Von: Thomas Westermann
Linda Haucke ist neue inthronisierte Spargelkönigin der Hansestadt Osterburg
Ortsbürgermeister Daniel Köhler (CDU) nahm die Zeremonie im Beisein von Ortschaftsratsmitgliedern und Einheitsgemeindebürgermeister Nico Schulz (Freie Wähler) im biesestädtischen Gasthaus Haucke vor
Ihre Feuertaufe hat die 38-Jährige beim bevorstehenden Stadt- und Spargelfest vom 9
Ortsbürgermeister Köhler verabschiedete bei der Zusammenkunft auch Hauckes Vorgängerin Carola Thomsen mit einem Blumenstrauß und bedankte sich für ihre dreijährige Präsenz bei diversen Veranstaltungen
Die Spargelkönigin gibt es in der Biesestadt übrigens schon seit 30 Jahren
die sich als Kind immer so eine Würde wünschte
Einige der Damen haben für zwei bis drei Jahre diese Position bekleidet
Ortsbürgermeister Köhler möchte zum diesjährigen Stadt- und Spargelfest möglichst viele der einstigen Königinnen zu einem Treffen einladen
Sie sollten sich dann noch mal in ihren Kleidern präsentieren
Elf Zusagen liegen dem Kommunalpolitiker schon vor
So halten sie sich beispielsweise in Österreich oder sogar auf den Malediven auf“
Spargelkönigin Linda freut sich auf die vielen anstehenden Aufgaben
Noch vor der Inthronisierung ließ sie sich gemeinsam mit dem Ortsbürgermeister zu Werbezecken fotografieren
Aufgewachsen ist die Gastronomin in Düsedau
Mit der Geschichte des Spargelanbaus rund um Osterburg hat sie sich im Vorfeld beschäftigt
Mit ihrem Mann und den vier Kindern lebt sie in Osterburg
Von den Jahreszeiten findet die Altmärkerin den Frühling am schönsten
Ihr Lieblingsgericht des Edelgemüses ist Schnitzel mit Salzkartoffeln und brauner Butter
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Goldene Eier findet man am Wochenende wohl nur auf der Osterburg in Weida
Auf Burgen gibt es in der Regel stets viel zu entdecken: Alte Rüstungen und Schwerter, geheime Gänge und verborgene Kammern, manchmal ein verwunschenes Fräulein oder die verstaubten Gebeine eines Ritters
Goldene Eier lassen sich indes an diesem Wochenende auf der Osterburg in Weida im Landkreis Greiz finden
„30 dieser goldenen Eier haben wir im Museum der Burg versteckt“, verrät Bettina Gunkel vom Hauptamt der Stadt Weida
Und damit nicht genug: „Die Eier lassen sich öffnen
drinnen ist wiederum eine kleine Überraschung“
Nur soviel: „Es werden kleine Gutscheine und Geschenke sein.“
Bis zu 3.000 Besucher kommen alljährlich zu Ostern auf die Burg in Weida
erwartet sie in diesem Jahr jeweils ab 10 Uhr ein Ostermarkt
„Handwerker und Händler bieten Gebrutzeltes
Der Förderverein wird den Burg-Backofen anheizen
Die Gemächer der „Ritter der Osterburg“ sind ebenfalls geöffnet und es lodert im Burghof ein wärmendes Lagerfeuer. Am Samstag halten die „Sweet-Town Linedancer“ im höfischen Lustgarten einen Workshop ab
am Sonntag besucht schließlich der Osterhase das Museum und versteckt dann auch bunte Eier
Ritter werden die Kinder bei der Schatzsuche begleiten
Mehr spannende Nachrichten aus dem Landkreis Greiz und dem Vogtland
die auf dem gesamten Burggelände verteilt sind
können Besucher viel Wissenswertes über die Burg selbst erfahren
dass der Name Osterburg rein gar nichts mit Ostern zu tun hat
Denn der Name ist lediglich eine geografische Bezeichnung: Osterland wurden im römisch-deutschen Reich die Gebiete östlich der Eisenacher Wartburg genannt
Die Wiege des Vogtlands wurde deshalb Ostburg genannt
woraus im Laufe der Jahrhunderte Osterburg wurde
Der Landkreis Stendal erweitert zum Ende der Sommerferien die Öffnungszeiten seiner Sonderausstellung zur Eisenbahn-Geschichte des Kreismuseums Osterburg im Gebäude der Abfallentsorgung Landkreis Stendal (ALS) Dienstleistungsgesellschaft (Platz des Friedens 3
August öffnet die Ausstellung sonntags zwischen 14 und 17 Uhr
dass es trotz der Ferien Interessierten nicht immer möglich war
unsere traditionellen Öffnungszeiten am Sonntagnachmittag wieder anbieten zu können
Damit möchten wir vor allem Familien eine noch bessere Möglichkeit schaffen
Die Sonderausstellung des Kreismuseums in Trägerschaft des Landkreises Stendal ist somit bis zum 1
September dienstags bis freitags jeweils von 13 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet
für die ein Besuch ein tolles Erlebnis sein kann
Waldbrandgefahr in Sachsen-Anhalt
Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderlicher Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet
Um eine Webstatistik mittels Matomo zuzulassen, müssten Sie hier bitte Ihr Einverständnis geben
Das Kreismuseum Osterburg lädt ab Freitag
zu einer neuen Sonderausstellung in die Räumlichkeiten bei der Abfallentsorgung Landkreis Stendal (ALS) Dienstleistungsgesellschaft (Platz des Friedens 3
Unter dem Titel „homMAGe 2024“ gibt es auch in diesem Jahr eine Zusammenarbeit mit dem Markgraf-Albrecht-Gymnasium
Die Eröffnung findet um 10 Uhr zusammen mit der zehnten Klasse statt
Oktober ist die Ausstellung dienstags bis freitags von 13 bis 16 Uhr sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet
Bereits seit 32 Jahren stellt das Kreismuseum Osterburg die Schülerarbeiten des Gymnasiums aus
Anfangs von den Kunstlehrkräften Margot Hoffmann und Edgar Hamann als Ausstellungsreihe „Denkanstößiges" ins Leben gerufen
wird die Tradition seit jüngster Vergangenheit von Ina Mencke und Elke Preis fortgeführt
Die Arbeiten sind weiterhin jung und aufregend
Zu sehen gibt es „Ausstellungsstücke nach einer großen Vielfalt an Techniken und Stilen“
Der Museumsleiter und sein Team präsentieren insgesamt 153 Collagen
Zeichnungen und alles dazwischen sowie Skulpturen
Die Prämierung der besten Schülerarbeiten durch den Verein „Freundeskreis Markgraf-Albrecht-Gymnasium Osterburg“ findet am Samstag
um 10 Uhr auf dem Hof vor den Ausstellungsräumen statt
so wird die Prämierung in der Aula des Gymnasiums in der Werbener Straße 1 zur selben Zeit abgehalten
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
In Osterburg wurden in der Silvesternacht 2023 die Fahrstuhlaufzüge auf dem Bahnhof zerstört. Am Dienstag wurde Jugendlichen demonstriert, welche Auswirkungen blinde Zerstörungswut haben kann.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
Von: Thomas Westermann
Schienenersatzverkehr mit Fahrradmitnahme gefordert","url":"https://www.az-online.de/altmark/seehausen/schwere-zeiten-fuer-radler-bei-bahnstreckensperrung-93581463.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die bevorstehende Vollsperrung der Bahnstrecke für neun Monate stellt Einwohner in der nördlichen Altmark
Kommunalpolitikerin und Radtouristikerin Susanne Bohlander aus dem Seehäuser Ortsteil Losenrade fordert bedarfsgerechten Schienenersatzverkehr mit Fahrradmitnahme
Nicht nur die Hauptverkehrsader Hamburg-Wittenberge-Berlin sei ab 1
Die gleichzeitige Sperrung der S-Bahnstrecke Osterburg-Wittenberge stelle besonders die Einwohner in der nördlichen Altmark vor Probleme und bedeute eine erhebliche und lang andauernde Belastung
Wer allerdings schon einmal mit Schienenersatzverkehr unterwegs war
was das bedeute und werde stattdessen auf das Auto ausweichen
Bus fahren bedeutet erheblich längere Fahrzeiten
Rollstühle und Fahrräder gebe es nur begrenzte Mitnahmemöglichkeit
schildert das Stendaler Kreistagsmitglied für Bündnis 90/Die Grünen gegenüber der AZ
Die Fahrgäste mit Fahrrädern dürften dabei auf der Strecke bleiben
denn sie haben im Schienenersatzverkehr keine Priorität
Bohlander fordert deshalb die Verantwortlichen im Kreistag und in den Stadträten auf
sich jetzt bei der Bahn für die Fahrradmitnahme in den Schienenersatzverkehr-Bussen einzusetzen
„Viele Pendler und Auszubildende nehmen in der S-Bahn zwischen Stendal
ist das Fahrradabteil in der S-Bahn immer gut ausgelastet
berichtet die Wahl-Altmärkerin mit Berliner Wurzeln
„Wer in unserer ländlichen Region ohne Auto unterwegs ist und klimafreundlich mit der Bahn fährt
um zum Bahnhof zu kommen und vom Zielbahnhof zur Arbeit oder Ausbildungsplatz“
Busse fahren zu selten und in den meisten Fällen nicht zur gewünschten Uhrzeit
die Schienenersatzverkehr-Busse mit Heckgepäckträgern für die Fahrradmitnahme auszurüsten
So wie das auch bei den Bussen der Linie 200 im Schienenersatzverkehr zwischen Wittenberge
der Freizeitverkehr und auch die Umwelt.“
Sehr gut klappte diese Fahrradmitnahme zwischen Osterburg und Wittenberge bereits im Jahr 2018
als es damals ebenfalls mehrere Monate lang Schienenersatzverkehr gab und die Busse mit Heckgepäckträgern für die Fahrräder unterwegs waren
nachdem der Landkreis und auch die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden sich deswegen an die Bahn gewandt hatten
„Wer auf die Fahrradmitnahme im Zug angewiesen ist
kann den Schienenersatzverkehr nicht nutzen und ist gezwungen
Aber genau das wollen wir im Landkreis vermeiden
den klimafreundlichen öffentlichen Nahverkehr zu nutzen
die aus verschiedenen Gründen kein Auto haben
und nur mit Bahn und Fahrrad unterwegs sind.“ Die Kreistagsabgeordnete hat sich deshalb an den Landrat Patrick Puhlmann (SPD) und an die Bürgermeister von Osterburg und Seehausen
Nico Schulz und Rüdiger Kloth (beide Freie Wähler)
den Fahrradmitnahme-Bedarf bei der Bahn anzumelden
In Osterburg im Kreis Stendal entsteht ein Kulturfriedhof. Es soll nicht nur getrauert werden, sondern ein Begegnungs- und Naherholungsort entstehen. Wir haben uns das mal angeschaut.
Joachim Fricke lässt sein Haus seit 23 Jahren im Dezember hell erstrahlen. Dieses Jahr sind am Lichterhaus insgesamt 55.000 Lämpchen angebracht. Für die Anwohner in Osterburg ist es ein willkommenes Spektakel.
Die neue Jahresausstellung erinnert an die Wiege des Vogtlandes
Von: Antje Mahrhold
Den orangen Bonetti mit einem Kettengehänge zum rückenschonenden Reinigen der Schmutzfangkästen kommunaler Regenwasserkanäle aufgerüstet – das ist Heiko Kargs erste Amtshandlung
Osterburg – Der neue Geschäftsführer der Stadtwerke Osterburg (SWO) hat gerade seinen 50
sein Büro an der Ballerstedter Straße sehenswert ummöbliert und den Wechsel vom Osterburger Bauamt zu Jahresbeginn auf den Chefsessel des 100-prozentigen Tochterunternehmens der Biesestadt offensichtlich nicht bereut
lächelt der gebürtige Seehäuser am Donnerstagvormittag
als Bürgermeister Nico Schulz (Freie Wähler) zur 100-Tage-Bilanz eingeladen hat
Neu unter Kargs Führung ist aber nicht nur das Aufbauteil für das kompakte Allradfahrzeug
Mit dem Amtsantritt im Januar ebenfalls frisch in Dienst ging auch eine zweite Straßenkehrmaschine
Und es wurde für den Bereich Straßenreinigung ein neuer Mitarbeiter eingestellt
Zugleich seien Kehrzeiten optimiert worden
sodass das Personal nun nicht mehr in der Nacht
sondern stattdessen in den Morgenstunden im Einsatz sei
Maschinell gekehrt werde künftig in Rossau und Klein Rossau
Mehr zu tun gebe es aber auch im Bereich Grünpflege
Bislang beschränkte sich das Einsatzgebiet auf Osterburg
„In den Stadtwerken steckt viel Potenzial“
zeigen sich Geschäftsführer und Bürgermeister offen für noch mehr Neues
Über die vor mehr als elf Jahren gegründeten Energiewerke Osterburg
an denen die Stadtwerke zu 51 Prozent und Avacon Natur (49 %) beteiligt sind
soll noch in diesem Jahr an der Düsedauer Straße ein Solarpark errichtet werden
Die Anlage soll etwa einen Hektar groß sein und auf dem einstigen Baustofflagerplatz der Stadt entstehen
Es handele sich baurechtlich um eine sogenannte privilegierte Fläche
da das Areal in direkter Nähe von Bahngleisen liegt
Wachsen soll auch die derzeit rund sechs Kilometer lange Fernwärmeleitung
die zu rund 90 Prozent aus dem Hackschnitzel-Heizwerk befeuert wird
Neu ans Netz genommen werden sollen ein Wohnblock im Altneubaugebiet und die ehemalige Notunterkunft an der Ecke Werbener Straße/Gartenstraße
welche bekanntlich bis zum Sommer zum neuen Jugendklub hergerichtet werden soll
Mit Fernwärme versorgt werden derzeit rund 1300 Abnehmer sowie 30 öffentliche Einrichtungen
wie das Markgraf-Albrecht-Gymnasium und die Polizei
Aber auch das Wohl seines derzeit neunköpfigen Teams hat der neue Chef im Blick
Er schätze den Austausch mit den Kollegen und wisse deren Vorschläge zu schätzen
So könnten die Mitarbeiter nun auch Dienst-Fahrräder nutzen
Ebenso gebe es Verbesserungen im Sozialtrakt
wie eine neue Dusche und einen größeren Aufenthaltsraum
Erstmals soll es ab August einen Lehrling geben
Eingestellt werden soll ein Auszubildender für Büromanagement
So führe der neue SWO-Chef dazu bereits Gespräche mit der Industrie- und Handelskammer bezüglich eines möglichen Angebots für angehende Anlagenmechaniker
Auch der Bereich Weiterbildung nimmt Fahrt auf
Geplant seien Lkw-Führerscheine und Schweißerlehrgänge
erwartet Osterburgs Rathauschef vom Tochterbetrieb eine entsprechende Entwicklung
Erste Schritte in die Richtung kündigt Karg bereits an
So werde sich seine Mannschaft künftig auch um das Reparieren von Gehwegen kümmern
Eine Wahl klärt, wer ins Rathaus kommt. Wie man ins Rathaus kommt, fragt man sich aktuell in Osterburg. Dort wird das Rathaus saniert, aber der geplante Fahrstuhl wird nicht eingebaut.
Rund 60 Schüler haben am Donnerstag einen Miniwald in Osterburg gepflanzt. Mehr als 2.000 Setzlinge gingen in die Erde. In ein paar Jahren soll dort eine grüne Oase entstehen.
In Osterburg bringen Schüler am Donnerstag rund 2.000 Pflanzen auf engsten Raum in die Erde. Gemeinsam wollen sie zu einem besseren Klima in ihrer Stadt beitragen.
Die Toiletten im Burggarten in Salzwedel können bald ohne Bargeld benutzt werden. Die Stadt installiert entsprechende Automaten.
2015 verschwand die damals fünfjährige Inga Gehricke bei einer Familienfeier im Landkreis Stendal. Bis heute fehlt eine echte Spur. Was in den vergangenen zehn Jahren in dem Fall passiert ist.
Regelmäßig kehrt der Vater der vermissten Inga nach Wilhelmshof zurück – an den Ort, an dem seine kleine Tochter verschwand. Zehn Jahre nach den Ereignissen war es besonders schwer.
Der Bernhardiner wird als Familienhund immer beliebter. In einem Ortsteil von Tangermünde fand am Sonntag die 9. Rassehunde-Ausstellung statt. Wir haben Bernhardiner-Hündin Suri begleitet.
Was geschah nach dem Verschwinden der kleinen Inga Gehricke im Mai 2015? Ein Anwalt der Familie erhebt Vorwürfe gegen die Polizei und eine Gutachterin.
An der Wetterstation Seehausen ist es im April mit durchschnittlich 11,0 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 12,7 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist die Debatte um ein Verbot der Partei in vollem Gang. Die AfD hat nun Klage dagegen eingereicht.
Der Bund lässt in Halle das Zukunftszentrum Deutsche Einheit bauen. Es soll Museum, Forschungsstandort und Ort für Dialog sein. Alle Infos dazu im Überblick.
In Sachsen-Anhalt sind im vergangenen Jahr 115 Bisse von Hunden erfasst worden. Die meisten Angriffe richteten sich gegen Menschen.
Von: Antje Mahrhold
sieht Bürgermeister Nico Schulz (Freie Wähler) sein Zuständigkeitsgebiet erneut als eine Art Pionier in der Ostaltmark
Osterburg – „Dank der frisch in Kraft getretenen Windgeld-Regelung
also dem Zuschuss von Windparkbetreibern aus Erlösen der Stromproduktion auf Osterburger Gebiet dank Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
wird nicht nur der Preis für Mittagessen in Kindertagesstätten und Schulen gedrückt
sondern können Ortschaften der Einheitsgemeinde einige Wünsche erfüllen
Damit werde ein „doppelter Effekt“ erreicht
Mit den Vorhaben gehe meist „viel ehrenamtlicher Einsatz“ einher
Das Windgeld fließt dieses Jahr erstmals in ländliche Aufbauarbeit
Für 2026 sei mit „weniger Mitteln“ zu rechnen
dass aktuell veranschlagte Beträge anhand von Prognosen festgelegt worden seien
Aktuell handele es sich um 0,2 Cent je Kilowattstunde (kWh)
Für insgesamt 14 bislang noch nicht vertraglich gebundene Windräder würden derzeit neue Windgeld-Pakte ausgehandelt
Dies betreffe neun Anlagen im Windpark bei Storbeck sowie fünf Anlagen im Windpark Walsleben
sieht die Vorsitzende der AfD-Fraktion in der Windgeld-Aufstellung der Ortschaften vor allem die Tatsache bestätigt
„was in den Ortschaften so alles vernachlässigt“ worden sei
Das Ausmaß der langen Liste stelle dies anschaulich unter Beweis
Widerspruch löste die Einschätzung von Jan Schmidt (Freie Stadträte/FDP) aus
wonach die Wünsche der Dörfer den Walslebener an Ausgaben „wie mit der Gießkanne“ erinnern würden
hält ihm Erxlebens Ortsbürgermeister Heiko Fischer entgegen
Der Musiker hat es zu einiger Bekanntheit gebracht
betreibt in der Stadt erfolgreich sein Tonstudio und sponsert jetzt das Minifestival „Weida rockt!“
Die „Freunde der Osterburg“ haben aus Eigenmitteln die Restaurierung des Metalltores umgesetzt
Vier Monate mussten die Osterburger warten, bis der Fahrstuhl am Bahnhof repaiert war. Schülerinnen und Schüler haben sich auch deshalb mit den Folgen von Vandalismus und Barrierefreiheit beschäftigt.