Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
In Sachsen wurde eine Lehrerin an einer Oberschule in Oelsnitz im Erzgebirge mutmaßlich von Rechtsextremisten bedroht
woraufhin sie sich an eine andere Schule versetzen ließ
beleidigten sie und bedrohten ihr Leben mit einer Reichskriegsflagge
Die Polizei ermittelt wegen Bedrohung und Verwendung von verfassungswidrigen Symbolen
Der Schulleiter bedauert den Vorfall und berichtet von verstärkten Präventionsmaßnahmen an der Schule
Rechtsextreme Vorfälle an Schulen in Sachsen nehmen zu
wobei das Bildungssystem unter Druck steht und Kritik an fehlender Schulsozialarbeit geäußert wird
Starten Sie mit unserem kurzen Nachrichten-Newsletter in den Tag
Erhalten Sie zudem freitags den US-Sonderletter "Was jetzt
America?" sowie das digitale Magazin ZEIT am Wochenende
Fall in Oelsnitz: Lehrerin verlässt Schule
Der Vorfall ereignete sich demnach bereits im Januar
Die vermummten Unbekannten sollen der Lehrerin an ihrem Parkplatz aufgelauert und eine Reichskriegsflagge gezeigt haben
Weiter heißt es in der Stellungnahme des Schulleiters: »Sie beleidigten sie aufs Übelste und bedrohten ihr Leben.«
die laut »Zeit Online« anonym bleiben möchte
hätten »Sieg Heil« und »Wir schicken dich ins KZ!« gerufen
Die Frau habe daraufhin den Schuldirektor informiert
ob diese mit der Schule in Verbindung stünden
Schulleiter Kay Hertel sagte dem Onlinemagazin
An der Schule gebe es ein Präventionskonzept
Er habe zudem Schülerinnen und Schüler befragt
die sich zum Tatzeitpunkt in der Nähe aufgehalten hatten
dass unter den Tätern jemand aus der Schülerschaft sei
»ergreifen wir die härtesten Ordnungsmaßnahmen
Bereits wenige Tage zuvor sei das Eingangstor der Schule »mit zum Teil rechtsradikalen Aufklebern verschmutzt« worden
heißt es in einer weiteren Mitteilung des Schulleiters
Rechtsradikale Gesinnung sei aber nicht bei der Mehrheit der Schülerinnen und Schüler zu finden
Das sächsische Kultusministerium erklärte auf Anfrage des Mediums zu dem Vorfall
Schule könne »nicht der Reparaturbetrieb gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen sein«
es gebe aber umfangreiche Maßnahmen und Konzepte
Mit „Zehn vor Zwölf“ bekommst du jeden Mittwoch deinen politischen Mittags-Snack in den Posteingang
Gewinne die Teilnahme an einer exklusiven Redaktionsführung
Am Donnerstagabend krachte in Oelsnitz (Vogtland) ein Audi mit einem VW zusammen
Drei Personen wurden dabei schwer verletzt
Oelsnitz/Vogtl. - Schwerer Frontalcrash am Donnerstagabend im Vogtland
In Oelsnitz krachte ein Audi frontal gegen einen VW
Die Straße musste aufgrund des Unfalls am Donnerstagabend für etwa drei Stunden komplett gesperrt werden
Gegen 19 Uhr war der Audi-Fahrer (46) auf der Hofer Straße in Richtung B92 unterwegs
"Beim Durchfahren einer Rechtskurve kam dieser in den Gegenfahrstreifen und kollidierte mit einem entgegenkommenden VW eines 67-Jährigen"
dass der Audi gegen einen Gartenzaun geschleudert wurde
zahlreiche Fahrzeugteile verteilten sich auf der Straße
Der VW wurde hingegen von der Straße geschleudert und landete auf der Seite
Schnell rückten Rettungskräfte an, sicherten die Unfallstelle und kümmerten sich um die Insassen. Wie die Polizei berichtet
seine 63-jährige Beifahrerin und der Audi Fahrer schwer verletzt
Alle drei Personen kamen in ein Krankenhaus
Die Hofer Straße musste nach dem Unfall komplett gesperrt werden
Beide Autos wurden wenig später abgeschleppt
konnte die Straße schließlich wieder freigegeben werden
"Der entstandene Gesamtsachschaden wird mit 61.000 Euro beziffert"
Weshalb der Audi-Fahrer plötzlich in den Gegenverkehr geriet
Ein VW-Fahrer geriet in den Gegenverkehr - es kam ebenfalls zum Frontalzusammenstoß
Mehr zum Thema Sachsen Unfall:
Auf diesen Moment haben Besucher lange gewartet - das Bergbaumuseum Oelsnitz ist nach sechs Jahren umfangreichen Sanierungs- und Umgestaltungsmaßnahmen unter neuem Namen
der Museumsträger und Träger der Baumaßnahme ist
Die Bedeutung des Museums für die Tourismus- und Wirtschaftsregion kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden." Mit zirka 30 Millionen Euro Baukosten ist die Kohle Welt das bisher größte Landkreisprojekt mit einer überregional hohen Bedeutung
Es gibt eine ganze Menge zu entdecken in der Kohle Welt
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Ein Lehrerin aus dem erzgebirgischen Oelsnitz ist von Rechtsextremen bedroht worden. Die Frau wechselt deshalb vorzeitig die Schule. Schulleitung und Schüler sind über den Angriff auf die Lehrerin empört.
Die Feuerwehr war im Einsatz und musste die Personen aus den Fahrzeugen befreien
Laut Polizei mussten die drei Verletzten - zwei Männer (46 und 67 Jahre alt) und eine Frau (63 Jahre alt) - in eine Klinik gebracht werden
Wegen der Bergung der Fahrzeuge war die Hofer Straße am Donnerstagabend bis gegen 22.45 Uhr gesperrt
Den Sachschaden schätzt die Polizei auf annähernd 61.000 Euro
Den Abend gestaltet danach der Singer/Songwriter Andreas Geffarth
Am Samstag sorgt das Musiktheater für Kinder „Frau Holle und das kleine Rentier Rudolph“ für Stimmung
während der Stollenanschnitt des Großstollens einer ortsansässigen Bäckerei und die Musikschule Oelsnitz auf die kommenden Feiertage einstimmen
Mitreißende Swing- und Dixie-Musik präsentieren am Abend die Musiker der „Dixielanders“ aus Jena
Am Sonntag bieten das Waldhorntrio „Family Brass“ und der Shantychor der Marinekameradschaft die passende Unterhaltung
während am Nachmittag festliche Musik mit Sabrina Heidrich und Country-Musik zur Weihnachtszeit mit den „Silver-Miners“ die Besucher erwartet
Am Samstag und Sonntag ist der Weihnachtsmann in der Zeit von 15 Uhr bis 18 Uhr an der eigens kreierten Weihnachtsmann-Hütte anzutreffen
Weitere Informationen zum kompletten Programm gibt es unter Oelsnitz/Weihnachtsmarkt
Auf dem Gelände des Freibades „Elstergarten“ ist die winterliche Attraktion der Stadt Oelsnitz/Vogtl
Die überdachte Eisfläche bietet mit ihren 450 Quadratmetern ausgezeichnete Eislaufbedingungen
Geöffnet hat die Eisbahn von Mittwoch bis Sonntag von 14 Uhr bis 19 Uhr
Gesonderte Öffnungszeiten sind bei Veranstaltungen möglich
Das Eisstockschießen kann donnerstags und freitags 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr betrieben werden
Einen durchaus positiven Rückblick auf das Geschäftsjahr 2023 wagte Patrick Reich-Schellenberg
Geschäftsführer der Oelsnitzer Wohnungsbaugesellschaft
das Jahresergebnis liege nun im Plus - nach einem Minus im Jahr 2022
bietet das im Herbst 1990 gegründete Handwerksunternehmen Liebender Bau
die Wünsche der Bauherren qualitativ hochwertig im Bauhandwerk zu erfüllen
von Altbausanierung- und Modernisierung sowie Neubau und Einbau von Kleinkläranlagen bis hin zum Denkmalschutz