Der Gesangverein Germania Schleißheim lädt ein zur traditionellen Gedenkmesse.Diese wird am kommenden Samstag Mai um 18 Uhr in der Kirche Maria Patrona Bavariae gesungen Die traditionelle Messe des Gesangvereins Germania wird im Gedenken an die verstorbenen Sängerinnen und Sänger aufgeführt.Auch dieses Jahr werden wieder Teile aus der Messe breve no #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 11:17 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Fontänen im Schleißheimer Schlosspark laufen am Mittwochnachmittag noch Man sieht deutlich: Die Wasserstände sinken Ein Rundgang mit Hofleiter Alexander Bauer Von Sabine Wejsada, Oberschleißheim Das Wasser plätscherte nur noch dahin, damit die Polizei nach Ursachen für den Tod einer Surferin an der berühmten Welle suchen konnte. Sichtschutzwände hielten etwa 100 Neugierige fern. Eindrücke aus dem Englischen Garten. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Von: Nico Bauer Erst gab es Komplikationen beim Anzapfen und dann bekam er beim Politik-Derblecken noch einiges zu hören.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberschleissheim-ort29202/starkbierfest-in-oberschleissheim-derblecken-an-der-bahnschranke-93642777.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zwei Tage feierte Oberschleißheim das Starkbierfest und im Mittelpunkt stand Bürgermeister Markus Böck Erst gab es Komplikationen beim Anzapfen und dann bekam er beim Politik-Derblecken noch einiges zu hören Oberschleißheim - Wenn man sich in der Gemeinde Oberschleißheim über die lokalen Gegebenheiten lustig macht dann ist die den Ort entschleunigende Bahnschranke nicht weit Beim zweitägigen Starkbierfest des RSV Schleißheim saßen der Vorsitzende Markus Hollweck und Marion Wechner in einem Auto direkt vor dem Bahnübergang um über die örtlichen Umstände zu sinnieren Das Duo gibt dem Bürgermeister gute Chancen auf eine Wiederwahl im kommenden Jahr Dabei erinnerte man sich an das Starkbierfest des RSV im vergangenen Jahr bei dem „der Böcki“ zu späterer Stunde als Barkeeper einen Riesenjob machte „Er ist sowieso immer unter die Letzten bei jedem Festl“ Das Starkbierfest machte der Gemeindechef etwas unfreiwillig legendär weil er am Freitag beim Anzapfen eine Bierflutwelle verursachte Aber auch solche Fehlschläge können Kultstatus bringen Die beiden Redner erwarten im Ortsteil Badersfeld besonders viele Stimmen für Böck Und man schmierte der Gemeinde genüsslich aufs Brot dass die neuen E-Ladesäulen noch nicht funktionieren Bei den Bautätigkeiten sieht Hollweck den künftigen Kindergarten an der Mittenheimer Kreuzung als großen Coup: „Das ist ja genial gedacht Da hört sie keiner – nicht einmal die Kindergärtnerin.“ Und so ganz nebenbei könnten die SUV-Elterntaxis morgens dann gleich zwei Straßen blockieren Die Gastgeber erinnerten auch an die Turnhalle in der Parksiedlung Marion Wechner sieht aber auch Vorteile für die erfolgreichen Kunstradfahrer des RSV: „Die üben halt sowas wie Offroad- oder Downhillkunstrad Und wenn die Trainingsbedingungen so schwierig sind kann es ja beim Wettkampf nur besser werden.“ Beim Warten vor der Bahnschranke begann das Duo zu träumen wenn die Gemeinde genauso schnell Infrastruktur ausbaue Dann gäbe es eine echte Umgehungsstraße mit Anschluss des Gewerbegebiets Kreisel statt Ampeln oder ein Kleeblatt an der Autobahnauffahrt bremste Hollweck den Oberschleißheimer Traum Und irgendwann ging dann ja auch noch die Schranke auf sodass die Oberschleißheimer bis zur Autobahn weiter den täglichen Stau genießen durften Traumhaft waren auch die zwei Starkbierfesttage im Bürgerhaus Der Samstag war schon lange zuvor ausverkauft und am Freitag herrschte auch volles Haus Die Gastgeber organisierten ein großes Programm mit dem anzapfenden Bürgermeister einem Theaterstück und am Samstag dem Derblecken Die Wiesnband „Flottn3er“ sorgte für Stimmung im Saal Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Samstag, 12.07.202519:30 Uhr Tickets Feines für die Ohren: Die Singphoniker haben sich peu à peu ein weites Feld vokaler Genüsse erschlossen und gehören heute zu den A-cappella-Ensembles mit internationaler Reputation was je für die menschliche Stimme erdacht wurde In einem abwechslungsreich gestalteten Programm von der Renaissance über Romantik bis hin zu Popsongs vereinen sich scheinbar unverträgliche Stile und Werke zu einer überraschend stimmigen Einheit Das gemeinsame Musizieren ist von Freundschaft gewissenhafter Auseinandersetzung mit dem Repertoire und höchstem Genuss an vokaler Kommunikation auf der Bühne getragen die sich auf ihr begeistertes Publikum übertragen der berührt und mitreißt – und zu der über 40-jährigen Erfolgsgeschichte beigetragen hat Samstag, 12.07.2025 19:30 Uhr Tickets Veranstaltungen / Klassik 17:15 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bürgermeister Markus Böck freut sich über viele Kräne in seiner Gemeinde So wie auf dem Campus der Veterninärmedizinischen Fakultät Die Kommune setzt besonders auf auf hochwertige Firmen im neuen „One Health & Technology Campus “ Von Bernhard Lohr Auch in Oberschleißheim gehört es zu den anspruchsvolleren Aufgaben Und doch hat sich Bürgermeister Markus Böck (CSU) im Gemeinderat darin versucht Und zwar mit einem für diese notorisch klamme Gemeinde ungewohnten Optimismus Böck sagte bei der Aufstellung des Haushalts für das Jahr 2025 der mit 51,3 Millionen Euro Gesamtvolumen neue Höhen erreicht „Wir haben eine unglaubliche Krandichte hier“ der besondere Hoffnungen an das neue Gewerbegebiet „One Health & Technology Campus“ knüpft Im Vergleich zu Unterföhring oder Grünwald backt man in Oberschleißheim sehr kleine Brötchen Der Freistaat investiert knapp eine halbe Milliarde Euro in den Campus der Veterinärmedizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität Der Katholische Männerfürsorgeverein entwickelt als großer Grundbesitzer am Ort ein ganz neues Viertel und auch das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und das Helmholtz-Zentrum erweitern ihre Standorte Dazu treiben Bauträger den Wohnungsbau voran sagte Böck deshalb laut Redemanuskript in der Haushaltssitzung Staatskanzleichef Florian Herrmann und der Landtagsabgeordnete Maximilian Böltl halten eine U-Bahn bis zum Flughafen weiterhin für eine gute Idee. Die Grünen, aber auch Münchens Landrat winken dagegen mit Blick auf die Kosten ab. Sie favorisieren alternative Lösungen, um die Infrastruktur in Norden von München zu verbessern. Die Wahlbeteiligung erreicht hohe 87,1 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberschleissheim-ort29202/bundestagswahl-2025-csu-siegt-klar-in-oberschleissheim-93589927.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 holt die CSU in Oberschleißheim 37,7 Prozent Die Wahlbeteiligung erreicht hohe 87,1 Prozent 17:07 Uhr: Florian Hahn von der CSU zieht als Gewinner im Wahlkreis München-Land in den Bundestag ein Oberschleißheim – Bei der Bundestagswahl 2025 geben die Wähler in der Gemeinde Oberschleißheim ein klares Votum für die CSU ab Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis München-Land gehörenden Gemeinde ist mit 87,1 Prozent sehr hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,5 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich CSU-Kandidat Florian Hahn mit 41,7 Prozent klar an die Spitze Mit deutlichem Abstand folgen der Grünen-Politiker Anton Hofreiter mit 16,7 Prozent und SPD-Kandidat Korbinian Rüger Gerold Otten von der AfD erreicht 12,3 Prozent Katinka Burz von der Linken kommt auf 5,5 Prozent Auf den weiteren Plätzen landen Otto Bußjäger von den Freien Wählern mit 3,6 Prozent und der FDP-Kandidat Thomas Klaue mit 3,0 Prozent Michael Krämer von der Tierschutzpartei erhält 1,7 Prozent der Erststimmen warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Sie erreicht 37,7 Prozent und legt damit um 5,6 Prozentpunkte zu Die Grünen kommen auf 14,9 Prozent (minus 1,5) dicht gefolgt von der SPD mit 14,3 Prozent Die AfD steigert sich um 6,3 Prozentpunkte auf 12,9 Prozent Die Linke erreicht 6,2 Prozent und gewinnt 3,6 Prozentpunkte hinzu Die FDP verliert 6,5 Prozentpunkte und landet bei 5,1 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 3,1 Prozent Die Freien Wähler erreichen 2,7 Prozent (minus 1,3) die Tierschutzpartei 1,0 Prozent und Volt 0,7 Prozent Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,5 Prozent Open Air Wochenende im Schlosspark Oberschleißheim:Gerhard Polt die aus drei prächtigen Schlössern besteht und eine der bedeutendsten Schlossanlagen Deutschlands Kabarett vom Feinsten erwartet das Publikum am 25.07.2025,mit dem unvergleichlichen Gerhard Polt und musikalischer Begleitung der Wellbrüder Der bayerische Humor und die messerscharfen gesellschaftlichen Beobachtungen Polts gepaart mit der volkstümlichen Musik der Wellbrüder präsentiert am 26.07.2025ineinem intimen Rahmen seine bekanntesten Hits in purer Form Der Abend wird zur Hommage an die unvergesslichen Werke eines der bedeutendsten Musiker Österreichs Datum:25 & 26.07.2025Ort: Schlosspark Oberschleißheim Einlass: ab 18:30 UhrBeginn:20:00 Uhr Tickets: Ab sofort verfügbarunter www.woweba.deAnreise: Das Schloss Oberschleißheim ist bequem mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen Veranstaltungen / Diverses 13:43 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das neue Team der SPD Oberschleißheim: Dieter Falkenberg Diese steht neuerdings dem Präsidium der Arbeiterwohlfahrt München-Land vor Dieter Falkenberg und Ulrike Kopp sind weiter stellvertretende Vorsitzende, Peter Lemmen bleibt Kassierer und Oliver Klimek Schriftführer. Wie die SPD weiter mitteilt, stünden die neuen Beisitzenden Julian Gräml und Regina Wohllebe für den Generationenwechsel. Die Streuobstwiese an der Ruderregatta-Strecke bei Oberschleißheim macht einen vernachlässigten Eindruck und wird voraussichtlich in diesem Sommer wenig Ertrag bringen. Doch der ist laut der Unteren Naturschutzbehörde und dem Forstamt gar nicht so wichtig ‒  im Vordergrund steht die Förderung der Artenvielfalt. Von: Günter Hiel Hubschrauber in Bereitschaft.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberschleissheim-ort29202/polizei-schnappt-graffiti-schmierer-am-bahnhof-oberschleissheim-s-bahn-93617452.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf abgestellte S-Bahnen hatten es Graffiti-Sprayer am Bahnhof Oberschleißheim abgesehen Oberschleißheim – Graffiti-Sprayer richten allein in München jährlich Schäden von über einer Million Euro an – Tendenz steigend Am Sonntagabend gelang ein Schlag gegen die Sprayer-Szene Zwei junge Männer wurden am Bahnhof Oberschleißheim auf frischer Tat ertappt Eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Polizei München Deutsche Bahn Sicherheit und Bundespolizei Gegen 21.20 Uhr meldeten Mitarbeiter der Deutschen Bahn Sicherheit Graffiti-Sprayer am Bahnhof Oberschleißheim Schon tags zuvor waren dort Personen beobachtet worden die sich verdächtig intensiv für abgestellte S-Bahnzüge interessiert hatten Späher vermutlich vor der Aktion am nächsten Abend Wegen dieser Beobachtung war die Polizei schon vorgewarnt flüchteten die drei Männer in ein angrenzendes Waldstück Richtung Unterschleißheim Bei der Verfolgung konnten zwei eingeholt und vorläufig festgenommen werden: ein 26-Jähriger Münchner von der Schwanthalerhöhe und ein 22-Jähriger aus Berlin Neben den Security und Beamten am Boden gab es auch Luftunterstützung einer Helikopterbesatzung der Bundespolizei-Fliegerstaffel in Oberschleißheim circa 20 Quadratmeter großes Graffito festgestellt einer Warnweste sowie mehreren Spraydosen hofft die wegen Sachbeschädigung ermittelnde Bundespolizei auch dem dritten Sprayer noch auf die Spur zu kommen Aufgrund der polizeilichen Maßnahmen war der Streckenabschnitt am Bahnhof Oberschleißheim von 21.35 bis 23.35 Uhr gesperrt Es entstanden erhebliche Auswirkungen auf den Bahnverkehr von und nach München/Regensburg/Landshut sowie S-Bahnen der Linie 1 14:55 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Hubschrauberstaffel der Bundespolizei ist auf dem Flugplatz in Oberschleißheim stationiert Die Hubschrauber der Landespolizei bleiben zumindest vorerst am Flughafen im Erdinger Moos dass die Auswirkungen auf das FFH-Gebiet nicht ausreichend geprüft wurden Am Ende ist es wohl vor allem der Finger-Küchenschelle zu verdanken, dass das Verwaltungsgericht München den Planfeststellungsbeschluss für die Verlegung der Polizeihubschrauberstaffel des Freistaats an den Flugplatz Schleißheim für „rechtswidrig und nicht nachvollziehbar“ erklärt hat Die lila blühende Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse kommt aktuell nur noch in der Garchinger Heide vor und wird auf der Roten Liste als „vom Aussterben bedroht“ geführt Bereits Anfang Juli hatte das Verwaltungsgericht nach einer mündlichen Verhandlung geurteilt dass der FFH-Gebietsschutz nicht ausreichend berücksichtigt worden sei und den Planfeststellungsbeschluss kassiert Die seit Langem umstrittene Verlegung der bisher am Münchner Flughafen stationierten Polizeihubschrauber ist damit vorerst gestoppt – und der Bund Naturschutz (BN) konnte als Kläger einen Erfolg verbuchen Jetzt liegt die schriftliche Begründung zum Urteil vor und der Verband sieht sich bestätigt Das Verwaltungsgericht habe „vollkommen zutreffend herausgearbeitet“ dass eine FFH-Verträglichkeitsprüfung nachvollziehbar wird die Rechtsanwältin Lisa Eberlein in einer Mitteilung des BN zitiert die durch Abgase der Hubschrauber entstünden seien für bestimmte Pflanzen wie zum Beispiel die Küchenschelle äußerst kritisch und belasteten zudem die mageren Heideflächen im Münchner Norden zusätzliche Belastungen für deren Lebensraum und Vorkommen richtig zu bewerten „Diesen Anforderungen ist die Planfeststellung nicht gerecht geworden“ obwohl dies nach den geltenden FFH-Regeln notwendig sei Die nun vorliegende Urteilsbegründung belege, wie wichtig das europäische Naturschutzrecht für den Erhalt der FFH-Gebiete sei, sagt Hans Greßirer, stellvertretender BN-Vorsitzender in München. „Nur so war der Erfolg vor dem Verwaltungsgericht möglich und konnten die ökologisch wertvollen Heideflächen in Oberschleißheim vor Verschlechterungen bewahrt werden.“ Seit Februar sind für den Forstenrieder Park sechs Windräder bestellt, doch die Genehmigung durch die Behörden für ihren Bau steht weiter aus. Neurieds Bürgermeister Harald Zipfel ärgert sich über eine Bürokratie, bei der das Thema Energiewende offenbar nicht angekommen sei. Von: Anna-Lena Schachtner Dafür nimmt die Gemeinde jedoch viele Schulden auf ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberschleissheim-ort29202/oberschleissheim-investiert-auf-pump-viele-schulden-im-haushalt-2025-93595619.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Trotz chronisch knapper Kasse kann Oberschleißheim heuer und in den kommenden Jahren wichtige Bauprojekte angehen Oberschleißheim - „Die Gemeinde Oberschleißheim steckt mitten im Wachstumsprozess“ sagte Bürgermeister Markus Böck (CSU) bei der jüngsten Sitzung des Gemeinderats Die Gemeinderäte verabschiedeten den Haushalt für das Jahr 2025 nur Sebastian Riedelbauch (ödp) stimmte dagegen 51,3 Millionen Euro gibt Oberschleißheim heuer aus davon werden 34,9 Millionen für laufende Kosten benötigt kann die Gemeinde Oberschleißheim 16,4 Millionen Euro aufbringen Zu den damit finanzierten Projekten gehören das Kinderhaus in der Prof.-Otto-Krupp-Straße die Generalsanierung der Straßen und Planungen für die Untertunnelung des Bahnübergangs an der B471 Ein „Löwenanteil“ der Investitionen werde jedoch durch Kredite finanziert 10,6 Millionen Euro neue Schulden macht die Gemeinde dieses Jahr Zudem greift Oberschleißheim auf Erspartes zurück: Aus den Rücklagen werden 3,2 Millionen Euro entnommen Auch dass die Gemeinde immer mehr an den Kreis abgeben muss kostet laut Bürgermeister „spürbar Kraft und Substanz“: Heuer betragen die Abgaben 10,5 Millionen Euro Mit etwa genauso hohen Einnahmen durch die Gewerbesteuer rechnet die Gemeinde Vergangenes Jahr betrugen die Gewerbesteuern fast 12 Millionen Euro An den Haushaltsplänen hatten die Gemeinderäte einiges zu bemängeln: Die Darlehen würden die Gemeinde „viele Jahre massiv belasten“ Dass die Gewerbesteuer tatsächlich so hoch ausfallen wird wie berechnet bezweifelte Irene Bogdain (SPD) aufgrund der aktuell schlechten Wirtschaft Stefanie Haselbeck (CSU) beklagte einen „Investitionsstau“ an Schulen und Sportstätten Doch bei all den Herausforderungen gibt es einen Hoffnungsschimmer: das Gewerbegebiet neben der LMU Auf dem geplanten „ONE Health & Technology Campus“ sollen sich unter anderem Biotechnologie-Firmen ansiedeln und der Gemeinde bald mehr Gewerbesteuern in die Kasse spülen Vielleicht müsse man dann nicht alle aufgenommenen Kredite verbrauchen Damit das Gewerbegebiet bald Realität wird haben die Gemeinderäte einen wichtigen Schritt beschlossen – die Aufstellung des Bebauungsplans – jedoch nur für die östliche Hälfte der Fläche Mit dem westlichen Teil möchte die Gemeinde noch warten denn für diesen braucht es noch eine Erschließungsstraße Wo diese in die geplante Westumfahrung der Ortschaft münden soll 17:22 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Dimension des zukünftigen Hörsaals entspricht den gewaltigen Ausmaßen des neuen Universitätscampus der im Norden Münchens in Oberschleißheim entsteht Für fast eine halbe Milliarde Euro entsteht bis 2029 ein europaweit einmaliger Campus der Veterinärmedizin wo auch schon mal Elefanten seziert werden sollen Es lässt sich erahnen: Hier hat jemand groß gedacht. Der Rohbau für die Tierpathologie auf der Baustelle in Oberschleißheim sieht weite Öffnungen für Tore und breite Gänge vor Schließlich sollen in dem Gebäude bald nicht nur Hunde und Katzen auf dem Seziertisch landen sondern vielleicht auch mal ein Gnu oder ein tonnenschwerer Elefant aus dem Tierpark Hellabrunn Der fertige Rohbau für Pathologie und Anatomie steht in seiner Extravaganz exemplarisch für ein besonderes Projekt im Münchner Norden In der sonst nur für die Prachtbauten großspuriger Kurfürsten bekannten Schlössergemeinde wächst ein europaweit einmaliger Campus für Forschung und Lehre der Veterinärmedizin heran Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) war in den vergangenen Jahren oft da Ein Spatenstich am Campus der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) folgte auf den nächsten Am Dienstag ist er wegen des Baubeginns für das Zentralgebäude und die Bibliothek gekommen Und weil der Rohbau mit den XXL-Maßen für die Tierpathologie und -anatomie nebenan gerade fertig ist begeht er gemeinsam mit Bauminister Christian Bernreiter (CSU) gleich das Richtfest mit Das sei gelebte Effizienz und Entbürokratisierung Gemeinsam mit dem LMU-Präsidenten Bernd Huber bringe man den Masterplan für die Universität voran und sichere deren Exzellenz auch für die Zukunft Das Ereignis mit den obligatorischen Spaten und Richtkrone wirft ein Schlaglicht auf Oberschleißheim Bisher haben den Ort gemeinhin wenige auf dem Schirm Meist geht es dann um München selbst mit seinen universitären Einrichtungen und Instituten oder um den TU-Standort in Garching den Biotechnologie-Cluster in Martinsried oder auch Ottobrunn und Taufkirchen wo jetzt ein neuer TU-Standort für Luft- und Raumfahrt entsteht Doch Oberschleißheim gehört längst auch in diese Reihe zumal man anders als etwa in Ottobrunn oder Taufkirchen bereits vor veritablen Gebäuden steht Dabei hat Straubinger die 2030er-Jahre im Blick:  Bis Ende 2029 sollen Gebäude für die vier Lehrstühle für Biochemie, Pharmakologie, Physiologie und Tierschutz entstehen. Ein Institutsgebäude für Kleintiere sei zudem vorgesehen. Ungeachtet der warnenden Worte von Minister Blume nutzt der Dekan die Gelegenheit, für weitere kostenträchtige und aus seiner Sicht lohnende Ausbauschritte zu werben. Südlich des Campus angrenzende Flächen böten dafür Platz genug. „Der Campus muss weiter wachsen.“ Zunächst aber soll es Blume zufolge um die frei werdenden Flächen der Veterinärmediziner in der Münchner Innenstadt am Englischen Garten gehen. Diese würden geräumt, um Platz für Neues zu schaffen, so der Minister. „Bald kann es nun auch mit dem Physikcampus in der Königinstraße richtig losgehen.“ Den liberalen Demokratien sei der Selbstbehauptungswille abhandengekommen, sagt der Politikwissenschaftler Carlo Masala. Im Interview spricht der Professor der Bundeswehr-Universität München über die Bedrohung Europas durch Russland, Trump und Putin - und eine Rückkehr zur Wehrpflicht. Von: Bert Brosch So wird es an den Marktplatz angeschlossen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberschleissheim-ort29202/oberschleissheim-verbundene-ortsmitte-so-wird-das-neubau-areal-am-stutenanger-an-marktplatz-angeschlossen-93694359.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Neubau-Areal „Am Stutenanger“ in Oberschleißheim nimmt Form an So wird es an den Marktplatz angeschlossen Seit über zehn Jahren diskutiert der Schleißheimer Gemeinderat über die neue Ortsmitte „Am Stutenanger“ Dort zieht im Erdgeschoss ein Penny samt Backstube ein Jetzt wurde die Verbindung hin zum Marktplatz beschlossen Insgesamt beschloss der Gemeinderat mehrere Maßnahmen im Zuge des Neubaus „Am Stutenanger“: Damit die neuen Zufahrten Ost und West zu den Wohn- und Geschäftshäusern für Feuerwehr muss der Straßenraum auf öffentlicher Fläche umgestaltet werden „Am Stutenanger“ wird in der Mitte der Fahrbahn eine langgezogene Verkehrsinsel mit mehreren Bäumen und Rasen entstehen Architekt Stefan Vohburger vom ausführenden Ingenieurbüro „NRT“ erläuterte dass die Querung in Form eines Fußgängerüberweges anstatt einer Ampel den verkehrs- und sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechen Ausparkende Fahrzeuge hätten in der Vergangenheit wiederholt die Masten der Ampeln angefahren was zu längeren Betriebsausfällen geführt hat Aufgrund einer geraden und übersichtlichen Straßenführung der bestehenden 30er-Zone und einer kurzen Fahrbahnüberquerung infolge der mittigen Verkehrsinsel sei dies mit einem Zebrastreifen die beste und sicherste Lösung Nach Abschluss der Bauarbeiten am Gebäude und an den Außenanlagen werden zur Fertigstellung der Baumaßnahme „Ortsmitte“ die Anschlussarbeiten des Marktplatzes durchgeführt Geändert wird das bisherige Blindenleitsystem das aktuell Menschen mit Sehbeeinträchtigung direkt zum Brunnen auf dem Marktplatz führt Um den neuen Marktplatz barrierefrei zu machen beginnt das Blindenleitsystem am Gehweg „Am Stutenanger“ als Anfangs- und Endpunkt am nördlichen Ende der neuen Fußgängerachse und zur Querung der Straße Am Brunnen wird das Leitsystem etwas verlegt mit Orientierungspunkten führt es dann barrierefrei über den gesamten Platz 15:46 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary als sie eine S-Bahn in Oberschleißheim besprühen Bevorstehender Abstieg, Spielabsage wegen Sicherheitsbedenken, große finanzielle Sorgen: Die SpVgg Unterhaching erlebt aufregende Zeiten. Präsident Schwabl kämpft um die Zukunft des Vorstadtklubs. Von: Günter Hiel Die Polizei stoppte den Regionalexpress in Oberschleißheim ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberschleissheim-ort29202/oberschleissheim-17-jaehriger-mit-pistolen-im-zug-polizei-stoppt-regionalexpress-in-93574626.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Pistole im Hosenbund eines Mitreisenden im Zug haben Fahrgäste entdeckt Ein 17-jähriger Deutscher soll dabei auf Höhe der Zugtoilette nervös auf und ab gegangen sein Gegenüber zwei Mitreisenden hatte er sein Oberteil hochgezogen und dabei sei eine schwarze Schusswaffe im Hosenbund zum Vorschein gekommen Die beiden informierten Zugpersonal und Polizei Am Bahnhof Oberschleißheim durchsuchten Kräfte von Landes- und Bundespolizei den außerplanmäßig zum Halt gebrachten Zug und trafen im vorderen Zugteil auf den Mann aus Höchstadt im Fichtelgebirge Dieser verneinte das Mitführen einer Schusswaffe Diese hätte er allerdings nicht im Hosenbund getragen sondern sie nur kurzfristig aus einem Behältnis genommen und auf einen Tisch neben sich abgelegt da er ein Ladekabel aus der mitgeführten Tüte geholt hatte Bei den weiteren polizeilichen Maßnahmen wurden in der Tüte die beiden Softair-Pistolen gefunden die Softair-Pistolen für sich und seinen Bruder Bei den Softair-Pistolen handelte es um legal erworbene Waffen der Klasse 7 somit lag kein Verstoß gegen das Waffen- gesetz vor Nach einer eindeutigen Gefährderansprache durch die Bundespolizei konnte der Höchstädter seine Reise mit den beiden verstauten Waffen fortsetzen Durch den Polizeieinsatz kam es zu rund 45 Minuten Verspätung des Regionalexpress Schnell kommt es für Verursacher zu vierstelligen Beträgen 17:44 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Wasser in Oberschleißheim und Unterschleißheim sollte man bis auf Weiteres nicht trinken rät das Gesundheitsamt weiter zu Vorsichtsmaßnahmen Betroffen sind alle Haushalte in Oberschleißheim und Unterschleißheim Die Haushalte in Unterschleißheim und Oberschleißheim müssen weiter ihr Trinkwasser abkochen Das Gesundheitsamt hat am Montagnachmittag mitgeteilt dass die entsprechende Anordnung bis auf weiteres verlängert worden sei Die Öffentlichkeit war von der Behörde erstmals am Freitagnachmittag über die Probleme informiert worden Am Wochenende gab die Stadt Unterschleißheim bekannt dass es um coliforme Keime gehe und eine mögliche Ursache gefunden sei dass das Ergebnis laufender Laboruntersuchungen abgewartet werde Die Unterschleißheimer Rathaus-Geschäftsleiter Günther Stockerl versuchte am Montag zu beruhigen und erklärte dass solche Auffälligkeiten im Trinkwasser „immer wieder mal vorkommen“ könnten Die Verunreinigung sei bei einer Routinekontrolle aufgefallen dass genau und engmaschig kontrolliert werde Die Trinkwasserqualität im Wasserwerk im Berglwald werde sogar doppelt so häufig untersucht wie bei Wasserversorgern üblich Die Bevölkerung sei am Freitag auch sehr zügig gewarnt worden „Alle haben sehr gut mitgeholfen.“ Unter anderem sei die Feuerwehr mit Lautsprecherwagen durch die Straßen gefahren und habe darauf hingewiesen In Unterschleißheim und in Oberschleißheim hat man vor drei Jahren Erfahrung sammeln können mit einem ähnlichen Notfall Im Juli 2021 kam es vorübergehend zu einem Engpass bei der Wasserversorgung weil wegen einer Unterbrechung der Stromversorgung eine Pumpe ausfiel Bei etwa 40 000 Menschen in beiden Kommunen fiel der Wasserdruck massiv ab Damals habe man dann auch mit möglichen Verunreinigungen im stehenden Wasser in Leitungen zu tun gehabt sagte die Oberschleißheimer Rathaussprecherin Doris Rohe Anders als diesmal musste der Zweckverband vorübergehend auf den Trinkwasser-Notverbund mit dem Wasserzweckverband Freising-Süd zugreifen Eine Doku des WDR erweckt den Eindruck, die Gemeinde Oberhaching habe Missbrauchsvorwürfe gegen einen Erzieher über Jahre ignoriert. Der Bürgermeister fühlt sich zu Unrecht an den Pranger gestellt. Wie kann man Kinder schützen, wenn man außer hartnäckigen Gerüchten nichts in der Hand hat? 14:29 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Verlegung der Hubschrauberstaffel der bayerischen Bereitschaftspolizei nach Oberschleißheim beschäftigt die Gemeinde seit Jahren Die Hoffnungen ruhen jetzt auf dem Naturschutz Die Gemeinde Oberschleißheim geht nicht in Berufung: Wegen geringer Erfolgsaussichten verzichtet die Kommune nach dem Urteil des Verwaltungsgerichts München gegen die Verlegung der bayerischen Polizeihubschrauber auf den Schleißheimer Flugplatz auf Rechtsmittel Damit folgen die Lokalpolitiker nach den Worten von Bürgermeister Markus Böck (CSU) der Einschätzung des Rechtsanwalts der Gemeinde Dieser hatte die Chancen auf unter 50 Prozent beziffert Ein entsprechender Beschluss wurde in der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres gefällt den der Bund Naturschutz mit seiner Klage gegen die Planfeststellung erzielt habe Dass das Verwaltungsgericht den Lärmschutz für die Bürger hintanstellt hält der Bürgermeister allerdings für schade Oberschleißheim hat die Naturschützer in ihrem Bestreben auf dem Rechtsweg eine Verlegung der Helikopter der Bereitschaftspolizei auf den Flugplatz zu verhindern finanziell unterstützt – und zwar mit 10 000 Euro ob man in Zukunft ein weiteres Mal Geld geben wird wie von den Grünen im Gemeinderat beantragt Dieser Anforderung sei die Planfeststellung nicht gerecht geworden Konkret geht es um zu erwartende Stickstoffeinträge die durch Abgase der Hubschrauber entstünden und für bestimmte Pflanzen wie zum Beispiel die Küchenschelle äußerst kritisch seien und zudem die mageren Heideflächen im Münchner Norden belasteten Für den Oberschleißheimer Bürgermeister Markus Böck ist das Urteil des Verwaltungsgerichts ein „Riesenerfolg für den Naturschutz“, wie er sagte. Bedauerlich sei allerdings, dass die von der Gemeinde in der Klage angeführten Argumente über die Zunahme der Lärmbelastung für die Bevölkerung durch eine Verlegung der Hubschrauber der Bereitschaftspolizei an den Schleißheimer Flugplatz kein Gehör gefunden hätten, so Böck. Laut dem aktuellen Treibhausgasbericht ist der Pro-Kopf-Ausstoß an CO₂ im Landkreis München zuletzt wieder gestiegen. Auch wenn Sondereffekte die Ursache sind, schlagen Umweltaktivisten Alarm. 17:10 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Polizisten nehmen in Oberschleißheim einen Einbrecher an Ort und Stelle fest (Symbolbild) Ein Einbrecher hat es der Polizei leicht gemacht, ihn zu schnappen. Der Mann, ein 39-Jähriger mit polnischer Staatsangehörigkeit und ohne festen Wohnsitz in Deutschland, war am Donnerstag in der Nacht gegen zwei Uhr gewaltsam in einen Kiosk Oberschleißheim eingebrochen Anschließend hatte er im Verkaufsraum Getränke gestohlen mit denen er den Kiosk wieder verlassen wollte weil sich die Tür hinter ihm wieder geschlossenen hatte und er sie nicht mehr aufbrachte So entschied sich der Einbrecher, die Getränke, darunter Whisky und Energydrinks, an Ort und Stelle zu konsumieren. Anschließend schlief er ein, bis gegen 4.30 Uhr ein Kioskmitarbeiter aufkreuzte. Dieser rief die Polizei. Beamte nahmen den 39-Jährigen fest und überstellten ihn der Haftanstalt des Polizeipräsidiums München. Ein Ermittlungsrichter wird die Haftfrage klären. Axel Miessner ist 82, das hindert den Großvater von sechs Enkeln aber nicht daran, mit diesen immer noch regelmäßig Snowboard zu fahren. Zu Besuch am Starnberger See bei einem außergewöhnlichen Rentner, für den das Attribut „rüstig“ nicht ausreicht. Bei Bauarbeiten in Oberschleißheim haben Archäologen Überreste einer bisher unbekannten mittelalterlichen Siedlung entdeckt Der Fund auf dem Gelände des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) umfasst Hausgrundrisse Grubenhäuser und Keller sowie die Spuren einer Kirche aus dem Zeitraum des 9 wie das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) mitteilte heißt es: Erst fehlten eindeutige Hinweise auf die Siedlung und ihre Kirche Nach Recherchen in historischen Karten und anderen schriftlichen Quellen hätten die Experten jedoch einen möglichen Ortsnamen gefunden: Wagrain Die Ausgrabungen bieten dem BLfD zufolge seltene und umfassende Einblicke in die Entwicklung und Organisation hochmittelalterlicher Siedlungen in der Region Im Zentrum der Siedlung wurde der Grundriss einer Kirche mit eingezogener Apsis freigelegt Rund um das Kirchengebäude entdeckten die Archäologinnen und Archäologen etwa 20 Bestattungen Unterhalb des einstigen Kirchenbodens fanden sich Hinweise auf eine weitere Grabgrube deren Geheimnisse noch gelüftet werden müssten »Die Beisetzung im Innenraum einer Kirche war im frühen Mittelalter selten und nur höhergestellten Personen vorbehalten« stellvertretender Leiter der Abteilung Bodendenkmalpflege am BLfD die Geschichte der Region zur Zeit der Stadtgründung Münchens besser zu verstehen.« Frühmittelalterliche Siedlungsreste seien in der Münchner Schotterebene wegen verstärkter Bautätigkeiten immer wieder gefunden worden Dieser Fund sei aber durch seine Vollständigkeit besonders aufschlussreich Warum die einstige Siedlung im Oberschleißheimer Ortsteil Neuherberg um das Jahr 1300 aufgegeben wurde Dazu wollen die Forschenden unter anderem Bodenproben analysieren und die Bestattungen genauer untersuchen Wenn die archäologischen Arbeiten abgeschlossen sind soll auf dem Gelände ein Neubau für die mehr als 200 Beschäftigten des Bundesamtes für Strahlenschutz entstehen 14:48 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Auf der Regattastrecke in Oberschleißheim fanden im Jahr 1972 die olympischen Wettbewerbe der Kanuten und Ruderer statt Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist auf der Suche nach Schutzräumen. Die meisten wurden auch im Landkreis München nach dem Kalten Krieg umgewidmet und sind schwer zu finden. Eine Suche. Von: Andreas Sachse auch wenn‘s schwerfällt: Schleißheim schiebt wichtige Projekte an","text":"Trotz der klammen Finanzlage schiebt die Gemeinde Oberschleißheim im Jahr 2025 wichtige Projekte an ein Kinderhaus und die neue Ortsmitte.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberschleissheim-ort29202/durchziehen-auch-wenn-schwerfaellt-schleissheim-schiebt-wichtige-projekte-an-93514390.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Trotz der klammen Finanzlage schiebt die Gemeinde Oberschleißheim im Jahr 2025 wichtige Projekte an finanzielle Krise spitzt sich zu: Traditionell gut bestellte Kommunen wie Unterföhring und der Landkreis selbst – einer der wohlhabendsten im Lande – müssen sparen Dass ausgerechnet die Gemeinde Oberschleißheim die zu den einnahmeschwächsten im Kreis zählt an ihrem Programm festzuhalten in der Lage ist ist eine der großen Überraschungen des abgelaufenen Jahres 2024 Schleißheim leidet nicht nur an Ukraine-Krieg und der andauernden Konjunkturkrise Die Pleite der Bremer Greensill Bank kostete die Gemeinde das Gros ihrer Rücklagen wie die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes und das Hallenbad schiebt man seither von einem Jahr aufs nächste die Renommee und Einnahmen versprechen sowie dringend benötigten Wohnraum Da steht an erster Stelle das Gewerbegebiet südlich der B471 unmittelbar neben dem Campus der Tierärztlichen Fakultät der LMU Die Gemeinde setzt auf Lärm- und Abgas-befreites Gewerbe Interessenten stehen anscheinend Schlange: Überwiegend Firmen aus dem Bereich Gesundheit und Bio Tech wie Bürgermeister Markus Böck (CSU) unlängst bekannt gab Unterdessen bleibt die Frage der Erschließung des Gewerbegebiets weiter offen dass die Zufahrt über die St.-Hubertus-Straße allein ausreichen könnte soll unlängst ein Planer in Gang gesetzt worden sein über eine Zusage des Verkehrsministers zu verfügen dass die Ortsumgehung in jedem Fall gebaut wird Wohnraum will man vor allem in Mittenheim schaffen Im Norden Schleißheims entsteht ein neuer Ortsteil mit 424 zu einem beachtlichen Teil mietpreisgedämpften Wohngruppen für geistig Behinderte und reichlich Raum für eine grüne Lunge Die auf den Katholischen Männerfürsorgeverein zurückgehenden Pläne sehen ein Quartier vor das in eine Parklandschaft eingebettet ist Die Wohnungen sollen ab Herbst 2026 etappenweise fertig werden Mit der Neuen Ortsmitte hatten sich bereits die Bürgermeister vor Markus Böck befasst Elisabeth Ziegler (SPD) begann mit den ersten Plänen Christian Kuchlbauer (FW) setzte den Spatenstich Seither ist viel Unerfreuliches passiert und Bürgermeister Böck verbrachte die ersten Jahre seiner Amtszeit damit sich mit verschleppten Bauanträgen und in der Folge geplatzten Terminen herumzuärgern Ab Mitte 2025 könne man Am Stutenanger 2 wieder einkaufen Die für Wohnungen vorgesehenen Stockwerke darüber sollen nach und nach fertig werden wie es mit dem ebenfalls fünfstöckigen Wohn- und Geschäftshaus Am Stutenanger 4 Bauamtsleiterin Christiane Kmoch wartet bis heute auf einen Bauantrag der Sedlmayr Grund und Immobilien AG München In der Prof.-Otto-Hupp-Straße baut die Gemeinde ein sechs-gruppiges Kinderhaus 13 Millionen Euro sind bis dahin wahrscheinlich verbaut Unter keinem guten Stern hingegen standen für eine ganze Weile die Arbeiten im Frauenfeld wo ein Mehrfamilienhaus für Gemeindemitarbeiter entsteht Starkregen und Pfusch am Bau setzten den Keller unter Wasser In die elf Wohnungen sollen Feuerwehrleute Erzieher und Kindergärtnerinnen einziehen dürfen Die für 6,9 Millionen Euro gebauten 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen werden dringend gebraucht Quartal 2025 soll das Haus bezugsfertig sein Die soll endlich weg – oder besser: Die in Aussicht gestellte Unterführung soll endlich gebaut werden Wirklich Neues gibt es hier nicht zu vermelden dem Freistaat und der Bahn beauftragte Verkehrsplaner hat im Dezember losgelegt Böck sprach von einem Kick-off-Termin: „So weit waren wir noch nie!“ Dem Planer stehen alle Optionen eines künftig höhen- wie kreuzungsfreien Bahnübergang offen Also Tieferlegung der Schiene oder Unterführung – letztere macht ökonomisch viel mehr Sinn dass wir in fünf Jahren eine Unterführung haben“ Von: Andreas Sachse ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberschleissheim-ort29202/bahnuebergang-an-der-b471-planer-soll-bis-ende-2026-loesung-praesentieren-93325505.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Bahnübergang an der B471 in Oberschleißheim ist eine Staufalle Es tut sich was in Sachen Bahnübergang in Oberschleißheim Ein Verkehrsplaner soll das seit Jahren anhaltende Ärgernis beseitigen Der Auftrag ist Ausfluss der Verhandlungen zwischen der Bahn Damit halten die Gesprächspartner den im sogenannten Memorandum of Unterstanding vereinbarten Zeitplan bisher ein Das namentlich nicht genannte Planungsbüro sollte in etwa zwei Jahren einen veritablen Plan für einen höhen- und kreuzungsfreien Bahnübergang vorlegen können Nach Informationen von Schleißheims Bauamtschefin Christiane Kmoch will das Rathaus die Öffentlichkeit in der Zwischenzeit auf dem Laufenden halten Grundsätzlich läuft es auf zwei Varianten hinaus: die Tieferlegung der Schiene oder der Straße Für beide Optionen hatten die Oberschleißheimer in zwei zehn Jahre auseinanderliegenden Bürgerentscheiden votiert Zuletzt entschied man sich für die Tieferlegung der Straße Mit der tatsächlich deutlich preisgünstigeren Variante die B471 in einem Tunnel unter der Bahn hindurchzuführen wie 2019 von 54,1 Prozent der Teilnehmer empfohlen hätte man eigentlich auch das Interesse der Deutschen Bahn (DB) wecken sollen Doch Fehlanzeige: Weitere vier Jahre lang passierte nichts Die jüngsten Entwicklungen sind letztlich vom Landtag initiiert Auf Antrag von CSU und FW entschieden die Fraktionen die letzte „Engstelle“ zu Umsetzung digitaler Potenziale des Bahnknotens München zu beseitigen Und das ist nun mal der Bahnübergang in Oberschleißheim Ohne Schranke könnten außerdem mehr Züge fahren Der Flughafen könnte effektiver angebunden werden; seit Jahren visionierte Express-Verbindungen würden in den Bereich des Möglichen rücken Noch vorigen Sommer hatte Bürgermeister Markus Böck (CSU) etwaige Aktivitäten um den Runden Tisch mit der Bemerkung quittiert: „Langsam nährt sich das Eichhörnchen.“ Wesentlich mehr Fahrt hat die Geschichte um den verkehrslähmenden Bahnübergang nicht aufgenommen So weit wie heute war man trotzdem nie zuvor wurden die Planungsleistungen für einen höhen- und kreuzungsfreien Übergang vergeben Der Zuschlag ging nach München; damit bleibt der Auftrag in der Region 17:23 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Nicht wundern: Am 1 Mai fallen vielleicht die Waserspiele im Schleißheimer Schlosspark aus Das hat Folgen bis in den Schleißheimer Schlosspark Ganz ungewöhnlich ist die Situation mit dem niedrigen Wasserstand für Alexander Bauer im Übrigen nicht. Man habe den Wasserstand immer im Blick. Auch wenn im Englischen Garten Bachläufe abgelassen und gereinigt werden, müsse man in Schleißheim mitunter reagieren und woanders her Wasserzuläufe verstärken. Dabei gehe es auch darum, althergebrachte private Wasserrechte zu schützen, die etwa Fischer in benachbarten Teichen besitzen. Wenige Tage vor Kriegsende verkündete die Freiheitsaktion Bayern über den Sender Ismaning das Ende der Naziherrschaft. Der Plan der Widerstandsgruppe ging nicht auf, viele Beteiligte wurden erschossen. Dennoch war ihr Einsatz nach Einschätzung von Historikern nicht vergebens. Von: Claudia Porsch Seine Freunde und seine Familie organisieren nun eine Benefizveranstaltung um Spenden für seine Behandlung zu sammeln.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberschleissheim-ort29202/das-konzert-seines-lebens-benefizveranstaltung-fuer-krebskranken-musiker-aus-oberschleissheim-93501933.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Musiker Hans Wagatha aus Oberschleißheim ist an Krebs erkrankt um Spenden für seine Behandlung zu sammeln Genau vor einem Jahr erhielt Hans Wagatha aus Oberschleißheim die Diagnose: Prostatakrebs Nachdem der 68-jährige keine Chemotherapie verkraften würde Nachdem diese sehr teure Behandlungsmethode von der Krankenkasse nicht übernommen wird organisieren seine Musikerfreunde ein Benefizkonzert Zudem hat Sohn Florian eine Spendenaktion ins Leben gerufen Das „Benefizkonzert für den Hanse“ organisieren Dirk Reichenbecher und Dieter Herzog; es findet am Sonntag ab 16 Uhr im Bürgerhaus Oberschleißheim statt die zu 100 Prozent Hans zugutekommen sollen“ die im Rahmen des Benefizkonzertes entstand der bei der Technik unterstützt oder die Wirtsfamilie der Neuen Bürgerstuben Bürgermeister Markus Böck stellte sofort den Bürgersaal kostenfrei zur Verfügung Unterschleißheim und aus der näheren Umgebung für Hans ein Konzert geben können Austropopband Ois Ösi sowie die 80er Heavy Rockband Powertrip als auch die TT Bluesband mit ihrem ZZ Top Cover unterstützen ihren Freund Hans Er ist seit 50 Jahren Bandmitglied von Black Cadillac „Ich möchte gerne bei fünf Liedern dabei sein und Gitarre spielen“ Musik ist seine große Leidenschaft und sein Lebenselixier soll dieses Event nicht nur für Einnahmen sorgen Sein Sohn Florian hatte im November die Idee über die Internetplattform „gofundme.com“ für seinen Papa Spenden zu sammeln Derzeit haben 258 Personen gespendet und somit 30 Prozent der Behandlungskosten gedeckt Anfangs war der Spendenaufruf Hans Wagatha unangenehm doch die Kosten für Radioligandentherapie kann die Familie nicht stemmen wie viele Freunde mich mit ihrer Spende unterstützen“ Eine Chemotherapie würde er nicht überleben „Mein Cousin starb an Prostatakrebs mit 61 Jahren Er hat die Chemotherapie nicht durchgehalten Da wir eine ähnliche genetische Veranlagung haben erzählte Hans Wagatha mit Tränen in den Augen Seine letzte Hoffnung ist die Radioligandentherapie Der erste Termin zu dieser Behandlung ist bereits vereinbart und musste im Voraus von der Familie Wagatha bezahlt werden Im Abstand von sechs Wochen folgen weitere Termine Insgesamt werden circa acht Behandlungen benötigt Mit Hilfe der Radioligandentherapie können Tumorzellen zielgerichtet zerstört werden Das radioaktive Medikament kann das Wachstum bremsen sowie das metastasierende Karzinom zurückbilden Das nuklearmedizinische Institut Rechts der Isar kann laut Florian das benötigte Produkt selbst herstellen so dass die Kosten für die Behandlung um die Hälfte reduziert wurden Trotz der guten Nachricht müssen - nach neuestem Stand - noch knapp 60.000 Euro Eigenanteil aufgebracht werden Ohne Ute hätte ich das bisher nie geschafft berichtet Hans Wagatha und ergänzt enttäuscht dass die private Krankenkasse die Kosten voll übernommen hätte Statt der Krankenkasse helfen nun seine Freunde und Spender Der unermüdliche Einsatz seiner (Musiker-)Freunde rührt ihn besonders und das Benefizkonzert sei ein Motivationsschub „Ohne Ute hätte ich das bisher nie geschafft“ Hans und Ute sind seit 35 Jahren verheiratet und haben zwei Söhne Begleitet von Freunden und Unterstützern wird das Benefizkonzert im Bürgerhaus sicher nicht nur ein musikalisches Erlebnis sondern auch ein kraftvolles Zeichen der Solidarität visitors can expect magnificent architecture There are no regular guided tours of the Schleißheim palaces an audio guide is available for the New Palace in German Themed tours on specific dates for adults and children in the Schleißheim Palace complex are announced on the website of the Bavarian Palace Administration Special private tours for groups (adults or children) can also be organized in the New Palace Information on guided tours of the Porcelain Collection (Lustheim Palace) and Schleißheim Old Palace can be found on the website of the Bavarian National Museum An audio guide is available for the New Palace in German card payment is not possible at the Schleißheim Palace ticket office Free admission for children and young people up to the age of 18 Parents or adult supervisors are solely responsible for the supervision of underage children and adolescents (up to the age of 18) and may be liable to pay compensation for the behavior of minors in the event of a breach of their duty of supervision in accordance with the statutory provisions Accompanying teachers and group leaders are also responsible for the behavior of minors in their care Children under the age of 14 may only enter the Bavarian Palace Administration's properties if accompanied by an adult supervisor Pupils over the age of 18 from general education schools special schools and schools for the sick in accordance with Art 2 BayEUG also receive Free admission on presentation of their school ID can also be found on the Schleißheim Palace website: www.schloesser-schleissheim.de 12:00 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Einen Polizeieinsatz hat es am Freitagabend in einem Zug am Bahnhof Oberschleißheim gegeben Die Bundespolizei greift am Oberschleißheimer Bahnhof ein - doch dann gibt es Entwarnung Zu einem Polizeieinsatz ist es am Freitagabend am Oberschleißheimer Bahnhof gekommen: Eine 19-jährige Reisende wollte im Regionalexpress zwischen Landshut und München gesehen haben dass ein junger Mann eine Schusswaffe bei sich hatte Sie setzte zusammen mit einem weiteren Passagier einen Notruf ab und informierte das Bahnpersonal Der Jugendliche sei auf Höhe der Zugtoilette nervös umhergelaufen und habe sein Oberteil hochgezogen dabei sei eine Waffe zum Vorschein gekommen heißt es in einer Pressemitteilung der Bundespolizei Bei den Softair-Pistolen handelte es sich um legal erworbene Waffen der Klasse 7, wie die Bundespolizei mitteilt. Ein Verstoß gegen das Waffengesetz lag also nicht vor. Nach einer „eindeutigen Gefährderansprache“ durch die Bundespolizei habe der Höchstädter seine Reise mit den beiden verstauten Waffen fortsetzen können. Durch den Polizeieinsatz kam es zu einer rund 45-minütigen stündigen Verspätung des Regionalexpresses. Die Bundespolizei in München rät, beim Transport von Softair-Waffen im Zug oder Bahnhof, diese ausschließlich gut verstaut und für Mitreisende nicht sichtbar aufzubewahren. Bei Verstößen wie am Freitagabend in Oberschleißheim können Kosten für den Einsatz der Polizei wie auch wegen der Zugverspätung anfallen. Da könne es für Verursacher schnell zur Zahlung von vierstelligen Beträgen kommen, heißt es weiter. Die Diskrepanz zwischen gefühlter und objektiver Gefahr nimmt zu, selbst in einer Gegend wie dem als sicher geltenden Münchner Umland. Wie auf die verbreiteten Ängste reagieren? Ein Polizist, ein Psychiater und ein Opferschützer haben ein paar Vorschläge. Von: Anna-Lena Schachtner aus Sicherheitsgründen nicht befahrbar sein ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberschleissheim-ort29202/beim-faschingstreiben-in-oberschleissheim-platz-nicht-befahrbar-93598249.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Beim Faschingstreiben in Oberschleißheim am kommenden Sonntag wird der Bürgerplatz Oberschleißheim - Die Nachricht teilte Bürgermeister Markus Böck (CSU) bei der jüngsten Gemeinderatssitzung mit Hintergrund der Maßnahmen ist der Anschlag in München vor zwei Wochen bei dem ein Autofahrer in eine Menschenmenge fuhr „Es wird keine hundertprozentige Sicherheit geben nichtsdestotrotz müssen wir auf die aktuellen Entwicklungen reagieren“ sagte der Bürgermeister auch in Hinblick auf zukünftige Veranstaltungen wie etwa die Maifeier oder Märkte Deshalb seien im aktuellen Haushalt Mittel für entsprechendes technisches Equipment vorgesehen Zudem wolle die Gemeinde Vereine bei Sicherheitsmaßnahmen auf Festen unterstützen Laut Website der Gemeinde findet das Faschingstreiben der Gemeinde und der Schleißheimer Vereine am kommenden Sonntag von 13 bis 18 Uhr am Bürgerplatz statt Mit dabei sind die Blaskapelle Oberschleißheim die Narrhalla Oberschleißheim und der Schleißheimer Narrenrat mit ihren Garden DJ Jonas Fröhlich legt auf für die richtige Partystimmung 14:12 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Sauberes Trinkwasser ist ein hohes Gut Derzeit wird südlich von Unterschleißheim ein neuer Brunnen gebohrt und das Schutzgebiet erweitert Tausende Haushalte mussten ihr Trinkwasser abkochen wird derzeit im Berglwald bis auf eine Gesteinsschicht aus dem Tertiär gebohrt Gerade noch mussten Tausende Haushalte in Unterschleißheim und Oberschleißheim ihr Wasser abkochen verkündet der Zweckverband zur Wasserförderung Ober- und Unterschleißheim dass sich Anrainer des Berglwalds auf nächtliche Bohrgeräusche einstellen müssen Die Arbeiten waren laut Zweckverband-Geschäftsleiter Josef Geitner bereits seit längerer Zeit geplant – und doch besteht ein Zusammenhang: Um eine sichere Versorgung zu garantieren setzt man im Münchner Norden zunehmend auf Wasser aus tieferen Schichten das aus Brunnen im Berglwald zwischen Unterschleißheim und Oberschleißheim gefördert wird war Anfang November die zu hohe Konzentration an coliformen Keimen entdeckt worden Das Gesundheitsamt reagierte und erließ am 8 November eine Abkochanordnung wegen Verunreinigungen in der Wassergewinnung sowie im Versorgungsnetz die als Krankheitserreger bei Vorerkrankungen oder reduziertem Immunsystem gefährlich werden können November ist Wasser aus dem Hahn dem Gesundheitsamt zufolge wieder bedenkenlos genießbar Die genaue Ursache für die Verunreinigung ist laut Geitner noch nicht gefunden dass Kleinigkeiten eine große Wirkung haben In Baierbrunn reichte eine verunreinigte Fugenabdichtung in einem Hochbehälter aus dass die Bevölkerung über Wochen zum Abkochen des Wassers aufgerufen war In Oberschleißheim und Unterschleißheim wurde diesmal schnell als Quelle der Keimbelastung ein Flachbrunnen ausgemacht Er wurde stillgelegt und in der Folge ging es darum die sich im Leitungsnetz verbreitet hatten Es wurde kräftig gespült und die Keimbelastung nach und nach reduziert bis zehn Tage nach dem Alarm Entwarnung gegeben werden konnte als zurückfließendes Wasser eines kontaminierten Hausanschlusses Probleme bereitete musste diesmal in dem 180 Kilometer langen Rohrverbund der Stadt kein Chlor zur Reinigung eingesetzt werden Der Berglwald ist für 45 000 Menschen in Oberschleißheim und Unterschleißheim ein wertvolles geschütztes Trinkwasserreservoir Die Leitungsnetze betreiben die Gemeindewerke Oberschleißheim und die Stadtwerke Unterschleißheim separat In Unterschleißheim ist Geitner als Fachbereichsleiter Wasserversorgung auch dafür zuständig Man sei permanent im Einsatz für eine sichere Trinkwasserversorgung Alte Brunnen würden immer wieder durch neue Bei den Bohrungen im Berglwald handelt es sich Geitner zufolge um Arbeiten für einen neuen Tiefbrunnen mit denen bereits im Oktober begonnen wurde Dieser soll einen aus dem Jahr 1972 stammenden Brunnen ersetzen bei dem erheblicher Sanierungsbedarf bestehe Wegen geologischer und technischer Gegebenheiten müsse das Bohrgerät an manchen Tagen rund um die Uhr eingesetzt werden Man habe die Bürger über mögliche Lärmbelästigungen informiert Die Wasserversorgung für Oberschleißheim und Unterschleißheim hängt an einer Kombination von relativ nah beieinander liegenden Flach- und Tiefbrunnen die in Bereichen zwischen 25 Metern und 140 Metern wasserführende Schichten anzapfen Zwei der drei Flachbrunnen laufen aktuell noch in der das Grundwasser mancherorts so nah an der Oberfläche liegt Schließlich hatten die Bewohner in den Orten über Jahrhunderte vor allem damit zu kämpfen Erst langsam wird das Dachauer Moos wieder als wertvoller vom Wasser geprägter Naturraum geschätzt Feuchte Moore gelten als wertvolle Kohlenstoffsenken Deshalb funktionieren auch die Flachbrunnen bei denen die Güte des Wassers Geitner zufolge grundsätzlich nicht infrage steht Diese sei durch regelmäßige Proben gewährleistet dass diese durch den Berglwald gut geschützt sind.“ Zusätzlich greift der Zweckverband bereits seit Jahrzehnten auf eine tiefere etwa eine Million Jahre alte Wasser führende Gesteinsschicht aus dem Tertiär-Zeitalter zu hat laut Zweckverband ein Alter von mehr als tausend Jahren Dieses Wasser sei von Natur aus von bester Qualität weil alle vom Menschen ausgehenden Einflüsse per se ausgeschlossen seien Eine Gefährdung der Trinkwasserqualität in den Flachbrunnen wurde damals ausgeschlossen. Nur geringste Mengen weit unterhalb des Leitwerts wurden nachgewiesen. „Das Wasser wird ebenfalls regelmäßig auf PFAS untersucht, sowohl in den Brunnen als auch an sogenannten Grundwasserpegelmessstellen“, sagt Geitner. Es lägen keine Belastungen vor. Die Sicherung der Trinkwasserversorgung sei eine permanente Herausforderung, sagt Geitner. „Wir sind gerade wieder dran, das Schutzgebiet zu erweitern.“ Insgesamt wurden laut Zweckverband vor zehn Jahren noch etwa 2,7 Millionen Kubikmeter Wasser jährlich im Berglwald gefördert. Künftig stellt man sich auf 3,5 Millionen Kubikmeter ein. In einer Tierklinik in Ismaning reichen die Behandlungen von Impfungen bis zu künstlichen Hüften. Gerade in den Tagen um und nach Weihnachten gibt es einige tierische Patienten, die sich mit Schokolade vergiftet oder Glöckchen von der Verpackung gefressen haben. Von: Günter Hiel ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterschleissheim-ort29622/trinkwasserstoerfall-werte-in-unter-und-oberschleissheim-normalisieren-sich-93411996.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Sofortmaßnahmen gegen die Trinkwasserverunreinigung in Unter- und Oberschleißheim zeigen Wirkung – vorsorglich soll Wasser aber weiter abgekocht werden Unter-/Oberschleißheim – Die Außerbetriebnahme des mikrobiologisch verunreinigten Brunnens sowie die umfangreichen Spülmaßnahmen im Trinkwasser-Versorgungssystem der Stadt Unterschleißheim und der Gemeinde Oberschleißheim wirken Die Ergebnisse der bisher von Montag bis einschließlich Mittwoch täglich durchgeführten Untersuchungen seien bereits größtenteils unauffällig An den Ausgangsleitungen nach Ober- und Unterschleißheim gebe es keine Auffälligkeiten mehr Sehr geringe Konzentrationen von coliformen Bakterien wurden noch an einzelnen Stellen im Leitungssystem nachgewiesen dass es sich bei den Bakterien um Citrobacter freundii handelt Citrobacter-Arten spielen als Krankheitserreger in der Regel nur bei Personen mit Vorerkrankungen oder reduziertem Immunsystem eine Rolle Die Abkochanordnung für das Trinkwasser in Ober- und Unterschleißheim bleibt vorsorglich noch bestehen Für eine Aufhebung durch das Gesundheitsamt sind an allen Untersuchungsstellen komplett unauffällige Probenergebnisse an drei aufeinanderfolgenden Tagen erforderlich Das abgekochte Wasser kann bedenkenlos genutzt und konsumiert werden Es muss nicht zwingend auf Mineralwasser in Flaschen zurückgegriffen werden Zur Beurteilung des betroffenen Brunnens wurde ein hydrogeologisches Fachbüro beauftragt Von: Anna-Lena Schachtner Das hat der Gemeinderat jetzt einstimmig beschlossen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberschleissheim-ort29202/helis-in-schleissheimer-naturschutzgebiet-biertischidee-gemeinderat-entscheidet-sich-trotzdem-gegen-berufung-93475953.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Oberschleißheim wehrt sich nicht weiter rechtlich gegen die Ansiedlung der Hubschrauberstaffel der Landespolizei – fürs erste Das hat der Gemeinderat jetzt einstimmig beschlossen Oberschleißheim - Dem Beschluss ging eine lange Geschichte voraus: Die Bayerische Bereitschaftspolizei möchte auf dem Flugplatz in Oberschleißheim fünf Hubschrauber stationieren 16 Helis der Bundespolizei gibt es dort bereits Das ist den Oberschleißheimern aber nicht recht Eine Klage der Gemeinde vor dem Münchner Verwaltungsgericht war laut Bürgermeister Markus Böck dieses Jahr aber „krachend gescheitert“ ob die Gemeinde eine Berufung gegen das Urteil beantragen soll Laut dem Rechtsanwalt der Gemeinde seien Erfolgsaussichten durchaus gegeben – lägen aber wohl unter 50 Prozent Der Bürgermeister gab auch zu bedenken: Allein die Einreichung des Antrags würde etwa 15 000 Euro kosten dazu kämen weitere Kosten im Laufe des Verfahrens Daher entschieden sich die Gemeinderäte gegen die Berufung Doch damit ist der Kampf gegen die Helikopter noch nicht beendet: Neben der Gemeinde Oberschleißheim Stadt und Landkreis München klagte nämlich auch der Bund Naturschutz (BN) gegen die Ansiedlung der Hubschrauber– mit Erfolg Der Flugplatz liegt nämlich inmitten eines Fauna-Flora-Habitats Die Auswirkungen auf das FFH-Gebiet durch die Ansiedlung der Helikopter wurden nicht ausreichend geprüft dass die Verlegung der Hubschrauber passé ist Denn die Regierung von Oberbayern hat nun Zeit In diesem Fall wolle der Bund Naturschutz womöglich erneut klagen wie Ingrid Lindbüchl von den Grünen im Gemeinderat mitteilte Ob sich der Bund Naturschutz tatsächlich für weitere Schritte entscheiden wird werde jedoch wesentlich von einer Frage beeinflusst – nämlich davon ob die Gemeinde Oberschleißheim ihn dabei finanziell unterstützen wird Deshalb forderte Lindbüchl: 5000 Euro solle die Gemeinde dem Bund Naturschutz für eventuelle weitere rechtliche Schritte zur Verfügung stellen „Wenn die Landes- und Bundespolizei da sind sind das 6000 Flugbewegungen im Jahr – da kann man sich ausrechnen „Wir wollen uns an jeden Strohhalm klammern „Jeder weitere Tag ohne Ansiedlung allein sollte uns das schon wert sein – 5000 Euro sind dafür wirklich nichts.“ Entrüstet zeigte sie sich auch darüber dass die Helikopter inmitten eines Fauna-Flora-Habitats angesiedelt werden sollen ein Luftfahrtzentrum in ein Naturschutzgebiet zu setzen das muss eine Biertischidee gewesen sein!“ Die Ansiedlung der Helikopter noch zu verhindern Casimir Katz von der FDP wies darauf hin: Der Freistaat habe nun ohnehin etwa zwei Jahre Zeit um beim Naturschutz nachzubessern – so lange könne sich die Gemeinde mit der Entscheidung Das sahen die anderen Gemeinderäte genauso und stimmten dafür welche weiteren Schritte der Freistaat unternimmt – um dann womöglich mithilfe des Bund Naturschutz nochmal die Klingen zu wetzen gegen die Helikopter Von: Andreas Sachse ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberschleissheim-ort29202/wickie-trifft-john-travolta-bei-proklamation-der-narrhalla-oberschleissheim-fasching-93429892.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Narrhalla proklamiert ihre Prinzenpaare: Nina I Oberschleißheim – Zur Proklamation greift die Narrhalla Oberschleißheim (NOS) in die Kiste der Tiefenpsychologie Auf der Bühne im Bürgerhaus offenbaren die Prinzenpaare ihre geheimsten Träume: Wickie meets Travolta „Konfetti im Herzen“ lautet das Motto der Faschingssaison Die hübsch angerichteten Tische im Bürgersaal sind mit Streitäxten Zwischen die Wikinger-Symbole im Playmobil-Format haben fleißige Helfer der Narrhalla Oberschleißheim (NOS) Glitzerkugeln und bunte Leuchtstangen gelegt die Themen der Proklamation abgesteckt: Wickie und die starken Männer bei den Kinder-Prinzen und Disco-Fever für die Großen Marvin Brunner (13) und Vroni Handtke (14) kennen sich – man mag es kaum glauben – schon seit zwölf Jahren Aus dem Sandkasten heraus ist eine Freundschaft erwachsen obwohl Vroni inzwischen in Dachau lebt und Marvin im Landkreis Fürstenfeldbruck die aus einer faschingserprobten Familie stammt mit ihr zusammen den Thron der Narrhalla zu besteigen „Hab noch mal eine Nacht drüber geschlafen“ Am nächsten Morgen ward das neue Kinder-Prinzenpaar geboren: Vroni I für den Wikinger-Buben Wickie hat sich Vroni schon immer begeistert Als starker Mann kam für sie nur der Marvin infrage Der 13-Jährige begeistert sich für Kampfkunst NOS-Sprecherin Rebecca Möltner richtet den Blick versonnen in die Ferne: „Ich sehe die beiden noch hier rumspringen in ihren Kostümchen vor vielen Jahren.“ zum Prinzenpaar der anbrechenden Saison proklamiert worden sind Bei den Deutschen Meisterschaften in Disco Freestyle und Breakdance sind sich die beiden in den späten 1980er Jahren auf Ibiza begegnet; er als Sieger der Ausscheidungswettbewerbe in München Hernach sind beide zurück in ihre jeweilige Heimatstadt Eines Tages - 36 Jahre nach Ibiza – plauderte er bei einer Narrhalla-Veranstaltung mit dem Tanzmariechen und siehe da; Thomas konnt´s kaum glauben: „Das ist doch meine Disco-Queen!“ – „Nein“ antwortete das Tanzmariechen verwundert: „Das ist meine Mama!“ die ihrer Tochter nach München gefolgt war „Für uns hat sich damit der Kreis geschlossen“ die Narrhalla durch die neue Saison zu führen lag das Thema der Proklamation für beide auf der Hand: „Disko!“ sagt Nina: „Das ist unsere Geschichte!“ 14:45 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Grundsteinlegung mit (von links) Bauträger Korbinian Krämmel Ludwig Mittermeier und Jürgen-Peter Pink vom Männerfürsorgeverein dem stellvertretendem Landrat Ernst Weidenbusch Bürgermeister Markus Böck und dem Landtagsabgeordneten Maximilian Böltl Jede Zweite ist mietpreisgedämpft für weniger gut Betuchte Der Katholische Männerfürsorgeverein hat im Oberschleißheimer Ortsteil Mittenheim als Bauherr mit der Errichtung von 420 Wohnungen begonnen Jedes zweite Appartement ist mit gedämpftem Mietpreis für Menschen mit weniger Geld gedacht Zur Energieversorgung sind Grundwasserwärmepumpen und Photovoltaik vorgesehen und es wird nach dem sogenannten Schwammstadtprinzip gebaut: Viele Grün- und Versickerungsflächen sollen eine Antwort geben auf die Herausforderungen des Klimawandels durch Starkregen und Hitze Ebenfalls vorgesehen laut einer gemeinsamen Mitteilung des Vereins mit dem Bauträger Krämmel: Carsharing und E-Mobilitäts-Angebote sowie eine achtgruppige Kindertagesstätte Bei der Grundsteinlegung auf dem vier Hektar großen Baugrundstück im Norden von Oberschleißheim sprach Jürgen-Peter Pinck Mitglied der Geschäftsleitung des Fürsorgevereins von einer Antwort auf die „verheerende Situation auf dem Wohnungsmarkt“ Der bayerische Bauminister Christian Bernreiter (CSU) sagte der Freistaat zeige der Krise auf dem Bau mit einem „Wohnbau-Booster“ die Stirn und stelle so viel Geld wie noch nie für den Wohnungsbau bereit Und Bürgermeister Markus Böck (CSU) stellte schlicht fest: „Oberschleißheim wächst.“ Doch nicht nur das: Das große neue Wohngebiet könne Vorbild sein „für die gesamte Region“ Nun entsteht in Nachbarschaft auf dem Grund des Vereins das neue Viertel, das ideell Teil von dessen „Initiative Wohnen“ ist, zu der ein Wohnungsnotfallfonds gehört und auch gezielte Wohnraumakquise für Bedürftige. Das Konzept für das Quartier wurde seit 2016 erarbeitet und seit 2021 ist die Bauunternehmung Krämmel aus Wolfratshausen als Partner mit im Boot. Die Fertigstellung ist Anfang 2028 geplant, die ersten Wohnungen sollen bereits Ende 2026 bezogen werden. Der TSV Grünwald war immer schon ein besonderer Fußballverein, dass prominente Ex-Profis Kinder trainieren, ist dort ganz normal. Zwischen Lothar Matthäus und einigen Eltern ist die Situation jetzt eskaliert. Wie konnte es dazu kommen? Eine Spurensuche am Spielfeldrand. Von: Anna-Lena Schachtner Der Bürgermeister räumt ein: „Die Situation ist schwierig.“ ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberschleissheim-ort29202/oberschleissheim-bin-am-verzweifeln-vereinschefin-prangert-fehlenden-platz-in-sporthallen-an-93538025.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In den Sporthallen in der Gemeinde ist nicht genug Platz für Schleißheims Sportler Oberschleißheim hat in seinen Turnhallen nicht genügend Platz für Sportler So sieht es zumindest Renate Nagel vom TSV Schleißheim Sie sagt: „Ich bin als Vereinsvorsitzende am Verzweifeln.“ Die Mitglieder in den neun Sportarten des TSV nutzen laut Nagel die Jahn- und die Hallenbadhalle Zusätzlich gebe es Hallenzeit in der Einfachturnhalle in der Parksiedlung und im Sehbehindertenzentrum Auch die Halle der Therese-Giehse-Realschule in Unterschleißheim kann der Verein manchmal nutzen Dennoch reichen die Kapazitäten „hinten und vorne nicht“ die sich für Turnen und Handball interessieren müssen laut Nagel mit der Warteliste vertröstet werden da sie wegen Platzmangel nicht aufgenommen werden können Die Vereinsvorsitzende befürchtet: Die Kinder gehen zu anderen Sportvereinen und kommen nicht wieder müssten unter schwierigen Bedingungen trainieren dass sich in einer Drittel-Halle eine männliche und eine weibliche A-Jugend zusammen aufwärmen müssen also zwischen 20 und 24 Jugendliche auf engem Raum Zudem sollte ein Team beim Handball-Training zumindest zeitweise die Halle für sich haben In Oberschleißheim sei dies wegen der übervollen Hallen aber gar nicht möglich Außerdem kritisiert Nagel: Auch die Fußballer des FC Phönix drängten im Winter in die Hallen obwohl dem Verein ein Hartspielplatz zur Verfügung stehe Zudem sei in den Ferien immer mindestens eine Halle in Oberschleißheim geschlossen Laut Nagel führen die schlechten Trainings-Bedingungen dazu dass begabte Spieler vom TSV Schleißheim nach Allach und Ismaning abwandern Ein weiteres Problem: In der Turnhalle neben dem Hallenbad steht noch immer der Austausch der Fenster an der sich aufgrund von Problemen mit der zuständigen Firma lange verzögert (wir berichteten) Dadurch war die Halle eine Zeit lang gesperrt Zwar läuft der Spielbetrieb zurzeit wieder dass die Sportler bei einem erneuten Anlauf des Fenster-Austausches wieder nicht trainieren können wenn die Spieler nicht nach draußen ausweichen können Wann die Fenster in der Turnhalle neben dem Hallenbad eingebaut werden kann Oberschleißheims Bürgermeister Markus Böck (CSU) noch nicht beantworten Denn aktuell laufe noch ein umfangreicher Rechtsstreit mit der zuständigen Firma die Hallensituation ist schwierig.“ Doch die Gemeinde-Finanzen erlaubten es nicht in näherer Zukunft eine neue Halle zu bauen dass wir unsere Infrastruktur am Laufen halten.“ 15:57 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Sehr stolz und hocherfreut über den ersten Soloflug von Maximilian Grafwallner (Bildmitte) sind die Fluglehrer Hans-Joachim Koch Bernd Freese und Peter Breuer (von links) vom Ikarus Luftsportclub Schleißheim Geburtstag ist Maximilian Grafwallner zu seinen ersten Solo-Segelflügen abgehoben Er ist damit derzeit der jüngste Pilot Deutschlands Mit seinem ersten Solo im Segelflugzeug hat sich Maximilian Grafwallner vom Ikarus Luftsportclub (LSC) Schleißheim selbst ein besonderes Geschenk zum 14. Geburtstag gemacht. Der Jugendliche aus dem Freisinger Land absolvierte bei passenden Wetterbedingungen in Oberschleißheim drei Kurzflüge per Windenstart und eine luftige Tour per Flugzeug-Schlepp, die an die 20 Minuten dauerte. Der Ikarus Luftsportclub (LSC) Schleißheim zählt aktuell an die 160 Mitglieder, die aus dem Münchner Raum und darüber hinaus kommen, hundert davon sind aktive Flieger. Nach den Worten von Vereinssprecher Hellmann gibt es auch eine Gruppe von 15 Jugendlichen. Geübt wird hauptsächlich das Segelfliegen, aber auch das Fliegen mit einem Motorflugzeug ist möglich. Kurfürst Max Emanuel ließ das Neue Schloss Schleißheim nach dem Vorbild von Versailles erbauen. Bau und Ausstattung zeugen von den imperialen Plänen des bayerischen Herrschers – die allerdings bereits während des Baus ein jähes Ende fanden. 16:19 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}So wie in Unterhaching könnten schon bald auch in Oberschleißheim Schafe in einem Solarpark weiden Ein großer Solarpark könnte schon bald an der A 92 bei Oberschleißheim entstehen. Die IBC Solar AG aus dem oberfränkischen Bad Staffelstein plant den Bau einer Freiflächen-Photovoltaikanlage. Auf einem Areal in der Größe von fast 23 Fußballfeldern sollen aufgeständerte Solarmodule errichtet werden, zwischen denen womöglich Schafe weiden. Der Bau- und Werkausschuss des Oberschleißheimer Gemeinderats hat sein grundsätzliches Einverständnis zu dem Vorhaben erteilt und die Verwaltung beauftragt, einen städtebaulichen Vertrag zur Übernahme aller Planungskosten mit dem Unternehmen abzuschließen. Danach wird das Gremium über die detaillierten Entwürfe urteilen. Das 16,6 Hektar große Gelände befindet sich nach Angaben des Rathauses zum Teil in einem 200-Meter-Flächenkorridor an der Autobahn im privilegierten Bereich für Solarparks sowie in einem landwirtschaftlich genutzten Gebiet. Das intensiv genutzte Ackerland soll nach Ideen des Antragstellers zu artenreichen Blühwiesen umgewandelt und so zu neuem Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten entwickelt werden. Die miese Stimmung in der Wirtschaft verdirbt auch den Reichen die Lust am Kaufen. Zudem herrscht im Raum München aktuell ein Überangebot an exklusiven Häusern – das drückt die Preise. Doch Experten rechnen damit, dass sich der Markt bald wieder dreht. 15:03 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Handwerkskasten macht noch keinen ehrlichen Handwerker die angeblich die Wasserleitungen prüfen müssen Die Polizei sucht nun drei Männer mit Bart Nachdem erst am Dienstag eine Rentnerin aus Lohhof auf falsche Handwerker hereingefallen ist, meldet die Polizei einen ganz ähnlichen Trickdiebstahl aus der Oberschleißheimer Berglwaldsiedlung. Dort klingelten am Mittwoch gegen 10 Uhr drei etwa 30 Jahre alte Männer in Arbeitsklamotten bei einer über 70 Jahre alten Frau und gaben vor, den Wasserdruck prüfen zu müssen. Während sie ihr Opfer im Bad mit Aufgaben beschäftigten, durchsuchten die Männer das Haus. Erst später stellte die Frau fest, dass Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro fehlte. Die Polizei bittet um Hinweise auf die Täter, die mit einem grauen Pkw der Marke Cupra unterwegs waren und alle Vollbart trugen. Wer unter dem Zigarettenrauch von Nachbarn leidet, hat in der Regel schlechte Karten, selbst wenn er ein Beatmungsgerät benötigt wie Paola B. aus Neuried. Doch die 58-jährige Schwerbehinderte möchte das nicht länger hinnehmen - und Verbraucherschützer machen ihr neuerdings ein wenig Hoffnung. Von: Günter Hiel Münchner fährt bei Oberschleißheim bei Rot über Ampel","text":"Möglicherweise war Alkohol im Spiel als ein Münchner bei Schleißheim bei Rot über eine Ampel gefahren ist – mit fatalen Folgen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberschleissheim-ort29202/alkohol-im-spiel-muenchner-faehrt-bei-oberschleissheim-bei-rot-ueber-ampel-unfall-polizei-93574815.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); als ein Münchner bei Schleißheim bei Rot über eine Ampel gefahren ist – mit fatalen Folgen Oberschleißheim – Am Samstag gegen 5.30 Uhr fuhr ein 27-jähriger Münchner mit seinem auf der Staatsstraße 2053 von Oberschleißheim kommend in Richtung München Zur selben Zeit fuhr ein 57-Jähriger aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck mit seinem Toyota auf der Autobahnausfahrt München-Neuherberg von der A99 kommend in Richtung der Bundesstraße 13 und die dortige Ampel zeigte für ihn grünes Licht Der 27-Jährige missachtete nach ersten Ermittlungen die Ampel und es kam im Kreuzungsbereich zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge Der Rettungsdienst brachte die beiden Männer in Krankenhäuser Hinweise auf eine Alkoholisierung feststellen Es wurde eine Blutentnahme angeordnet und der Führerschein des 27-Jährigen wurde sichergestellt Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro Die Münchner Verkehrspolizei hat die Unfallaufnahme durchgeführt und die weiteren Ermittlungen aufgenommen Der 27-Jährige wurde wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung angezeigt Anfang Februar fand im Bürgerhaus Oberschleißheim eine gut besuchte Veranstaltung statt zu der der CSU-Ortsverband Oberschleißheim gemeinsam mit der Senioren-Union München-Land und MdB Florian Hahn eingeladen hatte.Der Saal war voll besetzt was das große Interesse an den aktuellen politischen Herausforderungen verdeutlichte In seinem Vortrag sprach Florian Hahn über die Migration die innere und äußere Sicherheit sowie die wirtschaftliche Lage der Bundesrepublik Er analysierte die derzeitigen Herausforderungen und stellte Lösungsansätze vor um Deutschland wieder auf einen stabilen und erfolgreichen Kurs zu bringen.Im Anschluss entwickelte sich eine angeregte Diskussion in der viele Teilnehmer wichtige und fundierte Fragen stellten um diese zu beantworten und die Positionen der CSU darzulegen Besonders deutlich wurde dabei der Wunsch vieler Anwesender nach einer politischen Wende um die Zukunft des Landes positiv zu gestalten Die Forderung nach einer Kurskorrektur zugunsten von Sicherheit wirtschaftlicher Stabilität und gesellschaftlichem Zusammenhalt wurde mit Nachdruck vertreten Ein klares Signal sendete Hahn zudem in Bezug auf die Zusammenarbeit mit der AfD: Er stellte unmissverständlich klar dass eine Kooperation mit der AfD für die CSU und CDU nicht infrage komme Diese eindeutige Abgrenzung wurde von vielen Zuhörern zustimmend aufgenommen Von: Charlotte Borst Der Betreiber des Oberschleißheimer Bahnhofskiosk hat am Donnerstag einen Fremden im Verkaufsraum angetroffen als er um 4.30 Uhr zur Arbeit kam.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberschleissheim-ort29202/oberschleissheim-einbrecher-am-tatort-eingeschlafen-93653581.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Betreiber des Oberschleißheimer Bahnhofskiosk hat einen Fremden im Verkaufsraum angetroffen Oberschleißheim - Nach Angaben der Polizei hatte ein 39-jähriger Mann am Donnerstag gegen 2 Uhr morgens die Schiebetür zum Kiosk an der Mittenheimer Straße gewaltsam aufgestemmt Er bediente sich bei den Getränken und wollte den Kiosk wieder verlassen weil die Tür zugefallen war und er sie nicht mehr öffnen konnte Also stillte er seinen Durst im Kiosk und legte sich schlafen Als der Kioskbetreiber um 4.30 Uhr zur Arbeit kam fand er den ungebetenen Übernachtungsgast und rief die Polizei Die Beamten nahmen den alkoholisierten 39-Jährigen fest und zeigten ihn wegen besonders schweren Diebstahls an Es handelt sich laut Polizei um einen polnischen Staatsbürger ohne festen Wohnsitz in Deutschland Er wurde dem Ermittlungsrichter vorgeführt Am Kiosk entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro 15:24 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Von der Bundeswehr zur Polizei: Ralf Westbrock ist zum stellvertretenden Leiter der Inspektion in Oberschleißheim berufen worden die auch für Garching und Unterschleißheim zuständig ist Die Oberschleißheimer Polizeiinspektion hat einen neuen stellvertretenden Chef: Erster Polizeihauptkommissar Ralf Westbrock ist künftig der zweite Mann hinter Dienststellenleiter Stefan Schraut Westbrock ist 57 Jahre alt und seit 32 Jahren Polizist. Der gebürtige Mannheimer war laut Schraut zunächst Luftwaffenoffizier, bevor er Anfang der Neunzigerjahre zur Polizei wechselte. Nach Abschluss seines Fachhochschulstudiums durchlief er eine Reihe von Dienststellen beim Polizeipräsidium München Mit seiner Bestellung zum stellvertretenden Dienststellenleiter erfüllte sich nach Angaben Schrauts ein langgehegter Wunsch des Vaters zweier erwachsener Kinder. Die Polizeiinspektion 48 sitzt in Oberschleißheim und ist darüber hinaus für die beiden Städte Unterschleißheim und Garching zuständig. 16:32 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Musiker Peter Maffay und Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf (Mitte) freuen sich über die Spende von Sauerstoffkonzentratoren der Firma Linde für ein Erwachsenen- und Kinderhospiz in Hermannstadt Sozialministerin Ulrike Scharf kümmert sich um den Transport Sehr berührt von der Spende zeigte sich laut einer Pressemitteilung des Ministeriums auch der Musiker Peter Maffay, der selbst aus Rumänien stammt und Kühlschränke für die Hospize und das Altenheim des Vereins zur Verfügung stellt. Die Spende nahm die eigens angereiste Leiterin des Kinderhospizes, Ortrun Rhein, entgegen. Um den Transport nach Rumänien kümmert sich das Sozialministerium.  Immer mehr Unternehmen motivieren ihre Mitarbeiter, sich neben der Arbeit gemeinnützig zu engagieren. Das poliert das Image der Firma und hilft Menschen, die es nötig haben. Dabei gehen die Betriebe verschiedene Wege – vom Social Day bis zur eigenen Mit-mach-Stiftung. Von: Martin Becker Feuerwehr mit vier Fahrzeugen vor Ort: Ein Unfaall aus der A99 bei Oberschleißheim sorgte für Aufsehen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberschleissheim-ort29202/autobahn-kurzzeitig-gesperrt-jeep-ueberschlaegt-sich-auf-a99-bei-oberschleissheim-93644251.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Feuerwehr mit vier Fahrzeugen vor Ort: Ein Unfall aus der A99 bei Oberschleißheim sorgte für Aufsehen Oberschleißheim – Ein spektakulärer Unfall ereignete sich am Sonntagabend gegen 21.20 Uhr auf der A99 bei Oberschleißheim Kurzzeitig musste die Autobahn für die Absicherung und die Unfallaufnahme sogar in beide Richtungen gesperrt werden Laut Pressebericht der Verkehrspolizeiinspektion Freising befuhr ein 58-jähriger aus dem Landkreis Dachau mit einen Jeep die A99 in Richtung Autobahndreieck Feldmoching Etwa 100 Meter vor der Anschlussstelle Neuherberg fuhr der Jeep aus bislang noch ungeklärter Ursache auf das Heck eines VW auf den eine 38-jährige aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck steuerte kam nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrfach im Straßengraben Der Jeep-Fahrer konnte sich selbst und mit nur leichten Verletzungen aus seinem völlig demolierten Wagen befreien Die VW-Fahrerin kam mit ihrem stark beschädigten Pkw etwa 500 Meter weiter am rechten Fahrbahnrand zum Stillstand Beide Unfallbeteiligten wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht Ein zufälligerweise an der Unfallstelle kreisender Rettungshubschrauber wurde nicht benötigt und drehte wieder ab da die Verletzungen der beiden Personen nicht so schwerwiegend waren Vor Ort im Einsatz waren drei Streifen der VPI Freising die Freiwillige Feuerwehr Oberschleißheim mit vier Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften sowie drei Rettungswägen Auf welcher Fahrspur die beteiligten Autos fuhren müssen die abschließenden Vernehmungen noch ergeben Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Der Sachschaden am Jeep beträgt laut Polizeischätzung 30 000 Euro Von: Claudia Porsch Bei der Jubiläumsfeier gab‘s jede Menge Lob für die wertvolle Arbeit.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberschleissheim-ort29202/sie-haben-es-wirklich-geschafft-viel-lob-fuer-arbeit-der-asyl-helfer-in-oberschleissheim-93553219.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit zehn Jahren unterstützt der Helferkreis Asyl in Oberschleißheim Flüchtlinge bei der Integration Bei der Jubiläumsfeier gab‘s jede Menge Lob für die wertvolle Arbeit Wohl kein Thema wird in diesem Bundestagswahlkampf derart kontrovers diskutiert: Die Migration und Integration von Flüchtlingen bestimmen Polit-Debatten und Stammtisch-Runden die sich seit zehn Jahren in Oberschleißheim dafür einsetzen würdigte Bürgermeister Markus Böck die Arbeit des Helferkreises Asyl bei der Jubiläumsfeier im Pfarrsaal St Den Abend eröffnet hat Mustafa aus der Türkei Er spielte die Baglama und sang das Lied „Neredesin sen“ was auf Deutsch übersetzt „Wo bist du?“ heißt die Geflüchtete nach einem Aufgabenmodell unterstützen Der Helferkreis Asyl arbeitet in Kooperation mit der Caritas mit Herzblut daran Dafür übernehmen die Helfer verschiedene Aufgaben: Hausaufgabenbetreuung und Deutschunterricht aber auch Weiterbildungs- und Freizeitangebote sowie die Begleitung zu Ärzten oder Behörden und Hilfe bei Bewerbungen oder Schriftverkehr Landrat Christoph Göbel (CSU) sagte scherzhaft: Es gehöre auch zu den Aufgaben des Helferkreises der aber ein zentrales Problem offenlegte: Genau diese deutsche Bürokratie erschwert den Ehrenamtlichen um die Koordinatoren Peter Lemmen und Joachim Dähler ihre Arbeit Schnellere Verfahren etwa würden viel Frustration verhindern „Dazu gehört eine möglichst schnelle Arbeitserlaubnis für alle damit die Menschen für sich selbst sorgen können“ Diesen Wunsch konnte Landrat Göbel bestens nachvollziehen: „Die Mühlen der Bürokratie frustrieren.“ Umso beachtlicher sei das Durchhaltevermögen der Ehrenamtlichen in Oberschleißheim die insbesondere während der Corona-Pandemie gefragt war als der Helferkreis schon auseinander zu brechen drohte ehemalige Ehrenamtskoordinatorin der Caritas suche beispielsweise schon seit Längerem eine Arbeitsstelle suche ich eine Arbeitsstelle für vormittags“ dass er seinen Beruf aufgrund seines Alters und seiner Staatsangehörigkeit in Deutschland nicht mehr ausüben durfte „Ich war in der Türkei Kommissar bei der Polizei und fange jetzt im April eine Ausbildung als Fahrlehrer an.“ Dekan Ulrich Kampe berichtete von seiner Arbeit in der Schule und von den Erfolgen der Asylsuchenden weil die helfenden Herzen und der Zusammenhalt da sind.“ Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Es entstehen neuen Gebäude mit einer Bibliothek Lehrräumen und Sektionssälen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/oberschleissheim-ort29202/oberschleissheim-tiermedizin-campus-waechst-spatenstich-und-richtfest-fuer-neue-lmu-gebaeude-93581464.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Campus der LMU in Oberschleißheim nimmt weiter Form an Der Campus für Tiermedizin der Ludwigs-Maximilian-Universität in Oberschleißheim nimmt Form an: Kürzlich feierten die Gemeinde und die Universität den Spatenstich für den Bau zweier Zentralgebäude Gleich danach fand das Richtfest für den Rohbau statt in dem die Pathologie und Anatomie untergebracht werden Die bayerischen Minister für Wissenschaft und Bauen „Es ist ein großer Wurf für Oberschleißheim“ die sich vor der Baugrube für die zwei geplanten Zentralgebäude versammelt hatten In diesen sollen zukünftig eine Bibliothek Bisher ist die Tiermedizin in der Königinstraße am Englischen Garten angesiedelt Dort soll sich künftig die gesamte Physik-Fakultät ansiedeln sobald die Tiermedizin komplett nach Oberschleißheim gezogen ist Auf dem Campus befinden sich bereits Kliniken für verschiedene Tiere ein Hörsaalgebäude und ein Gebäude für die Mikrobiologie bei Letzterem fehlen laut Bernreiter nur noch Arbeiten an der Fassade 2000 Studenten sollen künftig auf dem Campus unterkommen Insgesamt gibt der Freistaat 430 Millionen Euro für den Campus aus dass die Planungen schon weiter zurückliegen – denn bei der aktuellen Haushaltssituation sei es vermutlich schwierig Nachdem der symbolische Spatenstich vollzogen war zog die Zuschauermenge nach nebenan in den Rohbau des Anatomie- und Pathologiegebäudes Hier sollen Präparations- und Sektionssäle Lehrräume sowie Büros für 150 Mitarbeiter entstehen Der Bau „liefert einen Beitrag zur Energiewende“ denn das Gebäude werde mit umweltfreundlicher Nahwärme und -kälte geheizt und gekühlt gebe es Filter- und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung Außerdem seien Photovoltaikanlagen auf dem Dach geplant Denn die Fakultät arbeite am bisherigen Standort „unter unzureichenden Bedingungen“ Zufrieden ist Bernreiter mit der Geschwindigkeit der Bauarbeiten Erst vor sieben Monaten sei der Grundstein für das Anatomie- und Pathologiegebäude gelegt worden dass das Gebäude bis Mitte 2027 fertig wird ohne die veranschlagten Kosten zu übersteigen Nicht ganz so euphorisch äußerte sich Casimir Katz (FDP) der als Dritter Bürgermeister den erkrankten Markus Böck vertrat dass die Universität der Gemeinde keine Grundsteuern zahle Als Ausgleich für den Verlust der Campusfläche seien der Gemeinde 15 Hektar an Gewerbegebiet zugesichert worden Diese Flächen werden aus Katz‘ Sicht nicht schnell genug ausgeschrieben dass mit den Studenten und Mitarbeitern viel zusätzlicher Verkehr entstehen werde dieser könne nicht allein mit mehr Parkplätzen gelöst werden „Aber auch diese Herausforderung werden wir gemeinsam lösen.“ Trotz der Kritik war die Stimmung fröhlich als Christoph Schneider von der Firma Haas Bau Gesellschaft ein Gedicht zum Segen des Campus aufsagte und der Kran die Richtkrone emporhob Laut LMU soll der Lehrbetrieb der Tiermedizin ab 2027 größtenteils in Oberschleißheim stattfinden Für die Zukunft ist noch der Bau eines veterinärwissenschaftlichen Zentrums geplant in dem unter anderem die Physiologie und Pharmazie untergebracht werden