Mit der kostenlosen MT Digital-App haben Sie Nachrichten
auf Ihrem Smartphone immer und überall dabei
Nach der Befreiung im Derby gerät das Team von Jens Meier wieder unter Druck
Beim Tabellenletzten vergeben die Gäste viel zu viele Chancen
Passwort vergessen
Sie sind bereits Abonnent der gedruckten Zeitung?Jetzt kostenlos MT Digital freischalten
Noch kein Abo? Hier testen!
Danach 3 € die Woche und monatlich kündbar
Danach zum Monatspreis und monatlich kündbar
Noch kein Abo? Hier testen!
Noch kein Abo? Hier testen!
© 2025 Mindener TageblattWeiterverwendung nur mit Genehmigung
Danach werden Sie zur Kündigungsseite weitergeleitet:
Rettungshundestaffel Teutoburger Wald trainiert in den Fluren des Niklas-Luhmann-Gymnasiums unter erschwerten Bedingungen den Ernstfall
Bereits Abonnent? Anmelden!
Der größte Teil der ersten Halbzeit wird von beiden Teams nicht effektiv genutzt
30 Minuten nach dem Anstoß schafft Oerlinghausen dann den Vorstoß: Robin Klois schießt den ersten Treffer und verschafft den Gastgebern die Oberhand
Der Ausgleich folgt erst nach dem Seitenwechsel zu Beginn der zweiten Hälfte des Spiels: Diesmal setzt Jan Rekling das Leder ins Netz (56)
Oerlinghausens Jan-Justin Johannhörster kann seinem Team in Minute 66 jedoch einen Vorsprung verschaffen
Die Kutenhausener wechseln in der verbleibenden Spielzeit nochmal aus
Auf der Gastseite räumen Anis Zouabi für Ole Mattis Wöbking und Noah Wesemann für Connor Argyle Brown den Platz
Die Bemühungen zahlen sich jedoch nicht aus
In der Nachspielzeit schafft es der TSV Oerlinghausen dann noch einmal: Bei der letzten Gelegenheit kickt Daniel Nadig den Ball erfolgreich hinter die gegnerische Linie und kann den Abstand zum 3:1 erweitern
Damit ist der Triumph der Oerlinghauser gesichert (91)
Die Kutenhausener rutschten auf Platz 14 ab
Die Inhalte dieses Berichts wurden automatisch auf der Basis von DFB-Daten zusammengestellt
Fußball: IGA 2027 Landesliga Staffel 1 Westfalen
Die Bergstädter senden ein Lebenszeichen und feiern mit 3:1 über SV KT 07 Minden den zweiten Sieg unter Interimstrainer Beqir Thaqi
Bereits Abonnent? Hier einloggen!
Bereits kurz nach Beginn der ersten Spielzeit landet Julian Brune den ersten Treffer und verschafft seinem Team die Führung (10)
Unmittelbar darauf folgt auch schon das zweite Tor durch Julian Diedrich (11)
Ein schmerzhaftes Erlebnis für die Lipperreiher
Ein Ball nach dem anderen landet im Tor von Philipp Langer
Vier Mal müssen sie im Laufe des Spiels noch einstecken
Julian Diedrich trifft in Minute 13 und Jörn Pieper zweimal in Minute 16 und 47
Der TuS Lipperreihe II kassiert einmal Gelb
Den Brakern gelingt es ganz knapp vor Schluss
ein weiteres Mal zu treffen und den Abstand auszubauen
Jörn Pieper kann fünf Minuten vor Schlusspfiff erneut abschließen
Der TuS Brake entscheidet die Partie für sich
Sasha Bukowski und Joey Brouwer organisieren mit anderen den Umzug zum Christopher Street Day in Detmold am..
Die Täter dringen in einen Kellerraum ein
Bei den Ferienspielen des Vereins für Kinder und Jugendarbeit konnten die Kinder vieles erleben und entdecken
als eine 48-Jährige die Vorfahrt missachtet
Der Wagen war vermutlich nicht verschlossen
dass erneut zwei teure Pedelecs gestohlen wurden
Die Sekundarschule Nordlippe hat eine neue Ausbildungsmesse an den Start gebracht
Nach dem Derbysieg gegen den FC Bad Oeynhausen will die Mannschaft von Jens Meier beim Tabellenletzten nachlegen – und so wichtige Punkte im Abstiegskampf sammeln
Das Match kommt nur schwerfällig in Schwung
nach 26 Minuten landet Marvin Paul via Strafstoß den ersten Treffer und verschafft den Gästen die Führung
Unmittelbar darauf klingelt es schon wieder im Kasten
Wir sehen das Gegentor durch Johannes Lindemeyer (30)
Tor Nummer drei schießt Pascal Siermann: Wieder Wendlinghausen (34)
Ein aufregendes Hin und Her lässt das Publikum mitfiebern
Jannis Keibel trifft für Wendlinghausen (69)
Es steht 3:2 für den FC Schw.-Spork/Wendlinghausen
Direkt im Anschluss befördert Johannes Lindemeyer den Ball erneut über die Linie und kann den Abstand zum 4:2 erweitern
Damit ist der Erfolg der Wendlinghausener gesichert (93)
Das erste Tor verdanken die Gäste aus Lipperreihe ihren Peckeloher Gastgebern
Bereits vier Minuten nach dem Anpfiff manövriert Onur Sevinc die Kugel unglücklich hinter die eigene Torlinie
Durch Glück geht der TuS Lipperreihe in Führung
Wir sehen das zweite Tor durch Timo Latussek (8)
Ein schmerzhaftes Erlebnis für die Peckeloher
Ein Ball nach dem anderen landet im Tor von Jon Gerrit Bolmer
Drei Mal müssen sie im Laufe des Spiels noch einstecken
Kevin Sömmer trifft gleich mehrmals in Minute 20 und 40 und Marco Weigmann in Minute 45
Der Lipperreiher Mannschaft gelingt es nach wenigen Momenten
noch einmal zu treffen und den Abstand auszubauen
Spielminute mit einem Strafstoß erneut abschließen
Der TuS Lipperreihe entscheidet die Partie für sich
Zwei Jahrzehnte lang ist Ralf Hoffmann mit verschiedenen Coverbands in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus unterwegs gewesen
Kurz vor dem Ende der ersten Spielhälfte landet Marvin Hornberg den ersten Treffer und bringt die Gäste in Führung (45)
Der Ausgleich folgt erst nach dem Seitenwechsel in der Mitte der zweiten Hälfte des Spiels: Diesmal setzt Fabio Dueck die Kugel ins Netz (63)
Schloß Holtes Leon Klippenstein kann seinem Team in Minute 69 jedoch einen Vorsprung verschaffen
In der verbleibenden Spielzeit versuchen beide Teams durch Spielerwechsel nochmal frische Impulse zu setzen
Henrik Gievert kommt rein für Marlin Dück und Nico Neudinger für Mikail Özsahin
Auf der Gastseite springt Jonas Böhme für Julian Lakämper ein
Der Schloß-Holter Mannschaft gelingt es ganz knapp vor Ende der Partie
Kevin Klippenstein kann neun Minuten vor Abpfiff mit Erfolg abschließen
Der VfB Schloß Holte geht als zufriedener Sieger vom Spielfeld
Die Lipperreiher rutschten auf Platz fünf ab
Oetker in Oerlinghausen und Bielefeld drohen Streiks
Sie fordert für die insgesamt 2.400 Beschäftigten 280 Euro mehr Lohn
heißt es in einer Pressemitteilung der NGG
Das Unternehmen hat sich auf Radio Lippe Nachfrage bisher nicht dazu geäußert
Hermannslauf ist in Oerlinghausen schon zur Hälfte geschafft und die Stimmung ist weiterhin legendär
In Oerlinghausen hat ein Mann wegen eines Ausrasters einen SEK-Einsatz ausgelöst
Am Samstagnachmittag (08.02.) randalierte der 56-Jährige in seiner Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Bachstraße und warf Haushaltsgegenstände heraus
Danach verbarrikadierte er sich in der Wohnung
dass der Mann psychisch auffällig ist und bewaffnet sein könnte
Gegen 19 Uhr wurde er in Gewahrsam genommen und später in die Psychiatrie eingewiesen
Während des Polizeieinsatzes mit SEK-Unterstützung blieb die Bachstraße zum Teil gesperrt
Dass der Spazierweg über die Hanegge bis hinein ins Menkhauser Waldgebiet versperrt war
Es kam sogar zu einer Art Kraftprobe zwischen Spaziergängern und Grundeigentümer
Einige Spaziergänger wichen nach rechts ins Unterholz aus
wird im Allgemeinen Waldbetretungsrecht des Waldes geregelt
Dort heißt es: „Das Betreten des Waldes zum Zwecke der Erholung ist auf eigene Gefahr gestattet
soweit sich nicht aus den Bestimmungen dieses Gesetzes oder aus anderen Rechtsvorschriften Abweichungen ergeben.“
Damals fühlte sich der Grundeigentümer noch im Recht – und verbreiterte die Sperre bis auf das Feld hinaus und bis ins Unterholz hinein
wies der Grundbesitzer in einer Stellungnahme an die NW zurück: „
es sei eine neue Eskalationsstufe erreicht
fällt aber eindeutig aus dem Rahmen.“ Die Untere Naturschutzbehörde verpflichtete ihn die Sperre zu beseitigen
Schließlich gab es ein Gespräch
an dem der Grundbesitzer sowie Vertreter der Stadt und der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Lippe teilnahmen
Der Kreis Lippe ist für diesen Weg zuständig
Der Grundeigentümer hatte zu dem Gespräch umfangreiche Begründungen für die von ihm aufgebaute Sperrung mitgebracht
Aufgrund der Berichterstattung in der Neuen Westfälischen meldeten sich Bürgerinnen und Bürger
die über die ihnen entgegengebrachten Vorwürfe erbost waren
Manche empfinden die Vorwürfe des Grundeigentümers teilweise als eine Frechheit und eine Unterstellung
Besonders beim Thema Hunde kochten die Emotionen hoch
Während der Grundeigentümer seinen Hund als „äußerst freundlichen und verträglichen Hofhund“ beschreibt
wurde er von mehreren Bürgern als aggressiv bezeichnet
Lesen Sie dazu: Beliebter Spazierweg in Oerlinghausen ist gesperrt
Auch bei der Vermüllung seines Grundstücks trafen die Meinungen aufeinander
„Leider nutzen auch Autofahrer unseren Weg
Sperrmüll oder sogar gesamte Wohnungseinrichtungen in meinem Forst
an den Wegesrändern und in den Einfahrten zu entsorgen
Hierbei handelt es sich nicht um Einzelfälle
sondern um ein monatlich wiederkehrendes Ereignis“
schreibt der Grundeigentümer in seiner Stellungnahme
manche sogar mehrmals täglich die Menkhausen-Runde spazieren
es gab auch illegal abgeladenen Sperrmüll auf der Seite des Waldgebietes
die von der Lämershagener Seite aus zugänglich ist
Allerdings hat der Grundeigentümer mehrfach Kontakt zum Oerlinghauser Ordnungsamt gehabt
dass bei einer Vermüllung die Mitarbeiter des Bauhofes der Stadt aktiv werden würden
umzäunte Grundstücke zu betreten
sei in den vergangenen Jahren stark gesunken
dass Grundeigentümer beschimpft werden
die unbefugt ihr Grundstück betreten haben
vom Hof jagen.“ Auch die Untere Naturschutzbehörde
am Gespräch mit dem Grundeigentümer teilgenommen hat
Falls der Grundeigentümer nun einen Weg haben möchte
der nicht mehr direkt an seinem Gutshof vorbeiführt
müsse er das beantragen und begründen
Dieser Antrag würde dann in die politischen Gremien gegeben werden
könne mit der konkreten Planung begonnen werden
die sich jetzt den Vorwürfen ausgesetzt sehen
weisen unbotmäßiges Verhalten ihrerseits von sich
dass Personen von außerhalb sich im Waldgebiet nicht korrekt verhalten
Kreis Lippe und Grundbesitzer einigen sich
Seine Gründe für die Sperrung können viele Bürger nicht nachvollziehen
Längst herrscht am Sonntag bei sommerlichen Temperaturen Volksfeststimmung in der Innenstadt
Welcher der Hermannslauf-Favoriten wird als Erster über das Bergstädter Kopfsteinpflaster rennen
Florian Borchert wird bereits an der Kumsttonne gesichtet
zwei Minuten später jubelt ihm die Menschenmenge zu
Womöglich hat er das auch diesmal vor
Letztlich aber muss der mittlerweile 45-Jährige den Sieg aber Geheimfavorit Florian Borchert überlassen
durchquert die Innenstadt in Richtung Schopketal um 12.10 Uhr
Dorthin zieht es auch die wandernden Reservisten um Winfried Aukamp
die mit Marschmusik begrüßt werden
Viele Zuschauerinnen und Zuschauer halten Transparente in die Höhe
Die 52-Jährige ist den Hermannslauf bereits mehrfach gelaufen
war auch beim Marathon in Paris und Berlin dabei
möchte in diesem Jahr noch den in Chicago laufen
Also muss er Hermannslauf diesmal für sie ausfallen
Umso enthusiastischer unterstützt sie ihre Schwester Julia Heidemann
Aus Erfurt ist die Apothekerin nach einer Nachtschicht angereist
Pit Jelen ist mit seiner Tochter im Feld der Wanderer
Früh morgens sind die beiden gestartet
„Um 12 Uhr wollen wir in Bielefeld sein“
Stephanie Kehela wartet unterdessen auf ihren Mann Oliver
der eigentlich längst hätte um die Kubus-Kurve biegen müssen
Mit Puscheln und Seifenblasen wird er begrüßt
Auch der Seifenblasenmann ist wieder dabei und verteilt kleine Glücks-Aufkleber
Getragen von Songs wie „Das ist Wahnsinn“ und der jubelnden Unterstützung des Oerlinghauser Publikums geht es für die Hermannsläufer auf die restlichen Kilometer bis zur Sparrenburg
Schon in den Tagen vorher sind die Vorbereitungen für das Lauf-Event getroffen worden
Am Tag selbst stehen bis zu 70 Aktive der LG Oerlinghausen mit ihren neuen dunkelblauen Team-Shirts am Sonntagmorgen parat
Elektrolyte und mundgerecht geschnittenes Obst an die Hermannswanderer und -läufer verteilt wird
Absperrbänder werden gezogen und der Willkommensbogen mit dem aufmunternden Spruch „Der Weg ist das Ziel“ aufgebaut
Äpfel und Bananen werden im Akkord geschnippelt
Weil ein Autofahrer die Hinweisschilder missachtete und genau dort parkte
wo die Verpflegungsstation ihren Platz hatte
musste am frühen Morgen fix noch ein Abschleppwagen organisiert werden
7.000 Läufer und 1.000 Wanderer erleben die besondere Atmosphäre in Oerlinghausen
Nach Schätzungen der Polizei säumen rund 5.000 Zuschauerinnen und Zuschauer die Straßenränder
Stärkste Teilnehmergruppe ist die TSVE Bielefeld
die LG Oerlinghausen liegt mit 51 Läufern an fünfter Stelle
Im Juni 2024 wurden die ersten zwölf Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus in der Bergstadt verlegt
finanziert durch Spenden von Bürgerinnen und Bürgern
Unter der Anleitung von Historiker Jürgen Hartmann soll in diesem Jahr ein weiterer Stein verlegt werden
Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig
Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden
vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden
Mittlerweile werden die Steine bundesweit verlegt
In Oerlinghausen soll im Juni ein weiterer Stein hinzukommen: Die Gedenktafel für den Zwangsarbeiter Giuseppe La Nave soll am 5
La Nave gehörte zu einer Gruppe von italienischen Kriegsgefangenen
die beim Unternehmen Carl Weber in der Webereistraße arbeiten musste
Weitere Stolpersteine für jüdische Oerlinghauser
die noch aus Deutschland flüchten konnten
werden im Frühjahr/Sommer des nächsten Jahres folgen
heißt es in der Mitteilung der Stadt
Darüber hinaus wurde im Schul- und Kulturausschuss beschlossen
die Gründung einer Initiative zu fördern
die sich mit dem Thema „Stolpersteine“ beschäftigt
weitere Spenden für Recherchen und Verlegung zu akquirieren
den Kontakt zu Jürgen Hartmann zu halten und damit die Verlegung der Stolpersteine voranzutreiben
Die Stadt will die Initiative weiterhin in beratender Form sowie durch Hilfen des Bauhofs unterstützen
Mit geführten Rundgängen wollen sie den Bürgern die Geschichte in Erinnerung rufen und ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen
Interessierte können sich bis zum 2. Mai bei Tanja Feg von der Stadt Oerlinghausen unter Tel. (05202) 493202 oder per E-Mail unter t.feg@oerlinghausen.de melden
Im Nachgang lädt die Verwaltung zum Eruierungsgespräch ein
Weitere Auskünfte erteilt Marcel Jagnow unter Tel
Im Juli 2015 hatte Rolf Tiemeyer den hauptamtlichen Posten des Geschäftsführers der Flugplatzgemeinschaft Oerlinghausen (FGOe) von Georg Hemkendreis übernommen
Mai wird es mit Jan-Philipp Kube (34) einen neuen Mann an der Spitze geben
Bereits seit Oktober setzt die FGOe auf eine deutliche Verjüngung im Vorstand und den damit verbundenen frischen (Flug-)Wind
der sich künftig vermehrt seinem Hobby
widmen möchte („wenn man hier arbeitet
wird vorübergehend noch im Boot bleiben
um bereits angestoßene Projekte zu begleiten
Jan-Philipp Kube hat in den kommenden zwei Monaten Zeit
„Die Kontinuität soll fortgesetzt werden“
der ausdrücklich „die hervorragende Zusammenarbeit mit Stadt und Kreis“ hervorhebt
Der Segelflugplatz sei „touristisch ein Highlight in der Region“
Auch Reinhard Wollny als Vertreter der Stadt hebt das Alleinstellungsmerkmal hervor
„Hier finden weltweit die meisten Starts und Landungen statt.“ Zudem sei Oerlinghausen die einzige Stadt mit einem Segelflugzeug im Wappen
„das Fliegen in den Vereinen bezahlbar zu halten“
Man sei zudem bereits auf einem guten Weg Emissionsneutralität zu erreichen
verweist er etwa auf die große PV-Anlage und auf künftigen Flugplatzstrom
die Seilwinden elektrisch zu betreiben“
nennt er einen weiteren Fortschritt in diese Richtung
ebenso wie die ersten Elektroflugzeuge ab dem Sommer
In der Zeit von Rolf Tiemeyer war über geförderte Maßnahmen die Sanierung und Erneuerung der Infrastruktur angegangen worden
Es wurde eine komplett neue Halle gebaut und es gibt einen multifunktionalen Aufenthaltsraum
der vereinsübergreifend genutzt werden kann
Der Campingplatz ist verlegt und neu gestaltet worden
Stückweise erneuert wurden auch die alte Halle und die Dächer
Sowohl Rolf Tiemeyer als auch sein Nachfolger heben die Kooperation mit dem Naturschutzgroßprojekt und dem Archäologischen Freilichtmuseum hervor
Jan-Philipp Kube ist gebürtiger Bürener und lebt in Sennestadt
Als Personalmanager hat er bei Lucky Bikes gearbeitet und den Masterstudiengang „Business Administration“ erfolgreich abgeschlossen
„und habe gerade meine Fluglizenzen gemacht“
genießt darüber hinaus die Ruhe beim Segelfliegen
Für ihn geht es im Mai auch beruflich „vom Boden in die Luft“
Begonnene Projekte möchte er als Geschäftsführer fortsetzen und erst dann neue Impulse setzen
Am Herzen liegt ihm die enge Zusammenarbeit der zwölf Vereine am Platz
Weil Veränderungen auch immer Herausforderungen mit sich bringen
bat Kube bei der Feier im gerade neu eröffneten Flugplatzrestaurant „Runway One“ um etwas Geduld
während er sich in die Strukturen und Abläufe einfinde
Lukas Brune und Achim Richter sind von Kindesbeinen an eng mit dem Flugplatz verbunden
„Dieser Tag markiert für uns alle einen Neuanfang“
sagt Jan-Philipp Kube beim Empfang im „Runway One“
seine Aufgaben „mit Leidenschaft und Verantwortung zu übernehmen“
Ein Mann aus Oerlinghausen ist wegen eines Angriffs auf seinen Sexpartner zu vier Jahre und neun Monaten Haft verurteilt worden
Er war bei einem Sextreffen mit einem Hammer auf einen Freund losgegangen
er hat damit mehrfach auf sein Opfer eingeschlagen
danach ließ der Angeklagte den Hammer fallen
Juristisch nennt man das "Rücktritt von versuchtem Mord"
Weil er trotz der gegebenen Möglichkeit nicht weiter mit dem Hammer zugeschlagen hat
ist er "nur" wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt worden
das Gericht veranlasste die Einweisung in eine psychiatrische Klinik
Das Opfer muss wegen der schweren Verletzungen am Schädel
ob es einen Bedarf an einem ?Car-Sharing-Angebot gibt
166 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Bergstadt bewertet
Besonders gut schneiden auch die Gastronomien ab
Schlusslicht bei der Punktzahl ist das Thema Verkehr
Kurz vor der Bundestagswahl sind in Lippe für Samstag (22.02.) noch mehrere Demos geplant
Nach Polizeiangaben läuft eine davon ab 11:30 Uhr auf dem Oerlinghauser Rathausplatz
Die Kundgebung steht unter dem Motto „Wir in Oerlinghausen schützen unsere Demokratie“
Die Veranstalter rechnen mit etwa 500 Teilnehmern
Am Samstagnachmittag ist in Detmold noch eine Demo gegen Rechts angemeldet
Die Kundgebung unter dem Motto „Rechtsruck Stoppen
Brandmauer Verteidigen!“ beginnt um 15 Uhr auf dem Marktplatz
Hier werden laut Polizei etwa 100 Leute erwartet
Unbemerkt hat ein Dieb einer Seniorin aus Oerlinghausen am Samstag gegen 11.30 Uhr in einem Lebensmittelgeschäft in der Adolf-Sültemeier-Straße die Geldbörse aus ihrer Handtasche gestohlen
hatte die 86-Jährige die Tasche beim Einkauf seitlich am Körper getragen
Neben einem mittleren zweistelligen Bargeldbetrag fehlen der Frau nun diverse Ausweisdokumente und Bankkarten
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Detmold unter Tel
In Oerlinghausen haben Diebe neun Bronzestücke entlang des Meditationsweges an der Tönsbergstraße gestohlen
Laut Polizei muss das zwischen vergangenem Dienstag (14.01.) und Donnerstag (16.01.) geschehen sein
Die insgesamt 21 Objekte wurden den Bürgerinnen und Bürgern von Oerlinghausen von dem Künstler geschenkt
Weitere Polizeiberichte aus Lippe
Bereits seit einem Jahr öffnet das Gesundheitszentrum Lippe in Oerlinghausen seine Türen für Menschen
die Ansprechpartner bei Fragen zur gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung sowie zu digitalen
technischen und finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten suchen
Während eines Tages der offenen Tür hatten Interessierte jetzt die Möglichkeit
So konnten die Besucher mit den Mitarbeiterinnen des Gesundheitszentrums
der ambulanten psychosozialen Krebsberatung
dem Senioreninformationsdienst und der Wohnberatung ins Gespräch kommen
Sie alle sind regelmäßig vor Ort und bieten Sprechstunden an
sich die barrierefreie Küche und das barrierefreie Bad anzusehen und sich Anregungen zu Umbaumöglichkeiten im eigenen Zuhause zu holen
Ein besonderes Geschenk zum einjährigen Bestehen gab es von der Lagenser Künstlerin Ellen Rethemeier: Sie stiftete zwei Arbeiten
die sie eigens für das Gesundheitszentrum gemalt hat
„Kunst kann mehr als nur schmücken
motivieren und sogar das Wohlbefinden steigern“
Insbesondere in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen spielten Farben eine essenzielle Rolle
Sie könnten Stress und Angst reduzieren und eine angenehme Umgebung für Patienten und Mitarbeiter schaffen
Wer selbst die Angebote im Gesundheitszentrum nutzen möchte, kann an der Detmolder Straße 8 vorbeikommen oder sich telefonisch unter (05231) 627720 melden. Infos, zum Beispiel zu den Öffnungszeiten, gibt es auch im Internet unter www.gesundheitszentrum-oerlinghausen.de
Die Gebühren für Trinkwasser und Abwasser fallen 2025 in den lippischen Kommunen erneut sehr unterschiedlich aus
Das ist das zentrale Ergebnis des diesjährigen Gebührenvergleichs der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold
den eigenen Wirtschaftsstandort durch wirtschaftsverträgliche Gebühren zu stärken
Vergleichsweise günstig sind Bad Salzuflen
Bad Salzuflen und Schlangen am günstigsten
Die IHK Lippe hat zur Veranschaulichung die Kosten für drei unterschiedliche
Dabei zeigen sich extreme Gebührenunterschiede: „In Oerlinghausen müssen diese Unternehmen zwischen 70 und 100 Prozent mehr zahlen als in den günstigsten Gemeinden Bad Salzuflen beziehungsweise Augustdorf“
Privathaushalte müssen in Lage über 64 Prozent mehr für die Wasser- und Abwassergebühren aufwenden als in Bad Salzuflen
„Das macht im berechneten Beispielhaushalt über 450 Euro pro Jahr aus“
14 Kommunen in Lippe haben ihre Gebühren im Vergleich zum Vorjahr erhöht
„Die Gebührensteigerung liegt im Schnitt der drei fiktiven Unternehmen für alle Kommunen bei 4,4 Prozent.“ In Augustdorf sei der durchschnittliche Anstieg mit knapp 17 Prozent am stärksten
während in Oerlinghausen knapp zwei Prozent niedrigere Gebühren fällig würden als 2024
die Wasserver- und -entsorgung so effizient wie möglich zu gestalten
Dies gelte im Besonderen für Kommunen mit rückläufigen Einwohnerzahlen
Immer weniger Köpfe müssten die hohen Fixkosten tragen
Hier könne gegebenenfalls mehr interkommunale Zusammenarbeit Sinn machen
Auch sollten durch Abwassergebühren keine Haushaltslöcher gestopft werden
Vielmehr könnten die Kommunen den eigenen Wirtschaftsstandort durch wirtschaftsverträgliche Gebühren stärken
Denn hohe Gebühren seien für Unternehmen ein wesentlicher Standortnachteil
Das zeige auch die Standortumfrage der IHK Lippe
Die IHK Lippe hat im Februar bei den 16 lippischen Kommunen die aktuellen Gebühren für Wasser und Abwasser erhoben
„In unserem Online-Rechner können Unternehmen
wie viel mehr oder weniger Geld die gleiche Leistung in einer anderen lippischen Kommune kostet
Unser Rechner sorgt für mehr Transparenz bei den Gebühren“
Der Rechner bilde zudem in einer Grafik ab
wie sich die Kosten in den vergangenen Jahren entwickelt haben
Je nach Umfang der versiegelten Grundstücksfläche
Wasserverbrauch und Abwasseraufkommen müssen Unternehmen in Oerlinghausen besonders tief in die Tasche greifen
Die individuellen Kosten können Unternehmen jeder Größe sowie Haushalte im Online-Gebührenrechner der IHK Lippe selbst errechnen und mit den Kosten in anderen Kommunen vergleichen
Der Rechner hebt die teuerste und die günstigste Kommune hervor und stellt die Ergebnisse grafisch dar – auch im Vergleich der letzten neun Jahre
Zum Online-Rechner.
Die Frühjahres-Pflanzentauschbörse in Oerlinghausen findet am Samstag
wie gewohnt von 10 bis 11.30 Uhr auf dem Schulhof der Heinz-Sielmann-Schule (Weertstraße 2) statt
aber sicher nicht umsonst“ treffen sich dort Menschen
Samen und Gartentipps werden geteilt und ausgetauscht
einfach „nur mal schauen“ oder überschüssige Pflanzen weitergeben möchte
alle Besucher seien laut den Organisatoren herzlich willkommen und gingen erfahrungsgemäß reich beschenkt nach Hause
Die Pflanzentauschbörse im Herbst ist für den 27
Ansprechpartner sind Angela Kornfeld (Telefon: 05202/73142) und Elisabeth Schmelz (Telefon: 05202/926410)
Der Waldbesitzer hat jahrelang benutzte Spazierwege durch Barrieren unbenutzbar gemacht
Endlich wieder freie Fahrt: Der Tunnel durch den Menkhauser Berg (L751) wird im Laufe des kommenden Montags
Dies kündigte Straßen.NRW in einer Pressemitteilung an
dass die Verkehrssicherung ab etwa 7.45 Uhr zurückgebaut werde
Der Verkehrssicherer werde zunächst mit der Tunnelstraße beginnen und anschließend die Umleitungsstrecke
die Fußgängerampel sowie die Tempo-30-Beschilderungen im Ortskern abbauen
Seit September des vergangenen Jahres ist der Tunnel für den Durchgangsverkehr gesperrt
Grund ist die Sanierung der gesamten Tunnelbetriebstechnik
Dazu habe auch der Einbau von drei Strahlventilatoren aus Duplexstahl gehört
der sich durch eine besonders hohe Korrosionsbeständigkeit auszeichne
Diese Eigenschaft solle die Lebensdauer der Tunnelinfrastruktur im Bereich der Betriebs- und Sicherheitsausstattung (BSA) verlängern
die Wartungskosten senken und sowohl die Verkehrs- als auch die Tunnelsicherheit weiter verbessern
Eine Weile haben die Geschäftsräume an der Hauptstraße 28
in denen zuletzt ein Sanitätshaus seine Dienstleistung angeboten hat
Februar hat dort eine Podologie-Praxis eröffnet
Behandelt werden sowohl Kassen- als auch Privatpatienten
Bei Bedarf gehören auch Hausbesuche zum Angebotsspektrum
„Wir fühlen uns zu Hause“
Fünf Jahre lang hat sie zunächst im Evangelischen Altenzentrum gearbeitet
danach in einer podologischen Praxis in Bielefeld
Sie selbst besuchte die Podologieschule in Dortmund
Zusammen mit ihrer Kollegin Anna Grabarek-Artynowicz (52)
in Polen 20 Jahre lang einen Kosmetiksalon geführt und dort vor allem auf die medizinische Fußpflege spezialisiert war
hat sie sich jetzt selbstständig gemacht
Patienten und Freunde hätten sie ermutigt
Anna Grabarek-Artynowicz wird ihre Ausbildung 2026 beenden
Beide Frauen leben in der Bergstadt und schwärmen von der naturnahen Umgebung
beschreibt Anna Szlachetka das so ganz andere Leben als in der Großstadt
Die gut 100 Quadratmeter großen Räume an der Hauptstraße sind auf die Bedürfnisse der Podologie-Praxis zugeschnitten worden
sind Türen eingesetzt und Schränke gebaut worden
„Wir haben Anfang Januar begonnen“
erzählt Anna Szlachetka vom Einsatz nach Feierabend
In der in Weiß und Blau gehaltenen Praxis gibt es zwei Behandlungsräume
eine kleine Küche und einen Wartebereich
Zum Angebot gehören neben der medizinischen Fußpflege die Behandlung von Hühneraugen
Nagelpflege und -korrektur sowie die diabetische Fußbehandlung und die individuelle Beratung
Im Naturschutzgebiet Senne und Teutoburger Wald in Oerlinghausen passieren gerade „Naturschutz-Dinge“
damit für Kaltblüter wie Zauneidechsen und Schlingnattern ein sonniger Korridor entsteht
Maschinen würden den Heideboden kaputt machen
Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald
Seit Jahren geht er auf der sogenannten Menkhausen-Runde spazieren
Das ist jetzt nicht mehr so leicht möglich
Der Waldbesitzer hat seinen Privatweg mit einem Haufen Zweigen gesperrt
Zwei Meter hoch ist die Sperre und sie ragt über die Ränder des Weges heraus
daran hängt ein gelbes Schild mit der Aufschrift: Privatweg Durchgang und Durchfahrt verboten
Andreas Kindermann kennt die Menkhauser Runde noch aus Kindertagen
Damals gab es die L751 noch nicht und die Hanegge führte in ihrem weiteren Verlauf direkt ins Menkhauser Waldgebiet
Als dann die Landesstraße gebaut und tief in die Landschaft eingeschnitten wurde
baute Straßen.NRW die Blaue Brücke
„Bezahlt von unseren Steuergeldern“
welche Absprachen oder Verträge es zwischen Straßen.NRW und dem Waldbesitzer gab
ließ Straßen.NRW unbeantwortet – trotz mehrfacher Nachfrage
Was zahlreichen Oerlinghausern in den vergangenen Jahren aufgefallen ist: Seit fünf
sechs Jahren nehmen Einschränkungen im Waldgebiet zu
„Das war früher nicht so“
Er erinnert sich an Läufe im Sportunterricht – sowohl von Schülern des Gymnasiums
wie auch von denen der damaligen Hauptschule
Sogar ein Wanderweg verläuft im Waldgebiet Menkhausen
der knapp 90 Kilometer rund um Bielefeld führt
Davon ist nur noch ein Hinweisschild zu sehen
wenn man von der Zeppelinstraße dort hineinfährt
Aber auch am Menkhauser Weg hat der Eigentümer Hinweise auf den Privatweg angebracht
Und dort hängt auch wenige Meter vom Menkhauser Weg entfernt ein Schild mit der Aufschrift: Betreten des Waldes außerhalb der Wege ist verboten
Dieses Schildchen steht jedoch im Widerspruch zum Allgemeinen Waldbetretungsrecht
das im Paragrafen 2 des Landesforstgesetzes geregelt ist
soweit sich nicht aus den Bestimmungen dieses Gesetzes oder aus anderen Rechtsvorschriften Abweichungen ergeben.“ Im Absatz drei wird präzisiert: „Wer den Wald betritt
dass die Lebensgemeinschaft Wald und die Bewirtschaftung des Waldes nicht gestört
beschädigt oder verunreinigt sowie andere schutzwürdige Interessen der Waldbesitzer und die Erholung anderer nicht unzumutbar beeinträchtigt werden.“
für Oerlinghausen zuständiger Förster des Regionalforstamtes Ostwestfalen-Lippe ergänzt: „Das Betretungsrecht ist nicht an Wege gebunden
darf er von überall her betreten werden
Einschränkungen gibt es bei Forstkulturen und Dickungen
geschlossenen Waldbestand junger Bäume
die eine Baumhöhe ab etwa zwei Meter haben
Das Menkhauser Waldgebiet ist kein Naturschutzgebiet
Wilder Müll oder ähnliche Verunreinigungen sind von Oerlinghausern
Eine schriftliche Bitte der Neuen Westfälischen um Stellungnahme wurde vom Waldbesitzer nicht beantwortet
Der Tunnel Menkhauser Berg in Oerlinghausen wird am Montagvormittag (10.03.) wieder für Autos freigegeben
Das hat uns der Landesbetrieb Straßen.NRW bestätigt
Ab 8 Uhr soll die Verkehrssicherung schrittweise abgebaut werden
Als erstes wird die Tunnelstraße wieder geöffnet. Danach soll die Verkehrssicherung auf den Umleitungsstrecken zurückgebaut werden. Seit September war der Tunnel dicht. Straßen NRW hat dort die gesamte Tunneltechnik erneuert.
Blitzer & Verkehr
Der Tunnel in Oerlinghausen muss länger als geplant für Sanierungsarbeiten gesperrt bleiben
Mit einer Freigabe wird jetzt Mitte März gerechnet
Ursprünglich sollten die Arbeiten Ende des Monats fertig sein
Der Tunnel am Menkhauser Berg wird technisch erneuert und ist seit September gesperrt.