Lichterprozessionen im Marienmonat Mai haben in der katholischen Kirche eine lange Tradition Nicht nur in den großen Wallfahrtsorten wie Lourdes oder Altötting pilgern die Gläubigen mit Kerzen zur Gottesmutter auch kleine Marienheiligtümer sind Ziel von Prozessionen und Wallfahrten Angeführt von Pfarrer Markus Lidel werden die Gläubigen zur Lourdesgrotte ziehen und dort eine Maiandacht abhalten Die Grotte wird dazu von einem Team aus freiwilligen Helfern festlich geschmückt Unter musikalischer Umrahmung der Trachtenkapelle und des Männergesangvereins werden beim Schein von hunderten Kerzen bekannte und beliebte Marienlieder gesungen und die Gottesmutter im Gebet gegrüßt Die Prozession beginnt um 20.00 Uhr an der Schloßallee dort können auch Prozessionskerzen erworben werden Nikolaus Oberndorf lädt alle Marienverehrer zu dieser Feier ein Bei schlechter Witterung findet um 20.00 Uhr eine Maiandacht in der Pfarrkirche statt von 8.20 Uhr bis 13 Uhr lädt die Technische Hochschule Augsburg alle Schülerinnen und Schüler ab der 10 Klasse sowie Studieninteressierte zum Schnupperstudium ein Der Männergesangverein „Liederkranz“ Oberndorf-Eggelstetten veranstaltet am kommenden Samstag um 19 Uhr im Kronensaal wieder sein traditionelles Frühlingssingen Die Stadt Harburg startet mit einem neuen Veranstaltungsprogramm „Harburger Sommer“ in die warme Jahreszeit Märchen und das Brückenfest sorgen für kulturelle Highlights in besonderer Atmosphäre Beim jährlichen Treffen der Donau-Rieser Berufsbetreuer im Landratsamt Donauwörth drehte sich alles um rechtliche Neuerungen psychische Erkrankungen – und den steigenden Bedarf an engagierten Fachkräften Die Arbeitsmarktprobleme machen auch vor dem Landkreis nicht halt Daher hat nun die VG Wemding zu einem Unternehmerfrühstück eingeladen Dazu gab es Input von einem Schülerprojekt Die Wahl einer weiterführenden Schule stellt Eltern und Kinder oft vor eine große Herausforderung deshalb findet in der Realschule Rain am Dienstag März von 16.00 bis 19.00 Uhr ein Schnuppernachmittag statt Die Veranstaltung bot den Besucherinnen und Besuchern ein breites Spektrum an Einblicken in das vielfältige und innovative Ausbildungskonzept der Wirtschaftsschule in Nördlingen Im Frühling dieses Jahres startet mit der „Sprachrallye Donau-Ries“ ein weiteres neues Projekt der Integrationslotsinnen des Landkreis Donau-Ries In diesem Jahr nimmt die Stadtbücherei in Harburg am 4 April mit zwei sehr spannenden Aktionen an der bundesweiten Nacht der Bibliotheken teil Bereits zum vierten Mal findet das „Weiße Picknick“ nun schon in Donauwörth statt Die Gäste können sich auf einen besonderen Abend freuen Auch in diesem Jahr finden wieder die berühmten Rosetti-Festtage im Ries statt Karten sind im Vorverkauf bereits jetzt schon erhältlich Das Besondere an diesem Tag: Der ADFC bietet pünktlich zum Frühling einen kostenlosen Fahrrad-Sicherheitscheck an Der Obstgarten Donau-Ries lädt auch im Jahr 2025 wieder Besucher zu sich ein Der Pflegekinderdienst des Landkreises Donau-Ries lädt am 09 April 2025 zur Infoveranstaltung des Amtes für Jugend und Familie ein "Mit Kraft und Mut den Herausforderungen der Zeit die Stirn bieten" unter diesem Motto steht die Veranstaltungsreihe „66+ mitten im Leben“ beim nächsten Termin am 13 Zum Internationalen Frauentag lädt das Rievent’s in Nördlingen am 8 März 2025 ab 19 Uhr zu einem besonderen Abend voller Musik März 2025 findet um 19 Uhr in Wemding ein kostenfreies Workshop-Angebot der LAG Monheimer Alb-Altmühl Jura für kommunale Ratsmitglieder zu digitaler Sicherheit statt Todestages des Astronomen und Juristen Johannes Bayer findet am Freitag Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden „Eine runde Sache“ resümierte Marcus Lutz, der Vorsitzende des TV Oberndorf als am Sonntag um die Mittagszeit der letzte Läufer die Ziellinie beim Turnerheim in der Austraße passierte Trotz kühler Temperaturen und regnerischen Wetters waren 410 Sportler nach Oberndorf gekommen, um an diesem, bereits zum 15. Mal ausgetragenen Lauftag teilzunehmen Ob über 1500 Meter beim Schülerlauf zehn Kilometer beim Fitnesslauf oder in der „Königsdisziplin“ dem Halbmarathon mit rund 21,1 Kilometern Länge: Die Läufer holten am Sonntag alles aus sich heraus Siegen stand beim Großteil der Teilnehmer nicht auf der Agenda die gewählte Strecke zu bewältigen und eine gute persönliche Zeit zu erreichen feuerten die Athleten an und gaben ihnen einen zusätzlichen Motivationsschub bis ins Ziel Auch Bürgermeister Matthias Winter stand an Start und Ziel applaudierte und bewunderte die Leistung der Sportler jeden Alters Er sprach von einer „großartigen Veranstaltung“ und bedankte sich beim TV Oberndorf und den rund 80 ehrenamtlichen Helfern die diese glänzend organisierte Sportveranstaltung möglich gemacht hatten Dankesworte vom Bürgermeister und vom TVO-Vorsitzenden gingen aber auch an die Sportler die zahlreichen Zuschauer und die Sponsoren sowie an Feuerwehr hielt die Besucher immer aktuell auf dem Laufenden und konnte nach 1:19:14 als Sieger des Halbmarathons Marc Meßmer vom TSV Straßberg ankündigen Josia Emmering aus Oberndorf ging als Zweiter vor Tobias Hezel aus Villingendorf über die Ziellinie Spannend war auch der Schülerlauf über 1500 Meter 68 junge Läufer gingen hier an den Start und lieferten sich ein Rennen bei dem auch die Kleinsten ihr Bestes gaben Die Einzelergebnisse sind unter my.raceresult.com/314785 abrufbar Zu einem Feiertags-Einsatz auf der Oste wurde die Feuerwehr Oberndorf am Donnerstagnachmittag (1 Gegen 16 Uhr meldete die Crew des Restaurantschiffs "Ostekieker" ein Schaf Neun Feuerwehrleute rückten unter der Leitung von Ortsbrandmeister Thomas Schmidtke mit dem Einsatzboot aus dass das Tier vermutlich bereits mehrere Tage tot war Mit Hilfe eines Treckers mit Frontlader wurde das Schaf geborgen und an Land gebracht Dank der Ohrmarke konnte der Besitzer schnell ermittelt werden Das verstorbene Tier wird von diesem nun ordnungsgemäß entsorgt Nach etwa eineinhalb Stunden war der Einsatz beendet das Boot gereinigt und die Feuerwehrkräfte konnten zurückkehren zu ihren Familien Sie haben bereits für diesen Artikel abgestimmt Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden. In Bützfleth ist am Freitagabend ein Transporter in der Moorchaussee in Flammen aufgegangen Schwerer Unfall bei Fredenbeck: Eine Mutter verlor auf der Kreisstraße 30 die Kontrolle über ihren Wagen 10 Jahre) wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht Schwerer Unfall auf der B73 bei Cadenberge: Ein Smart krachte gegen einen Baum und überschlug sich Der 73-jährige Fahrer war im Wagen eingeschlossen und musste gerettet werden Die Bundesstraße blieb 40 Minuten voll gesperrt Mehrere Fahrer ohne Versicherung oder Führerschein auf der A27 gestoppt: Die Polizei kontrollierte in Geestland Loxstedt und Bremerhaven drei Fahrzeuge und stellte schwere Verstöße fest Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAbgedeckt und wohlbehütet: Laibe mit frischem Teig werden zum Ofen getragen Das ist in Oberndorf nicht nur in Jubiläumsjahren begehrt Der größte deutsche Hersteller von Handfeuerwaffen steigt in das Geschäft mit Drohnenabwehr ein Das Unternehmen aus Oberndorf ist bereits in der Entwicklung bisher bekannt als Hersteller von Handfeuerwaffen Das Unternehmen aus Oberndorf am Neckar (Landkreis Rottweil) habe dafür einen Auftrag bekommen Das Drohnenabwehrsystem sei dazu konzipiert die von anfliegenden Drohnen besonders gefährdet sind In dem neuen Verteidigungssystem werden Granatwerfer auf einem Fahrzeugturm installiert und mit einer Sensorbox ausgestattet Dank Künstlicher Intelligenz würden so anfliegende Drohnen erkannt und deren Bedrohung eingeschätzt Die abgefeuerte Granate soll dann in unmittelbarer Nähe zu der Drohne explodieren in die die Drohne reinfliegt und zerstört wird" erklärte Koch die Funktionsweise des Systems Heckler & Koch arbeitet bei der Drohnenabwehr mit KI-Spezialisten aus München dem Waffenhersteller Rheinmetall und einem slowenischen Unternehmen zusammen Man sei noch in der Aufbauphase des Projektes aber habe bereits erste Schießversuche gemacht Ende 2026 soll das Produkt fertig sein und verkauft werden Welches finanzielle Volumen der Auftrag habe und welche Entwicklungskosten entstehen teilte das Oberndorfer Unternehmen nicht mit Vom Einsteigerlauf bis zum Halbmarathon reicht die Spanne am 15 Die Jungen und Mädchen – die Teilnahme ist ab acht Jahren möglich – gehen dann auf eine 1,5 Kilometer lange Strecke der Fitnesslauf und der Einsteigerlauf sind „bestenlistenfähig“ wodurch die Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den Läufen für die Bestenliste des Württembergischen Leichtathletikverbands anerkannt werden Auch für eine professionelle Zeitmessung ist gesorgt „Jeder Läufer und jede Läuferin trägt einen Chip in der Startnummer.“ Den aktuellen Streckenverlauf gibt es jetzt seit zwei Jahren den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Halbmarathons vier Mal bewältigen müssen „Wir hatten früher Strecken mit Wendepunkten aber dadurch gab es auch immer Gegenverkehr Die Strecke ist besonders am Neckar entlang auch wirklich attraktiv.“ Ob es in diesem Jahr wieder der bewährte Rundkurs werden würde Die Stadt Oberndorf plant an der Augstraße eine Baumaßnahme zum Hochwasserschutz Die Bauarbeiten beginnen aber erst nach dem Lauftag Entlang der Strecke ist an die Verpflegung der Läuferinnen und Läufer gedacht Der TV Oberndorf stellt Getränke zur Verfügung frisches Obst und Müsliriegel sponsert der Oberndorfer REWE-Markt Das Publikum des Lauftatgs Oberndorf findet an der Neckarhalle während und nach den Läufen Snacks Das Angebot reicht von Burgern und Würsten über Kuchen bis zu belegten Brötchen Der Lauftag ist auch bei heimischen Unternehmen beliebt Zu den Firmenmannschaften der vergangenen Jahre gehörten zum Beispiel Teams des Schwarzwälder Bote von Heckler & Koch oder von der Kreissparkasse Online-Anmeldungen für den Oberndorfer Lauftag waren bis zum 27 April möglich unter my.raceresult.com/314785/ Nachmeldungen sind direkt am Veranstaltungstag zwischen 7.30 Uhr und 9 Uhr im Wettkampfbüro an der Neckarhalle möglich Auf dem Oberndorfer Schuhmarkt wird am Vorabend zum 1 Bürger für Bürger und Stadtspitze sind im Einsatz bevor die Stadtkapelle in der Lindenstraße zu „Holzhackerbuam“ anhob warteten auf dem Schuhmarktplatz bereits zahlreiche Menschen und stimmten sich auf einen stimmungsvollen Abend ein Bei von den Bürgern für Bürger servierten Grillwürsten und kühlen Getränken ließ es sich gut aushalten, und mitverfolgen, wie die Freiwillige Feuerwehr Oberndorf den herrlich geschmückten Maibaum in der Mitte der guten Stube der Stadt aufstellte. Kurz nach 18 Uhr marschierte die Stadtkapelle ein, und ihr folgten, angeführt von Stadtbrandmeister Manuel Suhr und dem stellvertretenden Abteilungskommandanten Daniel Pineda, 20 kräftige Feuerwehrmänner. Sie trugen, flankiert von der Jugendfeuerwehr, den 18 Meter hohen, prächtigen Maibaum auf ihren breiten Schultern durch die Menge. Bei herrlichem Wetter war die Stimmung zu diesem Zeitpunkt bereits hervorragend. Der Zug wurde von den Gästen, die sich von ihren Sitzen erhoben hatten, mit großem Beifall empfangen. Der städtische Kranwagen stand auch schon bereit, und so wurde der bunte Maibaum innerhalb kurzer Zeit fachmännisch aufgestellt. In der Vorrichtung, in der bereits der Weihnachts- und der Narrenbaum den Schuhmarktplatz geschmückt hatten, steht er sicher. Im Korb der Drehleiter begutachteten Bürgermeister Matthias Winter und die Erste Beigeordnete Dilek Akdeníz den richtigen Stand des Baums und genossen den Blick auf das bunte Treiben auf dem Platz im Herzen der Oberstadt sichtlich. Die vielen Besucher blieben bei sommerlichen Temperaturen lange sitzen um den wunderbaren Maibaum zu bewundern und die Gastfreundschaft der Bürger für Bürger zu genießen Auch Bürgermeister Matthias Winter und seine Stellvertreterin Dilek Akedeníz feierten mit allerdings: Dem Wunsch einer Bürgerin den Wonnemonat mit einem Tanz um den Maibaum zu eröffnen Das zweite Maibaumstellen war eine erfolgreiche Veranstaltung durch die der Oberndorfer Terminkalender eine weitere positive Bereicherung erfahren hat Unbekannte haben dieser Tage in Oberndorf einen für einen Maibaum vorgesehenen Kranz beschädigt Zwischen Dienstagabend, 21.30 Uhr, und Mittwochmorgen, 7.15 Uhr, haben Unbekannte in der Alt-Dorfstraße in Oberndorf einen vorbereiteten Kranz für die Maibaumstellung beschädigt Der Kranz befand sich Polizeiangaben zufolge seit mehreren Tagen unter dem Carport der Ortsverwaltung Altoberndorf In der Nacht auf Mittwoch schnitten Unbekannte mehrere mit Draht befestigte Stoffbänder ab und richteten dadurch einen Sachschaden in Höhe von rund 200 Euro an Trotz der Beschädigung konnte der Kranz am Maibaum montiert werden die in der Nacht auf Mittwoch verdächtige Beobachtungen im Bereich der Alt-Dorfstraße gemacht haben oder Hinweise auf die Verursacher geben können sich unter der Telefonnummer 07423/8101-0 beim Polizeirevier Oberndorf zu melden Frischer Wind im Turnerheim: Nach dem Prinzip „alter Pächter Und es gibt noch eine große Neuigkeit: So will Pächter Selman Gashi einem Traditionslokal wieder Leben einhauchen Das Team im Turnerheim in der Austraße wird vergrößert. Kein Wunder: Schließlich hat Pächter Selman Gashi mit dem „Delle Rose“ auf dem Lindenhof – das Lokal führt er bereits seit 2015 – schon alle Hände voll zu tun. Und dann gibt es da noch ein neues altes Objekt in Oberndorf das er aus dem Dornröschenschlaf wecken will Der Rottweiler Landtagsabgeordnete Daniel Karrais (FDP) hat das Familienunternehmen Kabeltec GmbH in Oberndorf besucht Im Mittelpunkt des Gesprächs mit Geschäftsführer Timo Polte, Senior-Geschäftsführer Berthold Polte Familienmitglied Brigitta Haak und Betriebsleiter Tom Goede standen insbesondere die bürokratischen Belastungen „Seit mehr als 30 Jahren sind wir hier am Standort in Oberndorf tätig. Doch aktuell erscheint die allgemeine Lage so herausfordernd wie vielleicht nie zuvor“, erklärte Senior-Geschäftsführer Polte im Gespräch. Man habe über Jahre hinweg erlebt, wie sich kleine Vorschriften und Berichtspflichten aufstauen. Was einzeln vertretbar erscheine, sei in Summe ein echter Bremsklotz für den Betrieb. Hinzu kämen die enormen Unsicherheiten auf den Weltmärkten, getrieben durch die aktuelle US-Politik, Diskussionen um Zölle und Einschränkungen des Freihandels. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 Und bei Kabeltec haben wir noch nie den Kopf in den Sand gesteckt –wir suchen stets innovative Lösungen für Probleme“ Außerdem sei die Nachfrage nach Kabeln aller Art angesichts der zunehmenden Elektrifizierung und Digitalisierung ungebrochen denn ohne Strom und Daten laufe heute nichts mehr Kabeltec wurde 1989 gegründet und ist heute mit seinen Partnerunternehmen im Kabelvertrieb, in der Produktion und im Spritzguss tätig. Mit rund 180 Mitarbeitenden agiert die Unternehmensgruppe international Der Besuch bei Kabeltec sei für ihn ein weiteres Beispiel dafür, wie sehr der Mittelstand unter Druck stehe, so der FDP-Abgeordnete Karrais: „Wenn wir wollen dass Unternehmen hier in Baden-Württemberg investieren dann müssen wir ihnen auch den Rücken freihalten – statt ständig neue Lasten aufzubürden.“ Was es brauche sei ein echter Befreiungsschlag von bürokratischen Lasten Der Normenkontrollrat liefere gute Vorschläge sondern vor allem einen Mentalitätswechsel – weg von Kontrolle und Generalverdacht hin zu mehr Vertrauen in unsere Unternehmen“ Mit einem „Marsch des Lebens“ weisen auch in Oberndorf zahlreiche Menschen auf den Antisemitismus von gestern und heute hin Zum „Marsch des Lebens“ unter dem Motto „Wir schweigen nicht! Für Israel und gegen Antisemitismus“ versammelten sich am Montagabend rund 60 Menschen auf dem Vorplatz des Oberndorfer Bahnhofs Transparenten sowie Musik- und Wortbeiträgen unterstrich man die Ziele der „Marsch des Lebens Bewegung“: die Geschichte des Antisemitismus in den Städten Familien und Kirchen aufzuarbeiten und sich diesem entschlossen entgegenzustellen Initiator Jürgen Nähr erinnerte an den Überfall der Hamas am 7 bei dem mehr als 1000 Menschen ermordet und rund 250 als Geiseln verschleppt wurden Am Montagabend lag der Schwerpunkt des diesjährigen Marsches bei den Wohnhäusern, vor denen 2024 Stolpersteine zum Gedenken an die früheren jüdischen Bewohner verlegt worden waren. Vom Bahnhof bewegte sich der Zug über die Neckarstraße hin zur Hölderlinstraße. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Hier erinnerte man an Georg und Maria Gutmann um 1939 vor den Nationalsozialisten zu flüchten Auch die Stolpersteine am Talplatz und in der Bahnhofstraße wurden aufgesucht und man gedachte der jüdischen Mitbürger Eppstein und Löwenstein die hier einst gewohnt hatten und verfolgt worden waren April hatte das Team Schwarzwald diese von Gunter Demnig geschaffenen und 2024 verlegten Steine gereinigt um die Schrift darauf wieder sichtbar zu machen Das Putzen sollte zudem „auch ein symbolischer Akt der Erinnerung und ein Zeichen gegen Antisemitismus sein“ Nachdem man lange und innig der Opfern des Nationalsozialismus gedacht hatte zogen die Teilnehmer zurück zum Bahnhof wo die Veranstaltung stimmungsvoll ausklang Die Organisation des Oberndorfer Lauftags ist für den TV Oberndorf eine Mammutaufgabe Dafür braucht es zwischen 80 und 120 Helferinnen und Helfer Den ersten Oberndorfer Lauftag gab es 2008 Und auch wenn man während der Coronavirus-Pandemie mal aussetzen musste ist seit dem bei der Organisation eine Menge Erfahrung zusammengekommen Über viele Jahre stand Dieter Franke als treibende Kraft hinter der Großveranstaltung der als Vorsitzender es TV Oberndorf 2019 Frankes Nachfolger geworden ist Um den Lauftag auf die Beine stellen zu können, braucht es viele Helferinnen und Helfer Wir haben bei der Organisation viel dazugelernt.“ Sehr glücklich ist Lutz über die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Oberndorf die den Lauftag nach wie vor offiziell ausrichtet Unsere Vorgespräche brauchen gar nicht mehr viel Zeit.“ Unterstützt wird der Verein zum Beispiel bei der Absperrung der Strecke das zur Verfügung gestellt wird oder durch die Aufstellung von Schildern Hilfe gibts am Lauftag auch durch das DRK Oberndorf das auf dem Parkplatz der Neckarhalle ein Zelt aufstellt und dessen Team ein Auge auf die Gesundheit der Lauftag-Teilnehmerinnen und –Teilnehmer hat Die Feuerwehr hat wiederum ein Auge auf die Absperrungen Wichtig für die Umsetzung des Lauftags ist auch eine finanzielle Unterstützung „Wir haben sehr treue Sponsoren.“ Einer davon ist zum Beispiel der Schwarzwälder Bote und ein ganz neuer Sponsor stellt für den Lauftag jetzt den Zielbogen an der Neckarhalle Eine ganz besondere Art des Sponsorings gibt es durch Alfred Baier Der Physiotherapeut kümmert sich am Lauftag ehrenamtlich um die Physiotherapeutische Betreuung der Läuferinnen und Läufer auch den Anwohnern entlang der Strecke des Lauftags zu danken „Sie applaudieren den Läufern und helfen uns Wir danken für die langjährige Unterstützung.“ Eine Lanze bricht der TV-Vorsitzende Marcus Lutz für seinen Vorgänger Dieter Franke Franke habe viele Läufer gefördert Zu den Ausnahmetalenten des Turnverein Oberndorf gehören derzeit die Langstreckenläuferin Leni Hirth und der Sprinter Noel Kretzschmar die beide zum aktuellen Landeskader gehören Im westlichen Teil des „Wisoch“ werden wohl ohnehin Windkraftanlagen kommen Jetzt beriet der Oberndorfer Gemeinderat in einer Sondersitzung in Beffendorf über den interkommunalen Windpark – und tat sich mit der Entscheidung nicht leicht Soll die Stadt das Gebiet „Wisoch“ für Windenergieanlagen öffnen? Die Frage treibt die Menschen in Oberndorf und Umgebung um Das Votum des Gemeinderats ist eindeutig – auch Ab Montag ist die Straße zwischen Altoberndorf und der Abfahrt Bochingen voll gesperrt startet Sanierung der K5500 von Altoberndorf Richtung Trichtingen Damit müssen müssen die Verkehrsteilnehmer im Bereich Altoberndorf und Epfendorf-Trichtingen etwas mehr Zeit einplanen Die Strecke zwischen Altoberndorf bis zur Einmündung der K 5502 Richtung Bochingen wird voll gesperrt. Der Grund ist eine Erneuerung der Fahrbahndecke. Dabei werden etwa 16 500 Quadratmeter Asphaltfläche erneuert Außerdem werden die Schutzplanken und die Entwässerungseinrichtungen ausgetauscht Um den Anwohnerverkehr in den „Irslenbach“ zu ermöglichen werden die Bauarbeiten in zwei Abschnitte geteilt Die Umleitung des überörtlichen Verkehrs erfolgt über Bochingen beziehungsweise Harthausen Für die Arbeiten muss die Straße komplett gesperrt werden Die geplante Bauzeit beträgt witterungsbedingt sechs bis sieben Wochen Der frühere Oberndorfer Bürgermeister ist am Montag verstorben Vergangenes Jahr gab es noch einmal zwei besonders bedeutende Anlässe für Klaus Laufer Im April stellte er sein Amt als Vorsitzender der Lebenshilfe zur Verfügung Damit beschloss er in gewisser Weise auch ein Lebenswerk Nachdem die Großbäume verpflanzt sind kommt voraussichtlich bis April 2026 auch die Straße zwischen Altoberndorf und der Oberndorfer Neckarhalle nach und nach unter den Bagger Nach langer Planungsphase beginnen ab kommendem Montag, 5. Mai, die Bauarbeiten zu den Hochwasserschutzmaßnahmen und Straßenausbauarbeiten in der Austraße [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } In einem zweiten Abschnitt wird dann zusätzlich ab dem Kreisverkehr an der Neckarhalle voll gesperrt Die Zufahrt zur Neckarhalle und dem Neckarhallenparkplatz bleibt dabei möglich Die Umleitung erfolgt dann über die L 415 und Altoberndorf Die Zufahrt zu den Gewerbebetrieben bleibt auch in dieser Zeit über die hintere Austraße möglich Die Sperrungen dauern voraussichtlich bis 30 insgesamt ist die Realisierung der gesamten Maßnahmen bis Ende 2027 vorgesehen Nach ein paar Reparaturen steht einer Eröffnung nichts mehr im Wege Neben einem neuen Mitarbeiter erwarten die Gäste in Oberndorf auch verschiedene Zusatzangebote Bald steht dem Badevergnügen im Freibad Oberndorf nichts mehr im Wege. Ideale Voraussetzungen sollen eine Steigerung der Vorjahreszahl auf knapp 60 000 Badegästen ermöglichen. der Stadtverwaltung und externe Dienstleister sind seit einiger Zeit damit beschäftigt Gebäude und Außenanlagen für die neue Saison vorzubereiten damit sich die Badegäste rundum wohlfühlen können Der Termin für die Freibaderöffnung wurde auf Sonntag Fugen und abgeplatzte Fliesen müssen erneuert, abgenutzte und verwitterte Flächen frisch gestrichen werden. Rund eine Woche wird es dauern, bis die Schwimmbecken gefüllt sind und das Wasser auf die Badetemperatur von 24 Grad Celsius erwärmt ist. „Bis jetzt liegen wir gut in der Zeit“, teilt Joachim Mei vom städtischen Hochbauamt und Gebäudemanagement mit. Sofern das Wetter weiterhin mitspiele, zeigt er sich zuversichtlich, alle Arbeiten innerhalb des Zeitplans abschließen zu können. Ein kleiner Puffer verschaffe zusätzliche Planungssicherheit. „Personell sind wir gut aufgestellt und hochmotiviert“, versichert Geschäftsführer Danny Voigt vom Freibad- und Kioskbetreiber Pooltrend GmbH. Er freut sich über einen neuen Mitarbeiter an seiner Seite. Der in Rottweil geborene Nenad Bajrami aus Frittlingen bringt als ausgebildeter Fachangestellter für Bäderbetriebe ideale Voraussetzungen mit. Während seiner Laufbahn sammelte er Erfahrung in verschiedenen Bädern der Region. Zuletzt war er zwei Jahre in den Landkreisen Rottweil und Tuttlingen als Bauhofmitarbeiter beschäftigt und habe in dieser Zeit für seine jetzige Tätigkeit weitere wertvolle Kenntnisse und Zusatzqualifikationen erworben. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Damit bleibt Danny Voigt dessen Unternehmen mehrere Bäder betreibt mehr Zeit für die Entwicklung kreativer Ideen und Verwaltungsarbeiten Ganz auf ihn verzichten müssen die Oberndorfer aber nicht Er werde bis auf Weiteres täglich vor Ort sein und auch in der neuen Badesaison mit verschiedenen Zusatzangeboten aufwarten Zum Beispiel bilde er Badegäste zu Rettungsschwimmern aus Wann immer es Arbeitsalltag und Besucherfrequenz erlauben Das Vollmondschwimmen mit verlängerten Öffnungszeiten wird einmal monatlich angeboten Weitere Aktionen und Events mit Schwerpunkt im Juni und Juli sind in Planung Termine nicht mit langem Vorlauf im Terminkalender zu verankern sondern mit Blick auf die Wetterlage kurzfristig Unter anderem soll es ein spontanes Wettrutschen geben Auch ein Yoga-Angebot ist im Gespräch Des Weiteren wird das Freibad-Team gerne der Stadtkapelle Oberndorf auf Wunsch wieder eine Plattform für ein musikalisches Sommer-Open-Air bieten und ist offen für weitere Ideen und Vorschläge Öffnungszeiten und Preise sowie Ermäßigungen können auf der Webseite der Stadt nachgeschaut werden sind Unbekannte in eine Gaststätte in der Talstraße in Oberndorf eingebrochen Zunächst drangen die Täter in ein außenliegendes Leergutlager der "Li Bar" ein um in der Folge im Gastraum gewaltsam zwei Spielautomaten zu öffnen Der Versuch einen im Raum befindlichen Zigarettenautomaten aufzuhebeln scheiterte.  Aus den Spielautomaten und aufgefundenen Bedienungsgeldbeuteln sowie einer Kasse entwendeten die Einbrecher Bargeld in noch unbekannter Höhe. Der durch den Einbruch entstandene Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 2500 Euro Sachdienliche Hinweise im Zusammenhang mit dem Einbruch nimmt das Polizeirevier Oberndorf unter der Telefonnummer 07423/81010 entgegen Ihr Trinkwasser macht die Oberndorfer zunehmend sauer Seit zweieinhalb Monaten ist eine Enthärtungsanlage gestört Darunter leiden jetzt auch schon die Wasserleitungen dass wir künftig alle selber Enthärtungsanlagen vorhalten müssen“ äußert sich eine Leserin am Telefon Jahrzehntelang war H&K ein klassischer Hersteller von Handfeuerwaffen Nun aber blickt das Management zum Himmel und möchte mit KI-Anwendungen zusätzliches Geschäft machen Der größte deutsche Hersteller von Handfeuerwaffen, Heckler & Koch, steigt in das Geschäft mit Drohnenabwehr ein. Man habe dafür einen Auftrag bekommen, sagte Firmenchef Jens Bodo Koch in Oberndorf „Drohnen sind für Infanteristen eine unglaubliche Bedrohung wogegen es bislang nur wenige Lösungen gibt.“  In dem neuen Verteidigungssystem von Heckler & Koch werden Granatwerfer oder Granatmaschinenwerfer auf einem Fahrzeugturm installiert und mit einer Sensorbox ausgestattet die dank Künstlicher Intelligenz Drohnen am Himmel erkennt und ihre Bedrohung einschätzt Daraufhin wird die Granate so programmiert dass sie in der Nähe der Drohne explodiert in die die Drohne reinfliegt und zerstört wird“ erklärte Koch die Funktionsweise des Systems Bei der Drohnenabwehr arbeitet Heckler & Koch mit dem KI-Spezialisten Autonomous Teaming aus München zusammen Von Rheinmetall kommen Steuerungskomponenten für die Granaten und der Fahrzeugturm ist von einer slowenischen Firma der das alles zusammenführt.“ Man sei noch in der Aufbauphase des Projektes und habe erste Schießversuche gemacht spätestens Ende des Jahres soll das Produkt fertig sein und verkauft werden.  Das neue Produkt ist ein Beispiel für den geänderten Kurs des Herstellers von Sturmgewehren, Maschinengewehren, Granatwerfern und Pistolen. Als der Vorstandsvorsitzende Koch 2018 bei der Schwarzwälder Rüstungsschmiede den Chefsessel übernahm, war die Firma ein klassischer Waffenfabrikant. Die Geschäftszahlen für das vergangene Jahr fielen positiv aus. Angesichts der russischen Bedrohung und der veränderten Weltlage gehen die Bestellungen von Militärs aus Nato-Staaten durch die Decke: Lag der Auftragseingang 2023 noch bei 285,3 Millionen Euro, so stieg er 2024 um die Hälfte auf 426,2 Millionen Euro - so hoch war dieser Wert in der Firmengeschichte noch nie gewesen.  [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die wirtschaftlichen Perspektiven sind nach Einschätzung des Managements gut „Unser Unternehmen ist strategisch gut aufgestellt um in einem anspruchsvollen Umfeld weiterzuwachsen“ dessen Namensgleichheit mit dem Firmengründer Theodor Koch zufällig ist Die hohe Nachfrage nach Handfeuerwaffen hat bei Heckler & Koch im Geschäftsjahr 2024 zu neuen Bestwerten bei Auftragseingang Der Auftragseingang erreichte mit 426,2 Millionen Euro (Vorjahr 2023: 285,3 Millionen Euro, +49,4 Prozent) einen in der Unternehmensgeschichte bisher unerreichten Höchststand Laut Pressemitteilung wertet der Waffenhersteller das als ein klares Zeichen für das große Vertrauen, das Einsatzkräfte in Deutschland, Europa und innerhalb des transatlantischen Bündnisses der Firma entgegenbringen Der außergewöhnlich hohe Auftragseingang habe die Grundlage für ein starkes Umsatzwachstum gebildet. Mit 343,4 Millionen Euro erzielte Heckler & Koch den höchsten Jahresumsatz der Unternehmensgeschichte. Im Vorjahr wurden 301,4 Millionen Euro erzielt. Damit beträgt der Zuwachs 13,9 Prozent. Das Ergebnis nach Steuern (EAT) stieg auf 31,5 Millionen Euro. (Vorjahr 2023: 28,7 Millionen Euro, + 9,6%). Auch der Erwerb der Chrom-Müller Metallveredelung GmbH trage zur Diversifizierung des Geschäfts und zur Stabilisierung der Lieferketten bei – ein weiterer Baustein der langfristigen Strategie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Die zahlreichen Großaufträge führen auch dazu dass wir unsere Produktionsabläufe weiter strategisch ausbauen können dass wir 2025 unsere Effizienz weiter steigern können Als transatlantisches Unternehmen legen wir einen besonderen Fokus auf unser Geschäft in den USA das wir im laufenden Geschäftsjahr sowohl im Behörden- als auch im Zivilmarkt weiter stärken Durch unsere grundsätzliche Ausrichtung am Stammsitz in Oberndorf auf den Bereich der Behörden- und Militärkunden haben wir uns aufgestellt die langfristig hohe Nachfrage unsere Kunden bestmöglich mit Produkten und Services zu bedienen.“ Im Interview erzählt Heike Heubach von ihrem Alltag Es ist ein Interview mit zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen Wenn Heike Heubach von ihrem Alltag in der Bundespolitik erzählt, dann gerät sie schnell ins Schwärmen. „Ich liebe meine Arbeit, meine Termine und Aufgaben. Und ich liebe es, mich mit Menschen zu unterhalten und auszutauschen“, sagt sie. Eigentlich keine Besonderheit im Alltag einer Bundestagsabgeordneten aber irgendwie eben doch; denn Heike Heubach ist gehörlos Als Einschränkung empfindet sie das nicht Im Interview sind zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen dabei So auch bei vielen ihrer Termine oder auch im Bundestag Geboren wurde Heike Heubach in Rottweil, aufgewachsen ist sie in Oberndorf Hier und in Dornhan lebt ihre Familie auch heute noch Sie selbst lebt mit ihrem Mann und den beiden Töchtern seit gut 20 Jahren in Stadtbergen bei Augsburg Vermutlich aufgrund einer Mittelohrentzündung im Alter von zwei Wochen habe sie ihre Hörfähigkeit verloren „Meine Oma und meine Eltern haben das erst gemerkt Ihr selbst habe das anfangs nicht viel ausgemacht sie habe problemlos mit hörenden Kindern gespielt Sie sei wie ein hörendes Kind aufgewachsen ihre Eltern hätten sie überall mit hingenommen Doch in der Pubertät habe sie dann gemerkt dass die Kommunikation nicht mehr funktioniere und sei daraufhin in eine echte Identitätskrise geraten Die Schule hat sie in einer Gehörloseneinrichtung in Schramberg-Heiligenbronn besucht Im Jahr 1996 machte sie hier den Hauptschulabschluss und besuchte dann die „Wirtschaftsschule für Hör-Sprachgeschädigte“ in Heidelberg-Neckargemünd Und erst hier habe ich dann auch meine Identität gefunden“ Aber wie kam Heike Heubach eigentlich zur Politik Während der Schulzeit habe sie Politik nicht interessiert Jedoch hat sie sich schon immer für Gerechtigkeit eingesetzt Im Jahr 2019 sei sie vom Stadtratsvorsitzenden in Stadtbergen gefragt worden ob sie für den Stadtrat kandidieren wolle „Ich hatte ja gar keinen Politikbezug und habe dann erst mal angefangen zu recherchieren“ doch den Einzug ins Stadtparlament habe sie verpasst Auch bei der Bundestagswahl 2021 sei sie angesprochen worden Sie habe überlegt und den Schritt dann gewagt Der Einzug ins Bundesparlament für die SPD ist ihr dann aber erst im Jahr 2024 gelungen sagt sie und ergänzt: „In der Politik kann man etwas bewegen und auch Situationen ändern und viel erreichen.“ Vor allem für Umwelt- und Klimaschutz setzt sie sich ein die Welt gut an die nächsten Generationen weiterzugeben Seit kurzem ist ihr Fokus auch auf Menschen mit Behinderung und deren Recht auf Teilhabe gerichtet „Diese Menschen werden viel zu wenig gesehen Das Gleichstellungsgesetz und das Bundesteilhabegesetz müssen dringend angepasst werden Doch aufgeben gibt es für Heike Heubach nicht Sie habe ein Ziel vor Augen und auf dieses arbeite sie jetzt hin Früher habe sie ein anderes Bild von der Politik gehabt als jetzt. Die Vielfalt der Aufgaben bereite ihr große Freude. „Und meine Familie unterstützt mich sehr dabei. In meiner ersten Woche in Berlin hat mich meine 22-jährige Tochter begleitet“ Heike Heubach ist die erste gehörlose Abgeordnete im Bundestag „Das war mir anfangs gar nicht so bewusst“ Viele Pressetermine und ein voller Kalender hätten dafür gesorgt dass sie gar kein Gefühl mehr dafür gehabt habe „Richtig bewusst wurde mir das erst am 10 als ich meine erste Rede im Bundestag gehalten habe Das hat sich sehr gut angefühlt und war sehr schön Ich war total ergriffen und hatte Tränen in den Augen“ Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü Brunnen in Oberndorf wird saniertDie Arbeiten am Solmser Peter-Weil-Brunnen kommen gut voran Vincent Marth von den Solmser Stadtwerken sowie der Erste Stadtrat Jörg Leidecker.© Verena NapiontekAnzeigeDer Peter-Weil-Brunnen ist wichtig für die Wasserversorgung in Solms Das bedeutet viel Aufwand – und kostet auch viel Geld Lorem ipsum dol. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor SolmsSolmser Brücke über die Lahn ab 6. Mai dicht SolmsSolmser Brücke über die Lahn ab 6. Mai dicht SolmsKritischer Blick auf den Baumschnitt am Solmsbach SolmsKritischer Blick auf den Baumschnitt am Solmsbach SolmsIn Solms entsteht ein großes Pflege- und Gesundheitszentrum SolmsIn Solms entsteht ein großes Pflege- und Gesundheitszentrum Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum WetzlarAutor stellt „Lost Places“-Buch in Wetzlar vor WetzlarAutor stellt „Lost Places“-Buch in Wetzlar vor WetzlarWie hat sich Armut entwickelt? Die Bilanz der Tafel Wetzlar WetzlarWie hat sich Armut entwickelt? Die Bilanz der Tafel Wetzlar BraunfelsWindräder in Braunfels: Kommt der Bürgerentscheid nicht? BraunfelsWindräder in Braunfels: Kommt der Bürgerentscheid nicht? LeunIn Biskirchen wird wieder Minigolf gespielt LeunIn Biskirchen wird wieder Minigolf gespielt Verena NapiontekZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick. Aktuelle Nachrichten aus dem Lahn-Dill-Kreis, Wetzlar, Dillenburg, Herborn und Haiger von heute auf einen Blick. Nachrichten, Bilder und Videos aus Solms auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute. HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten Lukas Winkler (CDU) und Katja Gronau (parteilos) liegen bei der Bürgermeisterwahl in Herborn vorne. Was sagt die Analyse mit Blick auf die Stichwahl? Wer und was überrascht? HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau Fußball Regionalliga SüdwestRegionalliga-Topstürmer verlässt den TSV Steinbach Haiger WeilburgFünf Jahre Gefängnis für Vergewaltiger aus Weilburg MarburgKassel kassiert Touristen ab – zieht Marburg nach? EhringshausenWas passiert mit Rewe-Gelände in Ehringshausen nach Umzug? DillenburgDillenburgs Politik legt die wichtigsten Projekte fest organisiert von Landjugend und ÖVP Oberndorf in den vergangenen Jahren immer mehr zu einer Kinder-Domäne geworden So nahmen heuer 32 Kinder unter 10 Jahren und 18 Teilnehmer bis 18 Jahren die Kletterpartie auf den glatten Stamm in Angriff Alle Kraxler wurden von Leonhard Prokopp und Anton Dollfuß mit Klettergurt und Seil gesichert Mehrere kleine Bäume am Oberndorfer Neckarufer sind offensichtlich beschädigt worden Handelt es sich um einen üblen Scherz, oder steckt doch mehr dahinter? Am Neckarufer beim Umspannwerk in der Neckarstraße wurden mehrere Bäume offensichtlich gekappt Immer wieder waren Schäferhunde bei Rottenburg-Oberndorf ohne Leine unterwegs Theresia Hoffmann geht mit ihrer Mischlingshündin Bonnie ihre gewohnte Runde am Pfaffenberg bei Rottenburg-Oberndorf (Landkreis Tübingen) an dem die Hündin der 75-Jährigen plötzlich von zwei Schäferhunden attackiert wurde Einer der beiden biss Bonnie in den Hinterlauf und ließ nicht mehr los Theresia Hoffmann hatte in ihrer Tasche Pfefferspray dabei und sprühte sie in Richtung der Schäferhunde Der Hundehalter griff auch ein: "Ich muss ihm zugutehalten dass er sich direkt auf die sich festbeißende Schäferhündin geworfen hat" doch ihre kleine Hündin war schwer verletzt Hoffmann fuhr auf dem schnellsten Weg mit ihr zum Tierarzt Die Schäferhunde seien um den Pfaffenberg bekannt Sieben Vorfälle habe es seit Dezember gegeben Der Halter sei dort häufig unterwegs gewesen habe die Hunde aber nicht an der Leine geführt ist der Hundehalter in Starzach mit seinem Hund gemeldet Auf die Gassirunde nehme er aber auch immer den Schäferhund einer anderen Person aus Oberndorf mit - den bissigen Hund Dass es auch in der Öffentlichkeit jetzt diskutiert wurde Theresia Hoffmann hat den Hundehalter bei der Polizei angezeigt Die hat das Ordnungsamt Rottenburg informiert Das Ordnungsamt hat wiederum die Sache an die Gemeinde Starzach übergeben Rechtlich ist der Hundehalter für alles verantwortlich, was ein Hund tut. Das steht so im Bürgerlichen Gesetzbuch Und was passiert mit einem aggressiven Hund Behörden können in diesem Fall Leinenzwang und eine Maulkorbpflicht verhängen Inzwischen hat die Polizeihundeführerstaffel eine Wesensprüfung bei den Hunden gemacht Das Ergebnis: Die Tiere seien unauffällig und normal entwickelt Er wollte sich auf SWR-Anfrage nicht zu den Vorfällen äußern die Leine anzulegen und früher zu reagieren Theresia Hoffmann möchte gemeinsam mit ihrer Hündin Bonnie alt werden Wenn der Herrgott uns noch ein paar gute Jahre gibt Hoffmann hat ihre Bonnie in den vergangenen Wochen gepflegt Inzwischen können sie wieder zusammen spazieren gehen Zuerst sah es nicht so glimpflich aus: Die Bisswunde hatte sich nach der OP entzündet Abgestorbenes Gewebe musste immer und immer wieder entfernt werden Mehr als 20-mal war sie seit dem Vorfall mit Bonnie beim Tierarzt Die Besitzerin des Schäferhundes aus Oberndorf hat sich zwischenzeitlich bei Theresia Hoffmann gemeldet und entschuldigt Der Brand eines Mehrfamilienhauses in der Sulzbachstraße hielt die Feuerwehr tagelang in Atem und stürzte die Bewohner in eine existenzielle Notlage Jetzt gibt es Neuigkeiten zu den Ermittlungen Auch Wochen später hieß es noch Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Bedingungen für Ausflüge und Sport war am Tag der Bewegung an der neuen Calisthenics-Anlage in Oberndorf bei Schwanenstadt ordentlich was los: Das Hang(wo)man-Event lockte über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an aber nicht minder herausfordernden Disziplin stellten – dem „Hängen“ motivierte Eltern oder neugierige Teilnehmer des Radwandertags – sie alle wollten wissen wie lange sie sich mit reiner Griffkraft an der Stange halten können die jüngste gerade einmal 4Jahre alt – und sie alle wurden kräftig angefeuert von einer gut gelaunten Zuschauerschar Besonders beeindruckend waren die Leistungen der jungen Sieger: Bei den Mädchen holte sich Mila Lenz mit unglaublichen 5 Minuten und 2 Sekunden den Titel – und staubte damit nicht nur einen Preis Noch länger durchhalten konnte nur Jonas Scheibmayr der bei den Burschen mit 5 Minuten und 48 Sekunden den Sieg einfuhr Da wurden sogar gestandene Erwachsene kleinlaut Das Event war nicht nur ein sportlicher Erfolg generationsübergreifende Bewegung machen kann Der Sportausschuss der Gemeinde Oberndorf freute sich über rege Teilnahme der sicher in Erinnerung bleibt – mit Muskelkater inklusive um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Werde Regionaut! Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Wer künftig einen Pass oder Personalausweis beantragt braucht ein digitales Passbild von einem zertifizierten Anbieter Auch die Oberndorfer Stadtverwaltung bietet den Service an – allerdings nicht überall Diese Änderung wurde im Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass- und Ausweiswesen sowie für ausländerrechtliche Dokumente verankert. Dadurch sollen Missbrauch und Manipulation durch Morphing, also das Verschmelzen von Fotos zweier Menschen zu einem Bild, verhindert werden. „Auch die Oberndorfer Stadtverwaltung setzt mit der Änderung auf einen neuen Service für alle Bürger: Digitale Passbilder können ab Mai unkompliziert im Einwohnermeldeamt oder in den Verwaltungsaußenstellen erstellt und für das beantragte Dokument genutzt werden“, teilt Ordnungsamtsleiterin Jana Wachter mit. Dies sei mit einer Gebühr von einem Betrag von sechs Euro verbunden. Die Lichtbilder werden nur digital erstellt, ein Ausdruck der Bilder zur weiteren Verwendung sei daher nicht möglich. Werden Personalausweis und Pass gleichzeitig beantragt, fällt die Gebühr nur einmal an. Alternativ können Antragstellende auch ein digitales Passfoto bei einem zertifizierten Dienstleister, beispielsweise einem Fotografen oder bei einem „dm“-Drogeriemarkt, anfertigen lassen. In diesem Falle werde das Passfoto durch den zertifizierten Dienstleister digital an die Pass- und Personalausweisbehörde übermittelt: „Der Antragsteller erhält lediglich einen QR-Code, der zum Termin bei der Behörde mitgebracht werden muss“, heißt es. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Verwaltungsaußenstelle Altoberndorf kann vorübergehend keine Passbilder erstellen Die Antragstellung eines Passes oder Personalausweises ist hier lediglich mit einem zuvor erstellten Passbild durch einen zertifizierten Dienstleister möglich Sobald dieser Service auch hier verfügbar ist Für Führerscheinanträge bleibt weiterhin die Vorlage von Lichtbildern in Papierform erforderlich „Die digitalen Bilder können dazu leider nicht verwendet werden“ die den digitalen Passbildservice aktuell anbieten sind online unter www.alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe/#uig-store-map__map zu finden muss die L415 zwischen Oberndorf und dem Lindenhof halbseitig gesperrt werden um loses Gestein zu entfernen und die Gefahr für die vorbeifahrenden Fahrzeuge zu beseitigen Jetzt erfolgen durch die vom Landkreis Rottweil beauftragte Spezialfirma HTB die schon seit längerer Zeit vorgesehenen Freischneide- und Beräumungsarbeiten im Bereich zwischen dem Parkplatz in Richtung Lindenhof bis kurz vor den Ortseingang Lindenhof Im Zuge der Beräumungsarbeiten wird der betroffene Bereich durch ein Ing.-Büro für Geotechnik begangen und beurteilt welche weiteren Maßnahmen zur Felssicherung noch erforderlich werden könnten „Hierbei kann es zu Verkehrsbehinderungen bzw schreibt das Landratsamt in einer Pressemitteilung: Im dreispurigen Bereich bleibt wie bergseitige Fahrspur – wie bisher – gesperrt Somit kann der Verkehr diesen Bereich weiterhin zweispurig passieren Im zweispurigen Bereich kurz vor dem Lindenhof muss die Fahrbahn gesperrt werden Kurzzeitig können auch Rotphasen mit Sperrung beider Fahrspuren erforderlich werden Das Straßenbauamt Rottweil bittet um Verständnis bei den Verkehrsteilnehmern für diese Maßnahme Auf der Dieselhalde in Oberndorf herrscht ein Fahrverbot dafür wurde bereits vor Jahren eine Schranke installiert Dabei entsteht nicht nur ein monetärer Schaden Nun wurde die Schranke erneut aufgebrochen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEin Fußballtorwart soll in der Kreisliga A Gelnhausen seinen Gegenspieler gebissen haben Eklat in der Fußball-Kreisliga A Gelnhausen: Der Torhüter der SG Sotzbach/Birstein soll einen Spieler des VfB Oberdorf gebissen haben Der VfB zeigt sich schockiert und gibt ein Update zum 20-Jährigen Der Vorfall könnte auch ein sportgerichtliches Nachspiel haben In Oberndorf am Neckar brennt es in einem Mehrfamilienhaus - ein Bewohner rettet Kinder Haustiere und einen schwer verletzten Nachbarn Es riecht verkokelt an diesem Januarmorgen Enrico Fois steht fassungslos vor dem Haus in dem er und seine Familie vergangene Woche noch gewohnt haben Die verheerenden Flammen haben ihr Zuhause komplett zerstört Die Brandkatastrophe steht Enrico Fois noch immer ins Gesicht geschrieben es hätte an diesem Tag noch viel Schlimmer kommen können: "Ich habe ihn schreien hören wie er geschrien hat." Der Italiener spricht über seinen Nachbarn Die Flammen schlugen bereits aus den Fenstern des Mehrfamilienhauses Enrico Fois kam in letzter Sekunde und zerrte seinen schwer verletzten Nachbarn aus der brennenden Wohnung "Gott sei Dank habe ich ihn rausholen können denn er ist ein großer Mann im Vergleich zu mir Meine Wohnung hatte ich zu dem Zeitpunkt durch das Feuer sowieso schon verloren denn die Flammen waren innerhalb von vier Minuten schon viel zu groß." Ein Alptraum für Enrico Fois und seine Frau Nadine die mit ihren drei Kindern im Erdgeschoss des Hauses wohnten Die beiden kamen gerade mit ihrem jüngsten Kind vom Einkaufen zurück und sahen ihr Zuhause in Flammen stehen Ihre beiden großen Kinder waren noch im Haus "Ich habe meine Kinder plus die Tiere zusammengenommen und dann sind wir runtergerannt Komplette Fensterrahmen sind runtergekommen Gott sei Dank habe ich den Kopf meiner Tochter unter dem Arm geschützt" denn nur knapp verfehlten die herunterstürzenden Ziegel die Köpfe seiner Kinder Dramatische Szenen - auch für seine Frau: "Unbeschreiblich" Die Mutter blieb mit ihrem jüngsten Kind auf der Straße und bangte um das Leben ihrer beiden anderen Kinder In diesem Moment dachte Nadine nur: "Hoffentlich kommt er wieder Man sieht die Dinge jetzt auch etwas anders wie früher" meint sie und wischt sich die Tränen von der Backe Die fünfköpfige Familie ist jetzt vorläufig in einer kleinen Bleibe in Oberndorf untergekommen Der mittlere Sohn Louis sitzt in der spärlich eingerichteten Zwei-Zimmer-Wohnung und erinnert sich Der 15-Jährige wird seine Rettung wohl nie wieder vergessen ein Verrückter schmeißt Glas oder Flaschen auf unser Haus Einen Feuermelder habe es wohl nicht gegeben liegt noch in der alten Wohnung - und dorthin können sie nicht zurück Ein Wasserschaden durch die Löscharbeiten hat das allermeiste wohl unbrauchbar gemacht Dafür sind wir sehr dankbar und das ist auch ganz wichtig im Leben Sie wollen nun optimistisch nach vorne schauen Die Familie weiß: Vieles ist zwar verloren bitte Ruhe!“ heißt es ab Dienstag auch am Gymnasium am Rosenberg und ob die Umstellung auf G9 schon erste Auswirkungen zeigt Die Herausforderung: Zeitlich wird es diesmal eng Gläubige wollen mit einem besonderen Gottesdienst in St Urban im Oberndorfer Stadtteil Beffendorf auch Dank für das Wirken des verstorbenen Pontifex ausdrücken Am Freitag, 25. April, feiert die Seelsorgeeinheit Raum Oberndorf ab 19 Uhr im Gedenken an den verstorbenen Papst Franziskus in der St. Urbankirche in Beffendorf ein Requiem. Dieser Gottesdienst am Vortag der Begräbnisfeierlichkeiten in Rom mit der Beisetzung in der Basilika Sta. Maria Maggiore wird einen österlichen Charakter haben. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Er soll den Dank für das Wirken dieses Papstes zum Ausdruck bringen das bis in die letzten Winkel der Welt und bis zum letzten Tag seines Lebens Hoffnung ausstrahlte“ „Als Pilger der Hoffnung unterwegs bleiben werde deshalb die thematische Linie des Gottesdienstes sein Beim Oberndorfer Lauftag glänzt der Meßstetter Marc Meßmer mit der besten Zeit im Halbmarathon Bei den Frauen überragt Lea Dehner vom ASV Horb die nur sechs Männer vor sich lassen musste Obwohl das Wetter am Sonntagmorgen nicht so ganz mitspielte, war der Oberndorfer Lauftag wieder eine runde Sache Insgesamt 88 Läuferinnen und Läufer wagten sich auf die Halbmarathonstrecke 133 Lauflustige nahmen das Rennen über zehn Kilometer auf sich und 77-mal wählten die Angemeldeten die Einsteigerstrecke über fünf Kilometer Bei den Schülerinnen und Schülern zählten die Veranstalter 58 Starterinnen und Starter Kennen Sie unseren kostenlosen Sport-Newsletter "Powerplay"? Sie erhalten die wichtigsten Sport-Themen aus der Region jeden Freitag direkt in ihr E-Mail-Postfach. Jetzt abonnieren! Hier siegte Marc Meßmer (TSV Straßberg) bei den Herren vor Josia Emmering (adidas Runners) und Tobias Hezel (SV Villingendorf). Bei den Frauen hatte Lea Dehner (ASV Horb) vor Anne Kuhn (SV Tumlingen-Hörschweiler) und Carina Schmid (Bad Rippoldsau-Schapbach) die Nase vorn. U20: 1. Leo Effinger (Epfendorf) 1:41:19. Männer: 1. Leo Hess (RV Waldmössingen) 1:31:11, 2. David Glatthasr (Hochmössingen) 1:32:07 , 3. Leon Schrempp (Oberwolfach) 1:36:44. M30: 1. David Moosmann (Aichhalden) 1:22:59, 2. Christopher Klein (Wittendorf) 1:28:09, 3. Florian Herzog (Stuttgart) 1:31:52. M35: 1. Josia Emmering 1:19:33, 2. Tobias Hezel (SV Villingendorf) 1:20:43, 3. Thorben Riedlinger (LT Pfohren) 1:28:32. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } M40: 1 Marc Meßmer (TSV Straßberg) 1:19:14 Thomas Falkenberg (LG Steinlach-Zollern) 1:39:53 Günther Rümmelet (SV Mähringen) 1:47:13 Anne Kuhn (SV Tumlingen/Hörschweiler) 1:34:23 Nina Setzepfand-Clavijo (Albstadt) 2:07:27 Tanja Munzelt (SV Waldmössingen) 2:29:55 Über 10 Kilometer war Tobias Giering (LG farbtex Nordschwarzwald) nicht zu schlagen Er verwies Michael Heinzelmann (Oberndorf) mit exakt fünf Minuten Rückstand auf Platz 2 vor Stefan Schneider (HSG Neckartal) Bei den Frauen kam Siegerin Katja Gallasch (Salem) auf Gesamtrang 8 Lena Heni (MTV Stuttgart) direkt dahinter auf Platz 9 Susanne Lutz (Sulz) ließ als Elfte fast alle Männer hinter sich M30: 1.Tobias Stubning (TTC Oberndorf) 42:35 Tobias Giering (LG farbtex Nordschwarzwald) 35:38 Peter Berszuck-Müller (SV Dotternhausen) 48:32 Jürgen Ullrich (Vöhringen) 50:01 Susanne Thieringer (LT Bösingen) 55:52 Auf der kleinen Strecke für Einsteiger hatte Marcel Broghammer (Oberndorf) in 18:24 Minuten die Nase vorn Markus Berger (Neuenstadt/18:26) und Mohammad Aldebsawi (Oberndorf/18:31) folgten Bei den Frauen war Leni Hirt (Oberndorf/19:06) die Schnellste vor Luisa Schack (Balingen/20:31) und Franziska Gerster (Oberndorf/20:36) Martina Herzog wird als Kirchenpflegerin für die evangelischen Kirchengemeinden in Oberndorf verabschiedet Das Team ist in eine neue Struktur eingebunden Mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Evangelischen Stadtkirche haben sich die Kirchengemeinden Aistaig, Boll-Bochingen und Oberndorf von ihrer langjährigen Kirchenpflegerin Martina Herzog verabschiedet. Die Gemeinschaftliche Kirchenpflege waren zum Jahresende 2024 aufgelöst und die verbleibenden Mitarbeiterinnen in die neu geschaffene Evangelische Regionalverwaltung Südwest-Württemberg übernommen worden. Allen wurde Gottes Segen zugesprochen – für den neuen Lebensabschnitt wie auch für das zukünftige Wirken innerhalb der neuen Verwaltungsstruktur. Der Gottesdienst wurde geleitet von Pfarrerin Christina Jeremias-Hofius. übernahm stellvertretend für alle drei Gemeinden die Verabschiedung Die musikalische Gestaltung oblag Michael Link an der Orgel und mit dem Akkordeon Nach dem Gottesdienst gab es bei einem Ständerling Gelegenheit sich persönlich zu verabschieden und miteinander die eine oder andere Gegebenheit Revue passieren zu lassen Hier wollen wir gemeinsam das bunte Oberndorf und Schweinfurt feiern“ Die Veranstalter haben ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt – mit Musik Kinderprogramm und kulinarischen Angeboten Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die politische Kundgebung bei der Peter Kuhn als Redner erwartet wird Auch weitere Grußworte von lokalen Persönlichkeiten und Unterstützenden sind angekündigt Agnes Conrad und Marietta Eder vom Bündnis „Schweinfurt ist bunt“ machen klar: „Die Kundgebung soll deutlich zeigen: Die rechtsextreme Partei Der III Dass diese Nazis hier ein Büro anmieten konnten dass dieses und weitere Standorte verschwinden.“ Mitorganisiert wird das Fest vom Bürger- und Kulturverein Oberndorf, dem Verein Levi, dem TV Oberndorf, der Pfarrei St. Josef dem Stadtbahnhof sowie der Disharmonie und dem Bündnis „Schweinfurt ist bunt“ Die Veranstaltung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger Vielfalt und ein friedliches Miteinander setzen wollen Neben Redebeiträgen bieten Infostände Einblicke in die Strukturen der rechten Szene während das Rahmenprogramm für Jung und Alt Unterhaltung und Austausch ermöglicht Mit dem „S21“-Fahrplan könnte ein Halbstundentakt für die Buslinien in Oberndorf winken der die Stadt mit allen ihren Teilen zusammenspannt Dennoch gibt es Raum für kleine Verbesserungen – und manche sollen für die Stadt quasi auch ganz automatisch kommen Während die Holzernte im Oberndorfer Stadtteil Aistaig 2024 keine Auffälligkeiten zeigte weisen die bisherigen Temperatur- und Niederschlagsverläufe für 2025 in eine andere Richtung Der Leiter des Forstreviers Oberndorf Simon Köninger war zur jüngsten Ortschaftsratssitzung ins Aistaiger Rathaus gekommen, um den Waldbericht für das Jahr 2024 zu präsentieren bescheren ihren Fans eine ausgelassene Metal-Party in der Oberndorfer Neckarhalle Zum vergangenen Osterwochenende hatte die Oberndorfer Musik Initiative zum „Easter Cross Festival“ in die Oberndorfer Neckarhalle geladen. Wer keine Lust auf besinnliche Ostertage hatte, konnte sich an zwei Tagen insgesamt 14 Bands aus den Musikrichtungen Metal, Punk und Hardcore anhören. Am Samstag sorgten die Gruppen Shooting Daggers, Backstabbed, Abbie Falls, Rising Insane, From Fall To Spring, Comeback Kid und Any Given Day für Stimmung. Am Sonntag konnte mit den Acts Endlevel, Accvsed, Mission In Black, Elwood Stray, April Art, Equilibrium und Emil Bulls gefeiert werden. Das Festival, das zum ersten Mal im Jahr 1994 stattfand, gehört seit drei Jahrzehnten zum festen Osterprogramm in der Region Oberndorf. Nach einer unfreiwilligen Corona-Pause in den Jahren 2020 bis 2022 wird seit zwei Jahren wieder kräftig gefeiert. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Schon zu Veranstaltungsbeginn am Ostersamstag gegen 17.30 Uhr war die Halle recht gut besucht und die Stimmung stieg mit jeder auftretenden Band Gegen 21 Uhr erreichte das Konzert dann seinen Höhepunkt: Die Neckarhalle war brechend voll und die Stimmung der Musikfans ausgelassen Auch am Sonntag blieben die aus ganz Deutschland angereisten Metal-Fans trotz gelegentlicher Regenschauer dem Festival treu und sorgten von Anfang an für ein recht volles Haus Die Veranstalter dürften zufrieden mit dem diesjährigen „Easter Cross Festival“ sein Hunderte sichtlich zufriedener Musikfans sprechen klar dafür Beim „Easter Cross“ in Oberndorf fühlen sich nicht nur die Besucher wohl genießen ihre Shows in der Neckarhalle Wenn das mal kein Kompliment ist: „Das ist echt großes Kino, könnt sehr stolz auf eure Arbeit sein!“, schickte die Bookerin von „Mission in Black“ nach dem „Easter Cross“-Festival nach Oberndorf Ist in Donauwörth geboren und aufgewachsen und der Stadt sehr verbunden In seiner Freizeit als Spieler und Trainer auf den Fußball - und Tennisplätzen der Region zu finden toesterer@donau-ries-aktuell.de Mit einer großen Showtanzgala feierte die Showformation Cats der Blaumeisen Huisheim ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum Gleich zwei Mal querte der Gaudiwurm den Wemdinger Marktplatz Doch nicht nur im Stadtzentrum standen die Menschen dicht an dicht sondern auch in den Straßen und Gassen der Altstadt Der Fasching befindet sich in der heißen Phase: Am Sonntagnachmittag (2 März 2025) schlängelte sich der Tillywurm durch die Blumenstadt Buntes und wildes Treiben in Genderkingen: Am Samtagnachmittag fand dort der beliebte Gaudiwurm statt Laut Polizei kamen zum Nachtumzug gut 8.000 Zuschauer*innen und 3.000 Umzugsteilnehmer*innen nach Asbach-Bäumenheim Die Veranstaltung am Freitagabend verlief friedlich und ohne nennenswerte Zwischenfälle Johoo oder Hoi – der Fasching im Landkreis Donau-Ries ist durch und durch vielseitig in allen Facetten und wird ausgiebig gefeiert Das Gardetreffen der FG Wemdosia verwandelte die Stadthalle ein Wochenende lang in eine Faschingshochburg Das Ergebnis war eine Mischung aus Tradition und Moderne Ein voller Erfolg war der Kinderfasching des TSV Harburg am vergangenen Sonntag Zahlreiche kleine und große Besucher strömten in die Wörnitzhalle Bettelnde Kinder am Gumpigen Donnerstag sind eine Tradition In Wemding ist es jedoch ausdrücklich erwünscht und wird vom Gewerbeverband und der Stadt unterstützt Die CC Blaumeisen Huisheim veranstalteten wieder ihren "Ball der Begegnungen" Dank der Blaumeisen wurde diese Feier für Menschen mit und ohne Behinderung ein gelungener Abend Ein Höhepunkt der Faschingssaison ist die Bayerisch-Schwäbische Prunksitzung Die feiert in diesem Jahr ein Jubiläum und eine Donau-Rieserin ist mittendrin Der Fasching läuft in der Region auf Hochtouren In Amerdingen feierten die Narren eine Messe der besonderen Art In Monheim lud die FG Gailachia zu ihrem traditionellen Gardetreffen Es wurde ein unterhaltsamer Abend mit vielen verschiedenen Showprogrammen Die diesjährige Faschingssession ist bereits in vollem Gange Passend dazu hatten am Samstag zahlreiche Vereine aus der Region die Möglichkeit sich während des Nordschwäbischen Gardetreffens zu präsentieren Die Faschingsfreunde Amerdingen starten mit dem Hofball in die heiße Phase der Faschingszeit Neben den Show-Acts werden auch erstmals die Prinzenpaare der Öffentlichkeit präsentiert Die FG Gailachia in Monheim startete am vergangenen Samstag mit dem Prinzenball in die Faschingszeit Zum Motto „Märchen“ tanzten sich die Gardegruppen vor voll besetzter Stadthalle in das Herz der Zuschauer Die Faschingsfreunde aus Amerdingen dürfen sich über eine großzügige Spende freuen Alarm am Montagmittag: Die Feuerwehr rückt auf den Lindenhof aus „Feuerwehr unterwegs Richtung Mafell oder Exeron“ meldet uns ein aufmerksamer Leser am Montagmittag Auf Nachfrage bei der Polizei erfahren wir, dass der Brandmeldealarm gegen 11.59 Uhr auslöste. Die Oberndorfer Feuerwehr rückte daraufhin in die Beffendorfer Straße aus Angebranntes Essen hatte dort für eine große Rauchentwicklung in der Küche und der Kantine gesorgt Der Einsatz habe nach kurzer Zeit beendet werden können Unter anderem stehen die Zeche Zollverein und der Tagebau Garzweiler auf dem Besuchsprogramm der Fachkräfte von morgen die sich in Oberndorf auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten Eine spannende und lehrreiche Klassenfahrt unternahmen kürzlich die Auszubildenden des dritten Lehrjahres der Industriemechaniker- und Elektronikerklassen der Beruflichen Schulen Oberndorf – Sulz Ziel der dreitägigen Exkursion war das Ruhrgebiet – ein Zentrum deutscher Industriegeschichte und moderner Technik Gleich zu Beginn der Reise stand der Besuch bei der Firma SMS-Siemag in Hilchenbach auf dem Programm Das international tätige Unternehmen zählt zu den führenden Anlagenbauern für die Metallindustrie „Die Schüler erhielten dort exklusive Einblicke in hochmoderne Fertigungsprozesse, Automatisierungstechnik und die Herausforderungen eines global agierenden Maschinenbauunternehmens“, berichtet Fachlehrer Frank Berger. Besonders beeindruckt zeigten sich die angehenden Fachkräfte von den vollautomatisierten Walzanlagen und der gigantischen Dimension der Bauteile. Bei schönstem Wetter erkundeten die angehenden Facharbeiter am Abend die Düsseldorfer Altstadt mit all ihren Facetten und das schöne Rheinufer. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der Zeche Zollverein in Essen, einem Unesco-Weltkulturerbe. Die ehemalige Steinkohlenzeche bot den Berufsschülern einen faszinierenden Blick in die Geschichte des Bergbaus und der Industrialisierung. Bei einer geführten Tour erfuhren sie, wie hart und gefährlich die Arbeit unter Tage einst war – ein starker Kontrast zur heutigen Arbeitswelt in modernen Industrieunternehmen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Zum Abschluss der Fahrt besuchte die Gruppe auf dem Rückweg die historische Stadt Speyer Hier konnte bei einem Rundgang durch die Altstadt und dem Besuch des Kaiserdoms die Geschichte der Stadt hautnah erlebt werden bei der die Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in die Praxis gewinnen konnten“ Die Exkursion bot nicht nur fachliche Impulse sondern stärkte auch den Zusammenhalt innerhalb der Klassen – und bleibt für viele sicher noch lange in Erinnerung“ Kaiserwetter für Tausende Zuschauer und mehr als 1600  Narren und Musiker: Beim Narrensprung am Fasnetsdienstag bot sich einmal mehr ein farbenprächtiges Bild im Städtle Dass dies ein freudenreicher Tag werden würde, hatte sich schon früh angekündigt. Nach einer kalten, klaren Nacht zeigte sich am Morgen  schnell die Sonne, ließ die Farben der Narrenkleider strahlen und tauchte die Larven von Hansel Narro und Schantle ab der Kirchtorstraße in warmes Angeführt wurde der Sprung traditionell vom Narrensamen der mit dem Brauchtum aufwachsen und die Tradition eines Tages weiterführen soll Punkt 8.30 Uhr ging es in der Lindenstraße los.  Die sieben Rössle-Reiter sorgten wie gewohnt dafür, dass es trotz aller Fasnetsfreude ordentlich an den Umzugsrändern zugeht. Und dann sah man sie auch schon, die roten Schirme. Fröhlich sprangen die heuer rund 439 Hansel zum Narrenmarsch durch die Oberstadt, verteilten munter Süßigkeiten und verbreiteten gute Laune – ein schöner Farbtupfer. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Wer an diesem Morgen noch nicht gefrühstückt hatte der hoffte sehnlichst auf eine Brezel von einem der 306 Narros manches Mal aber auch die Fangqualitäten der vielen Zuschauer am Straßenrand prüften Gefordert waren die Tausenden teils bunt kostümierten Zuschauer in der Oberstadt auch bei den 608 Schantle, die Orangen und Würste in ihren Körben hatten. Die musste man sich aber teilweise erst verdienen, indem man Textsicherheit bei den Oberndorfer Narrensprüchen oder Geschick beim Schnappen nach dem Würstchen an der Angel bewies. Besonders die Gäste auf der Ehrentribüne ließ man gern ein wenig zappeln, eh es Würstchen oder Orange gab.  Unter ihnen befanden sich natürlich das Stadtoberhaupt Matthias Winter  und die Erste Beigeordnete Dilek Akdeniz, aber auch  der Präsident des Narrenrings Oberer Neckar, Achim Seepold, die CDU-Bundestagsabgeordnete Maria-Lena Weiss und viele weitere Gäste. Damit der anschließende Besuch einiger Narren und Musiker im Krankenhaus trotzdem stattfinden konnte hatte der Elferrat einen Bustransfer  organisiert Der grandiosen Stimmung beim Morgensprung tat die Streckenanpassung keinen Abbruch lagen  sich mit den Narren in den Armen und freuten sich sichtlich über die unbeschwerten Stunden Und wer einen Blick auf das  Heulerle erhaschte, das das Ende der Oberndorfer Fasnet   noch während des Narrensprungs betrauert den ergriff  ebenfalls ein bisschen Wehmut Aber auch der freudenreichste Tag muss mal zu Ende gehen –  damit er der Vorfreude auf das nächste Jahr weichen kann Zwei charismatische Schriftsteller eröffnen das erste Oberndorfer Literaturfest der Marion und Otto Biesenberger Stiftung in der Stadtbücherei in Oberndorf Der Autor Wolfgang Schorlau hat den elften Teil seiner „Georg Dengler“-Reihe lässig unterm Arm als er am Samstagabend die Stadtbücherei betritt „Und die Plätze für diese Lesungen wurden wirklich verlost?“ will er vom Team der Biesenberger-Stiftung „Das hatte ich auch noch nie.“ Und er habe schon einiges erlebt wurde erst mit Ende 40 hauptberuflich Schriftsteller da kam nur ein einziger Zuhörer.“ Heute unvorstellbar Mehr als zwei Millionen Mal gingen seine „Dengler“-Bücher über den Ladentisch was interessiert und so erzählt er von seiner Recherche-Tour am Feldberg und der Begegnung mit dem Schwarzwald-Ranger Zu dem sagte er: „Ich möchte gerne jemanden umbringen – und weiß nicht wie“ Daraufhin habe dieser ihm den idealen Ort für einen (literarischen) Gattenmord gezeigt Schorlau ist bekannt für seine gründliche Arbeit die sich in „50 Prozent Recherche und 50 Prozent Schreiben“ aufteile Diese konnte der Leiter des Polizeireviers Oberndorf beim anschließenden Fakten-Check übrigens bestätigen Um eine warme Beziehung zwischen Georg Dengler und dessen Mutter hat Schorlau erstmals beim Schreiben die „Ich-Form“ genutzt dass dies bei Lesungen zu Problemen führen kann denn ich spreche kein Dialekt.“ Aber in Oberndorf beweist Schorlau Mut und rezitiert die Erfahrungen der Seniorin mit ihrer Eigen-Urin-Therapie – in schönstem Alemannisch der völlig hinter seinen Büchern verschwindet“ kündigt Kurator Matthias Kehle den Schriftsteller Musiker und Drehbuchautor Daniel Bachmann am zweiten Abend an Der gebürtige Schramberger kam in Begleitung seiner Frau Beate Rygiert ebenfalls eine erfolgreiche Schriftstellerin dass wir beide zeitgleich Bücher auf der Spiegel-Bestseller-Liste haben“ Er eröffnet seine Lesung mit den Worten: „Ich bin ein Mann den es eigentlich gar nicht gibt.“ Rund 40 Bücher hat er als Ghostwriter verfasst unter anderem für Natalie Wörner Dieter Kosslick oder den Magier Thimon von Berlepsch „Wenn die Promis dann bei Markus Lanz von ‚ihrem‘ Buch erzählen lehne ich mich zu Hause auf dem Sofa zurück und denke: Alles richtig gemacht.“ Er habe sich den großen Fragen des Lebens verschrieben doch „noch lange nicht alle Antworten gefunden“ Wenn er bei der Biografie-Arbeit in die Geschichten anderer Menschen eintauche helfe auch ihm dies „ein bisschen mehr vom Leben zu kapieren“ So sei es ihm bei Ibraimo Alberto gegangen der in Afrika gegen Hyänen kämpfte und in Deutschland gegen Neonazis Gemeinsam reisten sie in sein Heimatland und besuchten einen traditionellen Heiler Eindrücklich auch seine Arbeit für den ehemaligen Direktor der „Berlinale“ das vollgeschrieben ist mit Handynummern aller Größen der Filmbranche Dieses Netzwerk ist ein Teil seines Erfolgs.“ Eines habe er bei allen erfolgreichen Menschen feststellen können so Bachmann: „Sie arbeiten alle mehr als andere.“ Außerdem sei er davon überzeugt dass jeder Mensch mindestens ein Talent besitze Womit er auf einen weiteren seiner Protagonisten zu Sprechen kommt: „Besenstielräuber“ Harald Zirngibl Dieser erbeutete von 1992 bis 1998 rund 4,6 Millionen Deutsche Mark „Er konnte eben gut Banken überfallen Beim inspirierenden Austausch am Buffet konnte man dann öfter hören: „Ich hätte Daniel Bachmann noch viel länger zuhören können.“ März soll in Angelhausen-Oberndorf gebaut werden In einer Bürgerversammlung wurde darüber informiert Rund 50 Einwohnerinnen und Einwohner nutzen die Gelegenheit sich die Bauplanung anzuschauen und Fragen rund um den Ersatzneubau der Brücke über die Bachschleife und den Neubau des Straßenabschnittes "Hainfeld" zu stellen Insgesamt umfasst die Maßnahme drei Schwerpunkte: den Straßenbau mit Gehweg den Brückenbau und den Neubau für ein sogenanntes Auslaufbauwerk der Fernwasserleitung Auf einer Länge von 130 Metern wird eine 6,50 Meter breite Fahrbahn errichtet - mit einem einseitigen Gehweg Die Umleitung soll über die Kleine Angelhäuser Straße und die Angelhäuser Straße geführt werden Die fußläufige Erreichbarkeit der anliegenden Grundstücke ist immer gewährleistet die Erreichbarkeit mit Fahrzeugen könnte vorübergehend für kurze Zeitspannen eingeschränkt sein Die beauftragte Baufirma JeFra GmbH sagte zu die Anwohnerinnen und Anwohner jeweils vorab zu informieren und jederzeit vor Ort ansprechbar zu sein.  Januar 2025 vom Stadtrat der Stadt Arnstadt beschlossen und wird mit Fördermitteln des Freistaats Thüringen umgesetzt Der Arnstädter Marktplatz soll neugestaltet werden und Sie sind eingeladen uns Ihre Anregungen und Meinungen zu senden Im Pass- und Meldewesen können Sie Termine bequem online vereinbaren oder Ihre Dokumente online beantragen um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt Darüber hinaus können Sie Cookies für das Abspielen von YouTube-Videos zulassen oder allen Cookies direkt zustimmen wollen am Osterwochenende wieder in der Oberndorfer Neckarhalle feiern Karten für das Festival mit 14 Bands gibt es auch zu gewinnen Gute Nachrichten für die Metalfans: Nur noch eine Woche, dann steigt die nächste Auflage des „Easter Cross“-Festivals Gute Nachricht 2 für Metal-Fans in der ganzen Region: Die geplante Baustelle in der Oberndorfer Austraße kommt Aber sie kommt an dieser Stelle später als zunächst geplant Dazu gibt es allerdings harte Konkurrenz. Wörtlich und im übertragenen Sinne. Denn das Programm ist klar, „Metal rules“, gemessen am vergangenen Jahr allerdings wieder variantenreicher, doch schon für Freunde der härteren Gangart. Und für die hat Silas Barth ein Programm geschnürt, das aufhorchen lässt. So kommen einmal mehr „Emil Bulls“, die dieses Jahr ihr 30. Jubiläum feiern, zum „Easter Cross“, um hier ihr aktuelles Programm zu präsentieren. Schon länger ist man hinter „Equilibrium“ her – und entsprechend stolz darauf, die bei Festivals wie dem „Summer Breeze“ gefeierte Band hier präsentieren zu können. Neben diesen beiden stehen am Sonntag, 20. April, auch „April Art“, die beim Jubiläumsfest der Oberndorfer Musik-Initiative (O.M.I.) 2022 im Klosterhof zu erleben waren auf der Bühne. Von „Accvsed“ hat zumindest Gitarrist Valentin Noack Neckar-Erfahrung: Mit dem Rottweiler Metalcore-Act „Avralize“ konnte man ihn vergangenes Jahr hier erleben. Mit Trash-Metal eröffnen „Endlevel“ aus Albstadt diesen zweiten Festivaltag. Und auch für Samstag, 19. April, hat Barth Bands nach Oberndorf geholt, die aufhorchen lassen. Immerhin ist das Oberndorfer Festival im selben Teich auf Jagd wie die Kollegen von „Southside“ und Co., hinter denen nicht zuletzt ganz andere Finanzen stehen, und die mit ihrem Namen auch großzügigen Gebietsschutz einfordern. Eine dieser Bands ist „Comeback Kid“, die das „Easter Cross“-Festival für eine von nur sieben Shows europaweit ausgewählt haben. Ach ja, und auch hier ist „Jubiläum“ ein Stichwort, denn die Kanadier feiern den 20. Geburtstag ihres legendären Albums „Wake the Dead“. Mit ihnen ist das Queercore-Trio „Shooting Daggers“ unterwegs, das am Ostersamstag das diesjährige „Easter Cross“ eröffnet. Dann werden auch „Backstabbed“ aus der Ortenau nach längerer Live-Pause wieder auf der Bühne zu erleben sein. Es gibt ein Wiedersehen mit dem Metalcore-Quintett „Any Given Day“ aus dem Ruhrpott. Und nachdem der „ESC“-Traum für „From Fall to Spring“ für dieses Jahr ausgeträumt ist, hat die Nu-Metal-Truppe den Kopf frei für Festivals wie das in Oberndorf. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Insgesamt 14 Bands sind an den beiden Tagen zu erleben das Jugendamt hat grünes Licht gegeben: Auch Jugendliche dürfen an den beiden Tagen bis 1 Uhr mitfeiern – dann ist ohnehin Konzertende Verpflegen kann man sich gerne an drei Food-Trucks mit Festival-Erfahrung Und noch einmal gute Nachrichten für Metal-Fans aus der Region: Der Schwarzwälder Bote verlost zweimal zwei Tickets zwischen 10 und 22 Uhr eine E-Mail mit dem Betreff „Easter Cross“ an die Adresse redaktionoberndorf@schwarzwaelder-bote.de schickt Karten im Vorverkauf zu 84,90 (Festivalpass) beziehungsweise 54,90 Euro (Tagesticket) gibt es www.easter-cross.de/tickets während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung im Rathaus Oberndorf und im Balinger „Sonnenkeller“ aber ebenso in die Zukunft warf Stadtbrandmeister Manuel Suhr bei der Mitgliederversammlung der Gesamtfeuerwehr Oberndorf die den aktuellen Entwicklungen angemessen erscheinen Zur Mitgliederversammlung trafen sich die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr der Gesamtstadt Oberndorf in der Altoberndorfer Flößerhalle Stadtbrandmeister Manuel Suhr blickte in seinem Bericht auf ein Geschäftsjahr zurück das neben den alltäglichen Aufgaben doch einige Herausforderungen geboten habe Die ganze Welt scheine aus den Fugen geraten zu sein Auch im Bereich der Feuerwehren habe man gegen die Auswirkungen zu kämpfen um dieses wichtige System am Leben zu erhalten Mit Blick auf die vergangenen zwölf Monate stimme ihn allerdings der Zusammenhalt und die gemeinsame Schaffenskraft neben all den negativen Ereignissen auf dieser Welt Man habe die an die Feuerwehr gestellten vielfältigen Aufgaben „auf höchstem Niveau und mit großem Einsatz“ bewältigt bei denen 6711 Einsatzstunden geleistet werden mussten rückten die Abteilungen der Gesamtwehr aus darunter die beiden Großbrände in der Talstadt und in Boll sowie Hochwasserlagen und einige schwere Verkehrsunfälle Eine fundierte Aus- und Fortbildung sei die Basis einer guten und zukunftsorientierten Feuerwehrarbeit Er präsentierte eine lange Liste an Lehrgängen Ebenfalls unerlässlich seien Übungsdienste von denen 169 mit einem Stundenaufwand von 5211 geleistet worden seien Die Gesamtfeuerwehr Oberndorf verfügt aktuell über 215 Aktive in den Einsatzabteilungen 47 Kameraden in der Alterswehr und 75 Mädchen und Jungen in der Jugendfeuerwehr Der Stadtbrandmeister gab außerdem einen Überblick über die Investitionen wie die Planübungsplatten die Bodyguard-Signalgeber oder Fahrzeugersatzbeschaffungen die bereits in Auftrag gegeben worden seien dass die fetten Jahre wohl vorbei seien und man für das eine oder andere Vorhaben angesichts der finanziellen Lage ein Nein akzeptieren müsse Sein Dank galt den Feuerwehrkameraden sowie der Verwaltung mit Bürgermeister Matthias Winter an der Spitze Die Abteilungskommandanten sprachen in Kurzberichten über das vergangene Jahr Hans-Jörg Rapp verlas den Kassenbericht der von den Kassenprüfern Daniel Pineda und Andre Wössner gutgeheißen wurde Jugendfeuerwehrwart Thomas Luthart berichtete über eine gut funktionierende Jugendfeuerwehr die mit zahlreichen Aktionen in den verschiedenen Bereichen gezeigt habe dass sie überaus gut aufgestellt sei und künftig eine Verstärkung für die aktive Wehr darstellen werde allerdings läge der Schwerpunkt hier bei der Kameradschaft und der Geselligkeit Bürgermeister Matthias Winter verkündete als seine zentrale Botschaft: „Danke lobte das große ehrenamtliche Engagement der Einsatzkräfte die an 365 Tagen im Jahr für die Bevölkerung bereitstehen würden bestens im Rahmen der Möglichkeiten zu unterstützen dass man in der Stuttgarter Straße ein Objekt für das neue Feuerwehrgerätehaus der Aistaiger Wehr erwerben werde Zusammen mit Manuel Suhr begrüßte er nach erfolgter Grundausbildung elf neue Feuerwehrleute und verpflichtete sie per Handschlag Verbandsvorsitzender Jürgen Eberhardt überbrachte Grußworte und zeichnete Hans-Jörg Rapp mit der Ehrenmedaille in Silber aus Mit Philipp Glunz stellte sich der neue Kreisbrandmeister in Oberndorf vor Ulrich Müller vom Polizeirevier Oberndorf überbrachte Gruß- und Dankesworte Zum Abschluss bedankte sich der stellvertretende Stadtbrandmeister bei Manuel Suhr für sein stets offenes Ohr in allen Belangen und die gute Zusammenarbeit Live mit Blick auf den großen Umzug durchs "Städtle": Sehen Sie hier den historische Narrensprung am Fasnetsdienstag ab 8.30 Uhr auf unserem YouTube-Kanal Bennerrössle und ein Polizeischantle durchs „Städtle“ Für alle, die nicht dabei sein können oder das Event lieber vom heimischen Sofa aus genießen möchten, streamen wir hier den großen Umzug live auf YouTube Hier geht's zu den schönsten Bilder des historischen Narrensprungs 2024 Später findet ihr hier auch einen Link zu den Bildern von 2025.