Von: Thorsten Remsperger
Die Entscheidung um die Meisterschaft in der Handball-Oberliga Mitte fällt in einem Wiederholungsspiel. Nach dem Sportgerichtsurteil erläutert Verbandssprecher Thomas Mair die Situation.
Für gewöhnlich gingen die Wege der Spielerinnen nach dem letzten Saisonspiel erst einmal auseinander, sagt die Oberurseler Trainerin Charlotte Frölich. Jetzt werde man sich aber gemeinsam das Wiederholungsspiel ansehen.
Im Rahmen des Auswärtsspiels der TSGO-Männer in der Lumdatalhalle in Rabenau am Samstag hätten diese erfahren, dass die HSG-Damen von der Neuansetzung „nicht sonderlich begeistert sind“. Zumal sie sich über den Derbysieg schon so gefreut hatten.
Die Orte liegen keine 15 Kilometer Luftlinie auseinander. Die Rivalität unter Nachbarn, hofft Charlotte Frölich mit ihrer Mannschaft jetzt, ist womöglich für die HSG Lumdatal ein Ansporn, nochmals alles zu geben.
Der Hessische Handball-Verband (HHV) hätte ein solches Horrorszenario verhindern müssen. Dass ein wegweisendes Sportgerichtsurteil und der vermeintlich entscheidende letzte Spieltag auf einen Tag fallen, geht aus moralischen Gründen gar nicht. Fair wäre es gewesen, das zweifellos notwendige Wiederholungsspiel zwischen der HSG Wettenberg und HSG Lumdatal vor den letzten Saisonspielen anzupfeifen.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Michael Ilg (links) und Björn Urban vom 1
FC 04 Oberursel freuen sich auf die „Fußball-Spiel-Freizeit“ 2025
Oberursel (gw) – Nach dem großen Erfolg der „Ballspiel-Freizeit“ bei der Premiere im vergangenen Jahr engagiert sich der 1
FC 04 Oberursel auch 2025 wieder für Kinder mit Autismus
Down-Syndrom und oder psychosozialen Belastungen
„In diesem Jahr läuft unser Angebot unter dem Motto Fußball-Spiel-Freizeit“
dass Bürgermeisterin Antje Runge erneut die Schirmherrschaft über dieses Projekt übernommen hat
Oktober jeweils freitags von 16.30 bis 18.30 Uhr in Kleingruppen auf der Sportanlage Stierstädter Heide stattfinden wird
Dank der Unterstützung von Sponsoren beträgt der Eigenanteil der Eltern für die 18 Einheiten 330 Euro
wobei als Zusatz-Angebot in den Sommerferien noch ein Fußball-Camp angeboten wird
ein breites Bewusstsein für fehlende Sport- und Freizeitangebote für diese Kinder zu schaffen
denn auch im Hochtaunuskreis und im Rhein-Main-Gebiet finden Kinder mit besonderem Förderbedarf im sozialen und emotionalen Bereich nur ganz wenige Angebote“
Eine rühmliche Ausnahme ist diesbezüglich schon seit Jahren das Team United beim SV Teutonia Köppern
Informationen zur „Fußball-Spiel-Freizeit“ gibt es bei Michael Ilg: Telefon (0151) 42608169 oder per E-Mail über die Adresse vorstand[at]fc-04-oberursel[dot]de
Copyright Taunus Nachrichten 2009 bis 2025
lässt sich Brigitte Buchsein aktuell zur Pfarrerin ausbilden
Sie macht ihr Vikariat mit Mitte 50 und sie ist blind
Aus der Gemeinde bekommt die 56-Jährige viel Unterstützung
Helfer führen sie beispielsweise ans Mikrofon und unterstützen beim Ablauf
Einen Moment der Unachtsamkeit nutzte eine Frau in Oberursel am Donnerstag (24.) für eine Spritztour mit einem fremden Auto
Gegen 8.40 Uhr stand ein grauer Golf auf dem Parkplatz eines Supermarktes im Zimmersmühlenweg
Die Fahrertür des Golf stand offen und der Fahrzeugschlüssel steckte
Als der Besitzer für einen kurzen Moment unaufmerksam war
stieg eine Fremde in sein Auto und fuhr davon
Die Spritztour dauerte allerdings nicht allzu lange
Nach wenigen hundert Metern stellte die Frau den Wagen am Fahrbahnrand ab und ließ ihn samt Fahrzeugschlüssel zurück
Die inzwischen alarmierte Polizei konnte sie jedoch ausfindig machen
Es handelte sich um eine 28-jährige Frau aus Frankfurt
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befand sie sich in einem psychischen Ausnahmezustand
Sie wurde deshalb mit einem Rettungswagen zunächst in ein Krankenhaus und anschließend in eine psychiatrische Einrichtung gebracht
Gegen sie wird nun wegen unbefugten Gebrauchs eines Kraftfahrzeugs ermittelt
indem sie viel Zeit in der Natur verbringt
Bei langen Fahrradtouren und schöne Wanderungen tankt sie Kraft
Sowohl in den Printprodukten als auch online informiert sie am liebsten über Polizeiberichte
Absolute Lieblingsbeschäftigung in der Adventszeit: Plätzchen backen
Von: Christiane Paiement-Gensrich
Das Förderfenster ist derzeit aber zu.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/oberursel-ort69327/ein-pikopark-fuers-trafohaus-am-bahnhof-oberursel-93684804.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadt Oberursel plant einen kleinen Park neben dem Bahnhof zu errichten und hofft auf Fördergeld vom Bund
Das Förderfenster ist derzeit allerdings zu
Die Wände mit inzwischen schon ausgebleichten Graffiti verschmiert
die Tür voller Rostflecken: Das kleine Trafo-Gebäude am Oberurseler Bahnhof ist ein ebenso trauriger Anblick wie die betongrau gepflasterte Fläche davor
Aber das soll sich bald ändern – falls die Stadt dafür Fördermittel bekommt
Dann nämlich soll der Bereich um das hässliche Häuslein zu einem schmucken kleinen Pikopark werden
biodiversitätsfördernde und wohnortnahe Parkanlage
die die Grünvernetzung im Siedlungsbereich stärkt.“ Das steht im Beschlussvorschlag zum Förderantrag „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“
den das Stadtparlament mit großer Mehrheit verabschiedet hat
Außer den Pikopark anzulegen sollen mit dem erhofften Fördergeld unter anderem schattenspendende und die Luft reinigende Bäume gepflanzt werden
Bestehende Baumstandorte im Stadtgebiet sollen aufgewertet werden
Und die Stadt will ein insektenfreundliches Mähgerät kaufen
Insgesamt 589 900 Euro werden nun mit dem Förderantrag angemeldet
117 980 Euro davon sind der Eigenanteil (20 Prozent der Projektkosten)
von dem die Stadt 117 000 Euro zahlen müsste und 980 Euro eine sogenannten „dritte Partei“
Allerdings gibt es da noch ein kleines Problem: Das Förderprogramm war im Februar 2024 vom Bundesministerium für Umwelt
nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) eingeführt worden
Es sollte eine Laufzeit von zwei Jahren haben
wurde aber unerwartet im November 2024 geschlossen
dass bald wieder „ein Förderfenster geöffnet wird“
liegt der Antrag dann schon fix und fertig bereit und kann direkt gestellt werden
Mit dem Förderprogramm werden Städte bei der Finanzierung von Maßnahmen zum natürlichen Klimaschutz unterstützt
Dazu gehören das naturnahe (Um-)Gestalten von Grünflächen
das Pflanzen von Stadtbäumen und das Schaffen von „Naturoasen“ in Siedlungsgebieten oder am Ortsrand
Dienstleistungen Dritter sowie Planungsleistungen und Personalkosten
Die Maßnahmen müssen innerhalb von zwei Jahren nach der Fördermittelzusage umgesetzt werden
Beginn wäre laut Beschlussvorschlag voraussichtlich im nächsten Jahr
Für die Haushaltsjahre 2026 und 2027 müssten daher jeweils rund 58 500 Euro im Haushalt vorgesehen werden
Die Mittel sollen für übertragbar erklärt werden
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
In einem Wohnhaus in Oberursel hat die Polizei am Donnerstag die Leichen von einer Frau und ihrem Sohn gefunden
Der 81 Jahre alte Ehemann und Vater sitzt nun in Untersuchungshaft
der in Oberursel (Hochtaunuskreis) seine Frau und seinen Sohn getötet haben soll
Das teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Freitag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit
für den Tod der beiden durch körperliche Gewalt verantwortlich zu sein
Polizisten hatten die Leichen einer 72-Jährigen und eines 49-Jährigen in dem Wohnhaus am Donnerstagmorgen entdeckt
Zuvor sei "ein Hinweis auf eine mögliche Straftat" eingegangen
Beide Opfer seien seit mehreren Stunden tot gewesen
Der 81-Jährigen hatte sich den Angaben zufolge widerstandslos festnehmen lassen
Er wurde am Freitag einem Haftrichter vorgeführt
Die Hintergründe der Tat waren zunächst noch unbekannt
Eine Polizeisprecherin sprach von einem "Familiendrama"
Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei dauern an
Bodybuilding-Fans hinterlassen 5-Sterne-Bewertungen und lustige Sprüche.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/oberursel-ort69327/aus-oberursel-internet-hype-fans-von-markus-ruehl-feiern-lokal-93681147.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Lokal im Taunus steht derzeit im Rampenlicht
Bodybuilding-Fans hinterlassen im Internet 5-Sterne-Bewertungen und lustige Sprüche
Wer dieser Tage den Namen der kleinen Apfelweinwirtschaft „Zum Rühl“ in der Internet-Suchmaschine Google eingibt
sieht dort – und das schon seit einigen Wochen – ungewöhnlich viele 5-Sterne-Bewertungen
in denen Fans eines ehemaligen deutschen Profi-Bodybuilders scherzhafte Kommentare hinterlassen
Der Grund: Der Sportler hört auf denselben Namen: Es handelt sich um Fans von Markus Rühl
der in der Bodybuilding-Szene Kultstatus genießt
Dabei hat das Lokal mit dem Sportler selbst nichts zu tun
Rühl ist vor allem in den sozialen Medien bei jungen Menschen äußerst beliebt und für seine lockeren Sprüche bekannt
besonders über seine stark eiweißreiche Ernährung
die im Internet oft scherzhaft benutzt werden
dass es einem Bodybuilder primär darum geht
genügend Proteine für den Muskelaufbau zu sich zu nehmen
ist der Restaurantname auf den Namen des Vermieters zurückzuführen
Dort ist auf dem Profil „roswitaruehl“ ein Clip mit dem Bild der Apfelweinkneipe zu sehen
und es heißt: „Markus Rühl eröffnet sein eigenes Restaurant und trägt ab sofort offizielle Masthuhn-Wettessen aus.“ Anschließend suchten viele Nutzer im Netz offenbar nach der Kneipe und hinterließen auf Google entsprechende Bewertungen
dass er die vielen neuen Scherz-Rezensionen erst gar nicht wirklich bemerkt hat
Sein Sohn und dessen Freunde hätten ihn darauf aufmerksam gemacht und erklärt
Er stellt fest: „Wir waren schon vorher eigentlich immer oben bei den Bewertungen
Deshalb ist es mir nicht weiter aufgefallen.“
In den Rezensionen ist von „Eiweiß-Shakes vom Fass“ oder einem „Masse-Teller für 5000 Kalorien“ die Rede
Andere Nutzer bedanken sich bei „Markus“ für das harte Training oder loben die angeblich besonders eiweißreiche Speisekarte
hessischem Dialekt wird auch oft von Markus Rühls Lieblingsgetränk
Die „Abbelschorle isch ein Genuss“ heißt es da
Oder es geht um einen früheren Konkurrenten in der Sportszene: „De Bob tschigerillo wird neidisch.“
Geisenberger nimmt die Flut an Bewertungen gelassen
Auf den Betrieb habe es sich bis jetzt noch nicht ausgewirkt
ob es daran liegt.“ Er wurde jedoch schon auf die kuriosen Rezensionen angesprochen
Noch immer trudeln einzelne solcher Bewertungen ein
Mehr als 116 Rezensionen sind es bis jetzt
Wie lange der plötzliche Internetaufruhr um das Restaurant anhalten wird
Oder wie es die Fans von Markus Rühl wohl sagen würden: Abwarten und Eiweiß-Shake trinken
Von: Esther Fuchs
Sprachentwicklung: Lena Stenz begeistert mit ihrem „Bücheralarm“ Kinder in der Stadtbücherei
Nicht stören!“ Das steht in großen Buchstaben auf den Schildern
die am Samstag gut sichtbar an der Tür im zweiten Stock der Stadtbücherei Oberursel hängen
Im Raum dahinter ist gespannte Aufregung zu spüren
Die Bücherei verwandelt sich hier in ein kleines Tonstudio: Kabel schlängeln sich über den Boden
Inmitten der emsigen Betriebsamkeit steht Lena Stenz
hat den Raum im Blick und das Mikrofon in der Hand
ehe sie gemeinsam lautstark in den Refrain einstimmen: „Wir sind die Champions
wir sind die Champions aus Oberursel!“ Das rote Lämpchen am Aufnahmegerät blinkt
die kleinen Sängerinnen und Sänger strahlen
deutlich sprechen und vor allem Spaß haben
Denn heute lautet das Motto: Achtung Bücheralarm
Lena Stenz hat die Bildungsinitiative Bücheralarm gegründet
um Kinder und Jugendliche für Bücher und Medien gleichermaßen zu begeistern
schneiden Tonspuren – und werden so zu echten Medienprofis
„Bücheralarm ist crossmediale Leseförderung“
„Wir verbinden klassische Lesebegeisterung mit moderner Technik und geben den Kindern die Möglichkeit
ihre eigenen Geschichten hörbar zu machen.“
Die Idee entstand während der Corona-Zeit vor vier Jahren
Damals startete Lena Stenz auch mit ihrer „Lesehäppchen-Show“
Heute ist sie mit den orangefarbenen Podcastkoffern und jeder Menge Erfahrung überall unterwegs
„Bücheralarm macht Kinder stark und mutig“
ihre Stimme einzusetzen und ihre Ideen zu formulieren.“ Das macht auch im Alltag selbstbewusster
Für ihr Engagement wurde Stenz mit dem Deutschen Lesepreis und dem Hessischen Leseförderpreis ausgezeichnet
In der Stadtbücherei ist zwischen Bücherregalen und Lesetischen ein kreativer Freiraum vorhanden
in dem Lesen und Medienbildung zusammenkommen
Natalie Simon vom Büchereiteam freut sich über das große Interesse: „Das Projekt vernetzt auf wunderbare Weise die klassische Leseförderung mit der digitalen Welt.“
Heute steht das Buch „FC Stinkesocke“ von Oliver Schlick im Mittelpunkt
Höhepunkt ist das Interview mit dem Autor persönlich
Reflektierens und Produzierens wird zum kreativen Abenteuer
Bis zum Mittag entstehen Podcast-Sequenzen
klugem Konzept und echter Begeisterung zeigt Lena Stenz
dass Leseförderung heute mehr sein kann als stilles Schmökern: Sie wird zum Erlebnis
Und die Bücherei freut sich über die positiven Rückmeldungen
die bereits beim Abholen der Kinder zu hören sind
Gut angenommen werden übrigens auch die Lern-Nächte für Schüler aller Schulformen und Studenten
Mai bietet die Stadtbücherei wieder von 18 bis 21 Uhr ein ideales Lernumfeld
Auch der Snackautomat wird wieder gefüllt sein
Seit über zwanzig Jahren zieht es Tüftler und Liebhaber nach Oberursel
in die Uhrmacherwerkstatt von Jürgen Windecker
Dort werden Seminare für Uhrentechnik angeboten
bei denen man selbst Hand an die Feinmechaniken legen kann
Ein hessenweit einmaliger Workshop mit großer Nachfrage
Von: Christiane Paiement-Gensrich
und beide vielfältig engagiert.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/oberursel-ort69327/tanja-und-rene-sind-das-neue-oberurseler-brunnenfest-paar-93669737.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Stierstädterin und ein Stierstädter repräsentieren das 44
dass sie insgesamt vier schöne Kleider für ihre Einsätze als neue Oberurseler Brunnenkönigin bereithält
trägt die 47 Jahre alte Stierstädterin bei ihrer Vorstellung
Zusammen mit Brunnenmeister in spe René Kraus ist sie zum Pressetermin ins Alt-Oberurseler Brauhaus gekommen
Er setzt da noch auf ein sportlich-legeres Outfit mit Polohemd und Jeans
Und natürlich ist auch die aktuelle und seit fast einem Jahr amtierende Herrscherin über Orschels Wasserzapfstellen gekommen: Janine Wolf (34) trägt ebenfalls ein fesches Dirndl
bei der Mobilitätsmesse und Autoschau „AiA – Mobiliät im Fokus“
die Brunnenköniginnen-Krone aufs Haupt setzen
wie sehr sie Oberursel und speziell Stierstadt liebt
Vor allem auf den Stierstädter Tennisplätzen geht ihr das Herz auf
beim Tennisclub ist sie seit zwei Jahren Marketing-Beauftragte
Sie arbeitet freiberuflich in Marketing und Unternehmens-Positionierung
engagiert sie sich zudem als Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit
Und auf dem Stierstädter Advent verkauft sie
Im Alter von fünf Jahren kam sie in die Brunnenstadt
besuchte hier die Grundschule und später das Gymnasium Oberursel
Hamburg und auf der französischen Karibikinsel Guadeloupe und kehrte 2015 nach Oberursel zurück - mit zwei Töchtern
meine Kinder sind 16 und 12 Jahre alt und verbringen immer abwechselnd eine Woche bei mir und eine Woche bei ihrem Vater“
Zusammen mit ihrer älteren Tochter spiele sie ehrenamtlich in der Seniorenresidenz am Epinay-Platz Klavier
Zu ihren liebsten Stücken gehöre das „Blumenlied“ von Franz Schubert
Auch über ihr eigenes Alter spricht sie gern: „Man kann doch ruhig sagen
wie alt man ist und mit Stolz mitten im Leben stehen“
Bei ihrer Bewerbung zur Brunnenkönigin habe sie kurzerhand gefragt
wie dehnbar denn die Majestäten-Altersgrenze sei
Und nach einem Treffen mit der stellvertretenden Vereinsring-Vorsitzenden Christine Förder
die selbst einst Brunnenkönigin war und der ebenfalls früheren Brunnenkönigin Carolyn Görge war schnell klar
Die beiden kannten sich noch aus der Schulzeit und haben kürzlich in Stierstadt gemeinsam ein Tischtennisturnier organisiert
Der IT-Manager ist Vorsitzender des Stierstädter Kerbe- und Brauchtumsvereins und des Holland-Ausschusses
Seine Eltern hatten sich einst bei der Verschwisterung Stierstadts mit der holländischen Gemeinde Ursem (die heute zu Koggenland gehört) kennengelernt
Seine Mutter ist Niederländerin und sein Vater Stierstädter
will sich besonders für die Initiative „Korea meets Orschel“ einsetzen
„Das ist in Oberursel die größte ausländische Gruppe“
sagt sie und erzählt: „Meine Mutter stammt aus Korea
kam als Krankenschwester nach Deutschland und hat hier meinen Vater kennengelernt.“ Koreanisch spreche sie aber kaum
kein Koreanisch mehr mit uns Kindern gesprochen“
Und dann verrät sie doch noch etwas zum Thema Königinnen-Gewand: „Eines meiner Kleider ist ein koreanischer Hanbok.“ Jetzt freut sie sich aufs Brunnenfest und darauf
als Brunnenkönigin hinter Orschels Kulissen zu schauen
Verraten dürfen wir auch schon: Ihr Brunnen wird natürlich der Stierstädter Stier-Brunnen
Das Brunnenfest 2024 war für die scheidende Majestät Janine I
Wie viele Königinnen-Termine sie das Jahr über wahrgenommen hat
und sie ist wahnsinnig schnell vergangen.“ Besonders freut sie sich darüber
dass sie beim Jedermann-Schießen auf dem Brunnenfest die Brunnen-Scheibe gewonnen hat
„Die hat jetzt einen Ehrenplatz in meiner Hundeschule“
Hauptberuflich ist Janine Wolf Hundetrainerin und hat immer
mindestens eine ihrer drei Australian Shepherd-Hündinnen dabei
gefeiert: Vor allem auf dem historischen Marktplatz und in den malerischen Hinterhöfen der Altstadt geht es dann rund
Der Termin für die Inthronisation der neuen Brunnenkönigin Tanja I
und zwar bei der Mobilitätsmesse und Autoschau „AiA – Mobiliät im Fokus“
","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/oberursel-ort69327/taunabad-oberursel-zehn-jahre-wasserspass-fuer-alle-93704706.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Taunabad wurde Ende 2014 zum Weihnachtsgeschenk für die Stadt
Seitdem wurden rund 1,7 Millionen Tickets verkauft
Jubiläumsfeiern fallen selten aufs exakt passende Datum
Um den Termin „Zehn Jahre Taunabad“ genau zu treffen
in deren dienstlichen Beritt die Badeanstalt fällt
Auch Ostern und die Ferien wollte man noch abwarten
weshalb es dann der vergangene Freitag wurde
Stadt- und Vereinsgesellschaft waren der Einladung zum kollektiven Staunen gefolgt
zur Feier des Tages ein wenig zum Spoilern aufgelegt
getreu dem Motto „nach den Investitionen ist vor den Investitionen“: Die Fugen des 1937 eingeweihten und noch fast im Originalzustand befindlichen Freibades können sicher das eine oder andere Mal noch mit Gummilitzen abgedichtet werden
über kurz oder lang werde man sich aber einmal richtig mit dem Bassin und seiner veralteten Technik befassen müssen
dass es irgendwann wieder richtig teuer wird
die Suche nach einem Sauna-Investor aufzunehmen
reüssieren sollte (siehe dazu gesonderten Bericht)
Einen eher kostenlosen Spaß dagegen wird der Tag bringen
dann dürfen nämlich erstmals auch Hunde baden gehen
Runge betonte die Bedeutung des Taunabads für die Volksgesundheit
Darüber hinaus sei das Bad aber auch ein Ort der Erholung und der Begegnung zwischen den Generationen
habe sich in der langen Zeit zwischen der Schließung des alten Hallenbades 2008
Juni 2013 und der Eröffnung des neuen Taunabads
das für die Oberurseler 2014 zum Weihnachtsgeschenk wurde
„Wir hatten praktisch sechs Jahre lang kein Hallenbad
dass viele Leistungsschwimmer abgewandert sind
Inzwischen seien aber viele wieder zurückgekehrt und auch die Pandemie sei zwar nicht vergessen
aber überwunden: „Wir sind jetzt wieder auf Vor-Corona-Niveau“
Die Besonderheit des Taunabads sei seine Funktion als „Kombibad“: Mit einem Ticket kann man munter zwischen drinnen und draußen wechseln
Zum Jubiläum passende Zahlen hatte Julia Antoni parat: So wurden in den vergangenen zehn Jahren 1,7 Millionen Tickets verkauft
jeder Oberurseler hatte sogar 36 Mal die Badehose eingepackt
denn viele Stammbadegäste dürften die 36 längst hinter sich gelassen haben
Die auch Hallenbadern zur Verfügung stehende Liegewiese ist so groß wie sieben Fußballfelder
dass es den Stadtwerken immer noch sehr viel Freude mache
dieses Bad zu betreiben und in Schuss zu halten
Sollte aber einer der Jubiläumsgäste auf die Idee kommen
den Stadtwerken Konkurrenz machen und ein eigenes Bad eröffnen zu wollen
dass er pro Jahr zwei Europaletten Klopapier bereithalten und jedem Badegast 30 Liter Trinkwasser hinterhergießen muss
An Betriebsleiter Steffen Czwiklinski war es dann
in dessen Amtszeit als Oberurseler Stadtkämmerer der Schwimmbadbau gefallen war
Ausnahmsweise durften sie dabei sogar die Straßenschuhe anbehalten
meinte der Oberurseler CDU-Landtagsabgeordnete Sebastian Sommer
als der SV Bommersheim im Becken Kajak-Ball spielte und ihm ein am Beckenrand geparktes
man hatte sich zum Jubiläum allerlei einfallen lassen
die mit wassergefüllten Kunststoffpuppen demonstrierte
wie verunfallte Schwimmer aufs Trockene gebracht werden können
Czwiklinski lud die Gäste anschließend noch zu einem Rundgang durch die Katakomben des Bades ein
dass die Decke der Technikräume der Boden des Schwimmbeckens mit knapp einer Million Liter Wasser ist
den einen oder anderen bange nach oben blicken...
Von: Christiane Paiement-Gensrich
","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/oberursel-ort69327/streitpunkt-durchstich-nassauer-strasse-in-oberursel-93671664.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Oberurseler Politik streitet um Anbindung der Nassauer Straße an die Weingärten-Umgehung und um einen neuen Fahrradweg
Eigentlich sollte zu später Stunde nur noch die Erneuerung einer uralten Ampel an der Kreuzung Frankfurter Landstraße/Zimmersmühlenweg/Bommersheimer Straße beschlossen werden
Aber das Thema ist hoch umstritten: Nicht wegen der in die Jahre gekommenen „Lichtzeichenanlage“
die am Donnerstagabend auf der Tagesordnung des Stadtparlaments stand
Sondern weil die Ampel eigentlich zu einem Maßnahmen-Paket zur Verbesserung der Verkehrssituation inklusive Fahrradweg gehört hatte
Denn „später“ heißt in diesem Fall: Wenn der „Durchstich Nassauer Straße“
also eine Verbindung von der Nassauer Straße zu Gablonzer Straße und Weingärten-Umgehung
Das jedoch ist für den Großteil der Opposition ein rotes Tuch
Marion Unger (OBG - Freie Wähler) dagegen warb im Namen der Koalition aus CDU
dass die Ampel jederzeit ausfallen und womöglich nicht mehr repariert werden könnte
„Und da wir momentan ein ganzheitliches Konzept
finanziell nicht schultern können und es in der Form auch momentan nicht wollen
So lange der Durchstich Nassauer Straße nicht fertig sei
werde die volle Durchfahrtbreite der Frankfurter Straße gebraucht
Für einen neuen Radweg sehe sie da keinen Platz
Und: „Wo sollen denn die Lastwagen von Württemberger
wenn mehr als eine Spur für den Begegnungs-Radweg von der Fahrbahn abgezwackt wird?“ Und: „Selbst wenn wir in ein Förderprogramm kämen
wären die Eigenmittel momentan nicht zu erbringen.“
Der „Durchstich Nassauer Straße“ sei zum ersten Mal im Juni 2009 als „Entlastungsstraße zwischen Brennersmühle und Brücke an den Drei Hasen“ auf einer Beschlussvorlage aufgetaucht und damals einstimmig beschlossen worden
Als „Fake News“ bezeichnete sie Äußerungen von Durchstich-Gegnern
die Nassauer Straße würde mit dem Anschluss an die Umgehung zu einer „vierspurigen Autobahn“
dass die Anwohner der Oberhöchstädter Straße (die mit dem Durchstich weniger Verkehr vor ihren Haustüren hätten) „seit Jahrzehnten auf eine Entlastung hoffen und warten“
Im Übrigen werde in dem Beschlussvorschlag
dass die Kreuzung Frankfurter Landstraße/Zimmersmühlenweg/Bommersheimer Straße
seine Fraktion begrüße die Erneuerung der Ampel
Das Radverkehrskonzept müsse unabhängig vom Durchstich Nassauer Straße weiterverfolgt werden
dass der Bau eines Teils der Wohnungen im Areal „Mutter-Teresa-Straße“ vom Umbau der Kreuzung Frankfurter Landstraße/Zimmersmühlenweg/Bommersheimer Straße abhängig sei
Strikt gegen den Durchstich war Stephan Schwarz (Grüne)
Er nannte das Projekt „eine Lösung von gestern“
die die weitere Entwicklung der Stadt ausbremse
SPD und UWG nannte er eine „Koalition der Verhinderer“
Für die Anbindung der Nassauer Straße an die Weingärtenumgehung habe die Stadt weder jetzt noch in Zukunft Geld
dem künftigen Radweg in der Frankfurter Landstraße müssten die dortigen Parkplätz weichen
ULO) sprach von einer „Durchstich-Koalition“
das Projekt selbst sei rückwärtsgewandt und würde einen zweistelligen Millionen-Betrag kosten
Und der Umbau der Kreuzung Frankfurter Landstraße/Zimmersmühlenweg/Bommersheimer Straße werde jahrelang gelähmt
Claudia von Eisenhart Rothe (Klimaliste) kündigte an
sie werde sich persönlich gegen das Durchstich-Projekt stemmen
denn dieses sei „Wahnsinn“ und würde auch die Oberhöchstädter Straße weniger entlasten
Als Belastung der Nassauer Straße nach dem Durchstich seien 18000 Fahrzeugen pro Tag prognostiziert
Im Übrigen müsse der Radweg in der Frankfurter Landstraße kommen
dass ein paar Parkplätze dort „die ganze Stadt in Geiselhaft nehmen“
sagt sie und vertrat damit ein ähnliche Auffassung wie die Grünen
Da wurde es Thomas Studanski (CDU) zu bunt
„Auch Elektroautos stehen in Oberursel im Stau
dass er bis ins hohe Alter Fahrrad fahren kann“
Radeln bei Regen und Kälte sei auch nicht jedermanns Sache
Die Durchstich-Finanzierung werde zwar schwierig werden
findet man Wege.“ Für die Ampel-Erneuerung
um die es bei dem Tagesordnungspunkt eigentlich ging
stimmen schließlich die Stadtverordneten der Koalition
Von: Florian Neuroth
In einem Stadtteil geht es schon los.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/oberursel-ort69327/glasfaser-in-oberursel-nun-kommen-die-schnellen-leitungen-93677809.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadt Oberursel unterzeichnet Vereinbarungen mit Deutscher Telekom und Deutscher Glasfaser
In einem Stadtteil sind die Arbeiten zum Ausbau bereits gestartet
Nach langer Wartezeit werden nun auch in Oberursel flächendeckend Glasfaserkabel gelegt
So vermeldet das Rathaus dieser Tage den Doppelschlag: separate Vereinbarungen mit den Unternehmen Deutsche Telekom und Deutsche Glasfaser
Nachdem die beiden Unternehmen nach einem Markterkundungsverfahren der Stadt Interesse angemeldet hatten
den Ausbau eigenwirtschaftlich voranzutreiben und das Stadtgebiet aufgeteilt wurde
ob und wo in der Brunnenstadt ausgebaut wird
Oberursel stehe vor einer wichtigen Herausforderung und zugleich einer großen Chance
schreibt die Verwaltung: dem flächendeckenden Ausbau eines zukunftsfähigen Glasfasernetzes
um die Stadt für die Anforderungen der Digitalisierung in Arbeitswelt und Privatleben gut aufzustellen
begleite die Stadt aktiv den privatwirtschaftlichen Glasfaserausbau und habe am 2
April eine Vereinbarung zum partnerschaftlichen Start“ mit der Deutschen Telekom bzw
heißt es in den beiden Mitteilungen aus dem Rathaus
in denen kaum neue Leitungen gelegt wurden
Im Jahr 2013 als einer der ersten Standorte in Deutschland in der Innenstadt mit Glasfaser versorgt
ging im restlichen Stadtgebiet lange wenig
Eine vertragliche Einigung zwischen Telekom und Stadt für einen Ausbau in ganz Oberursel kam im Jahr 2023 nicht zustande – trotz Verhandlungen
die laut Erstem Stadtrat Jens Uhlig (CDU) damals „sehr weit“ gewesen waren
Stattdessen startete die Stadt ein Markterkundungsverfahren
wer mit privaten Mitteln tätig werden will und wo sich das wirtschaftlich lohnt
Gegen Ende des Verfahrens im vergangenen September waren zwei Unternehmen vorstellig geworden: die Telekom für den Ausbau im Norden und in Bommersheim
und die Deutsche Glasfaser für die Stadtteile Oberstedten
Stierstadt und Weißkirchen sowie in den Bereichen Oberhöchstädter Berg
Voraussetzung für den eigenwirtschaftlichen Ausbau sei allerdings eine Vorvermarktungsquote von 33 Prozent
Mai können die Stierstädter und Weißkirchner im Rahmen der Nachfragebündelung einen Vertrag mit dem Unternehmen abschließen
„Wir freuen uns außerordentlich über die Zeichnung der Umsetzungsvereinbarung mit der Stadt Oberursel und unterstreichen damit die bisherige gute Zusammenarbeit in dieser Nachfragebündelung“
Das Interesse in den ersten beiden Ortsteilen Stierstadt und Weißkirchen sei sehr erfreulich
dass noch einige Bürgerinnen und Bürger auf die Zukunftstechnologie Glasfaser setzen und sich für einen Anschluss entscheiden
damit das Projekt auch mit Sicherheit umgesetzt werden kann.“
Die Deutsche Telekom treibt derweil in der Innenstadt
in Oberursel Nord und ab dem Jahr 2026 in Bommersheim den Ausbau voran – ohne Nachfragebündelung und Schwellenwert
Der Ausbau für Oberursel Nord ist bereits detailliert geplant und in dieser Woche gestartet
„Daher ist es für Oberursel ein positives Zeichen
mit der Deutschen Telekom und Deutschen Glasfaser Partner an der Seite zu haben
die trotz steigender Kosten und schwieriger Marktbedingungen zu ihrem ‚Ja‘ zum Standort Oberursel stehen und jetzt den Ausbau vorantreiben
Schnelles Internet und Glasfaser sind wichtig für viele Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen und damit ein bedeutsamer Standortfaktor“
so Bürgermeisterin Antje Runge (SPD) anlässlich der Unterzeichnung
„Wir freuen uns auf den weiteren Ausbau in Oberursel“
„Perspektivisch streben wir einen möglichst flächendeckenden Ausbau Oberursels an
Wir betrachten und bewerten alle Ausbaugebiete jährlich rollierend neu.“
In Oberursel-Nord werden die schnellen Glasfaserleitungen seit Beginn dieser Woche gelegt
wird in Bauabschnitten rund um die nummerierten Netzverteiler (NVT) vorgegangen
Begonnen wird gleichzeitig im Netzverteiler-Bereich zwischen Schellbachstraße
Im Heidegraben und Dornbachstraße (NVT 2V-2009) sowie rund um den Bereich St.-Hedwigs-Weg und Freiherr-vom-Stein-Straße (NVT 2V-2021)
Geplant ist die Fertigstellung der Bereiche innerhalb von drei bis vier Wochen
Das im Auftrag der Deutschen Telekom bauausführende Unternehmen Bernshausen Bau achte auf zügige und möglichst wenig störende Durchführung der Arbeiten
Die Baubegleitung für die Stadt erfolge durch den städtischen Eigenbetrieb Bau & Service Oberursel (BSO) in Kooperation mit dem Unternehmen Infratech Services
Alle aktuellen Informationen zum Glasfaserausbau in Oberursel und den Ansprechstellen während der Bauphasen finden sich unter www.oberursel.de/glasfaser
Für etwaige Problemmeldungen gibt es die Internetseite des BSO www.bso-oberursel.de/ und dort den Button „Glasfaserausbau“
Die Bauarbeiten finden überwiegend auf Gehwegen statt
Die Verwaltung bittet um Verständnis für etwaige temporäre Beeinträchtigungen des Verkehrs
Ein Faktor bei der Betrachtung ist auch die tatsächliche Nachfrage vor Ort
Deshalb sollten auch Oberurseler Bürgerinnen und Bürger
die nicht in den oben genannten Gebieten wohnen
jetzt schon über www.telekom.de/glasfaser unverbindlich ihr Interesse an einem Glasfaseranschluss bekunden
dass die Telekom einen Ausbau weiterer Stadtteile zukünftig in Betracht zieht.“
Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer bekommen den Anschluss des Hauses oder der Wohnung in der Regel vom ausbauenden Unternehmen kostenfrei
wenn sie im Zuge der Vorvermarktung einen entsprechenden Vertrag unterzeichnen
beziehungsweise bei der Erstbaumaßnahme der Deutschen Glasfaser dem Anschluss zustimmen
gleichzeitig entstehen die Kosten in diesem Fall bei den Immobilieneigentümerinnen und -eigentümern
Die Kosten für den Ausbau werden von dem investierenden Unternehmen getragen
Parallel dazu erhält die Stadt 5,76 Millionen Euro Fördermittel des Bundes und des Landes nach der Gigabitrichtlinie 2.0
um auch bislang unrentable Adresspunkte im Stadtgebiet mit Glasfaser zu versorgen
Für diese Maßnahme investiert die Stadt rund 640 000 Euro
Die Gigabit Förderung ist als ergänzende Förderung zu den privatwirtschaftlichen Aktivitäten angelegt
Alle aktuellen Informationen zur Initiative in Oberursel und den Ansprechstellen während der Bauphasen finden sich auf der Internetseite www.oberursel.de/glasfaser
Zudem beraten die ehrenamtlichen Digitalräte der Stadt Oberursel
im Erdgeschoss des Oberurseler Rathaus gratis und anbieterneutral
Um Voranmeldung wird gebeten unter: www.oberursel.de/glasfaser
Von: Florian Neuroth
Welche Geschäfte und Lokale haben in den vergangenen zwölf Monaten geschlossen
was kam hinzu und wie wird sich das Zentrum in diesem Jahr verändern
Dem geht die Taunus Zeitung in mehreren Teilen nach
TZ-Redakteur Florian Neuroth ist mit Citymanager Marcus Scholl und Bürgermeisterin Antje Runge durch die Innenstadt gezogen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/oberursel-ort69327/vorstadt-im-wandel-oberurseler-93543589.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Deutschlands Innenstädte haben es in Zeiten des Online-Handels nicht leicht
TZ-Redakteur Florian Neuroth ist mit Citymanager Marcus Scholl und Bürgermeisterin Antje Runge durch die Innenstadt gezogen
Oberursel -Der Anblick ist etwas trübselig - selbst für eine Eisdiele im Winter: dunkle Flecken entlang der Fassade
ein Komplett-Sichtschutz hinter den Fenstern
ist das Ausgabefenster nun mit einer weißen Abdeckung versehen
Einige Wochen nach dem überraschenden Aus des Eiscafés Cortina in der Vorstadt 1 ist - abgesehen von dem Schriftzug auf der Markise - wenig geblieben von dem Treffpunkt am Beginn der Fußgängerzone
das ist wohl am wichtigsten für viele Oberurseler: „Es wird hier auch weiterhin Eis verkauft“
Gemeinsam mit Bürgermeisterin Antje Runge (SPD) und Anna Latsch
Leiterin des Geschäftsbereichs Wirtschaftsförderung
Dabei wird der Trupp an vielen Stellen vorbeikommen
an denen sich in jüngerer Vergangenheit etwas getan hat
Übernahmen und Sanierungen - Orschels Innenstadt ist im Wandel
Für freudige Gesichter sorgt das nicht immer
wie sich beim ersten Stop zeigt: dem Eiscafé an der Bärenkreuzung
Dass die Betreiberfamilie di Martino nach 29 Jahren aufgeben musste
sorgte in den vergangenen Wochen für Unmut
In den sozialen Medien bedauerten Stammgäste das Ende des Traditionsladens
Für viele war klar: Es muss hier irgendwie weitergehen
der Standort sei prädestiniert für eine Eisdiele
Während sich die Gruppe dem einstigen Café nähert
kommt der Inhaber des benachbarten Burgerrestaurants „Dein Foodwerk“ schon angelaufen
Scholl hat sich nicht ohne Grund mit dem Gastronomen vor der Eisdiele verabredet
will seinen neuen Laden „Mitte/Ende März eröffnen“
Kuchen und Frühstück“ will er dort verkaufen
wenngleich nicht an Ort und Stelle selbst gemacht
„Wir arbeiten mit einer Eismanufaktur aus Berlin zusammen.“ Diese wird auch besondere Sorten liefern
wie Menke auf Nachfrage der Bürgermeisterin verrät
den man beim Backen mit der Großmutter aus der Schale nascht“
Dem neuen Mieter ist es besonders wichtig zu betonen
dass er keine höhere Miete zahlen würde als seine Vorgänger
„Wir bekommen den gleichen Mietzins von der Vermieterin“
Ausschlaggebend für den Wechsel sei sein Konzept gewesen
Es habe der Vermieterin besser gefallen als das der Vorgängerfamilie
Dieser habe ein Selbstbedienungskonzept geplant gehabt
Einen Außenbereich wird es weiterhin geben
die Stadt werde die Sondernutzung erlauben
den nur ein Handyshop vom neuen Cafè trennt
deshalb dürften die Kunden „ihre Burger künftig auch im Café essen“
In der Vorstadt 28 werde „im April oder Mai“ ein koreanisches „Gim-Bap“-Restaurant eröffnen
Je nach Kombination sollen dann weitere Zutaten
Der Inhaber sei derselbe wie im angrenzenden Bubbletea-Café
Auch wenn es in der Vorstadt 28 mal etwas gedauert hat - der Friseur dort hatte im Jahr 2023 zugemacht -
gibt es in der Innenstadt laut Citymanager kaum Leerstand
Als Beispiel nennt die Bürgermeisterin zwei Ladenflächen am unteren Ende der Vorstadt
Dort schlossen im vergangenen Jahr die Parfümerie Kappus und ein Laden von der Telekom
Die Nachfolger sind tatsächlich schon drin
Im Geschäft „Villa Couture“ gibt es Klamotten und bei „L Beauty“ Parfüms und Kosmetikprodukte
Auch etwas weiter oben kann bald Vollzug gemeldet werden
dort wo einst die „Stadtschänke“ beheimatet war
ist ein Neubau mit Gewerbe und Büroflächen unten sowie neun Wohnungen in den Obergeschossen entstanden
„Derzeit laufen die letzten Erschließungsmaßnahmen“
„Die voraussichtliche Fertigstellung wird im Mai sein
in dem zuvor der Geschenkeladen „Present“ untergebracht war
„Innerhalb der nächsten acht Wochen“ soll alles fertig sein
das Konzept ist dasselbe wie gegenüber: unten Gewerbe
aber einige favorisierte Gewerbe hat die Stadt schon
Herrenmode oder Damenwäsche - das würde gut passen“
20.03.2025Hester Huisman ist Leiterin Personal und zentrale Dienste bei den Stadtwerken Oberursel (Taunus)
Die Stadtwerke Oberursel setzen unter anderem auf internationale Rekrutierung
um dem Rückgang der Bewerbungsqualität entgegenzuwirken
Eine offene Unternehmenskultur und individuelle Betreuung tragen maßgeblich zur erfolgreichen Gewinnung und Bindung internationaler Talente bei
bietet das Unternehmen auch günstige Mitarbeiterwohnungen an – ein wichtiger Vorteil in der teuren Rhein-Main-Region
Die Stadtwerke Oberursel plädieren für mehr Mut bei Neueinstellungen
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge. Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft. Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In
Mit Geothermie und einem besonders effizienten Kraftwerk will Jörn Grothe die Wärmewende in Erfurt vorantreiben. Er arbeitet seit 18 Jahren für die Stadtwerke Düsseldorf.
Ende einer Ära: 1996 übernahm Otto Mergler die Kaufmännische Leitung des Eigenbetriebs Stadtwerke, 2003 stieg er zum Werkleiter auf.
Mit Norbert Jardin verlässt ein national, aber auch international geachteter Experte den Essener Wasserwirtschaftsverband. Nachfolger ist der Ex-Chef der Berliner Wasserbetriebe Christoph Donner.
Am gestrigen Sonntagmorgen (27.) eskalierte ein Streit im Oberurseler Stadtteil Bommersheim
Gegen 7.30 Uhr war ein Fußgänger auf einem Feldweg in der Nähe des Umspannwerkes unterwegs
als ihm ein Mann auf einem Fahrrad mit einem Hund entgegenkam
Der Radfahrer hatte den Hund nicht angeleint
Als er die Situation mit seinem Handy filmen wollte
habe ihm der Radfahrer das Handy aus der Hand geschlagen
Anschließend habe sich der Radfahrer mit dem Hund in Richtung Bad Homburg entfernt
Der Fußgänger erstattete Anzeige wegen versuchter Körperverletzung und Sachbeschädigung
Er beschrieb den Unbekannten als etwa 50 bis 60 Jahre alten Mann mit schlanker Figur
hatte graue Haare und trug dunkle Oberbekleidung
einen dunklen Fahrradhelm und eine Fahrradbrille
Bei dem Hund soll es sich um einen schwarz-weißen Hütehund
Die Polizei bittet den Radfahrer oder weitere Zeuginnen und Zeugen
sich zur Klärung des Sachverhalts unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 zu melden
11:04Lesezeit: 5 Min.Bildbeschreibung ausklappenFasziniert vom präzisen Zusammenspiel: Einer der Seminarteilnehmer schraubt vorsichtig am Uhrwerk.Ben KilbAus ganz Deutschland reisen Uhrenliebhaber nach Oberursel bei Frankfurt
eine mechanische Uhr zu zerlegen und wieder zusammenzubauen
Vor allem Männer lassen sich von der Präzision im kleinen Gehäuse faszinieren
Zum Abitur schenkten die Eltern dem jungen Mann eine Armbanduhr der Marke Fossil
„Man hat das ganze Uhrwerk von vorne und hinten gesehen“
erzählt der Medizinstudent aus dem hessischen Gießen
Zum Physikum beschenkte Herbst sich dann selbst – mit einer Digitaluhr von Casio für 30 Euro
Seitdem belohne er sich nach jeder erfolgreichen Klausurenphase mit einer weiteren Uhr
„Ein cooler Motivator.“ Im zehnten Semester ist die Sammlung auf sechs Stück gewachsen
FAZ+Er will etwas verändern in seiner StadtFAZ+Bürgermeister in Rumänien: Er will etwas verändern in seiner Stadt Rumäniens Präsidentenwahl war eine Farce
Vor der Wiederholung am Sonntag gibt es Hoffnungsschimmer: In Ploiești kämpft ein Bürgermeister gegen die alten politischen Kräfte
kann sich Arzneien aber auf anderen Wegen liefern lassen
welche Stoffe in seinen Farben und Lacken stecken
Seit drei Jahrzehnten ist der Chef des Natur-Baumarkts Wende in Frankfurt ein gefragter Fachmann
Korrespondentin der Rhein-Main-Zeitung für den Hochtaunuskreis
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Ein schwarzer BMW 523i blockierte gegen 14.50 Uhr den Weg des Rettungswagens
der vom Krankenhaus Bad Homburg zur Rettungswache unterwegs war
Der BMW fuhr langsam auf beiden Fahrspuren und zwang den Rettungswagen zum Abbremsen
wechselte auf die Spur des Rettungswagens und bremste erneut stark ab
Dabei zeigte der Fahrer der Besatzung den Mittelfinger
bevor er auf die A661 Richtung Frankfurt flüchtete
Die Polizei ermittelt wegen Nötigung und Beleidigung und bittet Zeugen
sich unter der Nummer (06171) 6240-0 zu melden
Ebenfalls in Oberursel kam es am selben Tag zwischen 7.45 Uhr und 15.45 Uhr auf dem Parkplatz „Bleiche“ zu einer Fahrerflucht
Eine graue Mercedes A-Klasse wurde vermutlich beim Ein- oder Ausparken beschädigt
Der Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt
Die Polizei sucht Zeugen und nimmt Hinweise unter der genannten Nummer entgegen
In Weilrod verursachte ein betrunkener Autofahrer am 23.04.2025 um 16.25 Uhr auf einem Supermarktparkplatz einen Unfall
Ein 47-jähriger Mann touchierte mit seinem blauen VW das Heck eines geparkten Citroën und fuhr weiter
Die Polizei fand den Fahrer später an seiner Wohnadresse
dass er keinen Führerschein besaß und über 3,8 Promille Alkohol im Blut hatte
Der Schaden beläuft sich auf etwa 800 Euro
Der Fahrer muss sich nun in mehreren Strafverfahren verantworten
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Das Lokal "Zum Rühl" in Oberursel heimst seit Kurzem dutzende 5-Sterne-Bewertungen bei Google ein
Besonders beliebt bei den vermeintlichen Gästen: Thunfischshake und Masthühnchen
Hinter den kreativen Rezensionen stecken die Fans von Bodybuilder und Kultfigur Markus Rühl
Fleisch mit Apfelmus und "Magerquark mit ordentlich Süßstoff drauf": Seit Mitte März kann sich eine Apfelweinwirtschaft in Oberursel (Hochtaunus) über viel Lob für Speis und Trank freuen
In breitestem Hessisch sprechen die vermeintlichen Gäste ihre Empfehlungen auf Google auf
dutzende Fünf-Sterne-Bewertungen sind seitdem dazugekommen
Anlass für die amüsanten Rezensionen sind nicht etwa die genannten
Denn die stehen - aus gutem Grund - gar nicht auf der Karte
Den Anstoß gab ein Post auf Social Media - und der Name des Lokals
das damit eine hessische Kultfigur zum Namensvetter hat: den ehemaligen Profi-Bodybuilder Markus Rühl aus Roßdorf (Darmstadt-Dieburg)
Inzwischen hat der 53-Jährige vor allem durch Social Media einen hohen Bekannheitsgrad erreicht
Über eine Million Menschen folgen ihm auf Instagram
eine halbe Million Abonnenten hat er bei Youtube
Die große Fangemeinde stellt ihre kreative Ader immer wieder mit lustigen Clips und Memes rund um den mehrfachen Mr.-Olympia-Teilnehmer unter Beweis
Viele davon finden sich auch auf dem Instagram-Kanal "Roswita Rühl"
das die Welle an Rezensionen ausgelöst haben dürfte
"Markus Rühl eröffnet sein eigenes Restaurant"
Zu sehen ist eine Außenansicht des Oberurseler Lokals und ein passender Screenshot des Google-Eintrags samt Name und Adresse
"Zum Rühl - die Bodybuilding-Maststube für Jung und Alt" - so soll das Gasthaus angeblich heißen
Deutschlandweit sei kein Restaurant zu finden
in dem der "Masthuhn-Vernichter" kiloweise Masthuhn und Rindertartar bestellen konnte
So habe er sich eine andere Lösung gesucht
in dem er seiner Vorliebe für protein- und fleischlastige Speisen für den Muskelaufbau ungestört fröhnen kann
Dass der Fokus in "seinem" Lokal nicht auf dem Genuss liegt
ist klar - denn das Motto des Sportlers lautet: "Muss net schmegge
Kultstatus hat unter Rühls Fans neben dem Masthuhn auch sein "Rezept" für einen Thunfischshake aus Dosenfisch
Beide Gerichte werden in den Rezensionen oft zitiert
Auch an Anspielungen auf Freunde und Konkurrenten aus der Bodybuilding-Szene
vor allem Paul Dillet und Bob "Tschigerillo"
der das Lokal seit 30 Jahren gepachtet hat
Klaus Geisenberger hat erst gar nicht so richtig verstanden
was hinter den ungewöhnlichen Rezensionen steckt
Viel anfangen konnte er mit Markus Rühl bis dahin nicht
Der Name des Lokals hat dementsprechend wenig mit dem Ex-Bodybuilder zu tun: Geisenberger hat es nach dem Vermieter benannt
weil er seinen eigenen Nachnamen dafür zu lang fand
Einen stärkeren Zulauf an Gästen spürt der Wirt durch die digitale Aufmerksamkeit der Rühl-Fans bisher nicht
Will er die Chance nutzen und womögliche eine neue Zielgruppe anlocken
"Wenn ich noch zehn Leute zum Kochen hätt'
würd' ich so einen Blödsinn vielleicht machen"
ob er sich von den kulinarischen Kreationen à la Rühl inspirieren lassen wole
"Wenn ich jetzt bei meinen Leuten anfange mit Thunfischshake
Mit der von Markus Rühl wegen der Kohlenhydrate oft empfohlenen Beilage - eimerweise Reis - kann er auch nicht ohne weiteres dienen: "Da müsst' ich mir erst einen neuen Topf kaufen – so große Gefäße hab ich gar nicht."
Wenn sich aber doch mal ein paar ernährungsbewusste Bodybuilding-Fans zu ihm verirren sollten
hat er auch für sie etwas Passendes auf der Karte: "Handkäse hat viel Eiweiß"
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
15:14Lesezeit: 1 Min.Bildbeschreibung ausklappenDie Polizei ermittelt im Falle eine Tötungsdelikts in Oberursel.dpaAm Donnerstagmorgen wurde die Polizei wegen eines Tötungsdelikts in Oberursel alarmiert
In einer Wohnung fand sie einen 81 Jahre alten Mann vor - und die Leichen seiner Ehefrau und seines Sohnes
Am Donnerstagmorgen sei der Polizei ein Tötungsdelikt in Oberursel gemeldet worden
heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Staatsanwaltschaft Frankfurt und des Polizeipräsidiums Westhessen
die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Knochenproben nach Frankfurt
wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne
Am gestrigen Mittwoch (23.) wurde in Oberursel ein Rettungswagen im Straßenverkehr ausgebremst und dessen Besatzung beleidigt
Gegen 14.50 Uhr befand sich ein Rettungswagen auf dem Rückweg vom Krankenhaus Bad Homburg zur Rettungswache in Oberursel
Auf der Bundesstraße 456 in Höhe der Anschlussstelle zur Autobahn 661 fuhr nun ein schwarzer BMW 523i vor dem Rettungswagen langsam mittig auf beiden Fahrspuren und bremste diesen so aus
zog auf die Fahrspur des Rettungswagens und bremste erneut stark ab
um den Rettungswagen gezielt zum Anhalten zu nötigen
Anschließend fuhr der BMW auf die A 661 in Richtung Frankfurt davon
nicht ohne zuvor der Besatzung des Rettungswagens den Mittelfinger gezeigt zu haben
Das Kennzeichen des Wagens ist der Polizei bekannt
Sie ermittelt nun wegen Nötigung im Straßenverkehr und Beleidigung
Wer die Fahrmanöver des BMW beobachtet hat
sich mit der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 in Verbindung zu setzen
bis der Mixer wieder mixt: Im Geräte-Flickwerk des Oberurseler Vereins Windrose wird repariert statt weggeworfen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/oberursel-ort69327/verein-windrose-repariert-in-oberursel-ehrenamtlich-93694643.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Geräte-Flickwerk des Oberurseler Vereins Windrose wird repariert statt weggeworfen
Auf dem Tisch sind Zange und Stromprüfer griffbereit: Frieder Schnaidt hantiert gerade mit einem kleinen Schraubendreher: „Die Feder gehört an dieser Stelle“
sagt er zu seinem Kollegen Wolfgang Dörnbach
der sich ebenfalls über den defekten Heizstrahler beugt
Die beiden beschäftigen sich mit dem Schalter des Gerätes
Das Ehepaar Ulrich und Petra Leopold hat sich deshalb auf den Weg zum Geräte-Flickwerk des Vereins Windrose gemacht – sie konnten das Gerät nicht selber öffnen
solange die Geräte noch funktionieren können“
Das sei für sie ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Umwelt und zum nachhaltigen Wirtschaften
die Michel Steinmetz mit seinem sechsköpfigen Team aus erfahrenen „Tüftlern“
erreichen will: „Nachhaltig wirtschaften und Reparieren statt Wegwerfen“
die lange in meist technischen Berufen tätig waren
Seine eigene Waschmaschine hat der Ingenieur schon fünf Mal selbst repariert
Im Team werde gemeinsam fast jede Reparatur angegangen
beschreibt er den Prozess der Instandsetzung
der zuvor mit einem Spezialwerkzeug geöffnet wurde: Sie fachsimpeln
Unterdessen ist mit Dorothee Meyer eine zweite Kundin eingetroffen: Bei ihrem Mixer ist das Kabel defekt
„Das Gerät funktioniert noch und ist alte Wertarbeit
Das Kabel müsse aber besser gesichert werden
Ihr sei es aus Gründen der Nachhaltigkeit sehr wichtig
Sie ist darüber hinaus technisch sehr interessiert
an die Reparatur machen – eine kleine Feder hat sich beim Öffnen des Geräts selbständig gemacht
und wird dann fachmännisch nach einiger Zeit wieder an die richtige Stelle geklemmt
„Wir müssen natürlich bei der Vielzahl der Geräte immer erst in Ruhe schauen
wie sie innen aufgebaut und zusammengesetzt sind“
Denn Kunden kommen mit den unterschiedlichsten Geräten und Haushaltsartikeln
Zur Eröffnung des Geräte-Flickwerks im Januar konnten bereits der Elektroantrieb für Rollläden
ein Locher und eine Stehlampe erfolgreich repariert werden
Diesmal sieht es erst nach schwierigen Aufgaben aus: Aber nach rund einer Stunde Tüfteln
Tipps und Tricks ist es geschafft: Das Kabel des Mixers ist wieder gesichert
die Schnur des Heizstrahlers verlängert und am Schalter befestigt
sagt Frieder Schnaidt und übergibt den wieder verschlossenen Heizstrahler befriedigt an das Ehepaar Leopold
allerdings mit dem deutlichen Hinweis: „Keine Garantie“ - dann natürlich kann das Flickwerk-Team
das ehrenamtlich und nur gegen Spenden arbeitet
„Und unsere Erfolgsquote liegt im Schnitt bei 80 Prozent“
kommt immer am dritten Samstag im Monat im Hinterhof der Hohemarkstraße77a zusammen
sollte sich vorher per Mail an geraete-flickwerk@windrose-oberursel.de oder telefonisch unter (01 63) 67 45 370 anmelden
Von: Florian Neuroth
17 Kilometer werden verlegt und 21 neue Verteilerkästen errichtet.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/oberursel-ort69327/endlich-glasfaserausbau-in-oberursel-startet-wohl-im-fruehjahr-93605088.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Frühjahr will die Telekom in Oberursel-Nord loslegen
17 Kilometer werden verlegt und 21 neue Verteilerkästen errichtet
Das zumindest schreibt die Deutsche Telekom
dass sich Bewohner aus Bommersheim und Oberursel-Nord ab sofort für einen kostenfreien Glasfaser-Hausanschluss registrieren können
„Nun baut die Deutsche Telekom mit Oberursel-Nord und Bommersheim weitere Gebiete eigenwirtschaftlich aus“
schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung
Demnach werde der Ausbau in Oberursel-Nord noch im Frühjahr starten
„Insgesamt können so mehr als 4400 Haushalte in Oberursel-Nord und 3386 Haushalte in Bommersheim künftig das Glasfasernetz der Telekom nutzen“
Viele Oberurseler werden das wohl mit Erleichterung hören
Kam der Glasfaser-Ausbau in der Brunnenstadt doch zuletzt gehörig ins Stocken
Als einer der ersten Standorte in Deutschland im Jahr 2013 mit den schnellen Leitungen in der Innenstadt versorgt
hieß es im Rest der Stadt seither an vielen Stellen oft warten
wie Erster Stadtrat Jens Uhlig (CDU) im vergangenen November im Hauptausschuss berichtete
dass der flächendeckende Ausbau absehbar nur mit einer Förderung wirtschaftlich darstellbar ist“
das Ende September 2024 abgeschlossen war und zum Ziel hatte
wer in Oberursel mit privaten Mitteln tätig werden will und an welchen Stellen im Stadtgebiet sich das für den jeweiligen Netzbetreiber lohnt
Interesse meldeten zwei Unternehmen an: die Telekom für den Ausbau im Norden und in Bommersheim
um einen kostenfreien Glasfaseranschluss bis ins Haus oder in die Wohnung zu erhalten
Unterstützt von der Gigabitregion Frankfurt-Rhein-Main (FRM) GmbH stellte die Stadt zudem einen Antrag auf Gigabitförderung durch Bund und Land
Über das sogenannte „Lückenschluss-Pilotprogramm“ sollen „Graue Flecken“ im Stadtgebiet erschlossen werden
an denen sich der Ausbau für die Telekommunikationsunternehmen ansonsten nicht rechnet
Die Gesamtfördersumme des Bundes- und Landesprogramms liegt bei 6,4 Millionen Euro
Mit großer Mehrheit stimmten Oberursels Stadtverordnete im Februar dafür
bis September soll der Antrag konkretisiert und vollständig gestellt werden
So plant allein die Telekom rund 17 Kilometer Glasfaser zu verlegen und 21 neue Netzverteilerkästen zu bauen
Die ersten Kunden könnten dann „schon in wenigen Wochen“ den Glasfaseranschluss nutzen
teilt das Unternehmen mit und wirbt für die schnellen Anschlüsse
die „deutlich höhere Geschwindigkeiten bis 1000 Megabit pro Sekunde“ ermöglichen sollen
„Das heimische WLAN ist damit so stabil und zuverlässig
dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten
die den Ausbau im zweiten Quartal 2026 abschließen will
Mehr Informationen und Antworten soll es bei einer Bürgersprechstunde am Donnerstag
jeweils zwischen 10 und 18 Uhr ein Infomobil der Telekom auf dem Rathausplatz parat stehen
Damit wolle man „größtmögliche Transparenz“ gewährleisten
schreibt die Oberurseler Stadtverwaltung in einer Mitteilung
dass alle Haushalte in Oberursel bestmöglich informiert werden und auf dem Weg in die digitale Zukunft mitgenommen werden“
„Der Glasfaserausbau ist ein wichtiger Schritt
um Oberursel als modernen Wohn- und Wirtschaftsstandort weiter zu stärken.“
muss einen Glasfasertarif buchen und seine Zustimmung geben
„Dann wird das Haus kostenfrei angeschlossen“
müsse hingegen lediglich auf www.telekom.de/glasfaser einen Glasfasertarif buchen
Das Unternehmen kümmert sich laut eigener Aussage dann um die Absprache mit dem Eigentümer
Unter selbiger Adresse lässt sich auch nachprüfen
ob ein Glasfaser-Anschluss an der eigenen Adresse möglich ist
Perspektivisch strebe man aber einen „möglichst flächendeckenden Ausbau von Oberursel“ an
So bestehe auch die Möglichkeit für Vormerkungen in den anderen Stadtteilen – also jenen Teilen Oberursels
in denen die Deutsche Glasfaser Kunden wirbt
dass die jährlich rollierende Glasfaserplanung der Telekom einen Ausbau weiterer Stadtteile
+++ 74-Jähriger aus Pflegeheim in Oberursel vermisst +++
Seit gestern Vormittag wird der 74-jährige Richard Uwe von Wahden aus Oberursel vermisst
Herr von Wahden lebt in einem Pflegeheim in Oberursel
welches er am Mittwochmorgen gegen 10:00 Uhr in Richtung Frankfurt verließ
Seitdem ist er unbekannten Aufenthalts und konnte trotz umfangreicher Suchmaßnahmen bislang nicht aufgefunden werden
Möglicherweise ist Herr von Wahden aufgrund Erkrankung in einer hilflosen Lage
Der Vermisste ist circa 170 cm groß und von untersetzter Statur
einer braunen Hose und einem grauen T-Shirt
Wer Hinweise auf den Aufenthaltsort des Vermissten geben kann
wird gebeten sich unter der Rufnummer 06171/62400 an die Polizeistation Oberursel oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden
Polizeipräsidium Westhessen - WiesbadenKonrad-Adenauer-Ring 5165187 WiesbadenKommissar vom DienstTelefon: (06172) 120-0E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de
Original-Content von: PD Hochtaunus - Polizeipräsidium Westhessen übermittelt durch news aktuell
Die Wahlbeteiligung erreicht 86,8 Prozent.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/bundestagswahl-2025-cdu-siegt-in-oberursel-taunus-93589613.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Oberursel (Taunus) liegt die CDU bei Erst- und Zweitstimmen vorn
16:57 Uhr: Markus Koob (CDU) zieht als Sieger im Wahlkreis Hochtaunus in den Bundestag ein
Oberursel (Taunus) – Bei der Bundestagswahl 2025 verzeichnet die Gemeinde Oberursel eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 86,8 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,7 Prozent
Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Hochtaunus
Bei den Erststimmen setzt sich der CDU-Kandidat Markus Koob mit 38,2 Prozent klar an die Spitze
Mit deutlichem Abstand folgt David Wade von der SPD
Der Grünen-Politiker Christian Tramnitz kommt auf 17,2 Prozent
Clemens Hauk von der AfD erreicht 11,1 Prozent
während Katja Adler von der FDP 5,4 Prozent der Erststimmen auf sich vereint
André Pabst von der Linken kommt auf 5,1 Prozent der Erststimmen
Tobias Raum von der Partei Volt erreicht 2,0 Prozent
Guido Becker von den Freien Wählern landet bei 1,6 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die SPD erreicht 16,3 Prozent und verliert 5,6 Prozentpunkte
Die AfD legt um 5,9 Prozentpunkte zu und kommt auf 11,3 Prozent
Die FDP muss erhebliche Verluste von 9,5 Prozentpunkten hinnehmen und landet bei 7,0 Prozent
Die Linke erreicht 6,6 Prozent und gewinnt 3,2 Prozentpunkte hinzu
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 3,2 Prozent
die Tierschutzpartei 0,9 Prozent (minus 0,3) und die Freien Wähler 0,8 Prozent (minus 0,3)
Die sonstigen Parteien kommen auf 0,6 Prozent
10 Uhr, das war's für heute und diese Woche mit dem Morgenticker. Vielen Dank fürs Kommentieren, Knipsen und Mitlesen! Am Montag haut mal wieder meine Kollegin Clarice Wolter ab 6 Uhr in die Tasten
Ich verabschiede mich mit einem Schnappschuss von hessenschau.de-Nutzerin Brigitte Kosch
Besten Dank dafür - und an alle: Kommen Sie gut durch den Tag
In den ersten hundert Tagen seit Inkrafttreten des neuen Selbstbestimmungsgesetzes haben hunderte Menschen in Hessen eine Änderung ihres Geschlechtseintrags angemeldet und teilweise bereits vollzogen
November geltende Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) regelt
dass man seinen Geschlechtseintrag und Vornamen per Erklärung im Personenstandsregister ändern lassen kann - ohne Gutachten
ärztliche Bescheinigungen oder richterliche Beschlüsse
Die Erleichterungen betreffen vor allem transgeschlechtliche
intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen
In Kassel haben sich bislang 234 Menschen zu einer Änderung angemeldet
Dem Standesamt liegen nach eigenen Angaben 134 beurkundete Erklärungen vor
Aktuell stehen noch 96 angemeldete Erklärungen aus
Nach einer Anmeldung haben die Menschen den Angaben zufolge sechs Monate Zeit
In Frankfurt hat das Standesamt (Stand 31.12.2024) 326 Anmeldungen erhalten und 189 Erklärungen entgegengenommen
In Offenbach haben 54 Menschen ihren Geschlechtseintrag und Vornamen ändern lassen
Davon wurden zwölf Erklärungen an andere Standesämter zur Fortführung der dortigen Register weitergeleitet
Außerdem wurden drei Erklärungen von Menschen aufgenommen
25 Anmeldungen sind laut Stadtverwaltung noch offen
da die Wartefrist für die Abgabe einer Erklärung noch nicht abgelaufen ist
Beim Standesamt Wiesbaden wurden seit Inkrafttreten des Gesetzes 74 Erklärungen abgegeben
Es gingen 138 entsprechende Anmeldungen ein
Bei den bisher nicht abschließend geklärten Fällen ist teilweise die Frist von drei Monaten nach Anmeldung noch nicht abgelaufen
In Darmstadt haben 92 Menschen ihren Eintrag ändern lassen
Darüber hinaus liegen nach Angaben der Stadtverwaltung noch 27 offene Anmeldungen vor
Die Zahl antisemitischer Straftaten in Hessen bleibt auf einem konstant hohen Niveau
Wie das Innenministerium auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa mitteilte
sind 2024 ähnlich viele Fälle registriert worden wie im Vorjahr
Konkrete Zahlen nannte das Ministerium noch nicht
Im Jahr 2023 wurden 347 antisemitische Straftaten polizeilich erfasst - allein 143 davon gab es nach dem 7
dem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel
Ein Jahr zuvor hatte es insgesamt 107 Fälle gegeben
dass 33,6 Prozent der Teilnehmenden (Stand jetzt) die Steuer befürworten
Ich veröffentliche noch ein letztes Mal ein paar ausgewählte Kommentare
Darin geht es auch um den Unterschied zwischen Pferde- und Hundekot
deren Kommentar ich nicht veröffentlicht habe: Vielen Dank und sehen Sie mir es nach
Dieses herzige Foto hat uns hessenschau.de-Nutzer Hans Russ aus Herborn-Seelbach (Lahn-Dill) geschickt
Bahnpendler rund um Bebra haben es in den nächsten Wochen schwer: Die Deutsche Bahn erneuert die Gleise zwischen Cornberg und Bebra (beide Hersfeld-Rotenburg)
6.000 Tonnen Schotter und 3.500 neue Schwellen verbaut werden
Die Folge: Es steht während der Arbeiten nur noch ein Gleis statt wie sonst zwei zur Verfügung
Teilweise muss nachts und an den Wochenenden auch die komplette Strecke gesperrt werden
wird dann ein Schienenersatzverkehr eingerichtet
Der Fernverkehr wird größtenteils umgeleitet
Die Arbeiten sind Teil eines Infrastrukturprojekts der Bahn
rollt der Verkehr ab dem zweiten März-Wochenende wieder normal
Im Zusammenhang mit VW war zuletzt immer von Krise
drohenden Werksschließungen und Kündigungen die Rede
Doch der Automobilhersteller gibt sich jetzt zuversichtlich: In Baunatal (Kassel) wird derzeit Nachwuchs gesucht
Das Werk ist der zweitgrößte deutsche VW-Standort - und durch seine vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der Region attraktiv
Während der "Berufsinformationstage" haben Interessierte heute und morgen die Möglichkeit
hinter die Kulissen des Autoherstellers zu schauen und über die verschiedenen Ausbildungsangebote des Konzerns informieren
Erwartet werden hunderte Schülerinnen und Schüler aus der Region
Aquarien und Botanische Gärten wären viele Arten schon längst ausgestorben
Daran erinnert heute - am Internationalen Tag gegen Artenschwund ("Reverse the Red") - der Opel-Zoo in Kronberg (Hochtaunus)
Weltweit seien so schon mehr als 200 Tiere vor dem endgültigen Aussterben bewahrt worden
Dank Opel-Zoo gebe es heute zum Beispiel noch den Mesopotamischen Damhirsch
der mit seinen weißen Flecken aussieht wie Bambi
Aktuell werden der Europäische Feldhamster und Luchse in den Zoos gezüchtet und ausgewildert
Falls Sie sich jetzt schon den Kopf darüber zerbrechen
wie Sie Ihre vier Wände an Weihnachten dekorieren wollen
naht Hilfe: In Frankfurt starten heute Mittag die drei Konsumgütermessen Ambiente
Zu sehen sind dort die neuen Trends für Wohn- und Arbeitsräume
für das nächste Weihnachten und im Bereich DIY
Aussteller aus mehr als 170 Nationen wollen an der Dreifachmesse teilnehmen
Laut Messe Frankfurt wird es auf der Ambiente "bunt
Grün und Blau werden aktuell im Wohnraum gerne kombiniert
aber nicht weil sie aus Naturmaterialien wären
sondern weil sie natürliche Phänomen nachbilden wie zum Beispiel Vasen aus künstlichen Kristallen
Und dann wird es auch sehr praktisch - mit multifunktionalen Produkten
weil sie sich gut ineinander stapeln lassen
Eigentlich wollte ich ja ein schönes Nutzerfoto auswählen
am Ende hat mich aber am meisten dieses eher traurige Bild von hessenschau.de-Nutzer Heiko Rebscher aus dem Odenwald berührt
Bereits im Oktober sagte er am Rand einer Veranstaltung zu Zabel
eine Kollegin würde ihn in der nächsten Sitzung des Kulturbeirats vertreten - und weiter: "Herr Zabel
dass sie sich Schuhcreme ins Gesicht schmieren soll
dann fühlen Sie sich bei Kulturbeiratssitzungen nicht so alleine." Zabel
dass Eberle durch eine Person of Colour vertreten wird
um die "Migrationskompetenz" in dem Gremium zu erhöhen
Eberle soll sich bereits bei Zabel entschuldigt haben
Nun prüft das Kunstministerium den Vorfall
Hessens Landeshauptstadt Wiesbaden hat zum ersten Mal die Marke von 300.000 Einwohnerinnen und Einwohnern überschritten
"Die aktuelle Auswertung aus dem Melderegister des Amts für Statistik und Stadtforschung ergab im Januar eine Bevölkerungszahl von 300.089 wohnhaften Personen"
Dazu habe auch der Zuzug von ukrainischen Kriegsflüchtlingen beigetragen
Wiesbaden erreichte übrigens 1905 mit 100.953 Einwohnern erstmals den Status einer Großstadt
"Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte ein starkes Wachstum ein
sodass bei der Volkszählung 1950 bereits 220.741 Personen gezählt wurden"
Der Zensus 2022 ermittelte zuletzt die Zahl von 284.260 Einwohnerinnen und Einwohnern
wie der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) verkündet hatte
Doch auch jetzt scheint nicht alles rund zu laufen: Der Fahrgastverband Pro Bahn beklagt aktuell
auch die Diesel-Notlösung funktioniere nicht wirklich: "Nach Berichten betroffener Fahrgäste kommt es aber nach wie vor zu erheblichen Totalausfällen und deutlichen Verspätungen sowie fehlenden Informationen durch den RMV." Vor allem zwischen Waldsolms-Brandoberndorf (Lahn-Dill) und Grävenwiesbach (Hochtaunus) fuhren diese Woche demnach Ersatzbusse - laut RMV-App wegen eines Fahrzeugschadens
ein paar davon werde ich hier nach und nach veröffentlichen
In den folgenden zwei Kommentaren kommen auch Katzen und Pferde ins Spiel
Nachrichten aus Hessen gibt's bei uns auch in Form von Hör-Häppchen: Ton ab
Mittelgrau, Hellgrau, Dunkelgrau: Die hr-Wetterkarte dominiert heute mal wieder nur eine Farbe
wenn auch in unterschiedlichen Schattierungen
dazu nieselt oder schneit es vereinzelt leicht
dass die Sonne am Nachmittag mal kurz zwischen den Wolken vorbeilugt
Die gute Nachricht: Die Wettervorhersage für das Wochenende liest sich deutlich freundlicher
Es bleibt trocken und die Sonne kommt häufiger mal raus
Während Travis Scott im Sommer im Frankfurter Waldstadion rappte
einigen Besuchern Goldketten vom Hals zu reißen und zu stehlen
Jetzt wurden die fünf Täter zu Bewährungsstrafen wegen Raubes in minder schweren Fällen verurteilt - zudem dürfen sie für einige Jahre keine Konzerte mehr besuchen
Wie die nun Verurteilten im Prozess gestanden
nutzten sie für den Raub das Getümmel während so genannter Moshpits
Dabei bilden Konzertbesucherinnen und -besucher einen Kreis und springen gegeneinander in die Mitte
Knapp zehn Prozent der rund 420 hessischen Gemeinden haben im vergangenen Jahr bei der Hundesteuer aufgeschlagen
Spitzenreiter mit einem Plus von 28 Euro ist Steinbach (Hochtaunus)
wo nun für den ersten Hund 72 Euro pro Jahr fällig werden
wie aus einer Auswertung des hessischen Steuerzahlerbundes hervorgeht
Insgesamt gelten bei 390 der hessischen Städte und Gemeinden spezielle und deutlich höhere Tarife für sogenannte Listenhunde
Für solche Vierbeiner wurden 2024 in einigen Kommunen bis zu 1.000 Euro Steuern pro Jahr gefordert
in Nidderau (Main-Kinzig) sogar 1.200 Euro
Die hessenweit höchste Steuer für den ersten Hund erhoben 2024 Wiesbaden und Bad Karlshafen (Kassel) mit jeweils 180 Euro
In Gründau (Main-Kinzig) wurden dagegen den Angaben zufolge nur 24 Euro fällig
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) Hessen fordert seit längerem eine Abschaffung der Hundesteuer
zudem stünden Aufwand und Ertrag in keinem Verhältnis
"Ursprünglich wurde die Hundesteuer mal als Luxussteuer eingeführt
sondern ein Familienmitglied und wichtiger sozialer Halt."
Das Thema schreit doch nach einer unserer beliebten Morgenticker-Umfragen
Sie haben bereits an der Abstimmung teilgenommen
"Als Asthmatiker habe ich eine schwere Lungenentzündung erlitten
die sich zwischenzeitlich auch auf mein Herz geschlagen hat"
schrieb Beck gestern in einer Rundmail an die Vereinsmitglieder
Die Gesundung werde noch einige Wochen dauern
Beck wird auch die Mitgliederversammlung am 17
In der Rundmail bezog Beck auch Stellung zu seiner Unterschrift unter Zeitungsanzeigen gegen ein geplantes Windkraftprojekt in Bad Orb (Main-Kinzig) - was bei vielen für Unverständnis und Ärger gesorgt hatte
dass ein dort geplantes Trainingszentrum auch für unsere Sportlerinnen und Sportler ein Gewinn sein wird"
dass dies von vielen Mitgliedern als Positionierung in einer kommunalpolitischen Angelegenheit oder gar gegen Windkraft verstanden wurde
Dies war nicht beabsichtigt und ich möchte mich entschuldigen."
Eine 65 Jahre alte Autofahrerin ist gestern in Limburg bei einem Unfall ums Leben gekommen
Laut Polizei war die Frau am Mittag mit ihrem Wagen in Richtung Stadtmitte unterwegs
als sie aus bisher ungeklärtem Grund nach rechts von der Fahrbahn abkam und mit ihrem Wagen gegen ein weiteres Auto prallte
Ihr Wagen stieß dann noch gegen einen Ampelmast und ein weiteres Fahrzeug
Die 65-Jährige starb an den Folgen ihrer schweren Verletzungen im Krankenhaus
Sechs Menschen sind gestern Abend bei zwei Unfällen auf der B455 bei Oberursel (Hochtaunus) leicht verletzt worden
Zunächst fuhr ein Autofahrer auf einen vor ihm fahrenden Pkw auf
In beiden Autos saßen jeweils zwei Menschen
Einer der Wagen stieß auch noch gegen ein Auto auf der Gegenspur
Wenig später passierte im Rückstau der zweite Crash - wieder ein Auffahrunfall
Beide darin verwickelten Autos fingen Feuer - und beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen
Den Sachschaden schätzt die Polizei auf insgesamt rund 85.000 Euro
Oktober mit den vorbereitenden Arbeiten für die Sanierung einer Brücke entlang der Bundesstraße 456 bei Oberursel-Oberstedten.
Tageweise kann es während der Herbstferien zu verkehrlichen Einschränkungen insbesondere im Bereich der B 456 kommen
Hier werden die Überfahrten an die B 456 hergestellt
Der nahegelegene Mariannenweg sowie ein parallel liegender Wirtschaftsweg werden dagegen bis zum Abschluss der Arbeiten voll gesperrt
Die Umleitung für Radfahrende wird ausgeschildert
Oktober 2024 wird ein parallel verlaufender Wirtschaftsweg als Umleitung für die eigentliche Sanierung vorbereitet
Somit ist auch während der Sanierungsarbeiten der Verkehr in beide Richtungen weiterhin möglich
Die Arbeiten zur Instandsetzung beginnen Anfang 2025 und dauern bis in die zweite Jahreshälfte
Von: Manuela Reimer
Realisierung unklar","text":"Der Bauausschuss hat sich mehrheitlich für die Verbindung der Weingärtenumgehung mit der Nassauer Straße ausgesprochen
Wann und wie das angesichts der Haushaltslage gehen soll
Letztere halten das Vorhaben für absoluten Unsinn und für eine Verkehrspolitik aus dem vergangenen Jahrhundert.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/oberursel-ort69327/unklar-oberursel-durchstich-beschlossen-realisierung-93462198.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Bauausschuss hat sich mehrheitlich für die Verbindung der Weingärtenumgehung mit der Nassauer Straße ausgesprochen
Letztere halten das Vorhaben für absoluten Unsinn und für eine Verkehrspolitik aus dem vergangenen Jahrhundert
Oberursel -Die Planungen zum Durchstich der Nassauer Straße „mit Priorität weiterführen“ - das hatte sich die neue Koalition in Oberursel auf die Fahnen geschrieben
wie sich im Verhandlungsergebnis aus dem Frühjahr nachlesen lässt
Defizit her - beim jahrelang diskutierten Mammutprojekt
das für verkehrliche Entlastung sorgen soll
drückt die Koalition aufs Gaspedal: In der jüngsten Sitzung des Bau-
Umwelt- und Klimaschutzausschusses (BUKA) hat sie den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan „Verlängerung Nassauer Straße“ abgesegnet
Fehlt nur noch der Stadtparlamentsbeschluss
die „planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Verlängerung der Nassauer Straße und damit die Anbindung an die Weingartenumgehung zu schaffen“
Grüne und Unabhängige Liste Oberursel (ULO) stimmten mit Nein
diskutiert wurde die Vorlage im Ausschuss nicht
kann noch werden: Die Grünen machen ihrem Unmut in einer Mitteilung Luft
werfen der Koalition eine „verfehlte und rückwärtsgewandte Verkehrspolitik“ vor
Wenn die Mehrheit sich davon unbeeindruckt zeigt
könnte der Vorentwurf zum Bebauungsplan bald stehen
zusammen mit der frühzeitigen Bürgerbeteiligung und der Behörde
Entsprechende Planungskosten (50 000 Euro) sind im Etatentwurf 2025 vorgesehen - im Verwaltungsentwurf waren sie das allerdings noch nicht
Der Magistrat habe die Änderung kurzfristig beschlossen
Erster Stadtrat Jens Uhlig (CDU) und Stadtrat Andreas Bernhardt (OBG) zum Etatentwurf erklärt
um den B-Plan zum Durchstich zum Abschluss zu bringen
Wie viel die neue Straße tatsächlich bringt und ob sie angesichts der Kassenlage der Stadt je gebaut werden kann - unklar
In einem Vermerk aus dem Frühsommer 2023 geht die Verkehrsplanung im Rathaus von Baukosten in Höhe von „mindestens“ 13 Millionen Euro aus
Mit Fördermitteln sei angesichts der „geänderten Grundausrichtung der Landesförderung“ - das Land unterstützt lieber Nahmobilität und umweltfreundliche Verkehrsmittel - nicht mehr zu rechnen
Im Klartext: Die Stadt müsste alles alleine stemmen
Dazu kämen zusätzliche Summen für erforderliche Anpassungen
etwa am Knoten Gablonzer Straße/ Hammergarten/Gattenhöferweg und weiteren Knotenpunkten
Auf einem anderen Blatt steht die „Bindung erheblicher Personalressourcen“ in den Planungsabteilungen
BUKA und Ortsbeiräten mit den Ergebnissen einer Verkehrsuntersuchung zur Kenntnis gegeben worden war
Ingenieure vom ZIV - Zentrum für integrierte Verkehrssysteme GmbH (Darmstadt) hatten sich 2023 mit den Wirkungen der geplanten Verbindung beschäftigt: Demnach würde der neue Abschnitt zu den am höchsten belasteten Straßen im Stadtgebiet werden
Rund 18 000 Autos am Tag wären zwischen Adenauerallee und Gablonzer Straße unterwegs
bislang war man von rund 16 500 ausgegangen
Die Frankfurter Landstraße würde abschnittsweise um bis zu 4600 Fahrzeuge pro Tag
die Homburger Landstraße um bis zu 1300 Kfz und die Oberhöchstadter Straße abschnittsweise um bis zu 6200 Fahrzeuge entlastet
Im Gegenzug erhöhten sich die Verkehrsbelastungen auf der Gablonzer Straße - plus 5500 Kfz pro Tag - und im Hammergarten (plus 3700)
Demgegenüber stünden „auf bestimmten Relationen Reisezeitgewinne von durchschnittlich ein bis drei Minuten“
von denen vor allem der innerstädtische Quell-
mit höheren Lärm- und Kohlenstoffdioxid-Emissionen sei zu rechnen
Die teilweise Mehrbelastung in der Innenstadt werde eine Verkehrsberuhigung und andere Maßnahmen
um den Rad- und Fußverkehr in den betroffenen Bereichen weiterhin sicher zu führen
„Der Streckenzug Nassauer Straße zwischen Adenauerallee und Feldbergstraße soll für alle Verkehrsarten planerisch überarbeitet und der neuen Situation angepasst werden“
schreibt die Stadt in der aktuellen Vorlage
Im B-Plan-Verfahren sollen auch die umweltrelevanten Auswirkungen betrachtet werden: Klar ist
dass Grünflächen versiegelt werden müssten
zudem liegt ein Teil des Plangebiets im festgestellten Überschwemmungsgebiet
Die Grünen werfen der neuen Koalition im Stadtparlament eine „verfehlte und rückwärtsgewandte Verkehrspolitik“ vor
Der verkehrspolitische Sprecher der Fraktion
Robert Eppig: „Die Anbindung der Weingärtenumgehung an die Innenstadt gegen alle verkehrspolitischen Argumente fortzuführen
ist Verschwendung von Steuergeldern und blockiert die Entwicklung des Bahnhofsareals für mindestens die nächste Dekade.“ Seit Vorstellung des Gutachtens zur Anbindung lägen die „großen Nachteile“ auf der Hand: „Die Anbindung führt zu mehr Autoverkehr in der Innenstadt und zu mehr Durchgangsverkehr.“ Die Aufenthaltsqualität verringere sich
das Risiko für Fußgänger und Radfahrer steige
„All dies ist nicht vereinbar mit den verkehrspolitischen Leitzielen der Stadt.“ Stephan Schwarz
der für die Grünen dem Bauausschuss angehört: „Seit über zehn Jahren kommt die Stadt bei ihrem wichtigsten Stadtentwicklungsprojekt
wie der durch die geplante Anbindung entstehende massive Durchgangsverkehr auf der Nassauer Straße Richtung Bad Homburg ohne übermäßige Belastung der Anlieger abgewickelt werden kann.“
„verlängern wir diesen Stillstand für die nächsten 10 bis 20 Jahre“
Von: Jochen Dietz
Der Standort am Borkenberg soll bis Mitte kommenden Jahres aufgegeben werden
Oberursel -Bis Mitte 2025 ziehen rund 300 Fresenius-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter vom Standort Oberursel an den Campus der Konzernzentrale in Bad Homburg
Die meisten von ihnen arbeiten in der Verwaltung der Fresenius Kabi Geschäftsbereiche Pharma & Nutrition sowie BioPharma und sollen offenbar künftig die modernen Einrichtungen am Bad Homburger Campus nutzen
Nach dem Umzug werden dann insgesamt rund 2400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Bad Homburger Hauptsitz arbeiten
Der Gesundheitskonzern hat sich offenbar entschieden
den in die Jahre gekommenen Standort am Borkenberg in Oberursel nicht weiter zu betreiben
Das in einem Wohngebiet liegende Grundstück auf dem Borkenberg oberhalb des Taunabads steht außerdem zum Verkauf
der hier eine Seniorenresidenz nach modernsten Nachhaltigkeitsstandards entwickeln wolle
Fresenius ist bereits seit Anfang der 1930er-Jahre in Bad Homburg ansässig
Damals verlegte der Unternehmensgründer und Frankfurter Apotheker Eduard Fresenius seinen Produktionsbetrieb aus Frankfurt in den Vordertaunus
Mitte der 1970er-Jahre benötigte Fresenius mehr Platz für eine größere Hauptverwaltung und zog 1978 in das ehemalige Panorama-Hotel am Borkenberg in Oberursel
Als das Unternehmen in den 1990er-Jahren hier expandieren und weitere Gebäude für eine neue Zentrale errichten wollte
gab es eine lange Diskussion in der Stadtpolitik
Der Neubau hätte auf dem Parkplatz gegenüber entstehen sollen
Einwände hatte es auch wegen der Nachbarschaft zum Wald gegeben
Die zunächst sicher geglaubte Mehrheit für einen Vorhabens- und Erschließungsplan kam nicht zustande
Letztlich wurden die für die dauerhafte Ansiedlung der neuen Freseniuszentrale notwendigen Flächen rund um den Standort Borkenberg nicht zur Verfügung gestellt
1998 ging es dann für das Unternehmen zurück nach Bad Homburg und Fresenius eröffnete dann in der Else-Kröner-Straße die bis dahin dort neu gebaute Konzernzentrale
Seitdem hat das Unternehmen den Firmensitz zum Fresenius-Campus mit mehreren Gebäuden und neu gestalteter Außenanlage ausgebaut
Ein besonderer Fokus des Unternehmens liegt dabei auf Nachhaltigkeit: Der Campus bietet unter anderem zahlreiche Lademöglichkeiten für E-Bikes und E-Autos sowie Grünflächen für die Artenvielfalt
Durch flexible Arbeitsmodelle und Desk-Sharing werden Büroflächen effizient genutzt und so Energie gespart
Bis Mitte 2025 wird das Bürogebäude im laufenden Betrieb umgebaut
um die technische Infrastruktur auf den neuesten Stand zu bringen und an die hybride Arbeitswelt anzupassen
Derzeit laufen angeblich bereits Gespräche mit der Stadt Oberursel zur weiteren Nutzung der frei werdenden Fläche beziehungsweise des Gebäudes
Mehr Informationen finden sich auf www.fresenius.de
Beim Überqueren der Homburger Landstraße in Oberursel (Hochtaunus) ist am Montag ein elf Jahre altes Kind von einem Taxi erfasst und schwer verletzt worden
Es kam mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus
Während der Bergungsarbeiten war der betroffene Streckenabschnitt zeitweise voll gesperrt
wird es wieder bunt in Oberursel: 2000 Narren und viele Motivwagen ziehen zum Höhepunkt der Orscheler Fastnacht durch die Stadt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/oberursel-ort69327/mehr-als-190-zugnummern-countdown-fuer-taunus-umzug-in-oberursel-93592853.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wird es wieder bunt in Oberursel: 2000 Narren und viele Motivwagen ziehen zum Höhepunkt der Orscheler Fastnacht durch die Stadt
schlängelt sich von 14.11 Uhr an wieder der traditionsreiche Taunuskarnevalszug durch Oberursel
Tausende Gäste entlang der 1,7 Kilometer langen Zugstrecke feiern gemeinsam mit rund 2000 Zugteilnehmenden
„Tradition und Brauchtum erlebbar zu gestalten
das haben sich unsere Karnevalsvereine und der Vereinsring auf die Fahne geschrieben und das wird beim Taunuskarnevalsumzug gelebt
Beim drittgrößten Umzug in Hessen feiern die Oberurselerinnen und Oberurseler und alle Gäste die fünfte Jahreszeit“
die mit dem Magistrat mit von der Partie sein wird
dass der Taunuskarnevalszug bei den Zugteilnehmenden und Gästen so beliebt ist,“ sagt Ludwig Reuscher
„Jedes Jahr beteiligen sich weit über 2000 Aktive
die aus der gesamten Region nach Oberursel kommen
„Oberursel steht für eine bunte und offene Gesellschaft – daher ist es mein Anliegen als verantwortlicher Zugmarschall
allen Zuschauenden einen farbenfrohen und fröhlichen Taunuskarnevalszug zu präsentieren“
Die Aufstellung der Zugnummern erfolgt in der Altkönigstraße bis zum Borkenberg
Dann verläuft die Zugstrecke über die Straße „Am Rahmtor“ und den Marktplatz
Der Zug löst sich in der Oberhöchstadter Straße auf
Für die Ehrentribüne am Marktplatz werden die restlichen Sitzplätze am Sonntag
Auf dem Epinayplatz findet vor und nach dem Zug ein Rahmenprogramm mit einem DJ statt
dem Marktplatz und der Adenauerallee gibt es Essens- und Getränkestände
Um Verletzungen durch Glasscherben zu vermeiden
gilt auf dem Epinayplatz und in dessen Umgebung eine Glasverbotszone
Moderationsstandorte gibt es am Ferdinand-Balzer-Haus
an der Aumühlenresidenz und in der Oberhöchstadter Straße
den Innenstadtbereich großräumig zu umfahren
Die ersten Sperrungen erfolgen ab etwa 8 Uhr
Zahlreiche Kreuzungsbereiche werden gesperrt
unter anderem die Kreuzung Hohemarkstraße/Borkenberg und der Homm-Kreisel
Die Straßensperrungen werden nach Beendigung der Reinigungsarbeiten
Es werden vier Umleitungsstrecken eingerichtet: Königsteiner Straße > An der Heide > Oberhöchstadter Straße (in beide Richtungen)
Hohemarkstraße > Im Diezen > Erich-Ollenhauer-Straße > Freiligrathstraße >Herzbergstraße > Liebfrauenstraße > Feldbergstraße (in eine Richtung)
Feldbergstraße > Kumeliusstraße > Berliner Straße > Hohemarkstraße (in eine Richtung)
Oberhöchstadter Straße > Lindenstraße > Nassauer Straße (in beide Richtungen)
auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen
Drei größere Parkplätze werden ausgeschildert: Der P+R-Platz am Bahnhof
der Parkplatz auf der Wiese bei Rolls-Royce und das Parkdeck an der Feldbergschule in der Straße „Kleine Schmieh“
Die Parkhäuser „Stadthalle“ und „Altstadt“ sind von 6.30 Uhr bis 1.30 Uhr geöffnet
Während des Zuges wird das Parkhaus Stadthalle von 13.30 Uhr bis 18 Uhr gesperrt
Das Parkhaus Altstadt im Holzweg kann wegen des Zuges in der Zeit von 10 Uhr bis 22 Uhr nicht angefahren werden
Die Zufahrt zum Taunabad ist wegen der Zugaufstellung nicht möglich
Mehr Infos auf www.vereinsring-oberursel.de
45 und 46 werden wegen des Karnevalsumzuges am Sonntag
von Betriebsbeginn bis Betriebsende umgeleitet: Die Busse der Linien 41 und 45 bedienen wegen der Zugaufstellung in der Altkönigstraße ab der Haltestelle „Im Heidegraben“ die Strecke der Linie 42 über Dornbachstraße und Hohemarkstraße bis zum Homm-Kreisel
Von dort geht es über die Feldbergstraße zum Bahnhof und zurück
Die entfallenden Haltestellen in der Altkönigstraße und in der Altstadt werden durch die Haltestellen der Linie 42 ersetzt
Anstatt der Haltestellen „Eppsteiner Straße“ und „Holzweg“ werden Ersatzhaltestellen in der Feldbergstraße in Höhe der Josef-Baldes-Passage und dem Epinay-Platz angefahren
Die Fahrten in Richtung Oberursel-Oberstedten starten an diesem Tag an der Ersatzhaltestelle in der Nassauer Straße in Höhe Haus Nr
Die Busse der am Hauptfriedhof startenden Linie 42 ändern ihre Streckenführung ebenfalls ab dem Homm-Kreisel und umfahren den Holzweg
Sie bedienen auch die oben genannten Ersatzhaltestellen in der Feldbergstraße
Von dort führt die Strecke direkt in die Nassauer Straße in Richtung Bommersheim und weiter nach Weißkirchen-Ost
Die Haltestelle „Bahnhof“ wird in beide Richtungen in die Nassauer Straße / Ecke Feldbergstraße verlegt
Diese Strecke wird auch in der Gegenrichtung gefahren
Die Busse der Linie 43 und 44 in Richtung Weißkirchen-Ost starten an diesem Tag von der gegenüberliegenden Straßenseite (vor dem Ärztehaus)
sie umfahren die Adenauerallee und werden über die Lindenstraße zur Oberhöchstadter Straße
weiter über Stierstadt nach Weißkirchen-Ost geführt
In Höhe des Rathauses auf der Oberhöchstadter Straße wird eine Ersatzhaltestelle für die in der Innenstadt entfallenden Haltestellen eingerichtet
Für die Gegenrichtung wird in der Lindenstraße eine Ersatzhaltestelle zur Verfügung stehen
Die Start- und Endhaltestelle der Linie 46 wird an diesem Tag auch an die Ersatzhaltestelle „Bahnhof“ in der Nassauer Straße in Höhe der Feldbergstraße verlegt
Ein Polizeiauto mit eingeschaltetem Blaulicht
Ein Mann im hessischen Oberursel soll seine Frau und seinen Sohn getötet haben. Die Beamten rückten nach einem Hinweis auf eine mögliche Straftat zu einem Wohnhaus in dem Ort nordwestlich von Frankfurt am Main aus
Dort fanden sie den 81-jährigen Mann sowie die Leichen seiner 72 Jahre alten Ehefrau und seines 49-jährigen Sohnes
Die Polizei nahm den Mann am Morgen nach eigenen Angaben in Oberursel widerstandslos fest
Nach ersten Ermittlungen sei der 81-Jährige dringend verdächtig
durch körperliche Gewalt für den Tod der beiden verantwortlich zu sein
Der mutmaßliche Täter werde am Freitag dem Haftrichter vorgeführt
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der regionalen Kriminalinspektion Hochtaunus zu den Hintergründen der Tat dauern demnach noch an
Mit dem Sakamar bringt Gastronom Alex Merkel ein kulinarisches Trendthema nach Oberursel: Nikkei-Küche
eine japanisch-peruanische Fusionsküche mit viel Fisch und großer Aromenvielfalt
so könnte man den Gastraum des am Dienstag
eröffneten Sakamar in der Oberurseler Innenstadt beschreiben
Auffallend ist der Mix aus verschiedenen Materialien der Einrichtung: Die Theke wirkt fast wie eine Strandbar
eine Ecke mit Lampions erinnert an Japan und eine grüne Wand mit geradlinigem Muster spiegelt Modernität wider
So vielseitig wie die Einrichtung ist auch das Küchenkonzept im Sakamar: Nikkei-Küche ist das Stichwort
Dabei handelt es sich um eine Fusion aus japanischer und peruanischer Küche
die unter nordamerikanischen Foodies bereits seit einigen Jahren Thema ist
der zuvor an gleicher Stelle sechs Jahr das SushiYa betrieb
Bei der Umsetzung des neuen Konzepts wurde Merkel von Trend- und Gastro-Experten Pierre Nierhaus unterstützt.Ihren Ursprung hat die Nikkei-Küche in Peru
Jahrhunderts Rezepte und Zubereitungsarten aus ihrer Heimat mit südamerikanischen Produkten kombinierten
Kernelement der Nikkei-Küche ist frischer Fisch
der auf der Speisekarte des Sakamar im Fokus steht
Darauf verweist auch der Name des Restaurants
der sich aus dem japanischen „sakana“ für Fisch und dem spanischen „mar“ für Meer zusammensetzt
in Miso gebeiztem Lachs oder Thunfisch Tacos
Weitere Spezialitäten sind der 30 Stunden gekochte Schweinebauch
die Rinderherz-Spieße oder das gegrillte Maishähnchen
Vom Schweinebauch bis zum Quinoasalat: Die Auswahl im Sakamar ist vielfältig
© Lisa VeitenhanslDas Sagen in der Küche hat der in Kolumbien geborene Carlos Benal
der reichlich Erfahrungen aus Restaurantküchen in Mexiko
Unterstützt wird er von Sushi-Meisterin Yu Shimono
„Sie hat die Ausbildung in Japan absolviert und bereits in mehreren Fine-Dining-Restaurants in Frankfurt gearbeitet“
Während in der offenen Küche hinter der Theke die Nikkei-Spezialitäten zubereitet werden
kümmert sich Restaurantleiter Maximilian Kocher
So/Mo Ruhetage Barbereich mit Blick in die Küche © Lisa Veitenhansl
Von: Jochen Dietz
Die neuen Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatkunde beschäftigen sich mit einem bislang ziemlich unbeleuchteten Kapitel der Stadtgeschichte
Oberursel -Die neuen Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Oberursel sind da
Das Heft Nummer 63 bietet auf 152 Seiten wieder vielfältige und spannende Themen an
Gerda Wimmer und die Leiterin des Vortaunusmuseums
werfen einen Blick zurück in die Anfänge des Arbeitskreises Geologie und Mineralogie unter dem Dach des Geschichtsvereins und beschreiben ihn als eine „Erfolgsgeschichte“
Erst am vergangenen Wochenende hatte die 46
Oberurseler Mineralien- und Fossilienbörse in der Stadthalle stattgefunden
Helmut Hujer berichtet zur industriellen Entwicklung Oberursels und wirft dabei auch gleich einen Blick nach vorn auf das Jubiliäum 175 Jahre Gewerbeverein in diesem Jahr
Bernd Ochs beschäftigt sich mit einem Thema der Stadtgeschichte
das bislang von der Lokalhistorie noch nicht beleuchtet wurde: Badeanstalten in Oberursel in der zweiten Hälfte des 19
Wer hätte das gedacht: So wurden unter anderem Mühlteiche und Brunnen als „Badeanstalten“ genutzt
Zweck war damals aber weniger Sport und Freizeitvergnügen im Wasser sondern eher das Bedürfnis nach Reinlichkeit der Menschen
Gab es doch in jenen Zeiten kaum private Badezimmer
dem Bedürfnis nach Reinlichkeit und Erfrischung in der warmen Jahreszeit entgegenzukommen
gab es ab etwa 1860 in Oberursel mehrere öffentliche Badeanstalten
wobei es sich um solche in Gebäuden handelte
in denen aus hygienischen Gründen Bäder in Wannen mit Badesalzen
Fichtennadelextrakt sowie auch Regen- und „Douche“-Bäder angeboten wurden“
Es ist auch von einer „Actiengesellschaft der Badeanstalt zu Oberursel“ 1861/63 die Rede
Bernd Ochs hat diesen „Anstalten“ in einer eigenen Recherche nachgespürt
die er eigentlich nur zur Inventarisierung im Stadtarchiv vorgesehen hatte
beleuchtet eine Episode der Stadtgeschichte
die bisher nicht beschrieben wurde und deshalb umso spannender ist
Aber auch weitere Kapitel tun sich teils mit enormem Detailreichtum auf
bekannt durch die in Frühjahr und Sommer beliebte TZ-Reihe „Streifzüge durch die Natur“
beleuchtet ebenso kenntnis- wie detailreich auf 28 Seiten das Institut für Bienenkunde in Oberursel
das sich von einer Beratungsstelle für Imker zum international anerkannten Forschungsinstitut entwickelt hat
ob es die Oberurseler Lateinschule wirklich gegeben hat
Sie hatte in der Reformationszeit eine tragende Rolle gespielt
„Statt eines Gründungsdokuments oder dergleichen
das auch für andere Schulen nicht immer vorliegt
die eine Lateinschule in Oberursel in diesen fast 300 Jahren glaubwürdig belegen“
Die Lateinschule soll von 1522 bis zum Ende der Kurmainzer Schulverordnung 1817 bestanden haben
Neben historischen Kapiteln bieten die neuen Mitteilungen aber auch Gegenwärtiges
So wird das Stadtarchiv als Archiv für die Geschichte Oberursels mit seinen Stadtteilen von dessen Leiterin Sylvia Goldhammer vorgestellt
gibt Tipps zur Nutzung des Stadtarchivs und vieles mehr
Josef Venino in die Historie Oberursels ein: „Die Pfarrei St
„1848/49 und die Folgen für Oberursel“ sowie „Josti - Johann Stimpert - in Weißkirchen kannte ihn jeder...“
Die neuen Mitteilungen sind beim Verein für Geschichte und Heimatkunde sowie im Buchhandel für 11 Euro zu haben
Alle weiteren Infos zum Verein sowie die Kontaktdaten und Termine finden sich auf www.geschichtsverein-oberursel.de
Von: Christiane Paiement-Gensrich
Am Urselbach hinterlassen sie ihre unübersehbaren Spuren – und sind trotzdem willkommen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/oberursel-ort69327/meister-bockert-baut-gern-baeche-um-biber-in-oberursel-aktiv-93621636.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Urselbach hinterlassen sie ihre unübersehbaren Spuren – und sind trotzdem willkommen
einen flachen schuppigen Schwanz und am frühen Abend geht er Bäume fällen
Der Biber ist das größte europäische Nagetier
streng geschützt und ganz offensichtlich am Urselbach unterwegs
hat ein Leser am Ufer angenagte Bäume entdeckt und fotografiert
Leiter der Abteilung Nachhaltigkeit in Rathaus
dass dort Biber leben: „Die jüngste Meldung haben wir aus dem Bereich nahe der Krebsmühle bekommen.“
In Mitteleuropa war der Biber (wissenschaftlicher Name „Castor fiber“) schon fast ausgestorben
In Deutschland gab es schließlich nur noch wenige Tiere an der mittleren Elbe
steht in einer Info-Broschüre des Hessischen Ministeriums für Umwelt
Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu lesen
In den Jahren 1986/87 wurden unter der Regie der Hessischen Landesforstverwaltung 18 Elbe-Bibern im Spessart ausgewildert
Von dort breitete sich die Tierart langsam weiter aus
Schon vor rund drei Jahren seien Biber-Spuren an der Krebsmühle gesehen worden
Weitere Sichtungen habe es vor etwa zwei Jahren an der Hohemark gegeben
Auch in den Rushmoor-Park seien schon Biber zu Besuch gekommen
Die Nage-Schäden an den Bäumen findet Gessner nicht dramatisch: „Die Erlen sind relativ stabil und die Weiden schlagen wieder aus“
Ganz einfach: Die Tiere sind Vegetarier und fressen die jungen Triebe und Zweige der Baumkronen
Und zwar vor allem nach der Vegetationsperiode
Brennesseln und Feldfrüchte Mangelware sind
Gefällte Bäume sind für Biber Nahrungsdepots und sollten daher liegengelassen werden
Meist entfernen sie sich dabei nicht mehr als 15 bis 20 Meter vom Ufer
Ein Biber könne einen Baumstamm mit einem Durchmesser von bis zu einem Meter in einer Nacht fällen
Seine 3,5 Zentimeter langen Nagezähne nutzten sich bei der „Arbeit“ ab und wüchsen rund einen Zentimeter pro Monat nach
Der orangefarbene Zahnschmelz komme von Eisen
Seine Beißkraft liege bei bis zu 80 Kilo pro Zentimeter
„Wir können und wollen da nicht eingreifen“
Bisher habe es noch keine Probleme mit den Tieren gegeben
Biberdämme übrigens könnten beim Schutz vor Hochwasser helfen und würden deshalb sogar von Menschen künstlich nachgebaut
Im Heidetränktal zum Beispiel könne er sich welche vorstellen
In der Broschüre werden die großen Nager (sie wiegen in der Regel 20 bis 30 Kilo und werden bis zu 1,30 Meter lang) sogar „Ökosystemingenieure“ genannt
verwandelt begradigte und verbaute Flüsse in naturnahe Gewässerlandschaften
Der Nabu Hessen setzt sich für die Ausweisung von Gewässer-Entwicklungsstreifen ein
Das sind 10 bis 30 Meter breite Schutzzonen an beiden Flussufern
in denen Biber die Gewässer nach ihrem Geschmack umgestalten können
Der Hintergrund: Bis 2027 sollten nach EU-Vorgaben alle Gewässer einen „guten ökologischen Zustand“ erreichen
In Hessen könne der Biber gratis dabei helfen
An den Hinterpfoten hat er sogar Schwimmhäute zwischen den Zehen
Eine für ihn komfortable Wassertiefe beträgt mindestens 60 bis 80 Zentimeter
baut der Biber für sich und seine Familie eine Erdhöhle in die Uferböschung
baut er aus Ästen und Zweigen eine Biberburg
die Jungen kommen zwischen Ende April und Mitte Juli zur Welt und können sofort schwimmen
Das Tauchen dagegen müssen sie erst lernen
Außerdem können Biber gut Böschungen hinaufklettern
Der Biberschwanz übrigens wird „Kelle“ genannt
Er ist zwischen 30 und 35 Zentimeter lang und etwa 16 Zentimeter breit
Beim Schwimmen und Tauchen ist der Schwanz für den Biber so etwas wie Steuerruder und Außenbordmotor
An Land wird die „Kelle“ zur Stütze beim Sitzen
und für den Winter lagert das Tier dort Fettreserven ein
Bei Gefahr schlägt der Biber mit dem Schwanz auf die Wasseroberfläche
Biber haben ein besonders dichtes Fell aus krauser Unterwolle und darüber kräftige Grannenhaare
Diese cremt das Tier regelmäßig mit Bibergeilfett ein
Im Mittelalter galt das streng riechende Fett als Aphrodisiakum und Allheilmittel
In der Tat enthalte des Bibergeilfett Salicylsäure
ebenso wie der Biber-Leibspeisen-Baum: die Weide
Salicylsäure ist fiebersenkend und schmerzlindernd und hilft zudem bei unreiner Haut
Das Biberfleisch wurde im Mittelalter gern gegessen und auch das dichte Fell war beliebt
weshalb häufig Jagd auf den großen Nager gemacht wurde
Wesentlich kleiner als der Biber und auch in Oberursel unterwegs ist die aus Amerika stammende Nutria
Unter anderem gebe es einige Exemplare im Bereich Maasgrundweiher
die ebenfalls ursprünglich aus der Neuen Welt kommen
Beide Nager-Arten haben aber keine flachen breiten Schwanzkellen
Bei Biber und Bisam dagegen sind sie dunkel
Übrigens gibt es in Hessen seit Ende 2023 einen Biber-Managementplan mit Ansprechpartnern bei der Oberen Naturschutzbehörde jedes Regierungsbezirks
Regionale Ansprechpartner gibt es in den Forstämtern
etwa wenn Biber Rohre zubauen oder Obstbäume anknabbern
Von: Manuela Reimer
Günstig wird das Projekt nicht.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/oberursel-ort69327/sanierung-des-alten-hospitals-in-oberursel-im-sommer-soll-es-losgehen-93688229.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadt will den Seniorentreff Altes Hospital sanieren
Günstig wird das Projekt nicht – und auch die laufenden Kosten sind hoch
Die Ungewissheit vor Ort geht zu Ende: Ein grober Sanierungsfahrplan und das neue Konzept für den Seniorentreff Altes Hospital stehen
„In der nächsten Sitzungsrunde stellen wir das überarbeitete Nutzungskonzept den politischen Gremien vor“
sagt Stadtrat Andreas Bernhardt (OBG) bei einem Ortstermin mit der Taunus Zeitung
Anderthalb Jahre dürfte die notwendige Kernsanierung inklusive brandschutzrechtlicher Ertüchtigung dauern; Versprechungen könne bei einem denkmalgeschützten Gebäude allerdings niemand machen
Im Haushalt sind für die Sanierung 1,8 Millionen Euro eingestellt
wurde das Vorhaben im Frühjahr 2024 allerdings nicht in ein Bundesförderprogramm aufgenommen
Nun habe der zuständige städtische Eigenbetrieb Bau & Service Oberursel (BSO) den Auftrag
letzte vorplanerische Tätigkeiten vorzunehmen – auch eine alternative Förderung speziell für Denkmäler über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) werde geprüft
neue Abschreibungen – bei der finanziellen Lage Oberursels sei das eine „schwere Entscheidung“ gewesen
„Wir werden in Zukunft ein Vielfaches an Kosten im Haushalt abbilden müssen
Aber Abreißen geht nicht und Veräußern wäre schwierig
Auf dem Gebäude liegt auch ein Ensembleschutz
mit dem Hof und der Hospitalkirche.“ Die Bedeutung des Alten Hospitals
Jahrhundert erweiterte und zuletzt vor 50 Jahren renovierte Haus in der Hospitalstraße auch persönlich gut: Als Jugendlicher nahm er an Briefmarkentauschbörsen im Saal teil
Der Seniorentreff sei „Bestandteil unserer Daseinsvorsorge“
„Trotzdem: Ein solches Projekt muss auch wirtschaftlich sein
Die Investition muss zu rechtfertigen sein.“ Wenn die Stadt Steuergeld hineinstecke
müsse das Gebäude „bestmöglich genutzt“ werden
die bis auf zwei Stunden in der Woche leer stünden
Jugend- und Seniorenarbeit der Stadtverwaltung leitet
„Mehrere Nutzungen schließen sich nicht aus“
Bereits jetzt treffen sich im Haus verschiedene Gruppen
Während im kleinen Saal im Erdgeschoss Senioren zeichnen
gibt es im Obergeschoss Büro- und Beratungsräume
Insgesamt sieben kleine Räume nutzt der Geschäftsbereich Familie
Bildung und Soziales – außer Benner haben Mitarbeiter der Seniorenarbeit
die Pädagogische Fachberatung und eine für die Kindertagesstätten zuständige Mitarbeiterin dort ihre Büros
Abends finden im Alten Hospital Schulungen statt
am Wochenende werden Tagesmütter und angehende Kita-Mitarbeiterinnen qualifiziert
in dem sich das Archiv des Geschichtsvereins und spätere Durchgangszimmer zum zweiten Fluchtweg befinden
ist aus Brandschutzgründen schon länger komplett gesperrt
Nach der Sanierung ist es wieder nutzbar – „außerdem haben wir dann keine Begrenzung der Personenanzahl mehr“
Aktuell sind bis zu 70 Menschen im ganzen Haus erlaubt
Die brandschutzrechtliche Ertüchtigung sieht unter anderem vor
das Treppenhaus mit seinen hölzernen Stufen einzuhausen
Kommenden Monat wechselt sie in den Ruhestand
verzeichne Besucher von Ende 60 bis über 90 Jahren
„Die Interessengruppe wird immer größer.“ Viel werde auch mobil und aufsuchend gearbeitet
das Samstagskino im Jugend- und Kulturzentrum Portstraße oder die beliebten Gymnastikgruppen im Kulturcafé Windrose und im Ferdinand-Balzer-Haus würden noch verstärkt
und die Gespräche zu Ausweichstandorten für die anderen Angebote liefen
ob die Seniorenarbeit im Alten Hospital gut aufgehoben sei
Aber die Strukturen sind gewachsen: Das Haus ist Heimat – für die
die sich hier mit großem Engagement einbringen.“ All das
Das ist auch eine Wertschätzung der Zielgruppe gegenüber“
habe man einen „guten gemeinsamen Weg gefunden“
auch der Förderverein hatte sehr gute Ideen.“ Eine „Bildungsarbeit für alle Generationen“ soll künftig im Mittelpunkt stehen
Die Seniorenarbeit werde sich hauptsächlich im Erdgeschoss abspielen: Der Eingang auf der Hof-Seite ist barrierefrei
direkt dahinter werden die Senioren Administration und Anmeldung in neuen Büros vorfinden
Geplant vom rührigen Förderverein war dort eigentlich eine Küche; man habe sich auf eine Küchenzeile im Saal verständigt
Den ersten Stock sollen die anderen Verwaltungsmitarbeiter und zwei Vereine belegen
der Geschichtsverein sei sich noch nicht sicher
eventuell zieht also ein dritter neuer Verein ein
deren Höhe noch offen sei: „Das wird leider erforderlich
Nach der Sanierung steigen die monatlichen Kosten auf 10 000 Euro
ohne Nebenkosten – aktuell sind es 8000 Euro pro Quartal“
das Vereine ohne Geschäftsstelle oder Institutionen für Beratungsangebote nutzen könnten
ist ein offener Besprechungsbereich für alle vorgesehen
Auch die Senioren freuten sich – „die Erwartungshaltung ist groß“
mehr Themen
Restaurant Die Linse (Krebsmühle Oberursel): Geordneter Übergang auf einen neuen Pächter bis Anfang April angestrebt
„Die Linse – Restaurant & Galerie“ ist nicht nur Kulinarisch etwas Besonderes
Die Gaumenfreuden mit Produkten aus der Region verbinden die Inhaber und ihr Team – intern und von den Gästen liebevoll „die Linsen“ genannt – mit dem mediterranen und bunten Flair der Räumlichkeiten
Kurzum: In der Linse auf dem Gelände der Oberurseler Krebsmühle kommt jeder auf seinen Geschmack – und das sowohl in den beiden Räumen des Restaurants als auch auf der Dachterrasse
auf der Veranstaltungen mit bis zu 100 Personen und mit Blick auf die Frankfurter Skyline möglich sind
bewusst und besonders und ist für eine ausgefallene Küche mit geschmacksintensiven Gerichten bekannt – in Oberursel
aber auch in Frankfurt und über die Grenzen der Mainmetropole hinaus“
der Die Linse zusammen mit seinem Team seit 2018 führt
Die finanzielle Situation ist in Schieflage geraten
Gastronomisches Aushängeschild der Krebsmühle seit fast 40 Jahren
Eggen und Hamdanieh wollen den angestrebten geordneten Übergang auf einen neuen Pächter in engem und konstruktivem Austausch mit dem Eigentümer und Verpächter der Räumlichkeiten in der Krebsmühle umsetzen
dass die Linse weiterhin das gastronomische Aushängeschild für die Krebsmühle sein kann
das es seit der Eröffnung vor bald 40 Jahren geworden ist“
„Wir haben die Suche nach potentiellen neuen Pächtern bereits aufgenommen
bis spätestens Ende März Klarheit darüber haben
„Wer Interesse an einer Übernahme der Linse hat
Historisches Gebäudeensemble und Ausflugsziel
Die Linse öffnete vor fast 40 Jahren ihre Türen auf dem Gelände der Krebsmühle in Oberursel (zwischen Frankfurt am Main und Bad Homburg vor der Höhe)
einem historischen Gebäudeensemble und Ausflugsziel
in dem seit 1979 mehrere Unternehmen und Vereine angesiedelt sind
als das jetzige Team die Linse von ihr übernahm
führte Gründerin Isolde die Küche und die Geschäfte der Linse
Die Löhne der Mitarbeitenden der Linse sind bis mindestens Ende März gesichert
Zusammen mit Tarik Hamdanieh hat Eggen das Team bereits über die aktuelle Situation und die nächsten Schritte informiert
Neuaufstellung des Oberflächenveredlers LKS Kronenberger kommt gut voran - Amtsgericht bestätigt Eigenverwaltung und eröffnet Sanierungsverfahren zum 1
Andreas Kleinschmidt von White & Case ebenfalls bestätigt - Mitarbeiter
Kunden und Lieferanten unterstützen Fortführung ..
Oberursel: Telekom führt Glasfaserausbau fort
_______________________________________________________________
Der Glasfaserausbau in Oberursel im Hoch-Taunus-Kreis schreitet weiter voran
Oberursel ist Telekom-Glasfaser-Pilotstadt seit dem Jahr 2012
10.350 Haushalte und Unternehmensstandorte einen Glasfaseranschluss buchen
Nun baut die Deutsche Telekom mit Oberursel-Nord und Bommersheim weitere Gebiete eigenwirtschaftlich aus
Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger dieser Gebiete für einen kostenfreien Hausanschluss registrieren
Der Ausbau in Oberursel-Nord startet im Frühjahr dieses Jahres
In Bommersheim soll der Ausbau in 2026 beginnen
Insgesamt können so mehr als 4.400 Haushalte in Oberursel-Nord und 3.386 Haushalte in Bommersheim künftig das Glasfasernetz der Telekom nutzen
Dafür wird die Telekom rund 17 Kilometer Glasfaser verlegen und 21 neue Netzverteilerkästen bauen
Die ersten Kundinnen und Kunden können schon in wenigen Wochen den Glasfaseranschluss nutzen
Dieser ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten bis 1.000 Megabit pro Sekunde
Das heimische WLAN ist damit so stabil und zuverlässig
Wichtig zu wissen: Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Immobilienbesitzer*innen müssen einen Glasfasertarif buchen und ihre Zustimmung geben. Dann wird das Haus kostenfrei angeschlossen. Wer zur Miete wohnt, muss lediglich auf www.telekom.de/glasfaser einen Glasfaser-Tarif buchen
Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit den Eigentümer*innen
„Schnelles Internet gehört zum alltäglichen Leben unserer Bürgerinnen und Bürger und ist bereits heute so wichtig
das den notwendigen Bedürfnissen der Oberurseler Bevölkerung entspricht
gewährleistet langfristig die Lebensqualität sowie die wirtschaftliche Entwicklung in der Brunnenstadt“
formuliert es Oberursels Bürgermeisterin Antje Runge
„Darüber steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie
Eigentümerinnen und Eigentümer sollten diese Chance in eigenem Interesse dementsprechend nutzen
„Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen. Wer jetzt einen Glasfasertarif bucht, bekommt den Hausanschluss kostenfrei und spart 799,95 Euro“, sagt Hans Czorny, Regionalmanager der Telekom. Ob ein Glasfaser-Anschluss an der eigenen Adresse möglich ist, lässt sich ganz leicht auf www.telekom.de/glasfaser prüfen
Telekom führt eine jährlich rollierende Glasfaserplanung durch
Perspektivisch strebt die Telekom einen möglichst flächendeckenden Ausbau von Oberursel an. Oberurseler Bürgerinnen und Bürger, die nicht in den oben genannten Gebieten wohnen, aber an einem Glasfaseranschluss interessiert sind, können über www.telekom.de/glasfaser eine Verfügbarkeitsabfrage für ihre Adresse anstoßen
Sie können dann eine Vormerkung über „Für den Glasfaser-Ausbau registrieren lassen“ erstellen lassen
Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser
Mehr Informationen zum Glasfaseranschluss der Telekom und Antworten auf ihre wichtigsten Fragen erhalten die Bürgerinnen und Bürger bei einer Bürgersprechstunde am
März 2025 von 16 bis 19 Uhr im Parkhotel am Taunus
jeweils zwischen 10 und 18 Uhr ein Infomobil der Telekom auf dem Rathausplatz in Oberursel parat stehen
um Bewohnerinnen und Bewohner auch auf diesem Weg zu informieren
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom:
Februar 2025 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunkversorgung in der Region Hannover - Telekom betreibt jetzt Zahl Standorte in der Region - Weitere Zahl Standorte geplant - Bessere Versorgung entlang der Bahnlinie _______________________________________________________________ Die Mobilfunkversorgung in der Region Hannover ist jetzt noch besser
Februar 2025 MEDIENINFORMATION Telekom treibt Mobilfunkausbau in Osnabrück voran - Mobilfunk-Standort mit LTE erweitert _______________________________________________________________ Die Mobilfunk-Versorgung in Osnabrück ist jetzt noch besser
Die Telekom hat dafür einen Standort mit LTE erweitert
Durch den Ausbau vergrößert sich die Mobilfunk-Abdeckung in Osnabrück und es steht insgesamt auch mehr ..
Februar 2025 MEDIENINFORMATION Telekom treibt Mobilfunkausbau in Oldenburg voran - Mobilfunk-Standort mit LTE erweitert - Versorgung entlang der Bahnlinie verbessert _______________________________________________________________ Die Mobilfunk-Versorgung in Oldenburg ist jetzt noch besser
Durch den Ausbau vergrößert sich die Mobilfunk-Abdeckung in ..
Von: Matthias Pieren
Sie bietet den Erwerb von Sportboot- und Segelscheinen
Törns und regelmäßige Foren an - auch wenn es im Taunus weit und breit kaum schiffbare Gewässer gibt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/oberursel-ort69327/oberursel-im-mittelgebirge-vereinte-seeleute-93515682.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Wassersportvereinigung Hochtaunus steht allen Skippern
Törns und regelmäßige Foren an - auch wenn es im Taunus weit und breit kaum schiffbare Gewässer gibt
Oberursel -Gleichaltrige traf Andreas Heid in seiner Jugend natürlich zumeist auf dem Bolzplatz
Natürlich hat auch der Vorsitzende der Wassersportvereinigung Hochtaunus (WSVH) Oberursel liebend gerne gekickt
Doch Gewässer hatten es dem heute 65-Jährigen immer schon besonders angetan
dass ich nach den Hausaufgaben entweder auf dem Bolzplatz oder aber an den Auen oder am Bachlauf vom Dornbach oder am Urselbach war“
erzählt Heid von den Anfängen seiner Begeisterung
Natürlich hatte er selber auf den Urseler Bachläufen Holzstücke als Boote stromabwärts auf die Reise geschickt
Das Element Wasser übte weiter eine besondere Faszination auf ihn aus
Sein Diplom als Sportlehrer hatte er logischerweise mit dem Schwerpunkt Segeln erfolgreich abgelegt
gibt es schließlich im Hochtaunuskreis keinerlei schiffbare Gewässer
Für Andreas Heid aber war das kein Hinderungsgrund
sich nicht immer intensiver seiner wachsenden Leidenschaft zu verschreiben
später jedoch eingeschlafene Wassersportvereinigung Hochtaunus im Jahre 2013 wieder reaktiviert wurde
Nach ihrer Gründung wuchs der Verein zwar bis auf 40 Mitglieder an
Womöglich war es aber die fehlende Möglichkeit zur Schifffahrt
wegen der die Vereinsaktivitäten auf Grund liefen
allesamt begeisterte Segler oder Motorschiffer
die den Verein vor etwas mehr als zehn Jahren wiederbelebt haben“
auch im Hochtaunuskreis für Wassersportfreunde ein Forum und Vereinsleben wieder aufzubauen
hatten wir bei einem Segeltörn im Ijsselmeer.“ Aus dem Wunsch auf ein lebendiges Vereinsleben ließen die tapferen sieben Seeleute aus dem Taunus bereits ein Jahr später konkrete Tatsachen wachsen
Im ersten Jahresprogramm 2014 machte man neben gemeinsamen Segeltörns auch Angebote
um ortsnah den Bootsführerschein zu machen
Heute ist der Verein auf inzwischen 103 Mitglieder angewachsen
die sich monatlich zu einem Forum für den fachlichen Austausch von Erfahrungen und zur Vernetzung treffen
Unsere Basis ist der Verein als rechtliche Form
aber wir sind von der Geisteshaltung und unserem Angebot weltoffen
seien herzlich eingeladen - auch ohne eine bindende Mitgliedschaft
Freilich sei das gemeinsame Interesse an Segeltörns das Verbindende
„Wir sind alles andere als eine geschlossene Gesellschaft“
so der Seemann aus dem Mittelgebirge namens Taunus
„Wenn ich einen mir fremden Hafen ansteuere
den er unternimmt - egal ob alleine oder als Leiter und Skipper einer der Seereisen
Teamgeist und baut neue Freundschaften auf
So wie auf jenem Törn vor der Pandemie ins Baltikum
die uns mit Freude angesprochen haben in Deutsch
verrieten sie uns ganz selbstverständlich und gerne: Ihre Länder seien auf dem Weg nach Europa
Da wollten sie unbedingt eine der wichtigen europäischen Sprachen zur Verständigung lernen“
Der Vereinsvorsitzende lädt all diejenigen
die nicht auf dem Trockenen sitzen bleiben wollen und die Sehnsucht nach Meer in sich tragen
wenn die nächsten Möglichkeiten zum Schifffahren erst in 25 Kilometern am Main bestehen
Bald beginnen die nächsten vom WSVH angebotenen Kurse für Start Sportbootführerscheine
Interessierte können sich gerne bei ihm melden und nähere Informationen erfahren
Der Hochtaunuskreis hat eine Machbarkeitsstudie für eine Seilbahn zum höchsten Gipfel des Taunus erstellen lassen
Doch der Schaden für die Natur könnte schwerer wiegen als der Nutzen
Die Studie im Auftrag des Hochtaunuskreises kommt zu dem Ergebnis: Eine einfache Seilbahn
die rund 40 Millionen Euro kosten und mindestens 1,2 Millionen Besucher im Jahr transportieren würde
86 Seilbahn-Kabinen könnten demnach zwischen Oberursel-Hohemark und dem Plateau auf dem Großen Feldberg (Hochtaunus) hin und zurück schweben
Der höchste Berg im Taunus zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Rhein-Main-Region
Mehr als eine Million Besucher zieht es jedes Jahr auf den Großen Feldberg: zum Wandern oder Entspannen
Die Verfasser der Studie vom Unternehmen MRK Management Consultants gehen davon aus
dass sich der Tourismus mit einer Seilbahn noch deutlich steigern ließe
Demnach würde die Talstation an der U-Bahn-Station Hohemark in Oberursel liegen
Von dort fährt die U-Bahn-Linie U3 direkt zum Frankfurter Südbahnhof
Der Große Feldberg ist zwar bereits mit einem Bus ab Hohemark an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen
Doch eine Seilbahn hätte vermutlich mehr Anziehungskraft
könne noch viel mehr Ausflügler in den Taunus locken
Nach ersten Berechnungen müsste eine Einzelfahrkarte sechs Euro kosten
Darüber hinaus rechnet die Studie mit Einnahmen aus deutlich günstigeren Abos
Zeit- und Gruppenkarten für rund 2,50 Euro
Auch ein RMV-Kombiticket könnte die Seilbahn attraktiv machen
Die Seilbahntrasse würde allerdings durch verschiedene Schutzgebiete verlaufen
durch Wasserschutzgebiete und andere Biotope
Vor dem Bau müsste es deshalb weitere Untersuchungen geben
Laut Studie müssten auf der 5,6 Kilometer langen Strecke Bäume in einem Streifen von 16 Metern Breite gerodet werden
Nach dem Bau könnte dieser Streifen mit niedrigwachsenden Pflanzen und Büschen wieder aufgeforstet werden
Positiv auf die Umwelt könnte sich ein neues Verkehrskonzept auswirken
das den individuellen Autoverkehr zum Großen Feldberg weitgehend verbieten würde
Vor allem im Winter sind an Wochenenden die wenigen Parkplätze auf dem Plateau und an der Straße hinauf zum Gipfel in kürzester Zeit belegt
Der Verkehr muss dann oft ohnehin gestoppt werden
Ohne Autoverkehr und die Abgase würden die Luftqualität bessern und die Lärmbelästigung kleiner
Die Kreisausschüsse im Hochtaunuskreis haben die Machbarkeitsstudie erst mal zur Kenntnis genommen
Eine Diskussion darüber und weitere Untersuchungen stehen aus
Außerdem spielt Frankfurt eine entscheidende Rolle
Ein Teil des Waldes am Großen Feldberg gehört der Mainmetropole
Das Frankfurter Grünflächenamt hat in einer ersten Stellungnahme das Seilbahn-Projekt aus umweltrechtlichen Bedenken klar ablehnt
Als Gegenargumente führt sie die Abholzung
das Zerschneiden von Schutzgebieten und Waldflächen sowie die noch höhere Zahl an Touristen in dem beliebten Naturpark im Taunus an
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Innenstadt in Oberursel (Hochtaunus) haben drei Menschen in der Nacht zum Montag Rauchvergiftungen erlitten
die vor dem Zubettgehen von Bewohnern des Hauses nicht gelöscht wurde
Von: Nora Kraft
Auf der 1,7 Kilometer langen Strecke sind am Sonntag
rund 190 Zugnummern zu sehen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/karneval-im-taunus-umzug-in-oberursel-sorgt-fuer-gute-stimmung-93603215.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der große Taunuskarnevalsumzug ist traditionsreicher Bestandteil am Karnevalssonntag in Oberursel (Hochtaunuskreis)
Auch in diesem Jahr feierten Tausende Gäste entlang der 1,7 Kilometer langen Strecke mit rund 2.000 Zeugteilnehmenden
Von: Florian Neuroth
Bernd Grünewald führt nochmal durchs Institut.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/oberursel-ort69327/oberursel-der-bienen-dna-auf-der-spur-93534745.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach fast 70 Jahren verlässt das Institut für Bienenkunde in Oberursel bald den alten Standort am Rande des Waldes
Bernd Grünewald führt nochmal durchs Institut
Oberursel -Die Biene ist in dem Gebäudekomplex am Rande des Waldes allgegenwärtig
auf dem Gitterrost entlang der Fensterfront
als Skizze an der Wand oder überlebensgroßes Modell auf dem Regal: Im Institut für Bienenkunde werden die kleinen Honigproduzenten auch dann nicht vergessen
wenn sie nicht - wie ab dem Frühjahr wieder - durch den Institutsgarten brummen
Stattdessen haben sich die (echten) Tierchen dieser Tage in einige Kisten am hinteren Ende des Gartens zurückgezogen
Rund 5000 Bienen ruhten in jeder dieser „Beuten“
Bernd Grünewald und zeigt auf die Plastikbehälter
in denen die Bienen sogenannte „Wintertrauben“ bilden
Dicht an dicht haben sie sich um die Königin angeordnet und wärmen die Anführerin mit steten Bewegungen
„Im Gegensatz zu Hummeln oder Wespen überlebt der größte Teil des Volkes den Winter.“
Nach annähernd sieben Jahrzehnten im Karl-von-Frisch-Weg orientiert sich das Institut in diesem Jahr nämlich um - und zieht in einen Neubau in der Ebertstraße
„geht der Umzug über die Bühne.“ In zwei Tranchen sollen erst die Bienenhaltung und die Verwaltung
„Die Labore am neuen Standort sind noch nicht eingerichtet“
erklärt Grünewald den Zwischenstand des Umzugs
Imker und Studierende schon entgegenfiebern
Schließlich entspricht das alte Institut längst nicht mehr heutigen Standards - zumindest was die Rahmenbedingungen angeht
„Wir haben hier einen 60er-Jahre-Bau mit 80er-Jahre-Technik“
An der einen Stelle moderne Forschungsgeräte
daneben veraltetes Labormobiliar in Räumen
die in die Jahre gekommen sind - das sieht man beim Gang durchs Institut immer wieder
Deutlich wird das etwa im ältesten Teil der Einrichtung: einem 1956 bezogenen Einfamilienhaus
an dessen Außenseite noch das alte Bienenkorb-Logo der Frankfurter Sparkasse von 1822 prangt
Innendrin gibt es eine Küche für die gut 25 bis 30 Forscher
die hier zur Hauptsaison durch die Gänge wuseln
Fest verschraubt finden sich darin in Alkohol eingelegte Exemplare von Bienen aus aller Welt
„Insgesamt haben wir 3500 bis 4000 Präparate
Noch anschaulicher sind flache Glasplatten
hinter die einzelne Teile verschiedener Unterarten geklemmt wurden
Heutzutage nutze man dafür natürlich auch die genetische Untersuchung
Oksana Netschitailo ist dem Erbgut der Biene auf der Spur
In einem der Labore im Anbau - seit 1968 das Hauptgebäude des Instituts - löst sie die DNA aus der Zelle
erst die Proben und legt diese dann in eine Zentrifuge
und damit vom Puffer gelöst: einer von mehreren Schritten der DNA-Extraktion
Geschäftig brummt die Maschine vor sich hin
Heißt: Die Forscher untersuchen die Grundlagen der Bienen-Biologie
In anderen Bereichen geht es um das Gedächtnis der Biene und die Frage
wie das Insekt lernt und überleben kann in einer Umwelt
Auf einem Tisch steht eine zylinderförmige Apparatur
an deren unterem Ende sich die Tiere in einer Petrischale frei bewegen können
während die Wissenschaftler von oben per Licht und Kamera versuchen „Laufmuster zu erkennen“
Eine „Sterilbank“ erlaubt das Arbeiten unter keimfreien Bedingungen
wenn künstliche Larven aufgezogen werden sollen und dafür Eier aus dem Bienenvolk übernommen werden“
„Da möchte man ja keine Keime oder Pilze mit kultivieren.“
Dem Pilz den Garaus machen auch Diana Weckeiser und Sebastian Müller
Gegenüber der Labore säubern die Imkermeister Holzsitze
auf denen ab Mai Schulkinder Platz nehmen werden
während die Experten ihnen von den Bienen und ihrer Bedeutung für unser Ökosystem erzählen
„Der Winter ist die Zeit der Instandsetzung“
die mit den Kollegen gemeinsam mehr als 200 Bienenvölker betreut
sind die Produzenten schließlich noch gemütlich in der Beute am Entspannen
der Bottich im Schleuderraum ist unter einer Plastikplane verborgen
wenn der Honig geschleudert und abgefüllt wird - wohl zum letzten Mal am alten Standort
„OU“ oder „OBU“ auf dem Nummernschild wären theoretisch möglich
Andere Kommunen haben’s schon oder versuchen es zu kriegen
Hier ein paar lokalpatriotische Überlegungen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/oberursel-ort69327/eigenes-kennzeichen-fuer-oberursel-93408699.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hier ein paar lokalpatriotische Überlegungen
Oberursel -Dass Bad Homburg den Hochtaunuskreis wie Hanau den Main-Kinzig-Kreis verlassen will
Alles Städte mit mehr als 100 000 Einwohnern
denn bis zur Eintrittskarte in den Club der Großen fehlen der Kurstadt noch rund 44 000 Einwohner
Man könnte aber auch mal über ein eigenes Autokennzeichen für Oberursel nachdenken
Oberursel mit seinen gerade einmal 47 000 Orschelern dürfte kaum größte Stadt im Hochtaunuskreis werden und damit Anspruch auf ein eigenes Autokennzeichen erheben können
Mit 40 000 Maintalern ist es sogar ein bisschen kleiner als Oberursel
Ihm könnte dieses Glück aber gewissermaßen in den Schoß fallen
wie zu Beginn vergangener Woche überregional zu erfahren war
Das Stadtparlament hatte auf Antrag von FDP und Grünen den Magistrat beauftragt zu prüfen
ob man nicht ab 20 000 Einwohnern ein eigenes Autokennzeichen bekommen kann
Maintal werde immerhin die größte Stadt im „MKK“
wenn Hanau als heute schon „kleinste Großstadt Hessens“ mit derzeit 107 000 Einwohnern kreisfrei sein wird
Außerdem sei das identitätsstiftend für Maintal
die als Kunstgebilde der Gebietsreform erst am 1
weil „MTL“ schon an Muldental im Kreis Leipzig vergeben ist
Kleinere Kommunen im Main-Kinzig-Kreis haben mit „SLÜ“ für Schlüchtern und „GN“ für Gelnhausen bereits eigenständige
Würde Oberursel denn überhaupt ein eigenes
möglicherweise ebenso identitätsstiftendes Autokennzeichen haben wollen
dass das „HG“ auf den Hochtaunuskreis-Nummernschildern kein Schreibfehler ist
Eine Stadt mit vielen betagten Autofahrern wäre ja auch redensartlich fast so schlimm wie es den armen Pinnebergern ergeht mit ihrem PI
wie „Provinz-Idiot“ oder den vermeintlich mit keinerlei Fahrkenntnissen gesegneten (OF)fenbachern
Geadelt können sich dagegen die Nachbarkreisler fühlen - „LDK“ für Lahn-Dill-Kreis oder „Land der Könige“..
Und mit welcher Begründung hat eigentlich die Hochtaunus-Kreisstadt
die kreisweite Hoheit und Omnipräsenz auf den Autokennzeichen inne
Usingen mit seinem nach ihm benannten Land ist mit „USI“ schließlich auch schon ausgeschert
war immerhin aber bis zur Gebietsreform ein eigener Landkreis
Als Altkennzeichen gab es „USI“ deshalb auch schon mal
Orte mit O gibt es republikweit wie Sand am Meer
zum Beispiel das bedauernswerte Offenbach (OF)
sei gesagt: Das gibt es schon - in Oberhausen fährt man damit herum
Warum aber sollte sich die Stadt der Brunnen überhaupt mit zwei Buchstaben abgeben
statt etwa mit dem etwas ungelenk klingenden Dreier „OBU“
wenn es ein Letter auch tut: Das alleinige „O“ für Orschel wäre nämlich noch frei
Das Kennzeichen „O“ würde Oberursels zweifellose deutschlandweite Wichtigkeit und Bedeutung im wahrsten Sinne erfahrbar machen
verbalisiert ein aufmerkend-anerkennendes „Oh!“ bedeuten
Außerdem würde es die Stadt in den erlauchten Kreis der Einzelbuchstaben-Metropolen wie F für Frankfurt
„H“ ist nämlich schon von Hannover besetzt
Jetzt aber wirklich mal die Gretchenfrage an die Brunnenstädter: Wären sie reif fürs „O“
die sich beim Kennzeichen persönlich nicht definitiv outet
Das könnte durchaus mal im politischen Raum diskutiert werden
hätte nichts gegen einen Kennzeichenwechsel
weil Oberursel ohnehin meistens schon so abgekürzt wird
Ex-Fokus-O.-Chef und Autor der Festschrift zum 175-jährigen Bestehen des Gewerbevereins im kommenden Jahr
sieht im „O“ wie Orschel allerdings sogar eine gewisse kontraproduktive Gefahr
„Es könnte mit der Null verwechselt werden
als ein bekannter Lokalpolitiker immer vom Fokus Null sprach“
um eine Stadt über ihr Autokennzeichen definieren zu wollen