Der Unfall ereignete sich um 21:10 Uhr in Höhe der Shell-Tankstelle am Ortseingang von Östringen Der Linienbus prallte mit einem querenden Skoda zusammen Rettungsdienst und Polizei waren schnell vor Ort Feuerwehr sichert Unfallstelle und nimmt Betriebsstoffe auf Die Feuerwehr Östringen leuchtete die Unfallstelle aus klemmte die Batterien der Fahrzeuge ab und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf Die Polizei sperrte die Bundesstraße aufgrund der Trümmer und Bergungsarbeiten vollständig Erst nach über einer Stunde konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an Nach diesen Schlagwörtern suchen ... Wieder einmal verwandelte sich die Stadt Östringen in einen lebendigen Treffpunkt voller Vielfalt und Spannung Wie das alles funktioniert und was du davon hast Der crossmediale Zusammenschluss von Fernsehen Mit uns sind Sie auf allen Kanälen präsent und mit über 15.000 Fans & Followern auch auf Facebook Kommentar einsenden … Das Regio-Portal Landfunker berichtet täglich neu hat einen hervor- ragenden Veranstaltungs- kalender und zählt monatlich etwa 450.000 Besuche und ca Werbebanner schalten … KraichgauTV wird in das digitale Kabelnetz der Unitymedia eingespeist und zusätzlich per Livestream ver- breitet Land- kreis Karlsruhe mehr als 250.000 Zuschauer KraichgauTV rund um die Uhr empfangen Regio-TV-Werbung schalten .. „Der WILLI“ ist seit über 25 Jahren DAS Unterhaltungsmagazin für die Region rund um Bruchsal WILLI erscheint monatlich als Print- & Online-Ausgabe und wird mehr als 20.000 Mal verteilt Print-Anzeigen schalten …  Erfahre, wie du den Zweck des Bildes beschreibst (öffnet in neuem Tab) wenn das Bild nur als dekoratives Element dient Feuer in Heizraum von Einfamilienhaus sorgt für starke Rauchentwicklung – Brand kann rasch bekämpft werden das ältere Ehepaar kann sich unverletzt aus dem Wohnhaus retten Feuerwehr und Rettungskräfte im Einsatz – Polizei hat Ermittlungen zur genauen Brandursache eingeleitet – keine Verletzten Zum Download unseres Materials bitte anmelden: personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern Ihre Präferenzen zu speichern und die für Sie relevanten Inhalte und Werbeanzeigen bereitzustellen Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren aber die Deaktivierung einiger dieser Cookies kann Ihre Browser-Erfahrung beeinträchtigen Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren ER24 Kundenportal – Zum Download unseres Materials bitte anmelden Sie haben noch keinen Zugang oder sind noch kein Kunde bei uns Dann setzen Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Östringen steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Östringen die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Östringen hat am Sonntag die CDU mit 33,6 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Östringen: Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich Damals holte die CDU die meisten Stimmen (27,8 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 48,0 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 10,8 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 5,8 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die SPD eingefahren - mit minus 8,8 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 3,6 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Östringen: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt Olav Gutting für die CDU (37,3 Prozent) vor Tobias Dammert von der AfD (25,3 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Östringen lag am Sonntag bei 83,4 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Östringen gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Östringen für die CDU eine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Östringen vergleichen wir das Ergebnis in Östringen mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der AfD in Östringen In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 19,8 Prozent der Stimmen Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 378 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Östringen eher typisch Im folgenden Schaubild vergleichen wir Östringen ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Etwas geringer ist der Stimmenanteil der CDU Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die SPD Im Wahlkreis Bruchsal – Schwetzingen wurde Olav Gutting mit 36,1 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt In Östringen war der Stimmenanteil nur etwas größer mit 37,3 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier dass sich insbesondere der Aufwuchs gerade „sehr vielversprechend“ entwickelt Nachdem einige der bisher das Waldbild im Östringer Forst prägenden Baumarten wie die Buche oder die Fichte während der langen Trocken- und Dürreperioden der letzten Jahre zunehmend Schaden genommen haben setzt Revierleiter Kaiser bei der Neuanlegung von Jungbeständen schon seit einiger Zeit verstärkt auf Laubbäume die mit den bereits eingetretenen und absehbar weiter fortschreitenden klimatischen Veränderungen besser zurechtkommen So wachsen in den neuen Kulturen unter anderem Elsbeeren Wildbirnen- und Esskastanienbäume sowie außerdem beispielsweise auch die ungarische Eiche empor die sich im Vergleich zu ihren mitteleuropäischen Verwandten durch eine höhere „Dürretoleranz“ auszeichnet Die „Kehrseite der Medaille“ der im Vergleich zu den Vorjahren häufigeren Regengüsse der letzten Zeit ist die schnell überhand nehmende Begleitvegetation in den Jungkulturen auch das führte Revierleiter Kaiser seinen Begleitern bei der zurückliegenden Exkursion vor Augen Damit der „Waldnachwuchs“ weiter gut gedeihen kann müssen die Pflegeintervalle zur Entfernung von Brombeeren sowie Brennnesseln und anderen krautigen Pflanzen die von der momentan hohen Bodenfeuchtigkeit einen besonderen Wachstumsschub erhalten aktuell deutlich intensiviert und verdichtet werden Um eine wachstumsschädliche „Ausdunkelung“ der kleinen Bäume zu vermeiden werden dieses Jahr daher in den Jungkulturen teils bis zu drei Pflegedurchgänge vorgenommen Für diejenigen Altbestände im Kommunalwald die als Folge der lang anhaltenden Trockenheit in den zurückliegenden Jahren bereits nachhaltig geschädigt wurden bringen die Regenfälle der letzten Wochen und Monate leider keine „Entwarnung“ auch das hielt Revierleiter Kaiser nun fest so dass der Experte auch weiterhin keine Alternative zu einem klimastabilen Umbau des Stadtforsts sieht Zum Veranstaltungskalender Datenschutzerklärung - AGB - Kontakt - Impressum Viel los war am vergangenen Wochenende auf den Sportplätzen für die Teams aus dem Fußballkreis Bruchsal nicht Lediglich in der Verbands- und Landesliga traten die Spieler gegen den Ball Zudem wurde das Kreispokalfinale ausgetragen. Hier jubelte am Ende der FC Flehingen. Die Mannschaft von Trainer Vasilios Rosilovalis setzte sich gegen den TSV Rheinhausen souverän mit 4:1 durch Deshalb gab es auf den vorderen Rängen im BNN-Torjägercup auch keine Veränderungen Allerdings machte Maurice Winter auf sich aufmerksam Beim 6:0-Kantersieg des FC Östringen in der Landesliga über den TSV Wurmberg-Neubärental erzielte der 24-Jährige drei Tore dass Winter dieses Kunststück in lediglich zehn Minuten gelang Neun Minuten später landete der Ball dann erneut im Netz und Winter besorgte den ersten Streich In den Minuten 82 und 83 ließ er zwei weitere Tore folgen Für den 24-Jährigen ist es die erste Saison im Trikot des FCÖ In 25 der bisherigen 27 Saisonspielen kam er zum Einsatz Allerdings lief er nur in elf Begegnungen von Beginn an auf In der Jugend spielte er für den SV Sandhausen und die SG Sonnenhof Großaspach Es folgte der Wechsel zum Kreisligisten FC Flehingen Dort kam er 21 Mal zum Einsatz und schoss fünf Tore Danach schloss er sich dem VfB Eppingen an und wurde dort in zwei Jahren in 47 Spielen eingesetzt Durch seinen lupenreinen Hattrick konnte Maurice Winter sein Konto auf sechs Treffer ausbauen Möglicherweise kann er in den restlichen Partien in dieser Runde erneut von sich hören lassen Seinem Mannschaftskollegen Christoph Hillenbrand gelangen gegen Wurmberg-Neubärental zwei Tore Zweifach erfolgreich war auch Paulino De Tullio vom 1 Die Barockstädter untermauerten mit einem 2:1-Erfolg beim SV Spielberg ihre Spitzenposition in der Verbandsliga Somit bringt es De Tullio nun auf zehn Tore (18,0 Punkte) beim BNN-Torjägercup Um die Trophäe wird er aber höchstwahrscheinlich nicht mehr eingreifen können Den Spitzenplatz hat weiterhin sein Mitspieler Jonas Malsam 20 Tore (36,0 Punkte) sprechen eine deutliche Sprache für den Offensivakteur Patrick Graf (23,0 Punkte) und Marius-Andrei Petre (22,4 Punkte) haben bereits einen ordentlichen Rückstand Mit der Fertigstellung der neuen Glasfaserleitungen erhalten 248 Haushalte und Unternehmen in Östringen und Odenheim einen schnellen Internetanschluss Insbesondere das Bildungszentrum sowie das Gewerbegebiet Brühl/Breitwiese profitieren von der verbesserten digitalen Infrastruktur Die Tiefbauarbeiten umfassten eine Strecke von 6,25 Kilometern Dabei wurden 22,1 Kilometer Leerrohre verlegt und 46,2 Kilometer Lichtwellenleiter eingeblasen 90 Prozent der Kosten durch Fördergelder gedeckt Die Baukosten von knapp 2,2 Millionen Euro wurden zu 90 Prozent durch Fördermittel von Bund und Land finanziert Die verbleibenden 10 Prozent übernahm die Stadt Östringen Die hohe Nachfrage zeigt den Bedarf: Bereits 225 von 248 Haushalten haben Verträge für ihren Glasfaseranschluss abgeschlossen Die Umsetzung erfolgte durch die Netze BW GmbH in Zusammenarbeit mit der Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH (BLK) Bürgermeister Felix Geider und Vertreter der beteiligten Unternehmen betonten die Bedeutung der neuen Gigabit-Netze für die Zukunftsfähigkeit der Region 2.5.25 | Bauarbeiten an Wasserleitungen und Netzanschlüssen führen in Bruchsal aktuell zu Umleitungen im … Der 13-jährige Jamie-Louis aus Odenheim leidet an Muskeldystrophie und benötigt einen speziellen Rollstuhl Die Krankenkasse lehnt die Kostenübernahme ab die finanziellen Mittel selbst aufzubringen Treppen ohne Hilfe zu überwinden und viele alltägliche Aufgaben selbstständig zu erledigen Die Familie sieht darin eine große Chance für mehr Unabhängigkeit Trotz der Ablehnung durch die Krankenkasse die lediglich einen Standardrollstuhl anbieten wollte die 50.000 Euro für den Scewo BRO aufzubringen Wenn Sie die Familie unterstützen möchten, können Sie sich direkt an sie wenden: davidschulz4455@gmail.com dass er vor der Saison etwas skeptisch war Doch seine Skepsis hatte weniger mit dem Verein zu tun „Etwas Neues offenbart immer eine gewisse Skepsis“ Doch mittlerweile sind einige Monate vergangen und Yörükoglu fühlt sich beim Fußball-Landesligisten FC Östringen sehr wohl Neben der Mannschaft lobt er auch den Trainer und die Verantwortlichen bei den Blau-Weißen dass hier etwas vorangetrieben werden soll Deshalb war auch die Eingewöhnungszeit für Yörükoglu nur kurz Sportlich wurde der Innenverteidiger schnell zum Leistungsträger Von 18 Partien stand er 17 über die volle Spielzeit auf dem Platz Lediglich in einer Begegnung fehlte er aufgrund einer Sperre In Östringen hat Yörükoglu nun auch eine Rolle übernommen die er bei seinen bisherigen Vereinen nicht hatte Trotz seiner erst 24 Jahre trägt er eine gewisse Verantwortung Zweifelsohne hat er in seiner Karriere auch schon einiges erlebt In der Jugend spielte er beim SVK-Beiertheim SG Siemens Karlsruhe und beim Karlsruher SC In der U17-Bundesliga konnte er das Trikot des SV Sandhausen überstreifen ehe er beim FC Friedrichstal mit 17 Jahren sein Debüt in der Oberliga gab Zur Saison 2019/20 schloss sich Yörükoglu dem FC-Astoria Walldorf II an Dort schaffte er gar den Sprung in die erste Mannschaft und lief 14 Mal in der Regionalliga auf „Zum damaligen Zeitpunkt hatte ich schon das Ziel Sein Fokus sei ganz auf Fußball ausgerichtet gewesen Schwere Verletzungen und das Pfeiffersche Drüsenfieber sorgten für einen Rückschlag dass ich mich mehr auf den Beruf konzentrieren muss“ In der vergangenen Saison lief er in der Oberliga für den ATSV Mutschelbach auf Dass er nun zwei Klassen tiefer und beim FC Östringen gegen den Ball tritt Und das bin ich nun mit dem Verein und auch mit meinem Beruf“ der bis zum Ende kämpft und für die Mannschaft alles gibt“ Selbst bezeichnet er sich als einen Gegenspieler Dennoch sieht er sich nicht unbedingt als Lautsprecher auf dem Rasen aber insgesamt sei er eher der ruhigere Typ Sportlich hat Yörükoglu seine Mannschaft noch nicht aufgegeben 13 Punkte beträgt der Rückstand auf die ersten beiden Ränge die derzeit die Spvgg Durlach-Aue und der SV Langensteinbach einnehmen Möglicherweise habe man sich von den guten Ergebnissen aus der Vorbereitung blenden lassen Zuletzt wurden laut Yörükoglu aber Fortschritte gemacht Besonders die kämpferische Komponente wurde angenommen der ihm entgegenkommt und am Ende seiner Meinung nach für den Aufstieg entscheidend ist Deshalb möchte er mit dem FCÖ beim Gastspiel an diesem Sonntag (14 Uhr) den nächsten Schritt machen Vor dem Auftakt des neuen Fußballjahrs im März steht dann die Winterpause an Passend zu seiner kämpferischen Manier sei er deshalb einer der sich auch ohne Fußball versucht fit zu halten 14 Uhr: FC Heidelsheim - FV Ettlingenweier; 14.15 Uhr: ASV Durlach - TSV Reichenbach; Sonntag 14 Uhr: SG Stupferich - TSV Wurmberg-Neubärental Spvgg Durlach-Aue - TuS Bilfingen; 14.30 Uhr: FC Ispringen - SV Langensteinbach Das Wechselbad der Gefühle ebbte auch in der Winterpause nicht ab Nachdem der FC Östringen in der Hinrunde der Fußball-Landesliga zahlreiche Rückschläge kassierte und letztlich auf Tabellenplatz fünf überwinterte hatte Trainer Mirko Schneider auch in den vergangenen Wochen alle Hände voll zu tun Doch die Arbeit und Entscheidungen in dieser Phase zeigen Wirkung: „Wir haben jetzt im Moment eine super Stimmung Die war natürlich die letzten Monate nicht immer so gut Aber wir haben da jetzt für uns eine Art Neustart gemacht.“ Diesen Zusammenhalt wird der letztjährige Vizemeister auch brauchen nicht nur im Nachholspiel an diesem Samstag (15 Uhr) beim SV Huchenfeld Schon im Winter wurden in Östringen Zukunftsweichen gestellt und Personalentscheidungen getroffen war man mit Einstellung und Leistung mancher Spieler nicht zufrieden sodass diese zukünftig keinen Platz mehr im Kader haben Der Mittelfeldspieler war zuletzt Spielertrainer in der zweiten Mannschaft half aber auch schon in der Vorsaison im Landesliga-Team aus Eine weitere Position sorgte bei Schneider in der jüngsten Vergangenheit ebenfalls für Kopfzerbrechen Im Tor hatte er nach dem Abgang von Oliver Nell (SV Menzingen) lange Zeit nur Mike Haberkorn zur Verfügung Kurz vor Toresschluss zauberte der FC Östringen dann noch einen neuen Mann aus dem Hut: Niklas Heeger Der 25-Jährige absolvierte 2022 zwei Partien für Zweitligist Karlsruher SC vergangene Saison hütete er den Kasten des FC Kaiserslautern II in der Oberliga ist so schwierig wie die Nadel im Heuhaufen“ „Am Ende wurde einfach unsere Beharrlichkeit belohnt.“ Dass der Keeper den Weg nach Östringen fand hat auch etwas mit freundschaftlichen Verbindungen in die Mannschaft zu tun gibt Schneider zu und betont: „Wir sind einfach froh jetzt diese Verstärkung im Kader zu haben und mit zwei Torhütern in die Rückrunde gehen zu können.“ Schneiders Blick geht unterdessen über den Sommer hinaus Schon länger war er sich mit dem Verein einig auch weiterhin die sportliche Verantwortung zu tragen und einen Kaderumbruch zu verantworten „Damit haben wir ja eigentlich schon begonnen“ „Wir möchten uns in der Rückrunde natürlich noch ordentlich präsentieren und nichts schleifen lassen parallel planen wir natürlich schon für die neue Saison“ Neben einem Gerüst aus erfahrenen Akteuren wird man beim FC Östringen dann auf viele junge und hungrige Spieler setzen Auch der FC Kirrlach startet etwas früher als die restlichen Landesliga-Teams Bereits am Mittwoch (19.30 Uhr) empfängt der Tabellen-16 Mit einem Heimsieg gegen den Aufsteiger aus Karlsruhe könnte man auf den Relegationsrang vorrücken 10.45 Uhr über eine gewaltsam geöffnete Tür zum Wintergarten in das Innere eines Einfamilienhauses im Fliederweg in Tiefenbach eingebrochen In der Folge durchsuchten die Diebe die Räumlichkeiten und entwendeten mehrere Schmuckstücke sowie Bargeld In der Durlacher Straße in Bruchsal verschafften sich ebenfalls Unbekannte im Zeitraum zwischen Samstag 1 Uhr offenbar unbemerkt Zutritt in ein Mehrfamilienhaus Anschließend hebelten die Diebe eine Wohnungstür im zweiten Obergeschoss auf durchwühlten in den Zimmern mehrere Schränke und nahmen Schmuck sowie Bargeld an sich Die Höhe des entstandenen Sach- und Diebstahlschadens ist der Polizei in beiden Fällen nicht bekannt Das Unternehmen W Power baut in Östringen einen Stromspeicher für Netzdienstleistungen Netzstabilität und Flexibilität für erneuerbare Energien Vor allem für den erfolgreichen Ausbau der erneuerbaren Energien kommt es immer stärker auf den Stromnetzausbau und den Einsatz von großen Batteriespeichern an Knackpunkt dabei ist die Gewährleistung der Netzstabilität In Östringen entsteht nun demnächst ein Stromspeicher einem Unternehmen der Wirth Gruppe aus dem benachbarten Waghäusel soll 2025 fertiggestellt und an das Stromnetz angeschlossen werden Das Projekt wird mit lokalen Errichtungspartnern und Unternehmen der Wirth-Gruppe realisiert Eine vergleichbare Anlage hat W Power bereits in thüringischen Ohrdruf gebaut Der Batteriespeicher entsteht auf dem Gelände der städtischen Kläranlage Der Netzanschluss kann direkt über das gegenüberliegende Umspannwerk des Netzbetreibers Netze BW erfolgen Herzstück des Groß-Batteriespeichers ist eine Speicher-Systemlösung als Batteriecontainer Etwa sechs solcher Container werden dafür gebraucht erklärt Unternehmenssprecher Jürgen Scheurer Je nach Anbieter kann die Zahl noch variieren“ Auch an den Detailplänen zum Bau wird derzeit gearbeitet Der Batteriespeicher in Östringen verfügt über eine Leistung von 10,35 Megawatt in dieser Größenordnung und Leistungsfähigkeit eine der Ersten ihrer Art in Baden-Württemberg soll mit einer „Multi-Use Fahrweise“ betrieben werden Damit wird sie Systemdienstleistungen wie Primärregelleistung und Sekundärregelleistung erbringen „Wenn es beispielsweise gerade günstigen Strom gibt wird mit Gewinn verkauft oder eben auch genutzt Von der Wirtschaftlichkeit des Speichers profitiert die Stadt Östringen über die entsprechenden Pachteinnahmen und die Gewerbesteuer der in Östringen ansässigen Projektgesellschaft „Der Batteriespeicher in Östringen trägt in Zukunft dazu bei Schwankungen im Stromnetz zu steuern und auszugleichen Er verbessert die Integration der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und steigert die Effizienz des Gesamtenergiesystems“ „Neben den wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist es uns als Stadt enorm wichtig dass wir in Östringen einen eigenen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten können Für die regionale Energieversorgung ist ein solches Projekt unerlässlich Wir wollen mit dieser Energieinfrastrukturmaßnahme auch ein Beispiel für andere Kommunen in der Region geben“ erläutert Bürgermeister Felix Geider (FWV) das Engagement der Stadt Östringen bei diesem Projekt „Durch den Einsatz von modernen Batteriespeichersystemen in ganz Deutschland erbringt die W Power eine ganz wichtige Leistung zur Sicherstellung einer leistungsfähigen Stromversorgung der Zukunft“ Jugendliche zum Sport animieren – dieses Ziel möchte die Stadt Östringen mit sogenannten „Bewegungslotsen“ angehen Mitarbeiterin bei der Stadtverwaltung Östringen In Östringen ist am Dienstagabend ein Auto mit einem Linienbus zusammengestoßen übersah der Autofahrer gegen 21.10 Uhr auf der B292 in Höhe der Shell-Tankstelle beim Abbiegen den stadteinwärts fahrenden Bus und kollidierte frontal mit diesem Bei dem Unfall wurde laut Polizei ein Beifahrer leicht verletzt Für die Bergungsarbeiten war die B292 über eine Stunde beidseitig gesperrt Den Sachschaden an beiden Fahrzeugen beziffert die Polizei mit 10.000 Euro Gerd Wommer steht an der Drehmaschine und arbeitet konzentriert Der Meister für den Metallbereich der Bolichwerke in Östringen-Odenheim gibt einer Wandleuchte den letzten Schliff Mehr als 100 Stück der Sonderanfertigung für einen Architekten sind bereits durch Wommers Finger gegangen Beim Rundgang durch die Werkshalle wird dieser Ansatz deutlich Keine Fließbänder oder automatisierte Prozesse sind zu sehen überall an den jahrzehntealten Maschinen wird von Einzelpersonen mit den Händen gearbeitet Auch in wirtschaftlich schweren Zeiten wie diesen in denen Menschen einen genauen Blick auf ihre Finanzen werfen ist genau dieser Ansatz das Erfolgsrezept des bereits 1911 gegründeten Traditionsunternehmens Einrichtungsgegenstände stehen meistens nicht ganz oben auf Liste Mit Blick auf die Zukunft ergänzt er: „Es gibt zwei Gründe weil wir bei der Qualität keine Abstriche machen und andererseits Zu den größten Auftraggebern zählen aktuell die Tank- und Raststätten an den Autobahnen und eine trendige Burger-Restaurant-Kette aus Berlin „Solche Aufträge sind für uns natürlich Gold wert.“ Besonders stolz sind die Bolichs dass eine ihrer Lampen in „Inglourious Basterds“ einem der spektakulärsten Kinofilme dieses Jahrtausends 20 Mitarbeiter arbeiten in den Räumen der Bolichwerke in Odenheim Viele sind schon Jahrzehnte im Unternehmen den Bolichs emotional verbunden und als treue Weggefährten sehr geschätzt Eingestellt wurden die meisten Kollegen bereits von Günther Bolich Der heute 75-Jährige übernahm schon im Alter von 25 Jahren den kaufmännischen Bereich und prägte die Leuchten-Manufaktur nachhaltig der allen Leuchten besondere Namen verpasste Alle 200 Leuchten der Manufaktur-Serie Ebolicht sind nämlich nach deutschen Städten benannt „Unser Aushängeschild habe ich nach der Hauptstadt benannt“ erzählt Günther Bolich – weshalb die populärste seiner Leuchten „Berlin“ heißt Hinter dem Namen Bruchsal verbirgt sich eine beliebte Kugelleuchte Kehl und Pforzheim sind in der Kollektion vertreten „Mit größeren Städten in unserer Nähe habe ich mich generell etwas schwergetan“ Die Tradition mit den Städtenamen führt Benny Bolich natürlich weiter Vor ein paar Jahren hat er von seinem Vater Günther das Unternehmen übernommen die Digitalisierung vorangetrieben und fit für die Zukunft gemacht In Östringen-Odenheim ist er nach ein paar Jahren in Schwetzingen längst wieder zu Hause Zusammen mit seiner Frau Rebekka und der fünfjährigen Tochter Belle leben die Bolichs direkt hinter den Werkhallen Vergangenes Jahr kickte der begeisterte Fußballer noch einmal ein paar Monate als Torwart beim Landesligisten FV 1918 Brühl „Das kann ich aber jetzt zeitlich nicht mehr leisten“ Die Verantwortung für die Familie und das Unternehmen lassen kaum Raum für Hobbys Seine Kreativität ist zu 100 Prozent gefragt regelmäßig Werksverkäufe auf dem Firmengelände in der Bahnhofsstraße zu veranstalten Dann öffnen wir die Tore und laden bei Glühwein Kinderpunsch und einem Gewinnspiel zum Einkauf ein“ die zu diesem Termin extra aus Berlin anreist „Das ist eine großartige Anerkennung für unsere Arbeit.“ Vorwiegend für Grundschüler in Östringen werden ehrenamtliche Leselotsen gesucht Leselotse in Östringen oder Odenheim zu werden kann sich direkt an die jeweilige Grundschule wenden oder per Email an: D.Blech-Straub@oestringen.de Der Sport bringt immer wieder seine tragischen Helden hervor Einer ist seit vergangenem Wochenende Nico Charrier Der Akteur des Fußball-Kreisligisten FC Östringen II erzielte im Spiel beim FV Neuthard drei Treffer Allerdings hielt sich die Freude nach Abpfiff und dem 3:3-Remis in Grenzen Denn Charrier hatte einen vierten Treffer erzielt der aber aufgrund einer Abseitsposition abgepfiffen wurde Im Lager der Östringer hatte man die Situation anders gesehen Kurz vor Abpfiff sah der Offensivspieler zu allem Überfluss auch noch die Rote Karte Auch hier war die Entscheidung aus der Sicht der Blau-Weißen mehr als strittig „Die Schiedsrichterentscheidungen waren teilweise unglücklich“ Zusammen mit Charrier hat Knaus in dieser Saison die Rolle des Trainers inne Meist sind aber beide auf dem Platz zu finden In diesem Fall nimmt Markus Kamuf die Trainerposition ein und leitet die Geschicke von der Seitenlinie aus „Nico bringt viel Erfahrung auf und neben dem Platz mit“ Er sei für den Verein in allen Belangen ein wichtiger Faktor Auch im Training der Bambini bindet sich der 30-Jährige mittlerweile ein Zweifelsohne kann er dort sein Können und die Erfahrung an die Kleinen weitergeben Schließlich blickt er auf eine bewegte Karriere zurück Möglicherweise wäre in dieser mehr drin gewesen Ausgebildet in der Jugend der TSG Hoffenheim und beim Karlsruher SC führte sein Weg in den hohen Norden zum Hamburger SV II Verletzungen bremsten ihn in entscheidenden Momenten aus Er verpasste den Sprung in den Profibereich Nach zwei Jahren in der Regionalliga Nord ging er zu TuS Koblenz in die Regionalliga Südwest Dort nahm die Anzahl der Verletzungen immer weiter zu und die Einsätze auf dem Feld rasch ab Zur Saison 2023/24 folgte der Wechsel nach Östringen Dort hat er trotz Einsätzen in der ersten Mannschaft bei der Reserve seinen Platz gefunden Maßgeblich war er am Aufstieg in die Kreisliga beteiligt Auch in dieser Runde steuerte er bereits fünf Treffer für die Östringer-Reserve bei dass Charrier nach seiner Sperre wieder eine Säule im Spiel der Östringer sein wird Solange wird er von der Seitenlinie aus Anweisungen und seine Erfahrung weitergeben Eine Sache habe ich tatsächlich vergessen zu erfragen auf dem großen und bunten Jubiläumsabend der Wicker Wacker in der Hermann-Kimling -Halle in Östringen am Freitagabend:  Für was steht eigentlich der Name Wicker-Wacker Nach kurzer Recherche steht “Wicker” entweder für einen Weidenkorb oder für die männliche Form einer Hexe Ich tippe mal stark auf Zweiteres im Zusammenhang mit den Fasnachtern Vielleicht eine Art Alliteration oder eine Eigenschaft hören wir auf zu raten und bleiben beim Bekannten Zumindest die Ente im Wappen der Spaßmacher aus Eschdringe kann ich deuten – dürfte von der Uznamen der Östringer abstammen denen man augenzwinkernd einen watscheligen Entengang nachsagt.  Angefangen hat die Geschichte der Wicker Wacker aber gar nicht mal so närrisch sondern eher pragmatisch und zweckdienlich Sie beginnt bereits in der Nachkriegszeit – genauer gesagt im Jahr 1949 Damals fanden sich 35 tatkräftige Männer zusammen um unter der Leitung von Bürgermeister Bender einen Verkehrsverein zu gründen Das hat nichts mit dem Straßenverkehr zu tun den Tourismus im damals noch äußerst kleinen und ländlichen Östringen zu fördern die Lebensfreude und das Gemeinschaftsgefühl in der Gemeinde wiederzubeleben dass es in Östringen nicht nur um Straßen und Blumenbeete ging – die Fastnacht hatte längst ihre Fäden in das kulturelle Leben gesponnen.  Was als Koordinationsgruppe für Karnevalsveranstaltungen begann entwickelte sich über die Jahre zur festen Größe im närrischen Kalender der Region Kreativität und jede Menge Helau in die Straßen und Säle der Gemeinde sondern auch im fernen “Feindesland” – eine der ersten Auswärtssitzungen fand gar im wilden Odenheim statt Das neckische Nebeneinander respektive Gegeneinander hält sich übrigens bis heute aber wirklich mit viel Lachfältchen garniert denn die Östringer Wicker Wacker und die OKG Odenheim halten im Grunde doch zusammen wie Pech und Schwefel was die gemeinsame Online-Prunksitzung in den Zeiten von Captain COVID klar beweist später in die Hermann-Kimming-Halle – ein Ort der seither zum Synonym für ausgelassene Fastnachtssitzungen geworden ist während des Golfkriegs 1991 bewiesen die Wicker Wacker dass närrischer Geist nicht zu brechen ist.  stehen die Wicker Wacker für weit mehr als nur Fastnacht Sie sind Hüter einer jahrhundertealten Tradition Brückenbauer zwischen den Generationen und eine unverzichtbare Säule der Eschdringer Gemeinschaft Von den ersten schriftlichen Erwähnungen der Fastnacht in der Region – inklusive des „perversen Übermuts“ von 1683 (joa ein original und authentisch überliefertes Zitat aus einem alten Dokument) – bis zu den glanzvollen Jubiläumsfeiern heute: Die Wicker Wacker beweisen dass der Karneval nicht nur die fünfte Jahreszeit ist sondern auch ein unverzichtbares Stück Lebensfreude begeistert und auch vor allem in komplizierten Zeiten wie diesen Hoffnung schenkt Der traditionelle Östringer Fastnachtsumzug der Karnevalsgesellschaft Wicker-Wacker am Faschingssamstag kann auch 2025 auf der schon aus den vorangegangenen Jahren gewohnten Strecke stattfinden darüber erzielten jetzt die Repräsentanten des Veranstalters und der Stadtverwaltung eine abschließende Einigung mit den Vertretern des Polizeipräsidiums Karlsruhe und des Bad Schönborner Polizeireviers Wie Wicker-Wacker-Präsident Dominique Meid und Hauptamtsleiter Wolfgang Braunecker am Dienstag informierten hatte sich insbesondere mit Blick auf die Rückmeldungen der Polizei im Vorjahr zu einer Häufung von Ordnungsverstößen im Umfeld des Kirchbergs ein Bedarf zur Überprüfung des Veranstaltungskonzepts ergeben So hatte der überaus große Andrang vorwiegend jüngerer Leute im Bereich der vom Rathausplatz zur Hinteren Straße führenden Treppenanlage und der angrenzenden Straßenabschnitte den dort vorbeiziehenden närrischen Gaudiwurm zeitweise regelrecht „ausgebremst“ und zudem musste von den Ordnungshütern und dem Sicherheitsdienst auf dem Kirchberg selbst vergleichsweise häufig bei spontanen Streitigkeiten unter den Veranstaltungsbesuchern eingeschritten werden Um die „Engstelle Kirchberg“ womöglich ganz zu vermeiden hatten die Verantwortlichen zuletzt unter Einbeziehung der Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Roten Kreuzes auch alternative Routenführungen für den Östringer Fastnachtsumzug in Erwägung gezogen - bis hin zu einem Start des Narrenspektakels in der Hauptstraße Nun konnte allerdings eine Verständigung darüber erreicht werden unter Beibehaltung der bisherigen Umzugsstrecke während der Veranstaltung durch gezielte Maßnahmen der Besucherlenkung im Bereich des Kirchbergs die dortige Kulisse und Situation zu „entschärfen“ Erste Praxiserfahrungen mit der modifizierten Handhabung will man bei der nächsten Auflage des Höhepunkts der Östringer Straßenfastnacht am Samstag zu der einmal mehr viele tausend Zuschauer aus der ganzen Region erwartet werden um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Rein sportlich haben die Ringer des SV Brötzingen ihren Wettkampf gegen den KSV Östringen in der Verbandsliga Nordbaden am vergangenen Samstag verloren Doch das Ergebnis wurde schnell zur Nebensache Demnach soll der KSV-Ringer in einem hitzigen Duell dem Brötzinger einen Faustschlag verpasst haben Dieser setzte sich anschließend offenbar zur Wehr und soll ebenfalls ausgeholt haben dass es einen Schlag des Ringers aus Östringen gegeben haben soll Daraufhin habe auch der Gegner zurückgeschlagen dass Yakhobi mehrfach die harte Gangart von Samangani beim Kampfrichter moniert habe Doch dieser habe den Kampf weiterlaufen lassen Plötzlich seien mit Yakhobi die Emotionen durchgegangen „Natürlich geht so etwas nicht und wir haben ihn zur Rede gestellt“ Weitere Maßnahmen werde der Verein aber nicht ergreifen Ehrenvorsitzender der Brötzinger und selbst im Kampfgericht Samangani habe bei seinen Aktionen stets den Kopf zu weit vorne gehabt sei nach einem Kopfstoß von Kampfrichter Hardy Stüber ermahnt worden soll der Östringer Ringer zugeschlagen haben an einen Faustschlag kann ich mich aber nicht erinnern“ Ordner sowie Vereinsverantwortliche beider Lager hätten anschließend die Situation beruhigt zwischen den Vereinen herrscht ein gutes Verhältnis“ Anschließend habe sich die Lage wieder beruhigt und alle anderen Kämpfe seien sauber zu Ende gebracht worden zugleich Staffelleiter und Vizepräsident sowie Sportreferent der Ringer in Nordbaden disqualifizierte die beiden Streithähne und verfasste laut eigener Aussage einen Bericht Im Vorfeld abzusehen seien die Tumulte nicht gewesen sagte auch Stüber auf Anfrage dieser Redaktion Laut Reglement seien nun beide Ringer aufgrund der Roten Karte für einen Wettkampf ausgeschlossen Die schweißtreibende Vorbereitungszeit ist geschafft ab diesem Wochenende dürfen die Fußballer in der Landesliga Mittelbaden wieder für Punkte gegen das runde Leder treten Nach zwei Vizemeisterschaften wird der FC Östringen erneut als heißer Kandidat im Meisterschaftsrennen genannt Zum Auftakt heißt es gegen den FC Ersingen zu bestehen Doch zunächst richtet sich der Blick auf den FC Heidelsheim der an diesem Freitag (18.30 Uhr) mit einem Heimspiel gegen den FC Friedrichstal die Spielzeit eröffnet Aufsteiger FV Wiesental startet beim ATSV Mutschelbach Die Saison beginnt direkt mit einem straffen Programm und drei Partien in einer Woche für alle Teams Es wird sicher ein komisches Gefühl für Tolga Sönmez sein wenn er am Freitagabend an der Seitenlinie Platz nimmt Der Spielertrainer des FC Heidelsheim ist nicht nur zum Saisonauftakt zum Zuschauen gezwungen sondern kann vermutlich erst wieder 2025 ins Spielgeschehen eingreifen Beim Pokalduell gegen den FC Kirrlach (4:3) brach sich der 31-Jährige das Sprunggelenk berichtet Sönmez und versucht direkt das Positive in seiner Situation zu sehen: „Die Konzentration liegt in den kommenden Monaten nun darauf mich als Trainer weiterzuentwickeln.“ Zugleich nimmt er die erfahrenen Spieler im Kader Neuzugang Taylan Kurt (TSV Stettfeld) und Kapitän Maurice Mayer nun noch mehr Führungsstärke an den Tag zu legen „Man muss sich für die Mannschaft aufopfern“ weiß der Spielertrainer um seine wichtige Rolle auf dem Feld Dennoch hält man in Heidelsheim an den Saisonzielen fest denn die anderen Mannschaften haben auch gut aufgerüstet“ der sich zugleich auf ein „sehr interessantes Auftaktprogramm“ freut Das zweite Heimspiel findet direkt gegen Aufsteiger FV Wiesental (18 Am zweiten Spieltag heißt es gegen den FV Ettlingenweier (Mi Da haben wir auch die ersten zwei Spiele gewonnen und waren dann Mitte der Hinrunde Letzter“ Auch daraus hat er für sein zweites Jahr in verantwortlicher Rolle bereits gelernt „Wir müssen enge Spiele auf unsere Seite ziehen.“ Davon dürfte es in dieser Saison einige geben – vermutlich direkt am Freitagabend gegen Verbandsliga-Absteiger Friedrichstal Einen kurzen Blick wirft Christoph Klein noch einmal zurück auf die vergangene Saison Immerhin konnte sich der FC Kirrlach hier Platz vier mit 51 Punkten sichern - und damit genau die Zielvorgabe des Trainers dass wir zwischen Platz drei und sechs einlaufen und die 50 Punkte knacken wollen.“ Klein hat also ziemlich genau ins Schwarze getroffen Entsprechend interessant ist natürlich auch seine Prognose für die anstehende Runde Immerhin verlor der FC Kirrlach in Komlan Agbégniadan seinen Torjäger (22 Treffer) der zusammen mit Patrick Erbe ein Duo bildet sieht darin sogar eine Chance: „Wir sind jetzt ein Stück weit weniger ausrechenbar und breiter aufgestellt Das hat man in der Rückrunde schon gesehen Wir brauchen auch gar nicht den einen Torjäger Klein möchte die Leistung der Vorsaison bestätigen den eingeschlagenen Weg mit der Mannschaft fortzusetzen und weiter auf Spieler zu setzen wie Rückkehrer Nico Leibold (Fvgg Weingarten) einen überragenden Teamgeist und wollen einfach Spaß haben“ denn die Liga ist noch ein Stück weit ausgeglichener als letztes Jahr.“  Zum Auftakt muss Kirrlach zur SG Stupferich (So „Dort haben wir aus dem Hinspiel noch etwas gutzumachen“ erinnert sich Klein an die 0:3-Pleite im vergangenen August denn mit den Spielen gegen Mutschelbach (Mi 19 Uhr) und bei Aufsteiger Fortuna Kirchfeld am 18 August warten bereits die nächsten Herausforderungen Abgänge: Komlan Agbégniadan (VfB Frohnhausen) Die vergangenen beiden Runden in der Landesliga endeten für den FC Östringen mit Enttäuschungen 2023 scheiterten die Blau-Weißen im entscheidenden Spiel in der Relegation gegen den ASC Neuenheim und verpassten den Aufstieg Anfang Juni dieses Jahres scheiterte das Unterfangen im Halbfinale gegen die SG Heidelberg-Kirchheim Ob nun tatsächlich aller guten Dinge drei sind Die Rolle des Gejagten möchte FCÖ-Trainer Mirko Schneider nicht annehmen Selbst das Wort Aufstieg nimmt er nicht in den Mund aber der Aufstieg hängt von vielen Faktoren ab“ „Deshalb denken wir nun von Woche zu Woche“ Ein großer Faktor sei laut ihm insbesondere der Kader und welche Spieler in den einzelnen Partien zur Verfügung stehen Deshalb habe er aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre gelernt Zudem müsse durch den Aufstieg der zweiten Mannschaft des FCÖ auch deren Kader unterstützt werden Mit der Vorbereitung zeigt sich der Übungsleiter zufrieden Zwar gab es in der dritten Runde des Verbandspokals gegen den Oberligisten 1 CfR Pforzheim mit 0:8 eine empfindliche Niederlage doch in den Runden zuvor wurde Landesliga-Konkurrent Bilfingen (3:0) und Verbandsligist Spielberg (3:1) geschlagen Zudem gab es im Testspiel gegen FC Mühlhausen einen 3:1-Erfolg Überwerten möchte Schneider diese Ergebnisse aber nicht dass gleich mehrere Mannschaften um die vorderen Ränge mitspielen werden Beim FC Ersingen am Sonntag (15 Uhr) erwartet Schneider einen ersten Gradmesser Dass die Partie gegen Ersingen mit den weiteren Spielen gegen den SV Huchenfeld und den ASV Durlach eine Englische Woche bildet hält Schneider zum Saisonstart für unglücklich Ohnehin würde er sich aufgrund der Urlaubszeit einen späteren Start in die Saison wünschen Eigentlich wollte Kevin Drexler seine Fußballschuhe mit dem Gewinn der Kreisliga-Meisterschaft an den berühmten Nagel hängen. Doch zuletzt musste der 35-Jährige doch wieder ran. Denn Aufsteiger FV Wiesental plagen Verletzungssorgen „Bei uns haben sich innerhalb von kurzer Zeit gleich sechs potenzielle Stammspieler abgemeldet“ der zusammen mit Tino Heiler auch die sportliche Leitung bei den „Zwölfern“ ausfüllt Drexler gibt einen kleinen Einblick in die Krankenakte: Aron Späth riss sich das Syndemoseband und verletzte sich zudem schwer am Schienbein Stürmer Kristian Bartolovic hat sich das Bein gebrochen Enes Karamanli klagt über Beschwerden an der Bandscheibe und Neuzugang Pascal Schadt hat sich die Außenbänder gerissen Keine einfachen Voraussetzungen also für den Neuling um am Sonntag (15 Uhr) beim ATSV Mutschelbach zu bestehen „Man merkt jetzt auch einfach die Belastungen der letzten Monate“ als man erst am letzten Spieltag und in wahrlich letzter Minute die Meisterschaft feierte Dennoch tut sich Drexler mit Prognosen für den Saisonverlauf durch die Verletzungen schwer Zugleich weiß er aber auch: „Egal in welcher Mannschaft du vier der besten Spieler herausnimmst jeder bekommt dann Probleme.“ Man müsse nun einfach einmal abwarten wie schnell sich einzelne Spieler wieder komplett fit zurückmelden Drexler weiter: „Vollbesetzt hätte ich den Jungs zugetraut die ein oder andere Mannschaft mächtig zu ärgern um mit der unteren Tabellenregion nichts zu tun zu haben.“ Nach dem Auftakt in Mutschelbach kommt am Mittwoch (18.30 Uhr) Mitaufsteiger Fortuna Kirchfeld nach Wiesental August das erste Highlight gegen Heidelsheim auf dem Programm steht Der Countdown läuft: Die Östringer Prunksitzung 2025 steht vor der Tür lehnt sich auch in diesem Jahr nicht aus dem Fenster und verspricht die spektakulärste und effektvollste Prunksitzung im Kraichgau mit einem Abend voller Unterhaltung und Überraschungen Februar 2025 verwandelt sich die Hermann-Kimling-Halle in ein buntes Meer aus Kostümen Die Prunksitzung - ein fester Bestandteil der Östringer Fastnacht - ist bekannt für ihre eindrucksvollen Tanzdarbietungen humorvollen Büttenreden und mitreißenden Musikauftritte Von funkelnden Gardetänzen bis hin zu amüsanten Sketchen wird das Publikum auf eine Reise durch die facettenreiche Welt der Fastnacht mitgenommen Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt: Mit Speis und Trank und eine gut bestückte Bar lassen die Wicker Wacker keine Wünsche offen Im Anschluss an die Hauptveranstaltung gibt es eine große After-Show-Party mit Live-Musik vom RGAD-Orchester Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und seien Sie dabei wenn Östringen die fünfte Jahreszeit feiert Januar um 12:00 Uhr (mittags) nur online über www.wicker-wacker.de - erfahrungsgemäß sind die besten Plätze schnell vergeben Lassen Sie sich dieses Spektakel nicht entgehen und erleben Sie die Prunksitzung 2025 live in der Hermann-Kimling-Halle Staunen und unvergesslicher Momente wartet auf Sie In Östringen präsentieren die Einzelhandelsbetriebe der Kernstadt am verkaufsoffenen Sonntag von 12 bis 17 Uhr einmal mehr ihre vielfältigen Warensortimente und Dienstleistungen Entlang der Hauptstraße bietet sich beim „Östringer Herbst“ die Gelegenheit zum gemütlichen Flanieren und „Schnuppern“ und gewiss auch schon dazu das eine oder andere vorweihnachtliche Schnäppchen zu erstehen Die teilnehmenden Mitgliedsbetriebe des Gewerbevereins haben sich mit einer großen Vielfalt von Sonder- und Rabattaktionen auf ihre Gäste vorbereitet Unter dem Motto „Wir für Östringen!“ werben die inhabergeführten Geschäfte entlang der Hauptstraße in einem ansprechenden Rahmen um die Aufmerksamkeit der Kunden aus der Region Wie das ganze Jahr über sind fachkundige Information und ausführliche Beratung auch am verkaufsoffenen Sonntag die besonderen Trümpfe der Östringer Einzelhändler Auch dieses Mal sind dank der Initiativen des Event-Ausschusses des Gewerbevereins beim „Östringer Herbst“ wieder allerhand Neuigkeiten für Jung und Alt geboten „Retro & Performance“ lautet beispielsweise das Motto einer Autoschau die auf dem zwischen den Einmündungen der Keltergasse und der Rettigheimer Straße gelegenen Abschnitt der Hauptstraße zu finden ist Spiel und Spaß für die kleineren Festbesucher werden beim Östringer Herbst auch dieses Jahr ganz groß geschrieben So können die Jungen und Mädchen beim Feuerwehrhaus nach Herzenslust auf einer Hüpfburg herumtoben und auf dem Leibergplatz wartet ein Kettenkarussell auf die Kids Besonders im Blickpunkt steht heuer auch das städtische Heimatmuseum das beim „Östringer Herbst“ sein 50-jähriges Bestehen feiert Die heimatgeschichtlichen und naturkundlichen Sammlungen der Einrichtung laden ebenso zum Besuch ein wie die Außenstelle im Ruhbenderhaus wo sich die Gäste auf eine Zeitreise in 300 Jahre bäuerliches Leben begeben können Beide Einrichtungen sind anlässlich des verkaufsoffenen „Östringer Herbsts“ von 14 bis 17 Uhr geöffnet.  Im selben Zeitraum kann auch die städtische Kunstgalerie am Leiberg mit der ständigen Ausstellung der Werke des in der Kraichgaugemeinde geborenen jüdischen Malers Grafikers und Radierers Gustav Wolf (1887 – 1947) besichtigt werden Leckere oder wahlweise herzhafte Köstlichkeiten sind beim Östringer Herbst alle paar Meter zu finden   So gibt es beispielsweise bei der Freiwilligen Feuerwehr sowie am Stand der „Badischen Wurstküche“ auf dem Leibergplatz Herzhaft-Deftiges vom Grill und wer auf einen leckeren Burger steht Zudem präsentiert der Muslimische Kulturverein eine Vielzahl türkischer Spezialitäten und der Freundeskreis des Heimatmuseums bewirtet seine Gäste im Hof des Ruhbenderhauses mit Neuem Wein und Zwiebelkuchen Darüber hinaus sind unter anderem die Karnevalsgesellschaft Wicker-Wacker sowie die Jugendfeuerwehr und der Katholische Kindergarten St Cäcilia mit Kaffee und allerhand süßen Verlockungen zur Stelle Wie schon bei den vorangegangenen Auflagen des „Östringer Herbsts“ wird der verkaufsoffene Sonntag des Gewerbevereins auch dieses Mal nicht durch den Fahrzeugverkehr auf der Hauptstraße gestört denn die Ortsdurchfahrt der Bundesstraße 292 wird während der Veranstaltung zwischen den Einmündungen der Hebelstraße und der Rettigheimer Straße zur Fußgängerzone umfunktioniert Den auswärtigen Besucherinnen und Besuchern wird die Benutzung der Großparkplätze bei der Erich-Bamberger-Stadthalle und beim Schulzentrum empfohlen der überörtliche Verkehr auf der Bundesstraße wird während der um 9 Uhr beginnenden Sperrung umgeleitet.  Beim Flohmarkt gibts immer eine Schnapper 💪 Die Polizei hat gegen 10.30 Uhr darüber informiert dass auf der Bundesstraße 292 ein Einsatz läuft Auf dem Abschnitt zwischen Langenbrücken und Östringen ist es zu einem Unfall gekommen Nach ersten Angaben der Polizei ist eine Person dabei eingeklemmt worden Drei Fahrzeuge waren in den Unfall verwickelt Die Bundesstraße ist auf dem Abschnitt gesperrt steuert alljährlich auch der Triathlon-Sport auf seinen Winterschlaf zu Sich mit einem guten Gefühl in die „Off-Season“ oder in die bereits angelaufenen Wintertrainings zu verabschieden war daher das Ziel vieler Teilnehmer beim Crossduathlon des TSV Baden Östringen am Samstag Bevor aber ab 18 Uhr beim geselligen Public-Viewing der Triathlon-Weltmeisterschaft der Männer auf Hawaii die ersten Drinks ausgeschenkt werden konnten war ab zwölf Uhr der Nachwuchs an der Reihe Mehr als 20 Kinder starteten in der neuen Schüler- und Jugendwertung beim 1 Wie in den Wettbewerben der „Großen“ absolvierten die Zehn- bis 17-Jährigen rund um die TSV-Halle und den Östringer Brettwald hintereinander einen Lauf Während der Himmel beim Start der Kinder und Jugendlichen noch bedeckt war zeigte sich pünktlich um 14 Uhr zum lauten Startschuss der Erwachsenen die Sonne Bei schönstem Herbstwetter gingen die „Großen“ in der Einzel- oder Staffelwertung auf sieben Laufkilometern 28,5 Kilometern auf dem Rad und einer abschließenden 3,5-Kilometer-Laufrunde in die Vollen Felix Pfuhlmann von der SG Eltmann Mainathlon setzte sich mit 36 Sekunden Vorsprung (Gesamtzeit 1:41 15 Stunden) vor Lars Holder von der TuS 1908 Schleiden durch Sprichwörtlich das Nonplusultra in der Staffelwertung waren Stanislav Stoev und Eike Krautter vom gleichnamigen Team aus Esslingen In der etwas verkürzten Sprint- und Jugendwertung (3,5 Kilometer Laufen 3,5 Kilometer Laufen) siegte Philipp Grimmer von der MTV Stuttgart Triathlon in einer Gesamtzeit von 55:43 Minuten der in diesem Jahr seinen ersten KraichgauMan in alleiniger Verantwortung mit seinem fleißigen Team durchführte dankte im Anschluss an das Rennen nicht nur den Teilnehmern sondern auch deren Familien für die Unterstützung neben der Strecke Gleichzeitig hoffte Sieger auf bekannte Gesichter im neuen Jahr speziell aus der Kinder- und Jugendwertung dass es Euch gefallen hat und wir Euch im nächsten Jahr wieder hier sehen“ Der KraichgauMan war der Abschluss des diesjährigen „Badischen Triathlon-Cups“ Wer an vier Rennen regionaler Sportveranstaltungen teilgenommen und bei der Auslosung etwas Glück hatte erhielt zusätzlich einen Freistart für eine Veranstaltung im kommenden Wettkampfjahr 2025 Die Östringer Fastnacht scheint tatsächlich von der Sonne verwöhnt zu sein Fastnachtsumzug am Faschingssamstag wärmten die Strahlen Teilnehmer und Besucher gleichermaßen Schon eine gute Stunde vor dem offiziellen Beginn um 14.11 Uhr glich die Wiesenstraße Richtung Georgstraße einem bunten Meer an Besuchern der Begriff Straßenfastnacht sei von den Östringern erfunden worden oder vielleicht auch für die Östringer Auf jeden Fall hatten alle gemeinsam richtig viel „Schbass uff dä Gass“ Der Zug wurde angeführt von Oberzugmarschall Heinz Hassis dem zunächst weitere Mitglieder der Karnevalsgesellschaft (KG) Wicker Wacker als Veranstalter folgten Vom Elferratswagen aus grüßte Sitzungspräsident Markus Bender die Gäste forderte allenthalben zum Östringer Narrenruf der natürlich tausendfach gerne und lautstark wiederholt wurde Der Wagen werde vom ältesten Schlepper gezogen hatte Bender auch gleich eine Information parat Direkt dahinter marschierten Mitglieder aller Wicke- Wacker-Garden und -Komitees Ab Zugnummer 15 und 66 bis wurde es dann überörtlich Die fantasievolle Gaudiparade setzte sich nicht nur aus Gecken aus der Kernstadt und den Östringer Stadtteilen zusammen sondern auch aus den unmittelbaren und weniger unmittelbaren Nachbargemeinden Sowohl kleine Fußgruppen als auch gewaltige Wagen zogen einhellig durch die Stadt Und so gesellten sich unter anderem Waldelfen aus Weiher Tanna- und Kraichbach-Hexen aus Langenbrücken Nachtschwärmer und Soziale Retter aus Mingolsheim Harry Potters aus Zeutern und Gefangene aus Eschelbach zu den Rhein-Neckar-Löwen-Damen dem Freibad Förderverein auf Rollschuhen und dem aktuellen Abi-Jahrgang des LGÖ Während die meisten Akteure die Zuschauer mit Kamellen hatte der Hexen-Express Binswangen einen besonderen Klamauk im Gepäck dass die Hexen statt bunten Papiers trockenes Sägemehl verstreuten weibliches Publikum in der entsprechenden Röhre in Weihnachtsbaumnetze die die gerade mal einen Kilometer lange Strecke säumten gehörten Karnevalsbegeisterte aus der ganzen Region und darüber hinaus Sogar aus dem Schwarzwald war eine Besucherin angereist „weil der Zug hier in Östringen einfach so schön ist und nicht nur Hexen mitlaufen“ die von Mitarbeitern eines Sicherheitsdienstes freundlich begrüßte Wicker-Wacker Ralf Bender später im Wechsel mit Sitzungspräsident Markus Bender den vorüberziehenden Tross eine Gasse freizuhalten oder überbrückten Lücken mit Musik Nach gut zweieinhalb Stunden waren das Zugende und die anschließende Faschingsparty im Zelt des FC Östringen und die Einkehrschwünge in den umliegenden Gaststätten in Sicht Wicker-Wacker-Präsident Dominique Meid freute sich über einen guten Umzugsverlauf ohne besondere Vorkommnisse Fünf vermeintliche Einbrecher sind in der Nacht vom vergangenen Freitag auf Samstag in Östringen von der Polizei festgenommen worden Die Täter hatten versuchten in eine Schule in der Mozartstraße zu gelangen informierten die Beamten in einer Mitteilung Die Männer waren zwischen 20 und 21 Jahre alt Als sie gegen 0.45 Uhr in das Gebäude eindrangen Die hinzugekommene Polizei nahm die Einbrecher auf dem Schulhof vorläufig fest In den Rucksäcken der Männer wurde außerdem das Diebesgut entdeckt Der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt Der Polizeiposten Östringen hat die weiteren Ermittlungen übernommen Wenn der Östringer Klaus Stark an die am Freitag beginnende Fußball-Europameisterschaft denkt kommt ihm eine Szene aus Speyer in den Sinn Juli 1954 im WM-Finale Deutschland und Ungarn gegenüberstanden saß der damals Zehnjährige in einer vollbesetzten Kneipe in der ersten Reihe und erlebte an einem kleinen Schwarz-Weiß-Fernseher das „Wunder von Bern“ und den anschließenden Freudentaumel mit Ob die Mannschaft von Julian Nagelsmann bei der Heim-EM eine ähnliche Euphorie auslöst der „viele Spiele gemütlich auf der Couch verfolgen“ wird sieht für das DFB-Team „keine großen Chancen“ seine Turnierfavoriten sind England und Frankreich Gesellschaftlich sei der Kontinentalwettbewerb allerdings von großer Bedeutung da er „das Gemeinschaftsgefühl stärkt und die Leute wieder zusammenbringt“ ein echter Straßenfußballer („Wir waren damals immer 20 bis 30 Kids!“) und selbst lange als „knallharter Verteidiger“ aktiv dass „das enge Zusammenleben langsam verloren“ gehe und Einsamkeit um sich greife „etwa mit Anderen die EM schauen - und feiern!“ Der 14 Jahre alte Gymnasiast aus Bruchsal erwartet eine tolle Atmosphäre beim Public Viewing im Bürgerpark oder im heimischen Wohnzimmer mit Familie und Freunden Sein großer Vorteil: Er hat dank seiner kroatischen Eltern gleich zwei heiße Eisen im Feuer „Trotz der schweren Gruppe mit Italien und Spanien hoffe ich Und Deutschland landet unter den besten Vier!“ Wie Klaus Stark setzt aber auch Niko Baleta auf England oder Frankreich als Europameister  „EM-Hochgefühle“ kamen bei der aus Mingolsheim stammenden Lena Willhauck-Weiß und ihrer Familie bereits vor einigen Tagen am Frankfurter Flughafen auf das DFB-Symbol und die deutschen Fahnen erblickt haben“ Kurz zuvor hatte sich ihr siebenjähriger Sohn Julius in Palma de Mallorca noch das neue pinke Trikot der Nationalelf gesichert die als Lehrerin mittlerweile in Wiesloch wohnt und zugibt ob die späten Spiele überhaupt infrage kommen.“ Generell seien die Sehgewohnheiten mit Kindern anders und „statt Public Viewing Autokorsos und langen Feiern“ eher „Grillen auf der Terrasse und Treffen mit befreundeten Familien oder der Vereinsmannschaft“ angesagt Die AfD ist die große Gewinnerin der Gemeinderatswahl in Östringen Die erstmals angetretene Partei kam direkt auf 14,8 Prozent der Stimmen Die SPD verlor hingegen mehr als zehn Prozentpunkte und landete bei 18,7 Prozent die sogar leicht zulegen konnte und bei 32,4 Prozent landete Die Unabhängige Liste (ULi) konnte ihren Anteil leicht von 17,0 Prozent auf 17,4 Prozent erhöhen Die Grünen verloren an Boden und fielen von 8,5 Prozent auf 6,1 Prozent die 2019 noch 13,9 Prozent der Stimmen erhielt trat 2024 nur noch als Freie Bürgerliste an und erreichte 10,6 Prozent Die Wahlbeteiligung stieg von 56,6 Prozent im Jahr 2019 auf 61,4 Prozent Im neuen Östringer Gemeinderat verteilen sich die 22 Sitze wie folgt: Die CDU erhält acht Sitze die AfD drei und die Freie Bürgerliste zwei Petra Appel-Dischinger (4.592) und Joachim Zorn (3.616) erhielten die meisten Stimmen für die CDU Bei der SPD führte Franziska Hamann (3.931) die Liste an während Heidi Wagenblaß (2.522) die meisten Stimmen für die Unabhängige Liste erhielt Florian Golling (2.495) war der Stimmenkönig der Grünen Jens Otto Schäfer (3.633) führte die AfD-Liste an und Gerhard Pfeiffer (1.658) war der erfolgreichste Bewerber der Freien Bürgerliste Wie die Polizei in einer Pressemitteilung am Samstagnachmittag berichtet fuhr eine 59-jährige Autofahrerin die B292 von Östringen in Richtung Bad Schönborn als sie ihr Fahrzeug verkehrsbedingt bis zum Stillstand abbremsen musste die direkt hinter dem Fahrzeug der 59-Jährigen fuhr nach rechts in den Grünstreifen auszuweichen Das Auto der 59-jährigen Frau wurde dadurch auf die Gegenfahrbahn geschoben wo sie mit dem Auto eines 47-jährigen Mannes zusammenstieß Durch den Aufprall wurde die 44-jährige Beifahrerin des 47-Jährigen so schwer verletzt dass sie noch an der Unfallstelle verstarb Die 59-jährige Fahrerin und der 47-Jährige wurden so schwer verletzt dass sie in Krankenhäuser eingeliefert werden mussten Den entstandenen Sachschaden kann die Polizei bislang nicht beziffern Die Strecke musste für die Unfallaufnahme und die Bergungsarbeiten in beide Richtungen gesperrt werden Zwei Rettungshubschrauber und zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehr waren im Einsatz Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die Ermittlungen übernommen Allein in Deutschland werden jährlich an die 25 Millionen Bäume verkauft Und ein Ehepaar aus Niedersachsen taucht gar in Rekordlisten auf seit 35 Jahren Besitzer des Christbaumverkaufs „Kraichgautanne“ kann diesem Rekord erwartungsgemäß nur wenig abgewinnen und beantwortet Fragen rund um das Thema Christbaumkauf Bei Östringen (Kreis Karlsruhe) ist am Samstagvormittag eine 44-Jährige bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen Zwei Menschen wurden laut Polizei schwer verletzt Bei Östringen im Kreis Karlsruhe ist am Samstagvormittag eine 44-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen das auf der Bundesstraße 292 zwischen Östringen und Bad Schönborn frontal mit einem anderen Wagen zusammenstieß Zuvor war eine Frau auf den Pkw aufgefahren und hatte ihn dabei auf die Gegenfahrbahn geschoben Dessen Fahrerin und der Fahrer des entgegenkommenden Autos wurden schwer verletzt Dessen Fahrer und die Fahrerin im weggeschobenen Auto wurden schwer verletzt Für deren 44-jährige Beifahrerin kam laut Polizei jede Hilfe zu spät Die beiden Schwerverletzten wurden ins Krankenhaus eingeliefert Die Bundesstraße wurde in beide Richtungen gesperrt war im vergangenen Jahr des Öfteren zu lesen sondern den Abschluss wird es bald nicht mehr geben Das heißt auch für die jetzigen Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse an der Carl-Dänzer-Schule in Odenheim: Sie sind die letzten Schüler die in fünf Jahren mit einem Werkrealschulabschluss nach Hause gehen werden Monika Eisele sprach mit Rektor Bastian Zimmermann über Veränderungen und das starten die Freibäder in Östringen und Odenheim in die Saison berichtet Anette Heinrich von der Finanzverwaltung der Stadt wird das Landratsamt Karlsruhe voraussichtlich ab Ende Oktober in eine in der Friedrich-Ebert-Straße in Östringen neu hergerichtete Gemeinschaftsunterkunft die ersten Flüchtlinge einweisen das zuvor einem Sport- und Gesundheitszentrum als Domizil gedient hatte Räumlichkeiten für bis zu 49 Personen geschaffen Zu dem Baugesuch des Landkreises für eine dementsprechende Umnutzung der Immobilie erteilte der Östringer Gemeinderat nun mit großer Mehrheit von 12 gegen 2 Stimmen das kommunale Einvernehmen im Sinne des Baugesetzbuchs Dass es bei dem Themenkreis durchaus erheblichen Erörterungsbedarf gibt das zeigte sich sowohl bei der Aussprache des Stadtparlaments zum Tagesordnungspunkt wie auch bei etlichen Wortmeldungen zu dem Vorhaben aus dem Publikum im Rahmen der Bürgerfragestunde am Ende des öffentlichen Teils der Sitzung hatte Bürgermeister Felix Geider mit Blick auf die aktuelle Situation bei der Unterbringung von Flüchtlingen in den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg schon zu Beginn der Ratsdebatte herausgestellt In Anbetracht der höchsten jemals in der Nachkriegszeit in Deutschland registrierten Zugangszahlen von asylsuchenden Menschen sah Geider insbesondere die Bundespolitik in der Verpflichtung in dieser Frage schnell und effizient für eine Entlastung der kommunalen Ebene zu sorgen gebe es derzeit im Landkreis und auch in Östringen dank der vorausschauenden Übernahme beziehungsweise Anmietung leer stehender Gebäude bislang noch keine schwerer wiegenden organisatorischen oder sozialen Probleme bei der Beschaffung beziehungsweise Belegung von Wohnquartieren für Asylsuchende während demgegenüber andernorts im Land bereits Turnhallen in Beschlag genommen werden müssten um die ankommenden Flüchtlinge unterzubringen Ausgehend von den momentanen Zugangszahlen nach Baden-Württemberg müsse das Karlsruher Landratsamt derzeit monatlich bis zu 300 Menschen zumindest vorübergehend einen Wohnplatz im Kreisgebiet zur Verfügung stellen Dieser bindenden Verpflichtung komme die Kreisbehörde durch die Schaffung und Belegung von im Asylgesetz so bezeichneten Gemeinschaftsunterkünften (GU) nach die einen Asylantrag gestellt haben und nicht oder nicht mehr verpflichtet sind in einer Erstaufnahmeeinrichtung zu wohnen Derartige Gemeinschaftsunterkünfte des Landkreises entstehen aktuell – ähnlich wie schon in den Jahren 2015 und 2016 – grundsätzlich in allen kreisangehörigen Städten und Gemeinden Landkreis plant mit zwei Einrichtungen in Östringen Konkret will der Landkreis in Östringen zwei dementsprechende Einrichtungen in Betrieb nehmen – neben dem Quartier in der Friedrich-Ebert-Straße eine weitere Gemeinschaftsunterkunft im früheren Bürogebäude des ehemaligen Östringer Nylonfaserwerks mit einer Aufnahmekapazität von bis zu 160 Personen Schon während der zurückliegenden ersten Flüchtlingskrise lebten in der damals von 2016 bis 2018 im Industriepark betriebenen Gemeinschaftsunterkunft zeitweilig bis zu 300 Menschen Die Stadt Östringen selbst soll nun zudem bis zum Jahresende noch weitere rund 30 Personen im Asylverfahren in die sogenannte kommunale Anschlussunterbringung in eigene oder angemietete Wohnimmobilien im gesamten Stadtgebiet übernehmen die bei diesem Tagesordnungspunkt immer wieder von vereinzelten Zwischenrufen aus dem Publikum begleitet wurde dass der Entscheidungsspielraum für die Stadt bei der Beschlussfassung über die Erteilung des kommunalen Einvernehmens zu dem Baugesuch für eine Umnutzung des ehemaligen Sport- und Gesundheitszentrums zu einer Gemeinschaftsunterkunft „auf null reduziert“ sei Im Rahmen der Aussprache teilte Stadtrat Marc Weckemann (CDU) einerseits diese rechtliche Einschätzung des Rathauschefs artikulierte zugleich allerdings „schwerste Bedenken“ gegen den geplanten Standort für eine solche GU in der Friedrich-Ebert-Straße weshalb er dem Vorhaben seine Zustimmung versagen müsse während sein Ratskollege Holger Gramlich (SPD) demgegenüber festhielt dass eine realisierbare Alternative mit vergleichbarer Aufnahmekapazität in der gebotenen Kürze der Zeit offenkundig nicht zur Verfügung stehe und er daher die Erteilung des Einvernehmens unterstütze – „ganz einfach auch deswegen Am Ende der Gemeinderatssitzung informierte Bürgermeister Geider auf diesbezügliche Nachfragen aus dem Kreis der Zuhörerinnen und Zuhörer dass selbst das Landratsamt erst sehr kurzfristig vor einer tatsächlichen Belegung der Stadtverwaltung nähere Auskunft geben könne welche Menschen der neuen GU in der Friedrich-Ebert-Straße zugewiesen werden werde die Stadtverwaltung in der Frage der Personalausstattung der in der in Regie des Landkreises betriebenen Gemeinschaftsunterkünfte so beispielsweise auch hinsichtlich der Betreuung durch einen Sicherheitsdienst Anhaltspunkte für eine erhöhte Kriminalitätsbelastung im Umfeld von Gemeinschaftsunterkünften oder Quartieren der kommunalen Anschlussunterbringung habe es in Östringen indessen auch nach Einschätzung der Polizei bisher nicht gegeben In etlichen Wortbeiträgen aus dem Publikum war zuvor durchaus unterstellt worden dass von den in der geplanten Gemeinschaftsunterkunft in der Friedrich-Ebert-Straße vorübergehend untergebrachten Menschen möglicherweise erhöhte Risiken für die ortsansässige Wohnbevölkerung ausgehen könnten wenn man Kinder noch unbeaufsichtigt auf die Straße ließe oder alleine im nahegelegenen Wald spazieren ginge