kann man von 14 bis 17 Uhr in der Ostheimer Kirchenburg Drechslern über die Schulter schauen Direkt im Anschluss an die Vernissage der Wechselausstellung „Zerbrechliche Beständigkeit“ der Künstlerin für Glasgestaltung und Holzbildhauerei Johanna Barth in der ehemaligen Kirchhofschule um 13 Uhr kann man die allmonatliche „Offene Werkstatt“ besuchen die traditionelles Handwerk erleben wollen In der „Pop-Up-Werkstatt“ bekommt man an diesem Wochenende Einblicke in das Drechslerhandwerk Robert Spötta und Harald Schellenberger vom Drechslerstammtisch Bad Neustadt werden ihr Können unter Beweis stellen und Hobbyisten wertvolle Tipps geben mit der „Offenen Werkstatt“ ein Angebot zu bieten das das traditionelle Handwerk in den Mittelpunkt stellt“ freut sich die Leiterin von Tourismus und Marketing Ostheim vor der Rhön Und welch besseren Ort gäbe es dazu als die Kirchenburg Hier kann man an allen Ecken und Enden Handwerk in Perfektion sehen Sei es an den Säulen in der Kirche oder an der Konstruktion der Gaden innerhalb der Mauern – oder eben auch in der Ausstellung „Zerbrechliche Beständigkeit“ der Künstlerin Johanna Basrh Die Holzbildhauermeisterin arbeitet nicht nur mit Holz Sie hat auch einen Abschluss zur Glasbläserin in Lauscha Thüringen gemacht Seither verbindet sie in ihren Arbeiten das zerbrechliche Glas mit der Beständigkeit des Holzes Doch zurück zur „offenen Werkstatt.“ „Wir wollen allen Hobbykünstlern ein Forum bieten“ Sie lädt alle KünstlerInnen und KunsthandwerkerInnen ein ihre Fertigkeiten in der „Pop-up-Werkstatt“ der Öffentlichkeit zu zeigen Lederverarbeitung oder etwas ganz Anderes: „Hier in Ostheim ist jedes Handwerk gerne gesehen Interessierte können sich in der Tourist Information unter 09777/917050 melden damit wir einen Vor-Ort-Termin koordinieren können“ so die Leiterin des Kommunalunternehmens Tourismus und Marketing Ostheim Veranstaltungstipps & Anfragen vertrauensvoll an: Veranstaltungstipps & Anfragen an: schaf@rhoenkanal.de Sie haben ein Konto? Hier anmelden Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved ","url":"https://www.hna.de/sport/regionalsport/hersfelder-handballer-gewinnen-krimi-in-ostheim-93702416.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auswärtssieg für den TV Hersfeld: Der Handball-Oberligist hat sich am Samstagabend beim abstiegsbedrohten TSV Ost-Mosheim knapp mit 26:25 (12:10) durchgesetzt Ostheim - Den Siegtreffer markierte der gut aufgelegte David Schikarski 20 Sekunden vor dem Ende mit seinem vierten Tor Bester Werfer des TVH war einmal mehr Fynn Reinhardt Während die Gastgeber nach der Niederlage auf dem drittletzten Tabellenplatz und somit einem Abstiegsrang festhängen Mehr wird für den Aufsteiger in den restlichen beiden Saisonspielen nicht mehr drin sein denn der Sechste Fuldatal/Wolfsanger liegt – Punktabzüge eingerechnet – fünf Punkte voraus Die 3:1-Führung Ost-Mosheims konterte die Mannschaft der Trainer Dragos Negovan und Kai Hüter mit fünf Treffern in Folge von Moritz Spill Joshua Holzschuh (je 2) und Julius Hasselbach Nach 20 Minuten hatte sich Hersfeld auf 10:6 abgesetzt und ging schließlich mit einer Zwei-Tore-Führung (12:10) in die Pause Ost-Mosheim glich nach Wiederbeginn zum 12:12 aus und ging nach 41 Minuten beim 16:15 erstmals wieder selbst in Führung Zumeist legte Hersfeld vor – und die Gastgeber zogen nach und glichen aus Und so sollte es in Ostheim auch in der spannenden Schlussphase weitergehen Moritz Spill trifft gut zwei Minuten vor dem Abpfiff zum 24:23 für den TVH 47 Sekunden vor Ende gleicht Jannis Balke aus 30 Sekunden vor Schluss kassiert Maximilian Klinge eine Zwei-Minuten Strafe Das nutzen die Gäste eiskalt aus: Schikarski gelingt der Siegtreffer Und Hersfeld bejubelt einen hart erkämpften Auswärtssieg aber die Jungs haben Charakter gezeigt und kämpferisch alles gegeben“ Die Abwehrleistung um den Mittelblock mit Andreas Krause und Reinhardt sei gut gewesen im Angriff habe Schikarski neben Reinhardt viel Verantwortung übernommen und ein gutes Spiel gemacht Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Mit drei Geschäftseröffnungen auf der Marktstraße respektive Paulinenstraße seit Anfang April kehrt neues Leben in die vormals leerstehenden Läden in Ostheim ein der Marke für modische Rhön T-Shirts und Sweatshirts die sich mit seinem Umzug vom Steinig in die Marktstraße 3 räumlich vergrößerte und sich nun freut in unmittelbarer Nachbarschaft des kürzlich eröffneten „Gossip“ nun auch „Halfbird“ und „Tinos Danceworld“ in Ostheim neu angesiedelt nach langjähriger Tätigkeit im Einzelhandel in München 2024 wieder in ihre alte Heimat; die Rhön In Ostheim hat sie sich sofort in den ehemaligen Laden der Familie Schnupp verliebt Nun hat sie dort „Gossip“ eröffnet und bietet neben einem vielfältigen Angebot an Textilien einem Onlineshop für Familien und kreative Menschen auch ein Ladengeschäft in der Marktstraße 1 in Ostheim „Ich verkaufe jedoch kein Baumarktzubehör“ die das ehemalige Geschäft der Firma Manns sowohl als Versandlager Unter dem Motto „Allerlei statt Einheitsbrei“ will Zirk mit ihrem Laden Menschen anstecken kreativ zu sein und Leichtigkeit in Familien bringen dass sie als Künstlerin alles selbst gezeichnet und entworfen hat sich ausgerechnet Ostheim als Geschäftsstandort ausgesucht hat erwidert sie schmunzelnd: „Ich wollte nach Corona auf Land ziehen und Euer Bürgermeister war der Erste bezahlbares Geschäft im idyllischen Ostheim angeboten.“ Da sei ihr die Wahl nicht schwergefallen Auch am ehemaligen Standort des Modehauses Wasnick ist neues Leben eingekehrt fordert Inhaber Tino Paunack die Ostheimer auf: „Mach Du den ersten Schritt Dabei geht sein Angebot weit über das einer traditionellen Tanzschule hinaus einen modernen Ansatz zum Thema Tanzen anzubieten nicht nur vielfältige Kurse für alle Altersgruppen und zu verschiedenen Themen sondern auch Veranstaltungen und Events zu inszenieren und gestalten Das sieht man seiner Adresse in der Paulinenstraße 34 bereits von außen an Hier laden kleine Tische mit Kaffeehausstühlen und eine Bar zum Verweilen und Genießen ein bietet Paunack nicht nur Tanzbegeisterten an Schickt Eure Infos, Nachrichten, Fotos, Veranstaltungstipps & Anfragen vertrauensvoll an: Schickt uns Eure Infos, Nachrichten, Fotos, Veranstaltungstipps & Anfragen an: schaf@rhoenkanal.de AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? Förderverein Ostheimer Karneval (Archivbild) Klein, aber fein: Der Ostheimer Veedelszoch. Wir haben für Sie alle Infos rund um den Karnevalsumzug zusammengestellt. Nachdem sich 1996 der Karnevalsverein „Die Närrischen Ostheimer“ aufgelöst hat, wird der Sonntagszug seit 1997 von Fördervereinen organisiert. Seit 2022 übernimmt dies der „Förderverein Ostheimer Karneval“ unter dem Vorsitz von Uwe Fuhrmann. Er ist in Ostheim aufgewachsen und verfügt über vielfältige Kontakte im Veedel. Großartige Stimmung beim Veedelszug in Köln-Ostheim. (Archivbild) Jecke beim Veedelszug in Köln-Ostheim. (Archivbild) Am Sonntag, 2. März 2025, starten die Gruppen ab 14 Uhr auf dem Uta-Renn-Platz und laufen dann über den Hardtgenbuscher Kirchweg, die Rösrather Straße, die Frankfurter Straße, den Buchheimer Weg, den Steinrutschweg, die Werntgenstraße und die Zehnthofstraße bis zum Steinrutschweg. Die Strecke ist ca. 2,8 km lang. Die beste Sicht auf den Zug hat man in den Nebenstraßen. An der Rösrather Straße kommen so viele Zuschauer zusammen, dass an vielen Stellen nur ein Platz in der zweiten Reihe bleibt. Freuen Sie sich auf eine ausgelassene Party mit Speis und Trank direkt nach dem Zoch. DJ André Breuer legt auf, Thomas Wirtz, Et Levve Alex und Eddy aus Köln heizen vor und nach dem Zug ein. Und keine Sorge – bei schlechtem Wetter stehen selbstverständlich Unterstellmöglichkeiten zur Verfügung. die Sie auf jeden Fall dabei haben sollten: Ein schwerer Unfall ereignete sich am späten Mittwochvormittag auf der Staatsstraße 2218 die nahe Ostheim von der B466 nach Heidenheim abzweigt Ein 19-jähriger Forchheimer verunglückte dort und wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht Die Straße wird derzeit von vielen Verkehrsteilnehmer als Umleitung genutzt Auch der junge Mann bog hinter Ostheim rechts ab In einer Rechtskurve kam er dann von der Fahrbahn ab und schleuderte nach links in den Straßengraben Im angrenzenden Wald bremste ein Baum den Wagen ab Die Unfallursache ist nach Angaben der Polizei Gunzenhausen noch nicht bekannt der Fahrer geriet aber wohl durch eigenes Verschulden von der Straße ab Vielleicht trug die regennasse Fahrbahn mit dazu bei Der 19-Jährige wurde vom BRK ins Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen gebracht Den Verkehr - die Straße musste während der Bergungsarbeiten teilweise gesperrt werden - regelten Mitglieder der Feuerwehren aus Westheim und Heidenheim Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen. langjähriger Bademeister des Ostheimer Hallenbades konnte mit Ute Schultheis eine neue Kraft als Badeaufsicht gewonnen werden Zur personellen Unterstützung stehen der 63jährigen Rettungsschwimmer aus Ostheim und dem Streutal zur Seite zertifizierte Schwimmlehrer aus Bastheim mit langjähriger Erfahrung Und auch für den technischen Bereich wurde mit der Firma pH-Bäderplus aus Burkardroth ein neuer Ute Schultheis freut sich auf Ihre neue Aufgabe Sie ist in Ostheim geboren und aufgewachsen und hat selbst in diesem Hallenbad schwimmen gelernt familiär und geradezu prädestiniert für Schwimmkurse“ ergänzt Andrea Kregler Sie verweist auf die zehn Einheiten umfassenden Schwimmkurse Mai für Kinder ab fünf Jahren angeboten werden Zunächst starten sie einen Intensivkurs für Anfänger mit zehn Einheiten über zwei Wochen liegt den Kreglers der einfühlsame Umgang mit den Kindern besonders am Herzen Alle Anwesenden sind sich einig: „Schwimmen lernen ist lebensnotwenig und deshalb ist es uns auch wichtig Schwimmbäder wie das in Ostheim zu erhalten.“ Flyer mit Informationen zu den Kursen liegen ab Ende kommender Woche in den Kindergärten aus In Planung sind aktuell auch Kurse zur Wassergewöhnung (ab vier Jahren) der „Piratenkurs“ für Fortgeschrittene und Erwachsenenschwimmkurse Anmelden, bzw. auf die Interessentenliste kommt man telefonisch unter 09773 – 5188, oder per E-Mail an akregler@web.de Bürgermeister Steffen Malzer dankte Herrn Schmitt für sein langjähriges Engagement für das Ostheimer Hallenbad sowie allen Besucherinnen und Besuchern des Bades für ihr Verständnis und die Geduld während der Umstellungsphase dass es mit dem Schwimmbad nun weitergeht und dass das Angebot sogar noch ausgebaut wird,“ so das Stadtoberhaupt An den Öffnungszeiten des Schwimmbades hat sich nichts geändert Malzer bittet um Beachtung, dass sich die Öffnungszeiten des Hallenbades während der Ferienzeiten ändern können. Informationen zu den aktuellen Öffnungszeiten und Angeboten finden sich stets auf der Internetseite www.ostheimrhoen.de oder in der Stadt Ostheim-App Die erste Ausstellung dieses Jahres in der ehemaligen Kirchhofschule in der größten Kirchenburg Deutschlands stellt Brauchtum und Kunst zum Osterfest und beim Osterstorch in Ostheim vor der Rhön in den Mittelpunkt April herzlich zum Besuch der Osterausstellung ein Zu Beginn des Ausstellungsjahres 2025 sind die Räume der ehemaligen Kirchhofschule der Kirchenburg in Ostheim mit über 250 Ostereiern geschmückt vom kleinen Zwergvogelei bis zum großen Straußenei wurden von vielen kunstbegabten Menschen aus Deutschland und einigen anderen Ländern Europas bearbeitet Geschickte Hände haben sie traditionell mit Wachsbatik gestaltet Binsenmark oder getrockneten Pflanzen beklebt Die zerbrechlichen Eier wurden durchlöchert ein Muster daraufgesetzt oder herausgekratzt Fast endlos sind die Möglichkeiten der Gestaltungen ausgeübten Techniken sind in der Ausstellung zu bestaunen dass der Storch als Eierbringer präsent ist Seit Alters her bringt der Storch am Gründonnerstag die Ostergaben in die Nester Kommen die Störche aus ihrem Winterquartier zurück Außerdem ist er das Wappentier der germanischen Frühlingsgöttin Ostera Von ihr leitet sich der Name unseres christlichen Ostern ab Den am Gründonnerstag gelegten Eiern wurden früher besondere Kräfte zugeschrieben Deswegen waren sie als „Anlass-Eier“ zum Verschenken und Verehren der Lehrer Sogenannte Spruchband-Eier waren in einigen Orten der Rhön als Brautwerbung beliebt Dazu mussten die Eier seitlich einen langen Schlitz bekommen Nach der Übergabe an die Braut wurde das Band herausgezogen und der Spruch konnte gelesen werden Neben dem Storch als Gabenbringer ist schon viele Jahrzehnte auch der Hase in Ostheim für das Füllen der Osternester zuständig Schon Goethe fand bei einem seiner Besuche in Ostheim Bis heute ist Ostheim reich an historischen schönen Bauwerken In Bildern verschiedener Malerinnen und Maler ist das bereichern die Frühjahrsausstellung in der ehemaligen Kirchhofschule der Kirchenburg „Ostern in Ostheim“ – der Titel ist sicher berechtigt das Brauchtum und die großartige Ausstellung in der Kirchenburg belegen das immer wieder Die Kirchenburgfreunde hoffen dort auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher denn auch diese Einnahmen aus den Spenden und Eintrittsgeldern der Ausstellung werden zum Erhalt der Kirchenburg verwendet Auch das Kirchenburgenmuseum ist zu den Öffnungszeiten der Ausstellungen zusammen mit dem Waagglockenturm geöffnet Der Verein „Freunde der Kirchenburg e.V.“ bietet außerhalb der Öffnungszeiten für interessierte Gruppen fachkundige Führungen durch die Ausstellung an. Anmeldung unter Tel. 09777 471, Ingrid Schmidt. Weitere Informationen unter www.lebendige-kirchenburg.de März 2025 erfolgte der Bau-Kickoff für den Glasfaserausbau in Ostheim vor der Rhön Die GlasfaserPlus realisiert in diesem Rahmen für rund 650 Haushalte Glasfaseranschlüsse bis ins Haus Für die Realisierung des Ausbaus arbeitet GlasfaserPlus in Ostheim vor der Rhön mit TFE Bau zusammen Gemeinsam mit diesem Baupartner wird die GlasfaserPlus in diesem Jahr auch noch Projekte in Grafenrheinfeld Poppenhausen und Schönau a.d.Brend starten Der Baustart in Ostheim vor der Rhön ist für Mai 2025 geplant GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors der im Eigentum von Pensionskassen steht und global Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen anlegt Das neue Netz überträgt Daten stabil und zuverlässig in Gigabitgeschwindigkeit und erlaubt Downloadgeschwindigkeiten von 1 Gbit/s Alle bekannten Anwendungen können damit problemlos genutzt werden „Glasfaser bedeutet schnelles und stabiles Internet für unsere Bürgerinnen und Bürger Denn mit dieser modernen Technologie steigt nicht nur die Lebensqualität sie wirkt sich auch positiv auf den Wert von Immobilien aus So wird Ostheim vor der Rhön bald das ganze Potenzial der digitalen Welt zur Verfügung stehen „Die GlasfaserPlus knüpft ihre Ausbauzusage nicht an das Erreichen von Vermarktungsquoten“ „Die Kunden müssen selbst aktiv werden und ihren Glasfaseranschluss buchen Dies ist beispielsweise direkt online bei der Telekom Die GlasfaserPlus stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung Für den Ausbau in Ostheim vor der Rhön hat die Telekom bereits angekündigt das Netz der GlasfaserPlus nutzen zu wollen „Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes treiben wir konsequent die Verbreitung einer Versorgungsstruktur voran die auch den ländlichen Raum an der Digitalisierung teilhaben lässt hier bis 2030 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse zu bauen so dass immer mehr Menschen von einer schnellen und stabilen Internetverbindung profitieren können“ Kostenloser Anschluss der Immobilie während der Ausbauphase Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie während der Ausbauphase kostenfrei an wenn Kundinnen oder Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen Die GlasfaserPlus benötigt in diesem Fall lediglich eine Genehmigung weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen Die Beauftragung funktioniert folgendermaßen: Kunden/Kundinnen buchen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif Der wiederum nimmt Kontakt mit der GlasfaserPlus auf und kümmert sich um die Genehmigung und die Details Bei einer Buchung nach der Ausbauphase werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben Mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Anschlüsse und zu den Tarifen der Telekom: Die GlasfaserPlus GmbH (www.glasfaserplus.de) ist ein Joint Venture zwischen der Deutschen Telekom und dem IFM Global Infrastructure Fund das bis 2030 rund vier Millionen Glasfaseranschlüsse im ländlichen Raum sowie klein- und mittelstädtischen Regionen Deutschlands bauen will Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen an staatlichen Förderausschreibungen Am Donnerstagabend gegen 19:25 Uhr kam es auf der B285 kurz vor Ostheim zu einem ungewöhnlichen Verkehrsunfall Eine Autofahrerin war mit ihrem grauen Renault in Richtung Ostheim unterwegs als ihr etwa einen Kilometer vor dem Ortseingang ein bislang unbekannter Pkw mit angehängtem Wohnwagen entgegenkam Plötzlich löste sich ein Zusatzspiegel vom Gespann und prallte gegen das Fahrzeug der Geschädigten Trotz des Vorfalls setzte der Fahrer seine Fahrt fort ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern Die Polizei Mellrichstadt ermittelt nun wegen Unfallflucht und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung Wer den Vorfall beobachtet hat oder Angaben zum betreffenden Fahrzeuggespann machen kann sich unter der Telefonnummer 09776/806-0 zu melden Kirchhofschule der Kirchenburg Ostheim vor der Rhön zeigt der Verein „Freunde der Kirchenburg e.V.“ vom 30 Januar 2025 Exponate aus der Rhön und Südtirol / Ausstellung Unter dem Titel „Krippenheimat“ hat der Verein „Freunde der Kirchenburg e.V.“ Kleinode aus überwiegend Holz und Papier zu einer Ausstellung zusammengetragen Die historischen Räume der ehemaligen Kirchhofschule der größten Kirchenburg in Deutschland in Ostheim vor der Rhön sind wieder der passende Rahmen für viele verschieden gestaltete Darstellungen der Geburt Christi Der Titel „Krippenheimat“ ist bewusst gewählt da die Exponate von Künstlern aus zwei bekannten Krippenlandschaften Weihnachtskrippen haben eine sehr lange Tradition Jahrhundert ließ Papst Liberius in Rom eine Basilika mit eigener Krippenkapelle bauen Die älteste noch erhaltene Krippenszene ist von 1291 und ebenfalls in Rom waren handbemalt und prächtig ausgestaltet Italien ist die „Krippenheimat“ mit jahrhunderteralter Tradition Die Rhön ist auch eine „Krippenheimat“ mit langer Tradition Sie könnte in Ostheim vor der Rhön ihren Anfang gehabt haben Denn der 1823 geborene Ostheimer Bildschnitzer Georg Christioph Heuring hat nachweislich Krippenfiguren geschnitzt Vielleicht ist dieser Bildschnitzer der Grund dafür dass es in Ostheim schon seit fast 35 Jahren vielbeachtete Weihnachtskrippen-Ausstellungen gibt Als „Vater“ der heutigen Rhöner Krippen wird Gebhard Kessler genannt in dem der Ostheimer Bildschnitzer Heuring starb In Südtirol / Italien und hier in der Rhön gibt es heute noch sehr gute Holzschnitzer die Künstler arbeiten ihre Figuren nach eigenen Entwürfen und Modellen aus dem Werkstück Holz heraus die Könige und alle weiteren Figuren immer sehr individuell Sie tragen die Seele des jeweiligen Künstlers in sich Die Freunde der Kirchenburg haben in der diesjährigen Weihnachtskrippen-Ausstellung die beiden „Krippenheimaten“ verschmelzen lassen Die historischen Räume der ehemaligen Kirchhofschule sind wieder der passende Rahmen für viele verschiedene Darstellungen der Geburt Christi Festlich umrahmt von edlen Weihnachtskarten Adventskalendern und Papierkrippen sind aus Südtirol unter anderem die Nazarene Krippe Vor schönen handwerklichen Ställen und Häusern ist die Vielfalt der Rhöner Krippenlandschaft mit den typisch heimatnahen Figuren reichhaltig vertreten Der Verein „Freunde der Kirchenburg e.V.“ freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher Das Eintrittsgeld für die Ausstellung wird wieder zur Instandhaltung der größten Kirchenburg Deutschlands verwendet Gruppenführungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten mögliche (Tel. 09777 471). Weitere Informationen unter www.lebendige-kirchenburg.de Die drei Rhöner Unternehmerinnen Heike Lasch (Verflixt & Aufgetrennt) Melanie Herbst-Witzgall (Ambulanter Pflegedienst Ostheim) und Sonja Heinemann (Singles-gemeinsam Imkerei & Kräuterwerkstatt Rhönbiene) haben sich zum „Netzwerken für Frauen“ zusammengetan und möchten dies nun erweitern um Frauen in ihrer Selbständigkeit oder in ihrer Gründungsphase mit zu unterstützen Nach der erfolgreichen ersten Runde in Willmars wird das Netzwerken für Frauen am Dienstag März 2025 im Seniorenzentrum Ostheim wiederholt Dieses Treffen bietet Unternehmerinnen und selbständigen Frauen aus der bayerischen hessischen und thüringischen Rhön die perfekte Gelegenheit Kontakte zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen zu teilen MUT ist bekanntlich der erste Schritt zur Veränderung - bringen Sie Ihre Ideen und Fragen mit und nutzen Sie die Chance von den Erfahrungen anderer Frauen zu lernen und neue Perspektiven zu gewinnen Netzwerken funktioniert durch ein Geben und Nehmen Es wird herzlich dazu eingeladen, Teil dieses inspirierenden Abends zu sein. Um rechtzeitige Anmeldung per Mail an info@sonja-heinemann.de wird gebeten findet um 16 Uhr im Orgelbaumuseum in Ostheim vor der Rhön eine Autorenlesung statt der seinen ursprünglichen Beruf an den Nagel hing und sich nun auf das Schreiben von Romanen Gedichten und Kurzgeschichten und die Musik konzentriert liest aus seinem neuen Roman „Die Orgelbauerin“ Dazu gibt es Orgelmusik auf verschiedenen Instrumenten des Museums gespielt von Museumsleiterin Ulrike Röhrig In seinem nunmehr dritten veröffentlichten Roman entführt der fränkische Autor und ehemalige Staatsanwalt Martin Meyer die Leser in die Welt des Orgelbaus in der Gegend um Weimar und in Norddeutschland in den 1920er Jahren AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Die Kirche zu den heiligen Engeln in Ostheim Investoren gesucht: Die Kirche „Zu den heiligen Engeln“ soll in Köln-Ostheim erhalten und als öffentlich zugänglicher Ort umgestaltet werden Der Pfarrgemeinderat des Pfarrverbandes Roncalli in Rath nimmt Stellung zur Situation der katholischen Kirchen in Ostheim: „Seit längerer Zeit ist bekannt Deshalb wird dort auch das neue Pfarrheim errichtet Nach bisherigen Plänen sollte die Liegenschaft „Zu den heiligen Engeln“ mit Seniorenwohnungen bebaut werden Hierzu war ein Abriss der Kirche notwendig Diese Absichten werden nicht weiter verfolgt sodass ein Abriss momentan nicht mehr in der Planung ist.“  Der Kirchenvorstand ist auf der Suche nach Investoren um eine sinnvolle Nutzung der Kirche in Zukunft zu gewährleisten Die Verantwortlichen von Roncalli sind auch zuständig für Ostheim Es hat sich ein Runder Tisch zum Erhalt der Kirche Zu den Heiligen Engeln gegründet der nun zu einem Gespräch in die evangelische Auferstehungskirche in Ostheim eingeladen hatte Nachdem Bezirksbürgermeisterin Claudia Greven-Thürmer die Gäste in der gut besuchten Kirche begrüßt hatte Bezirksbürgermeisterin Claudia Greven-Thürmer begrüßte die Gäste in der Auferstehungskirche in Ostheim Christian Schaller ist der Sohn von Fritz Schaller der als Architekt die Kirche Zu den heiligen Engeln gebaut hat Der Sohn ist ebenfalls Architekt und hatte einen Entwurf für die neue Nutzung der Kirche und des Geländes zu der Veranstaltung in der Auferstehungskirche mitgebracht Schaller hat sich orientiert an den Plänen die der Deutschordensstift verwirklichen wollte bevor der Roncalli-Pfarrgemeinderat Abstand genommen hatte: Eine Tagespflegestation mit 16 Plätzen und etwa 30 Seniorenwohnungen dass die Kirche zu den heiligen Engeln als Herz des Viertels erhalten und für die Öffentlichkeit geöffnet bleibt Der Architekt bescheinigte der Kirche "franziskanische Einfachheit" Die geplante ergänzende Wohnbebauung auf dem Gelände rund um die Kirche soll sich in das bestehende städtebauliche Umfeld einfügen und das Gotteshaus deutlich wahrnehmbar architektonisch in den Mittelpunkt stellen öffnen sich in der Zeit von 14 bis 17 Uhr wieder die Türen der „Pop-up-Werkstatt“ in der Kirchenburg von Ostheim v.d Sie können beispielsweise einen Drechsler des Drechslerstammtischs Bad Neustadt an der Werkbank eine Korbflechterin und eine Holzbildhauerin bei der Arbeit erleben Korbflechterin aus Völkershausen wartet an diesem Tag mit einem besonderen Service auf: Besitzer „alter“ Körbe können bei ihr beispielsweise einen abgerissenen Henkel neu ansetzen oder andere kleine Reparaturen vornehmen lassen Auch beim Flechten eines neuen Korbes kann man Baumbach über die Schulter sehen Holzbildhauerin aus Unterweissenbrunn angesagt: Sie hat eine Druckstation mitgebracht ein eigenes Druckwerk mit ihren eigenen Händen anhand von alten Holzmodeln erstellen können Auch wird sie ihre eigenen Werkstücke nicht nur ausstellen Dritter im Bunde ist ein Drechsler des Drechslerstammtischs aus Bad Neustadt In einer mehr und mehr durchtechnisierten Welt fühlt sich der Mensch bisweilen verloren und überflüssig so kann man sich zumindest im privaten Bereich etwas von der Autonomie zurückholen die vor nicht allzu langer Zeit selbstverständlich war Ein Beispiel hierfür kann das Drechseln sein bis man aus einem einfachen Stück Holz ein faszinierendes Objekt fabrizieren kann Irgendwie muss man aber erst einmal den Einstieg in das neue Hobby schaffen einfach mal einem Profi über die Schulter zu schauen Und das kann man in Ostheim vor der Rhön an diesem Samstag April von 14 – 17 Uhr in der Kirchenburg von Ostheim Die „Offene Werkstatt“ wird es ab sofort bis Oktober an jedem 1 Samstag im Monat in der Kirchenburg in Ostheim geben Vielleicht findet der eine oder andere Besucher tatsächlich ein neues Hobby AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Februar können Menschen in Deutschland in Wahllokalen ihre Stimme für die Bundestagswahl abgeben Einige stimmen vorher schon per Briefwahl ab Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl in Köln-Ostheim Februar 2025 hat die Bundestagswahl in ganz Deutschland stattgefunden – und somit auch in Köln Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen Die Ergebnisse für Köln insgesamt finden Sie hier Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert Köln-Ostheim gehört zum Wahlkreis 092 „Köln I“ Neben Ostheim gehören zu diesem Wahlkreis noch die Bezirke Rath/Heumar Kalk und Humboldt/Gremberg sowie die Porzer Stadtbezirke und die Innerstädtischen Bezirke Altstadt-Nord Der Direktkandidat für die Grünen im Wahlkreis ist Roman Schulte Die FDP hat Fardad Hooghoughi als Direktkandidat aufgestellt Er ist Vorsitzender des FDP-Stadtbezirksverbands Ost Die Linke hat Kalle Gerigk als Direktkandidat für den Wahlkreis Köln I aufgestellt Fabian Jacobi tritt für die AfD als Direktkandidat an Die Partei Volt hat Mihir Nayak als Direktkandidaten gewählt Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verzichtet in Köln auf Direktkandidaten Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2 Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden, ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben. Hier finden Sie eine Liste der Wahlräume und für welchen Wahlbezirk sie gelten. Zu welchem Wahlbezirk Sie gehören hängt von Ihrer Adresse ab und steht auf der Wahlbenachrichtigung Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlamt der Stadt Köln. Es befindet sich in der Dillenburger Straße 68-70, 51105 Köln. Per E-Mail wenden Sie sich an: wahlamt@stadt-koeln.de. Telefonisch sind die Mitarbeitenden des Wahlbüros unter 0221 / 221-34567 erreichbar Die Briefwahl kann beim Wahlamt der Stadt Köln an der Dillenburger Straße 68-70, 51105 Köln, schriftlich beantragt werden. Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025. Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl erfolgen. In diesem Jahr gibt es für Kölnerinnen und Kölner nur vier Direktwahlbüros in der Stadt. Entsprechend ihrem Wohnort und der Zuordnung in den Wahlkreis ist das für Köln-Ostheim das Wahlbüro für den Wahlkreis 092 Köln I im Kundenzentrum Porz am Friedrich-Ebert-Ufer 64-70. Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben. Das Briefwahlbüro für Köln-Ostheim im Kundenzentrum Porz ist ab Montag, 10. Februar, zu folgenden Zeiten geöffnet: Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch. Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen. Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch. Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament. Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt, die ihre Wahlkreise gewonnen haben. Dann mit den Landeslisten. Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag, bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz, deren Ergebnis am wenigsten deutlich war. Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien. Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen, zieht sie nicht in den Bundestag ein. In diesem Kiosk in Ostheim fielen mehrere Schüsse Ziel des Angriffs in Köln-Ostheim war der Sohn des Kioskbesitzers In einem Kisok an der Ostheimer Str./Frankfurter Straße wurde ein Mann durch mehrere Schüsse schwer verletzt. Er soll maskiert gewesen sein und eine dunkle Kapuzenjacke sowie schwarze Handschuhe getragen haben. Aufgrund der Verbindungen zwischen den beiden Fällen hat die Ermittlungsgruppe „Kalasch“ die Bearbeitung übernommen. Die EG „Kalasch“ ist Teil der Ermittlungsgruppe „Fusion“, die in mehreren Verbrechen ermittelt, welche auf die organisierte Kriminalität zurückzuführen sind. (ta) Ermittler der Kölner Polizei stehen vor dem Kiosk Nach Schüssen auf einen Kiosk-Betreiber in Köln-Ostheim sucht die Polizei nun mit Bildern nach dem Täter Mit fünf Schüssen hat ein Unbekannter am 29 Januar einen 33-jährigen Kioskbetreiber in Köln-Ostheim schwer verletzt Die Polizei vermutet eine Spur ins Rockermilieu Nun haben die Beamten Bilder des Verdächtigen veröffentlicht und erhoffen sich Hinweise zu der Tat oder dem mutmaßlichen Täter An besagtem Mittwochabend betrat der schwarz gekleidete und maskierte Unbekannte gegen 21.13 Uhr den Kiosk in Ostheim. Dort hob er seine Waffe und schoss fünfmal auf den Betreiber des Kiosks, der hinter dem Tresen saß Der Täter flüchtete auf seinem E-Scooter in Richtung Gernsheimer Straße das Opfer kam mit schweren Verletzungen in eine Klinik der Ende Januar auf einen Kiosk-Betreiber in Köln-Ostheim geschossen hatte Nach Erkenntnissen der Beamten könnte die Tat in Zusammenhang mit einem Mord im Rockermilieu im vergangenen Oktober stehen. „Die Vorgehensweise sowie die Täterbekleidung weisen Ähnlichkeiten zu dem Tötungsdelikt am 22. Oktober 2024 in Köln-Kalk auf“, heißt es von der Polizei. Ob es sich auch um denselben Täter handeln könnte, werde aktuell noch ermittelt. (red) Warum ausgerechnet die Bewohner dieses Hauses Ziel eines solchen Angriffs werden konnten Mindestens 13 Einschusslöcher klaffen am Donnerstagmorgen in der Fassade des kleinen Wohnhauses in der Servatiusstraße in Köln-Ostheim In der Haustür und in zwei Fenstern im Erdgeschoss und im ersten Stock schlugen mindestens drei Kugeln ein Bis in den Donnerstagnachmittag hinein sperren Ermittler das zweistöckige Gebäude mit Flatterband ab Polizisten machen mit speziellen Kameras und einer Drohne Aufnahmen von dem Tatort Die Straße vor dem Haus ist mit großen Projektilen übersät Auch sie werden am Donnerstagmorgen von den Beamten gesichert Ein oder mehrere Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag mehrere Schüsse auf das Haus abgegeben habe ein Anwohner gegen 4.30 Uhr den Notruf gewählt nachdem er Knallgeräusche wahrgenommen und anschließend die Einschusslöcher an der Fassade festgestellt hatte Die Polizei hat eine der Patronenhülsen nach Schüssen in Köln-Ostheim sichergestellt Und auch am Tatort rätseln Anwohnerinnen und Anwohner darüber was oder wer hinter den Schüssen stecken könnte „Ich bin von einem lauten Knallgeräusch wach geworden habe ich nur blitzartige Lichter gesehen und habe mich dann sofort mit meiner Tochter auf den Boden geworfen Kurze Zeit später hörte man die quietschenden Reifen eines Autos dachte zunächst an Böller oder eine Schreckschusspistole „Das ist in den letzten Jahren öfter passiert.“ Erst als er morgens mit seinem Hund spazieren gegangen ist Die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses seien alle älter und einige wohnten schon seit Jahrzehnten hier dass die Schüsse ihnen gegolten haben sollen dass hier junger Mann ein- und ausgegangen sei möglicherweise sei er das Ziel der Schützen gewesen Polizei und Staatsanwaltschaft wollten sich dazu auf Anfrage nicht äußern „Die Ermittlungen stehen noch ganz am Anfang. Wir ermitteln in alle Richtungen“, sagte Oberstaatsanwältin Stephanie Beller. Auch, ob es Verbindungen zur sogenannten Mocro-Mafia gibt Ermittler sichern Spuren vor dem Haus in Ostheim Die Ermittler des Kriminalkommissariats bitten Zeugen, sich dringend zu melden. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de an. Die Polizei sicherte in der Nacht Spuren am Tatort in Köln-Ostheim Am Mittwochabend wurde in Köln-Ostheim der Betreiber eines Kiosks angeschossen Der Vorfall ist die nächste Eskalation im Rockermilieu Araz Göktan (Name geändert) blieb keine Zeit zu reagieren Gegen 21.13 Uhr betritt am Mittwochabend ein schwarz gekleideter und maskierter Mann den Kiosk wo Göktan gerade an einer E-Zigarette zieht die der „Kölner Stadt-Anzeiger“ einsehen konnte Dann flüchtet der Täter auf seinem E-Scooter in Richtung Gernsheimer Straße der ganze Vorfall dauert nicht mal eine Minute Das Opfer kam mit schweren Verletzungen in eine Klinik Es ist die nächste Gewalteskalation in Köln, die offenbar in Verbindung mit Auseinandersetzungen im Rockermilieu steht. Die Polizei prüft unter anderem Verbindungen zu dem Mord an dem Rocker Davide K. vor einem Fitnessstudio in Köln-Kalk im Oktober vergangenen Jahres So soll Göktan nach bisherigen Erkenntnissen ein Bekannter des Ermordeten aus dem Oktober gewesen sein So berichtet es auch ein Bekannter Göktans einen Tag nach dem Attentat: „Sie waren gute Freunde seit der Kindheit Araz hat ihm immer geholfen.“ Dadurch sei auch Göktan ins Fadenkreuz der verfeindeten Rocker geraten Sie sollen ihm gedroht und mehrere tausend Euro Schutzgeld gefordert haben Die Polizei wollte das auf Anfrage nicht kommentieren Oktober 2024 hatte ein Unbekannter Davide K Auch damals flüchtete der Täter mit einem E-Scooter das Umfeld des Mannes war im Sommer wiederholt Ziel von Anschlägen gewesen Zwischenzeitlich stand Davide K. sogar unter Polizeischutz, doch er zeigte sich nicht kooperativ mit der Polizei.  Zum Verhängnis wurde dem Mann offenbar sein Instagram-Account. Dort teilte er in Echtzeit mehrere Videos, in denen er in dem Fitnessstudio in Kalk trainiert, vor dem er wenig später erschossen wurde. Deswegen ist nun auch die Ermittlungsgruppe „Kalash“ an den Ermittlungen beteiligt. Sie ist Teil der Ermittlungsgruppe „Fusion“, einer Art Ober-Ermittlungsgruppe, die Verbindungen zwischen den Taten im Rockermilieu und den Explosionen und Schussabgaben vor Wohnhäusern und Geschäften prüft, dessen Spuren ins Drogenmilieu führen. Rund 80 Ermittler arbeiten in vier Ermittlungsgruppen an dem Komplex. Bisher sind Verbindungen zwischen den beiden Tatkomplexen aber nicht bekannt.  Ein 52-jähriger Mann soll am Montagmittag (9 Dezember) im Kölner Stadtteil Ostheim einen Busfahrer sowie einen Passanten angegriffen und verletzt haben Ein Mann zückte am Montag in einem Kölner Bus ein Messer Ein 52-jähriger Mann soll am Montagmittag (9. Dezember) im Kölner Stadtteil Ostheim einen Busfahrer sowie einen Passanten angegriffen und verletzt haben. Auch ein Messer soll gezückt worden sein. Laut Angaben der Polizei stieg der Mann gegen 12 Uhr an der Haltestelle Ostheim in den Bus und geriet mit dem 53-jährigen Busfahrer in einen Streit. Laut Zeugenaussagen soll der Mann den Fahrer daraufhin unvermittelt attackiert haben. Der 53-Jährige leitete eine Vollbremsung ein, stoppte den Bus und öffnete die Türen. Als ein an der Haltestelle wartender 46-jähriger Passant dann versuchte, den Streit zu schlichten, soll ihn der aggressive Mann mit einem Messer angegriffen haben. Herbeigerufene Polizisten stellten den 52 Jahre alten Tatverdächtigen noch an Ort und Stelle. Rettungskräfte brachten den 46-Jährigen mit einer Schnittverletzung am Rücken zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Die Beamten stellten vor Ort das mutmaßlich genutzte Messer und ein Pfefferspray sicher Den psychisch auffällige Tatverdächtige begleiteten die Beamten in eine Klinik In Folge der Vollbremsung kam ein 66-jähriger Fahrgast zu Fall und zog sich Prellungen zu In einem Wohnhaus in Nidderau ist am Freitag die Leiche einer Frau entdeckt worden Eine erste Fahndung der Polizei nach dem Auto der 45-Jährigen war erfolgreich Wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Hanau mitteilten wurde eine 45 Jahre alte Frau am Freitag leblos in ihrer Wohnung in Nidderau (Main-Kinzig) aufgefunden Die Todesursache und die Hintergründe der Tat seien bislang unbekannt Spurensicherung und Rechtsmedizin waren am Freitagnachmittag am Fundort im Zeisigweg in Nidderau-Ostheim Man würde nicht in jedem Fall von einem Gewaltverbrechen ausgehen Die Ermittlungen dazu stünden noch ganz am Anfang Der Tod der Frau sei der Polizei am Morgen gemeldet worden - von wem Auf die Verstorbene ist ein schwarz-grauer Mini Cooper zugelassen Am späten Nachmittag erklärten die Ermittler Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden Mit Fördermitteln des Freistaats Bayern erstellt die Stadt Ostheim v.d.Rhön derzeit ein Sturzflut-Risikomanagement In diesem werden Gefahren aus Starkregen mittels Computer-Simulationen erkannt betroffene Anwohner und Firmenbetriebe gewarnt und effektive Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen erarbeitet Dabei wird die Stadt Ostheim vor der Rhön von dem auf Starkregen spezialisierte Fachbüro SPEKTER unterstützt Es wird um Mitteilung der Erfahrungen der Bürger gebeten Die Stadt Ostheim v.d.Rhön bittet um die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger Von Starkregen und Überflutung betroffene Anwohner und Firmenbetriebe können ihre Erfahrungen zusammen mit Schadensbildern übermitteln Die gewonnenen Erfahrungswerte werden im Sturzflut-Risikomanagement einbezogen und im Lösungskonzept berücksichtigt. Senden Sie bitte Ihre Bilder und Videos mit Angaben zu Zeit und Ort des Ereignisses an bauamt@ostheim.de Alternativ können über ein analoges Formblatt Meldungen abgeben werden Dieses finden Sie hier oder im Rathaus der Stadt Ostheim vor der Rhön Die Teilnahme und die Information der betroffenen Bürgerinnen und Bürger ist für die Ausarbeitung der Risikokarten und somit für die weitgehende Schadensvermeidung von großer Wichtigkeit Nach Fertigstellung der Computersimulationen werden die Ergebnisse des Sturzflut-Risikomanagements den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt Ein genauer Termin wird noch bekannt gegeben Musik hören heißt die Devise beim „Sommer in der Stadt“ an wechselnden Standorten Gelegenheit zum geselligen Beisammensein Juli im Biergarten der Brauerei Rhönpiraten Von 18 bis 22 Uhr ist dort die Band „Whistlers Mom“ zu Gast Die Musiker um Sänger und Gitarristen Kosmas (Kosi) Fischer Funk und Fernsehen und verschiedenen anderen Formationen haben sich akustische Musik auf die Fahnen geschrieben Sie bescheren einen unvergesslichen Abend mit Witz und Musik zum Mitsingen und einfach nur mal zum Zuhören Die Musiker freuen sich auf einen schönen Abend in der Rhön steht ganz im Zeichen der Kapelle „Die Grenzgänger“ Mit böhmisch-mährischer Blasmusik unterhalten sie ihre Zuhörer am Gasthaus „Zur guten Quelle“ in der Sophienstraße Die Mitarbeiter des Kommunalunternehmens Tourismus und Marketing Ostheim freuen sich dass mit der Band Chicago eines der Highlights der Veranstaltungsreihe „Sommer in der Stadt“ gewonnen werden konnte Diese spielt am dritten Abend im Rahmen ihrer legendären Biergartentour am Freitag alkoholfreie Getränke und ein kühles Bier sorgt hier das Tanzbergstüberl „Zum Kosovokräher“ August Ralph Fiegas mit einem Auftritt der Gruppe „Oh Well“ im Steinig eine vierköpfige Formation rund um den mit dem Rock- und Poppreis ausgezeichneten Bandleader Ralph Fiegas spielt „Rock & More aus den 70ern.“ Hier und da kommen Songs aus den End-Sechzigern (Cream Auch diese fügen sich in die geerdete Besetzung der kleinen Band aus Nordheim Für das Abendessen mit knusprigen Pizzen sorgt an diesem Abend Italiener Nico Bevilacqua Eine Tischreservierung ist bis zu 7 Tagen vor der Veranstaltung für folgende Termine erforderlich: Eine Tischreservierung ist für folgende Termine erwünscht: Die Veranstaltungsreihe „Sommer in der Stadt“ wurde im Jahr 2021 von der Stadt Ostheim und dem Kommunalunternehmen Tourismus und Marketing ins Leben gerufen um die örtliche pandemiegebeutelte Gastronomie zu unterstützen Nach dem großen Zuspruch in den letzten drei Jahren wurde beschlossen auch in diesem Sommer den Erfolg zu wiederholen und Einheimischen und Gästen die Möglichkeit zum gemeinsamen Einkaufen In Köln-Ostheim ist in der Nacht zu Mittwoch (12 September) ein Auto ausgebrannt (Symbolbild) Beim Brand eines Autos im rechtsrheinischen Köln ist eine Handgranate entdeckt worden September) ist in Köln-Ostheim ein Auto ausgebrannt Nach den Löscharbeiten war der Einsatz allerdings nicht vorbei denn unter dem BMW X6 wurde eine scharfe Handgranate entdeckt Nach ersten Erkenntnissen hatten Anwohner gegen 2.45 Uhr einen lauten Knall gehört den brennenden Wagen auf dem Parkplatz bemerkt und den Notruf gewählt Für die Löscharbeiten wurde der Bereich zwischen der Rösrather Straße und der Ludwig-Ronig-Straße bis 8 Uhr großräumig abgesperrt Anschließend entdeckten Polizisten aber unter dem Auto den Sprengsatz Hinzugezogene Spezialisten des LKA sprengten die Granate am Fundort da ein sicherer Transport nicht möglich war Danach wurden über mehrere Stunden Spuren gesichert. Wegen möglicher Bezüge zur organisierten Kriminalität hat das Kriminalkommissariat 21 die Ermittlungen übernommen. .i464828510__st2{fill:#fff}Die Polizei sucht Zeugen, die zur Tatzeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 21 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen Am Samstag wurde die Heckscheibe eines Pkw eingeworfen Das Fahrzeug stand in einem abgeschlossen Hof in der Marktstraße in Ostheim Der Unbekannte warf offenbar einen kleinen aber schweren Gegenstand in die Höhe und dieser schlug in der Heckscheibe des Seat Altea XL ein Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Mellrichstadt unter Tel Rhöner Wurstmarkt lieferte erneut eine Glanzvorstellung für das Genusshandwerk Mehr als 17.000 Gäste aus ganz Deutschland strömten am 12 Oktober über die malerische Marktstraße von Ostheim vor der Rhön Bei herbstlich sonnigem Wetter präsentierten 50 Aussteller aus der bayerischen hessischen und thüringischen Rhön sowie aus einigen Gastregionen ihre feinsten handwerklich erzeugten Kreationen Erneut zeigte sich: Diese Openair-Feinschmeckermesse ist ein einzigartiges Schlaraffenland und ein Höhepunkt im kulinarischen Kalender Rhöner Wurstmarkt am Samstag um 11 Uhr vom diesjährigen Schirmherrn Sandro Kirchner MdL Staatssekretär im Staatsministerium des Innern die bereits vor Marktbeginn einströmenden Gäste und lud zu interessanten Begegnungen und kulinarischen Entdeckungen ein Sein ausdrücklicher Dank ging an das Organisationsteam die diese Großveranstaltung überhaupt möglich machen seit vielen Jahren ein Fan des Rhöner Wurstmarktes zeigte in seiner freien Rede seine Wertschätzung und Hochachtung für das Rhöner Genusshandwerk das sich in allen Zeiten mit harter Arbeit und viel Mut bewährt und weiterentwickelt hat Besonders hob der Politiker das gemeinschaftliche Wirken von Landwirtschaft und Handwerk in der Wertschöpfungskette über die drei Ländergrenzen hinaus hervor Der Rhöner Wurstmarkt und seine Aussteller seien eine wunderbare Visitenkarte für die Rhön Auch die stellvertretende Landrätin Eva Böhm hob in ihrem Grußwort die starke Verbundenheit aller Akteure rund um die auf dem Rhöner Wurstmarkt präsentierten Produkte hervor „Die handwerklich erzeugten Kreationen aus der Rhön sind unschlagbar gegenüber industrieller Ware“ „Metzgerinnen und Metzger sind Produktentwickler und Künstler Sie träumen nachts von neuen Kreationen und setzen sie tagsüber dann um“ weiß Metzgermeister und Austeller der ersten Stunde Er dankte in seinem Grußwort den treuen Besucherinnen und Besuchern die über 20 Jahre lang immer wieder zum Wurstmarkt kommen Voll des Lobes zeigten sich die Gäste des 12 die die festlich-fröhliche und friedliche Atmosphäre des Events in vollen Zügen genossen Die Stände waren liebevoller denn je geschmückt; sie spiegelten mehr denn je die Leidenschaft für das Handwerk wider Oft erlaubten auch eindrucksvolle Bilder einen Blick in die Betriebe mit hohem Anspruch an das Tierwohl „Ich bin immer wieder begeistert von der Qualität des Wurstmarkts Nirgendwo anderswo führe ich so intensive Fachgespräche mit den Besucherinnen und Besuchern“ Die Austeller überboten sich in diesem Jahr mehr denn je mit einer Fülle an fantasievollen Kreationen viele davon eigens für den Rhöner Wurstmarkt entwickelt Nur ein kleiner Auszug aus dem ideenreichen Sortiment der handwerklich erzeugten Wurst- und Schinkenspezialitäten waren die Rehwürstel der Landmetzgerei König die Dreiländerbratwurst und die gemüsehaltigen Power Rolls der Metzgerei Dros Apfelfrikadellenburger der Metzgerei Birkenbach die Bacon-Cheese-Bratwurst der Metzgerei Alles sowie die Brisket Burger der Metzgerei Glasauer „Gerade mit solchen Angeboten haben wir eine Chance bei jungen Leuten ist sich Andreas Ortlepp von der gleichnamigen Metzgerei in Ostheim vor der Rhön Besonders ideenreich war in diesem Jahr das Rathaus bestückt Neben der Vinothek mit Frankenweinen aus dem Saaletal und dem Informationsstand von Slow Food Hohenlohe Tauber-Mainfranken präsentierten sich mit großem Erfolg erstmals die touristischen Gemeinden der Kooperationen Rhöner 5 und von Frankens Saalestück Hier erhielten die Besucher des Rhöner Wurstmarkts Inspirationen für weitere Besuche außerhalb der Feinschmeckermesse Gerade wer zum ersten Mal nach Ostheim kam zeigte sich überwältigt von der Schönheit der Natur dem Charme der Städtchen und der Qualität der Angebote Premiere feierte auch die Metzgerinnung Bayern beim Wurstmarkt mit ihrer Azubi-Werbeaktion „be a butcher“ Der auffällig im Comic-Stil gestaltete Stand fand reges Interesse bei Eltern und jungen Leuten „Uns von der Bayerischen Verwaltungsstelle des UNESCO Biosphärenreservats lag besonders am Herzen Dies gelang zur größten Zufriedenheit mit einer Kulinarischen Lesung Die Teilnehmenden erlebten einen spannenden Perspektivwechsel im Rollenspiel von Mensch und Mitgeschöpfen aber mit sehr ernsthafter Botschaft war erstmals das Kinderprogramm gestaltet Naturpark-Rangern sowie dem Naturerlebniszentrum Rhön bauten mit Kindern aus Holz verschiedene Haltungsformen für Schweine nach wieviel Platz ein Schwein in welcher Stallform hat das ebenfalls sehr großen Anklang fand und viele Besucher zum Nachdenken anregte worauf sie beim Kauf von Wurst und Fleisch künftig achten sollten Auf gute Resonanz stieß auch das LandArt-Angebot des Obst- und Gartenbauvereins Ostheim Das Organisationsteam zeigte sich in der Schlussbesprechung rundum begeistert von der zwölften Auflage der ihrer Meinung nach grandiosen Veranstaltung Die Besucherströme haben sich dank neuer Marketingaktionen angenehmer auf beide Tage verteilt Die neuen Aussteller waren eine echte Bereicherung für das Angebot und die Vernetzung der Kolleginnen und Kollegen untereinander zeigte sich noch stärker ausgeprägt Es geht nicht um Wettbewerb sondern um ein gemeinschaftliches Miteinander zum Erhalt des Metzgerhandwerks Auflage der deutschen Feinschmeckermesse für handwerklich erzeugte Wurst- und Schinkenspezialitäten hat bereits begonnen Das zweite Oktoberwochenende im Jahr 2026 wird wieder überregionaler Treffpunkt für alle die Wert auf guten Geschmack und eine positive Ökobilanz durch Produkte aus der Region legen Beim Benefizkonzert im Rahmen des Genussvollen Adventsmarktes in Ostheim vor der Rhön konnte man dies besonders schön sehen „Musik genießen und gutes dabei tun“ – so kann man die Veranstaltung wohl am besten umschreiben Und so fand diese lieb gewonnene Traditionsveranstaltung auch heuer wieder statt Zahlreiche Mitwirkende sorgten für die musikalische Umrahmung ffortissimo unter der Leitung von Julian Weber die Schülerinnen und Schüler der Ignaz-Reder-Realschule in Mellrichstadt die Schülerinnen und Schüler der Udo-Lindenberg-Schule in Mellrichstadt und Antonia Schmitt sowie Maximilian Finster die mit ihrem Gitarrenauftritt die Besucherinnen und Besucher in der Stadtkirche St Fehlen durften natürlich auch Susan Kaufeld an der Altblockflöte nicht die mit ihren Liedern am Klavier das Publikum in ihren Bann zog Kaufeld und Mettbach leben beide im Nicolhaus in Willmars „Ich spiele schon seit rund elf Jahren Altblockflöte und in Ostheim aufzutreten hat mir viel Spaß gemacht“ Das Spielen hat sie in der Kreismusikschule gelernt sie hat sich das Klavierspielen selbst beigebracht auch sie hatte beim Benefizkonzert viel Spaß die Leiterin von Tourismus und Marketing Ostheim vor der Rhön Heimleiter Gregor Koob war bei der Spendenübergabe sichtlich gerührt: „Ich freue mich dass so viel für den guten Zweck gespendet worden ist“ dass mit einem Teil des Geldes eine Ferienfreizeit für seine Schützlinge angeboten wird „Tapetenwechsel ist für die Kinder wichtig“ Auch im Nicolhaus in Willmars ist Weihnachten ein Highlight im Jahr Neben dem Hausadvent wird dort auch eine Kinderweihnacht sowie – natürlich – der Heiligabend gefeiert „Für uns ist Weihnachten ein besonderes Datum und sehr emotional“ In den einzelnen Gruppen steht dann ein Weihnachtsbaum ein gemeinsames Essen gehört hier ebenso zur Tradition wie das Vorlesen der Weihnachtsgeschichte Viele Musikerinnen und Musiker machen schon seit vielen Jahren mit dass viele Ostheimer Kinder in Mellrichstadt auf die Schule gehen spielen dann für die Gleichaltrigen und bringen sich für die Gemeinschaft ein dass das Benefizkonzert so gut besucht war und hier sehr fleißig gespendet wurde“ dass die Region zusammensteht und auch die unterstützt „Eine solche Freigiebigkeit ist nicht selbstverständlich dass so ein großer Betrag für den guten Zweck zusammengekommen ist“ Bürgermeister Steffen Malzer bedankte sich auch ausdrücklich bei denen die sich am Benefizkonzert musikalisch engagiert haben Entschuldigung, leider habe ich die Seite nicht gefunden. Suchen hilft vielleicht. Ermittler der Polizei sind vor einem Kiosk im Einsatz In Köln-Ostheim ist am Abend der Kassierer eines Kiosks angeschossen worden Am Mittwochabend wurde in Ostheim der Kassierer eines Kiosks angeschossen Er musste mit schweren Verletzungen in eine Klinik gebracht werden der Kassierer eines Kiosks angeschossen worden Der Täter soll nach Auskunft der Polizei weiterhin auf der Flucht sein Die Tat soll sich nach Polizeiangaben gegen 21.15 Uhr an der Frankfurter Straße ereignet haben Der 33 Jahre alte Kiosk-Kassierer sei durch den Schuss schwer verletzt worden schwebe derzeit jedoch nicht in Lebensgefahr Genaue Angaben zum Täter und den Hintergründen der Tat konnte die Polizei auf Nachfrage am Donnerstagmorgen noch nicht machen dass der Täter dunkle Kleidung getragen habe Im Laufe des Donnerstags soll es weitere Informationen geben. Zeuginnen und Zeugen können sich unter 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei der Polizei melden Rhön folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“ Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor in Berlin der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro Rhön wird zur Earth Hour die Beleuchtung der Kirchenburg ausgeschaltet ebenfalls mitzumachen: „Die Earth Hour ist ein wichtiger Moment für unsere Erde und unsere Lebensgrundlagen einzustehen und gemeinsam eine nachhaltige und zukunftsfähige Politik und Wirtschaft einzufordern In diesem Jahr ruft der WWF nicht nur dazu auf alleine oder mit Band oder Chor: Zur Earth Hour können alle Menschen zeigen dass ihre Stimme zählt und dass sie ihre Stimme für den Klima- und Umweltschutz einsetzen Damit wird ein deutliches Zeichen für die nächste Bundesregierung gesetzt Außerdem: Singen macht glücklich und stärkt das Gemeinschaftsgefühl – und all das brauchen wir angesichts eine der größten Herausforderungen unserer Zeit aber wir alle können auch für besseren Klimaschutz einstehen Daher steht die Earth Hour 2025 auch unter dem Motto „Deine Stimme für unseren Planeten“ Der Blick richtet sich in diesem Jahr auf die nächste Bundesregierung: Sie hat zur Aufgabe denn nur so ist sie auch in Zukunft erfolgreich und kann das Rückgrat unseres Wohlstands sein Dafür braucht es Investitionen in die Energiewende fällt morgen doppelt und dreifach auf uns zurück Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten gefeiert In den vergangenen Jahren haben sich tausende Städte in 192 Ländern beteiligt. Allein in Deutschland haben 2024 560 Städte und Gemeinden teilgenommen. Alle Infos zum Mitmachen gibt es unter www.wwf.de/earth-hour Oktober 2024 lädt der idyllische Luftkurort Ostheim vor der Rhön wieder zum beliebten Rhöner Wurstmarkt ein – in diesem Jahr bereits zum 12 Genießen.“ können Besucherinnen und Besucher jeweils von 10 bis 18 Uhr handwerklich hergestellte Wurst- und Schinkenspezialitäten aus der Rhön und dem Gastland Italien entdecken Rund 50 ausgewählte Genusshandwerker aus der bayerischen hessischen und thüringischen Rhön stellen ihre Produkte auf der festlich dekorierten Feinschmeckermesse vor Schauplatz des kulinarischen Ereignisses ist die malerische Marktstraße im unterfränkischen Ostheim die für ihr historisches Fachwerk bekannt ist Der Markt wird von der Stadt Ostheim vor der Rhön in Kooperation mit dem Kommunalunternehmen Tourismus und Marketing organisiert Fachliche Unterstützung kommt von der Metzgerinnung Main-Rhön der UNESCO-Biosphärenreservat-Verwaltung und Slow Food Mainfranken-Hohenlohe Schirmherr ist Staatssekretär Sandro Kirchner der am Samstag um 11 Uhr den traditionellen Wurstanschnitt vornimmt – in diesem Jahr mit einer Ringsalami im Naturdarm Neben der Wurst gibt es zahlreiche Begleiter wie Brot Ein Highlight ist die Prämierung der besten Hausmacher Ringsalami am Sonntag um 11 Uhr Besucher können diese Köstlichkeiten im Rathaus verkosten Ein buntes Rahmenprogramm rundet das Wochenende ab Kirchenburgführungen und ein abwechslungsreiches Kinderprogramm mit kreativen Aktivitäten sorgen für Unterhaltung Neu in diesem Jahr ist eine kulinarische Lesung am Samstagabend sowie die Vorstellung der Kampagne „be a butcher!“ für den Metzgerei-Nachwuchs und Informationen zur Anfahrt und Parkmöglichkeiten sowie ein Lageplan sind online verfügbar Weitere Auskünfte erteilt die Tourist-Info Ostheim vor der Rhön Besuchen Sie den Rhöner Wurstmarkt und erleben Sie regionale Handwerkskunst Genuss und Tradition in einer einzigartigen Atmosphäre Für Termine zu den genannten Sprechzeiten bitten wir um eine Vereinbarung per Telefon oder E-Mail Einzelne Bereiche können abweichende Öffnungszeiten haben: Arbeitsgruppen mit abweichenden Öffnungszeiten