Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser Zu den Lieblingsplätzen im Oberen Werntal gab es insgesamt vier geführte Radtouren die als Sternfahrt am Oerlenbacher Rathaus starteten Die kleinsten Teilnehmer wurden im Anhänger durch die Landschaft chauffiert die etwas älteren Semester setzten beinahe ausnahmslos auf die Batterieunterstützung ihrer Pedelecs und E-Bikes Oerlenbachs Bürgermeister Nico Rogge freute sich über die große Schar an Pedalrittern begrüßte einige Amtskollegen aus den benachbarten Rathäusern und schickte die vier Gruppen Die kleinste Runde umfasste rund 40 Kilometer die Fahrradpiloten auf den Mountainbikes und „Renn-Maschinen“ starteten als erste zu ihrer wesentlich größeren und anspruchsvolleren Rundfahrt Die Gruppe der Pedelec-Besitzer wurde in diesem Jahr geteilt: Bei der Familien-Tour waren auch Kinder- und Jugendräder zu sehen bei der „normalen“ E-Bike-Runde waren die Erwachsenen beinahe unter sich Der Kalender hatte wohl einige Radler an der Teilnahme gehindert Pedalritterinnen und Pedalritter berichteten von „Ausfällen“ in ihrer Gruppe – Kommunionfeiern hatten Vorrang Das jährliche Lieblingsplatzradeln ist der beliebte Nachfolger des Radlspaßes eine der gemeinsamen Veranstaltungen der Kommunen in der Allianz Oberes Werntal Gemeinschafts-Caterer VielfaltMenü übernimmt Großküche in Oerlenbach zum 1 Mai 2025 – Gekocht wird mit regionalen Zutaten unter anderem für die Diakonie Schweinfurt Nachhaltige Produktion mit regionalen Zutaten und Solarenergie Die neue Küche folgt dem Leitgedanken „Wir kochen für die Region aus der Region“ und ist mit modernen Solarpaneelen ausgestattet Frische Zutaten von regionalen Erzeuger:innen sowie eine umweltfreundliche ressourcenschonende Produktion sind zentrale Bestandteile des Konzepts „Mit der neuen Bio-Küche in Oerlenbach nutzen wir die Stärken der fränkischen Region mit ihren hochwertigen Erzeugnissen und traditionsreichen Lebensmittelbetrieben” zuständiger Geschäftsleiter bei VielfaltMenü über die zukünftige Zusammenarbeit mit den lokalen Betrieben VielfaltMenü-Geschäftsführer Markus Grube betont die Bedeutung des neuen Angebots sowohl für das Unternehmen als auch für die Region: „Mit Oerlenbach stärken wir unsere Position als einer der führenden regionalen Verpflegungsanbieterinnen Gleichzeitig leisten wir einen wichtigen Beitrag zur regionalen Versorgung und unterstützen die Gemeinschaft mit qualitativ hochwertigen frischen und ausgewogenen Mahlzeiten für alle Altersgruppen.“ Flexibles Verpflegungskonzept für verschiedene Einrichtungen Die Küche in Oerlenbach bietet maßgeschneiderte Verpflegungslösungen für Kindergärten Dank des Cook & Chill-Verfahrens können Mahlzeiten frisch vorbereitet gekühlt geliefert und vor Ort zum gewünschten Zeitpunkt regeneriert und ausgegeben werden Die DGE-zertifizierte Menülinie gewährleistet eine ausgewogene und altersgerechte Ernährung Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern E-Mail: post@revista.de Am 1. Mai 2025 nimmt VielfaltMenü den Betrieb einer neuen Bio-Küche im bayerischen Oerlenbach auf April gestaltet das Unternehmen die Küche zur EU-zertifizierten Produktionsstätte mit DGE-Qualitätsstandards um Am neuen Standort können künftig täglich bis zu 4.000 Mahlzeiten zubereitet und an Kindergärten Schulen sowie Senioreneinrichtungen ausgeliefert werden Zu den ersten Kunden zählt die Diakonie Schweinfurt Die neue Küche folgt dem Leitgedanken „Wir kochen für die Region aus der Region“ und ist mit Solarpaneelen ausgestattet Frische Zutaten von regionalen Erzeugern sowie eine umweltfreundliche Die Küche in Oerlenbach bietet Verpflegungslösungen für Kindergärten Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen Entdecken Sie Hotelkosmetik-Produkte von GFL in unserem B2B-Shop Speziell auf die Herausforderungen der Hotellerie abgestimmt und entwickelt: Ob nachfüllbare Pumpspender oder Spendersysteme mit Wandhalterungen - GFL deckt alle Bereiche der Hotelkosmetik professionell und kostengünstig ab.  Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen Die MHP Hotel Group expandiert ihr Restaurantkonzept GRETA OTO nun deutschlandweit und eröffnet nun nach mehrmonatiger Renovierung den zweiten Standort im JW Marriott Hotel Frankfurt​​​​​​​ Mit der Eröffnung des neuen Restaurants auf 207 Metern Höhe findet die gastronomische Neuausrichtung des Fernsehturms ihren Höhepunkt – realisiert von Berlins bekanntestem Spitzenkoch Tim Raue Das neue Restaurant „Mokuli“ von Martin Kagerer eröffnet im Regensburger Gebäudekomplex Be orange! Seit 2020 hat er sich im „Zwischengrün“ in Sinzing eine treue Fangemeinde erkocht Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen Saisonstart für Best of Mayo: Hellmann’s Real ist cremig-fein und ideal für Dips ist Hellmann’s Professional Salatmayo der Game Changer No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen Von: Katarina Amtmann Nun konnten die Beamten Entwarnung geben.","url":"https://www.merkur.de/bayern/bad-kissingen-bayern-jugendliche-13-aus-oerlenbach-vermisst-wo-ist-93625854.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von einer 13-Jährigen aus Bayern fehlte jede Spur März: „Die seit Mittwochabend vermisste 13-Jährige ist wohlbehalten von einer Polizeistreife aufgegriffen worden Die Öffentlichkeitsfahndung wird hiermit widerrufen.“ Das teilte die Polizei mit Die Polizei Bad Kissingen sucht nach ihr und bittet die Bevölkerung um Unterstützung Sie verließ gegen 21 Uhr das elterliche Haus in der Waldsiedlung und ist seitdem verschwunden Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.) dass sich die Jugendliche in einer hilflosen Lage befindet“ berichtet die Polizei in einer Pressemitteilung Die bisherigen Suchmaßnahmen der Polizei blieben erfolglos dass sich die Jugendliche im Raum Würzburg aufhalten könnte Hinweise auf eine Straftat im Zusammenhang mit ihrem Verschwinden gibt es aktuell nicht hat eine kräftige Statur und wiegt ungefähr 75 kg Ihre Haare sind dunkel bis schwarz und lang dass sie weiße Turnschuhe der Marke „Nike“ trägt Hinweise nimmt die Polizei Bad Kissingen unter der Telefonnummer 0971/7149-0 entgegen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Das Bundespolizeiorchester München unter der Leitung von Philipp Armbruster gastiert am Montag, 27. Januar, wieder einmal in der St. Burkard-Kirche in Oerlenbach Seit Jahren laden das Aus- und Fortbildungszentrum der Bundespolizei und die Gemeinde Oerlenbach zu einem Benefizkonzert ein Im Dezember fiel das Konzert kurzfristig aus und wird nun nachgeholt Spenden für den Hospizverein Bad Kissingen der sich in diesem Jahr über den Zuschuss freuen darf Das Orchester überzeugt immer wieder durch seinen Mix an Musikstücken von Hits aus der „Klassik“ über Filmmelodien bis hin zu Liedern aus den letzten Jahrzehnten Die Kirche war in den Vorjahren meistens voll besetzt die Veranstalter hoffen wieder auf möglichst viele Zuhörerinnen und Zuhörer (und Spender) in diesem Jahr Im Anschluss an das Konzert lädt die Feuerwehr Oerlenbach vor der Kirche zu warmen Speisen und Getränken ein Das Benefizkonzert soll danach wieder an seinen „angestammten Platz“ wandern und im letzten Monat dieses Jahres stattfinden hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML Mehr über PLUS lesen Sie hier. Für die 31 Absolventen war die Feierstunde gleichzeitig der Abschied aus Oerlenbach und der Start in eine neue Karriere in anderen Dienststellen: die Bundespolizei verabschiedete den letzten Lehrgang der noch unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie gestartet war Dies betonte Wilfred Hamm in seiner Begrüßung. Der Leiter des Zentralbereichs freute sich über den Besuch ranghoher Vertreter der Bundespolizei, Landrat Thomas Bold und Oerlenbachs Bürgermeister Nico Rogge Hamm feierte selbst eine Premiere im Speisesaal der Bundespolizei Mit ihm eröffnete erstmals ein Verwaltungsbeamter die Abschiedszermonie Die meisten der 31 neuen Polizeimeisterinnen und -meister wechseln nach Frankfurt; auch die Dienststellen in Stuttgart Bayreuth und Hünfeld freuen sich über bestens ausgebildete neue Mitarbeitende die die schwierigen Prüfungen und die fordernde Ausbildung erfolgreich hinter sich gebracht hatten seit rund zehn Monaten „Chef“ in Oerlenbach Hofsommer lobte die Unterstützung von Eltern die die Polizeischüler in den letzten Monaten unterstützen Auch die Leistung der Lehrkräfte hob Hofsommer in den Mittelpunkt seiner kurzen Ansprache Die beiden Sprecher des Jahrgangs schilderten die Höhepunkte der Ausbildung erinnerten die Gäste im voll besetzten Speisesaal an die Praktika und die schwere Vorbereitung für die Prüfungen Fabian Wolf schloss die Ausbildung als Jahrgangsbester ab Johannes Wengler und Jennifer Schilbert holten ebenso herausragende Punktzahlen Für alle erfolgreichen Absolventen gab es neue Schulterstücke und Urkunden die gelungene Umrahmung der festlichen Veranstaltung lieferten Musiker des Bundespolizei-Orchesters aus Berlin Jürgen Kreckel verlässt die Bundespolizei in Oerlenbach und wechselt auf eigenen Wunsch nach Würzburg Rund 20 Jahre war Kreckel in der Ausbildung der jungen Polizistinnen und Polizisten tätig und leitete zuletzt den Lehrbereich In seiner Laudatio stellte ihm sein Chef Alexander Hofsommer ein hervorragendes Zeugnis aus Er lobte den Einsatz von Kreckel auch in stürmischen Zeiten als er zeitweise die Dienststelle leiten musste Die kommenden Schüler müssen dann wohl auch auf den besonders kniffligen „Fall des Monats“ verzichten eine von Jürgen Kreckel gestellte Aufgabe an alle in der Polizeischule profitiert seine neue Dienststelle in Würzburg In seiner kurzen Dankes- und Abschiedsrede bedankte sich Jürgen Kreckel bei allen im Oerlenbacher Ausbildungszentrum – von der Lehrerschaft bis hin zu den vielen kompetenten Kräften in den Fachabteilungen Der lang ersehnte Ausbau des Feuerwehrhauses in Oerlenbach geht in die nächste Instanz nun geht es in den Ausschreibungsprozess für die einzelnen Gewerke Vorsitzender Thorsten Duda und Kommandant Michael Kuhn konnten rund 60 Gäste bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr begrüßen Die anstehende Vergrößerung der Fahrzeughalle war eine der positiven Nachrichten des Abends Die vergangenen zwölf Monate waren geprägt von vielen Veranstaltungen und Aktionen; Mathias Lieblein hatte diese in seinem Bericht zusammengefasst Über die Einsätze informierte Kommandant Michael Kuhn: 48 Einsätze standen in den Büchern in der Summe wurden für den Feuerwehrdienst weit über 4000 Stunden geleistet Zur aktiven Wehr zählen 61 Kameraden sowie 13 Jugendliche; Oerlenbach ist damit für das kommende Jahr gut aufgestellt sei die Einsatzstärke zwischen 7 und 17 Uhr von Montag bis Freitag hier standen im Durchschnitt 14 Einsatzkräfte zur Verfügung Kuhns Dank galt den örtlichen Arbeitgebern die die Einsatzkräfte im Fall der Fälle freistellen Acht Einsätze verzeichnete 2024 die Örtliche Einsatzleitung (UGOEL) Marco Braunschweig bilanzierte das vergangene Jahr für diese Regieeinheit Gute Zahlen hatte auch Kassier Dominik Mohr parat In ihren Grußworten lobten Kreisbrandinspektor Steffen Kiesel und Bürgermeister Nico Rogge die Arbeit der Wehr Das „Miteinander“ der Floriansjünger mit der Gemeinde hob der Rathauschef besonders hervor Seit 60 Jahren hält Manfred Büttner „seiner Oerlenbacher Wehr“ die Treue Auf der Liste standen zudem: Alexander Müller (25 Jahre) Mal haben sich die Oerlenbacher Retzbachwallfahrer in diesem Jahr auf den Weg gemacht Kützberg und Schwebenried haben sich noch Teilnehmer angeschlossen so dass Pfarrvikar Thomas Wollbeck 125 Pilger um 14.30 Uhr an der Wallfahrtskirche begrüßen konnte wie die Organisatoren in einer Pressemeldung schreiben Pastoralreferentin Barbara Stockmann hat bei bestem Wetter die zahlenmäßig größte in Retzbach ankommende Wallfahrt bereits in den Weinbergen Retzbachs abgeholt und zur Kirche begleitet Im abendlichen Wallfahrtsgottesdienst mit Lichterprozession wurden Silvia Moritz aus Eltingshausen Reinhard Hallhuber aus Euerdorf und Eugen Renninger aus Rottershausen für 25-jährige Teilnahme sowie Dr Patricia Sonneck für 40-jährige Teilnahme geehrt Nach der Verabschiedung durch Barbara Stockmann am Sonntag um 8 Uhr machten sich 65 Wallfahrer auf den Rückweg. Nach Pausen in Reuchelheim, Schwebenried, Brebersdorf und Kronungen wurde Oerlenbach um 20 Uhr erreicht Unterstützer aus den genannten Ortschaften bereiteten wieder die Pausenstationen vor denn bei einer Strecke von insgesamt nahezu 100 Kilometern (Hin- und Rückweg) will für das leibliche Wohl gesorgt sein Auch kümmerte sich ein 15-köpfiges Logistikteam unter der Leitung von Nils Seidl um das Gepäck der Wallfahrer den Transport der Instrumente der Musiker und die Verkehrsabsicherung was insbesondere bei Nacht besonderer Sorgfalt bedarf Hier unterstützte die Freiwillige Feuerwehr Oerlenbach am Samstagmorgen mit zwei Einsatzfahrzeugen Die musikalische Begleitung der Wallfahrt war unter der Leitung von Tobias Lutz erfolgt Neben den Wallfahrtsliedern gab es auch noch das ein oder andere Platzkonzert unterwegs und abends im Kolpingheim Für die reibungslos funktionierende Technik hatte Andreas Erhard gesorgt Die sanitätsdienstliche Versorgung übernahm – wie seit mehr als 30 Jahren – Günther Gößmann-Schmitt auf der kompletten Strecke Patricia Sonneck hat mit Neuem und Traditionellem einen Mix gefunden Für seine besonderen Verdienste um die Wallfahrt wurde Otmar Lutz geehrt 47 Teilnahmen seit 1967 und davon 46 in den Funktionen Leiter der Wallfahrtsmusiker stellvertretender Wallfahrtsleiter und Wallfahrtsleiter bis 2022 sind in Form und Umfang in der Geschichte der Wallfahrt einmalig Messe mit Pfarrer Gerold Postler) im Pfarrheim Oerlenbach wird er zudem mit dem Eintrag ins Goldene Buch der Wallfahrt zum Ehrenwallfahrtsleiter ernannt Einen Dank richten die Organisatoren auch an den Wallfahrtsförderverein Retzbach unter der Leitung von Heribert Zull In diesem Jahr wurde den Pilgern zum ersten Mal die Sporthalle in Retzbach zur Übernachtung zur Verfügung gestellt wenn in den nächsten Jahren neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Faszination Wallfahrt miterleben möchten retzbachwallfahrt@gmx.de sowie auf der Facebook-Seite und dem Instagramkanal der Oerlenbacher Retzbach-Wallfahrt Mit einer „Slackline-Anlage“ möchte Oerlenbach sein Angebot für Kinder und Jugendliche rund um die Hegler-Halle erweitern Der Gemeinderat votierte einstimmig für das Sportgerät möchte sich hierfür Gelder aus dem Regionalbudget sichern Rund 10.000 Euro soll die neue Attraktion kosten mit 70-prozentiger Förderung kann man rechnen Deutlich mehr Veranstaltungen und Angebote konnte die Jugendarbeit in der Großgemeinde in den letzten Monaten auf die Beine stellen präsentierte eine kurze Bilanz über 2024 und zeigte die Pläne für das laufende Jahr Besonders gut sind die Graffiti-Kurse angekommen Unter Anleitung können die Nachwuchskünstler an eigens beschafften Wänden den Umgang mit Dosen und Farben erlernen Auch ein „Renner“: die Spielzeugboxen an den Sandspielplätzen in allen Gemeindeteilen Diese werden bestens angenommen und von aufmerksamen Eltern mit gepflegt und gehegt erhalte man sogar gute Sandspielsachen als Spenden für die Boxen Für 2025 hat der Gemeindejugendpfleger einen Rahmenkalender aufgestellt freut sich auf viele Mitmacher und lud schon jetzt zu den „kleinen“ Spielplatzfesten ein Keine über den Antrag hinausgehenden „Öffnungszeiten“ soll die Motorrad-Strecke an der Schwarzen Pfütze erhalten Mit der jetzigen Ausweitung allerdings zeigte sich das Ratsgremium einverstanden gestattet den Motorrad-Freunden auch den Bau einer Enduro- und einer Kinderstrecke auf dem Areal Oerlenbach wird rund um die „Festscheune Eltingshausen“ den Klageweg beschreiten Im vorliegenden Bescheid der Denkmalbehörde wurde lapidar auf die benachbarte Kirche – ohne weitere Begründung – verwiesen die mit einer PV-Anlage ausgestattet werden soll muss dort laut Vorlage rote Module eingebaut bekommen weniger leistungsfähig als die „üblichen“ Sonnenkollektoren und würden auch farblich stärker auffallen Oerlenbach wünscht sich eine umfassendere Antwort und verweist auf andere Möglichkeiten der Farbgebung und der Paneele und deren Befestigung In Sachen Neubau der Henneberg Schule in Bad Kissingen fühlt sich Oerlenbach nicht betroffen Jetzt wurde die Gemeinde nach einer Planänderung erneut angefragt Einwände gegen den Bau in der Kurstadt werde man nicht erheben Ein Mobile Home mit Garage darf in Eltingshausen errichtet werden Dies genehmigte der Gemeinderat ebenso einstimmig wie die Neugestaltung am Kindergarten in Oerlenbach es soll mehr Raum für die Garderobe entstehen und ein verbesserter Windfang Eltern und Kinder schützen Zwischen dem Umspannwerk in Eltingshausen und dem im nahen Bad Kissingen soll eine 20kV-Leitung verlegt werden Der Gemeinderat verwies in seiner Genehmigung auf bereits dort verlaufende Leitungen Oerlenbach erhöht seine Pauschale für Fundtiere Diese werden seit Jahren vom Tierheim Wannigsmühle versorgt aus dem Gemeindesäckel fließt ab 2026 dafür ein Euro pro Einwohner in die Kassen des Tierheims Zu Beginn der ersten Sitzung des neuen Jahres hatte Bürgermeister Nico Rogge kurz den Stand der Dinge bei den anstehenden Maßnahmen und Bauten skizziert – von den Feuerwehrhäusern in Ebenhausen und Oerlenbach über die Neugestaltung an der „Schwarzen Pfütze“ bis zu den Leader-Projekten Mostpresse und Kulturscheune Januar gibt es das Neujahrskonzert der Bundespolizei in Oerlenbach im Februar lädt die Gemeinde zum öffentlichen Abschluss der ISEK-Planung ein Mai – so der Rathauschef– wird die gelobte Prozession stattfinden Das Orchester der Bundespolizei hatte zu einem Neujahrskonzert nach Oerlenbach eingeladen und holte so das ausgefallene Benefizkonzert nach Die musikalische Reise führte die Zuhörerinnen und Zuhörer – es werden wohl 600 Gäste in der St Burkadus-Kirche gewesenen sein – zu den „Bildern einer Ausstellung“ Dirigent Philipp Armbruster war mit mehr als 40 Musikern angereist und präsentierte einen bunten Mix aus klassischen Stücken und Filmmelodien Zwischen den musikalischen Darbietungen berichtete Philipp Armbruster Wissenwertes über die Stücke Das Bundespolizeiorchester startete mit „Bilder einer Ausstellung“ in das Konzert Die Berufsmusiker füllten danach das runde Kirchenschiffmit den Klängen von „Star Wars“ Mit der Musik aus dem Spielfilm „Schindlers Liste“ verknüpfte Armbruster den Gedenktag an die Befreiung des Konzentrationslagers in Auschwitz Das Solo an der Geige übernahm Anastasia Mishula Es folgten Stücke von Johann Sebastian Bach und Strauß Filmmusik und lateinamerikanische Klänge rundeten das bunte Programm ab Die Zugabe – der Graf Zeppelin Marsch – war dem langanhaltenden Applaus der Zuhörer zu verdanken die das Orchester mit Standing Ovations feierten der Leiter des Oerlenbacher Ausbildungszentrums für den Besuch der Musiker aus München und verwies auf das hervorragende Miteinander am Standort Auch Bürgermeister Nico Rogge lobte das Zusammenwirken der Bundespolizei mit der Gemeinde und deren Vereine in seinem Schlusswort Er betonte die Bedeutung des Hospiz-Vereins Bad Kissingen Dieser erhielt die Spenden des Benefiz-Konzertes Das Wirken des Vereins und dessen Aufgaben hatte dessen Vorsitzender Das Kirchenschiff bezeichnete Dirigent Armbruster als reizvolle Aufgabe Seine mehr als 40 Musiker des Bundespolizeiorchesters München mussten sich an eine „ungewöhnliche Aufstellung“ gewöhnen Die Lieblingsplatz-Radtour 2025 der ILE Oberes Werntal startet. Das vielseitige Radtour-Angebot für Groß und Klein, das an „Lieblingsplätzen“ vorbeiführt, beginnt am 27. April in der Gemeinde Oerlenbach Treffpunkt der Radler ist ab 12.45 Uhr am Rathaus in der Schulstraße 8 Nach Begrüßung und Radlersegen startet vorab die schnellste Truppe – die Rennrad-Gravel-Biker – auf ihre Tour von 70 Kilometern Sie werden zur Pause in Werneck im „Alten Forsthaus“ mit Leckereien empfangen Um 13 Uhr startet die 25 Kilometer lange Familientour Die Zwischenetappe mit Verpflegung ist in der Storchenmühle bei Kronungen vorgesehen Im Anschluss starten versetzt eine „gemütliche“ circa 50 km lange E-Bike-Tour und die „sportliche“ circa 55 Kilometer lange E-Bike-Tour mit mehr Höhenmetern Beide Touren verbringen ihre Pause mit Möglichkeit zur Stärkung in der Musikantenscheune in Greßthal Beim TSV Oerlenbach werden die Ehrungen langjähriger Mitglieder traditionell auf die Jahreshauptversammlung und die Weihnachtsfeier aufgeteilt Dabei werden die besonders treuen Jubilare um in der besinnlichen Vorweihnachtszeit einen besonders festlichen Rahmen dafür zu schaffen freute sich dabei diesmal ganz besonders mit Horst Werner ein Vereinsmitglied ehren zu dürfen das dem Verein seit dem Jahr 1954 und damit seit sage und schreibe 70 Jahren die Treue hält Für ebenfalls sehr beeindruckende 60-jährige Vereinstreue wurden Otmar Lutz und Winfried Stößer ebenso ausgezeichnet wie für 50 Jahre Mitgliedschaft Hildegard und Otmar Benkert Alle Jubilare erhielten eine Urkunde sowie eine dem Jubiläum entsprechende Vereinsehrennadel Solch lange Vereinsmitgliedschaften sind laut VEAB Reiner Borst in der heutigen Zeit sehr selten alles andere als selbstverständlich und gerade deshalb für den Verein von großem Wert wie es in der Mitteilung des Vereins heißt Eine weitere Tradition auf der Weihnachtsfeier des TSV Oerlenbach ist der Besuch des Nikolaus der – stets in Gedichtform – über die ihm bekannten Geschehnisse aus allen Abteilungen des TSV Oerlenbach berichtet Nachdem es hier glücklicherweise vom Nikolaus viel Lob und nur wenig Tadel zu bekunden gab dass auch bei ihm eine lange Tradition zu Ende geht: Nach über 25 Jahren in denen die Rolle beim TSV von Klemens Wolf ausgefüllt wurde wird es in Zukunft (wahrscheinlich) Zeit für eine neue Stimme hinter dem Bart des Nikolaus dass es auch hier über ein Vierteljahrhundert eine vertraute Konstanz (viele Mitglieder kennen den Nikolaus bei der TSV Weihnachtsfeier gar nicht anders) gegeben hat sagte der 1.Vorsitzende Jochen Straub Dank und überreichte an Klemens Wolf ebenfalls eine extra dafür erstellte Urkunde sowie ein Präsent Dort haben sich zuerst die drei AH-Fußballmannschaften (TSV Oerlenbach TSV Ebenhausen und SG Eltingshausen/Rottershausen) danach die aktiven Herrenmannschaften (FCE Rottershausen und SG Oerlenbach/Ebenhausen) sowie die beiden Frauenfußballmannschaften (FCE Rotterhausen und TSV Ebenhausen) zum fairen Kampf getroffen So war schon einmal der sportliche Rahmen gegeben und ein breites Publikum aus allen vier Ortsteilen gewiss Ausgezeichnet wurden Sportlerinnen und Sportler aus der Großgemeinde die im Jahr 2023 Besonderes geleistet haben Das ehrenamtliche Engagement in den Vereinen Außerdem „gibt es kein geeigneteres Mittel als den Sport der das gemeinschaftliche Miteinander zwischen allen gesellschaftlichen Schichten und zwischen Jung und Alt fördert“ Höhepunkt der Veranstaltung war die Ernennung der Eltingshäuser Bogenschützin Susann Samper zur „Sportlerin des Jahres 2023“ Sie ist seit vielen Jahren äußerst erfolgreich und brachte es in der vergangenen Saison auf diverse Titel auf Gau- und bis zur Bundesebene Bei den Bayerischen Meisterschaften belegte sie den 1 Den Titel „Sportlerin des Jahres“ erhielt sie bereits zum sechsten Mal was bisher außer ihr noch niemand sonst geschafft hat Dann wurden zwei Teams ausgezeichnet: Im Jugendbereich die Leichtathletikmannschaft MK U12 des FC Einigkeit Rottershausen die in ihrer Klasse die Kreismeisterschaft errang Bei den Erwachsenen wurde der TSV Oerlenbach mit seiner Hobby-Volleyballmannschaft für die Meisterschaft in der Hobbyliga Kreis KG 8 SW geehrt Zum Schluss gab es noch eine Besonderheit: Bürgermeister Nico Rogge bedankte sich auch im Namen der Gemeinderatsmitglieder und der Einheimischen bei der Freiwilligen Feuerwehr Ebenhausen Juni unterstützte der Verpflegungszug des Hilfeleistungskontingents Landkreis Bad Kissingen die vom Hochwasser betroffenen Regionen und schickte dafür die Feuerwehrleute Jens Ziegler Florian Zwirlein und Steffen Wahler sowie ein Fahrzeug nach Südbayern „Wir als Heimatgemeinde sind sehr stolz auf Euch Als Bürgermeister kann ich Euch versichern dass wir Euer Engagement sehr zu schätzen wissen“ lobte Rogge den Einsatz der Feuerwehrleute Sieger des an diesem Tag ausgetragenen AH-Turniers wurde übrigens die SG Eltingshausen/Rottershausen vor dem TSV Oerlenbach Der TSV Ebenhausen belegte als Gastgeber den dritten Platz Das Großgemeindepokalspiel der aktiven Herrenfußballmannschaften gewann der FCE Rottershausen gegen die SG Oerlenbach/Ebenhausen mit 2:1 und bei den Frauenmannschaften setzte sich der TSV Ebenhausen mit 3:0 gegen den FCE Rottershausen durch Der Studienjahrgang 78 hat das dreijährige Studium erfolgreich abgeschlossen Bevor die frischgebackenen Absolventen offiziell ernannt wurden versammelten sie sich zu einer ausgelassenen Feier im Strandsalon Lübeck – der perfekten Location  Der Strandsalon bot mit seiner entspannten Atmosphäre einem Pool und einem Sandstrand den idealen Rahmen für die Feierlichkeiten Hier konnten die Absolventen in einer lockeren Umgebung den Abschluss ihres Studiums feiern und den Erfolg gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen teilen  Ein besonderes Highlight des Abends war die Unterstützung von Martin Tischer und seinem GdP-Team der Bundespolizeiakademie die mit einer Candybar und einer Fotobox für zusätzliche Unterhaltung sorgte den einmaligen Moment in Form von unvergesslichen Erinnerungsfotos festzuhalten Die Absolventen des Studienjahrgangs 78 können auf eine intensive und herausfordernde Zeit zurückblicken und dürfen sich nun auf ihren beruflichen Weg in der Bundespolizei freuen Wir wünschen ihnen einen erfolgreichen Start und stehen ihnen auch weiterhin zur Seite – denn wir sind immer.da Gewerkschaft der Polizei - Bezirk Bundespolizei | Zoll Eine betrügerische Nachricht erhielt ein 86-Jähriger zunächst per SMS In dieser gab sich eine unbekannte Person als Tochter des Mannes aus und teilte mit Im weiteren Gesprächsverlauf über WhatsApp dass sie dringend einen vierstelligen Betrag bräuchte Eine aufmerksame Bankangestellte erkannte glücklicherweise die Betrugsmasche und konnte eine Überweisung des Betrages gerade noch verhindern und riet dem Senior zur Anzeigenerstattung Ein Rückruf bei seiner Tochter betätigte den versuchten Betrug Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin: wenn Sie von einer unbekannten Handynummer über Messenger-Dienste unter der bekannten Nummer zu kontaktieren wenn Sie über diese Dienste zu Geldzahlungen aufgefordert werden Einer Kontrolle unterzogen wurde in der Mittwochnacht ein VW welcher zunächst auf der Autobahn A 71 in Richtung Schweinfurt unterwegs war stoppte er sein Fahrzeug an der Raststätte Mellrichstädter Höhe und stellte schnell die Schweinwerfer aus Der Pkw war mit zwei Personen im Alter von 21- und 18 Jahren besetzt Schon beim Öffnen der Autotür schwang den Beamten deutlicher Cannabis Geruch entgegen Einen Drogenvortest lehnte der 21-Jährige Fahrzeugführer allerdings ab Weil er aber deutliche Auffälligkeiten für einen Drogenkonsum zeigte und nach einiger Zeit auch zugab Cannabis konsumiert zu haben wurde im Campus Bad Neustadt eine Blutentnahme durchgeführt Außerdem wurde der Betroffene darüber belehrt in den darauffolgenden 24 Stunden keine Fahrzeuge führen zu dürfen Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden der 21-Jährige wieder entlassen Fahrradfahrer fährt auf geparktes Fahrzeug auf der ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand parkte und fuhr auf dessen Heck auf Durch den Aufprall zog der 18-Jährige sich schwerere Verletzungen zu und wurde mit dem Rettungswagen in eine Klinik gebracht Das Tragen eines Fahrradhelmes verhinderte vermutlich noch schlimmere Verletzungen Die entstanden Sachschäden wurden auf insgesamt ca Fahrradfahrt unter Alkoholeinfluss unterbunden Auf dem Vorplatz eines Kaufhauses in der Meininger Straße fiel einer Polizeistreife am frühen Dienstagabend ein Mann auf noch verschlossene Flaschen Bier neben sich stehen hatte wurde er von den Beamten an das auf dem Gelände bestehende Alkoholverbot erinnert die Getränke einzupacken und mit dem Fahrrad nach Hause fahren zu wollen Da ein anschließend durchgeführter Atemalkoholtest bei dem Mann einen Wert von 1,76 Promille anzeigte Nachdem der Mann sein Zweirad abgeschlossen hatte stellten die Beamten den Schlüssel sicher und bewahrten ihn auf der Dienststelle auf bis der 52-Jährige seine Fahrtüchtigkeit wieder erreicht hatte Wem gehören die vier herrenlose Rhönschafe Am Dienstagvormittag ging bei der Polizei in Bad Neustadt die Mitteilung eines Verkehrsteilnehmers ein dass bei der Einfahrt zur Kaserne bei Wildflecken mehrere Schafe fahrbahnnah frei umherlaufen würden die laut Ermittlungen schon einige Tage in dem Bereich gesichtet wurden handelt es sich um vier sogenannte Rhönschafe (weiß mit schwarzem Kopf) den Besitzer der Tiere ausfindig zu machen Hinweise nimmt die PI Bad Neustadt/Saale unter Tel oder die PI Bad Brückenau unter 09741/6060 entgegen gegen 11:00 Uhr kam es in einem Einkaufsmarkt in der Steubenstraße zu einem Ladendiebstahl der zunächst wie ein gewöhnlicher Kunde wirkte Das Sicherheitspersonal griff sofort ein und bat den Mann ins Büro des Marktes Dort händigte er das Diebesgut im Wert von ca Bei einer anschließenden Durchsuchung konnte weitere Diebesgut sichergestellt werden Am Dienstag parkte ein 67-Jähriger seinen grauen Porsche In diesem Zeitraum wurde sein Fahrzeug durch einen bisher Unbekannten an der Frontschürze beschädigt Ohne sich um den Schaden von circa 4.000 Euro zu kümmern die im Tatzeitraum Beobachtungen machen konnten und Hinweise geben können möchten sich bitte bei der Polizeiinspektion Bad Kissingen unter der Telefon-Nr Am Dienstag kam es gegen 15:50 Uhr zu einem Unfall auf der Kreuzung Rückertstraße / St.-Bruno-Straße Ein 24-jähriger war mit seinem Mercedes Kleintransporter auf der Rückertstraße in Richtung Siedlungsstraße unterwegs und wollte die Kreuzung zur St Dabei übersah er eine weitere vorfahrtsberechtigte Verkehrsteilnehmerin eine 51-jährige VW-Fahrerin nach links von der Fahrbahn ab und kam im Garten eines Wohnanwesens zum Stehen Die 51-Jährige wurde hierdurch leicht verletzt und in das Bad Kissinger Krankenhaus verbracht Die FFW Oerlenbach regelte den Verkehr und das Abbinden auslaufender Betriebsstoffe Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden Es entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich Hinweise auf eine Straftat liegen aktuell nicht vor Lara verließ gegen 21:00 Uhr das elterliche Anwesen in der Waldsiedlung und ist seither nicht zurückgekehrt. Es besteht die Möglichkeit, dass sie sich in einer hilflosen Lage befindet. Nach aktuellem Stand könnte sie sich im Raum Würzburg aufhalten Wer Hinweise zum Aufenthaltsort von Lara H sich unter der Telefonnummer 0971/7149-0 an die Polizei Bad Kissingen zu wenden Zwei neue mächtige Windräder sollen sich in absehbarer Zeit im Windpark Oerlenbach Süd im Gemeindewald auf Gemarkung Eltingshausen drehen und im PV-Park Rottershausen soll die Sonne Strom erzeugen informierte bei einer Bürger- Informationsveranstaltung in der Wilhelm-Hegler-Halle über den Sachstand die Zeitpläne und die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung dass die Energiewende eines der wichtigsten Handlungsfelder auch für die Gemeinde sei Zum Beispiel seien die gemeindlichen Brunnen und die nicht zwingend notwendigen Elektrogeräte im Rathaus und im Bauhof abgeschaltet worden Viele Lampen würden nicht genutzt und in allen öffentlichen Gebäuden die Heizung auf etwa 19 Grad gestellt Die flächendeckende Umrüstung der Straßenleuchten auf stromsparende Leuchtdioden (LED) ist für 2023 vorgesehen Die Gemeinde werde sich weiterhin an der Energiewende beteiligen Die drei vorhandenen Windenergieanlagen erzeugen 19 Millionen die Freiflächen-Photovoltaikanlage drei Millionen Kilowattstunden jährlich Auf gemeindeeigenen Schulen befinden sich ebenfalls Photovoltaikanlagen Die Gemeinde erzeugt (Stand Ende 2020) 136 Prozent ihres eigenen Strombedarfs Ziel der Gemeindeverwaltung seien 300 Prozent – also dreimal soviel Strom zu produzieren die ihren Strom nicht selbst erzeugen könnten In Schweinfurt zum Beispiel gebe es im Gegenzug Arbeitsplätze für die Bürger aus Oerlenbach dass die beiden geplanten Windkraftanlagen 2019 durch ein Bürgerbegehren verhindert worden seien Doch nach Gesetzesänderungen würden sie nun als privilegierte Außenbereichsvorhaben gelten Eine kommunale Bauleitplanung sei nicht mehr erforderlich und es gebe keine Mitbestimmungsmöglichkeiten mehr „Der erneut gestellte Antrag der Energieallianz Bayern wird nach Vorlegung der vollständigen Unterlagen vom Landratsamt Bad Kissingen geprüft .. Die Gemeinde hat um sorgfältige Prüfung aller rechtlichen Belange insbesondere um Arten-und Naturschutzrechtliche Belange machte die „Stromwende“ zu seinem Thema Zu einer nachhaltigen Energieversorgung würde insbesondere Versorgungssicherheit gehören dazu ökonomische Effizienz und Klima- und Naturschutz Die Energielieferanten müssten kombiniert werden Die Photovoltaik können den Wind im Sommer perfekt ergänzen Biomasse und Wasserkraft seien konstante Sockel Für Windkraft sieht Geis in der Gemeinde noch viel Potenzial seien vor allem durch die Änderung der gesetzlichen Bestimmungen Baubeginn für den Photovoltaik-Park in Rottershausen könne im vierten Quartal 2024 sein Ähnlich sieht es beim Windpark Oerlenbach Süd aus: Baubeginn im ersten Quartal 2025 müssen noch der Flächennutzungsplan geändert und ein Bebauungsplan aufgestellt sowie Genehmigungsunterlagen abgegeben werden Um nur einige bürokratische Hürden zu nennen Nicht alle der Anwesenden waren mit dem einverstanden was ihnen Bürgermeister Rogge und Energieallianz-Geschäftsführer Geis erzählten ist schon entschieden und die Gesetzeslage hat sich auch geändert“ kritisierte einer vehement und „ich finde es nicht in Ordnung dass wir vor vollendete Tatsachen gestellt werden“ Ein Bürger ergänzte erbost: „ Warum müssen wir Wald dafür roden?“ Er verlangte zum Beispiel zwischen der „Schwarzen Pfütze“ und der Waldsiedlung Mit der Bemerkung "wir wurden sehr früh und komplett überfahren Die möglichen nachrangigen Darlehen für die Beteiligung der Bürger an den Anlagen kritisierte ein Mann würden diese Darlehen erst zum Schluss bedacht „Weitere Flächen werden wir zur Zeit nicht ausweisen“ beruhigte der Bürgermeister die Anwesenden und der Energieallianz-Geschäftsführer fügte hinzu „ wir haben keinen Spaß daran Technische Daten (laut Energieallianz Bayern): Der neue Windpark soll aus zwei Rotoren N149 mit einer Leistung von jeweils 4,5 MW bestehen Damit lassen sich etwa 20.000 Megawattstunden Strom pro Jahr erzeugen Der Photovoltaik-Park soll eine Fläche von 2,2 Hektar haben Mit der installierten Gesamtleistung von 2,1 Megawattpeak lassen sich etwa 2100 Megawattstunden Strom pro Jahr erzeugen ist ein Zusammenschluss von Stadt- und Gemeindewerken aus ganz Bayern Diese Allianz baut und betreibt Einrichtungen zur Energieerzeugung für die Mitglieder Update: In einer Pressemitteilung berichtet das Staatliche Bauamt Schweinfurt dass die Vollsperrung der ST2445 auf Grund von Materiallieferschwierigkeiten bis einschließlich Montag Zunächst sollte die Sperrung bereits am Dienstag Die anschließende Bauphase 3 (Straßenbauarbeiten Kreuzung Rottershausen/Eltinghausen) findet nun im Zeitraum vom 3 "Hierfür wird die Vollsperrung der ST2445 zwischen dem Gewerbepark A71 und der Kreuzung Rottershausen/Eltingshausen aufgehoben und die Staatsstraße für den Verkehr wieder freigegeben" ist die Straße ST2445 nach Rottershausen von Norden kommend nur noch ab der Kreuzung Schwarze Pfütze über die Kreisstraße KG8 befahrbar  Das geht aus einer Pressemitteilung des staatlichen Bauamts Schweinfurt hervor Die Bauarbeiten an der Straßen starten am Montag in die nächste Bauphase Für Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer dass sie auf ungewohnter Wegführung ins Dorf gelangen das betätigten Bürger und Bürgerinnen des Gemeindeteils Bisher endete die Sperre vom Gewerbegebiet A71 kommend an der Kreuzung zwischen den Oerlenbacher Ortsteilen Eltingshausen und Rottershausen Große Teile des Verkehrs rollten in den vergangenen Wochen deshalb über Oerlenbach Eltingshausen und der Straße 2445 Richtung Bad Neustadt beziehungsweise Richtung Schweinfurt/Werneck Diese aktuell gültige Sperrung bleibt weiter erhalten August gehen auch die Arbeiten unter dem großen Straßen- und Brückenbauwerk weiter Dazu zählt die Behörde die neue Brückenentwässerung und Betonsanierungen Der Verkehr auf der Bahnlinie muss wegen der Arbeiten teilweise gesperrt werden September finden auch an der Kreuzung Eltingshausen/Rottershausen Straßenarbeiten statt Als neue Wegführung ist eine halbseitige Sperrung Richtung Süden geplant und wird rechtzeitig ausgeschildert Rottershausen soll dann wieder sowohl vom Norden (Kreuzung Schwarze Pfütze) als auch vom Süden über die ST2445 angefahren werden können Sperrungen und Umleitungen veröffentlichen sobald neue Fristen terminiert werden können Derzeit geht die Behörde von einer neuen Verkehrsführung nach dem 13 Die Pflastersteine am Haus der Bäuerin in Rottershausen bleiben wohl erhalten Eine Gruppe von Anwohnern hatte den Antrag gestellt das Straßenstück mit den Pflastersteinen durch eine Asphalt-Oberschicht zu ersetzen könne man die notwendigen Bauarbeiten mit der Verlegung der Glasfaser-Technologie kombinieren Aus dem Gemeinderat gab es Verständnis für die Anwohner Die Fahrzeuge werden oft zu schnell über den lauteren Pflasterbelag gelenkt Aber die dortige Straßenausführung ist seit Jahren so gewollt: Im Rahmen der Dorferneuerung habe man so optisch eine Art Platz schaffen wollen in Kombination mit dem Haus der Bäuerin und dem Brunnen Außerdem befinde sich die Straße in einem guten Zustand notwendig ist eine Sanierung deshalb nicht Bürgermeister Nico Rogge wartet nun ab bis alle angefragten Fachbehörden Stellungnahmen abgegebenen haben und will in einer späteren Sitzung die Ratsmitglieder erneut informieren Ohne große Aussprache genehmigte der Gemeinderat den von Steffen Borst ausgearbeiteten und im Finanzausschuss detailliert besprochenen Haushalt für das laufende Jahr Einstimmig votierten alle Ratsmitglieder für den Haushalt für die zugehörige Haushaltssatzung und für den Finanzplan für die nächsten Jahre Der Haushalt 2024 besitzt ein Volumen von rund 19 Millionen Euro davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt (für die laufenden Einnahmen und Ausgaben) 10,5 Millionen Euro und auf den Vermögenshaushalt 8,4 Millionen Euro Die Schuldenlast der Gemeinde sinkt weiter und soll Ende des Jahres unter vier Euro pro Einwohner betragen Manfred Greubel hat im Umfeld der Diskussion an die anstehende Änderung der Grundsteuersätze erinnert. Er befürchtet im Einzelfall einen hohen Anstieg der Steuerlast. Bürgermeister Rogge entgegnete, dass man in Oerlenbach die Gesamtsumme der Einnahmen aufkommensneutral Aber durch die Neubewertung infolge der Grundsteuerreform werde es sicherlich in einzelnen Fällen zu Differenzen gegenüber den bestehenden Beträgen kommen Keine allzu große Gefahr geht von den Rissen im Ebenhäuser Feuerwehrhaus aus Die Schadstellen in der Wand werden seit Jahren beobachtet und haben offensichtlich keinen gefährlichen Einfluss auf die Statik Im Zuge der geplanten Um- und Anbautätigkeiten werde man die Risse weiter beobachten und gegebenenfalls reagieren Jetzt werden die Risse durch Spiralhaken gesichert Der fränkische Männerchor darf wieder in der Turnhalle von Ebenhausen proben Der Gemeinderat genehmigte den Sängern die Nutzung der Halle zu den bisherigen Rahmenbedingungen es fällt die doppelte Hallengebühr (gemessen an einheimischen Vereinen) an und der Termin darf nicht mit anderen Veranstaltungen kollidieren Oerlenbach schaltet die bisherigen öffentlichen Wlan-Hotspots ab ob die vor Jahren installierte Technik angesichts stark verbesserter Technik noch nötig ist Geschätzt 120.000 Euro werden die Arbeiten am Glockenturm von Eltingshausen kosten Die dortigen Mängel sind seit einiger Zeit bekannt die Vorplanung für die Sanierung bereits abgeschlossen In einzelnen Vergabe-Schritten wird der Kirchturm saniert Im bisherigen Umfang unterstützt die Gemeinde die Spirkenländer Blasmusik und den TSV Ebenhausen Schon jetzt wies Nico Rogge auf die Dorfwette des Bayernwerks am 18 Die Dorf- und Vereinsgemeinschaft müssen im Format der „Wetten-Dass-Außenwette“ Außergewöhnliches in einer kurzen Zeit organisieren und bewältigen Eine weitere dezentrale Unterkunft wird in Ebenhausen eine Familie aus Afghanistan beherbergen Bürgermeister Rogge erhofft sich auf Dauer eine bessere Verteilung der angekommenen Menschen in Ebenhausen bestehen seit einiger Zeit bereits Unterkünfte Bitte akzeptiere zuerst die Datenschutzerklärung. Das Zentrum des Ortsteils Oerlenbach soll „fit für die Zukunft“ werden Deshalb hat die Gemeinde das Schweinfurter Architektur- und Ingenieurbüro Perleth mit der Erstellung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) samt den notwendigen vorbereitenden Untersuchungen beauftragt Oerlenbach wurde als Pilotgemeinde in das Förderprogramm „Demografiefeste Kommune“ aufgenommen Nicht nur Bürgermeister und Gemeinderat sollen bestimmen, wie dieses Konzept aussieht und umgesetzt wird. Auch die Bürgerinnen und Bürger sollen aktiv mitbestimmen können. Zur Auftaktveranstaltung im katholischen Pfarrsaal Oerlenbach konnte Bürgermeister Nico Rogge (CSU) 43 Bürgerinnen und Bürger begrüßen Sie hörten nicht nur still sitzend Vorträge über Ziele des Entwicklungskonzeptes an auch selbst schon erste Einschätzungen zu geben und Wünsche zu äußern Zum Beispiel wurden ein Ärztehaus und ein Radweg in Richtung Bad Kissingen gewünscht Der Bürgermeister sowie Joachim Perleth und seine Mitarbeiterinnen Christiane Wichmann und Leonie Kuhn informierten zu Beginn ausführlich Die Herausforderungen für die Kommune seien der demografische Wandel die Energiewende und schließlich der digitale Wandel Der deshalb nötige Umbauprozess in der Gemeinde sei nur durch den Einsatz umfangreicher staatlicher Fördermittel möglich Bereits Ende Januar hatte der Gemeinderat vorbereitende Untersuchungen zur Erstellung des städtebaulichen Entwicklungskonzeptes beschlossen Auch die Grenzen des Sanierungsgebietes wurden bereits festgelegt Dazu betonte Bürgermeister Nico Rogge allerdings ausdrücklich „diese Grenzen sind noch nicht in Stein gemeißelt“ auf Wunsch der Betroffenen seien noch Änderungen möglich Vorläufiges Ziel der Sanierung sind eine zeitgemäße Instandsetzung und Modernisierung des vorhandenen erhaltenswerten Wohnungsbestandes einschließlich Nebengebäuden und Scheunen Abbruch von nicht erhaltenswerten Gebäuden gestalterische Aufwertung der öffentlichen Erschließungsbereiche und der öffentlichen Grün-und Freifläche sowie schließlich Innenentwicklung dass einige Maßnahmen bereits umgesetzt sind Eine Demografie-Analyse ergab eine positive Bevölkerungsentwicklung Die Einwohnerzahl ist zwischen 2003 und 2019 von 1287 auf 1750 stark gestiegen seitdem allerdings wieder auf 1727 leicht gefallen Insgesamt betrug das Wachstum 34 Prozent in den letzten 20 Jahren Die Polizeischüler sind in diesen Zahlen nicht enthalten stieg von 7,1 Prozent im Jahr 2003 auf 22,4 im Jahr 2023 Die über 64-Jährigen werden 2039 rund 30 Prozent der Bevölkerung ausmachen Der Anteil der Älteren wird weiter steigen der drohende Bevölkerungsverlust könne nur durch Zuwanderung kompensiert werden Durch die Veränderung der Bevölkerungsstruktur drohe ein Leerstandsrisiko deshalb seien Maßnahmen zur Innenentwicklung im Ortskern wie auch den Neubaugebieten der 1950er bis 1970er Jahre erforderlich Eine Machbarkeitsstudie für ein „Haus der Mitte“ in Oerlenbach wurde bereits erstellt Damit ist die langfristige Nutzung des früheren Volksbank-Gebäudes Allerdings ist auch die Nutzung als Post-Filiale für einige Zeit denkbar denn die Post muss ihr jetziges Quartier räumen Machbarkeitsstudien für ein Dorfgemeinschaftshaus in Ebenhausen und für barrierefreie Büchereien wurden ebenfalls bereits umgesetzt eine Studie zur Beheizung der Kulturscheune Eltingshausen ist in Auftrag gegeben „Der Umbauprozess in der Gemeinde ist nur durch den Einsatz umfangreicher staatlicher Fördermittel möglich“ Dafür sei das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept nötig das auch eine Voraussetzung für die Ausweisung eines Sanierungsgebietes sei Nur damit könne die Gemeinde Mittel aus der Städtebauförderung bekommen Es sei eine wichtige Entscheidungshilfe für übergeordnete Behörden bei der Beurteilung Förderung und Genehmigung städtebaulicher Maßnahmen und werde begleitet von einem intensiven Beteiligungsprozess mit lokalen Akteuren sowie Bürgerinnen und Bürgern Rogge betonte „wir müssen die Regierenden überzeugen Christiane Wichmann ergänzte: „Der Umbau in großem Stil ist von der Gemeinde allein nicht zu stemmen Das geht nur mit Fördergeldern von Bund und Freistaat.“ Die Stadtplanerin hob auch hervor Kultur und Freizeitangebote ebenfalls in die Planung einbezogen würden Den Zeitplan nannte Christiane Wiechmann selbst „sportlich“ Juni soll im Gemeinderat die Bestandsanalyse behandelt werden Juli soll es eine ganztägige öffentliche Veranstaltung mit dem Titel „Marktplatz der Ideen“ geben und im Oktober eine Klausurtagung des Gemeinderates soll noch im Dezember eine weitere Sitzung stattfinden und im Januar nächsten Jahres dann die Abschlussveranstaltung unter anderem mit Infos zu Steuerfragen Letzteres ist für die Bürgerinnen und Bürger sehr wichtig denn bei Umbau- und Sanierungsmaßnahmen innerhalb des Sanierungsgebietes bekommen sie dann Steuervorteile wenn die Arbeiten nicht unbedingt gleich jetzt ausgeführt werden müssten dass vor Baubeginn ein Antrag bei der Gemeinde gestellt wird Das Gewerbegebiet A71 wird nochmals erweitert. Zehn Hektar größer soll das gemeinsame Areal von Oerlenbach und Poppenhausen werden der Löwenanteil der neuen Flächen gehört zur Gemarkung Rottershausen Alle bisherigen Grundstücke an der A71 sind verkauft und inzwischen auch bebaut Schon zu Beginn des Projekts hatte man sich diese (dritte) Ausbaustufe überlegt Der Zweckverband diskutierte nun über den Bebauungsplan für Abschnitt drei Vorerst ist das neue Gebiet nur in zwei Grundstücke aufgeteilt; das kann sich allerdings – je nach Interesse von Investoren und Firmen – ändern; gleiches gilt für die Wegeplanung wo bisher nur ein zusätzlicher Wendehammer Abschnitt drei erreichbar macht An das dann neue gesamte Gewerbegebiet werden auch ein bestehender Wirtschaftsweg der Landwirte und der in Kürze ausgebaute Radweg angedockt So können Bürger aus den Oerlenbacher Ortsteilen besser zur Arbeit und zu den Angeboten gelangen führte Oerlenbachs Bürgermeister Nico Rogge aus Der einstimmig gefasste Beschluss der Verbandsräte geht nun in die erste Runde der Befragungen: die Träger öffentlicher Belange erhalten den Entwurf aus der Feder von Frank Braun die Pläne werden zusätzlich öffentlich ausgelegt Die Kommentare der Spezialisten – von der unteren Naturschutzbehörde über die Nachbarorte bis hin zu den Versorgern – werden geprüft und in der nächsten Fassung berücksichtigt Bis zu drei dieser „Durchläufe“ In der Sitzung selbst wurde über das bestehende Lärmschutzgutachten diskutiert und die Fragen der notwendigen Ausgleichsflächen nochmals angesprochen; über das Thema „Lichtverschmutzung“ das hatte Oerlenbachs Rathauschef Rogge gleich zu Beginn erwähnt werde man sich in den nächsten Sitzungen unterhalten