Sie haben ein Konto? Hier anmelden Beim Eintreffen der 100 Einsatzkräfte stand das Gebäude bereits in Vollbrand ","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/100-einsatzkraefte-bekaempfen-lagerhallenbrand-in-oberstdorf-93714898.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Leitstelle Allgäu ging Samstagabend um 21.40 Uhr ein Notruf wegen eines Lagerhallenbrands am Faltenbach in Oberstdorf ein Oberstdorf – Am späten Samstagabend wurde bei der Integrierten Leitstelle Allgäu gegen 21.40 Uhr der Brand einer Lagerhalle neben dem Wasserkraftwerk am Faltenbach in Oberstdorf mitgeteilt Bei Eintreffen der Feuerwehren stand bereits das gesamte Gebäude in Vollbrand Durch die eingesetzten Feuerwehren konnte der Brand gelöscht und ein völliges Niederbrennen sowie Übergreifen auf benachbarte Gebäude verhindert werden Die Schadenshöhe lässt sich laut Polizeimeldung noch nicht genau beziffern liegt aber im niedrigen sechsstelligen Bereich Das Brandobjekt wird von der Gemeinde Oberstdorf als Lagerhalle für Gerätschaften und Arbeitsmaterial verwendet Im Zuge der Löscharbeiten wurde ein Feuerwehrmann leicht verletzt Die ersten Ermittlungen vor Ort wurden durch die Polizeistation Oberstdorf und den Kriminaldauerdienst Memmingen geführt Die Brandursache ist derzeit noch unbekannt und Gegenstand der weiteren Ermittlungen durch das zuständige Fachkommissariat der Kriminalpolizeiinspektion Kempten Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Gebäude bereits in Flammen Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude verhindert werden Insgesamt waren 100 Einsatzkräfte vor Ort im Einsatz Die Lagerhalle wird von der Gemeinde Oberstdorf für die Aufbewahrung von Gerätschaften und Arbeitsmaterial genutzt Ein Feuerwehrmann erlitt während der Löscharbeiten leichte Verletzungen Die Schadenshöhe wird auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt Die Ursache des Feuers ist noch unklar und wird von der Kriminalpolizeiinspektion Kempten weiter untersucht Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Am späten Samstagabend ist in Oberstdorf eine Lagerhalle neben dem Wasserkraftwerk am Faltenbach in Brand geraten Gegen 21.40 Uhr wurde der Feuerwehr der Vollbrand gemeldet – beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Gebäude bereits komplett in Flammen Rund 100 Feuerwehrleute waren im Einsatz und konnten ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude verhindern Auch ein vollständiges Niederbrennen der Halle konnte gestoppt werden Die Gemeinde Oberstdorf nutzt die Halle unter anderem zur Lagerung von Arbeitsmaterial und Gerätschaften Ein Feuerwehrmann wurde bei den Löscharbeiten leicht verletzt lässt sich derzeit noch nicht genau sagen – die Polizei geht aber von einem Betrag im niedrigen sechsstelligen Bereich aus Die Polizeiinspektion Oberstdorf und der Kriminaldauerdienst aus Memmingen haben noch in der Nacht erste Ermittlungen aufgenommen Die genaue Brandursache ist bislang unklar und wird vom Fachkommissariat der Kripo Kempten untersucht Weitinger Scheune stand in FlammenIn Weitingen brannte am Morgen des Maifeiertags ein Schuppen Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung Die Vierschanzentournee trauert um eine ihrer Legenden: Max Bolkart aus Oberstdorf der erste westdeutsche und bislang einzige bayerische Sieger der Vierschanzentournee (1959/60) überhaupt Suche in der ARD Mediathek, nach der Eingabe von 3 Buchstaben erscheint das SuchergebnisHilfreiche LinksStart Verfassungsschutz: Gesamte AfD ist gesichert rechtsextremistisch Rund 50 Feuerwehrleute aus Oberstdorf waren im Einsatz Der entstandene Schaden wird auf etwa 28.000 Euro geschätzt Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar Die Kriminalpolizei in Memmingen führt die Ermittlungen weiter Die Feuerwehr Oberstdorf war mit 50 Kräften im Einsatz.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/brand-einer-berghuette-bei-oberstdorf-ursache-noch-unklar-93710493.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Donnerstagabend brannte eine als Lager genutzte Berghütte in einem Waldstück nahe Oberstdorf Die Feuerwehr Oberstdorf war mit 50 Kräften im Einsatz Oberstdorf – Am Donnerstagabend wurde eine Rauchentwicklung in einem Waldstück bei Oberstdorf mitgeteilt Auslöser war eine in Flammen stehende Berghütte Laut Polizeimeldung war die Feuerwehr Oberstdorf mit etwa 50 Kräften im Einsatz Der Sachschaden beläuft sich auf geschätzt 28.000 Euro Ermittlungen werden durch die Kriminalpolizei Memmingen fortgeführt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden ","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/erfolgreiches-geschaeftsjahr-bei-der-nebelhornbahn-ag-93714779.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Nebelhornbahn AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023/2024 zurück und setzt mit strategischen Entscheidungen sowie innovativen Projekten die Weichen für eine nachhaltige Zukunft Oberstdorf – Die Oberstdorfer Nebelhornbahn AG wartete im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023/2024 mit einem beachtlichen Jahresumsatz von rund 15,5 Millionen Euro und einem Jahresüberschuss von über 750.000 Euro auf Im Bereich Digitalisierung wurde der Online-Shop neu gestaltet um den Ticketverkauf für Gäste noch einfacher zu gestalten So können Besucher jetzt ihre Bergbahntickets bequem von zu Hause buchen und dann direkt an den Pick-Up-Automaten abholen Durch diese Modernisierung will die Nebelhornbahn AG das Kundenerlebnis verbessern und gleichzeitig eine bessere Besucherlenkung ermöglichen Die Nebelhornbahn setzt auch seit Jahren auf erneuerbare Energien unter anderem durch den Einsatz von Wasserkraft Mit der Einführung der ersten vollelektrischen Pistenraupe im Winter 2024/2025 - entwickelt von Technoalpin - soll ein weiterer Meilenstein in Richtung Klimaneutralität erreicht werden Die elektrische Pistenraupe bietet nicht nur ökologische Vorteile sondern auch wirtschaftliche Effizienz und Flexibilität da sie ganzjährig eingesetzt werden kann – etwa als Energiequelle im Sommer Zudem wurde ein innovativer Masterplan für das Beschneiungs-Management entwickelt Dadurch können Wasser und Energie gezielt eingesetzt werden um Schnee effizient und ressourcenschonend zu produzieren Infrastruktur und Nachhaltigkeit sollen das Bergerlebnis am Nebelhorn ganzjährig weiterentwickeln Außerdem sollen die geplanten Modernisierungen der Koblatbahn sowie die Optimierung des Skibetriebs die Attraktivität des Skigebiets sichern Weiterhin gab im Frühjahr 2025 eine Veränderung bei den Eigentümerverhältnissen der Nebelhornbahn: Im Zuge der Übernahme der Anteile der Kleinwalsertaler Bergbahn AG durch die Gemeinde Mittelberg sowie die Walser Raiffeisen Holding wurden die Anteile an der Nebelhornbahn AG von der Kleinwalsertaler Bergbahn AG auf das Allgäuer Überlandwerk (AÜW) übertragen Damit hält die Allgäuer Überlandwerke jetzt 24,9 % der Anteile an der Nebelhornbahn AG sondern schlug auch ein neues Kapitel auf","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/ueber-000-wintereinsaetze-und-ein-neuanfang-bergwacht-oberstdorf-stellt-sich-neu-auf-93687481.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung blickte die Bergwacht Oberstdorf nicht nur auf ein intensives Einsatzjahr zurück Oberstdorf – Neben einer beeindruckenden Einsatzstatistik standen insbesondere ein bedeutender Führungswechsel sowie das starke Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Bereitschaft im Mittelpunkt Nach acht Jahren engagierter und vorausschauender Leitung übergab Karsten Menzel sein Amt als Bereitschaftsleiter an Thaddäus Berktold Dabei setzt er auf moderne Kommunikationsformen stärkere Präsenz in der Öffentlichkeit und eine gezielte Nachwuchsgewinnung „Ich möchte gemeinsam mit dem Team neue Wege gehen lebendig und noch sichtbarer zu machen – für unsere Mitglieder die uns unterstützen und natürlich für alle die in Notsituationen auf unsere Hilfe zählen“ Unterstützt wird er künftig von Michael Lacher der das Amt des stellvertretenden Bereitschaftsleiters übernimmt Die bisherigen Stellvertreter Hannes Raps und Matthias Lell wurden feierlich verabschiedet und für ihre langjährige und erfolgreiche Führungsarbeit mit Applaus und Dankbarkeit gewürdigt Mit 1.185 Einsätzen war das Jahr 2024 erneut eine enorme Herausforderung für die ehrenamtlichen Retterinnen und Retter im größten Dienstgebiet Bayerns Während in der Sommersaison (Mai bis November) witterungsbedingt etwas weniger Einsätze als im Vorjahr zu verzeichnen waren zeigte sich die Wintersaison 2024/2025 mit über 1.000 Einsätzen außergewöhnlich intensiv Das anhaltend gute Wetter zog viele Wintersportler in die Skigebiete rund um Oberstdorf – und verlangte der Bergwacht alles ab Insgesamt 47 Lehrgänge sowie zwei großangelegte Übungen – zwei davon grenzüberschreitend – belegen eindrucksvoll wie ernst die Bergwacht ihre Ausbildung nimmt Nach 27 Jahren übergibt Georg Hasselberger das Amt des Ausbildungsleiters und wurde für sein außergewöhnliches Engagement gewürdigt Ein besonderes Dankeschön ging an Hannes Raps der für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet wurde – ein starkes Zeichen für Beständigkeit und Einsatzbereitschaft der Polizei und der Bergwacht-Region Allgäu zollten der Oberstdorfer Mannschaft großen Respekt für ihre Professionalität und Einsatzbereitschaft Juli 2025 findet in Oberstdorf erneut die ISU Adult Figure Skating Competition statt Mal kommen erwachsene Sportler*innen aus mehr als 30 Nationen im Eissportzentrum am Fuße des Nebelhorns zusammen um ihre Künste auf dem Eis zu präsentieren und gemeinsam die Freude am Eislaufen zu feiern.  Die Ausschreibung zum 19. ISU Adult-Wettbewerb 2025 in Oberstdorf wurde von der ISU Adult Figure Skating Group kürzlich veröffentlicht und ist auf der Event-Seite der DEU einsehbar Eiskunstläufer*innen aus aller Welt im Eissportzentrum zum weltgrößten Erwachsenen-Wettbewerb zu begrüßen Alle Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen zur Welcome Receiption am Samstag Nach den Wettbewerben erwartet die Eiskunstläufer*innen dieses Jahr im "Main Rink" am Freitag, 4. Juli 2025, eine besondere Closing Celebration, die eine Party auf dem Eis mit DJ und einem Show-Auftritt von Kat Miles und ihrem Team des "The SKATE Club" bietet Teil der Show zu verschiedenen Liebesthemen und Musical-Stücken sind ehemalige professionelle Eiskunstläufer*innen wie Kati Schneider (ehem Winkler) & Rene Lohse, Kat Miles (ehem Ruben Blommaert und Lola Wegner. Tickets für die Party können mit der Anmeldung zum Wettbewerb und vor Ort erworben werden.  Mehr Informationen zum 19. ISU Adult-Wettbewerb 2025 in Oberstdorf Partner der DEU:Die DEU ist seit 2017 Mitglied des Netzwerks GEMEINSAM GEGEN DOPING: Content Copyright © 2015 - 2024 Deutsche Eislauf-Union (DEU) e.V.  Mai starten die Bergbahnen Oberstdorf/Kleinwalsertal inklusive AllgäuCoaster und Kletterwald offiziell in die Sommersaison Infos zu den Zeiten:","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/bergbahnen-oberstdorf-kleinwalsertal-sommer-saison-start-betriebszeiten-ski-kletterwald-mai-93703634.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mai geben sich Sommer und Winter die Klinke in die Hand: Während die Nebelhornbahn in Oberstdorf „End of ski season“ feiert startet die Söllereckbahn inklusive AllgäuCoaster Kletterwald und „Söllis Kugelrennen“ offiziell in die Sommersaison Mai treffen zwei Jahreszeiten aufeinander: Während an diesem Tag am Nebelhorn Skifahrer noch letzte Pistenschwünge ziehen können startet die Söllereckbahn mit ihrem kompletten Freizeitangebot für Wanderer Abenteurer und Kletterbegeisterte die Sommersaison ob ein actionreicher Ausflug mit der Familie oder eine entspannende Wanderung: In den Bergen kann man was erleben Im Laufe der nächsten Wochen beenden die Oberstdorf/Kleinwalsertal Bergbahnen nach und nach ihre Revisionsarbeiten und starten in den Sommerbetrieb Hier die Sommerbetriebszeiten der OK Bergbahnen: Söllereckbahn (inkl der Allgäu-Coaster sowie der Kletterwald aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen Mehr Infos zu geöffneten Wanderwegen und Erlebniswelten auf den Bergen in Oberstdorf und dem Kleinwalsertal gibt es unter www.ok-bergbahnen.com Am Abend fängt eine Lagerhalle in Oberstdorf Feuer Bei den Löscharbeiten wird ein Mensch verletzt - und der Schaden am Gebäude ist groß Oberstdorf (dpa/lby) - Ein Feuer in einer Lagerhalle in Oberstdorf (Landkreis Oberallgäu) hat einen Schaden von schätzungsweise mindestens 100.000 Euro verursacht Bei den Löscharbeiten sei zudem ein Feuerwehrmann leicht verletzt worden Der Brand war den Angaben zufolge aus zunächst unklarer Ursache am Samstagabend ausgebrochen.  Beim Eintreffen der Feuerwehr habe bereits das gesamte Gebäude in Flammen gestanden Laut Polizei lagerte die Gemeinde darin Gerätschaften und Arbeitsmaterial Die Einsatzkräfte hätten den Brand gelöscht und ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude wie ein Wasserkraftwerk verhindert Der Schaden wird demnach auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt Ein Wechselbad der Gefühle beschert die Wintersaison 2024/25 dem Tiroler Tourismus Mit dem Neubau der Sesselbahn "Silberbrünnl" sowie der neuen 8er-Sesselbahn “Einzeiger“ machen sich die Bergbahnen Sölden fit für die Wintersaison 2025/26 .. 06.04.2025 – Das erste Full Metal Mayrhofen hat stattgefunden und wir haben uns das Event genauer angeschaut Magic Pass startet mit Rekordzahlen in seine neunte Ausgabe April wurde 277.000 Saisonskipässe verkauft .. Die Wintersaison der Seilbahnbranche in der Schweiz verläuft weiterhin sehr positiv .. Jetzt ist es offiziell: Die Jennerwiesenbahn hat mit den „Bergbahnen Dachstein West“ einen Käufer gefunden Die Bayrische Zugspitzbah baut im Sommer 2025 einen neuen Kreuzwankl-Ski-Express Ein satter Nordstau bahnt sich am Samstag in den Alpen an – mit kräftigen Schneefällen auf den Bergen .. Copyright © document.write(new Date().getFullYear()) Schneemenschen GmbH Der Skisprung-Winter für die Athletinnen wird aufgewertet Das Wort «Vierschanzentournee» findet sich in den Plänen des Weltverbandes aber erneut nicht Oberstdorf (dpa) - Das Warten der Skispringerinnen auf die erstmalige Austragung einer Vierschanzentournee geht weiter Wie aus dem Kalender-Entwurf des Weltverbandes Fis hervorgeht soll es auch im kommenden Winter keine Tournee für Frauen geben Die Wettbewerbe der sogenannten Two-Nights-Tour in Garmisch-Partenkirchen (31 Januar 2026) sind zwar erneut Teil des Weltcup-Kalenders Danach geht es aber nicht wie bei den Männern nach Innsbruck und Bischofshofen Besonders bitter ist die Nachricht für Deutschlands erfolgreichste Skispringerin Katharina Schmid Die siebenmalige Weltmeisterin hat angekündigt ihre Karriere spätestens nach den Olympischen Winterspielen 2026 in Italien zu beenden und sich dann der Familienplanung mit ihrem Mann Patrick widmen zu wollen Eine aktive Teilnahme bei einer Vierschanzentournee auf die die Frauen seit Jahren hinarbeiten hatte Schmid immer als großes Ziel ausgegeben Größtes logistisches Problem dabei ist weiter das fehlende Flutlicht in Innsbruck Neu ist dafür ein zweites Skifliegen im slowenischen Planica Bisher waren die Frauen lediglich in Vikersund in Norwegen beim Skifliegen angetreten Bei den Männern sind die Tournee-Termine der 29 Februar) ist als Generalprobe für Olympia vorgesehen weil der Türgriff abgebrochen war.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/oberstdorf-wanderin-huette-eingeschlossen-bergwacht-rettung-hubschrauber-tuergriff-abgebrochen-93674527.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Bergwacht Oberstdorf ist zu einem ungewöhnlichen Einsatz gerufen worden: Eine Wanderin saß in einer Berghütte fest – weil der Türgriff von innen abgebrochen war wurde die Bergwacht Oberstdorf gegen 16:50 Uhr zu einem ungewöhnlichen Einsatz gerufen: Eine etwa 20-jährige Wanderin hatte sich auf den Weg zur Fiderepasshütte gemacht um dort die Nacht im Winterraum zu verbringen Laut der Pressemitteilung der Bergwacht Oberstdorf hatte sie im Vorfeld den Zugangscode für den Hüttenschlüssel bei der zuständigen Alpenvereinssektion eingeholt Beim Betreten des Winterraums fiel jedoch die Tür hinter ihr zu – und der Griff auf der Innenseite brach ab Ein eigenständiges Verlassen der Hütte war der jungen Frau somit nicht mehr möglich Glücklicherweise verfügte sie in der Hütte über Mobilfunkempfang und konnte über den Notruf ihre missliche Lage schildern Die Integrierte Leitstelle alarmierte daraufhin die Bergwacht Oberstdorf In Abstimmung mit der Polizeihubschrauberstaffel Bayern die sich zu diesem Zeitpunkt im Rahmen eines Übungsflugs mit der Bergwacht im Oberallgäu befand wurde ein Einsatzleiter der Bergwacht zur Fiderepasshütte geflogen Noch vor Einbruch der Dunkelheit konnte die eingeschlossene Wanderin befreit werden Um eine erneute Einschließung zu vermeiden wurde sie anschließend per Hubschrauber sicher ins Tal gebracht Die Alpenvereinssektion als Betreiberin der Hütte wurde über den defekten Türgriff informiert und wird den Schaden zeitnah beheben Die Bergwacht Oberstdorf weist in diesem Zusammenhang darauf hin dass Mobilfunkempfang in alpinem Gelände keine Selbstverständlichkeit ist In diesem Fall hatte die Wanderin großes Glück – ohne Netz wäre eine schnelle Hilfe kaum möglich gewesen Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und Social Media einzubinden. Privacy Policy Besonders im ersten Durchgang kam es immer wieder zu Wartezeiten wegen wechselnder Windrichtungen- und Windgeschwindigkeiten.Bester Springer aus dem deutschen Team war Karl Geiger auf Platz 11 Im Gesamtweltcup führt weiterhin Daniel Tschofenig aus Österreich: Top 10 nach Oberstdorf wir sind mit dem Skispringen Live Ticker live dabei Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann hat heute am Rande des Auftaktspringens der Vierschanzentournee in Oberstdorf turnusgemäß nach zwei Jahren den Vorsitz der Sportministerkonferenz (SMK) an die baden-württembergische Kultus- Jugend- und Sportministerin Theresa Schopper übergeben Herrmann zog eine positive Bilanz zu den zwei Jahren SMK-Vorsitz: „Wir haben viele wichtige sportpolitische Themen behandelt und vorangebracht.“ Der deutsche Sport stehe aber weiterhin vor großen Herausforderungen „Vor allem das Mitte Dezember gescheiterte Sportfördergesetz war ein herber Rückschlag für unsere Sportlandschaft.“ Dass die Unionsfraktion den von der Bundesregierung verkorksten Entwurf abgelehnt habe sei nach Herrmanns Worten „absolut richtig und alternativlos“ gewesen Leider habe die Bundesregierung die einstimmig beschlossenen Einwände aller Landessportminister nicht berücksichtigt „Nach der Bundestagswahl muss die neue Bundesregierung schnellstmöglich einen neuen Anlauf unternehmen“ Ungenügend für Herrmann waren die Eckpunkte im Gesetzentwurf der derzeitigen Bundesregierung um optimale Trainings- und Umfeldbedingungen für Spitzensport zu ermöglichen „Im Wesentlichen hätten die Länder und Kommunen die Finanzierungslasten tragen sollen obwohl das in der Finanzierungszuständigkeit des Bundes liegt“ dass der Bund mit jährlichen Investitionszuschüssen von 18 Millionen Euro seiner Verantwortung im Bereich der Investitionen in die Spitzensportinfrastruktur nicht annähernd nachkommt Wir brauchen deutlich mehr Geld vom Bund!“ Als weiteres Top-Thema für den deutschen Sport im Jahre 2025 bezeichnete Herrmann die Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele „Die SMK hat sich in ihrer letzten Sitzung im November geschlossen hinter eine Bewerbung gestellt Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland wären für die Spitzensportler und auch für den Breitensport sowie für Infrastruktur Wirtschaft und Gesellschaft eine riesige Chance.“ Dafür brauche es ein tragfähiges Konzept das auf einen breiten Rückhalt in der Gesellschaft stoße „Vor allem müssen wir bei einer Olympiabewerbung die Bevölkerung von Anfang an mitnehmen“ Wichtig seien vor allem die Nachhaltigkeit und der Nutzen über die Olympischen und Paralympischen Spiele hinaus Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und der Inklusion sowie kräftige Impulse für eine sporttreibende Gesellschaft „Der Freistaat Bayern wird eine deutsche Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele mit Nachdruck vorantreiben“ Wenn Sie das Video starten, werden Inhalte von Youtube geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Youtube übertragen. Mehr Informationen und Widerruf Nach zwei Jahren Vorsitz der Sportministerkonferenz übergibt Sportminister Joachim Herrmann bei der Vierschanzentournee in Oberstdorf den Staffelstab turnusmäßig an Baden-Württemberg Stefan Kraft feierte nach 2014 und 2016 bereits seinen dritten Erfolg in Oberstdorf.In der laufenden Saison war es der erste Sieg für Kraft: "Der Erfolg tut sehr gut ich habe genau zum richtigen Zeitpunkt die besten Sprünge ausgepackt und das Timing ist natürlich perfekt wenn man zum Auftakt der Tournee zum ersten Mal ganz oben auf dem Podest steht Und das Publikum war heute wieder Wahnsinn Das ist schon kurios: Eigentlich hab ich genau hier wenn wir im Sommer zum Trainingslager herkommen nie wirklich eine Chance gegen meine Kollegen Und wenn es drauf ankommt gelingen mir die besten Sprünge," freute sich der 31-jährige Salzburger schon fast diebisch mit dem vierten Platz bin ich sehr zufrieden Das war ein cooler Tag und sehr gute Sprünge Die anderen machen es dann ein bisschen besser und dann reicht es halt nicht fürs Podium Gestern im Training war es nicht so leicht aber wir haben uns ein Konzept zurecht gelegt Und von da an war es für mich in der Quali deutlich leichter und ich habe gewusst Deswegen war es heute auch deutlich leichter.Vor dieser  Kulisse heute in Oberstdorf zu springen das behalte ich mir auf jeden Fall," so Paschke.Paschke hatte nach Weltcupsiegen in der laufenden Saison beim Weltcup in Engelberg nicht seine besten Sprünge zeigen können und war auch im Training in Oberstdorf noch nicht wie gewünscht zurecht gekommen Im Wettkampf zeigte sich Paschke dann aber wieder stark und bewahrte sich alle Chancen auf den ersten deutschen Tournee-Erfolg seit Sven Hannawald 2002 Besonders ein Monat wird immer beliebter.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/tourismusbilanz-oberstdorf-2024-diese-neuen-trends-zeichnen-sich-ab-93653206.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit einem Anstieg von 1,02 Prozent bei den Übernachtungszahlen blickt Oberstdorf auf ein stabiles Tourismusjahr 2024 zurück Oberstdorf – Insgesamt wurden 2,52 Millionen Übernachtungen verzeichnet was einem Zuwachs von rund 25.000 im Vergleich zum Vorjahr entspricht Auch die Meldungen stiegen um 1,8 Prozent auf 473.412 während die durchschnittliche Auslastung von 43,09 Prozent auf 43,88 Prozent zunahm „Mit einer ganzjährigen Auslastung aller Gastgeber von 44 Prozent und 57 Prozent in den Hotels zählt Oberstdorf zu den auslastungsstärksten Destinationen im Alpenraum Einzelne Betriebe erreichen bis zu 330 Vollbelegungstage pro Jahr Unsere Stärke liegt in der ganzjährigen Attraktivität unserer Angebote“ Die anhaltende Wirtschaftskrise und die damit verbundene Konsumzurückhaltung prägten das Tourismusjahr 2024 Während die Hauptsaisonmonate im Sommer eine hohe Auslastung verzeichneten blieb die Nachfrage in der Nebensaison und im Winter schwächer Trotz reduziertem Urlaubsbudget hielten viele Gäste an ihrer Hauptreise fest wohingegen Zweit- und Dritturlaube kürzer ausfielen oder mit geringerem Budget durchgeführt wurden dass das Buchungsverhalten in enger Verbindung mit den Wetteraussichten/Wetterprognosen zusammenhängt Viele buchen kurzfristiger mit Blick aufs Wetter um das bestmögliche aus ihrem Natur-/Outdoorurlaub herauszuholen So hatte beispielsweise der regnerische September negative Auswirkungen auf die Übernachtungszahlen während der warme August mit optimalem Wetter für eine sehr gute Auslastung sorgte Der Oktober entwickelt sich zunehmend zum beliebtesten Wandermonat in Oberstdorf Ein früher Wintereinbruch mit dem Saisonstart an der Söllereckbahn Ende November sowie traumhafte Bedingungen mit Schnee Sonne und Kälte führten zu einer Rekord-Auslastung im Dezember Der Jahresstart war mit einem Plus von sechs Prozent bei den Übernachtungen im Januar vielversprechend während der Februar trotz guter Pistenverhältnisse etwas verhaltener ausfällt Die Faschingsferien waren etwas schlechter gebucht als im Vorjahr sowie die Osterferien gibt es noch freie Betten in allen Kategorien „Mit der Eröffnung der Neuen Therme Oberstdorf im Dezember 2025 schaffen wir eine attraktive Ganzjahres-Attraktion die insbesondere in der Nebensaison einen wichtigen Beitrag zu einer noch besseren Ganzjahres-Auslastung leisten wird“ freut sich Jost.Für den Sommer 2025 sind die Vorausbuchungen erfreulich da viele Gäste bereits direkt nach ihrem Aufenthalt für das Folgejahr reservieren bedingt durch die wirtschaftliche Lage und schlechte Konjunktur Zudem zeigt sich ein zunehmender Trend zur kurzfristigen Buchung Von: Inga Stracke Wir haben mit Projektkoordinator Max Feldengut gesprochen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/allgaeu/dampfbad-unterm-sternenhimmel-wann-die-neue-therme-oberstdorf-oeffnet-93608595.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am liebsten würde man direkt ins Wasser springen – auch im Rohbau sieht das Sportbecken der neuen Therme Oberstdorf schon einladend aus das Motto „Entspannung und Erholung im Hochgefühl der Alpen“ ist schon spürbar Auf der Großbaustelle mitten im südlichsten Markt Deutschlands geht es in den Endspurt: Noch vor Weihnachten ist die Eröffnung der neuen Therme geplant Unsere Zeitung hat mit Projektkoordinator Max Feldengut hinter die Kulissen geblickt Oberstdorf – Die Therme scheint ein Platzwunder zu sein Spa- und Wellnessbereich sowie 2.000 Quadratmeter Bade- und Thermenwelt Die Bereiche erstrecken sich über drei Stockwerke inklusive eines beeindruckenden Infinity Pools mit freiem Blick auf die südliche Bergkette Mit ihren vier „Elementen der Urkraft“ bietet die Therme viel Interessantes für Einheimische und Urlauber So kann man etwa in der Dampfsauna unter 150 Sternenlichtpunkten entspannen die den Nachthimmel über Oberstdorf abbilden Der Abkühlbereich der Saunawelt ist der eiskalten Breitachklamm nachempfunden und soll eine mystische Stimmung ausstrahlen Oberstdorfs Erster Bürgermeister Klaus King bezeichnet die neue Therme als „Bereicherung für alle“: „Die Therme ist ein Premiumprodukt für unseren Tourismus in Oberstdorf“ „Das Ganzjahresangebot kommt 70 Prozent unserer einheimischen Vermieterbetriebe zugute Spa- und Wellnessangebot verfügen.“ Und ebenfalls wichtig: „Wir schaffen 45 bis 50 Arbeitsplätze“ zwischen 33 und 34 Grad das Kleinkinderbecken mit Rutsche das Erlebnisbecken inklusive Bodensprudler in das man durch eine Schleuse aus dem Hauptbereich hinaus schwimmen kann fließt aus dem ersten Obergeschoss ins Erlebnisbecken Das Element Feuer findet sich im Bereich der Saunen wieder Entspannung und Erholung versprechen auch die Ruheräume mit ihren großzügige Fensterfronten sowie die Panoramasauna mit freiem Blick auf die Bergwelt Luftig wird es derweil in den Außenbereichen Der Thermengarten samt Liegewiese wird von einer Allgäuer Firma gestaltet rund die Hälfte sogar direkt aus dem Allgäu Was Feldengut derweil bedauert: Im Zeitplan hänge der Bau zurück „Nach dem ursprünglichen Bauzeitenplan hätten wir schon geöffnet nach dem aktuellen haben wir noch zehn Monate Bauzeit vor uns muss vieles glatt laufen.“ Rund sechs Wochen sind noch einkalkuliert für die Inbetriebnahme das Einarbeiten der Mitarbeiter und den Probebetrieb dass wir noch im Dezember kurz vor Weihnachten dieses Jahres eröffnen.“ Die Verzögerung führt Feldengut auf mehrere Gründe zurück: „Die größte Herausforderung kam direkt mit Baubeginn angefangen mit dem damals beauftragten Rohbau-Unternehmen das von Februar bis Oktober nur ein Drittel der geplanten Mitarbeiter vor Ort hatte Seitdem sind wir im ‚gestörten Bauablauf‘ von rund neun Monaten für alle Folgegewerke Den Verzug haben wir leider nicht mehr rein bekommen.“ Dadurch wurde der Bau noch vor eine weitere Herausforderung gestellt denn der zusätzliche Winter sorgt nicht nur für aufwendige Baumaßnahmen Insgesamt liegt das Bauprojekt nun bei Gesamtkosten von 44,5 Millionen Euro Feldengut dazu: „Die ursprüngliche Berechnung lag bei 33 Millionen Euro bestehend aus 25,7 Million Baukosten und 7,2 Millionen Baunebenkosten.“ Mit der neuen Hochrechnung liege man nun bei „45 Prozent Baukostensteigerung die statistisch tatsächlich auf diesen Zeitraum aktuell deutschlandweit angesetzt wird“ der allerdings auch einräumt: „Die Kosten liegen deutlich über dem aber unter der Berücksichtigung der global-politischen Ereignisse die uns seit Beginn des Projekts begleiten wie Corona Suezkanal sowie Lieferengpässe bei bestimmten Rohstoffen ist es tatsächlich der Rahmen der Statistik – so traurig Die Planungsphase für die neue Therme hatte 2019 begonnen seinerzeit hatte der Marktgemeinderat Oberstdorf ein Budget von 25 Millionen Euro freigegeben Aus der Entwurfsplanung der Architekten entstand die Kostenberechnung in Höhe von 33 Millionen Euro netto Gesamtkosten Den Begriff „Kostenexplosion“ will Feldengut aber bewusst vermeiden: „Es gibt einzelne Gewerke die mit teils 135 Prozent Kostensteigerung leider komplett durch die Decke gegangen sind ist aber von einer Explosion nicht zu sprechen was die Statistik und die Baupreiswirtschaft darstellen.“ Nicht nur an die Erholung suchenden Urlauber hat man in der Therme gedacht auch die Bedürfnisse der Einheimischen werden berücksichtigt Für den Schul- und Vereinssport gibt es großzügige Sammelumkleiden von Montag bis Freitag ist täglich zwischen 8 und 10 Uhr Schulschwimmen angesagt „Alle Schulen haben sich bereits angemeldet“ Auch Schwimmkurse vom Babyschwimmen bis zum Seepferdchen wird es geben dass der gesamte Eingangsbereich sowie die Therme barrierefrei gestaltet sind Zudem verweist der Projektkoordinator stolz auf das Nachhaltigkeitskonzept: „Die Decke ist beispielsweise ein Recyclingprodukt aus der Holzindustrie umgangssprachlich wegen ihrer Struktur auch ‚Sauerkrautplatten‘ genannt“ Energie liefert unter anderem die 1.000 Quadratmeter große PV-Anlage zur Eigenstromversorgung mit 200 KWp Nachhaltig wird auch die Gastronomie gestaltet Therme und Saunabereich haben eine gemeinsame Küche mit 45 Sitzplätzen innen und weiteren draußen im Thermengarten Eines liegt Feldengut noch am Herzen: Bauherr und Betreiber der neuen Therme seien die Kurbetriebe Oberstdorf als touristischer Eigenbetrieb des Marktes „Finanziert wird das Projekt durch den touristischen Haushalt der Kurbetriebe – und damit durch Übernachtungsgäste und deren Kurbeitrag dass der Einheimische für diese Therme keinen Euro bezahlt.“ Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Nach einem Stellwerkschaden in Oberstdorf schien das Ende des Intercitys von Stuttgart ins Allgäu besiegelt ab wann die Verbindung in die Ferienregion wieder angeboten wird Ursprünglich war die Deutsche Bahn davon ausgegangen dass der Schaden nur durch einen Neubau des Stellwerks zu beheben sei Weil in der Zwischenzeit nur eingeschränkter Zugverkehr in den Wintersportort im Oberallgäu möglich war strich die Bahn die Intercity-Verbindungen nach Dortmund und auch jene nach Hamburg via Augsburg Nun ist klar: die DB kommt um die ganz große Lösung mit einem Neubau in Oberstdorf herum März kann im Zugverkehr von und nach Oberstdorf wieder der gesamte Fahrplan inklusive der Züge des Fernverkehrs angeboten werden“ Allerdings könne es „im Jahresverlauf aufgrund von planmäßigen Baumaßnahmen im Schienennetz zu sporadischen Einschränkungen im Regional- und Fernverkehr von und nach Oberstdorf“ kommen Der Bahnsprecher empfiehlt deshalb stets einen Blick in die elektronische Fahrplanauskunft Ausgerechnet rund um den Jahreswechsel endet die Podest-Serie der deutschen Skispringerinnen Die Slowenin Nika Prevc dominiert erst an Silvester - und dann auch an Neujahr.