Ebenfalls am Start über diese Distanz war Wolfgang Custodis
Gesundheitlich angeschlagen erzielte er mit einer Zeit von 88,46sec den ersten Platz in der Wertung M70
Auch Sie zeigte an diesem Abend eine starke Vorstellung und lief in 13:07min persönliche Jahresbestzeit
Lange sogar unter der 13-Minuten-Marke unterwegs
dem hohen Anfangstempo etwas Tribut zahlen
zeigte sich jedoch nach dem Rennen mehr als zufrieden mit Ihrem Lauf
Christoph Vogt siegte beim diesjährigen Londoner Easter-Fun-Run
Den Kurs über 2 Meilen bewältigte er in 12:33min
beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet
Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem
die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen
Vor Kurzem sicherte sich die E2-Jugend des Handball Mülheim-Urmitz in einem spannenden Final-Four-Turnier zur Bezirksmeisterschaft in Urmitz/Rhein den 1
Platz und somit einen krönenden Saisonabschluss
Bereits zum zehnten Mal führte die Judoabteilung des SV Urmitz mit ihren Judo-Kids einen Trainingsabend der besonderen Art durch
Steht ansonsten das Erlernen und Vertiefen von Judotechniken und die Vorbereitung auf Wettkämpfe im Vordergrund
so tritt bei der Langen Judonacht hauptsächlich das Spielen in der Gemeinschaft und der Spaß bei außergewöhnlichen Herausforderungen in den Mittelpunkt
Auch dieses Jahr zog es Läufer vom SV Urmitz nach Bonn
um beim deutschen-Post-Marathon teilzunehmen
mit Zieleinlauf auf dem Bonner Münsterplatz glänzten die Athleten mit starken Leistungen
Auflage des Volkslaufs „Am Steinrausch Neuhäusel“ startete auch Jörg Dittrich (LT Puderbach)
Die 10 km Strecke bewältigte er als Zweiter in 47:26 Min
hinter Reiner Eich (DJK Ochtendung) 46:37 Min
und vor seinem Dauerkonkurrenten in der Klasse M65
Mit zwei Bambini Mannschaften hat der VfB Polch am Bambini Turnier im Rahmen des 1
Bei herrlichem Wetter konnten die Kinder in kleinen Teams viele Ballkontakte sammeln und viele Tore schießen
Medaillen und kleine Präsente sorgten für lachende und glückliche Kinder
Auflage des „OEM Marathon Dresden“ (Oberelbe Marathon) konnte der Veranstalter einen neuen Teilnehmerrekord vermelden
Fast 8.000 Läuferinnen und Läufer sorgten auf allen Strecken – vom Bambinilauf bis zum Marathon – für eine neue Bestmarke und verwandelten den Elberadweg in eine bewegende Bühne aus Laufleidenschaft
sportlicher Gemeinschaft und persönlichen Höchstleistungen
Ein 1997 bei Ochtendung ausgebuddelter Schädel wurde bislang einem Neandertaler zugeschrieben
Bislang habe Ochtendung eine Nachbildung des archäologischen Schädelfunds in einer Vitrine präsentiert
Dennoch seien die Ochtendunger stolz auf ihre Heimat- und Ortsgeschichte
der nun ins frühe Mittelalter datiert wird
dass Ochtendung seit jeher eine zentrale Rolle in der Region spielte (...)“
ist ein ausgesprochener Dickschädel: Mehr als einen Zentimeter dick ist das Schädelfragment
Es wurde 1997 von einem Archäologen bei Ochtendung gefunden und war damals eine Sensation
Denn es wurde einem Neandertaler zugeschrieben
der geschätzt etwa zwischen 30 und 45 Jahre alt gewesen sein soll
Auch weitere Funde von 1997 wurden damals von der Landesachäologie als ein Beleg dafür angesehen
dass es in dem Gebiet rund um Ochtendung Rast- und Siedlungsplätze der Urmenschen gegeben habe
Das rheinland-pfälzische Innenministerium hatte deshalb vor kurzem eine neue Untersuchung in Auftrag gegeben
Jetzt wurde das Ergebnis bekannt: Demnach hat das Labor herausgefunden
dass das Fundstück aus dem frühen Mittelalter stammt
Der "Sensationsfund" ist damit etwa 160.000 bis 170.000 Jahre jünger
als bislang von der Landesarchäologie angegeben
Ein Archäologe der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Koblenz fand 1997 in der Nähe von Ochtendung das Schädeldach eines erwachsenen Mannes (30 bis 45 Jahre)
Es war unter dem Druck des Erdreichs in drei Teile zerbrochen
die sich aber wieder nahtlos aneinander fügen ließen
dass die Schädeldecke von einem sogenannten "frühen Neandertaler" stammte
Aufgrund neuer Erkenntnisse könnte es sein
dass diese Schädeldecke deutlich jünger ist als zunächst gedacht
dass ein Mitarbeiter der rheinland-pfälzischen Landesarchäologie unter Verdacht steht
vermeintlich herausragende Knochenfunde bewusst falsch datiert zu haben
Gegen den Mann laufe ein Disziplinarverfahren wegen Manipulation
Er ist den Angaben zufolge bereits seit längerem von der Arbeit freigestellt
Der Landesbeamte hatte die Vorwürfe auf SWR-Anfrage bestritten
Aufgrund der neuen Erkenntnisse muss wohl auch das sogenannte Schlachtfeld von Riol bei Trier neu bewertet werden. Dabei geht es um die römische Geschichte im Land.
${lead} ${title}${intro}
Immer gut informiert: Aktuelle Nachrichten aus Koblenz & dem Kreis Mayen-Koblenz gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese
Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten
Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben.
Sollten wir das falsche Erlebnis für Sie ausgewählt haben
Fields marked with an asterisk (*) are required
Anne Ochtendung ist Senior Managerin im Team Regulatory & Compliance im Bereich Risk Advisory von Deloitte
Sie beschäftigt sich seit 2015 mit der Umsetzung von Compliance Themen
Neben jahrelanger Erfahrung in der Beratung war sie insgesamt 11 Jahre bei Versicherungsunternehmen in unterschiedlichen Positionen tätig
Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Social Compliance
insbesondere die Themenbereiche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)
© 2025. See Terms of Use for more information.
SV Ochtendung – Spvgg Burgbrohl 2:8 (0:2)
TuS Kettig – SV Ochtendung (So., 11.05., 14.30 Uhr)
SG Kempenich – SV Ochtendung (So., 18.05., 12.00 Uhr)
FSG Spessart – FSG Nettetal (So., 11.05., 13.00 Uhr)
FSG Nettetal – SV Niederburg (So., 18.05., 14.00 Uhr, in Rüber)
JSG Bad Breisig – SV Ochtendung (Fr., 09.05., 19.00 Uhr)
SV Ochtendung – JSG Stadtdörfer Alzheim II (Fr., 09.05., 19.00 Uhr)
JSG Westum II – SV Ochtendung (Mi., 14.05., 18.30 Uhr)
SV Ochtendung – Grafschafter JSG (Fr., 16.05.,18.00 Uhr)
SV Ochtendung I – TuS Oberwinter (Fr., 09.05., 18.30 Uhr)
JSG Vordereifel Kürrenberg – SV Ochtendung II (Fr., 09.05., 17.30 Uhr)
SV Ochtendung II – SV Alzheim (Di., 13.05., 18.00 Uhr)
SGL Heimersheim – SVOchtendung I (Fr., 16.05., 18.00 Uhr)
SV Ochtendung I – JSG Mitteahr Dernau (Fr., 09.05., 17.30 Uhr)
SV Ochtendung II – JSG Unterahr III (Sa., 10.05., 15.00 Uhr)
JSG Hohe Eifel Adenau II – SV Ochtendung II (Fr., 16.05., 18.00 Uhr)
SG 99 Andernach II – SV Ochtendung I (Sa., 17.05, 12.30 Uhr)
SV Ochtendung II (So., 11.05., 10.00 Uhr, in Oberfell)
SV Ochtendung II (Sa, 17.05., 11.00 Uhr, im Kruft)
In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen.
Ochtendung. Erneut hatten es die Ochtendunger mit einem Top-Team der Kreisliga C zu tun, das noch dazu die torhungrigste Sturmreihe stellt. Vor der Pause hielten die Einheimischen ihr Tor vor den Burgbrohlern Angreifern noch relativ unbehelligt. 0:2 hieß es „nur“.
Cochem. Enna Thönnes (7) ist ein junges Talent, das zum ersten Mal bei einem großen Wettkampf dabei war. Sichtlich beeindruckt von der Atmosphäre des Wettkampfs und einer großen Anzahl an Zuschauern schlug sich Enna gut durch und erkämpfte sich den 3. Platz.
Polch. In der Nacht zum 1. Mai nahm die Badmintonabteilung der TG Polch mit einer starken Truppe von 12 Spielerinnen und Spielern am 35. Hexennachtturnier in Simmern teil. Das Hexennachtturnier setzte in diesem Jahr mit einer Rekordbeteiligung von 80 Paarungen verteilt auf fünf verschiedene Spielklassen ein beeindruckendes Zeichen und zeigte das große Interesse am Badminton und die Beliebtheit des Turniers in der Region.
Puderbach. Bei der 31. Auflage des Volkslaufs „Am Steinrausch Neuhäusel“ startete auch Jörg Dittrich (LT Puderbach). Die 10 km Strecke bewältigte er als Zweiter in 47:26 Min. hinter Reiner Eich (DJK Ochtendung) 46:37 Min. und vor seinem Dauerkonkurrenten in der Klasse M65, Chris Fröhlich (RT Bad Ems) der 47:50 Min. benötigte!
Polch. Mit zwei Bambini Mannschaften hat der VfB Polch am Bambini Turnier im Rahmen des 1. Mai Festes in Rüber gerne teilgenommen. Bei herrlichem Wetter konnten die Kinder in kleinen Teams viele Ballkontakte sammeln und viele Tore schießen. Medaillen und kleine Präsente sorgten für lachende und glückliche Kinder
Bei der 26. Auflage des „OEM Marathon Dresden“ (Oberelbe Marathon) konnte der Veranstalter einen neuen Teilnehmerrekord vermelden! Fast 8.000 Läuferinnen und Läufer sorgten auf allen Strecken – vom Bambinilauf bis zum Marathon – für eine neue Bestmarke und verwandelten den Elberadweg in eine bewegende Bühne aus Laufleidenschaft, sportlicher Gemeinschaft und persönlichen Höchstleistungen.
iDer Ochtendunger Bürgermeister Hans-Georg Hammes blickt zuversichtlich auf die Entwicklung seines Heimatortes. Birgit PielenDie Maifeld-Gemeinde Ochtendung hat in diesem Jahr viel vor – und sogar einen Haushaltsüberschuss. Bürgermeister Hans-Georg Hammes plant eine „kluge Priorisierung“.
In einem Müllentsorgungsbetrieb in Ochtendung im Kreis Mayen-Koblenz hat es in der Nacht gebrannt
Nach eigenen Angaben konnte die Feuerwehr größeren Schaden verhindern
Den Angaben zufolge wurde die Feuerwehr gegen 0.30 Uhr in der Nacht zu Montag zu einem Brand in einem Müllentsorgungsbetrieb in Ochtendung alarmiert
konnten die etwa 60 Einsatzkräfte verhindern
dass sich der Brand weiter in der Halle ausbreitet
Grund für das Feuer war vermutlich eine defekte Maschine
Die CDU Ochtendung bei der Ostereieraktion
Toleranz und ein gutes Miteinander zeichnen die Heimatgemeinde aus
Das zeigte sich bereits im vergangenen April bei der gelungenen Demonstration gegen Rechtsextremismus
veranstaltet die Ortsgemeinde auf Anregung und unter Federführung der ehemaligen Ortsbürgermeisterin Rita Hirsch vom 19
Mai 2025 eine Dorf Rallye auf dem Sportplatz in Trimbs aus
Auf einem Weg durch das Dorf gilt es kleine Rätsel zu lösen
Für die Kinder gibt es auch noch eine Hüpfburg und vieles mehr
Zu diesem Event für Groß und Klein laden wir herzlich ein
Mai wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins auf der Traumschleife Marienberg bei Boppard
Vom Parkhaus Marienberg in der Schützenstraße geht es zum Marienberger Park
Sie führt zunächst über die Orgelbornwiese entlang des Bruder-Michel-Baches bis zur Entsäuerungsanlage
die auf einem Feldweg bei Ochtendung im Norden von Rheinland-Pfalz gefunden wurde
Das hat das Landgericht Köln in einem Revisionsprozess entschieden
dass der Mann die Frau Ende 2020 in ihrem Auto getötet hatte
Anschließend wurde die Leiche auf dem Feldweg im Norden von Rheinland-Pfalz abgelegt und verbrannt
Im ersten Prozess war der Mann wegen Totschlags zu elf Jahren Haft verurteilt worden
Nachdem die Familie der Getöteten Revision eingelegt hatte
Am Donnerstag Morgen entschied das Landgericht Köln den Mann mit lebenslanger Haft zu bestrafen
In der Urteilsbegründung vom März 2022 hieß es
der Mann habe eine von Streit belastete Beziehung zu der 31-jährigen Frau geführt
Das Landgericht sah es damals als erwiesen an
dass er die Frau im Dezember 2020 in ihrem Auto durch das geöffnete Beifahrerfenster oder die Tür erschossen hatte
iSymbolbild Monika Skolimowska/dpaAm 21.04.2025 gegen 19:30 Uhr kam es auf der BAB 48, in Fahrtrichtung AD Dernbach, zwischen der AS Ochtendung und dem Kreuz Koblenz zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw.
iSymbolbild Armin Weigel/dpaAm 21.04.2025 gegen 19:30 Uhr befuhr ein 49-jähriger Fahrer eines Pkw die BAB 48 aus Richtung Ochtendung kommend in Fahrtrichtung Koblenz auf dem linken von zwei Fahrstreifen.
An Brett 1 gewann Pietro Gaudenti kampflos gegen Nils Schuck
An Brett 4 remisierte Mathias Koslowski gegen Niklas Roth
Unmittelbar nach der Eröffnung baute sein Gegner einen drückenden Angriff auf seine Rochade auf
Seinen Bauern auf der H-linie ließ er laufen
Springer Dame und Läufer zielten ebenfalls Richtung König
Koslowski verlor zusätzlich einen Bauern und geriet in Zeitnot
konnte aber den Druck ein wenig neutralisieren und bot remis an
was der Ochtendunger glücklicherweise annahm
An Brett 6 gewann Mike Kutzner gegen Adrian Luckmann
Beim Stande von 2,5:2,5 spielte nur noch Erwin See an Brett 3 gegen Markus Höblich
Nach der Englischen Eröffnung baute er mit weiß einen tollen Angriff auf dem Damenflügel auf
Obwohl es unentschieden 2,5:2,5 stand lehnte er in einer ausgeglichenen Stellung ein Remisangebot ab
drückte er weiter mit seinem Läuferpaar gegen das Springerpaar
Nach 4,5 Stunden hatte er die Partie gewonnen und dadurch den Mannschaftssieg eingefahren
Es wäre wichtig für den Club auch nächste Saison in der höchsten Liga des Bezirks spielen zu können
Das Spiel gegen Polch im Pfarrheim in Weibern
Erneut hatten es die Ochtendunger mit einem Top-Team der Kreisliga C zu tun
das noch dazu die torhungrigste Sturmreihe stellt
Vor der Pause hielten die Einheimischen ihr Tor vor den Burgbrohlern Angreifern noch relativ unbehelligt
das zum ersten Mal bei einem großen Wettkampf dabei war
Sichtlich beeindruckt von der Atmosphäre des Wettkampfs und einer großen Anzahl an Zuschauern schlug sich Enna gut durch und erkämpfte sich den 3
Mai nahm die Badmintonabteilung der TG Polch mit einer starken Truppe von 12 Spielerinnen und Spielern am 35
Das Hexennachtturnier setzte in diesem Jahr mit einer Rekordbeteiligung von 80 Paarungen verteilt auf fünf verschiedene Spielklassen ein beeindruckendes Zeichen und zeigte das große Interesse am Badminton und die Beliebtheit des Turniers in der Region
Die zweiten 45 Minuten begannen ernüchternder
Innerhalb von drei Minuten hieß es 3:0 für die Gastgeber (47
Drei Treffer ließen die Ahrtaler noch folgen
Michael Kirsts Treffer (87.) bildete den Ehrentreffer für die Gäste beim letztlichen 6:1-Erfolg der SG Landskrone Heimersheim II
SG Landskrone Heimersheim – SV Ochtendung 6:1 (1:0)
SV Ochtendung – JSG Stadtdörfer Alzheim II (Fr.
JSG Vordereifel Kürrenberg – SVOchtendung II (Fr.
SV Ochtendung I – JSG Mitteahr Dernau (Fr.
Die VR-Bank RheinAhrEifel eG hat die Fußballsenioren des SV Ochtendung mit neuen Trikots ausgestattet
Die Übergabe der Ausrüstung verfolgte die gesamte Mannschaft (im Hintergrund)
Trainer Markus Lenarz (l.) und Vorsitzender Sebastian Neises (r.) dankten dem Leiter der Bankfiliale in Ochtendung
und dem Teamleiter Privatkunden im Regionalmarkt Koblenz
Präsidentin der KG Jecke Mädchen ist Petra Reuter
die als Kanzlerin dem neuen Hofstaat angehört
Ihr Ehemann Ralph Reuter fungiert als Schatzmeister
Frank Bertram (2019 Prinz für die Prinzengarde) als Mundschenk
Da Ralf Pitzen (als Vater des Prinzen und als Ehemann der Prinzessin in Personalunion) die Rolle des Kutschers übernimmt
dooh setzen mer all en aanem Boot“ besondere Bedeutung zu
Die beiden Pagen Jan Pütz und Laura Mombauer als Mariechen der KG Jecke Mädchen tun ihr Übriges
Nach dem Einmarsch der Großen Ochtendunger Karnevalsgesellschaft (GOK) und dem Musikverein Blau-Weiß Ochtendung übernahm GOK-Präsident Marcus Bolzhauser die Proklamationszeremonie
Da der neue Ortsbürgermeister Hans-Georg Hammes mit Fieber das Bett hütete
übergaben die drei Beigeordneten Laura Welling
Sascha Lagodny und Frank Hastenteufel die obligatorischen Insignien
„Er hat uns mit drei wichtigen Gaben ausgestattet
die jeder Hofstaat zur Regierungsübernahme zurecht erwartet
den Weinpokal und den Dorfschlüssel mitgebracht
Damit bekommt ihr über 5630 Ochtendunger die Macht“
Dass die Kasse (selbstverständlich) leer war
wir werden in den nächsten zwei Monaten weiter so richtig wuchern“
Anschließend wechselten die ersten Orden ihre Besitzer
Ex-Prinz Lothar (Kalter) der Ewige und Ex-Prinzessin Inge I
(Bernard) hatten die Prinzenkette mit im Gepäck
Bolzhauser überreichte schließlich das Zepter
das „in der vergangenen Session kurzzeitig einmal verlorengegangen war“
Als Präsident der Dachorganisation der fünf Ochtendunger Karnevalsvereine (KG Schafskopf 1903
Carnevalsverein Ochtendunger Bürgerwehr und die KG Jecke Mädche) organisiert Bolzhauser übergreifend den Ochtendunger Karneval und erzählte bei der Proklamation die ein oder andere Anekdote
Für die musikalische Untermalung sorgte die allseits bekannte Rentnerband
die von Pressewartin Svenja Bersem den Sessionsorden verliehen bekam
Am frühen Nachmittag stand die Rathauserstürmung auf der Tagesordnung
Da der Raiffeisenplatz völlig neugestaltet wird
musste sich die Verwaltung über den Hintereingang verziehen
„Wir verteidigen in alle vier Himmelsrichtungen“
Den Böllern der Prinzengarde und dem schweren Geschütz hatte das Verwaltungstrio allerdings nur wenig entgegenzusetzen
Frühzeitig wurde die Weiße Fahne geschwenkt
Zuvor waren Prinz und Prinzessin in der Marie-Juchacz-Straße 5 abgeholt worden
„Wenn Prinz und Prinzessin im gleichen Haus wohnen
bewiesen sie nach dem offiziellen Programm in der After-Proklamations-Party bis tief in die Nacht
So soll es auch am Wochenende sein: Der Schülerhofstaat wird am Samstag
Passend zum Motto sind in diesem Jahr die Farben aller Ochtendunger Vereine vertreten
Am Abend wird die Rentnerband den Besuchern bei der Schwarz-Weißen Nacht erneut einheizen
Bei der Rathauserstürmung wurde schweres Geschütz aufgefahren
GOK-Präsident Marcus Bolzhauser (rechts) stellte das Prinzenpaar und den dazugehörigen Hofstaat vor
Das Amtsgericht Mainz hat mit Beschluss vom 1
Mai 2025 die Insolvenzverfahren für die DRK gem
Gesellschaft für Geriatrie und Rehabilitation mbH und DRK Klinikgesellschaft Südwest mbH eröffnet und Dr
Rainer Eckert (ECKERT Rechtsanwälte) zum Insolvenzverwalter bestellt
wird die Sperrung in Fahrtrichtung Mayen im Verlauf der B 262 temporär aufgehoben
so dass hier der Verkehr in Richtung Mayen mittels Einbahnregelung rollen kann
wird die Vollsperrung für die dann noch anstehenden Asphaltarbeiten wieder aktiviert
Der Verkehr wird dann weiterhin über die B 256
Die Ortsgemeinde Hönningen ehrt posthum Josef Franz Heinen (geb
1989) für seine mutige Tat während der Zeit des Nationalsozialismus mit einer Gedenktafel in Liers
Die Gedenktafel konnte durch die großzügige Unterstützung der Kreissparkasse Ahrweiler angeschafft werden
Angeführt vom Musikverein Blau-Weiß mit seinen Mariechen
zog der designierte Schülerhofstaat durch das Spalier der Ochtendunger Karnevalsvereine und des bereits proklamierten Hofstaates über den Schulhof zur Schule
Dort waren die Lehrer rund um Frau Degen angetreten
unterstützt von den Aktiven aller Karnevalsvereine
So zogen die Narren in die prächtig geschmückte Pausenhalle ein
Svenja Bersem begrüßte die Anwesenden im Namen der Großen Ochtendunger Karnevalsgesellschaft und bat den designierten Hofstaat sowie Frau Degen auf die Bühne
Michaela Brandt erklärte den Anwesenden während der Proklamation
Zepter und Schulschlüssel im Karneval haben
Kanzler Aaron leitete die Vorstellung des Hofstaates ein
danach stellten sich die Mitglieder selbst vor
Schatzmeister Malte verwaltet die Schätze gewissenhaft
Hofdame Emilia will die Session mit den Narren zusammen rocken und Mariechen Marie liebt das Ballett
Prinz Ben II ist mit Lego kreativ und im Karneval schon immer aktiv
Prinzessin Greta ist immer fröhlich und singt zu jeder Gelegenheit
Nach der Vorstellung erhielt der Hofstaat den GOK-Sessionsorden
eine große Kiste Nervennahrung für die Session sowie einen finanziellen Zuschuss für Wurfmaterial beim Veilchendienstagszug
Auch das Prinzenpaar hatte einige Orden zu vergeben
Anschließend präsentierte der Hofstaat seinen diesjährigen Tanz
dass sie direkt noch eine Zugabe geben mussten
Die ganze Pausenhalle hüpfte im Takt von links nach rechts und wieder zurück
Nach einer kurzen Pause folgte das nächste Highlight
und ihrem Hofstaat zog in die Pausenhalle ein
Natürlich hatten alle Geschenke für den Schülerhofstaat dabei und gratulierten herzlich zur Proklamation
Nach dem formellen Teil startete der Preiskostümball
Die Kostüme zum Motto „Das bunte Narrenschiff – es schaukelt sehr
komm kostümiert zum Thema Meer“ waren so fantasievoll
dass es in diesem Jahr erstmals vier Preisträger gab
Abends ging es für den Hofstaat direkt zum nächsten Höhepunkt
Die Rentnerband hatte zur Schwarz-Weißen Nacht eingeladen
Auch hier begeisterte der Hofstaat die Gäste mit ihrem fröhlichen und schwungvollen Auftritt
Schülerhofstaat mit den Gewinnern des Preismaskenballs
Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt regelmäßig Fachreferentinnen und -referenten ein
die wertvolle Informationen zu unterschiedlichen Themen bieten
So besuchte zuletzt die entwicklungspsychologische Beraterin der Lebensberatungsstelle des Bistums Trier in Mayen
die umfangreiche Arbeit der Lebensberatungsstelle vorzustellen
Trennungs- und Scheidungsberatung sowie die Säuglings- und Kleinkindberatung
Zudem werden immer wieder Elternkurse gemeinsam von der Lebensberatung und der Fachstelle Frühe Hilfen angeboten
Ein besonderes Interesse der Eltern in Ochtendung galt den verschiedenen Entwicklungsphasen ihrer Kinder
Autonomieentwicklung des Kindes und dem Umgang mit Geschwisterkindern
Im Namen der Eltern bedankte sich Lisa Heidger bei Frau Beck für den aufschlussreichen Vormittag
Der Elterntreff findet regelmäßig alle zwei Wochen montags von 9 bis 10.30 Uhr im Gemeindezentrum Ochtendung statt
Die Fachstelle Frühe Hilfen im Landkreis Mayen-Koblenz ist eine Kooperation des Caritasverbands Rhein-Mosel-Ahr e
und der Evangelischen Kirchengemeinde Maifeld und wird überwiegend vom Landkreis Mayen-Koblenz finanziert
Der Elterntreff in Ochtendung wird von dem Kita-Sozialarbeiter Benjamin Franz und Lisa Heidger von der Fachstelle Frühe Hilfen begleitet
Die Teilnehmenden tauschten sich interessiert mit der entwicklungspsychologischen Beraterin aus
Jugendlichen und Erwachsenen hat die Erziehungs-
Familien- und Lebensberatungsstelle (LB) des Bistums Trier in Cochem im vergangenen Jahr unterstützend zur Seite gestanden
Zusätzlich nahmen 388 Menschen an virtuellen Elternabenden
Schulungen für Fachpersonal und offenen Sprechstunden teil
Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht 2024 hervor
Jetzt ist es amtlich: Mit dem Landkreis Mayen-Koblenz hat die Interkommunale Hochwasserpartnerschaft der Region ein weiteres Mitglied bekommen
Der Brudermeister der Sankt-Hubertus-Schützen Oberzissen begrüßte Schützen aus dem ganzen Brohltal zur Einweihung der komplett renovierten Schützenhalle seines Vereins
September 2022 in den frühen Morgenstunden durch einen Brand verwüstet worden
Der Schaden belief sich auf knapp 200000 Euro
Als erste Gruppe starteten die COB-Frauen als Drachenprinzessinnen in Blau und Schwarz
Im Anschluss folgten die Lichterkinder in futuristischen Uniformen als Wächter des Lichts
Gelb und rot leuchteten die Phönix-Kostüme der Gruppe Misch Masch
In den Zirkus lud die Gruppe Kurz vor Knapp ein
jeder Teilnehmer hatte eine eigene Manege dabei
Der Sträußje Verein präsentierte sich als „Nette“ Monster in bunten Farben
Viele leuchtende Regenbogen & Regenbogin präsentierte Ars Musica
Die Gruppe Spontan nahm zum ersten Mal teil bei Jeck o/Jück und präsentierte sich als Raben mit leuchtenden Lichterumhängen
die auch aus dem Freundeskreis um Prinz Jens entstammen
Alle trugen sie Masken mit dem Gesicht von Jens und hatten sogar einen funktionierenden Aufzug dabei
Wer in den letzten Tagen durch Ochtendung gefahren ist
könnte das Plakat in der Oberpfortstraße gesehen haben
Dieses war auch ein Geschenk dieser Gruppe an Prinz Jens
Die Prinzengarde Frauen haben sich von dem Thema des Prinzenwagens inspirieren lassen und kamen als rot-weiße Mississippi Ladies
Einen süßen Traum in Pink präsentierte die Gruppe Knallermix als Sweet Sugar Candy Gang
Den Abschluss bildeten die Hofdamen 2020 als Phantasiewesen aus dem Meer
In diesem Jahr gab es eine Neuerung bei der Prämierung der Fußgruppen
Mit den Pins zu Jeck o/ Jück konnte man eine Karte mit einem QR Code und einem Zugangspin erhalten
Hinter dem QR Code steckte die Abstimmung zu den Kostümen
die Originalität und der Gesamteindruck der Gruppe
Ars Musica und Knallermix besonders hoch in der Gunst des Publikums und gewannen den Kostümwettbewerb
Anschließend an die Präsentation der Fußgruppen wurde im Foyer der Wernerseckhalle bis in die Morgenstunden gefeiert
Zeitweise musste sogar der Einlass gestoppt werden
da das Foyer bis in die letzte Ecke gefüllt war
Mit bunter Beleuchtung wurde Jeck o/ Jück gefeiert
Auf der A48 zwischen Polch und Ochtendung in Richtung Koblenz hat sich ein Unfall mit einem Lkw ereignet
Das meldet der ADAC Infolge des Vorfalls ist der rechte Fahrstreifen derzeit gesperrt
Die Bergungsarbeiten am Unfallort dauern an und führen zu Verkehrsbeeinträchtigungen
Es ist mit längeren Verzögerungen zu rechnen
da die Unfallstelle nur eingeschränkt passierbar ist
Mai 2025 sind im Gebiet der Verbandsgemeinde Bad Breisig Geschwindigkeitskontrollen an verschiedenen Stellen vorgesehen
In Bad Breisig betreffen die Kontrollen die Frankenbachstraße
In Brohl-Lützing sind Messungen auf der Bundesstraße 9
der Johann-Jacobs-Straße sowie der Hauptstraße geplant
Am heutigen Vormittag kam es gegen 10:50 Uhr auf der A3 im Bereich Windhagen nach einer Verfolgungsfahrt zur Festnahme eines 23-jährigen Mannes
Nach derzeitigen Erkenntnissen begann die Verfolgung infolge der unrechtmäßigen Aneignung eines Kraftfahrzeugs im Raum Würzburg
Die anschließende Flucht führte über Bayern und Hessen in Richtung Rheinland-Pfalz
Auf der A3 zwischen Diez und Bad Honnef/Linz besteht infolge des starken Regens in beiden Richtungen Gefahr durch Aquaplaning
Darüber hinaus sorgt die verschmutzte Fahrbahn auf der A48 zwischen Höhr-Grenzhausen und Bendorf/Neuwied in beiden Richtungen für Aquaplaning
die Akteure der altbewährten blau-weißen Kirmesbaummannschaft schon am frühen Morgen auf den Plan
anschließend zum ehemaligen Bahnhofsvorplatz zu fahren und zu schmücken
Um 15.30 Uhr gesellen sich dort der Fanfarenzug „Blau-Weiß“ und die Nachwuchskicker aller Juniorenteams des SV Ochtendung hinzu
die gemeinsam den Baum zum Kirmesplatz begleiten
an dessen Rand das Wahrzeichen der Kirmes wieder in die senkrechte Stellung gebracht wird
Nach dem Gelingen dieser sicherlich wieder viel beachteten Prozedur halten alle Einzug in das Foyer der Wernerseckhalle zum Fassanstich
19.45 Uhr in Nickenich und DJK Plaidt II – SV Ochtendung
Frauenfußball-Kreisklasse: FSG Nettetal – FSG Spessart
B-Junioren: SV Ochtendung – SV Rheinland Mayen
10 Uhr und SV Ochtendung – JSG Maifeld-Elztal
C-Junioren: SV Ochtendung – JSG Pellenz Miesenheim
17.30 Uhr und JSG Nickenich II – SV Ochtendung II
10.30 Uhr in Ettringen und SV Ochtendung III und IV
Kürzlich wurden alle F-Junioren-Kicker mit neuen Trainingsanzügen ausgestattet
Die Firma Opper & Lootz-Raumdesign aus Bendorf unterstützte die Fußballjugend des SV Ochtendung zum wiederholten Male bei dieser Aktion und ermöglichte den Kickern der Jahrgänge 2015 und 2016 ein einheitliches Auftreten
was Spieler und Trainer sichtlich erfreute
18:12Lesezeit: 1 Min.Bildbeschreibung ausklappenSchädel eines weiblichen „Homo neanderthalensis“
gefunden in der Nähe von Gibraltar.dpaUnser Bild der Vergangenheit hat viel mit der Datierung von Funden zu tun
Ein Archäologe aus Rheinland-Pfalz steht im Verdacht
Der angebliche Neandertaler-Schädel sei den Untersuchungen zufolge 160.000 bis 170.000 Jahre jünger als angenommen. Die archäologische Datenbasis für das „Schlachtfeld von Riol“, den angeblichen Ort einer historisch bezeugten Schlacht aus dem 1. Jahrhundert nach Christus, habe sich bei der Überprüfung als unzureichend herausgestellt.
Mit vier Auszeichnungen räumt die „New York Times“ bei den Pulitzer-Preisen ab. Auch das „Wall Street Journal“ erhielt die wichtigste Journalismus-Auszeichnung der Welt.
Pariser Theatervergnügen: Verballhornte Glückskekssprüche Ludovic Lagarde hat Olivier Cadiots fiktionalen Erzähltext „Médecine générale“ für die Bühne des Théâtre des Abbesses adaptiert. Einmal mehr brilliert ihr Stammschauspieler Laurent Poitrenaux.
Wie überleben, wenn Schuldgefühle nicht vergessen werden? Becky Manawatus Debüt „Auē“ führt in die von Gewalt geprägte Geschichte der Māori.
Mit zwei Radladern und einem Kran war alles optimal für das Bauvorhaben vorbereitet, schließlich musste viel Material bewegt und drei imposante Masten gestellt werden. Den ganzen Tag über wurden die kleinen und großen Seeräuber mit ausreichend Nahrung und Getränken versorgt und durch das Orga-Team tatkräftig unterstützt. Doch nur durch den unermüdlichen Ehrgeiz der Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnte diese große Aufgabe umgesetzt werden.
Am Ende entstand schließlich ein beeindruckender Dreimaster von 28 Meter Länge und 13 Meter Höhe, der am 8. November schließlich, im Rahmen des Ochtendunger Sankt-Martin-Feuers, im Flammenmeer versenkt wurde. Nachdem dieses Vorhaben auch im Radio bekannt gemacht wurde, strömten viele Zuschauer aus dem gesamten Landkreis und auch darüber hinaus, nach Ochtendung, um sich dieses Ereignis nicht entgehen zu lassen.
Das Orga-Team der Vater-Kind-Aktion bedankt sich bei der Ortsgemeinde, der freiwilligen Feuerwehr und der Firma JASTO Baustoffwerke sowie unzähligen Unterstützern und Sponsoren für die Umsetzung dieses außergewöhnlichen Events.
Auch im kommenden Jahr wird es wieder Vater-Kind-Aktionen geben. Erste Ideen sind schon vorhanden und Planungen laufen bereits. Die Termine werden frühzeitig bekannt gegeben. Informationen gibt es, wie immer, auf der Internetseite www-vater-kind-aktion.de.
Das Piratenschiff versinkt im Flammenmeer.
Ochtendung. Offenheit, Toleranz und ein gutes Miteinander zeichnen die Heimatgemeinde aus. Das zeigte sich bereits im vergangenen April bei der gelungenen Demonstration gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Um das Thema weiter fortzusetzen, veranstaltet die Ortsgemeinde auf Anregung und unter Federführung der ehemaligen Ortsbürgermeisterin Rita Hirsch vom 19. bis 24. Mai 2025 eine Woche der Demokratie.
Trimbs. Der TV 1911 Trimbs richtet am Samstag, 24. Mai 2025 eine Dorf Rallye auf dem Sportplatz in Trimbs aus. Es beginnt auf dem Sportplatz um 14 Uhr. Auf einem Weg durch das Dorf gilt es kleine Rätsel zu lösen. Ziel ist es, wieder am Sportplatz anzukommen. Dort gibt es Kaffee, Kuchen, Essen vom Grill und Getränke. Für die Kinder gibt es auch noch eine Hüpfburg und vieles mehr. Zu diesem Event für Groß und Klein laden wir herzlich ein.
Münstermaifeld. Am Sonntag, den 11. Mai wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins auf der Traumschleife Marienberg bei Boppard. Vom Parkhaus Marienberg in der Schützenstraße geht es zum Marienberger Park, unmittelbar neben der Klosteranlage, wo die Wanderung beginnt. Sie führt zunächst über die Orgelbornwiese entlang des Bruder-Michel-Baches bis zur Entsäuerungsanlage, von wo der Aufstieg...
iBlumen zum Abschied und zur Begrüßung: Lothar Kalter (SPD, rechts) übergibt die Amtsgeschäfte an Hans-Georg Hammes (CDU). Birgit PielenEs ist für beide Männer ein sehr besonderer Moment. Sowohl Hans-Georg Hammes (CDU) als auch Lothar Kalter (SPD) sind sichtlich gerührt bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Ochtendung – wenn auch aus unterschiedlichen Gründen.
Ein Bastel-Angebot für Kinder sorgt für Beschäftigung der jüngsten Gäste. Sie können Windlichter basteln und das sogenannte „Upcycling“ erleben.
Selbstverständlich gibt es auch ein umfangreiches gastronomisches Angebot.
„Wir zeigen mit dem Adventsmarkt, dass die Presto Gruppe ein lokaler Kreislaufexperte ist. In Zeiten knapper Ressourcen gelingt echte Nachhaltigkeit und Wertschöpfung durch die Verarbeitung und Aufbereitung grüner und holziger Reststoffe“, betont Alexandra Menge.
Wetterunabhängig wird ein Programm geboten, das regionale Produkte in den Mittelpunkt stellt.
Nach mehrwöchiger Planungs- und Vorbereitungszeit ist es am Wochenende endlich soweit: Unternehmenssprecherin Alexandra Menge (links) und das Presto-Team freuen sich auf den Adventsmarkt in Ochtendung. Fotos: KH
Koblenz. Inspiration druckfrisch: Auf ihrer Suche nach dem geeigneten Ausbildungsplatz oder dem passenden (dualen) Studiengang werden junge Menschen aus der Region jetzt mit dem neuen Berufswahl-Handbuch „Chancen in der Region Koblenz 2025“ unterstützt. Das Begleitbuch zur vocatium – Fachmesse für Ausbildung+Studium ist im April neu erschienen und stellt Ausbildungsbetriebe, Fach- und Hochschulen sowie weitere Bildungsanbieter vor.
Bad Bodendorf. Traditionell tanzten und begrüßten wir am 30.April bei fröhlicher Stimmung den Wonnemonat Mai. Das Wetter hätte mit
Wehr/Brohltal. Bei My Physio in Wehr gibt es einige Neuerungen: Das Team konnte vergrößert werden und im Trainingsraum haben neue Geräte Einzug gehalten.
iJan und Suse Müller organisieren gemeinsam mit ihrem Team das "A-Chance-for-Metal"-Festival in Ochtendung. Marvin AsbachAm ersten Maiwochenende findet wieder das A–Chance-for-Metal-Festival statt. Im Gespräch mit der Rhein-Zeitung berichten die Organisatoren, was die Fans 2025 erwartet – und warum sie diesmal schon donnerstags mit einem Tag der offenen Tür starten.
iDas Foto zeigt die lebensechte Nachbildung eines Neandertalers, aufgenommen in Mettmann im Neanderthal Museum. picture alliance / dpaDer Neandertaler von Ochtendung ist gar kein Neandertaler. Seitdem diese Nachricht in der Welt ist, hat es die Eifelgemeinde in die bundesweiten Schlagzeilen geschafft.
Diakon Hammes bewies direkt zu Anfang, dass er dem Karneval durchaus zugeneigt ist. Neben der bunten Fliege trug er ein buntes Kostüm unter seinem Gewand.
Das Thema des Gottesdienstes orientierte sich an dem diesjährigen Motto: „En Ochtendung, on dat es good, dooh setzen mer all en aanem Boot“.
Zahlreiche Menschen waren zur Narrenmesse gekommen. Fotos: privat
Weitere Vorstandsmitglieder wurden an diesem Abend in Ihren Ämtern gewählt bzw. bestätigt, Georg Hollmann (Beauftragter Inaktive Mitglieder), Andreas Wilbert (Jugendleiter) Natalie Urmersbach (Abteilungsleiterin Tanzsport), Michael Wetterauer (Abteilungsleiter Tischtennis). Mit einem Hinweis auf die Termine im laufenden Jahr im Verein, insbesondere auf die Jubiläumswoche vom 20. bis 24. August endete die Versammlung.
Die Mitglieder des DJK Ochtendung bei der Jahreshauptversammlung. Foto: privat
Der Perfektion nahe war die DJK-Tanzgruppe, die von Daniela Pohl trainiert wird.
Michaela Brandt hatte mit den Schafskopfdancern einen Feuerwehr-Showtanz einstudiert.
Beim Einmarsch der Korporationen stand die Kulturhalle kopf.
„Et Schanelche“ alias Rita Bolzhauser hatte die Lacher bei ihrer Büttenrede schnell auf ihrer Seite.
Die Kindertanzgruppe der DJK Ochtendung hatte 45 Teilnehmer mit auf die Bühne gebracht. Fotos: SK
Vor etwa 45 Zuhörern erläuterte Hermann Peters, dass der Hof bis zu Beginn des 13. Jahrhunderts einem Ritter von Ulmen gehört hatte. Dieser kam verarmt von seiner Teilnahme am Kreuzzug zurück und verkaufte deshalb den Hof an das Kloster Maria Laach. In dessen Besitz blieb der Hof bis zur Enteignung durch Napoleon. Das Kloster verpachtete den Hof und ließ den Pächtern auch gewisse wirtschaftliche Freiheiten, so dass sie gut davon leben konnten.
Nach der Enteignung konnten die ehemaligen Pächter, die Familie Albrecht, den Hof käuflich erwerben. Die letzte aus dieser Familie, Anna Maria Albrecht, heiratete 1829 Johann Josef Peters. Seitdem ist der Hof im Besitz der Familie Peters.
Vor der Kapelle befindet sich ein Gedenkstein für die Verstorbenen der Familie von Heddesdorf. Die Gräber befinden sich auf dem Ochtendunger Friedhof.
Schließlich erklärte Hermann Peters noch die Biogasanlage, die alle Gebäude und Einrichtungen des Hofes mit Wärme versorgt. Der Strom wird ins Netz eingespeist. Neben Mais werden dort auch die anfallenden Abfälle aus den Ställen verarbeitet.
Zum Schluss lud Familie Peters die Besucher noch zu einem Umtrunk und Imbiss in die herbstlich hergerichtete Scheune ein, bei dem die Geschichte des Hofes noch vertieft werden konnte und auch die sonstigen Gespräche nicht zu kurz kamen. Zum Abschluss gab Dr. Georg Bernhard im Hof noch ein Ständchen.
In der aufgestellten Spendenbox kam ein stattlicher Betrag zusammen, der der Familie Peters für den Erhalt der Kapelle übergeben werden wird.
Der Gedenkstein für die Verstorbenen der Familie von Heddesdorf. Foto: privat
CDU-Vorsitzender und MdL Torsten Welling konnte den Gemeindeverbandsvorsitzenden Gino Gilles, seine Maifelder Beigeordnetenkollegin Michaela Reiter und Fraktionsmitglied Claudia Blotzki aus Polch begrüßen. Ebenfalls dabei: der Ortsbürgermeister von Kollig, Johannes Stein, der dem Vorstand der CDU-Maifeld angehört. Er wurde von seinem Ortsbürgermeisterkollegen aus Ochtendung, Hans-Georg Hammes herzlich begrüßt.
Die Delegation der CDU Maifeld auf dem Ochtendunger Weihnachtsmarkt. Foto: privat
Swisttal. Die diesjährige Frühjahrswanderung der SPD Swisttal am Samstag, 24. Mai 2025 führt ins Laacher Vulkangebiet. Zunächst wird der Lavakeller in Mendig besucht. Ein System aus Stollen und Schächten, das durch den Basaltabbau entstand und später auch den Mendiger Bierbrauern als größter Kühlschrank der Welt diente. Bei einer Führung in das 32 Meter unter der Stadt liegende drei Quadratkilometer große Bergwerk gibt es Einblicke in die vergangene Welt des Basaltabbaus.
Kreis Ahrweiler. Die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler laden zur zweiten „Talk & Walk“-Tour ein.
Müllenbach. 2023 übergab Wolfgang Klinkner nach 38 Jahren das Staffelholz an Dirk Lescher aus Müllenbach. Insbesondere die Wahlkämpfe prägten die Arbeit der beiden letzten Jahre im CDU-Ortsverband. Neben der Landratswahl 2023 standen auch 2024 die Kommunalwahlen an und zu Beginn des Jahres 2025 gab es die vorgezogenen Bundestagswahlen.
Die erhoffte Vorgabe von der Trainerseite war die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften am 1. bis 3. August in Dresden zu erreichen.
Am Start waren die Staffeln der Vereine von PST Trier und der LG Rhein-Wied die Favoriten.
Die Staffel setzte sich aus folgenden Läufern zusammen: Julian Lange des TV Jahn Plaidt, Moritz Blank von der DJK Ochtendung 1920 e.V. und Philipp Veit des SSC Koblenz Karthause.
Eine verdiente Belohnung für das vorherige intensive Training. Nach dem Zieleinlauf waren alle drei Athleten und der Trainer Winfried Wirth happy über die Qualifikation. Damit starten die Planungen und die Vorbereitungen auf die Deutschen Meisterschaften vom 1. bis 3. August in Dresden.
Starke Teamleistung: die U20-Staffel qualifiziert sich für Deutsche Meisterschaften. Foto: DJK Ochtendung
Ochtendung. Wie gerne hätte Trainer Markus Lenarz nach mehrwöchiger Reha-Abwesenheit mit einem Heim-Dreier einen vollends gelungenen „Rück-Einstand“ gefeiert. Doch die Gäste vom FC Plaidt III versalzten ihm diese Suppe im Schlussspurt.
Koblenz. Am 21. April ereignete sich gegen 19:30 Uhr auf der A 48 ein Verkehrsunfall. Ein 49-jähriger Fahrer war aus Richtung Ochtendung kommend in Fahrtrichtung Koblenz auf dem linken von zwei Fahrstreifen unterwegs. Parallel dazu fuhr ein 48-jähriger Fahrer auf dem rechten Fahrstreifen in die gleiche Richtung. Während eines Überholvorgangs verlor der 49-jährige Fahrer auf der regennassen Fahrbahn...
Mülheim-Kärlich. Am Samstag, 19. April, gegen 11:30 Uhr kam es auf der K88 zwischen Mülheim-Kärlich und Bassenheim zu einem Verkehrsunfall.
Der LBM Cochem-Koblenz bittet um Verständnis für die unvermeidlichen Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Mit Fertigstellung des Projektes wird die Infrastruktur im Landkreis Mayen-Koblenz weiter systematisch verbessert. Alle Umleitungen sind auch unter https://verkehr.rlp.de/ einzusehen.
iPrinzessin Andrea I. und Prinz Jens I. genießen das Bad in der Ochtendunger Narrenmenge sichtlich. Martin IngenhovenFünf Karnevalsvereine, viele Talente: In Ochtendung steuert die Fünfte Jahreszeit auf ihren Höhepunkt zu.
iChristian Schnack von der FDP will Bürgermeister der Verbandsgemeinde Maifeld werden. Fotostudio Moments Mayen, Gunther SchmidtDas wird ein spannendes Wahlduell: Christian Schnack (FDP) will Amtsinhaber Maximilian Mumm (SPD) als Bürgermeister der VG Maifeld ablösen. Er beklagt „einen Schlendrian“ im Maifeld.
In Mendig ermöglichte die Ochtendunger Abwehrschwäche bei hoch in den Strafraum geschlagenen Bällen nach nur drei Spielminuten den Treffer der Gastgeber zum 1:0
Danach tat sich vor beiden Toren lange Zeit nichts Durchschlagendes
so rechte Gefahr gab es dabei auch weiterhin nur vor dem Ochtendunger Tor
Zu harmlos fielen die Angriffsbemühungen der Blauen aus
Ein umstrittener Handelfmeter führte nach 73 Spielminuten zum vorentscheidenden 2:0
ehe der Treffer der Mendiger zum 3:0 (88.) den Endstand erbrachte
„Kopf hoch und mit mehr Mumm ins neue Jahr“
SV Eintracht Mendig III – SV Ochtendung 3:0 (1:0)
JSG Ruitsch-Kerben III – SV Ochtendung II 0:1
JSG Pellenz Plaidt II – SV Ochtendung II 0:1
Zum Kurzrückblick auf eine weitere Niederlage bildeten die Akteure des SV Ochtendung nach dem Schlusspfiff in Mendig diesen Spielerkreis
Hans-Georg Hammes begrüßte bei seinem ersten Fassanstich als Bürgermeister die Anwesenden souverän mit Witz und Charme
Nach einer kurzen Ansprache gab er dem Präsidenten der Großen Ochtendunger Karnevalsgesellschaft e.V
Marcus Bolzhauser bat zuerst den designierten Schülerhofstaat auf die Bühne
Die Schüler rund um Prinz Ben und Prinzessin Greta meisterten ihren ersten Auftritt perfekt
Hofnarr Mika hatte auch direkt einen Witz für das Publikum auf Lager
Im Anschluss hatte der designierte Prinz Jens I
und seinem Hofstaat den ersten Auftritt der Session
Die Mitglieder des Hofstaates kommen aus dem Prinzengardecorps und der KG Jecke Mädche
In diesem Jahr ist der Hofstaat besonders bemerkenswert
(Pitzen) die zum einen seine Mutter und zum Anderen die diesjährige Silberprinzessin ist
Im Jahr 2000 war Andrea an der Seite von Helmut Bach Prinzessin Andrea I.
ist Vater Ralf der Kutscher des Hofstaates
Zum ersten Mal ist eine Dame Kanzler eines Hofstaates
Als Schatzmeister verwaltet ihr Mann Ralph die Finanzen
Für das leibliche Wohl sorgt Mundschenk Fred (Bertram)
Dem Prinzenpaar zur Seite stehen die beiden Pagen Laura Mombauer und Jan Pütz
Die GOK Mitgliedsvereine waren auch in diesem Jahr wieder an der Kirmes vertreten
Samstagabend war das Foyer rappelvoll beim Kirmesball der KG Schafskopf
Auf dem Kirmesplatz versorgt die Ochtendunger Bürgerwehr in ihrem Bierbrunnen die Kirmesbesucher mit Getränken
Erstmals bot die KG Ewig Jung am Sonntagnachmittag Kaffee und Kuchen in der Altentagesstätte an
Bei der Kirmes in Ochtendung wurde wieder für jeden etwas geboten
Prinz und Hofstaat freuen sich auf die Session
Hervorzuheben ist der diesjährige Schülerhofstaat
in dem die Jungschafe Ben Wilhelmi und Greta Witzel das Schülerprinzenpaar stellten
Danke an alle Eltern und insbesondere Stefanie Wilhelmi sowie Michaela Brandt aus den rot-grünen Reihen für die unermüdliche Unterstützung des Kinderhofstaats
damit die Session für die Kleinsten unvergesslich werden konnte
Doch ein Wehmutstropfen bleibt – Christian Einig verabschiedet sich nach 13 sensationellen Jahren als Präsident in seinen wohlverdienten Ruhestand
Im nächsten Jahr steht er dann weiterhin als Schafskopf mit ganzem Herzblut in Rot und Grün bereit
Im Herzen bleibt er jedoch für immer der „El Presidente“
Die KG Schafskopf beim Veilchendienstagzug in Ochtendung
Systematische Überprüfungen archäologischer Projekte in Rheinland-Pfalz decken mögliche Manipulationen auf
Neue Altersbestimmungen widerlegen zentrale Thesen zu Funden wie dem »Neandertaler von Ochtendung«
Experten prüfen nun das gesamte Ausmaß des Schadens
In Rheinland-Pfalz wird ein mutmaßlicher Manipulationsskandal in der Archäologie systematisch aufgearbeitet
Nachdem konkrete Hinweise auf absichtliche Manipulationen durch einen leitenden Mitarbeiter der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) aufgetaucht waren
leitete das Innenministerium umfassende Untersuchungen ein
Inzwischen wurden zahlreiche Projekte geprüft
an denen der beschuldigte Mitarbeiter beteiligt war
darunter prominente Funde wie der »Neandertaler von Ochtendung« und das »Schlachtfeld von Riol«
»Alle Verdachtsfälle werden nun systematisch abgearbeitet«
erklärte Staatssekretärin Simone Schneider und versprach umfassende Transparenz gegenüber der Wissenschaft und der Öffentlichkeit
Ein zentraler Fall ist der »Neandertaler von Ochtendung«
Das Schädelfragment wurde kürzlich mit der Radiokarbonmethode (C14) datiert
Die Ergebnisse waren überraschend: Statt ins Paläolithikum gehört der Schädel ins Frühmittelalter des 7
Damit ist das Fragment um 160.000 bis 170.000 Jahre jünger als bislang angenommen
Dieser Befund stellt nicht nur die ursprüngliche Interpretation des Fundes infrage
ob ähnliche Datierungsfehler systematisch eingebaut wurden
Ein weiterer Verdachtsfall betrifft das vermeintliche »Schlachtfeld von Riol«
das 2015 als Fundort einer historischen Schlacht aus dem 1
dass die archäologische Datenbasis für diese Behauptung unzureichend ist
Auch hier wird der wissenschaftliche Schaden als erheblich eingeschätzt
Bereits vor der umfassenden Überprüfung war bekannt
dass mindestens 21 gefundene Schädel oder Schädelfragmente falsch datiert worden waren
Das Innenministerium hat deshalb ein Disziplinarverfahren gegen den verdächtigten Mitarbeiter eingeleitet und um externe Fachleute ergänzt
Silviane Scharl vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln
»Wir haben der Öffentlichkeit und insbesondere der Wissenschaft zugesichert
dass wir fortlaufend zu den Ergebnissen der Untersuchungen berichten
um weiteren wissenschaftlichen Schaden abzuwenden
Daran werden wir uns auch weiterhin messen lassen«
wie mit den neuen Erkenntnissen umgegangen werden soll
wie gravierend Manipulationen das Vertrauen in die archäologische Forschung beeinträchtigen können
Insbesondere prominente Funde wie der »Neandertaler von Ochtendung« hatten internationale Aufmerksamkeit erregt und gelten nun als Beispiele für die Notwendigkeit unabhängiger Überprüfungen
Die weiteren Untersuchungen werden entscheidend sein
um das tatsächliche Ausmaß des Schadens zu ermitteln und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die archäologische Forschung wiederherzustellen
Sonderausstellung »Irrtümer & Fälschungen der Archäologie« ab März im LWL-Museum für Archäologie in Herne
Irren ist menschlich - davon bleiben auch angesehene Wissenschaftler nicht verschont
Die Sonderausstellung »Irrtümer & Fälschungen der Archäologie« im Archäologiemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne korrigiert vom 23
aber überholte Thesen zu vergangenen Epochen
Über 200 Exponate decken spektakuläre Fehlurteile und Betrugsfälle in ganz Europa auf
Interaktive Medienstationen sollen den kriminalistischen Spürsinn von kleinen wie großen Besuchern wecken
Seit einiger Zeit arbeiten Archäologen und Naturwissenschaftler an der Enthüllung eines Geheimnisses: Ist die Goldscheibe von Moordorf echt oder modern gefälscht
Bei einer Tagung im Landesmuseum Hannover wurden nun verschiedene Argumente ins Feld geführt und eine vorläufige Bewertung vorgenommen
Ausstellungsvorbereitungen rollen westfälischen Fall neu auf
das tatsächlich aus Bären- und Mammutknochen zusammengesetzt wurde
bei der es sich in Wahrheit um die Beschläge eines Eimers handelt: Dreiste Betrüger hatten angebliche Sensationsfunde manipuliert
denn Irrtümer und Fälschungen machen auch vor der Archäologie nicht Halt
Ciceros Dialog De natura deorum endet mit dem dritten Buch in der Aporie: Was der Autor selbst über die Religion denkt
Die Entdeckung des vierten Buches in einer alten Handschrift löst endlich dieses Rätsel
dass Cicero die Lehre von einer universalen Urreligion vertrat
die in ihren kultischen Details allerdings merkwürdig römisch-katholisch anmutet
Wolfgang Zwickel reiht sich die Königsinschrift mit hoher Wahrscheinlichkeit in eine Vielzahl von Fälschungen ein
ist ein Non-Profit-Projekt. Um die Kosten für Server usw. aufbringen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.→ Erfahren Sie mehr, helfen Sie mit!
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Verteidiger Abdou Gabbar sitzt mit seinem Mandanten im ersten Prozess im März 2022 im Gericht
Im ersten Prozess im März 2022 wurde der Angeklagte wegen Totschlags verurteilt
Nach einer Revision erkannte das Gericht die Tat nun als Mord an
Das Landgericht Köln hat im Fall einer auf einem Feldweg im rheinland-pfälzischen Ochtendung gefundenen verbrannten Frauenleiche den Angeklagten in einem neuen Prozess zu lebenslanger Haft verurteilt
Der Mann wurde wegen Mordes und des unerlaubten Führens einer halbautomatischen Kurzwaffe verurteilt
wie eine Gerichtssprecherin am Donnerstag mitteilte
Das Gericht sah es als erwiesen an, dass er die Frau im Dezember 2020 in ihrem Auto durch die geöffnete Beifahrertür erschossen hatte. Die Leiche brachte er zusammen mit einem Freund auf den Feldweg, übergoss sie mit Benzin und verbrannte sie. Sie wurde wenig später von Spaziergängern gefunden.
Mit dem Urteil entsprach das Gericht der Forderung der Staatsanwalt, die in ihrem Plädoyer lebenslange Haft gefordert hatte. Die Verteidigung plädierte auf einen Freispruch.
Das Landgericht hatte den Mann in einem ersten Prozess im März 2022 wegen Totschlags zu elf Jahren Haft verurteilt. Auf die Revision der Familie der getöteten Frau hob der Bundesgerichtshof das Urteil jedoch auf. Er verwies das Verfahren zurück nach Köln an eine andere Strafkammer. (AFP)
Bei kaltem und feuchtem Wetter gingen trotz der angesagten Glättegefahr noch über 100 Läufer an den Start. Das Glatteis blieb aber zum Glück aus, so dass alle Teilnehmer das Ziel ohne größere Probleme erreichten.
Am Sonntag, den 2. Februar startet bereits der 3. Lauf für die Winterlaufserie. Aufgrund der Serienwertung ist nur noch eine Anmeldung für den Einzelstart bis 30 Minuten vor dem Start möglich. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Hier die Ergebnisse, auch unter www.djk-ochtendung.de
w 1. Franziska Schulz (DJK Ochtendung) 0:16:46,96,
2. Kim Gerritsen (TV Jahn Plaidt) 0:20:03,36,
3. Sabine Neumann (DJK Triathlon Andernach) 0:20:19,49,
m 1. Stefan Marx (LG Klottengasse) 0:15:46,01,
2. Maximilian Lang (TV Jahn Plaidt) 0:16:21,31,
3. Nico Nübel (TV Jahn Plaidt) 0:18:46,26,
w 1. Lia Smolka (LG Rhein-Wied) 0:36:46,22,
m 1. Stefan Marx (LG Klottengasse) 0:29:49,35,
2. Sebastian Rupprecht (LG Klottengasse) 0:29:52,06,
3. Julian Lange (TV Jahn Plaidt) 0:31:55,26
w 1. Hannah Sophie Römpler (TSV Emmelshausen) 0:07:28,17,
2. Josephine Klesing (Kfg 09 Jungerath) 0:08:37,90,
3. Merle Kuhle (DJK Ochtendung) 0:08:58,40,
2. Leo Schneider (DJK Ochtendung) 0:07:01,92,
Der nächste Lauf startet am 2. Februar. Foto: privat
FSG Nettetal – SV Eintracht Mendig 6:2 (2:1)
JSG Vulkaneifel Ettringen IISV – SV Ochtendung 6:1
SV Ochtendung – JSG Mosel Hunsrück II 6:0
JSG Maifeld – Elztal II – SV Ochtendung II 8:0
JSG Vordereifel Kürrenberg – SV Ochtendung I 13:2
FC Spfr. Miesenheim III – SV Ochtendung II 1:1
FC Plaidt III – SV Ochtendung(Fr., 27.09., 20.00 Uhr)
SV Ochtendung – SGL Heimersheim II (Fr., 04.10., 19.30 Uhr)
FC RW Koblenz – FSG Nettetal(So., 29.09., 16.30 Uhr)
JSG Nickenich – SV Ochtendung (Sa., 28.09., 14.00 Uhr)
JSG Nickenich – SV Ochtendung (Sa., 28.09., 12.00 Uhr)
SV Ochtendung II – JSGRuitsch-Kerben II(Fr., 27.09., 17.30 Uhr)
JSG Nickenich – SV Ochtendung I 29.09., 11.00 Uhr)
SV Ochtendung I – FC Andernach (Fr., 27.09., 17.30 Uhr)
SV Ochtendung II – JSG Pellenz Plaidt II (Sa., 28.09., 10.00 Uhr)
SV Ochtendung III und IV(Sa., 28.09., 10.00 Uhr, in Alzheim)
SV Ochtendung II 29.09, 10.00 Uhr, in Mayen)
Viel los war bei den F-Junioren-Funino-Turnieren am vergangenen Samstag im Ochtendunger Jakob-Vogt-Stadion, hier beim Mittagturnier der F3- und F4-Junioren. Foto: privat
iRalf und Sabine Stockschläder Birgit PielenAlles beginnt mit einer Naturkatastrophe. Als vor 13.000 Jahren in der Eifel der Vulkan ausbricht, an den heute der Laacher See erinnert, spuckt er tagelang gasreiche Lava aus. Daraus entsteht das Gold der Eifel, bekannt unter Namen wie Bims, Basalt oder Tuff. Tausende Jahre später beginnt der Mensch, diese Rohstoffe zu nutzen. Und hier kommt dann irgendwann auch Jakob Stockschläder ins Spiel, ein pfiffiger junger Mann aus Ochtendung.
Die Ergebnisse gibt es wieder vollständig unter www.djk-ochtendung.de
Franziska Schulz (DJK Ochtendung) 0:15:48,89
Sabine Neumann (DJK Triathlon Andernach) 0:17:44,43
Jonas Löcher (Triathlon TuS Ahrweiler) 0:13:19,30
Jannik Van Beek (DJK Ochtendung) 0:13:44,50
Franziska Rennecke (Team beVegt.de) 0:31:39,66
Birke Thielen (SRL Triathlon Koblenz) 0:37:59,95
Sebastian Rupprecht (LG Klottengasse) 0:29:06,49
Jannik Van Beek (DJK Ochtendung) 0:29:59,24
Lara Bartholmes (TSV Emmelshausen) 0:06:46,80
Valentina Töpfer (TV Jahn Plaidt) 0:07:00,33
Charlotte Schütz (TV Jahn Plaidt) 0:07:02,97
Leo Schneider (DJK Ochtendung) 0:06:25,94
Bei zahlreichen Markt- und Infoständen gab es allerhand zu entdecken und zu probieren
So konnten viele der Besucher mit Freude feststellen
welches großartige Angebot unsere Region in Sachen Ernährung liefert
Ein Highlight in diesem Jahr war das Jubiläum des Vereins „Heimat schmeckt!“
In einer kleinen Fotoausstellung wurde die Geschichte des Vereins lebendig
der sich seit 20 Jahren für die Förderung regionaler Produkte einsetzt
Ein Quiz für Kinder stellte auf spielerische Weise den Verein und seine Mitglieder vor
Die kleinen Besucher hatten viel Freude beim Rätseln und ergänzten anschließend die Fotowand mit eigenen Zeichnungen der regionalen Leckereien
Und davon gab es nicht wenige: 30 Anbieter präsentierten ihre Waren
fast die Hälfte davon sind Mitglieder im „Heimat schmeckt!“ e.V.
die die Besucher nicht nur mit ihren regionalen Produkten überzeugten
sondern auch über den Verein und sein Ansinnen informierten
„Heimat schmeckt!“ ist ein Zusammenschluss engagierter Produzenten und Gastronomen aus der Region
„Heimat schmeckt!“ steht für qualitativ hochwertige landwirtschaftliche Produkte und die Verwendung dieser bei der Zubereitung von Speisen in ansässigen Gastronomiebetrieben
Nähere Informationen zu „Heimat schmeckt!“ gibt es unter www.heimat-schmeckt.de oder in der Vereinsbroschüre
Rüdiger Kape in der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz (0261/108420
ruediger.kape@kvmyk.de) und bei den Mitgliedsbetrieben erhältlich ist
In der Kulturhalle herrschte reger Betrieb
Pünktlich um 11.11 Uhr trafen sich alle aktiven Mitglieder zum traditionellen Empfang bei „Oma Senta“ in der Gartenstraße
wo man sich bei leckerer Suppe und Kaltgetränken gemeinsam auf die anstehende Session einstimmte
Es ist jedoch nicht irgendeine Session - die neue Schafsmarie Mara Müller hatte ihren ersten großen Auftritt
Ein noch ungewohntes Bild machte auch die Ehrenmarie Mendi Simon in neuer Ladies-Montur
Außerdem bestritt „El Präsidente“ Christian Einig die erste Tour in seiner diesjährigen Abschiedstournee
Der Tag stand ganz unter dem Motto „Feiern
Lachen und Spaßhaben in rot und grünen Farben“
Um 14.11 Uhr setzte sich dann der Zug der GOK – Vereine unter musikalischer Begleitung des Musikvereins Blau-Weiß Ochtendung zur Abholung des Prinzenpaars und dessen Hofstaat in Bewegung
um anschließend gemeinsam mit allen Kooperationen das Rathaus zu erstürmen
Bis in die späten Abendstunden wurde gemeinsam gelacht
getanzt und der Sessionsstart ausgiebig gefeiert
Der Verein freut sich auf die nächsten Veranstaltungen mit Prinz Jens
Prinzessin Andrea sowie deren Hofstaat und steht allzeit in Rot und Grün bereit
Der Verein freut sich auf die nächsten Veranstaltungen
der etwa 40 wichtige Funde falsch datiert haben soll
weist die gegen ihn erhobenen Vorwürfe im Gespräch mit dem SWR zurück
Damit widerspricht er der Darstellung des Ministeriums
Der beschuldigte Archäologe macht der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) schwere Vorwürfe und spricht von einer "Schmutzkampagne" gegen ihn
Unter anderem sei der Schädelknochen eines angeblichen Neandertalers
der in den 90er Jahren bei Ochtendung entdeckt wurde
etwa 160.000 bis 170.000 Jahre jünger als angegeben
Der Archäologe hält weiter an seiner Darstellung fest
die Funde korrekt datiert zu haben: "Aufgrund der Fundlage ist es ganz klar
dass es aus der Zeit der Neandertaler ist"
sagte er gegenüber dem SWR zu dem Fund aus Ochtendung
habe eine französische Anthropologin den Schädel morphologisch untersucht
also anhand seiner Form und seiner Struktur analysiert
zeigen die Forscherin mit dem Archäologen und dem Schädel
wie sie nun die GDKE hat durchführen lassen
Denn um Abgüsse von dem Schädelknochen zu machen
das ist ein organisches Material." Der Schädel sei zur Stabilisierung mit diesem Knochenleim getränkt und dadurch kontaminiert worden
Bei einer chemischen Untersuchung könne man nicht unterscheiden
was abgeformt wurde und durch so viele Hände ging
Andere Labore bestätigen dem SWR die Aussage
dass Knochenleim eine genaue Altersbestimmung von Knochen oft sehr schwierig mache
In der Analyse müsse zwischen Knochenleim und dem eigentlichen Knochen unterschieden werden
Das sei in vielen Fällen eine große Herausforderung
Das Ministerium widerspricht dem Vorwurf des Archäologen
Eine Kontamination mit Knochenleim könne ausgeschlossen werden
Es seien auch Proben vom Leim untersucht worden
"Diese ergaben wegen im Leim enthaltener petrochemischer Bestandteile ein wesentlich älteres Datum als der Schädel selbst"
Wann der Archäologe zu den Vorwürfen gehört wurde
er habe aus der Presse davon erfahren und sei nicht vorher angehört worden
sie anhand anatomischer Merkmale einzuordnen und eine Wahrscheinlichkeit anzugeben
dass sie eher zu einer bestimmten Gruppe gehörten als zu einer anderen
sie sei durch das vermeintlich hohe Alter in die Irre geführt worden
Innerhalb der Generaldirektion Kulturelles Erbe gibt es nach SWR-Recherchen Stimmen
die der Version des beschuldigten Archäologen aber folgen
Auch sie sprechen von einer Schmutzkampagne gegen einen angesehenen Kollegen
Die Prüfung bei der Behörde ist bisher noch nicht abgeschlossen
Jannik und Moritz starteten im Cross Sprint
bei der eine 770 Meter lange Strecke zweimal in einem Abstand von 45 Minuten gelaufen wird
Beide Athleten zeigten starke Leistungen und belegten vordere Plätze
Jannik van Beek überzeugte mit beeindruckender Konstanz: Er lief beide Läufe in 2:17 und 2:18 Minuten und sicherte sich in seiner Altersklasse (Männer Hauptklasse) den ersten Platz
Moritz Blank meisterte den Untergrund hervorragend und steigerte sich im Verlauf des Wettbewerbs
Seine Laufzeit verbesserte sich von 2:16 im ersten Lauf auf 2:12 im zweiten Durchgang
Nur eine Sekunde trennte ihn vom Gesamtsieg in seiner Altersklasse U18
sodass er in seinem ersten Crosslauf mit dem zweiten Platz bereits ein Ausrufezeichen setzte
Im Anschluss startete Franziska Schulz über 2.580 Meter in der Altersklasse W15 gemeinsam mit den W14- und weiblichen U18-Läuferinnen
dessen Sieger mit dem Titel Rheinland-Pfalz-Meister geehrt wurde
Zwei Triathlon-Sportlerinnen nahmen die Favoritenrolle ein
Aus taktischen Überlegungen übernahm Franziska sofort die Führung und legte ein hohes Tempo vor
Letztendlich wurde sie von der zweiten Favoritin überholt
konnte aber mit ihrem zweiten Platz in Ihrer Altersklasse in diesem stark besetzten Feld sehr zufrieden sein
Franziska Schulz sorgt vom Start an für hohes Tempo
Erfolgreiche Teilnahme der Startgemeinschaft männl
U 20-Ochtendung-Plaidt-Koblenz-Karthause dreimal 1000 Meter Staffel bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften in Trier
U 20 STG Koblenz/Ochtendung/Plaidt ging erstmalig bei den Rheinland-Pfalz Meisterschaften in Trier an den Start
Wie gerne hätte Trainer Markus Lenarz nach mehrwöchiger Reha-Abwesenheit mit einem Heim-Dreier einen vollends gelungenen „Rück-Einstand“ gefeiert
Doch die Gäste vom FC Plaidt III versalzten ihm diese Suppe im Schlussspurt
April ereignete sich gegen 19:30 Uhr auf der A 48 ein Verkehrsunfall
Ein 49-jähriger Fahrer war aus Richtung Ochtendung kommend in Fahrtrichtung Koblenz auf dem linken von zwei Fahrstreifen unterwegs
Parallel dazu fuhr ein 48-jähriger Fahrer auf dem rechten Fahrstreifen in die gleiche Richtung
Während eines Überholvorgangs verlor der 49-jährige Fahrer auf der regennassen Fahrbahn..
„Wir freuen uns das jedes Jahr zahlreiche Teilnehmer den Weg nach Ochtendung finden“ so Michael Röder
Vorsitzender der Veranstaltenden DJK Ochtendung
„Für viele gehört der Lauf ins Jahresprogramm.“
Sabine Neumann gehören genauso wie ihr Sohn Denni Neumann
der die 5 Kilometer bei den Männern gewinnen konnte
Dass die Veranstaltung seit 1970 ununterbrochen stattfindet
ist nur den zahlreichen Helferinnen und Helfern aus den Reihen der DJK Ochtendung zu verdanken
Einige sind schon in der zweiten Generation als Helfer dabei
Für Ochtendungs neuen Bürgermeister Hans-Georg Hammes war es eine besondere Freude
da sein Vater zu den Initiatoren und Begründer der Veranstaltung 1970 gehörte und den Lauf in den ersten Jahren maßgeblich organisierte
der Feuerwehr und der DRK Ortsverein Ochtendung wäre eine Durchführung nicht möglich
daher gilt der Dank der DJK Ochtendung allen Unterstützern und Sponsoren
Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht die Möglichkeit
ihre Urkunde im Internet unter www.djk-ochtendung.de auszudrucken
Katharina von Klitzing (DJK Ochtendung) 0:23:37
Franziska Schneider (Selbstläufer Altenahr) 0:44:40
Christian Steffes (DJK Ochtendung) 0:36:48
sportlicher Gemeinschaft und persönlichen Höchstleistungen.