Ein Landwirt soll am Donnerstag in Offenbach an der Queich im Landkreis Südliche Weinstraße während eines Radrennens mehrfach versucht haben
Als er schließlich eine Absperrung zur Seite schieben wollte, kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen dem Bauern, Familienangehörigen und einem Streckenposten, informiert die Polizei
seien vier Personen leicht verletzt worden
Wegen der Auseinandersetzung habe das Radrennen in einer entscheidenden Phase unterbrochen werden müssen
Der Streckenposten hatte dem Landwirt die Durchfahrt mehrfach untersagt - mit Verweis auf die mögliche Gefährdung der Radfahrer
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Der Ort an der Queich weihte ein neues Wärmenetz ein - und macht sich auf den Weg zum CO2-neutralen Heizen
Das Projekt soll ein Vorbild für andere Kommunen in Rheinland-Pfalz sein
In Offenbach an der Queich (Kreis Südliche Weinstraße) wurde am Dienstag ein neues Nahwärmenetz eingeweiht
Damit hat der 6.300-Einwohner-Ort eine lange Reise hinter sich - und etwas geschafft
woran andere Kommunen im Land noch arbeiten
Die ersten Planungen für das Wärmenetz haben vor über 20 Jahren begonnen
Schon damals wollte die Verwaltungsspitze von den fossilen Brennstoffen Gas und Öl weg
Mit der Einweihung geht Offenbach nun einen großen Schritt Richtung Wärmewende
bei der kein klimaschädliches CO2 mehr entsteht
dass Klimaschutz nicht nur unverzichtbar ist
Die Offenbacher setzen in ihrem Südpfälzer Ort auf sogenannte "kalte Nahwärme"
die Ausgangsenergie liegt bei zehn bis zwölf Grad
In Offenbach kommt diese Energie zum Beispiel aus der Erde oder wird von Solaranlagen produziert
die aus Sonnenenergie auch Wärme herstellen können
Diese Wärme wird über Leitungen zu den einzelnen Gebäuden gebracht
Dort heizen Wärmepumpen die Wärme mit Hilfe von Strom weiter auf
Der Strom kommt zum Beispiel aus Solarenergie
Start für die "kalte Nahwärme" ist im Norden von Offenbach
aber auch ältere Gebäude wie das Stadion mit Sporthalle und Vereinsheim
dass "kalte Nahwärme" auch im Bestand klappt
Damit gilt der Ort laut Energieagentur Rheinland-Pfalz als Vorbild für andere Kommunen im Land
Auch private Wohnhäuser in den umliegenden Straßen können sich nach und nach an das Wärmenetz anschließen
Die Hauseigentümer bräuchten dafür mindestens eine Wärmepumpe - der kommunale Energieversorger "Queichtal Energie Offenbach" kümmert sich um die Leitungen
Das Netz soll in den nächsten Jahren ausgebaut werden
Das neue Nahwärmenetz hat einen weiteren Vorteil: Es liefert nicht nur Wärme
Bisher stecken rund drei Millionen Euro in dem Projekt
Für etwa die Hälfte davon gab es Zuschüsse vom Bund
SÜW / Offenbach – Die Bundeswehr hat die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße darüber informiert
Mai eine Übung im Landkreis Südliche Weinstraße durchführen wird
Rund 25 Soldatinnen und Soldaten werden an der Übung teilnehmen
die vorwiegend in der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich stattfindet
Geplant ist der Einsatz von drei Fahrzeugen sowie einer Drohne
mit denen die Truppe ihre Fähigkeiten testen wird
PEX-Redaktionsleitung: Desirée Ahme und Claudia Licht
Unsere Website benutzt Cookies, um Ihren Besuch zu verbessern und zu vereinfachen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzbestimmungen
um mehr über Cookies und wozu wir sie verwenden zu erfahren
Freibäder in der Region. Nach dem Rekord-April startet die Freibadsaison im Laufe des Monats Mai durch
Doch einige Schwimmbäder in der Region haben den Startschuss bereits vorgezogen: Sie bieten schon jetzt die Möglichkeit
die ersten Bahnen zu ziehen oder sonnige Stunden auf den Liegewiesen zu genießen
Gleichzeitig markieren viele Freibäder den Feiertag am 1
Mai als offiziellen Startschuss für die neue Badesaison
entspanntes Sonnenbaden oder ein familienfreundlicher Ausflug – die Freibäder bieten die perfekte Gelegenheit
die Badehose hervorzuholen und die ersten Frühsommertage zu feiern
Insgesamt stellen wir 14 Freibäder vor – darunter Frühstarter und Bäder
Ob für ein paar sportliche Bahnen im Becken oder entspannte Stunden auf sonnigen Liegewiesen – hier lassen sich die ersten Sommertage genießen
Das Salinarium in Bad Dürkheim hat einen eigenen Freibadbereich
dieser markiert mit seinem frühen Öffnungstermin den Start in die Freibadsaison 2025
Eingebettet in das Weinland bietet das Schwimmbad eine Kombination aus Sport- und Erholungsangeboten
Das 50-Meter-Becken richtet sich an aktive Schwimmerinnen und Schwimmer
während die Liegewiese sowie der Kinderbereich mit Planschbecken ideal für Familien geeignet sind
Das Schwimmbad in Winnweiler läutet die Saison besonders früh ein
bietet das Schwimmbad ein vielseitiges Angebot mit einem gepflegten Hauptbecken und großzügigen Liegewiesen
was es perfekt für die ersten milden Frühlingstage macht
Mit seinen weitläufigen Becken und der direkten Nähe zum Naherholungsgebiet Waldsee ist das Freibad in Schifferstadt ideal für Familien
Neben dem Hauptbecken gibt es Wasserattraktionen für Kinder und reichlich Platz auf der Liegewiese
Das Offenbacher Freibad bietet sowohl Platz für sportliche Schwimmer als auch für Familien
Die Ausstattung des Freibads machen es zu einem beliebten Ziel in der Region
Das Freibad Bellamar in Schwetzingen vereint Freizeitspaß mit ruhigem Sonnengenuss
spannende Rutschen und großzügige Grünflächen machen es zu einem der beliebtesten Freibäder der Region
Das Sonnenbad in Karlsruhe
ist für seine außergewöhnlich lange Freibadsaison bekannt
Aufgrund beheizter Becken bleibt das Freibad fast ganzjährig geöffnet
Besonders bei den ersten warmen Temperaturen lädt die Mischung aus Sport und Erholung im Freien ein
Direkt am Schloss in Neckarhausen liegend bietet das Freizeitbad in Edingen-Neckarhausen ein repräsentatives Angebot für junge und alte Badegäste
Es ist sowohl für Familie als auch entspannungssuchende Personen geeignet
Ein kleinerer Außenbereich mit Liegewiese wird von einem Hallenbadteil ergänzt
sondern markierte für viele Freibäder auch den Auftakt in die neue Badesaison
die pünktlich am Maifeiertag ihre Tore geöffnet haben und die ersten Schwimmerinnen und Schwimmer willkommen hießen
Der Feiertag hatte sommerliche 26 bis 28 Grad geboten – perfekt
Das Freibad in Annweiler überzeugt mit seiner idyllischen Lage am Rande des Wasgaus
Es bietet beispielsweise eine große Wellenbreitrutsche und ein 25-Meter-Schwimmerbecken
Das Felsland Badeparadies in Dahn ist bekannt für seine Saunalandschaft
doch hat das Badeparadies auch einen Außenbereich
Das Familien- und Erlebnisbad Dahn liegt am Rand der Stadt und bietet im Außenbereich ein großes Außenschwimmerbecken und eine große Liegewiese
Der Außenbereich öffnet voraussichtlich am 1
Das Frei- und Erlebnisbad „Am Rosenberg“ in Bad Sobernheim kombiniert ein Schwimmerbecken mit Wasserspielen im Kinderbereich auf insgesamt zirka 1.200 Quadratmeter Wasserfläche und weitläufigen Grünflächen
Das Freibad Hochspeyer bietet ein beheiztes Schwimmbecken und eine Liegewiese
Das Freibad in Meisenheim bietet eine idyllische Kulisse mit 1.007 Quadratmeter Wasserfläche mit Schwimm- und Plantschbecken einige Wasserattraktionen und eine große Liegewiese
Das modern ausgestattete Freibad in Worms bietet ein 50-Meter-Schwimmerbecken sowie große Liegewiesen und einen Kinderbereich
Das Albgaubad in Ettlingen umfasst einen Hallen- und einen Freibadbereich und wirbt mit "Badespaß für die ganze Familie"
Insgesamt locken rund 1.900 Quadratmeter Wasserfläche im Freibad nach Ettlingen
Die ersten Freibäder in der Pfalz machen bereits Lust auf die warme Jahreszeit
In den vorgestellten Schwimmbädern bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten
die ersten sommerlichen Tage des Jahres zu genießen – sei es durch sportliches Schwimmen oder entspanntes Sonnenbaden auf den Liegewiesen
Mit diesen früh gestarteten Freibädern stehen Optionen bereit
zeitig in die Badesaison 2025 einzusteigen
Die letzten Freibadmonate sind fast ein Jahr her: Damit Wasserratten und Schwimmbadfans nicht vergessen
bietet die umfassende Übersicht über die Freibäder in der Pfalz detaillierte Informationen über Öffnungstage
Adressen und Besonderheiten in der gesamten Region
die sich noch auf ihren Saisonstart vorbereiten
sind dort zu finden – perfekt für die Planung weiterer Ausflüge in der warmen Jahreszeit
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
mehr Themen
Progroup spendet 2.500 Euro an Jugendfeuerwehr Offenbach a
Die Progroup AG engagiert sich erneut für die Nachwuchsförderung im Brandschutz und unterstützt die Mini- & Jugendfeuerwehr Offenbach an der Queich mit einer Spende in Höhe von 2.500 Euro
Jessika Tirandazi (Leitung Office Management
Group Office Landau) hat den symbolischen Scheck an den Kinder- und Jugendbetreuer Fabian Wingerter übergeben
Die Spende basiert auf den Erlösen der traditionellen Progroup-Weihnachtstombola für Mitarbeiter*innen des Group Office in Landau
„Die Feuerwehr leistet einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft
Die enge Zusammenarbeit ist für uns von großer Bedeutung
dass wir uns im Ernstfall auf sie verlassen können und freuen uns daher besonders
dass mit dieser Spende ein Beitrag zur Nachwuchsarbeit geleistet wird“
Sie fließt direkt in die Anschaffung neuer Teamkleidung für die Jugendfeuerwehr“
Als Unternehmen mit 15 Standorten in sechs Ländern ist Progroup Teil zahlreicher Regionen in Zentraleuropa
Dort profitiert das Unternehmen nicht nur von vielen engagierten und gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sondern auch von der vorhandenen Infrastruktur
Gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen
ist ein zentraler Bestandteil der Kultur des Familienunternehmens
Es beteiligt sich deshalb gerne am öffentlichen Leben
ist dialogbereit und engagiert sich vor Ort für das Gemeinwohl
in denen Kinder und Jugendliche gefördert werden
Deutschland ist einer der führenden Wellpappenrohpapier- und Wellpapphersteller in Europa
Seit seiner Gründung im Jahr 1991 in Offenbach/Queich verfolgt das Unternehmen eine konsequente Wachstumsstrategie
die neben der Technologieführerschaft auch auf dem Einsatz von innovativen und umweltfreundlichen Produktionstechniken basiert
Progroup betreibt in sechs Ländern Zentraleuropas Produktionsstandorte
ein Logistikunternehmen und ein Waste-to-Energy-Kraftwerk
In Sandersdorf-Brehna bei Leipzig entsteht derzeit das zweite Kraftwerk
Mit mehr als 1.700 Mitarbeitenden hat das Unternehmen im Jahr 2023 einen Umsatz von rund 1,3 Milliarden Euro erwirtschaftet
presse@progroup.ag
Tourismus und Veranstaltungen in der Pfalz
Offenbach an der Queich – Am Dienstag
um 7 Uhr öffnet das Queichtalbad wieder seine Pforten (20 Tage früher als letztes Jahr!) – die Öffnungszeiten sind gleichen wie in der letzten Saison
Das Team des Queichtalbads notiert die Wassertemperaturen wie gewohnt am Eingang und zusatzlich hier auf der Homepage
Viele haben ihre Dauerkarten bereits durch Überweisung aufgeladen
Dauerkarten können ansonsten bei der Zentrale der Verbandsgemeindeverwaltung erworben werden (im Queichtalbad ist der Kauf nicht möglich)
Empfohlen wird aus der Erfahrung des langen Anstehens aber die Aufladung durch Überweisung
Auch der Online-Kauf von Tickets wird diese Saison ab dem 29.04.2025 wieder möglich sein
Zum Eröffnungstag ist wie gewohnt der Eintritt frei
Das Team des Queichtalbads freut sich auf Ihr Kommen
Quelle: Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach an der Queich
Südpfalz
Zukunftszentrum f�r Deutschland und Europa
Wettbewerb in Halle (Saale) entschieden
(10 Kommentare)
Zugewandt und leidenschaftlich
Zum Tod von Kristin Feireiss
(5 Kommentare)
Treppensteigen f�rs Wohlbefinden
Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten
(9 Kommentare)
Treppensteigen f�rs Wohlbefinden
Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten
(112.764 Aufrufe)
Rathaus der Statistik
Wettbewerb in Berlin entschieden
(95.009 Aufrufe)
Vertikale G�rten am Park
Wohnhochhaus in Curitiba von Architects Office + Triptyque
(84.257 Aufrufe)
Tempel am Skurusundet
Wohnhaus in Schweden von Kolman Boye Architects
(75.217 Aufrufe)
Ganz in Rot in F�rstenwalde
Kita von Schoener und Panzer Architekten
(74.503 Aufrufe)
https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Einfamilienhaus_von_Curious_About_in_der_Pfalz_9573262.html
Veranstaltungspavillon von Spaceworkers bei Porto
rethmeierschlaich architekten planen in Wunsiedel
Das B�ro in Frankfurt am Main besteht aus Think-Tanks, Gro�raum und Kommunikations- sowie Besprechungsr�umen.
In der schwimmenden Sauna kann man nach dem Schwitzen ein k�hlendes Bad im Oslofjord nehmen.
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
um Ihnen einen optimalen Service zu bieten
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Stadt Landau in der PfalzMarktstraße 5076829 Landau in der Pfalz
stadtverwaltung@landau.de06341 - 13-0oderBehördenrufnummer 115
Kontaktformular
Offenbach an der Queich investiert schon lange in günstige CO2-freie Wärme für seine Bürger
Mit der Kommunalisierung des Stromnetzes mit Bürgerbeteiligung kann die Kommune schnell und flexibel auf neue Herausforderungen reagieren und profitieren
23.12.2022 – Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Dezember die Gemeinde Offenbach an der Queich als Energie-Kommune des Monats aus
Die Kommune im Süden von Rheinland-Pfalz baut über den kommunalen Energieversorger das städtische Wärmenetz bereits seit 2020 konsequent aus
Durch die Installation zweier zusätzlicher Wärmepumpen können weitere kommunale sowie private Gebäude angeschlossen und mit CO2-freier Wärme versorgt werden
Seit mittlerweile knapp zwei Jahrzehnten investiert Offenbach an der Queich unter Bürgermeister Axel Wassyl in die Energie- und Wärmewende
Insbesondere Investitionen in den Ausbau der Wärmeinfrastruktur gewinnen zunehmend an Bedeutung
Über Leitungen des neuen kommunalen ‚kalten‘ Nahwärmenetzes wird das Rathaus inzwischen seit knapp zwei Jahren mit Wärme versorgt
Geplant ist zudem der Anschluss privater Haushalte und des Schwimmbads sowie der Sporthalle des Ortes
Durch die Kommunalisierung des Stromnetzes über eine GmbH mit kommunaler Mehrheitsbeteiligung kann Offenbach schnell und flexibel auf neue Herausforderungen reagieren
Insbesondere durch die Krisen der letzten Jahre ist eine neue Bereitschaft für den Ausbau der Erneuerbaren Energien entstanden„Kommunale Handlungsfähigkeit ist entscheidend für die Bewältigung aktueller Krisen“
Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien e.V
dass insbesondere durch die Krisen der letzten Jahre eine neue Bereitschaft für den Ausbau der Erneuerbaren Energien entstanden ist.“
Diese Dynamik müsse jetzt in den Kommunen durch Investitionen in erneuerbaren Strom und erneuerbare Wärme gefestigt werden
Offenbach habe sich hier die notwendige Handlungsfreiheit geschaffen und setze nun konsequent Projekte um
die das Klima schützen und durch die Stabilisierung der Energiepreise auch den kommunalen Zusammenhalt stärken
Mit der Kommunalisierung des Stromnetzes 2015 erreicht die kommunale Energiewende einen vorläufigen Höhepunkt
Der neue Energieversorger beliefert die Kunden in der Region bereits heute mit Ökostrom
Gleichzeitig eröffne dieser der Kommunalverwaltung neue Möglichkeiten bei der Planung der kommunalen Wärmewende
indem er teilweise Projektions- und Planungskosten sowie andere Investitionskosten für den Anschluss privater Haushalte an das stetig wachsende Wärmenetz übernimmt
Auch bieten sich mehr Möglichkeiten auf die Preisgestaltung einzuwirken und somit soziale Härten abzufedern
Ziel der Kommunalverwaltung sei die Schaffung eines Zugangs für möglichst alle Offenbacher
Bei der Planung neuer Wohngebiete sowie der Erneuerung von Straßen nutze die Kommune durch effizientere Planung zudem Synergien
So werden beispielsweise bei allen Straßensanierungsmaßnahmen gleich die Leitungen für das Wärmenetz mitverlegt
Neben dem Wärmenetz investiert Offenbach an der Queich über die 2014 gegründete Energie Südpfalz GmbH in den Ausbau der lokalen Erzeugungskapazität
Über ihre Beteiligung ist die Kommune inzwischen an sieben PV-Anlagen mit einer jährlichen Gesamtleistung von 10.100 Megawattstunden erneuerbarem Strom beteiligt
Bürger wollen Planungssicherheit beim Klimaschutz
Wärmepumpen eignen sich auch für den Gebäudebestand
In der VG Offenbach mit ihren vier Ortsgemeinden – Offenbach an der Queich
Essingen und Hochstadt – sind am Sonntag wieder rund 10.000 Wahlberechtigte zur Bundestagswahl aufgerufen
2021 lag die Wahlbeteiligung hier mit 80,6 Prozent über dem Bundesschnitt
und auch in diesem Jahr wird mit großem Interesse an der Wahl gerechnet
Vor vier Jahren holte die SPD mit 30,8 Prozent die meisten Zweitstimmen
Die FDP schnitt mit 13,3 Prozent überdurchschnittlich stark ab
Freie Wähler und Linke lagen unter fünf Prozent
Landwirtschaftliche Flächen sind wertvoll - warum sie nicht doppelt nutzen
Das dachte sich ein Biolandwirt in Offenbach an der Queich
Er hat zwei Hektar Ackerfläche mit einer Photovoltaikanlage überbaut
Winzer aus Landau überlegen, ob sie auch Solarmodule über ihre Weinberge stellen, und haben sich deshalb die Offenbacher Agri-PV-Anlage angeschaut. Ralf Gensheimer empfing sie allerdings mit einer schlechten Nachricht. Die teure Agri-PV-Anlage steht schon ein Jahr auf dem Gemüsefeld, hat aber noch keine einzige Kilowattstunde Strom ins Netz eingespeist:
"Leider haben wir das noch nicht gedurft, weil politisch noch nicht alles beschlossen worden ist, wie es eigentlich schon vor einem dreiviertel Jahr gesagt worden ist", sagt er. Die EU-Kommission müsse noch ihr Okay geben, aber der Vorgang komme in Brüssel nicht voran.
Wir können hier Gemüseanbau betreiben, ohne Grundwasser zu entnehmen.
Kein Strom also, aber immerhin hat die Solaranlage den Biohof in Offenbach in den vergangenen Monaten mit vielen tausend Kubikmetern Regenwasser versorgt, so Gensheimer: "Wir haben das so konstruiert, dass wir hier eine Rinne dran haben. Von den Modulen läuft das Wasser ab in Behälter. Und das Wasser können wir praktisch nutzen zum Beregnen. Wir können hier Gemüseanbau betreiben, ohne Grundwasser zu entnehmen."
Die Leiterin der Klimastabstelle der Stadtverwaltung Landau, Jenni Follmann, lobt Biolandwirt Ralf Gensheimer für seinen Mut, als erster Südpfälzer eine Agri-PV-Anlage zu bauen. Sie ist sicher, dass die Landauer Winzer bald nachziehen werden. "Wir wissen schon, dass welche da aktiv drüber nachdenken. Wir versuchen, sie dabei zu unterstützen, wo es geht - und wenn es klappt, wären wir natürlich sehr froh. Die Winzer sind jung und aktiv, die machen das schon."
Nach Protest von Anwohnern gegen weitere Silos an der Getreidemühle in Freimersheim hat der Betreiber jetzt seine Pläne umgearbeitet
Der Gemeinderat hat diesen Entwurf jetzt gebilligt
Seit zwei Jahren wird in Freimersheim (Kreis Südliche Weinstraße) über die Erweiterung der Maismühle im Ort gestritten
dass weitere Silos das Ortsbild verschandeln und ihre Häuser damit weniger wert sind
Laut Ortsgemeinde hatte es rund 85 Stellungnahmen
also Fragen und Einwände zum allerersten Entwurf gegeben
Nun wurden die überarbeiteten Pläne des Unternehmens im Gemeinderat vorgestellt
Der Gemeinderat von Freimersheim hat über den Entwurf des Bebauungsplans knapp vier Stunden lang diskutiert
Bei der Abstimmung hat der Rat nach Angaben von Ortsbürgermeister Thorsten Mees (CDU) den Entwurf angenommen
Der ganze Prozess habe viel Geld und Zeit gekostet, so der Cornexo-Sprecher: "Das ist schwierig, wenn wir unseren Kunden nicht so zuliefern können, wie wir wollen." Deswegen expandiere man nun nach Offenbach an der Queich (Kreis Südliche Weinstraße). Rund zehn Kilometer von Freimersheim baut der Maismühlen-Betreiber die Produktion seiner glutenfreien Nahrungsmittel auf. Geplant sei auch, Silos aufzubauen – Silos, die ein Teil der Bevölkerung in Freimersheim abgelehnt hatte.
Wie es am Standort in Freimersheim weitergeht? Die übergeordnete Verbandsgemeinde Edenkoben wird den Entwurf des Bebauungsplans vier Wochen lang auslegen. Dann können wieder alle, die vom Ausbau betroffen sind, ihre Stellungnahmen, Einwände und Fragen abgeben. Die muss die Firma dann wieder in ihre Pläne einarbeiten. Am Ende soll dann der Bebauungsplan stehen, über den der Gemeinderat noch einmal abstimmen muss.
Freimersheims Ortsbürgermeister Mees hofft, dass "wir eine Lösung finden, die für den Ort und die Mühle vertretbar ist." In dem 1.000-Einwohner-Ort hatte sich nach Bekanntwerden der Pläne eine Bürgerinitiative gebildet. Drei Vertreterinnen und Vertreter der BI sitzen mittlerweile im Ortsgemeinderat.
Cornexo produziert unter anderem Maismehl, Maisgrieß und glutenfreie Backmischungen mit rund 40 Millionen Euro Umsatz.
Kreis SÜW/VG Offenbach. Die Bundeswehr führt von Dienstag, 6. Mai, bis Donnerstag, 8. Mai, eine Übung auf dem Gebiet des Landkreises Südliche Weinstraße durch. Nach Angaben der Kreisverwaltung werden rund 25 Soldatinnen und Soldaten an der Übung beteiligt sein. Im Fokus steht dabei hauptsächlich die Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich.
Im Rahmen der Übung setzt die Bundeswehr auch drei Fahrzeuge sowie eine Drohne ein. Die Truppe hat die zuständigen Behörden über die Maßnahmen informiert. Die genaue Art der Übung bleibt unklar, es ist jedoch üblich, dass solche Einsätze beispielsweise der Erprobung von Technologien oder der Schulung im Umgang mit verschiedenen Szenarien dienen.
Bürgerinnen und Bürger in der VG Offenbach sowie im weiteren Landkreis könnten in diesem Zeitraum auf Militärfahrzeuge oder das Fluggerät aufmerksam werden. Die Bundeswehr informiert in der Regel die Bevölkerung im Voraus, um mögliche Verunsicherungen durch die sichtbare Präsenz von Fahrzeugen oder Geräten im öffentlichen Raum zu minimieren. [red/kata]
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Der aktuelle CDU-Landrat will es wieder werden
SWR Aktuell stellt die Kandidierenden an der Südlichen Weinstraße vor - mit Video
Februar stimmen die Menschen im Kreis Südliche Weinstraße nicht nur über den neuen Bundestag ab
Rund 90.500 Wahlberechtigte können entscheiden: Wer soll die Kreisverwaltung mit Sitz in Landau die nächsten acht Jahre führen und den Kreis repräsentieren
Wir haben uns vor der Wahl in Edenkoben umgehört: Was sind Ihre Themen bei der Landtagswahl
Einige haben wir den Kandidierenden weiter gegeben:
CDU-Kandidat Dietmar Seefeldt ist seit Oktober 2017 Landrat im Kreis Südliche Weinstraße und er will es bleiben
Der 54-Jährige wohnt in Offenbach an der Queich
Vor seiner Zeit als Landrat war Seefeldt erst bei Landesforsten
dann in der Kreisverwaltung des Nachbarkreises Germersheim beschäftigt
Seefeldt sagt: "Es gibt noch zahlreiche Aufgaben
um unsere Heimat zukunftsfähig zu gestalten."
Infos zu Person und Themen stehen auf der Kandidaten-Seite von Dietmar Seefeldt im Internet
Anna Bendel will für die SPD Landrätin werden
Die 37-Jährige ist in Bad Bergzabern geboren und in Silz (beides Kreis Südliche Weinstraße) aufgewachsen
war unter anderem im Führungsstab Flüchtlingshilfe tätig und macht aktuell Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Landesregierung in der Staatskanzlei
Angesprochen auf die Gründe für ihre Kandidatur sagt sie: "Ich will wieder zurück in meine Heimat."
Infos zu Person und Themen stehen auf der Kandidatinnen-Seite von Anna Bendel im Internet
Eugen Ziegler tritt für die AfD als Kandidat bei der Landratswahl im Kreis Südliche Weinstraße an
Der selbstständige KfZ-Schlosser wohnt in Niederhorbach und ist Vorsitzender des Kreisverbands "AfD Südliche Weinstraße-Landau"
eine vernünftige duale Ausbildung und das dreigliedrige Schulsystem sind die Zukunft unseres Landes und unserer Heimat." Ein dreigliedriges Schulsystem ist die Aufteilung in Hauptschule
Infos zu Themen stehen auf der Seite des AfD-Kreisverbands im Internet
Von: Sina Koch
Die Ursache bleibt ein Rätsel.","url":"https://www.ludwigshafen24.de/region/brand-in-lagerhalle-bei-landau-feuerwehr-verhindert-schlimmeres-93523042.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Brand in einer Lagerhalle in Offenbach an der Queich sorgte für Aufregung
Offenbach an der Queich – Am Samstagvormittag brach in der Niedergasse ein Feuer in einer Lagerhalle aus
Schon auf dem Weg dorthin bemerkten die Einsatzkräfte eine dichte Rauchsäule
Die Feuerwehr sperrte den Bereich während der Löscharbeiten großräumig ab
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Offenbach. In Offenbach an der Queich wurde am Sonntag, 9. Juni, im Rahmen der Kommunalwahlen ein neuer Ortsbürgermeister gewählt. Simon Wingerter (FWG) gewann gegen Oliver Helwich (CDU) klar mit 68,8 Prozent der Stimmen. Bei den Europawahlen 2024 ist die CDU mit 33,7 Prozent führend bei den Stimmen der Verbandsgemeinde (VG) Offenbach.
Die Proben für das neu inszeniertes Theaterstück „Amadeus“ von Peter Shaffer befinden sich in den Endzügen und ziehen bereits jetzt schon Mitwirkende in ihren Bann
Die aufwendig gestaltete Kulisse mit ihren Lichteffekten und die prachtvollen Kostüme geben dem Stück eine besondere Note
Fast allen ist der Name Wolfgang Amadeus Mozart ein Begriff
obwohl er zu den bekanntesten Komponisten des 18
Doch schon zu seinen Lebzeiten geriet er in Vergessenheit
In der Erinnerung verdrängt von eben jenem Mozart
In Peter Shaffers Stück „Amadeus“ dreht sich alles um den Kampf zwischen Mozart und Salieri oder vielmehr um den Kampf des religiösen Salieri
gegen den scheinbar viel mehr von Gott geliebten Virtuosen Mozart
dem die genialen Ideen ohne jede Mühe einfach so zufliegen
Der hart arbeitende aber zunehmend erfolglose Salieri beschließt
Mozart zu vernichten und mit ihm den in Salieris Augen verräterischen Gott
der ihn zugunsten des „obszönen Kindes“ Mozart hat fallen lassen
Die Inszenierung der Kulturbühne Offenbach wirft das Publikum in ein emotionales Wechselbad
Komische und tragische Szenen stehen nebeneinander und lassen den Zuschauer mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück
„Amadeus“ handelt von Mittelmäßigkeit und Genie
Eifersucht und Intrigen und stellt die Frage
ob die friedliche Koexistenz zweier Rivalen nicht viel besser wäre
die sowohl im Privaten wie auch auf der Weltbühne bis heute leider an Aktualität nichts verloren hat
Die Aufführungen finden in der Turn- und Festhalle Offenbach zu folgenden Terminen statt:
Tickets gibt es bei Optik-Uhren-Waltenberger oder online unter www.kulturbuehne-offenbach.de. red
Offenbach an der Queich - Öffentlichkeitsfahndung nach 10-jährigen Jungen
Der 10-Jährige Ben-Luca wurde zuletzt gegen 12:30 Uhr im Ortsbereich Offenbach an der Queich gesehen und wollte mit dem Bus nach Leimersheim fahren
Ob sich der Vermisste in einer hilflosen Lage befindet
Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte der Aufenthaltsort von Ben-Luca nicht ermittelt werden
so dass wir die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten
Ein Foto von Ben-Luca ist der Pressemitteilung angehängt. Wer hat Ben-Luca heute gesehen? Wer kann Hinweise zu seinem derzeitigen Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt die Polizei Landau unter der Telefonnummer 06341 287-0 oder per E-Mail unter pilandau@polizei.rlp.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen
Wichtiger Hinweis im Zusammenhang mit der Öffentlichkeitsfahndung
Die Veröffentlichung des Bildes des Gesuchten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Gefahrenabwehr
das veröffentlichte Bild zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte zu löschen
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Rheinpfalz dankt Ihnen für Ihre Unterstützung
Polizeidirektion LandauPolizeiinspektion LandauPhilipp Schmidt Telefon: 06341-287-0 www.polizei.rlp.de/pd.landauPressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der Quelle zur Veröffentlichung frei
Original-Content von: Polizeidirektion Landau übermittelt durch news aktuell
Das Team des Queichtalbads notiert die Wassertemperaturen wie gewohnt am Eingang und zusatzlich auf der Homepage
Viele haben ihre Dauerkarten bereits durch Überweisung aufgeladen
Noch in dieser Saison soll auch der Online-Kauf von Tickets ermöglicht werden
Beim Verbandsgemeindeturnier in Offenbach feiern die Teams der Lebenshilfe zusammen mit anderen Fußballern und Fans die Freude am Sport und an einer vielfältigen Gemeinschaft
Mit dem Vollspann unter das linke Lattenkreuz: Dieser verwandelte Elfmeter bedeutet den Sieg
Alle Spielerinnen und Spieler auf dem Feld jubeln
Wenige Sekunden später streifen die ersten die orangefarbenen Leibchen ab
als die beiden bunt gemischten Teams in den blau-weißen Trikots unter dem tosenden Beifall der Zuschauer zusammen auf die Tribüne zustürmen
Mit vielen wunderbaren Erinnerungen blickt die Lebenshilfe Südliche Weinstraße auf das diesjährige Verbandsgemeindeturnier für Firmen und Vereine zurück
Fairplay und eine einzigartige Atmosphäre mit grandiosen Fans erlebt
Daran werden wir alle noch lange zurückdenken
Wir danken dem FSV Offenbach für die hervorragende Organisation und allen
betont Lebenshilfe-Chefcoach Marcel Mungay
Nach ihrem Platzierungsspiel am letzten von drei Turniertagen feuern auch die Spielerinnen und Spieler aus verschiedenen Lebenshilfe-Bereichen bei hochsommerlichen Temperaturen die weiteren Teams an
den es nach dem 6:6 am Ende der regulären Spielzeit zwischen Lebenshilfe I und Lebenshilfe II gegeben hatte
fällt auch im Finale die Entscheidung vom Punkt
Zuletzt entthront der Friedenskreis den Vorjahressieger FCK Fanclub „Die Giggsdeifel“ und reckt den Pokal in die Höhe
Die Zuschauer am Spielfeldrand feiern nicht nur den sportlichen Sieger
sondern auch die Freude an einer vielfältigen Gemeinschaft
Die Olympischen Spiele in Paris sind in vollem Gange - und die ganze Welt fiebert mit
Auch aus der Pfalz starten Sportlerinnen und Sportler bei den Wettkämpfen
Die gebürtige Grünstadterin Sonja Zimmermann ist am Montag mit ihrem Team im Viertelfinale gegen Argentinien ausgeschieden
Am Donnerstag haben sich die deutschen Spielerinnen mit einem 4:2-Sieg im vierten Gruppenspiel gegen China unter die letzten acht Mannschaften gekämpft
Damit hatten sich die deutschen Hockey-Frauen bereits für das Viertelfinale qualifiziert
Im Spiel gegen Belgien mussten sie sich am Samstag dann allerdings mit 2:0 geschlagen geben
Zimmermann begann ihre Hockeykarriere mit fünf Jahren bei der TG Frankenthal
Drei Jahre später wechselte sie zum Mannheimer HC
Inzwischen wohnt und spielt die Pfälzerin mit dem Spitznamen "Sunny" in Amsterdam für den Amsterdamsche Hockey & Bandy Club
Zum dritten Mal bei den Olympischen Spielen mit dabei war Speerwerferin Christin Hussong aus Herschberg in der Südwestpfalz
Zuvor hatte die 30-Jährige im Jahr 2016 in Rio teilgenommen und 2020 in Tokio
Inzwischen steht fest: Das Finale hat sie dieses Mal verpasst
August in der Qualifikation nicht über 59,99 Meter hinaus
das war klar zu wenig für einen Platz unter den Top 12
Die erste olympische Medaille "für die Pfalz"
hat am Mittwoch keine Olympionikin aus Deutschland
Die kroatische Judoka Barbara Matic vom JSV Speyer trat im Judo der Frauen bis 70 Kilogramm an und setzte sich im Finale gegen die deutsche Favoritin Miriam Butkereit durch
Torhüter David Späth aus Kaiserslautern unterstützt das deutsche Handball-Olympia Team
Für den 22-Jährigen sind es die ersten Olympischen Spiele
In der Handball-Bundesliga spielt Späth seit 2018 für die Rhein-Neckar-Löwen
Davor hatte der deutsche Nationalspieler sechs Jahre lang im Kaiserslauterer Stadtteil Dansenberg Handball gespielt
Im letzten Gruppenspiel gegen Slowenien hatte die deutsche Nationalmannschaft am den Einzug ins Viertelfinale perfekt gemacht - mit einem klaren Ergebnis: 36:29
Im Viertelfinale hat sich Deutschland mit 35:34 durchgesetzt
David Späth hat dabei in der letzten Sekunde der Verlängerung den Ausgleichstreffer der Franzosen verhindert
Deutschland spielt jetzt am Freitag gegen Spanien
Der Neustadter Tim Hellwig hat bei Olympia mit der Mixed-Staffel Gold geholt
Das Vierer-Team aus zwei Frauen und zwei Männern siegte vor Großbritannien und den USA
Tim Hellwig hat zuvor am Mittwoch im Einzelwettbewerb den 18
Platz belegt - Er lief mit einer Zeit von 1:45,29 Stunden als bester Deutscher ins Ziel
Tim Hellwig trainiert beim DJK SG St
Als weiterer Pfälzer ging Stabhochspringer Oleg Zernikel vom ASV Landau in Paris an den Start
Im Stabhochsprung-Finale am Montag (5.8.) erreichte Zernikel den neunten Platz
Für Olympia qualifiziert hatte sich Zernikel im Juni bei der Leichtathletik-EM in Rom. Dort gewann der Landauer die Bronze-Medaille - gemeinsam mit dem türkischen Stabhochspringer Ersu Sasma
Zernikel übersprang 5,82 Meter - die zweitbeste Höhe seiner Karriere
Nur 2022 bei der WM in Eugene (USA) war er mit 5,87 Meter noch höher geflogen
Im olympischen Fußballkader der Frauen ist die gebürtige Germersheimerin Jule Brand mit angetreten
Die 21-Jährige spielte in ihrer Jugend beim FV Dudenhofen
Inzwischen spielt sie in der Bundesliga für den VfL Wolfsburg
Für Olympia trainierte die Mittelfeldspielerin aber wieder auf dem Pfälzer Rasen in Dudenhofen
Am Samstag hat sich die deutsche Frauen-Nationalmannschaft in einem spektakulären Elfmeterschießen gegen Kanada mit einem 4:2-Sieg durchgesetzt
Im Halbfinale am Dienstag (6.8.) verlor Brand mit ihrem Team gegen den Rekord-Olympiasieger USA
Das entscheidende Tor fiel in der Nachspielzeit
Bahnradfahrerin Alessa-Catriona Pröpster trainiert seit vier Jahren beim RV Vorwärts 04 Offenbach/Queich
Pröpster reiste als Ersatzfahrerin nach Paris
Bei Olympia holte ihr Team am Montag (5.8.) mit einer Endzeit von 45,644 die Bronzemedaille
finden verschiedene Wettbewerbe in der Disziplin Bahnradfahren statt
Wie seine Kollegin Alessa Pröpster trainiert auch Luca Spiegel für den RV Vorwärts 04 Offenbach/Queich
In Paris war er im deutschen Nationalteam für den Mannschafts-Sprint gesetzt
Im Teamsprint der Männer belegten Luca Spiegel und sein Team in 43,009 Sekunden den siebten Rang in der Qualifikation
In der ersten Runde am Dienstag (6.8.) kamen Spiegel und sein Team mit einer Zeit von 42.280 Sekunden auf Platz sechs
Der 20-Jährige gilt als Senkrechtstarter im deutschen Bahnradsport und zählt mittlerweile zu den drei besten "Anfahrern" der Welt
Mikaelle Assani gilt als eines der größten Weitsprung-Talente in Deutschland
wohnt mit ihrer Familie inzwischen aber in Kuhardt (Landkreis Germersheim)
Bei der Leichtathletik-EM in Rom landete die 21-Jährige im Sog von Goldmedaillen-Gewinnerin Malaika Mihambo aus Heidelberg auf einem sehr guten vierten Platz
Bei den Olympischen Spielen in Paris hat Assani am Dienstag (6.8.) den Finaleinzug verpasst
Sie kam in der Qualifikation nicht über 6,24 Meter hinaus und verpasste so den Einzug ins Finale der besten zwölf Springerinnen
Hannah Vester ist in Ludwigshafen aufgewachsen
Ihre Karriere und Leidenschaft für Rhythmische Sportgymnastik hat beim TV Oppau begonnen
Mit 16 Jahren zog die Schülerin dann der Karriere wegen von ihrer Familie aus Ludwigshafen weg
um im Stützpunkt in der Nähe von Stuttgart mit der Nationalmannschaft zu trainieren
"dass sich die ganzen Stunden in der Halle auch gelohnt haben"
Vester verbringt fast ihr ganzes Leben in der Halle: Die 18-Jährige trainiert bis zu acht Stunden pro Tag
Die Wettbewerbe in Rhythmischer Sportgymnastik bei Olympia finden nächste Woche von Donnerstag (8.8.) bis Samstag (10.8.) statt
Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye ist im südpfälzischen Bellheim aufgewachsen
Ihre Kindheit in der Pfälzischen Kleinstadt ist nicht nur glücklich
Als einzige Schwarze in der Grundschule wird sie diskriminiert und gemobbt
Die Klassenkameraden machen sich über sie lustig: Ihre Hautfarbe sei nicht in Ordnung und ihre Nase zu groß
die Beleidigungen und Hänseleien der Schulkameraden besser zu verarbeiten
Hier konnten mich die anderen Kinder nicht aufziehen
Mit Olympia geht für die 25-Jährige ein Kindheitstraum in Erfüllung
wie ich als kleines Mädchen immer vom Fernseher saß und zugeguckt hab
(...) Und ich hab immer so mitgefühlt und Gänsehautmomente gehabt
Und dass diese kleine Mädchen jetzt selbst starten wird
Ogunleye konnte sich am Donnerstag (8.8.) qualifizieren und rückte mit einer Weite von 19.24 Metern ins Finale
Beim Finale am Freitagabend (9.8.) holte sie die Goldmedaille mit einer Weite von 20 Metern
der Mannschaft von geflüchteten Sportlerinnen und Sportlern
die nicht für ihr Heimatland antreten können
Sie stammt aus dem Iran und hat beim AC Mutterstadt einen neuen Verein gefunden
Zur Flucht nutzte sie die Junioren-WM in Athen vor zwei Jahren
In einem unbeobachteten Moment entwischte die damals 17-Jährige und stieg in ein Flugzeug nach Deutschland
den stellvertretenden Vorsitzenden des AC Mutterstadt
Die olympischen Wettbewerbe im Gewichtheben finden bis Sonntag (11.8.) statt
Lage-Müssen (ots)
Die Feuerwehr Lage wurde am frühen Mittwochmorgen unter dem Stichwort Feuer 3: Dachstuhlbrand nach Blitzeinschlag in die Straße Im Heidland nach Lage-Müssen alarmiert
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte bestätigte sich die Meldung
Im Bereich des Dachfirstes waren bereits offene Flammen sichtbar
Glücklicherweise hatten bereits alle Bewohner das Haus selbständig verlassen
Nach rund 4 Stunden war der Einsatz beendet und das Feuer aus
Pottenhausen und der A-Dienst der Feuerwehr Lage
Zusätzlich war der Rettungsdienst des Kreises Lippe
Freiwillige Feuerwehr LageAndreas DieckmannE-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lage.orghttp://www.feuerwehr-lage.org
Original-Content von: Freiwillige Feuerwehr Lage
Lage (ots) - Die Feuerwehr Lage wurde am Mittwochvormittag unter dem Stichwort Feuer 2: Unklare Rauchentwicklung aus Keller in die Lemgoer Straße alarmiert
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte eine deutliche Rauchentwicklung aus einem Kellerfenster
sowie der zugehörigen Kellertür erkundet werden
Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde das ..
Offenbach an der Queich (RP) – Bei einem Übungsdienst der Feuerwehr Essingen in der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich (Kreis Südliche Weinstraße) kam es gestern zu einer Verpuffung an einer Tragkraftspritze
Die TS befand sich im Heckgeräteraum eines Tragkraftspritzenfahrzeugs-Wasser (TSF-W)
Der an der Pumpe stehende Maschinist zog sich so schwere Brandverletzungen zu
dass er mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik nach Ludwigshafen geflogen werden musste
“Aus bisher ungeklärten Gründen kam es nach einiger Zeit zu einer plötzlichen Verpuffung an der Pumpe”
schreibt die FF Offenbach an der Queich auf Facebook
Sofort eilten Kameraden dem Maschinisten zu Hilfe
Während ein Teil der Mannschaft sich um den Verletzten kümmerten
löschten andere mit einem Feuerlöscher und Wasser aus einem Hydranten das brennende Fahrzeug
Sofort wurde auch ein Notruf abgesetzt.
Gegen 18.50 Uhr alarmierte der Disponent die FF Offenbach an der Queich
Als die Stützpunktwehr an der Einsatzstelle eintraf
Mit der Wärmebildkamera kontrollierten die Offenbacher das TSF-W
Am Fahrzeug der FF Essingen entstand ein beträchtlicher Schaden. Vor Ort betreute ein Kriseninterventionsteam die Kräfte der FF Essingen
Die Nachbereitung des Einsatzes dauerte bis nach 21 Uhr.
Aktuell steht das beschädigte TSF-W im Feuerwehrhaus Offenbach
Dort soll es noch heute von einem Sachverständigen begutachtet werden
Nach Auskunft der Beteiligten deutete im Vorfeld nichts auf die Verpuffung hin
Die TS lief ganz normal im Saugbetrieb.
noch liegen uns keine Erkenntnisse zu dem Unfall vor
dass es vor einigen Monaten bereits einen ganz ähnlichen Fall gegeben hat
Hier kann die TS im Fahrzeug stehen bleiben zumal sie dort mit dem Wassertank des Fahrzeuges verbunden ist
Auch aus dem hohen Norden (M/V) zunächst mal gute und rasche Genesung des Kameraden
Wir haben auch ein solches Auto mit der gleichen Pumpe
Die Pumpe wird aber beim Betrieb auf dem Auto nicht ausgezogen
weil die Auszugsschienen dafür nicht geeignet sind und die Abgase nicht ordnungsgemäß abgeführt werden können
Trotzdem ist es sehr seltsam wie so ein Unfall passieren kann
Aufbau und vor allem die Griffe sprechen eher für eine Magirus Fire
wenn sie an einem anderen Ort entfernt vom Fahrzeug eingesetzt wird
Gute Besserung für den Feuerwehr Kameraden
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"ab4f2283561e2180dd2572eb2b0d33ad" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id"
Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung
dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co
KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote
Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote
weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf
Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung
Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden
Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de
Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung
Uwe König (von links nach rechts) stoßen auf das erfolgreiche Projekt an.Quelle: Sparkasse Südpfalz
September haben Vertreter der Sparkasse Südpfalz gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
und rund 50 geladenen Gästen das Gewerbegebiet „Im Niedersand“ eingeweiht
das 18 Hektar groß ist und über 40 Einzelgrundstücke mit Flächen von rund 1.500 m² bis ca
liegt zwischen dem Wohngebiet „In der Birkenallee“ und dem Industriegebiet „Interpark“ am Ortsausgang der Gemeinde Offenbach
Telekommunikation sowie Straßen und Radwegen komplett neu erschlossen
Zudem wurde das Gelände umfangreich begrünt
Hirsch: Schnelle und kosteneffiziente Arbeit
Vorstand der Sparkasse Südpfalz lobte in seiner Rede die schnelle und kosteneffiziente Arbeit vor Ort: „Die kalkulierten Erschließungskosten konnten eingehalten werden
Dies ist ein Beweis für die sorgfältige Planung und die effiziente Umsetzung dieses Projekts“
dass das Gewerbegebiet ein Ort der Chancen und Möglichkeit würde und als Motor für Wachstum und Fortschritt der Region dienen werde
wie wichtig die Einweihung als Weichenstellung für eine gesicherte wirtschaftliche Zukunft der Gemeinde sei: „Wir stärken durch attraktive Bauplätze im Gewerbegebiet unsere Position innerhalb des Landkreises
sichern dabei das Arbeitsplatzangebot für die Bürger der Region und bleiben dadurch nicht zuletzt ein attraktiver Wohnort.“
Mit der Erschließung wurde eine hierfür gegründete Projektsteuerungsgesellschaft
bestehend aus BIT Stadt + Umwelt (Karlsruhe) und der PBG mbH
eine Tochtergesellschaft der Sparkasse Südpfalz
lobte die konstruktiven Gespräche und die gemeinsame Arbeit mit den an der Erschließung beteiligten Unternehmen
Schon 2017 habe man erste Gespräche geführt
dass nun mit der Eröffnung des Gebietes der nächste Schritt gegangen würde
11.000 m² Asphaltstraße und weitere 7.000 m² Gehweg gebaut
Zur Abschirmung wurde zwischen dem Wohngebiet und dem neuen Gewerbegebiet ein 630 Meter langer Lärmschutzwall errichtet mit einer großzügigen Freifläche
Und um auch dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung zu tragen
wurde der Lärmschutzwall mit 245 Bäumen und 2.100 Sträuchern bepflanzt
zusätzlich wurden in den Freiflächen weitere 90 Bäume und rd
Im Hinblick auf eine größere Klima-Resilienz wurden weitere 88 Baumquartiere eingeplant
Außerdem sind 3 Versickerungsbecken errichtet
damit das Regenwasser vor Ort versickern kann
Unsere Website benutzt Cookies, um Ihren Besuch zu verbessern und zu vereinfachen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzbestimmungen, um mehr über Cookies und wozu wir sie verwenden zu erfahren.
Viele Kommunen in der Vorder- und Südpfalz zahlen Zuschüsse
In Neustadt an der Weinstraße können ab Mittwoch Einwohnerinnen und Einwohner Geld beantragen
Eine Übersicht über die Zuschüsse in Ihrer Stadt finden Sie hier:
Neustadt an der Weinstraße will in den nächsten zwei Jahren etwa eine halbe Million Euro an die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt verteilen
"Das Bürgerförderprogramm ist ein finanzieller Anreiz
Wir alle können unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und damit auch die Lebensqualität für alle Neustadter Bürgerinnen und Bürger verbessern
Die Kommunen geben Geld aus einem Förderprogramm des Landes an ihre Einwohnerinnen und Einwohner weiter
Das Programm heißt KIPKI (Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation)
Pro Einwohner bekommen die Kommunen einen bestimmten Betrag für Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Das Geld verwenden die Kommunen zum Beispiel dafür
PV-Anlagen auf kommunale Gebäude zu bauen oder ins Rathaus neue Fenster zu bauen
ob sie mit dem KIPKI-Geld auch private Projekte fördern
Zum Beispiel den Kauf von Balkonkraftwerken
Geld für die Mini-Solaranlagen soll es auch in Ludwigshafen
weiter südlich in der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
Dort beginnt die Förderung jeweils etwas später
Ein Blick auf die Internetseiten der Kommunen lohnt sich also
In Landau gibt es für Privatpersonen wahrscheinlich ab Ende Mai Zuschüsse
sondern auch für den Kauf von Lastenrädern
E-Rollern und Ladesäulen oder Wallboxen für E-Autos
Insgesamt will Landau 740.000 Euro für private Projekte verteilen
Ludwigshafen will neben den Mini-Solaranlagen auch das Entsiegeln von Flächen fördern
wenn ein Hausbesitzer sein Grundstück naturnaher gestaltet
Ludwigshafen gilt als eine der am stärksten versiegelten Städte in Deutschland
Die Folge: die Hitze staut sich in der Stadt
Wasser kann nur schlecht in den Boden sickern
Tolle Neuigkeiten für alle Sportfreundinnen und -freunde aus Offenbach und Umgebung: Für den Neubau einer Dreifeld-Sporthalle erhält die Gemeinde eine Landeszuwendung in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro
Ein entsprechender Vorbescheid ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung und bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße eingegangen
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Offenbach und zugleich Ortsbürgermeister Offenbachs
Die Fördersumme entspricht etwa 40 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten
Die insgesamt veranschlagten Kosten für die neue Sportstätte belaufen sich auf rund 3,5 Millionen Euro
Dietmar Seefeldt betont: „Gute Infrastruktur ermöglicht gutes Leben an unserer Südlichen Weinstraße - Sportanlagen gehören unbedingt dazu
Sie schaffen die Voraussetzungen für einen aktiven
gesunden Alltag und Gelegenheiten für geselliges Miteinander.“ Er fügt hinzu: „Daher unterstützt die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße die Verbandsgemeinden gern und tatkräftig beim Einwerben von Landesmitteln für die Sportanlagenförderung.“
Axel Wassyl hebt die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der anvisierten Dreifeld-Halle hervor: „Die Trainingshalle wird beste Bedingungen für unterschiedliche Sportarten bieten
Abgrenzbare Felder erlauben die gleichzeitige Belegung durch verschiedene Vereine
Kinder- und Jugendgruppen können die Abtrennung auch nutzen
um überschaubarere Trainingsflächen zu erstellen
auf denen sich auch die Kleinsten gut zurechtfinden.“ Der Orts- und VG-Chef ist sich sicher
dass die Halle ein sportliches Kleinod für Offenbach werden wird
Beginnen sollen die Arbeiten voraussichtlich im kommenden Sommer
Oliver Helwich ist Bürgermeisterkandidat der Offenbacher CDU.Quelle: CDU Offenbach
Offenbach an der Queich – Der Ortsverband der CDU Offenbach hat am 12
März im örtlichen Queichtalmuseum Oliver Helwich als Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters nominiert
„Seit Wochen treffen wir uns regelmäßig mit allen Listenkandidaten zur Ausgestaltung unseres Wahlprogramms
dass wir so neben einem herausragenden Team auch ein sehr starkes Programm erarbeiten konnten
den zu unserem großen Unmut geplanten Erdölbohrungen oder den vielen Neubauprojekten
haben wir zusätzlich auch noch zahlreiche neue Ideen entwickeln können
wie wir Offenbach noch lebenswerter gestalten können.“
der seit mehr als 10 Jahren als Führungskraft in unterschiedlichen Rollen und an diversen Standorten bei einem großen Nutzfahrzeug-Hersteller aus der Region tätig ist und zukünftig als Bürgermeister den Ort voran bringen möchte
stehe das Thema Familie an erster Stelle: „Mit dem tollen Vereinsleben
das ich als Fußballtrainer des FSV Offenbach selbst gut kenne
dem erfolgreichen und nun neu eröffenten Jugendzentrum oder auch dem Offenbacher Schwimmbad haben wir bereits einiges für Familien im Ort zu bieten
Als dreifacher Familienvater sehe ich dennoch ein großes Potential in diesem Bereich
Ich denke dabei an die Sicherheit unserer Kinder im Umfeld der Grundschule
an fehlende oder sanierungsbedürftige Spiel- und Freizeitplätze oder an individuelle und flexible Mobilitätsangebote nicht nur
aber auch für unsere Jugend.“ Bereits Ende des Monats wird Oliver Helwich erst am 28
März auf dem Parktplatz des Wasgau-Marktes und zwei Tage später am Queichtalmuseum für Gespräche anzutreffen sein
Auch Dietmar Seefeldt nahm an der Mitgliederversammlung teil und äußerte seine Freude darüber
einen starken Kandidaten für die Bürgermeisterwahl ins Rennen zu schicken
Dabei betonte er ausdrücklich seine Unterstützung für Oliver Helwich und dankte zudem den Kandidatinnen und Kandidaten
die für die CDU in den Gemeinderat einziehen möchten
sich aktiv einzubringen und Verantwortung zu übernehmen
Kandidatenliste der CDU Offenbach an der Queich
der als Beigeordneter auf Platz Zwei die Liste gemeinsam mit Oliver Helwich anführen wird
freut sich vor allem über die ausgewogene Zusammensetzung der Kandidatinnen und Kandidaten: „Es ist nicht einfach
so viele Bürger von einer Kandidatur für den Gemeinderat zu überzeugen
dass wir neben erfahreneren auch sehr viele junge und motivierte Offenbacher für unsere Liste gewinnen konnten
wie auch in den verschiedenen Themenschwerpunkten und den jeweiligen beruflichen Hintergründen
die Vielfalt unseres Ortes widerspiegeln.“
Kandidaten der Offenbacher CDU-Liste mit Dietmar Seefeldt (l.)Quelle: CDU Offenbach
Offenbach an der Queich – Am Samstag
wird von 12 bis 16 Uhr das neugestaltete Jugendzentrum der Verbandsgemeinde mit einem Tag der offenen Tür seiner Bestimmung übergeben
Die Jugendlichen des Teenie‐ und Jugendtreffs bewirten Sie gerne mit Flammkuchen und Getränken
Die Einnahmen kommen dem Jugendtreff zugute
Quelle: Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
2024-05Jugendzentrum VG OffenbachOffenbach an der QueichSÜWVG Offenbach an der Queich
In Offenbach.Archivfoto: Pfalz-Express/Ahme
In Offenbach an der Queich – Bereich Landauer Straße – wurde eine Fliegergranate gefunden
eine Evakuierung im inneren Ortsbereich durchgeführt
726 Haushalt (1746 Personen) müssen aus dem Sicherheitsbereich evakuiert werden
Für den Bereich werden folgende Sicherheitsmaßnahmen angeordnet: In der Zeit von 10 Uhr bis zur Aufhebung der Absperrung (voraussichtlich 14 Uhr) dürfen sich dort keine Personen aufhalten
Ebenfalls ist der Verkehr mit Fahrzeugen aller Art untersagt
den Anweisungen der Ordnungskräfte Folge zu leisten
Für die Zeit der Räumung ist ein Aufenthalt in der Queichtalhalle möglich
Dabei sind die derzeit geltenden Corona Schutzmaßnahmen zu beachten
In der Queichtalhalle ist das Tragen eines Mundschutzes Pflicht
Es sollen sich auch liegend zu befördernde und nicht gehfähige Personen sowie Personen
die unter gesundheitsbehördlicher Quarantäneanordnung stehen
ebenfalls unter 06348/986 100 oder per Mail unter ordnungsamt@offenbach-queich.de melden
Unter der Telefonnummer steht das Infotelefon auch für Auskünfte am Freitag
Einen Straßenplan des Sicherheitsbereichs, in den man stark hineinzoomen kann, findet man unter https://www.offenbach-queich.de/evakuierung/
EvakuierungsbereichQuelle: gemeinde offenbach
Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von der nicht-nachhaltigen Nutzung von fossilen Energieträgern sowie der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien in den drei…
Ökostrom gewinnt bereits seit der Einführung des Stromeinspeisegesetzes 1990 an Bedeutung und wurde mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein bedeutender Bestandteil der deutschen Stromerzeugung
Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarmodulen
die wiederum aus miteinander verschalteten Solarzellen bestehen
Der in der Photovoltaikanlage produzierte Strom wird über Gleichstromleitungen zum Wechselrichter geführt
Die Solarenergie ist die größte Energiequelle
Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit
Neben den natürlichen Effekten lässt sich Solarenergie…
Bei der Gewinnung von Erdwärme haben sich in den letzten Jahren insbesondere Flächenkollektoren
Erdsonden aber auch Brunnenanlagen als praktikable Lösungen etabliert
Die aus dem Erdreich gewonnene Wärme wird dann per Sole- oder…
Windkraft dient der elektrischen Stromerzeugung und nimmt in Deutschland einen bedeutenden Anteil an der Stromerzeugung ein
Windräder finden sich dabei auf dem Land (Onshore) als auch auf dem Wasser (Onshore)
Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend
denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der Biomasse gebunden.…
Die Einheit der Energie ist Joule mit dem Kurzzeichen J
Energie kann in unterschiedlichen Formen in einem physikalischen System stecken
Berechnet wird die Energie entsprechend auf verschiedenen…
In Privathaushalten Deutschlands sind die Heizung und das Auto die größten Energieverbraucher
der denkt zunächst an die großen Stromverbraucher im Haushalt wie den Kühlschrank
Aber auch bei den vielen kleinen Verbrauchern lässt sich recht einfach Strom…
Fürs Heizen geht mit mehr als zwei Dritteln (69 Prozent) der größte Batzen Energie drauf
Heizkosten zu sparen gelingt zum einen mit dem bewussten Ändern von Heizgewohnheiten
Eine Energieberatung ist die Grundlage für energieeffiziente Neu- und Altbauten und hilft
schnell Einsparpotenziale im Haushalt zu erschließen
Mit ihrer Hilfe lassen sich kleinere Energiesparpotenziale identifizieren aber auch…
Viele Unternehmen planen und steuern ihre Energieerzeugung und -verbrauch
Neudeutsch spricht man dann vom Energiemanagement
Dabei werden neben der Energie- und Kostenkontrolle immer häufiger auch Klimaschutzziele verfolgt.…
Beim Neubau kann es leicht zum Streit kommen
wenn Bauleistungen nicht oder mangelhaft erbracht werden
Wer Recht hat und wer nicht bestimmt das Baurecht
Hier geben wir einen ersten Einblick in das private und öffentliche Baurecht
Experten erklären hier den Begriff der Baustoffe und geben einen klassifizierten Überblick über die wichtigsten Hoch-
Hier führen wir Sie durch alle Planungs- und Bauschritte eines energieeffizienten Neubaus und erläutern anhand des KfW 70-Effizienzhauses
worauf Sie beim Neubau unbedingt achten sollten
Der Begriff Altbausanierung beschreibt die Sanierung eines Altbaus
Neben der Gebäudetechnik kann das sowohl die Statik der Bauteile als auch die Grundrissdisposition und die äußere Hülle betreffen
Im Zuge einer Altbausanierung wird…
Gebäude sind für mindestens 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich
Die Wärmedämmung von Gebäuden ist daher eine der wichtigsten baulichen Energiesparmaßnahmen und…
Unter modernen Fenstern versteht man heute komplexe Systeme aus wärmedämmenden Fensterrahmen und hochisolierendem Fensterglas
Aufgrund des Preisvorteils werden vielfach Kunststofffenster verbaut
Holz- und Alu-Konstruktionen sind…
Hier besprechen unsere Experten sämtliche Fakten zu Türen
Der große Türenratgeber hilft bei der Wahl der passenden Tür für Ihr Haus
Es bildet den konstruktiven Abschluss der darunter befindlichen Räume und schützt diese vor Sonne
Das Dach ist damit wie die Außenwände des Gebäudes (Fassade) Grenze zwischen…
Gasheizungen waren viele Jahre die Nummer 1 in Deutschland
Keine andere Heizungsart wurde so häufig eingesetzt wie sie
2019 heizten noch fast 50 Prozent der 40 Millionen Wohnungen in Deutschland mit Erdgas
Nach der Gasheizung ist die Ölheizung damit weiterhin mit Abstand eine der bedeutendsten Wärmerzeuger vor Allem in Ein- und Mehrfamilienhäusern: In gut einem Fünftel aller deutschen Gebäude kommt eine Ölheizung zum Einsatz
Holzheizungen umfassen eine Vielzahl von Geräten und unterschiedliche Befeuerunsgtechniken
Zu den beliebtesten Holzheizungen zählen Kamine und Öfen als Einzelraumfeuerungsanlagen und Pellet- und Scheitholzheizungen als…
die besten Modelle und wie Sie den günstigsten Kamin-Preis finden
Ein Kaminofen wird auch Cheminéeofen oder Schwedenofen genannt
dass die ersten Kaminöfen aus Skandinavien nach Deutschland kamen
Bei den ursprünglichen Schwedenöfen handelte es sich im Grunde „nur“ um…
Heutzutage gibt es unzählige Ofenmodelle auf dem Markt
die sich in Bau- und Funktionsweise und daraus resultierender Form unterscheiden
Man befeuert sie je nach Ofentyp mit unterschiedlichen Brennstoffen und bindet sie entsprechend…
Moderne Pellet-Zentralheizungen erreichen einen Wirkungsgrad von über 90 % und weisen niedrige Emissionswerte auf
Sie sind in Betrieb und Wartungsaufwand vergleichbar mit Öl und Gasheizungen
Auf dem derzeitigen Markt gibt es zwei…
Bei der Solarthermie wird die Solarenergie direkt in Wärme umgewandelt und vor Ort genutzt
Solarthermie lässt sich so zur Heizungsunterstützung oder Unterstützung der Warmwasserbereitung einsetzen
In speziell konzipierten Neubauten…
um hieraus Wärme zur Heizung bereitzustellen
Trotz der im Vergleich zur Heizung oder des Warmwassers relativ niedrigen Temperaturen dieser Umweltquellen,…
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme
die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird
Es kann auch Nutzwärme in ein Nahwärmenetz eingespeist werden.…
Brennstoffzellen wandeln chemische Energie eines Brennstoffs direkt in Elektrizität um
da keine thermomechanischen Zwischenschritte wie bei konventioneller Energieerzeugung erforderlich sind.…
Eine Elektroheizung wandelt Strom direkt 1:1 in Wärme um und hat eine nahezu 100 % Effizienz bei der Energieumwandlung
einfach zu installieren und benötigt lediglich einen Stromanschluss
Hier erklären wir die wichtigsten Begriffe der Heizungstechnik und erklären die technischen Zusammenhänge zwischen Wärmeerzeugung und -abgabe
In unserem Ratgeber geben wir Ihnen Tipps
welche Fördermittel Ihnen zustehen und mit welchen Kosten Sie beim Heizungskauf rechnen müssen
Mit unserem Online-Planer können Sie direkt…
In sogenannten Smart Homes sind speziell ausgerüstete „intelligente“ Geräte über einen Rechner vernetzt und per Internet auch von unterwegs durch die Bewohner steuerbar
So kann die Beleuchtung automatisch oder über eine Smart…
Was wäre ein moderner Haushalt ohne elektrische Installationen
Das Errichten der Elektroanlagen setzt allerdings profunde Kenntnisse zu den Grundlagen der Elektrik voraus
Experten zeigen hier alle Methoden und Techniken zur Wohnraumlüftung und erklären
zentrale oder kontrollierte Lüftungssysteme lohnen
Viele wollen sich daher eine Klimaanlage installieren
welche Klimaanlage zu welcher Anwendung passt und mit welchen Preisen und Betriebskosten zu…
So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Die PVT-Kollektoren liefern so nicht nur die nötige Wärme für die Wärmepumpe
sondern versorgen diese gleichzeitig auch noch mit Strom
Alle Solink-PVT-Kollektoren sind auf dem südlichen Dachbereich mit einer Ausrichtung von 30° nach Süden aufgeständert
Mittels Wärmepumpe und Kollektoren wird die Jahresheizwärmeenergie in Höhe von ca
67.000 kWh erzeugt und über Fußbodenheizungen im Rathaus verteilt
Per Wärmepumpe werden auch die Serverräume und der Ratssaal klimatisiert
Die Wärmeentnahme im Sommer verbessert wiederum den Wirkungsgrad der PVT-Module
Zudem ist das Rathaus an das Kalte-Nahwärme-Netz angeschlossen
so dass überschüssige Energie aus den PVT-Kollektoren über das Netz
dem Schwimmbad zur Verfügung gestellt werden kann
Mit dieser Technik kann das neue Rathaus völlig unabhängig von fossilen Energieträgern beheizt werden
Dadurch werden jährlich etwa 55 t CO2 vermieden
Das Nahwärmenetz wird als „kalt“ bezeichnet
weil es nicht mit einer für herkömmliche Netze üblichen hohen Temperatur um die 70°C
sondern nur um die 10°C und darunter betrieben wird
Die Leitungen müssen deshalb auch nicht gedämmt werden
weil dies in etwa der des Erdreiches entspricht
Wärmepumpen bereiten in den jeweiligen Gebäuden diese Temperatur zu Heiz- bzw
Nach und nach sollen in Offenbach an der Queich dann auch das Schwimmbad
Kita und andere kommunale Einrichtungen an das Netz angeschlossen werden
Außerdem umfasst das Projektgebiet viele Wohngebäude und Nichtwohngebäude im Bestand
Zusätzlich existiert östlich des Queichtalbads eine Ackerfläche
die für ein Neubaugebiet genutzt werden soll
Am 26.11.2024 wurde das Kaltes Nahwärmenetz von Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder in Betrieb genommen
Die geplante Trassenlänge beträgt etwa 1.385 Meter
Als Wärmequellen dienen Grundwasserbrunnen - drei Entnahmebrunnen mit einer Tiefe von 16 Metern und zwölf Rückgabebrunnen - PVT-Anlagen und ein Sondenfeld
die gemeinsam das Kalte Nahwärmenetz speisen
dem kommunalen Energieversorger der Gemeinde Offenbach
ist fast beliebig erweiterbar (soweit technisch sinnvoll) und jeder Nutzer kann gleichzeitig als Wärmelieferant mit überschüssig vorhandener Energie dienen
Neben den PVT-Modulen können beispielsweise auch Erdwärmesonden
Gewerbeabwärme sowie andere Wärmequellen zum Einsatz kommen und in das Netz integriert werden
Tipp: Lesen Sie auch unseren Fach-Ratgeber zu PVT-Wärmepumpen mit vielen Informationen zu den thermodynamischen und heiztechnischen Hintergründen!
Finden Sie jetzt gezielt die bestenProjekt-Beispiele in Deutschland.
Das Queichtalbad in Offenbach wird durch einen Mix aus Wasser-Wasser-Wärmepumpe und Solarthermie-Anlage mit Wärme versorgt. 80% des Wärmebedarfs deckt die...
Die idyllisch gelegene und architektonisch beeindruckende Vinothek des Weinguts Sauer in Landau-Nußdorf setzt neben natürlichen Baumaterialien auch auf...
Die MHC Anlagentechnik GmbH in Germersheim hat ihre beiden Bürogebäude technisch auf das höchste Niveau gebracht: Die zum Einsatz kommende...
In Stutensee bei Karlsruhe wurde das Gebäude des Test- und Weiterbildungszentrums Wärmepumpen und Kältetechnik neu errichtet. Die dabei zum Einsatz...
Der neue TuP-Campus in Stutensee bei Karlsruhe zeichnet sich durch eine hocheffiziente energetische Gesamtlösung mit autarker Wärmegewinnung und Kühlung...
Am Rabensteinerweg in Speyer punkten moderne Mehrfamilienhäuser in zweierlei Hinsicht: Die Fassaden in verschiedenen Grautönen verleihen der Straße ein...
Die fünf Stadtvillen am Yachthafen in Speyer nutzen seit 2010 eine Abwasser-Wärmepumpe, um nachhaltig mit Heizenergie versorgt zu werden. Diese nutzt die...
Die Jugendeinrichtung auf Schloss Stutensee wird seit 2021 mit erneuerbarer Wärmeversorgt. Eine Wärmepumpe deckt dabei den Heiz- und Brauchwasserbedarf...
Das katholische Kloster der "Brüder vom gemeinsamen Leben" in Waghäusel wurde parallel zu Renovierungsmaßnahmen auch mit einer 32,6 kW starken...
Ein Neubaugebiet mit 40 Gebäude in Schifferstadt wird durch 26 Erdbohrungen in einer Tiefe von je 95 Metern über ein kaltes Nahwärmenetz mit Erdwärme...
Die Wimmi GmbH & Co KG in Kirrlach, einem Stadtteil von Waghäusel, setzt bei der Beheizung ihrer Büro- und Industriegebäude auf die Nutzung von...
Das architektonisch auffällige Verwaltungsgebäude der Karlsruher Volksbank in dem Stadtteil Durlach wird ausschließlich mit regenerativen Energiequellen...
Aurgund eines erheblichen Dach- und Heizungsschadens entschied sich Familie Liebig aus Karlsruhe für eine umfassende Sanierung ihres 70er Jahre...
Das Firmengebäude der Wolfgang Härdle Verpackungsservice, nahe des Bruchsaler Schlossgartens, setzt neben innovativen Verpackungslösungen auch auf eine...
Der Neubau des Wachstums- und Existenzfestigungszentrums (FUX) in der Karlsruher Oststadt heizt und kühlt seit Fertigstellung im Jahr 2019 mit...
Die Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim ist als erste Energie-Effizienzhaus-Plus-Schule in ganz Deutschland errichtet worden. Grund dafür sind unter...
In dem "Smarten Quartier Karlsruhe-Durlach" wird die derzeitige konventionelle Versorgung durch ein modernes Energiesystem ersetzt, bei dem Wärmepumpen,...
Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…
Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…
Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…
Created with by MY-HOMEPAGE.DE
Offenbach – Ein tödliches Familiendrama hat sich am Mittwochabend in der Pommernstraße abgespielt
Ein Mann erschoss seine Ehefrau und dann sich selbst
Die 50-jährige Noch-Ehefrau hatte ihren 53-jährigen Ehemann im ehemals gemeinsamen Anwesen in Offenbach zu einem Gespräch aufgesucht
Während des Gesprächs holte der Mann eine Pistole aus dem Schrank und schoss auf seine Ehefrau
Danach zielte er auf die Freundin (46) und drückte erneut ab
repetierte er den Verschluss der Schusswaffe
Die beiden gemeinsamen Kinder waren während der Tat nicht im Haus
Die Mordkommission des Polizeipräsidiums Rheinpfalz und die Staatsanwaltschaft Landau ermitteln
Weitere Auskünfte will die Polizei aus Rücksichtnahme auf die Hinterbliebenen
Die ganze Welt ist einfach nur verrückt geworden
Wenn Akteure auf kommunaler Ebene gut zusammenarbeiten, können sie viel bewegen. Vor mehr als zehn Jahren wurden in Offenbach die ersten Windräder gebaut, weitere Klimaschutzprojekte folgten. Nun beginnt der Bau eines kalten Nahwärmenetzes.
02.12.2021 – Offenbach an der Queich ist eine kleine Gemeinde in der Südpfalz, eingebettet in üppige Wiesen, die von dem beschaulichen Flüsschen bewässert werden. Seit fast zwei Jahrzehnten ist hier Axel Wassyl Bürgermeister. Der studierte Verwaltungsprofi hat die Energieversorgung der Gemeinde von Anfang an im Blick gehabt. Persönliches Interesse, wie er selbst sagt, aber auch die Überzeugung, dass sich etwas ändern muss, treiben ihn an.
Über die Jahre wurde in der Gemeinde kontinuierlich die Photovoltaik ausgebaut. Auf den öffentlichen Gebäuden in Offenbach finden sich diverse zum Teil mit Batteriespeichern kombinierte Anlagen: auf der Schule, dem Museum, dem Grillhaus.
Auf die bereits zurückgelegte Wegstrecke kann die Gemeinde nun aufbauen: beim Nahwärmenetz, das endlich Gestalt annehmen und zukünftig das Queichtalquartier versorgen soll. „Beim Strom sind wir schon weit, bei der Wärme müssen wir noch besser werden“, beschreibt Wassyl den Ausgangspunkt für das aktuelle Projekt, das nun schon so viele Jahre in seinem Kopf rumort.
Das alte Rathaus - ein Betonbau aus den 70-er Jahren - wird abgerissen. Die energetische Sanierung hätte Unsummen gekostet. Der undichte Keller kann eventuell als Eisspeicher genutzt werden. (Foto: Gemeinde Offenbach)
Doch zurück zum Rathaus, das nicht nur den Neuanfang für das Wärmenetz bedeutete, sondern in dem sich auch dessen wichtigster Maschinenraum befindet. Der Projektentwickler Dominik Hoffmann von der ESW erzählt: „Wir haben uns entschieden, im neuen Rathaus eine Wärmpumpe einzubauen und das Dach mit PVT-Kollektoren zu belegen.“ Das sind Kombimodule, die aus der Kraft der Sonne nicht nur Strom erzeugen, sondern auch die Wärme absorbieren. Das Gebäude selbst wird damit nahezu autark versorgt.
„Eine Nahwärmeleitung rüber zum Schwimmbad und zur Feuerwehr ist nun der Grundstein des Nahwärmenetzes, das in weiteren Stufen ausgebaut werden soll“, berichtet Hoffmann. Die Wärmepumpe mit 50 Kilowatt Leistung ist auf die Ausbeute aus den PVT-Kollektoren optimiert. Sie liefern schon bei niedriger Einstrahlung genügend Wärme. Von ihrem Aufbau her ist sie eine Erdwärmepumpe, nur dass sie keine Erdsonde als Wärmequelle nutzt, sondern die Kollektoren auf dem Dach.
Hoffmann geht auch auf die Wirtschaftlichkeit ein: „Mit der Grundlast der bestehenden Gebäude können wir bereits eine schwarze Null erreichen. Wichtig ist, dass der Kern funktioniert. Danach ist das Netz problemlos erweiterbar.“
Wassyl schätzt aber auch seinen innovativen und entscheidungsfreudigen Gemeinderat und verweist auf das örtliche Stromnetz, das in harten Verhandlungen einem großen Stromversorger abgekauft wurde. Dafür wurde die Queichtal-Energie gegründet, die jetzt auch als Investor und Betreiber ins Nahwärmenetz einsteigt. Der dortige Geschäftsführer ist ebenfalls ein wichtiger Partner, aber auch die Ingenieure der Projektentwicklung der ESW. „Dort ist man offen für Ideen.“
Unbegrenzte finanzielle Möglichkeiten hat auch die Gemeinde Offenbach nicht, aber doch recht auskömmliche Gewerbesteuereinnahmen. Doch Wassyl war schon immer der Meinung, dass die Gemeinde sich nicht von Zuflüssen oder Almosen von Landesbehörden abhängig machen dürfe. Eigene Wirtschaftsbetriebe sollten seiner Meinung nach ein finanzielles Standbein der Kommune sein. „Die Wirtschaftlichkeit von Projekten muss aber stimmen, man kann die Kommune ja nicht in ein Risiko hineinreiten.“
Ganz zum Schluss sagt Wassyl noch etwas sehr Einfaches, das aber in Erinnerung bleibt: „Es geht schneller, wenn Klima Chefsache ist. Der Klimamanager bei uns bin ich. Wenn das Thema nicht von oben unterstützt wird, steht jeder Enthusiast auf verlorenen Posten.“ Doch Wassyl weiß ebenso seine Partner zu schätzen, auf die er zählen kann: Neben dem Gemeinderat, dem Projektentwickler und dem kommunalen Stromversorger sind das vor allem die Offenbacher Bürger. Petra Franke
Der Artikel erschien zuerst im Magazin energiezukunft, Ausgabe 31 – November 2021.
Städte in Finanznot, Demokratiesorge wächst
Energieregionen als Beschleuniger der Energiewende
Um Ihre Anmeldung zum kostenlosen Newsletter abzuschließen, bestätigen Sie bitte die Mail, die Sie in Kürze von uns bekommen.
Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter
Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.Wir graben für Sie nach Neuigkeiten
16:00 UhrAMMERBUCHIn mehreren Bauabschnitten wurden in Offenbach an der Queich inmitten eines Wohngebiets gleich mehrere Haltungen der Nennweiten DN 190 und DN 1200 saniert
Die Besonderheit bei diesem Bauvorhaben war die Wandstärke der Impreg-Liner DN 1200 von außergewöhnlichen 25,4 mm
Die Bodenbender Group feiert Premiere und zeigt neue Technologien & starke Synergien für die Zukunft der (Kanal-)Sanierungsbranche
Der Regenwasserkanal im Altrohrzustand IIIa liegt unter einem Gehweg und Zufahrten zu Privatgrundstücken
Dies führte von der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
vertreten durch die technischen Mitarbeiter des Fachbereiches 5 Kommunale Betriebe und dem Ingenieurbüro Dilger GmbH
zu der Entscheidung für ein grabenloses Sanierungsverfahren mittels UV-Schlauchlining
Dadurch wurden die Anwohner nicht in ihrer Mobilität eingeschränkt
Der Grund für die hohe Wanddicke der GFK-Schlauchliner ist aber ein anderer: „Durch die Verdichtung bei der Sanierung der angrenzenden Straße entsteht ein sehr hoher Außendruck
so Michael Carius vom Ingenieurbüro Dilger
12 Stunden ab Werk im Kühl-Lkw und zusätzlicher prophylaktischer Sonnenschutz beim Einzug des Liners waren notwendige Vorkehrungen
Da dieser Liner mit Peroxiden (thermische Initiatoren) produziert wurde und bereits bei einer Temperatur von 24 °C zu reagieren anfängt
war Schnelligkeit und eine perfekte Baustellenvorbereitung elementar
„Schon kleine Sonnenstrahlen können die Aushärtung starten
deshalb mussten wir uns beim Einziehen des Liners auch etwas beeilen“
erklärt Kolonnenführer René Nickel von der Kuchler GmbH Kanalsanierung
Mit einer angelegten Baustraße konnten die Liner mit Hilfe eines Förderbands direkt vom Kühl-Lkw aus eingebaut werden
Mit flexiblen Einzugspackern und einer Power-UV Anlage von Prokasro mit 3 x 12.000 W (36.000 W Gesamtleistung) konnte die Sanierung professionell und wie geplant durchgeführt werden
Um Ihre Anmeldung zum kostenlosen Newsletter abzuschließen
Geballte Expertise und ein eingespieltes Team um Oliver Vorlop
Sascha Faul (beide Impreg GmbH) und den UV-Teams von Kuchler war hier unter der Leitung von Bauleiter Christopher Gropp und Geschäftsführer Andreas Geiß am Werk
langjähriger Erfahrung und gutem Teamwork konnte die Baustelle erfolgreich abgeschlossen werden
wie urbane Räume mit durchdachter Technik widerstandsfähiger und lebenswerter werden
Schnell saniert in unzugänglichen Bereichen
28 Flexliner machen Schächte fix wieder fit
Mit klugen Konzepten und Vorgaben ins Handeln kommen
April-Lohnabrechnung bringt Beschäftigten mehr Geld
Geschenk zum Muttertag für Profis und Heimwerker: Stihl MSA 300 im Test
23Für welche Leistungsart interessieren Sie sich
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
Alle wichtigen Termine für unterirdische Infrastruktur
Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur
AnmeldenIch akzeptiere die Bestimmungen zum Datenschutz.Weitere Newsletter und InformationenBauwirtschaft und Baupolitik
Tief- und StraßenbauGarten- und LandschaftsbauUnterirdische Infrastruktur: Leitungsbau
elektronische Vergabe und VergaberechtVielen Dank für Ihre Anmeldung
service@bi-medien.de
Online-Portal und Fachzeitschrift für den grabenlosen Bau und Betrieb unterirdischer Infrastruktur.
V.li.: BDR-Leistungssportdirektor Günter Schnabel
das Radbundesliga Rennen in Offenbach/Queich
An einem Infostand konnten sich die Radsportfans über das soziale Engagement des rührigen Vereins informieren
Trikots und Radlerhosen gegen eine Spende angeboten
Viele Prominente fanden sich am Stand der „Spendensammler“ zu Fachgesprächen potenziellen Spendern ein
Neben dem bekannten Schiedsrichter und Vorstandsmitglied beim 1
Dietmar Seefeldt und Verbandsbürgermeister Axel Wassyl dabei
Dieter Saueressig (Vor-Tour der Hoffnung) und die Kümmerer von den Haltepunkten Maikammer und Rülzheim
unterstützen die Werbeaktion am Haltepunkt Offenbach (1
Axel Wassyl und Rudi Birkmeyer.Foto: Rolf H
Die 12-jährige Enkeltochter von „Kümmerer“ Rudi Birkmeyer kam am Nachmittag an den Infostand und bat in Reimform: „Spendet euer Geld
dann seid ihr ein Held und helft krebskranken Kinder auf der ganzen Welt!“
Spontan spendete die junge Dame zweitdrittel von ihrem Kerwe-Geld für einen Maimarktbesuch in Landau
das sie kurz vorher von ihrer Oma erhalten hatte
Einige hundert Euro kamen so bei dieser Aktion in die „Spendendosen“
Viele Menschen konnten für dieses Thema sensibilisiert werden
Der ehemalige Nationalfahrer und Sieger des 200 Kilometer langen Radklassiker um den Großen Preis „Silberpils Bellheim“
stifte ein Trikot von dem Profiteam „Bora hansgrohe“
Dieses Trikot trägt die Originalunterschrift von Weltklasse-Profi Pascal Ackermann
Der Radsportverein RSV Vorwärts Offenbach um den Vorsitzenden Andres Gensheimer ebneten den Akteuren der „Vor -Tour“-Familie alle Wege
Der RSV setzt mit zwei Bundesliga-Rennen innerhalb von sechs Wochen ein Highlight nach dem anderen.