Der FC Germania Ortenberg steigt mit einer im Sommer neu zusammengestellten Mannschaft in die Fußball-Kreisoberliga Büdingen auf Jetzt soll auch noch der A-Liga-Titel her.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/fc-germania-ortenberg-aufstiegs-mission-erfuellt-93714374.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Direkt nach dem Schlusspfiff wollte im Lager des FC Germania Ortenberg kaum einer richtig jubeln Der knappe 3:2-Sieg beim SSV Lindheim hatte zu viele Nerven gekostet der Aufstieg des Büdinger A-Ligisten in die Fußball-Kreisoberliga hing bis zum Schlusspfiff am seidenen Faden Über die gesamte Runde gesehen haben es sich die Jungs aber verdient« Nach dem obligatorischen Mannschaftsfoto und einer Ansprache am Mittelkreis nahm die Ortenberger Aufstiegsfeier - inklusive Bierdusche und Gesänge - dann doch langsam an Fahrt auf Und ging im eigenen Sportheim bis in die frühen Morgenstunden weiter Geplant hatte die Mannschaft übrigens nichts Deshalb haben wir auch noch keine Aufstiegs-Shirts« So gab es lediglich für den Trainer einen Aufstiegs-Pullover Den hat Schmitt sich zweifellos verdient: Der 51-Jährige der nach dem zweiten Spieltag den Trainerposten von Frank Eisenzehr übernommen hat zwei Unentschieden und einer Niederlage auf Davon fünf Siege und zwei Unentschieden in der Aufstiegsrunde Dementsprechend lobt Spielausschusschef Jannik Steiper der während des gestrigen Spiels seine Nervosität trotz Nikotinkonsums nicht in den Griff bekam den Germanen-Coach: »Mit Tino kam noch einmal ein anderer Wind rein Von Woche zu Woche klappte es besser.« Die im vergangenen Sommer neu zusammengestellte Mannschaft wurde immer mehr zu einer Einheit Die Germania verpflichtete mehr als zehn Spieler holte unter anderem ehemalige Akteure wie Max Heck Maximilian Sommer und Florian Zöll zurück zur Germania »Mit diesen Transfers war natürlich der Aufstieg das Ziel Dennoch hielten wir die Bälle anfangs bewusst flach »dass es auf und neben dem Platz so gut funktioniert« Der Lohn: Die Rückkehr in die Kreisoberliga nach drei A-Liga-Spielzeiten Aber: Der beste Torschütze verlässt Ortenberg nach dieser Spielzeit Tom Emrich (29 Treffer) wechselt zur neuen Runde zum Kreisoberliga-Spitzenteam SC Viktoria Nidda Bastian Kramny (zur SG Ober-Lais/Lißberg) ist Abgang Nummer zwei Als Neuzugang steht Philip Mogk (FC Alemannia Gedern) fest da sich die Germania langfristig in der Büdinger Königsklasse etablieren will Vorher soll aber noch der A-Liga-Titel her »Wir haben es als Tabellenführer in der eigenen Hand SSV Lindheim - FC Germania Ortenberg 2:3 (1:1) Zudem stimmten die Abstände zwischen den einzelnen Mannschaftsteilen nicht weshalb Lindheim in der ersten Hälfte einen Lattenfreistoß von Sharmake Mahamud und weitere gute Chancen verzeichnete der den Ortenberger Führungstreffer in der 38 Minute erzielte: Lukas Homann lenkte einen Flankenball von Florian Zöll ins eigene Tor (38.) Vier Minuten später glich Tim Heilemann zum 1:1 aus Die Partie blieb auch nach dem Wechsel eng weil Ortenberg bei einigen Rückpässen zu Keeper Mike Enders mit dem Feuer spielte brachte die Gäste schließlich mit einem Doppelpack auf die Siegerstraße als Hohmann den Ball nicht mehr von der Torlinie köpfen konnte Dann verwandelte er einen an ihm verursachten Foulelfmeter Es blieb aber beim Ortenberg Sieg gegen gut spielende Lindheimer Schiedsrichter: Caner Akcos: Zuschauer: 140 Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: Markus Vollmer (links) und Gunther Seckinger befestigen das Informationsschild zum Kriegsende in Ortenberg an der ehemaligen Stützmauer entlang der alten B33 (vormals R33) Richtung Offenburg An der Mauer sind noch die Panzerspuren vom 16 Ein Login-Link wurde an deine E-Mail-Adresse gesendet Falls die E-Mail nicht innerhalb von 3 Minuten ankommt Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Ortenberg (Wetteraukreis) im Wahlkreis 174 wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen Die Stimmen in Ortenberg verteilen sich wie folgt: Ortenberg liegt im Wahlkreis 174 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis: Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so: Ortenberg liegt im Wetteraukreis (Übersicht für den Kreis hier).Kleine Kleinstadt mit 8.872 Einwohnern auf 54,7 km² Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL) Startseite » Wahlen » Bürgermeisterwahl Ortenberg 2024 dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Starke Rauchwolke zeigt Einsatzkräften den Weg – Gartenhütte und umliegende Vegetation in Flammen – enorme Trockenheit sorgt für rasche Brandausbreitung Feuerwehr sichert Gasflaschen aus Gartenhütte und kühlt diese – Waldbrandstufe durch Trockenheit bereits im April sehr hoch – Brandursache unklar Zum Download unseres Materials bitte anmelden: personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern Ihre Präferenzen zu speichern und die für Sie relevanten Inhalte und Werbeanzeigen bereitzustellen Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren aber die Deaktivierung einiger dieser Cookies kann Ihre Browser-Erfahrung beeinträchtigen Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren ER24 Kundenportal – Zum Download unseres Materials bitte anmelden Sie haben noch keinen Zugang oder sind noch kein Kunde bei uns Dann setzen Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung setzte sich nach einem 3:1-Sieg bei der FSG Altenstadt an die Spitze der Aufstiegsrunde der Fußball-Kreisliga A Büdingen Der VfR Hainchen als anderer großer Favorit besiegte die SG Usenborn/Bergheim mit 5:1 Das Duell der ebenfalls im Aufstiegsrennen gehandelten Teams VfB Höchst und SG Geiß-Nidda/Steinberg/Glashütten endete 1:","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/ortenberg-obenauf-93657200.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Duell der ebenfalls im Aufstiegsrennen gehandelten Teams VfB Höchst und SG Geiß-Nidda/Steinberg/Glashütten endete 1: Die SG Dauernheim/Ober-Mockstadt hält nach einem 3:1-Sieg gegen den SV Ober-Lais/Lißberg Anschluss zu den Spitzenrängen Der VfR brachte nur drei Punkte in die Aufstiegsrunde ein und ist damit bereits ziemlich chancenlos im Aufstiegsrennen - beim SSV ließen die Vogelsberger davon aber nichts spüren Stattdessen zeigte sich VfR-Stürmer Dennis Fritzges treffsicher und in Torlaune wobei die ersten beiden Treffer auch durch Abwehrfehler begünstigt wurden Durch den Treffer von Philipp Reitschky in der 70 Erst in den letzten zehn Minuten wachte der SSV aus und kam noch zu zwei Toren von Beshmir Elshani (Foulelfmeter) und Waldemar Kaufman - da war es freilich schon zu spät VfR Hainchen - SG Usenborn/Bergheim 5:1 (2:0) Hainchens Spielertrainer und Torjäger Erik Kettermann war nach einem Bänderriss gerade rechtzeitig für die Aufstiegsrunde fit geworden als Marian Kipphan seinen Einwurf für eine Direktabnahme zum 1:0 nutzte Der VfR war die spielbestimmende Mannschaft Kettermann erhöhte nach Vorlage von Fikri El Haj Ali auf 2:0 (20.) Kurz darauf bekamen die Gäste einen Foulelfmeter Usenborn versuchte nach der Pause zunächst dagegen zu halten und Michalak verpasste die Chance zum Anschlusstreffer Minute passte Dilian Paci den Ball zu Kettermann der Gästetorwart Niklas Müller austanzte und zum 3:0 einschoss Im Duell der Torjäger verbuchte Michalak in der 80 Minute immerhin den Treffer zum 3:1 für die SG nachdem Heimkeeper Alen Eminovic gescheitert war den Ball aus der eigenen Hälfte zu bringen Minute erhöhte Kettermann auf 4:1 und sorgte für die Vorentscheidung Der eingewechselte Linus Lommel schoss nach Vorlage von El Haj Ali noch das 5:1 Schiedsrichter: Volker Hoffmann (Rüddingshausen) VfB Höchst - SG Geiß-Nidda/Steinberg/Glashütten 1:1 (1:1) In einer taktisch geprägten Partie gab es die erste Möglichkeit für die Gäste Dominik Schmidt scheiterte jedoch mit seinem Kopfball Minute bekamen die Höchster einen Foulelfmeter Elias Leonhardt verwandelte den an ihm verursachten Strafstoß zum 1:0 Auch in der Folgezeit dominierten die Abwehrreihen Moritz Turnwald gelang allerdings kurz vor der Pause das 1:1 nachdem die VfB-Abwehr nicht ganz sortiert war nach einem vermeintlichen Foulspiel am Höchster Torwart Tobias Gänslein In der ausgeglichenen Partie setzte sich das Bild auch so nach dem Seitenwechsel weiter sagte Höchsts Sprecher Dietolf Schneider nach dem Spiel Eine Großchance hatte Benedikt Wenzel in der 55 scheiterte aber an Gästetorwart Florian Herold In der kämpferischen Partie gab es zum Ende hin mehrere verletzungsbedingte Unterbrechung SG Dauernheim/Ober-Mockstadt - SV Ober-Lais/Lißberg 3:1 (1:1) Der Beginn des Derbys war holprig für die Platzherren Sie verloren viele Bälle im Mittelfeld und eröffneten dadurch Möglichkeiten für Ober-Lais/Lißberg Die Gäste setzten gute Akzente und Kai Schmied brachte den SV in der 29 Sebastian Hess glich kurz vor dem Halbzeitpfiff zum 1:1 aus Nach dem Seitenwechsel änderte sich das Bild und die SG kam verbessert aus der Kabine wobei die Gäste immer mal wieder gefährliche Nadelstiche setzten Der Sieg hätte noch höher ausfallen können Bei einem von Hess getretenen Foulelfmeter war Gästetorwart Sascha Piechnik zur Stelle und wehrte sowohl den Strafstoß selbst als auch den Nachschuss ab FSG Altenstadt - FC Germania Ortenberg 1:3 (1:2) Die Ortenberger erfüllten bei der FSG ihre Favoritenrolle Christian Steiper brachte die Gäste in der 27 Die Ortenberger Führung konnte der bei der FSG zuletzt auffällige junge Offensivspieler Diego Vujic noch einmal ausgleichen Kurz vor Pause stellte Justin Luft mit dem 1:2 die Weichen auf Sieg Trotzdem kamen die Altenstädter noch mal »mit Elan aus der Kabine,« wie ihr Sportlicher Leiter Timo Schneider sagte Bastian Kramny sorgte in der nach der Pause etwas kämpferischer geführten Partie mit dem 1:3 für die Vorentscheidung »Danach war der Spielfluss bei uns gebrochen auch nach einem verletzungsbedingten Wechsel« Die AfD verzeichnet deutliche Gewinne und landet auf Platz 2.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ortenberg/bundestagswahl-2025-cdu-fuehrt-in-ortenberg-afd-legt-zu-93588589.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 holt die CDU in Ortenberg die meisten Stimmen Die AfD verzeichnet deutliche Gewinne und landet auf Platz 2 13:59 Uhr: Johannes Wiegelmann zieht als Sieger im Wahlkreis Main-Kinzig – Wetterau II – Schotten für die CDU in den Bundestag ein Ortenberg – Bei der Bundestagswahl 2025 verzeichnet die AfD in der Gemeinde Ortenberg erhebliche Zugewinne Die Wahlbeteiligung liegt bei 81,4 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,9 Prozent Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Main-Kinzig – Wetterau II – Schotten Bei den Erststimmen setzt sich der CDU-Kandidat Johannes Wiegelmann mit 31,4 Prozent an die Spitze Auf dem zweiten Platz folgt Jürgen Mohn von der AfD mit 25,4 Prozent Der SPD-Bewerber Michael Neuner erreicht 22,2 Prozent Es folgen Philip Schinkel von den Grünen mit 6,2 Prozent und Helge Fitz von der Linken mit 5,4 Prozent auf den Plätzen vier und fünf Die weiteren Plätze belegen Liam Ulrich von den Freien Wählern mit 4,6 Prozent und der FDP-Kandidat Markus Schmidt mit 3,3 Prozent Samuel Mergenthal von Volt kommt auf 1,0 Prozent Marco Groh von Bündnis Deutschland erreicht 0,6 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 28,7 Prozent vorne und gewinnt 5,2 Prozentpunkte hinzu Die AfD folgt mit 25,7 Prozent und verzeichnet einen erheblichen Zuwachs von 13,3 Prozentpunkten verliert aber deutliche 11,8 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021 Die Grünen kommen auf 7,3 Prozent (minus 1,9) Die FDP büßt 6,7 Prozentpunkte ein und landet bei 4,0 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 3,8 Prozent Die Freien Wähler kommen auf 3,1 Prozent (minus 0,4) Die Tierschutzpartei erreicht 1,7 Prozent (minus 0,6) und die PARTEI 0,6 Prozent (minus 0,4) Die sonstigen Parteien kommen zusammen auf 0,8 Prozent Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Ein 51-Jähriger versuchte in der Nacht auf Sonntag vor einer Polizeistreife zu flüchten Die Beamten wollten den Autofahrer um kurz nach 2 Uhr in der Nacht auf Sonntag in der Straße „Im Lindle“ in Ortenberg kontrollieren. Der Mann versuchte allerdings davonzufahren, heißt es in der Mitteilung der Polizei Er habe seinen Wagen beschleunigt und versuchte über verschiedene Straßen im dortigen Wohngebiet zu entkommen Mit überhöhter Geschwindigkeit kam der 51-Jährige an der Ecke „Joseph-Vollmer-Straße/Eschbachstraße“ von seiner Fahrspur ab und rammte ein Straßenschild Der darauf folgende Atemalkoholtest bescheinigte dem Mann einen Wert von annähernd zwei Promille Der Schaden beträgt 7000 Euro. Dem Unfallverursacher steht ein Ermittlungsverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung bevor Er musste außerdem seinen Führerschein abgeben In der Nacht auf Sonntag ist ein 51-jähriger Autofahrer in Ortenberg in der Eschbachstraße vor der Polizei geflohen sollte der VW-Fahrer kurz nach 2 Uhr in der Straße „Im Lindle“ von einer Polizeistreife kontrolliert werden Der Mann ignorierte die Signale der Polizei und beschleunigte seinen VW über verschiedene Straßen im Wohngebiet zu entkommen Mit überhöhter Geschwindigkeit kam der VW-Fahrer von seiner Fahrspur ab und rammte ein Straßenschild Ein Atemalkoholtest bescheinigte dem Mann nach einer anschließenden Kontrolle einen Wert von fast zwei Promille Neben dem Schadensausgleich steht dem 51-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen Verkehrsgefährdung bevor Ob gebacken oder geräuchert: Die Forellen gingen bei Hochbetrieb am Karfreitag am Schlossblicksee weg wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln deren musikalischer Schwerpunkt auf Folkrock-Musik aus England Außerdem werden einige tolle Americana / Country- Pop-Songs präsentiert Angeführt durch den Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr wird der Maibaum auf den Dorfplatz getragen.©Volker Gegg In der Aufstiegsrunde der Fußball-Kreisliga A Büdingen hat der FC Germania Ortenberg den Sprung an die Tabellenspitze verpasst Die Gelb-Schwarzen mussten sich im Heimspiel gegen den Tabellenfünften SG Dauernheim/Ober-Mockstadt mit einem 2:2-Unentschieden begnügen Im zweiten Spiel des Tages bezwang der VfR Rudingshain den SSV Lindheim mit 2:","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/kein-sieger-in-ortenberg-93693314.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im zweiten Spiel des Tages bezwang der VfR Rudingshain den SSV Lindheim mit 2: 1-Toren und reichte mit dem Dreier die Rote Laterne an den Gegner weiter Germania Ortenberg - SG Dauernheim/Ober-Mockstadt 2:2 (1:1): Die gastgebende Germania gestaltete ihr Heimspiel zwar überlegen agierte bisweilen aber zu fahrig und fehlerbehaftet als Sebastian Hess nach einem Abwehrfehler das 0:1 markierte Die SG Dauerheim/Ober-Mockstadt verteidigte gut und gestattete der Elf von Tino Schmitt zunächst kaum Chancen Minute setzte sich Lennart Hausner mit einer schnellen Körpertäuschung jedoch gut durch und traf mit einem Flachschuss in die kurze Ecke Die Germania verstärkte nach der Pause den Druck dass ein Freistoß von SG-Spielertrainer Gabriele Accardo nur knapp sein Ziel verfehlte Auf der Gegenseite verfehlte ein Abschluss von Björn Reichert aus halbrechter Position sein Ziel Minute profitierte Accardo von einem Missverständnis in der Ortenberger Abwehr und schob zum 1:2 ein Zehn Minuten später antwortete die Germania mit dem schönsten Treffer des Spiels Nach Ablage von Daniel Langlitz zimmerte Justin Luft den Ball mit seinem starken linken Fuß unhaltbar in den Winkel Beide Mannschaften witterten in der Schlussphase ihre Chance auf drei Punkte Nach einem Foulspiel von Ortenbergs Torwart Mike Enders an Pascal Haust bot sich den Gästen tatsächlich in der Schlussminute die Möglichkeit auf den Siegtreffer doch Marco Bade schoss das Leder beim fälligen Strafstoß über den Kasten VfR Rudingshain - SSV Lindheim 2:1 (1:0): Die Gäste erwischten den besseren Start und hatten Pech dass Aleksander Hysoskendaj am gut reagierenden VfR-Schlussmann Maximilian Trunk scheiterte (14.) Fünf Minuten später klatschte der Ball nach einem Abschluss von Cyril an die Latte Die Hausherren fanden danach etwas besser ins Spiel und gingen in der Nachspielzeit der ersten Hälfte in Führung: Nach einem Freistoß von Martin Ritz war Sascha Nicodemus zur Stelle Das 2:0 für Rudingshain resultierte aus einem Foulelfmeter Dennis Fritzges war gelegt worden und Stefan Welker verwandelte vom Kreidepunkt aus Die letzte Viertelstunde wurde noch einmal spannend da Tim Heilemann der Anschlusstreffer für Lindheim gelang Dennis Fritzges erzielte in der zerfahrenen zweiten Hälfte noch zwei Treffer für den VfR doch beide Tore wurden wegen vermeintlichen Abseitsstellungen vom Schiedsrichter aberkannt Für den wuchtigen Synthesizer – und Piano Sound sorgt Andrew Roussak der mit seiner Erfahrung und seinem Können den Songs von Witchhouse ein ganz besonderes Flair verleiht Zur Namensgebung des kleinen Jungen bei der Fanny kamen die Kinder der Ortenberger Kindergärten mit Eltern Erzieherinnen und Vertretern der Gemeinde zum Denkmal Vor Ort waren auch Bürgermeisterin Amalia Lindt-Herrmann (hinten in der Mitte) und ihr Amtsvorgänger Markus Vollmer (hinten rechts).©Manfred Vetter Markus Vollmer wurde nach 16 Jahren als Bürgermeister von Ortenberg offiziell verabschiedet Er wurde 2008 erstmals zum Bürgermeister von Ortenberg gewählt Er war zuvor Leiter des Gebäudemanagements beim Landratsamt und vorübergehend Amtsverweser in Kappel-Grafenhausen wo 2006 Turbulenzen rund um die Bürgermeisterwahl eine Neuwahl erforderlich gemacht hatte Seit 1995 ist er mit Bernadette Seigel-Vollmer verheiratet Bereits Vollmers Großvater Joseph war Bürgermeister im Ort Vorgänger Hermann Litterst war 39 Jahre im Amt April 1945: Bei Boos und Hahn gab es durch den Beschuss eigener Artillerie um das Eindringen ins Kinzigtal zu verhindern Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDominik Bauer (44 Jahre Pädagogische Fachkraft) ist Anwohner in der Marburger Schützenstraße Seit der Sperrung der Nordstadt-Brücke nutzen immer mehr Menschen die Abkürzung durch die Schützenstraße erwachen längst vergessene Geschichten zum Leben dem düsteren Geheimnis der Kalbsvilla auf die Spur zu kommen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/alles-bereit-fuer-einen-gruseligen-abend-an-der-kalbsvilla-in-ortenberg-93385121.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wenn die Nacht hereinbricht und dichter Nebel das Gelände der alten Papiermühle umhüllt dem düsteren Geheimnis der Kalbsvilla auf die Spur zu kommen Wenn Fiktion und Realität aufeinanderprallen dann geschieht das meist in Form von Geschichten Auch an Halloween wimmelt es nur so von Geistern und Hexen Das ursprünglich im angloamerikanischen Raum beheimatete Fest hat mittlerweile auch in Europa seinen festen Platz erobert Vor allem die jüngere Generation geht am 31 ziehen die Kinder zufrieden mit Süßigkeiten von dannen Auch die Kalbsvilla in Ortenberg öffnet am heutigen Halloween-Abend ihre Pforten In der ehemaligen Papiermühle warten spezielle Protagonisten darauf die über das Grundstück von Corina und Sven Waldschmidt laufen und mit einer ganz besonderen Geschichte aufwarten Diese stammt aus der Feder der ortsansässigen Autorin Yvonne Taddeo Schon länger spukte in ihrem Kopf die Idee herum an Halloween etwas auf die Beine zu stellen In den vergangenen Jahren sei der irische Brauch jedoch immer in die Zeit des Kalten Markts gefallen In diesem Jahr war es dann so weit: Die Zeit war reif und die Geschichte wurde zu Papier gebracht Um Papier geht es auch in dem schaurig-schönen Stück War doch die Kalbsvilla früher eine Papiermühle in der das einst knappe und kostbare Gut hergestellt wurde Während man heutzutage Holz in Papier verwandelt musste vor nicht allzu langer Zeit der Rohstoff Hadern herhalten Dabei handelt es sich um Lumpen alter Kleider und Stoffe Auf diesen fanden sodann Bilder und Worte ihren Platz die zuvor in kreativen Köpfen schlummerten Die Geschichte »Die verfluchte Papiermühle« nimmt sich der historischen Papierherstellung an Durch eine Verwünschung landen die Buchstaben die im weiteren Verlauf der Erzählung helfen sollen Vor der Aufführung wird es eine Generalprobe geben Spezialeffekte aus einer Nebelmaschine werden für gruselige Stimmung sorgen Um das richtige Erscheinungsbild kümmert sich der Kostümverleih Günther aus Altenstadt Seit über 20 Jahren verleihen Beate und Kurt Günther Verkleidungen jedweder Art Von historischen Gewändern bis hin zu modernen Superhelden bieten sie ein breites Sortiment für Groß und Klein Neben der passenden Verkleidung sorgt die Familie Günther auch hinter den Kulissen für einen reibungslosen Ablauf Man wolle etwas zu einem unvergesslichen Erlebnis beitragen sagt Corina Waldschmidt scherzend und betont dass es sich bei dem Gruselweg um ein Angebot für Kinder ab dem Kindergartenalter handelt Sie selbst wird die Rolle der verrückten Wirtin übernehmen und ihre Schützlinge durch die Geschichte begleiten Mit dem Angebot möchte sich das Trio für Kultur und Menschen engagieren - und den kleinen Bewohnern der Region die Geschichte der Papiermühle näherbringen Der Brauch rund um Halloween ist in der Region nicht verankert So wird die Kalbsvilla heute Abend nicht nur zu einem Ort des Gruselns der die Region und ihre Geschichte auf spielerische Weise erfahrbar macht In der Kalbsvilla in Ortenberg wird am heutigen Donnerstag ein inszenierter Rundweg angeboten »Die verfluchte Papiermühle« entführt Besucher ab dem Kindergartenalter in eine Geschichte rund um ein schreckliches Geheimnis das einst die Arbeiter der ehemaligen Papiermühle in furchtbare Kreaturen verwandelte Der erste geführte Rundgang startet um 18.30 Uhr beim Eingang »Am Mühltor« Weitere Rundgänge beginnen zu jeder halben Stunde Des Weiteren öffnet die Kalbsvilla zwischen 18 und 23 Uhr die Scheune zu einer Halloween-Party für Erwachsene Rigobert Oberländer-Simanavicius legte sein Amt nieder Winfried Blum rückte nach.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/wechsel-im-ortenberger-magistrat-auf-rigobert-oberlaender-simanavicius-folgt-winfried-blum-93581780.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Stadtverordnetenversammlung kam es zu einer personellen Veränderung im Magistrat der Stadt Ortenberg In der jüngsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung kam es zu einer personellen Veränderung im Magistrat der Stadt Ortenberg Aufgrund eines Umzugs außerhalb des Stadtgebiets musste Rigobert Oberländer-Simanavicius (SPD) am Dienstagabend im Bürgerhaus sein Amt als Stadtrat niederlegen Gleichzeitig wurde sein Nachfolger Winfried Blum (SPD) offiziell ernannt und vereidigt Zu Beginn der Zusammenkunft würdigte Ortenbergs Bürgermeister Markus Bäckel (FWG) das Engagement des scheidenden Stadtrats Besonders hob er seine Fachkompetenz im Bereich Forstwirtschaft hervor die er in den vergangenen Jahren in die kommunale Arbeit eingebracht hatte dass wir mit seinem Ausscheiden auf dieses fundierte Fachwissen verzichten müssen« Neben seiner Expertise im Bereich Wald- und Forstwirtschaft habe der Stadtrat sich auch intensiv mit der Windkraftthematik befasst Insbesondere im Zusammenhang mit den geplanten Windkraftanlagen bei Lißberg habe er wertvolle Gutachten erstellt und Gespräche geführt die nun ohne seine direkte Mitwirkung weitergeführt werden müssten Der kommunalpolitische Werdegang von Rigobert Oberländer-Simanavicius begann im Jahr 2022 mit der Wahl in die Ortenberger Stadtverordnetenversammlung Oktober 2022 in den Magistrat berufen wurde Seitdem habe er seine Aufgaben laut Markus Bäckel mit großer Gewissenhaftigkeit und zum Wohl der Stadt Ortenberg erfüllt Der Bürgermeister bedankte sich für sein ehrenamtliches Engagement das - trotz einer kleinen Aufwandsentschädigung - einen erheblichen persönlichen Einsatz erfordere Der scheidende Stadtrat bekam eine Entlassungsurkunde und freute sich über ein Abschiedsgeschenk Mit dem Ausscheiden des bisherigen Amtsinhabers wurde gemäß den geltenden Regelungen ein Nachfolger in den Magistrat berufen Der neue Stadtrat ist kein Unbekannter: Winfried Blum ist seit vielen Jahren kommunalpolitisch aktiv und war unter anderem für die Verbindung zur Bundeswehr tätig Zudem engagierte er sich im Ortsbeirat Usenborn und in der Stadtverordnetenversammlung Mit seiner Ernennung endet automatisch seine Mitgliedschaft in diesen Gremien Markus Bäckel hieß ihn willkommen und wünschte ihm viel Erfolg bei der neuen Aufgabe Nach der Übergabe der Ernennungsurkunde legte der neue Stadtrat den Amtseid ab und nahm anschließend noch einmal Platz in den Reihen der Stadtverordneten Beides gibt Florian Herrmann jüngst in Ortenbergs Stadtverordnetenversammlung.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/auf-dem-weg-zur-landesgartenschau-93534839.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Starttermin für die Landesgartenschau rückt immer näher: Zeit für eine erste Bilanz und einen Blick nach vorn Beides gibt Florian Herrmann jüngst in Ortenbergs Stadtverordnetenversammlung Die Landesgartenschau 2027 rückt auch für Ortenberg immer näher In der jüngsten Stadtverordnetenversammlung 27 Monate vor dem Großereignis informiert Florian Herrmann über den Stand der Planungen Der Geschäftsführer der Landesgartenschaugesellschaft präsentiert Antworten auf die Frage: Wo stehen wir und woran arbeiten wir Und das auch mit Blick auf die Kommune und ihre Stadtteile Zum Einstieg erklärte Hermann das Logo der Veranstaltung mit seinen Themen Heimat Diese werde man an vielen Orten Oberhessens repräsentieren Zwar liegen die Schwerpunkte der Schau in Bad Salzhausen Dennoch könne man jede beteiligte Kommune nach ihren jeweiligen Schwerpunkten integrieren In Ortenberg selbst stehen vor allem drei Themen im Vordergrund So repräsentieren etwa das Kloster Konradsdorf die Burg Lißberg und Ortenbergs Altstadt den kulturhistorischen Aspekt Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Natur etwa in den Nidderauen zwischen Effolderbach und Selters mit dem NABU-Zentrum Das Herz-Symbol assoziierte Herrmann mit Veranstaltungen und Erlebnissen Hier soll die Burg Lißberg als Veranstaltungsort eine wichtige Rolle spielen Laut Hermann sind Ortenberg und die anderen zehn Kommunen der unentdeckte Teil der Region Frankfurt-Rhein-Main In alle anderen Himmelsrichtungen sei alles übererschlossen »Wir im Nordosten sind ein Stück weit das gallische Dorf.« Dabei sei die Region eine wahre Schatztruhe und biete besondere Orte Diese Entdeckerorte will man sowohl für Gäste als auch für Einheimische sichtbar machen Neben prominenteren Beispielen wie dem Kloster Konradsdorf gebe es auch zahlreiche Beispiele aus der zweiten Reihe aus diesen Orten eine Geschichte zu basteln« Damit ist die Verbindung der Stationen gemeint Diese Verbindungen könnten entweder thematischer oder geografischer Natur sein Als von den anderen Teilnehmer-Kommunen umschlossene Binnenkommune hätte Ortenberg den großen Vorteil Somit könne man Gäste gezielt zu Angeboten vor Ort lenken Gerade im Dreieck Nidda-Gedern-Büdingen liege Ortenberg genau in den Korridoren Zudem seien mit Vulkan- und Niddaradweg R4 bereits beste touristische Verbindungsachsen vorhanden Einzig beim Oberhessensteig als Mehretappenwanderweg hätte die Stadt den Nachteil Jedoch könne man aus dem Rundwanderweg eine Nord- und Südschleife machen Neben den für Ortenberg passenden Themen und Routen lasse sich eine Integration auch über Veranstaltungen erreichen Hermann nannte hier etwa den Kalten Markt als inoffiziellen Abschluss der Landesgartenschau und diverse Veranstaltungen in der Kalbsvilla die keinen großen Park bauen.« So strebe man die Sanierung der nötigsten Bereiche der Burg Lißberg an Dafür stehe man im Austausch mit dem Land Hessen und möchte den Bund - zum Beispiel über die Stiftung Deutscher Denkmalschutz - einbeziehen Ein weiteres Projekt ist das Anlegen eines Naturgartens neben der Kalbsvilla Nach dem Vorbild des Garten Kölsch könne dieser Ort auch von der Altstadt aus öffentlich zugänglich sein Die Trafostation am Eingang Ortenbergs lasse sich mit relativ geringem Aufwand aufwerten Zur Stärkung des Stadtbilds wäre eine Integration in den Ort mittels Graffiti denkbar Vordergründiges Ziel der genannten Pläne ist laut Hermann dass sich alle Kommunen authentisch und nach ihren - auch finanziellen - Möglichkeiten einbringen und so seien die Projekte auf Langfristigkeit ausgelegt die auch nach der Landesgartenschau noch fortbestehen Die zuständige Verwaltungsmitarbeiterin Germaine Stragies betonte dass sich die vorgestellten Projekte nicht mit 100-prozentiger Sicherheit genau so bis 2027 umsetzen lassen Dies hänge von verschiedenen Faktoren ab - nicht zuletzt der haushalterischen Lage Nichtsdestotrotz blicke man voller Vorfreude auf das Großereignis dass Ortenberg als wunderbare Stadt mit vielen Schätzen davon profitieren wird.« Zudem stellt sich das erstmals rein weiblich besetzte Präsidium an der Vereinsspitze vor.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/neujahrsempfang-des-tv-ortenberg-karate-und-eine-tierische-olympiade-93549657.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein buntes Programm sorgt für einen gelungenen Nachmittag beim Neujahrsempfang des TV Ortenberg Zudem stellt sich das erstmals rein weiblich besetzte Präsidium an der Vereinsspitze vor Auch in diesem Jahr hatte der TV 1863 Ortenberg Mitglieder und Freunde des Vereins zum Neujahrsempfang ins Bürgerhaus eingeladen Etwa 200 Personen waren der Einladung an diesem sonnigen Tag gefolgt sodass sogar zusätzliche Tische und Stühle aufgestellt werden mussten berichtet der Vereinsvorstand in einer Mitteilung Zur Begrüßung bei einem Glas Sekt fanden sich bereits einige Menschen zu netten Gesprächen zusammen Besonders freute sich der TVO über den Besuch von Bürgermeisters Markus Bäckel Die ersten Besucher genossen schon gleich nach der Eröffnung das reichhaltige Kuchenbuffet mit leckeren Torten und Kuchen bei einer Tasse Kaffee Der Vorstand bedankt sich in diesem Zusammenhang bei allen Helfern im Hintergrund den Auf- und Abbau gestemmt haben und an den Verkaufsständen tätig waren Ohne sie seien solche Veranstaltungen und Feste nicht zu realisieren Bei der Eröffnungsrede stellte Jessica Weber die neue Leitung des Vereins vor welche zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte rein weiblich besetzt ist: Das aus drei gleichberechtigten Vertretern bestehende Präsidium setzt sich aus Stenja Slaby Ann-Kathrin Bergmann und Jessica Weber zusammen Obwohl jedem Präsidiumsmitglied ein ganz bestimmtes Aufgabengebiet zugeordnet ist wird themenübergreifend gemeinsam entschieden bei dem einige Gruppen des Vereins ihr Können unter Beweis stellten: Unter der Moderation des neuen Vorstandsmitglieds Nina Rink die bereits seit einigen Jahren als ausgebildete Zumbatrainerin für den TVO tätig ist und zudem das Amt des Pressewarts übernimmt starteten die jüngsten Mitglieder mit ihren Aufführungen Die Abteilungen Eltern-Kind Turnen und Kleinkinderturnen unter der Leitung von Annette Klein Freia Ewinger-Müller und Juliane Gärtner starteten mit einem gemeinsamen Tanz Danach wurde vor den stolzen Eltern über Bänke balanciert durch Tunnel gelaufen und über Hocker gehüpft Neben vielen Silber- und Goldehrungen für langjährige Mitgliedschaften wurden Klaus Jördens und Norbert Stephan aus dem Vorstand verabschiedet Jördens verlässt nach vielen Jahren sein Amt im Präsidium und wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt Norbert Stephan würdigte der TVO mit der Ernennung zum Ehrenmitglied Danach zeigte die Abteilung Kinderturnen unter der Leitung von Dominik Lindner eine »tierische Olympiade« Die Kinder turnten zu einer von Nina Rink gelesenen Geschichte in der zur Überraschung aller fliegende Schlangen und kletternde Elefanten auftauchten Die Moral von der Geschichte: »Jeder ist gut so wie er ist und nicht jeder muss alles können« Karate erfordert viel Konzentration und Koordination und ist für alle Altersklassen geeignet So zeigten Groß und Klein wie Übungen und Kämpfe beim Karate trainiert werden Zum Abschluss animierte Heike Schepp alle Gäste um gemeinsam mit einer Auswahl an Pilatesübungen den offiziellen Teil des Programms zu beenden Viele Gäste blieben noch ein Weilchen sitzen und ließen in einem geselligen Beisammensein den Nachmittag ausklingen Der Vorstand des TVO zeigt sich abschließend zufrieden mit dem gelungenen Empfang und hofft auf ein Wiedersehen bei den zahlreichen Kursen und Veranstaltungen Informationen zu den Angeboten des TVO gibt es auf dessen Homepage unter www.tv-ortenberg.de Beim Neujahrsempfang des TV Ortenberg wurden zudem Urkunden des Deutschen Sportabzeichens übergeben Die Stadt Ortenberg bittet Anwohner um Hinweise.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/invasive-ameisenart-in-ortenberger-wohngebiet-nachgewiesen-93434905.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In einem Wohngebiet in Wippenbach hat sich die Große Drüsenameise angesiedelt Die Stadt Ortenberg bittet Anwohner um Hinweise Eine Population Sechsbeiner sorgt gerade in Ortenberg für Aufsehen: Im Wohngebiet »Am Fuchsfeld« in Wippenbach hat sich die Große Drüsenameise (Tapinoma magnum) angesiedelt Die Insektenart ist heimisch in Nordafrika kommt jedoch zunehmend in Mitteleuropa vor und hat sich in den vergangenen Jahren teils massiv in Süddeutschland ausgebreitet Ein Problem ist die invasive Ameise vor allem deshalb weil sie sich stark vermehrt und durch ihre Kolonien Infrastruktur wie Gehwege oder Strom- und Internetkabel beschädigen kann »Wir haben jetzt die gutachterliche Bestätigung dass es sich um die Große Drüsenameise handelt« sagt Bürgermeister Markus Bäckel (FWG) dieser Zeitung gegenüber »Am Fuchsfeld« sei eines der letzten großen Baugebiete in Ortenberg Die Bauarbeiten sind freilich längst abgeschlossen jetzt werden die Straße und ihre Seitenstraßen von Familienhäusern gesäumt Einige Anwohner hätten sich schon länger darüber gewundert dass auf ihren Grundstücken auffällig viele Ameisen zugange seien Manche hätten sie auch in ihren Häusern bemerkt und zum Teil mit Hausmitteln bekämpft Ein Anwohner habe schließlich den Verdacht gehabt und sich damit an die Stadtverwaltung gewandt In Rücksprache mit der Unteren Naturschutzbehörde des Wetteraukreises habe man den Hinweis bekommen dass es sich um diese invasive Art handeln könne Mitarbeiter des städtischen Bauhofs hätten daraufhin Proben genommen und an einen Gutachter geschickt Damit ist eine weitere Begutachtung vor Ort notwendig Das Bundesamt für Naturschutz führt die Große Drüsenameise als invasive Art auf In ihrer Größe und Färbung sind die Tiere unseren heimischen Ameisen ähnlich und daher für Laien kaum von ihnen zu unterscheiden Für den Menschen ist die Art nicht gefährlich Die Besonderheit dieser Insekten besteht jedoch darin »Dabei bauen sie viele Kolonien in der Nähe voneinander die sich über einige Hektar erstrecken und aus Millionen von Individuen bestehen können« »Allzu viel Erfahrung haben wir in Deutschland noch nicht mit dieser Ameisenart wenn sie sich irgendwo etabliert.« In der baden-württembergischen Stadt Kehl verursachten die Nester der Tiere im Sommer Strom- und Internetausfälle Die Ameisenart nistet an Mauern und Steinen Im schlimmsten Fall könnten etwa Wege unterhöhlt oder Stromkästen besiedelt werden Eingeschleppt werde sie durch globale Warenströme Möglicherweise sind gekaufte Blumen eine Quelle« Als invasive Art wirke sich die Ameise auch auf heimische Ökosysteme aus und könnte andere Arten verdrängen Die Ameisen müssten daher über einen längeren Zeitraum bekämpft werden »Die Begutachtung kann erst im Frühjahr stattfinden weil man die Ameisen jetzt nicht mehr wirklich finden kann« In den kommenden Monaten vermehren sich die Tiere ohnehin nicht Sie sind den Winter über inaktiv und ziehen sich zurück die Größe und Ausbreitung der Kolonien festzustellen müssten wir das im Frühjahr gleich nochmal tun« Trotzdem habe die Stadtverwaltung die Situation genau im Blick und nehme Hinweise der Anwohner auf um nach dem Winter effektiv und zeitnah reagieren zu können Um weitere Informationen zur Ausbreitung der Großen Drüsenameise zu sammeln ruft die Stadt Ortenberg die Anwohner in dem betroffenen Gebiet zur Mithilfe auf Derzeit gebe es laut Markus Bäckel keine Hinweise darauf dass sich die Art auch außerhalb des Wohngebietes »Am Fuchsfeld« in Wippenbach angesiedelt hat einige der Tiere in bruchsicheren kleinen Gefäßen beim Ordnungsamt abzugeben Dabei sollte unbedingt der Fundort angegeben werden Bei Fragen kann man die Mitarbeitenden per E-Mail an ordnungsamt@ ortenberg.net kontaktieren Kalter Markt in Ortenberg entpuppt sich als Publikumsmagnet","text":"Sehr gut besucht und trotzdem entspannt war der 758 Das nahezu optimale Wetter und milde Temperaturen nutzten unzählige Menschen für einen Besuch in Ortenberg.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/als-publikumsmagnet-ein-gutes-stueck-oberhessen-758-kalter-markt-in-ortenberg-entpuppt-sich-93378810.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Sehr gut besucht und trotzdem entspannt war der 758 Das nahezu optimale Wetter und milde Temperaturen nutzten unzählige Menschen für einen Besuch in Ortenberg Dass der Kalte Markt auch in diesem Jahr seinem Namen nicht gerecht wird Markthändler und Besucher gut verschmerzen Das weitgehend verregnete Fest des Vorjahres ist vielen noch sehr gut in Erinnerung Umso mehr genossen sie den strahlenden Sonnenschein vor allem am Freitag und Samstag bei Temperaturen die einen selbst am Abend oder wenn man länger an einem Stand verweilte Dementsprechend begannen sich die Marktgassen schon am frühen Samstagmittag immer mehr zu füllen Doch wie schon am Freitag nutzten auch am Samstag zahlreiche Besucher den Vormittag um sich bei bestimmten Händlern gezielt beraten zu lassen und auch zu kaufen »Auf den Marktstraßen war eigentlich den ganzen Tag schon viel los« Dabei kam es zu einem Wechsel des Publikums im Verlauf des Samstags Am Tag seien vor allem Besucher des Krammarkts unterwegs gewesen die sich auch vom solarbetriebenen Riesenrad am Rand des Festplatzes aus gut beobachten ließ Mit einer Höhe von mehr als 30 Metern bietet es einen Überblick sowohl über den Vergnügungspark als auch die Wilhelm-Leuschner-Straße und Lauterbacher Straße Wer Ortenberg und die Region noch nicht so gut kennt konnte sich über einen Audio-Guide Erläuterungen anhören Vor allem Familien genossen diesen sagenhaften Ausblick über Stadt und Region - ein gutes Stück Oberhessen aber deutlich rasanter sind die anderen Fahrgeschäfte des Vergnügungsparks Krake und Fliegender Teppich waren durchgehend sehr gut frequentiert Dabei lohnt sich auch dort ein genauerer Blick So ist an der Kraken-Rückwand die Eigentümerfamilie Markmann porträtiert Dazu wird mit Anton Schwarzkopf ein Pionier der Konstruktion von Fahrgeschäften gewürdigt Mit 27 Metern Höhe bietet der Fliegende Teppich einen nahezu ähnlich guten Ausblick auf Ortenberg wie das Riesenrad Wenn man denn angesichts der Beschleunigungskräfte noch Mut und Lust hat Deutlich ruhiger geht es dagegen auf dem Krammarkt zu Dort lockt eine unüberschaubare Fülle von Leckereien an Imbissständen Doch auch Traditionsgerichte wie Nierenspieß und unterschiedlichste Bratwürste finden ihre Liebhaber Mit den Umsätzen waren die Standbetreiber am Wochenende größtenteils sehr zufrieden Dass der Krammarkt auch in Zeiten des Internets noch beliebt ist ließ sich in den Beratungs- und Kundengesprächen beobachten Simone Lang etwa prüfte das Angebot an den Ständen mit Haushaltswaren sorgfältig »Der war genial.« Zwar hat Haller eine große Auswahl von Öffnern mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien doch die gesuchte Konstruktion ist leider nicht dabei Ein Nachbarhändler hat für Kinder gut sichtbar batteriebetriebene Plüschkatzen in Körben ausgestellt die rufen und mit den Schwanzspitzen zucken Einige Schritte weiter gibt es nahezu das Gleiche für Hundeliebhaber dass ihre Tiere nicht permanent um Aufmerksamkeit betteln gibt es auf dem Kaale Määrt den elektrischen Gegenentwurf »Das geht zum einen Ohr rein und zum andern raus« dass man die Spielzeuggeräusche nach einer Weile nicht mehr höre dass er an der Grundschule einen ruhigen Standplatz hat Auch das ist ein Erfolgsrezept des Kalten Markts Es gibt für fast alle Alters- und Interessengruppen Angebote Fahrgeschäfte und Stände mit traditionellen Glücksspielen Als Sahnehäubchen gibt es Bühnenprogramme für viele Geschmäcker Die Faszination des Ortenberger Kaale Määrts erfasst so auch schon die Jüngsten Angela Merkel und Donald Trump haben sich beim diesjährigen Pferdemarkt blicken lassen Es sind Hühner des Geflügelzuchtvereins Bingenheim der den Kalten Markt bereichert hat.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/kalter-markt-in-ortenberg-rund-um-pferd-vieh-und-gefluegel-93381099.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Angela Merkel und Donald Trump - »die besonderen Hühner haben Namen« Sie ist Mitglied des Geflügelzuchtvereins Bingenheim der mit seiner Hühnerschau und -ausstellung den Kalten Markt in Ortenberg bereichert hat Wäß kennt sowohl die Rufnamen als auch die Hühnerrassen ihrer Schützlinge Von den schwarzen Ayam Cemanis und den kargen Nackthalshühnern bis hin zu den zerzausten Strupphühnern und den gescheckten Blumenhühnern - es gibt so manch seltene Rasse zu bestaunen »Mit dem Angebot machen wir Werbung für den Verein« Der Vorsitzende wollte einst Hühner wegen der Eier haben und hat sich im Laufe der Zeit zum Rassegeflügelzüchter entwickelt dass jeder seinen ganz persönlichen Liebling finden könne »In Deutschland gibt es mehrere Hundert Arten« nachdem er von seiner Familie Zwerghühner übernommen hatte und auf der Suche nach Gleichgesinnten war auf den gemeinsamen Erfahrungsschatz zurückzugreifen Doch nicht nur Aussteller haben ihren festen Platz neben der Nidderbrücke gefunden die an diesem Montagmorgen ihre Tiere an den Mann bringen möchten Eine von ihnen ist Katharina Merz aus Reichelsheim Mit ihren halbjährigen Schwarzwälder Füchsen Finja und Fantastico ist sie zum ersten Mal auf dem Pferdemarkt Seit sieben Jahren züchtet sie die ursprünglich aus Baden-Württemberg stammende Pferderasse in Dunkelfuchs mit hellem Behang als Rücke- oder Reitpferd - die ausgeglichenen und entspannten Tiere stehen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen hoch im Kurs »Die Pferde wachsen bei uns auf dem Bauernhof auf« sagt Merz und setzt ihr Gespräch mit einer potenziellen Käuferin fort Daneben steht Bärbel Kraft und berichtet der Interessentin von weiteren Charakteristika der Schwarzwälder Füchse Gemeinsam mit Patrick Schauermann verantwortet sie den Markt rund um Pferd dass in diesem Jahr 40 Pferde zum Verkauf angemeldet worden seien Daneben würden mindestens 20 leere Anhänger vor Ort stehen um bei einem Zuschlag das ausgesuchte Tier mitnehmen zu können Dabei sei ein Kauf per Handschlag gang und gäbe Überhaupt fänden sich mehr potenzielle Käufer als Verkäufer auf dem Gelände ein Wie auch immer der Kaufvertrag zustande komme: Bisher habe man immer eine für beide Seiten passende Einigung erzielt die mit kleineren Geschäften ebenso viele Marktbesucher vor ihre Stände locken Eine Anbieterin ist Melanie Martin Bartz aus Schöneck Unter »Melles Felle« hat sie sich auf Produkte aus Lammfell spezialisiert Dort habe ihr Vater in Burgos im nördlichen Kastilien den Grundstein für ihr späteres Wirken gelegt In dieser Gegend werde viel Lammfleisch verzehrt Somit habe sich mit der Zeit Gewerbe angesiedelt das die so entstehenden Abfallprodukte verwerte Noch immer stamme ein Großteil ihres Sortiments aus dem Land auf der iberischen Halbinsel Das Resultat sind Kleidungsstücke aller Art Jürgen Pfeiffer und Henriette Walther lädt zum Verweilen ein Die beiden Männer aus Karben und Bad Vilbel haben sich auf die Herstellung von Obst-Seccos spezialisiert sortenrein oder in Form von Fruchtkompositionen verarbeiten sie heimische Früchte zu ihren Pomolo-Perlweinen sondern in Gläsern landen die Früchte von Walther - in Form von Konfitüre verkauft sie ihre selbst gemachten Fruchtaufstriche in Effolderbach Dort warten die regionalen Erzeugnisse in einem Holzkoffer auf ihre neuen Besitzer Neben den Marktständen sorgte auch dieses Jahr das Hofgut Breitenhaide für ein reichliches Büfett So konnte man sich mit gefülltem Magen wieder seinen Lieblingstieren oder bevorzugten Fabrikaten zuwenden 19:20Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappenNeu verglast: der Blick in das Innere der Klosterkirche Konradsdorf.Schlösser und Gärten HessenDas restaurierte Kloster Konradsdorf hat seine Tore für Besucher geöffnet In Zusammenarbeit mit der Keltenwelt am Glauberg soll Geschichte lebendig gemacht werden welche die Keltenwelt am Glauberg mit Kloster Konradsdorf verbindet Wenngleich der einstige keltische Herrschersitz im Fokus steht umfasst die Siedlungsgeschichte des Glaubergs viel mehr Epochen von der Jungsteinzeit bis ins Hochmittelalter Womit die historische Anknüpfung an Konradsdorf gegeben ist wo die Anlagen zu ebendieser Zeit entstanden sind So liegt es also im doppelten Sinn nicht fern dass sich das archäologische Landesmuseum der Keltenwelt und die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen unter deren Obhut Kloster Konradsdorf steht um das Kulturdenkmal Konradsdorf stärker ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken die Sehenswürdigkeiten der Region zu vernetzen und damit den Tourismus zu fördern die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Leichenteile nach Frankfurt wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne Genderfragen und die Suche nach dem verlorenen Fortschrittsglauben Heute unterstützt sie Menschen mit ähnlichen Schicksalen TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Kalter Markt in Ortenberg: Attraktionen für jedes Temperament","text":"Vom 25 Oktober feiert Ortenberg gemeinsam mit der Region eines der größten und ältesten Volksfeste Marktmeister Julien Zahn berichtet während der Pressekonferenz welche Attraktionen die Besucher in diesem Jahr erleben können.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/758-kalter-markt-in-ortenberg-attraktionen-fuer-jedes-temperament-93344753.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); welche Attraktionen die Besucher in diesem Jahr erleben können Markus Bäckel (FWG) hat mit seinem Amtsantritt als Bürgermeister in diesem Jahr auch eine große Tradition übernommen dann haben wir hier in Ortenberg eines der zwölf ältesten Volksfeste überhaupt« erklärte er während der Pressekonferenz zum 758 der in diesem Jahr erstmals als Rathauschef den Kalten Markt eröffnen und feiern wird dass er schon »als kleiner Bub« regelmäßig das Fest besucht habe als die Bauern nach der Ernte ihre Produkte verkauften und zugleich Waren für den Winter und das kommende Jahr einkauften ist das gemeinsame Feiern zum Abschluss der Erntezeit Mit den Jahren hat sich die Bedeutung des Festes gewandelt bisher Erhard Zahn und jetzt dessen Sohn Julien um den Kalten Markt auch für die Zukunft attraktiv zu halten dass besonders die traditionellen Elemente viel Engagement benötigten Gegen einen echten Pferde- und Viehmarkt wie vor Jahrhunderten spreche nicht nur ein verändertes Publikum Wegen der aktuellen Fälle von Maul- und Klauenseuche sowie der Blauzungenkrankheit seien Wiederkäuer dieses Jahr beim Kalten Markt nicht zugelassen Beibehalten wurde dafür das Pferdeschauprogramm und das Kutschen-Geschicklichkeitsfahren für Zweispänner am Sonntag Zudem gibt es am Gelände des Pferdemarktes einen Regionalmarkt mit oberhessischen Produkten Im Vergleich zu anderen Märkten ist auch das Interesse der Händler am Krammarkt in Ortenberg noch groß dass von 470 Bewerbern nur rund 300 zugelassen werden konnten Die sorgfältige Auswahl bei den Anbietern sorge dafür dass das Angebot für die Besucher attraktiv bleibe Noch deutlicher gehen Nachfrage und Kapazitäten des Kalten Markts bei den Imbiss- und Süßwarenständen auseinander Von rund 200 Bewerbern habe er nur 85 einen Standplatz geben können Die Leistungsschau des Kalten Marktes scheint auch wegen Zahns Engagement im Aufschwung begriffen zu sein Sie hatte in den vergangenen Jahren unter nachlassendem Interesse der Anbieter gelitten sahen ihre Betriebe ohnehin ausgelastet oder klagten über Lieferprobleme Bei Messen habe er Aussteller für den Kalten Markt interessieren können Während manche Traditionsaussteller noch immer fehlen sind bei der Leistungsschau wieder innovative Produkte zu sehen Ein Anbieter zeigt ein Hochwasserschutzsystem das sich auch von Laien leicht montieren lässt Herzstücke des Kalten Markts sind der Vergnügungspark und das Festzelt Mit dem Festwirt Toni Ahlendorf hat die Stadt einen verlässlichen Partner gewonnen Dass er und der Magistrat ähnliche Vorstellungen zur Entwicklung des Markts haben zeigt das angepasste Konzept für den Frühschoppen dass in diesem Jahr die Musik auch nach dem Fassbieranstich am Montag etwas zurückhaltender sein werde damit die Gäste des Frühschoppens sich auch unterhalten könnten Julien Zahn hob besonders den »Fliegenden Teppich 1001 Nacht« und das »Solar Wheel« heraus Letzteres ist das erste mit Sonnenenergie betriebene Riesenrad »Ortenberg unterstreicht damit die Ambitionen der Stadt beim Klimaschutz« sagte er mit Blick auf das 35 Meter hohe Fahrgeschäft Der »Fliegende Teppich 1001 Nacht« ist mit 27 Metern Höhe das größte und höchste Fahrgeschäft dieser Bauart in Europa dass solche Fahrgeschäfte sonst nur auf deutlich größeren Volksfesten wie dem Cannstatter Wasen oder dem Bremer Freimarkt stünden den der Kalte Markt für die Schaustellergemeinde hat« Traditionell beginnt der Kalte Markt am Freitagabend (25 Oktober) um 17.30 Uhr mit dem Bieranstich auf dem Carl-Fries-Platz und dem anschließenden Eröffnungsfackelzug von der Kirche über das Marktgelände im Weindorf und an den zahlreichen anderen Veranstaltungsorten gefeiert Einer der besucherstärksten Tage ist der Samstag Morgens um 10.30 Uhr wird neben dem Festzelt die Leistungsschau eröffnet die seit 60 Jahren Teil des Kalten Markts ist Live-Musik gibt es am Abend unter anderem im Festzelt Ahlendorf Am Sonntag lohnt sich der Besuch auf dem Pferdemarktgelände nicht nur wegen des Zweispänner-Geschicklichkeitsfahrens Am Abend mit Einbruch der Dunkelheit ab 18 Uhr ist mit dem Ballonglühen mit dem Ballon-Club Kinzig Langenselbold eine besondere Attraktion zu erwarten Eigentlich sollten die von Gasflammen von innen erleuchteten Heißluftballons schon vergangenes Jahr zu sehen sein Doch wegen Wind und Regen musste der Programmpunkt abgesagt werden Der Montagvormittag steht im Zeichen von Pferdemarkt und Frühschoppen ab 11 Uhr im Festzelt Einen Höhepunkt setzt ab 19.30 Uhr das Höhenfeuerwerk Der Dienstag bietet sich zum Abschluss des 758 Kalten Markts als Familientag mit ermäßigten Preisen an den Fahr- und Vergnügungsgeschäften sowie teilweise an den Imbissständen an zu Parkmöglichkeiten und Sonderbussen gibt es auf den Sonderseiten dieser Zeitung oder auf www.kalter-markt.de Dietmar Wäß von den Grünen spricht über finanzielle Chanund ökologische Vorteile für die Stadt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/windenergie-als-zukunftschance-93600612.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ortenberg prüft den Einsatz von Windkraft auf kommunalen Flächen Dietmar Wäß von den Grünen spricht über finanzielle Chanund ökologische Vorteile für die Stadt Laut dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft Wohnen und ländlichen Raum trägt Windenergie zu einem Großteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern bei Der weitere Ausbau der Windkraft ist ein wichtiger Schritt um die energiepolitischen Ziele des Bundeslandes zu erreichen Auch die Stadt Ortenberg möchte mögliche Flächen für Windenergie-Anlagen erkunden Dafür stimmten die Stadtverordneten nach einem gemeinsamen Antrag aller Fraktionen Im nachfolgenden Interview spricht der Fraktionsvorsitzende Dietmar Wäß (Bündnis 90/Die Grünen) über die Bedeutung von Windrädern für die Stadt Was empfinden Sie beim Anblick von Windrädern in der Natur Für einen effektiven Klimaschutz und die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels braucht es unter anderem eine schnelle Energiewende Windenergie ist dafür ein maßgeblicher Baustein Daher sind Windräder für mich ein Symbol der Hoffnung dass wir in naher Zukunft unseren Strom nahezu vollständig CO2-frei ohne fossile Energien - wie Kohle Gas und Öl - erzeugen und damit die Erderwärmung verlangsamen ob es sich um Windräder oder Solaranlagen handelt - ich verbinde damit fast immer Positives Wir alle brauchen Strom und sollten daher alles Vertretbare tun Dabei gilt: Ohne erneuerbare Energien gibt es keinen Klimaschutz und ohne Windenergie gibt es keine erneuerbaren Energien Welche Flächen in Ortenberg halten Sie als Windenergie-Standort für besonders geeignet Ortenberg ist eine Flächenkommune mit viel Land Wir sprechen von etwa 55 Quadratkilometern Mittelgebirgslandschaft mit Hügeln und Tälern In den Tälern weht der Wind meist schwächer als auf den Höhenzügen Daher eignen sich die Höhenzüge technisch und wirtschaftlich am ehesten für Windenergie-Anlagen Mindestabstände zu Siedlungsflächen sowie Vermeidung von Eingriffen in sensible Naturräume mit hoher Artenvielfalt müssen aber berücksichtigt werden Welche Chancen sehen Sie in der Nutzung kommunaler Flächen für Windkraft Windstrom ist nicht nur ein großer Beitrag zur Energiewende und für den Klimaschutz Er kann auch hohe Einnahmen durch Pachterträge mit sich bringen Um diese Pachterträge sowie um weitere Einnahmen durch die Gewerbesteuer und Gelder aus dem Paragraphen 6 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ging es auch bei unserer zuletzt getroffenen Entscheidung im Ortenberger Stadtparlament: Wir haben mit der Zustimmung aller vier Fraktionen eine Erkundung möglicher städtischer Flächen für Windenergie-Anlagen beschlossen könnte Ortenberg mittelfristig finanziell stark davon profitieren und die schlechte Haushaltssituation verbessern zum Beispiel durch stabile Hebesätze für die Grundsteuer Kindergartengebühren oder Schwimmbadpreise Bürger sollten daher bestmöglich informiert werden - sowohl über die Planungen als auch über die Vorteile der Anlagen Naturschutzaspekte bei dem Ausbau von Windkraft-Anlagen zu berücksichtigen Das ist auch die offizielle Haltung des Nabu dazu Naturschutzfachlich sensible Gebiete mit seltenen und gefährdeten Arten müssen entweder gemieden oder unter Berücksichtigung angemessener Abstände zu den Populationen genutzt werden Gibt es bereits Beispiele aus anderen Kommunen Gedern ist hier schon deutlich weiter als Ortenberg Die Stadt erlöst mit Windrädern auf ihren Flächen schon jährlich etwa eine Million Euro zugunsten ihrer Kasse Dann werden die Einnahmen auf etwa eineinhalb Millionen Euro steigen Das ist enorm und kommt den Menschen in Gedern zugute Rosbach und Wehrheim sind hier gerade sehr aktiv In der Vergangenheit wurde in Ortenberg gerne gegen die Windenergie gewettert Erhoffen Sie sich durch den Wechsel im Magistrat mehr Aufgeschlossenheit Unser letzter Beschluss im Stadtparlament setzt hier schon ein deutliches Zeichen Alle Fraktionen und unser neuer Bürgermeister Markus Bäckel sind sich in dieser Frage jetzt doch sehr einig Ortenberg möchte nun auch von der Windstromerzeugung profitieren und damit mehr Spielräume im städtischen Haushalt schaffen dass wir diesen Weg nicht schon vor zehn oder 15 Jahren gegangen sind Dann würden wir heute finanziell besser dastehen Nun müssen wir in dieser Frage aber sowohl mutig als auch positiv in die Zukunft schauen Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht Als Ingenieur hat mich diese umweltfreundliche Technik der Stromerzeugung schon immer fasziniert Als in Hartmannshein in den 1990er Jahren durch die Ovag erste Windräder gebaut wurden Von da an wollte ich auch gerne sauberen Strom für mein Zuhause haben Ich konnte mich dann 2001 finanziell an einem kleinen Windpark in Schotten beteiligen Die Anlagen liefern mir heute noch meinen Ökostrom - zumindest imaginär - nach Hause Wie wichtig ist Ihnen beim Klimaschutz der Blick über den Tellerrand Der Klimawandel ist ein weltweites Problem Er wird irgendwann nahezu alle anderen Probleme in den Schatten stellen Flüchtlingsbewegungen und bewaffnete Konflikte um Ressourcen werden folgen Wir müssen also global denken und lokal handeln Windräder liefern in Deutschland heute schon etwa ein Drittel unseres Stromes Die Tendenz ist steigend und das ist gut so Hier sollten wir als eine der weltweit führenden Industrienationen weiter daran arbeiten Und wir können bei anderen Nationen - zum Beispiel Dänemark oder Norwegen - schauen Dietmar Wäß (66) studierte nach seiner zweijährigen Bundeswehrzeit Gießereitechnik an der damaligen Fachhochschule Gießen/Friedberg Stadtallendorf und Hirzenhain zuerst als Gießerei-Ingenieur und später als Qualitätsstellenleiter tätig Von 2016 bis 2021 war er Mitglied im Ortsbeirat Eckartsborn Seit 2021 ist er Stadtverordneter und Vorsitzender der Grünen-Fraktion in Ortenberg sowie stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt und Stadtentwicklung 1986 wurde er Mitglied der Vogelschutzgruppe Ortenberg 2015 wurde er stellvertretender Vorsitzender und 2016 Vorsitzender des Nabu Ortenberg Seit 2016 ist Wäß zertifizierter Nabu-Naturführer sowie Referent für Nabu-Naturführerseminare Er ist verheiratet und hat fünf Kinder sowie ein Enkelkind Die Skulptur erinnert an die Feier des 60-jährigen Bestehens der Jumelage (von links): Andreas Sester der Stotzheimer Bürgermeister Jean-Marie König und Ortenbergs Bürgermeisterin Amalia Lindt-Herrmann Juli übernahm Markus Bäckel das Amt des Ortenberger Bürgermeisters Gelingt der Wechsel aus der Bank an die Stadtspitze und welche Pläne konnten bereits umgesetzt werden?","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/rueckblick-auf-die-ersten-100-tage-wie-macht-sich-markus-baeckel-als-buergermeister-von-ortenberg-93376728.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gelingt der Wechsel aus der Bank an die Stadtspitze und welche Pläne konnten bereits umgesetzt werden Auf dem Weg in die Ortenberger Innenstadt erlebt man dieser Tage den Ausnahmezustand halberrichtete Attraktionen und wuselnde Markthelfer erzeugen eine Atmosphäre der gespannten Erwartung eröffnet sich ein einmaliger Blick über die Aufgangstreppe zum Riesenrad Spätestens mit dieser Aussicht wird klar: Auch das politische Geschehen steht im Oktober im Zeichen des 758 Dennoch nimmt sich Markus Bäckel Zeit für einen Rückblick auf die ersten 100 Tage als Bürgermeister Das mit weißen Hochglanz-Möbeln eingerichtete Büro des Stadtoberhauptes wirkt aufgeräumt und auf das Nötigste reduziert - ein offensichtliches Zeichen für den vollzogenen Wechsel im Rathaus war doch der Schreibtisch unter der Leitung von Vorgängerin Ulrike Pfeiffer-Pantring unter Schriftstücken versteckt Seit dem Amtsantritt von Bäckel weht ein neuer Wind in der Verwaltung und der Umbruch ist in vollem Gange konstruktiv und sachlich arbeiten zu wollen »Ich möchte keine ideologische oder parteipolitische Schiene fahren.« Nur mit einem vernünftigen respektvollen und ehrlichen Miteinander könne die Stadt die vor ihr liegenden Herausforderungen lösen Eine dieser Herausforderungen sei die langfristige Planung angesichts der bestehenden finanziellen Probleme »Ohne Stadtentwicklung hätten wir Stillstand und ohne Finanzierung keine Stadtentwicklung« Die ersten Entwicklungsschritte seien bereits gesetzt Auch von seiner Vorgängerin begonnene Projekte - wie das Bürgerhaus in Gelnhaar oder der Kanal in Gelnhaar - müssten weiter betreut werden ob er seiner vorherigen Tätigkeit in der Sparkasse nachtrauere antwortet er mit einem Schmunzeln: »Zum Vermissen des alten Jobs bleibt keine Zeit« Doch mit den langen Arbeitszeiten habe er gerechnet Auch seine Lebensgefährtin Heide Heß werde oft gefragt wie sie mit der veränderten Situation klar kommt mit dem Antreten seines neuen Amtes bekomme sie ihn gar nicht mehr zu Gesicht da sie selbst ihren beruflichen Verpflichtungen nachkommen müsse und sich zudem gerne um ihre Pferde und den gemeinsamen Hund kümmere Das zum Amtsantritt überreichte Präsent enthält unter anderem eine »Finanzspritze« für schlechte Zeiten - im Angesicht der angespannten Haushaltslage eine aufmerksame Beigabe Außerdem hätten sich die enthaltenden Riegel bereits bewährt gemacht Die Energie kann Markus Bäckel für die Abarbeitung von Altlasten und im alltäglichen Betrieb gebrauchen So würden bei den Jahresabschlussprüfungen durch den Wetteraukreis die vergangenen zehn Jahre fehlen Nach einem Gespräch mit dem zuständigen Leiter des Kreises wären inzwischen Prüfer im Haus gewesen Außerdem müsse die Bauabteilung verstärkt werden Zu diesem Zweck habe man einige in der Verwaltung Beschäftigte einvernehmlich versetzt und neue Stellen ausgeschrieben Die Mitarbeiter des Rathauses sind in dieser Woche in die Vorbereitungen zum Kalten Markt eingebunden Dem dazugehörigen Flyer verpasste man ein aufpoliertes Design um dem frischen Wind auch optisch Ausdruck zu verleihen Den Markt selbst möchte der Bürgermeister nutzen um ins Gespräch zu kommen - mit alten Bekannten und neuen Gesichtern In seiner neuen Rolle sei er schon ein wenig aufgeregt während des Wochenendes »den Alltag und die eine oder andere Sorge ein Stück weit hinter sich zu lassen« Ein Fazit über das fünftägige Volksfest lässt sich schon nächste Woche ziehen Um die Amtszeit von Markus Bäckel zu beurteilen ob die Umstrukturierung im Rathaus und die Pläne für die Stadtentwicklung den gewünschten Glücklicherweise kann sich der Rathauschef bis dahin für die nötige Energie aus seinem Notfallkoffer bedienen Kaale Määrt in Ortenberg","text":"Seit diesem Jahr liegt die Organisation des Kalten Marktes in Ortenberg erstmals allein in den Händen von Julien Zahn Ein Gespräch mit dem Marktmeister.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/in-den-schuhen-des-vaters-marktmeister-julien-zahn-organisiert-758-kaale-maeaert-in-ortenberg-93370196.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit diesem Jahr liegt die Organisation des Kalten Marktes in Ortenberg erstmals allein in den Händen von Julien Zahn Schon seit seiner Kindheit lebt Julien Zahn den Kalten Markt Schließlich ist er direkt am Marktgelände aufgewachsen und hat einige der Schaustellerkinder als Spiel- und Klassenkameraden gehabt Dass der Määrt in Ortenberg im Gegensatz zu den meisten anderen Volksfesten der Region seit Jahrhunderten attraktiv geblieben ist liegt an der Mischung aus Bewahrung der Tradition und Mut zu Veränderungen Der Erfolg zeigt sich in anhaltend hohen Besucherzahlen Diese Zeitung hat mit Julien Zahn über aktuelle Entwicklungen der Schaustellerbranche und des Kalten Markts gesprochen Welche Bedeutung hat der Kalte Markt für Ortenberg Der Kalte Markt ist das Aushängeschild für Ortenberg Aber in der Schaustellerbranche haben wir deutschlandweit einen sehr hohen Bekanntheitsgrad Wir können uns in Ortenberg glücklich schätzen dass wir eines der führenden Volksfeste in unserer Stadt haben Welche Beziehung haben Sie zum Kalten Markt habe ich eine sehr persönliche Beziehung zum Fest Mit der Zeit habe ich eine Begeisterung für das Fest entwickelt Dadurch habe ich auch ein gutes Fachwissen bekommen Die besondere Beziehung zum Markt und den Schaustellern kam auch daher dass wir mit deren Kindern in die Schule gegangen sind Mein Vater hat Dennis und Sebastian Ruppert (heute Schausteller ) aufwachsen sehen und wir haben Freundschaften entwickelt andererseits aber auch die Rolle als Marktmeister hat Da wird der Ton auch mal ein bisschen ernster Es gibt eine klare Grenze zwischen dem Geschäftlichen und Privaten Mit dem einen oder anderen hat man eben ein privateres Verhältnis Das ist wie bei der Feuerwehr: Wenn man einen Einsatz hat Im Gegenzug sind persönliche Beziehungen zu Schaustellern entstanden Wie gestaltet man einen attraktiven Vergnügungspark Gibt es ausreichend Bewerbungen oder muss man attraktive Geschäfte selbst anfragen zum Beispiel einem 80-Meter-Freifallturm oder einer Achterbahn Diese Geschäfte konzentrieren sich auf die größeren Plätze und längeren Veranstaltungen Die benötigen teilweise 10 bis 15 Lkw-Transporte Wenn sie dann aber noch eine Anschlussveranstaltung haben und nicht nur für fünf Tage hier her kommen was im Moment an neuen Geschäften rauskommt Es kommen sehr wenige neue Familienfahrgeschäfte auf den Markt der früher ein reines Jugendfahrgeschäft war hat sich mehr oder weniger zu einem Familienfahrgeschäft entwickelt Mit der Krake haben wir auch dieses Jahr wieder ein Familienfahrgeschäft in Ortenberg dass bei den Familiengeschäften etwas Neues nachkommt dass die Jugend nicht so ein Interesse für das Geschäft hat Bei den Markthändlern leben viele von der Hand in den Mund Manche schlafen sogar im Auto oder in den Ständen die ich früher nur auf den Märkten kaufen konnte dass die Besucher ihnen das Handy vor die Nase halten und sagen Es kommt aber auch auf das richtige Produkt und den Kontakt zum Kunden an Wer in einem guten Jahr wie 2022 nicht sein Geschäft macht Wenn ich die Qualität des Marktes nicht habe gehen die Umsätze nach unten und es gibt eine Abwärtsspirale sowohl die junge Generation für den Kalten Markt zu interessieren und etwas für Stammbesucher zu bieten Die Jüngeren interessieren sich vor allem für Imbiss desto mehr wandelt sich der Fokus vom Feiern zum Familienbesuch auf dem Markt und Einkauf auf dem Krammarkt Inzwischen gibt es auf dem Krammarkt ja auch schon Tatoos und Piercings Wenn in ein paar Jahren die geburtenstarken Jahrgänge auf dem Krammarkt nicht mehr präsent sind Diese Gruppe spricht man mit einem attraktiven Programm und einer interessanten Auswahl an Fahrgeschäften an Wir haben schon mehrfach Fragerunden bei Instagram gemacht da hatten wir zum Teil weit mehr als 100 Rückmeldungen Umgekehrt kommen über Facebook oder Instagram auch Fragen an uns zu Tischreservierungen Fahrgeschäften oder ob ein spezieller Stand wieder dabei ist Wie ändert sich das Verhalten der Besucher Da wird auch noch mal etwas bei Freunden geliehen Aber die Familien schauen schon mehr auf das Geld Die Jahre nach Corona waren für die Branche sehr gut Jetzt kehrt das Konsumverhalten anscheinend zur Normalität zurück Das hat sich auf anderen Märkten beim Krammarkt schon gezeigt Bei uns ist es in den vergangenen Jahren recht ruhig gewesen Wir haben da beim Kalten Markt eine positive Entwicklung Das steht und fällt auch ein bisschen mit dem Sicherheitsdienst der sehr gut und deeskalierend auf die Leute eingeht Nach dem Attentat in Solingen haben wir sofort die Kommunikation mit der Polizei aufgenommen das Sicherheitsgefühl der Besucher zu stärken Es gibt aber keine hundertprozentige Sicherheit Alle Stahlwarenhersteller auf dem Markt haben Anweisung Messer über einer bestimmten Klingenlänge unter Verschluss zu halten und nur verpackt und mit Kassenzettel abzugeben Dazu haben wir Hinweise auf Bannern und in Social Media dass wir Messer aller Art auf dem Markt nicht sehen wollen Besonders der langjährige Marktmeister Erhard Zahn konnte sich über eine besondere Würdigung freuen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/kalter-markt-in-ortenberg-besondere-ehrung-fuer-marktmeister-erhard-zahn-93376625.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Beim Schaustellerempfang zum Kalten Markt in Ortenberg gab es wieder Ehrungen für langjährige Treue Besonders der langjährige Marktmeister Erhard Zahn konnte sich über eine besondere Würdigung freuen Beim Schaustellerempfang trifft sich am Vorabend der Eröffnung des Kalten Markts traditionell die Marktgemeinschaft die zum Teil über Jahrzehnte hinweg zusammengewachsen ist Damit bietet der Empfang einen würdigen Rahmen Schausteller für besonders lange Teilnahme am Markt zu ehren In diesem Jahr bedankten sich die Schausteller bei Erhard Zahn der auch zum Ehrenmarktmeister ernannt wurde der in diesem Jahr als Marktmeister erstmals alleine die Organisation des Kalten Markts verantwortet ehrte gemeinsam mit Bürgermeister Markus Bäckel zwei Familien die bereits seit 25 Jahren mit ihren Imbissständen in Ortenberg vertreten sind Dabei zeigte sich auch die besondere Verbundenheit Zahns mit dem Kalten Markt Entsprechend richtete er auch einige persönliche Worte an die Geehrten So hob er das Lob für die Knoblauch-Baguettes von Karl Lieberum das ihm immer wieder aus dem Bekanntenkreis ausgerichtet werde »Vielleicht hat er noch die eine oder andere Anekdote« der mit seiner Frau Caroline einen Schwenkgrill betreibt »Da kommen wir aber heute Abend nicht mehr heim« entgegnete Drexel angesichts seiner langen Beziehung zum Markt Mehr als doppelt so lange besuchen die Familien Kalbfleisch und Schilling den Kalten Markt dass die Familie seit 60 Jahren in Ortenberg vertreten ist »Für mich ist diese Ehrung eine besondere Ehrung weil Du mich schon als Kind über den Kalten Markt getragen hast« betonte Zahn die besondere Verbindung mit der Familie Pierre Schilling hat mit dem Imbissstand seiner Familie sogar schon eine 70-jährige Tradition auf dem Kalten Markt Dein Opa hat mit einem kleinen Imbiss auf dem Marktplatz angefangen« »Du kennst mich auch schon aus dem Kinderwagen heraus.« Eine Überraschung für fast alle Anwesenden war der 50 Jahre als Marktmeister den Kalten Markt organisiert hatte mit dieser Ehrung habe ich nicht gerechnet« die ich mit den Schaustellern und Freunden verbringen konnte« Die Schaustellerverbände Frankfurt und Kassel-Göttingen ehrten Erhard Zahn ihrerseits für die gute Zusammenarbeit über ein halbes Jahrhundert hinweg Konny Ruppert erklärte für die Schaustellerverbände dass sie Zahn zwar bereits vor fünf Jahren bei dessen Pensionierung mit der goldenen Schaustellernadel ausgezeichnet hätten Schon damals habe man ihn als Legende bezeichnet Dass er danach noch fünf Jahre weiter als Marktmeister gearbeitet habe Raider,präsentiert eine vielseitige musikalische Palette als Alleinunterhalter Er versteht es sein Publikum mit Spaß und guter Laune zu begeistern Der »Jakobsäcker« wird mit zwei Rebstöcken eingeweiht »Wasser macht weise und lustig der Wein - drum trinket sie beide um beides zu sein.« Mit diesem Trinkspruch haben Dr Bernd Vielsmeier und seine Ehefrau Maria Vielsmeier als Impulsgeber für den neuen Weinberg zwischen Selters und Wippenbach die Zeremonie zur Übergabe des Leader-Bescheids begleitet auf der bereits früher Wein angebaut wurde das im Rahmen der interkommunalen Landesgartenschau 2027 verwirklicht wird Projektmanagerin bei der Wirtschaftsförderung Wetterau übergab den Förder- und Zuwendungsbescheid in Höhe von 20 000 Euro - bei Gesamtkosten von 30 000 Euro - direkt vor Ort während einer kleinen Feierstunde Berater der Stadt Ortenberg für Projekte der Stadtentwicklung Neben dem Ehepaar Vielsmeyer - er promovierter Historiker sie Tochter einer Winzerfamilie an der pfälzischen Weinstraße - holte Herling auch die noch amtierende Ortenberger Bürgermeisterin Ulrike Pfeiffer-Pantring (SPD) und ihren designierten Nachfolger Markus Bäckel (FWG) ins Boot dazu den Vorsitzenden des Ortenberger Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Johannes Naumann als Vertreter des Pächtervereins und Joachim Seipel als Fachmann für Garten- und Landschaftspflege der tatkräftig bei Anlage und Erstbepflanzung unterstützt hatte Sie alle berichteten vom Zustandekommen des Projektes »Weinberg Jakobsäcker« das seitens des Eckartsborner Ehepaares Vielsmeier auf Basis seiner profunden historischen und praktischen Kenntnisse angestoßen wurde Packend referierte Bernd Vielsmeier über die lange Tradition der sogenannten Wilden Rebe (vitis vinifera) in der Region deren Weinblätter bereits in 16 Millionen Jahre alten Schichten versteinerter Kohle gefunden wurden »Im kohle- und salzhaltigen Erdreich von Bad Salzhausen wurden sogar Kerne dieser ausgestorbenen Ur-Rebsorten konserviert - nämlich die Deutsche Rebe und die Ludwigsrebe« der über den Weinanbau in Ortenberg bereits einen historischen Schriftband mit zahlreichen Bildern von Trauben und Weinranken in Bauschmuck und Ornamentik verfasst hat darunter den einst auch hier angebauten Gutedel und die Kenntnisse über den Weinbau selbst brachten in der Antike die Römer nach Germanien die sie wiederum von den Babyloniern und den Ägyptern übernommen hatten« Der Bleichenbacher Tierarzt Raimund Heck habe im weitgespannten Kreis seiner Klientel gezielt nach alten Weinstöcken an Häusern und Scheunen gesucht und um die Übergabe von Setzlingen gebeten Auf diese Weise kam die neue Erstbepflanzung des »Weinbergs Jakobsäcker« zustande der aufgrund seiner Südhanglage für den Anbau prädestiniert ist Von den rund 150 bereits gesetzten Weinstöcken gehört rund ein Drittel historischen Weiß- und Rotrebsorten wie Blauer Silvaner Sie repräsentieren das Anliegen des Projektes den historischen Weinanbau in der Wetterau wiederzubeleben und den genetischen Pool weit über die Landesgartenschau hinaus zu erhalten Galt Wein im Mittelalter doch als besonders gesundes Getränk da er keimfrei und somit ungefährlicher als das oft verunreinigte Trinkwasser war Die übrige Bepflanzung ist dagegen zukunftsweisend und besteht aus sogenannten »PiWi«-Reben wie Donauriesling »Die Abkürzung »PiWi« steht für pilzwiderständige und klimarobuste Rebsorten amerikanischer und asiatischer Sorten entstanden sind« »Sie kommen nahezu ohne umweltschädliche Pestizide aus und ermöglichen somit einen biodynamischen Anbau.« Gemeinsam enthüllte die Gruppe zudem ein Banner An dieser Stelle soll künftig eine Schutz- und Gerätehütte entstehen Bürgermeisterin Ulrike Pfeiffer-Pantring lobte das Unterfangen als Vorzeigeprojekt einer gelungenen Zusammenarbeit von bürgerlicher Basis