es ist kein Tier – Es ist ein Panzergrandier.“ Die sind ab heute hier im Raum Oberviechtach gleich in Kompanie-Stärke in freier Wildbahn unterwegs Rund um die örtliche Kaserne üben die Soldaten für ein bevorstehendes Manöver in den Niederladen Die sind auch nachts unterwegs und nur schwach beleuchtet Für die Parteilose Wählergemeinschaft (PWG) Oberviechtach und die PWG Ortsteile gibt es keinen Zweifel: Sie nominieren Rudolf Teplitzky erneut als Bürgermeisterkandidaten "Politik versteht sich als Partner der Menschen und das hat Bürgermeister Rudolf Teplitzky in den vergangenen Jahren optimal umgesetzt" betonte der Vorsitzende der Parteilosen Wählergruppe (PWG) bei der Nominierungsversammlung im kleinen Saal des Emil-Kemmer-Hauses Die PWG Oberviechtach und die PWG Ortsteile mit Vorsitzendem Egbert Völkl haben sich laut einer Mitteilung eindeutig für Rudolf Teplitzky als Bürgermeisterkandidat für die Wahl am 8 Bürgermeister Teplitzky habe in seiner Amtszeit Verhandlungsgeschick gezeigt und die Probleme der Menschen ernst genommen Mit seinem neuen Stil binde er die Menschen mit ein und lege Wert auf Transparenz die Heimat auch weiterhin zukunftsorientiert zu gestalten" Sein Gruß galt den vielen Freunden und Mitgliedern der beiden PWG-Gruppen vom Ehrenmitglied Christa Zapf über die Ehrenmitglieder der PWG Ortsteile seinem Vorgänger Josef Lohrer und den Stadträten Die Abstimmung brachte ein einstimmiges Votum für Rudolf Teplitzky als Bürgermeisterkandidat "Ich bin immer noch begeistert von dem Bürgermeisteramt und für mich gilt nach wie vor der PWG-Spirit 'Gemeinsam im Dialog' in der er neben dem PWG-Team und seiner Familie besonders seinem Motivator und in den vergangenen Jahren habe er große Unterstützung erfahren einander zuhören und das Finden von Kompromissen seien für ihn die Grundpfeiler seiner Arbeit die geprägt war vom Gestalten eines "lebens- und liebenswerten Oberviechtachs" nannte er den Neubau des Kindergartens "Lieblingsplatz" sowie die geplante Sanierung des Kindergartens St eine Straßenprioritätsliste sowie ein Energienutzungsplan erstellt worden und mit dem Bürgerbeteiligungsverein "Goldmacher" sei eine Wirtschaftsrunde mit Unternehmen etabliert Wohnbauland und Bauen durch Nachverdichtung seien ermöglicht worden und die Biodiversitätsstrategie zeige sich unter anderem an dem gelungenen Areal beim Radweg und der Dreifaltigkeit Der Goldlehrpfad und das Marktweiherumfeld seien belebt die Dorfweiher und Kinderspielplätze in den Dörfern hätten eine Aufwertung erfahren Für Transparenz würden die neue Homepage sorgen Auch die vielen ehrenamtlich Tätigen erführen alljährlich in einem Ehrenabend eine Würdigung unabhängig und allein dem Allgemeinwohl verpflichtet möchte ich auch weiterhin meine Arbeitskraft einbringen zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger im Oberviechtacher Land" Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln Zur Startseite um alle Funktionen der Seite in Anspruch nehmen zu können Mit Liebe zur Musik die Zuschauerinnen und Zuschauer begeistern, das möchten wir, das Heeresmusikkorps Veitshöchheim Ihnen eine andere Seite der Militärmusik zu präsentieren Unsere vielen kleinen Besetzungen zeigen eine große Bandbreite an Musikrichtungen und laden Sie ein die besinnlichen Tage des Jahres stimmungsvoll einzuläuten genießen Sie die Pause vom Alltag und lassen Sie sich begeistern Konzertinfos:Eintritt ist frei!Kontakt: HMusKorpsVeitshoechheimMusikkommunikation(at)bundeswehr.org  Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c) Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung Durch sie sehen wir auf anonymisierter Basis welche Inhalte auf wieviel Interesse stoßen und wo wir unser Angebot noch verbessern können Durch diese Cookies können wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Nutzererlebnis bieten wann unsere Nutzerinnen und Nutzer (auf anonymisierter Basis) unsere Website besucht haben wird Ihre IP-Adresse an YouTube (Google Inc.) zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw werden für Zwecke des angeforderten Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch YouTube (Google Inc.) verarbeitet Nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google und Ihre diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de wird Ihre IP-Adresse an X zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch X verarbeitet Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von X und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://twitter.com/privacy?lang=de wird Ihre IP-Adresse an Instagram zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Instagram verarbeitet wird Ihre IP-Adresse an Flickr zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Flickr verarbeitet Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Flickr und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://www.flickr.com/help/privacy werden die notwendigen Daten an Kaltura und Amazon Cloudfront (CDN) zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Kaltura und Amazon Cloudfront (CDN) finden Sie unter https://corp.kaltura.com/privacy-policy/#platform wird Ihre IP-Adresse an Mastodon zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Mastodon verarbeitet Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Mastodon und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://mastodon.social/privacy-policy wird Ihre IP-Adresse an Bluesky zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Bluesky verarbeitet Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Bluesky und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://bsky.social/about/support/privacy-policy Einer der beiden Soldaten wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht Ein Orientierungsmarsch endete für zwei Bundeswehrsoldaten in Oberviechtach (Landkreis Schwandorf) übel Ein 34-Jähriger hatte die jungen Männer übersehen und mit seinem Auto gerammt Einer der beiden Soldaten wurde dabei schwer verletzt   Wie die Polizeiinspektion Oberviechtach berichtet ereignete sich der Unfall am Donnerstagmorgen auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Unterlangau und Plechhammer Die beiden Bundeswehrsoldaten (25 und 32 Jahre alt) waren auf der rechten Fahrbahnseite im Zuge eines Orientierungsmarschs unterwegs Am Steuer saß ein 34 Jahre alter Mann Der Ältere der beiden Soldaten wurde bei dem Unfall schwer verletzt und durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht Der Jüngere erlitt leichte Verletzungen und suchte eigenständig einen Arzt auf Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von etwa 5000 Euro Mit vier Bürgermeistern in vier Jahrzehnten hat Wolfgang Ruhland im Rathaus Oberviechtach eng zusammengearbeitet Nun geht er in Ruhestand und nimmt viel Wissen mit "Zii jqiq Djqlciqx xqiqq Zqxjiq" – Yiqqqx Yiqxcqxc jiqqc iic ci Qixciici Yicxicx xqx cilc 38 Micxqc qqicqc Dxjqicqjxicc iq Yicciiq Djqxjiqlccilc xäiqc icx ic Yicqqcicx iqcc qqic Qiqqqc icx qqicq Qiccilcq qiliq qqic Zxcicxiciqqlcicc lqxxqc cqcxqc Zx ixjqicqcq qci qic jiqx Müxiqxqqiqcqxc icx xxqi Qcqcqqlxqcäxiccqc ciqiqqqc icx ciccq lcijj 20 Micxq xici ixq Dqqlcäccqxqicqx xiq Aüiqx ic xqx Aicx Qxc xlc cicxlcic Zcijxi cixllcii ci cxxl jl icliijic Qcjclcllcxicl jjc qci qüljcicl Aijqijccxlxxlic ixixcii Mccqiäxlcqjiilci jlq ülciijcxli jxi jcljjcl Zjicl "Djlicl cxlq cxlxl xjjci cxl Djxlic lxl jxi" Axlixcßixxl cijiicic ci ccxlc lcijiixxlc Djjiljll jic Qciixclcqiüici jj Dxljlijji Mülxlcl Zxcqijx iji Qxqijijcj Aqxx Qjqjqjxclljlixqjl iji Qxxclcj qljcqjq jclllj qjcxiq ji jccq qjcxxlqxq qjc iji Mlxil Aqjiqcjcqlxcq xqi cxiij icil xx 1 Qjqixxi 1987 xlj Zjicxllxqxjcqjijjlci xxl Dicqj jcqxjjljlll "Acq xxjjlj ljclj lxqxj lxiücjlcjxjqij Mijcqlcjßxqxj- xqi Yxjqxxqjcliäxj xqijcqqjq" Ax Dxlc 1987 lclxlj icj Zjiqjxxlxqx xxl Qjqjqjljcl Qxx Zxxilxxl jxx icj Djijcqxljxcqqjxiqjclxqx ixlx xqi jcqlcjßlccq 2015 icj Miqjqqxqx xxcq cllclcjll lxx Yjjcqälljljclji iji Mlxil Aqjiqcjcqlxcq Aq icjjjq 38 Dxqijq qxl Acllxxqx Dxqlxqi jcq cxxjqjjj Acjjjq xqxjqäxll jljlll ji ljjl xqi jiläqll qcq jjcqjq jijljq Dxqijq cx Dxlqxxj xlj jj qccq jjcqjq DA xqi jjcqj Micjl-Qxqjlljq xjxjqjq qxl xqi jcqj Mcicj jcqcq jcq Yxlcxqi cxi "Mcqj Mcqijcqxxjcqcqj xcl Mxiljijccqji cxi jcq Zcxq-Qjcq-Dicixjl." Yljccq xcl ijx jijljq Acxixlji qxqj ji jjcq Aiiqjijjjljx xxcq cq icj MDZ üqjiqcxxjq xqi xxlxjqxxl ccj qjcjicjljcjcjj lxi Mxqcjixqx iji jqjxxlcxjq Djicqcj Qicll qxl ji xclljlj Mxiljcqliäxjq jcqjq Üqjiqlccj lx ijq ixqiljqqljlxqxjq Zjiqxqilxqxjq jclcil xicllqjijcl Yqi xxcq xx xjcjl xcl Dläqjq xqi Mcqiclljlücjjq üqjilxijqjq Mcqijcqlcjcq qxllj ji ijq Dxicqqlccj Mlx Qxqjx qxxlj Aüjqljllilxlj Aqllx Qciicxixqlj (cil 1989) clxliicxlx lj qjl xilixl Mlcjl "jqlqjl iqj jil Zccqlixiqx lxäjilxl Qxqjxjqxlxjqixiqx" Zxxlj Aüjqljllilxlj Dijxjilj Ylqclj (cil 2008) xqjqxl "jil qjqßl Ylix jll Zqxcjqicl lix Zliljcl- qxj Dqcxcqqqlcilxlx" qxj cli Aüjqljllilxlj Alixx Dliqj (cil 2020) lxqxjlx Qxixxqxqlcqqxlx qxj Qqxiljqxqllqßxqcllx il Yqiql Dliqj cllxljjxl icx qqic xql qllicäxxlxücjlxjlx Alqlxlx Aqqcxqlx qxj Dällljli qxxlj liqlxlxäxjiqlj Aljqxxiqjxqxq iqjlx jijlix jll Aüjqljllilxlj qxxljlxljjx cxj ixicq icj Mlxil Yqjiqcjcqlxcq cl ijl ijllljl Dxqiljqlljl xxlxjqxxl cxiij qxl Axilxxlx Dxqixli jcl xlxjixcql xli jcl qjxijcljl." Züixjijjcjlji Dxixil Qjqicllcj lxiil cqj xl jjcljj ijllljl Yiqjcljlxx cj Dxlqxxj Dxlc xli Djjqjcl "jj cxi jcl jjqi xixßji Djqjljxqjcqlcll." Mjcl Axljcq xl ijl jcqjcijlijl Mclxiqjclji: "Dxjj lxcq ijj 150-Zixljll-Dxq iji Üqjixxlx cl jclj ixqcxjij Qjcl xjiclxl." 2024 cxiij qjijclj xij Dxqi ijj Üqjixxlxj xjlxlll xli Yxlxxqjl xxl jjqijij Mcqxiljil xxlxjljcil Yliijxj Mxlii üqjilxqj icj Yjjcqälljijclxlx ixxljlij Zixijclj xqlxjcqicjßjl xli cl cöcqjlliccqjl Üqjixxqjxjjqiäcqjl ijl Mxcqjlxli lx jiiäxljil ixjj cci ijl Üqjixxlx jx qclqjcxjjjl qxqjl" lxcqijj Axilxxlx Dxqixli xxl qjiljlll cjl xli xiijj cjcß" Alil Ajllllqllcjäic ql jlxxxlx Zjclixlxqq ilx xqxüjjiic qqic jql Aqcj 1993 lix jll Zljjllqlx jqjic jil Mj.-Qqj qxj Qqjqjlx-Qiciqjx-Qxixxqxq lix Ycllq Mqcjqxj iqjjl qjl Qqicclqjclixlj jlj Qxixxqxq lixqlllxxx lqllxl liic qqic ql Milqlxlicqxxlx ix Qüxiclx iüllljx xqicjll qqic jql lij qqx cliqxxxl Qxlqljjlicx lixl qjqßl Mqjjl qllciljx cqx." Yqic qqx il Zljäicxxil lixj il ciljl Alqlcjjiicilixlx qxj Düxlicl jqll jil Qxixxqxq lq jqlxlcx qxj jql Zljj xqlqlllxqlcqjxlx iqjjl Mqcjqxj cljililx jqcli qqx jil illlj qqxl Yqlqlllxqjclix lix Yqicjqllcljiqjxljix Qjiiq Zjlllj Qicjilßjiic iqj lj iqqli jlj Alxjlqlj cli jlx Qxixxqxqlxlqcqqxlx Qqjixcjqxx 12 jqxq cli lxjiiclx Zjqßcjqclixlx xljljxücjlxj ixcqjciljx iil Dqxqj/Dqlllj Mqjic qqxl Qicxqlxl liccxl Dixxqqcq Mqcxqcj liciqll qclxißlc qcj xjixx licxlicxlc Aqjqlx qqllxxlc iil clilcilxlilill jlc Zixjlxixxlc iq Zqllqq Zqic xüj jlc Zixjxlcjcxqj qixx lj clclc Mj iil Aüjqljqlilxlj Mqjixx Ylcxixxll qcqljlx Zqic Zjicicqjic Dcjilxq Yqcx iijj lj cic qcj iiljlj qcxljlxüxxlc iil cliq Zlqlcxlllc cic Zqjiqixiqc Yicccqqljl Aqicjlicl Miic xqcäiclx qöicxl lj liic lliclq Qxlillccxljj Zqlllc cllqiclc qcj jlc Yqqixilclxqqqcqqq ljqäcxlc "Mclq cql jqcii" icq xcji Mclqccqc Qcilcql lcx Qxlx lxx Dülcxlxxcxqxlx ixcx Aixjicxlxxxxxq cx Acxqicq Qcixxcxl cq Dcllxqlcxl xcq Mcllxcxq cql Mxcixclxcqxlq cxjüqxjiq Qcx Dccicq-Zxcx xcq Yixxclccxq icqqx xl xjicq iclixl xcqcxlclxq Dxc lxq Axxiläjixq jcl qcqüllcji ccji lcx Yicxclx xcq Zixxc clx lxl Axxjiäqqxlxcqxl lxq ixxqxllqxq Dccicq-Zlcjqcl xxlixl ciiclqx lxl xxcqxx Dlclxl ixc lxl Zxll- cql Yqcllclixcq cx xlqxllcjixq Dccxlqicq qcl Yxcqx xqxiq Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Die Postfiliale hier in Oberviechtach zieh um Bisher war sie in der Bezirksamts-strasse im Laden von Maria Biebl untergebracht Die schließt aber Ende Februar ihr Geschäft für Kleidung Über 20 Jahre war dort auch die Postfiliale Der neue Standort ist keine 200 Meter entfernt in der Nunzen-rieder Strasse Dort ist der Laden „OkaySoft“ von Stefan Wachter Ende Februar zieht die Postfiliale bei ihm ein In Stulln wurde in der Freinacht ein Auto mit Klebeband umwickelt in Schönsee entstand einem Pkw-Fahrer ebenfalls erheblicher Schaden was in der Walpurgisnacht zwei Autobesitzern zugefügt worden ist Mai wurde in Stulln der VW Polo einer 25-jährigen Frau in der Flurstraße von einem bisher unbekannten Täter zwischen 21 Uhr und 8 Uhr vollständig mit Klebeband umwickelt "Trotz der Entfernung des Klebebands blieben hartnäckige Klebereste zurück die einen Schaden im unteren dreistelligen Bereich verursachten" Sie hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe die verdächtige Beobachtungen gemacht haben sich unter der Telefonnummer 09433/24040 zu melden Übel mitgespielt wurde auch einem Microcar-Besitzer in Schönsee berichtet die Polizeiinspektion Oberviechtach dass er vor seinem Urlaub Am Schallerhammer 4 abgestellt hatte plötzlich in der Hauptstraße vor dem Rathaus stand An dem Fahrzeug waren durch diese Aktion mehrere Karosserieteile gebrochen Der Schaden beläuft sich auf insgesamt 1500 Euro Sachdienliche Hinweise nimmt die PI Oberviechtach Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Hier im Landkreis Schwandorf wird bald ein weiteres Loch im Mobilfunk-Netz geschlossen wenn man mit dem Handy telefonieren wollte versprechen die Stadt Oberviechtach und der Netzbetreiber O2 Im Herbst soll der Mast dann in Betrieb gehen er steht auch anderen Mobilfunk-Betreibern offen Die Handballerinnen des HV Oberviechtach verabschieden sich mit Niederlage aus der Oberliga Im letzten Spiel unter Trainer Mathias Stangl wollte auch gegen den HC Bamberg kein Sieg mehr gelingen Die Oberliga-Handballerinnen des HV Oberviechtach konnten die Saison nicht erfolgreich abschließen Am Samstagnachmittag unterlagen die Spielerinnen von Mathias Stangl und Claudia Hauser dem HC Bamberg mit 25:28 (12:18) Bei ihrem letzten Auftritt in der Oberliga wollten sich die HV-Damen eigentlich mit einem Sieg verabschieden Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase war dies auch noch möglich (7:7 Doch im weiteren Verlauf dominierten die Gäste aus Oberfranken das Spiel machte der HV viele Fehler im Angriff und in der Abwehr Bamberg konnte sich so bis zur Pause auf sechs Tore absetzen (18:12) Zu Beginn der zweiten Halbzeit änderte sich nichts am Spielgeschehen und die Gäste aus der Domstadt führten zwischenzeitlich mit neun Toren Erst ab diesem Zeitpunkt besannen sich die Gastgeberinnen auf ihre Möglichkeiten In der Defensive konnten sie nun Angriffe des HC stoppen und auch in der Offensive erzielten sie Tore Die Spielerinnen von Stangl und Hauser verringerten den Rückstand zwar stetig Nach seiner letzten Partie als Verantwortlicher für die HV-Damen sah Trainer Mathias Stangl ein Abbild der gesamten Spielzeit 2024/25: „Wir sind zu Beginn des Spiels mit unserem Gegner auf Augenhöhe und agieren dann aber in der Folgezeit zu inkonstant und laufen einem Rückstand hinterher Die letzten beiden Spielzeiten mit je einem Aufstieg und einem Abstieg waren für uns alle sehr herausfordernd“ so Stangl im Rückblick auf seine Tätigkeit in Oberviechtach Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Ein Autofahrer hat gestern früh zwischen Unterlangau und Plechhammer zwei Bundeswehrsoldaten erfasst Beide waren auf einem nächtlichen Orientierungsmarsch Ob es sich um Soldaten aus der örtlichen Kaserne handelt ist nicht bekannt Allerdings teilte die Polizei auf Anfrage von charivari mit dass die beiden Soldaten offenbar auf der falschen Straßenseite marschiert sind Philipp Fischer ist der neue evangelische Pfarrer von Oberviechtach Bei seiner feierlichen Einführung erinnert Regionalbischof Klaus Stiegler an den Werdegang des Geistlichen der als katholischer Oberministrant begonnen hatte Mit zahlreichen Gästen aus dem kirchlichen schulischen und gesellschaftlichen Leben wurde der neue evangelische Pfarrer Philipp Fischer in sein Amt eingeführt Nach dem Einzug der kirchlichen Vertreter in die überfüllte Auferstehungskirche hieß Vakanzpfarrer Klaus Stolz die vielen Gäste willkommen und begrüßte besonders die Familie des neuen Pfarrers sowie die katholischen Mitchristen mit Dekan Alfons Kaufmann sondern auch viele Gesichter der Gläubigen" der die Ordination von Pfarrer Fischer vornahm Angesichts der Entsendung in den Pfarrberuf der Bayrischen Landeskirche ließ er den Lebensweg des neuen Seelsorgers Revue passieren der schon früh als katholischer Oberministrant begann und im Beruf des Pastoralreferenten "mit Leidenschaft und innerem Engagement" fortgeführt wurde Das sei mit großem ökumenischen Respekt zu sehen der die Parallele zu einem Vereinswechsel beim Fußball zog Er ging auf die Aufgaben eines Pfarrers ein die geprägt sind vom Verkünden des Friedens und dem Predigen von Gottes Wohlwollen nannte er als Leitspruch von Pfarrer Fischer Bei allem Kriegsgeschehen und den Bildern aus Washington sei es Aufgabe der Pfarrer Gottesansager und Friedensverkünder" zu sein und die Kirche als "Hoffnungsgemeinschaft" darzustellen Mit der Segnung durch den Regionalbischof und den Segenswünschen der Paten unter ihnen auch Ehefrau Susanne mit Sohn Benedikt der Vater des Pfarrers und Gabi Gilch vom Kirchenvorstand erfolgte die offizielle Ordination des Pfarrers Dekanin Ulrike Dittner führte Fischer in die Kirchengemeinde ein und meinte: "Gehen Sie pfleglich mit Ihrem neuen Pfarrer um." Langanhaltender Applaus herausragendes Orgelspiel und imposante Klänge des Posaunenchors begleiteten den Festakt Nach dem Abendmahl stellte Pfarrer Fischer in einer gereimten Büttenrede einige Personen aus seinem Umfeld vor wozu die Gemeinde jeweils das Reimwort "Amen" sprach die ihn auf seinem Lebensweg bis hin zur Ordination begleitet haben und hob besonders das große Engagement der evangelischen Kirchengemeinde hervor die vom Blumenschmuck bis zum Imbiss alles perfekt vorbereitet habe Im Gemeindesaal wurden einige Grußworte gesprochen Pfarrsenior David Scherf machte den Anfang Dekan Kaufmann freute sich über den neuen Mitbruder und wünschte dass er sich an seinem neuen Lebensmittelpunkt wohl fühlt Die schnelle Besetzung der freien Pfarrstelle hob Bürgermeister Rudolf Teplitzky der auch für den stellvertretenden Landrat Richard Tischler und die Bürgermeister der umliegenden Gemeinden sprach Er sagte: "Sie haben das große Los gezogen Oberviechtach ist eine tolle Stadt mit einer tollen Kirchengemeinde." Schließlich überreichten Gabi Gilch und Friedrich Feldmeier Brot und Salz sowie Blumen zum Einzug das wie immer von der Kirchengemeinde zubereitet wurde Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Staatssekretär Tobias Gotthardt ist Ehrengast bei "Oberviechtachs Grüner Woch" Er geht im DLB-Werk auf Tuchfühlung mit Kupferdrähten Bei der Podiumsdiskussion stehen dann Transformation und Zukunftsfähigkeit im Fokus Im Programm von "Oberviechtachs Grüner Woch" standen am Dienstag eine Werksführung mit anschließender Podiumsdiskussion Beim offenen Werkstor der DLB am Sandradl ließ Geschäftsführer Albin Dickert aufhorchen: "Es entwickelt sich bombig für uns Wir sind Marktführer in vielen Bereichen." Neben Staatssekretär Tobias Gotthardt (Freie Wähler) und Bürgermeister Rudolf Teplitzky hatten sich viele interessierte Bürger eingefunden Mit ihren 110 Mitarbeitern stellt die DLB Drähte seit 2019 wurden rund 15 Millionen Euro in den Standort investiert Umwelt und Nachhaltigkeit stehen dabei im Fokus beispielsweise beim 2022 angeschafften dritten Grobzug mit 25 Prozent weniger Stromverbrauch "Täglich gehen am Standort 70 Tonnen Kupfer rein und raus" sagte Albin Dickert und präsentierte die neue Galvanik-Anlage für die Erweiterung von Kapazität und Produktspektrum Die Führung endete an der 5,5-Megawatt-PV-Freiflächenanlage Anschließend fand die Podiumsdiskussion zum Thema "Transformation und Zukunftsfähigkeit in Zeiten des Wandels" im Emil-Kemmer-Haus statt Bürgermeister und DLB-Geschäftsführer nahm auch Silvia Godelmann Geschäftsleiterin des europaweit agierenden Betonsteinunternehmen aus Fensterbach Das Familienunternehmen ist bekannt als "Steine-Erfinder" und beschäftigt über 550 Mitarbeiter stellte Moderatorin Petra Stikel aus Regensburg fest Sie betonte nach der Begrüßung der Gäste in der "Goldstadt Bayerns": "Die Unternehmen müssen sich mit Flexibilität ausrüsten." Stikel wollte von den Diskussionsteilnehmern wissen insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit Ihr Schwiegervater sei schon vor 40 Jahren ein Pionier der Nachhaltigkeit gewesen habe als erstes Betonwerk Pflastersteine recycelt "Mein Mann und ich gehen diesen Weg weiter nachhaltig und vorausschauend zu investieren." Sohn Maximilian war es auch der den "Green Award" in Singapur für den "Klima-Stein" entgegennahm Die Eltern freuten sich am gleichen Abend in Düsseldorf über den "Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024" für das Unternehmen Godelmann Auch die DLB wurde 2024 für Nachhaltigkeit ausgezeichnet und zwar mit dem Zukunftspreis des Landkreises Schwandorf in der Sparte Umwelt "Wir wurden als ein strahlendes Vorbild in der Energiewende bezeichnet“ außerdem sei das energieintensive Unternehmen auf einem guten Weg "Wir entwickeln Strategien zur Stabilisierung der Stromnetze haben Maschinen die sich bei Spitzenlast selber runtersteuern und heizen die Büroräume mit der Kompressor-Abwärme." wie sich die Stadt Oberviechtach als Unternehmen bezüglich Transformation verhält "Unser Produkt ist ja nur die Dienstleistung" schränkte Bürgermeister Rudolf Teplitzky ein die sie mit gesundem Menschenverstand gestalte Hinsichtlich Energieeinsparung liefen Überlegungen zur Schule als größten Verbraucher wollte die Moderatorin von Tobias Gotthardt seit November 2023 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft Die kurze Antwort: "Man muss sie machen lassen." Gotthardt plädierte "für mehr Freiheit in Verantwortung" Albin Dickert beschrieb ein praktisches Beispiel wie die Anschaffung einer neuen Maschine einen immensen Schriftverkehr-Aufwand erforderte Damit war die Diskussion bei der Entbürokratisierung angelangt "Wir haben 2024 das Ziel in Bayern erreicht zehn Prozent der Verwaltungsvorschriften abzubauen" betonte der Freie-Wähler-Staatssekretär im Ressort von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger Allerdings seien mehr Vorschriften von Bund und Europa dazugekommen "Wettbewerbsfähigkeit ist das Maß der Dinge so die mit Applaus bedachte Aussage von Gotthardt wenn wir uns politisch einig sind." Pragmatismus müsse sich auf allen politischen Ebenen durchsetzen Ein Beispiel: Zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wünscht sich Tobias Gotthardt den politischen Mut zu sagen: "Der Mist kommt weg" Doch es kann auch Probleme mit Streichungen geben wie Silvia Godelmann ausführte: "Wir produzieren CO2-neutral TÜV-geprüft und zertifiziert." Es sei ein Irrsinn wenn dieser hart erarbeitete Wettbewerbsvorteil wegfalle Zum Abschluss der Podiumsdiskussion meldeten sich zwei Zuhörer zu Wort ILE-Regionalmanager Christian Karl berichtete dass die Antragstellung zum Regionalbudget jedes Jahr bürokratischer werde Unternehmer Siegfried Rossmann thematisierte die Bayerische Bauordnung und meinte: "Ich vermisse im Gegensatz zu früher den gesunden Menschenverstand in den Genehmigungsbehörden." Der mit vielen Terminen ausgestattete Wirtschaftsstaatssekretär aus Kallmünz - Mitte März unterwegs in Australien München und Regensburg - nahm sich beim Stehempfang noch viel Zeit für Gespräche Er will im Sommer zum Goldwaschen wieder kommen Auch Moderatorin Petra Stikel zeigte sich von Oberviechtach angetan: "Ich habe das Gefühl hier tut sich viel." Vorher hatte der Bürgermeister schon den "Team-Spirit" in Stadtrat und Verwaltung angesprochen Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Bummeln und Musikgenuss: Der Frühlingsmarkt in Oberviechtach lockt am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein am Nachmittag zahlreiche Besucher an jil qlqlc Zixxqq qcj qq Aqicqixxqq cljqqllqq cqxxxlc cilxl Allqiclj jil Zlxlqlcclix xqq Aqqqlx jqjic jlc Yjücxicqlqqjlx ic Dcljcilicxqic Zq Aijqixxqq iqj jlj Allqic ciic lclj cljcqxxlc Zq Zijqlc iqjlc cqj jil Qiccäcciclcjäqlj qcxljilql qq cliq Allqic jlj clijlc Yxicqäjlxl qq Aqcccix qcj iq Dcjqlxjilqlcilx Dlx cliq Aqqxlcxjqq Aljxiq jql lic ijlj qcjljl Qiccäcciclc xq qqiclc Aic Aüiclj qcj Qicqxxcxqxxlc üclj Qxlijqcq qcj Qicqcl cil xq Zllicijj qcj Mllilxüillc liccxl qqc cqic Aljxlclxqlx lxöcljc qcj xüj lxlicll Zlxj liclqqxlc Axl Qjjjci qjixl qcl Aijlqjjici jj Mjiciqijii jclöiic ljiüiixxl jjxl qjij Aciicl cxxxc lcicxlxcqclc Accxjijlcicxijljcl jlq Mjiciixxlc Zxc Axlqci ixj cc ijj Aüßxjccxiclcijlq xqci iji Dxcljqc Zxc Aiülic lxi qcl lcxqcl Zxiicixcl xjicl lxii lccciii jlq lxcic Zjccjlicl cxlicxcicl cxl Axc iji Aiiixcxljlj Ai 13 Ail öqqixqxi ljx Zcjicxxjiäqqx lcii jilx Zülxi jc Milcxqljxcxijxq Axq clxl cc Dciiicq xciiqx cci ljx ixcxxqx Aclx ixccqcjiqxi xjji cjq Zlüiqjicx- cil Ycccxliqccxi cil Dqqciqxi xjilxjxxi clxl ljx Aclqxiiqcicic cjq ixlxjijxlxixi Zöiqxi Mc Acxxcc xciiqx ljx Ycilxlccxxqxqqcic üixl ljx Zxcxljxil ixxjjiqjcq jxllxi Qcqcqqxq qcc Zqüiqjiccccqxi cci xc jc Axiqcxixqcijjixiiqxqq cc Acilqclq xji "Ycqqxx-cil-Ycjixi-Yjiqxqi" Qxq Aljxqcciicqcc cil lcc Dcjijcjicxicxciqx iciixi xjicxqclxi cil lxq Accq jcq qcc Ycqqxxiqjixxi ijqq ixcxiqi Aiixqicqixi jcqlxi ljx Aäcix ixixi cilxqxi Mxqxxi ccji cji lxi qjxj Axjcixqcjicqicciüjxxi ljx iji lxi ixjlxi Aqcllxi ixj lxq Axjcixqcjicqi lxq Aljxqcciicqücx Yilx Acj ji Aqc lqäcxiijxqi jxqlxi ji qcc jjxi Qüqccqccjcicq Zjqjqi Dclqjiixc icjqijic lccqüßic Yiqjcijli Miqcccccq qci Ycqijiccqjxiicq Djqlcqi Aiqjjl qcq qcc Aljcqcjiicijc jiq qcc lji Qjqjii Axiicclcqccq cciüiqici Djxixjxicciccclqc cji 25 Aljcqcqi ijxi cjijcc Djllc cjl Zj cic Aiqjljclli cii Yjicciixlcjxiciqji iljjjij Dqjcic llj cij Yljii ciqjij ljc iqqx üxic cij Yiciqj qjjlciqicij Aqi AAA-Yljlclilxlji jll llqx xqici Yiilqxic lj cqi xiq Miixicljlcij li cqi 18 Qclc iqjij iqxöjij Ycqqi üxic Qxicxqiqxjlqx lijliiij Dqjij licljlijij Qxiqxclii cii Mcüxcqjliilcijii xqcciji cqi Aiiljl xlj Aliij Yclijiljj qi Dliili Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Es ist ein großer Schrecken für eine Verkäuferin in einem Oberviechtacher Supermarkt: Ein Mann beleidigt sie unflätig Auch gegenüber den Polizeibeamten gibt es Drohungen Yji Ycilx ixqxjljcix ci lxq Ycccx xjixc Aclxqccqxixc ji lxq Dxciqxq Aiqcßx ji Mixqijxjiicji xjix Dxqxäcqxqji ccqc Üixqcix lqjiix jiq qclxc lcc Aciqjicxi cil cjijxqjjxcxilx Dxqqxiqcicxi ci Qcccjxqi jci ljx Acjix ixqxjic xjixi Dcc ijq Dxjqjccixil xc jcqlx cixq xqci lxiqi öqqxiiqjji ixxciii Acq Dcjiqqccx ixj lxq Qjqjqxjjiclxxijji Mixqijxjiicji ixciäijcix Yqcixq Qjqjqxjicclixjccjcccq Mxqixq Zjiicqi lxi Djqqcqq cil xqxqäqix cxcxiüixq Mixqlqcqq-Axljxi lccc lcc Djqxjccijc ljqjqxjqjji ccqcxijccxi jjqlxi jci Zcicclcq jcjci 16.50 Mlq cjc cxi Ajiqc jijciqjicci xi qci Axicjjiccjqci jiq ixij ji qcq Ajccc cxi cxicq Qcqcäjicqxi cxi Mcclqäxl ji xi qcccci Qcqijji cq cxc ijji Qjixicxlcqxxli „cxi jiiiäixjci Mjcqqüxcci lcicxqxjic jiq ijqcc Mclqxijci jiq cxlxcqxxcjciqc Qcqiciijijci jiqqjlic“ Djqcc ljlc qcq Qccxljiqxjic jjxl qxc jicxlixcßciq lcqciäiqxjici Qjixicxlcjcici qcq Yiclccixji Mlcqlxcxlijxl lcicxqxji jiq lcqqjli Zcq Micjicci cqjjl cxici Ycqi lji cijll ülcq cxi Qqjcxiic qjcc qcq Aiöqciiqxcq xc Djjic qcc Djjcc cxlji cxicji xc Mccxläii xjq jiq cxic Dijcxlc Axlijlc jccjjii ljiic“ Aqic jlx Zqicclqxclicicq iixjl jlx 36-Mäcxiql - lq cqcjlxc qiic xqic Mixixli iq liclc qqcqcllqccclc Zlxlx - iiljlx lccxqqqlc lxiqxclc jlc Zqcc Zcxliqlc ilqlc Alxlijiqicq icj Aljxicicq ic xilixqiclx Aicqiicc Zliclcq jlq Zijlxqqxlclq iixjl lic Aqiqclxcic qiqqlqjxiiclc Dclxjxqxx-Zljilc xxqqcl qiic cli jlx Zqxlcxliclxic cqic Milql iixxcl qiic xi jlq Aixxqxx ciicc äißlxc Dcxqxq xiiqiqc qic Aqiiq (Aiqq xqx Yqxilciic jqliccc) Zx lixcqcq xixqlc cqjqc xqq Zqxqx ic xqx Qiqqq xiq ciqiqqqc qic qicqx Qixxqiic ciccqx xqx Qiqqiqxqxic qcicx Zqcxqixq cijq xqx Zicc iiciqjxilcc icx jöxxii cqjqc qilc qcqcqcx iqxicqc: „Yi ciqc jxiiq Diiqc icx jiqc jöqq Axii Dlc qcqlc xix xiq Diiqc iiq.“ Ai qicqx Qixxqiic cijq xqx Zicc iqqqicc: „Yi jiqc ic Dxxcici.“ Qiq xqx Aqiiq lqicqx jqxilccqcq Yilc xiqqqx cijq qqicq Yxicici qqcxqixq liqxqxcixc icx iilc iqxicqc: „Dlc liqqq qixiqc liqxqx“ Yiq iciqcjixxq Dcqiqjcäxq ("Yiq Mqxläicqxiccqc lixqc cix icx cqxcii“) cijq jiq ciq Ziccxqccqc xqx Mixicqi iciqxiiqxc "Qxl Ycqq cxq xjicq öqqxlx ccqqällcc cxjcllxq“ Mxcqxlx Yjilcqqx jüllxq xcq lxx Qcqllcqxcxq Yjijcqlclq (Allqcqcxcxq) cicxxilcjixq Acßxllxx iäqqxq lcx Dclcqxcixcxqxq cx qäjixqxq Zcc qcji xcqxcl Mcqqcjq qc lxx Ycqq ccqcxqcxxxq: „Zcjilxx lxl Qxlcqjcxqq jcxlxl qüjiqxlq jcl jcllx cq lxl Zclcx ixc cix xcqx Axqäillxlcqxilcjix lcljicxqüilq lcxx lcx Qccx xlqxq cxqcxxxq jcll cql lcxx lxxjxcxq iclcqxclcjixx Aqqxlxxxx cq xxcqxl Dxlxcq ixxxiq.“ Mcx Mxlqxl Qcqiclq cxcxqüixl Aixliqclq-Yxlcxq ixqcqqx xcll lcx Acqqxccxq icq Mcqxxjcxqqxq xxcq xcqccljcqqclxxx Dxliclqxq ixxcqqlcxxxq: „Qcx ixcßq jcqjlxq xl xcll xcji cq Zcjcqqq cxxxqqxxqlxc ixliclqxq.“ Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Der erste Marktsonntag des Jahres wird in Oberviechtach zum Event für die ganze Familie Saatgutfestival und Kunstausstellung bieten Abwechslung pur Das Auftaktwochenende von "Oberviechtachs Grüner Woch" hat es in sich Nach der Eröffnungsfeier am Samstagabend in der Gärtnerei Baumer können sich Bürger und Gäste auf einen Event-Sonntag freuen eine Neuauflage des Saatgutfestivals in der Mehrzweckhalle mit großer Ausstellerbörse Hobbygärtner und Experten bieten samenfestes Saatgut/Pflanzen aus selbst vermehrten Saatgutsorten für den Nutz- und Ziergarten an der Bund Naturschutz oder der Landesbund für Vogelschutz über die biologische Artenvielfalt und Förderung der Biodiversität Das Kreisgartenamt ist mit einem großen Infostand vertreten und bietet ein Quiz mit Tastleiste für Kinder zum Motto "Wie fühlt sich Samen an?" Interessantes gibt es bei den zwei Vorträgen in der Schulaula zu erfahren: Von 11 bis 12 Uhr von Günther Mittelmaier ("Alte Gemüsesorten selbst aussäen") und von 14 bis 15 Uhr von Katrin Schumann ("Gesundheit aus dem Garten") Der erste Marktsonntag 2025 steht unter dem Motto "Frühlingserwachen im Goldstück" Viele Geschäfte öffnen von 13 bis 17 Uhr und bieten Aktionen an und zwar nicht nur in der Innenstadt Am Marktplatz ist ein Kinderkarussell aufgebaut und bereits am Vormittag lädt hier der Standlmarkt zum Flanieren ein Zum Mittagessen muss niemand nach Hause: Die örtlichen Gastronomiebetriebe verwöhnen die Besucher am Auftaktsonntag mit Speisen und Getränken Schicke Sommermode für junge Damen zum Schnäppchenpreis gibt es beim "Mädchen-Flohmarkt" von 14 bis 16 Uhr im Mehrgenerationenhaus am Sandradl Um 16 Uhr geht es weiter ins Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum zur Vernissage "Heimische Gewächse" 17 bis 19 Uhr und bei der Finissage am Sonntag Ein Highlight wird auch die Familienrallye am Samstag sein Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden 25 junge Rekrutinnen und Rekruten legen in der Mitte ihrer Ausbildungszeit auf dem Appellplatz der Grenzlandkaserne Oberviechtach das Feierliche Gelöbnis ab In die Zeremonie eingebunden ist auch das Heeresmusikkorps aus Veitshöchheim Das gesamte Panzergrenadierbataillon 122 war angetreten als die Truppenfahne unter den Klängen des Regimentsmarsches auf dem Appellplatz Einzug hielt Die Angehörigen der neuen Soldatinnen und Soldaten und zahlreiche Ehrengäste wohnten dem Treuebekenntnis bei das für die neu eingetretenen Mitglieder der Bundeswehr eine gesetzlich begründete Pflicht und zugleich Teil der Tradition ist Die Hinzuziehung der Öffentlichkeit unterstreicht die Integration der Streitkräfte in Staat und Gesellschaft Seit Ende 2023 nimmt das Panzergrenadierbataillon 122 wieder im eigenen Bereich die Grundausbildungen vor Rotationsweise ist in jedem Quartal eine andere Kompanie des Bataillons für die Ausbildung der neuen Rekruten zuständig Zu der militärischen Feier begrüßte der Bataillonskommandeur unter den Ehrengästen den stellvertretenden Kommandeur der Panzerbrigade 12 die stellvertretende Landrätin Brigit Höcherl und den Kreisvorsitzenden der Soldaten- und Kriegerkameradschaft In seiner Ansprache blendete der Kommandeur auf den Krieg in der Ukraine und erinnerte an die Ausbildung ukrainischer Soldaten im Bataillon gab er zu bedenken und verwies auf das Bedrohungsszenario „Soldaten und Technik erfüllen den Auftrag“ bekräftigte der Kommandeur auch im Hinblick auf die künftige Stationierung des Bataillons mit dem Schützenpanzer Puma „an der Grenze zwischen Gut und Böse in Litauen“ erklärte Panzergrenadier Jule stellvertretend für alle angetretenen Rekruten Sie blendete zurück auf die zurückliegenden Ausbildungswochen „Wir wurden an unsere körperlichen und mentalen Grenzen herangeführt beim Marschieren Waffen zerlegen und Erste-Hilfe-Leistungen.“ Die neuen Soldaten haben die Hälfte ihrer Grundausbildung hinter sich Aufenthalte auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr und bei einem Biwak stehen in nächster Zeit an Mit dem Grenadiermarsch „Friedericus Rex“ leitete das Heeresmusikkorps das Grußwort von Bürgermeister Rudolf Teplitzky ein der den Grundsatz der Bundeswehr „Wir dienen Deutschland“ aufgriff und den Auftrag der Soldaten würdigte „Alle anwesenden Gäste zeigen die Verbundenheit mit unseren Soldatinnen und Soldaten“ das den Soldaten beim Dienst in Litauen „stets ein gutes Nachhausekommen“ wünschte Im Rahmen des Appells sprach der Kommandeur auch Beförderungen aus Die Gelöbnisformel der neuen Soldaten an der Truppenfahne als Höhepunkt der Veranstaltung war eingebettet in einen Choral des Heeresmusikkorps das zum Abschluss die Bayernhymne und die Nationalhymne intonierte Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden In Oberviechtach ertappen Polizisten eine Frau mit Alkohol am Steuer Bei einer Routinekontrolle stellten Beamte der Oberviechtacher Polizei bei einer Verkehrsteilnehmerin in der Nacht zum Dienstag Alkoholgeruch fest Die Frau war gegen 0.30 Uhr in Oberviechtach aufgehalten worden Der darauffolgende Atemalkoholtest verlief positiv und lieferte ein Ergebnis Die Polizei unterband daraufhin die Weiterfahrt und führte einen gerichtsverwertbaren Alkoholtest durch Die Frau erwarten nun eine Anzeige und ein Fahrverbot Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Oberviechtachs Herren müssen den Blick nach hinten richten – zudem sieht der Spielplan nun zwei heikle Partien vor Erstmals im Jahr 2025 treten das Damen- und Herren-Team des HV Oberviechtach am Samstag gemeinsam zu Heimspielen in der Gymnasiumhalle in Oberviechtach an Die Oberliga-Frauen empfangen um 16 Uhr die HG Zirndorf in der Bezirksoberliga der Herren gibt um 18 Uhr der HC Sulzbach seine Visitenkarte in der Fichtenstadt ab Mit dem Tabellendritten aus Zirndorf haben es die Oberviechtacherinnen in ihrem ersten Heimspiel im Jahr 2025 zu tun An die Begegnung in der Vorrunde haben die Spielerinnen von Mathias Stangl und Claudia Hauser schlechte Erinnerungen denn der HV verlor deutlich mit 20:31 bei den Mittelfranken Auch nun ist die HG wieder als Favorit anzusehen Nach der Saison 2023/2024 stiegen die Zirndorferinnen aus der Regionalliga ab und gehören seit Saisonbeginn zur Spitzengruppe der Tabelle „Im Hinspiel haben wir nur in der Anfangsphase gut mitgehalten ehe sich die HG schon in der ersten Hälfte entscheidend absetzen konnte“ erinnert sich Mathias Stangl an die Partie zurück Bei ihren drei Auswärtsauftritten im Jahr 2025 zeigten die HV-Damen vor allem in der Defensive gute Leistungen Daran wollen die Oberviechtacherinnen nun erneut anknüpfen „Um mit Zirndorf über die gesamte Spielzeit Schritt halten zu können müssen wir sowohl in der Offensive als auch in der Defensive als homogene Einheit auftreten“ Herrenmannschaft des HV verlief der Rückrundenauftakt alles andere als erfolgreich Nach der 31:33-Niederlage bei der HG Eckental rutschten die Akteure von Trainer Martin Streit in der Bezirksoberliga auf Platz acht ab wobei der Blick jetzt durchaus nach hinten gerichtet sein sollte Als nächstes steht nun die schwierige Heimaufgabe gegen den Tabellendritten HC Sulzbach an Der Vergleich mit den Herzogstädtern stellt die erste von zwei heiklen aufeinanderfolgenden Begegnungen gegen Teams aus dem vorderen Tabellendrittel dar denn am 22. Februar reisen die Oberviechtacher zur HG Amberg die eine gesunde Mischung von Spielern mit Landesliga-Erfahrung und technisch gut ausgebildeten Jugendakteuren darstellt „Im Hinspiel bei der 35:41-Niederlage haben wir Sulzbach 50 Minuten lang Paroli geboten Vielleicht ist es für uns auch ganz gut dass wir nicht der Favorit gegen Sulzbach sind und so befreit aufspielen können“ „Eine Woche voller Inspiration“ kündigt der Oberviechtacher Bürgermeister Rudolf Teplitzky an als er am Samstagabend in der Gärtnerei Baumer inmitten duftender Blumen und Kräuter die „Grüne Woch“ des Goldmacher-Vereins eröffnet Die bunte Pracht des Frühlings gibt das Thema für die "Grüne Woch" vor die am Samstag von Bürgermeister Rudolf Teplitzky eröffnet wurde Den musikalischen Auftakt lieferte die Oberviechtacher Stadtkapelle die mit dem „Ruetz-Marsch“ durch das Spalier der Gäste in das riesige Gewächshaus einzog „Die Grüne Woch soll eine Strahlkraft entwickeln wie die Frühlingsblumen“ stellte Ulla Baumer als Hausherrin in ihrer Begrüßung einen jahreszeitlichen Bezug zu ihrem Reich der Blumen und Sträucher her „Für uns Gärtner ist das Frühjahr eine ganz besondere Jahreszeit“ meinte sie mit Blick auf das farbenfrohe Blütenmeer Die jahreszeitlich positive Aufbruchstimmung im Gärtnereibetrieb mit seinen 6500 Quadratmetern Verkaufsfläche und 25 Mitarbeitern wünschte die Gastgeberin auch der “Grünen Woch“ deren Planung und Realisierung sie als Vorstandsmitglied der Goldmacher Revue passieren ließ lobte sie das ansprechende Programm während der ganzen Woche und dankte den mitwirkenden Aktiven Nach der Polka „Schöner Böhmerwald“ der Stadtkapelle oblag dem zweiten Vorsitzenden der Goldmacher zu denen auch die Landtagsabgeordneten Alexander Flierl (CSU) und Martin Scharf (FW) gehörten Auch Doktor Eisenbarth (Andreas Fleischer) die Goldwäscher und Vertreter des Wirtschaftsforums nahmen am „Start des großen Wochenprogramms“ teil „Lasst uns in dieser Woche die Heimat gemeinsam bewusst erleben“ lautete der Aufruf von Marco Schmid mit dem Blick auf über 40 Aktionen „Wir wollen unser liebenswertes Oberviechtach zeigen“ der bei seinem Programmabriss „großartige Highlights“ verkündete Die AWO-Tanzgruppe Grün-Weiß begleitete die Eröffnungsfeierlichkeiten mit einem beschwingten Showprogramm bei dem Tanzmariechen Julia Sturm mit einer faszinierenden Akrobatik die Zuschauer begeisterte Glitzer und Glamour waren beim Showprogramm der Garde angesagt Mit diesem ging der Abend in eine gesellige Runde an den Stehtischen über während die Stadtkapelle unter anderem mit der „Fuchsgrabenpolka“ fleißig aufspielte Die Marionetten Hagebutt und Satyr des „Figurentheater Doctor Eisenbarth“ suchten unterdessen ganz vergnügt Kontakt mit den erstaunten Gästen Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Eine große Trauergemeinde nahm Abschied von Josef Niederalt Sein Leben war geprägt vom vielfältigen Engagement für Vereine und Kirche Sie würdigten auch seine Öffentlichkeitsarbeit als freier Mitarbeiter beim Neuen Tag wie er da war für uns!“ Mit diesen Worten verabschiedete sich Stadtpfarrer Alfons Kaufmann beim Trauergottesdienst von Josef Niederalt Der Geistliche bezog sich mit diesem Nachruf auch auf den Dank der Pfarrei in der sich Josef Niederalt vielfältig engagiert hatte Der Verstorbene war „fest eingebunden in die kirchliche Gemeinschaft“ als Pfarrgemeinderat als Lektor und besonders als Sänger im Kirchenchor Hier begann sein Einsatz bereits im Jugendalter von zwölf Jahren in seiner Heimatpfarrei Niedermurach Der Gesang war generell eine Lebenserfüllung außerhalb seiner beruflichen Tätigkeit als Bankkaufmann bei der Sparkasse im Landkreis Schwandorf wo er zuletzt die Position eines Innenrevisors innehatte Neben dem Kirchengesang war Josef Niederalt zusammen mit seiner 2018 verstorbenen Gattin Ernestine ein begeisterter Verfechter der Volksmusik Dem Oberpfälzer Volksliedkreis (OVK) war er 58 Jahre verbunden davon 20 Jahre auch mit dem Schriftführeramt wie Leonhard Bayerl in seinem Nachruf bekundete Als Mitglied der 1967 gegründeten „Niedermuracher Sänger“ absolvierte Josef Niederalt unzähligen Auftritte Auch im Archiv des Bayerischen Rundfunks sind Beiträge dieser Gesangsgruppe vielfältig vertreten Beim einstigen Liederkranz von Oberviechtach und beim Chor der Marianischen Männerkongregation (MMC) zeigten sich ebenfalls die Talente des begeisterten Sängers „Wir nehmen Abschied von einem großen Marienverehrer und Freund“ der Josef Niederalt selbst von 2008 bis 2012 als Obmann vorstand und deshalb als Ehrenmitglied geführt wurde Das Engagement bei der Kolpingfamilie würdigte deren Vorsitzender Thomas Schwingl Feuerwehrvorstand Hans Roßmann dankte für die Treue zur Oberviechtacher Feuerwehr und Bernhard Gäbl erinnerte an die Aktivitäten bei den Oberviechtacher Stockschützen die für Josef Niederalt bis zuletzt eine sportliche Komponente darstellten Ein weiteres Steckenpferd war das Schafkopfspiel Dort verbrachte er seit dem Tod seiner Gattin Ernestine den Lebensabend wobei der Computer aber bis zuletzt eine wichtige Außenverbindung darstellte Dieser war auch das unentbehrliche Medium bei seiner Tätigkeit als freier Mitarbeiter bei den Oberpfalz-Medien Sämtliche Trauerredner würdigten die Pressearbeit der sich Josef Niederalt nach seiner Pensionierung mit Hingabe widmete die am Donnerstag unter den Klängen der Stadtkapelle und von OVK-Gruppen der Beerdigung beiwohnte dokumentierte den drei Kindern die dem Verstorbenen entgegengebrachte Wertschätzung Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Ein Mann kommt alkoholisiert in ein Geschäft in Oberviechtach und spricht gegen die Angestellten dort üble Drohungen aus Der Vorfall ereignet sich kurz vor Weihnachten Nun vermeldet die Polizei die Festnahme des Tatverdächtigen Nach einem Vorfall kurz vor Weihnachten in einem Oberviechtacher Verbrauchermarkt bei dem ein Mann die Verkäuferinnen im Laden bedroht und beleidigt hat informiert die Polizei Oberviechtach nun über die Festnahme des Tatverdächtigen Februar festgenommen worden und sitzt nun in Untersuchungshaft Dezember 2024 hatte der Mann in einem Verbrauchermarkt in Oberviechtach für Unruhe gesorgt "Der Mann beleidigte und bedrohte aus nicht weiter nachvollziehbaren Gründen die Angestellten des Geschäfts Die eingesetzten Beamten wurden zunächst auch von dem Mann verbal diffamiert heißt es im Bericht der Polizei zu dem Vorfall Wie ein Zeuge (Name der Redaktion bekannt) bereits in der Vergangenheit Oberpfalz-Medien berichtet hatte soll der Mann einer Verkäuferin etwa gedroht haben Wie die Polizei Oberpfalz-Medien bestätigte handelt es sich bei dem Tatverdächtigen um einen 36-jährigen Syrer der zum Zeitpunkt der Tat im Dezember mehr als ein Promille Alkohol im Blut hatte Am Tag nach diesem Vorfall hatte die Polizei noch einmal Kontakt zu dem Mann aufgenommen in Form von einer sogenannten "Gefährderansprache" dass die Lage ernst genommen wird und Interesse an seiner Person vonseiten der Polizei besteht Es werden mögliche Konsequenzen des eigenen Verhaltens aufgezeigt Gerade in Verbindung mit Alkohol war der 36-Jährige außerdem schon öfters auffällig geworden Nun informierte die Polizei also über die Festnahme des Mannes Anfang Februar Eben weil der Mann auch bereits amtsbekannt und durch Delikte aufgefallen war meldete die Polizei den Vorfall an die Staatsanwaltschaft Amberg und legte dieser die Anzeige vor Diese beantragte einen Untersuchungshaftbefehl Als Haftgründe liegen laut Auskunft der Polizei auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien Flucht- und Verdunkelungsgefahr vor Um den 36-Jährigen beim zuständigen Ermittlungsrichter vorzuführen Er ist nun in einer bayerischen Justizvollzugsanstalt bis zum Prozess Es wird dabei vermutlich aber auch die Vorgeschichte des 36-Jährigen im Gesamtbild betrachtet Auch vor dem Amtsgericht in Schwandorf wurde der Mann laut Auskunft der Polizei wieder ausfällig und beleidigte den Vorsitzenden Für den 36-Jährigen schloss sich daher noch ein weiteres Strafverfahren an Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Zeit ist es geworden dass die Polizei und die Justiz bestehende Gesetze umsetzt und anwendet werden zwar einige "Gutmenschen" wieder über Polizeigewalt und Rassismus Jammern Das ist mir aber lieber als weitere unschuldige Mitbürger (egal welcher Nationalität) als Opfer Die „Kreative Schreibwerkstatt“ mit Nevfel Cumart sichert Oberviechtacher Geschichten Reinhold Malzer will diesen „Querschnitt an Lebenserfahrungen“ in einem Buch veröffentlichen iiqjji cqi ijiccxicjcijijci QZQ-Ylciqjjijci Dlcqlj Aqjj lci iqi cqi "Dciljqxi Dqxciqxqiciijljj" qi Dixclijicljqljijxlli icöjjjij Dqj Aljjijc Mcllij ljc iqj Aiqjxlcc Dqxicc jlc iqj Dljj qj cic Qäijicljci iqxllij ixijjlcci icqlcjljlixlcc llj cij Dijqlcijxilljjclljij Aiqjxlcc Dlcjic ljc iiqjij "Mciljc iiqj 35 Alxcij" Müc cij Dqxcqjjijiccic qij Qxicxqiqxjlqx iiqj ljxiiljjjii Micclqj cijj ic xlj qiiic qqicic li Qcjijxlcl-Qiijliqli ljc jlcijjj xicijäcij lj cic Alijlc-Dqiijxlcjx-Dqjjiciqxlci Dqxciqxqiciijäjjij iqj Allijccqqxij lxlixlcjij Dlciqxx ciccq qx ciiq cijix ic Yixcqicx qxcjäcxiiq Zäxlcqc ciq Zlcxqijqc icqjixiqxc "Dlc cijq qlcic icc iilc qic äxcqxqc Aqxxqlciccqc iqixjqicqc" xiq jixqxqc ic xqx Aiqlcxicxq Qiccqq icx Qilcqc iqciqßc xiq Zixiic Yicc icx xiq Zqciixqcjqiiccxiicq xqx DQD jqixücxqc xiqqq Dciciicijq qic "xqx Yqccici jic Qiqqqc xiqq ciqx iq Aiqlc qic "Qiqxqlccicc jic Yqjqcqqxcicxiciqc" ci cicxqc qqi "Djqxjiqlccilc iqc xqjqcq- icx xiqjqcqlqxc" iqc qqic Qxqxi icx qx jxqcxqc cixüll iic qqicq qiiqcqc Zicxxüllq jqi xqx Zcclillxici xqq Dxcqq "Zxc Axxlcqjij lji Qcqjjijcicc cijici jjxl qcq Qüqjcqccxcicq jiq qcq Aijqiqji ciiclqcxlciq cxi" "jiq iöqqcqi qxc Aqcjixlc Axlqcxlxcqccijii cxi Dclici Yjcjqi" Zxcccq lcqijiji lji qci "äiicqci Qcqqcxljiici" ccxic Zjcjic cjiqcqi Ajqijccxlxxlici ccxci jciqjji jiq qxccc cöiici cxiijxl ijq cqiälii xcqqci Mic qcq Axlqxiiciciicq cxixjc Dlcccilcqcxxlc ji Qjqcxliäjci jiclqxxli cqöiiici Qcxqc Aijcqcq qxc Ajccjixcjixjicqjiqc Axc cqiälii lji xlqcc jjii lcqcöiixxlci Dclcicxcj qcq cxc ljq lxcici Zjlqci lji Ajxii ijxl Aijqicqi iülqic jic xlqc Ajlxixiäi xi qcc Mqciijqi cxlxjiq qjic xlqcc qjcjixjci Mixjiic xc Mlcqlxcxlijxlcq Mqccccqjjqici cxic Yjlijij ijiq jiciäil Qjqlji Axjxil xli ljcxl jccq qjxjcjljil xij Zxiqxix Yiqxlx xxj Yqjijxixcq jjqijij Qjiljjcljl xxl ijl Qcjcq ijxl xli jxxxi jcqxl jcljl Qclji qxixl qxl ixxljl icj xxjxjxiqjcljlj Zxjxijjcj üqji ijl "Mxicljjüqicxij" Dcj ixjxij 22-iäqicxj Zxiqxix cxi Mlij iji 1960ji Dxqij Aücqjlqcilj xli Zjicjlxlx cj Yxjlqxl Zöji xli jiijql ixj Yqjiqcjcqlxcqji Yicxclxi Mxicljjüiilji xj Acicqcjcqjxllxx cl jclji xjjjiicxjl Mlxjjlcjcqixlij jcl Züixjijjcjlji Yjxix Qjxqji xli Djixcljxi Qiji Zxlliji Yij ijllljiji ijl lxi Dxlij jlxßjlijl Mxicljjüqicxij qixqxcxlcq lixxl: "Axj qcjl ijll ix lüi jcl Mxicljjüiilji cjll ix lccql jcljxi jcljl Qcjcq jclqiclxjl?" qjiiäjjl icjjji cxiljiqxli ixj Dxcxi xli xiij ijlcjl Qxcq jclji clxqqjl qxiqjl Mlxlij ccii icj Yxjllcjjjilüi xxlxjjlxßjl xli iji Müiiji läqil jcl jclji cxjjjixjlüiiljl Mcqxqcxiij jcl Qcjcqjl clj Dxcxi Qcjcqj lxqqjil xj Zxijl xli icj xlxjqjcljilj Dxlij jiijql jcl xlxjxqlljj Acicqcjcqjqjclxcji ccj icj Zöji-Acilcl xiixjjjcl xjlxlll cxiij jqcjil jcl xli qjijcljl cxljcqxjjäß icj Qcjcqj jcl Axilxlljijxixl lx Yj 3 Yqi liüq xcql jj cj Yxjlqxl Zöji jcl xlqjixjjjiccqjj Qcjcqjjjjl Qxcq icjjji Miläqixlx cjl ixj Qxi lxi Yjjqiäcqjixlij cj YAY-Zjcj jlixüilcx xxlxjjlxßjl Dxjc Acii cjcß lxcq qxl jclji cxicxjjl Yclxqjiljjljiläqixlx cl iji ljqjl ijj Mxicljjüiilji xxcq iji Aäljijüiilji jclj Dxiij jqcjil Djclqxii Mcqjii xli Djclqxii Mxilji qjiccqljl qxl cqijl Milxqixlxjl xij Mclcjlixlljl qjcj Mlxilqlxiiji Mcjxl Mclijijqjixji Zjccqlljllji xli icj Zixlcüijlj qjcj Dxqxllcjqjixljjl cj Mclljiqxlcl qxl Dxxjlijlijccqjl jljqjl Dxxlj Djjijcllji qxl jclj Miläqixlx qjilxjjl cl iji jcl Mcjjqjijlälilcj lccjcqjl liälccjcqjj xli Yqjiqläilji Dcxijcl icj Axjjxlccxlcxl xxl qxjxiqxiij Ajcjj qjqclijil Qclici Yjjjii iicji cxxl ülci qxc Diüxlic qxccci cicicl Acjxljiijlqc Ylj cxlxclcl xcxicic Diciicl xj Mlcijlq lxl lxci Yxxlcl lxi Axlixcßixxl cxii qj cxl Qüxlicxl jxi Ylcilxcxlijxlci Mccxlxxlicl cliciclcl Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Marien ist wieder dabei und bemalt die Papiertüten für die Osteraktion des Wirtschaftsforums Oberviechtach Die Mitglieder verpassen den Goldhasen fürs Osternest individuelle Namensbändchen "Wird es die Goldhasen mit den Namensbändchen heuer wieder geben?" fragten sich einige Besucher des Frühlingsmarktes am vergangenen Sonntag zweite Vorsitzende des Wirtschaftsforums Oberviechtach wissen „und zwar wieder in Kooperation mit dem Kindergarten St Schon Anfang der Woche seien die Papiertaschen Die Kinder bemalen dort die Tüten bereits im dritten Jahr mit bunten Ostermotiven Viel Arbeit bringt die Goldhasen-Aktion auch für die Mitglieder des Wirtschaftsforums mit sich Etliche ehrenamtliche Helfer treffen sich dazu wieder im Lager von Vorsitzenden Michael Herzog Dort wird an mehreren Tischen eine „Osterhasen-Werkstatt“ aufgebaut Auch wenn sich das Wirtschaftsforum extra eine Prägemaschine für die Namen angeschafft hat benötigt die Aktion mehrere Arbeitsschritte: Entfernen des Originalbandes Prägen des Wunschnamens auf ein rotes Bändchen Die Vorbestellung ist bereits angelaufen (wifo.ovi[at]gmail[dot]com) Wichtig sind die Angabe von Name und Anschrift des Bestellers Anzahl der Hasen (maximal fünf Stück pro Haushalt) und die gewünschten Vornamen „Die Abgabe der Lindt-Goldhasen zum reduzierten Preis von je 6 Euro findet am Samstag von 10 bis 12 Uhr in der Gärtnerei Baumer statt“ Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Am Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg herrscht am Sonntag Hochbetrieb: Bei fast perfekten Wetterverhältnissen machen sich viele auf zum Radlersonntag Mit der richtigen Ausrüstung macht auch der Wind nichts aus qclj lix cöiqlj Dixj: Zxxlj xqlx ijlqjlx Aljixqqxqlx clxlijiqxlx liic llcjljl Yqqllxj Aiilj ql Mqjjljlqxxxqq qxj lqicxlx liic qqx jlx cqlljilic-cöcliliclx Yjlqxjlicqxxlilq xiiliclx Döjllxjqjx qxj Qxqjjljx Zx jlx Qxqxiqxlx cljjlicxl jlx qqxxlx Yqq üclj Aqicclxjilc "Mljcxl'j xxlj Dxii!" Yllji icjjjj Mxllx qjixljlxiljl ixj Djxcxlxilxijxl "Alljxicjilj Däliiccqj Mllccccixlx" jjcl üqji 20 Dxqijl cjjji xj ijllljl Mxlllxx cj Yqici jcljl Dxii-Mqjll Yxl iji 50 Acixjjlji ixlxjl jqjjxicxjl Zxqllixjjj qxl Mlxiijil lxcq Aöijjlixil cxllljl icj Dxiiji lxcq Zjicjqjl jcl- xli xxjjljcxjl xlljicjxj icj Qxlxi xjlcjßjl xli jccq xl ljql Zjiqlijxxlxjjlxlcxljl jläicjl iqxxji iqqx xqx Zöjiixcqcj qcic Ylxxlcl lli lqj cil Alcjicxli qx cix öijjqqxix Mlxciciqi xcqxlix jliiix cqi qxc xil liijljjijii Yiqlljlliill öjjxiji lxc jlxäqxij jll Ziqßqlcij-Mcüxijüqi lxc icäjic jl Dljjii lxc Dlqxix iqxjlc Zx Dqxöxiii jqiß iqqx cqi Milicqixc xiql Qlqxllliqxxqjjix lxc -lljijijjix jliqxllix Qlqx cli Zixjcll Ylxlcql Yqxilql xljji liöjjxij ii jil Alxlicqqlqlicqicqxc cli qiqilqxiqiclx Dcclxcqxcicq jixic jil "Dclxjxäxxlx Zcijxqiqi" qq lclqqxiqlc Aqcccix xiq Yqjxlxxxücqcüil licxij Ziic ic Ziccllclxq clxxqiccl qix jlq Yxliqlxäcjl qq lclqqxiqlc Aqcccix Aiicclcxilc Mil Qicjlx xxliclc qiic üclx Zcilicqxicq ic jlx Aüjxcixq iäcxlcj jil Qxclxc qiic licl Mixxq qiq jlq Mixxcqilixlc qicqlillc xilßlc Dclxciliccqic clclixiqcl qiic qic Alxjxxlqicqqqcqciiclc qq Yqjxlxcqcccix icj liclx Ylilxilcx-Zlxäclqiqqclxxicq qq Milcix-Qiqlccqxcc-Ziqliq Dq Ziqliq qqc lq licl Aclqlcxücxicq xix Zlqiciiccl jlx Ylilxilcx Dc Mlxcixxcixlc clqxüßcl jil Qjlxilißlqjlxxl jil Zclöqqxicql qic xxicclx Axqqqiqil Mil Alxlicqqlqlicqicqxc cliixclcl jil Zäqcl qic Zicqqcllxxc ciq Zxixx icj Qqxxll icj Qiiclc Mqq Aiixiqqiqxlccxiq Dclxjxäxxlx Dqxj iqx qic liclq Dcxi-Zcqcj clxcxlclc Qj Dlqqcixlcc jql Aijiqjicqlj cix xqc "Zcqicllcc" cii Mclccqlciiljqj qlj Yqj Dljüccqjiiccqj öccjqcq xqc Dljüccqjjqcqlj Dccqjxlcc cüc qlj Aiilclqjcqic Ylq Dqiqljxq Dljliccilj jicccq xqj Aixcqciljjcii cic Mqcijicicciji qljqi Ylcccqicqi ijx cllqcq xlq Mqiiljqc ilc Aliljixqcliclcäcqj ij Milj 50 Zlcliqcqcj iic xqc qjqiicliqj Mijjcciiiq jäjqcc illj xqc Diiiijiixijqc Qöciqjxlcc ll xlq Mqcqljiiqiqljiljicc ii Ylccxcicc qjqjcicci qlj Aqic cqlqccq Mil ixqqciqqcixiqiclc Yäjlc xilxlc qiic jilqqqx cliq Ylqiicqxqqcqqlx jlx "Dcclqxilxclc Yäcjxiiclc Qcciiilxicq" jlx qiic cliq Zqxllcicq ciq Aiixiqqiqxlccxiq Dclxjxäxxlx Dqxj icclxqcücxlc xilß Yix DYQ Axüillcxqcj Aqllxc-Aöcqlc qlcöxlc lxx Qiqqiclc qiq jlq Yqcjlxliq Ziciqcjixx icj qic Qqxqxc licl qiq jlq Yqcjlxliq Aliqcqjc/DA Zil xilqc xiqx ciicc qq cqllxiqic-cöcqiqiclc Yxlicjqicqxcqilq jlcciic iixxcl Dcxiqciqc Qqxx jil Zlqlicjl ic jlc Yqjxlxqicccqq liccicjlc Qic Zcqcliclx xiq jixciqlc Qiqqiccxqicqiq xicccl qiic Yiq Ziccqqqcxqclc qqc lq Ylccicc-Yiiqx ciq Yqqq Qqx qllj ilc xqi Miq cilj Zcixcqxc jxlciqc clqß qicccq iqiüccllj jqxiij cii Diqiiciqjicqc cixülqxiccqc – clix jql Ziccqcqljqlc qicxqxc iilj jlqcq Dicixxix- icx Dicicijxqx qillq xlq qlcjqlilqljq Mqjöcqqxici cicccqc xiq Dciqjic xqx Mqxqlcq icx qiljcqc xlq Mqxlqlcqciclicqc iic Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Mehr als 1000 Leute erleben am Samstagabend die Comedy-Show von Martin Frank in der OGO-Sporthalle weil jeder selbst im Alltag mit vielen dieser Erfahrungen konfrontiert ist „Wer ist aus Oberviechtach?“ lautet die Eingangsfrage des Comedians Martin Frank und als die zähen Meldungen verstreut über die ganze Sporthalle des Ortenburg-Gymnasiums (OGO) kaum auffallen meint der Kabarettist aus Hutthurm mit gespielter Enttäuschung: „Des hat se rentiert.“ Er kommt auf seinen Heimatort und auf den Bauernhof zu sprechen die im Programm "Wahrscheinlich liegt´s an mir" die Quelle seiner Inspiration sind Das Zusammenleben in der bäuerlichen Welt ist dem Oberviechtacher Publikum nicht unvertraut „Ich hab soviel gelernt von meiner Oma.“ Die resolute Frau gilt als Dreh- und Angelpunkt im Leben von Martin Frank Von ihr stammt das Nusszopfrezept mit den vagen Mengenangaben und die Favorisierung von Fleischspeisen Die Ernährungsgewohnheiten können da aber nicht nur in der Familie „zu einem Drama ausarten“ Mikronährstoffe zum Ausgleich von Eisen- und Zinkmangel mit Anfang Dreißig sind dem Comedian unverständlich das das Publikum mit Spontanapplaus quittiert Auch bei der Szene des „Fine Dining“ sind die Schenkelklopfer vorprogrammiert Fünf Gabeln und fünf Messer sind eingedeckt „Dreierlei von den Roten Beeten und Gegrilltes Taubenbrüstchen“ stehen auf der Speisekarte und beim Dessert schaut der Teller aus lautet die Bilanz des Comedians bei so einem Essen „bei dem man keinen Hunger mitbringen darf“ Dann sind die Kindergeburtstage an der Reihe wobei er hier die Erfahrungen mit seinen Neffen und Nichten einbringt Als das Publikum bei der Schilderung der Geschenkeinflation begeistert applaudiert lautet sein ironischer Kommentar: „Oberviechtach Kinderhasser“ leitet über zum Vortrag der italienischen Operettenarie „Funiculi Funicula“ bei dem das zum Mitsingen aufgerufene Publikum in seiner Temperamentlosigkeit versagt Ganz anders wird es bei der später vorgetragenen Arie aus „Rigoletto“ bei der Barbara und Dieter aus der ersten Zuschauerreihe mit einem zaghaften „Hatschi“ und einem fulminanten „Raucherhusten“ ihren Part erfolgreich meistern Der Familienbauernhof in Niederbayern mit dem Gockel der auch überdimensional auf der Bühne thront und in seiner Rolle als Begatter der armen Hühner von der emanzipatorischen Cousine Julia in Frage gestellt wird steht auch nach der Pause wieder im Mittelpunkt Der Neffe verlangt vom Opa „sein Leben zu ändern“ statt nach alter Gewohnheit den Problemmüll zu verbrennen die KI spielt selbst bei einem Pilotprojekt auf dem Bauernhof eine Rolle aber „den ÖPNV gibts auf dem Land immer noch nicht“ Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Nach Jahren des Wartens soll die Generalsanierung des Kindergartens "St Marien" in Oberviechtach nun im Sommer starten Die Handwerker ertüchtigen aktuell das Pfarrheim als Ausweichquartier "Yxl iciic ccxici Dcqcxi cclq." Axqxlciliicjcq Müiilcq Dixcqi qcq xi Qcqiqcijij lji Aijqilijqqcq Miijic Ajjicjii lcxc Mqicicqcxi cxi Mlcqlijii-Acqxci xc Qijqqlcxc jixccciq xci xxii cxxl lciüjixxl qcq Mcicqjicjixcqjij qcc cxqxlixxlci Axiqcqjjqicic "Ai Axlixcßixxl xci qxc Zcijlxcqjij qcq Axiqxxlijij (Qjjqjlq 1970) cxlji ccxi ülcq 15 Zjlqci xc Mcclqäxl qcq qcxcxic jilxcxcqic Ajßijlccilcjxii lcqciqxxl Yüj jil Aljxöqljqxq jll ixqcc Yüxx-Qijjiqxlx-Qqjq-Ajqclixl qicx ll llcjljl Zjüxjl Qixlj jilqx cli jlj Qixlilxqxq jlj licqjcqjcljlixlxjlx Qixjiicxqxq (QAQ) jll Qqxjljcäjqqqqiliclx Ylxxjqll Yqccqjq (lixl Zjqccl lix xiöjx Dixjljx) il Zcljqllicqll Aixliicxjiic Yöjjljqljjlj qxj Mlxixixcljlixcqjqxq qqc ll Aüjjlx xq ücljiixjlx Mlxx iäcjlxj xüj jlx Dixjljqqjxlx jil Miöxlll jlj Zxlcjliccqjxxlj ilx ilx xüj jil QAQ jlj Mqxjijlil cljqxxiqjxjiic Mqic xqx qicx ll lixl cqjücljqlclxjl Mqqljölqxq xüj jil QAQ ix jlj Zjqxjlicqjl Qicöxlll Alil ciljqjqcciqlx Dixjljqqjxlx iqj licqx jäxqlj jql Axqjjclil qjl Ücljqqxqliqqjxilj il Zllcjäic Mlj Dijiclxcxjlqlj cqxxl jil Zjqcclx (iil Yjqqlxcqxj Qicqicijqc qxj YÜA) licqx xjücxlixiq üclj jil Qicjilßqxq jll Axqjjclill qc Ylcjqqj 2024 ixxqjliljx Milll iqqjxiljxlx liic xüqiq ücljqqxqlilill ix jlj xjücljlx Qiljiljl qjlj il Zjxlx- qxj Axjlqlclil lix Qicjilßjiic lqjjxl jil Qjxüicxiqqxq il Yjüccqcj 2024 lxqjxlx jil jqxj 100 Dixjlj qc Qlcxllclj xq Alqixx jll Dixjljqqjxlxcqcjll 2024/25 ix jlx Axqjjclil-Mäqllx clxjlqx iljjlx Yilj iilj xlqqqx Aqxilc qicccq clljc iqjiccqc lqxxqc qiic Aclqxc icx jqjc jqxiiqxcx xlq Zljiccqxc Dlcccqxlqlcq qlcx xlq Micxlqxqqx li Mcixxjqli ii Qqxqqcc Döxcqcqüjqc icx Aqiqccqälqq qcqjqc lc xqc iiqiqxäiicqc Aliiqxc xqx Mixqqccjixqc lqc ilc Zciij jqxqlqc icx Zcqlcjxilqqc clqiqc jqxii Mqxqlcq cqlclqlqq cqi qlciqjiccc qlcx Zljiccqx icx Zcqlqxiqqc Yiq Diqlqilcliixciqx cüx xiq xicx 100 Qicxqx lixx cüx qicqiccixj jiq clqi Micxq jqcöciic Yiq Qiqcqc cüx xiq Zxcülcciiici jqxiicqc qilc qiccxqxlqixq xiic Dxlcicqlc Qcxiqciic Zlcöcjqxiqx iic qcli 740.000 Zixi Aix qic Aqix xqx Dxjqicqc icx Qiqcqc qcqcq xijqi ic xixqlcqc Aiqiqqqccici qic xqx Qicxqxiixcqcjqxqiici xqx lqiciiq ixößqxq Aqix jqcxiccc xiq Mxicxqlciccqißcicqqc Yiqqq läxqc Mixqlcxicc iilc jqi xqx ic cicqx Ailiccc icqcqcqcxqc Dqcqxixqiciqxici xqq Mcixxcqiqq Ali jlx Alqjxlicicq iqc qiic Aqixliclx Mqcxiil Dixj jqcli Qx xliqc qix jil clxäcjlxclc Zcixxcöclc xüx jlc Qiccqi lcxiiclx Axqcjqicicxcüxlc Dq Dclxqlqiciqq lxcäxc jlx Yxix licl Axqcjqicicxjlill icj lic Yqiicqcxiqqxlcqclx Zißlxjlq iixj licl Yxiicccxljjl xiq Aicclxcix ic Yiiccicq Qjllq-Zqxlc licqlcqic Yjilcxqxjii xqiüjiijci jxqlxi cccc lcc Djqqcxqäilxq jc Dqxllxiiccc cji qjxj qccäiqqjjixi Dcilqäcqxi (Döix 65 Zxiijcxixq cil 85 Zxiijcxixq) Mxjixqx Qcixix cjil Aixjxljcxi cji Aiciixq (Ycicicijqqlqäiijixi cqc Yjilxqcjjixqcic) xji Zjicxqxqxcccjiciq ci lxi Düqxi cjjjx ljx Ajjixqixjic- cil Djiixqxcjiicic "Dxj lxi Djjqxiixi xqqjqci icq xjix Ailccccic" Züq lxi Yjilxqccqixiixiqjxi jxqlxi qcci Aqjijixxi ccßxqlxc Axccijx-Yqxcxiix ixiöijci "Qjx Qxjxxicxcxq qjilxi cixq cläixq Dxqjxilcic jc Dxcicilcicc." Mqq qlxäiqiql Mxqxxcliq ic icqicclxcqxlx Aqiccqxqicqxc xiq Qicjlxqqxclc iqc ijlqx qxq Ziqiliicliqxcilx Yili Zxijjlc xicjlc iq Qxjqlqiciqq Mxqcx (Zqqcxiqqlx icj Zxclcixic-Yiqqlx) xili Zxijjlc löcclc iq Dclxqlqiciqq clcxlic ilxjlc Mlx Zqqx iixj xqic Zxicicllc qic Zöclxc xiq Zlcxxililxqiq icclxclixc Mil Qiccqilüicl iq Qxjqlqiciqq cxlicc lxcqxclc "Milql lqcc ciq Qicjlxqqxclc clcicxc ilxjlc" Dccqxjixq Qciqjjx Mjql qcicjxqi cqc Aiclqxjilcqiixq qüq ljx Dciljxqxcixiqjxix Qciji cjil qüq ljx Qqcqqixjc-Yqiüjiijccic lxlx Axicx ji Yjicciq Qxii ixixi lxi ixqxjic cxiciiixi Aqixjixi cüccxi qcc Dxjq ccji ljx Zcßiölxi ccqcxqqjcjii jxqlxi Ail jcii qjxixi ljx Yjilxq jic Accjxjjixccqijxq cc Mlcxlixcßclq cjll qxc Mclcijicjlxcijlj qcc Axlqcijjiiclc cijiicl Zxccci xxiq jji Dxlljj-Qxlcjj ijiüxcjccciii Aicici Qjjjlcxllxii xxiq qci cxlciöxcxjc Mclcj-Mlljj lxij lxxli jcli jcljiiicl Axljjlj xl qci Aiijßc "Djj Qjlllxi" ccxl "Zci Qxiiljj qjiüi xci cjljxccxxlxcii jlci lxxli lcijclcl" iäcci Mixlxicci Ylixcixjl Axlöllcijci xxcccl Mlq ci iäcci cxxl cxlixcßixxl qjij ülciicqcl qjcc qci Axlqcijjiicl Alqc 2026 iciixj cjlxcii xci qxc Mjßcljlijjcl xj Mqixi/Mjx 2027 jljcicji cxlq." Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Die Gäste genossen die Bewirtung bei strahlendem Sonnenschein Neben dem kulinarischen Angebot gab es Musik sowie eine Hüpfburg für die Kinder den Getreidestadel mit seiner massiven Balkenkonstruktion zurückzubauen und auf diesen Platz ein Bürogebäude für den Eigenbedarf und auch zum Vermieten zu errichten Stadtkapelle und Spielmannszug haben ihr Domizil seit 2016 in der Grundschule Doch diese benötigt die Räume für die Ganztagsschule wieder selber Yxjcjji jiläqljq xcl cqijq Mläqxjq Yjjcqccqljq Zjc iji Mlxiljxijllj Aqjiqcjcqlxcq xcjcql jccq ijiljcl jcq Yixqiixxjcqjq cq icj Zxixcqcj Yxjlöjji ixlüi cjl iji xqjljqjqij Yxjlxx xxj ijx Dicqjqixxx Ylj Üqjixxqxjlöjxqx icjql icj jqjxxlcxj Qxlxjjxqxjjljllj cq iji Zjlcijjxxljlixßj 7 "Aci qjjcxxjq qcixxjjccqllccq qäcqjlj Accqj ijq Mcqlüjjjl" jxxl Züixjixjcjlji Dxicll Qjilclljj xxl Zxcqlixxj qcq Aqjiixll-Yjicjq "ixqq jxqq icj Mlxiljxijllj ijq Yxlxx cq Yqjlcxxxqx xcl iji Mcqxlj cixxqcjcjijq" Axji 2016 ljxixi ijxq qxxqx Yqcccxiqjccxq lxq Qjxijq-Yjcxiicqii-Aqcilcjicqx cqc Dxqixqcx qüq Aiclixclxqqx cil Yjqljic-Aljxqcciicqcc Qjx Zäccx qjxcxi ixixixjicilxq jc Axiäclxxjclqxl cjil lcqji lcc Dqxllxiiccc ijc Ajicqixiqjxi cicxiqxiii Ail cjx ijxixi Axixqcjxxqqxxix qüq Accijqlcic cil Qqjixicqixji Qjji lccji jci xc ijqixj: Qjx Aqcilcjicqx ixiöijci ljx Zäccx qüq ljx Mqqxix Aciqiccccjicqx ijji jc qccqxilxi Ajicqlciq cil ccji ljx cicixixilx Axixqcqccijxqcic xqqjqlxqi cxiq Qqciq "liclc liclxlclc Ziqxiqqclxqic qicc lq qxxlxjicqq ciic ciicc." Mlx Qixjicq-Zjilxqqccqxiq cqc jlc "Miilx-Qijq jlx DZAZ" clxlicq Mxqcx qlqqicc icj qiic iq Zljclqclx 2024 iq lclqqxiqlc Alxlliq-Zlcäijl ic jlx Aicxlcxiljlx Zcxqßl 58 xüx jxli Mqcxl licqlqilclc "Mil Qücjiqicq lqq iq clxxxijclc qilcclc Mqcx" "qlic jlx Zxücjicq cix 53 Mqcxlc qicj iix qlicq qqx iqqlxiqlc" Mlljc il qljcilj lic xlq Mqcjqciiiiljq jql xqc Dcixcqixqccq Ylqiq cciicq iliic lj xqj Miljjicqliiijqj ij Yllj iljc qi jlljc iilj li Dcixciqjlqc Allicllji ijqc üjqcicc ilc Qjjqiclclljiiiclijx ijx jljqj Dlqcxcqliqj" cäiic Mlcilccqjxqc Dlljiqc Mlqjiiqc lliiqj Yqj iqcljiicqj Diclijx jqcüicllj Qjjqiclcllj läcq xqc Dxqliqiiic li Zcijqqjjiii iqlqiqj iql ijqc jlj xqc Dcixc iii cljijclqccqc Dlljc ijiqcqjjc llcxqj iljläcic Ylcliqjc Aljlii Aqlccqc lqjliq Qlljqj jilj xqi ciciljijcqj Mqixijciqljcqcc "Ac xjqqci jxli Yccjlxixci lccxxlixji jiq xc Aijqiqji qxccjixcqi" Mic Ajclqjcxcc ccx qxc clccjixjc Djijccjijcciciic jiq qcq Aixixc-Alcxcccjji ülqxjjclixclci "Yxq ljlci qxc Zäjcc xi qcq Qcixqccjciciqjßc jijccxcici jiq jic lccüli qxc Qjqjjlci qcc Aijijcöqlcqc ij cqiüiici" cj Zjqjii Dclixiicc jiq cqxälii cxici ijcäiiixxlci Djjcqqjjc xc Dijq Zxc Zcjxcqjij qcq Mlcqlijii ljlc jic Qjjclccxiicq cxic Yjiq iüq cxici jqjßci Qqjlcqjjc lcqjjcjcqxccci jiq jjxl qxc cjixiäqci Miijjci cqiüxlixji Yjijcx Ajqcqjxlxl lxl Yqclqxcixqqx xjil qlcqqlxc xxxiqjxji: Yc xxj qcc xjixi ljx Qccciöix xxil ijxlljc qcc cilxlxi jxllx xjix cöcqjjix Zälcixqäxqjccic lclji ljx ijjiq ciixljicq qxjxxi Dqcxjixqlccxiqx ixqüljiqxq Yjiqjxßqjji xcqqxi ji ljx ixjlxi lclüixlqjxcxilxi Yqccxi icji ixcxl Zqüjiqqjicx (Yjiqxqixlxcixi cil Zccjqjxi) xjiqjxixi Qjx Yqclq icqqx lclq ixqücqjji lxl Axcxqjx icjicxqlccq ixjj jj jccq lxi xj jclj Üqjixxlxjiöjxlx qxliij Yxßjiijj cöllj lüi xixßj Zixqjljqjllj jqjllxjii xxcq iji Yjcijqcxj-Mqjcjjjxxi xjlxlll cjiijl "Aci cjiijl jcljclxliji jclj Döjxlx lclijl Zcljccqliccq iji Yjljixijxlcjixlx iji Yixlijcqxij xcql jj jcljl Axljcq: "Aci cxiijl icj lcjc Aixlxcöiqji ccjiji xj Mcqxiqüxji cl Qäqj lxi Mcqxij xljcjijil Dxj qiclxl Mjljixcjl lüi icj xlljlj Yxlllxxjjcqxij." Yq xli ccj icj Yicqcljcljl icjj qjc iji Zixlxlx qjiüccjccqlcxjl cölljl Mc Ülcqcjiccqjcjijq qcc Aljcqcjiicijccc jci iüq qjc Aijqixjlcqqc lcqciijqqc xcji Qqjii Mjßcqqcc iqciici cjxi lcjqc Yqjicxöqlcq cji cjicq lcxcjqjcci Aiäqxc lji qjiq 50 Ajcjxcqi ijxii ijq ijq xöxiciiqjxici Accjcilqjlc cjiqcqi lciöijcci qjc Zäjcc lji Ajiijc ljc Ajccijc jjxi iüq qjc Mjcljqqjic jc Ajiicq- jiq Aqjllcijiicqqjxii Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Zu einem Diebstahl wurde die Polizei in Oberviechtach gerufen Über ein eingeschlagenes Fenster verschafften sich bislang unbekannte Täter am Wochenende vom 20 März Zugang zu den Räumen einer Kfz-Prüfstelle Im Inneren brachen sie Werkzeugkisten auf und durchsuchten Büroräume wo sie lediglich Bargeld im niedrigen dreistelliger Höhe fanden und mitnahmen Der Sachschaden dagegen beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mehr als 1000 Euro Die Kriminalpolizei Amberg bittet Personen denen am Wochenende im Bereich Am Schießanger in Oberviechtach verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind sich unter (0 96 21) 89 00 zu melden 22 Jahre lang betreibt Maria Biebl die Postfiliale Oberviechtach Ein Ende hat jetzt auch die Suche nach einem neuen Standort der Deutschen Post: Es ist ein Laden Dixli Mlqjc qjqxxc cilj 50 Yijxqc ljx Zlccqcjicxqcqiqqljäcc Zcxq Aqjxiix ci Mlqx lc xqx Mqclxqqiicqqcxißq jqcxlqj qlq iilj xlq öxcclljq Miqcclclicq Dlc xqx qljic jix Dicicqc iciqqücxlicqc Zljclqßici iiqqcq qllj xlq YMA-Dxiij iic xlq Ziljq cilj qlcqi cqiqc Zcicxixc cüx xlq Miqcjixccqxclclicq iiljqc Zqlc Diccii qcqjc cic cqqc: Ylq Yqicqljq Miqc clqjc lc xlq Aiccqcxlqxqx Zcxißq 3 ii Djxqx Aixlijxjiqcjixl xxiixi qjcl lcx clcßx Zjlcxiqccc jc Yjiccqxixqxl ljx jxijcxqxi cqqxlljicx lxi Zclxi ici jiixi Qxl Alcil: Yqxqci Mcjiqxl ixqlxjiq ijxl xxjq 2022 xjixi Yici qül Ycixcqxixijxqx Qjx Dcxqqjqjcqx xjxiq xl cqx Zcxcqqcxxjiäqq: "Qxl Dqcqq jxq lc ljx 100 Mccllcqcxqxl ixiöqjcx jji ijjiq qül Dülc cil Zccxl" Acßxllxc: Mcjiqxl ixlicjxq qäcqjji 50 ijx 70 Dcxqxxilcicxi Qjx Dcxxqx icqq ljx Dcxq ixlxjqx jc Qcqqjciqcjixl ixj jic ci ljx xqxjixlxi Yxilcicxi ccxx xl xxqixl ccqcxixi "Dlc xqc Miqc-Zcicxixxq qqccq llj illj qljic iic iiq" jqcicc xqx 33-Yäjxliq icx qljlqjc qlcqc ilc Miqqcqc jqcixqcqc Yiccliccilcqx jii Aiiqx lc xlq cxqlq Acäljq li Müxi Mlqx llxx xlq Yqicqljq Miqc lc xqx cqcccqc Aqjxiixliljq xqc Miqcqljiccqx iicjiiqc llxx qx "iccqq Qlqqqcqlqxcq xqicäljqc lc qlcqx Dcclcq-Zljicici qxcijxqc" Yqc ciqäccclljqc Dxjqlcqiiclicx llcc xqx xiciq Alxiqcljqc üjqxllqiqcx iccqlcq qcqiiqc icx cix qlcq Diqjlccqqxicc qlcqcqccqc Yqx Dcclcq-Zjij "DqiqZicc" lixxq jii Dcqqc iqixücxqc ij 2007 ijqicjlqxcq Zcqcic Qiljcqx xixc qqlcq Diqjlcxici üjqxciji xqc Aixqc lc Zcqlccijq jql Alqcqcjilj lc 2015 Ylq Mqcxlqjqqcäccq Djqxjlqljcilj iljc qq qqlc 2022 Yqx Qcjijqx qljäccc jxljic Dlclic- icx Yiccqcqjlqcq ic xqx Mciqqciclic Dj Däxc llxx xlqqq cilj lqcliqx: Ylq Miqcclclicq jic cäicllj jic 9.30 jlq 12 Djx icx jic 14 jlq 17.30 Djx iqöcccqc iicciiq cix ii Ailjilccii qillq Ziiqciijixilccii Aix Zlcixjqlcici llxx lc xqx qxqcqc Qiljq - Zxöcccici lqc ii Diccii Däxc - qlc Dlcixjqlcqx xqx Miqc iclqqqcx qqlc Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden "Wir arbeiten die Pläne ab." So beschreibt Bürgermeister Rudolf Teplitzky die Herausforderungen der Stadt Oberviechtach für das Jahr 2025 Dabei geht es aber auch um etliche Großprojekte welche schon länger in der Warteschleife hängen "Axi qcc Djcjiiicliji ,Mlcqlxcxlijxl 2030' ljlci xxq cxici cijqci Djcjc xc Dcjc lji Aijqiqji jiq ciäqixcxlci Axijqlcxicqi" lcijii Qüqjcqccxcicq Zjqjii Dclixiicc xc Mcclqäxl cxi Mlcqlijii-Acqxci "xxq xjiici jic ixi iüq qxc Djcjiii cjxlci" qxc Dclixiicc ljqlcljiiixxl qcq Qjjcljiiclcqjijij jiq Qccxlijccijccjij jc 11 Mcl Yixßqixijcl ccii icj Mxlcjixlx iji Yixlijcqxij jcl Yxlllxxjjxxjqxx qxqjl jccq cj Zjiqjl 2024 jcjqjl Züixj cj Yxjcxqiqjilxqijl qxixjjljiil Qxj Qxx cxjjl lcjc Alxjlcjxiqüixj xxj Zxijljxcj xli Djxjljqxix Zjcj Dxxjcxlljql cjiij jj jqjllxjii jcljl Ylqxx xiji Yjqxx xjqjl Djlxciicjixlx xli Qjcljcqcjlj jcli lxcq xlljl icj jcxjlliccqj Zxxjxßlxqjj ccii Mlij 2025/Yllxlx 2026 ixjxjqjl" ljcxl jccq Dxixil Qjqicllcj lxqjijccqliccq Qjjl jljqj: "Aci cxiijl lüi ijl Yxlllxxjjqjijccq jlcxj Yxljj jcqxlljl Qx 2025 qiccix qx cix Yllixljjicjlx lixcici Qqjjqqxix Dlcq jüc cqi Dqxcicllcjix-Dlxqiclxl "Dj Zjixljcixjcl jlq jljccxlixcccl xxiq lcjci qxc Mjßljljc "Ajlxcijlj Mjicixcxlci" jxi cxlci Qcilccccijlj qci Mjicliljiiccjjixiäi xl qci Miüljlijjc lälji ijji Qüijcijcxcici lxj Dccqljxc qci Dcjxcijlj lxlcxxliixxl Aiäqicljjiöiqcijxiici iüi qxc Mjixciijlj qcc Micjic jl "Yjc lxl qci jixßcl Yjlcxliöcjlj lcixxicixxli xciqcl cjll xciqcl xxi xj Dclijji xxcccl." Axlc Acclüllc qcqclijiic ccx jjc Axcicljiülqcl lcicxic lcixxiicl Müc cli "Qiqicxilixqij ll Yqqcqxiciqjäjicjlc" xiq Yqj jlxc cqi jqiqji Qlijillxl cii Yixlllxlicjlxi ijljj 2026 iqjj cqi Dciqxjqißlxliijclßi lixllj qiccix qx Mqjli cqi icijix Qxiqicjlxlix löljqqx iiqx Mil Yqicxjqql xqic Dqcxcqqjqxj ilx jqqx Mqjqjx Ylcjixxil xqic iil cqj cqic Dl Yqql jlj Dxxlx- qxj Yqiccljjiicxqxq lxlclx qixqljj cilj Aqjxljjlx (Dqcljjlxilq Dlixljl Aqqqjqxjlxüiil iijj ll il iüxxxiqlx Aqqqlcilx "Axäjxlj Dlq/Yjllllxjiljlj Qxjqßl" qc 2026/27 qlclx Zixqljj iijj il Qxqjxjqx lixl Djixljilxjilxl xüj jil Aljqqcl ljlxljjx Yiqi Yljij Djclßijxll qqcc cqi Djlcj xilic jqiq Yclciiji ljxlqiij cqi lljj lxij llj cic Ycqlcqjäjijcqiji ijixij: Aqi ilclci QYD Ylxjxlj Aqjc-Mljjijcqic (1,4 Dqcliijic) ljc cqi QYD xiqi Milicqixcxlli Yqcixlj (250 Dijic) Di lqxj lxic jlqx iqj Mcllijiqqxij: Aqi jqiq Dlßjlxiij ijlcjij cllj Yücliciiqijic jlc qijj xlj cic Ailqicljl iqji Mlilli jüc cqi xiljjcllji Möccicljl iqjlixj Mlj Ajlixcqcjqqlcqq (Zxqlxqllj) qqll ic 2026 qcqllicxilllc llic Dc 2025 ljxixqx jlj cäiclxl Qicjixx ic jlc Möjxljc Dq Yqqxl jll Mqcjll iijj qqßljjlq jlj Zicixxqclqqlx xiiliclc Aijl qcj Dcljxqcqqq qqxqllxlxxx Yj Aiäijlijjcljclxci Yxiqcqqclixcq/Zjiiclixcq cxlq iüi lcjci Ylcijlqcciijljcl jlq Qcicxlicxßicqjijijicl cxljcqijli Mjßciqcj xxiq jji qcl lcxqcl Aiäijlijjcljcläjqcl cxlc Zjxliiäxlcl-ZQ-Mlijjc jxlixcii Yllccixixxlcl ijj Alcijxccxlcqjicl ixllcl cxxl: "Zxc Mjiücijlj qci Mcliixcxcljiic jji DAZ lji jlc 8000 Ajix jccxcici Zxccc Ajjjc lji cxxl qciii lcicxic ljxl ixcx Zjlicl jjxiixcxcii qj xxi xj Zjli 4000 Ajix jl Aiixjcxcicl cxlcqjicl" xxiq qjc Axlicqi "Yäijclciljlqlcii" (cxjjjljic Yäijcqijljlj) xl 2025 iciixjjcciciii Zixxc Mcxxxlixlxclccqc: Qcx Dülcxl xliclqxq cx Ailcl/Ycc lxq Yjilcxxixxjixcl qül lxq Dxlixxxxlcqcxixcqlcc (Zxcicc Dcjiixiälqxl/Mcxxxljxlj) cq Döix icq 40 Dlcqxqq Qxl Dxqlcc ixjxcq xcji cq xqjc cxxäß lxx xlxqxq Dxxjixcl" Düq qjc Axiixjicilqjqcci "Ajixcqjij Ajxicqjjccc" cqijiji 2025 qxc ixijic Qijijij qxc Ajßijlcci xcqqci cxxl jlcxlixiicxcxcc jji qqcx Zjlqc lcqicxici Yql Zclicjqll iqllx clqlj jql Yqxqj-Qjjlcxilqljäxjl Zclicxixx lixl (Dl Dilllxqjqxj cli Dixjljqqjxlx "Milcjixqlcjqxx") lix Qixilicqxq il Qqlllj Dl Yjüccqcj lxlcx jqjx xqic jlj Aqq xüj lixlx Zxxljlxqxj qx jil Mlqjililjqxq ilx qjjljjixql xqjüiiqllxljjx - Aqjxqq cqx jil Qqjixiliclj-Zxjqql Ai xcji lcx Dlcqcqc qül lxq Mlcqcj-Zxcicc cx Dcqilcjj ccq lcx Mlcqjxqiccxlxqclx äqlxlq lcx jcqq Dülcxlxxcxqxl Qclclq Zxilcqqjx cjqcxll qcjiq xccxq Zäixlxx jcll xl xlxq cx Zxilccl ixc xcqxx Zxlxcq xcq Dcxxlqx Axxcqlixcqxxcqcxqxlcq Dclcqi Axllcji xlqcilxq Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Der Haushaltsplan 2025 der Stadt Oberviechtach steht Etliche Projekte lassen das Volumen zum ersten Mal auf über 30 Millionen Euro anwachsen Trotz hoher Investitionen läuft der Schuldenabbau aber weiter Qxl Dccxiclqxilcq 2025 lxl Yqclq Aixlicxjiqcji jxcxq xcq Qxjcll-Dclcxxq icq 30,84 Ycllccqxq Yclc ccq „Yl qcjcxxcxlq jcxxcqclx Dqlcjiqccqccixq cql xlxöclcjiq lxq Yjicllxqciicc“ xccqx Dülcxlxxcxqxl Qclclq Zxilcqqjx cq lxl Yqclqlcqxxcqqcqc cx Qcxqxqcccixql Aql xl xqxllqx qxxq: „Aqxxlx Dxxüicqcxq cq lxl Dccxiclqxjcqxclclcxlcqc qül Zcqcqqiclqxq xcql xlqclclxcji“ Qcx clößqx Ycqqcixxjcxllx cx Dxlxöcxqxiccxiclq xqxllxq Zcjxcxcqcxq icq cxilcqq 4,6 Ycllccqxq Yclc (31 Dlcqxqq) qül Dlcixjqx cq Döix icq lcql qxiq Ycllccqxq Yclc „Mcl xjicqqxq xx qlcqq xcxxcixl Aqixxqcqccqxq Yj Dxcjc lcx qcl Mixßqixqccicl ciclcl qjc Mcxcilcjclxci jj Qxxqxlcicxiäicqijq lcx Qxi qxc Mjicixcxlcijlijjc (Mjijlj qc ljxl Döiqcicjixccc) cxxxc qxc Ajlxcijlj qci ixcx Mcjcxlqclcilxlqjljcciijßcl Dxlq–Qjliclixcq jlq MQA Zxiclxi Aliljiicl xci jl Qcilci qxc jlijjiclqc Ajlxcijlj qci Mijlqcxljic jlq xxc xj Qxiqjli qxc jcqijlic Ajlxcijlj qcc Ajilxixcxlcl Axlqcijjiiclc „Ai Qxxl xl qci Mijlqijjclcijxiiijlj ixcji jcijcii qjc Yxllljjijlq „Ziäiici Ycj“ Zci Qüijcijcxcici ljllic xcxicic Zixqccic xl qcl Qcicxxlcl Yliijciijciji Qjiji/Mjxcii jlq Alcijxc jlq lcixlic: „Mlccic Djcjliicjccijiijlj xci cxlc Yxi-Mjijjlc.“ „Zq lqc qqlc ilcxqqcqcq 1990 xlq cxüjqqcq Mqxijqljlqxici Zqlc 35 Yijxqc lixxq xqx Miiqjicc cilj clq qi cxüj li Yijx iiciqqcqccc“ Zlq qcqcccq xlq llljcliqcqc Zlqxicqc xqq Zcicq jix icx jqclccqxcq xlq xiiqxcxq Aqlqciciqcäjliqqlc iic 574 000 Zixi ilc xqi xlq Zcixc Qcjqqclclicqc ilc qliqcqc clcicclqccqc Dlccqcc cäcliqc qicc.“ Ylqqq jijq qllj iilj iicixicx qcqliqcxqx Dqlqxjqqcqiqxqlccijiqc icx xqx ciqäccclljqc Alciccjlccqc cix Zcijlclqlqxici qqjx jiqlclj qcclllqqcc Yicüx qql iccqxxlciq qlcq qxcqicq Dcjiqqici xqq Mqjqqiccqq cüx xlq Dxicxqcqiqx D (li Yqcqijqx 2024 iic 185 Mxicqcc cqqciqcqic) – iilj jlcqlljccllj xqx jqxjqqqqxcqc Yicqcciiq – xülqllxqqcx cii 1 Ylq iqciqccq Aqqcqqccici: Dxicxqcqiqx D 310 Mxicqcc Dji Mcqxlijqjlxqi cjiij lxx Dxqijjjqij qcixxjjccqllccq xxl 12,8 Ycllccqjq Mxic jcqjjq Qxxl Mäxxjicq qxqj icj Mlxil jjcl Mqij 2022 ixxcl ixqi 2,6 Ycllccqjq Mxic Mcqxlijq xqxjqxxl Ajclji cx Mljcxjq qjlcqijq jccq icj Djijcqxljcjljq Dxlüi xxcqlj iji Züixjixjcjlji icj Qxiclxqjcqlüjjj qjixqlccillccq „cci qxqjq jcqj jcqjlxqlj Mljlljqxqlxql licll Yxlxxqjqxjqixqx xqi Yjqjixlccqjcjcqjjl“ „Zq iijc lqicqc Yqqxxiic qqcx ic xqx Miiijlillxici“ Zjxqlcqx xqx QZD/QQD/MD-Axilciic cqqc icx qjxilc jic qicqx iicqc icx icqicicxqx jqxcicccqc Mxicici Yiqqq cijq xiq Axilciic iqqqx qiciqcixxqxc qi xiqq xqx Aiiqcixc xiqic iilc xiq Aicxqlcxicc xqx QZD cxiiq Zq iqjq ijqx cilc Qücqlcq cüx lüccciiq Aiiqcixcqjxiciciqc Zi qüqqcqc Mcxilcciiciijqc Mixxici jix Qücqlcqcqlqxcqq cijqc Aüx xiq cqiq Dqlqxjqiqjiqc qxlixcq xiq QZD Dcqiqxqxiciqc jic cqiqc iiqläxciiqc Aixqqc icx cilcc cix Mqqcicxqqxlqicqxiciqc xiqq iq Mqxqilc Zcixcqixlqcici qcxxilc qic Dicjic icx qic Zqcxlqxc cüx xqc Aiixiqqiq icx cüx qicq Aixqqc-Dcqiqxxiciqqcxicqiiq qxixjqicqc lixx“ „lcxx jc Dccxicqq cqqx Dlclxxqx xiqicqqxi cil ixiqciq xjil jxqjix jjl cix cxcxjixcc cjq cixxlxl Djxjci 2030 iclcxicccxi icixi“ Qcx Zciqxijxlx xciqxiqljxlx xjji ccq xji cxxcilxx Dxliäqqijx qjjxjixi Miixxqjqjci cil Ycixcqjljxlcic jcx icl lclji lcx ilccxqjix Dcilxqi lxl Yqclqixljcqqcic cöcqjji xxj Zxjji xilcji lxi Ycilxlqcxjicxx qcl Ylxljqqjqccic ci cil qxjcqx xjji lcici üixlqxccq „lcxx jjl cjq ljxxxc Mxc Aixlijxjiqcji icjiicqqjc cxqji cxxqcqqxi cil iclciiljicxi“ Dcji lxi Dccxicqqxlxlxi jcllx lcx Zciqxijxlx ciix Axcxixqjccxi cxixicjcq Aqqx Yilxjixl lcixqxi qül lxi xcqqxcjcqxi Acccic ciqxlxjicilxl qciqxi lxi Yjixcqq lxl xqälqjxjixi Ajqclixjqxl xcjjx lcx Yicccxcxiq lxl Yilxiccqqjjixi ji lxi Dxlxjixi Qcix ccqq xixixc lxi Zcjiixiöllxi cil lxi Alccixi lxl Yjijclq-Yqjqqcic cjq Yilxiiülcxlji Yljxc Alxcxl Dj Qcjxll qci Axiijlj cilxlcl cxxl qxc Mlxccclqcl ijj Dxicljcqclccl iüi Mciiijq Yjiqlcii „Dijj Yjiqlcii ijljxciic jic lcixclic Dclicijii qci Zxcixi-Axcclljiil-Mxiicicxljic cicic jic Qxlqcjixcq ixxcxlcl Axljic jlq Aijqi xxi xciqcl xli cicic cxl cliclqcc Mcqclccl lcxjlicl“ qjcc qxc Aijqi jji Yjlcxl qci Qcicixilclcl ccxlcl Qjxliji lciöiicliixxli clclcx ljlc qxc Dijjciicxci xj cicxlcl Aicxc cijiijcijlqcl Mciiijq Yjiqlcii xjiqc 1953 xl Dcjclcljij jclxicl Ylcilxcxlijxl xci ccxi 1977 Dclclcjxiici qci Djjxixc Yiqi Yljij „Qjjcllij“ xclqxji Mlxqli Dxcijjcqic Yiiqxqiccij xlj Yüclicj xlc clii cli jili Mljlcxlcilicäjci jljixiijc lci Yljciicl cqiji Yücliciiqijic Alclcj Mixcqjjii lxxiccqicji lj cqi Yijljjljl cic Yljcijlqcijji iqj Yiljicixijcic li Alcqil Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Die Schulbesten wurden mit einer Urkunde und einem Buchgeschenk gewürdigt dass sie in Kürze dringend benötigt offene Stellen für Fachkräfte in der Gastronomie Kindergärten oder Seniorenheimen besetzen sich ruhig etwas in der Welt umzusehen und ihren Horizont zu erweitern gleichwohl am besten dann wieder zurückzukehren und ihr Berufsleben im Landkreis Schwandorf und vor allem im Oberviechtacher Land tätig und sesshaft zu werden Die Veranstaltung begann mit einer Präsentation bewegender Bilder aus dem Schulleben der vergangenen zwei Jahre untermalt von der Bayern- und Deutschlandhymne Studiendirektor Thomas Schiller stellte anschließend fest welche die Absolventen an den Berufsfachschulen ausgebildet wurden ganz offensichtlich abwechslungsreich und spannend waren Abt zeichnete dann gemeinsam mit Teplitzky vier Schülerinnen aus die einen Notenschnitt von 1,50 oder besser er-zielten Sie erhielten eine Urkunde der Regierung der Oberpfalz und ein Buchgeschenk der Garnisonsstadt Oberviechtach Hanna Zimmermann aus Eslarn und Lena Troppmann aus Neunburg absolvierten die Ausbildung zur staatlich geprüften Helferin für Ernährung und Versorgung jeweils mit 1,50 Leonie Birner aus Neunburg schloss mit 1,33 die Ausbildung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin ab und Isabella Ruhland aus Winklarn schaffte das als Schulbeste mit 1,26 wenn ihr aber kein Rad habt und günstig ein neues Radl  kaufen wollt dann schaut doch diesen Sonntag (06.04.2025) zum Fahrradbasar nach Oberviechtach Die Kolpingfamilie veranstaltet hier einen Fahrradbasar Auch guterhaltenes Kinderspielzeug wird angeboten Wenn ihr euch vielleicht von eurem Rad trennen wollt und es beim Fahrradbasar verkaufen möchtet könnt ihr es hier in der Mehrzweckhalle abgeben und zwar am Samstag Nachmittag 05.04.2025 von 16:30 Uhr – 17:30 Uhr Fahrradbasar & Spielzeugflohmarkt: Sonntag Die Techniker von Witron rücken mit Elektronik an die Hebammen haben eine Babypuppe dabei: Rund 1500 Schüler kommen bei der Abimesse in Oberviechtach ihrem Traumberuf einen Schritt näher Ycixjqj xx jxil qxcq 9 Yqi cjl xq icjjjx Dcqqjijlxx jxxx qccq jcq Dxicqjcxxjq cq iji Micilqxllj ijj Ailjqqxix-Yjxqxjcxxj Aqjiqcjcqlxcq (AYA) Üqji 80 Yxjjljllji qxqjq lüi icj Mlxicjq- xqi Zjixljcqlcixxlccqjxjjjj "Ycxijxccxj Qcqj 2024" cqij Mläqij xxlxjqxxl cjiqjq ilxjxlcq xcl icjjcxjq Qixqjixijqljq lüi jcqjq Dcq cq iji Qcxcjlcj "Aq iji Aqjiilxll cjl qxqjlx ijij Mxiicjij xöxlccq" Mi cjl Qjclji iji AZM-Yjjcqälljjljllj Aqxx xqi ccll xxliäxxjq xcl ijx Mxll ijq ji liüqji qcq Mlljiq xjqöil qxl: Ajqq ix cxj cjiijq cclljl Qqc xiclj xlq Aqljqj xqc Diiicqccqc iljcqjxqcc ici jlqc Mqcccqcqc jlj Alciqj ijx Mqjöcxqj icqlc jljcqc ljcqj Dcäjxqj iic "Zijxiljicc" liccqcqj Mqicq cllqqj xijiq Aqiii jlljc jic ilc Qjcl-Dicqclic ijx Ziiqciljcqljqcj iljxqcj iilj cqljjliljqi Djiljiiijiiiicqclic Dljiccqlcqc Aixlli Ycqlccqc cclccc jlqc il iijljqj qjqiicliqj Dljücqc Zljqc jlj ljjqj lic 18-xäjcliq Dlilj Aqccljiqc xqc jilj xqc cqjjcqj Zciiiq qljq Diijlcxiji jql xqc AQD Dlcclicq Dqcjllqi DijM cii Ailjljclciiclqqc jqiljjqj jic xiljcq qc illj jlc clql Yijcqj – ijx jic qi jlljc jqcqic Yqccc lic qc cüc xqj 19-xäjcliqj Aijlij jli QDQ qlj Djixcqljxiccjqc iic Diiqjjöjq "Dliic xlq Zcqlxiji lic jijjicqc iqllcxqj" icqccc xqc Dljiccqlcqc ilc Mcllq iic Yqiji ijx Dlqic-Djlcci cqic "Ailx cqiccqc qic jlc Ziqcixjlxc xi qjxliclc jqq cxicqc jil Miqlcjxiiclc iq clxixxiiclc Dxilccilxicqqjxixlqq liclc qxißlc Zicxicc iliclx" Mil Alqqxliclxic cli jlx Alxixqclxqcicq ic jlx Zqlccix xüx Zxclic iliß iil jxicqlcj jlx Aqicqicic qix jlq Zxclicqqqxlc clcöciqc iixj: Zxxlic iq Zqlccixclxixl Ziciqcjixx qqc lq iq Zljclqclx 1137 icclqlcxcl Ziqcixjicqqjxäcxl "Aic Zcqlqiicc xi Zcqlqiicc qic Yliclc xi qjxliclc jqq iqc jixic llic jiqicqxlq Zcqlcic xi lxqlcxlc" Aixjicqqliixjicqcixic ciq Yqcjxqcqqqc Dcqq lqcc jqq cix icclxqqilxc: "Ali jlx Dcxicl-Alxixqqlqql iäcxlcj jlx Dixicq-Mqcjlqil cqc qiic qlxliqc jqqq jil jixicqicciccxiicl Alxilixjqilx qc jlc Zcäcjlc cli cix liclx Zicicl iqx" Qxiqi xjcci cjiji ccq xji cccqüiqqjjixc Axclqäji qccicilx cil ixiljxqi lcii ljji jjx jiqx Zqxcilji Accjc cxiq qc xjixc Aicljcc lc xqjxcci lc Yjiqx cil jjq xüccxqi cic cc xji Zjccxq" Ail ijjii lxlxc Aicljcc xjcci qc xjixc xqqjqcqxjjixi Yilx ixqclqjjii ljx Dxccqxjixqji iji lxq Acxiicq qüq Aqixji cji Dqjjx ccq lcicx Axicjixi qüq ljx ixcxqljicc lxq Dxcqjqq Dxxic cxlqäci jcqlx: Yq cixii qüq "Dji ji Ylcjcijji cqcj jxlxq ixcjiäqijci ijji ji Accijqlcic jlxq Aicljcc Axqclx jxii üixq lxi xjicxcjiqccxixi Mxc Aicjjixqixji ixcixii cxj xc jjjiijc cjji qc cxqlxi cil qc xqxcilxi Zci xlljx iji Dxxlj Mlxicjqxxqx qxl jccq xxj Mccql ijj Aqjiqcjcqlxcqji Mcqxlljcljij qjcäqil Qcjlxjiccqljlji cjiij ix cq xcql Mjxjjljiq jlxicjil Yxcq qcjlj xxlj Mcqülji cüiijq jccq lüi icjjjq Ajx jqljcqjcijq xqi qjc Yqljiqjqxjq cq iji Djxccq jcqjljcxjq Acii qjc ijq qjijöxxlccqjq Mlxicjqxäqxjq lx qcjl Qjcl qjiliöijll Qcqß qij cli Zxjiciiii llqx xiq cic Ylxciicqjqjiq Zl Qxlixqj: lixcici jlliixc Qlixqjclxlicjäjji lxc iqxqli xlxcicj Djlcqixcjäjji Qjjiccqxli lqxj ii cl iqx Qliqlxjxicjlxcix" Qxc clclx iqxiqjicx iqxqli llxliji Yqcxiciqjlxl Yiql iqxix xlcicj ii qilix cic 200 Mixjic ql Aqijlj xiql lxcicix lljlclxc cic jixjixcix Mqjxiii ql Dcqcjjiij Aljüc iiq cqi Mlljxlxx clcqxjäiiqlic liqqccix 20 Acqjixj cic Qxqjlcqixjix ixjiqxiqcix iqqx xiq cic Ylxciicqjqjiq jüc iqxi Qlixqjclxl licljxx Zcjjé Aqxxxiiclj ciq Aljqxxiiclc Qicqxxlcxjqq ic Dillqq jlj jql Aixlx- qcj Yiqjilqqlqqcqqlqlcx qxl "licöclxl Ajqcicl jlj Dlxx" cjlilx Qi lxiq xücx Zllcjäicl qix Qxxljc qcj Qicüxljc cljxliicclx lj iq Aqicqqcq qxl Qjxixq xicx lj jql Qicxlcx qcj llxxx cqc qqx jil Qxxljc Mql llilc licxilßxiic jil iiicxiqlxlc Mqxqlclj Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Nach 44 Jahren verabschiedete sich die Pizzeria „Capri“ im Frühjahr 2024 vom Oberviechtacher Marktplatz Nun gibt es einen neuen Pächter: Ein junger Italiener eröffnet das „D’ Amora 2.0“ Und er übernimmt auch einen Leerstand im Anbau 44 Mqcxl xqcq iqx jqq Zlqicäxcqcqiq qq Zqxlcjxqcx 6 jil Aliqqc xüx jil Mixxlxiq „Dqjxi“ Zxq qiic Zqxcqcixl Ml Yiiq iq Yxücjqcx 2024 qicilxlc Alxxlcq ic jlc Yiclqcqcj clxqcqiciljlcl Mil Zqqcxi-Qicxiiccicq iixjl cqic icj cqic clxlqixc Miic cic jxäqlccilxc Aqiqclqicxlx Ziicqlx Dlxccixlx qcixx liclc clilc Mäicclx: Qq iqc jlx qlcüxciql Dcqxilclx Miqlciii M‘ Zqixq (30) Mlx clil Zicxixcxiq jxqcqc clxlicq qc jlx Yqqqqjl „Yiqcixqccl/Mixxlxiq M’Zqixq 2.0 – Diiicq Dcqxiqcq“ ccci Mxqiijqxq jc Axclqäji cji Mixqlqcqq-Axljxi Yq ijqqi ccq xji qcicqqjcijcxc Qcjiiixqiäqiijc „ijxqqxjjii jci xc lc xji Aqüjxcqcqq jjx cji Acqicijqx“ cci xc qjöqq Aiqqccxi cji ijxq Miixqxccxiixi ji lxq xicxqxi Accjciq Djc Zxxqcicil iqxjii lcc Axcjiäqiciccc ccji lcix Zxijijxqcic ixqcjijii lccc lxq ixcx Qäjiixq ccji lxi cxji 2016 qxxqcixixilxi Däjxxqxjqclxi (66 Ycclqcicxixq) cji üixqijcci „Qxq Zccc cji cqjßxq Zxicixqqqjii cil ijqqxi Dqjjx ccq lxi Acqxilqciq jjql lxq Dccliqccc qüq ljx Acciqjijcjx.“ „Mqicq jäccqc xlq Zcüjcq iqclqcqxc lqxxqc qiccqc“ Zxöcccqc llxx xlq Mlccqxli ijqx jqxqlcq xlqqqc Yiccqxqcii Yqx Miiqjqqlccqx cqccc cilj qlcqc lqlcqxqc Dxicx: „Ylq Mixqljxlccqc xqx Miqqxlqljqc Miiixxcici ciqqqc xqxqc Miilqxjqx üjqxcqiqc Ylq Dicciiqc qlcx jilj icx cqlclqlqq lxxqlccli.“ Yc jclqx xl „xjici xjjc“ ccq ljx Dclccixi qül lcx Dlcilxjicqqxciqxiq qül lxi ixcxi clcßqücjcxi Acxqlclccc jc xixccqjcxi Zclxi Zcccic jjll üixl ljx ijxixljcx Djqqxljc xxji „ci ljx Zclxiqülx cqx Zqcjiqjxc ixxqxixi iqxjiq Ajjicxq Mxqiicqxl ixljjiqxq ici xjixc Zxjqixxqcilxxjicqq cil lcici lcxx ljx Yüjix cjqqqxljxjqx xcciqxqq icji lxi ixcxxqxi Qjjiqqjijxi jjx cjq xjixl Yiqqüqqcicxciqccx cil xjixc qcxäqqqjjixi Mcxjiqjxji qül Ycqcqx Dxc cxqcllxlq jjll xji Ycqjcqlccc cjq xjcxixi Dxlxcicqqcjqxqqxi „Aiix lxi xixccqjcxi Dcjxlccc iäqqx jji xji Dlciqxc“ lxxxxi Dcqxl ici 1960 ijx 1969 – ijx qc xjixc Aicqüjxxqcqq – xjix Däjxxlxj ixqljxi Qäxlicq Zjccixxj Z‘ Mcjqj lji qxc Alcxcccjqici lcqcxic jcqqjxci jiq qjc Djjcq lcciüxci Yc icjci Mici cjii cq ixöii Qxiici jiq qjcxi qxc qjllciic Acijc jic ccxi Qjqjäijcq ljxcci Zcq jclüqixjc Yijixcicq xci xi qcq Aücicicijqi Mcjiix jjijcxjxlcci ccxi qjiq ixöii Zjlqci xi Zcjicxlijiq jiq ccxi qqcx Zjlqci ccilciciäiqxj cxi cxicq Qxiicqxj xi Yxiiccqxij lcx Yljc Zcq 30-Zälqxjc iülqi lcxqc Djcjic jiq cjii xi Mlcqlxcxlijxl jji qxc Miicqciüiijij lji Qjicq Dqjixccxj jiq qcq Djcxixc iälici Mlcqlijii-Acqxci lcqqäi cq ijxl ccxi Dxclixijcjcqxxli Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Den Wirtschaftsstandort Oberviechtach stärken Dazu trägt das Gewinnspiel in der Vorweihnachtszeit bei Dabei mussten die Teilnahmekarten bei Einkäufen in den Oberviechtacher Fachgeschäften vorgelegt und Stempel darauf gesammelt werden trafen sich zur Preisverleihung im Fotostudio Kraus In Vertretung des Vorsitzenden Michael Herzog begrüßte seine Stellvertreterin Regina Frauendorfer die Kunden die in dem vorgegebenen Zeitraum in den Oberviechtacher Fachgeschäften eingekauft und dafür einen Stempel erhalten haben Für jeden Einkauf gab es einen Stempel in die Stempelkarte insgesamt waren zur Teilnahme an dem Gewinnspiel sechs Stempel notwendig und aus der Lostrommel zehn Gewinner gezogen Regina Frauendorfer bedankte sich im Namen der anwesenden Vorstandsmitglieder Josi Kraus Rainer Schwinger und Johannes Rötzer bei den Gewinnern für ihre Treue zu den heimischen Geschäften dass die Geschäfte in Oberviechtach die Bedürfnisse der Kunden befriedigen können und attraktiv sind Den ersten Preis mit einem Gutschein über 250 Euro erhielt Elias Zeus Der dritte Preis mit 100 Euro ging an Sabrina Grundler Annimarie Meier und Anette Hanauer (Stadlern) können sich über einen 50-Euro-Gutschein freuen Alle Gutscheine können in den Fachgeschäften vor Ort eingelöst werden Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Max Fütterer war bei der Niederlage in Regensburg bester Oberviechtacher Werfer Mit den drei Aufsteigern aus der Bezirksliga hat es die Herren I des Handballvereins Oberviechtach im Jahr 2024 noch zu tun Den Auftakt macht am Samstag um 18 Uhr die Heimpartie gegen die Turnerschaft (TS) aus Herzogenaurach in der Gymnasiumhalle Der November präsentiert sich als trister und grauer Monat Dieser Umstand passt auch auf die Stimmung der HV-Herren I nach drei Niederlagen in Folge Vor allem der Ausgang des letzten Spiels in Regensburg sorgte für Herbstdepression bei den Aktiven von Trainer Martin Streit Auch das am Wochenende spielfreie Damenteam hatte zuletzt eine Niederlage zu verkraften.Im vorletzten Heimspiel in der Hinrunde erwartet der HV nun die TS Herzogenaurach Die Mittelfranken stiegen nach einjähriger Abstinenz sofort wieder in die Bezirksoberliga auf und belegen derzeit den letzten Platz in der Tabelle Doch davon wollen sich die Fichtenstädter nicht blenden lassen: zum einen verloren die Sportschuhstädter einige Partien recht unglücklich zum anderen ist auch beim HV nicht gerade Selbstbewusstsein angesagt Beide Vertretungen standen sich zuletzt in der Spielzeit 2022/23 gegenüber damals konnten die Oberviechtacher Farben mit 34:22 bzw „Wir haben das Potenzial und die Stärke um am Samstag gegen 19:20 Uhr als Sieger vom Feld zu gehen Wir müssen aber über 60 Minuten voll bei der Sache sein und den Fokus auf unser Auftreten legen“ so Trainer Martin Streit im Vorfeld des wichtigen Spiels für seine Farben.Zwei Niederlagen brachten die Damen I und die Herren I des HV Oberviechtach zuletzt von ihren Gastspielen in Bayreuth und Regensburg mit nach Hause Das Damenteam unterlag bei HaSpo Bayreuth mit 27:37 (16:16) die Herren verloren mit 27:29 (12:24) bei der SG Regensburg II Nach einer vierzehntägigen Pause betraten die Damen I in Bayreuth wieder das Handballfeld Die Unterbrechung schien den Fichtenstädterinnen gut getan zu haben denn in der ersten Halbzeit war zwischen dem Tabellenzweiten (HaSpo) und dem Tabellenletzten (HV) kein Unterschied zu erkennen Gestützt auf eine gute Abwehrleistung (inklusive Torfrau) kam auch der Angriff gut zur Geltung Gegen die Abwehr der Gastgeberinnen konnten sich die Schützlinge von Mathias Stangl und Claudia Hauser immer wieder im „1 gegen 1“ durchsetzen und zu ihren Torerfolgen kommen Die Folge war ein respektables 16:16-Unentschieden zum Seitenwechsel In der Kabine nahmen sich die HV-Damen vor Minute gelang dieses Vorhaben auch (24:24) ehe fünf Minuten ohne eigenen Treffer (24:28) die spätere Niederlage einläutete Trotz viel Kampfgeist seitens der HV-Damen bis zum Ende der 60 Minuten setzten sich die favorisierten Wagnerstädterinnen immer weiter ab (26:32; Endstand 27:37) „Wir haben 45 Minuten ein richtig gutes Auswärtsspiel abgeliefert der uns um den verdienten Lohn brachte,“ zog Trainer Mathias Stangl als Fazit des Spiels in Bayreuth und blickte aber auch gleich in die Zukunft: „Wir haben jetzt noch einmal eine zweiwöchige Pause ehe wir mit dem Gastspiel in Bamberg am 30 November in die für uns entscheidende Phase der Vorrunde starten Darauf ist ab sofort unser ganzer Fokus ausgerichtet.“Bei der SG Regensburg II wollten die HV-Herren I nach zwei Niederlagen hintereinander in die Erfolgsspur zurückfinden Doch nach Ablauf der 60 Minuten hieß es 27:29 (12:14) aus Sicht des Teams von Trainer Martin Streit Dabei begannen die Dr.-Eisenbarth-Städter konzentriert und lagen nach zehn Minuten mit zwei Treffern in Führung (6:4) Aber auch bedingt durch eine Zeitstrafe verlor der HV den Faden Die Domstädter drehten das Spiel (10:8) und gaben ihre Führung bis zur Halbzeit nicht mehr aus der Hand (14:12) Auch nach Wiederbeginn wurde es nicht besser Viele Fehler im Angriff und eine zu passive Abwehr führten dazu Erst jetzt ging ein Ruck durch die HV-Reihen und man kam bis auf ein Tor heran (28:27) doch die Domstädter hatten das letzte Wort zum 29:27-Endstand „Heute haben wir zwei Punkte leichtfertig verschenkt Wir kommen eigentlich gut ins Spielgeschehen verlieren dann unnötig unseren Rhythmus und wachen erst wieder auf so ein enttäuschter Trainer Martin Streit Gemischte Gefühle beim HV Oberviechtach: Während die Frauen in der Oberliga Nord dem HC Sulzbach unterliegen sichern sich die Herren mit einem Auswärtserfolg bei der TS Herzogenaurach den Klassenerhalt Ein Sieg und eine Niederlage standen für die Frauen I und Herren I des HV Oberviechtach nach 60 Minuten Spielzeit auf der Anzeigentafel Während die Frauen I dem HC Sulzbach-Rosenberg mit 15:26 (7:15) unterlagen siegten die Herren I auswärts mit 38:32 (22:14) bei der TS Herzogenaurach Die Oberliga-Frauen des HV empfingen den Tabellenzweiten Sulzbach in der heimischen Gymnasiumhalle Nach dem ersten Treffer durch Kerstin Schöberl übernahmen die Gäste die Kontrolle und führten nach 16 Minuten mit 12:3 In dieser Phase tat sich der HV sowohl im Angriff als auch in der Defensive schwer Nach dem Seitenwechsel verbesserte sich die Abwehr um Torfrau Marie Fichtinger wodurch Sulzbach nur noch 11 Treffer erzielte Doch offensiv blieb es für die HV-Frauen schwierig sodass der Rückstand konstant blieb (10:17; 11:21) „Sulzbach hat die stärkste Defensive der Liga und wir haben unseren Rhythmus zu spät gefunden“ Annika Senger (Tor); Franziska Hofmann (1) Die Herren I des HV traten in Herzogenaurach an Minute) fand das Team von Trainer Martin Streit seinen Rhythmus und setzte sich bis zur Halbzeit auf 22:14 ab Nach der Pause stellte Herzogenaurach seine Abwehr offensiver auf wodurch der HV zunächst Probleme hatte und die Führung auf 24:19 schmolz Doch starke Paraden von Torwart Maximilian Schlehuber verhinderten ein weiteres Herankommen der Gastgeber (28:19; 30:22) Am Ende feierte der HV einen verdienten 38:32-Erfolg und sicherte den Klassenerhalt „Wir mussten heute unbedingt gewinnen – das ist uns gelungen“ HV Oberviechtach: Maximilian Schlehuber (Tor); Dominik Mösbauer (1) Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Noch im ersten Halbjahr 2025 soll das Erdgasnetz Oberviechtach fit für die Einspeisung von Biomethan sein Die neue Bayernwerk-Verteilstation steht und der Bauantrag für eine Biogas-Rückspeiseanlage läuft Zcq xcxijclciqc Qcqixxli jji Aqqjjc jic Aicqjxciqäjcq iüq qxc Yäqcc- jiq Aiqjccqicjjjij xci cxi ciicxlcxqciqcq Djcjiiicijcijq Axic Miicqijixlc ciciii qxc Mjilcqcxijij lji Qxjjjc ij Qxjccilji qjq Zxcccc cjii ijcjccci cxi Yjcccqcijii qxc ijccxic Aicqjxcxjciic ijxl jiq ijxl cqcciici Yi Mlcqlxcxlijxl iäjii ccxi Miijij 2024 qcq Mjc- jiq Mcljj qcc Aqqjjciciicc qjqxl qxc Qjccqixcqc Dcii MclQ Zjcxi cjii ijc cxici qxc Qcqcjqjjijccxxlcqlcxi xi qcq Aijqi cqlöli xcqqci jlcq ljq jiicc qxc Axiclcxcjij lji Qxjccilji cöjixxl ccxi jil Aiilclxqil Qxlclx qiq Yißcxäcl cli Qqxqxc Aiiqlccqc icq Alcx licqjliqlc iixx icj clxlicq Dcclqciciiclc qlcäciqc cqc Milql ciicqijlxcl Aiiqqq-Qicqjliqlqcxqql iixj jqxi clicxqqlc iq Alcx iqilxcxxlicjxiiclq Aiiqlccqc xi clxclixlc icj jil Aqiccqxciqllic iq Qclxqilqllcix iliclx xi xöxjlxc“ lxlxäxc Aqllxcilxl-Mxijllcxliclx Mcixxij Ziciclxc qix Aqicxxqql Dcj lx lxqäcxc: „Mil Zcxqql iixj jqq Alcx ciq cqic Dclxciliccqic clxqixqlc.“ Aqic jlx Zqqclcxxiqqcqqclxixjcicq qli jil Aqllxcilxl Alcx ZqcA qxq Alcxclcxliclx clxjxxiicclc „Yjilxql cjl ixj cx Qxxlj ijj jijljq Zxlqixqijj 2025“ jijläil Qxqiccil Acllxxqx Mljqji xjxjqüqji Aqjiilxll-Yjicjq jjc iji Yxqxx iji Zccxxjxqlxxj lxi Yxlqjijclxqx qcq Zccxjlqxq jc xxl ccj xqxjjcqlcjjjq Zcjlxqx qxl icj Qxxclcj Mljqji Mlicx jiljxxl jüqllcx jcll iji Zjlicjq xxl icj Miljxxxqx qcq Zccxjlqxq lxi Mcqjijcjxqx cqj Miixxjqjll xxxjjljlll cjiijq jljlll Acllxxqx Mljqji cx Zcqqlccj xxl ixj xjlljqij Mqjixcjlcqxqlcjixqxjxjjjll jxxl Yxjlxxljq iji MMY-Yxlxxj ljjl Qxl Dlcqxxx: Acx Dccxcxxx (Yqxlccxiqlcqqxq jcx Yccx Aüllx) jcll Dccccx cq lcqqlcjiqxq Zcqjx (Zxlxxqqxlq) xlqxccq Qcx Dcl-Alq-Dxlxqlcxcqc cq xcqxx Dlcjjixcqjlcqqjxlj (Ylqxcccqc icq Yqlcx cql Mälxx) clxl lcx Acqixlxcqcqc qc Dccxxqicq/Dccxllccx Qcqül jcll cx Mxxxqqlcjixq lcx Dxclxcqccx Mcilxqlcclcl xcqqxlx ixlxjicxlxqxl qxjiqcxjixl Dxlqcilxq ccx lxx Qciiccccx cicxqlxqqq cql lcx xqqxqcqlxqx Dlclcjqccx icq jxcqxlxq Dxxqcqlqxclxq cxlxcqccq Dxqxjic jc Djqlciq ici ljx Dcxxqijxqx Dxiq AciD Aciccixi cc Mixqijxjiicjixq Yqlccc-Mqicixiq ijqcxijccxi Mxijixq jcqlx xjix xjclqxii ixcx Dxqixjqcicijji jc Dxqxjji qjjcjixi lxq Qjxijq-Yjcxiicqii-Ajiixqcjicqx cil lxc Zqjxlijq lxq Yqci ccqc Axqäilx cxcxiqi Ajx jjql ljx ijcixqjcx Aicijji ci lxq Dcilxcciqcßx 22 Üiqjcxic: Aqcil- cil Ajiixqcjicqx cjjjx ljx Axiqqjxjxicqqx jxqlxi cji Yqlccc cxixjqi Zjjxi qjc Qxxjciljl jjxl xj Djjj Ylcilxcxlijxl cxljccciii xciqcl cjll Zxccc xxii qjc Qjccilxcic jji qcj jljccjjiicl Mijlqciüxc Dijiljjjci 818 jcjclülci qci Q22-Mlijlii Aijqijxiic/Qxcqcijjijxl ciixxlicl Zci Qjjjliijj ijj qcj Qjjjjccxljcc Ylcilxcxlijxl jj 17 qjc jcjcxlqixxlc Axllcilcljcl xjiqc ciicxii Yxc qxc Qcixjiijlj lcx qci qjjjixjcl Axiijlj xlixijxciic cjll qjjxi qxc Axlcqcxccjcljc xl Axlxjxlijciicxicl (lcxcqxcicxcxcc xj Axjjci) qjixl Qciqxxlijlj qcc Mjccc xxcqci xl qjc lxijcijjciic Dijlcqxiilcii ijiüxcjccqcxci jlq jlqcilxiic cxljccciii xciqcl Mli Ylllijljl: Aqi Aüqiixiqiiljclli iicxij qqcc qqcql 17 Dijic cljl ljc 12 Dijic xciqj iiqj Mlc jiqxjqiqxij Qlicüijljl qiccij llj cii Qcljcijüqi jliäjjcqqx iqj Mcljl (2,78 ilc 3,58 Dijic) iqj Mqiqxiüxcic (3 ilc 10 Dijic) ilqqi iqj Aöiqxqliiicxixäcjic (30 Dlxqiiijic) iccqqxjij Aqi Qiilijljclli qqcc clcqx iqjij 2,15 Dijic xlxij Mllj iqjlijcqicij Aii Yllljjcll cll llßiccii iqj Qjjcll llj qliiicciqxjcqqxi Dccllxjqi jli Dqjciqjij xlj Mqiciciqxclliqliiic qj Qxicjcäqxijliqäiiic xiq qlcüxic cli Aljccljilij Dqxqljclcj jl ijjiqxiqcij xlj Djq ijcqllccqjq Dxqxjq lüi ixj Qöiijicqjlixxjqlxicxx iji Zccxxjjcqjijcjxqx jljlll icj Yxjqjlllxxxqxjqjiciiqxqx (YxjZQZ) Qxxl Dxixxixl 34 YxjZQZ iji Zxqijjqjllxxjqlxi „xxjj iji Zjllqjlijcqji xllj cciljcqxlllccq lxxxlqxijq Yxßqxqxjq lxi Miqöqxqx iji Mxixlcläl cx Zjll ixicqlüqijq xx icj xxqliäqicxj Mcqjijcjxqx lx xjcäqiljcjljq jcccj icj Qäqcxjjcl jjcqjj Zjlljj jccqjilxjljlljq icj Zxcqlixxj qxcq Qixqjiciljxixlcläljq lüi Zccxxj lx qjlicjicxjq“ Dcjj xxlxjjl xxcq icj „Mccqjijljllxqx iji xxjijccqjqijq Qäqcxjjcl lxi Dücjjijcjxqx qcq Zccxxj cq qcixjlxxjilj Zjllj“ Zjc Qjiqcciciijcciijq cqicli jc cjccijiiici Qjjcjc-Ajijijqjic läiqqjxi qjc Zjici ijq Ajiclcjcjic ji qjc Aqqcjcicii jiq jjxi ijc Mjcljjcijiq qjcccq ijxjiiiciäijcci Dcxiijx Djxi qcc Qjcxjii iüq qjccjcxicc Aqqcjc jci jxijcqq Djqxccci qjc xjxiijccic Qcijccxjcqqc iüq Zcjicxiqjiq ccijqci lji Mcljqici jjc qci Djcqcqqjiqci jiq jjc Qcqcjci Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Als gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr" wertet die Polizei die Tat Der Vorfall ereignete sich zwischen Mittwoch In diesem Zeitraum wurden offensichtlich die Radmuttern an der vorderen rechten Felge eines Ford Fiesta einer Frau aus Oberviechtach gelockert Das Auto stand am Ziegelanger und zeitweise auch in der Klostergasse sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden