ASB Heilbronn: Training mit dem LiteGait©-Trainingsgerät
Wenn Stress den Schlaf raubt: Auswege aus dem Teufelskreis
Das neue Fitness- und Wellnesscenter der Premiumklasse steht kurz vor seiner Eröffnung
Der Bau des Millionenprojekts ist abgeschlossen und wartet nach 13 Jahren Planung und Bauzeit auf die offizielle Genehmigung
Auf rund 3.000 m² wird es verschiedenste Angebote geben
Der erste Schritt ist die Eröffnung des Fitness-Studios
des Wellness-Bereichs mit Schwimmbad und Panorama-Saunen sowie des Kosmetikbereichs
Später folgt dann eine Eventgastronomie sowie ein Barbershop
Alle Betriebe sind eigenständig und können selbständig betrieben werden
Im UG befindet sich eine Washtek Auto-Waschanlage sowie ein Fahrzeugaufbereiter
die Servicearbeiten rund ums Auto anbietet
Das Schwaben Center soll zu einem neuen Treffpunkt im Bottwartal werden
in dem man im Fitness- und Wellnessbereich aktiv sein kann
aber auch gemütlich entspannen und an den Bars oder auf den Terrassen etwas trinken kann
»Nach 6 Jahren Bauzeit und etlichen behördlichen Hürden lagen die Nerven blank!« sagt Horst Streicher
Trotz dieser Hürden ist die Stimmung optimistisch
Es gab inzwischen vier Tage der offenen Tür
die Resonanz der weit über 2.500 Interessierten war durchweg positiv
Es wurden schon hunderte von Fitness-Verträgen abgeschlossen
Der Oberstenfelder Bürgermeister Markus Kleemann ist höchst erfreut
dass dieses Projekt das Angebot im Bottwartal spürbar bereichern wird
kann sich bei einem Besuch selbst überzeugen
Schwaben Center Oberstenfeld, Hoftalstr. 10, 71720 Oberstenfeld, Fon: 07062 9178906, schwaben.center
© 2022 MORITZ Das Online-Stadtmagazin ist eine Marke der MORITZ Verlags GmbH
April 2025 führt das Regierungspräsidium Stuttgart Baugrunderkundungen an der L 1117 zwischen Spiegelberg und Oberstenfeld auf Höhe Nassach durch
um die Baugrundverhältnisse für die dort geplante Sanierung zu ermitteln
Während der etwa einwöchigen Arbeiten wird der Verkehr über eine mobile Ampelanlage geregelt
Das Regierungspräsidium Stuttgart führt ab Dienstag
Baugrunderkundungen an der L 1117 zwischen Spiegelberg und Oberstenfeld auf Höhe Nassach durch
Durch die Erkundungsarbeiten sollen die Baugrundverhältnisse tiefgründig aufgezeigt werden
Diese bilden die Grundlage für die weitere Planung des Bachdurchlasses
Die L 1117 wird kurzzeitig auf einer Länge von maximal 70 Metern einseitig eingeschränkt
Der Verkehr wird über eine mobile Ampelanlage geregelt
Die Arbeiten sind voraussichtlich in einem Zeitraum von etwa einer Woche abgeschlossen
Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während den Arbeiten
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Pünktlich zum Start in den Frühling darf sich das Kinderhaus Bäderwiesen über ein neues Klettergerüst freuen
Bei der feierlichen Einweihung zeigten sich neben den Kindergartenkindern auch Bürgermeister Markus Kleemann sowie Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung
Das Klettergerüst ist für verschiedene Altersgruppen konzipiert und bietet vielfältige Herausforderungen
Balancieren und Erkunden können die Kinder spielerisch wichtige motorische Fähigkeiten entwickeln
von Koordination und Gleichgewicht bis hin zum räumlichen Empfinden von Nähe und Distanz
Neben der Spielfreude überzeugt das neue Klettergerüst auch in Sachen Nachhaltigkeit: Es wurde aus recyceltem Kunststoff gefertigt
Der Aufbau des Klettergerüsts sowie alle damit einhergehenden Arbeiten erfolgte in Eigenregie
Heiko Menner und Simon Kori erledigten diese Aufgabe mit großem Engagement
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für
Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy
Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte
danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo
Bereits LKZ plus Abonnent? Login
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Oberstenfeld steht fest
Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Oberstenfeld die meisten Stimmen geholt
Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis
In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein
In Oberstenfeld hat am Sonntag die CDU mit 37,7 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt
Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Oberstenfeld:
Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich
Damals holte die CDU die meisten Stimmen (30,7 Prozent)
Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD
Grünen und FDP kam 2021 auf 49,8 Prozent
Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 10,3 Prozentpunkte
Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 7,0 Prozentpunkten
Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 9,6 Prozentpunkten
Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 3,4 Prozent
Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Oberstenfeld:
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die meisten Erststimmen erhielt Fabian Gramling für die CDU (44,9 Prozent) vor Dieter Glatting von der AfD (18,5 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier
Die Wahlbeteiligung in Oberstenfeld lag am Sonntag bei 86,1 Prozent
Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Oberstenfeld gestiegen
Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent
Bei früheren Bundestagswahlen war Oberstenfeld für die CDU eine sichere Bank
wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt:
Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Oberstenfeld
vergleichen wir das Ergebnis in Oberstenfeld mit dem in ganz Baden-Württemberg
Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet
Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien
jeder Punkt steht für eine Gemeinde:
Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der CDU in Oberstenfeld
In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 31,6 Prozent der Stimmen
Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche
In Baden-Württemberg gibt es 252 Gemeinden
die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind
Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Oberstenfeld eher typisch
Im folgenden Schaubild vergleichen wir Oberstenfeld ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg
Etwas geringer ist der Stimmenanteil der AfD
Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die CDU
Im Wahlkreis Neckar-Zaber wurde Fabian Gramling mit 39,3 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt
In Oberstenfeld war der Stimmenanteil deutlich größer mit 44,9 Prozent
Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt
Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein
Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier
Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten
fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen
Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier
mehr Themen
Glasfaseranschlüsse in Oberstenfeld über 1&1 buchbar
1&1 stellt ab dem 03.02.2025 in Oberstenfeld Glasfaseranschlüsse mit Gigabit-Geschwindigkeiten sowie umfassende Services bereit
Circa 3.700 Haushalte sollen in wenigen Monaten neu an das Glasfaser-Netz angeschlossen werden
Oberstenfeld profitiert von schnellem Glasfaser-Ausbau und breiter Angebotsvielfalt
1&1 treibt den Glasfaser-Ausbau in Oberstenfeld und in vielen weiteren Städten und Gemeinden deutschlandweit durch gemeinsame Investitionen mit Partnerunternehmen voran
So sorgt 1&1 mit attraktiven Tarifen und Services für ein breiteres Glasfaser-Angebot
„Schnelles Internet wird auch in Privathaushalten immer mehr zum Standard
Gemeinsam mit unseren Netzpartnern investieren wir daher kontinuierlich in den deutschlandweiten Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur auf Basis modernster Technik
die Haushalte in Oberstenfeld und darüber hinaus mit attraktiven 1&1 Glasfaser-Anschlüssen auszustatten und ihnen Gigabit-Geschwindigkeiten zu bringen“
1&1 trägt Baukosten in Höhe von rund 800 Euro
Wer sich schon jetzt für das Glasfaser-Angebot von 1&1 entscheidet
profitiert sowohl kurz- als auch langfristig: Zum einen übernimmt 1&1 die kompletten Baukosten für den Anschluss an das Glasfaser-Netz in Höhe von rund 800 Euro
automatisch um die Eigentümer-Zustimmung zur Glasfaserverlegung
Top-Service sowie attraktive Tarife für viele Haushalte in Oberstenfeld
Zum anderen erhalten Kundinnen und Kunden in Oberstenfeld attraktive Konditionen und Premium-Services: Nach der Bestellung sorgt 1&1 für die unterbrechungsfreie Umstellung eines bestehenden Internet-Anschlusses zum gewählten Glasfaser-Tarif und kümmert sich um alle Formalitäten
Des Weiteren erhalten Kundinnen und Kunden nach dem Kauf über die 1&1 Priority-Hotline eine persönliche 24/7-Beratung – ohne Sprachcomputer und lange Wartezeiten
Neben dem Service überzeugen auch die Glasfaser-Tarife von 1&1: Im aktuellen Aktionszeitraum stehen die Tarife in den ersten zehn Monaten zu Vorteilspreisen ab 29,99 Euro monatlich zur Verfügung
Vertragsmonat – je nach gewünschtem Tarif – monatliche Kosten von 39,99 Euro (1&1 Glasfaser 50) bis zu 69,99 Euro (1&1 Glasfaser 1.000) an
Online oder per Telefon – Informationsmöglichkeiten zum 1&1 Glasfaser-Angebot für Oberstenfeld
telefonischen Beratungstermin an einem gewünschten Werktag zu vereinbaren
Bürgerinnen und Bürger können außerdem über den Verfügbarkeitscheck selbst testen
ob ihre Adresse in einem Ausbaugebiet liegt
Die Vorteile von Highspeed-Glasfaseranschlüssen im Überblick
Ein 1&1 Glasfaser-Anschluss bietet Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s im Download und bis zu 500 MBit/s im Upload
Glasfaser-Leitungen sind enorm zuverlässig
da Umwelteinflüsse und Magnetfelder die optischen Übertragungen in Glasfaser-Netzen nicht beeinflussen
Mit einem Glasfaseranschluss sind auch in dicht besiedelten Regionen dauerhaft ultraschnelle Übertragungsgeschwindigkeiten möglich
Unterbrechungen aufgrund von Ladezeiten oder ruckelnde Bilder beim Streaming hochauflösender Inhalte gehören der Vergangenheit an
Auch die parallele Internetnutzung verschiedener Anwender im Haushalt
Gaming oder Videokonferenzen im Home-Office
Der Download aber auch der Upload von großen Dateien erfolgt oft in Sekundenschnelle
Die Zeitersparnis gegenüber alten Anschlusstechnologien ist immens
750 Urlaubsbildern mit einer Dateigröße von je 3 GB in die Cloud mit einem 1&1 Glasfaser-Anschluss 1.000 etwa 2 Minuten
Zum Vergleich: Für das Hochladen der gleichen Anzahl an Bildern benötigt man mit einem herkömmlichen DSL 16-Anschluss circa sechseinhalb Stunden
E-Mail: presse@1und1.de
Während die Marke 1&1 Value- und Premiumsegmente adressiert
sprechen die Discount-Marken des Konzerns preisbewusste Zielgruppen an
Glasfaseranschlüsse in Neuruppin über 1&1 buchbar - Highspeed-Anschlüsse mit Gigabit-Geschwindigkeit machen Neuruppin fit für die digitale Zukunft mit kontinuierlich wachsenden Up- und Downloadraten
- 1&1 übernimmt die Baukosten in Höhe von rund 800 Euro zum Anschluss an das Glasfaser-Netz und bietet Tarife mit Vorteilspreisen ab 9,99 Euro monatlich ..
Glasfaseranschlüsse in Mannheim über 1&1 buchbar - Highspeed-Anschlüsse mit Gigabit-Geschwindigkeit machen die Mannheimer Innenstadt fit für die digitale Zukunft mit kontinuierlich wachsenden Up- und Downloadraten
- 1&1 übernimmt die Baukosten in Höhe von rund 800 Euro zum Anschluss an das Glasfaser-Netz und bietet Tarife mit Vorteilspreisen ab 9,99 ..
Glasfaseranschlüsse in Markt Schwaben über 1&1 buchbar - Highspeed-Anschlüsse mit Gigabit-Geschwindigkeit machen Markt Schwaben fit für die digitale Zukunft mit kontinuierlich wachsenden Up- und Downloadraten
- 1&1 übernimmt die Baukosten in Höhe von rund 800 Euro zum Anschluss an das Glasfaser-Netz und bietet Tarife mit Vorteilspreisen ab 9,99 Euro ..
Sie sind angemeldet. Abmelden
Die Gemeinde Oberstenfeld ehrt Bürger für ihr Engagement
Versüßt wird das mit kabarettistischen Einlagen von Bernd Kohlhepp
Johannes Nefflen hätte seine helle Freude gehabt. In seinem Namen werden in Oberstenfeld verdiente Bürger für ihr Engagement geehrt
Zunächst nimmt die Veranstaltung dazu im voll besetzten Bürgerhaus ihren ganz normalen Lauf
Es gibt Stände der lokalen Vereine mit ihrem Angebot
Sektempfang und gute Gespräche im Foyer
Die Ehrengäste und die lokale politische Prominenz werden begrüßt
als Bürgermeister Markus Kleemann einen Herrn Hämmerle alias Bernd Kohlhepp zur Moderation auf die Bühne bittet
wird alles ganz anders: Was sonst bei vergleichbaren Empfängen leicht Sitz- und Augenmuskeln ermüdet
macht Kabarettist Kohlhepp in seiner Rolle von Herrn Hämmerle plötzlich angenehm leicht
ist Kohlhepp doch nicht nur für den Humor bei Erwachsenen zuständig
sondern für viele bekannt durch seine Rolle als Sprecher bei der bekannten „Sendung mit der Maus“
Selbst die Stabsübergabe zwischen Bürgermeister und Herrn Hämmerle wird humoresk auf die Schippe genommen
fragt Hämmerle den Bürgermeister
also ein falscher Fuffziger kann man da sagen“ – und hatte sofort die Lacher im Saal auf seiner Seite
Auch der Hausmeister Robbie findet sich plötzlich statt als Requisiteur in einer Hauptrolle im Rampenlicht
wo er doch sonst eher im Hintergrund wirkt
Und Fabian Gramling als Bundestagsabgeordneter wird mit auf den Weg gegeben
als KfZ-Technikermeister habe er doch was Gescheites gelernt und könne doch das machen
sagt hingegen Tayfun Kok zu Hämmerle im leuchtend grünen Anzug mit Krawatte und Hut
wie eloquent der Kabarettist aus jeder Situation mit viel Wortwitz etwas zaubert und mit der Farbe Grün der Hoffnung für die Zukunft Raum geben will
Ob bei der Ehrung der Blutspender
der humorvollen Würdigung von Requisiteuren oder eben einfach im witzigen Dialog mit dem Publikum beweist Kohlhepp seine Fähigkeit
einen ganzen Saal einzubinden und zu unterhalten
Beim schwäbischen Reggae jedoch ist das Publikum vollends begeistert
Im Saal zieht Hämmerle wie an unsichtbaren Marionettenfäden – und das Publikum geht mit
geswingt und geklatscht zu seinem ins Schwäbische umgedichteten Text
Das Orchester des Musikvereins improvisiert und singt spontan mit
das Jahr 2025 würde schwermütig beginnen wie 2024 geendet hatte
Die Besucher vergessen für rund drei Stunden den Alltag und entfliehen auf leichte
Nebenbei werden verdiente Menschen für ihr Engagement geehrt
Selbst ein Rückblick auf 2024 und der Ausblick auf die Projekte und Vorhaben 2025 der Gemeinde fehlen nicht
Als erster urkundlich erwähnter Satiriker Oberstenfelds hätte der Namensgeber der Medaillen Johannes Nefflen sicher seine helle Freude gehabt
Doch Nefflen musste für seine Satire noch ins Gefängnis und anno 1848 ins Exil fliehen
Herr Hämmerle alias Bernd Kohlhepp jedoch hatte freien Heimweg nach Bempflingen
Ehrungen des Deutschen Roten Kreuzes: 10 Blutspenden: Cornelia Knapp
Christian Schnepper und Bernhard Stängle
50 Blutspenden: Annette Kori.Verleihung der Johannes-Nefflen-Medaille: In Bronze (für besondere musikalische Leistung): Appoline Alain
In Silber für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft: Kai Volkenborn (DRK)
In Gold für 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit: Jörg Häußermann (Feuerwehr); Eberhard Brosi (Christliche Pfadfinder); Bernd Groß
Rainer Kurz (alle Jugend- und Freizeitclub Oberstenfeld); Günter Gräther (Steinkauz-Projekt); Hannelore Deuble
Der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau in Oberstenfeld und Gronau hat heute offiziell begonnen
Mit dem Baustart werden künftig über 3.600 Haushalte und Gewerbebetriebe in beiden Orten an das Glasfasernetz der Telekom angeschlossen
Die ersten Anschlüsse sollen bereits in diesem Sommer verfügbar sein
Die Maßnahme umfasst rund 165 Kilometer Glasfaserkabel und den Bau von 36 neuen Verteilern
Der Ausbau wird in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde und weiteren Partnern durchgeführt
dass die Anwohner möglichst wenig von den Bauarbeiten betroffen sind
Bürgermeister Markus Kleemann betonte: „Glasfaser ist eine Schlüsseltechnologie
die den Anforderungen der digitalen Welt gerecht wird
Eine zuverlässige Internetverbindung ist längst zu einem unverzichtbaren Standortfaktor für Unternehmen und Privatpersonen geworden
dass nach dem Gewerbegebiet und Prevorst nun auch Oberstenfeld und Gronau mit zu 100 Prozent Glasfaser versorgt werden.“
Der Glasfaserausbau in Oberstenfeld und Gronau ist ein entscheidender Schritt für die Zukunft
Dieses Projekt wird nicht nur den aktuellen Bedarf an schnellem Internet abdecken
April 2025 findet das erste Mal bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt und die Bücherei Oberstenfeld macht mit
futuristically!“ die Bücherei zu erkunden
Es werden kleine Roboter gebastelt und wir probieren die Bee-Bots (kleine Roboter) aus
Alle dürfen sich an der Fotobox als Außerirdische oder Roboter verkleiden
Und im oberen Stockwerk kann man unter einem Sternenhimmel liegen
Mit der Nacht der Bibliotheken möchten der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten und die Menschen einladen
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden
Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben
Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr
Zugang zu allen Stimme+ Artikeln jetzt 30 Tage für 0 €
Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können
13 Jahre lang rätselte man in Oberstenfeld
was aus dem markanten Gebäude am Ortsausgang wird
In Kürze soll das Millionenprojekt Besucher aus dem gesamten Bottwartal anziehen
Wer die Bundesstraße zwischen Oberstenfeld und Großbottwar befährt
Vergangenen Freitag fand die alljährliche Hauptversammlung (JHV) der Freiwilligen Feuerwehr Oberstenfeld statt
In seinem Bericht zum Jahr 2024 ging Kommandant Jürgen Beck unter anderem auf den guten Personalstand ein
Insgesamt zählte die Feuerwehr Oberstenfeld im Jahr 2024 78 Mitglieder
65 in der Abteilung Oberstenfeld und 13 in der Abteilung Prevorst
In der Kinder- und Jugendfeuerwehr waren 24 Kinder und Jugendliche aktiv
Entgegen dem allgemeinen Trend kann Oberstenfeld von einer außerordentlich guten Tagespräsenz berichten
Im Jahr 2024 hatte die Freiwillige Feuerwehr 90 Einsätze
73 Einsätze fanden auf dem Gemeindegebiet statt
zweiundvierzig Mal technische Hilfeleistung
viermal Fehlalarm und elf sonstige Einsätze
Zusätzlich wurde siebzehn Mal zur Überlandhilfe alarmiert
Viele der Einsätze waren im Bereich der technischen Hilfeleistung
wie sinnvoll die Anschaffung einer eigenen Drehleiter war und wie sehr sich diese auch im überörtlichen Einsatz bewährt
Nach kurzen Jahresrückblicken aus ihren Abteilungen schlossen sich Marcel Herzer für die Abteilung Oberstenfeld
Daniel Göpfert für die Abteilung Prevorst und Marco Rörich für die Jugendfeuerwehr dem Dank des Feuerwehrkommandanten an die Feuerwehrfrauen und -männer an
Bürgermeister Markus Kleemann war es ein wichtiges Anliegen
dieses besondere Ehrenamt ausdrücklich wertzuschätzen: „Feuerwehrarbeit ist keine Selbstverständlichkeit – sie ist ein Ehrenamt
Verzicht und oft auch große Belastung mit sich bringt
Das verdient höchsten Respekt und größte Anerkennung“
Für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger wird in diesem Jahr für rund 700.000 Euro ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) beschafft
das voraussichtlich im September geliefert wird
Hierfür erhält die Gemeinde Oberstenfeld einen Landeszuschuss von 100.000 Euro
Darüber hinaus wird im Frühjahr ein neuer Löschwasserbehälter im Gewerbegebiet Schafwiesen errichtet
um im Ernstfall ausreichend Löschwasser zur Verfügung zu haben
Bei der JHV fanden auch Ehrungen von Mitgliedern für deren langjähriges Engagement statt:
Alle Beförderten erhielten eine Urkunde
Erfreulich sind außerdem vier Neuzugänge in der Freiwilligen Feuerwehr
Leon Friedrich trat der Abteilung Oberstenfeld bei
Jana Schilpp und Vivien Kori rücken von der Jugendfeuerwehr in die Abteilung Oberstenfeld nach
Viele Seniorinnen und Senioren aus Oberstenfeld folgten Mitte März der Einladung zur alljährlichen Seniorenfeier im Bürgerhaus
Sie wurden von einer bunten Blumendeko auf den gedeckten Tischen
in den ausgelegten Programmen und auf der Bühne empfangen
Begrüßt wurden die Gäste von Hauptamtsleiter Florian Bausch
der durch das abwechslungsreiche Programm führte
Ein toller Programmbeginn war der Auftritt der Kinderturngruppe „Sweet Dancing Kids“ des SKV Oberstenfeld
die mit viel Freude und Energie einen einstudierten Tanz präsentierte und dafür großen Applaus erntete
Auch die Tanzsportgruppe „NoLimits“ des TSV Gronau und die „Hula-Hoop-Girls“ sowie eine weitere
extra zusammengestellte Tanzgruppe des SKV Oberstenfeld zeigten im Laufe des Nachmittags beeindruckende Choreografien und begeisterten die Gäste
Für musikalische Unterhaltung sorgte der Harmonikaverein Großbottwar-Oberstenfeld
der immer wieder schwungvolle Lieder spielte und zur angenehmen Atmosphäre beitrug
In den Pausen wurden die Gäste mit Kaffee und Kuchen sowie später mit Wein und herzhaftem Gebäck verwöhnt
was reichlich Gelegenheit für geselliges Beisammensein und Austausch bot
Traditionell wurden die ältesten Anwesenden sowie auch ein anwesendes Geburtstagskind namentlich genannt und bekamen von Bürgermeister Markus Kleemann einen Geschenkkorb überreicht
In seiner Rede gab er einen Rückblick auf das vergangene Jahr in der Gemeinde und bot zugleich einen Ausblick auf kommende Projekte und Vorhaben
Im Anschluss präsentierte er einen mit Musik unterlegten Bilderrückblick
der viele Erinnerungen an vergangene Veranstaltungen und Höhepunkte im Gemeindeleben weckte
Im Anschluss hielt Pfarrer John Walter Siebert eine besinnliche Andacht und stimmte unter Begleitung des Harmonikavereins das Lied „Bis hierher hat mich Gott gebracht“ ein
Die Veranstaltung endete in einer herzlichen und harmonischen Stimmung
wie wichtig solche Zusammenkünfte für die Gemeinschaft und das Miteinander sind
Wir sagen herzlich danke an alle Helferinnen und Helfer des Gemeinderates
der Kirchengemeinden sowie der Gemeinde Oberstenfeld
ohne die die Durchführung der Seniorenfeier nicht möglich wäre
Außerdem bedanken wir uns bei allen Programmmitwirkenden sowie dem DRK Ortsverein
der an diesem Nachmittag den Fahrdienst und die Aufsicht vor Ort übernommen hat
gemeinsam einen solchen Nachmittag zu verbringen
Es gibt immer wieder Geschichten von Geflüchteten
Samir Sargolzahi ist ein solcher Geflüchteter
Der Iraner baut sich eine Existenz in Oberstenfeld auf
Samir Sargolzahi ist ein solcher Geflüchteter
Schon als Zehnjähriger verließ er sein Zuhause
um Geld für die Eltern und die sechs Geschwister dazu zu verdienen
Er arbeitete in einer Firma für mechanische Bearbeitung von Zylinderköpfen
auch in einer Reinigungsfirma war er beschäftigt
Samir kommt aus Belutschistan, einer Region im iranischen Hochland und wuchs dort im sunnitischen Glauben auf. Die Mehrzahl der Iraner sind jedoch Schiiten
„Belutschis haben im Iran keine Rechte mehr
der seit September 2015 in Deutschland lebt
Als 20-Jähriger flüchtete er mit weiteren Iranern über die Berge in die Türkei – zu Fuß
Alles war wund und blutig.“ Mit dem Schiff ging es nach Griechenland und irgendwann
nach vielen Fahrten mit dem Bus und weiteren Strecken zu Fuß
kam Samir Sargolzahi in Deutschland an – fiebrig
Die Bilder der Flucht wühlen den 29-Jährigen spürbar auf
Schon nach zwei Tagen trifft Samir Sargolzahi auf Gerhard Knospe. Der junge Mann wollte eine SIM-Karte an einer Tankstelle kaufen. Doch das erwies sich als nicht ganz einfach. Die Angestellten verstanden ihn nicht. Knospe war mit dem Motorrad dort und half. Die Kontakte wurden ausgetauscht und bereits einen Tag später war der Iraner bei den Knospes zum Essen eingeladen. „Sie sind inzwischen wie Eltern für mich“, sagt der 29-Jährige voller Dankbarkeit.
Das Paar samt ihrer erwachsenen Kindern kümmert sich intensiv um Samir. Sein Deutsch wird immer besser – und dennoch bekommt Samir Depressionen. „Ich habe meine Familie und die Heimat so sehr vermisst“, erklärt er. Arbeit soll helfen, um aus dem Teufelskreis herauszukommen, doch die Ausländerbehörde macht ihm einen Strich durch die Rechnung. „Schule besuchen und Arbeiten gehen war verboten. Ich musste weiter lernen, um mit dem B1 Level in Deutsch abzuschließen.“
Immer wieder gibt es Rückschläge
Im Oktober 2023 stürzt er – als er fachfremd eingesetzt wird – von einem Baugerüst
Unverständlich für ihn folgt die Kündigung
Die Schmerzen im Rücken nehmen schließlich zu und es folgt der nächste Schock: Bei Samir Sargolzahi wird ein Nierentumor diagnostiziert
Sein neuer Arbeitgeber habe ihm noch innerhalb der Probezeit gekündigt
als dieser von der unumgänglichen Krebsoperation erfuhr
Auch wenn seine Erfahrungen ihn bedrücken
Im Iran hätte ich sterben müssen
Hier wurde – gerade noch rechtzeitig – operiert und der bösartige Tumor entfernt.“ Im Krankenhaus
traf Samir Sargolzahi eine Entscheidung: „Mir wurde klar
dass ich inzwischen so viele Fertigkeiten besitze
dass ich nicht mehr für andere arbeiten muss
so viel wie möglich zurückgeben – indem ich arbeite und Steuern zahle.“
Die Ausländerbehörde jedenfalls hat fürs Erste grünes Licht gegeben: Wenn der Jungunternehmer
der Arbeiten rund um Garten und Haus erledigt
in den kommenden sechs Monaten genügend Aufträge erhält
drei weitere Jahre in Deutschland zu bleiben
An Faschingsdienstag wird Katja Heim feierlich als neue Schulleiterin der Lichtenbergschule in Oberstenfeld (Kreis Ludwigsburg) eingesetzt
Die erfahrene Pädagogin hat dort viel vor
Inzwischen ist sie an der Lichtenbergschule schon heimisch geworden. „Ich habe hier ein tolles Team vorgefunden und ein richtig schaffiges Kollegium“, sagt sie beim Pressegespräch mit einem Strahlen im Gesicht. „Ich freue mich so darüber, dass ich an einem solchen Ort gelandet bin“, betont die in Großbottwar lebende Mutter von drei Töchtern.
Begonnen hat Heims Lehrerbiografie in Asperg, wo sie als Referendarin arbeitete. Dienststellen an den Schulen in Kleinbottwar und Murr folgten. Dass auch ihr Ehemann als Lehrer arbeitet, hat ihren beruflichen Einsatz leichter gemacht. „Wir konnten uns die Aufgaben besser aufteilen“, sagt sie.
In die nahe Zukunft geblickt, weiß Katja Heim, dass sie beruflich vor tüchtigen Herausforderungen steht: Die Tatsache etwa, dass Eltern von 2026 auf 2027 einen Rechtsanspruch auf die Ganztagsbetreuung ihrer Kinder haben, ist ein Beispiel dafür. In Kooperation mit der Gemeinde Oberstenfeld wird sie diese Herkulesaufgabe stemmen müssen.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Katja Heim wirkt zupackend und energiegeladen
das sie mit „diesem tollen Kollegium“ nun beackern und für die Kinder nutzbringend gestalten will
Das „Wir“ steht bei ihr entsprechend im Vordergrund
Heim möchte ein beständiges Gemeinschaftsgefühl
auch unter den Schülern verankern; will dazu beitragen
dass die Klassen untereinander kooperieren und die Kinder einen respektvollen Umgang mit Mensch und Umwelt erlernen
Die neue Rektorin beabsichtigt obendrein das Lernen weiterzuentwickeln
Obwohl derzeit das Schulgeschehen deutlich auf Leistung getrimmt werde
dass die Freude auf Schule und die Motivation auf das Lernen
Diese Absicht will Katja Heim mit dem Kollegium der Schule weiterentwickeln: „Ich spüre
viele freuen sich schon darauf und wollen etwa auch besondere AGs anbieten
Mitte März luden der Bund des Selbstständigen und die Gemeinde Oberstenfeld zum sechsten Mal zum Unternehmensgespräch ein
Die Veranstaltung findet seit 2018 einmal im Jahr statt und richtet sich an Firmen in Oberstenfeld
um sich auszutauschen und über ein aktuelles Thema in der Arbeitswelt zu informieren
Dieses Mal drehte sich alles um die Generation Z am Arbeitsmarkt
Der Titel "Zwischen TikTok und Purpose: Was die Generation Z wirklich will" lockte rund 50 interessierte Gewerbetreibende und Unternehmen aus Oberstenfeld
Bürgermeister Markus Kleemann begrüßte die Anwesenden und betonte die Wichtigkeit des Themas: „Wir müssen die Menschen verstehen
die die Online-Marketing-Agentur CREADY Online in Mundelsheim mitgegründet hat
Sie ist selbst Teil der Generation Z und bezog in einem spannenden Vortrag die Gäste gleich zu Beginn mit ein
Sie fragte die Teilnehmenden nach drei Adjektiven
die dabei häufig auftauchten – „unpünktlich
anspruchsvoll“ – sind bekannt und werden häufig in Verbindung mit der Generation Z genannt
Anhand von Zahlen und Fakten zeigte Anika Günther anschließend auf
was die Unterschiede zu vorherigen Generationen sind
dass die Vorurteile nicht pauschal stimmen und welche Stärken der Nachwuchs in der Arbeitswelt miteinbringt
Bei der Fragerunde zum Abschluss des Vortrags entstand ein lebhafter Austausch
der die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Bedürfnisse der Generation Z verdeutlichte
Im Anschluss gab es die Möglichkeit zum informellen Austausch
die viele der Anwesenden gerne für weiterführende Gespräche nutzten
Markus Kleemann will es wissen – der Bürgermeister von Oberstenfeld (Kreis Ludwigsburg) kandidiert in Sindelfingen zum Oberbürgermeister
In der 8000-Einwohner-Gemeinde war er im Jahr 2023 mit mehr als 95 Prozent der Stimmen wiedergewählt worden
Die Position des OB ist in Sindelfingen freigeworden, weil der bisherige Amtsinhaber Bernd Vöhringer (CDU) nach 24 Jahren im Dezember überraschend erklärt hatte, er trete bei der Wahl am 11. Mai nicht mehr an. Der 56-Jährige will eine Auszeit nehmen.
Kleemann ist inzwischen der dritte Kandidat. Ebenfalls ihren Hut in den Ring werfen der 25-jährige Sindelfinger Jurist und FDP-Stadtrat Max Reinhardt sowie der 40-jährige Ehninger Bürgermeister Lukas Rosengrün von der SPD.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Markus Kleemann nennt in seinem Pressetext seinen Sitz für die CDU im Kreistag des Landkreises Ludwigsburg
In der Fraktion sei er Sprecher für Schule
Der in Nordheim bei Heilbronn aufgewachsene Sohn eines Spediteurs fungiert darüber hinaus als Kreisvorsitzender der überparteilichen Europa-Union
er sei mehrfach aus der Sindelfinger Stadtgesellschaft heraus angesprochen worden
eine Kandidatur zum Oberbürgermeister zu erwägen
„Sindelfingen ist eine attraktive und lebenswerte Stadt mit viel Potenzial und engagierten Bürgerinnen und Bürgern
Ich möchte noch mehr aus Sindelfingen machen
die Stadt mitgestalten und moderner ausrichten.”
die Wirtschaft stärken und zudem auf solide Finanzen
mehr Sicherheit und Sauberkeit achten zu wollen
„Die Stadt steht gut da und wurde in der Vergangenheit erfolgreich gestaltet”
Ihm seien eine moderne und bürgerorientierte Verwaltung sowie eine verlässliche Betreuung und gut ausgestattete Schulen für Kinder und Jugendliche zentrale Anliegen
Handlungsbedarf hat der 40-Jährige außerdem vor allem im Bereich des angespannten Wohnungsmarkts ausgemacht
Mit Blick auf seine derzeitige Aufgabe schreibt der CDU-Politiker: „Meiner Verantwortung als Bürgermeister für Oberstenfeld werde ich mit großer Freude und Leidenschaft gerecht
Maichingen und Darmsheim nach vorne zu bringen wäre eine neue
sehr reizvolle Herausforderung für mich.“
Der Bewerbungsschluss für die Oberbürgermeisterwahl ist am 14
Dezember 2024 findet von 15 bis 21 Uhr der 32
Oberstenfelder Weihnachtsmarkt im historischen Ortskern statt
Am vergangenen Freitag wurde Katja Heim offiziell vom Staatlichen Schulamt als neue Rektorin der Lichtenbergschule eingesetzt
Die Einsetzungsfeier fand in dem festlich geschmückten Eingangsbereich der Schule statt und wurde von zahlreichen Gästen
darunter Mitglieder des Gemeinde- und Ortschaftsrats und der Verwaltung
Schulleitungen von Schulen in umliegenden Orten
Lehrkräfte und weitere Mitglieder der Schulgemeinschaft
Zu Beginn der Feier begrüßte Bürgermeister Markus Kleemann die Gäste und hob die Bedeutung von guter Führung sowohl für die Mitarbeitenden
als auch für die Entwicklung und Förderung der Kinder hervor
Er bedankte sich bei Konrektor Kosta Mpouikidis für die kommissarische Schulleitung in den letzten Jahren und die tolle Einarbeitung von Katja Heim und wünschte ihr „viel Kraft
Erfolg und Durchsetzungsvermögen und dass die Freude an der Arbeit nie verloren geht.“
Ein besonderer Moment der Feier war der Auftritt der Viertklässler
die mit Begeisterung das neue Schullied der Lichtenbergschule vortrugen und dafür viel Applaus erhielten
Anschließend folgte die formale Einsetzung durch Markus Klein vom Staatlichen Schulamt
In seiner Rede ging er insbesondere auf den beruflichen Lebensweg und die wichtigsten Stationen der Karriere von Katja Heim ein
Er sicherte ihr die Unterstützung des Staatlichen Schulamts zu und betonte
dass er sich auf eine gute Zusammenarbeit freue
Katja Heim bedankte sich in ihren Schlussworten für die herzliche Aufnahme an der Schule und auch bei ihrer Familie
die diesen Berufswechsel mit ermöglicht hat
Sie betonte besonders den gemeinsamen Bildungsauftrag
den die Schule zusammen mit den Eltern hat
die Kinder an der Lichtenbergschule gut für die Zukunft vorzubereiten
damit diese die Herausforderungen des Lebens gut meistern können
Zum Abschluss der Veranstaltung wurde ein vielfältiges Buffet bereitgestellt
das allen Gästen die Möglichkeit bot
in ungezwungener Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und den Abend gemütlich ausklingen zu lassen
Die Verwaltung in Oberstenfeld (Kreis Ludwigsburg) will in der Ortsmitte Fußgänger besser schützen
Das will sie mit einer Tempo-20-Zone erreichen
Die Gemeindeverwaltung will das Miteinander nun auf eine neue Basis stellen: Tempo 20 statt 30
Die Arbeitsgemeinschaft Sicherer Schulweg in Oberstenfeld tritt nun für Tempo 20 ein. „Wir haben die Situation mit dem ADAC und dem Landkreis analysiert“, sagt ein Vorstandsmitglied des Grundschulfördervereins. Die Tempo-20-Zone in der Ortsmitte werde auch vom Landratsamt Ludwigsburg als beste Lösung angesehen. „Das bringt mehr Sicherheit für die Kinder“, findet die Mutter. Und auch Erwachsene seien geschützter.
Das Rumpeln auf dem Kopfsteinpflaster in historischen Stadtkernen bietet ein zusätzliches Argument für Tempo 20. Denn die langsamer fahrenden Autos lösten weniger Erschütterungen aus, heißt es im Wikipedia-Artikel zu den 20er-Zonen. Die Substanz von denkmalgeschützten Gebäuden leide weniger, auch würden weniger Abgase ausgestoßen als bei Tempo 30.
Gute Erfahrungen hat die Stadt Großbottwar gesammelt. „Unser Tempo-20-Bereich für die komplette Altstadt gilt schon seit 20 Jahren“, sagt der Bürgermeister Ralf Zimmermann. In den verwinkelten Gassen hielten sich die Autofahrer größtenteils daran. „Beschwert hat sich bis jetzt noch niemand.“
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Eine Verbesserung strebte die Stadt Bönnigheim an
als sie vor vier Jahren ihre umgestaltete Innenstadt auf Tempo 20 festlegte
„Wichtig sind uns Gastronomie und Einzelhandel“
sagt der Bürgermeister Albrecht Dautel
Vorher sei der Bereich verkehrsberuhigt gewesen
da Gehsteige und Fahrbahn nicht getrennt waren
Dautel erkennt nach dem Wechsel keinen großen Unterschied
Nach anfänglicher Verzögerung wird der Glasfaserausbau in Oberstenfeld und Gronau nun zeitnah starten
Januar 2025 um 19:00 Uhr in der Mehrzweckhalle in Gronau eine erste Infoveranstaltung statt
Ein 53-Jähriger donnert mit seinem BMW gegen eine Ampel
Ein 29-Jähriger liefert sich mit der Polizei eine Verfolgungsfahrt
durchbricht ein Brückengeländer und landet im Bachbett
kam allerdings kurz darauf wieder zu seinem Fahrzeug zurück
was nach jetzigem Kenntnisstand auch zum Unfall führte
Während der Unfallaufnahme musste die Fahrspur kurzzeitig gesperrt werden
Der entstandene Schaden an der Ampel sowie am BMW wird auf rund 16 000 Euro geschätzt
Ebenfalls in Oberstenfeld lieferte sich ein Betrunkener mit seinem 5er BMW ein Verfolgungsrennen mit der Polizei
Anwohnern war der 29-Jährige zunächst durch mehrere Ordnungsstörungen aufgefallen
Als eine Streife der Polizei ihn kontrollieren wollte
Fahrer und Fahrzeug landeten jedoch im Hasenbach
Die Ermittlungen ergaben: Der 29-Jährige war von der Kreuzstraße kommend an der Einmündung zur Lichtenberger Straße nach links von der Fahrbahn abgekommen
durchbrach das dortige Brückengeländer und landete im Bachbett
Dem 29-Jährigen wurde sein Führerschein abgenommen
Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs
Vor Ort traf die Polizei zudem einen leicht verletzten 35-Jährigen an
Ob er Beifahrer oder Ersthelfer war ist bislang noch unklar
Die Jahres-Mitgliederversammlung des Krankenpflegefördervereins Oberstenfeld e.V
um 20.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus (Berggasse 11) statt
Nach den Vereins-Regularien spricht Frau Elke Freier
Gesundheits- und Präventionstrainerin in Oberstenfeld
Ihr Thema lautet: „Beweglich bleiben im Alter“
Ein besonderer Termin im Oberstenfelder Rathaus ist jedes Jahr zur Faschingszeit der Besuch der Bottwartäler Schlehbeucher
seine Frau Inge Krautter und Natascha Kindsvogel schlüpften in ihre handgefertigten Häs und machten sich unter lautem Schellengeläut auf den Weg zur Gemeindeverwaltung
Im Gepäck hatten sie neben einer humorvollen Ansprache an „ihren Schultes“ Markus Kleemann auch mehrere handgefertigte Holzorden und Bonbons für das Rathauspersonal
Die Zunft der Bottwartäler Schlehbeucher gibt es bereits seit 32 Jahren
geht der Name nicht auf die Schlehe zurück
sondern spielt in regionalem Dialekt auf einen Wengerter an
der in den steilen Weinbergen mühevoll arbeitet und dabei nach Luft schnappt
wie das Narrenkostüm richtig bezeichnet wird
Ein braun eingefärbter Maleranzug steht für den Boden
mit Stofffarbe werden darauf Weintrauben und -blätter von Hand gedruckt
Die Maske – die sogenannte Larve – ziert ein Umhang mit hellen Weintrauben aus Wolle
Zunftmeister Günther Krautter hat insgesamt 600 dieser „Böbbele“ an seinem Häs
jedes einzelne davon aus zwei Metern aufgewickelter Wolle selbst hergestellt
Teil des Narrenkostüms ist auch der Schellengürtel quer über der Schulter
der die Schlehbeucher unüberhörbar macht
In der Hand hat der Schlehbeucher einen Stock
der ebenfalls mit Weintrauben verziert ist
Er dient nicht nur als Gehhilfe bei der eingeschränkten Sicht unter der Larve
wie viele Kampagnen – Narrenjargon für Jahre – er schon Teil der Zunft ist
Günther Krautter und seine Frau sind inzwischen über 25 Jahre dabei
dafür wurden sie vom Landesverband württembergischer Karnevalsvereine mit der höchsten Auszeichnung als Urgestein geehrt
Auch mit über 80 ist er noch voll dabei
läuft Umzüge mit und stellt jedes Jahr ungefähr 40 Holzorden von Hand her
dem Beginn der schwäbisch-alemannischen Fasnet am 6
bis Aschermittwoch sind die Schlehbeucher bei diversen Umzügen und Veranstaltungen in der Region dabei
Der Besuch im Rathaus ist nur einer von vielen Anlässen
zu denen sich die Narren präsentieren
Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung war der Besuch der Bottwartäler Schlehbeucher auch in diesem Jahr wieder eine willkommene Abwechslung
Bürgermeister Markus Kleemann bedankt sich im Namen der Verwaltung für den fröhlichen Besuch und lobt das ehrenamtliche Engagement
Die Bottwartäler Schlehbeucher freuen sich über neue Mitglieder
Teil der Oberstenfelder Narrenzunft zu werden
melden Sie sich bei Zunftmeister Günther Krautter unter guenther.krautter@gmail.com
Unbekannte haben Mittwochnacht in Oberstenfeld einen Zigarettenautomat gesprengt und leer geräumt
Die Fahndung der Polizei verlief bisher ohne Erfolg
Zwei Männer haben Mittwochnacht gegen 23.45 Uhr in Oberstenfeld einen Zigarettenautomaten in der Beilsteiner Straße aufgesprengt. Wie die Polizei mitteilt, steckten die Unbekannten anschließend Zigaretten sowie das Bargeld ein
ehe sie zu Fuß in Richtung Kleiststraße flüchteten
Bei den Tätern soll es sich um zwei etwa 16 bis 20 Jahre alte Männer gehandelt haben
Beide werden als etwa 1,70 bis 1,80 Zentimeter groß und dunkel gekleidet beschrieben
Einer der beiden soll eine dunkle Tüte dabei gehabt haben
sich unter Telefon 0 71 48 / 1 62 50 zu melden
Das ehemalige Werzalit-Firmengelände in Oberstenfeld wird zu einem urbanen Wohn- und Gewerbegebiet entwickelt
Rund 1300 Menschen sollen dort einmal leben
wie der Verkehr rund um das 12,3 Hektar große Areal künftig geregelt werden soll
bis in das Oberstenfelder "Jahrhundertprojekt"
Oberstenfeld/18.12.2024 – Alles aus der Welt der Getränke: Mit dem Spatenstich am Mittwoch
startete der Edeka-Kaufmann Steffen Ueltzhöfer in Anwesenheit von Bürgermeister Markus Kleemann symbolisch die Bauarbeiten für den neuen Trinkgut-Getränkemarkt in Oberstenfeld
Das Gebäude wird neben dem Edeka-Markt Ueltzhöfer in der Lichtenberger Straße errichtet
Am gleichen Standort wird darüber hinaus ein Drogeriemarkt gebaut
Zusammen mit den zwei neuen Gebäuden entstehen weitere 60 Parkplätze
Die Eröffnung des Getränkemarkts ist für das vierte Quartal 2025 geplant
der in der Region bereits sieben Lebensmittelmärkte erfolgreich führt – ab Ende 2025 dann erstmals auch einen Markt des Getränke-Fachmarktkonzepts Trinkgut
Sie finden hier eine aktuelle Pressemitteilung von Edeka Südwest
dass das Foto ausschließlich für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit der Berichterstattung zu dem in der Presse-Information genannten Thema verwendet werden darf
Eine anderweitige Verwendung ist ausgeschlossen
das Kopieren oder Bearbeiten sowie der Einsatz auf Webseiten
die nicht der oben genannten redaktionellen Berichterstattung dienen
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Daniela und Marcus Deuring haben vor sechs Jahren ihre Liebe zu Alpakas entdeckt
In Oberstenfeld-Gronau bieten sie neben Spaziergängen mit den Tieren auch Produkte aus Alpaka-Wolle an
Mato ist neugierig. Das schwarzfellige, kuschelige Alpaka-Männchen reckt den langen Hals und schaut sich nach allen Seiten um
Mit seinen großen Augen mustert es den Besucher auf der anderen Seite des Zaunes
Dann wendet es seine Aufmerksamkeit der Seite zu
„Mato heißt in einer Indigenen-Sprache: Der es in sich hat,“ schmunzelt Marcus Deuring
Er geht hinein in die Umzäunung und versucht
„Das ist nicht gut für dich,“ meint er
reagiert es ungnädig und reckt den Hals noch weiter
Begonnen hatte es 2018. Damals bekam Deuring, Polizist von Beruf, zum Geburtstag eine Wanderung mit Alpakas auf der Schwäbischen Alb geschenkt. Und war sofort begeistert. „Diese Ruhe, die die ausstrahlen“, das habe ihn fasziniert. „Wenn du im Stress bist, holen sie dich total runter.“
Zuerst erwarben die Deurings drei Tiere, gewissermaßen als Hobby. Alle in Deutschland geboren, die meisten kommen von einer Alpakazucht in Bühlerzell. Kälte im Winter macht ihnen wenig aus, schließlich stammt die Art aus den Hochlagen der Anden. Im Stall fühlen sich Alpakas nicht wohl, deshalb haben die Deurings auch in der kalten Jahreszeit ein Weidezelt aufgestellt.
Als 2018 die ersten Alpakas auf einer Koppel mitten in Gronau weideten, „gab es jeden Tag einen Menschenauflauf,“ erinnert sich Marcus Deuring. So entstand die Idee, Spaziergänge mit den Tieren als Begleiter anzubieten. Weil Interessenten irgendwann auch nach Alpaka-Produkten fragten, kam ein kleiner Laden dazu. Allerdings ist die hochwertige Wolle „meistens nicht von uns,“ sagt Deuring. Nur einmal im Jahr wird ein Alpaka geschoren, das gibt zwischen zwei und vier Kilogramm Wolle.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Alpakas lieben es gesellig
und so wuchs die kleine Herde auf sieben an
„Da gibt es dann auch eine klare Hierarchie,“ erzählt Daniela Deuring
„Jedes Alpaka hat einen eigenen Charakter,“ weiß das Paar
Manchmal können ihre Tiere auch störrisch und eigenwillig sein: „Sie lassen sich den menschlichen Willen nicht aufzwingen.“ Aber sie entwickeln mit der Zeit eine Bindung zu den Menschen
Die Deurings führen maximal vier Wanderungen pro Woche durch
Ein solcher Spaziergang habe geradezu eine therapeutische Wirkung
Dabei haben die Tiere ein feines Sensorium für Stimmungen und Konflikte in der Gruppe
dass sie das Weitergehen verweigern und sich einfach niederlassen.“ Doch meistens sei es eine tolle Erfahrung
den Kopf freizubekommen – Entschleunigung pur
bleibt jedes vor dem kleinen Gehege stehen
Elmo und Chuno in freundlicher Gelassenheit die Besucher musterten
deren Tochter am liebsten in das flauschige Fell fassen will
was er wollte: „Der hat sich uns ausgesucht,“ erzählt Deuring
„Beim Züchter lief er immer hinter unserer Tochter her.“ Ein weißes Fell hat Elmo
der zur Rasse der Suri-Alpakas gehört – fast alle anderen sind Huacaya-Alpakas
Elmo ist ein wenig schüchtern und reserviert
ich habe noch nie Alpakas in natura gesehen.“ Eine Frau schwärmt: „Mein Enkel liebt die ja so sehr.“ Deswegen ist sie gekommen
Elmo und Chino stehen unbeeindruckt hinter dem Zaun
Schließlich sind sie ja nicht irgendwer: sie sind Alpakas
Die Bottwartal-Alpakas in Gronau können individuell für Wanderungen, aber auch für Hochzeiten oder Events an Schulen und in Kindergärten gebucht werden. Mehr Infos gibt es auf www.bottwartal-alpakas.de.
Das ganze Jahr 2025 gibt es im Freibad in Oberstenfeld Programm
Anfang Juli ein ganzes Jubiläumswochenende
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Das Mineralfreibad Oberes Bottwartal wird 50 Jahre alt. Die Besucher erwartet 2025 eine Saison voller außergewöhnlicher Erlebnisse, verspricht der von den Kommunen Beilstein und Oberstenfeld getragene Zweckverband in einer Pressemitteilung
Jeden Monat werde ein Highlight geboten. Geplant sind After-Work-Partys, ein Tag der Schulen, ein Seepferdchen-Tag, eine Arschbombenmeisterschaft und ein Tag der Vereine. Ein Highlight soll das Jubiläumswochenende vom 4
in dem nicht nur die Geschichte des Mineralfreibads gewürdigt wird
einer Modeschau und Überraschungen auch der Startschuss für das Jubiläumswochenende gegeben wird
Am Samstag, 5. Juli, steigt das Hydron Festival. Das Open-Air-Event soll das Freibad in eine musikalische Partyzone verwandeln
Auf mehreren Bühnen treten internationale Künstler auf
die ein breites Spektrum von elektronischen Beats bis zu Partyhits abdecken
gibt es einen Familientag und einen Sundowner
Auf dem Programm stehen der Kika-Tanzalarm und ein Konzert
Der Blick ins Archiv zeigt: Die Eröffnung des Mineralfreibads am 4
Juli 1975 brachte die Menschen aus dem Oberen Bottwartal zusammen
Das heutige Schwimmerbecken bildete den Schauplatz
um den sich Hunderte von Besuchern versammelten
Nur sieben Jahre nach der Eröffnung wurde ein Meilenstein gesetzt: 1982 entstand die erste 100-Meter-Rutsche Deutschlands
Die alten Beckensteine wurden durch Edelstahl ersetzt
Im Sommer 2018 war die Freude erneut groß
Ein Verbraucherportal ermittelte ein Ranking der beliebtesten Freibäder in Deutschland
der Gewinner lag in Baden-Württemberg
60 000 Google-Kundenbewertungen zu 360 Freibädern wurden ausgewertet
Im Schnitt vergaben die Nutzer 4,7 von fünf möglichen Sternen
Der Vorverkauf für das Hydron Festival läuft bereits. Karten können über die Homepage des Freibades www.50jahre-mineralfreibad.de und die Homepage des Festivals www.hydron-openair.de gebucht werden.
Advent luden die Swinging Voices zum Adventskonzert in die Dorfkirche nach Oberstenfeld ein
Es war auch dieses Jahr ein Konzert mit traditionellen und besinnlichen Weihnachtsliedern
Der Kulturverein Oberes Bottwartal bringt schon seit 1987 zahlreiche Kunstschaffende nach Oberstenfeld und ins Umfeld
Ein Highlight ist das Neujahrskonzert der Ungarischen Kammerphilharmonie
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Wer die vergangenen Konzerten erlebte
weiß: Das reißt von den Stühlen
„Das Ensemble setzt sich aus den Mitgliedern der führenden Orchester in Budapest in Budapest zusammen“
dass nur drei Tage vor dem Auftritt in Oberstenfeld der Klangkörper an der Berliner Philharmonie konzertiert
„Die Ungarische Kammerphilharmonie macht jedes Jahr eine Neujahrskonzert-Tournee durch Deutschland
tritt in vielen europäischen Konzertsälen auf.“
Im dortigen Bürgersaal und an anderen Orten der Umgebung bietet der Kulturverein Oberes Bottwartal drinnen und draußen das ganze Jahr über Kultur in großer Bandbreite an
Neben Konzerten jeglichen Genres von Blues und Jazz über Folk und kubanischem Son bis zu Singer-Songwriter und Rock stehen auch Theater
Kunstausstellungen und Kabarett auf dem Programm
lassen es im Bürgerhaus Superwiser & Friends einmal mehr fetzen
Und auch 2025 zelebrieren in der Reihe „Schwäbisch auf dem Berg“ Kabarettistinnen und Comedians im Prevorster Dorfhaus die Tücken des Alltags – situationskomisch und dialektisch im Dialekt
Und wenn die „Get Shorties Lesebühne“ im Schlossgut Hohenbeilstein gastiert
kommen Autorinnen und Autoren mit ihren neuen Kurzgeschichten zu Wort
„In der Tradition von Wladimir Kaminer bis Torsten Sträter – literarisch
heißt es beim Kulturverein Oberes Bottwartal
Dieser wurde 1987 gegründet in Beilstein von Attila Balogh
Der im Millenniumsjahr verstorbene ungarische Musiker spielte einst beim Berliner Philharmonischen Orchester und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
war als Solo-Bratschist beim gepriesenen „Berliner Amati-Ensemble“ engagiert
„Attila Balogh hatte es Mitte der 1987 nach Beilstein verschlagen.“ Arndt blickt zurück auf die Geschichte der Location
„Die Stadt hatte wurde eine schöne Halle gebaut
eigens dafür eine GmbH gegründet
Und dort standen auch anfangs Superstars auf der Bühne aus Theater
Kabarett Gesang etwa der damals populäre Ivan Rebroff.“ Doch dann sei die GmbH in Insolvenz gegangen und die Halle ohne Programm gewesen
dass Balogh da war und ein solches konzipierte
weil sich das als aufwendig bis sehr aufwendig erwies“
auch etwas aus dem klassischen Bereich anzubieten.“ So habe man sich entschieden
mit den Neujahrskonzerten eines hervorragenden Klangkörpers und leichter zugänglichen Melodien zu starten
der die ungarische Kammerphilharmonie im Jahr 1999 gegründet hatte
der in der Wirtschaftsförderung tätig ist und Projekte für Firmen entwickelt
ist seit sechs Jahren im Vorstand des Vereins „Kulturibo“
Aber schon seit fast 25 Jahren organisiert er Kulturveranstaltungen
was ich mache und dass ich in Oberstenfeld wohne
nicht nur seine kaufmännische Ausbildung gut zupass
sondern vor allem seine tiefe Leidenschaft für Kultur
Er selbst machte auf der Bühne 20 Jahre Musik
Schon als 15-Jähriger habe er die Kabarettorte des Landes
auch die Alte Kelter von Tamm „heimgesucht“
Dort traten die Hochkaräter der Gattung auf
Ich war dort schon als Teenager dem legendären Hanns-Dieter Hüsch nah
man könne nicht früh genug damit anfangen
Entsprechend sorgt der Verein unter anderem dafür
dass Mitmachkonzerte für Kinder im Bottwartal stattfinden sowie Theater für die Kleinen
„Als gemeinnütziger Verein dürfen wir keinen Gewinn machen
Wir reinvestieren mit Begeisterung in Kulturprojekte
auch wenn wir mal was zugeben müssen.“