Der VSK Osterholz-Scharmbeck kennt in diesen Wochen nur ein Ziel: den Aufstieg in die Fußball-Landesliga Lüneburg dann dürfte der Bezirksliga-Spitzenreiter endgültig durch sein Parallel laufen natürlich auch die personellen Planungen unter Hochdruck Mit Kian Hinte hat das Trainerduo Thorsten Westphal und Julian Gelies nun einen neuen Akteur verpflichtet der ebenfalls liebend gerne nach der Sommerpause in der Landesliga auflaufen möchte Kian Hinte spielt aktuell noch für den FC Hude in der Bezirksliga Weser-Ems 2 eine Saison im Niemandsland der Tabelle spielt Dem Vernehmen nach ist der Verein aktuell auch nicht mit Landesliga-Ambitionen ausgestattet was die Chancen des VSK bei Kian Hinte natürlich vergrößerte war für den 23-Jährigen eine andere Sache ausschlaggebend: "Natürlich möchte jemand mit diesem Potenzial gerne höherklassig spielen Vor allem wollte Kian aber auch mal wieder mit ein paar Kumpels aus früheren Tagen zusammen kicken." Beim VSK Osterholz-Scharmbeck kann Hinte ab Sommer beides miteinander verbinden Hinte ist in Schwanewede groß geworden und spielte in der Jugend einst mit den heutigen VSK-Spielern Jan Brinkmann und Jarno Schnieders zusammen wo Kian Hinte unter anderem 18 Einsätze in der U17-Bundesliga gesammelt hat gab es eine gemeinsame Zeit mit dem früheren VSK-Kicker Felix Westphal Aus der U19 des Bundesligisten wechselte Hinte dann zum FC Hagen/Uthlede wo 14 Oberliga-Einsätze und in der Saison danach 23 Landesliga-Spiele zusammenkamen Allerdings konnte der junge Flügelstürmer die in ihn gesetzten Erwartungen nie so ganz erfüllen das dieser beim Nachwuchsleistungszentrum so erstklassig ausgebildete junge Spieler automatisch mit sich brachte konnte Hinte jedenfalls nie so ganz einlösen Daran hatten allerdings auch kleinere Blessuren und Verletzungen einen gewissen Anteil Eine langwierige Fußverletzung hatte Kian Hinte dann sogar zu einer fast einjährigen Fußball-Auszeit gezwungen Diese Verletzung ist nun aber vollständig auskuriert weshalb sich Thorsten Westphal umso mehr auf seinen in Bremen wohnenden Neuzugang freut: "Er hat mit seiner Schnelligkeit natürlich auf der Außenbahn seine Stärken kann aber genauso gut im Zentrum spielen." Mit Blick auf die Kaderplanung hat der VSK mit dem Hinte-Transfer einen ganz entscheidenden Schritt gemacht dann sind wir wirklich richtig gut aufgestellt für die kommende Spielzeit" Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region !E-Mail-AdresseIhre E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich dem Datenschutzhinweis zu Jetzt Anmelden Ihre Registrierungsanfrage war erfolgreich!Bitte überprüfen Sie Ihren E‑Mail-Posteingang Schließen weil so die Attraktivität von Bus und Bahn als Ganzes gesteigert werden die Kassen bei Stadt und Landkreis sind klamm Aber Investitionen in den Nahverkehr machen Kreis und Stadt attraktiv für die Menschen die beispielsweise aus der Großstadt rauswollen und in der Kreisstadt ihre neue Heimat sehen und trotzdem verlässlich mit dem Bus von A nach B kommen wollen – für alteingesessene Osterholzer sowieso Die Beteiligten von Landkreis und Kommunen sollten sich dringend an einen Tisch setzen um eine Lösung bei der ÖPNV-Finanzierung zu finden Nur mit einem attraktiven und verlässlichen ÖPNV-Angebot kann die Verkehrswende außerhalb großer Ballungsräume gelingen und die Menschen haben eine Alternative zum eigenen Auto das dann öfter in der Garage bleiben kann Das Stromnetz unter der Bahnhofstraße in Osterholz-Scharmbeck wird saniert Die Osterholzer Stadtwerke kündigen die Verlegung neuer Kabel an Im Auftrag des Osterholzer Energieversorgers nimmt die Firma Stehnke ab Montag Erdarbeiten zwischen Lange Straße und Loger Straße vor Dort werden zwei Mittelspannungskabel verlegt Da die Bauarbeiten ausschließlich im Straßenverkehrsraum stattfinden, muss für diese Zeit die Verkehrsführung geändert werden: Die untere Bahnhofstraße wird zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Stadtmitte Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Anfang Juni Die Osterholzer Stadtwerke bitten Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis Der VSK Osterholz-Scharmbeck hat vier Spieltage vor Saisonende in der Fußball-Bezirksliga Lüneburg 3 einen weiteren Riesenschritt Richtung Meisterschaft gemacht Beim Verfolger SV Vorwärts Hülsen setzte sich das Team von Trainerduo Thorsten Westphal und Julian Gelies verdient mit 4:0 (1:0) durch und hat nun sechs Punkte Vorsprung auf den Tabellenzweiten SG Unterstedt Bei dem Auswärtserfolg kam den Kreisstädtern nicht zuletzt ihre starke Ersatzbank zugute So kam auch der zweifache Torschütze Tim Bormann erst zur zweiten Hälfte ins Spiel und hatte am Ende maßgeblichen Anteil am Erfolg „Bormi kam direkt aus dem Urlaub und saß deshalb erstmal auf der Bank“ erklärte Julian Gelies die anfängliche Nichtberücksichtigung des Leistungsträgers und fügte mit großer Zufriedenheit hinzu: „Das war am Ende auch einer der entscheidenden Unterschiede heute Wir konnten richtig Qualität ins Spiel bringen die Hülsen in dieser Form nicht hatte.“ Ein weiterer Grund für den Auswärtsdreier war die defensive Stabilität rund um den überragend aufspielenden Innenverteidiger Tjerk Joahnnsen die Tjerk sich da heute verdient hat“ aber auch den Rest der Mannschaft für eine defensiv tadellose Vorstellung Denn die spielstarken Hülsener zeigten zwar immer wieder einen gefälligen Spielaufbau und ein gepflegtes Flachpassspiel doch spätestens im letzten Drittel fehlte dann der Punch dass wir das über die komplette Spielzeit richtig gut verteidigt haben“ Ein Abschluss der Hausherren segelte übers Tor ein anderer landete in den Armen von VSK-Keeper Malte Vollstedt – viel mehr brenzlige Situationen hatten die VSK-Kicker nicht zu überstehen Auf der anderen Seite des Feldes setzte Paul Suckow einen Schuss knapp drüber Dilges Bayrak scheiterte mit einem Distanzschuss am Hülsener Keeper So war in der ersten Halbzeit nur Christoph Oberschelp im Nachsetzen nach einem vom SVV-Keeper nach vorne abgeklatschten Ball zur Stelle (32.) das wir aber weitestgehend kontrolliert haben“ Minute endlich das erlösende 2:0 durch Tim Bormann fiel Der eingewechselte Zentrumspieler nahm einen Traumpass von Dilges Bayrak gekonnt mit und vollendete zur Vorentscheidung der mit einem sehenswerten Heber nach klasse Vorarbeit von Dustin Hirsch das 3:0 erzielte (77.) Und schließlich trug sich Bormann ein zweites Mal in die Torschützenliste ein als er eine Hirsch-Ecke per Kopf ins Tor wuchtete (87.) „Es war am Ende ein komplett verdienter Sieg“, freute sich Julian Gelies über eine reife, man könnte schon fast sagen meisterliche Leistung seiner Mannschaft, bei der Linksverteidiger Philip Schmid ebenso wie Sechser Dustin Hirsch ein starkes Spiel zeigten. Nun können sich die Kreisstädter mit einem Sieg im kommenden Heimspiel gegen den Rotenburger SV II (Sonntag 15 Uhr) bereits den ersten Matchball erspielen SV Vorwärts Hülsen: Geier; Bremermann VSK Osterholz-Scharmbeck: Vollstedt; Schmid (80 Schiedsrichter: Mats Weigel (FC Este 2012) Im Stadtpark an der Upmannschen Villa tut sich etwas: Passend zum Frühlingsstart sind dort eine sogenannte Himmelsliege und weitere Sitzmöbel installiert worden Damit kommt die Weiterentwicklung des Geländes ein großes Stück voran Ideengeber Kristian Kugeler hatte sich dafür eingesetzt das lange unbeachtete Areal einer Verjüngungskur zu unterziehen Der sogenannte Baumpfad soll bald komplett sein Die Himmelsliege hat zur Mittagszeit prompt erste Sonnenanbeter angelockt Kein Wunder: Das neue Möbelstück mit der honigfarbenen Beplankung verspricht durch seine geschwungene Form pure Entspannung Auch die anderen neu aufgestellten Sitzmöbel unweit des ehemaligen Herrenhauses laden zu einer Pause beim Spaziergang ein Ein neuer Splittbelag auf dem Rundweg und der gepflegte Baumbestand lassen mehr Licht in den einst so dunkel erscheinenden Park hinein Genau so hat es sich der Osterholz-Scharmbecker Kristian Kugeler vorgestellt als er vor etwa eineinhalb Jahren seine Idee einer Verjüngungskur der Redaktion vorstellte Kieswege schlängeln sich zwischen den bis zu 200 Jahre alten Baumriesen hindurch Hundefreunde nutzen die Auslauffläche für ihre Haustiere und Spaziergänger bringen Leben in die lange Zeit wenig beachtete Ecke des Stadtteils Osterholz All das soll demnächst sogar bunte Tupfer erhalten: Entlang der Rasenfläche ist eine Blühwiese angelegt worden Im Stadtpark an der Bahnhofstraße in Osterholz-Scharmbeck gibt es beachtliche Bäume Und es wird noch besser: Auch beim Baumpfad soll es endlich einen großen Schritt vorangehen wie Wirtschaftsförderer Stefan Tietjen erläutert Die angedachten Infotafeln sollen demnächst aufgestellt werden; die Schilder seien bereits bestellt „Hierzu war zunächst die Haushaltsgenehmigung abzuwarten“ die zu den einzelnen Tafeln mittlerweile vorliegen dass wir nach den Sommerferien mit dem Aufstellen beginnen können.“ Anschließend soll der aufgehübschte Park Die neue Himmelsliege im Stadtpark ist ein Anlaufpunkt für Besucher Der CDU-Ratsherr Kristian Kugeler freut sich über den Erfolg seiner Initiative „Der Park ist viel heller geworden“ sagt Kugeler im Gespräch mit der Redaktion Er habe bereits positive Rückmeldungen von verschiedenen Seiten zu dem Projekt erhalten Dass es länger gedauert habe als gedacht wie weit wir schon gekommen sind.“ Der Rest werde folgen Mehrere Bänke im Stadtpark laden zum Verweilen ein Kugeler hatte im November 2023 der Öffentlichkeit seine Ideen zum Park an der ehemaligen Kaufmannsvilla vorgestellt Entlang des etwa 400 Meter langen Rundwegs will er anhand von Schildern auf markante Bäume hinweisen Wegkarten an den drei Eingängen zum Gelände sollen die Besucher empfangen und über weitere Besonderheiten des Areals informieren sondern auch der abwechslungsreiche Geländeverlauf mit dem einen oder anderen Findling sind bemerkenswert“ Als Beispiel nennt er den einen Hügel auf der Ostseite des Parks Dort soll – der Überlieferung nach – vor etwa 100 Jahren ein Teepavillon gestanden haben von wo aus die Gäste über die Hammewiesen hinweg bis nach Bremen blicken konnten Die Villa Upmann wurde um 1860 für den Bremer Tabakkaufmann Hermann Dietrich Upmann (1816 bis 1894) gebaut Im Jahr 1903 wurde das Obergeschoss erneuert das der Eigentümerfamilie als Sommersitz diente Im Jahr 1936 kaufte die Stadt Osterholz-Scharmbeck das Parkgrundstück samt Villa und Hofmeierhaus auf um es danach an den sogenannten Reichsarbeitsdienst (RAD) zu vermieten Nach 1945 erhielt der Landkreis das Gebäude und richtete 1957 auf dem Gelände ein Schwesternwohnheim ein Im Jahr 1998 verkaufte der Landkreis das Anwesen an Susanne Mandt-Rauch Anschließend sollte die Kaufmannsvilla zum Heim für Schwerstpflegefälle umfunktioniert werden das Areal mit einer hohen Mauer einzufrieden Das Projekt scheiterte unter anderem am Widerstand der Bevölkerung Im Juni 2000 wurde der Kaufvertrag aufgehoben Seit Februar 2004 ist die Altenpflege-Fachschule des Instituts für Berufs- und Sozialpädagogik in dem historischen Gebäude angesiedelt Eine Mischung aus urbanem Raum am Wasser und naturbelassener Aue soll es sein wenn die Umgestaltung des Scharmbecker Bachs in der Innenstadt von Osterholz-Scharmbeck abgeschlossen ist Das Planungsbüro Schramm und Partner aus Bremen hat seine Pläne auf der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Planung und Stadtentwicklung vorgestellt Leiter der Abteilung Tiefbau in der Stadtverwaltung haben sich im vergangenen Jahr insgesamt acht Planungsbüros am sogenannten freiraumplanerischen Wettbewerb beteiligt Davon seien vier in die engere Wahl des Preisgerichts gekommen und der Entwurf von Schramm und Partner habe letztlich gewonnen dass es sich um einen anonymen Wettbewerb gehandelt habe Die jeweiligen Entwürfe seien lediglich mit Nummern versehen gewesen habe man den Umschlag mit den Namen geöffnet Das Planungsbüro Schramm und Partner ist kein Unbekannter in der Kreisstadt Die Landschaftsarchitekten und Stadtplaner aus der Hansestadt haben auch die neue barrierefreie Zuwegung von der Lindenstraße in den Stadtpark ersonnen In der Vergangenheit haben sie überdies die Öffnung des Scharmbecker Bachs am Gymnasium konzipiert wo immer Wasser erlebbar gemacht werden soll" Seine Mitarbeiterin Carla Santelmann erklärte dass der Bach in seiner jetzigen Form am Marktplatz eher "fragmentiert und nicht als zusammenhängender Bachlauf" zu erkennen sei Für die Neugestaltung habe das Planungsbüro vier wesentliche Bereiche ausgemacht: das sogenannte Bach-Refugium mit dem Mühlrad So stellt sich das Büro Arbos Landscape aus Hamburg den Bereich rund um das Haus am Markt vor Dieser Entwurf landete auf dem zweiten Platz beim Planungswettbewerb Beim Bach-Refugium wollen die Planer dem Bach "Raum geben" Es sollen Inseln entstehen sowie Sitzstufen und Bänke zum Verweilen einladen Der dort noch vorhandene Wendehammer soll verschoben werden Auf dem Grundstück des ehemaligen Pastorenhauses stellen sich die Stadtplaner eine Liegewiese und ein Wassertretbecken vor Dieser Bereich stellt den Übergang vom Stadtpark zum Scharmbecker Bach dar "Der Bach-Pad ist wichtig als Verbindung zwischen Stadtpark und Haus am Markt" erläuterte Santelmann den zweiten Planungsbereich Dort soll ein Weg am Wasser entlang in Richtung Marktplatz führen Im Bachbereich sollen weitere Inseln sowie Gehölzgruppen im Uferbereich für eine ökologische Aufwertung sorgen Der dritte große Bereich ist der sogenannte Bach-Anger rund um das Haus am Markt Dort liege das Wasser derzeit noch tief "wie in einem Loch" und Sträucher trennten das Haus am Markt vom Wasser "Wir wollen den unteren Bereich im Haus am Markt aktivieren" Die Sträucher sollen verschwinden und eine "leichte und transparente" Brücke solle das Haus mit dem Marktplatz verbinden Der Umbau in diesem Bereich bilde zugleich das Zentrum der Planungen: "Wir wollen das Erdgeschoss nutzbar machen" Die bereits vorhandene Terrasse im ersten Stock soll breiter werden darunter soll auf 200 Quadratmetern sowie 160 Quadratmetern Platz für Gastronomie sein Im Bereich der sogenannten Bach-Arkaden zwischen dem Haus am Markt und der Bahnhofstraße gebe es bereits eine "tolle Struktur und Vegetation" Dort will das Planungsbüro ebenfalls ansetzen Den Planern von Club L 94 Landschaftsarchitekten schwebte eine geschwungene Holzbrücke über den Bach vor Für diesen Entwurf verteilte die Stadt Osterholz-Scharmbeck eine Anerkennung Auch der Aspekt Hochwasserschutz sei bei dem Konzept eingepreist worden sodass auch zusätzliches Wasser durch Starkregen aufgenommen werden könne Markante Gebäude wie der Schlauchturm am Marktplatz sollen durch niedrige Mauern geschützt werden Bürgermeister von Osterholz-Scharmbeck sagte bei der Ausstellungseröffnung mit allen eingereichten Entwürfen: "Der Gewinner hat es geschafft ein beschauliches Bach-Refugium zu gestalten." Ausgangspunkt für die geplante Umgestaltung sei der Rahmenplan Stadtentwicklung von 2016 gewesen Darin sei der Scharmbecker Bach als eines der Handlungsfelder aufgeführt Zusammen mit dem Stadtpark habe die Stadt "Pfunde Der Bach sei ein Schwerpunkt in der Innenstadt der "teilweise im Untergrund" verschwunden im Zuge des Campus-Projekts aber zumindest ein Stück weit bereits wieder offengelegt worden sei Die Plan-Ideen stießen bei den meisten Ausschussmitgliedern auf positive Reaktionen Werner Schauer (SPD) sprach von einem gelungenen Entwurf und einer mutigen Entscheidung Die Realisierung des Entwurfs hänge aus seiner Sicht an zwei Aspekten: Zum Einen müssten die Eigentümer des Hauses am Markt mitspielen zum Anderen die Funktion und Ausgestaltung der Gastronomie geklärt sein Eine große Terrasse steht im Zentrum des Entwurfs des Büros NSP Landschaftsarchitekten Stadtplaner aus Hannover Auch für diesen Plan gab es eine Anerkennung Linkspolitiker Herbert Behrens fand kritische Töne: "Wenn es nach uns ginge wäre es dieser Entwurf nicht geworden als es Osterholz-Scharmbeck hergibt." Außennutzung am Marktplatz sei in der Vergangenheit schwierig gewesen Zudem müssten "Menschen da reingeschaufelt werden" was genau dann der Frequenzbringer wäre Ute Gartmann (Grüne) entgegnete: "Wenn wir nichts ändern Lob kam von Marcus Wiedelmann vom Innenstadtbeirat: "Der Innenstadtbeirat hat sich für diesen Entwurf entschieden, weil er mutig ist. Endlich zeigen wir mal, dass wir eine Stadt sind und nicht nur ein Dorf." Er sei der Ansicht um mehr Menschen in die Innenstadt zu bringen Wolfgang Schramm verteidigte seinen Entwurf: "Es ist wichtig an so zentraler Stelle in Osterholz-Scharmbeck mutig zu sein Solche Chancen bieten sich nicht alle 14 Tage." Das Preisgericht habe sich bereits an den Kontroversen abgearbeitet Beim Thema Frequentierung der Innenstadt verwies der Planer auf die Stadt Diepholz habe sein Büro als erstes einen Wasserspielplatz angelegt Dieser habe in kurzer Zeit Familien mit Kindern angezogen was zu weiteren Aufwertungen im Umfeld geführt habe "Die Umgestaltung des Scharmbecker Bachs eröffnet ein Potpourri neuer Räume Kinder bringen ihre Eltern und Großeltern mit möchten dann ein Eis essen und hinterher vielleicht noch eine Pizza" erläuterte Schramm mögliche Perspektiven nach der Umgestaltung Die Bagger sollen laut Stadtverwaltung im Jahr 2026 anrollen Für die Umgestaltung sind nach heutigem Stand sechs bis sieben Millionen Euro eingeplant wie Bürgermeister Torsten Rohde auf Nachfrage erklärte aus dem Topf für die Städtebauförderung Der Betrag verteile sich zu jeweils einem Drittel auf die Stadt Als Bedarfsgemeinde habe Osterholz-Scharmbeck die Chance dass der Landes- und Bundesanteil noch aufgestockt werden könnte sodass auf die Kreisstadt nur noch etwa zehn Prozent entfielen Insgesamt acht Planungsbüros haben sich laut Osterholz-Scharmbecks Bürgermeister Torsten Rohde am Planungswettbewerb zur Umgestaltung des Scharmbecker Bachs beteiligt vier davon waren in die engere Auswahl geraten Den Siegerentwurf legte das Büro Schramm und Partner aus Bremen vor Den zweiten Platz belegte Arbos Landscape aus Hamburg Die Entwürfe von Club L 94 Landschaftsarchitekten aus Köln und NSP Landschaftsarchitekten Stadtplaner aus Hannover erhielten eine Anerkennung Alle eingereichten Entwürfe sind bis Montag in einer Ausstellung im Foyer des Rathauses der Kreisstadt zu sehen Sie kennen sich schon ewig und vielleicht können Mathias C und Rainer Schacht alias Die Feisten genau deshalb die Momente auf den Punkt bringen die die moderne Welt manchmal so kompliziert machen wollen sie ab 20 Uhr das Publikum in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck zum Lachen bringen Wenn Die Feisten auf der Bühne stehen "purzeln jede Menge Lieder aus ihrer Songschreibmaschine" So sei etwas für die "zwangsversifften die lieber beim Fußball oder einem Heavy-Metal-Gig wären" deren "Mindesthaltbarkeitsdatum" vielleicht schon etwas überschritten ist Mit "Mein Körper und ich" zeigen Die Feisten wie man über den eigenen physischen Verfall lachen kann Die beiden Musiker versprechen: "Das wird lustig Die ganzen neuen Geschichten in guter Gesellschaft der feisten Hits." Neuner-Krämers frühere Vorgesetzte der Kinderdorf-Verein habe die Beratungsstelle finanziell und inhaltlich in eigener Verantwortung im Jahr 2018 eröffnet und vier Jahre später um den Zweig Sexualisierte Gewalt ergänzt Künftig seien einstweilen die Fachkräfte im Kreishaus die erste Anlaufstelle für Rat- und Hilfesuchende Die Kreisverwaltung werde die Lage "nochmal bewerten und analysieren" wenn es erste Erfahrungen mit der neuen Situation gebe Als "fatales Signal" bezeichnen unterdessen die Schulleiter von zehn verschiedenen Schulen des Kreisgebiets die geplante Büroschließung "Die Beratungsstelle war über Jahre hinweg eine zentrale Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche insbesondere von sexualisierter Gewalt." Es gebe ein Vertrauensverhältnis das sich nicht einfach auf eine Behörde übertragen lasse zumal deren Aufgaben deutlich breiter gefasst seien Die Lehrkräfte erlebten tagtäglich spezialisierte Anlaufstellen für Betroffene seien das Jugendamt könne diese Rolle künftig übernehmen die sich auf einem Krisengipfel über das Thema ausgetauscht haben dass die Entscheidung in eine Zeit fällt in der die Problematik sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen immer sichtbarer werde aber Studien zufolge seien pro Schulklasse ein bis zwei Kinder betroffen hohe Sensibilität und vor allem schnelle „Wenn sich ein Kind einer Lehrkraft anvertraut oder wenn wir einen Verdacht haben – an wen sollen wir uns künftig konkret wenden?" dass es – abgesehen vom Netzwerk Frühe Hilfen – keine organisierte Plattform lokaler Kinder- und Jugendhilfeträger im Landkreis Osterholz gibt in der sich Akteure und Institutionen abstimmen und austauschen können Eine solche regelmäßig tagende Arbeitsgemeinschaft ist laut Paragraf 78 des achten Sozialgesetzbuchs eine Soll-Vorschrift Das bedeutet: Sie muss nicht zwingend einberufen werden aber in den meisten Landkreisen sind die "AG 78"-Gremien längst Standard Ihre präventive Funktion gilt als unstrittig Im Kreiselternrat (KER) sieht man die Büroschließung ebenfalls sehr kritisch Eine Elternsprecherin vom Ritterhuder Gymnasium sagt wenn nun das Jugendamt oder die Gewaltschutzstelle im Kreishaus die Aufgabe übernähmen seien Niedrigschwelligkeit oder Anonymität nicht mehr gegeben Beides zählte bislang zu den großen Stärken der SOS-Beratungsstelle und führte zu einer starken KER-Vorstandsmitglied Marlen Heidmann kann die Bedenken der Mutter verstehen: "Man holt sich gleich das Jugendamt mit allen Institutionen ins Haus auch wenn es erst mal nur um eine Sorge oder um eine Vermutung geht." dass die Osterholzer Kreisbehörde rasch für ein neues Angebot in unabhängiger Trägerschaft sorgt Der Landkreis selbst könne den Wegfall unmöglich ersetzen Betroffene Kinder oder Jugendliche dürften sich auch kaum ans Kreishaus wenden Die Mutter sagt: Statt mutmaßliche Opfer bis zur Klärung der nächsten Schritte zunächst zu begleiten und aufzubauen den Prozess abzukürzen und den Klienten die Entscheidung abzunehmen um den Fall rasch an zuständige Stellen zu delegieren – auch dann Eine erfahrene Sozialpädagogin und Traumatherapeutin bestätigt: Durch das Wächteramt des Jugendamts könne es in manchen Fällen zu einer Dissonanz zwischen Ratsuchenden und Ratgebern kommen Beim SOS-Kinderdorf Worpswede gibt sich Vizechefin Sonja Oelfke dennoch zuversichtlich "Das Jugendamt wird sich gut dafür aufstellen." Für die vereinseigenen Einrichtungen dürfe das Kinderdorf die eigene Fachberatung inzwischen nicht mehr einschalten Diese Kinderschutz-Standards seien nun mal – neben der Finanzierung – der Grund den Weg für andere Anbieter frei zu machen Die Lehrkräfte an den Schulen fordern genau das: Dass es wieder eine professionelle Beratungsstelle im Landkreis Osterholz gibt in der Kindern und Jugendlichen "in adäquatem Rahmen zeitnah geholfen" werden kann Schutz und Unterstützung sind keine Luxusangebote – es sind Pflichtaufgaben“ Dass ausgerechnet diese Hilfe gestrichen werde sei „nicht nachvollziehbar" und "aus pädagogischer wie gesellschaftlicher Sicht inakzeptabel“ Tickets für das Benefizkonzert gibt es für 17 Euro unter anderem unter www.weser-kurier.de/tickets Der Gesamterlös soll wohltätigen Organisationen im Landkreis Osterholz zugutekommen In diesem Jahr sind es das Kreisheimatmuseum und die Rettungshundestaffel des Landkreises Osterholz Die WÜMME-ZEITUNG schenkt ihren Leserinnen und Lesern zehn mal zwei Karten ab 14 Uhr unter der Telefonnummer 0421/ 658 458 810 in der Redaktion Die Karten werden an die ersten zehn Anruferinnen oder Anrufer vergeben und zur persönlichen Abholung am Konzertabend an der Abendkasse in der Stadthalle hinterlegt Das Bocadillo im Allwetterbad in Osterholz-Scharmbeck hat eine neue Betreiberin leitet Yasmina Feriani seit Anfang April das Bistro Die 41-Jährige sei seit Jahren in der Gastronomie zu Hause und habe zuletzt bereits im Bocadillo mitgearbeitet Die örtlichen Gegebenheiten seien ihr also vertraut "Mir gefällt das Bistro im Allwetterbad ich mag die Atmosphäre und die Möglichkeiten die sich dort für einen Gastronomen bieten" zitieren die Bäderbetriebe Yasmin Feriani in einer Pressemitteilung Das Bistro in der Schwimmhalle sei "klein aber fein" und mit den Klubräumen im Obergeschoss böten sich auch Möglichkeiten für größere Veranstaltungen im Allwetterbad belegte Baguettes und kleine Gerichte stehen laut Stadtwerken auf der Speisekarte und würden bereits gut von den Badegästen angenommen bevor sich Yasmina Feriani dann etwas Neues für die kommende Woche überlegt Laut Stadtwerken wird Feriani im Hintergrund von der Pächterin Ribana Colar unterstützt Das Bocadillo im Allwetterbad ist von Montag bis Freitag zwischen 11 und 22 Uhr sowie sonnabends und sonntags zwischen 11 und 18.30 Uhr geöffnet heimlichen Lieblingsplätze in den Innenstädten nach der Schule die Schleckereien und abends das Bier oder die Softgetränke gibt – auch dann wenn die anderen Einzelhändler bereits geschlossen haben Jetzt hat auch die Kreisstadt einen solchen neuen "Lieblingsort" In der Bahnhofstraße 97 hat Cengir Ciftci am 1 April seinen „Kiosk-König“ eröffnet und in den letzten Tagen vor den Osterferien bereits für viel Freude unter den Schülerinnen und Schülern der angrenzenden Schulen gesorgt Das Ladengeschäft in der Bahnhofstraße 97f beherbergte über viele Jahre eine Filiale der Bäckerei Schilling stand dann einige Jahre leer und nun hat Cengir Ciftci dem Laden nach einer gründlichen Renovierung mit einem ausgesuchten Kiosk-Sortiment neues Leben eingehaucht „Ich habe mehrere Jahre lang im Kiosk bei Famila gearbeitet und diesen auch etwa ein halbes Jahr geführt Dabei hat er sich das nötige Know-How angeeignet und Erfahrung gesammelt „Und ich unterhalte mich immer gern mit Menschen“ Ab jetzt gibt es neben Zeitungen und Zeitschriften auch einen frisch gebrühten Becher Kaffee Softdrinks und Bier in der Bahnhofstraße Diese können sich ihre eigene "Schnuckeltüte" aus einer Auswahl an Süßwaren zusammenstellen – zu einem Preis der auch einem schmalen Taschengeld zuzumuten ist Da sich in der Nähe des Kiosks auch ein Senioren- und Pflegeheim befindet hat Ciftci für eine kleine Auswahl an Schokolade gesorgt Für Schulkinder gibt es im Kiosk eine kleine Auswahl an Heften und Schreibutensilien weiterhin Briefumschläge und Klebeband in verschiedenen Größen Mai wird es hier auch eine DHL-Annahmestelle geben Zigaretten und Raucherutensilien gehören zu einem gut sortierten Kiosk ebenfalls dazu eine Toto-Lotto-Annahmestelle ist in Planung Rechtzeitig vor den Sommermonaten soll auch noch eine Eistruhe kommen Belegte Brötchen soll es irgendwann ebenfalls geben aber dafür sucht Ciftci noch nach einem Lieferanten „Mein Sortiment ist noch nicht vollständig“ Er freut sich auf Vorschläge und Anregungen seiner Kunden welche Waren er noch in sein Sortiment aufnehmen soll Die Stadt Osterholz-Scharmbeck stellt auch in diesem Jahr kostenlose Stauden zur Verfügung die Bürgerinnen und Bürger auf ihren Grundstücken pflanzen können soll die Aktion die naturnahe Gestaltung von Privatgärten fördern und sowohl das Klima als auch das Stadtbild verbessern "Zudem sind standortheimische Stauden eine vielfältige Nahrungsquelle für Insekten und Wildbienenarten" heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus Königskerze und Kartäuser-Nelke werden ausschließlich im Gesamtpaket ausgegeben Die Osterholzer Stadtwerke und die Stadt Osterholz-Scharmbeck lassen ab Dienstag, 6. Mai, das Regenwasser-Kanalnetz in Pennigbüttel ausbauen Betroffen ist dieses Mal die Straße Auf der Horst "Dort wird der bestehende Regenwasserkanal erweitert um die Entwässerung bei Starkregenereignissen deutlich zu verbessern" teilt Stadtwerke-Sprecherin Andrea Hartmann zu den anstehenden Arbeiten mit Die Arbeiten sollen bis Ende Oktober abgeschlossen werden Das Kanalrohr wird auf einen Durchmesser von 60 Zentimeter vergrößert Derzeit liegt der Rohrdurchmesser bei 30 Zentimeter Nach dem Erweitern werde das anfallende Niederschlagswasser effektiver abgeleitet Die Bautätigkeiten stellten eine "große Investition" in die Sicherheit der Anwohner bei Starkregenereignissen dar Für die Arbeiten muss die Fahrbahn vollständig geöffnet werden Der betroffene Abschnitt erstreckt sich von der Einmündung Auf der Horst/Hinter der Horst bis über die Straße Auf der Horst bis auf den Einmündungsbereich Horster Berg Während der Bauzeit ist dieser Bereich für den Fahrzeugverkehr vollständig gesperrt die fußläufige Erreichbarkeit der Anliegergrundstücke ist gewährleistet." Parallel zur Kanalverlegung nutzt die Stadt Osterholz-Scharmbeck als Straßenbaulastträgerin die Gelegenheit den in die Jahre gekommenen Straßenbelag im betroffenen Bereich zu erneuern Dies erfolge "im Rahmen einer koordinierten Gesamtmaßnahme zur Optimierung der Infrastruktur" Was versteht man unter einer Heterochromie Wie lange dauert statistisch gesehen das Anstehen an deutschen Supermarktkassen Aus welchen Zutaten wird die ostdeutsche Spezialität „Tote Oma“ zubereitet Und wie hieß eigentlich noch der imaginäre Freund des kleinen Jungen in Stanley Kubricks Kultfilm „Shining“ Hand aufs Herz – hätten Sie die Antworten gewusst ohne eine Internet-Suchmaschine zu bemühen Falls Sie auch noch ohne zu recherchieren wissen sollten wie Hummerweibchen ihren Paarungswillen signalisieren woher die Bezeichnung „Denim“ stammt oder wofür die Abkürzung HDMI steht Ihrem Team zum ersten Stadtmeisterschaftspokal in Sachen „Unnützes Wissen“ zu verhelfen Um den wurde nun im Gebäude der Volksbank gewetteifert Das etwas andere Quizkonzept ist bereits langjährig und mehrfach auch regional erprobt: „Wir führen solche Veranstaltungen bereits seit acht Jahren unter anderem in Bremervörde Gnarrenburg und Zeven einmal jährlich durch“ in Bremervörde ansässigen Vereins „Tandem“ Auch an diesem Abend tritt er als Kooperationspartner der einladenden Volksbank auf Das Konzept als solches wurde gemeinsame von Andreas von Glahn und dem hauptberuflichen Veranstaltungstechniker André Wollenberg erdacht Dieser übernimmt auch an dem Abend in Osterholz-Scharmbeck die Rolle des Moderators und Quizmasters Die Kooperation mit der Volksbank entstand wiederum durch entsprechende Kontakte den Moderator André Wollenberg hält geht es bei der ersten Nacht des nutzlosen Wissens in der Kreisstadt „Mit Herrn Wollenberg stehe ich seit Jahren in sehr gutem und sehr engem Kontakt; er ist ein sehr kreativer Mensch“ „Als er mir vor etwa zehn Jahren erzählte dass er neben der Veranstaltungstechnik nun auch nebenbei als Kneipenquizmaster tätig ist wie wir dieses gute und unterhaltsame Konzept auch zugunsten des Vereins adaptieren können – schließlich ist die Arbeit von Tandem auf Spendengelder angewiesen; und derartige Veranstaltungen haben sich in den vergangenen Jahren als probates Mittel erwiesen die durch eine moderate Startgebühr für die teilnehmenden Teams akquirieren zu können.“ Nachdem sich die Zusammenarbeit zwischen Tandem der Volksbank Osterholz/Bremervörde und André Wollenberg in Bremervörde und Gnarrenburg bereits seit acht- beziehungsweise fünf Jahren bewährte und die dortigen Quizveranstaltungen mit Namen wie „Klugscheißer-Cup“ oder „Schlaumeier-Cup“ zu restlos ausverkauften Kultveranstaltungen avancierten entpuppt sich nun auch die Premierenveranstaltung in der geräumigen Volksbank-Filiale am Marktplatz von Osterholz-Scharmbeck als Erfolg: Zwölf Teams á je vier Personen ringen um den Titel des ersten Osterholzer Stadtmeisters in Sachen „unnützes Wissen“ Darunter sind auch zwei reine Familienmannschaften Drei der Teams sind bereits Fans des Veranstaltungsformats: Sie sind extra aus Beverstedt und Bremervörde angereist Auch die Namen der antretenden Teams wie beispielsweise „Frau lernt nie aus“ „Kai'ne Ahnung“ oder „Rate mal im Ostertal“ verraten dass es allen Beteiligten vor allem um den Spaß an der Sache und völlig unerwartbare Quizfragen geht Auf die Fragen stößt Wollenberg in seinem Alltag: „Wann immer ich irgendwo einen Begriff höre Seit mehr als zehn Jahren schlüpft er 40 bis 50 Mal im Jahr auf entsprechenden Veranstaltungen in der Region nebenberufliche in die Rolle des Quizmasters Auch durch die Quiz-Premiere im Volksbank-Gebäude führt er die Teams souverän Zwischen den einzelnen Fragen lockert er die Atmosphäre durch kleine Anekdoten und Döntjes auf Mit seinem entspannten und lockeren Auftreten gelingt es ihm eine entsprechende gute Stimmung im Quizraum zu schaffen „Dabei weiß ich selbst gar nichts bin absolut an meinen Zettel gebunden und würde als Teilnehmer höchstwahrscheinlich bei jeder derartigen Veranstaltung ziemlich abstinken“ verrät der Moderator bei einem Pausengespräch und lacht Etwas mehr wissen die Mitglieder des Teams „Planlos geht der Plan los“ Denn es sicherte sich nach sechs Runden mit je zehn Fragen den ersten Stadtmeisterschaftspokal Der von der Volksbank gestiftete Hauptpreis des Abends geht indes an das siebtplatzierte Team Denn die Regularien dieser Quiz-Veranstaltungen sind etwas unkonventioneller als die der herkömmlichen Ratespiele So können sich die Mitglieder des „Team Schmolke“ nun über Restaurantgutscheine für einen Besuch bei „Tietjens Hütte“ freuen die Volksbank stellt die Räumlichkeiten und Getränke Tandem kann die in voller Höhe an uns weitergereichten Teilnahmegebühren als Spenden sehr gut gebrauchen – und so haben alle etwas davon dass ihm in irgendeiner Form das Geld aus der Tasche gezogen würde“ Er freut sich bereits auf die nächste Stadtmeisterschaft im kommenden Jahr: „Zwölf Teams sind für eine Premierenveranstaltung ein super Ergebnis Wenn die Folgeveranstaltungen ebenso gut angenommen werden wie in den anderen Gemeinden machen wir das in zwei bis drei Jahren in der Stadthalle.“ Als Superintendentin Jutta Rühlemann in die Runde fragt wer denn als Freiwillige oder Freiwilliger bei der Tafel oder im DRK-Shop arbeite schnellen zig Hände ohne zu zögern in die Höhe Die Freiwilligen in den beiden Institutionen die nun ihren jeweiligen Standort offiziell eröffnet haben leisteten einen Einsatz für die Allgemeinheit Aus den anfangs "kleinen Pflänzchen" seien inzwischen Projekte erwachsen die aus der Stadtgesellschaft nicht mehr wegzudenken seien Am neuen Standort am Brigitte-Escherhausen-Platz sind nun DRK-Shop und die Tafel unter einem Dach zu finden Für Osterholz-Scharmbecks Bürgermeister Torsten Rohde ist die neue Adresse "symbolträchtig" wie er sagt: "Brigitte Escherhausen hat sich für den sozialen Zusammenhang engagiert – und ich glaube sie würde sich freuen." In der Vergangenheit habe es Diskussionen darüber gegeben ob Tafel und DRK mitten in der Stadt untergebracht werden sollten ins Herz der Stadt." In der Fußgängerzone könne nun ein neues Kapitel aufgeschlagen werden das wichtig für den sozialen Zusammenhalt in der Stadt sei "Als Gesellschaft können wir nur zusammenleben Und dafür stünden die beiden Institutionen die ein "Zentrum des Miteinanders" bildeten Für Anke Schalow sind es die vielen Geschichten So hatte sie in der Vergangenheit eine Frau im Laden "Das haben wir dann auch verkauft." An anderer Stelle ist ihr die Geschichte eines Puppentheaters in Erinnerung geblieben: Eine Frau aus Bremen habe es in den alten Laden an der Ecke Kirchenstraße/Hinter der Kirche gebracht und schon beim Reintragen habe eine Kundin ein Auge auf das Stück geworfen dass die Kundin in einem Kindergarten arbeitete und das Puppentheater dafür kaufen wollte "Nach zehn Minuten war es verkauft – und ging wieder zurück nach Bremen." Den Deckel einer Mülltonne auf- und zuzumachen den richtigen Käufer für die Stücke zu finden." Im 34-köpfigen Team des DRK-Kaufhauses habe jeder seine Fachgebiete: Eine Kollegin habe ein Händchen für Kleidung Sie selbst kümmere sich gern um den kleinen "Fummelkram" Der DRK-Shop erfüllt laut Schalow auch eine soziale Rolle "Manche Kunden kommen zweimal am Tag – einmal vormittags Der Laden sei für viele ein Treffpunkt ein Ort für Rat und Tat und an dem sie gesehen würden was wir so haben." Die Baustelle am Brigitte-Escherhausen-Platz vergraule gerade ein wenig die Laufkundschaft fänden aber nach wie vor den Weg ins Geschäft Das Angebot des DRK-Shops ist breit gefächert: Herren- aber auch Haushaltswaren gehören dazu; mitten im kleinen Geschäft ist gerade ein Goldrandservice ausgestellt "Wir richten uns nicht nur an Bedürftige Sie ist die hauptamtliche Ehrenamtskoordinatorin beim Roten Kreuz in Osterholz-Scharmbeck die eine Tüte mit Kleidung abgeben wollten Hassler-Röhrmann hat seinerzeit das Projekt an der Kirchenstraße mit angeschoben mit er es einmal an der Bördestraße losging sei nicht mehr zeitgemäß gewesen "Ein kleines soziales Kaufhaus ist da schon zeitgemäßer." Ohne hauptamtliche Mitarbeiter die sich um das Organisatorische kümmern würde das Ehrenamt im Laden nicht funktionieren "Wir sind die Ansprechpartner für die Sorgen und Nöte der Ehrenamtlichen." Darüber hinaus habe sie auch die Gewinnung neuer Ehrenamtlicher im Blick an einem zweiten Tag in der Woche zu öffnen." Für viele gehört der Tanz in den Mai zum Start in den Frühling ab 21 Uhr in der Stadthalle ausgelassen gefeiert werden der bereits mehrmals in der Stadthalle für Musik und beste Stimmung gesorgt hat weiß nach Angaben der der Organisatoren mit welchen Hits er die Tanzfläche füllen und die Sohlen der Tänzerinnen und Tänzer zum Qualmen bringen kann Rock- und Pop-Hits der vergangenen Jahrzehnte sollen den Tanzwütigen einheizen Der Drogerie-Riese DM soll nun doch nach Buschhausen kommen Das Projekt wird im beschleunigten Verfahren fortgesetzt Erste Befürworter schöpfen nun Hoffnung dass der geplante Markt schon bald eröffnen könnte Tatsächlich wird die Gewerbeansiedlung für kommendes Jahr angepeilt – fast sechs Jahre nach der ersten Interessensbekundung der deutschen Firmenkette Der Weg ist vorgezeichnet: Im September 2025 könnten alle planungsrechtlichen Hürden ausgeräumt sein Beim beschleunigten Verfahren entfallen sowohl die Umweltprüfung als auch der Umweltbericht Die Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange und die öffentliche Auslegung sollen parallel stattfinden das restliche Genehmigungsverfahren zu verkürzen Auch ein vager Einzugstermin ist jetzt erstmalig im Gespräch die einen 650 Quadratmeter großen Markt im Einkaufspark am Hördorfer Weg als Filiale anbietet begrüßt die Signale aus der Kreisstadt "Die Ergebnisse aus dem Planungsausschuss stimmen uns optimistisch" teilt Famila-Pressereferentin Solveig Hannemann auf Anfrage der Redaktion mit „Wir freuen uns über das positive Votum der Politik mit dem die Änderung des Bebauungsplans eingeleitet wurde.“ Nun gelte es „Wir stehen jedenfalls in den Startlöchern: Nach Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses werden wir uns umgehend um eine Baugenehmigung für DM bemühen“ „Je nach Dauer des gesamten Verfahrens gehen wir von der Eröffnung von DM im zweiten oder dritten Quartal 2026 aus.“ Nachdem Jysk einen Platz gen Norden aufgerückt ist Die Stadtplaner in Osterholz-Scharmbeck beschäftigen sich seit dem Jahr 2020 mit der Ansiedlung eines zweiten Drogeriemarktes in der Stadt ob die Einzelhändler in Osterholz-Scharmbeck neben Rossmann einen zweiten Fachmarkt wirtschaftlich vertragen dass Rossmann nicht nur Pflegeprodukte verkauft Haushaltsartikel und Bücher zählen – in begrenztem Umfang – zum Sortiment eines solchen Marktes Der Schutz der Innenstadt-Händler stand und steht im Mittelpunkt Die Frage der Verträglichkeit erhitzt seit Jahren die Gemüter der Ratsmitglieder. Gutachter von Wirtschaftsberatungsfirmen orientieren sich an den Fakten. Sie halten einen zweiten „nicht großflächigen“ Drogeriefachmarkt in Osterholz-Scharmbeck grundsätzlich für tragfähig. Das Einzelhandelskonzept der Stadt Die E &P Evers Stadtplanungsgesellschaft fasste zuletzt zusammen: „Grundsätzlich wird die Ansiedlung eines weiteren nicht-großflächigen Drogeriemarktes als tragfähig angesehen dies wird mit der vorliegenden Auswirkungsanalyse bestätigt“ heißt es wörtlich in der Stellungnahme Zudem gehe es um die Vermeidung von Leerstand in Buschhausen der mangels Nachfrage in den vergangenen Jahren nicht beseitigt werden konnte die Linksfraktion und einige Sozialdemokraten sowie auch die Bürgerfraktion standen dem Vorhaben anfangs kritisch gegenüber Vor allem die Grünen sperren sich auch weiterhin gegen die Ansiedlung von DM „Der Drogeriemarkt ist zwar gern gesehen aber die Dezentralisierung in dieser Form ist nicht gut für die Stadt“ Wilfried Pallasch (Bürgerfraktion) hingegen kann es mittlerweile kaum noch abwarten Dabei war Pallasch längst nicht immer von der Notwendigkeit der DM-Ansiedlung überzeugt "Seines Erachtens werde die Ansiedlung eines weiteren Drogeriefachmarktes zu hoch bewertet Außerdem gebe es auch bei Famila bereits ein Angebot an Drogerieartikeln" heißt es dazu im Protokoll der Ratssitzung vom November 2022 Sobald der Rat im September den erwarteten Satzungsbeschluss fällt "Eine Baugenehmigung ist nicht nur bei Neu- und Umbauten notwendig wenn sich – wie in diesem Fall – die Nutzung eines Gebäudes ändert" erläutert Kai Ammermann von der Osterholzer Kreisbehörde Bei Einzelhandelsbetrieben zähle zum Inhalt der Nutzungsgenehmigung beispielsweise auch das angebotene Sortiment "Da es an dieser Stelle vorher keinen Drogeriemarkt gab ist eine Genehmigung für die Nutzungsänderung erforderlich." Mit der Genehmigung sei zeitnah zu rechnen "Wenn alle Unterlagen vollständig vorliegen kann die Entscheidung über einen gewerblichen Bauantrag im Regelfall nach maximal drei Monaten erfolgen" Renate Schiefler hat eine Ausbildung zur Erzieherin absolviert und später im Jugendamt des Landkreises Osterholz gearbeitet ehe sie sich vor zweieinhalb Jahren dem Naturschutzbund Deutschland (Nabu) berichtet sie am Informationsstand der Naturschützer den sie am Tag der Engagierten Stadt auf dem Campusgelände in Osterholz-Scharmbeck betreut Ob Moor- und Streuobstwiesen oder der Naturgarten „Parzelle 115“ und vieles andere mehr - alles bedarf ständiger Hege und Pflege wobei die Aufgaben obendrein sehr ungleichmäßig über die Saison verteilt sind „Ich habe 50 Namen in meinem Verteiler von denen vielleicht 15 den harten Kern der Aktiven bilden konstatiert der Nabu-Ortsgruppenvorsitzende Peter Heyer Ein solches Klagelied könnten wohl die meisten Akteure anstimmen die sich am Sonnabend zum Tag der Engagierten Stadt im Medienhaus am Campus oder auf dem Freigelände vor dem Bildungsstätten-Ensemble getroffen haben Das Rathaus Osterholz-Scharmbecks hatte zu dieser sogenannten Ehrenamtsmesse eingeladen um für das breite Spektrum von freiwillig geleisteten Diensten am städtischen Gemeinwohl zu werben das Netzwerk aus Vereinen und Institutionen zu unterstützen und es vor allem „sichtbar“ zu machen stellvertretende Bürgermeisterin Osterholz-Scharmbecks und Stadtdezernent Torsten Haß in ihren kurzen Ansprachen unisono formulieren der sich inzwischen mehr als 100 Kommunen angeschlossen haben um zivilgesellschaftlichen Einsatz zu fördern Wirtschaft und Wissenschaft getragen und unter anderem vom Bundesfamilienministerium gefördert Die noch junge Gruppe ”Omas gegen Rechts” im Gespräch mit interessierten Besucherinnen dessen Dienstleistungen häufig im Stillen und ohne viel Aufhebens erbracht werden wird im Medienhaus zweifellos erreicht: 39 Gruppen von der Alzheimer-Gesellschaft über das Haus der Kulturen und die Torfkahnschiffer bis hin zum Weißen Ring größtenteils mit aufwendig gestalteten Informationsständen Und was das Netzwerken angeht: Das Medienhaus ist zum ersten Messetag dieser Art so gefüllt dass man sich schon rein physisch kaum aus dem Weg gehen kann Manfred Bannow von der Stolperstein-Initiative im Landkreis Osterholz ist gekommen die Erinnerung an die Opfer der NS-Diktatur zu bewahren Bislang sind es vor allem Nina Schmidt und der Vorsitzende Bannow selbst Gesucht werden natürlich auch jederzeit „Putzpaten“ für die leider schmutzempfindlichen Stolpersteine Mitmachen einfach machen: Die Opferhilfsorganisation ”Weißer Ring” kann Unterstützung selbst ebenfalls gut gebrauchen Auch der Vorsitzende des Seniorenbeirats Osterholz-Scharmbeck hat sich auf den Weg zum Campus gemacht – nicht zuletzt auch deshalb welches für die Beförderung von Senioren im sogenannten Moor-Mobil gebraucht wird „Wir wollen den Fahrdienst um einen Tag ausweiten“ Das Friedensbündnis OHZ wiederum stellt unterdessen das Modell eines Friedenspfahls vor Das Mahnmal selbst soll aus einer etwa drei Meter hohen Eichenholzkonstruktion bestehen die als Friedenssymbol einen geschmiedeten Kranich trägt Beide Arbeiten seien von den Oll’n Handwarkers aus Worphausen angeboten worden wie Friedensbündnis-Aktivist Eckhard Schlöbcke verrät; nun wolle man noch den Stadtrat für das Projekt gewinnen die in Japan nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki umgesetzt wurde Der Kreisstädter Jörg Struckmeier (links) informiert über die Europa-Union ein überparteiliches Bündnis pro-europäisch gesinnter Menschen mit denen DRK und DLRG vor dem Medienhaus aufgekreuzt sind Svenja Bagner und Benjamin Osterloh erteilen vor dem Mannschaftstransportwagen der Rotkreuzler Auskünfte Vorsitzender im Ortsverein der Lebensretter Osterholz-Scharmbecks rühmt unter anderem die besonderen „amphibischen“ Fähigkeiten des „Seefalken“ eines besonderen Hochwasser-Katatstrophenschutz-Boots „Es kann auf Räder gestellt werden im Überschwemmungsgebiet etliche in ihren Häusern eingeschlossene Menschen zu bergen“ erzählt Schwarz und deutet auf das Rettungsfahrzeug das von einem 60-PS-Außenbordmotor angetrieben wird hauptberuflich Projektleiter im Schiffsbau dass er nicht so sehr an der Mitgliederwerbung als vielmehr am Austausch mit anderen Dienstleistern interessiert sei: „Wir arbeiten ja schon eng mit dem DRK zusammen zum Beispiel beim Osterholzer Erntefest.“ Auch das entspricht ganz den Vorstellungen Brigitte Neuner-Krämers die sich eingangs noch engmaschigere Vernetzungen ein „Zusammenrücken der Stadtgemeinschaft“ gewünscht hat – auch „Die komplexen gesellschaftlichen Aufgaben können wir nur zusammen lösen“ Nach einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach gab es 2024 in Deutschland etwa 16,5 Millionen Ehrenamtliche die dem bürgerschaftlichen Engagement gewidmet wird geht seit der Jahrtausendwende zurück die in Osterholz-Scharmbeck Aufgaben im Interesse des Gemeinwohls wahrnehmen fehlt es an dringend benötigten Freiwilligen Mit dem „Tag der engagierten Stadt“ soll daher am 29 März für das Ehrenamt geworben werden Von 14 bis 18 Uhr wollen Vereine und Institutionen im Medienhaus im Campus über die vielen verschiedenen Möglichkeiten eines ehrenamtlichen Engagements informieren Die Redaktion hat mit zwei Frauen über ihre Motive gesprochen sich gemeinnützigen Aufgaben zu widmen Eike Eilers ist Yoga-Trainerin im Haus der Kulturen Gabriele Schmidt Kassenwartin im Schulverein des Lernhaus am Campus dass sie ihre Arbeit als „sehr bereichernd“ empfinden „Ehrenamtliche Tätigkeit finde ich im Karma-Yoga wieder“ Nach dieser hinduistischen Lehre ist Altruismus einer der zur Erlösung führenden Wege Es geht aber auch prosaischer: Gabriele Schmidt wiederum versichert dass sie noch nie darüber nachgedacht hat warum sie nach ihrer Pensionierung weiterarbeitet Mit dem Begriff des Ehrenamts kann sie wenig anfangen „Für mich ist es aber ganz selbstverständlich etwas Sinnvolles zu tun.“ Sie hat von 1993 an der alten Haupt- und Realschule am Barkhof Mathematik war von da an hauptsächlich für Organisation und Verwaltung zuständig Vor etwa zehn Jahren übernahm sie einen Posten im Vorstand des Schulvereins für das Lernhaus am Campus etwa für die nicht aus dem Schulbudget zu finanzierenden Abschlussbälle oder für Projekte wie „Stark gegen Rassismus“ oder „Girlpower“ Immerhin 6300 Euro hat eine Nestschaukel gekostet die im Wesentlichen vom Schulverein finanziert wurde trotz der ansehnlichen Beiträge von einer Stiftung oder aus der Schülerschaft mittels eines Spendenlaufs Große Stücke hält Gabriele Schmidt auch auf das Schülerfrühstück das Kindern aus nicht auskömmlich begüterten Familien angeboten wird Gabriele Schmidt ist Kassenwartin im Schulverein des Lernhaus am Campus wenn man es als Berufstätige nebenher macht“ Ihr macht diese Arbeit in ihrem „tollen Team“ aber Spaß Sie habe „unheimlich gerne unterrichtet“ und wohl auch deshalb ist es ihr eine Freude sich weiterhin für das Wohl der Schüler einzubringen indem sie sich um die Finanzangelegenheiten des Vereins kümmert „Im vergangenen Jahr sind etwa 40.000 Euro durch meine Hände gegangen.“ Dabei zählt der Schulverein nur 40 Mitglieder die zu einem großen Teil aus der Lehrerschaft kommen „Wir erheben jährlich nur 15 Euro Mitgliedsbeitrag Damit können wir keine großen Sprünge machen.“ Gabriele Schmidt ist gebürtige Berlinerin Sie hat in Freiburg zusammen mit ihrem späteren Ehemann Veit studiert Das Paar lebt seit 40 Jahren in Worphausen wo auch die beiden Töchter geboren wurden die inzwischen in Süddeutschland leben Die Schmidts sind auch stolze Großeltern von „drei Jungs“ investiert sie noch viel Energie in den Förderverein für Maria Frieden Veit Schmidt verfügt ebenfalls über reichlich Bürgersinn wie er unter anderem durch ehrenamtlich geleisteten Unterricht für Geflüchtete bewiesen hat Elke Eilers ist zertifizierte Yoga-Lehrerin und leitet eine Frauen-Gruppe im Haus der Kulturen an Elke Eilers war Sozialarbeiterin und bezieht seit fünf Jahren Rente „Ich habe schon während meiner beruflichen Tätigkeit Yoga praktiziert aber danach eine zweijährige Ausbildung in Bremen begonnen Seit 2021 bin ich zertifizierte Yoga-Lehrerin.“ Der Weg dorthin sei kein leichter gewesen da wegen der Coronabeschränkungen überwiegend mit Mundschutz gearbeitet werden musste Im Dachgeschoss ihres Hauses hat sie das Gelernte zunächst gemeinsam mit Freundinnen angewandt Inzwischen gibt sie es im Haus der Kulturen weiter Bis zu 15 Frauen „zwischen 20 und Ende 70“ aber auch Ukrainerinnen und Afrikanerinnen Elke Eilers schätzt dieses Arbeit und auch das Miteinander im Team der Helfenden im Haus der Kulturen „Ich hatte zunächst Befürchtungen dass es innerhalb der Yoga-Gruppe mit der Verständigung Probleme geben könnte doch sie haben untereinander ganz prima gedolmetscht.“ Eilers bietet auch Stuhl-Yoga an „Yoga zieht sich durch mein ganzes Leben Das fing schon mit der Baghwan-Bewegung an Es hat mich körperlich wie spirituell angesprochen.“ Yoga könne jeder praktizieren Nach ihrer Erfahrung eignet sich Yoga hervorragend um Distanzen zwischen den Kulturen zu überbrücken „die man sich vielleicht besonders im Alter stellt.“ Betreuungstelle des Landkreises stellt sich vor Die Stadt Osterholz-Scharmbeck feiert am 29 März im Medienhaus am Campus den „Tag der engagierten Stadt“ Verschiedenste Vereine und Institutionen von der Alzheimer-Gesellschaft über die Museumsanlage bis zum Weißen Ring werben von 14 bis 18 Uhr für ihre Arbeit und das ehrenamtliche Engagement „Bürgerschaftliches Engagement wird für das Zusammenleben auch in unserer Stadt immer wichtiger Gleichzeitig fällt es vielen Vereinen zunehmend schwer Seit 2024 nimmt die Stadt Osterholz-Scharmbeck deshalb gemeinsam mit örtlichen Partnern aus der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft am Bundesprogramm Engagierte Stadt teil“ heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus „Als öffentlicher Startschuss soll der Tag ehrenamtliches Engagement sichtbar machen und Interessierten die Möglichkeit bieten sich zu vernetzen und selbst aktiv zu werden.“ Die Betreuungsstelle des Landkreises Osterholz wird im Medienhaus das Ehrenamt der rechtlichen Betreuung vorstellen Eine solche Unterstützung bekommen Erwachsene die sich aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung nicht um die Regelung ihrer Angelegenheiten kümmern können „Rechtliche Betreuerinnen und Betreuer organisieren setzen Wünsche der unterstützten Person durch und schaffen oft auch weitere Entlastungen“ erklärt die Leiterin der Betreuungsstelle "Die Betreuerinnen und Betreuer kümmern sich beispielsweise um die Bankgeschäfte stellen Anträge bei der Kranken- oder Pflegekasse oder regeln Fragen rund um die Mietwohnung“ „Die Aufgabe ist abwechslungsreich und vielseitig Es werden dafür Personen mit Freude am Umgang mit Menschen, Verständnis für verschiedene Lebenslagen und Organisationstalent gesucht.“ Die Betreuungsstelle berät die ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer führt sie in die Tätigkeiten ein und bietet auch ein umfangreiches Fortbildungsprogramm Das Moor-Mobil bietet für die Veranstaltung einen Fahrdienst an. Eine telefonische Anmeldung ist notwendig unter 04791/ 80 76 329 (Dienstag und Donnerstag gegen 11.15 Uhr: Bei der Freiwilligen Feuerwehr Osterholz-Scharmbeck gehen die Pieper In Buschhausen brenne ein Gartenhaus in voller Ausdehnung Mit vier Fahrzeugen und etwa 20 Leuten seien sie ausgerückt Bereits gegen 11.52 Uhr waren die Flammen aus Denn tatsächlich habe nicht das Gartenhaus selbst sondern eine dahinter stehende blaue Papiertonne gebrannt Der Schuppen habe dennoch ein wenig Schaden genommen Das hätten sie verhindern können Nachdem der Brandort mit der Wärmebildkamera noch auf Glutnester kontrolliert worden war Innerhalb kurzer Zeit hatten die freiwilligen Feuerwehrleute alles unter Kontrolle Für einige von ihnen war es bereits der zweite Einsatz am Ostersonntag Als die Alarmierung aus Buschhausen einging kamen sie just von einem vierstündigen Löscheinsatz aus Schwanewede zurück Dort hatten sie mit der Drehleiter beim Löschen eines Brandes im Gewerbegebiet in Neuenkirchen geholfen Einmal im Monat kommen im Dortmunder Haus am Lohbach acht Bewohner mit Beeinträchtigungen zusammen Jetzt präsentieren sie unter dem Motto „Kühne Künste: Pinselstrich für Pinselstrich einmal du und einmal ich“ ihre farbenfrohen Gemälde und Objekte in Osterholz-Scharmbeck Sieglinde Didier steht in der Ausstellung „Kühne Künste – Pinselstrich für Pinselstrich einmal du und einmal ich“ vor ihrem Kunstwerk Jeder Künstler sowie die Mitglieder der Trommelgruppe die Mitarbeiter und Ehrenamtlichen aus der Einrichtung der Stiftung Bethel hätten den weiten Weg auf sich genommen um Teil der Vernissage im Maribondo-Center zu sein erzählt die Bethel-Regional-Bereichsleiterin Sigrid Meyer Gemeinsam mit der Trommelgruppe der Stiftung in der Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammenkommen leiten die Gäste aus dem Ruhrgebiet den Nachmittag schwungvoll ein und zwar sowohl instrumental als auch gesanglich mit dem Titel „Yesu Azali Awa“ (Jesus ist mit uns) in der afrikanischen Sprache Lingala die in Angola und den beiden Kongo-Staaten verbreitet ist spricht bei der Eröffnung der Ausstellung „Kühne Künste: Pinselstrich für Pinselstrich erzählt Heilpädagogin Beatrice Mansfeld Zu Beginn der monatlichen Treffen werde stets das Lied „Gut wieder hier zu sein“ von Hannes Wader gesungen Das künstlerische Arbeiten zu ritualisieren in Ruhe anzukommen und die Gemeinschaft zu spüren Zu den Gepflogenheiten gehöre es auch zunächst ein rotes Stoffherz in der Gruppe herumzugeben gegenüber den anderen sein Befinden auszudrücken und zu besprechen Diese seelische Einstimmung und das Sich-verbunden-Fühlen seien „eine Chance Manche Teilnehmer fühlten sich zu Beginn eines Treffens nicht wohl oder hätten Schwierigkeiten Manchmal bedürfe es dann eben einer Umarmung oder eines Angebots Der bildende Künstler Achim Farys übernehme nach den ersten Gesprächen die Gruppenleitung und erkläre welche Ideen er dieses Mal für das zweistündige Treffen entwickelt habe Die Atmosphäre beschreibt Mansfeld als „freudvolle manchmal aber auch „konzentrierte Stille“ Den Ausstellungstitel „Pinseltstrich für Pinselstrich einmal du und einmal ich“ findet Sigrid Meyer sehr treffend für den kreativen Prozess: Alle Kunstwerke seien in Gemeinschaftsarbeit entstanden An manchen Projekten hätten zwei Menschen gearbeitet Der Malpinsel sei dann buchstäblich weitergereicht worden Besucherinnen sehen sich in der Ausstellung „Kühne Künste: Pinselstrich für Pinselstrich Neben den Gemälden sind auch Schalen und Pokale aus Porzellan Der Umgang damit sei wichtiger Bestandteil im Einrichtungsalltag Dazu habe man einen Erinnerungsgarten für die Bewohner geschaffen: mit Statuen In der Ausstellung erinnern „Erinnerungsstäbe“ an verstorbene Heimbewohner die mit bunten Farben und den Namen der Verstorbenen versehen sind So könne ein Stück Bewältigung beginnen und farbenfroh auch an das Leben gedacht werden Über eine große Fotostrecke können sich die Besucher ein Bild von den Schaffensphasen der Künstler machen und einen Eindruck vom Miteinander gewinnen miteinander lacht oder konzentriert am nächsten Kunstwerk arbeitet Eine Besonderheit der Ausstellung und der Kunstgruppen-Treffen ist die „Silhouettenmalerei“ bei der sich die Teilnehmer im Profil auf großen Leinwänden darstellen „Die Silhouette habe ich abgezeichnet“ Bis zu vier Maler konnten auf einem Bild Platz finden das Ausmalen der eigenen Figur aber Eigenarbeit Ob mit Fingerabdrücken Punkte gesetzt werden oder mit Pinselstrichen und Farbspritzern gearbeitet wird bleibt den Bewohnern selbst überlassen Jörg Rabe und Frank Laube stehen in der Ausstellung vor ihrer gemeinsamen Silhouettenmalerei Während die Besucher durch die Ausstellungsräume gehen und sich über das Gezeigte austauschen spielt Lohbach-Mitarbeiterin Eve Linke Geige und sorgt so für eine passende Atmosphäre Erwin Bienewald von der Stiftung Maribondo spricht angesichts der schillernden Gemälde-Farben von „Lebensfreude und Ausstrahlung“ dass ab sofort möglichst alle Bowling-Gäste auch die Ausstellung besuchen das ist hier wirklich etwas Besonderes“ Eine Verkehrskontrolle entwickelte sich am Donnerstagabend in Osterholz-Scharmbeck zu einer Verfolgungsjagd. Wie ein Polizeisprecher berichtet wollte gegen 23 Uhr eine Streifenwagenbesatzung einen Ford-Fahrer auf der Straße Am Barkhof stoppen um eine Verkehrskontrolle durchzuführen Der Autofahrer gab jedoch bei Erblicken des Streifenwagens Gas und versuchte Der Mann schaltete bei überhöhter Geschwindigkeit das Licht an seinem Fahrzeug aus um im Dunkel der Nacht zu entkommen – vergebens: Die kurze Verfolgungsfahrt über die Straße An der Handloge und die Lange Straße endete in der Goethestraße Die Fluchtversuch war damit aber noch nicht beendet denn nun stieg der junge Fahrer aus und versuchte dass die Beamten schlichtweg schneller rennen konnten Nach rund 100 Metern hatten sie den 21-jährigen Mann eingeholt und zu Boden gebracht Ein folgender Drogentest bei ihm verlief positiv Die Polizisten beschlagnahmten seinen Führerschein und leiteten mehrere Verfahren gegen ihn ein Der Schaden am Auto und am Zaun beläuft sich auf rund 5000 Euro Die Torfkahnsaison steht vor der Tür: Am 1 Mai geht es für die Osterholz-Scharmbecker Torfkahnschiffer für die ersten Touren wieder aufs Wasser Zuvor haben die ehrenamtlichen Kapitäne einen Neuzugang in ihrer Flotte begrüßt Bei bestem Frühlingswetter und vor reichlich Publikum konnte der neue Torfkahn im Osterholzer Hafen auf den Namen Moordeern getauft werden Vorsitzender der Torfkahnschiffer Osterholz-Scharmbeck Der inzwischen vierte Neubau ersetzt die Moorhexe die nach vielen Jahren im Dienst der Osterholzer Torfkahnschiffer ausgemustert wurde Gebaut wurde der neue sogenannte 1/2-Hunt-Kahn in der Werft Fricke und Dannhus in Hüde am Dümmersee im Landkreis Diepholz (wir berichteten) "Eine ganz außerordentliche Arbeit für die im Boots- und Jachtbau spezialisierte Werft" den Innenausbau mit Sitzbänken und auch die Seitenschwerter waren Aufgabe des Osterholzer Vereins Ein Jugendlicher ist bei einem Verkehrsunfall in Osterholz-Scharmbeck leicht verletzt worden und zwar auf der Ritterhuder Straße in Höhe der dortigen Tankstelle als ein 64-Jähriger mit seinem Wagen von der Tankstelle auf die Straße fahren wollte Dabei übersah er den Jugendlichen auf dem Rad Durch den Zusammenstoß mit dem Auto wurde der Radfahrer leicht verletzt An beiden Fahrzeugen sei außerdem Sachschaden entstanden Über die ungefähre Höhe gibt es keine Angaben Im Landkreis Osterholz ist ein Motorradfahrer bei einem Unfall schwer verletzt worden Laut Polizei kollidierten das Motorrad und ein Auto am Nachmittag auf einer Kreisstraße zwischen Lilienthal und Osterholz-Scharmbeck Der Motorradfahrer wurde mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht Um die sechs Hektar große Fläche wird weiter gestritten In der Bürgerschaft ist sie Gegenstand einer Aktuellen Stunde Doch warum sorgt das Gebiet für so viel Streit In dem neuen Standort des Paketdienstes GLS sollen künftig bis zu 190 Beschäftigte arbeiten Das Verteilzentrum soll dann täglich etwa 30.000 Pakete bearbeiten Wegen des jüngsten Streits in der Regierungskoalition um das Gewerbegebiet will die CDU das Thema in der Bürgerschaft debattieren Die Klima- und Erdinformationen werden auf einer speziellen Datenplattform gespeichert Man reagiere damit auf Hilferufe aus den USA bei dem Behindertenverbände für eine inklusive Gesellschaft eintreten Die Demo steht unter dem Motto "Vielfalt ist unsere Stärke" Der Bahnverkehr ist aktuell wegen einer technischen Störung an der Strecke zwischen Nienburg und Wunstorf eingeschränkt Die Reparaturarbeiten sind inzwischen aber beendet In Bremen haben sich die Einschläge im vergangenen Jahr verdoppelt In Niedersachsen gab es ein Plus von einem Drittel Bundesweit gab es in Bayern die meisten Einschläge Die zwischen 20 und 41 Jahre alten Angeklagten sollen Senioren betrogen und bestohlen haben Dabei sollen sie sich als Polizisten oder Bankmitarbeiter ausgegeben haben Die 28 und 37 Jahre alten Männer sollen im September einen 40-Jährigen ermordet haben Der jüngere der beiden soll dem anderen für seine Hilfe 1.000 Euro geboten haben Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren Informationen zum Thema Datenschutz Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen nach oben Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde die Ortsfeuerwehr Osterholz-Scharmbeck am Sonntagmorgen in den Garlstedter Kirchweg alarmiert Gemeinsam wurde der Patient mittels Schleifkorbtrage aus seinem Wohnraum in den Rettungswagen gebracht Zu einem brennenden Motorroller wurde die Ortsfeuerwehr Osterholz-Scharmbeck nach Buschhausen alarmiert. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte besagten Motorroller auf dem […] Durch einen technischen Defekt verlor ein Fahrzeug im Innenstadtbereich von Osterholz-Scharmbeck Kraftstoff. Die alarmierte Ortsfeuerwehr streute den betroffenen Bereich ab […] Die Ortsfeuerwehr Osterholz-Scharmbeck wurde mit dem Stichwort „Garagenbrand“ alarmiert. 10 Minuten zuvor waren die Einsatzkräfte gerade von einer Türnotöffnung zurückgekehrt. […] Die Ortsfeuerwehr Osterholz-Scharmbeck wurde am Donnerstagvormittag zu einer Türnotöffnung in die Bahnhofstraße alarmiert Vor Eintreffen der Feuerwehr konnte die Tür auf herkömmlichen Wege geöffnet werden so das die Feuerwehr nicht mehr tätig werden musste Daraufhin rückten die Einsatzkräfte wieder ein Das Umweltamt des Landkreises forderte die Ortsfeuerwehr Osterholz-Scharmbeck zur Unterstützung bei der Eindämmung einer Gewässerverunreinigung im Bereich Kirchdamm an. In […] Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde am frühen Dienstagmorgen die Ortsfeuerwehr Osterholz-Scharmbeck alarmiert. Bei witterungsbedingt recht anspruchsvollen Straßenverhältnissen fuhren die Einsatzkräfte […] Eine Anwohnerin der Hohenfelder Straße hatte sich selber ausgesperrt und keine Möglichkeit einen schnellen Zugang zur Wohnung zu bekommen. Dieser […] dass er oder sie ein "explosives" Geschenk in einer Decke im zweiten Stock des Gebäudes an der Loger Straße versteckt habe Der Text ist eher kryptisch und nimmt Bezug auf einen Vorfall am Bahnhof der Kreisstadt ohne die genauen Hintergründe zu erläutern Auch wird ein Schüler namentlich genannt wie die Polizei in einer Presseinformation mitteilt die Mail an Schüler und Lehrkräfte versandt Laut der Polizeisprecherin haben Polizisten mit Spürhunden das Gebäude abgesucht Im vergangenen November erhielten mehrere Schulen in ganz Niedersachsen Drohmails Betroffen waren damals auch die Haupt- und Realschule am Moormannskamp in Ritterhude und das Lernhaus am Campus in Osterholz-Scharmbeck Damals schätzte die Polizei die Mails ebenfalls als nicht ernst zu nehmen ein (wir berichteten) Die Modernisierungsmesse der Volksbank Osterholz Bremervörde steckt in den letzten Vorbereitungen: Am Sonnabend und Sonntag, 26. und 27. April, sind erneut mehr als zwei Dutzend Handwerker in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck zu Gast. Besucher der 19. Auflage der Veranstaltung können nur an den Messetagen mit einem Zinsvorteil für ihre Sanierungsvorhaben rechnen Die Messegäste finden alle wichtigen Bausteine zu den Themen Planen sind Jan Mackenberg und Stefanie Kase vom Vorstand der Bank überzeugt insgesamt 30 Aussteller aus der Region und wohl Tausende Besucher an der Jacob-Frerichs-Straße zusammen Die Handwerksbetriebe informieren unter anderem über Heiz- über Elektro- und Tischlerarbeiten sowie zu weiteren Projekten aus den Bereichen Haus und Hof Es finden auch Beratungen über Treppenlifte oder die passenden Garagentore statt Wie in den Vorjahren sind in diesem Jahr wieder „Neulinge“ vertreten: Fünf Unternehmen beteiligen sich zum ersten Mal an der Schau sondern auch draußen ist etwas los: Auf dem Außengelände der Stadthalle präsentieren drei weitere Firmen auf etwa 400 Quadratmetern ihre Produkte und Dienstleistungen Es geht unter anderem um Zaunbau und den optimalen Einsatz von Gartengeräten Wie im Vorjahr präsentieren sich auch 2025 mehr als zwei Dutzend Firmen in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck Die Osterholzer Stadtwerke sind zum zweiten Mal exklusiv „Energie-Partner“ der Veranstaltung Das Energieversorger-Team berät in einem Zelt am Haupteingang der Stadthalle gezielt über sogenannte Fotovoltaik- und Wärmepakete und darüber Leiterin Kommunikation und Marketing beim Osterholzer Unternehmen kündigt einen „attraktiven Messerabatt im PV-Bereich“ an Für Stadtwerke-Prokurist Jörn Leiding ist klar dass es sich um eine „wertvolle Kooperation mit der Volksbank“ handelt Die Osterholzer Bank als Veranstalterin der Messe möchte den Besuchern helfen ihre Modernisierungs- und Sanierungsideen umzusetzen Passend dazu stehen den Messegästen bei Bedarf eine Vielzahl von Kundenberatern zur Verfügung um die Finanzierungsmöglichkeiten auszuloten In diesem Jahr offeriert die Bank den Kunden an den Messetagen einen Zinssatz von 3,49 Prozent (Sollzins; bis zehn Jahre fest) heißt es zur weiteren Erläuterung Das Zinsangebot gelte nur an den Messetagen hebt Bankvorständin Stefanie Kase hervor Zudem könnten die Besucher an einem Gewinnspiel teilnehmen: Zu gewinnen gibt es einen Gutschein über 1000 Euro den der Gewinner bei einem Messe-Handwerksbetrieb seiner Wahl einlösen kann Angefangen hat die Ausstellung in der Bank-Niederlassung am Marktplatz In diesem Jahr findet die Modernisierungsmesse zum elften Mal in der Stadthalle statt Jan Mackenberg lobt den Mix aus verschiedenen Gewerken und Branchen regionaler Unternehmen Er ist vom Erfolg des Konzepts überzeugt „Tausende Besucher der vergangenen Messen bestätigen das Konzept sprechen für sich und für den großen Erfolg dieser Ausstellung“ „Die Modernisierungsmesse hat sich sehr gut etabliert.“ Erfreulich seien die erneuten Anmeldungen vieler Stamm-Aussteller Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung würden auf der Messe in diesem Jahr besondere Bedeutung spielen Demnach sei die Veranstaltung nach wie vor zeitgemäß Der Vorlesewettbewerb gilt als einer der ältesten und größten Wettbewerbe für Schüler in Deutschland Mal können junge Menschen ihre Lese- und Vorlesefähigkeiten unter Beweis stellen Denn Vorlesen stärkt nicht nur soziale Zehn Schüler des sechsten Jahrgangs aus zehn weiterführenden Schulen des Landkreises Osterholz haben am Mittwoch am Regionalentscheid in der Buchhandlung "Die Schatulle" in Osterholz-Scharmbeck teilgenommen Durch den Abend führten die Schwestern Sabine und Ute Gartmann Geschäftsführerinnen der Schatulle für die vor allem der Spaß am Lesen im Vordergrund stehe Sabine Gartmann stellte in ihrer Begrüßung die dreiköpfige Jury vor: Mit Buchblogger Andreas Kück Autorin Johanna Lindemann und Bibliothekarin Iris Beltz haben sie unabhängige und erfahrene Schiedsrichter eingeladen In der ersten Runde des Wettbewerbs lag die Aufgabe der Schüler darin einen ihnen bekannten Text aus einem selbst gewählten Buch vorzutragen mit ihren Stimmen die Geschichte für die Zuhörenden lebendig werden zu lassen Eine erste Frage eines Teilnehmers ließ das Publikum schmunzeln: „Ich habe meine Zeit gemessen Ist das schlimm?“ Gartmann versicherte es hänge kein Damoklesschwert über den Schülern Auch wer etwas über die drei Minuten komme die durch einen kleinen Klingelton für die Vorleser angedeutet wurden Nacheinander wurden die Schüler aufgerufen und präsentierten Buch und Text auf einer eigens aufgebauten Bühne Die Familien lauschten gespannt ihren Kindern die bei ihren Präsentationen nicht nur unterschiedliche Stimmfarben annahmen sondern auch mit verschiedenen Vorlesegeschwindigkeiten experimentierten Die Genrewahl war dabei sehr unterschiedlich von Abenteuer über humorvolle Geschichten bis hin zu Alltagsproblemen oder futuristisch angehauchte Erzählungen Für „Warrior Cats – Die Wildnis“ haben sich gleich zwei Schüler entschieden In der zweiten Vorleserunde wurde es schon schwieriger aus einem unbekannten Buch eine Seite vorzulesen Spurlos verschwunden!“ wurde bewusst der Fairness halber ein bisher noch nicht erschienenes Buch gewählt die sich nach dieser Runde beratend zurückzog Interpretation und Textstellenauswahl legte Durch ein Punktesystem konnte somit der Sieger errechnet werden „Wir müssen jetzt warten bis so gesagt weißer Rauch aufsteigt“ Um die Zeit zur Siegerkürung zu überbrücken haben die Gartmanns Getränke und Snacks organisiert Die Gäste stöberten in den Auslagen das ein oder andere Buch wechselte noch den Eigentümer dass alle Teilnehmer Sieger seien und keiner traurig sein solle Sich hinzusetzen und vor fremden Menschen vorzulesen Die Bekanntgabe des Siegers sollte kurz und knapp erfolgen: Leonard Werner vom Gymnasium Osterholz-Scharmbeck durfte sich über den Sieg freuen Mit seinem ausgewählten Buch „Malamander – Die Geheimnisse von Eerie-on-Sea“ und seiner Darbietung überzeugte er die Jury „Das Buch hab ich früher mit meinem Vater gelesen jetzt hab ich es selber schon öfters gelesen“ Für ihn geht die Reise jetzt in die nächste Runde auf Bezirksebene Für ihre Teilnahme erhielten alle Schüler eine Urkunde und eine Ausgabe des Buches „Die wundersamen Talente der Kalendario-Geschwister“ Etwas mehr Zeit sollten die Kreisstädter am Donnerstag für Einkäufe und anderes mehr einplanen weil die Wetterdienste von Mittwochabend an bis gegen 11 Uhr am Donnerstagvormittag vor Straßenglätte warnen dass die Mitarbeiter des Osterholz-Scharmbecker Bauhofs im Warnstreik sein könnten Und ohne sie "können die Streu- und Räumdienste" nicht gewährleistet werden teilte die Stadtverwaltung am Mittwoch mit Infolge dessen könne es zu Verkehrsbehinderungen und Gefahren auf den Straßen und Wegen im Stadtgebiet kommen lässt das Rathaus die Einwohner per Pressemitteilung wissen Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten im öffentlichen Dienst für diesen Donnerstag zu besagtem Warnstreik aufgerufen Der Streik steht im Zusammenhang mit den aktuellen Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst dass nicht nur die Mitarbeiter des Osterholz-Scharmbecker Bauhofs sondern auch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in weiteren städtischen Einrichtungen am Donnerstag ihre Arbeit niederlegen Entsprechend können davon auch kommunalen Kindertagesstätten betroffen sein Bereits vor wenigen Tagen hatte die Stadt daher Eltern dazu geraten sich nach der Betreuungssituation in ihren Kindertagesstätten zu erkundigen und sich gegebenenfalls um eine Alternativbetreuung für den Warnstreik-Tag am 13 Während die Schließungspläne ihrer christdemokratischen Amtskollegin aus Schleswig-Holstein für Unruhe im nördlichsten Bundesland sorgen verweist Wahlmann auf den rot-grünen Koalitionsvertrag der sich zum Erhalt der Gerichtsstruktur in der Fläche bekennt das mit 1,5 Richterstellen das kleinste Amtsgericht in Niedersachsen ist Der Standort Osterholz-Scharmbeck habe ein recht junges und digitalaffines Team Das sei gewiss hilfreich für die Einführung der elektronischen Akte Wahlmann weiß: Die Umstellung ist bereits in vollem Gang und noch mit einigem Aufwand von Schulung bis Technik verbunden Die Justiz sei da zu einem großen Kraftakt verpflichtet sagt sie: "Ab 2026 werden hier keine neuen Papierakten mehr angelegt." Auch gemessen am Fallaufkommen sei eine überdurchschnittliche Personalbelastung festzustellen erklärt sie mit Blick in ihre Unterlagen Statistisch liegt das Pensum der Richter bei 110 Prozent und das der 14 Rechtspfleger bei 120 Prozent Das Land Niedersachsen verstärke in diesem Jahr die niedersächsischen Amtsgerichte mit 30 Stellen über alle Beschäftigungsebenen hinweg; weitere Einstellungen sollen in den nächsten beiden Jahren folgen wobei die Aufteilung des Personals im Falle Osterholz-Scharmbecks dem Oberlandesgericht Celle obliegt Das teilt Wahlmanns Sprecher Marcel Holthusen ergänzend mit Er sagt: "Die niedersächsische Justiz kann ihre für das Funktionieren unseres Rechtsstaates unabdingbare Aufgabe nur wahrnehmen wenn sie personell und auch materiell hinreichend ausgestattet ist." Dazu zählen nicht nur die Richter: Nach Angaben der Amtsgerichtsleiterin sind in der Kreisstadt überdies rund 30 Angestellte sowie vier Gerichtsvollzieher und sechs Wachleute beschäftigt dass sich ihr Haus mit mehr als einem Drittel Quereinsteigern in den Sekretariaten an der oberen Grenze befinde Sie werbe mit Nachdruck für die zweieinhalbjährige Ausbildung von Justizfachwirten die den Beruf von der Pike auf lernen; seit einem Jahr ist das auch direkt am Amtsgericht Osterholz-Scharmbeck möglich so ist die Justizministerin seit ihrem Besuch davon überzeugt dass der Erhalt des zunächst nur vorübergehend angemieteten Sitzungssaals in der Amtslinde eine absolute Notwendigkeit sei Dafür wolle sie sich in Hannover einsetzen Der Frühling ist unüberseh- und unüberhörbar angekommen Beim OHZ LIVE-Fotowettbewerb haben Hobbyfotografen in der vergangenen Runde ihre Motive zum Thema "Frühlingserwachen" eingesandt fantasievolle und ausdrucksstarke Bilder aus der Region gesucht Dafür bietet die hiesige Region zahlreiche Motive plätschernde Bäche und viele weitere Gewässer locken an warmen Tagen mit ihrem erfrischenden Ausblick Frösche und andere Tiere halten sich gern in der Nähe von Wasserflächen auf sich mit ihrer Kamera auf die Jagd zu machen und beeindruckende Momente einzufangen gelegentlich Fantasie und hin und wieder ein Quäntchen Glück Zu gewinnen gibt es dieses Mal Gutscheine von der Baumschule Thölken in Osterholz-Scharmbeck im Wert von 50 Euro in der OHZ LIVE und in einer Online-Fotostrecke bekannt gegeben ”Der Zitronenfalter ist ein Frühlingsbote mit eingebautem Frostschutz” Sie hat ihr Foto in ihrem Garten in Osterholz-Scharmbeck aufgenommen Die ersten warmen Sonnenstrahlen bringen die Haselkätzchen vor der Haustür von Monika Wisotzky zum Leuchten Die Wildgänse machen Rast auf der Weserinsel Harriersand Sie kommen aus ihren südlichen Überwinterungsgebieten und machen sich auf den Weg zu ihren Brutrevieren in den nördlichen Teilen Europas „Für mich die ersten Frühlingsboten“ wenn in ihrem Garten wieder Schmetterlinge unterwegs sind Bei ihrem ersten Frühlingsspaziergang in ihrer Heimat Worpswede hat Sandra Behrens Krokusse entdeckt „Der Barkenhoff ist zwar ein schönes Fotomotiv aber Frühlingserwachen bedeutet für mich dass die leuchtenden Farben der Krokusse unbedingt im Vordergrund stehen sollten“ Die ersten Bienen zeigen sich an den Krokussen und läuten den Frühling ein Stefan Holljesiefken hat sein Bild in seinem Garten in Worpswede aufgenommen Die Schwäne freuen sich bereits auf die warmen Temperaturen Alexander Busch hat diese Gruppe in den Hammewiesen entdeckt Der Brandschutz schränkt die Arbeit des Amtsgerichts in Osterholz-Scharmbeck ein Amtsgerichtsdirektorin Inken Tittel erklärt auf Nachfrage der Redaktion: "Im September 2022 wurde durch das Staatliche Baumanagement verfügt dass sich im ersten Obergeschoss des Gerichtsgebäudes am Klosterplatz – konkret im Altbau – insgesamt nur 20 Personen aufhalten dürfen." Dabei handelt es sich laut Tittel um eine sogenannte Sofortmaßnahme Brandschutz Der fehlende zweite bauliche Rettungsweg aus dem ersten Stock stelle "aufgrund der anzunehmenden Personenzahl eine konkrete Gefahr dar" Die Nutzungseinschränkung sei im September 2022 im Rahmen einer Brandschutzbegehung mit der Ortsfeuerwehr Osterholz-Scharmbeck dem Staatlichen Baumanagement Elbe-Weser und der Nutzervertretung erfolgt leitender Baudirektor beim Staatlichen Baumanagement Elbe-Weser "Nach meinem Kenntnisstand hat die Feuerwehr nach der Begehung die Nutzungseinschränkung ausgesprochen" Pressesprecher der Feuerwehr Osterholz-Scharmbeck verweist unter dem Stichwort "vorbeugender Brandschutz" an den Landkreis Der Landkreis konnte auf Nachfrage zunächst keine genauen Angaben zum Sachverhalt machen Direktorin des Amtsgerichts Osterholz-Scharmbeck so erklärt es der Chef vom Staatlichen Baumanagement Elbe-Weser sei der nicht vorhandene zweite Rettungsweg aus dem Obergeschoss gewesen "Da im Falle eines Brandes der erste Rettungsweg nicht gefahrenlos begangen werden kann muss die Evakuierung des Gebäudes über das Rettungsgerät der Feuerwehr erfolgen Die Feuerwehr ist in der Lage bis zu 20 Personen sicher über das Anleitern zu retten" Laut Amtsgerichtsdirektorin Inken Tittel sei zunächst intern Abhilfe geschaffen worden: "Da sich im ersten OG diverse genutzte Büros der Mitarbeitenden des Amtsgerichts und weiterhin der Sitzungssaal 23 in dem Verhandlungen aller Art täglich stattfinden dass seitdem nur Sitzungen mit eingeschränkter geringer Anzahl von Verfahrensbeteiligten in diesem Saal 23 stattfinden." Für größere Veranstaltungen sowie solche bei denen die Anzahl der Beteiligten nicht beschränkt werden könne Tittel nennt Zwangsversteigerungen oder Strafprozesse als Beispiele habe der linke Saal im ehemaligen Restaurant Amtslinde angemietet werden können Hier konnte ein voll funktionsfähiger Gerichtssaal inklusive der nötigen Sicherheitseinrichtungen wie Gepäckscanner und Detektorrahmen eingerichtet werden Die Anmietung des Ausweichquartiers in der Amtslinde sei bis Ende Februar 2026 gesichert In der ersten Etage des Amtsgerichts befinden sich neben einem Sitzungssaal auch zahlreiche Büros Die Nutzung der Räume ist aus Sicherheitsgründen eingeschränkt Maximal 20 Personen dürfen sich zeitgleich in diesem Bereich aufhalten Damit der Altbau des Amtsgerichts wieder den geltenden Brandschutzbestimmungen entspricht "Es soll ein zweiter Rettungsweg in Form einer innen liegenden Treppe vom Erdgeschoss ins erste OG errichtet werden" Daran solle sich ein weiterer Fluchtweg nach draußen an der Gebäuderückseite anschließen "Hierdurch soll Saal 23 im ersten OG wieder voll nutzbar werden" Einen Wermutstropfen bergen die geplanten Bauarbeiten: Die neue Feuertreppe soll im Erdgeschoss gegenüber dem Wartebereich von Saal 5 eingebaut werden "Dieser Bereich wird derzeit als Wartezone für die Verfahrensbeteiligten Zeugen und Zuschauer der Strafverhandlungen die insbesondere in Nachlasssachen im Erdgeschoss des Hauptgebäudes warten." In Absprache mit den Architekten soll eine Lösung gefunden werden die den Wartenden ausreichend Platz einräumt "Während der Bauphase im Hauptgebäude wird der Gerichtsbetrieb mit Sicherheit nur eingeschränkt laufen können Hier werden wir mit den Beteiligten hoffentlich ein gutes Konzept erarbeiten um die Störungen so gering wie möglich zu halten." Laut Stefan Müller vom Staatlichen Baumanagement befinden sich die Maßnahmen für den Einbau des zweiten Rettungsweges in der Ausführungsplanung "Eine erste Kostenschätzung geht von einem benötigten Baubudget im kleinen sechsstelligen Bereich aus." Die Kosten übernimmt das Niedersächsische Justizministerium Wenn der Ausschreibungs- und Ausführungsprozess reibungslos verlaufe sei die Fertigstellung im ersten Quartal 2026 angepeilt In den Osterferien beginnen die Abrissarbeiten an der Integrierten Gesamtschule (IGS) in Buschhausen. Darauf weisen die Schulleiterin der IGS, Margarete Kloppenborg, und die Stadtverwaltung als Schulträger hin. Sie bitten Besucher der Einrichtung um besondere Aufmerksamkeit. Für die Vorarbeiten wird sich unter anderem die Wegeführung rund um die Schule ändern Die veränderten Zuwegungen gelten nach Ostern Voraussichtlich bis zum Ende des Jahres sollen die Regelungen bestehen "Sollte es zu Änderungen der Zufahrtsmöglichkeiten kommen werden die Änderungen rechtzeitig auf der Homepage der IGS-Osterholz-Scharmbeck angekündigt" heißt es zur weiteren Erläuterung des gemeinsamen Schreibens dass alle Schulwege grundsätzlich nutzbar bleiben dass alle Wege auch für mobilitätseingeschränkte Personen zugänglich blieben Dennoch komme es im Zuge der Arbeiten zu veränderten Wegeführungen Eine entsprechende Beschilderung sei vor Ort unbedingt zu beachten So bleibt die Zuwegung aus Richtung Buschhausen unverändert Bei der Anfahrt über die Schwaneweder Straße sei zu beachten dass der Skaterplatz nicht mehr durchfahren werden kann Die Zuwegung erfolge stattdessen über den Stichweg gegenüber dem Gebäude M56 Die Zuwegung über den Garteler Weg bleibe ebenfalls zur Verfügung führe aber an der neuen Turnhalle vorbei Die Fahrradabstellplätze im Bereich der alten Turnhalle werden verlegt Aufgrund der Bau- und Lieferfahrzeuge sei mit mehr Verkehr vor allem im Bereich des Hauptparkplatzes zu rechnen Schulleiterin und Stadtverwaltung empfehlen deshalb auf das Bringen und Abholen der Schüler mit dem Auto zu verzichten die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten und etwaige Verkehrsstaus vor der Schule zu vermeiden „Der Kursus ist unser am längsten bei der Volkshochschule angebotener Lehrgang“ stellvertretende Leiterin der Volkshochschule (VHS) Osterholz-Scharmbeck Sie spricht dabei von der Berufsbegleitenden Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen (Fachkraft Kleinstkindpädagogik) die seit ihrer ersten Auflage 2009 bereits 22 Mal stattfand und dabei stets auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Entwicklung auf diesem Gebiet gehalten wird Bisher erreichten 370 Teilnehmende einen Abschluss einige von ihnen kamen dabei auch von außerhalb des Landkreises die Vernetzung der Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck mit anderen Volkshochschulen über die Region hinaus macht es dank moderner Kommunikationssysteme möglich Die Fortbildung Kleinstkindpädagogik richtet sich dabei hauptsächlich an Betreuerinnen und Betreuer von Krippengruppen „Frühkindliche Bildung ist ein sensibler Prozess und erfordert spezifische Kompetenzen" stellvertretender Leiter des Osterholzer Jugendamts Die Gestaltung früher Lern- und Lebenswelten bringe für Kindertageseinrichtungen neue Herausforderungen mit sich Für die Krippen steht die enge Zusammenarbeit mit Eltern im Vordergrund die eine qualitativ hochwertige Betreuung für ihr Kind wünschen damit der frühkindliche Bildungsprozess gelingen kann wenn unsere Mitarbeitenden sich für diese Fortbildung entscheiden“ Leiterin der Kindertagesstätte Scharmbeckstotel in der zwei Mitarbeitende zehn Krippenkinder betreuen und wo elf Mitarbeitende für die 72 Kinder des Regelkindergartens da sind Fototermin im Schlafraum der Scharmbeckstoteler Krippe mit den Absolventinnen Kristina Müller (links) und Stella Höljes die dort die jüngsten Scharmbeckstoteler betreut Januar 2025 an dem Fortbildungslehrgang teil mein in der Ausbildung erworbenes Wissen zu vertiefen und zu erweitern“ Dabei habe für sie das Thema Ernährung besonders im Vordergrund gestanden Stella Höljes vom 2024 eingeweihten Kindergarten Wunderwald aus Schwanewede nahm jetzt ebenfalls an der Fortbildung teil Für sie sei das Thema „Schlafen und Ruhen“ von besonderer Bedeutung gewesen Der Lehrgang vermittelt eine dem aktuellen Lern- und Wissensstand entsprechende Reihe praxisbezogener Inhalte Dazu zählen auch die Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre sowie die Themen Kinderrechte und Teilhabe Ebenso stehen die Gestaltung inklusiver frühkindlicher Lernprozesse und Kommunikation aber auch Burnout und Resilienz-Entwicklung auf dem Stundenplan Körper- und Gesundheitspflege einschließlich Sexualpädagogik sowie inklusive Beobachtungs- und Dokumentationsmethoden zählen zu den weiteren Fortbildungsinhalten Abgerundet wird der Kursus durch die Schulung in individuellen Entwicklungsgesprächen – besonders im Hinblick auf Bindung und Eingewöhnung sowie auf die Erziehungspartnerschaft mit Eltern Der Lehrgang umfasst 190 Unterrichtsstunden und schließt mit einem Prüfungskolloquium ab Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem VHS-Concept-Zertifikat bescheinigt das vom Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens ausgestellt wird „Unser nächster Fortbildungskursus über 24 Termine ist bereits auf der Internetseite der VHS angekündigt und beginnt am 12 Auflage des Angebots lägen bereits vor Die Arbeitsgemeinschaften werden von den Lehrkräften Cornelius Klüting (Chor) und Karsten Machinek (Instrumentalgruppe) angeleitet Sebastian Franke hat unter anderem die Gesamtleitung inne Die Theater-Arbeitsgruppe wird von Tanja König und Anne Kopmann betreut Strahlender Sonnenschein und Frühlingstemperaturen verbunden mit einer leichten Brise locken an diesem Sonnabend ins Freie Perfekte Voraussetzungen also für die Aktion "Osterholz-Scharmbeck – eine Stadt räumt auf" Mal hat der Lions Club unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Torsten Rohde die Aufräumaktion im Gebiet der Kreisstadt organisiert Und rund 100 freiwillige Helfer sind dem Aufruf der Initiatoren gefolgt Überall in der Stadt sind sie zu sehen: Kleine und große Trupps von Menschen Handschuhen und Greifzangen ausgerüstet ihren Teil zu einer sauberen Stadt beitragen Stefan Jathe ist bereits zum siebten Mal dabei Zusammen mit Thorge Druchmann widmet er sich dem Gelände am Campus-Parkplatz beim Scharmbecker Bach Während die beiden Männer mit ihrem Arbeitsgerät im Gestrüpp Abfall sammeln klingt das Rauschen des Baches in den Ohren In der Hektik des Alltags und vor der Kulisse der Innenstadt hat das langsam fließende Wasser etwas Beruhigendes „Die vielen Zigarettenkippen sind ein großes Problem für die Umwelt Umweltbewusstsein und mehr Förderung in dem Bereich wichtig Neben den Zigarettenstummeln finden die beiden Männer unter anderem auch sogenannte „Vapes“ (Einweg E-Zigaretten) Nasen-Spray und unzählige Bierflaschen Eine davon liegt noch verschlossen am Bachufer: „Das ist ja nett Ein Quäntchen Humor gehört für viele der Helfer dazu Doris Schauer und Werner Schauer von ihrer "Ausbeute": Bereits eine Stunde nach dem offiziellen Beginn der Aktion haben sie im Bereich des Kleingartenvereins in Osterholz-Scharmbeck ihren sieben Kubikmeter Abfallcontainer gut gefüllt Innerhalb von fünf Minuten sind am Rand des Kleingartenvereins schon ein Sack mit Müll sowie ein wild entsorgter Rasentrimmer aufgeklaubt worden Jalousien und einer Motorsense wirft vor allem der Fund eines gefüllten Hundekotbeutels Fragen bei den vier Sammlern auf warum die Hundehalter einerseits die Hinterlassenschaften ihrer Tiere aufsammeln um sie anschließend samt Plastiktüte in die Natur zu werfen Anja Printz vom Lions Club sieht darin eher einen Protest der Tierhalter mehr öffentliche Mülleimer aufzustellen Das sei aber keine Entschuldigung dafür die Kot-Beutel in die Natur zu werfen „Besonders viel Müll ist an Schulen zu finden“ seiner Ehefrau Angela Kreschner und ihrem Sohn Joris sind sie gleich in mehreren Bereichen der Stadt unterwegs Kinder und Jugendliche mit einzubeziehen sei enorm wichtig damit sie von klein auf Verantwortungsbewusstsein lernen und für das Thema sensibilisiert werden die von jungen Menschen stark frequentiert werden besonders stark von Umweltverschmutzung betroffen seien dass sich die Müll-Situation im Bereich des Klosterholzes und des Tinzenbergs positiv verändert hat Dort sei in den vergangenen Jahren immer weniger Unrat gefunden worden hat auch die siebenjährige Alexandra Schell gepackt Mit ihrer Mutter ist sie schon einige Kilometer gelaufen Gut zwei große Säcke hat das Mutter-Tochter-Duo in eineinhalb Stunden rund um das Campus-Gelände und in der Innenstadt gesammelt Blättern oder Steinen doch noch ein Bonbon-Papier finden lässt Sie sind sich einig: Etwas miteinander unternehmen an die frische Luft kommen und etwas „für die Tiere und die Umwelt tun“ Zum Abschluss der Aktion kommen die Helfer zu Erbsensuppe Nachdem Torsten Rohde und Gabriele von Lessel-Drettmann den zahlreichen Helfer und den Sponsoren gedankt haben stärken sich die hungrigen Teilnehmer nicht nur mit der Suppe Sie kommen auch miteinander ins Gespräch Gemeinsam lassen sie den Vormittag Revue passieren tauschen sich über kuriose Fundstücke aus und knüpfen so neue Bekanntschaften Die Ortsfeuerwehr Osterholz-Scharmbeck wurde am Sonntagabend in die Straße Am Voßberg alarmiert Vor Ort drohte Farbe in die Kanalisation zu fließen Die Einsatzkräfte streuten den Bereich ab und konnten so Umweltschäden verhindern Daraufhin rückten die Feuerwehr wieder ein Die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Osterholz-Scharmbeck wurde aufgrund des Alarmstichwortes, zu einem Einsatz in der Gemeinde Schwanewede alarmiert. Ein 79-Jähriger ist […] Die Ortsfeuerwehr Pennigbüttel wurde zu einer Ölspur, die durch mehrere Straßen innerhalb und außerhalb der Ortschaft verlief alarmiert. Der Ölschaden […] Die Ortsfeuerwehr Osterholz-Scharmbeck wurde heute zur Tragehilfe nach Ritterhude alarmiert. Kurz nach dem Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass […] Die Ortsfeuerwehr Osterholz-Scharmbeck wurde am Mitwochnachmittag zu einer Türnotöffnung in die Osterholzer-Straße alarmiert Vor Ort musste die Feuerwehr allerdings nicht mehr tätig werden Um 02:40 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu brennendem Sperrmüll in die Rübhofstraße alarmiert. Die Lage bestätigte sich beim Eintreffen der […] Die Leitstelle Bremerhaven wurde über den Alarm eines privaten Rauchmelders in einem Wohngebäude informiert und alarmierte die Ortsfeuerwehren Scharmbeckstotel und […] Besorgte Passanten informierten die Leitstelle Bremerhaven über ein größeres Lagerfeuer in Westerbeck, von dem -nach ihrer Einschätzung- eine Gefahr ausgehen […] Zum meteorologischen Frühlingsbeginn übernimmt Andreas Schnakenberg das Vereinslokal an der Hafenstraße Der Wechsel geht mit einigen Änderungen einher: Schnakenberg verspricht Weltumseglern und Moormatrosen das „volle Programm“ Das klingelnde Telefon hält Andreas Schnakenberg und seine Partnerin Gabi Lösche auf Trab Denn zum Frühlingsstart wollen sich weitere Gruppen noch schnell einen Termin im Skippertreff sichern "Ein Männergesangverein will sich zum Frühstück treffen und eine größere Frauengruppe hat sich ebenfalls noch schnell einen Platz im Terminkalender gesichert" erläutert Schnakenberg nach dem Auflegen Ins Schwitzen bringe ihn aber eine ganz andere Sache: "Wir bauen gerade eine neue Küche ein Etwa 15.000 Euro nimmt der neue Pächter dafür in die Hand dass eine große Bremer Biermarke an der Hafenstraße den Anker wirft Passend dazu soll eine neue Außenwerbung montiert werden „Die Menschen suchen wieder Räumlichkeiten für Treffen und Feiern.“ Die Corona-Pandemie habe die gesamte Branche verändert, steht für Schnakenberg fest. Ehemalige Gastronomie-Beschäftigte hätten sich krisenfeste Tätigkeiten gesucht Für Fritjof Schumacher als Vereinsvorsitzenden vom Segel-Club Hamme ist die Neubesetzung ein Glücksfall im Jahr 2023 in den Ruhestand gewechselt war und eine Neuverpachtung „nicht reibungslos“ verlaufen war will man nun wieder in ruhiges Fahrwasser gelangen Der Segel-Club hatte per Zeitungsannonce einen Nachfolger für das Vereinslokal gesucht Gabi Lösche und ihr Konzept sind für uns die Nummer eins.“ Die Chemie stimme einfach Andreas Schnakenberg und Gabi Lösche haben die Pacht im Skippertreff übernommen Das Pächter-Duo bietet von Dienstag bis Sonntag – jeweils ab 10 Uhr – Frühstück Grünkohl und Schnitzel für ihn zu einer "gutbürgerlichen Küche“ dazugehörten „Einen krabbelnden Hummer auf der Theke“ werde man bei ihm vergeblich suchen ich wohne schließlich auch in Osterholz-Scharmbeck.“ Der Segel-Club Hamme hat ein neues Pächter-Duo im Skippertreff Schnakenberg ist seit mehr als 40 Jahren in der Gastronomie tätig Er hat unter anderem im ehemaligen Traditionslokal „Flett“ an der Bremer Böttcherstraße und im Maritim-Hotel gearbeitet Er hat Unterhaltungsgrößen wie Jürgen Drews Rudi Carrrell und Roberto Blanco bekocht und kennengelernt Er war auf Jahrmärkten mit dem Almhütte-Team unterwegs Auch für bekannte Politiker hat Schnakenberg schon am Herd gestanden: Beim G-20-Gipfel in Hamburg hat er im Küchenteam für Angela Merkel und Donald Trump gekocht (wir berichteten) Zuletzt war er unter anderem als Küchenchef in der Campus-Mensa tätig Andreas Schnakenberg will – in enger Absprache mit dem Segel-Club-Vorstand – einiges an der Hafenstraße ändern dass im Klubraum wie im Saal neuerdings ein Rauchverbot gilt Zudem sollen die Räumlichkeiten renoviert werden März 2025 begrüßte Dezernent Dominik Vinbruck im Kreishaus insgesamt 48 Bewerberinnen und Bewerber aus 14 unterschiedlichen Staaten zur zweiten Einbürgerungsfeier in diesem Jahr Im Rahmen der Feierstunde gaben jede Bewerberin und jeder Bewerber eine feierliche Erklärung ab das Grundgesetz und die Gesetze der Bundesrepublik zu achten Dann überreichte Kreisdezernent Vinbruck ihnen die Einbürgerungsurkunde und das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Aufgrund der Gesetzesänderung des vergangenen Jahres wonach der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit erleichtert wurde ist das Interesse an der deutschen Staatsbürgerschaft weiterhin sehr hoch „Der Landkreis Osterholz freut sich über das hohe Interesse an einer Einbürgerung Der Landkreis hat sich personell verstärkt und konnte bereits die Wartezeit auf einen Beratungstermin wieder verkürzen“ Dezernent Dominik Vinbruck betont in seiner Ansprache dass die Einbürgerung ein bedeutendes Ereignis für beide Seiten sei Sich einbürgern zu lassen bedeute für die Bewerberinnen und Bewerber mit allen Rechten und Pflichten eine Staatsbürgerin und ein Staatsbürger dieses Landes werden zu wollen „Die Annahme einer neuen Staatsangehörigkeit bedeutet aber auch bisherigen Biografie in einen neuen Abschnitt mitzunehmen dass es viele Mitbürgerinnen und Mitbürger gibt die sich integrieren und ein Teil Deutschlands werden wollen Dies ist auch eine wichtige Bereicherung für unseren Landkreis und unsere Gemeinschaft“ Der Landkreis Osterholz freue sich immer über den Schritt die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben zu wollen denn „jeder einzelne Einbürgerungsantrag ist auch ein Bekenntnis zu unserem Staat zu unserer Verfassung und ihrer Werteordnung und ein gutes Beispiel gelungener Integration“ Für die Einbürgerung müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein Erste Voraussetzung ist ein mindestens fünfjähriger rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland Eine Vereinfachung gibt es zum Beispiel für Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner und minderjährige Kinder der Einbürgerungsbewerberinnen und Einbürgerungsbewerber und bei besonderen Integrationsleistungen: In diesen Fällen kann die notwendige Aufenthaltszeit noch einmal verkürzt werden Weiter sind ein unbefristetes Aufenthaltsrecht oder eine Aufenthaltserlaubnis Voraussetzung für die Einbürgerung Außerdem muss der Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln bestritten werden können und ein Sprachtest bestanden sein wer keine erheblichen Straftaten begangen hat und bei dem auch seitens des Verfassungsschutzes keine Bedenken bestehen Zudem müssen sich die einzubürgernden Personen eindeutig zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und zur besonderen historischen Verantwortung Deutschlands für die nationalsozialistische Unrechtsherrschaft und ihre Folgen insbesondere für den Schutz jüdischen Lebens sowie zum friedlichen Zusammenleben der Völker und dem Verbot der Führung eines Angriffskrieges Für einzelne Personengruppen kann unter bestimmten Bedingungen von einzelnen Voraussetzungen abgesehen werden Ein Selbstläufer war es keinesfalls. Denn der perfekte Moment zum Abgang, er könnte zeitnah kommen. Aufhören, wenn es am schönsten ist – das war Thorsten Westphal bei all seinen bisherigen Stationen bislang immer wichtig gewesen. Selbstbestimmt einen Schlussstrich ziehen. Deshalb hatten nicht wenige erwartet, dass der Trainer von Fußball-Bezirksligist VSK Osterholz-Scharmbeck in diesem Sommer nach dann fünf Jahren bei den Grün-Weißen Immerhin deutet aktuell einiges darauf hin woran Westphal beim VSK seit Jahren arbeitet: der Aufstieg in die Landesliga Lüneburg Seit Sommer 2020 ist Thorsten Westphal bereits als Trainer der ersten Herren tätig sein Name unzertrennlich mit der Kaderplanung und der nachhaltigen Entwicklung der Mannschaft verbunden Mit einigen Akteuren im Team hat der 54-Jährige bereits im Jugendbereich zusammengearbeitet Das war am Ende auch der entscheidende Punkt bei der Entscheidungsfindung Diese Mannschaft ist für mich etwas sehr Besonderes" für den auch ausschließlich ein Posten als Coach zur Debatte stand und nicht Ich will mit den Jungs auf dem Trainingsplatz stehen" Schon seit Oktober habe er den Gedanken im Kopf gehabt dass diese Saison vielleicht seine letzte als VSK-Chefcoach sein könnte "Diese fünf Jahre haben schon ganz schön Energie gekostet." Auf der anderen Seite sei durch die neue Konstellation mit Julian Gelies der im letzten Sommer als gleichberechtigter Trainer eingestiegen ist sondern auch viel neue Motivation und Kraft bei Thorsten Westphal zurückgekehrt Das war von Anfang an ein ganz transparenter Prozess für alle" der mit seinem Team mit sechs Punkten Vorsprung in die letzten elf Saisonspiele geht "Wir sind so dicht dran wie noch nie." Sollte es mit dem Landesliga-Aufstieg am Ende tatsächlich klappen freut sich der VSK-Coach auf die neue Erfahrung dessen ist sich Thorsten Westphal mittlerweile mehr als bewusst wäre ein Klassenerhalt in der Landesliga Lüneburg ein ebenso großer Erfolg wie der Aufstieg – vielleicht sogar ein noch größer er könnte also auch erst in 2026 kommen Einfach den Menschen zum bevorstehenden Weihnachtsfest eine Freude zu machen die ihren Einfall unterstützten und es entstand die Initiative „Tisch der Freude“ Dazu startete Gödicke einen Aufruf im Internet um Sponsoren für kleine Geschenke zu gewinnen Aus Mitgliedern des Innenstadtbeirats – Nadine Schloen Marcus Wiedelmann und Ulrike Schrage – sowie der Schülervertretung des Gymnasiums Osterholz-Scharmbeck entstand eine Arbeitsgemeinschaft „Wir wollten damit auch auf den Platz der Freiräume hinweisen Einnahmen aus Spenden der Aktion sollen dem Projekt „Platz der Freiräume“ zukommen Mit den Worten „Wir wollen mit Ihnen ein paar gemütliche Stunden verbringen“ hatten die Aktiven Menschen eingeladen die vielleicht etwas Unterstützung gebrauchen könnten Dazu wandten sie sich an mehrere Einrichtungen wie das Haus der Kulturen die Osterholzer Tafel und die DRK-Kleiderkammer die zufällig vorbeikamen und sich interessiert umsahen erhielten ebenfalls eine Einladung zu heißer Suppe und heißen Getränken So vermittelte die „Arbeitsgemeinschaft Freiräume" weihnachtliche Atmosphäre voller Wärme Für Sitzgarnituren und Tische hatte Ulrike Schrage früh morgens gesorgt und alles per Lkw von ihrer Firma Am Binnenfeld in die Innenstadt gebracht Für weihnachtliche Musik am leuchtenden Tannenbaum sorgte am Nachmittag Detlef Gödicke vom Musikland OHZ auf dem Akkordeon Dazu verteilte die Schülergruppe vom Gymnasium kleine Geschenke an die Gäste der weihnachtlichen Tafel Jonas Behrens hatte die Schülervertretung dafür gewonnen sich zu beteiligen; ein Mitschülerin aus dem zwölften Jahrgang war beeindruckt und zeigte sich am Ende überzeugt: „Man kann so viel machen.“ Es habe Spaß gemacht zu helfen und anderen Menschen eine Freude zu bereiten Für die Gymnasiasten war es zugleich ein besonderer Start in die Weihnachtsferien: Nachdem sie die Dankbarkeit der Gäste am „Tisch der Freude“ erlebt hätten häufiger bei ähnlichen Aktionen mitzuwirken Das Diakonische Werk im evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Osterholz-Scharmbeck ist umgezogen. Nach vielen Jahren im Haus der Kirche hieß es für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen jetzt Abschied nehmen. Das alte Gebäude, das laut Kirchenkreis viele Erinnerungen birgt, werde nun gegen ein neues, modernes Domizil eingetauscht. Die Fachdienste der Diakonie residieren nun im Gebäude an der Marktweide 11 in Osterholz-Scharmbeck Dort wird der erste Stock über der Augenarztpraxis die neue Heimat der Diakonie-Beschäftigten sein Der Umzug markiere einen wichtigen Schritt in die Zukunft – doch er wecke auch gemischte Gefühle bei den langjährigen Angestellten heißt es in einer Mitteilung des Kirchenkreises „Hier hängen so viele Erinnerungen drin“ der seit 27 Jahren im Haus der Kirche arbeitet Wir sind in einer Andacht mit Lotta Kohlmann noch einmal in uns gekehrt Da kam schon vieles hoch.“ Viele Mitarbeitende erinnerten sich an unzählige Begegnungen bewegende Gespräche und gemeinsame Erlebnisse in den kleinen sagt Horn; er freue sich auf einen helleren und besseren Arbeitsplatz Verena von Wedel arbeitet erst seit Oktober 2023 in der Schuldnerberatung des Diakonischen Werks Ihr falle der Wechsel leicht: „Die neuen Räume sorgen für eine positive Belebung das nehmen auch die Besucher so wahr.“ Das neue Gebäude bietet für die Diakonie große helle Räume mit moderner Ausstattung und einer besseren Infrastruktur Statt der bisherigen Einzelbüros arbeiten die Mitarbeiter nun in Gemeinschaftsbüros Tetyana Süß-Andorshchuk sieht es positiv: „Ein neuer Arbeitsplatz bringt neue Perspektiven einen neuen Blick und eine andere Bewertung ist öfter mit Kollegen und Kolleginnen in Kontakt Kleine und große Besprechungsräume bieten auch Möglichkeiten zum Rückzug für Beratungsgespräche Den Büropartner durften sich die Mitarbeiter aussuchen Das habe "super funktioniert" und sei ein großer Vertrauensbeweis von Superintendentin Jutta Rühlemann Bettina Szlagowski war bisher mit dem Fachdienst Abulanter Hospizdienst an der Findorffstraße verortet und sieht den Umzug als Chance: „Ich freue mich auf den Austausch mit meinen Kollegen das Diakonische Werk war gefühlt weit entfernt Jetzt kann ich mich unkompliziert mit Kollegen austauschen und bin auch viel näher an der Verwaltung." Auch Teile des Hospizkurses sowie das Trauercafé sollen künftig am neuen Standort stattfinden Ihr gegenüber sitzt Kirchenkreis-Sozialarbeiterin Lotta Kohlmann „Die offene Raumgestaltung ermöglicht mehr Teamarbeit und Kommunikation – das kann uns in unserer Arbeit nur weiterbringen Das direkte Gespräch im Büro ist einfach toll“ Die moderne Umgebung soll in den Augen des Diakonischen Werks nicht nur für bessere Arbeitsbedingungen sorgen die das Diakonische Werk für Beratungen aufsuchen Dafür spricht insbesondere der Empfang direkt am Eingang Sie ist die erste Ansprechpartnerin und vermittelt die Besucher und Besucherinnen weiter hat ihre Umschulung gemeistert und ist gut eingearbeitet Sie ist seit 2023 für die Diakonie im Dienst Neben dem Empfang übernimmt sie weiterhin auch Verwaltungsarbeiten in der Schuldnerberatung „Das alte Gebäude hat einen gewissen Charme „Natürlich hängt unser Herz am alten Gebäude“ sagt auch Superintendentin Jutta Rühlemann als vertretende Leiterin der Diakonischen Werke Das neue Haus gibt uns mehr Raum für unsere Arbeit und die Chance unsere Angebote weiterzuentwickeln.“ später ordentlich erklärte Kündigung durch die Stadt Osterholz-Scharmbeck mochte der Mann buchstäblich nicht klaglos nicht hinnehmen Nach rund einjähriger Tätigkeit als Fachkraft für Jugendarbeit sollte er wegen „mangelnder Verfassungs- und Rechtstreue“ nicht mehr tragbar sein zeigte sich Mitte November beim Gütetermin am zuständigen Arbeitsgericht Verden Eine gütliche Einigung kam nicht zustande Bei der daraufhin fälligen Verhandlung brauchte jetzt aber kein Gerichtsurteil zu ergehen: Die Parteien schlossen einen Vergleich „Der Rechtsstreit ist erledigt“ gab die Vorsitzende Richterin zu Protokoll nachdem Kläger und Beklagte sich schließlich auf die Eckpunkte des Vergleichs verständigt hatten Erledigt ist allerdings ebenfalls das Arbeitsverhältnis – nun rückwirkend zum 31 Der mit Anwalt beziehungsweise Anwältin erschienene Mann hätte es gern fortgesetzt er habe sich „nichts zuschulden kommen lassen“ vertreten durch eine Mitarbeiterin des Fachbereichs Organisation besteht aber „keine Basis für eine Weiterarbeit“ Zu den Vergleichsvereinbarungen gehört auch dass die gegen den Kläger erhobenen Vorwürfe „aus der Personalakte entfernt und nicht wiederholt werden“ Dies hatte die Fachanwältin als wichtige Voraussetzung für das Zustandekommen einer Einigung genannt „Aus unserer Sicht sind es komplett unhaltbare Vorwürfe“ als sich in der Kammerverhandlung allmählich eine Verständigung auf die Bedingungen für einen Vergleich anbahnte Zuvor hatte die Juristin an anderer Stelle auch was die Stadt an Gründen für die Kündigung vorgebracht habe seien Unterstellungen beziehungsweise reine Vermutungen jedenfalls keine „kündigungsrelevanten Gründe“ Erhebliche Zweifel an der Wirksamkeit der Kündigung waren schon beim ersten Termin im vergangenen Herbst vorgebracht worden Die Güteverhandlung im Rahmen der Kündigungsschutzklage war ohne Ergebnis geblieben Die Richterin hatte beiden Seiten mit auf den Weg gegeben noch einmal über die Positionen und die Möglichkeiten einer Einigung nachzudenken Bis man sich im kleinen Saal des Verdener Arbeitsgerichts wiedersah In einer Pressemitteilung kurz vor dem Termin hatte das Gericht die Ausgangslage knapp zusammengefasst die Stadt Osterholz-Scharmbeck als Beklagte vertrete die Auffassung „dass dem Kläger die notwendige Verfassungs- und Rechtstreue fehle nachdem er unter anderem im Juni 2024 als Hauptredner bei einer pro-Palästina-Demonstration in Osterholz-Scharmbeck aufgetreten war“ Und dass „den Kläger als Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes und Fachkraft für Jugendarbeit eine gesteigerte Treuepflicht treffe“ Weiter heißt es: „Durch die Teilnahme an mehreren Veranstaltungen habe er hiergegen verstoßen und seine der freiheitlich-demokratischen entgegenstehende Einstellung offenbart“ sein Verhalten sei durch die Meinungsfreiheit nach Artikel 5 des Grundgesetzes gedeckt „Im Übrigen sei er nicht Mitglied einer verfassungsfeindlichen Partei oder Organisation und habe sich auch nicht verfassungsfeindlich betätigt“ Dass die Ansichten nach wie vor auseinandergingen ob denn trotzdem eine Möglichkeit bestehe den Rechtsstreit durch einen Vergleich beizulegen sie könnten sich eine Beendigung des Rechtsstreits auf diese Weise vorstellen und die Anwältin des Klägers stellte fest: „Das Tischtuch scheint zerschnitten“ So wurden denn die Voraussetzungen für den Abschluss abgeklopft und nach einer Beratung mit ihrem Mandanten außerhalb des Raumes erfolgte die Zustimmung zum Vergleich Darin wurde neben einer Zahlung „für den Verlust des Arbeitsplatzes“ und der Tilgung der Vorwürfe aus der Personalakte auch festgeschrieben dass dem Kläger ein „wohlwollendes Zeugnis“ ausgestellt wird in dem seine Leistungen gut benotet und sein Verhalten als „stets einwandfrei“ bezeichnet wird Der Wirtschaftstreff Osterholz-Scharmbeck und Stadtverwaltung laden für Sonnabend zu einer Oster-Aktion in die Innenstadt ein Beide richten zum zweiten Mal eine Osterei-Suchaktion für Kinder bis zwölf Jahre aus kann ab 9 Uhr versteckte Ostereier in der Innenstadt suchen Jedes Kind darf nur ein gefundenes Ei gegen ein kleines Präsent in der Kirchenstraße 8 (ehemals Mode Fluder) am selbigen Tag bis 12 Uhr eintauschen teilt Verwaltungssprecherin Lisanne Matthiesen mit Spaß und das Erkunden der Heimat soll bei der Aktion im Vordergrund stehnen April auf den Instagram- und Facebookseiten des Wirtschaftstreffs und der Stadt bekannt gegeben Einer der Links zu den Instagram- und Facebookseiten für die Stadt Osterholz-Scharmbeck lautet zum Beispiel: https://www.facebook.com/stadt.osterholzscharmbeck/ Der Wirtschaftstreff Osterholz-Scharmbeck veröffentlicht die Suchorte unter anderem unter https://www.instagram.com/wirtschaftstreff_osterholz_ev/ Wer erst Ostersonntag und Ostermontag auf Eiersuche gehen möchte der kann auf dem Gelände der Museumsanlage fündig werden Denn das Team der Museumsanlage veranstaltet am 20 April jeweils von 10 bis 17 Uhr eine Ostereier-Suchaktion Dazu hat der Osterhase im Museum und im Garten der Anlage an der Bördestraße jede Menge Ostereier versteckt Für alle kleinen Spürnasen gibt es am Ende eine schöne Osterüberraschung Für Kinder sind Eintritt und Teilnahme frei Dezember 2024 verbessert der Landkreis Osterholz das Bus-Angebot erheblich „Jede Ortschaft – jede Stunde“ – der Osterholz-Takt verbindet alle Ortschaften mit mindestens 3.000 Einwohnenden im Landkreis im Stundentakt Mit diesen Angebotsausweitungen findet auch eine Umstrukturierung bei den Bussen statt „So ein gutes Bus-Angebot gab es noch nie im Landkreis Osterholz“ freut sich Landrat Lütjen über die Neuerungen „Ob von Lilienthal oder Schwanewede nach Osterholz-Scharmbeck oder weiter nach Ritterhude oder Hambergen oder zum Einkaufen nach Buschhausen oder zum Pumpelberg – mit dem neuen Angebot gibt es viele neue attraktive Verbindungen Möglich gemacht hat diesen Meilenstein die gemeinsame Planung des Zweckverbands Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) mit dem Landkreis Osterholz und die Bereitstellung der Finanzierung durch den Kreistag des Landkreises Osterholz Die Busse werden wie bisher gefahren von den Unternehmen „Omnibusbetrieb von Ahrentschildt GmbH“ vorwiegend in Grasberg „Weser-Ems-Bus Busverkehr GmbH“ vorwiegend in Osterholz-Scharmbeck Hambergen und Ritterhude sowie „Reisedienst von Rahden GmbH & Co „Der Landkreis hat sich den Klimaschutz auf die Fahnen geschrieben das Auto mal stehen zu lassen und klimaschonend mobil zu sein“ Mit der Fahrplaner-App des VBN und im Internet unter https://www.vbn.de/fahrplaner können sich alle Interessierten ihre individuellen Verbindungen heraussuchen Haltestellen-Namen und auch Punkten besonderen Interesses Alle aktuellen Fahrpläne finden sich auch im Internet unter www.vbn.de/linienfahrplaene mit Eingabe der jeweiligen Liniennummer Im Anhang finden Sie eine Übersicht des Angebots und der umfangreichen Änderungen Die Polizei hat am späten Sonnabendvormittag in Osterholz-Scharmbeck einen mutmaßlichen Hühnerdieb mitsamt seiner Beute erwischt nun wird sein rechtmäßiger Besitzer gesucht Nach Angaben eines Sprechers hatte sich gegen 11.30 Uhr ein Zeuge gemeldet an der Wesermünder Straße werde ein Huhn von einer männlichen Person hin und her geworfen die den Mann wenig später unweit der B-74-Abfahrt Westerbeck antrafen habe sich "ein ungewöhnlicher Anblick im Stadtbild" geboten: Tatsächlich habe der Mann das Tier noch immer unter dem Arm getragen Bei der Befragung zur Herkunft des Huhns habe er sich in Widersprüche verwickelt sodass die Polizisten das Tier schließlich sicherstellten und ein Strafverfahren wegen Diebstahls einleiteten Das Huhn konnte wohlbehalten untergebracht werden Das Kommissariat nehme daher Hinweise zum Tierhalter unter der Telefonnummer 0 47 91/ 30 70 entgegen Im Landkreis Osterholz wollen sich deutlich mehr Menschen einbürgern lassen als in den vergangenen Jahren Daher fanden nun zwei Einbürgerungsfeiern innerhalb kurzer Zeit statt Zur sechsten Einbürgerungsfeier in diesem Jahr am 2 Dezember 2024 begrüßte Dezernent Dominik Vinbruck im Kreishaus insgesamt 43 Bewerberinnen und Bewerber aus 13 unterschiedlichen Staaten Zur siebten und damit letzten Einbürgerungsfeier in diesem Jahr am 9 Dezember 2024 begrüßte Landrat Bernd Lütjen im Kreishaus insgesamt 46 Bewerberinnen und Bewerber aus 16 unterschiedlichen Staaten „Durch das neue Staatsangehörigkeitsrecht haben mehr Menschen die Möglichkeit sich einbürgern zu lassen und nutzen diese auch Sie sind uns als zukünftige deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger herzlich willkommen.“ „Auch in Zukunft wird durch die Gesetzesänderung mit weiterhin hohen Antragszahlen gerechnet Der Landkreis hat sich daher im Bereich Einbürgerung personell deutlich verstärkt um die Bearbeitung der eingehenden Anträge sicherzustellen“ Ungarn und Weißrussland spiegeln sowohl die Herkunftsländer als auch die Berufe der neuen deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger eine hohe Vielfalt wieder: Die eingebürgerten Personen arbeiten beispielsweise als Sport- und Gesundheitstrainer Sozialassistentin sowie Versicherungsinspektorin Für einzelne Personengruppen kann unter bestimmten Bedingungen von einzelnen Voraussetzungen abgesehen werden.