausverein die Besucher zum gemütlichen Beisammensein mit Mittagessen und Musik vom Blasorchester Obernburg ein
Am Familiennachmittag sorgten Spielangebote sowie Kaffee und Kuchen für entspannte Atmosphäre
Was einst als Idee einer kleinen Gruppe engagierter Bürger begann, hat sich über mehr als ein Jahrhundert hinweg zu einer festen Institution entwickelt - ein Ort der Geselligkeit, der Naturverbundenheit und des ehrenamtlichen Engagements. Heute ist das Waldhaus ein beliebtes Ziel für Wanderer und Ausflügler
Die Bewirtung durch die Vereinsmitglieder sonntags und mittwochs stellt sicher
dass die Tradition des Waldhausvereins weiterlebt
Zum Jubiläum stehen weitere Veranstaltungen auf dem Programm: Am Sonntag
gefolgt von »Chill & Grill« am Samstag
„Es ist uns gelungen den BRK Kreisverband Miltenberg-Obernburg in allen Bereichen gut weiter zu entwickeln“
Thomas Rothaug in seinem letzten Bericht als Vorsitzender bei der Mitgliederversammlung am Freitag in Elsenfeld
Im Bereich Rettungs- und Einsatzdienst betreibe das BRK fünf Rettungsdienst Standorte mit fünf Rettungswagen
Im vergangenen Jahr hatte der BRK-Rettungsdienst 21.475 Einsätze
Im Landkreis zähle das Rote Kreuz darüber hinaus 17 Helfer-vor-Ort Gruppen und drei Unterstützungsgruppen Rettungsdienst
Über 90 Fahrzeuge stehen in Gemeinschaften und Katastrophenschutz für Einsätze parat
Familie“ sowie „Bildung & Engagement“ gut weiterzuentwickeln
So vertrauen etwa im Hausnotruf 600 Personen dem Roten Kreuz
der BRK-Fahrdienst ermöglicht über 350 Kindern und Erwachsenen den Besuch einer Einrichtung
Der ambulante Pflegedienst des Roten Kreuzes zähle 90.000 Hausbesuche im Jahr
Hierfür sind rund 100 Pflegekräfte des BRK flächendeckend im Landkreis unterwegs
dass das BRK im Landkreis auch in der Pflege ausbilde
Insgesamt habe der Kreisverband 30 Auszubildende und 20 junge Menschen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes
Rothaug die ehrenamtlichen Mitglieder des Roten Kreuzes
Ohne die Gemeinschaften würde im Landkreis vieles nicht funktionieren
Als Beispiele nannte er die vielen sanitätsdienstlichen Absicherungen
In der Seniorengymnastik werde ebenso ein wertvoller Beitrag für der Gesellschaft geleistet
Die 60 Blutspendetermine im Landkreis wären ohne ehrenamtliche Helfer des Roten Kreuzes nicht denkbar
Auch die Erste-Hilfe Ausbildung würden mehrheitlich von ehrenamtlichen Ausbildern übernommen
Rothaug Haupt- und Ehrenamt gut miteinander
„Die Einheit von Haupt- und Ehrenamt und die gegenseitige Ergänzung ist unsere Stärke zum Wohl der Menschen“
Diese Einheit sollte bei den Vergaberichtlinien der Europäischen Union berücksichtigt werden
Denn das Rote Kreuz sei eine Hilfsorganisation
die mit ihrem „hauptamtlichen Einnahmen“ die für Schadenereignisse notwendige Strukturen mitfinanziere
im Fahrdienst) müsse das Rote Kreuz aber mit rein kommerziellen Bietern konkurrieren
Deshalb appellierte der Kreisvorsitzende an die Politik: „Schützen Sie die Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen vor Ausschreibungen
Graben Sie die für die Erhaltung von Hilfsorganisationen benötigte Finanzierung nicht ab
Rothaug allen Weggefährten seiner 24 Jahren als Vorsitzender
besonders Ihrer Königlichen Hoheit Fürstin zu Löwenstein
die ihm seit der gemeinsamen Wahl in den Vorstand 24 Jahre zur Seite stand und ebenfalls nicht mehr zur Wahl angetreten ist
„Ich wünsche dem neuen Vorstand alles Gute für die Amtszeit und allen Mitgliedern des Kreisverbandes alles Gute für die Zukunft“
Bei den Wahlen unter Leitung von BRK-Bezirksgeschäftsführer Harald Erhard wurde Ute Afifi (Weilbach) zur neuen Vorsitzenden des Kreisverbandes gewählt
Zum ersten Stellvertretenden Vorsitzenden wurde Thomas Feußner (Obernburg) bestimmt
Zweite Stellvertretende Vorsitzende ist nun Dr
Stephanie Prinzessin zu Löwenstein (Laudenbach)
Sein Stellvertreter ist Christian Schöpper (Großheubach)
Neuer Schatzmeister des BRK-Kreisverbandes ist Simon Eifert (Miltenberg)
Sein Stellvertreter ist Wolfgang Heßler (Obernburg)
Zur neuen Justiziarin wurde Pia Plappert (Miltenberg) bestimmt
Erstmals wählte der Kreisverband mit Dietmar Fieger (Obernburg) einen Konventionsbeauftragten
Im Haushaltsausschuss sind: Kai Hohmann (Elsenfeld)
Günther Winkler (Eichenbühl) und Thomas Zöller
Ersatzmitglieder sind: Michael Günther (Eschau)
Gerhard Lausberger (Schneeberg) und Karl-Josef Ullrich (Collenberg)
Delegierte für die Bezirksversammlung sind: Frank Endres (Eschau)
Dominic Scholz (Schaafheim) und Christian Stegmann (Elsenfeld)
Ersatzdelegierte sind: Roland Geis (Dorfprozelten)
Jana Muschik (Leidersbach) und Tina Zöller (Mönchberg)
Delegierte für die BRK-Landesversammlung sind
Alois Klemm (Kirchzell) und Alexander Kremer (Großheubach)
Ersatzdelegierte sind: Oliver Breitenbach (Eichenbühl)
Norbert Keller (Neunkirchen) und Patrick Muschik (Sulzbach)
Bei der Kreisbereitschaftsleitung kandidierte Kreisbereitschaftsleiter Thomas Kling nicht mehr
Zum neuen Kreisbereitschaftsleiter wurde Björn Kaufmann (Kirchzell) gewählt
Sein Stellvertreter ist Daniel Muschik (Leidersbach)
zur Reinigung unserer Büro- und Sozialräume mit sanitären Anlagen
vorzugsweise Freitagnachmittag für 5 Stunden
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Post oder E-Mail an gressbach@wimag.de
wimag.de
Die Veranstaltung beleuchtet Zukunftsstudien
flexible Energiesysteme in der EU und die nächsten Schritte für eine klimaneutrale Energieversorgung
Eine Kooperation mit dem Ortsverband Obernburg Bündnis 90/Die Grünen
Sei dabei und diskutiere mit uns über die Energieversorgung der Zukunft
Hans Meserle – Geschichten aus einer kleinen Stadt
In einer kleinen Stadt kreuzen sich die Wege an jeder Hausecke
Ihre Bewohner teilen sich den Alltag und das Leben.🏠
wächst in der Nachkriegszeit in der Altstadt von Obernburg am Main auf
Mit wachen Augen beobachtet er als Kind und Jugendlicher das Geschehen vor der Haustür
pointierten Geschichten schildern Erlebnisse mit Freunden
Nachbarn und Zeitgenossen in den engen Gassen und am nahen Main
Die Erzählungen sind ergänzt um unterhaltsame Anekdoten aus Obernburg und Umgebung in den 1950er und 1960er Jahren
Es entsteht das Bild einer Zeit mit besonderem Charakter und eigenem Zauber
Der Eintritt zur Buchvorstellung ist frei.💸
Das Coverbild ist eine Zeichnung der Oberen Gasse des Künstlers Adam Wolf aus dem Jahr 1946 (Stadtgeschichtliche Sammlung
Das Buch „Hans Meserle – Geschichten aus einer kleinen Stadt“ erscheint im Obernburger LOGO VERLAG Eric Erfurth
In der politischen Auseinandersetzung galt es
den Gegner überraschend und mit originellen Tiraden zu attackieren
Oft war dabei das Äußere des Kontrahenten Ausgangspunkt der Beschimpfung
Gift!“ Punkte konnte beim Publikum jedoch auch machen
wer solche Angriffe schlagfertig zurückgab
Die Zeit der Römischen Republik war eine Hochzeit des öffentlichen Streits um Macht und Einfluss
bildete die anspielungsreiche Beleidigung eines Konkurrenten ein legitimes Mittel der Rhetorik
Politische Akteure der Republik wie Cato oder Cicero waren berühmt für ihre Attacken
einem beleibten Beamten sein Staatspferd zu nehmen
wurde auch vor „body shaming“ nicht Halt gemacht
In der autokratischen Kaiserzeit seit Augsutus freilich endet die Blütezeit der freien Rede
Öffentliche Kritik an politischen Verhältnissen oder mächtigen Personen verebbt
Dennis Pausch hat in seinem viel beachteten Buch „Virtuose Niedertracht
Die Kunst der Beleidigung in der Antike“ ein Kompendium der römischen Schimpfkunst vorgelegt
Seine originelle Blütenlese liefert ein „Best of“ unterhaltsamer antiker Ausfälligkeiten und ordnet sie in den historischen Hintergrund ein
Immer wieder blitzt auch der Bezug zum turbulenten aktuellen Geschehen auf
ist Altphilologe und lehrt im Fachgebiet Klassische Philologie an der Philipps-Universität in Marburg
Beleidigen bildet gewissermaßen seine Lieblingsbeschäftigung – allerdings nur im Rahmen seiner Forschungen
Der Eintritt ins Museum zur Veranstaltung des Förderkreises Mainlimes-Museum ist frei
kann an einer Stellwand Namensvorschläge für das neue Freizeitgelände einbringen – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen unvergesslichen Tag mit Ihnen
Dann sei dabei beim Tischkicker-Turnier der Jugendtreffs im Landkreis Miltenberg
zeig dein Können am Tischkicker & hol dir den Sieg
Entdecke eine Vielzahl an gut erhaltenen Kleidungsstücken
Accessoires und mehr – perfekt für die kühleren Tage
gemütliche Strickwaren oder stilvolle Schals
Verkaufe deine ungenutzten Schätze oder stöbere nach neuen Lieblingsstücken
lass dich inspirieren und genieße eine Auszeit bei Kaffee und Kuchen
Du möchtest einen Tisch reservieren oder benötigst weitere Informationen
Dann melde dich gerne per E-Mail (lesezeichen@stadtbuecherei-obernburg.de) oder telefonisch (0175 - 3254060) bei uns
Eine Veranstaltung von LeseZeichen - Förderverein der Stadtbücherei Obernburg e.V
Während der Veranstaltung werden allen Teilnehmenden darmfreundliche Snacks zum Probieren angeboten
Pressebericht des PP Unterfranken vom 05.11.2024
wurde auf dem Mitarbeiterparkplatz des XXXLutz ein E-Scooter der Marke WeRoll entwendet
Gegen 18:55 Uhr wurde auf dem Gelände einer Tankstelle in der Würzburger Straße in Haibach der Fahrer eines Kleintransporters einer Kontrolle unterzogen
Bei diesem wurden drogentypische Ausfallerscheinungen festgestellt
Dies hatte für den 42-Jährigen eine Blutentnahme sowie ein Ermittlungsverfahren zur Folge
Noch während der laufenden Verkehrskontrolle fuhren zwei Fahrzeugführer mit ihren Cross-Maschinen auf das Tankstellengelände ein
Beim Erblicken der Polizeistreife flüchtete einer der beiden Männer zunächst zu Fuß
Der Grund hierfür stellte sich schnell heraus
Der 17-jährige Fahrzeugführer war nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis und zudem unter Drogeneinfluss unterwegs
Der 18-Jährige stand ebenfalls unter dem Einfluss berauschender Mittel
Zudem waren beide Maschinen nicht zugelassen
Bei beiden jungen Männern wurde eine Blutentnahme durchgeführt
Gegen die Fahrzeugführer wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet
Gegen 20:30 Uhr wurde in der Hanauer Straße in Aschaffenburg der Fahrer eines Motorrads kontrolliert
dass der sogenannte "dB-Killer" der Abgasanlage entfernt wurde
Aufgrund dessen wurde das Geräuschverhalten des Krads negativ beeinträchtigt und die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges erlosch hierdurch
Den Fahrer erwartet eine entsprechende Anzeige
in der Wermbachstraße in Aschaffenburg einer Kontrolle unterzogen
nachdem er kurz zuvor - mit Schrittgeschwindigkeit fahrend - mit seinem Kraftrad umfiel
Bei dem Fahrer konnte deutlicher Alkoholgeruch festgestellt werden
Ein Atemalkoholtest ergab ein Ergebnis von rund 1,8 Promille
Der Führerschein des Mannes wurde noch vor Ort sichergestellt
Gegen 16:40 Uhr konnte während einer laufenden Kontrolle im Ziegelhüttenweg ein Jugendlicher auf einem Kleinkraftrad festgestellt werden
stieg er ab und schob sein Fahrzeug in entgegengesetzte Richtung weiter
Der Grund hierfür war schnell klar - der Jugendliche verfügte nicht über eine Fahrerlaubnis
Ihn erwartet eine Strafanzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstößen nach der Straßenverkehrszulassungsordnung
Das Polizeipräsidium Unterfranken wird im Jahr 2025 die Fahrtüchtigkeit daher noch stärker in den Fokus der Verkehrssicherheitsarbeit stellen
Somit können sich die Verkehrsteilnehmer auf weiterhin zunehmende Verkehrskontrollen auf unterfränkischen Straßen einstellen
die sich unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ans Steuer setzen und damit das Leben oder die Gesundheit der anderen Verkehrsteilnehmer gefährden
wurde im Parkhaus in der Bert-Brecht-Straße auf der zweiten Etage ein geparkter Cupra Born angefahren
wurde in der Großostheimer Straße 30 ein am Fahrbahnrand geparkter VW Golf angefahren
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Aschaffenburg unter Tel
Anschließend ging die Führung quer durch die großen Hallen und Gebäude und die Besucher erlebten verschiedene
Mit dabei war auch ein besonderer Teilnehmer
nämlich der damalige Firmengründer Walter Reis
von denen ein Teil seit über 40 Jahren bei Reis sind
war dieses Wiedersehen ein großartiges Erlebnis
Neu im Bürgerhaus Obernburg: Ab Oktober startet im Jugendzentrum ein neuer Treff speziell für Mädchen
Jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr haben Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren die Möglichkeit
an verschiedenen Aktivitäten und Aktionen teilzunehmen
eine Anmeldung ist nicht erforderlich - einfach vorbeikommen und mitmachen
Stattfinden wird das Angebot im Dachgeschoss des Bürgerhauses
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung: Praktikant@obernburg.de
Pressebericht des PP Unterfranken vom 06.11.2024
Am Montag hat ein Unbekannter in der Zeit zwischen 17:30 Uhr und 21:30 Uhr einen weißen 1er BMW angefahren und beschädigt
Das Auto war in der Miltenberger Straße geparkt
Gegen 1.30 Uhr hörten Anwohner einen lauten Knall
dass der Geldautomat in der Ferienstraße Ecke Lauterhof Straße komplett zerstört war
Trümmerteile verteilten sich auf der Bundesstraße
Nach ersten Informationen flüchteten die Täter mit einer dunklen Limousine in Richtung Mömlingen
Sofort leitete die Polizei eine großräumige Fahndung ein
bei der auch ein Hubschrauber und Kräfte aus dem benachbarten Hessen zum Einsatz kamen
Ob die Täter Beute machen konnten und wenn ja
ob ein unmittelbar hinter dem Geldautomat stehendes Wohngebäude durch die Explosion in Mitleidenschaft gezogen wurde
um die Straße zu sperren und den Verkehr umzuleiten
war die Eisenbacher Durchgangsstraße gesperrt
Noch in der Nacht haben Beamte der Kriminalpolizei und des Landeskriminalamtes Ermittlungen aufgenommen
Ein Sprecher der Bank wollte sich auf unsere Anfrage unter Verweis auf die laufenden Ermittlungen nicht äußern
Nachdem der Automat auf unbestimmte Zeit nicht zu gebrauchen sein wird
stehen als Alternativen der in der Römerstraße zur Verfügung sowie der in Elsenfeld
wurde in der Obernburger Lauterhoferstraße 21 gegen 1.30 Uhr ein freistehender Geldautomat der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg mit Sprengstoff gesprengt
Die unbekannten Täter flüchteten in einem dunklen Auto in unbekannte Richtung
Das Bayerische Landeskriminalamt (BLKA) hat die Ermittlungen übernommen
Detaillierte Untersuchungen des Sprengstoffes sollen in den kommenden Tagen im Kriminaltechnischen Institut des BLKA in München stattfinden
Das Bayerische Landeskriminalamt bittet um Mithilfe und stellt folgende Fragen:
Hinweise nimmt das BLKA unter der Telefonnummer 089/1212-0 oder jede andere Polizeidienststelle engegen
Pressemitteilung des Bayerischen Landeskriminalamts/grr
November 2024 um 17 Uhr ins Bürgerhaus Obernburg und erlebt das zauberhafte Theaterstück „Knuzius
um solche tollen Veranstaltungen weiterhin zu ermöglichen.⌚
Würzburger Polizei räumt mit Fake News auf: Foto zu Kindergartengruppe wurde in falschen Kontext gesetzt (Symbolbild)
Wegen der Verbreitung eines Fotos einer vermeintlichen Polizei-Eskorte für eine Kindergruppe in Unterfranken warnt die Polizei vor Falschmeldungen. Teilweise wurde die Aufnahme im Internet mit der Behauptung geteilt, dass Kindergartengruppen nach dem tödlichen Angriff von Aschaffenburg nun unter Polizeischutz stünden
teilte das Polizeipräsidium in Würzburg mit
Auf dem Bild sei eine Kindergartengruppe im unterfränkischen Obernburg am Main zu sehen
die die Polizei bei einem Ausflug besucht habe
»Diese Gruppe war zu Besuch auf unserer Dienststelle und durfte sich die Streifenfahrzeuge
unsere Ausrüstung und das Gebäude anschauen«
erklärte die Polizei auf ihrem offiziellen Account auf X
»Die Gruppen werden immer zu Fuß am Bahnhof abgeholt und auch wieder dorthin zurückgebracht«
»Bei dieser Gelegenheit erklären wir gleich die wichtigsten Verkehrsregeln.«
Online wurden die Fake News weiterverbreitet
Auch AfD-Politiker teilten das Foto mit den falschen Gerüchten
Der baden-württembergische AfD-Landtagsabgeordnete Miguel Klauß verbreitete das Bild auf Facebook mit dem Kommentar: »Kita Ausflug
Ebenso teilte der Kreisverband der AfD Mayen-Koblenz auf Facebook das Foto mit der falschen Beschreibung vom »Polizeischutz«
Entdecken Sie die Geschichte der Obernburger Flurnamen
wenn Referent Alfons Szidzek in einem spannenden Vortrag die Geschichte der Flurnamen unserer Region präsentiert
Mit seinen diagonalen Geländemodellen bringt er Ihnen die Landschaft näher und erklärt
welche Flurteile besondere Namen tragen und warum
Die Modelle zeigen die Landschaft in ihrer reinsten Form – ohne Bewuchs und Bebauung – und offenbaren die Grundstruktur der Umgebung
So werden auch historische Stätten wie frühere Steinbrüche und Standorte römischer Türme sichtbar
Alle Interessierten sind herzlich willkommen
Veranstaltet vom Heimat- und Verkehrsverein Obernburg (HVV)
Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.