Der Eigentümer dürfte eigentlich nicht bauen unbegrenzt alle Plus-Artikel lesen – auch in der App dass es noch vor dem sportlichen Ehrgeiz insbesondere darum ginge gemeinsam zu erinnern und ein Zeichen zu setzen: „Zum 80 Mal hat sich die Befreiung des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor wenigen Tagen gejährt Mehr als 200.000 Menschen waren dort zwischen 1936 und1945 inhaftiert auch nach dem heutigen Tag dürfen die Geschichten dieser Menschen niemals in Vergessenheit geraten Sie müssen fest in unserem Bewusstsein bleiben.“ Der Ministerpräsident verwies auf die aktuelle Entwicklung wonach rechtsextreme Übergriffe in Brandenburg Jahr für Jahr wieder traurige Höchststände erreichen und Rassismus und Antisemitismus um sich greifen die heute ein starkes gemeinsames Zeichen setzen gegen Hass und Ausgrenzung die den Lauf Jahr für Jahr ehrenamtlich auf die Beine stellen.“ © 2025 Meetingpoint-Brandenburg.de Oranienburg (BB) – Gegen 14.10 Uhr am Samstag entzündete sich bei Dacharbeiten der Dachstuhl einer Villa in der Germendorfer Allee in Oranienburg-Eden Problematisch: Neben den beiden Bewohnern musste die Feuerwehr rund 60 Haustiere retten Die beiden Bewohner befanden sich noch in dem Gebäude “Wir reden hier von weit über 60 Hunden und Katzen die wir bislang aus dem brennenden Objekt gerettet haben Was diesen Einsatz wirklich besonders macht so Christian Sticker von der Feuerwehr Oranienburg die bereits gebissen wurde beim Retten der Tiere.” Eine weitere Einsatzkraft klagte über Kreislaufprobleme Die beiden Bewohner erlitten eine Rauchgasvergiftung Um alle vier verletzten Personen kümmerte sich der Rettungsdienst Wann ist eine Tierrettung ein Einsatz für die Feuerwehr und wann muss der Besitzer oder Halter des Tieres für die Kosten des Einsatzes aufkommen Von mehreren Seiten bekämpften die eingesetzten Kräfte den Brand Dabei kamen auch zwei Wenderohre über zwei Drehleitern zum Einsatz Fast parallel gab es einen weiteren kleineren Brand in einem anderen Ortsteil von Oranienburg So konnten diese Kameraden nach Eden weiterfahren und dort unterstützen Auch Katastrophenschutzeinheiten aus dem Landkreis standen kurzfristig zur Verfügung: Sie übten gerade.    Der Brand war relativ schnell unter Kontrolle Doch die Nachlöscharbeiten zogen sich mehrere Stunden hin Von Hand mussten die Dachziegeln abgetragen und darunter brennendes Bitumen und die brennende Holzkonstruktion abgelöscht werden.   Ein weiteres Problem für die Feuerwehr: Wohin mit den geretteten Tieren?  Wie sich herausstellte waren in dem Gebäude und im Außengelände mehr als 60 Hunde die hier gehalten werden auf engstem Raum” die für den Veterinärbereich zuständige Dezernentin beim Landkreis Oberhavel Letztlich konnte der Landkreis für alle Tiere vorübergehende Unterkünfte organisieren.   Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "ab1b6051ec3319808274cb42e9eca27d" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id" Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung Bei dem Brand eines Wohnhauses in Oranienburg sind am Samstag Dutzende Tiere gerettet worden Das teilte der Lagedienst der Brandenburger Polizei dem rbb am Sonntag mit 60 Hunde und zwölf Hauskatzen seien im Haus und auf dem Grundstück gewesen Die Tiere seien an umliegende Tierheime übergeben worden Das für solche Fälle zuständige Veterinäramt sei informiert worden Hinweise auf sogenanntes Animal Hoarding gibt es laut Polizei nicht Beim Animal Hoarding geht es um ein zwanghaftes Sammeln von Tieren Hunderte Aufgaben der Berliner Behörden sind nicht oder unklar verteilt – wie das Einfangen von Tieren oder die Kampfmittelräumung Die Verwaltungsreform soll das bis Jahresende lösen - die größten Konfliktfälle sind jedoch offen Zu dem Brand in dem Einfamilienhaus kam es laut Feuerwehr am Samstagvormittag in der Germendorfer Allee Das Dach entzündete sich aufgrund eines "unsachgemäßen Gebrauchs eines Gasbrenners" durch den Hauseigentümer Die Feuerwehr war bis in die frühen Abendstunden mit den Löscharbeiten beschäftigt Eine Bewohnerin sei ambulant behandelt worden Das Haus ist wegen des Brandes unbewohnbar geworden Wegen der starken Rauchentwicklung hatte die Leitstelle Nordost zwischenzeitlich eine Gefahreninformation herausgegeben Betroffene sollten demnach das Gebiet meiden und Türen und Fenster geschlossen halten Impressum | Datenschutz Bei Dacharbeiten bricht ein Feuer in einem Wohnhaus aus. Rettungskräfte und Behörden müssen sich um mehr als 70 Hunde und Katzen kümmern. Handelt es sich um „Animal Hoarding“? Mehr als 70 Hunde und Katzen sind bei einem Brand eines Einfamilienhauses in Oranienburg gerettet worden. Der Hauseigentümer wollte eine Dachrinne löten, dabei habe sich der Dachaufbau am Samstagnachmittag entzündet, sagte ein Sprecher der Polizei.  Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. 60 Hunde, zwölf Hauskatzen und vier Großkatzen seien im Haus und auf dem Grundstück gewesen. Zudem habe es dort noch 40 Hühner gegeben. Die Veterinärbehörde wurde eingeschaltet.  Die Hunde und Katzen seien im Tierheim, so der Sprecher der Polizei am Nachmittag. Das Haus ist wegen des Brandes unbewohnbar geworden. Bei den Großkatzen handelt es sich laut Polizeisprecher etwa um die Rasse Savannah. Das Dach entzündete sich aufgrund eines „unsachgemäßem Gebrauchs eines Gasbrenners“, wie es in der Mitteilung der Polizei hieß. Die Feuerwehr war bis in die frühen Abendstunden mit den Löscharbeiten beschäftigt. Eine Bewohnerin sei ambulant behandelt worden. An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. Zur Startseite Motte wird zum Stadtfest 2025 in Oranienburg auflegen Was sonst noch auf dem Programm steht und wie die Öffnungszeiten sind Das Stadtfest in Oranienburg bietet 2025 neben dem Rummel einige Überraschungen Nicht nur eine Techno-Ikone hat sich angekündigt den Öffnungszeiten und das Programm im Überblick Veranstalterin des Stadtfestes samt Bühnenprogramm ist die TKO (Tourismus und Kultur Oranienburg). Wenn alles gut geht, könnte zu dem Zeitpunkt auch schon die neue Hafenbar eröffnet sein Den Stadtfest-Rummel organisiert die Laubinger Event GmbH das Drachenbootrennen verantwortet das Wassersportzentrum Wie in jedem Jahr sind die Veranstaltungsorte der Schlossplatz, der Platz vor der Stadtbibliothek, der Parkplatz daneben und die Parkfläche gegenüber vom Schloss. Die Bebauung der Fläche – Stichwort: Hotel Eilers – wird seit Jahren diskutiert Noch 2025 soll erneut die Öffentlichkeit beteiligt werden 650 Jahre Hennigsdorf: Termin und Programm – so will die Stadt das Jubiläum feiernVor 650 Jahren wurde Hennigsdorf zum ersten Mal urkundlich erwähnt Das Jubiläum soll mit einem großen Fest gefeiert werden Besonderer Höhepunkt zum Stadtfest ist das Drachenbootrennen. Die Teams (14 bis 16 Paddler plus Trommler) müssen auf der Havel 250 Meter zurücklegen. Jedes Team bestreitet drei Läufe (Schulklassen zwei). Bei Bedarf sind 500 Meter möglich. Anmeldungen für Schulklassen oder Gruppen sind online beim Wassersportzentrum noch möglich den Henriette-Steg und die Schlossbrücke versammeln wollen: Die Rennen beginnen an allen drei Tagen gegen 9 Uhr Gestartet wird am Freitag mit dem Schulcup (Siegerehrung 13.30 Uhr) Es folgen die gemischten Gruppen am Sonnabend (Siegerehrung 17.30 Uhr) und alle anderen am Sonntag (Siegerehrung 16 Uhr) Drei Tage Party und Rummel verspricht das Stadtfest Oranienburg 2025 die vor allem Familien und junge Menschen beschäftigt: Welche Fahrgeschäfte wird es geben Auf Nachfrage gibt Christian Laubinger von der gleichnamigen Event-Agentur Antwort: Bungee-Trampolin Tornado und einen rund 30 Meter hohen Kettenflieger Die TKO hat derweil das Programm zusammengestellt Auch wenn Änderungen immer noch möglich sind WestBam und Paul van Dyk steht der gebürtige Spandauer und Techno-Pionier bis heute für das Loveparade-Gefühl der späten 90er- und frühen 2000er-Jahre wie der gelernte Betonbauer mit bürgerlichem Namen heißt initiierte die erste Loveparade im Jahr 1989 Er sorgte nach dem Unglück in Duisburg 2010 bei dem in einem Gedränge 21 Menschen starben und mehr als 650 verletzt wurden für den Loveparade-Nachfolger „Rave the Planet“ Der bekannte DJ wird den ersten Stadtfest-Tag schließen. Was zuvor passiert: Das Kinder- und Frauenensemble von „Willkommen in Oranienburg“ wird gegen 15.30 Uhr die Stadtwerke-Bühne betreten, Bürgermeister Alexander Laesicke (parteilos) eröffnet das Fest zu 16 Uhr offiziell Es folgen der Chor Clementines (17 Uhr) sowie DJ Gandhi81 aus Oranienburg (18 Uhr) und DJ Gray Contrast (19.30 Uhr) Hinter letztem Namen steckt der Berliner Live-Techno-Künstler Dorian Goetsch „Steck dir die halbe Tüte Erdnusschips in deinen zuckersüßen Mund“: Stargast für den zweiten Stadtfest-Tag (21. Juni) ist die Band Keimzeit. Die Gruppe um Gründer und Sänger Norbert Leisegang macht auf ihrer Tour zum 30. Jubiläum von „Primeln und Elefanten“ – ihr viertes Album – in Oranienburg halt Gingen die Konzerte in den 80er-Jahren auch schon mal über fünf Stunden sind für den Auftritt am Schloss etwas mehr als anderthalb angekündigt Nicht fehlen wird ihr größter Hit „Kling Klang“ aus dem Jahr 1993 Nicht Keimzeit bilden den Abschluss des zweiten Tages Seit einigen Jahren verzichtet die Stadt bewusst auf ein großes Feuerwerk und bietet diese Alternative an ist der Abschluss des Stadtfestes – abseits des Rummels – etwas ruhiger gehalten Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst (10 Uhr) Auf der Bühne stehen im Anschluss der Blasmusikverein Oranienburg (11.30 Uhr) die Tanzschule Modern Stylez (13.45 Uhr/Birkenwerder-Gruppe Anton mit Familienpop (14 Uhr) und die Band „Insane“ als Abschluss gegen 16 Uhr Stadtfest und Rummel sind danach noch bis 19 Uhr geöffnet Bei dem Brand eines Wohnhauses in Oranienburg sind am Samstag mehr als 70 Hunde und Katzen gerettet worden Das Kohlekraftwerk Jänschwalde ist vorrausichtlich bis 2028 am Netz Danach wird es Denkmal - zum Leid der Betreiberin Leag Tausende Gitarristinnen und Gitarristen trafen sich in Wrocław um gemeinsam Jimi Hendrix' Welthit "Hey Joe" zu spielen Ihr Ziel war ein neuer Guinness-Weltrekord Dazu mussten mehr als 7.967 Menschen teilnehmen Mitte der 1930er Jahre wurde es zur Pflicht In ihnen musste es auch eine Luftschutz-Hausapotheke geben In Oranienburg ist noch eine originale im Regionalmuseum zu sehen Der Berliner Motorradclub "Chaos Bikers" versteht sich als inklusive Gemeinschaft Nachts allein nach Hause - für viele Frauen ein ungutes Gefühl Für das Fahrdienstunternehmen G-Cars sitzen nun Frauen am Steuer - und sie fahren nur Frauen Regenbogenfamilien haben auf der Wiese vor dem Deutschen Bundestag für eine Reform des Abstammungsrechts protestiert Bisher sieht das Gesetz keine gemeinsame Elternschaft gleichgeschlechtlicher Paare vor Im Frühjahr 1945 wurden die Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück befreit. 80 Jahre später wird daran mit Gedenkveranstaltungen erinnert. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier Zum interantionalen Tag der Menschturmbauer treffen sich die Sportler zum ersten Mal in Berlin Im Rahmen der europäischen Kulturtage wird dieses Jahr ein Schwerpunkt auf Katalonien gesetzt Um hoch hinaus zu kommen braucht es vor allem eins zwei Förderrichtlinien: Die eine Hälfte des Feldes liegt in Drößig hier gibt es die EU-Förderung für den Boden da es ein "benachteiligtes Gebiet" ist Die andere Hälfte aber liegt in Finsterwalde Der Rapper Samra gibt in den Neuköllner Gropius-Passagen ein Gratis-Konzert. Bei einem Streit im Publikum wird Reizgas versprüht. Es kommt in der zu vollen Passage zu einem Gedränge. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier Lkw-Parkplätze entlang deutscher Autobahnen sind oft überfüllt Vor allem abends finden viele Lkw-Fahrer dort keinen geeigneten Stellplatz mehr Die Fahrer parken deshalb teils rechtswidrig Ein mehr als 1.000 Seiten dickes Gutachten des Verfassungsschutzes stuft die AfD als gesichert rechtsextrem ein Die Partei geht gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung vor Zu einem schweren Unfall mit anschließendem Einsatz eines Rettungshubschraubers kam es am Dienstagmorgen (29 die Berliner Straße musste gesperrt werden Der Einsatz ging gegen 8.30 Uhr bei der Polizei ein, wie Polizeisprecherin Christin Sorban von der Polizeidirektion Nord in Neuruppin auf Nachfrage bestätigte. Der Unfall ereignete sich an der Kreuzung Berliner Straße und Erich-Mühsam-Straße auf Höhe des neuen Wohnheims der Polizeihochschule Brandenburg. Involviert waren ein voll besetzter Linienbus der OVG und ein Radfahrer. Die Oberhavel Verkehrsgesellschaft setzte eine sogenannte Absperrhilfe ein. Ein Fahrschulbus blockierte die Sicht auf den Unfall.  Laut Sorban gab es zwei Verletzte. Toter in Nassenheide: Polizei korrigiert Aussagen und sucht nach ZeugenIm Fall des toten Mannes von Nassenheide gibt es neue Erkenntnisse. War es doch Fremdverschulden? Die Polizei informiert über den Stand und sucht Zeugen. Ein 60-jähriger Radfahrer wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Lebensgefahr bestehe nach ersten Erkenntnissen nicht. In dem OVG-Bus, der am Unfall beteiligt war, verletzte sich zudem eine 49-jährige Frau schwer – auch sie musste mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Wie kam es zu dem Unfall? Der Busfahrer hatte laut Polizei offenbar beim Abbiegen den Radfahrer, der an dieser Stelle Vorfahrt hatte, übersehen und angefahren. Die für die Unfallaufnahme gesperrte Berliner Straße wurde eine Stunde später wieder freigegeben, die Mühsam-Straße blieb länger gesperrt. Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot an wurden aus einem brennenden Haus in Oranienburg gerettet Das Veterinäramt Oberhavel prüft den Verdacht auf Animal Hoarding Dutzene Hunde und Katzen wurden am Samstag aus einem brennenden Haus in Oranienburg gerettet Eine Zuchtgenehmigung lag nach bisherigen Informationen nicht vor Die Polizei konnte den Jugendlichen nach einer Verfolgungsjagd stellen In Oranienburg ist die Simson eines Jugendlichen von der Polizei beschlagnahmt worden Der 16-Jährige fuhr nach Angaben der Polizei zuvor mit rund 100 km/h durch die Lehnitzstraße in der Innenstadt Nach einer Verfolgungsjagd konnten die Beamten den Fahrer stellen Der 16-Jährige habe die Anhaltesignale der Polizisten ignoriert Mit zusätzlicher Unterstützung konnten die Beamten den Jugendlichen jedoch fußläufig an der Flucht hindern An seiner Simson wurden diverse illegale Umbauten festgestellt. Das Moped wurde sichergestellt und wird nun durch einen Gutachter geprüft Durch den Umbau wurde unter anderem die Maximalgeschwindigkeit so weit erhöht dass eine Fahrerlaubnis der Klasse A/A1 erforderlich gewesen wäre DDR-Kultur in Schwedt: Moped-AG für Schüler – hier schrauben junge Simson-FansIn Schwedt stehen kultige Simson-Mopeds im Rampenlicht Eine neue AG lockt Jugendliche und will sie für die DDR-Zweitakter und technische Berufe begeistern Die Polizei erhob mehrere Strafanzeigen wegen illegalem Kraftfahrzeugrennen, gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis gegen den Jugendlichen. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Durch Oranienburg fahren aktuell nur überregionale Busse der Oberhavel Verkehrsgesellschaft (OVG) Pläne für einen eigenen Stadtbus wurden nie umgesetzt Denn auch die Umgebung wird sich erheblich verändern Emma Watson und Daniel Radcliffe (hier auf der Weltpremiere von „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes 2“) kommen wohl nicht nach Oranienburg Was die Stadt im Schlosspark auch ohne Stars bietet Auch wenn die Autorin inzwischen wegen transfeindlicher Äußerungen in der Kritik steht hat das dem Erfolg ihrer Kreation keinen Abbruch getan: Harry Potter ist nach wie vor ein popkulturelles Phänomen Oranienburg veranstaltet 2025 im Schlosspark erstmals einen ganzen Tag rund um seine Zauberwelt Die Oranienburgerinnen und Oranienburger selbst haben sich den Harry-Potter-Tag gewünscht Beim Bürgerhaushalt 2025 sicherte sich der Vorschlag zur Abstimmung 2024 den ersten Platz Der magische Tag im Schlosspark bekam 428 Stimmen Er soll nach ersten Schätzungen rund 34.000 Euro kosten Im Veranstaltungskalender für 2025 tauchen Harry Die zuständige Tourismus und Kultur Oranienburg GmbH (TKO) ist derzeit mitten in der Organisation wie Nico Albrecht vom Marketing-Team auf Nachfrage mitteilt So soll die Veranstaltung offiziell „Ein Zaubertag im Schlosspark auf den Spuren von Harry und seinen Freunden“ lauten Die Stadtbibliothek hatte 2023 schon einen Abend rund um Hogwarts um 12 Uhr seine Zauberweltpforten für alle welches aus den kreativen Köpfen der Stadtbibliothek und der TKO besteht konzipiert aktuell die einzelnen Stationen“ Der Tag ist als Event für die gesamte Familie angedacht Zu den Stationen gehört offenbar auch Zauberschach „Bares für Rares“ in Oranienburg: ZDF-Star im Schloss – Termin EintrittDie ZDF-Sendung „Bares für Rares“ ist Kult Ein Star der Trödelshow ist wieder in Oranienburg zu Gast Nico Albrecht spricht von einer „langen To-do-Liste“ „Doch die Karte für die Rumtreiber füllt sich Stück für Stück“ dass Kinder ein echtes Abenteuer erleben können etwas lernen und sich natürlich auch durch die Magie verzaubern lassen Der Tag sei ein Fest von Oranienburgern für Oranienburger und über dessen Grenzen hinaus Damit ist auch gemeint, dass sich Interessierte an dem Tag selbst beteiligen können. „Du bist ein Zauberer oder eine Hexe und möchtest den Zaubertag mit deinem Unterricht, einer Aufführung, beim Dekorieren oder einer anderen tollen Idee bereichern?“, so Albrecht. Wer sich angesprochen fühlt, kann sich per E-Mail an kultur@oranienburg-erleben.de wenden und Teil des Potter-Teams werden Ritterfest in Berlin-Brandenburg 2025: Das erwartet Besucher und so geht es gratisIn Berlin und Brandenburg finden 2025 diverse Ritterfeste statt – auch in Oranienburg und Berlin-Spandau Schwertkämpfe und Pferdeturniere dürfen da nicht fehlen Ein besonderer Höhepunkt darf auch schon verraten werden: Am 20. September sind Hochzeiten im Schlosspark möglich. Natürlich mottogetreu! Diese bietet das Standesamt der Stadt an. Die Termine für eine Eheschließung am „Harry-Potter-Tag“ können ausschließlich telefonisch (03301 600692) vereinbart werden Im Trauterminkalender ist das Angebot nicht zu finden. „Wir wollen wirkliche Fans ansprechen.“ Wichtig zu wissen: Auch wenn die Trauungen unter einem Motto stattfinden, sind es standesamtliche Eheschließungen mit allen rechtlichen Folgen, keine Spaß-Trauungen. „Dementsprechend müssen die Paare das gleiche Prozedere der Prüfung der Ehefähigkeit durchlaufen, welches für alle anderen Paare ebenso gilt“, so Albrecht. Als zwei Rettungskräfte zu einem Einsatz kommen, werden sie bedrängt – ausgerechnet von denen, die den Notruf gewählt haben. Die Sanitäter flüchten in ihren Rettungswagen. Polizeibeamte rücken an. Eine Sanitäterin und ein Sanitäter sind bei einem Einsatz in Oranienburg (Landkreis Oberhavel) von mehreren Menschen bedrängt worden. Wie die Polizei mitteilte, waren die beiden Rettungskräfte im Alter von 34 und 36 Jahren zuvor von der Gruppe zu einem medizinischen Notfall gerufen worden. Bei ihrer Ankunft am Einsatzort wurden sie zunächst verbal aggressiv angegangen. PNN-Newsletter „Potsdam Heute“ Hier kostenfrei abonnieren Die beiden Sanitäter schlossen sich daraufhin in ihrem Rettungswagen ein und riefen die Polizei Drei Personen aus der Gruppe sollen mit Fäusten auf das Fahrzeug eingeschlagen und es dabei beschädigt haben Neun Polizeibeamte konnten die Situation schließlich beruhigen Die Sanitäter behandelten eine Person vor Ort die nach ersten Erkenntnissen der Polizei stark alkoholisiert war Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Die ehemalige Lungenheilstätte am Grabowsee bei Oranienburg ist im Lauf der Jahre zu einem Lost Place geworden Die Gebäude erinnern an längst vergangenen Zeiten Die MAZ war vor Ort und zeigt die schönsten Bilder 01 / 23In einem großen Festsaal steht ein schwarzes Klavier auf einer Bühne 02 / 23Die Gebäude haben schon viele Jahrzehnte hinter sich 03 / 23Das Areal am Grabowsee ist rund 34 Hektar groß 04 / 23Ein langer Durchgang führt von einem Raum zum anderen 05 / 23In den Gebäuden herrscht eine beeindruckende Atmosphäre 06 / 23Ein Überblick über das Gelände am Grabowsee 08 / 23Die Lungenheilstätte ist heute zu einem beliebten Lost Place geworden 09 / 23Ein Schein für eine Milliarde Dollar 10 / 23Die Heilstätte am Grabowsee ist bei Besuchern sehr beliebt Auf dieser Seite können Sie Informationen zu den Zwecken und Anbietern erfahren, die personenbezogene Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Weitergehende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen einsehen und ändern Funktionelle Cookies können Sie deaktivieren dann werden die folgenden Funktionen nicht wie erwartet funktionieren gemeinden_selected_value Merkt sich die ausgewählte Gemeinde Diese Dienste werden zur Analyse der Website-Nutzung und zur Verbesserung der Performance verwendet DoubleclickDient der Zählung der Werbeeinblendungen Dies umfasst Inhalte von externen Dienstleistern die sichtbar in die Seite eingebunden werden Soziale NetzwerkeInhalte von sozialen Netzwerken wie Youtube Google MapsInhalte von Google Maps zulassen Jahrestag der schwersten Luftangriffe auf Oranienburg erinnert die Stadt an die Opfer des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs An der Gedenkveranstaltung am Samstag werde auch Bürgermeister Alexander Laesicke (parteilos) teilnehmen teilte die Stadtverwaltung am Dienstag mit bei dem Bombardement hätten nicht nur viele Einwohner sondern auch hunderte Zwangsarbeiter und Häftlinge des KZ Sachsenhausen ihr Leben verloren Den NS-Verfolgten sei es damals verwehrt worden März 1945 wurde den Angaben zufolge der größte Teil der Oranienburger Innenstadt zerstört Von 3872 Häusern seien 609 vollständig zerstört und 1400 schwer beschädigt und unbewohnbar gewesen Etwa 40 Prozent der Bevölkerung seien dadurch obdachlos geworden Erinnerung an Befreiung von Sachsenhausen und Ravensbrück Außenminister Maas und Ministerpräsident Woidke nehmen an Gedenkstunde teil Erinnerung und Dank würden auch all denjenigen entgegengebracht die in den vergangenen acht Jahrzehnten ihr Leben dafür eingesetzt hätten die Stadt von Blindgängern aus dem Zweiten Weltkrieg zu befreien Dazu gehörten neben den Sprengmeistern des Kampfmittelbeseitigungsdienstes auch viele weitere Menschen Mit mehr als 20.000 im Zweiten Weltkrieg abgeworfenen Bomben zählt Oranienburg den Angaben zufolge zu den am meisten bombardierten deutschen Kleinstädten Die Funktion der Stadt als Sitz von chemischer Industrie und Rüstungsbetrieben sei dem Ort zum Verhängnis geworden und habe ihn zum Ziel alliierter Luftangriffe gemacht die Hälfte davon Gefangene des KZ Sachsenhausen und Zwangsarbeiter Tel Avivs Bürgermeister Ron Huldai zur Partnerschaft seiner Stadt mit Berlin ein letzter Transport: Michaela Vidlakova und ihre Familie überlebten Theresienstadt – dank eines selbstgebauten Spielzeugs und mehrerer Glücksfälle »t-online« und die »Jüdische Allgemeine« konnten aufdecken wie ein brasilianischer Influencer Interviews für gefälschte Nachrichtenseiten führt - darunter auch eine in Israel Es ist ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik: Friedrich Merz ist im ersten Anlauf gescheitert Die Begründung: Im Umgang mit Antisemitismus habe die »Ivy League«-Universität versagt Trotz seiner Niederlage im ersten Wahlgang wird Friedrich Merz vermutlich Kanzler Er wird vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel stehen Die Folgen der Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz als »gesichert rechtsextremistisch« sind noch nicht absehbar Ein Abgeordneter im Bundestag zieht für sich Konsequenzen Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler Der 36-jährige Familienvater wurde von den Terroristen vor die Kamera gezwungen Mitarbeiter eines Industriebetriebes sitzen gerade am Mittagstisch als sie einen stechenden Geruch wahrnehmen Ein Industriebetrieb in Oranienburg (Landkreis Oberhavel) ist wegen eines austretenden Gefahrstoffs evakuiert worden. 84 Menschen seien am Dienstag davon betroffen gewesen, sagte ein Sprecher der Polizei was in Potsdam wichtig ist — kostenlos freitags in Ihrer Mailbox dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen Die Mitarbeiter hatten einen stechenden Geruch im Pausenraum bemerkt Vier Personen wurden von dem freigesetzten Stoff leicht verletzt Untersuchungen der Feuerwehr hatten keinen gefährlichen Stoff feststellen können Nun sei der Betreiber der Firma angewiesen bei Zehdenick und bei der Polizei in Oranienburg geplant sind