Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden Für die Unfallaufnahme und Bergung des Verletzten war die Abfahrt lange Zeit gesperrt Während der Zeit der Betreuung des Verletzten und der Unfallaufnahme war die Abfahrt komplett gesperrt Das sorgte auch auf der Autobahn für einen langen Rückstau der durch die Baustelle in der Gegend noch verstärkt wurde Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern derzeit an Die Filiale an der Hafelsstraße wurde schon am ersten Tag von vielen Kunden besucht Nach rund sechs Monaten Bauzeit ist die neue Lidl-Filiale an der Hafelsstraße fertig Am Montag um 7 Uhr öffneten sich die Türen zum Discounter mit der markanten Glasfront und für die ersten 100 Kunden gab es 20-Euro-Gutscheine als Begrüßungsgeschenk 25 Mitarbeiter sind nach Angaben von Lidl an der Hafelsstraße beschäftigt Die Filiale hat montags bis samstags von 7 bis 21 Uhr geöffnet Zunächst wurde die Feuerwache 2 sowie die Löschgruppe Oppum zu einem Brand an die Hafelsstraße gerufen Keine zwei Minuten später meldeten Bewohner einen Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses auf der Marktstraße Auch hier wurden sofort weitere Kräfte der Hauptfeuerwache der Löschzug Hüls und der Löschzug Fischeln alarmiert Der Brand in Oppum konnte rasch gelöscht werden Der Brand an der Marktstraße war bereits vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte größtenteils erloschen Es handelte sich nach ersten Informationen um brennendes Papier Die Polizei hat die Ermittlungen zu den Brandursachen aufgenommen Parkende Lkw könnten das Pflaster des neuen Festplatzes in Oppum beschädigen befürchtet die CDU in der Bezirksvertretung Oppum/ Linn Der neue Festplatz in Oppum wird von Vereinen vor Ort gerne und oft genutzt. Dabei ist er offiziell noch gar nicht freigeben. Darauf verwies die CDU jetzt in einer Anfrage die sie in die jüngste Sitzung der Bezirksvertretung Oppum/ Linn einbrachte Darin werden die Fragen gestellt: „Wann erfolgt die Abnahme des Festplatzes in Oppum, und wann kann eine Reinigung durchgeführt werden?“ In der Begründung heißt es, dass die Verwaltung trotz mehrerer Nachfragen aus der Bezirksvertretung noch immer keinen Termin genannt habe, wann die Abnahme durch die Stadt Krefeld erfolgt die Wasserversorgung mit einem Veranstaltungshydranten sowie die Einzäunung zur Bahntrasse“ da aktuell bei Veranstaltungen Kinder ungehindert auf die Schienen laufen könnten Ein weiteres Problem stellen aus Sicht der CDU-Fraktion die auf dem Platz parkenden Laster dar Dazu sagt Sprecher Thilo Forkel: „Auch wurde in mehreren Sitzungen der Bezirksvertretung Oppum-Linn darauf hingewiesen dass große Lastkraftwagen dort parken und möglicherweise Beschädigungen an dem Pflaster erfolgen.“ Als Folge dieser Verschmutzung habe zum Beispiel das Feuer vom St Martinsumzug des Oppumer Bürgervereins in Zusammenarbeit mit den Grundschulen nur auf „sehr verschmutztem Pflaster“ erfolgen können Thilo Forkel mahnt an: „Eine Reinigung ist dringend notwendig.“ Dietmar Giesen und Hartmut Schmitz freuen sich auf das Forum „Wie geht ein gutes Miteinander in Oppum und was braucht man dafür?“ Auf diese Fragen will das Zukunftsforum „Be-lebe dein Oppum“ am Donnerstag gemeinsam mit Oppumer Bürgerinnen und Bürgern Antworten finden Dafür können alle Interessenten Ideen äußern Die Fahrspur in Richtung Köln auf der A57 am Freitagmittag kurz hinter der zu diesem Zeitpunkt noch gesperrten Auffahrt in Oppum Die monatelang gesperrte Auffahrt in Richtung Köln der A57 in Oppum wird wieder für den Verkehr freigegeben Wie die zuständige Autobahn GmbH am Freitagmittag (20 Dezember) auf Anfrage unserer Redaktion mitteilte sollte die Auffahrt am frühen Samstagmorgen (21 Dezember) gegen spätestens fünf Uhr morgens wieder für den Verkehr freigegeben werden Vor der gesperrten Autobahnauffahrt Oppum auf der Untergath staut sich vor allem zu Stoßzeiten der Verkehr Die aktuell gesperrte A57-Auffahrt der Anschlussstelle Oppum in Fahrtrichtung Köln wird ab Ende Dezember Nachdem es zuletzt einige Probleme im Bauablauf gegeben habe arbeite die Niederlassung Rheinland jetzt wieder mit Hochdruck an der Fertigstellung der Anschlussstelle Verkehrsteilnehmer müssen aktuell in Oppum zunächst in Fahrtrichtung Nimwegen auffahren um dann an der Anschlussstelle Krefeld-Gartenstadt in Fahrtrichtung Köln zu wenden Die Sperrung der A57-Anschlussstelle Krefeld-Oppum hat für schleppenden Verkehr zu den Stoßzeiten geführt. Kostenpflichtiger Inhalt Die Folgen bekamen verstärkt die Anwohner der Hauptstraße zu spüren. Die Autobahn 57 bei Krefeld-Oppum mit Blickrichtung Nimwegen Die Anschlussstelle in Richtung Köln ist dort seit Mai gesperrt Wer in Oppum auf die Autobahn 57 in Richtung Köln auffahren möchte muss sich weiterhin in Geduld üben: Die im Zuge des sechsstreifigen Autobahnausbaus derzeit gesperrte Auffahrt wird voraussichtlich erst Ende Dezember wieder für den Verkehr freigegeben Das teilte ein Sprecher der zuständigen Autobahn GmbH jetzt auf Anfrage unserer Redaktion mit Der TV/DJK Oppum spielt in der Verbandsliga nach sieben Spielen in einer anderen Liga Dass der Abstieg aus der Handball-Oberliga nicht mehr als ein Betriebsunfall war stellt der TV/DJK Oppum seit dem Saisonstart in der Verbandsliga Gruppe 5 unter Beweis Alle sieben Spiele hat der Tabellenführer bislang gewonnen Beim ungefährdeten 35:25 (17:10)-Erfolg über den ASV Rurtal-Hückelhoven beorderte Trainer Ljubomir Cutura fast die gesamte Stammsieben in der zweiten Hälfte auf die Auswechselbank und gab dem weiteren Spielerkader Einsatzzeiten Vor allem Tim Legermann wurde im Hin-blick auf die nächsten Aufgaben getestet denn der Rückkehrer aus Königshof schleppt sich mit einer Leistenverletzung herum Trainer Cutura war zufrieden: „Natürlich lässt sich über die Chancenverwertung diskutieren Wir hätten das Spiel locker mit fünf bis zehn Toren höher gewinnen können Doch uns hat eine durchschnittliche Leistung gereicht Jetzt müssen wir die zwei folgenden Auswärtsspiele noch erfolgreich gestalten dass die schnelle Rückkehr in die Oberliga zu schaffen ist.“ Auf dem Spielprogramm der Oppumer steht nun das Spiel beim HSV Frechen dann folgt die weite Auswärtsfahrt zum Nachholspiel beim Team Wölfe Voreifel II Am Monatsende beenden die Oppumer gegen den Turnerkreis Nippes das Novemberprogramm mit insgesamt fünf Spielen Linkshänder Bruno Zavada war gegen Hückelhoven siebenmal erfolgreich ist nun mit 48 Toren bester Oppumer Torschütze der in sieben Spielen dreimal weniger ins Schwarze traf Die Lidl-Filiale an der Hafelsstraße soll am 17 Das Einkaufszentrum an der Hafelsstraße wird um einen weiteren Supermarkt reicher: Wie die Discounterkette Lidl jetzt mitteilte Februar ihre neue Filiale am früheren Firmensitz des Reifenhändlers Premio eröffnen Kundinnen und Kunden können dann auf einer Verkaufsfläche von rund 1370 Quadratmetern ihrem Wocheneinkauf nachgehen Der schwere Unfall ereignete sich in der Abfahrt Oppum kam es in der Kurve der Ausfahrt Oppum an der A57 bei Krefeld zu einem schweren Alleinunfall Wie die Autobahnpolizei Düsseldorf bestätigte stürzte ein Fahrer eines Mottorads und verletzte sich schwer Augenscheinlich prallte der Fahrer samt Maschine in die rechte Schutzplanke Rettungskräfte versorgten den Schwerverletzten und brachten ihn anschließend in ein Krefelder Krankenhaus Lebensgefahr soll laut Autobahnpolizei nicht bestanden haben Ein angeforderter Rettungshubschrauber landete zwar wurde aber nicht mehr zum Transport genutzt Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Meerbusch sicherte die Unfallstelle ab Die Autobahnpolizei sperrte die Ausfahrt Oppum in Fahrtrichtung Nimwegen und zeitweise auch die Auffahrt Es kam zusätzlich durch die Baustelle zu einem Rückstau Die Oppumer Verbandsliga-Handballer feiern den direkten Wiederaufstieg in die Oberliga nach dem Auswärtssieg in Nippes mit ihren Fans Das Team von Ljubomir Cutura hat den direkten Wiederaufstieg geschafft Diesen brachte man durch einen 30:26-Auswärtssieg beim Turnerkreis Nippes unter Dach und Fach In den verbleibenden drei Saisonspielen wollen die Oppumer ihre unglaubliche Saison – 23 Siege in 23 Spielen 46:0 Punkte – fortsetzen und die Spielzeit mit null Minuspunkten beenden „Unser Coach Ljubomir Cutura und unser Team haben das bislang überragend gemacht“ „Diese Saison tat dem Verein nach den beiden schweren Spielzeiten in denen wir in der Oberliga gegen den Abstieg gespielt haben und letztlich auch nach der Saison 2023/2024 abgestiegen sind Der Verein Handball Oppum stand nach dem feststehenden Abstieg unter Schock Dennoch hatte der Verein erstklassige Arbeit im Hintergrund geleistet und Top-Spieler wie Tim Legermann Bruno Zavada und Eric Reiners von Adler Königshof sowie Patrik Ranftler vom OSC Rheinhausen nach Oppum geholt „Nachdem wir in eine andere Gruppe der Verbandsliga eingeteilt wurden konnten wir die Gegner nicht einschätzen und sind deshalb sehr froh dass wir nun doch die sofortige Rückkehr in die Oberliga unter Dach und Fach gebracht haben“ Allerdings war die Saison sportlich alles andere als attraktiv für Handball Oppum Zum einen hatten die Krefelder deutlich höhere Kosten durch den Reiseaufwand zu den Auswärtspartien zum anderen waren die Gegner nicht so attraktiv und die Derbys fehlten „Zuschauertechnisch hat sich das enorm bemerkbar gemacht.“ Ein absolutes Highlight war aber die Tatsache dass nach Nippes zum Auswärtsspiel 120 Fans aus Oppum mitgereist sind und mit der Mannschaft nach dem Spiel den Aufstieg feierten Die Personalplanungen hat der Geschäftsführer von Handball Oppum für die kommende Spielzeit bereits abgeschlossen So werden den Aufsteiger nur die beiden Keeper Martynas Savonis und Julian Allerheiligen verlassen Allerheiligen kehrt zurück in die Verbandsliga-Mannschaft der Oppumer und wird dort das junge Torhütergespann unterstützen Küsters konnte aber die beiden Keeper Mike Kammann (Adler Königshof) und Yannic Wächter (HSG Ve/Ru/Ka) als Ersatz verpflichten Zudem konnte man sich die Dienste von Kreisläufer Daniel Küpper-Ventura (OSC Rheinhausen) sichern „Alle anderen Spieler werden bei uns bleiben eine sorgenfreie Saison spielen und uns wieder in der Oberliga etablieren“ Die Krefelder Fans hoffen unterdessen darauf dass es in der kommenden Saison eine Oberliga mit Adler Königshof Tönis sowie den Aufsteigern Turnerschaft Grefrath und Handball Oppum geben wird wünsche würden wir uns eine solche Oberliga sicherlich Aber nach den Erfahrungen aus der vergangenen Saison warte ich erst einmal die Ligeneinteilung ab“ Mit der Hilfe eines Bewohners konnte die Polizei den Einbrecher noch vor Ort festnehmen Nachdem ein Mann in den Keller eines Mehrfamilienhauses in Krefeld-Oppum eingebrochen ist konnte er dank der Überwachungskamera eines Bewohners noch am Tatort gefasst werden Wie die Polizei Krefeld unserer Redaktion am Montag mitteilte hat der 48-Jährige sich in der Nacht auf Sonntag gegen 3.40 Uhr Zugang zu mehreren Kellerräumen verschafft Durch die Meldung seiner Überwachungskamera habe einer der Bewohner die fremde Person im Keller bemerkt und sofort die Polizei alarmiert Nach Angaben der Einsatzkräfte hatte der Tatverdächtige bereits Diebesgut zur Mitnahme aus den Kellerräumen bereitgelegt Er wurde noch am selben Tag dem Haftrichter vorgeführt und befindet sich jetzt in Untersuchungshaft Wegen Brückenbauarbeiten der Deutschen Bahn im Bereich der Straße Hausbend und am Kreuzungsbauwerk Krefelder Promenade kommt es ab Montag zu erneuten temporären Sperrungen zwischen Oppum und Linn Davon ist auch die Krefelder Promenade betroffen um an dieser Stelle Einschränkungen im Zugverkehr durch Brückenmängel zu vermeiden Die Bahnstrecke im Bereich Hausbend wird wegen der Sanierungsarbeiten von Dienstag, 22. Oktober, bis Freitag, 1. November, gesperrt sein. Die Deutsche Bahn richtet für diesen Zeitraum einen Schienenersatzverkehr ein Auch die Eisenbahnbrücke im Bereich der Krefelder Promenade im Crönpark muss erneuert werden Eine Umleitung erfolgte für Radfahrer bisher über die Straße Hausbend Da diese Eisenbahnunterführung jedoch ebenfalls vom 21 müssen die Radfahrer während dieser Sperrzeit den Bereich großräumig umfahren Die Arbeiten zur Umtrassierung der Promenade aufgrund einer enthaltenen Verschiebung des Tunneldurchlasses können erst im kommenden Jahr vorgnommen werden Der Radverkehr wird nach der Perrung zunächst wieder über Hausbend umgeleitet Wegen der zeitgleichen Sperrung von Promenade und der Eisenbahnunterführung Hausbend ab dem 21 Oktober kann auch die Umleitung des Fußverkehrs nicht über die Promenade erfolgen Daher kooperiert die Stadt hier mit den SWK: Vom 21 November ist eine kostenlose Nutzung der Straßenbahnlinie 044 und des Schienenersatzverkehrs 044 zwischen den Haltestellen Rembertstraße –Glindholzstraße/Buddestraße und Linn Bahnhof möglich Die kostenfreie Beförderung erfolgt ausschließlich auf dem Abschnitt zwischen den Haltestellen „Rembertstraße“ und „Linn Bahnhof“ als Ersatz für die gesperrten Unterführungen In einer vorherigen Version dieses Artikels hieß es Die Feuerwehr musste den Kamin im Anschluss an die Arbeiten noch kehren Die Krefelder Feuerwehr musste am Montagabend zu einer Doppelhaushälfte an der Stadtteilgrenze von Oppum und Fischeln zu einem Einsatz ausrücken jedoch war es in der Brandkammer eines Kamins zu einem Rauchrückstau gekommen welcher sich im gesamten Keller des Gebäudes ausgebreitet hatte Die Bewohner brachten sich eigenständig in Sicherheit und blieben unverletzt Die Feuerwehr entfernte das noch glimmende Brandgut nach eigenen Angaben und löschte dieses außerhalb des Gebäudes ab Zur Kontrolle wurde auch eine Drehleiter in Stellung gebracht Im Anschluss wurde das Wohnhaus vom giftigen Brandrauch befreit und es wurden Messungen auf Kohlenmonoxid durchgeführt bevor die Bewohner in das Haus zurückkehren konnten kann es zu einem solchen Rauchrückstau kommen Dann sei der Abzug nicht mehr ausreichend durchlässig jedoch betrifft es gut gewartete Kamine eher nicht.“ Im Anschluss an den Einsatz wurde der betroffene Kamin noch gekehrt Blick auf die Baustelle an der Bahnunterführung Trift/Weiden im Dezember 2024 Die Arbeiten rund um die Griesbacher Straße sind nicht zu übersehen. Auf der Grünfläche neben dem Spielplatz ist ein großer Sandberg aufgeschüttet Material für die Brückenbauarbeiten steht bereit Über den aktuellen Stand der Baumaßnahmen an den Eisenbahnüberführungen Trift/ Weiden in Oppum informierte die Krefelder Stadtverwaltung jetzt die Bezirksvertreter in der jüngsten Sitzung der Vertretung Oppum-Linn Temporär ist die Griesbacher Straße in dem von Bauarbeiten betroffenen Bereich geöffnet worden weil die Durchfahrt im Bereich der Eisenbahnüberführungen Trift/ Weiden baustellenbedingt gesperrt ist Durch die Öffnung der Griesbacher Straße ist eine Busumleitung möglich auch die Erreichbarkeit des gesamten Quartiers für Feuerwehr und Rettungskräfte ist sichergestellt Die Deutsche Bahn (DB) wird nach aktuellem Stand ihre Arbeit im Bereich Trift/ Weiden zum Ende des Jahres abschließen. Ende kommenden Jahres wird der Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) nach aktueller Projektplanung Kanalarbeiten vornehmen können noch in diesem Jahr die provisorische Asphaltierung unterhalb der Eisenbahnüberführungen Trift und Weiden vorzunehmen Im Anschluss an die Fertigstellung erfolgt die Abnahme der provisorisch hergestellten Fläche durch die Stadt und den Kommunalbetrieb Anfang Januar Nach erfolgter Abnahme kann der Verkehr unterhalb der Eisenbahnüberführung wieder freigegeben werden Mit einer gewissen Vorlaufzeit aufgrund der Dienstplanrelevanz werden auch die Stadtwerke mobil ihren Fahrplan anpassen Die abermalige Schließung der Griesbacher Straße soll nach aktueller Planung dann zum Ende des ersten Quartals 2025 erfolgen Den Zeitraum der zeitgleichen Öffnung beider Straßen wird die Verwaltung zum Anlass für Verkehrszählungen nehmen um Datenmaterial für den Verkehrsfluss in diesem Straßenbereich zu sammeln Hintergrund: Die Bezirksvertretung Oppum-Linn hat bereits mehrfach zur Frage beraten ob die Griesbacher Straße dauerhaft für den Verkehr geöffnet werden soll Es werden Verkehrszählungen und Geschwindigkeitsmessungen über mehrere Tage und verschiedene Wochen vorgenommen Die Daten fließen in das Verkehrsmodell für die Stadt Krefeld ein das voraussichtlich ebenfalls im Herbst des nächsten Jahres zur Verfügung stehen wird Auf dieser Grundlage kann dann über eine dauerhafte Öffnung oder Schließung beraten werden Nach den erfolgten Messungen und mit Umstellung der Buslinie wird die Griesbacher Straße zunächst wieder mit den bestehenden Blumenkübeln vorläufig gesperrt werden Sie setzen sich für die Zukunft Oppums ein: Hans-Joachim Hofer (Förderverein Handballsport Oppum) Werner Gumbert (Karnevalszugverein) Dietmar Giesen (Begegnungszentrum MiO) und Hartmut Schmitz (Schützengesellschaft Untergath) das heute auch oft als vergleichsweise inhaltsleeres Schlagwort verwendet wird Doch was macht eine gute Zukunft denn nun aus Diese Frage wird in vielen Kontexten im Großen wie im Kleinen eifrig diskutiert Nachhaltigkeit und Ernährung spielen hier ebenso eine Rolle wie soziale Aspekte oder gesellschaftliche Entwicklungen – und das auf jeder Größenskala Für Oppum will nun ein breites Bündnis gemeinsam erörtern wie der Stadtteil im Jahr 2035 aussehen sollte „Initial ging es von der Umgestaltung in der katholischen Kirche aus Da werden derzeit viele neue Strukturen diskutiert und das betrifft natürlich auch unsere Gemeinde Wir haben dann aber dem alttestamentarischen Gedanken ‚Suche der Stadt Bestes’ zum Grundsatz genommen und überlegt wie wir den Stadtteil insgesamt voranbringen können Dafür haben wir viele Vereine und Gruppierungen angesprochen und jetzt ein breites Bündnis zusammen Termin Das Zukunftsforum Oppum findet am Donnerstag Ort Veranstaltungsort ist die Kirche zu den Heiligen Schutzengeln Die Veranstaltung findet in der Kirche selbst Infos unter zukunftsforum@buergerverein-oppum.de Oktober soll nun eine große Veranstaltung zu dem Thema stattfinden wie seniorengerecht Bahnhöfe sind und wie die Pflege im Stadtteil nachbarschaftlich unterstützt werden könnte oder ob es um Radwege Die Umsetzung solle ganz niederschwellig gehalten werden „Wir werden die Kirche leerräumen; und die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr Am Ende kann man es sich dann so vorstellen dass einige Flipcharts dort stehen und die Menschen Wichtig: Eine Anmeldung ist nicht notwendig „Wir wollen es wirklich so frei und offen wie irgend möglich machen berichtet Dietmar Giesen vom Begegnungszentrum „Miteinander in Oppum“ Die Planungen für die Aktion liefen schon lange „Unsere ersten Gespräche hatten wir im April Seitdem sind wir in den Planungen und Gesprächen immer weiter gegangen Mittlerweile haben wir 15 Vereine und Gruppierungen aus Sport und Gesellschaft den KBK oder die SWK und sind in engen Gesprächen Wir werden also auch die spätere Umsetzung der Ergebnisse betreuen und vorantreiben“ Die Jugend solle dabei auch bewusst einbezogen werden „An vielen Orten ist derzeit ein Generationswechsel im Gange und wir hoffen und gehen davon aus wobei natürlich auch der demografische Wandel Realität ist und ein Stadtteil der Zukunft altengerecht sein muss“ erzählt Werner Gumbert vom Karnevalszugverein Dabei sollen auch die Interessen der beteiligten Gruppen Niederschlag finden „Die Sportvereine arbeiten heute viel mehr zusammen und haben heute neue Bedürfnisse Viele andere Gruppen brauchen einen Veranstaltungsraum der einigen Einschränkungen unterworfen ist Wir haben Gruppen wie die Veranstalter des ‚Cleanup-days’ und so weiter betont Hartmut Schmitz von der Schützengesellschaft Untergath und Hans-Joachim Hofer vom Förderverein Handballsport ergänzt: „Viele Menschen leben schon lange in Oppum und wollen hier auch nicht weg Aber ihre Bedürfnisse ändern sich und der Stadtteil muss sich anpassen.“ Wie gelb gekennzeichneten Bereich an der Griesbacher Straße in Oppum Über eine geplante Kindertagesstätte an der Griesbacher Straße können sich Interessierte am Donnerstag, 14. November, 18 Uhr, in der Aula der Abendrealschule Krefeld Die Verwaltung stellt Pläne vor und nimmt Anregungen an Eine Teilnahme ist für jeden ohne Anmeldung möglich. Die Kita soll helfen, die laut Bedarfsplanung 115 zusätzlichen Kita-Plätze für Oppum-Linn zu decken. Die Grünfläche an der Griesbacher Straße ist derzeit eine ungenutzte Fläche das Grundstück befindet sich im Eigentum der Stadt Es weise aufgrund der ausreichenden Flächengröße der in den Siedlungsraum integrierten Lage sowie der guten verkehrlichen Erschließung mehrere positive Voraussetzungen für den Bau einer Kindertageseinrichtung auf Mit der Errichtung der Kita und dem angeschlossenen Tagespflegestützpunkt könne besonders die Angebotssituation im U-3-Bereich deutlich verbessert werden Die Kita soll sechs Gruppen für 110 Kinder haben und auch in Randzeiten betreuen Das Gebäude soll ein zweigeschossiger Riegel parallel zur Griesbacher Straße werden Anregungen können auch schriftlich an den Fachbereich Stadt- und Verkehrsplanung (Oberschlesienstraße 16 oder per E-Mail an bauleitplanung@krefeld.de) geschickt beziehungsweise vor Ort zu Protokoll gegeben werden Informationen auch unter https://beteiligung.nrw.de/portal/krefeld Auf einem Feld hinter der Donksiedlung in Oppum brannten knapp 120 Strohballen Nach dem Brand einer Strohmiete auf einem Feld an der Bacherstraße in Richtung Fischelner Bruch am Sonntagabend (3. November) ermittelt nun die Polizei wegen Brandstiftung Das teilte ein Sprecher der Polizei am Montagnachmittag (4 November) auf Anfrage unserer Redaktion mit Knapp 120 Strohballen waren nach Angaben der Feuerwehr am frühen Sonntagabend in Brand geraten die Einsatzkräfte rückten daraufhin mit einem Großaufgebot zu dem Feld hinter der Oppumer Donksiedlung aus Flammen und Rauchsäule waren schon von Weitem zu erkennen „Hauptsächlich wurde der Einsatz von der Freiwilligen Feuerwehr Oppum durchgeführt mit Unterstützung der Berufsfeuerwehr“ sagte ein Sprecher der Feuerwehr am Montag sei eine Leitung zu einem Hydranten gelegt worden wie weit draußen ein Feuer auf einem Feld ausgebrochen sei – nicht immer möglich: In manchen Fällen würden dann spezielle Tankfahrzeuge zum Wassertransport eingesetzt oder es würde auch einmal entschieden das Feuer kontrolliert abbrennen zu lassen Bis 2.30 Uhr in der Nacht hätten die Löscharbeiten gedauert Unterstützt worden seien die Einsatzkräfte dabei auch vom Besitzer der Strohmiete sodass die Feuerwehr Glutnester identifizieren und löschen konnte Nach dem Feuer ermittelt nun die Polizei wegen Brandstiftung Weitere Angaben könnten zur Zeit jedoch nicht gemacht werden Männer aus Oppum haben die Gewänder gewebt Andreas Hoenen erinnert sich genau: „Der Anruf der verzweifelten Küsterin kam vor rund 30 Jahren kurz vor dem Fest: ,Josef ist zusammengebrochen und hat Maria und das Jesuskind unter sich begraben‘ So können wir doch nicht Weihnachten feiern.‘“ Hoenen kümmerte sich kurzerhand um die Gelenke der 80 Zentimeter großen Holzfigur reparierte sie und hat seitdem einen geliebten Nebenjob Er ist mit seinem Team für die im Dezember wöchentlich anders gestaltete Krippe von St Dieses Gotteshaus mit Gemeindezentrum an der Oppumer Fungendonk hat eine sehr lange Entstehungsgeschichte der letzte Kirchenneubau im Bistum Aachen zu sein Zum Vergleich: Die nahegelegene Oppumer Kirche Zu den heiligen Schutzengeln stammt aus dem Jahr 1900 Mitglied des engagierten Leitungsteams der katholischen Pfarrei St Karl Borromäus und der Gemeinde Zu den Heiligen Schutzengeln auch Pax Christi gehört „In einer feierlichen Prozession wurden damals das Taufbecken die Antoniusfigur und der Kreuzweg aus dem sogenannten Provisorium für die Gemeinde aber trotzdem nicht einfach“ Der Krefelder Architekt Franz Jörissen hat den Neubau geplant Er setzte das vom Liturgieausschuss der Gemeinde vorgegebene Bibelwort aus dem Evangelium nach Matthäus „Die Stadt auf dem Berge“ für sein Vorhaben um Genau dies strahlen der lichtdurchflutete Kirchenraum und das Gemeindezentrum aus Es ist ebenso freundlich einladend wie die beiden Gesprächspartner Sie haben an einem Samstagvormittag unbürokratisch Zeit gefunden Kirche und Krippe zu erklären und auch noch Kaffee zu kochen Die Grundform der Kirche sei ein um 45 Grad gedrehtes Quadrat mit vier mächtigen Betonsäulen an den Eckpunkten die das frei über den Wänden schwebende und zu den Seiten abfallende Dach tragen Andreas Hoenen und Anne Küpper vom Leitungsteam der katholischen Pfarrei St Küpper: „Bei uns stehen die Kinder mit ihren Bedürfnissen im Mittelpunkt Deshalb sitzen sie während des Gottesdienstes auf Kissen in der Mitte und lauschen dem Evangelium das mit verteilten Rollen dargestellt wird die glücklicherweise Fußbodenheizung besitzt werden die Bänke bald durch Stühle ersetzt Sie können bei Bedarf leichter im Kreis aufgestellt werden.“ Der dreizehnte Buchstabe der Krefelder WZ-Aventsserie: ein „R“ Teilnahme Bis Heiligabend veröffentlichen wir in jeder Ausgabe einen Teil unserer Adventsserie mit einem anderen Buchstaben. Diese ergeben am Ende einen Lösungsspruch aus vier Wörtern. Wer die richtige Lösung weiß, kann ein Kunstwerk des Urban Sketchers Janko Grode gewinnen. Mitmachen kann man auf der WZ-Gewinnspielseite wo das passende Formular ausgefüllt werden muss wz.de/adventsserie Nach dem Gottesdienst gehen die Kinder zur Krippe Thema des dritten Advents: „Was sollen wir tun?“ Johannes lässt die Beine baumeln und schaut in das Kirchenschiff „Alle Figuren sind mehrfach einsetzbar.“ Was sie gemeinsam haben: „Sie tragen handgewebte Frauen haben genäht.“ Die Holzfiguren stehen in Gruppen zusammen „Wobei der Römer-Helm aus Alufolie besteht Blick auf die A57 in Richtung Köln kurz hinter der Anschlussstelle Oppum Die Autobahnauffahrt in Krefeld-Oppum in Fahrtrichtung Köln muss länger als bislang geplant gesperrt bleiben Das teilte die Autobahn GmbH am Mittwoch (17 „Leider kam es jedoch in den vergangenen Wochen mehrfach zu Starkregenereignissen Aus diesem Grund bleibt die Sperrung Anschlussstelle Oppum in Fahrtrichtung Köln bis mindestens 6 führte die Autobahn GmbH in ihrer Mitteilung weiter aus Die empfohlene Umleitung verlaufe von Oppum zunächst in Fahrtrichtung Nimwegen bis zur Anschlussstelle Krefeld-Gartenstadt „wo die Verkehrsteilnehmer schließlich wieder in Fahrtrichtung Köln wechseln“ Eine frühzeitigere Ausschilderung – etwa schon auf der Untergath – war jedoch von der Stadt nicht gewünscht Diese fürchtete den Umleitungsverkehr rund um Untergath und Hauptstraße da der Bereich zu Berufsverkehrszeiten sehr stark belastet sei Buddestraße und Hauptstraße in Richtung Bösinghoven führt hatte die Stadt auf Anfrage unserer Redaktion mitgeteilt Die Autobahn 57 wird derzeit zwischen dem Autobahnkreuz Meerbusch und der Anschlussstelle Oppum auf sechs Fahrspuren erweitert Grund für den Ausbau ist die hohe Verkehrsbelastung auf der stark befahrenen Strecke auf der es auch immer wieder zu Staus kommt Arbeiten an der Krefelder Promenade Höhe Trift Umstritten ist besonders die geplante Ampelregelungen für die Buddestraße Die CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Oppum-Linn kritisiert die Äußerungen von SPD-Ratsfrau Sabine Fochler zum Thema Promenade. „Wenn Frau Fochler von einer Verkehrswende für Krefeld spricht endet das in einem Verkehrsstillstand für Oppum Vor allem löst die Promenade nicht das Kernproblem auf den Radwegen: Denn dort fährt man entweder dank der Wurzeln wie auf einer Buckelpiste oder weicht den Schlaglöchern aus“ kritisiert der Oppumer CDU-Sprecher Thilo Forkel SPD-Ratsfrau Fochler hatte die Ablehnung der CDU zur neuen Vorfahrtsregelung für Radfahrer auf der Promenade kritisiert Die CDU-Fraktion hatte ihre Kritik in der letzten Bezirksvertretung Oppum-Linn deutlich gemacht „Wir haben damit den Willen der Bürger vor Ort aufgegriffen Diese sprechen sich gegen den Vorrang für Radfahrer auf der Promenade zuungunsten des Verkehrs auf der Budde- und der Glindholzstraße aus Wenn Frau Fochler die Promenade als Bestandteil einer Verkehrswende für ganz Krefeld sieht darf sie die Probleme bei der Umsetzung nicht kleinreden“ die CDU wolle die Verkehrswende torpedieren „Die Promenade und die Idee der Ost-West-Verbindung unterstützen wir Wir wollen die Bürger aber auch nicht bevormunden dass die Promenade auf Jahre Stückwerk bleiben wird Auch fehlt immer noch mehr Schutz für die Schüler an der Gesamtschule am Botanischen Garten Insgesamt müssen wir die Bürgerinnen und Bürger stärker einbinden.“ In der Sitzung der Bezirksvertretung zu dem Thema hätten viele Bürger ihre Kritik geäußert Wenn die Befürchtungen der Bezirkspolitiker zutreffen wird der Verkehrsfluss einer wichtigen Verkehrsachse gestört: Die Buddestraße dient als Querung von der Berliner Straße nach Oppum und als Hinführung nach Linn und zur Autobahn Der Hintergrund: Für die Fahrradpromenade sind neue Ampel-Regelungen geplant die nach Überzeugung der CDU-Bezirksfraktion den Autoverkehr empfindlich behindern Für die Glindholzstraße ist eine Ampelanlage geplant die für die Radfahrer auf der Promenade immer auf Grün steht und nur dann auf Rot umspringt Die Lage dort wird als nicht so problematisch eingestuft Bei der Buddestraße hingegen soll die Ampel für den Kfz-Verkehr dauerhaft auf Grün geschaltet sein; nähert sich ein Radfahrer Horst Rinsch und Vize-Obermeister Josef Heckens der das Unternehmen 1985 von seinem Vater übernahm Seit 2014 wird „Technikpartner Rinsch“ von Stefan Klinkhammer erfolgreich weitergeführt familiär und stimmungsvoll: Nach fünf Jahren fand rund um die Schutzengelkirche in Oppum wieder ein Weihnachtsmarkt statt Die Bigband „Donkies“ war am Nachmittag für die musikalische Untermalung zuständig, insgesamt 14 liebevoll gestaltete Stände luden zum Bummeln ein, und für das leibliche Wohl war bestens gesorgt – am Samstag fand rund um die Oppumer Schutzengelkirche erstmals nach fünfjähriger Pause ein kleiner, aber feiner und gut besuchter Weihnachtsmarkt statt Christian Weißert und Burghard Saldern (rechts) präsentieren ihren Altbierstollen Organisiert wurde die Veranstaltung von der Pfarre St Der Markt fand in den letzten Jahren zunächst wegen der Corona-Pandemie nicht statt Und bei diesen konnte ab Sommer 2024 ein Stand gemietet werden Karin und Hans Winter und Anja Peters boten ausschließlich selbstgebastelte Geschenkideen an Die Oppumer Schützenjugend war auf dem Weihnachtsmarkt stark vertreten: Sie lud zur „Wichtel-Tombola“ ein und verkaufte selbst gebackenen Kuchen das bei der Tombola für zwei Euro erworben werden konnte wie zum Beispiel dekorative Adventsgestecke Furkan Balci und Birgit Söker verkauften Ingwershots zugunsten des Seniorenheims Bischhofstraße und des Jugendzentrums Herbertzstraße Die Oppumerin Lydia Deutmarg bot an ihrem Stand selbsthergestellten Spekulatius-Likör sowie Altbier- und Glühwein-Gelee an und freute sich über das Interesse der Besucher filigrane Schutzengel sowie ansprechend gestaltete Windlichter Lehrerin Sandra Loewnich und ihr Team vertraten die Oppumer Bodelschwingh-Schule und offerierten an ihrem Stand Sachen die von ihren Schülern sowie von Kindern des Standortes Gartenstadt im Textil- Keramik- und Büroarbeit-Unterricht angefertigt worden waren Die am Samstag erzielten Einnahmen kommen beiden Schulstandorten zugute; sie werden verwendet Kleine Weihnachtsmarkt-Besucher konnten nicht nur Waffeln verspeisen sondern auch von 14 bis 18 Uhr Schlüsselanhänger anfertigen und individuell gestalten den Spruch: „Musik ist mein Leben“ auf seinem Anhänger zu verewigen „Der eigene Vorname wird auch gern genommen“ Sozialpädagogin im Oppumer Jugendzentrum „Casablanca“ das zum kreativen Basteln eingeladen hatte Wer am Stand von Bäckermeister Weißert einen Altbierstollen erwarb, bekam eine Flasche Königshofer Alt gratis dazu. Weißerts Sohn Christian berichtete, dass die Spezialität auch bei den Weihnachtsmärkten im Fischelner Freibad Neptun und in Linn angeboten wird Der Oppumer Karnevalszug fand im Jahr 2024 statt Eigentlich würden die Oppumer Karnevalisten das Jahr 2025 gerne feiern „Unser Verein feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen – ein stolzes Jubiläum“ Vorsitzender des Karneval-Zug-Vereins Oppum 2000 e.V. Stattdessen wendet er sich mit einem „wichtigen Anliegen“ an die Vereinsmitglieder und Krefelder „Leider steht unser traditionsreiches Brauchtum vor einer ungewissen Zukunft Die stetig wachsenden Anforderungen durch Polizei Ordnungsamt und die Stadt Krefeld haben die Durchführung des Karnevalszugs zunehmend erschwert Mit unseren derzeitigen Mitteln und der Unterstützung durch die aktuell 102 Mitglieder ist der Zug langfristig nicht mehr finanzierbar.“ dafür steigen die Ehrenamtler in schwindelnder Höhe herum „Heute werden wir die Segel auf die Flügel ziehen, die hölzernen Zahnräder mit Bienenwachs fetten, die Mühle von oben bis unten von Spinnweben und Straub befreien sowie alles für den baldigen Mahlgang vorbereiten“, sagt Hans Winter Vorsitzender des Bauvereins Geismühle Krefeld-Oppum Die Feuerwehr Krefeld ist am Sonntag kurz vor 16 Uhr zu einem Kellerbrand in den Stadtteil Oppum gerufen worden Nach Angaben der Feuerwehr kam es in dem Einfamilienhaus an der Heinrich-Klausmann-Straße zu einem Brand ausgelöst durch in Öl getränkte Putzlappen Die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Oppum rückten mit insgesamt etwa 40 Einsatzkräfte aus Bei ihrem Eintreffen hatten drei Hausbewohner die Lappen schon ins Freie geschafft wobei sie allerdings den beißenden Rauch einatmeten und zur Sicherheit vom Rettungsdienst untersucht wurden Ein Trupp unter Atemschutz löschte im Gebäude Reste ab das Gebäude wurde danach gelüftet und an den Eigentümer übergeben Maximilian Dierkes wird den Oppumern lange fehlen Der TV/DJK Oppum muss den zweiten Saisonsieg in der Handball-Verbandsliga Denn beim 38:32-Heimsieg im Spitzenspiel gegen die HSG Merkstein brach sich Maximilian Dierkes die Hand und fällt lange aus Die Tabellenführung ist das Team von Trainer Ljubomir Cutura ebenfalls los die übernahm die HSG Frechen nach dem 40:21-Kantersieg über das Team Voreifel II Die Gastgeber wussten vor allem in der zweiten Hälfte mit ihrem starken Umschaltspiel zu gefallen mussten auf den erkrankten Torjäger Tim Legermann verzichten Andreas Wink war mit acht Toren erfolgreichster Oppumer Werfer Die Strohmiete musste auseinandergezogen und abgelöscht werden Nachdem auf einem Feld an der Bacherhofstraße in Krefeld-Oppum rund 100 Strohballen in Brand geraten sind Nach den Angaben hatten Zeugen vor dem Feuer am Sonntagnachmittag zwei Jugendliche beobachtet die sich auf der Strohmiete aufhielten und bei Ausbruch des Brandes (gegen 17 Uhr) flüchteten den Buschdonk und den Bökendonk Richtung Untergath davongelaufen sein Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Brandstiftung 10.11.24: Am Sonntagnachmittag ist eine Strohmiete auf einem Feld in Oppum in Flammen aufgegangen Schon von weitem war die intensive Rauchentwicklung zu sehen Die Feuerwehr musste zunächst eine sichere Zufahrt zu dem Gelände schaffen da die Felder vollständig aufgeweicht und matschig waren Eine Wasserversorgung musste ebenfalls über mehrere hundert Meter aufgebaut werden Nachdem die Berufsfeuerwehr die angrenzende Böschung gegen ein Übergreifen der Flammen gesichert hatte wurde die Einsatzstelle an die Freiwillige Feuerwehr Oppum übergeben Mit einem Trecker mussten die Ballen nun sehr aufwendig auseinandergezogen und abgelöscht werden Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren In dem Flurbereinigungsgebiet Krefeld-Oppum zwischen den Krefelder Stadtteilen Fischeln und Oppum sowie dem Meerbuscher Stadtteil Bösinghoven beginnt in der Woche ab dem 05 Mai der Ausbau von landwirtschaftlichen Wirtschaftswegen Der Wegeausbau erfolgt ausschließlich auf Krefelder Stadtgebiet Zunächst erfolgen bauvorbereitende Maßnahmen die tatsächlichen Arbeiten beginnen dann ab dem 19 Im Auftrag der Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung werden insgesamt 3,4 km Wege ausgebaut davon 0,9 km asphaltiert und 2,5 km mit Schotterbefestigung Unterbuschweg und Steinrath erfolgt mit Fördermitteln von EU Bund und Land NRW sowie einem Eigenanteil der Stadt Krefeld.  Im Rahmen dieses Bauvorhabens werden zunächst die Wege mit wesentlicher agrarstruktureller Bedeutsamkeit ausgebaut Vorbehaltlich einer weiteren Mittelbereitstellung sollen in einem zweiten Bauvorhaben weitere Wege mit agrarstruktureller Bedeutsamkeit und auch zusätzlicher Bedeutsamkeit für die Naherholung ausgebaut werden Ziel ist die Entzerrung von landwirtschaftlichem Verkehr und Erholungssuchenden zur Vermeidung von Konflikten.  Es ist mit vermehrtem Baustellenverkehr in dem Gebiet zu rechnen Die Wege sind während der Baumaßnahme nur eingeschränkt nutzbar.  Weiterführende Informationen zum Flurbereinigungsverfahren: https://www.brd.nrw.de/Themen/Planen-Bauen/Bodenordnung/Flurbereinigungsverfahren-Krefeld-Oppum Werner Drüggen und Bernd Kurzer (v.l.) engagieren sich in der Straßengemeinschaft Trift – und sprechen sich für eine dauerhafte Öffnung der Griesbacher Straße aus In Oppum nimmt ein alter Konflikt in diesen Tagen neue Fahrt auf: jener um die Frage direkt über die Griesbacher Straße fahren dürfen sollen Das war nämlich jahrzehntelang nicht möglich – seit gut einem Jahr ist das anders Dmitry Voronov (m.) stellt das Konzept des KFC Uerdingen vor Der KFC Uerdingen hatte am Montagabend durch seinen Vorstandsvorsitzenden Thomas Platzer und den KFC-Berater Mehmet Eser zur Infoveranstaltung in den Sportpark Oppum geladen Dort wollte das Team um Platzer sein Konzept vorstellen Das Ambiente beim Kleinkunstfestival war ansprechend Mit geringem Aufwand bekamen die Besucher eine interessante Darbietung zu sehen Projektionen auf der Rückwand brachten weitere Impressionen Beim viertägigen Oppumer Kleinkunstfestival (OKKF) haben die Veranstalter den Samstag dem Theater gewidmet und zwei sehr verschiedene Darbietungen präsentiert Der erste Teil war dabei eine ausführliche Betrachtung zum Thema Heimat Festivals aufgegriffen: „OKKF – Das ist Zuhause“ Bei den vorangegangen Festivals wurde das Motto immer am Sonntagabend verhandelt es am Samstag in den Mittelpunkt zu stellen so heißt es in der täglichen Festivalzeitung „aus mehr als 60 Quellen fügen sich mehr als 70 Texte zu einem Stück zusammen“ um 19 Uhr wieder das Improstudio Müllerschön das beim Kleinkunstfestival sehr zu überzeugen wusste Festival Das OKKF fand diesmal bereits zum 15 Das erste Kleinkunstfestival gab es im Jahr 1997 Seit 1998 findet es immer im Zwei-Jahres-Rhtyhmus statt Programm Das Kleinkunstfestival fand über vier Tage statt Es gab zunächst den „Bands and Friends“-Abend Es folgte der Musicalabend und schließlich der Theaterabend Den Schluss bildete der Kleinkunstgottesdienst und Website Alle Informationen, Festivalbücher und sonstige Informationen auch zu künftigen Ausgaben, gibt es unter www.okkf.de Filmemacher Edgar Reitz – er hat mit der Trilogie ‚Heimat‘ Filmgeschichte geschrieben – oder zeitgenössische syrische Autorinnen kommen zu Wort Die Gedanken schließlich werfen ihre Überlegungen ins Spiel Auch fliegende Blätter gehörten zur Diskussion von Synapsen Das Thema "Heimat" ist auf die Rückwand gesprüht Über den Nationalsozialismus und die Vertriebenenpolitik gelangt man beim Zuhören zur Kritik an der Flüchtlingspolitik und an dem faschistischen Gedankengut in verschiedener Partei Am Ende stehen die sechs Darsteller mit jeweils einem Buchstaben vorn an der Bühne und zählen haufenweise Adjektive und Substantive auf die sämtlich irgendwie zu ‚Heimat‘ als Begriff oder abstrakte Idee passen Anständiger Applaus der Besucher belohnt die Darbietung Der zweite Teil des Abends gehörte ganz der Improvisation denn das Impro-Studio ‚Müllerschön‘ des Kresch-Theaters war zu Gast Sechs Schauspieler und Moderatorin Silvia Westenfelder unterhielten die Zuschauer aufs Beste Dafür fragte Westenfelder zunächst im Publikum nach einem ungewöhnlichen Hobby und hatte so den Anfang für einen Schauspieler: Schneckensammeln Schnell kam der zweite hinzu – plötzlich war man auf dem Eis auf einer Hochzeit und bei einer Fotosession Das Ganze dann rückwärts – so heiter ging es dann noch mehr als 90 Minuten zu Die zahlreichen Besucher bekamen zwei sehr unterschiedliche Darbietungen zu sehen Dem eher philosphischen Auftakt folgte ein humoriger zweiter Teil Silvia Westenfelder hat das Publikum charmant mit eingebunden und auch lokale Bezüge geschaffen Besondere Lacher kamen für Bernadette Wessler die alle Gegenstände von Spülmaschine über Staubsauger bis hin zur Toilettenbürste verkörpern musste Die Spielfreude war den sechs Darstellerinnen und Darstellern deutlich anzumerken Mit dem „Briefmarkenweitpusten“ hat ein Zuschauer einen neuen Sport erfunden und die Schauspieler improvisierten dazu ein Interview Der Sportjournalist und die Vertreterin der neuen Disziplin hatten jeder auch noch einen Dolmetscher in Gebärdensprache Die natürlich dem reichen Repertoire an Mimik und Gestik der Schauspieler entnommen war Sobald also von der Rolle des Sports die Rede war wurde das mit einem echten Purzelbaum übersetzt Natürlich gehörten auch an das Publikum gerichtete Monologe zur Darbietung der mit Können und Humor die Musik zu den Szenen improvisierte einem Walzer und Heavy Metal zum ICE-Ausbesserungswerk – Lino Kötten war ein beeindruckender Zug – verabschiedete er das begeisterte Publikum in den lauen Abend Von der Untergath geht es auf die A57 – allerdings eben nicht in Richtung Köln die entsprechende Auffahrt ist noch bis voraussichtlich September gesperrt Wer beispielsweise von der Autobahnbrücke Am Böttershof auf das Geschehen hinabblickt, der sieht: Die Arbeiten auf der A57 bei Oppum sind in vollem Gange. Gerade wird die Spur direkt hinter der Auffahrt in Richtung Köln erweitert wo eines Tages Zehntausende Autos am Tag langfahren sollen Bis voraussichtlich Anfang September ist denn auch die Auffahrt in Richtung Köln gesperrt wie die Autobahn GmbH auf Anfrage unserer Redaktion mitteilte Anfang August 2023 besiegelten Frederick Küsters Talente aus dem Handball-Kreis Krefeld und angrenzenden Kreisen langfristig an den Verein zu binden und nachhaltig zu fördern, ist das Ziel des Drittligisten HSG Krefeld Niederrhein Daher kooperieren die Eagles künftig neben dem Moerser SC und TV DJK Oppum auch mit der HSG Homberg und werden Dachmarke für leistungsorientierten Jugendhandball Die Nachwuchsarbeit stellt eine relevante Säule in der Entwicklung erfolgreicher Vereine dar Das hat auch die HSG Krefeld Niederrhein als klassenhöchster Klub am Linken Niederrhein längst erkannt Um den bereits bestehenden Mannschaftskern um die passenden Talente zu erweitern laden die Verantwortlichen interessierte Spieler der Jahrgänge 2009 und 2010 am 1 Februar in die Sporthalle Scharfstraße ein Das Sichtungstraining startet um 10 Uhr und endet um 11.30 Uhr Die Anmeldung zum Sichtungstraining erfolgt via E-Mail über den Jugendkoordinator der Eagles und Co-Trainer der HSG Krefeld Chris Oploh unter c.oploh@hsg-krefeld-niederrhein.de Nach der Gründung der Spielgemeinschaft mit dem Moerser SC baten die Verantwortlichen der „Eagles“ unter Einbindung des Hauptsponsors „Fressnapf“ vor anderthalb Jahren zum Austausch mit den Vereinen aus dem Krefelder Stadtgebiet Daraus erwuchs eine fruchtbare Kooperation im Jugendbereich mit dem TV DJK Oppum Diese Kooperation wird nun sehr namhaft über die Stadtgrenzen hinaus erweitert Nachdem bereits jetzt eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit unter dem Dach der „HSG Eagles Niederrhein“ mit dem Moerser SC und dem TV DJK Oppum betrieben wird gesellt sich mit der HSG Homberg-Rheinhausen (Nachwuchs des ehemaligen Bundesligisten OSC Rheinhausen in Spielgemeinschaft mit dem Homberger TV) zukünftig ein weiterer Hochkaräter in den Kreis hinzu In einer bislang für die Region einmaligen Kooperation sollen die Kräfte gebündelt werden um in der kommenden Spielzeit 2025/2026 unter dem Dach der HSG Eagles Niederrhein die Qualifikation zur B-Jugend-Bundesliga zu meistern In dieser treten aus der umliegenden Region derzeit auch die Nachwuchsteams des VfL Gummersbach von TuSEM Essen oder dem Bergischen HC gegeneinander an Zum Ende des vergangenen Jahres trat der Vorstand des OSC Rheinhausen an den HSG-Vorsitzenden Simon Krivec mit dem Wunsch des Austausches heran die Top-Talente der Region nachhaltig am Niederrhein zu halten und sukzessive Jugendspieler an die in unterschiedlichen Leistungsklassen spielenden Herrenmannschaften der Klubs heranzuführen – und im besten Fall zukünftig auch Spieler aus dem eigenen Nachwuchs in der Profi-Mannschaft der HSG Krefeld Niederrhein begrüßen zu dürfen Nun ist die Kooperation beschlossene Sache Der Trainings- und Spielbetrieb der gemeinsamen B-Jugend findet in den Spielstätten der HSG Homberg-Rheinhausen statt Trainiert wird die Mannschaft vom erfahrenen Trainerteam Burkhard Heesen und Christian Wetteborn „In den vertrauensvollen Gesprächen waren wir uns alle schnell einig dass wir alle das gleiche Ziel verfolgen: Talentierten Jugendlichen am Niederrhein gemeinsam eine sportliche Heimat zu geben ohne sie aus ihren Stammvereinen zu entwurzeln dass wir mit unserem Kooperationsgedanken immer mehr Anhänger finden Auch HSG- Geschäftsführer André Schicks ist begeistert: „Die Jugendarbeit nimmt immer mehr Fahrt auf Schon in der vergangenen Spielzeit trainierten Jugendspieler im Profikader mit Auch in der aktuellen Saison sind immer wieder Jungtalente beim Training unserer ersten Mannschaft dabei und sammeln die nötige Erfahrung für ihren nächsten Entwicklungsschritt.“ Überreste der Entrümpelaktion der GSAK in der Kita an der Bachherhofstraße in Oppum Seit Ende Juli ist es auf der Bacherhofstraße in Oppum stiller geworden. Nach Jahrzehnten hat dort die städtische Kindertageseinrichtung geschlossen. Sie war stark in die Jahre gekommen und soll saniert werden. Damit geht es nun offenbar los: Anfang der Woche rückte die GSAK zu einem Großeinsatz in der Kita aus und entrümpelte im großen Stil Spielzeug: All das kam in den Lkw zur Entsorgung – zur Verwunderung der Anwohner ob es dafür nicht einen nachhaltigeren Weg gibt Tobias Hoffmann (l.) mit seinem Vater Michael Hoffmann der die Freiwillige Feuerwehr Oppum vor 50 Jahren mit neu gegründet hat „Thermische Aufbereitung“ nennen sie das hier zum Zwecke der Übung bis die Jugendfeuerwehr in voller Montur mit Schutzkleidung zur Tat schreiten muss Man lernt so einiges in den paar Minuten der Vorführung Eine Demonstration im Rahmen der Jubiläumsfeier der Freiwilligen Feuerwehr Oppum die seit 50 Jahren Schutz bietet für den Stadtteil und auch darüber hinaus Die Brandbekämpfer hatten zu einem Tag der offenen Tür geladen Das Interesse an der örtlichen Feuerwehr ist in Oppum seit Jahr und Tag groß Noch stehen die alten hallen des Reifenhändlers Premio Nach dem Abriss soll auf dem Grundstück ein Lebensmittelmarkt mit 1400 Quadratmeter Verkaufsfläche sowie weiteren Nebenflächen entstehen Außerdem muss der Bauherr 41 Stellplätze nachweisen Der Markt für Lebensmittel ist in Deutschland wahrscheinlich so hart umkämpft wie kein zweiter. Nachdem Filialisten wie Rewe im Schwanenmarkt, Penny neben C&A und Edeka im Forum Krefeld ihr Angebot vor allem in der Krefelder Innenstadt gestärkt hatten verdichtet auch Lebensmitteldiscounter Lidl sein Supermarktnetz in der Seidenstadt Als Standort hat sich der mit mehr als 12.000 Filialen weltweit größte Discounter den früheren Firmensitz des Reifenhändlers Premio an der Hafelsstraße ausgesucht Eröffnung der neuen Filiale soll im Frühjahr des kommenden Jahres sein Auf die Oppumer Mannschaft warten viele neue Gegner Der traditionsbeladene ehemalige Deutsche Feldhandball Meister TV Oppum steigt endgültig aus der Oberliga ab Nach der sportlichen Quittung erhielt der Klub nach einer wochenlangen Hängepartie (die WZ berichtete exklusiv) nun die verbandliche Antwort des Landesspruchausschusses auf den Einspruch wegen Ungleichbehandlung in der Abstiegsregelung dass gemeinsam mit den Oppumern ein Bündnis von sechs Oberliga-Klubs formuliert hatte Bevollmächtigter Anwalt war der Mindener Helge-Olaf Käding der sich als Experte für Handballrecht versteht und dabei Bundesligavereine Nationalspieler und Berufshandballer zu seinen Mandanten zählt Doch selbst der populäre 54-jährige Anwalt konnte mit seiner Begründung die Nordrhein Spruchkammer nicht überzeugen auf die Verbandsautonomie in der Abstiegsregelung und Auslegung hinwies und keinerlei Zugeständnisse bis auf den Berufungsweg zuließ Das Ankündigungsplakat für das neue Sommerfest des TV DJK Oppum wird von Sven Gentkow präsentiert der auch die kultige Oppumer Rock- & Oldienacht mit organisiert Wobei es bei dem Programm diesmal eine Neuerung gibt Es werden nämlich nur zwei Bands am Start sein von deren Qualität der TV DJK Oppum als Veranstalter aber so überzeugt ist Den Auftakt um 19 Uhr wird die Formation Zentury XX aus der Eifel machen Dies ist die neue Gruppe um den begnadeten Gitarristen Frank Rohles ist der mit Roxxbusters das Oppumer Publikum schon fünfmal mitgerissen hat 80er- und 90er-Jahre musikalisch originalgetreu aufleben Aus dem Darmstädter Raum kommt Pfund mit einer energiegeladenen Show die alle Besucher einfangen und entfesseln wird Es geht um den Rock’n’Roll der vergangenen vier Jahrzehnte von den Red Hot Chili Peppers und Kings Of Leon über Oasis und Jimi Hendrix bis zu The Killers und Nirvana druckvoll und mit größter Spielfreude präsentiert wird der Vorverkauf für die begehrten Tickets an einem einzigen Tag stattfinden Auf dem Oppumer Festplatz an der Buddestraße 120 wird es von 12 bis 22 Uhr ein buntes Programm geben Von der Bühne aus kommt die musikalische Unterhaltung mit DJ Michael der One-Man-Band Rob Sure sowie zum Abschluss der Gruppe Enjoy die schon beim früheren Sommerfest der DJK Oppum ihr Können unter Beweis gestellt hat Das Oppumer Königshaus samt Jugendabteilung des St Sebastianus Schützenvereins wird die Kinder zu verschiedenen Spielen wie Dosenwerfen und Tütenangeln einladen sowie einen Schminkstand stellen Dazu können sich die Kinder mit den begehrten Quicktattoos verschönern lassen Die Freiwillige Feuerwehr Oppum ist mit zwei Einsatzfahrzeugen vertreten die die Kinder aus nächster Nähe inspizieren dürfen Die Gastronomie vom Sportpark Oppum sorgt fürs leibliche Wohl mit einem Getränkepavillon Es sind also die idealen Voraussetzungen für einen schönen Familientag Und ganz wichtig: An diesem Tag werden erstmals und eventuell letztmals die Eintrittskarten für die Oppumer Rock- & Oldienacht verkauft – zum unveränderten Preis von 19 Euro wird es danach noch an wenigen ausgewählten Stellen einen weiteren Vorverkauf geben zum Oppumer Festplatz zu kommen: Am Samstag von 12 bis 22 Uhr beim ersten großen Sommerfest des TV DJK Oppum Wegen Brückenbauarbeiten der Deutschen Bahn im Bereich der Straße Hausbend und am Kreuzungsbauwerk „Hafenbahn" kommt es ab Juni zu erneuten temporären Sperrungen im Bereich Krefelder Fahrradpromenade sowie Hausbend zwischen Oppum und Linn Die Deutsche Bahn erneuert derzeit vollständig die beiden Eisenbahnbrücken aus dem Jahr 1906 Die Bahnstrecke im Bereich Hausbend wird wegen der Sanierungsarbeiten vom 14 Während der Bauarbeiten ist ein Schienenersatzverkehr eingerichtet Juni kann auch die Krefelder Promenade wegen einer ebenfalls anstehenden Sperrung der Bahnunterführung im Bereich Crönpark nicht mehr durchgehend befahren werden Im Bereich der Promenade wird die Brücke saniert In diesem Rahmen muss der Radweg auf kurzer Strecke um 1,5 Meter nach Norden verschoben und die Führung der Krefelder Promenade angepasst werden Die Sperrung der Promenade im genannten Streckenabschnitt wird bis Ende des Jahres dauern Die Eisenbahnunterführung ist jedoch ebenfalls gesperrt - nach aktuellem Stand zwischen dem 12 Während dieser Sperrzeiten müssen die Radfahrer den Bereich großräumig über die Straßen Buddestraße dann weiter nach Linn sowie in Gegenrichtung identisch Wegen der zeitgleichen Sperrung von Promenade und Eisenbahnunterführung kann auch die Umleitung des Fußverkehrs nicht mehr wie gehabt über den die Krefelder Promenade erfolgen Daher kooperiert die Stadt Krefeld hier mit der SWK MOBIL GmbH: Vom 12 November 2024 ist eine kostenlose Nutzung der Straßenbahnlinie 044 und des Schienenersatzverkehrs 044 zwischen den Haltestellen Rembertstraße - Glindholzstraße/Buddestraße und Linn Bahnhof möglich Die kostenlose Beförderung erfolgt ausschließlich auf dem Abschnitt zwischen den Haltestellen „Rembertstraße" und „Linn Bahnhof" als Ersatz für die gesperrten Unterführungen die die Sperrung Hausbend von Osten nach Westen überqueren wollen können den Schienenersatzverkehr der Linie 044 Richtung „Hüls Betriebshof" nutzen der am Bahnhof Linn östlich der Eisenbahnunterführung Hausbend losfährt Von dort geht es über die Ossumer Straße in Richtung Westen An der Haltestelle Buddestraße kann ein Umstieg in die Straßenbahn 044 erfolgen die in Richtung Osten bis zur Haltestelle Rembertstraße fährt die die Sperrung Hausbend von Westen nach Osten überqueren müssen können die Straßenbahnlinie 044 von der Haltestelle Rembertstraße bis zur Haltestelle Glindholzstraße nutzen Dort erfolgt der Umstieg in den Schienenersatzverkehr Dieser fährt bis zur Bushaltestelle Linn Bf Die Fahrpläne sind auf den Umstieg Innenstadt - Linn und umgekehrt ausgelegt Dadurch könnten zeitweise längere Wartezeiten an den beiden Umsteigehaltstellen Straßenbahn/Ersatzverkehr (Glindholzstraße und Buddestraße) entstehen Fahrplanmäßige Umstiege können nicht gewährleistet werden Die Kosten für die Maßnahme werden durch die Stadt Krefeld getragen Detaillierte Informationen zu den geplanten Umleitungen sowie zur Einrichtung des Schienenersatzverkehrs gibt es online unter www.krefeld.de/hausbend Die Arbeiten der Deutschen Bahn in Oppum sind in vollem Gange Die Arbeiten in Oppum sind schon in vollem Gange wird aktuell von der Deutschen Bahn aufwendig erneuert Bis Ende des Jahres sollen die Arbeiten abgeschlossen sein Anschließend soll die Krefelder Promenade weiter ausgebaut und die Lücke zwischen der Gesamtschule am Botanischen Garten und der bereits bestehenden Strecke Richtung Hauptfeuerwache geschlossen werden Die Bezirksvertreter Oppum-Linn nahmen die weitere Planung in ihrer jüngsten Sitzung zur Kenntnis Der Planungsausschuss kann nun in seiner Sitzung am 18 Juni über das rund 1,8 Millionen Euro teure Teilprojekt entscheiden Ausbau der Promenade: Der Blick geht entlang der Straße Kuhleshütte in Richtung Trift/ Weiden Das Foto entstand in Höhe der Kita Kuhleshütte Beim wohl größten und teuersten Krefelder Infrastruktur- und Freizeitprojekt gibt es Fortschritte Der nächste Entwicklungsschritt für die Krefelder Promenade als 14,5 Kilometer langer Radschnellweg zwischen Forstwald und Uerdingen durch die Krefelder Innenstadt steht an: der wichtige Lückenschluss zwischen den beiden fertiggestellten Promenaden-Abschnitten in Oppum/ Linn sowie Hauptfeuerwache/ Dießemer Bruch Dafür werden Arbeiten an einer Rampe erfolgen Im weiteren Verlauf soll die Promenade über die Straßen Trift Außerdem sollen die Schrankenanlagen auf dem Teilstück Oppum/ Linn in einem nächsten Schritt so umgestaltet werden dass Radfahrer die Promenade in diesem Bereich komfortabler nutzen können (wir berichteten) endet die Promenade bisher aus der Fahrtrichtung Hauptfeuerwehr kommend in einer Sackgasse an der Calisthenics-Anlage im Bereich Trift-Weiden 2021 war dieses Teilstück der Krefelder Promenade von der Straße „Zur Feuerwache“ bis zum ehemaligen Verschubbahnhof fertiggestellt worden Kurz vor der Eisenbahnunterführung Trift/Weiden musste die Promenade in der Sackgasse enden da die Deutsche Bahn an der Eisenbahnüberführung Trift/Weiden und Kuhleshütte noch Arbeiten vornehmen muss Dabei wird die Unterführung von acht auf 16 Meter erweitert und die vorbereitenden Arbeiten an der Rampe sind seitens der DB kurz vor dem Abschluss Die Krefelder Promenade soll eine 14,5 km lange Fahrradverbindung vom Bahnhof Forstwald zum Bahnhof Uerdingen werden als der Fachbereich Stadtplanung und die Bauaufsicht die Studie „Stadt- und Bahnperspektiven: Krefelder Promenade – Bahnhöfe – Entwicklungsareale“ vorstellte was mit den Gebieten um die ehemalige Bahntrasse Mönchengladbach – Krefeld – Duisburg geschehen soll In diesem Zuammenhang wurde die Idee für die Krefelder Promenade als Ost-West-Freizeitachse für Radfahrer Inline-Skater und Fußgänger zwischen Forstwald und Uerdingen geboren Der Weg soll an den Krefelder Bahnhöfen vorbeiführen und an bestehende Radwanderrouten am Niederrhein angeschlossen werden In der Bezirksvertretung Oppum-Linn hieß es Auf den Straßen Trift, Weiden, Hochfelder Straße, Kuhleshütte werden die Radfahrer zum fertiggestellten Teilstück der Promenade geführt, das an der Gesamtschule Oppum beginnt und über den Crönpark kurz vor der Burg Linn endet Mehrere Varianten für die Führung der Radfahrer auf den Straßen wurden geprüft die Promenade entlang der Hochfelder Straße und Kuhleshütte sowie auf dem bereits ausgebauten Bauabschnitt entlang der Gesamtschule am Botanischen Garten zu führen Diese Vorzugsvariante berücksichtigt in besonderem Maße die Bedürfnisse von Anwohnern Schülern und des Radverkehrs entlang der Promenade Gleichzeitig werden die Belange der anderen Verkehrsteilnehmer – wie Fußgänger motorisierter Individualverkehr und ÖPNV – nicht außer Acht gelassen Am Knotenpunkt Kuhleshütte/ Hochfelder Straße bleiben alle Fahrbeziehungen – wie von der Politik gefordert – bestehen Die Parkplätze dort können nahezu vollständig erhalten bleiben während der bauliche Eingriff und die damit verbundenen Kosten minimal gehalten werden Alternativ ist als zweite Variante auch geprüft worden die Krefelder Promenade als drei Meter breiten Zweirichtungsradweg entlang der Straße Kuhleshütte bis zur Straße Sandberg und von dort weiter auf dem ehemaligen Hafenbahn-Gleis zu führen In der dritten Variante wurde die Straße Kuhleshütte als Fahrradstraße geplant Bei diesen beiden anderen Varianten sieht die Verwaltung aber weniger Vorteile In Oppum soll eine Kita für rund 110 Kinder entstehen Die Jüngsten dürfen sechs Monate alt sein (Symbolfoto) Eine neue Kita mit sechs Gruppen, in der bis zu 110 Kinder betreut werden können, soll schon bald in Oppum entstehen. Für die Kindertagesstätte mit inklusivem Tagespflegestützpunkt an der Griesbacher Straße möchte die Stadt Krefeld nun einen Bebauungsplan aufstellen lassen um die nötigen planungsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen Entsprechende Vorlagen befinden sich aktuell im Gremienrundlauf Im Rahmen dieser Planungen ist auch eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit angedacht sich so früh wie möglich mit Einwänden und Bedenken auseinanderzusetzen und die angeführten Aspekte – wenn nötig – in die weitere Planung einzubringen Nachdem die Machbarkeitsstudie Anfang des Jahres durch den Rat beschlossen wurde könnte dann mit einem weiteren positiven Beschluss das Bebauungsplanverfahren eingeleitet werden Im Obergeschoss könnten die weiteren vier Gruppen Außenflächen sind hinter dem Gebäude geplant Das große Gelände soll im Fortgang der Planung durch einen Landschaftsarchitekten gestaltet werden Im Bezirk rund um die Griesbacher Straße werden dringend Betreuungsplätze benötigt – aktuell fehlen vor allem Plätze für Kinder unter drei Jahren Je nach Gruppenstruktur könnten in der geplanten Kita rund 110 Kinder im Alter von sechs Monaten bis zum Schuleintritt betreut werden Der geplante Tagespflegestützpunkt macht darüber hinaus eine Betreuung auch in den Randzeiten möglich Die Stadt Krefeld schlägt daher in der Vorlage zum einleitenden Beschluss eine priorisierte Bearbeitung vor Nach Abschluss des Bebauungsplanverfahrens würde die Vergabe des Projektes erfolgen Weitere Informationen gibt es unter https://ris.krefeld.de/ Verärgert über die CDU-Kritik an der Promenade: SPD-Ratsfrau Sabine Fochler Äußere man sich wie der Fraktionssprecher der Christdemokraten dann noch dahingehend dass eine gute Akzeptanz der Promenade durch die Radfahrerinnen und Radfahrer zum Problem werde dann sage dies auch viel über den eigenen politischen Gestaltungswillen aus und zeige klar dass eine Abkehr vom Auto und damit eine Verkehrswende nicht politisch erwünscht sei Aus Sicht der SPD sei die Promenade im Gegenteil ein zentrales Projekt der Verkehrswende in Krefeld und nicht nur städtebaulich wichtig sondern für die verkehrliche Erschließung gerade Oppums „Wir können die Mobilität der Zukunft nicht nur von heute aus planen die Relevanz verkehrlicher Fragen in Abrede zu stellen und sie nicht zu diskutieren „In Sonntagsreden wird immer von allen der Ausbau und die Verbesserung der Radinfrastruktur gefordert werden wir die Mobilitätswende nie schaffen“ Selbstverständlich müssten all diese Fragen bestmöglich geklärt werden Aber es brauche auch den echten Willen zur Veränderung und zum Kompromiss Vorbereitung für wichtigen Lückenschluss der Promenade Der nächste Entwicklungsschritt für die Krefelder Promenade als 14,5 Kilometer langer Radschnellweg zwischen Forstwald und Uerdingen durch die Krefelder Innenstadt ist in Vorbereitung Der wichtige Lückenschluss zwischen den beiden fertiggestellten Promenaden-Abschnitten in Oppum/Linn sowie Hauptfeuerwache/Dießemer Bruch soll erfolgen Dafür soll vom bisherigen Endstück der Promenade im Bereich Verschubbahnhof eine Rampe zur Straße Weiden gebaut werden Im weiteren Verlauf soll die Promenade über die Straße Kuhleshütte zur Gesamtschule Oppum führen Außerdem sollen die Schrankenanlagen auf dem Teilstück Oppum-Linn in einem nächsten Schritt so umgestaltet werden dass Radfahrer die Promenade in diesem Bereich komfortabler nutzen können Die Entscheidung über die Baumaßnahmen soll im Ausschuss für Planung Der Bezirksvertretung Oppum/Linn sind die Planungen zur Vorberatung vorgelegt worden Für die Fertigstellung der Rampe ist eine 75-prozentige Förderung mit Landesmitteln vorgesehen Die Fertigstellung der Rampe ist unter Berücksichtigung der Fördergeldfristen für 2026 geplant Bisher endet die Promenade aus der Fahrtrichtung Hauptfeuerwehr kommend in einer Sackgasse an der Calisthenics-Anlage im Bereich Trift-Weiden 2021 war dieses Teilstück der Krefelder Promenade von der Straße „Zur Feuerwache” bis zum ehemaligen Verschubbahnhof fertiggestellt worden da die Deutsche Bahn die baufällige Eisenbahnüberführung Trift/Weiden und Kuhleshütte in Planung hatte Im Zuge dessen wird die Unterführung von acht auf 16 Meter erweitert Die Brückensanierung läuft seit Mai 2023 und die vorbereitenden Arbeiten sind seitens der DB kurz vor dem Abschluss Nun stellt die Stadtverwaltung die Tragwerksplanung für die Rampe im Bereich Trift/Weiden vor die beiden Abschnitte der Promenade im Bereich Trift/Weiden sowie Kuhleshütte miteinander zu verbinden Die Politik soll im Planungsausschuss die Kostenfestsetzung für die Gesamtplanung der Baumaßnahme auf 130.000 Euro beschließen dass die Rampe in einer besonderen Stahlbetonkonstruktion auszuführen ist Die Stadtverwaltung präsentiert in der Bezirksvertretung Oppum-Linn sowie im Planungsausschuss außerdem die Vorplanung für die Straßen Weiden und Kuhleshütte Auf diesen Straßen werden die Radfahrer zum fertiggestellten Teilstück der Promenade geführt das an der Gesamtschule Oppum startet und über den Crönpark kurz vor der Burg Linn endet die Promenade entlang der Straße Weiden und Kuhleshütte sowie auf dem bereits ausgebauten Bauabschnitt entlang der Gesamtschule am Botanischen Garten zu führen Diese Vorzugsvariante berücksichtigt in besonderem Maße die Bedürfnisse der Anwohner der Schüler sowie des Radverkehrs entlang der Promenade Gleichzeitig werden die Belange der anderen Verkehrsteilnehmer motorisierter Individualverkehr und ÖPNV nicht außer Acht gelassen Am Knotenpunkt Kuhleshütte/Weiden/Werkstättenstraße bleiben alle Fahrbeziehungen – wie von der Politik gefordert – bestehen Der ruhende Verkehr kann nahezu vollständig erhalten bleiben Alternativ wurde als zweite Variante auch geprüft Eine dritte Variante sieht in der Planung die Straße Kuhleshütte als Fahrradstraße vor Bei diesen beiden Varianten sieht die Verwaltung aber weniger Vorteile Um den Radfahrern eine hindernisfreie Streckenführung auf der Promenade im fertiggestellten Teilbereich Oppum zu ermöglichen sollen ferner die drei Bahnübergänge Buddestraße Maybachstraße sowie Glindholzstraße durch die SWK Mobil saniert werden Auf der Trasse der ehemaligen Hafenbahn verläuft dort die Krefelder Promenade von der Gesamtschule Oppum bis zum Crönpark unmittelbar parallel zu den Gleisen der Straßenbahn die Maybach- und die Glindholzstraße queren die Gleise An den Bahnübergängen integriert eine Schrankenanlage bisher die Trasse der Promenade so dass diese abgesperrt und auf den Fußgängerweg umgeleitet werden musste um bei geschlossener Schranke nicht im Fahrtfeld der Straßenbahn zu verlaufen Nun plant die SWK Mobil dort eine Sanierung so dass Radfahrer zügig und sicher auf der Promenade fahren können Durch die Versetzung wird die Promenade dann in einer geraden Linie geführt Die Maybachstraße wird dabei für den Kfz-Verkehr gesperrt und abgepollert So hatte es die Bezirksvertretung 2022 bereits entschieden Die SWK Mobil wird dort den Bahnübergang nur für den Fuß- und Radverkehr erneuern Auf der Buddestraße und Glindholzstraße ist nun eine Ampelanlage vorgesehen die auf der Buddestraße den Vorrang für den Kfz-Verkehr vorsieht und auf der Glindholzstraße den Vorrang für den Radverkehr Die Ampel für die Promenade bleibt dort auf Grün geschaltet und wechselt nur bei Kontaktanforderung eines sich nähernden Kraftfahrzeugs auf Rot Die Ampel an der Buddestraße bleibt hingegen für den Kfz-Verkehr auf Grün geschaltet mit einer Detektion für den Radverkehr so dass bei einem nähernden Fahrrad für den Kfz-Verkehr automatisch ein Umschalten auf Rot erfolgt Zusätzlich wird hier eine Grünanforderung für Fußgänger installiert ab diesem Jahr die Eisenbahnunterführungen Trift und Kuhleshütte in Krefeld-Oppum zu erneuern und gleichzeitig von acht auf 16 Meter zu verbreitern die im Rahmen der Bauphase erwartet werden waren Thema in der Sitzung der Bezirksvertretung Oppum-Linn Die Stadt stellte mögliche Umleitungen für den Auto- und Busverkehr vor Auch Maßnahmen für den Rad- und Fußverkehr wurden besprochen Es soll unter anderem ein Shuttlebus eingesetzt werden die im Rahmen der Arbeiten gesperrt werden gehören zu den Hauptverkehrsachsen in Oppum Eine erste Vollsperrung beider Brückenunterführungen ist für alle Verkehrsarten ab dem 15 In dieser Zeit wird von der DB ein kostenloser Shuttelservice für Fußgänger eingerichtet Die Zeiten des Busplanes orientieren sich vorrangig an den Schul- und Kindergartenzeiten Von Oktober 2023 bis voraussichtlich Ende 2024 wird die Durchfahrt von Trift nach Weiden für Autofahrer nicht möglich sein Für Fuß- und Radfahrer wird es aber bis auf kurze Ausnahmen eine Durchfahrt geben Die Hochfelder Straße ist ebenfalls von den Brückenarbeiten betroffen Voraussichtlich wird aufgrund der Hauptarbeiten an der Brücke Kuhleshütte von Januar 2024 bis Ende 2024 die Durchfahrt für den Autoverkehr ebenfalls gesperrt In der Bezirksvertretung stellte die Stadt nun gemeinsam mit den SWK Mobil zwei mögliche Umleitungen vor - diese betreffen auch den Linienbusverkehr Da das Wohngebiet südwestlich der Bahnlinie bei einer Sperrung des Bereichs Weiden und Kuhleshütte nur über den Knotenpunkt Dießemer Bruch / Am Verschubbahnhof zu erreichen wäre ist eine temporäre Öffnung der Griesbacher Straße zur Untergath für Anlieger und Busse geplant Für die Baustelleneinrichtung der DB werden Straßen- und Grünflächen benötigt aber auch der Montage von größeren Bauteilen Eine größere Baustelleneinrichtung wird auf der Straße Trift ab Höhe der Hausnummer 135 bis zur Kreuzung Weiden erfolgen dass die Einmündung Trift von Weiden aus für den Autoverkehr in beide Richtungen ab Mitte April 2023 bis Ende 2024 gesperrt wird Für den Fuß- und Radverkehr bleibt eine Durchfahrt gewährleistet Das rote Kleid mit der langen Schleppe von Königin Gabriele Leigraf war beim Schützenfest 2018 in Bockum ein echter Hingucker Im Rahmen des Jubiläumsjahres „950 Jahre Oppum“ richtet die St Sebastianus Schützen-Gesellschaft von 1652 am Pfarrheim der Schutzengelkirche an der Hauptstraße 18 gleich zwei große Vogelschießen aus ermittelt die Arbeitsgemeinschaft Krefelder Schützenvereine den neuen Stadtschützenkönig und am Sonntag macht sich der Bezirksverband Krefeld-Willich-Meerbusch im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften auf die Suche nach einem Bezirkskönig sowie den Kinder- Am Samstag um 14 Uhr treffen sich zunächst die Königspaare und Abordnungen der sieben Krefelder Schützenvereine die ab 14.30 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst in der Kirche „Zu den Heiligen Schutzengeln“ in den Festreigen nach Corona starten Stephan von 1973 geben der Messe auch musikalisch ein besonderes Gepräge Mit Gottes Segen will man in die Saison eintreten Im Anschluss folgt ein kurzer Umzug von der Kirche zur Wiese hinter dem Pfarrheim Hier ist bereits alles als Schießrute hergerichtet Der gemietete Hochstand ist schon vor einigen Tagen polizeilich abgenommen worden und kann mit Kleinkaliber und Luftgewehr genutzt werden Damit läuft auch die Regentschaft der aktuellen Amtsinhaberin Gabriele Leigraf unwiderruflich ab die Schützen zum Stadtschützen-Königsschießen in Oppum ein Nach einem Gottesdienst in der Schutzengelkirche stellen sich die Teilnehmer ab 15.30 Uhr vor der Kirche auf Das Schießen beginnt um 16 Uhr auf der Wiese hinter dem Pfarrheim Das Ringen um die Würde des Stadtschützenkönigs wird daher ab 16 Uhr ausgetragen die auch ihr 370-jähriges Bestehen feiern können würden dabei natürlich gerne ihren König Sebastian Rusch auf dem Thron sehen Gegen 18 Uhr wird das Rätsel um den künftigen Stadtschützenkönig wohl gelöst sein Das neue Oberhaupt der Krefelder wird anschließend feierlich gekrönt werden Die Regentschaft wird sich auf vier Jahre bis 2026 erstrecken Der Sonntag steht dann ganz im Zeichen des Bezirksschützentages der in einem Verband zusammengeschlossenen Städte Krefeld, Willich und Meerbusch mit 17 Bruderschaften Ab 12 Uhr treffen die Abordnungen und Königshäuser in Oppum ein und treten eine halbe Stunde später zur Frontabnahme durch die scheidenden Majestäten des Jahres 2019 an Bezirkskönigin Susanne Berger aus Clörath-Vennheide Jungschützenprinz Dennis Heckenbach aus Ossum-Bösinghoven Schülerprinzessin Nele Waaden aus Niederheide und Kinderprinz Ulrich-August Voelkel aus Hüls haben hier ihren letzten Auftritt nach außergewöhnlichen drei Jahren im Amt Die Schießwettbewerbe beginnen um 13.15 Uhr in der Zwischenzeit werden zwei verdiente Sebastianer als „Schützen des Jahres“ für 2020 und 2021 geehrt und außerdem die Sieger der Bezirksmeisterschaften mit Pokalen und Urkunden ausgezeichnet Für musikalische Unterhaltung sorgt an beiden Tagen das Schützentrommlercorps 1925 Oppum unter Leitung von Uwe Bloser das als Tag für die ganze Schützenfamilie konzipiert ist steht für 17 Uhr die Krönung der Majestäten und die Übergabe der Bezirksstandarte vor dem Portal der Schutzengelkirche an Im Anschluss klingen der Bezirksschützentag und das Wochenende im Zeichen der Schützen dann in gemütlicher Runde am Pfarrheim aus Stockbrot am offenen Feuer backen ein Hit bei den Kindern: Das Foto entstand 2012 Oppum lädt für Ostersonntag, 17 Uhr, wieder zum großen Osterfeuer ein – es ist eine verspätete Jubiläumsveranstaltung die besonders Familien mit Kindern anspricht denn auch für Kinder gibt es Programmpunkte Eigentlich wäre es ein Jubiläumsosterfeuer gewesen Schützen und Handball Oppum seit dem ersten Osterfeuer im Jahre 2005 zum 20 Mal für Groß und Klein ausrichten und zu einem Fest für die ganze Familie haben wachsen lassen bis der Festplatz ab 2020 neugestaltet und umgebaut worden ist und die Corona-Pandemie überstanden war die Tradition des Osterfeuers fortsetzen zu können“ Sebastianus Schützen-Gesellschaft 1652 e.V. „Wir haben uns in Oppum damals zusammengeschlossen um den Familien in Oppum und den benachbarten Stadtteilen etwas Besonderes zu bieten“ so Hofer weiter Gegenüber der Premiere im Jahre 2005 haben sich Jahr um Jahr mehr Gäste eingefunden um sich in gemütlicher Atmosphäre unterhalten zu lassen und Freunde zu treffen Für den musikalischen Part zuständig ist Ex-Minister DJ Kevin Friedrichs die richtige romantische Lagerfeuerstimmung aufkommen zu lassen Natürlich findet das Ganze bei freiem Eintritt statt An Grill- und Getränkeständen wird zu zivilen Preisen fürs leibliche Wohl gesorgt In Zelten sind reichlich Sitzplätze vorhanden ansonsten bieten große Schirme und Pavillons Schutz vor eventuellem Regen Bewusst ist der Beginn der Veranstaltung mit 17 Uhr recht früh gewählt weil ausdrücklich auch Familien angesprochen werden sollen erläutern Tessa Küpper und Benedikt Heimann beide Vorsitzende des TV DJK Krefeld-Oppum von „Handball Oppum“ „Für Kinder gibt es auch diesmal wieder ein eigenes kleines Feuer an dem Stockbrot gebacken werden kann – beaufsichtigt von den Helfern der Freiwilligen Feuerwehr Oppum Leiter der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr kann den ein oder anderen Gewinn sicher bei der Tombola der Schützenjugend ergattern Die Jungschützenmeisterin Sandra Schneider und der neue Jungschützenmeister Sebastian Rusch warten mit vielen schönen Preisen auf Die Autobahn GmbH demontiert zwischen Meerbusch und Oppum eine Fußgängerbehelfsbrücke die für den Bau der neuen Brücke provisorisch hergestellt wurde Zudem finden noch Beschichtungsarbeiten an der Brücke Weilerhof statt Innerstädtisch führt die Umleitung über die B57