Das Bootshaus des Vereins „Oberalster“ brannte 2021 komplett aus (Archivbild) Ein großes Feuer zerstörte vor drei Jahren die hölzerne Bootshalle des Wassersport-Vereins Oberalster im Stadtteil Ohlsdorf Rund 3,2 Millionen Euro soll der Wiederaufbau kosten SPD und Grüne wollen den traditionsreichen Verein nun mit einer Finanzspritze unterstützen Schon seit 111 Jahren hat der Verein „Oberalster“ seinen Standort an der Wellingsbütteler Landstraße nahe dem Alsterwanderweg. Nach dem Brand im Winter 2021 mussten die Überreste des Bootshauses abgerissen werden. Anschließend hatte der Verein Container aufgestellt um den Sportbetrieb weiter gewährleisten zu können Jetzt plant der Verein einen „modernen und zukunftsweisenden Ersatzneubau in Holzbauweise der aktuelle Anforderungen an Energieeffizienz Barrierefreiheit und nachhaltiges Bauen erfüllen soll“ heißt es in einem aktuellen Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen Im Neubau vorgesehen sind auch multifunktionale Flächen für die verschiedenen Sportdisziplinen Yoga und Tischtennis – sowie für Veranstaltungen Zudem soll es einen neuen Jugendraum geben Der Außenbereich wird naturfreundlich aufgewertet und das Dach begrünt Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall Für den Wiederaufbau sind rund 3,2 Millionen Euro veranschlagt Eine Million kommt aus der Brandschutzversicherung 500.000 Euro über den Quartiersfonds und 450.000 Euro vom Bezirk Weitere Fördergelder sollen vom Hamburger Sportbund folgen Wenn die rot-grüne Mehrheit in der Bürgerschaft kommende Woche dem Antrag von SPD und Grünen zustimmt Dann würde es nämlich weitere 500.000 Euro aus dem städtischen Sanierungsfonds für den Verein geben Das könnte Sie auch interessieren: Krise im Nobelviertel: Zahlreiche Luxusvillen stehen zum Verkauf „Mit so einer modernen Sportinfrastruktur können wir mehr Menschen für den Sport begeistern und den sozialen Zusammenhalt in den äußeren Hamburger Stadtteilen weiter fördern“ sagt die Grünen-Abgeordnete Maryam Blumenthal „Der Ersatzneubau des Oberalster Vereins für Wassersport e Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit verbindet“ Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste Jetzt meldet der Hamburger Friedhof Ohlsdorf den Diebstahl von Dutzenden Wasserhähnen die Wasserversorgung für die Grabpflege ist eingeschränkt Die Polizei ermittelt – doch es gibt auch eine andere Sichtweise Die Schadenserhebung laufe „auf Hochtouren“ Der mögliche Tatzeitraum reicht von Ende Oktober 2024 bis Ende März dieses Jahres Das zuständige Landeskriminalamt hat die Ermittlungen eingeleitet Dagegen sieht Andreas Morgenroth das marode Leitungsnetz als Ursache des Problems: „Die Instandhaltung der Wasserleitungen wurde jahrelang vernachlässigt“ kritisiert der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Friedhofsvereine Der Ohlsdorfer Friedhof weist diese Vorwürfe zurück wie viele Brunnen insgesamt vom Vandalismus betroffen sind denn auf dem Gelände gibt es nach eigenen Angaben rund 2300 Schöpfbrunnen für die Grabpflege Mit 389 Hektar und jährlich rund 4000 Beisetzungen gilt Ohlsdorf als größter Parkfriedhof der Welt „Bevor wir flächendeckend die Wasserversorgung hochfahren können müssen erst alle Schäden gesichtet und beseitigt werden“ dass durch abgestellte Wasserleitungen in einigen Bereichen die Gräberpflege für Angehörige umständlicher sei wenn Wasser über weitere Wege geholt werden muss“ Wann in diesem Jahr die Gießkannen wieder überall gefüllt werden können sei noch nicht abzuschätzen: „Leider gibt es Lieferengpässe bei neuen Wasserhähnen“ Beim Arbeitsgruppen-Sprecher Morgenroth wächst der Frust: „Gemeinsam mit anderen betroffenen Hinterbliebenen überlege ich eine Sammelklage gegen den Friedhof wegen Minderleistung anzuschieben.“ Hinterbliebene würden mit den Gebühren auch die übliche Infrastruktur bezahlen Morgenroth selbst pflegt zwei Gräber in Ohlsdorf Damit die Stiefmütterchen nicht vertrocknen „Ich habe eine Gehbehinderung und kann nicht mehr so gut schleppen“ Skulpturen oder Statuen von Gräbern würden gestohlen Pehle: „So ein Verbrechen lohnt sich nur auf großen Friedhöfen ein einzelner Wasserhahn bringt beim Schrotthändler nicht viel Geld.“ Hinter den Diebstählen stünden meist gut organisierte Banden die Raubzüge würden generalstabsmäßig geplant und ausgeführt Diebe würden teilweise mit schwerem Gerät anrücken um größere Platten oder Skulpturen aus Gräbern zu brechen Er plädiert für eine bessere Absicherung etwa durch Videoüberwachung an Friedhofszufahrten Pehle: „Wir müssen mehr in Sicherheitssysteme investieren.“ Auch auf dem Friedhof Ohlsdorf gab es in diesem Jahr bereits Grabschändungen: Eine Grabschmuck-Urne ein historischer Bronze-Engel und eine Grabplatte aus Metall wurden gestohlen „Für betroffene Familien sind solche Diebstähle besonders schlimm“ der Bronze-Engel habe über 100 Jahre auf einem Familiengrab gestanden Dagegen lassen sich Wasserhähne einfacher ersetzen Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Eine Shark24-Weltmeisterschaft wurde zuletzt 2016 am Traunsee abgehalten Damals holte sich Michael Schahpar im Segelclub Ebensee den Titel Mai ist es wieder so weit: Die Naturfreunde Vorchdorf laden zum großen Familiengrillfest ein wurde das neue Handwerkshaus im Heimathaus Neukirchen offiziell eröffnet Fast vollständig versank das Fahrzeug im Wasser Die Ursache für den kuriosen Unfall ist noch unklar Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Mit einem klaren 6:2-Sieg gegen den WBH Wien im Aufstiegs-Play-Off erspielte sich die Sportunion Ohlsdorf Ende April den Klassenerhalt in der 1 Der Sieg war einmal mehr den Ohlsdorfer Damen Nadine Reiter und Jana Haas sowie den überzeugenden Herren Michael Schausberger Luca Froschauer und Lorenz Windauer zu verdanken Somit dürfen sich die Ohlsdorfer auch in der neuen Saison 2025/26 wieder mit den besten Teams aus ganz Österreich messen den eigenen Nachwuchs zu forcieren und ohne bezahlte LegionärInnen zu bestehen wird dabei sicher weiter beschritten werden" so der Ohlsdorfer Funktionär Stephan Dlapka um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Werde Regionaut! Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Die Teamleistung der Ohsldorfer war stark: Besonders erfolgreich waren Nadine Reiter und Jana Haas im Dameneinzel sowie Michael Schausberger Luca Froschauer und Lorenz Windauer bei den Herren den eigenen Nachwuchs zu forcieren und ohne bezahlte Legionäre zu bestehen wird dabei sicher weiter beschritten werden“ In der Saison 2025/26 tritt das Team erneut in der höchsten Spielklasse an Jetzt anmelden Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at Passwort vergessen? Gute Nachricht für die vielen Nutzerinnen und Nutzer der Hamburger U-Bahn-Linie 1 Die bestehende Vollsperrung zwischen den Haltestellen Ohlsdorf und Lattenkamp wurde aufgehoben Sie dauerte aber fünf Tage länger als geplant Die Witterung im November ließ der Hamburger Hochbahn keine andere Wahl: Eigentlich sollten am 11 Stattdessen tut sie das erst seit diesem Montag wieder planmäßig Hochbahn-Sprecher Christoph Kreienbaum erklärte das Problem damals so: "Grund für die Verlängerung der Sperrung um fünf Tage ist der Starkregen auf dem die Gleistrasse sicher liegt." Der Boden war einfach zu matschig Laut Hochbahn wurden alle Kräfte gebündelt Der Ersatzverkehr mit Bussen musste auch verlängert werden Januar ohne Halt durch die Haltestelle Sengelmannstraße fahren die von oder zu der Haltestelle Sengelmannstraße fahren wollen können ihr Ziel mit den regulären Buslinien erreichen Die Sperrung zwischen den Stationen Ohlsdorf und Lattenkamp war nötig um an der Haltestelle Sengelmannstraße einen Doppelbahnsteig fertigzustellen Dort sollen Fahrgäste in fünf Jahren bequem auf demselben Bahnsteig zwischen der U1 und der neuen U5 umsteigen können Fahrradtouren vorbei an Grabstätten – das mag für viele eine befremdliche Vorstellung sein Der Friedhof Ohlsdorf sieht sich zunehmend nicht mehr nur als Friedhof Der Friedhof Ohlsdorf ist der größte Parkfriedhof der Welt Mit einer Größe von fast 400 Hektar ist er mehr als doppelt so groß wie die Außenalster Diese Fläche nutzen Hamburger*innen nicht mehr nur als letzte Ruhestätte Auch Fahrradtouren oder Konzerte finden  auf dem Gelände heutzutage statt Lutz Rehkopf, Sprecher für die Hamburger Friedhöfe, erklärt, dass 80 Prozent der Bestattungen auf dem Friedhof mittlerweile per Urne stattfinden Diese brauche viel weniger Platz als ein Sarg Wir haben uns umgehört: Was sagen Hamburger*innen zum Friedhof Ohlsdorf als Naherholungsgebiet? Kann man sich dort erholen, wo Verstorbene begraben werden? Wie steht Hamburg zum Wandel und warum spricht sich Rita Barke vom Garten der Frauen gegen die neue Nutzung aus Klasse für die Schülerzeitung einen Artikel über einen Bauern Spätestens ab diesem Zeitpunkt war klar: Sie möchte Journalistin werden Louisa studierte Medienwissenschaft in Köln Auch ein Abstecher in die PR beim dortigen Institut der deutschen Wirtschaft brachte sie nicht vom Journalismus ab In der Domstadt entdeckte sie neben ihrer Liebe zum Karneval auch ihr Talent für die Herstellung von veganem Gebäck Seit ihrem Umzug in ihre Geburtsstadt Hamburg ruht ihr Froschkostüm Im HAW Newsroom verteidigt sie jetzt Alaaf gegen Helau und Kölsch gegen Alt und Astra Das hat ihr in ihrem Lieblingskartenspiel “Hennen” schon einige Siege beschert Beim WDR in Köln machte sie ein Praktikum in der Wirtschaftsredaktion Ihren Bachelor in Kommunikationswissenschaft begann Luna vor allem Dort gründete sie die feministische Sendung “Equals” und interviewte Reggae-Musiker: Bei einem Dub-Inc-Konzert in Paris ließ der Schlagzeuger für sie sogar das französische Fernsehen warten ist den Berliner Marathon schon einmal in unter zwei Stunden gelaufen - allerdings auf acht Rollen: im Sportunterricht gab es Inline-Skating als Wahlfach Nach einem sozialen Jahr an einer Schule in Bolivien war sie sicher Sie entschied sich für Komparatistik und English Studies in Bonn arbeitete bei der WDR-Lokalzeit in der Online-Redaktion und moderierte eine Musiksendung beim Uni-Radio Einzige musikalische Regel: alles außer Schlager In ihrer Kolumne in der Rheinischen Post schrieb sie mal über “Uni in der Handtasche” in Zeiten der Pandemie Seit einem Praktikum beim KiKA kann sie perfekt Kinderstimmen imitieren will aber lieber Journalismus für Erwachsene machen auf Bumble auch als der Junge mit dem „Colgate Lächeln“ bekannt Am Ende wurde es dann aber doch ein Journalismusstudium in seiner Heimat Magdeburg Seitdem schmiedet Till statt Goldketten lieber pointierte Texte dann für namibische Radiosender oder eine deutschsprachige Wochenzeitung in Spanien Als selbsternannter „Politik-Nerd“ konnte er schon mit 13 alle Minister*innen aus Angela Merkels damaligem Kabinett aufzählen Lieblingsmotive: Papageien und Frösche aus Costa Rica wo er acht Monate lang in einem Nationalpark gearbeitet hat ist schon ein Chlorspeicher in die Luft geflogen Denn für ihre Masterarbeit in der Gas-Chemie kochte sie vor allem im Labor an der FU Berlin und in Bologna Durch die Berichterstattung in der Corona-Pandemie fiel der Chemikerin auf: Im Journalismus gibt es zu wenige Naturwissenschaftler*innen Stattdessen überquerte sie die Alpen und startete einen Blog über PFAS Außerdem arbeitete sie in einem Outdoor-Geschäft wo sie unter anderem Klaas Heufer-Umlauf zum Schuhregal führte © HAW Hamburg · Finkenau 35 · 22081 Hamburg · Deutschland In den anstehenden Hamburger Frühjahrsferien im März bauen wir wieder auf der S1 Dafür müssen wir einen Streckenabschnitt sperren die einen Schienenersatzverkehr (SEV) erforderlich machen weil sie auf diese Weise weniger Menschen beeinträchtigen In den diesjährigen Hamburger Frühjahrsferien liegt dieses Mal nur eine längere Sperrpause an: März 2025 sperren wir den Streckenabschnitt zwischen Hasselbrook und Barmbek komplett Hier investieren wir in unsere Infrastruktur und erneuern auf rund 4,7 Kilometern die Gleise Da sich die Bauarbeiten auch auf das Gleis 5 im Bahnhof Barmbek erstrecken ist auch der S-Bahnbetrieb nach Ohlsdorf nur eingeschränkt möglich Zwischen Barmbek und Ohlsdorf pendeln unsere Züge daher nur im 20-Minuten-Takt Den Schienenersatzverkehr mit Bussen haben wir für Euch über die gesamte Strecke zwischen Hasselbrook und Ohlsdorf eingerichtet Der Ersatzbus fährt im 10-Minuten-Takt ab/bis Hasselbrook über Barmbek von/nach Ohlsdorf Alternativ könnt Ihr die U1 oder die U3 nutzen Ab Ohlsdorf fährt die U1 Richtung Ohlstedt/Großhansdorf zum Hauptbahnhof ab Wandsbeker Chaussee fährt sie in Richtung Norderstedt Mitte dorthin Auch in Richtung Hamburg Airport nutzt Ihr am besten die U1 Richtung Norderstedt Mitte bis Ohlsdorf Dort könnt Ihr dann wieder in die S1 Richtung Hamburg Airport umsteigen wenn Ihr in Barmbek ein- und aussteigen wollt Die Fahrpläne der U1 findet Ihr hier, die der U3 hier Am Bahnhof Berliner Tor stehen einmal mehr Bahnsteigsperrungen an die teilweise einen Umstieg über Gleis 3 erforderlich machen müsst Ihr den Bahnsteig verlassen und über die Treppe zu Bahnsteig 3 laufen Weil wir die Gleise zwischen Wedel und Klein Flottbek erneuern In dieser Zeit haben wir ebenfalls einen Schienenersatzverkehr mit Bussen für Euch eingerichtet Für die neue vollautomatische U5 muss der Bahnstieg der U1 an der Haltestelle Sengelmannstraße weichen 04.11.2024Jetzt anhören: Die Sperrung auf der U1-Strecke Reinhören Es ist Hamburgs größtes Verkehrsprojekt: der Bau der vollautomatischen U5 Im Jahr 2029 soll die U-Bahn ihren regulären Betrieb aufnehmen und bis dahin gibt es noch viel zu tun Für den Bau der neuen Linie muss jetzt der Bahnsteig der U1 an der Haltestelle Sengelmannstraße verlegt werden Bereits seit zwei Jahren wird dafür ein neuer Bahnsteig gebaut Zu guter Letzt müssen sich die Fahrgäste nun auf eine fünfwöchige Streckensperre zwischen den Stationen Ohlsdorf und Lattenkamp einstellen Es wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet Beim Bau der U5 spielt die Haltestelle Sengelmannstraße als sekundäre Leitstelle eine wichtige Rolle Hier soll ab 2027 der Testbetrieb der vollautomatischen U5 aufgenommen werden da sich die Bedingungen zwischen den Stationen Sengelmannstraße und City Nord gut eignen Hier soll das Fahren und Halten an ober- und unterirdischen Stationen geübt werden Nach zwei Jahren Probebetrieb soll die U5 auf diesem Abschnitt in den Regelbetrieb übergehen Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App Ohlsdorfs Kapitän Michi Schausberger spielt auch nächstes Jahr wieder in der 1.Bundesliga © Sportunion Ohlsdorf/Walter Klopf Auch in der nächs­ten Sai­son 2025/26 wird die Uni­on Ohls­dorf in der 1 Bun­des­li­ga im Bad­min­ton ver­tre­ten sein Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" Please enter your username or email address to reset your password Unter dem Motto „In einem Garten werden wir uns eines Tages wiedersehen“ wurden am 1 November 2024 die zweiten Erinnerungsgärten in Hamburg auf dem Friedhof Ohlsdorf eröffnet Alexander König von der Friedhofsgärtner-Genossenschaft Hamburg eG berichtet über die neuen Themengärten Unser Leserservice hilft gern weiter.Häufig gestellte Fragen Kostenlos registrieren Überzeugen Sie sich einen Monat lang selbst von der Qualität unserer Inhalte Sie zahlen erst nach Ablauf der 30 Tage den regulären Abo-Preis Jetzt testen TASPO 360° entdecken Die im Alter von 97 Jahren gestorbene Holocaust-Überlebende Peggy Parnass wird am Dienstag auf dem jüdischen Friedhof in Hamburg-Ohlsdorf beigesetzt (Archivbild)Quelle: Georg Wendt/dpa{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/regionales/hamburg/mobile255683594/2777930477-ci23x11-w2000/Peggy-Parnass.jpg","caption":"Die im Alter von 97 Jahren gestorbene Holocaust-Überlebende Peggy Parnass wird am Dienstag auf dem jüdischen Friedhof in Hamburg-Ohlsdorf beigesetzt (Archivbild)","copyrightNotice":"Georg Wendt/dpa","creditText":"Georg Wendt/dpa","width":"2000"}Peggy Parnass galt als Kämpferin für Gerechtigkeit und gegen Diskriminierung Mit dem Tod der 97-jährigen Autorin verstummte eine kritische Stimme Ihre letzte Ruhe soll sie in Ohlsdorf finden Schauspielerin und NS-Zeitzeugin Peggy Parnass soll am kommenden Dienstag auf dem Jüdischen Friedhof in Hamburg-Ohlsdorf beigesetzt werden Auf der Trauerfeier soll unter anderem Bürgermeister Peter Tschentscher sprechen wie ein Vertreter von Familie und Freunden der Verstorbenen der Deutschen Presse-Agentur sagte Auch die Leiterin des Ernst-Deutsch-Theaters die Schauspielerin Sylvia Wempner und der Maler Ulrich Rölfing sind demnach als Trauerredner vorgesehen Parnass war am Mittwoch im Alter von 97 Jahren gestorbenen Tschentscher hatte die Holocaust-Überlebende da bereits als unermüdliche Kämpferin gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung gewürdigt Toleranz und Mitmenschlichkeit» als Vorbild dienen solle 2021 war sie vom deutschen PEN-Zentrum zum Ehrenmitglied ernannt worden Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hat am Montag vor einer Umdeutung der deutschen Geschichte durch Rechtsextremisten gewarnt Zum Holocaust-Gedenktag legte er auf dem Friedhof Ohlsdorf einen Kranz für die Opfer des Nationalsozialismus nieder Tschentscher nahm gemeinsam mit dem polnischen Generalkonsul an einem stillen Gedenken am Mahnmal für die Millionen Ermordeten in deutschen Konzentrationslagern teil "Unrecht war unser Tod - Lebende erkennt eure Pflicht" ist auf dem Monument zu lesen Das sei auch heute als Mahnung zu verstehen sagte Tschentscher bei der Kranzniederlegung Freiheit und Menschenrechte müssten gestärkt werden dass wir uns dabei nicht auf die Verfassung und die Gerichte verlassen können aber wir brauchen eine Haltung der großen Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger tatsächlich auch im praktischen Alltag zur Geltung kommt." Zunehmend gebe es Versuche von Rechtsextremen Etwa durch die Verharmlosung des Holocausts Besorgt zeigte sich Tschentscher über die Zunahme von antisemitischen Straftaten und generell von Diskriminierungen Die Stadt und der Senat müssten jederzeit entschlossen gegen solche Menschenfeindlichkeit einschreiten Leiter der Hamburger KZ-Gedenkstätte Neuengamme rechtsextreme oder antisemitische Haltungen abzulehnen Angesichts zunehmender Schmierereien und Übergriffe warf er in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" die Frage nach einem besseren Schutz für Gedenkstätten auf dass gerade bei jungen Menschen das Wissen über die systematische Vernichtung von Juden und anderen Menschen in der NS-Zeit schwinde Drängendes Problem auf Hamburgs größtem Friedhof: Diverse Leitungen außer Betrieb Ein Kruzifix und Gräber auf einem Hamburger Friedhof Die meisten Toten in Hamburg und Schleswig-Holstein werden verbrannt Der Friedhof Ohlsdorf muss deshalb langfristig umdenken und umplanen Für die Beisetzung in Urnen werden neue Formen und Orte der Bestattung möglich gemacht Die Zahl der Urnenbestattungen in Hamburg ist in den vergangenen drei Jahren weiter leicht gestiegen ihr Anteil an den Beisetzungen insgesamt stagniert jedoch Im Jahr 2023 wurden knapp 13.500 Tote eingeäschert wie der Sprecher des städtischen Unternehmens Hamburger Friedhöfe Damit machten die Urnenbestattungen rund 78 Prozent aller Beisetzungen aus 2022 waren gut 13.000 Urnenbestattungen gezählt worden was einem Anteil von knapp 77 Prozent entsprach Im Jahr 2021 erfolgten 12.500 Bestattungen oder rund 81 Prozent in Urnengräbern Die Zahlen der Vorjahre sähen nicht wesentlich anders aus Ein Trend im Vergleich zur Periode vor zehn Jahren sei kaum noch ablesbar aber wir erwarten hier nur eine sehr geringfügige Steigerung“ Während der Anteil der Sargbestattungen in Hamburg also etwa 20 Prozent beträgt ist er in Schleswig-Holstein deutlich geringer Laut Statistikamt Nord wurden im vergangenen Jahr nur etwa 4000 Sargbestattungen gezählt „Mehr als zehn bis zwölf Prozent sind das nicht mehr sagte der Vorsitzende des Landesverbands der Friedhofsverwalter dem Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (SHZ) Vor etwa 30 Jahren waren es den Angaben zufolge noch um die 40 Prozent Wegen der Urnenbestattungen sind auf den Friedhöfen viele Freiflächen entstanden. Für den Friedhof Ohlsdorf – nach Angaben der Behörden mit fast 400 Hektar der größte Parkfriedhof der Welt – gibt es seit 2016 ein Projekt zur Neuorientierung Die Grünflächen sollen als Parklandschaft erhalten bleiben Zugleich sollen Themengrabfelder den Friedhof attraktiver machen So erlaubt die Verwaltung Mensch-Tier-Bestattungen und seit Neuestem Urnenbeisetzungen im Wasser Am „Ufer der Erinnerung“ fließt das Regenwasser durch die Urnen und spült die Asche allmählich in die Natur Alternativ ist auch die Beisetzung in einem neu angelegten Teich möglich Das könnte Sie auch interessieren: „Beschämend“: Antisemitismus-Vorwürfe rund um die „Altonale“ In Schleswig-Holstein hat Justizministerin Kerstin von der Decken (CDU) eine Änderung des Bestattungsgesetzes auf den Weg gebracht die Asche ohne Behältnis auf dem Friedhof zu begraben oder zu verstreuen „Mit der Reform wollen wir einen modernen Umgang mit Bestattungen und Trauer ermöglichen“ Das Kabinett und der Landtag haben dem Entwurf bereits zugestimmt und werden ihn nach Informationen des Verlags voraussichtlich im Dezember noch einmal prüfen Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. entwickelte sich unter seiner Leitung zu einem erfolgreichen Baustoff- und Immobilienbetrieb mit Strahlkraft weit über die Region hinaus Als Bauernsohn legte Hans Asamer mit dem Kauf eines Caterpillars im Jahr 1960 den Grundstein für seine beeindruckende Karriere Ursprünglich wollte er damit beim Autobahnbau lediglich ein zusätzliches Einkommen erzielen – doch sein unternehmerischer Weitblick und sein unermüdlicher Einsatz machten daraus ein florierendes Unternehmen Neben seiner Tätigkeit als Unternehmer war Hans Asamer auch überaus engagiert in der Kommunalpolitik 25 Jahre lang gestaltete er die Entwicklung seiner Heimatgemeinde Ohlsdorf aktiv mit Sein Wirken war stets von einem tiefen Verantwortungsgefühl für die Region geprägt Seine Familie hatte im Leben des Unternehmers stets einen besonderen Stellenwert Mit seiner ersten Ehefrau hatte er drei Söhne: Manfred Die nächste Generation führt das Lebenswerk mit Tatkraft weiter – heute ist sein Enkel Michael Asamer Geschäftsführer der Asamer Kies- und Betonwerke GesmbH Mit Hans Asamer verliert die Region einen Pionier der bleibende Spuren hinterlässt – als Unternehmer „Hans Asamer war eine starke Persönlichkeit ein erfolgreicher Unternehmer und Kommunalpolitiker der viel für seine Heimatgemeinde und auch für Oberösterreich erreicht und geleistet hat In diesen schweren Stunden bin ich mit meinen Gedanken bei seiner Familie Im Jahr 1998 wurde Asamer der Titel Kommerzialrat verliehen 2004 erhielt er das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.  In Fuhlsbüttel ist ein Baum auf gleich zwei Gleise gestürzt und hat zwei U-Bahnen touchiert Seit circa elf Uhr war die Strecke gesperrt Bundespolizei untersucht Gepäckstück am Bahnsteig Strecke der Linie S1 zwischen Hamburg Airport und Ohlsdorf vorübergehend gesperrt Seit 2020 hält eine Schranke den Verkehr vom Friedhof fern „Hans Asamer war eine starke Persönlichkeit der viel für seine Heimatgemeinde und auch für Oberösterreich erreicht und geleistet hat Reporterin und Shoah-Überlebende Peggy Parnass ist im Alter von 97 Jahren gestorben Foto: picture alliance/dpa | Jonas Walzberg Der Abschied von Peggy Parnass ist schmerzhaft Ihre Freunde und Verwandten werden lange brauchen die eigens zum Begräbnis aus Israel angereist ist dass Peggy jetzt im Jenseits ihre 1942 ermordeten Eltern in die Arme schließen kann Dienstagmittag auf dem Jüdischen Friedhof in Ohlsdorf an der Ilandkoppel: Hamburg nimmt Abschied von einer bedeutenden Frau. Peggy Parnass war Holocaust-Überlebende, Schriftstellerin, Journalistin, Schauspielerin, eine Kämpferin gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus, eine Frau voller Wut, Liebe und Leidenschaft Am vergangenen Mittwoch ist sie im Alter von 97 Jahren in einem Pflegeheim in St Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Jeweils im Frühling und Herbst lädt Bürgermeisterin Inés Mirlacher alle Bürger ein Während es in den letzten Jahren meist 20 bis 25 Teilnehmer waren kamen diesmal 41 Jubilare zur gemeinsamen Feier Neben den beiden Vizebürgermeistern Peter Schernberger und David Lugmayr begrüßte Mirlacher auch Vertreter der Seniorenvereine sowie Sozialausschuss-Obfrau Bettina Kronegger als Ehrengäste Für viele ist die Feier eine schöne Gelegenheit alte Bekannte zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen dass so viele meiner Einladung gefolgt sind Es ist nicht nur das Wiedersehen von „alten Bekannten“ sondern auch das gegenseitige Kennenlernen“ doch Gemeinde und Kirchenkreis konnten Kosten nicht stemmen Marien übersteige die finanziellen Möglichkeiten von Kirchengemeinde und Kirchenkreis Hamburg-Ost bei Weitem hieß es noch im November vergangenen Jahres Jetzt kam die Entwarnung – denn die Gemeinde kann sich über eine Finanzspritze vom Bund freuen Im Rahmen eines Denkmalschutz-Sonderprogramms bekommt die Kirche Fördergelder in Höhe von 1,8 Millionen Euro für denkmalschutzgerechte Sanierungsmaßnahmen In der Kirchengemeinde ist man erleichtert Dass die volle Summe der beantragten Fördermittel zugesagt wurde dies sei „ein großer Schritt auf dem Weg zur Sanierung der Kirche“ Tatsächlich hatte die Gemeinde zuvor schon zweimal vergeblich Fördermittel aus einem Sonderprogramm beantragt – und war nach den Absagen wegen des Zeitdrucks entsprechend besorgt Denn es soll um die Standsicherheit der Kirche gehen Die Schäden an Stahlbeton und Dach – teils auf Mängel während der Bauzeit zurückzuführen – sind erheblich Laut Gemeindebrief liegen die Bau- und Sanierungskosten bei 3,2 Millionen Euro Beim Kirchenkreis wurden 1,1 Millionen Euro aus dem Baumittelförderungsfond eingeworben Für die restlichen 300.000 Euro will sich die Gemeinde an Stiftungen und Spender wenden Über Sonderprogramme hatten Bundesbeauftragte für Kultur und Medien seit 2009 rund 500 Millionen Euro in den Denkmalschutz investiert In diesem Jahr legte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) erneut ein Denkmalschutz-Sonderprogramm auf sagt Katrin Hofmann von den Grünen im Bezirk Nord „Eines der eindrucksvollsten Gebäude in Ohlsdorf kann nun saniert und damit für die Zukunft gesichert werden.“ St Marien mit seiner norddeutsch sachlichen Fassade und dem „im Wortsinne herausragenden Glockenturm“ präge die Nachbarschaft und diene der Identifikation einst als „Kaiser Franz Joseph Jubiläums-Volksschule“ eröffnet Beide Gebäude weisen bauliche Mängel auf und sind nicht barrierefrei Bereits vor Jahren war ein Neubau angedacht Nun nimmt die Gemeinde das Projekt wieder auf Geplant ist eine gemeinsame Volks- und Mittelschule am Standort der bisherigen Mittelschule – jedoch mit klar getrennten Bereichen „Selbst die Pausenglocken können unabhängig voneinander läuten“ betont Bürgermeisterin Ines Mirlacher (SPÖ) um Bedenken wegen der Zusammenlegung zu zerstreuen Gleichzeitig sollen Synergien geschaffen und moderne Lernbedingungen ermöglicht werden Die Finanzierung steht allerdings noch nicht fest Das Land Oberösterreich müsste über 60 Prozent der Kosten übernehmen Eine endgültige Entscheidung steht aus – theoretisch wäre auch eine Sanierung der alten Gebäude möglich „Wir haben aber positive Signale für den Neubau erhalten“ Während die Mehrheit im Gemeinderat das Projekt befürwortet sehen die Grünen die teuerste Variante verwirklicht Dennoch wollen sie sich konstruktiv an den weiteren Planungen beteiligen Die Umsetzung soll in mehreren Phasen erfolgen: Zuerst wird ein neues Schulgebäude hinter der bestehenden Mittelschule errichtet Nach dem Umzug der Mittelschüler wird das alte Gebäude saniert und teilweise neu gebaut Zusätzlich sind ein neuer Turnsaal und eine moderne Sportanlage geplant Die Gemeinde rechnet mit Kosten von 26 bis 28 Millionen Euro und einem möglichen Baubeginn frühestens Ende 2026 „Es ist ein Jahrhundertprojekt für Ohlsdorf“ „Aber wir investieren in die Zukunft unserer Kinder.“ Die Einsatzkräfte von vier Feuerwehren wurden in der Nacht auf Samstag um 2:18 Uhr zur Personenrettung nach einem Verkehrsunfall auf die A1 Westautobahn bei Ohlsdorf alarmiert Ein Lenker eines Kleintransporters ist auf der Richtungsfahrbahn Wien offensichtlich gegen das Heck eines Lkw samt Anhänger gekracht Der Transporter touchierte in weiterer Folge die Mittelleitschiene und krachte dann gegen die Leitschiene auf der rechten Seite der Autobahn Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Person bereits aus dem Unfallfahrzeug befreit für den Mann im Kleintransporter kam aber jede Hilfe zu spät Asfinag und ein Abschleppunternehmen räumten die Unfallstelle Die A1 Westautobahn war in Fahrtrichtung Wien zwischen Regau und Laakirchen West im Bereich der Unfallstelle für rund zwei Stunden nur einspurig passierbar Bei dem Unfalllenker handelt es sich laut Polizei um einen 41-jährigen Ungarn Nach dem Aufprall am Lkw kollidierte das Fahrzeug des Mannes mit der Betonmittelleitwand anschließend wurde es über die gesamte Fahrbahn geschleudert und prallte schlussendlich noch gegen die Leitschiene am rechten Fahrbahnrand wo der Kleintransporter zum Stillstand kam Nachkommende Verkehrsteilnehmer leisteten sofort Erste Hilfe und verständigten die Rettungskräfte „Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen durch den Notarzt verstarb der 41-Jährige aufgrund der schweren Verletzungen leider noch an der Unfallstelle“ Der Mann nahm versehentlich in der Dunkelheit eine Laderampe als Ausfahrt der Lkw saß an der Kante der Laderampe auf den Lastwagen mit einem Stapler anzuheben und rückwärts zuschieben schlug aufgrund der Größe des Staplers fehl Nach Rücksprache mit dem Bezirksfeuerwehrkommandanten wurde um 08:55 Uhr die Feuerwehr Vöcklabruck mit einem Kranfahrzeug alarmiert Nach dessen Eintreffen wurde der Kran in Position gebracht Mithilfe der Seilwinde konnte das Fahrzeug dann zurückgezogen werden Internationale Auszeichnung für österreichische Wagyu-Kompetenz: Roland Pühringer aus Ohlsdorf stand auf der AWA WagyuEdge2025 in Perth – der weltweit bedeutendsten Konferenz rund um die edelste Rinderrasse der Welt - als einer der wenigen international geladenen Redner auf der Bühne Gemeinsam mit führenden Forschenden und Wagyu-Experten aus aller Welt sprach der 46- Jährige vor dem internationalen Fachpublikum über die Rolle hochwertiger Genetik Erfahrungen aus der Vermarktung und Herausforderungen für kleinstrukturierte Landwirtschaften in Europa „Die Wagyu-Zucht ist meine große Leidenschaft mich international zu vernetzen – mit dem Ziel die weltweit beste Genetik in meine Herde zu implementieren“ der seit 2017 seinen Familienbetrieb in Ohlsdorf im Vollerwerb führt Die dreitägige WagyuEdge-Konferenz der Australian Wagyu Association (AWA) versammelt jährlich die internationale Elite aus Wissenschaft und Praxis Pühringer trat als einer von nur 20 internationalen Speaker auf – an der Seite von Größen wie Prof Alison Van Eenennaam (University of California) und Jimmy Horner (CEO and Founder Protocol Technologies) Gemeinsam mit dem deutschen Genetik-Experten Uwe Jerathe zeigte er welche Chancen sich aus der Nutzung australischer Wagyu-Genetik für europäische Zuchtprogramme ergeben – insbesondere für kleinere Betriebe im alpinen Raum Pühringer stellte auch die Resilienz der heimischen Rindfleischproduktion und deren Stellenwert für Ökologie unsere Stärken klar zu demonstrieren und internationalen Fleischproduzenten ein deutliches Signal zu senden Australien gilt als Vorreiter in der genomischen Zuchtwertprüfung – unsere aktive Beteiligung an diesem Prozess bietet eine einzigartige Gelegenheit diese Expertise zu nutzen und in Europa qualitativ aufzuschließen“ Bereits 2008 legte Pühringer mit importierten Embryonen aus Australien den Grundstein für seine heute rund 50-köpfige Seit 2020 ist „Putz Wagyu“ als erster heimischer Betrieb mit seinen Tieren Der australische Zuchtverband ist weltweit führend in der Verknüpfung tatsächlicher Schlachtdaten mit genomischen Zuchtwerten Die daraus errechneten genomischen Zuchtwerte weisen eine hohe Genauigkeit auf und sind darüber hinaus weltweit vergleichbar Pühringer konnte durch diese Methode die Wertschöpfung in der Fleischproduktion am eigenen Betrieb signifikant steigern Seine Tiere zählen mittlerweile zur europäischen Spitze: Eine Kalbin rangiert weltweit unter den Top 20 im Bereich „Rib-Eye-Area“ und Marmorierung Der Herdbulle Yasufukustar wurde 2021 als einer von nur 30 Bullen weltweit in das prestigeträchtige vierjährige „Progeny Test Program“ der AWA aufgenommen Es erhebt unter wissenschaftlich genormten Bedingungen die Zuchtwerte der teilnehmenden Bullen um deren Genauigkeit zu steigern und den Betrieben bessere Zuchtentscheidungen zu ermöglichen Als erster europäischer Betrieb setzt „Putz Wagyu“ bei der Qualitätsbewertung des Fleisches (BMS 5–12) auf das weltweit anerkannte MIJ Kamera-System – ein international standardisiertes Tool zur objektiven Marmorierungsanalyse Neben höchster Fleischqualität steht der Betrieb für artgerechte Tierhaltung regionale Vermarktung und ökologische Verantwortung „Wir brauchen mehr wissenschaftliche Orientierung und internationale Zusammenarbeit Nur so kann sich die europäische Wagyu-Zucht langfristig auf höchstem Niveau behaupten“ der sein Know-how seit drei Jahren im Rahmen des LFIKurses „Einführung in die Wagyu-Zucht“ weitergibt „Europa – und insbesondere Österreich – nimmt weltweit eine Vorreiterrolle in punkto Tierwohl und ökologisch verantwortungsvoller Rinderzucht ein Wenn wir jedoch nicht rasch die vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnisse nutzen geraten wir uneinholbar in Rückstand und gefährden gerade diese so wertvolle Art der Tierhaltung“ Die Wellingsbütteler Landstraße in Ohlsdorf wird ab August saniert Die Wellingsbütteler Landstraße in Ohlsdorf ist eine wichtige Hamburger Verkehrsader Deswegen wird die Straße jetzt jahrelang saniert welcher Abschnitt wann gesperrt wird – und wo Autofahrer umgeleitet werden Ursprünglich war dazu eine Vollsperrung des gesamten Abschnitts von der Fuhlsbüttler Straße bis zur Rolfinckstraße vorgesehen – davon hatten sich die Planer Ende 2021 nach massiven Protesten aber doch wieder verabschiedet Wie der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) nun bekannt gab, werden die Arbeiten am 5. August zwischen Fuhlsbüttler Straße und Schluchtweg starten. In dieser Zeit wird die Straße von montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr voll gesperrt, ansonsten wird sie zu einer Einbahnstraße stadteinwärts in Richtung Fuhlsbüttler Straße Ganztägige Sperrungen sollen nur vereinzelt erfolgen Die Arbeiten sollen im Sommer 2025 abgeschlossen werden Danach beginnt die zweite Bauphase in Richtung Osten Ende 2027 soll dann die gesamte Wellingsbütteler Landstraße in neuem Glanz erstrahlen Während der Bauarbeiten werden die Autofahrer über den Saseler Damm und die Alte Landstraße bis zur Fuhlsbüttler Straße umgeleitet Das könnte Sie auch interessieren: Prominente Stelle an der Außenalster: Hier haben Radler bald freie Fahrt Eines steht fest: An der Grundsanierung der Wellingsbütteler Landstraße Laut „Hamburg Wasser“ sind die Siele mehr als 100 Jahre alt Im schlimmsten Fall würde sich ein Hohlraum unter der Straße bilden Dazu kommt: Der Asphalt ist in die Jahre gekommen und auch die Gas- und Stromleitungen haben das Ende ihrer Lebensdauer erreicht Neue Rad- und Fußwege sind ebenfalls geplant Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Einerseits führt die Behörde im Bescheid aus dass das Vorhaben auch teilweise auf einer nicht bewaldeten anderen Fläche umgesetzt werden könnte und somit keine Rodung notwendig wäre andererseits begründet die Behörde in der Interessenabwägung eine generelle unterdurchschnittliche Waldausstattung hat Durch die Rodung in unmittelbarer Nähe im Ausmaß von 20 Hektar für das Betriebsbaugebiet „Ehrenfeld II“ hat sich der Waldflächenanteil mittlerweile weiter reduziert Die forstfachliche Stellungnahme verweist auf einen weiteren Verlust an Waldflächen die ohne Ausgleichsmaßnahmen im Nahbereich zu einer Beeinträchtigung der wald- und wildökologischen forst- und jagdtechnischen Funktionsfähigkeit des Waldes führen wird Die Behörde wertet das Interesse an der Erhaltung des Waldes höher ein als das Interesse am Bergbau im gegenständlichen Projekt dass unter anderem wegen des nicht entnommenen Schotters in Ehrenfeld II die Deckung des Bedarfs an Rohstoffen in der Region nicht akut gefährdet ist warum das weitaus kleinere beantragte Abbauvorhaben in Viecht einen überwiegenden wichtigen Beitrag zur Deckung des Rohstoffbedarfs darstellen soll Der Verlust es Waldes an diesem Standort und zum aktuellen Zeitpunkt ist daher nicht vertretbar „Es handelt sich um eine sorgfältige und richtungsweisende Entscheidung der Behörde Es wurde eine präzise Prüfung durch unsere Experten durchgeführt dass die Umweltverträglichkeitsprüfung ein wirksames Instrument für den Schutz unserer Natur und Umwelt ist Wir haben vor rund drei Jahren in unmittelbarer Nähe zum beantragten Schotterabbau die größte Wald- und Bodenzerstörung in der Geschichte Oberösterreichs erlebt Die Abweisung ist auch eine Konsequenz aus dem rücksichtslosen Umgang mit der Natur in Ohlsdorf“ stellt Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder fest Bei der jüngsten Gefahrenabwehr- und Entwicklungsplanung (GEP) für das Feuerwehreinsatzgebiet in Oberösterreich wurden auch für Ohlsdorf mehrere Ortschaften benannt in denen Löschwasserbehälter zur Sicherstellung des Bevölkerungsschutzes vorgesehen sind Trotz der Formulierung „sofern es sich die Gemeinde leisten kann“ war es Bürgermeisterin Inés Mirlacher ein besonderes Anliegen dieses Thema während ihrer Amtszeit endlich anzugehen und umzusetzen Der bürokratische Prozess auf kommunaler Ebene dauert leider oft länger als erwartet Es mussten zahlreiche Gespräche mit den Grundbesitzern und den zuständigen BearbeiterInnen beim Landesfeuerwehrkommando geführt werden „Hier gilt es ein großes Dankeschön an HBI Moran Michael der die ausgewählten Örtlichkeiten mit dem LFK abgeklärt hat in zahlreichen Stunden wurden die Pläne mit Linz besprochen und schlussendlich konnte der Startschuss gegeben werden“ Im zuständigen Wasser- und Umweltausschuss hat Obmann Vizebürgermeister Peter Schernberger gemeinsam mit den Ausschussmitgliedern den Bau beraten und einstimmig dem Gemeinderat empfohlen Nach dem Gemeinderatsbeschluss im Oktober 2024 konnte schließlich der Auftrag an die Firma Salzi Bau vergeben werden Aichlham und Großreith werden insgesamt vier Löschwasserbehälter errichtet ein weiterer wird in Zusammenarbeit mit einem Grundbesitzer in Kleinreith gebaut Diese Ortschaften liegen abseits von Gewässern und der öffentlichen Wasserversorgung Der Spatenstich verzögerte sich wetterbedingt doch nun kann der Bau zur Sicherheit der Bevölkerung endlich beginnen #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 9:15 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wegen Bauarbeiten der Deutschen Bahn im Norden Hamburgs fallen zwei Wochen lang zahlreiche Zugverbindungen aus Wegen Bauarbeiten fahren viele Züge von und nach Hamburg nicht Ausflüge zur Nordsee sind besonders schwierig .css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet Kiel und Flensburg fallen ab Samstag bis zum 22 Die Strecke zwischen Hamburg und Pinneberg ist gesperrt dem Ort des künftigen neuen Bahnhofs Altona will die Deutsche Bahn nach eigenen Angaben mit dem Bau eines ersten Fernbahnsteigs beginnen Außerdem wird eine nahegelegene Eisenbahnüberführung erneuert An der Verbindungsbahn zwischen Hamburg-Hauptbahnhof und Altona wird an zwei weiteren Eisenbahnbrücken gearbeitet Zwischen Hamburg-Hauptbahnhof beziehungsweise Altona und Pinneberg können keine Fernzüge verkehren Reisende müssen die S-Bahn oder – wenn die nicht fährt – Ersatzbusse nutzen Hannover und Bremen können nicht alle bis zum Hauptbahnhof fahren und enden zum Teil schon in Bergedorf oder Harburg Von und nach Berlin verkehren die Züge nur etwa stündlich statt halbstündlich Zwischen Hamburg und Hannover entfallen ebenfalls einige Verbindungen In den Hamburger Schulferien will die Deutsche Bahn mit dem Bau eines neuen Fernbahnsteigs am Diebsteich beginnen die sonst nach Kiel weiterfahren oder dort beginnen Für die Züge aus dem Norden ist Pinneberg Endstation Reisende von und nach Sylt müssen zudem zwischen Burg und Sankt Michaelisdonn in Dithmarschen in Ersatzbusse umsteigen Grund dafür sind Bauarbeiten an einer Eisenbahnüberführung in der Ortschaft Brickeln Im Regionalverkehr zwischen Hamburg und Büchen (Kreis Herzogtum-Lauenburg) fahren die Verstärkerzüge der RE1 nicht zwischen Hauptbahnhof und Bergedorf Auch an einer Strecke der Hamburger S-Bahn wird gebaut Auf der Linie S1 werden zwischen Hasselbrook und Ohlsdorf die Gleise instand gesetzt Flugreisende brauchen für die Fahrt vom Hauptbahnhof zum Airport etwas mehr Zeit In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: der Slowakei und Ungarn stellten sich der anspruchsvollen Strecke im felsigen Sektionsgelände Das Team des MC Laakirchen Trialgarten zeigte sich top vorbereitet: Karl Mayrhofer sicherte sich auf seiner Scorpa 250 souverän den ersten Platz Für eine echte Überraschung sorgte Team-Neuzugang Erin Kremser auf Gas Gas 250 der bei seinem allerersten Trial gleich den dritten Platz erreichte Routinier Fritz Eibl komplettierte das starke Teamergebnis mit Platz Sieben auf seiner Kawasaki Ein Beweis für die exzellente Vorbereitung durch Cheftrainer Alex und einen vielversprechenden Start in die neue Saison Strecke zwischen Ohlsdorf und Lattenkamp wieder frei Von Montag an fährt die Hamburger U1 wieder zwischen den Haltestellen Ohlsdorf und Lattenkamp Sechs Wochen lang war dieser Teil gesperrt - länger als geplant Gute Nachrichten für Fahrgäste der Hamburger U-Bahnlinie 1: Nach einer knapp sechswöchigen Teilsperrung fährt die U1 ab Montag wieder zwischen den Haltestellen Ohlsdorf und Lattenkamp Ursprünglich war die Sperrung aufgrund von Gleisarbeiten bis zum 10 doch das anhaltend schlechte Hamburger Wetter hat den Gleisarbeiten laut Hochbahn einen Strich durch die Rechnung gemacht damit an der Haltestelle Sengelmannstraße künftig die U1 und die geplante U5 so halten können Der technische Ausbau der Haltestelle Sengelmannstraße soll den Angaben zufolge bis zum 19 Bis dahin fährt die U1 ohne Halt durch die Sengelmannstraße Seit 2019 sucht Bäderland Hamburg nach einem Pächter Doch das Geschäft mit der Schwimmbad-Gastronomie ist generell schwierig Sylvia Ehrenpfordt (69) macht sich für ihre Rechte als Mieterin stark es gibt Schimmel an mehreren Stellen – und im Keller verlaufen Bleirohre die Mängel werden jedoch nur schleppend oder gar nicht beseitigt Die Ohlsdorfer Mieter fühlen sich im Stich gelassen Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. experimentiert mit einzigartigen Techniken teils futuristisch erscheinen lassen – ein Stil der ihm bereits zahlreiche Auszeichnungen eingebracht hat bekannt für seine naturgetreuen Tiermalereien Seine leuchtenden Landschaftsbilder fingen die Schönheit der Heimat eindrucksvoll ein Ein besonderer Höhepunkt war der jüngste Künstler: Silas Obermayr Erstklässler und leidenschaftlicher Bastler der mit Naturmaterialien fantasievolle Kunstwerke erschafft Seine Begeisterung und sein Mut beeindruckten das Publikum ebenso wie Bürgermeisterin Inés Mirlacher „Wir haben immer wieder tolle Künstlerinnen und Künstler zu Gast aber mit diesem jungen Mann hatte das Ganze nochmals besonderes Flair denn wenn man dieses Strahlen sah und mit welchem Mut und Enthusiasmus er sich genau so professionell vorgestellt hat Es war mir eine Freude bei vollem Haus auch diesem jungen Talent eine Chance zu geben“ Den Abschluss bildete ein Film über das Salzkammergut gedreht aus der Luft mit Josef Altmanninger als Hauptdarsteller – ein stimmungsvoller Ausklang eines besonderen Abends Das Trinkwasser roch und schmeckte damals nicht nur eigenartig es war mit einem Giftcocktail aus Pestiziden wurden Tanklaster voller gefährlicher Abwässer illegal auf einer Baurestedeponie im Ort entsorgt Sie wurden einfach abgelassen und sind versickert Das Oberlandesgericht Linz bestätigte jetzt dass der Entsorgungsbetrieb und der ehemalige Geschäftsführer für den Schaden haften Sie verstießen laut dem 67 Seiten langen Urteil gegen das Abfallwirtschaftsgesetz Zudem hebt das Berufungsgericht auch den Schadenersatz noch an Ohlsdorf soll um fast 140.000 Euro mehr bekommen – in Summe knapp 770.000 Euro Die Gemeinde musste extra eine Versorgungsleitung für Trinkwasser aus Gmunden bauen Das Urteil kann vor dem Obersten Gerichtshof noch einmal angefochten werden Die Gemeinde sei es eine späte Gerechtigkeit Bürgermeisterin Ines Mirlacher (SPÖ) sagt: „Natürlich ist der Betrag die totale Bestätigung vom Gericht das wir auch in der nächsten Instanz wieder bestätigt worden sind und es ist erhöht worden um etwa 130.000 Euro.“ Man habe „für die Umwelt Recht bekommen“ Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder zeigt sich über die Entscheidung erfreut: „Dieser Fall ist auch beispielgebend und zeigt klar dass man mit harten Konsequenzen rechnen muss Bitte aktualisieren Sie Ihre OÖ Nachrichten App um die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu erhalten Die Rodung von knapp 19 Hektar Wald für das Betriebsbaugebiet "Ehrenfeld II" in Ohlsdorf (Bezirk Gmunden) war keine Korruption. Ricarda Eder von der Staatsanwaltschaft Salzburg bestätigte gegenüber der "Kronen Zeitung" (Sonntagsausgabe) dass das Ermittlungsverfahren gegen einen Behördenleiter eingestellt wurde weil die subjektive Tatseite nicht nachweisbar war da die Welser Behörde von Amts wegen mit der Behörde Der Rechnungshof hatte vergangenes Jahr die Vorgänge rund um das künftige Betriebsbaugebiet "Ehrenfeld II Viecht" geprüft In dem im Dezember veröffentlichten Bericht wurde festgehalten dass die Rodung von knapp 19 Hektar Wald "nicht ordnungsgemäß zustande" kam Sie passierte "ohne ausreichende Prüfung der Voraussetzungen" dass vom Land Oberösterreich keine Umweltverträglichkeitsprüfung verlangt wurde und die Bezirkshauptmannschaft Gmunden die Rodung durchgewunken habe ohne dass alle vorgeschriebenen Ersatzaufforstungsflächen festgelegt waren Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt Über mehrere Wochen wurden nach einem Aufruf von Greenpeace mehr als 400 Bauprojekte eingesendet Mithilfe eines Publikumsvotings und bewertet durch eine Fachjury wurden anschließend die finalen Gewinnerprojekte ermittelt Dabei nahmen über 20.000 Menschen am Publikumsvoting teil In Oberösterreich wurde das Industriegebiet Ehrenfeld II zur „hässlichsten Betonsünde“ Auf gesamt Österreich gesehen kommt Ohlsdorf damit unter die „Top neun“ Fastensonntag gedachten der Ohlsdorfer Kameradschaftsbund und der Musikverein verstorbener Mitglieder sowie der Opfer beider Weltkriege – zugleich mahnten sie angesichts aktueller Konflikte zum Frieden Bei der Messe und Jahreshauptversammlung konnte Obmann Franz Aimer zahlreiche Ehrengäste begrüßen Ein Höhepunkt: Alois Baldinger wurde für seine aufwändige Restaurierung der Gedenktafeln mit dem Landesverdienstkreuz mit Schwertern in Gold ausgezeichnet Seine ehrenamtliche Arbeit spart der Gemeinde über 13.000 Euro Bürgermeisterin Inés Mirlacher überreichte die Auszeichnung dass in Ohlsdorf bei der Ehrenamtlichkeit die Welt noch in Ordnung ist der genau die benötigte Gabe hat und dann auch gerne gibt Das Kriegerdenkmal wurde vor der Kirche nach jahrelanger Planung neu gestaltet da die Gedenktafeln in der finsteren Aufbahrungshalle ein wenig beachtetes Dasein hatten die mit Hingabe sich um diese Erinnerungstafeln mit den Namen der Ohlsdorfer Gefallenen der beiden Weltkriege kümmert“ Bei der letzten Gefahrenabwehr- und Entwicklungsplanung (GEP) für das Feuerwehreinsatzgebiet in Oberösterreich wurden auch in Ohlsdorf einige Ortschaften namhaft gemacht wo für die Sicherheit der Bevölkerung Löschwasserbehälter vorgesehen wurden Auch wenn es heißt „sofern es sich die Gemeinde leisten kann“ war es Bürgermeisterin Inés Mirlacher wichtig dass mit ihrer Funktionsperiode dieses Thema endlich behandelt und umgesetzt wird Der bürokratische Weg ist leider auf kommunaler Ebene auch ein längerer aber es müssen auch viele Gespräche mit den Grundbesitzern und auch mit den zuständigen Bearbeitern beim Landesfeuerwehrkommando (LFK) geführt werden Im zuständigen Wasser- und Umweltausschuss hat Obmann Vizebürgermeister Peter Schernberger mit den Ausschussmitgliedern den Bau beraten und einstimmig an den Gemeinderat empfohlen Im Oktober 2024 konnte nach dem Gemeinderatsbeschluss der Auftrag an die Firma Salzi Bau vergeben werden Aichlham und Großreith – werden diese Löschwasserbehälter errichtet ein weiterer wird in Gemeinschaft mit einem Grundbesitzer in Kleinreith gebaut Die Ortschaften liegen fernab von Gewässern und der öffentlichen Wasserversorgung Wetterbedingt fand nun später als gedacht der Spatenstich statt damit der Bau zur Sicherheit für die Bevölkerung endlich gestartet werden kann August ist die Wellingsbütteler Landstraße im Hamburger Stadtteil Ohlsdorf wegen Bauarbeiten tagsüber gesperrt Grund sind umfassende Bauarbeiten für die Modernisierung von Abwasser- die durch die Bauarbeiten ausgelöst werden Bis Sommer 2025 soll auf der Wellingsbütteler Landstraße gebaut werden die schon 90 Jahre alt sind und erneuert werden müssen Für den ersten Bauabschnitt wird nun ab Montag tagsüber von 9 Uhr bis 17 Uhr die Wellingsbütteler Landstraße zwischen Fuhlsbüttler Straße und Schluchtweg komplett gesperrt Für Anwohnende und Lieferverkehr werden die Grundstücke aber laut dem Landesbetrieb Straßen In der Zeit vor 9 Uhr und nach 17 Uhr kann die Wellingsbütteler Landstraße als Einbahnstraße stadteinwärts befahren werden Die Sperrung auf der Wellingsbütteler Landstraße geht bis Sommer 2025 Danach verlagert sich das Baufeld auf den sich anschließenden Wellingsbüttler Weg Für den Durchgangsverkehr wird eine weiträumige Umleitung empfohlen Für die Anwohnenden gibt es eine kürzere Umleitungsstrecke Sie führt durch den Ohlsdorfer Friedhof und steht von 6 Uhr bis 23 Uhr zur Verfügung allerdings nur für Anwohnende mit einem Berechtigungsschein Kein Auftakt nach Maß für Tabellenführer Ohlsdorf in der Bezirksliga Süd Zum Start in die Frühjahrssaison erreichte der Spitzenreiter im Heimspiel gegen den Tabellenletzten aus Eberschwang nur ein 1:1 Horvath Gergö brachte die Gäste bereits in der 5 nach dem Wechsel gelang Daniel Lexl in Spielminute 65 für die Hausherren der Ausgleich und gleichzeitig zum 1:1-Endstand Ende Jänner fand nun auch in Absprache mit dem Leiter des AMS Gmunden die Lehrlingsmesse in Ohlsdorf im Mezzo statt Im vergangenen Jahr startete Bürgermeister Jürgen Berchtaler in Pinsdorf mit der Idee einer regionalen Lehrlingsmesse Schnell war auch Bürgermeisterin Inés Mirlacher aus der Nachbargemeinde Ohlsdorf mit an Bord um diese Chance für unsere Jugend zu nutzen und abwechselnd in beiden Orten zu ermöglichen Da viele Firmen bei der schon traditionellen Lehrlingsmesse im AMS aufgrund des Platzproblems keinen Platz finden die Lehrlinge - und somit die Fachkräfte der Zukunft – suchen eine weitere Plattform der Präsentation zu bieten 19 Firmen – das Gemeindeamt inkludiert – waren mit Enthusiasmus dabei den Schülern ihre Ausbildungsangebote schmackhaft zu machen Es kristallisiert sich auch immer mehr heraus dass auch Mädchen immer mehr in den technischen und mechanischen Berufen Fuß fassen und dies auch mit Bravour meistern Bürgermeisterin Inés Mirlacher durfte gleich zu Beginn zahlreiche interessierte Ehrengäste begrüßen wie die neue Leiterin der WKO Gmunden Sigrid Schuster den Leiter des Arbeitsmarktservice Leopold Tremmel mit seiner Stellvertreterin Ilse Hankowetz den Leiter der Arbeiterkammer Gmunden Martin Gamsjäger Vizebürgermeister David Lugmayr und viele Mitglieder der örtlichen Gemeindepolitik Hier kamen sehr viele positive Reaktionen mit dem Versprechen diese Veranstaltung auch in Zukunft tatkräftig zu unterstützen „Ich bedanke mich wirklich von Herzen bei unseren Betrieben der Region Bürgermeister Jürgen Berchtaler und mir ist es ein großes Anliegen unseren Jugendlichen Perspektiven zu geben und ihnen zu zeigen welche Möglichkeiten es in unserer Region gibt ihren Kindern eine erfolgreiche Zukunft zu bieten alle waren gut aufgelegt und es war ein kurzweiliger Tag mit vielen Kontakten und auch neuen Ideen“ Berchtaler ergänzt: „ich bin meiner Kollegin aus Ohlsdorf dankbar dass wir dieses Projekt gemeinsam in die Wege geleitet haben Wenn wir uns jährlich abwechselnd um diese Lehrlingsmesse kümmern haben wir viel mehr Potenzial und stärken so die Wirtschaft unserer Region.“ Nach dem Besuch der Mittelschulklassen von Ohlsdorf mit dem Lehrerkollegium fanden sich auch zahlreiche Eltern mit ihren Kids ein um die Stände der Firmen aufzusuchen und auch schon erste Kontakte zu knüpfen um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.