AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Drei Werksteams leistet sich der Autobauer Porsche, eines für die Formel E, eines sitzt in Le Mans. In Köln wird nun das Team für die virtuellen Rennserien angesiedelt. Die Eröffnung findet im Mai statt.
Die Rennsimulationen wirken äußerst echt, am Lenkrad und in den Sitzen sind die Fliehkräfte zu spüren.
Zu den Starts der Branche gehört Porsche-Fahrer Joshua Rogers
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Geldzahlung auferlegt: Staatsanwaltschaft Köln erhebt keine Anklage gegen Woelki
Visualisierung des Erweiterungsbau im Gewerbe- und Medienpark Köln-Ossendorf
Lange Zeit war die Nahversorgung ein großes Problem für die Bewohner am Butzweilerhof
Auf einer Veranstaltung in der historischen Empfangshalle des früheren Flughafens Butzweilerhof waren die Erweiterungspläne der Motorworld vorgestellt worden
und Bezirksbürgermeister Volker Spelthann war mehr als zufrieden: „Wir sind happy
Denn auch alle Bewohner des Wohnquartiers Butzweilerhof, die sich eher wenig für Verbrennungsmotoren begeistern können, haben einen Vorteil vor dem Bauprojekt: Demnächst können sie endlich bequem in ihrer Nähe alle nötigen Dinge des täglichen Bedarfs einkaufen
Und zwar im Erdgeschoss Neubaus, der auf dem noch unbebauten, rund 7200 Quadratmeter großen Grundstück an der Ecke Butzweiler Straße/Butzweilerallee hochgezogen werden soll
gegenüber den historischen Flughafengebäuden
in denen die Motorworld 2018 ihr Mobilitätszentrum eröffnete
Auf insgesamt etwa 15 000 Quadratmetern Nutzfläche sind in dem neuen fünf- bis siebengeschossigen Gebäude außer Werkstätten, Ausstellungs- und Verkaufsflächen für Kraftfahrzeuge, Büros, Parkdecks sowie einem Hotel auch Einzelhandelsflächen vorgesehen
„Dort werden ein Supermarkt mit etwa 800 Quadratmetern Verkaufsfläche und zusätzlich ein Getränkemarkt mit mehr als 500 Quadratmetern Verkaufsfläche einziehen“
Büros und Aufenthaltsräume für die Mitarbeiter
Die neu zugezogenen Bewohner des Wohnquartier müssen sich zur Deckung ihres täglichen Bedarfs deshalb bislang in den Wagen oder in Straßenbahnen und Busse setzen und die Märkte in Alt-Ossendorf, Bocklemünd oder Bickendorf anfahren – einzige Alternative vor Ort ist das Sortiment eines Tankstellen-Kiosks.
Eine Ausnahme lässt das Zentrenkonzept jedoch zu: die Ansiedlung eines kleinen Markts mit einer Größe von bis zu 800 Quadratmetern. Nur fehlte es bislang an interessierten Pächtern. „Aber der Markt dort wird sich lohnen, ich kenne einige Märkte in Köln, die kleiner sind“, so Volker Spelthann. Als potenzielle Kunden kommen schließlich auch die rund 4500 Beschäftigten hinzu, die in den Unternehmen in der Umgebung des Flughafens arbeiten.
Voraussetzung für die Eröffnung des Supermarkts ist allerdings eine Änderung des Bebauungsplans
das Verfahren werde etwa zwei Jahre dauern
könnte der Neubau dann 2028 eingeweiht werden
Bis dahin sind noch einige Fragen zu klären
„Obwohl die Anwohner das Projekt sehr befürworten
dass der Markt ausschließlich über die Bertha-Sander-Straße angefahren wird.“ Das sei aber mittlerweile vom Tisch
eine weitere Zufahrt von der Butzweilerhofallee ist schon vorgesehen
für die Beschäftigten in den Obergeschossen des Neubaus
wird eine weitere Zufahrt an der Butzweilerstraße eingerichtet
Diese Fragen werden im Detail im Rahmen eines Verkehrsgutachtens untersucht
„Dabei darf der Verkehr am Werkstoffcenter der AWB gegenüber auf der anderen Seite der Butzweilerstraße nicht vergessen werden“
„Außerdem finden in der Motorworld häufig Events statt
dann ist die Verkehrsbelastung dort sehr hoch.“ In dieser Hinsicht kann Oliver Möck Entwarnung geben: „In dem Neubau werden keine weiteren Veranstaltungsräume entstehen
die Zahl der Events wird nicht ansteigen.“
Wer möchte, kann noch bis Freitag, 10. Januar, auf einer Seite der Stadt seine Meinung zu dem Projekt äußern, dort findet man auch weitere Erläuterungen. (hwh) www.beteiligung-bauleitplanung.koeln
Ich werde durchgehend am Fenster stehen und versuchen
Ich bin unfassbar stolz auf euch und sehr dankbar
In Solidarität mit Zaid organisierten Zaids Eltern
seine früheren Orchesterkolleg:innen sowie der Solikreis Freiheit für Zaid zusammen mit solidarischen Gruppen aus Nürnberg
bei der neben kämpferischen Redebeiträgen vor allem die Musik im Vordergrund stand: Das rund 20-köpfige Orchester spielte
verstärkt über eine große Lautsprecheranlage
mehrere Stücke für Zaid – darunter unter anderem das klassische Stück „Nimrod“ von Elgar und eine – extra für Zaid von einer Freundin für das Orchester umgeschriebene – Version des Evergreens „You’ll never walk alone“
Im Anschluss an den Auftritt des Orchesters hielten Zaids Eltern eine Ansprache: „Ich habe lange nachgedacht
Ich möchte heute für dich hier draußen deine Augen sein und dir zeigen
was ich sehe: Ich sehe viele liebevolle Gesichter
wandte sich Zaids Mutter über die Knastmauern hinweg an ihren Sohn
Und auch die Familie sendete musikalische Grüße: Zaids Schwestern trugen zusammen mit Freund:innen ein Lied mit E-Gitarrenbegleitung vor
sein Vater spielte die Oud und sang das arabische revolutionäre Stück „Shayed Qussurak“ des kommunistischen ägyptischen Sängers Sheikh Imam
„Errichtet eure Paläste auf unserem Ackerland
durch unsere Mühe und unserer Hände Arbeit
Und lasst eure Hunde in den Straßen los und sperrt uns in eure Zellen
und in unseren Augen steht der Sieg geschrieben.“
„Wir wollen die Auslieferung verhindern“ – Interview mit dem Solidaritätskreis „Freiheit für Zaid“
Immer wieder wurden außerdem von allen Anwesenden gemeinsam Parolen angestimmt: „Free Zaid“, „Wir sind nicht alle, es fehlen die Gefangenen“ und „Ihr seid nicht allein!“ schallte es dann gut hörbar durch Köln-Ossendorf. Alle Anwesenden wurden durch verschiedene Redebeiträge weiterhin dazu eingeladen, sich an der jüngst gestarteten bundesweiten Kampagne gegen die Auslieferung von Zaid zu beteiligen und Druck auf die deutschen Behörden aufzubauen
In einer Rede des Solikreises Freiheit für Zaid aus Köln betonten die Organisator:innen der Kundgebung zum Abschluss
dass die Orchesterkundgebung nicht nur Zaid in seiner Zelle
sondern auch allen Anwesenden Mut und Kraft schenken solle und hoffentlich könne:
in der der Faschismus überall immer mehr an Stärke gewinnt und sich auch der deutsche Staat deutlich gegen alle stellt
die dem Faschismus Einhalt gebieten wollen
können wir aus der Standhaftigkeit von Menschen wie Zaid alle Kraft schöpfen
lasst uns gemeinsam widerständig sein und lasst uns gemeinsam weiterhin Widerstand gegen Faschismus organisieren
Lasst uns Zaids Auslieferung gemeinsam verhindern!“
Perspektive 2024 | Datenschutz und Impressum
die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden
Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt
um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Es wurden leider keine Veranstaltungen gefunden.
Innerhalb einer Woche hat es in Warburg-Ossendorf zwei Einbrüche in das selbe Haus gegeben. Zuletzt drangen unbekannte Täter in der Zeit zwischen Samstagnachmittag (30.11.2024), 15 Uhr und Sonntagnacht, 01 Uhr in das freistehende Einfamilienhaus ein. Dort klauten sie Gegenstände für mehrere tausend Euro.
Ob die Einbrecher zufällig oder gezielt zweimal in dieses Haus einstiegen, ermittelt die Polizei aktuell noch. Sie sucht Zeugen, die Beobachtungen im Umfeld des Gebäudes in der Straße Im Giershagen in Ossendorf gemacht haben.
Neues zur Historie der alten Posthalterei in Ossendorf
Ein Dachbodenfund macht die Geschichte der alten Posthalterei in Ossendorf lebendig. Ortsheimatpfleger Erwin Dübbert beschreibt anlässlich des Jubiläumsjahres „1175 Jahre Ossendorf“ die Hintergründe.
freier Zugriff auf alle WB+ Inhalte und die News-App
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Februar können Menschen in Deutschland in Wahllokalen ihre Stimme für die Bundestagswahl abgeben
Einige stimmen vorher schon per Briefwahl ab
Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt
Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl in Köln-Ossendorf
Februar 2025 fand die Bundestagswahl in ganz Deutschland statt – und somit auch in Köln
Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags
die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen
Die Ergebnisse für Köln insgesamt finden Sie hier
Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert
Das Veedel Ossendorf gehört zum Wahlkreis 94 Köln III
Neben Ossendorf gehören zum Wahlkreis Köln III noch alle Veedel im Stadtbezirk Ehrenfeld: Ehrenfeld
Für die CDU geht Gisela Manderla als Direktkandidat ins Rennen
Die 66-jährige gehörte dem Bundestag von 2013 bis 2017 und von 2018 bis 2021 an und ist seit mehr als zwei Jahrzehnten Vorsitzende der Kölner Frauen-Union
Für die SPD ist Rolf Mützenich aufgestellt
Mützenich ist 2019 Chef der SPD-Bundestagsfraktion
Seit 2002 sitzt der 65-Jährige als Direktkandidat für Köln im Bundestag
Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur sagte er: Er empfinde es als Privileg
seit mehr als fünfeinhalb Jahren Fraktionschef zu sein
„Dass ich auf einen so langen Zeitraum und den entsprechenden Erfahrungsschatz zurückgreifen kann
ist offenbar auch ein Mehrwert für andere“
Die Direktkandidatin für das Bündnis90/Die Grünen ist Katharina Dröge
Die 40-Jährige legt ihren Schwerpunkt im Wahlkampf auf bezahlbares Wohnen
Sie will sich weiter für eine „Verlängerung und Verstärkung der Mietpreisbremse“ einsetzen
Für die FDP will Maria Westphal in den Bundestag einziehen
Sport und Deutsch als Fremdsprache setzt sich für eine freiheitliche
Dabei engagiert sie sich neben der Schulpolitik in den Bereichen Sport und Diversity
Franziska Weber geht für die Partei Volt in den Wahlkampf und für die AfD wurde Jochen Haug aufgestellt
Nadine Mai zieht für die Kölner Linke ins Rennen
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat keine Direktkandidaten oder -kandidatinnen bekannt gegeben
Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt
Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen
Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post
Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2
Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein
Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein
Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal
in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist
Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden, ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben. Hier finden Sie eine Liste der Wahlräume und für welchen Wahlbezirk sie gelten. Zu welchem Wahlbezirk Sie gehören
hängt von Ihrer Adresse ab und steht auf der Wahlbenachrichtigung
Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt
können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen
Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind
Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlamt der Stadt Köln. Es befindet sich in der Dillenburger Straße 68-70, 51105 Köln. Per E-Mail wenden Sie sich an: wahlamt@stadt-koeln.de. Telefonisch sind die Mitarbeitenden des Wahlbüros unter 0221 / 221-34567 erreichbar
Die Briefwahl kann beim Wahlamt der Stadt Köln an der Dillenburger Straße 68-70, 51105 Köln, schriftlich beantragt werden.
Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025.
Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl erfolgen.
In diesem Jahr gibt es für Kölnerinnen und Kölner nur vier Direktwahlbüros in der Stadt. Entsprechend ihrem Wohnort und der Zuordnung in den Wahlkreis ist das für Köln-Ossendorf das Wahlbüro für den Wahlkreis 94 Köln III im Kundenzentrum Nippes, Neusser Straße 450.
Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben.
Das Briefwahlbüro für das Veedel Köln-Ossendorf im Kundenzentrum Nippes ist ab Montag, 10. Februar, zu folgenden Zeiten geöffnet:
Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch.
Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen.
Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch.
Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament.
Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt, die ihre Wahlkreise gewonnen haben. Dann mit den Landeslisten. Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag, bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz, deren Ergebnis am wenigsten deutlich war.
Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien. Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen, zieht sie nicht in den Bundestag ein.
Ossendorfer Wahrzeichen: Historische Ausstellung geplant
Wenn der Warburger Ortsteil Ossendorf 2025 sein 1175-jähriges Dorfjubiläum begeht, wird es eine historische Ausstellung in der Heinberghalle geben. Dort wird ein Themenbereich dem Heinturm, Heinberg und der Heinturmbaude gewidmet.
Datum, ZeitDieses Gemälde zeigt den Heinberg bei Warburg-Ossendorf samt Heinturm und Heinturmbaude sowie alter Diemelbrücke. Foto: August-Alexander WendehalsDas teilt Ortsheimatpfleger Erwin-Heinrich Dübbert in einer Pressemitteilung mit. Der Heinturm ist ein Zeugnis aus dem Mittelalter. Er ist in Ossendorf bis heute erhalten geblieben. Der fast 600 Jahre alte Turm war die Westwarte im System der einstigen Außenbefestigungsanlagen der alten Hansestadt Warburg.
Über die Geschichte des Heinturms hat Ortsheimatpfleger Erwin-Heinrich Dübbert Dokumente und Bilder im Dorfarchiv zusammengetragen: Auf Geheiß vom Bischof Dietrich von Mörs wurde der Turm demnach 1430 auf dem Heinberg errichtet.
Der Name „Heinturm“ kommt übrigens von der Flurbezeichnung „Heidenberger Feld“, welches bedeutet, dass der Heinberg früher mit Heide bewachsen war. Die richtige Schreibweise vom Turm und Berg ist deshalb auch Heinturm und Heinberg und nicht fälschlicherweise „Hainturm“ oder „Hainberg“.
Der Heinturm ist aus Kalkbruchsteinen vom Heinberg gemauert, die teilweise von rotem Sandstein durchsetzt sind. Das Gebäude hat einen Durchmesser von 3,90 Metern, einen Umfang von 12,25 Metern und eine Höhe von 15 Metern.
Der Turm hat einen besonders hoch liegenden Einstieg. Er war nur mittels Leitern über den neben dem Einstieg befindlichen „Kragstein“, einem vorspringenden Stein, der früher eine Steinplatte trug, zu erreichen. Bis zur Höhe des Eingangs ist der Turm voll ausgemauert.
Wenn der Wächter auf dem Turm saß, wurden die Straßen von berittenen Knechten bewacht. Dem Stadtwächter von Warburg, der auf der Neustadtkirche war, gab dieser Wartmann bei Feindannäherung mit einer roten Fahne ein Zeichen. Bei Dunkelheit geschah das mit einer Fackel.
Eine bedeutende Rolle spielte der Heinberg mit dem Heinturm bei der am 31. Juli 1760 vor Ort stattgefundenen „Schlacht am Heinberg“. Der Turm wurde nach dem Ersten Weltkrieg im Jahre 1927, nach dem Zweiten Weltkrieg und im Jahre 1990 renoviert. Die Stadt Warburg hat das Gebäude in die Denkmalliste eintragen lassen.
Auf zahlreichen Postkarten wurde der Heinturm abgebildet. Auch der heimische Künstler August-Alexander Wendehals hat den Turm mit dem Heinberg immer wieder gemalt. Ein großes Wandgemälde mit dem Motiv ist in der Ossendorfer Heinberghalle zu sehen.
Das Ossendorfer Dorfarchiv ist jeden Donnerstag von 13.30 bis 15.30 Uhr im alten Pfarrhaus geöffnet. Dort können auch die Dokumente zum Heinturm eingesehen werden.
Schmetterlingssteig bietet grandiose Ausblicke auf das Warburger Land
wie die bunt verklinkerte Turnhalle und die Aula im nächsten Jahr aussehen sollen
Copyright: Molestina Architekten + Stadtplaner GmbH
Der Holz-Hybrid-Schulbau in Ossendorf setzt neue Standards in Baugeschwindigkeit und Nachhaltigkeit durch einen innovativen Strategiewechsel
Wenn bei einem Schulbau nur elf Monate zwischen Grundsteinlegung und Richtfest vergehen
Möglich macht das ein Strategiewechsel beim Schulbau
den Vergleich machen zwei Großbauprojekte in Ehrenfeld möglich
Der Neubau für die Gesamtschule Fitzmauricestraße und der für die Heliosschule
Das neue Zuhause der Gesamtschule Ossendorf ist Teil eines Maßnahmenpakets mit General- und Totalunternehmern
Dabei hat die Stadt Köln eigentlich nur eine Ausschreibung anstatt sehr vieler zu erledigen
Denn der Totalunternehmer übernimmt Planen und Bauen für die Stadt
So muss die Verwaltung nicht alle einzelnen Gewerke vom Trockenbauer bis zum Landschaftsplaner einzeln und selbst ausschreiben
Feiern Richtfest: (v.l.) Architekt Juan Pablo Molestina
die Kinder der Gesamtschule Ossendorf mit Direktorin Birgit Specht und Schuldezernent Robert Voigtsberger
wenn alle Arbeiten einzeln vergeben werden
zeigt sich unter anderem an dem Projekt der Heliosschule
weil zum Beispiel auf einzelne Ausschreibungen keine Angebote eingingen
Oder die Stadt musste sich aufgrund von Mangelleistung von Unternehmen wieder trennen und Arbeiten neu ausschreiben
Dabei vergingen seit dem Spatenstich im Frühjahr 2020 bereits mehr als fünf Jahre und die Schule soll mittlerweile ebenso zum Schuljahr 2026/27 an den Start gehen wie die Gesamtschule Ossendorf
Im neuen Modell bewältigt all diese Widrigkeiten auch der beauftragte Totalunternehmer
Dieser ist zwar teurer – in der Regel stehen 20 bis 25 Prozent Zuschlag für die Unternehmen zu Buche –
aber die Verwaltung kauft sich damit Sicherheit ein
Aber er scheint der schnellere und zuverlässigere zu sein
Wie die Rundschau jüngst berichtete, sind die Kosten beim Bau der Heliosschule auf mehr als 156 Millionen Euro angestiegen – ursprünglich waren nur 104,5 Millionen Euro geplant. Erst im September 2024 hatte die Verwaltung einen Generalunternehmer beauftragt, die Bauarbeiten fertigzustellen. Die Heliosschule soll Platz für 1100 Schülerinnen und Schüler bieten.
Die neue Gesamtschule an der Fitzmauricestraße auf dem früheren Kasernengelände am Butzweilerhof soll 1265 neue Plätze bieten. Der innovative Hybrid-Bau aus Holz und Beton, der sich über vier Lernhäuser erstreckt, wird insgesamt rund 160 Millionen Euro kosten, wie die Rundschau erfuhr. Dabei ist es laut Stadt der größte Holz-Hybrid-Bau in Deutschland.
„Wir können davon ausgehen, dass die Schule im Frühjahr 2026 fertig ist“, erklärt Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Um mehr solcher Projekte in Köln realisieren zu können, richtet Reker den Appell an die Bundesregierung: „Wir brauchen viel Geld aus dem möglichen Infrastrukturpaket der Bundesregierung. Es kann nicht die Finanzkraft der Stadt bestimmen, welche Qualität die Schulen haben oder wie viele es gibt.“
1665 Tonnen Holz machen den Neubau der Gesamtschule an der Fitzmauriceschule nachhaltig. Insgesamt sind es knapp 3700 Kubikmeter Holz, die beim Bau des Schulgebäudes mit vier Lernhäusern, der Aula sowie der Turnhalle verarbeitet werden. Dabei wird ausschließlich Fichte verwendet, die ein Gewicht von 450 Kilogramm pro Kubikmeter aufweist. Mit dem Holzhybridbau spart die Stadt nach eigenen Angaben 2800 Tonnen CO2 ein. (rom)
Schulleiterin Birgit Specht kam zum Richtfest mit einer Gruppe Schülerinnnen und Schüler sowie Teile ihres Kollegiums, der Elternpflegschaft und des Gründungsteams der neuen Gesamtschule Ossendorf. „Die Identifikation mit dem Gebäude wächst. Es erfüllt die Kinder mit Stolz, zu sehen, dass diese Schule für sie gebaut wird“, so Specht. Die Kinder hängten selbst geschriebene Wünsche an den Richtkranz, dazu gehörten unter anderem Fußballfelder, aber auch eine Bibliothek.
Sicher ist bereits, dass die Gesamtschule ein hochmodernes und nachhaltiges Zuhause erhält. Neben der Holzbauweise und ihren Vorteilen (siehe Infotext) ist viel Grün im Innenhof, aber auch an den Laubengängen und an der Außenfassade geplant. Auf den Dächern wird der Strom mit Photovoltaik selbst erzeugt. Im Innern legen die Architekten und Stadtplaner von Molestina den Fokus auf ein modernes Cluster-System, dass sich weiter vom starren Klassenraum entfernt hin zu mehr offenen Arbeitsforen.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Die JVA-Ossendorf ist in die Jahre gekommen und soll neu gebaut werden.
Die Europäische Union will keine Großgefängnisse mehr errichten lassen. Das betrifft auch den Umbau der JVA Köln.
Der Baubeginn für die neue Justizvollzugsanstalt Köln hängt maßgeblich von der Fertigstellung der Neubauten der Justizvollzugsanstalten Münster (nach derzeitiger Planung 2026) und Willich I (nach derzeitiger Planung 2027) sowie der Grundsanierung der Justizvollzugsanstalt Wuppertal-Vohwinkel ab, teilte das Justizministerium mit. „Beim Bau anderer Anstalten machen wir Fortschritte und können jetzt auch die Planung der Justizvollzugsanstalt Köln endlich ins Visier nehmen“, sagte Limbach.
Die JVA Köln sei als größte Anstalt des geschlossenen Justizvollzugs in Nordrhein-Westfalen auch in Zukunft unverzichtbar. Derzeit geht man von einer Fertigstellung des Gesamtprojekts bis Ende der 2030er Jahre aus.
Den Planungen zufolge sind der neuen JVA Köln I 700 Haftplätze für Männer vorgesehen, in der JVA Köln II sollen 300 Haftplätze für Frauen eingerichtet werden. Für die organisatorische Trennung sprächen die unterschiedliche Schwerpunktsetzung sowie eine bessere Überschaubarkeit, hieß es.
Mit dem Konzept werden die Schlussfolgerungen des Rats der Europäischen Union berücksichtigt. Die Justizminister der 27 EU-Länder hatten sich im Sommer einstimmig für die künftige Nutzung von „kleineren, differenzierteren Haftformen“ ausgesprochen. Kleinere Anstalten seien besser geeignet, „die negativen Auswirkungen der Haft zu begrenzen und inhaftierten Personen eine bessere Hilfestellung bei ihrer Rückkehr in die Gesellschaft zu geben“, hieß es.
In der JVA Köln gibt es aktuell 1164 Haftplätze. Wegen des schlechten Bauzustands sind aber nur 868 belegungsfähig. Die Anstalt stammt aus dem Jahr 1968 und weist zahlreiche Mängel auf. Die Größe der Zellen entspricht nicht mehr dem heutigen Standard. Der Zuschnitt der Einzelhafträume lässt keine bauliche Abtrennung des Sanitärbereichs zu.
In NRW sind viele Haftanstalten in die Jahre gekommen und dringend sanierungsbedürftig. Von den insgesamt vorgehaltenen 18.713 Haftplätzen können derzeit nur 17.143 benutzt werden. Die Landesregierung hat 2014 ein Justizvollzugsmodernisierungsprogramm beschlossen, mit dem zusammen mit weiteren Baumaßnahmen rund 5000 Haftplätze modernisiert werden. Ein Haftplatzaufwuchs ist damit nicht verbunden.
Heiner Geilhorn bekommt Hausorden in Ossendorf
Heiner Geilhorn erhält auf der großen Prunksitzung der Karnevalsgesellschaft Rot-Weiss Ossendorf am Sonntag, 2. März, den Hausorden. Geehrt wird er für seine außergewöhnlichen Verdienste um das Vereinswesen und die Schützentradition.
die über das Weihnachtsfest inhaftiert sind
erhalten stellvertretend einen Geschenkbeutel
Der Sozialdienst katholischer Frauen beschenkte die Insassen als kleine Geste
Die Produkte sind praktisch und sehr willkommen
Es sind kleine, einfache Dinge, die sich in den roten Stofftaschen für die weiblichen Häftlinge in der Justizvollzugsanstalt (JVA) in Köln-Ossendorf befinden: Neben Duschgel
Shampoo und anderen Pflegeprodukten sind das auch löslicher Kaffee
Schokolade sowie Spekulatius-Kekse und Mandala-Malbilder
die in der JVA an der Rochusstraße einsitzen
freuen sich über „ein besonderes Zeichen der Menschlichkeit vor dem Weihnachtsfest“
Vorständin Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Köln
Ihr Verein hat die Aktion in Kooperation mit dem „Soroptimist International Club Köln“ um Vereins-Präsidentin Julia Garnatz in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal durchgeführt
„Weihnachten allein im Gefängnis verbringen zu müssen
mit dem sie bereits im vergangenen Jahr nicht zusammen das Weihnachtsfest verbringen konnte
„In dieser Zeit fühlt man sich mehr als sonst einsam und vermisst den Kontakt zu Familie und Freunden“
die noch bis November 2025 in der Haftanstalt leben wird
Ihre Zellengenossin Franziska (Name ebenfalls geändert) empfindet das ebenso
Die beiden teilen sich seit einem Jahr eine Zelle und haben sich längst angefreundet
Die Aktion mit den Geschenktaschen finden beide Frauen sehr gut
sind da praktisch und sehr willkommen – vor allem aber eine tolle Geste des Mitgefühls“
So wie die beiden weiblichen Gefangenen Tina und Franziska solidarisieren sich die Frauen in der JVA im Advent und über Weihnachten stärker als sonst. „Die Gründe für ihre Anwesenheit hier spielen für die inhaftierten Frauen dabei eine untergeordnete Rolle“, hebt Angelika Linnartz hervor. Sie arbeitet seit 15 Jahren in der JVA und ist eine der Abteilungsleiterinnen für den Frauen-Vollzug dort.
Wer rechtzeitig Termine anmeldet, hat die Gelegenheit für einen Besuch oder ein Online-Telefonat mit Freunden und Familien. Franziska und Tina nehmen die Geschenke-Taschen gern an und sind dankbar – trotzdem, das versichern beide inhaftierte Frauen, freuen sie sich am meisten darauf, kommendes Jahr die JVA verlassen und ihre Lieben „draußen“ so schnell wie möglich wieder persönlich in den Arm nehmen zu können.
Seit 1430 steht der Heinturm auf dem Heinberg nahe Ossendorf. Inzwischen hat die Witterung dem Turm arg zugesetzt. Er muss dringend saniert werden.
Datum, ZeitSogar ein kleiner Baum wuchs 2024 bereits aus dem Ausstieg des Heinturms. Die Feuerwehr hat ihn mittlerweile entfernt. Foto: Erwin-Heinrich Dübbert „Große Löcher, Auswaschungen, Algen- und Moosbewuchs finden sich an und auf den Bruchsteinen. Sogar ein kleiner Baum wuchs aus dem Ausstieg heraus. Dieser wurde von der Ossendorfer Feuerwehr entfernt“, berichtet Ortsheimatpfleger Erwin-Heinrich Dübbert. Er hat sich ein Bild vor Ort gemacht.
Der Getränkehersteller Coca-Cola will im Laufe des kommenden Jahres fünf Produktions- und Logistikstandorte in Deutschland schließen, darunter auch den Standort in Köln.
Der Getränkehersteller Coca-Cola stellt zu Ende März 2025 seine Produktion in Köln ein. Auch auf die anderen NRW-Standorte wirkt sich die Entscheidung aus.
Noch maximal ein Jahr, dann ist endgültig Schluss für Coca-Cola in Köln: Die US-Firma will ihren Produktions- und Logistikstandort in der Mathias-Brüggen-Straße im Stadtteil Ossendorf bis zum 30. September 2025 vollständig aufgeben, teilt Coca-Cola Europacific Partners Deutschland mit. Das Unternehmen ist in Deutschland für Abfüllung, Verkauf und Vertrieb der Getränke des US-Konzerns zuständig.
Von den 602 Stellen in den Bereichen Produktion, Logistik und Vertrieb am Standort Köln sollen im Zuge der Schließung 289 abgebaut werden, die übrigen Mitarbeitenden werden anderen Standorten zugeordnet. Der Kundenservice mit 18 Mitarbeitenden wird bereits zum 31. Januar 2025 geschlossen, die Produktion steht zum 31. März still. Coca-Cola ist seit 1937 in Köln mit einem Werk vertreten und füllt hier jährlich 520 Millionen Liter Getränke auf zwei Produktionslinien ab.
Die Entscheidung, den Standort aufzugeben, fiel laut Unternehmen vor dem Hintergrund, dass mit vier Betrieben in Köln, Dorsten, Mönchengladbach und Bad Neuenahr die Standortdichte im Westen sehr hoch sei. Darunter sei Köln mit zwei Linien der kleinste Betrieb. Dazu fehlten im Vergleich zu anderen Standorten Ausbau- und Wachstumsmöglichkeiten, der Investitionsbedarf wäre sehr hoch. In Ossendorf laufen PET-Mehrwegflaschen vom Band sowie Getränkelösungen für die Gastronomie.
Nach 60 Jahren: KG Rot-Weiss hat erstmals wieder Majestäten
Karneval hat in Ossendorf eine jahrzehntelange Tradition – aber ein Prinzenpaar hat es dort trotzdem seit 60 Jahren nicht mehr gegeben. Doch in diesem Jahr wird erstmalig wieder mit Majestäten gefeiert. Aus gutem Grund.
Denn weil Ossendorf in 2025 seine stolze 1175-Jahrfeier begeht, feiern die Narren in diesem Jahr mit Prinzenpaar: Verena die tongebend Taktvolle und Wilhelm, der trompetende Tausendsassa (Thonemann).
Willi und Verena Thonemann führen Karnevalsgesellschaft an
Das hat es seit 60 Jahren nicht gegeben: Die Karnevalsgesellschaft Rot-Weiss Ossendorf hat ein Prinzenpaar, mit dem es in das große Ossendorfer Jubiläumsjahr 2025 starten wird.
Per öffentlichem Aufruf über Instagram hatten die Ossendorfer Narren nach Bewerbern für das Prinzenpaar gesucht. „Willi und Verena waren sofort Feuer und Flamme und haben uns einfach überzeugt“, so Karnevalspräsident Engemann. „Beide lieben und leben den Karneval, sind Mitglieder im Elferrat und waren jahrelang auch im Vorstandsteam unseres Vereins.“
Auch in die Narrenschar der Region ist das designierte Ossendorfer Prinzenpaar bestens vernetzt, ihre Karnevals-Freundschaften reichen sogar bis nach Paderborn-Elsen. „Wir freuen uns riesig über die Möglichkeit, als Prinzenpaar unseren Verein vertreten zu dürfen“, sagen Willi und Verena Thonemann. „Wir waren schon so oft bei Proklamationen unserer befreundeten Vereine zu Gast – jetzt dürfen wir das selbst einmal erleben. Für uns ist das wirklich ein großes Ding.“
Die Proklamation des Prinzenpaares möchten die Ossendorfer groß feiern – und laden dazu alle Karnevalsfreunde für den 16. November in die Heinberghalle ein. Auf dem Programm steht erstmals ein Gemeinschaftsauftritt der Ossendorfer Garden aller Altersgruppen: der Fünkchen, der Rot-Weissen Funken, der Juniorengarde und der Tanzsport-Garde und – letztere legen zudem auch einen Solo-Auftritt hin.
Nicht fehlen dürfen natürlich die Rot-Weissen Lumpen. Das Büttentrio Matthias „Matze“ Fischer, Christoph „Chrissy“ Engemann und Thomas „Thommy“ Fuest wird nach altbekannter Manier kein Blatt vor den Mund nehmen. Auch Warburgs Bürgermeister Tobias Scherf wird ein Grußwort an das närrische Publikum richten.
Musik macht das DJ-Duo „B&G“. Das Programm startet um 19.33 Uhr, Einlass ist bereits ab 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Karneval: 550 Gäste feiern ausgelassen in der Heinberghalle
Mehr als 550 Närrinnen und Narren haben am Sonntag die Prunksitzung der Karnevalsgesellschaft Rot-Weiss-Ossendorf in der Heinberghalle besucht.
Die Wahl-Lindlarerin Martina Ossendorf (63
Mitte) hat im Jubilate-Forum die er Bessemsbenger-Ordenskette erhalten
überreicht von Klaus Pajack und Manuela Exel von der KG Rot-Weiß Lindlar
Sie wurde für mehr als vierzig Jahre herausragende
Manuela Exel, Vizepräsidentin der Karnevalsgesellschaft Rot-weiß Lindlar und Klaus Pajak, erster Vorsitzender der KG, zeichneten die sichtlich gerührte Preisträgerin aus. Familie, Freunde und Wegbegleiter freuten sich im voll besetzten Jubilate-Forum mit ihr und spendeten langanhaltenden Applaus. Danach schritt Günter Sauermann, 44. Träger des Bessemsbenger-Ordens, zur Laudatio.
Lindlar Bürgermeister Georg Ludwig dankte Ossendorf für ihren vielfältigen Einsatz und sprach ihr seinen Respekt aus: „Ohne die Ordensträger wäre Lindlar nicht das, was es heute ist und du gehörst jetzt auch dazu. Setz deinen Schwerpunkt weiterhin da, wo dein Herz ist, dann wird es schon gut werden.“
Dann ergriff Ehemann Harald mit einer liebevollen Hommage an seine Frau Martina das Wort. Er sei ja schließlich „direkt Betroffener“, denn er müsse manchmal auch die Stimmung zu Hause aushalten, wenn es eben nicht so laufe, sagte er mit einem Augenzwinkern.
„Aber du machst die Dinge mit Spaß und Freude, begeisterst dadurch und nimmst die Leute mit.“ Die Fastelovend-Gene habe Martina von ihren Eltern mitbekommen und auch sie hätten sich am Rosenmontag des Jahres 1976 kennengelernt, verriet Harald Ossendorf über die Verbindung zum Karneval.
Martina Ossendorf dankte Familie, Freunden und Wegbegleitern. „Ihr habt einen Immi in euren Kreis aufgenommen, ihr werdet schon sehen, was ihr davon habt“, so die 63-Jährige und fügte hinzu: „Ich habe noch nicht vor, damit aufzuhören!“
Der Name Bessemsbenger (Besenbinder) bezieht sich auf die Eigenbezeichnung der Lindlarer. So wurden die Steinbrucharbeiter genannt, die im Winter Reisigbesen gebunden haben. Die Männer verdienten so Geld für ihre Familien, wenn die Arbeit in den Grauwackesteinbrüchen ruhte.
Der Bessemsbenger-Orden ist inoffizieller Verdienstorden Lindlars und seiner Ortsteile und mit hohem Ansehen verbunden. Die Ordenskette und der dazugehörige Reisigbesen werden seit 1978 an Menschen verliehen, die sich um die Gemeinde und das Brauchtum verdient gemacht haben.
Das Festkomitee Kölner Karneval brachte Frohsinn in das Gefängnis
In der JVA Ossendorf sind die Jecken los – zumindest die weiblichen. In dem Gefängnis veranstaltete das Festkomitee Kölner Karneval am Mittwoch zum 23
Die weiblichen Inhaftierten konnten im Vorfeld einen Antrag bei der Hausleitung stellen
Auf dem Programm standen unter anderem Karnevalsgrößen wie das Kölner Dreigestirn und die Band Miljö. Kasalla eröffnete den Nachmittag mit Liedern wie „Alle Jläser huh“
„Stadt met K“ und ihrem neuen Sessionshit „Ding Südkurv“
Das Besondere: Alle Mitwirkenden treten traditionsgemäß bei dieser Sitzung kostenlos auf
Mit ihnen auf der Bühne standen auch Mitglieder der Großen KG Frohsinn
Präsidentin Tanja Wolters führte die Zuschauerinnen durch das Programm
Unter den Gästen waren auch der nordrhein-westfälische Justizminister Benjamin Limbach und die Leiterin des Gefängnisses
In dem Saal finden häufiger Freizeitveranstaltungen wie etwa Konzerte statt
meistens aber nur für die weiblichen Inhaftierten
Für die Sitzung wurden unter die Decke rote und weiße Luftballons gehängt
Luftschlangen ausgelegt und Berliner verteilt
Auch das Dreigestirn war zu Besuch hinter Gittern
„Frohsinn zu stiften und einfach mal auszusteigen aus dem Alltag ist sehr wichtig – besonders wenn man in Haft ist, glaube ich“, sagte der Präsident des Kölner Festkomitees, Christoph Kuckelkorn am Rande der Veranstaltung. „Wir müssen vielen Menschen immer wieder erklären, welches Ziel der Karneval hat, nämlich für alle da zu sein.“
Termine wie diese seien ein wichtiger Grund, dass er sein Ehrenamt seit so vielen Jahren ausführe. „Karneval ist nicht immer die allergrößte Veranstaltung“, betonte er. Als Zeichen der Verbundenheit trug Kuckelkorn unter seinem Karnevalsfrack die Anstaltskleidung der JVA Ossendorf.
Hinter Wänden und Fenstern können Spieler während des Spiels Schutz suchen und Ausschau nach Kontrahenten halten
Wie im Videospiel lassen sich auch in der Laserzone Abzeichen für eine besonders hohe Trefferquote
eine besonders lange Zeit ohne Gegentreffer und viele weitere Aspekte des Spiels sammeln
Und schon wieder berührt ein fremder Laserstrahl die bunt aufleuchtende Weste
Zu langsam war der beherzte Satz hinter die nächste Wand
Denn schon nach wenigen Sekunden kann hinter der nächsten Ecke ein weiterer Kontrahent lauern
Zu diesen rasanten Verfolgungsjagden wird es in Zukunft häufiger in Ossendorf kommen
Direkt an der KVB-Haltestelle „Alter Flughafen“ öffnet das Unternehmen Laserzone ab sofort die größte Lasertag-Anlage der Stadt
Auf über 1400 Quadratmetern mit mehr als 1000 Quadratmetern Spielfläche können bis zu 45 Spieler gleichzeitig mit- oder gegeneinander antreten
Die verwinkelte Arena bietet viele Spielmöglichkeiten
Das vor 40 Jahren in den USA erfundene Spiel beschreibt das Unternehmen als eine moderne Version von Fangen und Verstecken
Jeder Spieler bekommt eine Weste und einen sogenannten Phaser
mit dem Infrarotstrahlen „verschossen“ werden
Jeder Spieler kann sich auf der weitläufigen Fläche mit labyrinthartigen aufgebauten Wänden frei bewegen und auf Gegnersuche gehen
„Besonders in Köln sind die sechs Podeste innerhalb der Arena
wird aber auch selbst leichter von anderen Spielern gesehen“
Wrobel ist Gründer des Unternehmens Laserzone
dass deutschlandweit zwölf Lasertag-Anlagen betriebt und damit größter Anbieter in diesem Bereich ist
Unter der Dachmarke Funzone bietet Wrobel mit seinem Geschäftspartner Steffen Appel auch andere Freizeitaktivitäten an: Schwarzlicht-Minigolf
Auch in Köln sei das Unternehmen aktuell auf der Suche nach weiteren Standorten
Auch wenn Wrobel das Spiel als „Realität gewordenes Computerspiel“ bezeichnet
dass es sich nicht um ein typisches Ballerspiel handelt
dann hat er ihn in der Lasertag-Sprache nicht abgeschossen
Die meisten Punkte gibt es im Spiel übrigens nicht für das Markieren der Mitspieler
sondern für das Finden und Treffen von Zielen an Decken und Wänden – mal weniger
„Wir wollen die Kinder und Jugendlichen von der Couch runterkriegen“
sagen viele Kinder: Das war ja wie im Computerspiel.“
die auch in rein digitalen Spielen zu finden sind
So lassen sich auch in der Laserzone Abzeichen für eine besonders hohe Trefferquote
Mithilfe der persönlichen Mitgliedskarte können die Spieler auch beim nächsten Besuch oder sogar in anderen Städten an ihre Fortschritte und Erfolge anknüpfen
Und anders als beim klassischen Computerspiel
kann so eine Runde Lasertag auch mal ganz schön schweißtreibend werden
Sieben Jahre beträgt das Mindestalter in der Lasertag-Arena
Geburtstagen oder Junggesellenabschieden gehören auch Schulklassen zur Zielgruppe
„Wir haben ein eigenes pädagogisches Konzept mit einer Uni-Professorin aus Frankfurt entwickelt“
Dabei spiele auch das Thema Mobbing und der Umgang damit eine Rolle
Kunden buchen in der Laserzone einen Zeitslot zwischen anderthalb und drei Stunden, in dem so viel gespielt werden kann wie gewünscht. Die Preise beginnen montags bis donnerstags bei 20,90 Euro, am Wochenende bei 24,90 Euro. Alle weiteren Infos gibt es online
Fahrer (58) aus Kreis Holzminden wird verletzt
Verletzt wurde ein 58-Jähriger aus dem Kreis Holzminden am Donnerstagnachmittag bei einem Unfall in Warburg
Zwischen den Ortschaften Menne und Ossendorf kam der Mercedes des Mannes im Schneefall von der Straße ab und prallte gegen einen Baum
Karneval hat in Ossendorf eine jahrzehntelange Tradition – aber ein Prinzenpaar hat es dort trotzdem seit 60 Jahren nicht mehr gegeben
Doch weil Ossendorf in 2025 seine stolze 1175-Jahrfeier begeht
feiern die Narren in diesem Jahr mit Majestäten: Verena
Los geht es am Donnerstag, 27. Februar, mit dem Weiberkarneval unter dem Motto „Prinzessinnen Edition!”. „Alle Gäste können bei ihren Kostümen darauf Bezug nehmen, müssen es natürlich nicht”, sagt Tanja Friedrich vom Organisations-Team. Ab 18 Uhr begrüßen die Männer des Elferrats des Karnevalsvereins - natürlich wieder als Damen verkleidet - seine weiblichen Gäste.Das Programm startet um 19.33 Uhr
gehört die Heinberghalle den Nachwuchs-Karnevalisten
Highlight wird das Kinder-Mitmach-Konzert des beliebten KindermusikStars „herrH” sein
Auf ihren großen Auftritt freuen sich die Ossendorfer „Fünkchen”
die Funken und die Juniorengarde sowie weitere Kindertanzgruppe aus Ossendorf und Wormeln
Der Höhepunkt der Karnevalssession ist auch in diesem Jahr die große Prunksitzung in der Heinberghalle am Sonntag
Den Einmarsch des Elferrats begleitet wieder der Musikverein Ossendorf
Freuen können sich die närrischen Gäste zudem auf einen wilden Abend mit vielen Garde- und Showtanzgruppen
Mit dabei sind unter anderem die Ossendorfer „Fünkchen”
die Juniorengarde und die Tanzsport-Garde sowie die „Heinturmhüpfer” und natürlich das alljährliche Männerballet „Die Traumtänzer”
Auch an diesem Abend gibt es einen Grillimbiss
Traditionell verleiht die Karnevalsgesellschaft während der Prunksitzung auch den Hausorden für besondere Leistungen und den Cochumer Orden für die misslungenste Leistung des Jahres
Während des Programms sorgt die Musikergruppe „Combo Carneval” aus Nörde für beste Unterhaltung
Das Programm beginnt in diesem Jahr bereits um 19.11 Uhr
Wer für Prunksitzung oder Weiberkarneval Plätze reservieren möchte, der kann bis zum 22. Februar eine Mail mit der gewünschten Platzzahl für die jeweilige Veranstaltung an reservierung@karneval-ossendorf.de schreiben.
Bei einem Einsatz in einer Notunterkunft in Köln-Ossendorf ist am Dienstag ein Polizist in den Finger gebissen worden. (Symbolfoto)
Ein 22-jähriger Mann verweigerte die Herausgabe seiner Personalien. Anschließend biss er einem Polizisten in den Finger.
Ein 36 Jahre alter Kölner Polizist ist bei einem Einsatz in einer Notunterkunft in Köln-Ossendorf am Dienstagabend (10. Dezember) durch einen Biss in den Finger so schwer verletzt worden, dass er seinen Dienst beenden musste.
Die Einsatzkräfte der Polizei waren gegen 22 Uhr wegen einer Auseinandersetzung in die Unterkunft gerufen worden. Nachfolgend ist ein 22-jähriger Mann dazu aufgefordert worden, seine Personalien herauszugeben. Dies verweigerte er.
sollte er von den Beamten auf eine Polizeiwache gebracht werden
Dabei leistete der Mann allerdings Widerstand
spuckte um sich und biss dem 36-Jährigen in den Finger
dass sie in einem Krankenhaus genäht werden musste
Erstmals seit rund 60 Jahren gibt es in Warburg-Ossendorf wieder ein Karnevalsprinzenpaar
Die Proklamation der närrischen Regenten war mit Spannung erwartet worden
ZeitDas Karnevalsprinzenpaar Verena Thonemann und Wilhelm Thonemann hatte sich gewünscht
Christoph Engemann und Matthias Fischer (von links)
dass beide von nun an „die tongebend Taktvolle“ und „der trompetende Tausendsassa“ als Beinamen führen würden
Foto: Verena Schäfers-MichelsAnlass des ungewohnten Sessionsauftakts ist das Ossendorfer Dorfjubiläum 2025
Jahr nach der ersten urkundlichen Erwähnung
Zu diesem Anlass wollte sich der mit über 340 Mitgliedern größte Verein des Ortes einbringen und beschloss
mit der Verkündung eines Prinzenpaares eine Tradition aus den Anfängen ihres Bestehens wiederzubeleben
nach Herzenslust im Happy-Kids-Funpark auf einer Wiese am Ortseingang toben dürfen
Foto: Leonie FreigangGeplant waren drei Wochen voller Hüpfburgspaß und buntem Zirkustreiben in Ossendorf
ob der Happy-Kids-Funpark generell öffnen darf
Grund dafür sind fehlende Genehmigungen des Kreisbauamtes
Benedikt Kriwet ist Torwart der Universität von Newcastle
der als Lieblingssportart Menschen begeistert und verbindet
der für die Northumbria University von Newcastle spielt
18:11 UhrBenedikt Kriwet trägt das Trikot der sechsten Mannschaft der Universität von Newcastle
In den Händen hält er die Trikots der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und des SV Bonenburg
Unser Foto zeigt ihn vor der Northumbria University Newcastle
der nach dem Abitur am Gymnasium Marianum in Warburg im Wintersemester 2021/2022 sein Jurastudium mit strafrechtlichem Schwerpunkt an der Berliner Humboldt-Universität begonnen hat
absolviert seit dem vergangenen September bis zum Januar 2025 ein Semester als Gaststudent in Newcastle
Fußball spielt der 21-Jährige seit der frühsten Kindheit
Den besonderen Charakter des Volkssportes erlebt er in der bundesdeutschen Hauptstadt
Bauernhof von Sonja Fischer wechselt im Sommer den Standort
Ende Juli 2025 zieht Sonja Fischer mit ihrer Kindertagespflege von Warburg-Scherfede nach Warburg-Ossendorf um
Bis dahin bietet die Erzieherin und Reittherapeutin noch einige Ferienangebote am alten Standort auf dem Schwemberg an
10:05 UhrErzieherin Sonja Fischer zieht Ende Juli mit ihrer Kindertagespflege vom Schwemberg inWarburg- Scherfede nach Warburg-Ossendorf
Die Diplom-Reittherapeutin erweitert ihr MItarbeiterinnen-Team und sucht auch noch eine Ergotherapeutin mit Pferdeerfahrung
Foto: Verena Schäfers-MichelsSeit 2018 besteht die Kindertagespflege von Sonja Fischer
Unter dem Namen „Kückennest“ steht die Erzieherin mit langjähriger Erfahrung im U3-Bereich als Tagesmutter mit Zusatzqualifikation zur Betreuung von Kindern mit Behinderung zur Verfügung
Zusätzlich bietet Sonja Fischer Bauernhof-Erlebnispädagogik und Reittherapie an
Im Jahr 2025 steht in Ossendorf ein ganz besonderes Ereignis an: Die Gemeinde feiert den 1175
Jahrestag ihrer ersten urkundlichen Erwähnung mit einem großen Dorfjubiläum
Auch zahlreiche weitere Veranstaltungen im Jahresverlauf sind geplant
Um gemeinsam den Start des Jubiläumsjahres zu feiern
Dezember 2024 eine große Silvester-Feier in der Ossendorfer Heinberghalle
„Dazu laden wir die Dorfgemeinschaft und alle Gäste von außerhalb ganz herzlich ein“
sagt Stefan Kleinhans als Sprecher des Ossendorfer Dorfjubiläums-Komitees
in dem viele der ortsansässigen Vereine vertreten sind
Auf dem Programm der Silvester-Feier steht auch ein Auftritt des beliebten Nörder Land-Satirikers Udo Reineke. Im Anschluss daran übernimmt ein DJ, sodass gebührend in das neue Jahr reingefeiert werden kann. Weitere Informationen zur Silvester-Feier in Ossendorf werden auf der Internetseite www.ossendorf.de zu finden sein.
Ein großes Jubiläumsfest hat es in Ossendorf zuletzt im Jahr 2000 gegeben. „Damals feierten wir die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde vor 1150 Jahren. Das ganze Dorf war auf den Beinen, alle haben mitgemacht“, erinnert sich Stefan Kleinhans, Sprecher des Ossendorfer Dorfjubiläums-Komitees.
Auch ein Datum für das große Dorfjubiläum gibt es schon: vom 29. bis 31. August 2025. Auf dem großen Festplatz im Bereich des Maschweges unweit der Heinberghalle wird es ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen geben. Geplant ist unter anderem ein mittelalterliches Lager, historische Landwirtschafts-Darstellungen und vieles mehr.
Programm mit Musik, Gewerbeausstellung und Festumzug
Zur 75. Auflage der Warburger Oktoberwoche darf die Gewerbeschau natürlich nicht fehlen. Zu finden sein wird sie an traditioneller Stelle: Am Rande des Festplatzes im eigenen Zelt.
Die Einfahrt zur Kaserne Butzweilerhof in Ossendorf
Sie wies mehrere schwere Stichverletzungen auf
Der Mord an dem 20 Jahre alten Bundeswehrsoldaten Norbert Stolz ist seit über 35 Jahren ungeklärt. Am Mittwoch (5. März) soll der Kölner „Cold Case“ in einer Spezialausgabe der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY ... ungelöst“ neu aufgerollt werden.
Die Leiche des jungen Soldaten, der erst sechs Monate zuvor seinen Wehrdienst in Köln-Ossendorf begonnen hatte, wurde am 24. Juni 1989 in der Kaserne am Butzweilerhof aufgefunden. „Der 20-Jährige lag leblos auf dem Fußboden des Wachraums. Sein Oberkörper war von mehreren schweren Stichverletzungen gezeichnet“, so ein Pressesprecher der Polizei Köln am Freitag (28. Februar) zum Stand der Ermittlungen.
Der Soldat Norbert Stolz wurde 1989 in der Kaserne Butzweilerhof in Köln-Ossendorf ermordet.
Die Kölner Bundeswehrkaserne war an der Tatnacht fast verwaist. Die meisten Soldaten waren nach Hause zu ihren Familien nach Hause gefahren. Der junge Soldat Norbert Stolz hielt unterdessen einsam Stellung, er hatte „Schließ- und Telefondienst“. Den kargen Raum durfte er nur für die strikt vorgeplanten Kontrollgänge verlassen.
Ein Umstand, der die Ermittlungen der Polizei nicht einfacher machte. Nur auf einen Zeugen konnten die Beamtinnen und Beamten damals zurückgreifen. Denn neben Norbert Stolz befand sich noch ein weiterer Soldat auf dem Gelände.
Der gleichaltrige Mann durfte die Kaserne nicht verlassen. Aufgrund einer Verfehlung stand er unter Arrest und musste einen Strafdienst ableisten. „Er gab in seinen Vernehmungen als Zeuge damals an, dass er seinen Kameraden zuletzt am Freitagabend gegen 22 Uhr lebend gesehen haben will“, so die Polizei Köln weiter.
Was danach geschah, ist nicht bekannt. Bis heute haben die Ermittlerinnen und Ermittler keinen konkreten Tatverdacht. Auch das Motiv ist immer noch unklar.
Markus Weber, Leiter der Ermittlungsgruppe „Cold Cases“, will den rätselhaften Mordfall bei „Aktenzeichen XY ... ungelöst“ neu vorstellen. Vor allem eine Frage sei bis heute ein wichtiger Punkt in den aufgerollten Ermittlungen, erklärt Weber. Nämlich, ob der Täter möglicherweise über eine offene Kellertür ins Gebäude eingedrungen ist?
Die Ermittler hoffen auf neue Hinweise und fragen: Wer kann Angaben zur Tatnacht machen? Wer hat bislang geschwiegen und kann Hinweise zu tatverdächtigen Personen oder einem möglichen Motiv geben? Hinweise nimmt die Kölner „Cold Cases“-Einheit unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail unter poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen.
Ein Blick auf Vereinshistorie und Festprogramm
Das Festwochenende zum 100-jährigen Bestehem des Musikvereins Ossendorf findet vom 30. August bis zum 1. September statt. Den Startschuss gibt das Konzert von „Die Spitzbuben“ und „Southbrass“, für das die Karten bereits ausverkauft sind.
Der Soldat Norbert Stolz wurde 1989 in der Kaserne Butzweilerhof in Köln-Ossendorf ermordet
Der 20-jährige Soldat Norbert Stolz wurde vor 36 Jahren in einer Kaserne in Ossendorf erstochen
Nach der Ausstrahlung von „Aktenzeichen XY ungelöst“ am Mittwochabend sind bei der Kölner Polizei 30 Hinweise auf einen ungelösten Mordfall von 1989 eingegangen. Der damals 20 Jahre alte Soldat Norbert Stolz war am Morgen des 24. Juni tot in seiner Wachstube der Kaserne Butzweilerhof in Ossendorf gefunden worden, erstochen mit elf Messerstichen. Der Täter und sein Motiv sind bis heute unbekannt.
Unter den 30 Hinweisen von Anrufern bei der ZDF-Sendung sei bislang „auf den ersten Blick keine heiße Spur“ erkennbar, sagte ein Polizeisprecher. Man arbeite die Meldungen nun nacheinander ab. Zeugen, die etwas über den Mordfall wissen, werden weiterhin gebeten, sich unter der Rufnummer 0221/229-0 bei der Polizei zu melden. (ts)
Ehrenamtliche versorgen Inhaftierte in der Weihnachtszeit mit Gepäck
Doch seit rund zwei Jahren ist die Menge streng rationiert
Die Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit, an vielen Orten der Welt und auch in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Ossendorf
In der Kölner JVA leiten aktuell rund 50 Ehrenamtliche 17 Gruppenangebote oder geben Inhaftierten Einzelunterricht
Fest zum Angebot gehört seit Jahrzehnten der monatliche Besuch des „Rochuskreises“ der Katholischen Kirchengemeinde St
Rochuskreis-Mitglieder Hans Georg Lülsdorf, Johannes Krautkrämer und Renate Wevering bei einem Kaffee in Krautkrämers Wohnung.
Der Rochuskreis kann das nicht nachvollziehen: „Der Kontroll- und Personalaufwand für 500 Gramm dürfte nicht wesentlich geringer sein als der für 2000 Gramm“, sagt Krautkrämer. Es gehe um abgepackte Backwaren. „Die 500 Gramm-Grenze ist peinlich und kleinkariert. 500 Gramm für sechs bis acht Jungs sind blitzschnell weg. Und dann trauen wir selbst uns nicht einmal einen halben Keks zu essen.“ Immerhin, sagt er, seien nun beim Weihnachtsbesuch offensichtlich selbstgebackene Plätzchen erlaubt.
Insgesamt kontrollierte der Zoll 24 Firmen und 89 Personen in Köln (Symbolbild)
Insgesamt kontrollierte der Zoll 24 Firmen und 89 Personen in Köln
in ganz Deutschland waren mehr als 3300 Beamte im Einsatz
Bei zwei kontrollierten Personen gebe es außerdem Hinweise darauf, dass sie schwarz beschäftigt wurden, bei zwei weiteren Hinweise auf den Missbrauch von Sozialleistungen, so die Behörde weiter.
„Die Befragung der Beschäftigten vor Ort ist nur der Einstieg in unsere Arbeit. Erst nach Auswertung und Überprüfung der Arbeitnehmerangaben lässt sich sagen, ob alle angetroffenen Personen auch ordnungsgemäß zur Sozialversicherung gemeldet sind, oder ob weitere Personen zu Unrecht Sozialleistungen beziehen“, so Ahland. Einen Großteil der Firmen werde man erneut aufsuchen, um zu überprüfen, ob sie den Mindestlohn einhalten.
Auch in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis kontrollierte der Zoll unter anderem Restaurants, Nagel- und Massagestudios, Geschäfte, Baustellen sowie Wochenmärkte. Fast 150 Einsatzkräfte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) waren an der Aktion beteiligt. Auch Einsatzkräfte der Polizei, der Bezirksregierung und der Berufsgenossenschaft Bau nahmen daran teil.
Mit den Kontrollen beteiligte sich der Kölner Zoll an grenzüberschreitenden Prüfaktionen in der Europäischen Union, nach eigenen Angaben handelt es sich um einer der bisher größten Kontrollen dieser Art. Auch zwei Arbeitsmarktinspektorinnen aus Zypern nahmen an den Kontrollen in Köln teil.
Ein 23 Jahre alter Motorradfahrer ist bei einem Verkehrsunfall in Köln-Ossendorf am Montagmorgen (12
Wieder hat es einen schweren Unfall mit einem Motorradfahrer in Köln gegeben
Ein 23 Jahre alter Motorradfahrer ist bei einem Verkehrsunfall in Köln-Ossendorf am Montagmorgen (12. August) schwer verletzt worden.
Nach Angaben der Polizei war der Motorradfahrer gegen 7.40 Uhr auf der Hugo-Eckener-Straße in Ossendorf unterwegs. Beim Abbiegen auf eine Grundstückszufahrt soll er dann von einem 62-jährigen Autofahrer angefahren worden sein.
Der 23-Jährige stürzte und verletzte sich schwer. Unfallzeugen versorgten den Verletzten bis zum Eintreffen der Rettungskräfte. Diese brachten ihn schließlich in eine Klinik, wo er derzeit intensivmedizinisch behandelt wird.
Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln ist im Einsatz
Rund um die Einsatzstelle war der Bereich am Vormittag noch abgesperrt
In Köln-Ossendorf wurde die größte und modernste Lasertag-Anlage in der Stadt eröffnet
Auf über 1.000 Quadratmetern Fläche können bis zu 45 Spielern gleichzeitig gegeneinander antreten
wenn die bunt blinkende Weste über den Kopf gezogen und der dazugehörige Faser fest in beide Hände genommen wird
in kurzer Zeit so viele Punkte wie möglich zu „erschießen“
Mit dem Laserstrahl muss treffsicher auf gegnerische Spieler oder befestige Zielelemente gezielt werden
Für verschiedene Treffer gibt es entsprechend verschiedene Punkte
Vor vierzig Jahren in den USA entstanden, kam das beliebte Spiel bald nach Deutschland und wird hierzulande immer beliebter. „Wir wollen die Leute ein bisschen von der Couch holen. Eben nicht mehr vorm PC sitzen und zocken, sondern in der Arena Körpereinsatz zeigen. Wie ein lebendig gewordenes Computerspiel“, sagt Geschäftsführer Wrobel.
Vergnügliche Stunden haben die Besucher bei der Premiere des Stücks „Der Heiler von Ossendorf“ in der Heinberghalle verbracht. Aufgeführt wurde die Komödie von den „Bühnenhüpfern“.
Jeck in der JVA - ausgelassen wurde gefeiert
Gemeinsam vergaßen die Feiernden ihre Sorgen
Deshalb ist das Event für die JVA und die Inhaftierten wichtig
Hinter den Mauern der Justizvollzugsanstalt Ossendorf herrscht am Tag vor Weiberfastnacht eine ganz besondere Stimmung
Wo sonst der Haftalltag das Geschehen vorgibt
Rund hundert inhaftierte Frauen feiern zusammen mit Mitarbeitenden der JVA und prominenten Ehrengästen ihre traditionelle Karnevalssitzung
Seit 2002 wird sie veranstaltet und gemeinsam mit dem Festkomitee Kölner Karneval organisiert
Ausgelassen feierten die Frauen mit den Kölsch-Rockern von Kasalla
Im Sitzungssaal ist alles liebevoll dekoriert
bunte Tücher schmücken die Wände und auf den Tischen stehen Teller mit aufgetürmten Berlinern
Feen und Cowgirls sind auch viele Mitarbeitenden im Kostüm anzutreffen
Alles erinnert an eine Karnevalssitzung wie draußen in der Stadt
nur dass sich die Feiernden hier hinter Gefängnismauern befinden
Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn hielt im Hemd der Inhaftierten seine Rede
Doch das spielt in diesen Stunden keine Rolle
für einen Moment alles andere zu vergessen
Den Auftakt macht DJ Jörg Grewe mit einem musikalischen Warm-up bestehend aus Karnevalsklassikern
die die ersten Damen aus den Stühlen holen
„Der Tag ist sehr wichtig für die Rehabilitierung und die Brauchtumspflege“
„Zudem ist es ein Anreiz sich gut zu benehmen
da nur ausgewählte Damen zu der Sitzung dürfen.“
Ausgelassene Stimmung auf der Bühne und bei den Insassinnen
Für viele Inhaftierte ist der Tag der Sitzung der Höhepunkt des Jahres
Sie freuen sich wochenlang auf diese vier Stunden
Früher habe ich immer Karneval draußen gefeiert
Kostüme werden der JVA gespendet und konnten ausgeliehen werden
Als Kasalla die Bühne mit ihrem Hit „Alle Jläser huh“ betritt
Eine von ihnen erlebt einen ganz besonderen Moment
Sie wird von der Band auf die Bühne geholt
Kasalla-Bassist Sebastian Wagner bescherte einer Insassin der JVA einen wahrscheinlich unvergesslichen Moment
Nach der Band Mätropolis folgt das Kölner Dreigestirn
das traditionell für ausgelassene Stimmung und Lacher sorgt
Die Damen winken begeistert den Tollitäten zu
Ein weiteres Highlight ist der Männerchor Laut aber schief
Auch die Bands Miljö und Lupo bringen den Saal zum beben
Wer in Ossendorf auf der Butzweilerhofallee schneller als Tempo 30 fährt
Die Stadt Köln hat dort in beide Richtungen zwei neue feste Blitzer installiert
Diese sind laut Stadt nun auch scharf gestellt.
Diese Maßnahme dürfte vor allem bei den Anwohnerinnen und Anwohnern für Erleichterung sorgen
Dass dort endlich die Geschwindigkeit kontrolliert wird
In dem Bereich geht es unter anderem zur Motorworld Ossendorf
anderen Bürogebäuden und auch in ein Wohngebiet
Das hatten schon Messungen der Verwaltung vor zwei Jahren gezeigt
Innerhalb von einer Woche waren damals auf der Butzweilerhofallee 15.000 Autos erfasst worden
Köln Die Agentur für Arbeit beteiligt sich an diesem Wochenende bei der Jobmesse
In der Motorworld in Ossendorf sind 70 Arbeitgeber vertreten
Köln Seit über einem Jahr ist klar
die Blitzer auf der Zoobrücke funktionieren gar nicht
Programm Neue Handy-Blitzer könnten bald flächendeckend in Deutschland eingesetzt werden. Der ADAC prüft Datenschutzbedenken.
Familie am Boden: Einstweilige Verfügung in Ossendorf
Familie Köllner hat gebangt und gehofft – vergeblich: Den Happy-Kids-Funpark, den die Zirkus-Betreiber drei Wochen lang auf einer Wiese in Ossendorf anbieten wollten, dürfen sie nicht eröffnen. Die Angelegenheit wird ein Fall für die Anwälte.
06.09.2024, 20:32 UhrDie Schausteller (von links) Williams, Isabel, Nadia, Chanel und Lessly hoffen darauf, ihre Zirkusshow in Warburg zumindest noch einige Tage aufführen zu können. Foto: Leonie FreigangNach langwierigem Hin und Her und Diskussionen mit dem Kreisbau-, dem städtischen Ordnungsamt und der Polizei steht nun endgültig fest: Der Park darf nicht eröffnen.
In Köln-Ossendorf ist am Montagabend ein 35-jähriger E-Scooter-Fahrer von einem Lkw überrollt worden
Der Kölner musste nach dem schweren Unfall notoperiert werden
Ein 35-jähriger E-Scooter-Fahrer ist am Montagabend (8. Juli) in Köln-Ossendorf von einem Lkw überrollt und schwer verletzt worden.
Nach Angaben der Polizei soll der Mann gegen 19 Uhr im Kreuzungsbereich Von-Hünefeld-Straße/Richard-Byrd-Straße mit seinem E-Scooter unterwegs gewesen sein, als er von einem rechtsabbiegenden Lkw angefahren und überrollt wurde. Am Steuer des Sattelzugs saß ein 50-jähriger Mann.
Bei dem Unfall erlitt der 35-jährige Kölner schwere Verletzungen am Bein. Rettungskräfte mussten den Mann in ein Krankenhaus bringen, wo er umgehend notoperiert wurde. Der genaue Unfallhergang ist noch unklar.
Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Verkehrskommissariats 2 zu melden
Unbekannte machen mehrere tausend Euro Beute
Unbekannte Täter sind am Donnerstagnachmittag (28
November) in ein Einfamilienhaus im Warburger Ortsteil Ossendorf eingebrochen
November) in ein Wohnhaus im Warburger Ortsteil Ossendorf eingestiegen und haben Beute gemacht
Foto: Frank Rumpenhorst/dpa (Symbolbild)Die Einbrecher verschafften sich nach Auskunft der Kreispolizeibehörde zwischen 14.30 und 18 Uhr gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude im Habichtsweg
Sie entwendeten Gegenstände im Wert eines vierstelligen Geldbetrags
Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um Mithilfe
die in diesem Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben
sich unter der Telefonnummer 05271/9620 bei der Polizei zu melden
Polizeihauptkommissar Albert Ecke, Experte für Einbruchschutz, bietet zudem kostenlose Beratungen an, um Bürger vor Einbrüchen zu schützen. Er ist unter 05271/9621351 oder per E-Mail an [email protected] zu erreichen
Fortlaufend aktualisierte Landkarte und Tipps zum Schutz
Sie kommen nach Hause und jemand Fremdes war da
Ihr Haus oder Ihre Wohnung wurde durchwühlt
Die dunkle Jahreszeit ist auch im Kreis Höxter die Hochsaison der Einbrecher
Den rheinischen vom westfälischen Karneval zu unterscheiden
der rheinische Karneval ist mehr etepetete und der westfälische irgendwie derber
wird westfälischer Dorfkarneval in seiner Reinform gefeiert
Brauchtumsforscher hätten sicher ihre helle Freude am Ossendorfer Karneval
Als er beim vergangenen Warburger Oktoberfest in Ausübung seines Berufes den Festumzug absichern wollte
hatte er mit seinem Dienstwagen ein parkendes Auto angerempelt und musste sich selbst eine Unfallanzeige schreiben
Noch mehr jeckes Treiben: Liveticker zum Karneval im Kreis Höxter
Auf der Bühne war auch Vater und Karnevals-Ehrenpräsident Bernd Overbeck
der als Hobby-Restaurator seit Jahrzehnten die Orden der Karnevalsgesellschaft gestaltet
als er eine Polizeisirene auf den Orden malen sollte
Darüber hinaus wurde örtliches Geschehen erneut von dem Bütten-Trio der Rot-Weißen Lumpen aufs Korn genommen
hatte sich in diesem Jahr für den erkrankten Christoph Engemann Prinzessin Verena Thonemann in den rot-weißen Lumpenfrack geworfen
Gemeinsam verliehen sie mit dem Lumpi als kleinem Bruder des Cochumers
Als Pechvögel des Jahres mussten sich zwei Handwerker auf die Bühne rufen lassen
die versehentlich bei Schweißarbeiten die Nörder Schützenhalle in Brand gesetzt hatten
was fast zum Ausfall des Stadtschützenfests geführt hätte
das Ossendorf und das Nachbardorf Nörde eine liebevolle Feindschaft pflegen
ähnlich wie Köln und Düsseldorf
Das gab natürlich Anlass für mannigfaltige karnevalistische Spekulationen
Lesen Sie weiter: Steinheimer Rosenmontagsorden-Träger klärt auf: Karneval macht froh und schön
Aber auch positives Engagement wird gewürdigt
So wurde der frühere Schützenvereinsvorsitzende Heiner Geilhorn (60) für sein jahrzehntelanges Wirken in vielen Vereinen und zum Wohl des Dorfes mit dem Hausorden der Karnevalsgesellschaft Rot Weiß Ossendorf ausgezeichnet
Für tänzerische Einlagen sorgten Fünkchen mit ihrem Gardetanz und die Juniorgarde
der seit 18 Jahren bestehenden Formation der Tanzsportgarde
Die neun jungen Damen sorgten mit ihren Garde- und Showtänzen für laute Begeisterungsstürme in der viel zu kleinen Heinberghalle
Ein ganzes Jahr mit Pauken und Trompeten feiern: Das hat sich der Musikverein Ossendorf für 2024 vorgenommen
Denn die Geburtsstunde der Blaskapelle jährt sich zum 100
Mal und das soll gebührend gefeiert werden
feiert der Musikverein sein Jubiläum mit einem großen Festwochenende
Zum vielfältigen Programm gehören unter anderem die Südtiroler Musiker von „Southbrass“ (Karten gibt es für einen Vorverkaufspreis von 18 Euro online unter www.musikverein-ossendorf.de)
auch bekannt als die Europameister der Blasmusik
sowie die Partygaranten der Band „DiemelRausch“
Zum Jahresabschluss greifen die Musikerinnen und Musiker dann wieder selbst zu ihren Instrumenten und geben am 22
Dezember ein Adventskonzert in der Ossendorfer Pfarrkirche
Aber zunächst einmal steht jetzt das Jugendwochenende im Jubiläumskalender
„Wenn man die letzten 100 Jahre Vereinsgeschichte Revue passieren lässt
dass immer wieder Nachwuchs aus den eigenen Reihen dazukommt
sondern stärkt das Vereinsleben nachhaltig“
„Deshalb war es für uns selbstverständlich
dass wir unserer musikalischen Zukunft ein eigenes Festwochenende widmen“
Juli findet in Ossendorf das Jugendwochenende des Musikvereins statt
sind alle feierfreudigen Jugendlichen ab 16 Jahren zur „Schools Out Party“ an der Vereinshalle am Ossendorfer Sportplatz eingeladen
Gemeinsam mit dem DJ-Duo „B&G Projäct“ kann ausgiebig gefeiert und getanzt werden
Während der Happy Hour bis 20.30 Uhr werden die Getränke vergünstigt verkauft
Der Eintritt zu der Open-Air-Party ist kostenfrei
Mit der Unterstützung der Profimusikerinnen und -musiker des Heeresmusikkorps Kassel wird ein Workshop speziell für junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker aus der ganzen Region angeboten
Zu diesem Anlass wurde ein Jugendprojektorchester gegründet
in dem zwei konzertante Musikstücke erarbeitet werden
Die Ergebnisse dieses Workshops werden um 18 Uhr in einem gemeinsamen Konzert unter der Leitung des Dirigenten des Heeresmusikkorps Kassel
in der Ossendorfer Pfarrkirche präsentiert
Ein besonderer Ohrenschmaus wird das anschließend stattfindende Kammerkonzert des Heeresmusikkorps sein
Die Kammermusik hat im Heeresmusikkorps Kassel eine lange Tradition und einen ganz besonderen Stellenwert
„Durch das Musizieren in Kammermusikensembles wird der Grundstein für das gemeinsame Spiel und den typischen Klang des Heeresmusikkorps Kassel gelegt
Blech- und Percussion-Ensembles zueinander
die in oft selbst angefertigten Arrangements auch für Kammermusik ungewöhnliche Werke präsentieren“
schreibt der Musikverein Ossendorf in der Ankündigung
Ebenfalls stellen sich in den Kammermusikkonzerten immer wieder Solisten dar
die neue und unbekannte Kompositionen vorstellen
Zudem werden häufig Instrumente präsentiert
die selten auf Konzertbühnen zu finden sind
Das Repertoire umfasst Musik der Renaissance bis hin zu zeitgenössischen und modernen Rock- und Popinterpretationen
Der Eintritt zum Kammerkonzert ist kostenfrei
Ein Fest für die ganze Familie findet am Sonntag
von 14 bis 17 Uhr auf dem Schulhof der Ossendorfer Grundschule statt
Hier gibt es Attraktionen wie Fußball-Dart
Kinderschminken und eine XXL-Hüpfburgenlandschaft mit Kletterpark
Für den kulinarischen Genuss ist ebenfalls gesorgt
ein Foodtruck und ein Bierwagen stehen bereit
Außerdem können wieder außergewöhnliche Tiere
wie zum Beispiel ein Tubär oder ein Saxofant im Instrumenten-Zoo bestaunt werden
Musikalisch gibt der Nachwuchs des Vereins sein Können zum Besten
aber auch die gemeinsamen Gruppierungen aus Rimbeck
Scherfede und Ossendorf – die RSO-JuniorBand und das RSO-JugendOrchester – werden zu hören sein
Auch am Familientag ist der Eintritt kostenfrei
„Wir freuen uns auf ein ereignisreiches Wochenende mit vielen musikalischen Highlights und einem abwechslungsreichen Programm
insbesondere für die jungen Nachwuchsmusikerinnen und -musiker aus nah und fern“
blickt das Festkomitee des Musikvereins Ossendorf dem Wochenende mit Vorfreude entgegen
Im Jahr 2024 feiert der Musikverein Ossendorf einen ganz besonderen Geburtstag
Inhaber William Köllner entscheidet sich gegen Rechtsstreit
dass der Happy-Kids-Funpark in Ossendorf vielleicht doch noch diese Woche eröffnen kann
Jetzt der große Paukenschlag: Besitzer William Köllner bricht die Zelte ab
Tabellenführer SV Drenke nimmt die nächste Hürde
Viel los im Aufstiegsrennen der Fußball-Kreisliga B Gruppe 2: Während die SG Scherfede gegen Gehrden 0:3 verlor
sprang Borgentreich II mit einem knappen Sieg in Großeneder auf Platz zwei
Spitzenreiter Drenke fuhr die nächsten drei Punkte ein
19:54 UhrNörde/Ossendorfs Niclas Schramm (Mitte) ist vor den Germete/Wormelnern Osman Berisha (links) und Tim Atsma (rechts) am Ball
Atsma brachte die Gäste in Ossendorf kurz vor der Halbzeitpause mit 1:0 in Führung
Im zweiten Abschnitt aber traf Nörde/Ossendorf viermal und schoss einen 4:1-Sieg heraus
Foto: Günter SarrazinDrenke gewann sein Heimspiel gegen die SG Menne/Hohenwepel mit 3:0 und hat weiter acht Punkte Vorsprung
Erwin Dübbert und Rainard Block zu Ehrenmitgliedern ernannt
Geburtstag wird mit einem großen Fest gefeiert
Das macht der Musikverein Ossendorf in seinem Jubiläumsjahr seit März mit diversen Aktionen
Nun stand das große Festwochenende mit Konzerten
ZeitBürgermeister Tobias Scherf (rechts) hat Wilhelm Thonemann
die Ehrenurkunde der Hansestadt Warburg überreicht
Foto: Verena Schäfers-MichelsAm Freitagabend (30
August) ließen die Ossendorfer Musiker selbst ihre Instrumente ruhen und genossen mit zahlreichen Besuchern in der ausverkauften Heinberghalle das Konzert der Südtiroler Band „Southbrass“
Januar) zwischen den Warburger Ortschaften Ossendorf und Rimbeck über einen Fahrradweg bis in den angrenzenden Graben gefahren
ZeitAuf der B7 zwischen den Warburger Ortsteilen Rimbeck und Ossendorf ist am Montag (27
Foto: Polizei HöxterDas teilt die Polizei Höxter mit
Der Lkw samt Sattelauflieger ist nach ersten Erkenntnissen nach rechts von der Straße abgekommen