hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML Mehr über PLUS lesen Sie hier. Im Süden oft bewölkt und örtlich etwas Regen im Norden trocken und freundlicher; Höchstwerte 7 bis 16 Grad mehr Wetter mehr Verkehr Zudem begleitet die Frankenschau die Ausbildung an der Würzburger Feuerwehrschule JazzZeitung Die hr-Bigband ist mit der Produktion „Allgäu meets India“ für den Deutschen Jazzpreis 2025 nominiert Der 2024 erschienene Konzertmitschnitt der hr-Bigband mit dem Komponisten und Multiinstrumentalisten Matthias Schriefl vom Deutschen Jazzfestival 2018 geht in der Kategorie „Rundfunkproduktion des Jahres“ an den Start Wie kaum ein anderer versteht es Matthias Schriefl Punk und neue Kammermusik zusammenzudenken Deutsche Jazzfestival Frankfurt 2018 ging der Allgäuer Tausendsassa noch einen Schritt weiter und schrieb ein Programm speziell für die hr-Bigband und einer Vielzahl illustrer Gäste Der Allgäuer Wahlkölner und Multiinstrumentalist Schriefl kreierte damals gemeinsam mit der hr-Bigband sowie Gästen aus Europa und Indien Musik die südindische Tradition mit der des Allgäus verbindet Indische Improvisation trifft auf den Groove der hr-Bigband und Schriefls nicht enden wollende Arrangement-Ideen Dabei verschmilzt mal ein Jodler mit indischen Rhythmen dann harmonisiert eine südindische Melodie mit europäischen Akkorden ton- und satztechnischen Gesetze werden außer Kraft gesetzt und die Fantasie angeregt „Unser gemeinsames Konzert war eine Sternstunde großorchestraler Kreativität Umso mehr freuen wir uns nun über die Nominierung für diesen renommierten Preis“ sagt hr-Bigband-Orchestermanager Olaf Stötzler „die Zusammenarbeit mit Matthias Schriefl war großartig und das Album ist unsere erste Einreichung beim Deutschen Jazzpreis.“ Der Deutsche Jazzpreis wird 2025 zum fünften Mal verliehen und verfolgt das übergeordnete Ziel mehr kulturelle Vielfalt in der musikalischen Praxis und in der Lehre im Kulturmanagement ebenso wie in der Tonträgerproduktion und in der Dokumentation zu schaffen Seine Innovationskraft in all seinen Facetten auszuzeichnen und einem diversen Publikum neue Wege zum Jazz zu vermitteln Der Deutsche Jazzpreis wurde erstmal von der ehemaligen Kulturstaatsministerin Monika Grütters im Jahr 2021 ausgelobt Als zentrale Fördereinrichtung der Bundesregierung für die Musikwirtschaft ist die „Initiative Musik” mit der Realisierung betraut worden Will Jacobs hat die Berliner Musikszene in den letzten Jahren ordentlich aufgemischt – und das in einer Stadt die für ihre hohe musikalische Qualität bekannt ist Der talentierte junge Musiker bringt den Groove den Sound und den Spirit seiner Heimatstadt Chicago direkt auf die Bühne Aufgewachsen in der Wiege des Chicago Blues hat Will den elektrifizierten und facettenreichen Sound des Delta Blues von klein auf verinnerlicht Schon als Teenager zog er durch die Clubs Chicagos jammte mit den Größen der Blues-Szene und machte sich schnell einen Namen als er beim weltberühmten Chicago Blues Festival auftrat – ein Meilenstein seiner noch jungen Karriere Doch Will Jacobs ist nicht nur im Blues zu Hause Als zeitgemäßer Musiker verbindet er gekonnt Einflüsse von Soul inspiriert durch die legendären Labels Stax und Motown und lässt modernere Sounds in seine mitreißende Musik einfließen.Energiegeladen leidenschaftlich und mit absoluter Hingabe sorgt Will Jacobs auf der Bühne dafür dass jede Performance zu einem unvergesslichen Erlebnis wird Seien Sie dabei und erleben Sie eine einmalige Fusion aus Blues Ständige spielt der 30-jährige Sänger und Guitarist Tourneen in den angesagtesten Clubs in Europa und USA Will Jacobs kam erstmals als Sideman von Ingrid Arthur vor einigen Jahren mit der Piano-Bühne in Kontakt Seitdem spielte der junge Top-Blues-Star & seine international besetzte Band  schon dreimal vor vollem Haus in Oberthulba auf Brian Sauls an den Handmade-Drums und Llionell Haas an den Keys werden diesmal wieder einheizen info@piano.de www.pianobuehne.de um täglich per Mail über Neuigkeiten von JazzZeitung.de informiert zu sein Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung Von: Sebastian Aicher Oktober ereignete sich im Landkreis Bad Kissingen ein tödlicher Arbeitsunfall Ein 19-Jähriger wurde von einem Fertighaus-Bauteil erschlagen.","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/oberthulba-bayern-arbeiter-von-fertighaus-element-erschlagen-93367392.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Oktober) bei einem fürchterlichen Unfall in Unterfranken sein Leben Der junge Mann wurde in einer Halle von einem Fertighaus-Bauteil erschlagen Für den Arbeiter kam jede Hilfe zu spät – er verstarb noch an der Unglücksstelle an seinen schweren Verletzungen sei der junge Mann gegen 9.25 Uhr vormittags damit beschäftigt gewesen ein Element eines Fertighauses in einer Produktionshalle zu bewegen Nach derzeitigem Sach- und Ermittlungsstand dürfte sich das Befestigungsteil welches mit dem Wandelement verschraubt war Das mehrere hundert Kilo schwere Bauteil stürzte daraufhin unkontrolliert vom Kran zu Boden Der 19 Jahre alte Arbeiter konnte offenbar nicht mehr rechtzeitig ausweichen und wurde Polizeiangaben zufolge von dem herabstürzenden Bauteil getroffen Für den jungen Mann kam jede Hilfe zu spät – er erlag noch an der Unglücksstelle seinen schwersten Verletzungen Wie es zu dem schrecklichen Zwischenfall in der Produktionshalle im Landkreis Bad Kissingen kommen konnte Beamte der Kriminalpolizei Schweinfurt übernahmen diesbezüglich die weiteren Ermittlungen vor Ort Gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft und dem Gewerbeaufsichtsamt soll nun geklärt werden was den tödlichen Unfall letztlich auslöste Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser „Mit ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft sind Sie das Herzstück unserer Sportgemeinschaft und tragen maßgeblich dazu bei, dass wir eine lebendige und aktive Gemeinschaft sind“, sagte Bürgermeister Mario Götz bei der Sportlerehrung in Oberthulba Und er zitierte eine US-amerikanische Motivationstrainerin: „Erfolg ist eine Treppe Denn jeder der Sportlerinnen und Sportler habe bewiesen Dabei sei das beständige Training der Grundpfeiler jedes sportlichen Erfolgs Und die Trainerinnen und Trainer seien die Architekten des Erfolgs der Athleten Sie vermittelten neben technischen Fähigkeiten auch Werte wie Disziplin Ohne das Engagement der Ehrenamtlichen in den Sportvereinen wäre der Sport nicht das Sie sind das Rückgrat unserer Vereinsstruktur Die Förderung junger Talente sei entscheidend für die Zukunft des Sports Im Markt Oberthulba könne man eine Vielfalt an Sportarten betreiben „Der Sport ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft und zeigt Los ging es mit den Ehrungen bei den Leichtathletinnen und Leichtathleten die wieder viele Siege und Platzierungen bei Kreis- Unterfränkischen und auch Nordbayerischen Meisterschaften sowie in der Bayerischen Bestenliste erzielten Unter den Athleten belegte Anne Granich im Hochsprung den 6 Platz bei den Bayerischen Meisterschaften und wurde Süddeutsche Meisterin Im Blockmehrkampf wurde sie Unterfränkische Meisterin und belegte im Vierkampf Platz drei und zwei in der Bayerischen Bestenliste Im Tennis beim TSV Oberthulba wurde die Damenmannschaft Meister in der Nordliga 1 Die Mixed-Mannschaft wurde in der Winterrunde 2023/24 ebenfalls Meister in der Nordliga 1 mit 31:5 Matchpunkten als Trainer fungiert im Tennis Daniel Albert Im Fußball errang die U15 der DJK Reith in Spielgemeinschaft mit Garitz die Meisterschaft in der Kreisliga 1; ebenso die U13 des TSV Oberthulba sie bestritt kurz vor der Sportlerehrung noch ein Spiel und gewann dieses 9:1 gegen Oerlenbach Seit Jahrzehnten ist auch der Schützensport im Markt Oberthulba sehr erfolgreich Die Schützinnen und Schützen des KSK Frankenbrunn holten viele erste Plätze bei Kreis- und Bezirksmeisterschaften außerdem bei Vergleichsmeisterschaften und auf Unterfranken-Ebene -pistole und Bogen dominieren beim Schützenverein Bavaria Thulba auch hier hagelte es viele gute Platzierungen bei Gau- In Abwesenheit wurde Elisa Tartler für gute Platzierungen unter anderem beim Weltcup in Shanghai und bei den Weltmeisterschaften in Kanada geehrt Bei den Ehrungen wurde Götz vom zweiten Bürgermeister Jürgen Kolb vom Vorsitzenden des Schützenvereins Thulba und in den Vorbereitungen von Martina Hüttl unterstützt Für die Geehrten gab es Urkunden sowie eine Sport- bzw Nach fast genau zwei Jahren stellte Sophia Papadopoulos dem Marktgemeinderat wieder einmal einen Rückblick und Ziele von Frankens Saalestück vor Papadopoulos übernahm im September die Geschäftsstellenleitung als Nachfolgerin von Geerd Müller als Unterstützerin in der Geschäftsstelle fungiert Ramona Schum ein Wein-Genusswanderweg und das neue Direktvermarkterverzeichnis mit 30 Direktvermarktern sind wichtige Bestandteile der Marketingmaßnahmen Hauptprospekt ist das Gästemagazin „Auszeiten“ Ausgabe 03 erscheint in Kürze und wird die neuen Botschafter beinhalten „Auszeit“ biete mehr als eine Auflistung von Themen Des Weiteren standen die Digitalisierung der Wanderwege von Frankens Saalestück die Eröffnung der Radservicestationen und die Präsentation auf der Grünen Woche in Berlin auf dem Programm in Planung sind die Übersicht der Wohnmobilstellplätze und eine digitale Gästemappe rund 15 Kilometer langen Thulba-Saaletal-Panoramaweg ein Umsetzung und Koordination oblag Frankens Saalestück die weitere Pflege führen die Kommunen aus Unter- und Obererthal und besonders außergewöhnlich sei dass in jedem der Orte eine Einkehr- oder Verpflegungsmöglichkeit bestehe Anfang April werde er im Stadtrat Hammelburg vorgestellt für Mai ist die Eröffnung des Panoramaweges geplant Auf der Tagesordnung stand außerdem die Änderung des Windenergie-Regionalplans Main-Rhön Im Markt Oberthulba wurden die Flächen WK 105 – Nordwestlich Oberthulba mit 149 Hektar und WK 106 – westlich von Wittershausen drei Teilflächen mit insgesamt 88 Hektar ausgewiesen Dabei sind die in den Auslegungsunterlagen dargelegten Restriktionskriterien wie Vertragsnaturschutzprogramm Wald Artenschutz oder Flugbeschränkungsgebiet bei den konkreten Planungen und im Genehmigungsverfahren zu berücksichtigen Durch die Aufnahme von Vorranggebieten für Windenergie im Regionalplan entfällt die Notwendigkeit der Bauleitplanung durch die Gemeinden Die Größe der Flächen bedeute auf keinen Fall sondern sie biete die größtmögliche Flexibilität aber nahezu zu 100 Prozent im Eigentum des Marktes zu liegen kommen „Wir wollen damit die Wertschöpfung in der Region halten und nach Möglichkeit auch die Bürger beteiligen“ dass bis zu einem möglichen Start noch einiges an Zeit vergehen werde Das Gremium stimmte der Teilfortschreibung „Energieversorgung – Windenergie“ einstimmig zu Zustimmung und Lob erfuhr auch die Elterninitiative zur Neugestaltung der Spielplätze von Frankenbrunn Hierfür sollen Haushaltsausgabemittel von 16.000 Euro und Haushaltseinnahmemittel von 8000 Euro im Haushalt 2025 veranschlagt werden Die Kostenbeteiligung des Marktes Oberthulba darf höchstens 50 Prozent der Gesamtkosten betragen Die Umsetzung der Maßnahme soll mit dem gemeindlichen Bauhof und der Elterninitiative Frankenbrunn baulich durchgeführt werden Die Elterninitiative hatte die Neugestaltung der Spielplätze (Steinstraße und Am Weidig) beantragt und auch ein Konzept erstellt aber auch Spielgeräte zwischen den Spielplätzen ausgetauscht werden Die anfallenden Gesamtkosten zur Umsetzung der Maßnahmen belaufen sich auf die besagten 16.000 Euro (rund 15.000 Euro für neue Spielgeräte und 1000 Euro für Sand) Eigenleistung durch ehrenamtliche Helfer und den Bauhof Zur Gegenfinanzierung hat die Elterninitiative bereits Spenden in Höhe von 7500 Euro gesammelt Insgesamt sollen es 8000 Euro Spendengelder werden Die Bestellung der Spielgeräte sowie die weitere Vorgehensweise sollen mit der Verwaltung und in Absprache mit der Elterninitiative durchgeführt werden 18 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Oberthulba, davon sieben zum ersten Mal, absolvierten erfolgreich die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“. Erster Bürgermeister Mario Götz sowie einige Gäste beobachteten interessiert den Ablauf der Prüfung Unter den strengen Augen von Kreisbrandmeister Torsten Büchner und den Schiedsrichtern Winfried Heim und Manfred Reith mussten die Prüflinge ihre Kenntnisse bei unterschiedlichen Zusatz- und Truppaufgaben zeigen; die Gruppenführer hatten zudem mehrere Testfragen zu lösen Bei den Truppaufgaben konnten alle Trupps die Knoten und Stiche innerhalb der vorgegebenen Zeit den Schiedsrichtern vorweisen Sowohl beim Szenario „Außenangriff – Wasserentnahme aus Hydranten“ als auch beim Kuppeln von Saugschläuchen im Anschluss konnten alle drei Schiedsrichter bei beiden Gruppen keinerlei Abweichungen feststellen So durften nach der Prüfung alle Teilnehmer mit Freude ihr entsprechendes Abzeichen in Empfang nehmen Zu den ersten Gratulanten gehörte Oberthulbas erster Bürgermeister Mario Götz der sich bei allen Anwesenden für ihren täglichen Einsatz und den gezeigten Übungsfleiß bedankte Er lobte den hohen Ausbildungsstand sowie die kameradschaftliche Beziehung aller Feuerwehren im Gemeindebereich da drei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hassenbach welche parallel auch in Oberthulba ihren Dienst verrichten Auch Kommandant Lukas Zwecker bedankte sich besonders bei allen Teilnehmern für die vorbildliche Ausbildung und Prüfungsvorbereitung Nach dem Überreichen der Leistungsabzeichen und einer kleinen Stärkung fand der Prüfungstag ein würdiges Ende im Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Oberthulba Folgende Kameradin und Kameraden nahmen an der Leistungsprüfung teil: Magdalena Haas (Stufe 1) Kein Internet bis zur besagten letzten Milchkanne, aber schneller Datenaustausch mittels Glasfaser bietet HAB-Net jetzt für Firmen im Gewerbegebiet Reith und für die Haushalte in Frankenbrunn, Wittershausen und einem Teilgebiet von Oberthulba bei einem Pressetermin das rund 1,5 Millionen Euro teure Projekt noch einmal vorzustellen Treffpunkt hierfür war in der Waldstraße bei Frank und Daniela Mersdorf Familie Mersdorf konnte den neuen Anschluss schon einmal testen und bescheinigte „ruckelfreie“ Streamingdienste sowie schnellen und qualitativ guten Datenaustausch bedankte sich der Geschäftsführer von HAB-Net bei der Familie und überreichte einen Blumenstrauß dass so ein Projekt nicht zuletzt auch mit der Tiefbaufirma steht und fällt Man stärke damit auch die Region und sei jetzt schon bis Mitte nächsten Jahres mit Bauvorhaben eingedeckt Über die nächsten Jahre hinweg wolle man rund 10 Millionen Euro investieren Bei diesem Vorhaben habe man 385 Hausanschlüsse realisiert dabei 18 Kilometer an Tiefbauarbeiten innerorts durchgeführt 90 Kilometer Glasfaserkabel verlegt und rund 2200 Glasfaser-Spleiße gefertigt Wenn ein ganzer Ort mit Glasfaser ausgebaut wird habe das schon einen besonderen Stellenwert er sieht sich damit auch als Schnittstelle zu den Bürgern Die neuen Anschlüsse könnten ab sofort schon genutzt werden und das so lange kostenlos wie die Kündigungsfristen der bestehenden Verträge noch laufen Nur einige wenige hätten trotz gutem Zureden die Chance einen geförderten Anschluss zu bekommen nicht genutzt im Nachhinein würden dann Kosten entstehen Bürgermeister Mario Götz sah in dem Projekt eine tolle Botschaft für die Gemeinde In Zeiten von Homeoffice und geändertem Freizeitverhalten der Bürger seien schnelle Internetanschlüsse wichtig Er bedankte sich bei Nicole Wehner und Horst Geier als Hauptverantwortlichen für das Verwaltungstechnische und auch bei den Verantwortlichen für die Bauausführung „Alles ist rund und unproblematisch verlaufen und wir konnten die Bauzeit von den geplanten 15 Monaten auf knapp 12 Monate verkürzen“ Über 23 Bushaltestellen verfügt der Markt Oberthulba, darunter sieben komplett eingehauste aus Holz, sieben Stahl-/Glas-Varianten und bei den restlichen existiert nur eine Warte-Plattform ohne jede Baumaßnahme. Um den Anregungen aus den Bürgerversammlungen gerecht zu werden, hatte Bürgermeister Mario Götz die Haltestellen zu den Busfahrzeiten der Schülerinnen und Schüler – auch mal bei Regen – angefahren informierte er in der jüngsten Marktgemeinderatssitzung „Ganz selten habe ich die Kinder unter dem Dach gesehen in der Reihe zu warten und schnell in den Bus einzusteigen an dem beschlossenen Grundsatzbeschluss festzuhalten Dieser besagt für den Bau neuer Haltestellen Überdachungen in Glas-/ Metallausführung ohne Seitenwände Eine Haltestelle sei nicht für alle Eventualitäten aufbaubar für den Einbau einer Seitenwand an der Wetterseite sprach sich Daniela Spahn aus so dass der Regen eindringen kann und man nass werde stufte Paul Bieber die Haltestelle in Schlimpfhof ein Auch wenn die Gemeinde einzelne Haltestellen abändere bleibe dies eine Einzelentscheidung und es müssten nicht alle umgebaut werden Nichts an der Situation zu ändern und es zu lassen dafür sprach sich das Gremium nach intensiven Diskussionen dann auch mit 11:7 Stimmen aus Der Marktgemeinderat stimmte dem Vorhaben der Freiwilligen Feuerwehr Frankenbrunn zu in Eigenregie einen Defibrillator am Feuerwehrhaus Frankenbrunn anzubringen Die Anschaffung soll nach Eingang des Zuwendungsbescheides sowie der gesammelten Spenden erfolgen Zukünftige anfallende Wartungs- und Unterhaltskosten wird der Feuerwehrverein tragen Die Freiwillige Feuerwehr Frankenbrunn hat einen Finanzierungsplan vorgelegt die Anschaffungskosten inklusive drei Jahre Servicegebühr belaufen sich auf rund 4000 Euro Stattgegeben wurde auch dem Zuschussantrag des St.-Johannesvereins darin wurde die Anschaffung von zwei Sonnenschirmen sowie Bodenbefestigungen Schutzhüllen und Aufprallschutz für den Kindergarten zum Preis von 8380 Euro beschrieben Der Marktgemeinderat beschloss einen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent der Kosten Bürgermeister Götz informierte über die Vergabe der Arbeiten zur Erneuerung der Brücke über den Nebenarm des Heeggrabens in Thulba an die August Ullrich GmbH aus Elfershausen Einstimmig fielen die Entscheidungen über zwei eingegangene Bauanträge: den Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage und Einliegerwohnung in Oberthulba und den Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und Carport in Thulba Zur Anfrage aus der letzten Sitzung hinsichtlich einer Inanspruchnahme „InfraKredit Breitband“ hat die Breitbandberatung Bayern mitgeteilt: InfraKredit Breitband wurde Ende 2024 eingestellt ein KfW-Kredit sei mit dem Bundesprogramm nicht kompatibel und andere Finanzierungsmöglichkeiten sehe die Breitbandberatung Bayern derzeit nicht Götz lud für März zur Bürgerversammlung in Frankenbrunn (17.) Hetzlos (18.) und Hassenbach (31.) und für den 1 die sich mit Alexandra Metz den Posten teilt stellte Handlungsfelder und Auftritte der Allianz „Kissinger Bogen“ in der Sitzung vor Das Regionalbudget habe den Bekanntheitsgrad der Allianzen deutlich vorangebracht erläuterte sie noch einmal die Kriterien zur Teilnahme daran Besonders hilfreich seien detaillierte Projektbeschreibungen mit Skizzen und Bildern Sind beim geplanten Projekt gemeindliche Grundstücke eingebunden sei die Vorbesprechung mit der Kommune sinnvoll In den vergangenen vier Jahren sind bei der Allianz 116 Projekte mit einer Investitionssumme von 665.000 Euro und 407.000 Euro an Förderung durchgeführt worden Hier betrug die Investition 224.000 und die Förderung 143.000 Euro Die neuesten Bewerbungsprojekte beziehen sich auf die naturnahe Außenanlage beim Kindergarten Thulba einen Wanderweg rund um den Büchelberg und das Projekt Tag und Nacht erleben auf dem Bauernhof Wagenbrenner Ein Handlungsfeld bezieht die Schaffung lebendiger Ortskerne durch Revitalisierung der Alt- und Innenorte und über die Impulsberatung mit ein In der Daseinsberatung will man die „Gute Pflege in Bayern“ unterstützen und damit neue Wege beschreiten Auf die ausgeschriebene Stelle eines Gute-Pflege-Lotsen habe es neun Bewerbungen gegeben Die Bewerber seien fast ausschließlich aus Pflegeberufen gekommen den Posten mit zwei Teilzeitkräften zu besetzen Zunächst folge die Einarbeitung und es müsse noch entschieden werden ob die Kräfte im Büro oder im Homeoffice arbeiten Bürgermeister Mario Götz unterstrich noch einmal die äußerst aktive Beteiligung des Marktes Oberthulba beim Regionalbudget Als positiv bewertete er die Vereinfachung der Kostenverteilung Alle anfallenden Kosten für die Allianz würden durch die vier zugehörigen Kommunen geteilt und somit zahlten alle das gleiche „Mit den Pflege-Lotsen erhoffe ich mir eine deutlich spürbare Unterstützung der Pflegenden“ bei den Bewerbungsgesprächen dabei gewesen zu sein März stattfindende Exkursion „Zehn Jahre Biosphärenreservat Rhön“ hin Gemeinderat Wolfgang Reidelbach wies darauf hin dass auch der Thulbataler in diesem Jahr zehnjähriges Bestehen feiert „Offiziell hatten wir das nicht auf dem Schirm Götz bedankte sich anschließend bei allen Wahlhelfern für die gute Stimmung und das disziplinierte Arbeiten In diesem Jahr hat im Feuerwehrraum in Thulba der Ehrenabend für die Verleihung der Staatlichen Ehrenzeichen für langjährige Feuerwehrkameradinnen und -kameraden im Markt Oberthulba stattgefunden was die Mitglieder der rund 7000 Feuerwehren in Bayern mit ihren Brand- und Technische Hilfe-Einsätzen alles leisten Finanziell könne man die Einsätze nicht honorieren außerdem wäre eine Entlohnung durch die Kommunen – selbst bei der Zahlung nur des Mindestlohnes – nicht möglich Der Freistaat helfe und flankiere den Einsatz des Kreises Kirchner erwähnte auch den neu geplanten Bündeleffekt bei der Ausschreibung von Feuerwehrfahrzeugen Besonders wichtig sei die Ausbildung der Feuerwehrleute Deshalb ging Kolb auch auf die Rettungszentren und die drei Bayerischen Feuerwehrschulen ein „Das Hochwasser des vergangenen Jahres war Sinnbild für die vielen gut vorbereiteten Rettungsaktionen“ Ein Alleinstellungsmerkmal in Bayern sei auch die Existenz der Feuerwehr-Erholungsheime Zwei der bei diesem Abend Geehrten kämen in den Genuss mit Partnerin eine Woche in Bayerisch Gmain zu verbringen Auch Landrat Thomas Bold bedankte sich für den wichtigen Dienst bei der Feuerwehr Im Kreis sei man mit Drehleitern und auch mit Atemschutz gut aufgestellt Überwiegend handle es sich um immer größere Einsätze mit immer komplexeren Situationen Die Herausforderungen für alle Blaulicht-Organisationen würden immer größer „Ohne euren Dienst kann der Brandschutz – und es ist nicht nur der Brandschutz sondern auch Technische Hilfeleistungen – nicht gewährleistet werden“ Als ehemaliger Polizeibeamter ging Thomas Bold abschließend noch darauf ein dass die Nachbesprechungen der Einsätze immer wichtiger würden Es sei für ihn einer der ersten Ehrungsabende Er freue sich immer über Gespräche mit und über Erlebnisse von Kameraden Geehrt wurden für 25 Jahre aktiven Dienst Monika Link Stephan Link und Stephan Schumacher – alle von der Freiwilligen Feuerwehr Reith Für 40 Jahre wurden Stefan Neder von der Freiwilligen Feuerwehr Thulba und Emil Kippes von der Freiwilligen Feuerwehr Hetzlos ausgezeichnet mehr Themen Markt Oberthulba: Telekom verbessert Mobilfunk _______________________________________________________________ Der Mobilfunk im Markt Oberthulba ist jetzt noch besser Die Telekom hat dafür einen neuen Mobilfunkstandort in Hassenbach in Betrieb genommen Der 40 Meter hohe Schleuderbetonmast funkt mit 4G und 5G Von dem neuen Standort profitieren vor allem die Kundinnen und Kunden in den Ortsteilen Hassenbach und Schlimpfhof sowie die ortsverbindenden Straßen An der „feierlichen“ Inbetriebnahme nahmen unter anderem Mario Götz Bürgermeister Oberthulba und Hartmut Vierle Kompetenzstelle Digitalisierung Landkreis Bad Kissingen „Der Bedarf an Bandbreite nimmt ständig zu – rund 30 Prozent pro Jahr Deshalb machen wir beim Mobilfunkausbau weiter Tempo“ Kommunaler Ansprechpartner Deutsche Telekom „Wichtig ist der Mobilfunkausbau auch für Anwendungen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz wie zum Beispiel bei Sprachassistenten und Navigation Denn hohe Übertragungsraten von großen Datenmengen sind die Voraussetzung für KI.“ Die Telekom baut bis 2027 das erste Ultra-Kapazitätsnetz in Deutschland Durch eine Kombination von Maßnahmen wird sich die Kapazität im Telekomnetz verdoppeln 90 Prozent der Standorte bieten künftig eine Download-Kapazität von 1 Gigabit pro Sekunde pro Zelle Alle Standorte nutzen künftig Low-Band-Frequenzen (700 Diese bieten hohe Reichweite und gute Netzabdeckung – auch in Gebäuden Sie bilden die Basis für eine lückenlose Mobilfunkversorgung 90 Prozent der Standorte erhalten zusätzlich Mid-Band-Frequenzen (1.500 Diese ermöglichen hohe Übertragungsraten und niedrige Reaktionszeiten Sie sind die Leistungsträger im Mobilfunknetz An Verkehrsknotenpunkten kommt gezielt das 3,6-GHz-Band zum Einsatz So bleibt die Mobilfunknutzung reibungslos Die Backbone-Infrastruktur wird für das Ultra-Kapazitätsnetz ebenfalls ausgebaut 85 Prozent der Standorte erhalten eine Glasfaseranbindung mit mehr als 10 Gigabit pro Sekunde Hardware- und Software-Komponenten werden im Telekomnetz ständig weiterentwickelt um beispielsweise den Stromverbrauch im Netz zu reduzieren Darüber hinaus baut die Telekom ihr Netz immer weiter aus um durch weitere Standorte den Kunden überall die beste Netzerfahrung zu bieten und letzte Versorgungslücken zu schließen Die Deutsche Funkturm baut die Mobilfunkstandorte der Telekom Aktuell hat die Telekom mehr als 36.000 Mobilfunkstandorte Zusätzlich nimmt das Unternehmen jährlich rund 1.500 neue Standorte in Betrieb Wer mehr über die Verfügbarkeit von Mobilfunk an seinem Wohnort erfahren will, kann sich unter www.telekom.de/netzausbau informieren März 2025 MEDIENINFORMATION Neuer Mast für schnelleren Mobilfunk in Nannhausen - Bauarbeiten haben begonnen - Inbetriebnahme 2025 - Neuer Standort verbessert Mobilfunkversorgung in Nannhausen und Umgebung - Schneller und stabiler mobil surfen und telefonieren ______________________________________________________________ Die Bauarbeiten für den neuen Mobilfunkstandort im Ortsteil Nickweiler nahe der .. März 2025 Datenräume: Erste Umsetzung für kleine und mittelgroße Unternehmen - VDMA und T-Systems bringen standardisierte Maschinendaten in Manufacturing-X - CO2-Fußabdruck von Produkten aus der Lieferkette von vier Kontinenten - Demonstrator auf der Hannover Messe In einem Betrieb in Oberthulba ist am Freitagmorgen ein 19-jähriger Mann von einem Fertighauselement lebensgefährlich verletzt worden wie es zu dem schweren Betriebsunfall kommen konnte Das berichtet die Polizeiinspektion Unterfranken in einer Pressemitteilung war der Arbeiter gegen 9:35 Uhr damit beschäftigt ein Fertighauselement mit einem Kran in der Produktionshalle zu bewegen Aus bislang ungeklärter Ursache löste sich das Befestigungsteil wodurch das mehrere hundert Kilogramm schwere Bauteil zu Boden stützte Hierbei wurde der 19-Jährige durch das Element schwerstverletzt und verstarb noch an der Unglücksstelle Die Kripo Schweinfurt übernahm die weiteren Ermittlungen vor Ort Gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft und dem Gewerbeaufsichtsamt Schweinfurt soll nun geklärt werden wie es zu dem schweren Unfall kommen konnte.  pol +++ Bleiben Sie mit der Saale-Zeitung auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter Die Damenmannschaft und die Herren 40 des TSV Oberthulba errangen am Ende der vergangenen Medenrunde beide erneut die Meisterschaft und schafften somit den sofortigen Wiederaufstieg in die Landesliga Das Saisonziel bei den Damen war vor der Spielrunde nicht so leicht zu definieren Aber aufgrund der Abwesenheit zweier Stammspielerinnen über die komplette Saison hinweg und dem verletzungsbedingten Ausfall der Nummer 1 Emma Ferkinghoff sowie Christina Wernke startete man in die Saison darunter ein 8:1 im Lokalderby gegen den TC Reichenbach sorgten für ein echtes Finale im direkten Duell gegen den ebenfalls ungeschlagenen FC Gössenheim 3:3 lautete der Zwischenstand nach den Einzelsiegen von Emilie Stolper Zwei klare Doppelerfolge von Gina Bohn/Dorothea Fick sowie Emilie Stolper/Louisa Goll sorgten für den 5:4-Endstand Mit 10:0 Punkten und 30:15 Matchpunkten errangen die Damen ungeschlagen den Titel und freuten sich natürlich riesig darüber „Mit Rückkehrerin Sina Schmid und Neuzugang Friederika Stolper die wir vom TC Weiß-Blau Würzburg zu uns lotsen konnten können wir für die Landesliga ein schlagkräftiges Team aufbieten und freuen uns schon sehr darauf“ Bei den Herren 40 konnte man eine sehr ausgeglichene Gruppe erwarten allerdings gab es mit dem TSV Maßbach II vor der Runde einen klaren Favoriten auf den Titel Einem 6:3-Erfolg gegen Bad Kissingen II zum Auftakt folgte ein 9:0 gegen Werneck Somit war der Start geglückt und es folgten drei weitere Siege und nur eine unglückliche 4:5-Niederlage in Estenfeld der seine ersten Matches bestritt und in der Liga gleich für wichtige Punkte sorgte Somit kam es am letzten Spieltag zum Showdown im Lokalderby gegen den TSV Maßbach II Daniel Albert und Michael Muth sorgten mit ihren Einzelsiegen für den 3:3-Zwischenstand Nach langer Beratung und einer 13:2 Bilanz im Rücken ging man hoffnungsvoll in diese entscheidenden Partien Sebastian Wilm/Michael Muth und Bernd Wunder/Stefan Muth sorgten schlussendlich für die nötigen zwei Punkte und den 5:4-Endstand Damit war die Überraschung perfekt und der Meistertitel sowie der Wiederaufstieg in die Landesliga wurde kräftig gefeiert „Nun wollen wir das Abenteuer Landesliga nochmals angehen ohne Verletzungspech und mit der Erfahrung vom letzten Mal und wir hoffen auf den Klassenhalt“ Zu einem schweren und einem leichteren Unfall kam es am Dienstag, 4. Juni, an der Auffahrt zur A7 bei Oberthulba Wie die zuständige Polizei in Hammelburg auf Nachfrage mitteilt wollte ein aus Richtung Bad Kissingen kommender Opelfahrer gegen 16.25 Uhr nach links auf die Rhönautobahn einbiegen Dabei übersah der 76-Jährige einen aus Richtung Reith nahenden Motorradfahrer mit seiner Harley-Davidson Bei dem Zusammenprall und dem anschließenden Sturz wurde der Kradfahrer schwer verletzt Er musste mit einem Hubschrauber in ein Schweinfurter Krankenhaus gebracht werden Der Unfallverursacher kam mit dem Schrecken davon. Sein Opel musste aber abgeschleppt werden Der Schaden an beiden Fahrzeugen liegt bei insgesamt 15.000 Euro Neben Polizei und Rettungsdienst befanden sich auch die Freiwillige Feuerwehr aus Oberthulba und Reith sowie Mitarbeiter der Straßenmeisterei im Einsatz Bereits am Vormittag war es zu einem ähnlich gearteten Unfall gekommen Nur waren laut Hammelburger Polizei daran drei Pkw und kein Motorrad beteiligt Der 46-jährige Fahrer eines Ford-Transit-Sprinters  wollte ebenfalls nach links auf die Autobahn nach Norden einbiegen übersah dabei einen entgegenkommenden VW Golf in dem ein 56-Jähriger und seine Frau saßen Bei der Kollision wurden beide Insassen leicht verletzt Die Wucht des Zusammenstoßes schleuderte beide Fahrzeuge gegen einen Mercedes der gerade auf die Staatsstraße 2291 auffahren wollte Die weitere Bilanz des Unfalls laut Polizei: insgesamt 32.500 Euro Schaden Der TSV Oberthulba knüpfte mit der Jahreshauptversammlung fast nahtlos an Kommersabend und Sommerfest anlässlich des 75-jährigen Bestehens an Neben der Ernennung eines neuen Ehrenmitgliedes und den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften waren die Neuwahlen wichtigster Punkt des Abends Der stellvertretende Vorsitzende und Geschäftsführer Sportjugend wird den Verein aber weiterhin als Veranstaltungsbeauftragter unterstützen In seinem Resümee richtete Vorsitzender Matthias Hüttl den Blick noch einmal auf das Vereinsjubiläum und stellte die mittlerweile fertiggestellte Chronik vor Die Feierlichkeiten rund um den Vereinsgeburtstag seien ein voller Erfolg gewesen „Überwältigt war ich auch wieder von der Teilnahme am Kinderfasching bei dem die Halle wieder aus allen Nähten platzte“ Für den Landkreis hatte man sich angeboten die diesjährige Sportlerehrung in Oberthulba zu organisieren Es waren wieder zahlreiche Sportlerinnen und Sportler vertreten Sehr viel Arbeit und Zeit habe auch in der Neugestaltung des Hallennutzungsvertrages gesteckt das spiegle sich auch im guten Ergebnis wider In Zusammenarbeit mit der Gemeinde sei es gelungen den in die Jahre gekommenen Vertrag auf ein modernisiertes Niveau zu heben und so eine gute Basis für die Verwaltung der Mehrzweckhalle zu generieren Dazu zählen unter anderem: den Spielplatz auf Vordermann zu bringen und der Bau eines Verkaufsstandes vor der Halle am Grillplatz aber man gehe die Aufgaben in Ruhe gemeinsam an Zum Sportlichen: Im Jugendfußball sei es wieder gelungen innerhalb der Spielgemeinschaften in jeder Altersklasse mindestens eine Mannschaft für die kommende Saison zu stellen Dies stelle einen hohen Koordinierungs- und Besprechungsaufwand dar in vielen Sitzungen seien dafür Rahmenbedingungen vereinbart worden Im Herrenfußball gab es eine durchwachsene Saison mit der gewonnenen Relegation gegen den Abstieg Das Kinderturnen – ein weiteres großes Standbein des TSV – findet großen Anklang es gibt vier Gruppen und sogar Wartelisten Die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens wird seit einigen Jahren durch Heike und Werner Fischer angeboten und erreichte wieder eine gute Beteiligung Die für das Jubiläumsjahr anvisierte Teilnehmerzahl von 75 werde aber wahrscheinlich in diesem Jahr nicht ganz erreicht Die Leichtathletik-Abteilung hat erneut sehr erfolgreich an vielen Wettkämpfen teilgenommen und mehrere Titel errungen Höhepunkt sei der Titel Bayerische Meisterin für Anne Granich Die Abteilung Tennis weist 97 Mitglieder auf und nimmt mit drei Mannschaften am Rundenspielbetrieb teil Schatzmeister Frank Mersdorf stellte den Kassenbericht vor Zu den Haupteinnahmen zählten Mitgliedsbeiträge Sportkleidung und Trainingsequipment sowie die Startgebühren Die Finanzverwalterin Wirtschaftsausschuss bezeichnete die Halloween-Party als Highlight des Jahres Es sei nicht ganz einfach gewesen aber am Ende gelungen, der Versammlung für jede zu besetzende Schlüsselposition einen Kandidaten zur Wahl zu präsentieren, zeigte sich Hüttl erleichtert und stolz. Bürgermeister Mario Götz dankte den Verantwortlichen des TSV vor und hinter den Kulissen besonders auch für die Betreuung der Halle und der Außenanlage Ds Wahlergebnis lautet wie folgt: Vorsitzender Matthias Hüttl; Stellvertreter Simon Schottdorf und Patrick Wehner; Schatzmeister Frank Mersdorf; Schriftführerin Silvia Zeier Wirtschaftsausschuss Vorsitzender Stefan Müller; Stellvertreter Yves Schultz; Finanzverwalterin Sonja Kamperdicks Mario Fröhlich erhielt die Silberne Ehrennadel des Leichtathletikverbands Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft: Jürgen Börtlein David Seidl und Bastian Seidl (alle 25); Margot Schottdorf Marita Manger und Oskar Vorndran (alle 40); Theresia Schlereth (50); Monika Danz Günter Hüttl und Roland Mayer und Elfried Hohn (alle 55); Herbert Halbig und Reinhard Hartmann (60); Gerd Söder und Erich Söder (65) und Egon Halbig (70) Zum Versammlungsende wurde mit der Integration von Migranten im Sport kein einfaches Thema angesprochen 13 Personen seien immer wieder mal beim Training auf dem Sportgelände anzutreffen Hier einen Aufenthaltsstatus oder einen Ausweis mit Geburtsdatum zu bekommen sei äußerst schwierig Auch die deutsche Sprache stelle eine sehr hohe Barriere dar er selbst sei hier schon realistischer geworden Einstimmig beschloss der Marktgemeinderat Oberthulba in seiner jüngsten Sitzung den nächsten Schritt zum Bau des neuen Edeka-Marktes im Mäuswinkel in Oberthulba zu gehen Dazu mussten die Stellungnahmen aus der öffentlichen Auslegung zur Änderung des Flächennutzungsplanes und des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Sondergebiet Einzelhandel behandelt werden Neben den Trägern öffentlicher Belange gaben auch zwei Bürger ihre Stellungnahmen zum Sondergebiet Einzelhandel ab Planer Manfred Jahnke und Projektentwickler Goran Poj standen den Räten zu allen Fragen Rede und Antwort Von Privat kamen die Forderungen nach geräuscharmem Belag einer Schranke gegen unbefugtes Befahren oder auch die Mindestgröße (3,5 bis 4 Meter) der zu pflanzenden Bäume Die zweite Privatperson sprach sich gegen einen Versorgungsmarkt mit dieser Bauhöhe aus Hier wurden Befürchtungen wie erhöhtes Verkehrsaufkommen Störung des ökologischen Gleichgewichts oder die Veränderung des Landschaftsbildes angeführt Der Stellungnehmer behielt sich einen Normenkontrollantrag vor Berücksichtigung fanden alle Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange Eine Ausgleichsfläche für das Projekt kann der Markt Oberthulba nicht zur Verfügung stellen aber mittlerweile hat der Investor eine passende Fläche gefunden Dabei handelt es sich um eine in eine Streuobstwiese umgestaltete Fläche Diese Aktionen laufen über eine Ökokonto-Agentur die sich mittlerweile zu einem neuen Geschäftsmodell entwickelten gestand Simone Kreile vom Bauwesen des Marktes Oberthulba ein vorbehaltlich einer Förderung durch das Leader-Programm Der Arbeitstitel für das Projekt lautet „Wir für uns Die ermittelten Kosten belaufen sich auf rund 94.000 Euro der Markt Oberthulba plant Eigenmittel in Höhe von 47.000 Euro ein Franziska Weidner wurde zur Standesbeamtin bestellt Die Voraussetzung dafür hat sie durch die Absolvierung des Standesamtslehrgangs und durch die Bestätigung der Einarbeitungsphase durch Standesamtsleiterin Anita Wirth erfüllt Mit Weidner hat der Standesamtsbezirk Oberthulba nun drei Standesbeamtinnen. Zusätzlich übernehmen Bürgermeister Mario Götz und 2 Bürgermeister Jürgen Kolb als Eheschließungsbeamte viele der Trauungen Standesamtsleiterin Wirth hieß Weidner im Team herzlich willkommen Götz überreichte die Bestellungsurkunde und gratulierte zur verantwortungsvollen Aufgabe Von: Leoni Billina Die Zukunft von über 40 Arbeitsplätzen ist ungewiss.","url":"https://www.merkur.de/bayern/bayerischen-maschinenbauer-insolvenz-angemeldet-autokrise-trifft-93637841.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der bayerische Maschinenbauer SK Hydroautomation steckt in der Krise Die Zukunft von über 40 Arbeitsplätzen ist ungewiss Wie der zuständige Sachwalter Dean Didovic von der Würzburger Kanzlei Schiebe und Kollegen bestätigt hat die Firma die Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 9 Januar beim Amtsgericht Schweinfurt beantragt März wurde das Insolvenzverfahren eröffnet Seit über 40 Jahren ist die SK Hydroautomation GmbH am Markt im Maschinenbau etabliert dass der Schwerpunkt des Unternehmens im Kundenbereich bislang auf Automobilherstellern beziehungsweise -zulieferern lag – eine Branche Die Folgen: „Bei diesen Kunden herrscht derzeit eine erhebliche Zurückhaltung bei der Erteilung von Neuaufträgen.“ dass die SK Hydroautomation GmbH vor allem Einzelanfertigungen nach Kundenanforderungen herstelle – ein Problem Die Firma „erschließt sich daher im Rahmen des Sanierungskonzepts neue Geschäfts- und Kundenbereiche da das Leistungsspektrum der SK Hydroautomation GmbH grundsätzlich auch in anderen Industriebereichen wie der Robotik oder im Rüstungsbau Anwendung finden kann“ Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.) Inwiefern es mit den Beschäftigten weitergeht steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest „Die Belegschaft hält dem Unternehmen weiterhin die Treue“ Von: Katarina Amtmann Ein junger Mann wird von einem schweren Befestigungsteil getroffen und stirbt noch am Unfallort.","url":"https://www.merkur.de/bayern/19-erschlagen-oberthulba-schweres-bauteil-loest-sich-und-stuerzt-zu-boden-junger-arbeiter-93367215.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Oberthulba ereignet sich ein tödlicher Arbeitsunfall Ein junger Mann wird von einem schweren Befestigungsteil getroffen und stirbt noch am Unfallort Oberthulba - Bei Arbeiten mit einem Kran löst sich ein Teil und erschlägt einen jungen Mann Ein tragischer Arbeitsunfall hat sich in Unterfranken ereignet bei dem ein 19-jähriger Mann tödlich verletzt wurde Der junge Arbeiter war in einer Produktionshalle in Oberthulba mit der Bewegung eines Fertighauselements mittels eines Krans beschäftigt Während dieser Arbeit löste sich aus noch nicht geklärten Gründen ein Befestigungsteil und stürzte zu Boden Das mehrere Hundert Kilogramm schwere Bauteil traf den 19-Jährigen Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Mit einem Sommerfest für die ganze Familie feierte der TSV Oberthulba am Samstag und Sonntag seinen 75 Jugendfußball und am Freitagabend einen Kommersabend zu dem Vorsitzender Matthias Hüttl neben einigen ehemaligen Vorsitzenden auch Ehrenmitglieder und –gäste begrüßte so Hüttl und präsentierte ein Foto von 1929 mit Mitgliedern des FC Oberthulba 1949 sei der TSV Oberthulba gegründet worden untermalt von Fotos auf dem Großbildschirm Im Jahre 1950 wurde die Vereinshymne getextet in der es heißt: „Wir sind die hü ha ho von der Ladergasse no Die Hymne erklang dann sogleich im ganzen Saal musikalisch begleitet von Matthias und Günter Hüttl und Albin Friedrich Mit den letzten 25 Jahren beschäftigte sich Hüttl in seinem zweiten Teil der Chronik LED-Flutlichtanlage und das Mini-Spielfeld seien errichtet worden und die komplette Korrespondenz laufe über digitale Plattformen Tennis und „Schwitz-Dich-fit“ seien zum Erfolgsmodell geworden und fast alle Sportkarrieren hätten mit dem Kinderturnen begonnen Erwähnung fand auch die Benennung der Sportanlage in Herbert-Neder-Sportpark Die Leichtathletik sei die jüngste und aktuell wohl die erfolgreichste Abteilung beim TSV erinnerte sich Otto Granich an Nachfragen bei ersten Wettkampfteilnahmen entsprechende Erfolge hätten hier aufhorchen lassen Als „Kronjuwelen des TSV Oberthulba“ bezeichnete Vorsitzender Hüttl die Menschen Januar 1949 diesen tollen Verein gegründet Arbeit und Engagement weiterentwickelt haben von denen manche im Vordergrund und sehr viele im Hintergrund agieren sollen sich in den Ereignissen dieser Chronik wiederfinden und mit Stolz auf die vergangenen 75 Jahre zurückblicken als Helferinnen und Helfer und als Sponsoren den Verein mit ihrem Engagement bereichert haben Als Hausherr oblag es Bürgermeister Mario Götz im Jahre 1949 in den schwierigen Nachkriegsjahren Gerade weil die Zeiten damals so herausfordernd gewesen seien hätten die Gründer das Vereinsleben umso mehr geschätzt die ein aktives Vereinsleben für Gesellschaft Dorfleben und für jeden Einzelnen mit sich bringt Im gesellschaftlichen Leben des Marktes Oberthulba sei der TSV mit seinen zahlreichen Veranstaltungen der Betreuung der Halle und des Sportgeländes direkt neben der Schule Er ermutigte die TSV-Familie diesen erfolgreichen Weg weiterzugehen zusammenzuhalten und weiterhin für eine gute sportliche und gesellschaftliche Zukunft zu wirken Mit 75 Jahren sei der TSV Oberthulba genau so alt wie das Grundgesetz, deutete Landrat Thomas Bold an Die Menschen hätten damals Zerstreuung gebraucht und Vereine hätten sich wieder organisiert 2006 habe man auch „nur“ den 3 schmunzelte er bei der Überreichung eines Geldgeschenkes für die Jugendarbeit Als Höhepunkt des Abends bezeichnete Hüttl die Ernennung der neuen Ehrenmitglieder: Roland Fröhlich Die Ernennung der vierten Person war eine echte Besonderheit und auch ein Novum im Verein Die Familie Blümm nahm posthum für Klaus Blümm die Ernennung entgegen Klaus Blümm war von 1984 an bis zu seinem Tod der Mann für Alles beim TSV „Erst nach seinem plötzlichen und für uns alle schrecklichen Tod wurde vielen im Verein erst bewusst wie viel Klaus nebenbei und unauffällig für den TSV geleistet hat diesen besonderen Menschen nachträglich und in diesem feierlichen Rahmen im Kreise seiner Familie und den heute anwesenden Ehrenmitgliedern zu ehren und zu würdigen“ bedankte sich Hüttl stellvertretend bei Frau und Kindern Alle Anwesenden haben sich spontan von ihren Plätzen erhoben und haben applaudiert Hüttls besonderer Gruß galt auch den Vertretern der Sportverbände Otto Granich für den Leichtathletikverband und Rainer Lochmüller für den BFV Sie führten die Vereinsehrung durch und sprachen eine Reihe von Ehrungen an Mitglieder aus BLSV-Ehrung Mitgliederverein (Ehrenurkunde in Silber für 75-jähriges Bestehen des TSV Oberthulba) Sonja Kamperdicks und Stefan Müller (Verdienstnadel in Bronze mit Kranz) Roland Mayer und Georg Schießer (Verdienstnadel in Silber) Werner Fischer und Silvia Zeier (Verdienstnadel in Silber mit Gold) Bernd Bös (Verdienstnadel in Gold mit Großem Kranz); Bayerische Sportjugend: Mario Fürst und Sarah Mersdorf (Ehrennadel in Silber) Michelle Mersdorf und Michael Herrlein (Ehrennadel in Silber mit Gold) Daniel Albert und Kevin Voll (Ehrennadel in Gold); BTV-Ehrung Tennis: Karl-Heinz Deublein (Bronzene Ehrennadel) Christina Füller und Jennifer Schmitt (Silberne Ehrennadel) „Herrliches Wetter, großer Besucherzulauf und schöne Gärten“ – so lässt sich der Tag der offenen Gartentür in Oberthulba umschreiben 13 Gartenbesitzer haben sich daran beteiligt Vom Wohngarten über den Ländlichen Nutzgarten bis zur naturnahen Gestaltung war alles dabei Die Gärten stehen für Wohn- und Erlebnisraum Als ihre Oase mitten im Ort bezeichnen Silvia und Albin Friedrich ihr Gartengrundstück Auf rund 150 Quadratmetern sind Naturschwimmteich Hochbeete und „Schildkrötenpark“ mit drei Tieren untergebracht Es sei ein Garten zum Wohlfühlen und zum Arbeiten außerdem gebe es Sitzplätze sowohl in der Sonne als auch im Schatten Auf einem ausgearbeiteten Rundweg gelangte man zu allen teilnehmenden Gärten Organisiert hatte das alles der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bad Kissingen zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein (OGV) Oberthulba An der Marktscheune in der Kirchgasse gab es Essen und Getränke dazu spielte der Musikverein Oberthulba auf Wegen der immer früher einsetzenden Blühzeiten fand der Tag der offenen Gartentür in diesem Jahr nicht wie üblich am letzten Sonntag im Juni statt Einen 25 Jahre alter Garten voller Rosen und Stauden konnten die Besucher bei Brigitte Hohmann bestaunen viele selbstgestaltete Töpferarbeiten und Ramblerrosen als Sichtschutz für die Terrasse Einen alten Baumbestand weist der rund 1000 Quadratmeter große Garten von Familie Kohlhaupt auf Mitgemacht hat auch Familie Röder mit ihrem Nutz- und Gemüsegarten Gartenarbeit dürfe nicht als Arbeit angesehen werden waren sich letztendlich alle Teilnehmer einig Oberthulba: Das Bedürfnis nach Gedankenaustausch und die Neugierde auf das die sich den Besucherinnen und Besuchern erschließt Vom städtisch geprägten Wohngarten über den ländlichen Nutzgarten bis hin zu einer naturnahen Gestaltung – jeder wird etwas finden Es ist eine kostenlose Reise in die Nachbarschaft die Kontakte unter Gleichgesinnten ermöglicht Der Wert von privaten Gartenanlagen für das Allgemeinwohl hat heute eine große Bedeutung Gärten stehen als Synonym für Wohn- und Erlebnisraum Natur und Umwelt werden vor der eigenen Haustür greifbar und erlebbar Aufgrund der Klimaveränderung und den damit immer früher einsetzenden Blütezeiten findet der Tag in diesem Jahr nicht wie üblich am letzten Sonntag im Juni statt Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bad Kissingen e An der Marktscheune in der Kirchgasse findet unter den Klängen des Musikvereins Oberthulba eine ganztägige Bewirtung statt An der Schreinersmühle stellt sich die Kindergruppe des OGV Oberthulba vor Dort gibt es Infomaterial zum Thema Gartenbau Parkmöglichkeiten finden sich an der Mehrzweckhalle in der Waldstraße sowie die Termine der übrigen unterfränkischen Landkreise sind zu finden unter: www.bezirksverband-gartenbau-unterfranken.de/veranstaltungen/tag-der-offenen-gartentuer/ Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern E-Mail: post@revista.de Oberthulba (pm/pf) – In einem Betrieb in Oberthulba (Landkreis Bad Kissingen) in Unterfranken ist am Freitagmorgen ein 19-jähriger Mann von einem Fertighauselement lebensgefährlich verletzt worden war der Arbeiter gegen 9.35 Uhr damit beschäftigt wodurch das mehrere hundert Kilo schwere Bauteil zu Boden stützte wie es zu dem schweren Unfall kommen konnte.   Die Brücke an der Reither Mühle war Thema in der jüngsten Bürgerversammlung im Sportheim in Reith. Sie erhielt bei der Überprüfung eine „schlechte Note“ und wird aktuell saniert, die Kosten dafür belaufen sich auf rund 200.000 Euro, berichtete Bürgermeister Mario Götz Zu diesem Thema meldete sich Manuel Glöckner zu Wort Für die Feuerwehr wurde unweit der Brücke ein befestigter Platz hergestellt und jetzt diene der Platz auch als Pkw-Parkplatz Die Feuerwehr habe natürlich Priorität, der Platz sei ausreichend groß, und nur wenn noch was frei ist, dürfe dort geparkt werden, klärte Mario Götz auf In seinem Vortrag ging der Bürgermeister dann noch auf die vier beschafften Geschwindigkeits-Messtafeln ein Sie stehe an einem neuralgischen Punkt und solle zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr beitragen Mario Götz sprach auch die Müllsammelaktion dieses Jahres an und die vielfältigen Tätigkeiten des Bauhofs Gerade in der jüngsten Zeit hätten die Mitarbeiter des Bauhofs im Ortsteil Reith so einiges erledigt Der Bürgermeister schwärmte vom Ferienprogramm und wünschte sich für 2025 ähnlich viele Veranstaltungen Er wandte sich an alle Grundstücksbesitzer die beabsichtigen ein Grundstück zu verkaufen man sei ein guter Verhandlungspartner und zahle faire Preise Unter dem Stichwort „nachhaltig Handeln“ sei die Gemeinde immer wieder auf der Suche nach Bauplätzen Diese würden unter anderem als Tauschflächen benötigt für regenerative Energien oder beispielsweise für den Radwegebau In der sich anschließenden Diskussionsrunde lobte Reinhold Markard zwar die sanierte Straße aber die Gehsteige seien weiterhin in einem schlechten Zustand Die Gehsteige würden auch noch drankommen und stünden schon auf der Liste trotz Lkw-Durchfahrtsverbot ein Schild mit dem Hinweis „verengte Fahrbahn“ anzubringen Das würde Fahrer vielleicht zusätzlich davon abhalten Kensy Günter sprach die defekte Absperrung an der Eiche sowie die unregelmäßig laufende Pumpe an der Linde an und Benedikt Kolb sah schon mehrfach einen Mangel an Gelben Säcken Man könne hier die Geschäfte nicht verpflichten aber die Säcke könnten auch im Rathaus abgeholt werden dass das Sportheim eine Hausnummer erhalten sollte es fänden schließlich hier einige Veranstaltungen statt Auch auf den Glasfaseranschluss für das Sportheim wurde hingewiesen der könnte im Zug des neu geplanten Gewerbegebietes erfolgen Markus Rauch wies auf einen abgesackten Gehsteig im Gewerbegebiet und auf einen zu reinigenden Graben oberhalb des Poolfeldes hin und wollte außerdem die neue Hundeverordnung noch einmal erklärt bekommen Ohne Rück- und Seitenwände pfeife der Wind durch das Bus-Wartehäuschen und die Kinder würden bei Regen nass „Die Wartehäuschen sollen einen gewissen Schutz bieten aber hauptsächlich die Haltestelle signalisieren“ Wegen ein paar Kindern könne man keine Häuschen für 20 bis 30 Kinder hinstellen die Kinder nutzen es sowieso kaum und hielten es durchaus aus Man wolle erst das Gewerbegebiet entwickeln und dann mit dem Radweg nachziehen beantwortete Götz die Anfrage nach dem Radweg zwischen Oberthulba und Schlimpfhof von Andreas Weigand Götz lobte abschließend das aktive Dorfleben im Ortsteil Ortsbeauftragter Julian Ziegler bedankte sich für die rege Diskussion Gratulation an den 75 Jahre jungen TSV Oberthulba der beim Festabend anlässlich seines Jubiläums Vertreter verschiedener Sportverbände begrüßte: Martin Wende war für den Bayerischen Landessportverband Otto Granich für die Leichtathleten und Rainer Lochmüller für den Bayerischen Fußball-Verband (BFV) vor Ort Sie lobten in ihren Grußworten allesamt die engagierte Vereinsarbeit und ehrten zudem langjährige Mitglieder Rainer Lochmüller bedankte sich bei der Vereinsführung um den 1 Vorsitzenden Matthias Hüttl und dankte den Mitgliedern für ihre große Treue zum TSV Natürlich gab er dem TSV auch die allerbesten Wünsche mit auf dem Weg Ganz besonders stellte Lochmüller die großartige Arbeit im Jugendbereich heraus wo insbesondere die Abstimmung mit Werner Fischer stets ausgezeichnet lief.  Vereinsvorsitzende Matthias Hüttl nahm aus Lochmüllers Händen die BFV-Ehrenurkunde die entsprechende Plakette und einen Spielball entgegen wir wünschen weiterhin viel Freude auf dem Fußballfeld Vorsitzender TSV Oberthulba) und Rainer Lochmüller (BFV-Kreis-Vorsitzender Rhön)