Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAm Energie-Terminal „Deutsche Ostsee“ in Mukran auf Rügen kam 2024 weniger Flüssiggas an als vom Betreiber erhofft Die Betreibergesellschaft der Gas-Pipeline Nord Stream 2 scheitert vor Gericht mit Berufung Das Rostocker Oberlandesgericht schloss sich damit einem Urteil des Stralsunder Landesgerichtes an Die Fortführung der Kontobeziehung sei nicht mehr zuzumuten Das Flüssigerdgas-Terminal in Mukran auf der Insel Rügen ist umstritten Kritiker sprechen von nicht benötigten Überkapazitäten und Schäden für Umwelt und Natur Der Bund verteidigt die Anlandestation für tiefgekühltes Erdgas (LNG) unter Verweis auf die Versorgungssicherheit Angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hatte er den Ausbau einer eigenen Importinfrastruktur für LNG forciert um unabhängiger von russischem Gas zu werden An dieser Stelle finden Sie alle wichtigen News und Hintergrundgeschichten rund um das Thema April: Die Nord Stream 2 AG bleibt ohne eigene Bankkonten in Mecklenburg-Vorpommern Das Rostocker Oberlandesgericht (OLG) schloss sich im Grundsatz damit einem Urteil des Landgerichtes Stralsund an und beschied der eingereichten Berufung „keine Aussicht auf Erfolg“ Dies sei die vorläufige Rechtsauffassung des zuständigen Senates teilte das OLG in einem Hinweisbeschluss mit Das Stralsunder Landgericht hatte zuvor die Kündigung der Konten am 10 Der Sparkasse sei die Fortführung der Kontobeziehungen nicht mehr zuzumuten Der Sparkasse könnten Sekundärsanktionen nach US-amerikanischem Recht drohen falls das Vertragsverhältnis fortgesetzt werde Die Nord Stream 2 AG ist eine Tochter des russischen Gazprom-Konzerns und die Betreibergesellschaft der Pipeline damit ihr der Bund nicht verbaute Röhren abkaufen kann Die Segmente wurden für die Anbindungspipeline des Rügener Terminals für Flüssigerdgas (LNG) verwendet private Betreiberin der Flüssigerdgas-Anlandestelle in Mukran auf Rügen erwartet eine deutlich bessere Auslastung ihres Energie-Terminals „Deutsche Ostsee“ als im Startjahr 2024 Für 2025 gebe es keine Kapazitäten mehr zur Umwandlung von verflüssigtem Erdgas (LNG) Seit Ende März wird das Terminal den Angaben nach bis auf weiteres wöchentlich von LNG-Tankern angelaufen Pro Lieferschiff werde jeweils Gas im Umfang von etwa einer Terawattstunde in das Fernleitungsnetz eingespeist „Der Erdgas-Bedarf in Deutschland ist derzeit hoch auch um die mit circa 30 Prozent gefüllten Gasspeicher wieder zu befüllen“ geschäftsführender Gesellschafter der Deutsche Regas Vor einem Jahr habe der Füllstand mit etwa 67 Prozent doppelt so hoch gelegen Für diese Woche wird nach Angaben Wagners eine weitere LNG-Lieferung aus dem norwegischen Hammerfest in Mukran erwartet Über das dort stationierte Regasifizierungsschiff „Neptune“ könne täglich Gas im Umfang von bis zu 150 Gigawattstunden eingespeist werden April: Der Badeort Binz auf Rügen wehrt sich weiter juristisch gegen das Flüssigerdgas-Terminal im wenige Kilometer entfernten Hafen von Mukran Eine Sprecherin des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig bestätigte den Eingang einer Klageschrift gegen die behördliche Genehmigung des Projekts Zur Begründung werden dem Vernehmen nach unzureichend geprüfte Sicherheitsrisiken und Auswirkungen auf die Umwelt und den übrigen Schiffsverkehr angeführt Zudem beschweren sich Anwohner über Lärmbelästigungen Eilanträge gegen das Projekt waren vor einem Jahr vom Bundesverwaltungsgericht abgewiesen worden Das Staatliche Umweltamt Vorpommern hatte trotz massiver Widerstände auf der Insel und Bedenken von Umweltschutzverbänden im April 2024 den Regelbetrieb des Terminals genehmigt der allerdings erst im September aufgenommen wurde die zwischenzeitlich zwei Spezialschiffe zur Umwandlung von verflüssigtem Erdgas (LNG) in Mukran stationiert hatte 15. März: Die „Energos Power“ verlässt Reede vor Rügen. Der LNG-Tanker hat am Samstag (15 März) gegen 14 Uhr die Nordperd-Reede vor Sellin auf Rügen verlassen und Kurs gen Dänemark genommen Über spätere Ziele ist noch nichts bekannt Bürgerforum in Mukran: Lärm des LNG-Terminals bringt Anwohner um den Schlaf22 Februar: Seit Inbetriebnahme der Umschlaganlage für verflüssigtes Erdgas sind über 60 Beschwerden eingegangen Bei einer Diskussionsrunde in Sassnitz hat der Betreiber ein weiteres Schallschutzpaket versprochen 20. Februar: Die „Maran Gas Kimolos“ ist der erste Gastanker in diesem Jahr am LNG-Terminal Mukran Das rund 300 Meter lange Schiff fährt unter der Flagge GriechenlandsDas rund 300 Meter lange Schiff fährt unter der Flagge Griechenlands 16. Februar: Der 300 Meter lange Tanker wird am Sonntagnachmittag von vier Schleppern aus dem Hafen gebracht Das Terminalschiff „Neptune“ bleibt in Mukran Selbst wenn es das LNG nicht mehr geben wird Februar: Das LNG-Terminal vor Rügens Küste war von Anfang an höchst umstritten Entsprechend positiv reagieren Kritiker nun auf die Entscheidung der Betreiberfirma Deutsche Regas die Kapazität zu halbieren und den Chartervertrag für das Terminalschiff „Energos Power“ zu kündigen Die Debatte unter Leserinnen und Lesern zeigt ein gemischtes Bild. Während die einen aufatmen ist anderen bange zumute mit Blick auf die künftige Versorgung Deutschlands mit Energie Als Grund wurde unter anderem die Preispolitik des staatlichen Wettbewerbers Deutsche Energy Terminal (DET) der an seinen Terminals ebenfalls LNG importiert angegeben Thomas Kunstmann von der Bürgerinitiative Lebenswertes Rügen begrüßt diese Entscheidung. Wann die „Energos Power“ den Standort verlässt 17. November, 9 Uhr: Jahrzehnte lang hat Rügen von Europa profitiert – zum Beispiel in Form von Fördermitteln für Tourismus-Projekte. Jetzt könnte ein EU-Nachbar Hilfe brauchen: Gas-Importe über das LNG-Terminal Mukran für Österreich. Wer dagegen wettert, ist unsolidarisch 16. November, 19 Uhr: Das Nachbarland bezog bis zuletzt sein Erdgas aus Russland. Damit ist jetzt Schluss. Die Bundesregierung sagt, das LNG-Terminal Mukran stünde bereit, um Gas für Österreich zu importieren Und der Betreiber meint: „Wir könnten Österreich allein versorgen.“ Das sei gar nicht zulässig 18 Uhr: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ist mit einer Klage gegen die Genehmigung des schwimmenden LNG-Terminals in Lubmin gescheitert Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzigs stufte die Genehmigung als rechtmäßig ein Als die Entscheidung für das Terminal getroffen worden sei habe eine Gasmangellage in Deutschland geherrscht Die Anlage habe einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten können Die Genehmigung sei auch vollständig und verstoße nicht gegen Naturschutzrecht Das Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern hat die Anlage zur Speicherung und Regasifizierung von flüssigem Erdgas befristet bis Ende 2031 genehmigt Sie besteht aus dem Spezialschiff „Neptune“ das über mehrere Transportschiffe mit LNG beliefert wurde Inzwischen liegt die „Neptune“ allerdings gar nicht mehr in Lubmin sondern wurde in diesem Jahr nach Mukran auf der Insel Rügen verlegt Dort ist sie Teil des Flüssigerdgas-Terminals „Deutsche Ostsee“ Die Genehmigung für Lubmin bleibt vorerst weiter gültig Die Deutsche Umwelthilfe hat auch Widerspruch gegen die Genehmigung in Mukran eingelegt und bereitet sich auf eine mögliche Klage vor Leiter Energie und Klimaschutz bei der DUH Sollten die Einwände gegen Mukran erfolgreich sein Deswegen hatte der Umweltverband an der Klage gegen den – aktuell ruhenden – Betrieb dort festgehalten 10. Oktober, 8 Uhr: Sassnitzer Einwohner haben sich erneut über Lärm durch das LNG-Terminal beschwert. Mitten in der Nacht sei sie durch die Geräusche und Vibrationen wach geworden, beklagte sich eine Bürgerin in der vergangenen Stadtvertretersitzung. Nun soll es eine Sondersitzung zu dem Thema geben 17. September, 17 Uhr: Zwei Wochen nach dem Start des Regelbetriebs im LNG-Terminal Mukran nimmt die Kritik an der Anlage nahe der Tourismushochburgen Binz und Sellin zu. Ein Grund ist, dass kaum Lieferungen im Hafen zu verzeichnen sind. Mehr dazu hier 16 Uhr: Der Verfassungsschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat die Klimaschutzbewegung auf der Insel Rügen im Visier Das geht aus dem aktuellen Bericht des Nachrichtendienstes hervor 19 Uhr: Das als schwimmendes LNG-Terminal genutzte Spezialschiff „Neptune“ ist im Industriehafen von Mukran eingetroffen In den kommenden Tagen wird auch das zweite sogenannte Regasifizierungsschiff „Energos Power“ erwartet und das Energie-Terminal „Deutsche Ostsee“ vervollständigen Es soll über eine Regasifizierungskapazität von jährlich bis zu 13,5 Milliarden Kubikmetern Erdgas verfügen und bis zu 15 Prozent des gesamtdeutschen Erdgasbedarfs decken Bei den Schiffen handelt es sich um Floating Storage and Regasification Units (FSRU) die das stark gekühlte LNG nicht nur laden sondern auch erwärmen und dadurch zurück in einen gasförmigen Zustand versetzen und als Erdgas einspeisen können Das Rügener Terminal ist über eine eigens gebaute Pipeline mit dem Gasleitungsknotenpunkt in Lubmin verbunden Der Betreiber Regas widerspricht und vermutet eine andere Ursache für den Lärm 23. Mai, 13 Uhr: Seit März läuft der Probebetrieb am Flüssigerdgas-Terminal in Mukran auf Rügen. Nun machte als viertes Schiff ein Tanker fest, der Erdgas aus den USA anliefert Im Vorfeld gab es Kritik an dieser Lieferung denn das Erdgas wurde vermutlich mit der umweltschädlichen Fracking-Methode gefördert 20. Mai, 14 Uhr: Der erste Tanker, der Frackinggas aus den USA geladen hat, ist auf dem Weg zur Insel Rügen. Die unter spanischer Flagge laufende „Rias Baixas Knutsen“ steuert nach gesicherten OZ-Informationen Mukran an Das Schiff ist nach Schiffstrackingdaten derzeit vor der spanischen Atlantikküste unterwegs Mai im texanischen Ingleside bei Corpus Christi gestartet und soll Mukran am nächsten Donnerstag (23 15. Mai, 22 Uhr: Die Nutzung des umstrittenen Flüssigerdgas-Terminals in Mukran auf Rügen im Regelbetrieb verschiebt sich weiter Richtung Sommer. Bei der Übergabe der behördlichen Unterlagen hatte Regas-Aufsichtsratschef Stephan Knabe eigentlich angekündigt bis Mitte Mai mit dem Regelbetrieb beginnen zu wollen Als Grund für die Verzögerung gilt auch ein beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig anhängiges Verfahren 3. Mai, 10 Uhr: Erneut lehnen die Menschen auf Rügen sich gegen den Start des LNG-Terminals auf. Wegen Sicherheitsbedenken hat die Gemeinde Binz beantragt, die Inbetriebnahme zu stoppen. Welche Risiken sie sehen und worauf sie ihre Bedenken stützen. 3. Mai, 9 Uhr: Immer wieder protestieren Anwohner, Umweltschützer und andere Menschen gegen das LNG-Terminal vor Rügen. Dabei treiben sie die unterschiedlichsten Sorgen an. Aber was ist eigentlich dran an den Ängsten und Gerüchten? Die OZ hat den Faktencheck gemacht. 10. April, 18 Uhr: Das LNG-Terminal in Mukran ist genehmigt – nicht zum Wohlwollen von allen Rügenern. Bürgerinitiativen und Umweltschützer zeigen sich über die Entscheidung entsetzt der Sassnitzer Bürgermeister hofft auf wirtschaftlichen Aufschwung 10. April, 18 Uhr: Nun beginnt der LNG-Betrieb in Mukran auf Rügen. Und das ist gut so, meint OZ-Chefreporter Michael Meyer. Es wurden alle Belange gehört und geprüft. Nun sollte auf Einhaltung der Maßgaben geachtet und geprüft werden 10. April, 18 Uhr: Bis zu 13,5 Milliarden Kubikmeter Erdgas will die Deutsche Regas über das LNG-Terminal in Mukran auf Rügen jährlich in das deutsche Netz einspeisen Die Genehmigung des Projekts ist umstritten Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus (SPD) bleibt gelassen Der belgische Netzbetreiber Fluxys beteiligt sich an der Ostsee-Anbindungsleitung (OAL) zwischen dem umstrittenen LNG-Terminal in Mukran auf Rügen und Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern Dazu habe die Tochter Fluxys Deutschland GmbH 25 Prozent der Anteile an OAL vom Fernleitungsnetzbetreiber Gascade erworben teilten beide Unternehmen am Montag in Düsseldorf mit 3. April, 18 Uhr: Bald dürfte der Regelbetrieb des Rügener LNG-Terminals genehmigt werden. Genehmigungsentwürfe wurden nun veröffentlicht. In Lubmin dagegen soll der LNG-Import eingestellt werden. Künftig sollen die Importe in Vorpommern gänzlich über Rügen laufen. 2. April, 11 Uhr: Die zuständige Behörde veröffentlicht den Entwurf des Zulassungsbescheides für das umstrittene LNG-Terminal in Mukran auf Rügen Die Kritiker der bereits im Testbetrieb laufenden Anlage geben nicht auf und setzen auf den Rechtsweg 26. März, 15 Uhr: Der Tanker „Maran Gas Alexandria“ soll in den kommenden Tagen Flüssigerdgas zu Testzwecken verladen. Das Schiff ist am Dienstag im Hafen Mukran angekommmen. Unterdessen wartet die Deutsche Regas auf einen weiteren Genehmigungsbescheid 22. März, 5 Uhr: Was passiert bei einer Havarie? Um diese Frage dreht sich ein großer Teil der Debatte um das Flüssigerdgas-Terminal in Mukran auf Rügen. Wir haben bei der Feuerwehr in Sassnitz nach den Störfall-Plänen gefragt. 16. März, 15 Uhr: Die Zufahrtsstraßen zum Fährhafen in Mukran auf Rügen sollten am Samstag durch einen „ungehorsamen Protest“ der „Letzten Generation“ blockiert werden, das war schließlich doch nicht der Fall. Hier können Sie den Liveticker mit allen Geschehnissen noch einmal lesen. Finanzminister Heiko Geue (SPD) hat die Bedeutung des umstrittenen LNG-Terminals in Mukran auf Rügen für die Energieversorgung Deutschlands und Europas hervorgehoben Im Schweriner Landtag sagte Geue am Freitag (15 die Bundesregierung sehe Mukran weiterhin als wesentliche und notwendige Versicherung gegen eine mögliche Gasverknappung oder gar einen Gasmangel an Auch auf EU-Ebene werde weiter von gravierenden Schwierigkeiten bei der Gewährleistung der Energieversorgungssicherheit ausgegangen „Deshalb kommt dem LNG-Terminal im Hafen Mukran insbesondere aufgrund der Einspeisemöglichkeiten im Osten Deutschlands eine hohe Bedeutung für die nationale und europäische Energieversorgung zu.“ 14. März, 18 Uhr: Mehrere Hundert Teilnehmer werden am Sonnabend (16. März) bei einer Protestaktion der „Letzten Generation“ auf Rügen erwartet. Sie richtet sich gegen das LNG-Terminal Mukran, die Klima-Aktivisten wollen Zufahrtstraßen blockieren. Was sie selbst und die Polizei dazu sagen. 4. März, 16.17 Uhr: Das umstrittene Rügener LNG-Terminal soll vor dem Ende des Winters betriebsbereit sein. Nun wurde im Probebetrieb erstmals Gas eingespeist. Dieser ist nämlich bereits genehmigt 8.30 Uhr: Die Bundesregierung hält die Gasversorgungslage weiterhin für angespannt die seit Sommer 2022 geltenden Alarmstufe des Notfallplans Gas zu beenden erklärte das Bundeswirtschaftsministerium in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage Die Gasversorgungslage sei im Vergleich zum Vorkrisenniveau weiterhin angespannt Auch die Inbetriebnahme des umstrittenen Rügener Terminals für Flüssigerdgas (LNG) sei „als wesentliche und notwendige Versicherung gegen eine mögliche Gasverknappung oder gar einen Gasmangel erforderlich“ heißt es in der Antwort an den AfD-Bundestagsabgeordneten Leif-Erik Holm Aus Sicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hat sich die Lage auf dem Gasmarkt hingegen entspannt mit der der beschleunigte Ausbau von LNG-Infrastruktur gerechtfertigt werde Der geplante Ausbau von LNG-Importkapazitäten sei in diesem Umfang nicht mehr nötig DIW-Expertin Claudia Kemfert hatte den Funke-Zeitungen gesagt Auch Holm kritisierte das Festhalten an der Alarmstufe und am Rügener Terminal: „Es werden extrem kostspielige Überkapazitäten geschaffen die auch noch die Umwelt und den wichtigen Tourismus auf Rügen gefährden.“ Das Terminal soll nach Betreiberangaben in Kürze betriebsbereit sein In der Antwort auf Holms Anfrage verweist der Bund darauf dass auf EU-Ebene weiterhin von gravierenden Schwierigkeiten bei der Gewährleistung der Energieversorgungssicherheit ausgegangen werde Dem Terminal-Standort Mukran auf Rügen komme insbesondere aufgrund der Einspeisemöglichkeit im Osten Deutschlands „eine hohe Bedeutung für die nationale und europäische Energieversorgung zu“ 28. Februar, 21 Uhr: Vorpommern-Rügens Landrat Stefan Kehrt ist kein Fan des Rügener LNG-Terminals - ganz in Gegenteil. Dennoch nennt er mögliche Vorteile und will nicht nur schwarzmalen. 24. Februar, 9.43 Uhr: Das Schiff ist am Samstagmorgen am Hafen Mukran auf Rügen angekommen Es fuhr zunächst ohne Ortungssignal und wurde von der Polizei begleitet gegen den Betrieb des LNG-Terminals zu klagen und dem „Unfug ein Ende zu bereiten“ 23. Februar, 19 Uhr: Das umstrittene Terminal zum Anlanden verflüssigten Erdgases (LNG) im Hafen von Mukran auf Rügen hat eine weitere Hürde genommen. Die Behörden erlauben den Testbetrieb. 23. Februar, 5 Uhr: Jetzt könnte es schnell gehen: Das umstrittene LNG-Terminal auf der Insel Rügen steht nach OZ-Informationen unmittelbar vor der Inbetriebnahme. Das erste Schiff ist bereits auf dem Weg. Die für Sonnabend geplante Eröffnung wurde aber intern abgesagt – aus mehreren Gründen 21. Februar, 18 Uhr: Im Genehmigungsverfahren für das umstrittene LNG-Terminal im Fährhafen Mukran hat die Stadtvertretung nicht öffentlich über einen Antrag beraten und ihr Einvernehmen erteilt. Die Bürgerinitiative gegen das Terminal hat sich im öffentlichen Teil der Sitzung zu Wort gemeldet. 10 Uhr: Zwei Jahre nach dem russischen Überfall auf die Ukraine und dem Beginn der Energiekrise hat sich aus Sicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) die Lage auf dem Gasmarkt entspannt mit der der beschleunigte Ausbau von Flüssigerdgas (LNG)-Infrastruktur seit Sommer 2022 gerechtfertigt werde „Der überdimensionierte LNG-Infrastrukturausbau ist nicht erforderlich um eine potenzielle Gasmangellage zu vermeiden und sollte daher nicht weiterverfolgt werden“ heißt es in einer am Montag in Berlin vorgelegten DIW-Studie Zuvor hatte die Funke Mediengruppe berichtet Für den Winter 2023/24 bestand demnach zu keinem Zeitpunkt die Gefahr einer Gasknappheit Die drei bestehenden schwimmenden LNG-Terminals in Deutschland sind laut DIW nur zur Hälfte ausgelastet gewesen Angesichts des zu erwartenden rückläufigen Erdgasverbrauchs in Deutschland und der Stabilisierung der Versorgung scheint es aus Sicht des DIW angebracht die im LNG-Beschleunigungsgesetz angedachten Vorhaben und Standorte auf den Prüfstand zu stellen Dabei sollte die Bundesregierung von der Entwicklung landseitiger LNG-Terminalsabsehen und die schwimmenden Regasifizierungsanlagen neu bewerten Mit Blick auf den umstrittenen geplanten Standort Mukran auf Rügen schreiben die Experten es bestünden keine strukturellen Netzengpässe Der Aufbau von Importinfrastrukturen dort sei weder notwendig noch kosteneffizient DIW-Expertin Claudia Kemfert fordert angesichts der Versorgungslage ein Ende der Alarmstufe des Notfallplans Gas die die Bundesregierung im Sommer 2022 ausgerufen hatte „Eine Gasmangellage liegt nicht vor und ist auch nicht absehbar“ 7 Uhr: Gegner des Rügener Terminals für Flüssigerdgas (LNG) wollen am Freitag auf Rügen in Berlin und in Kassel (ab 15 Uhr) gegen das Projekt demonstrieren Geplant sind Versammlungen vor dem Bundeswirtschaftsministerium in Berlin dem Sitz des Gasnetzbetreibers Gascade in Kassel sowie auf der Binzer Seebrücke Auch entlang der Bundesstraße 96 im Sassnitzer Hafen und in Binz sind Aktionen geplant Aufgerufen haben unter anderem die Bürgerinitiative Lebenswertes Rügen und Fridays for Future 19 Uhr: Die Anbindungspipeline für das Rügener Terminal für Flüssigerdgas (LNG) soll auch ohne vollständige Wiederverfüllung des Rohrgrabens am Meeresboden in Betrieb gehen können Das sehen nun veröffentlichte Genehmigungsentwürfe des zuständigen Bergamtes Stralsund vor Unter anderem wegen Sturms waren die Arbeiten in Verzug geraten Das Terminal und damit die Leitung sollen aber noch in diesem Winter betriebsbereit sein Nach Angaben des Gasnetzbetreibers Gascade ist der Rohrgraben für die Leitung zwar noch nicht überall vollständig aber für einen Betrieb ausreichend wiederverfüllt In bestimmten Abschnitten darf wegen der Laichzeit des Herings und aus Gründen des Vogelschutzes erst wieder im Mai gearbeitet werden 10. Februar, 9 Uhr: Leidet der ohnehin dezimierte Bestand des Herings im Gebiet des LNG-Terminals? Dieser Frage geht das Thünen-Institut nach und kontrolliert engmaschig die Menge an Heringen Derzeit sind eindeutige Aussagen noch nicht zu treffen 6. Februar, 15 Uhr: Kurz vor der geplanten Betriebsbereitschaft des Rügener Terminals für Flüssigerdgas (LNG) kommt von der Insel erneut die Forderung nach einer umfangreichen Prüfung möglicher Umweltfolgen In einem Brief hat der Binzer Bürgermeister jüngst den Schweriner Umweltminister Till Backhaus (SPD) zur Anordnung einer solchen Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) aufgefordert 4. Februar, 7 Uhr: Noch in diesem Winter soll das Rügener LNG-Terminal bereit sein. Kern der Anlage sollen zwei Spezialschiffe sein. Eines davon kam jüngst in Europa an. Direkt nach Mukran geht es aber nicht 1. Februar, 13 Uhr: Das LNG-Terminal vor Sassnitz-Mukran bleibt umstritten. Jetzt fordern Umweltschützer und das Ostseebad Binz in einem Schreiben an Kanzler Scholz, das Projekt auf Eis zu legen. Sie berufen sich auf das Vorgehen der US-Regierung 26. Januar, 13 Uhr: Das Bundesverwaltungsgericht hat keinen Baustopp für die Arbeiten an der LNG-Anbindungsleitung erlassen. Die Deutsche Umwelthilfe will nach der Ablehnung ihres Eilantrags den Kampf gegen das Rügener Terminal im Hauptsacheverfahren fortsetzen 23. Januar, 5 Uhr: Anhänger fast aller Parteien sind gegen das LNG-Terminal auf Rügen. Lediglich bei Grünen-Wählern gibt es eine knappe Mehrheit für den Bau, wie eine aktuelle OZ-Umfrage zeigt 18. Januar, 15 Uhr: Vor rund vier Monaten startete die Verlegung der Anbindungsleitung für das Rügener LNG-Terminal von Lubmin bis nach Mukran. Nun ist sie weitgehend fertiggestellt. Nur einzelne Punkte stehen noch aus. 16. Januar, 15.28 Uhr: Vier große deutsche Umweltschutzverbände – BUND, Nabu, WWF und Umwelthilfe – haben in Schwerin ihre Forderung nach einem Verzicht auf das in Mukran auf Rügen entstehende Terminal für Flüssigerdgas (LNG) untermauert Die ökologischen Folgen des eilig vorangetriebenen Projektes würden immer gravierender 11. Januar, 20 Uhr: Auch im zweiten Anlauf entschied sich die Stadtvertretung von Sassnitz dagegen, das Begehren gegen das LNG-Terminal für zulässig zu erklären. Die von turbulenten Szenen begleitete Entscheidung fiel dankbar knapp aus 11. Januar, 19 Uhr: Kürzlich genehmigte Arbeiten im Greifswalder Bodden waren vielfach kritisiert worden, vor allem wegen des Herings. Nun ruhen die Arbeiten im Zusammenhang mit dem Rügener LNG-Terminal Die Deutsche Umwelthilfe spricht von einem Etappensieg 9. Januar, 19 Uhr: Es herrscht wieder mehr Bewegung auf der seeseitigen Baustelle für die Anbindung des LNG-Terminals in Mukran auf Rügen. Grund ist auch eine neue Genehmigung des Bergamtes Stralsund. Eine Klage der Deutschen Umwelthilfe folgt prompt. 9. Januar, 10 Uhr: Leon Kräusche spricht im Interview über sein erstes Jahr als Bürgermeister, über die Eröffnung des Tierparks und die Sassnitzer Radwege. Lesen Sie hier das Interview. 4. Januar, 17 Uhr: Die Sassnitzer sollen nicht über den Bau eines LNG-Terminals in Mukran abstimmen. Zu dem Ergebnis kommt die Stadtverwaltung in einer mit dem Kreis und dem Land abgestimmten Stellungnahme. Die Behörden führen gleich mehrere Gründe an, warum das Bürgerbegehren problematisch ist. 29. Dezember, 13 Uhr: Das an Rügens Küste entstehende LNG-Terminal ist umstritten. Nun zieht ein Fischer von der Insel vor Gericht. Seine Klage richtet sich gegen den Ausbau einer Hafenzufahrt und den Bund 28. Dezember, 11 Uhr: Über die geplanten LNG-Terminals vor der Küste von Rügen wird seit Monaten gestritten. Das Erste soll in Kürze den Betrieb aufnehmen. Dass für ein Zweites eine Pipeline durch das wichtigste Laichgebiet des Herings gelegt werden muss, empört viele Leser. 27. Dezember, 15 Uhr: Gasnetzbetreiber Gascade hat beantragt, auch im Januar und Februar an der Pipeline für das LNG-Terminal vor Rügen bauen zu dürfen. Dazu gibt es Kritik vom Leiter des Thünen-Instituts. Fischereiexperte Christopher Zimmermann befürchtet die Gefährdung des Herings 23. Dezember, 16 Uhr: Bei der Verlegung der Pipeline für das Rügener LNG-Terminal fällt viel Baggergut an. Das wird ausgerechnet im Sassnitzer Graben, einem wichtigen Laichgebiet für den Hering, verklappt. Bedenken des Rostocker Thünen-Instituts bei der Genehmigung wurden ignoriert. 20. Dezember, 11 Uhr: Das Rügener LNG-Terminal erhitzt weiter die Gemüter. Umweltschützer haben Anzeige gestellt, weil aus ihrer Sicht Bauarbeiten begannen, ohne dass die Genehmigung vorlag. Tatsächlich droht ein Bußgeld. 14. Dezember, 16 Uhr: Die Bauarbeiten für das LNG-Terminal in Sassnitz/Mukran werden dieses Jahr eher nicht mehr fertig. Ursrprünglich sollte die Anlage gegen Gasmangel in diesem Winter helfen. Das Problem: Im Januar beginnt die Heringslaiche. Die könnte die Bauarbeiten empfindlich stören. 11. Dezember, 17 Uhr: Während es mit dem Bau des LNG-Terminals in Mukran vorangeht, lassen sich die Ämter mit der Prüfung des Bürgerbegehrens gegen die Anlage Zeit. Nach drei Monaten soll es nun ein Ergebnis geben. 11. Dezember, 15 Uhr: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) verlangt von der Bundesregierung den Stopp des umstrittenen LNG-Terminals in Mukran auf der Insel Rügen. Die Antragsunterlagen für das Projekt seien nachlässig erstellt worden, heißt es zur Begründung. 10. Dezember, 15 Uhr: Das Jahr 2023 war im Rügener Ostseebad geprägt vom Widerstand gegen das Flüssiggasterminal. Die Gemeindevertretung votierte einstimmig für außerplanmäßige Ausgaben. 9. Dezember, 9 Uhr: Die Bundesregierung unterstützt das inMukran auf der Insel Rügen entstehende LNG-Terminal – etwa mit einer Milliarden-Garantie. Aus Sicht des Wirtschaftsministeriums ist es unwahrscheinlich, dass diese Garantie gezogen wird. Aus der Opposition gibt es Kritik 7. Dezember, 16 Uhr: Das geplante LNG-Terminal im Hafen von Mukran auf Rügen bleibt umstritten. Umweltminister Backhaus glaubt nicht, dass das Genehmigungsverfahren bis Jahresende abgeschlossen werden kann. Unterdessen nehmen die Genehmigungen für Windräder Fahrt auf 29. November, 6 Uhr: Ein Arbeiter ist am Dienstagabend im Fährhafen Mukran von einem Ankerbohrgerät fast erschlagen worden. Die Maschine kippte um 28. November, 19 Uhr: Das umstrittene LNG-Terminal soll demnächst auf der Insel Rügen in Betrieb genommen werden. In der ersten Phase soll das Spezialschiff „Transgas Power“ im Hafen von Mukran Flüssigerdgas in Gas umwandeln und in das Leitungsnetz einspeisen voraussichtlich vom Frühjahr an auch die „Neptune“ 18. November, 14 Uhr: Der Minister sprach mit Mitgliedern der Bürgerinitiative Lebenswertes Rügen über das Genehmigungsverfahren von Pipeline und LNG-Terminal und versuchte sich in Erklärungen 16. November, 16 Uhr: Mehrere Menschen waren mit Klettergeschirren und Protestplakaten unterwegs, auch ein Boot war gechartert. Die Polizei hat die Protestmaterialien beschlagnahmt 13. November, 20 Uhr: Vor Rügen laufen bereits die Arbeiten für das umstrittene Flüssigerdgas-Terminal in Mukran. Gasleitungen werden im Meer verlegt. Doch die Zweifel an der Notwendigkeit des Terminals wachsen. 7. November, 17 Uhr: Für den Bau des umstrittenen Flüssigerdgas-Terminals auf der Insel Rügen scheinen alle rechtlichen Hürden ausgeräumt. Doch die Gegner geben nicht klein bei. 3. November, 17 Uhr: „Flagge zeigen – LNG-Protest sichtbar machen!“: Unter diesem Motto rufen LNG-Gegner Einwohner und Gäste der Insel Rügen auf, mit Banner und Plakaten gegen die LNG-Pläne zu protestieren. Aktionen sind am Sonnabend an mehreren Orten auf Rügen geplant. Greenpeaceaktivisten näherten sich mit einem Schlauchboot dem LNG-Verlegeschiff „Castoro 10“ 1. November, 17 Uhr: Nach Greenpeace-Angaben befinden sich eine Taucherin und ein Taucher im Umfeld des Pipeline-Verlegers „Castoro 10“ vor Rügen Sie hätten sich unter Wasser in einem Luftsack am Pipeline-Rohr eingerichtet 25. Oktober, 13 Uhr: Die Arbeiten für die Anbindungspipeline für das umstrittene Rügener LNG-Terminal laufen auf Hochtouren. Nach der Genehmigung des letzten Abschnitts können diese nahtlos weitergehen. Eine wichtige Genehmigung für das Energieprojekt steht aber noch aus 19. Oktober, 18 Uhr: Knapp die Hälfte der Unterwasserleitung für das geplante LNG-Terminal an Rügens Küste ist verlegt. Bis Ende des Jahres sollen es 50 Kilometer sein. Doch jetzt kommt ein Unwetter in die Quere. 5. Oktober, 19 Uhr: Millionenschwere Kompensation für das umstrittene LNG-Terminal auf Rügen: Die Vorpommern-Magistrale von Berlin nach Sassnitz wird ausgebaut versichert der Ostbeauftragte der Bundesregierung Zumindest bis Stralsund könnten dann die Züge mit Tempo 160 rollen 2. Oktober, 16 Uhr: Auf Usedom beschweren sich Bürger seit Kurzem über ein Brummen in der Nacht – offenbar ausgelöst durch die Arbeiten an der neuen LNG-Pipeline von Lubmin nach Mukran auf Rügen. Das Wirtschaftsministerium erklärt nun, was Betroffene tun müssen, damit Messungen erfolgen. 29. September, 16 Uhr: Im Greifswalder Bodden laufen bereits die Verlegearbeiten. Nun dürfen zumindest die vorbereitenden Baggerarbeiten auch im zweiten Abschnitt der Offshore-Pipeline für das Rügener LNG-Terminal starten 27. September, 12 Uhr: Im dritten Anlauf sind die Sassnitzer Stadtvertreter der Empfehlung aus dem Rathaus gefolgt und haben das im Mai gestartete Bürgerbegehren zum Bau des LNG-Terminals in Mukran abgelehnt Die Initiatoren setzen nun auf das zweite Begehren zu der Thematik 26. September, 20 Uhr: Die Anti-LNG-Aktion am Wochenende auf Rügen hat laut zuständigem Unternehmen keine größere Auswirkungen auf das Projekt. Inwiefern Aktionen noch zum Problem für das Projekt werden könnten, lesen Sie hier. 23. September, 19 Uhr: Eine Delegation aus Sassnitz ist in die Partnerstadt Klaipeda gereist. Dort liegt seit rund zehn Jahren das Regasifizierungsschiff „Independence“ und versorgt ganz Litauen mit Erdgas. Welche Schlüsse sich für Rügen aus dem Besuch ziehen lassen. 15. September, 19 Uhr: Staatsminister Carsten Schneider (SPD) wünscht sich mehr Mut und Optimismus in der Bevölkerung, stößt aber bei den Bürgerinitiativen und Naturschutzverbänden auf Ablehnung. Warum er trotzdem hinter dem LNG-Projekt und der Umwandlung zum Wasserstoffstandort steht. Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland 13. September, 21.58 Uhr: Es brummt auf der Insel – und das liegt nicht nur an den Touristen, die Rügen in der Nachsaison besuchen. Es brummt auch am Strand: Immer wieder klagen Hoteliers über die Lärmbelästigung an der Bäderküste durch die LNG-Tanker und Shuttleschiffe 12. September, 19 Uhr: Ein für Donnerstag, 14. September, geplantes Treffen des Ostbeauftragten der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), mit den Bürgerinitiativen der Insel, die sich gegen das LNG-Terminal aussprechen, wird nicht stattfinden. Lesen Sie hier die Hintergründe. 11. September, 19.15 Uhr: Der Petitionsausschuss des Bundestags ist am Montag wegen des geplanten LNG-Terminals nach Vorpommern gekommen Zuvor gab es Kritik an der Auswahl von Gesprächsteilnehmern – und Veränderungen Nach Ansicht des Bundes ist das Terminal wichtig für die Sicherheit der Energieversorgung auch im Falle eines kalten Winters oder falls andere Lieferwege ausfallen sollten 11. September, 14 Uhr: Vor Lubmin hat der Bau der Anbindungspipeline für das Rügener Flüssigerdgas (LNG)-Terminal begonnen Die ersten aneinandergeschweißten Rohrsegmente seien am Montag in den Greifswalder Bodden gelassen worden bestätigte ein Sprecher des Gasnetzbetreibers Gascade Zunächst werde die Leitung vom Spezialschiff „Castoro 10“ aus per Stahlseil durch einen kleinen Tunnel an Land zur Anlandestation in Lubmin gezogen Nach einigen Tagen soll sich das Schiff dann von der Küste wegbewegen und die Leitung durch den Bodden verlegen Auf dem Pipeline-Verlegeschiff „Castoro 10“ vor dem Strand von Lubmin bauen Fachleute an der Anbindungspipeline des umstrittenen Rügener Flüssigerdgas LNG-Terminal in Mukran 5. September, 20.12 Uhr: In Kürze soll mit der Verlegung der Pipeline begonnen werden, die das umstrittene LNG-Terminal vor Mukran mit Lubmin verbindet. Das dafür nötige Spezialschiff „Castoro 10“ hat das Baugebiet erreicht. 2. September, 17.58 Uhr: Für den Bau der Anbindungspipeline des umstrittenen Rügener Flüssigerdgas (LNG)-Terminals wird am Sonntag (3. September) die Ankunft des Verlegeschiffs „Castoro 10“ unweit des Lubminer Industriehafens erwartet. Dort soll in Kürze die Verlegung der Pipeline beginnen. 26. August, 16.53 Uhr: Die „Castoro 10“ soll die rund 50 Kilometer lange Offshore-Pipeline vom Gasknotenpunkt Lubmin bis nach Mukran verlegen. Das Schiff wurde am Sonnabend in den Hafen von Mukran geschleppt und wird dort auf seinen Einsatz vorbereitet. 3. August, 12.31 Uhr: Vor Lubmin hat ein Kran eine Tunnelbohrmaschine gehoben. Sie soll auf Rügen zum Einsatz kommen, wo das umstritten LNG-Terminal geplant ist. So richtig können die Offshore-Arbeiten aber noch nicht starten. 26. Juli, 17.44 Uhr: Seit Monaten sorgt das an Rügens Küste geplante LNG-Terminal für Streit. Umweltschützer sehen sich nach der jüngsten Veröffentlichung weiterer Pläne in ihrer Kritik bestätigt. Das sind ihre Kritikpunkte. 24. Juli, 15:22 Uhr: Schritt für Schritt gehen die Planungen rund um das umstrittene LNG-Terminal auf Rügen voran. Die Bundesregierung drückt aufs Tempo. Die Gegner drohen mit Klagen. Ab 25. Juli sind die Planungsunterlagen von Gascade für einen Teilabschnitt einer Pipeline einsehbar. 24. Juli, 7.08 Uhr: Die Bürgerinitiative „Lebenswertes Rügen“ hat die Landesregierung aufgefordert, die Genehmigung des Bergamtes Stralsund für bauvorbereitende Arbeiten zurücknehmen zu lassen. Der Bau des Terminals ist noch nicht genehmigt und auf Rügen hochumstritten Kritiker befürchten negative Auswirkungen auf Natur und Tourismus Protest gegen das geplante Terminal für Flüssigerdgas (LNG) im Hafen Mukran 21. Juli, 16.25 Uhr: Für das erste Teilprojekt für das LNG-Terminal in Mukran starten in Kürze die Arbeiten. Das Bergamt Stralsund genehmigte bauvorbereitende Arbeiten für die Pipeline. 20. Juli, 17.55 Uhr: Die Stadtvertreter der Hafenstadt beraten in einer Dringlichkeitssitzung erneut über den Bürgerentscheid. Auch die Gemeindevertreter von Binz treffen sich in der Sommerpause, um Entscheidungen auf den Weg zu bringen. Das sind die nächsten Schritte. 20. Juli, 7.07 Uhr: Die groß angelegte Protestaktion des Ostseebades Binz gegen das umstrittene Flüssiggasterminal vor Rügen stößt auf Kritik. Eberhard von Reuter aus Berlin vermisst eine sachliche Debatte. Das sind seine Argumente. 17. Juli, 15.07 Uhr: Im Zuge des Genehmigungsverfahrens werden ab 25. Juli die Anträge zum Bau des zweiten, 24 Kilometer langen Pipeline-Abschnitts von Mukran bis zum Greifswalder Bodden zur öffentlichen Einsichtnahme ausgelegt Die Gemeinde Binz kündigt Widerstand an: Das Seebad will gegen eine Genehmigung klagen Gegen den ersten Pipeline-Abschnitt sind bereits 1200 Einwendungen eingegangen Bedenken gegen den zweiten können bis zum 14 13. Juli, 12.13 Uhr: Leonhard kritisiert das Abstimmungsverhalten der Freien Demokraten bei der Aufnahme Rügens in das LNG-Beschleunigungsgesetz und warnt die Partei hätte der Demokratie einen „Bärendienst“ erwiesen Mecklenburg-Vorpommern,Vierow: Gerold Jürgens Präsident des Unternehmerverbandes Vorpommern 7. Juli, 19.25 Uhr: Enttäuschung auf Rügen: Bundestag und Bundesrat haben die Aufnahme von Mukran auf Rügen in das LNG-Gesetz beschlossen. Urlauber und Einheimische sind erbost, wollen aber nicht aufgeben. Die Gemeinde Binz kündigt juristische Schritte an. Nach der Entscheidung in Berlin: Birte Löhr Sie hatte in den vergangenen Wochen zusammen mit anderen Einwohner gegen das geplante Terminal demonstriert 7. Juli, 14.17 Uhr: Obwohl die Rechtsaufsicht des Landkreises Vorpommern-Rügen die in Sassnitz geplante Abstimmung als unzulässig bewertet, will man im Ostseebad mit juristischer Hilfe dranbleiben. 7. Juli, 11.15 Uhr: Trotz breiten Widerstandes gegen die Pläne der Bundesregierung in MV stimmte der Bundestag am Freitag für die Aufnahme des Hafens Mukran auf Rügen in das LNG-Beschleunigungsgesetz. Der Bund will das Terminal bereits im Winter in Betrieb nehmen. 6. Juli, 13:40 Uhr: Die Deutsche Umwelthilfe geht gegen die Streckenführung der Anschluss-Pipeline des geplanten Flüssigerdgas-Terminals auf Rügen vor. Mit einer Einwendung beim Bergamt Stralsund soll eine kürzliche Planänderung blockiert werden, teilte der Naturschutzverband in Berlin mit. 5. Juli, 8.03 Uhr: Eine Abstimmung sollte nach Außen ein klares Meinungsbild vermitteln. Doch die Stadtvertreter lehnten ab. So eine Aussage sei „Sprengstoff“ wenn die Entscheidung nicht in den Händen der Stadt liege 2. Juli, 14.15 Uhr: Der Bund hat offenbar genug vom Zögern in MV: Bundesminister Robert Habeck warnt in einem Brief an die Landesregierung von Gas-Mangel und explodierenden Energiepreisen im Winter wenn Schwerin das LNG-Terminal nicht schnell genehmigt 28. Juni, 18 Uhr: Die Stadtvertretung Sassnitz kommt am kommenden Dienstag (4. Juli) zu einer außerplanmäßigen Sitzung zusammen. Thema ist das geplante LNG-Terminal im Hafen von Mukran. Gleich mehrere Anträge liegen den Abgeordneten vor. 17.54 Uhr: Trotz verhaltener Signale aus Berlin beharrt die Schweriner Landesregierung auf Ausgleichsmaßnahmen für ein auf Rügen geplantes Terminal für Flüssigerdgas (LNG) „Die Haltung des Landes zum Maßnahmenkatalog gegenüber dem Bund ist klar: Ohne ein Entgegenkommen des Bundes ist das Projekt vor Ort politisch nicht durchsetzbar“ hatte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Mittwoch im Bundestag gesagt: „Zu den Geldforderungen kann ich nichts sagen Dafür sind meiner Kenntnis nach keine Rückstellungen im Haushalt getroffen worden.“ Das Wirtschafts- und das Umweltministerium in Schwerin hatten Ende Mai vom Bund Geld für Maßnahmen gefordert die in MV die Akzeptanz des LNG-Terminals steigern sollen das der Bund in Mukran auf Rügen bauen lassen will und besonders auf der Insel auf Widerstand stößt Mittwoch, 21. Juni, 11:05 Uhr: Heute berät der Bundestag erstmals über das sogenannte LNG-Beschleunigungsgesetz Damit sollen die Pläne für das Terminal vor Rügen vorangebracht werden Die Debatte steht für 20.15 Uhr auf der Tagesordnung und wird live von der Internetseite des Bundestages übertragen Sonntag, 18. Juni, 16:48: „Wir dachten, hier kann uns nichts passieren.“ Das sagt Michael Schade, der sich eine Zweiraumwohnung in Prora kaufte und nun fürchtet, dass seine „Sonnenwohnung“ wegen des geplanten LNG-Terminals in Mukran an Wert verliert Freitag, 16. Juni, 20:02 Uhr: Der Bundesrat hat den Antrag auf eine zeitliche Befristung des Flüssiggasterminals abgelehnt. Im Ostseebad Binz gingen knapp 300 Menschen auf der Straße, um die Insel Rügen symbolisch zu Grabe zu tragen Freitag, 16. Juni, 13:40 Uhr: Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) forderte am Freitag im Bundesrat klare Konditionen für den Betrieb eines LNG-Terminals in Mukran, fand dafür aber keine Mehrheiten. Von der Opposition hagelt es Kritik. Wie geht es jetzt weiter? bevor der Bundesrat über geplante LNG-Terminals auf der Insel Rügen berät setzt der Bürgermeister des Tourismusortes die Ministerpräsidentin unter Druck Die MV-Regierung dürfe sich zum Thema nicht länger „verbarrikadieren“ – denn das Gas werde gar nicht gebraucht 18:38 Uhr: Eine Bürgerinitiative sammelte 1300 Unterschriften damit alle Sassnitzer über das Flüssiggasterminals im Hafen von Mukran abstimmen können Das Vorhaben könnte jedoch an den Vorgaben der Kommunalverfassung von MV scheitern hat 1300 Unterschriften für ein Bürgerbegehren zum umstrittenen LNG-Terminal gesammelt Mittwoch, 14. Juni, 18:07 Uhr: Wenn das LNG-Terminal tatsächlich nach Mukran kommen sollte, ist eine Entschädigung fällig, meint die CDU-Ortsgruppe Sassnitz auf ihrer Facebookseite. Was ist von dem Vorschlag zu halten? Montag, 12. Juni, 18:07 Uhr: Am Freitag beschäftigt sich der Bundesrat mit dem LNG-Beschleunigungsgesetz. Die Initiatoren von „Rügen vereint gegen LNG“ wollen am Freitag eine Seebestattung simulieren, in der die Insel verabschiedet wird Mit einem Spezialkran werden nicht verbaute Rohre für die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 von Russland nach Deutschland auf dem Gelände des Hafens Mukran transportiert Mittwoch, 7. Juni, 13 Uhr: Bei einer Infoveranstaltung in Baabe stellen sich die Vorhabenträger Regas und Gascade den Fragen des Publikums. Die Stimmung der rund 200 Teilnehmer blieb kritisch. Hier eine Zusammenstellung der wichtigsten Fragen – und was die Unternehmer darauf geantwortet haben. Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail No referrals will be sent to supporters who have already signed Send more emails. A-ROSA Kurhaus Binz Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 11:19 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Am Energie-Terminal „Deutsche Ostsee“ in Mukran auf Rügen kommt weniger Flüssiggas an als vom Betreiber erhofft Die Deutsche Umwelthilfe hält das Terminal für verzichtbar Der benachbarte Badeort Binz geht weiter juristisch gegen das Projekt vor Erneut muss sich das Bundesverwaltungsgericht mit dem umstrittenen Projekt befassen .css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet Eine Sprecherin des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig bestätigte auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur den Eingang einer Klageschrift gegen die behördliche Genehmigung des Projekts Die Klage beziehe sich auf mehrere planungs- und genehmigungsrechtliche Mängel teilte die Berliner Anwaltskanzlei Geulen & Klinger mit die im Auftrag der Gemeinde Binz das Gericht anrief So seien Risiken und Störfälle wie Brände und Explosionen sowie die hafenbedingt erschwerten Herausforderungen bei deren Bekämpfung nicht ausreichend berücksichtigt worden Außerdem ist nach Überzeugung der Klägerin das Terminal in Mukran nicht geeignet um eine Krise der Gasversorgung zu bewältigen oder abzuwenden „Tatsächlich gab es im gesamten Jahr 2024 weniger als zehn Tankeranläufe“ „Wir sind vor zwei Jahren angetreten, um uns mit aller Entschiedenheit gegen das LNG-Terminal zu wehren Diese Klage bildet den vorläufigen Höhepunkt unseres Widerstands“ sagte der Binzer Bürgermeister Karsten Schneider Angesichts offenkundiger Versäumnisse bei der Genehmigung und der geringen Auslastung sei er zuversichtlich dass das Bundesverwaltungsgericht „diesem unsinnigen Projekt nun endlich ein Ende bereitet“ Eilanträge gegen die Inbetriebnahme waren vor einem Jahr vom Bundesverwaltungsgericht abgewiesen worden Die Bürgerinitiative Lebenswertes Rügen begrüßte den neuerlichen Gang der Gemeinde Binz vor Gericht Das LNG-Terminal widerspreche jeglichem Verständnis von Naturschutz und nachhaltiger Entwicklung an einem Ort Schon der mit der Anlage verbundene Lärm störe das Alltagsleben massiv Das Staatliche Umweltamt Vorpommern hatte trotz massiver Widerstände auf der Insel und Bedenken von Umweltschutzverbänden im April 2024 den Regelbetrieb des Terminals genehmigt, der allerdings erst im September aufgenommen wurde. Betreiber ist die Deutsche ReGas, die zwischenzeitlich zwei Spezialschiffe zur Umwandlung von verflüssigtem Erdgas (LNG) in Mukran stationiert hatte Das Gas wird von dort über eine etwa 50 Kilometer lange Pipeline in der Ostsee zum Einspeisepunkt in Lubmin bei Greifswald geleitet Wegen mangelnder Auftragslage wurde eines der gecharterten Regasifizierungs-Schiffe mittlerweile wieder abgezogen Der Bund hatte den Aufbau der LNG-Importinfrastruktur in Form von Terminals an Nord- und Ostsee unter dem Eindruck des russischen Angriffs auf die Ukraine forciert um unabhängig von russischen Gaslieferungen zu werden Schwimmende Terminals werden im niedersächsischen Wilhelmshaven in Brunsbüttel in Schleswig-Holstein und in Mukran betrieben Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt in Stralsund hatte den Verzicht auf eine Umweltverträglichkeitsprüfung für das Projekt auf Rügen damit begründet, dass das Terminal wichtig für die Versorgungssicherheit in Deutschland sei Kritiker stellen dies aber in Zweifel und verweisen auf die anhaltend geringe Auslastung Die Deutsche ReGas hatte die angestrebte Gesamtkapazität mit 13,5 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr angegeben Nach Angaben der Deutschen Umwelthilfe (DUH) wurden im zurückliegenden Jahr von Mukran aus lediglich 1,3 Milliarden Kubikmeter Gas in das deutsche Leitungsnetz eingespeist Im ersten Quartal 2025 seien die Aufnahmekapazitäten für verflüssigtes Erdgas lediglich zu fünf Prozent ausgelastet gewesen Damit habe sich das umstrittene Terminal in Mukran als „Fehlinvestition mit Ansage“ bestätigt dieses ökologisch und ökonomisch unsinnige Projekt zu beenden“ forderte DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner Für die Energieversorgung Deutschlands spiele das LNG-Terminal auf Rügen so gut wie keine Rolle Die private Deutsche Regas sieht sich indes auch als Opfer der Preispolitik des staatlichen Wettbewerbers Deutsche Energy Terminal (DET) der an seinen Terminals in Wilhemshaven und Brunsbüttel ebenfalls LNG importiert Laut Umwelthilfe war der gesamte deutsche Gasimport 2024 um elf Prozent geringer als 2023 Der Anteil des mit Schiffen angelieferten Flüssiggases habe dabei acht Prozent betragen Das Gros kommt somit weiterhin über Pipelines nach Deutschland Hauptlieferanten sind Norwegen und die Niederlande In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: ©© Binzer Bucht Tourismus©© Katharina SchmidtDie nächsten Termine:Samstag 05.07.202520:45 - 22:00 Uhr Freu dich auf ein mitreißendes Konzert von Alexa Feser auf dem Binzer Kurplatz Als Teil der Open Air Event Reihe »Season Musiksommer Binz« sorgt die Band für unvergessliche Momente unter freiem Himmel Seit ihrer ersten Albumveröffentlichung »Gold von Morgen« im Jahr 2014 hat Alexa Feser einen festen Platz im deutschen Musik-Kosmos Nach dem Top-3-Album »Zwischen den Sekunden« (2017) und den Top-10-Alben „»A!« (2019) und »Liebe 404« (2022) sowie begleitenden äußerst erfolgreichen Tourneen veröffentlichte die Künstlerin im Frühjahr 2024 ihr neues Album »Kino« Dieses Mal fungierte Alexa auch als Produzentin.Alexa klingt urban und verkörpert das Gefühl der Großstadt Ihr turbulentes Leben in Berlin fließt in ihre Alben ein und macht sie zu einer konstanten musikalischen Zeugin der Entwicklung Sie ist eine vollkommene Musikerin mit dem Anspruch sie transformiert sich immer und verändert sich stets Am liebsten setzt sie ihre Vision im kleinen Kreis um Dabei möchte sie nicht einfach dem Sound der Zeit folgen; nein sie macht ihn sich zu eigen und verleiht ihm ihre ganz eigene Note – nicht zuletzt durch ihre einzigartige Stimme Ab 17:00 Uhr legt ein DJ auf.Ab 19:30 Uhr ist Marie Bothmer Gast der SEASON-Reihe Mit BINZER BUCHT CARD oder Einwohnerkarte der Gemeinde Binz Heinrich-Heine-Straße 718609 Ostseebad Binz ©© Biosphärenreservat Südost-Rügen13.04.25 bis 31.10.25 Und dabei herrscht für die Teilnehmer Neopren-Pflicht BrückenbauWichtige Bahnstrecke zur Ostsee wird mitten in den Sommerferien gesperrt WetterRuhige Sturmflutsaison an Nord- und Ostsee Ende April wird die Ostsee um die Seebrücke in Binz zu einer Rennstrecke für Schwimmer Denn kurz bevor die eigentliche Badesaison auf der größten Insel Deutschlands beginnt Dann sollen sich „erfahrene Freiwasserschwimmer auf der 1.900 Meter langen Strecke des Baltic Swim Race“ messen Der Wettkampf im Wasser hat so seine Herausforderungen: Neben Wind und Wellen müssen die Schwimmer mit der wohl noch recht kühlen Ostsee rechnen Und deshalb gilt für die Teilnehmer eine „Neopren-Pflicht“ Nach Daten des Online-Portals wassertemperatur.com liegt die durchschnittliche Wassertemperatur im April bei 7 Grad und im Mai bei 12 Grad Celsius Minimale und maximale Wassertemperatur wird auf 3 bzw 11 Grad im April und im Mai auf 7 bis 17 Grad dargestellt April startet das Rennen um 12.30 Uhr am Strand neben der Seebrücke dann geht es auf die 1,9 Kilometer Strecke einmal um die Seebrücke und schließlich wieder zurück Richtung Strand Die Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein Der Schnellste sichert sich neben dem Pokal auch ein Preisgeld in Höhe von 700 Euro Das Startgeld liegt bei 10 Euro pro Person Rund um das Schwimm-Rennen in der Ostsee wird es auch kulinarische Verköstigung geben und dann soll neben Musik auch noch ein Lagerfeuer für Stimmung sorgen Jahrestag des Wiederaufbaus der Binzer Seebrücke gefeiert Schon seit 1902 gab es in Binz eine Seebrücke Doch immer wieder wurde diese danach durch Sturmflut oder einen strengen Winter zerstört Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Ostseefanfaren treten beim Tanz in den Mai in Sellin auf und nehmen am Umzug teil April wird vielerorts auf Rügen gefeiert: Anlass ist der Tanz in den Mai Maibaumaufstellen bis hin zum Tanz finden jede Menge Events statt 17:54 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-1ib8vub{margin-left:-12px;margin-right:-12px;margin-bottom:60px;margin-top:60px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1ib8vub{margin-left:0;margin-right:0;}}.css-k9pplz{aspect-ratio:16/9;background-color:#29293a;}.css-1vyk908{word-wrap:break-word;background:var(--sz-basic-background-color-primary um für saubere Strände und mehr Serviceleistungen zu sorgen - im Binzer Ostseebad zahlen Hundebesitzer mehr als an anderen deutschen Küstenorten ©© Rocco DürlichDie nächsten Termine:Samstag 15.11.202520:00 - 22:00 Uhr Rock Pop & Elektronische MusikDie exklusive Veranstaltungsreihe BINZ & FRIENDS bringt 2025 außergewöhnliche Künstler ins Ostseebad Binz Seit 30 Jahren sind die SÖHNE MANNHEIMS eine Ausnahmeerscheinung in der Musikszene 2025 sind sie auf Jubiläumstour und live am 15 Das zehnköpfige multikulturelle Kollektiv SÖHNE MANNHEIMS schreibt jede Note mit Herzblut Die Konzerte sind einzigartige musikalische Happenings voller Spielfreude und Intensität - das beweisen sie jetzt wieder bei einer großen Best of-Live-Show zum 30jährigen Bandjubiläum im Ostseebad Binz.Dominic Sanz Giuseppe »Gastone« Porrello und Rapper Metaphysics: Jeder dieser Künstler besitzt eine großartige Stimme Jeder steht für eine eigene Tonfarbe und einen unverwechselbaren Stil Zusammen mit den langjährigen Söhne-Musikern Kosho (Gitarre) Edward Maclean (Bass) und Neuzugang Thilo Zirr (Gitarre) präsentieren SÖHNE MANNHEIMS in Binz eine Show mit den größten Söhne-Hits aus 30 Jahren Bandgeschichte: Von den ikonischen Hits »Und wenn ein Lied« oder »Geh davon aus« bis hin zu neuen Hits wie »Hauptgewinn« oder »Fragmente« aus dem aktuellen Album »Kompass« ©© Binzer Bucht Tourismus/Christian Thiele07.01.24 bis 28.12.25 Binz - „Ist das Kunst - oder kann das weg?“ Anders gesagt: Was soll das Ein paar beschriftete Holzpfosten sorgen für einige Aufregung an der Promenade von Binz auf Rügen an der Ostsee Mit eher ungewöhnlichem Weihnachtsschmuck hat die Kurverwaltung von Binz auf Rügen wieder die dortige Promenade geschmückt. Direkt neben der Seebrücke in Mecklenburg-Vorpommern stehen und liegen die zehn Pflöcke im Stroh Darauf schlichte schwarze Aufschriften: „Hirte“ Oder auch „Ochse“ und auch dreimal „König“ ist da auf die hellen Holzblöcke gemalt Dabei handelt es sich um keinen Ausflug in einen Baumarkt Die Krippe aus Holzpfosten steht direkt an der Seebrücke im Ostseebad Binz keine feinen Schnitzarbeiten mit vielen Details – und bemalte Figuren fehlen auch komplett Tatsächlich ist dieses ungewöhnliche Werk namens „Jessas, Maria und Josef“ an der Seepromenade sogar mit einem Designpreis ausgezeichnet. Diese Krippe des Berliner Künstlers Oliver Fabel ist bereits seit 2008 im Besitz der Kurverwaltung bis aufs Äußerste reduzierte Version einer Weihnachtskrippe zeigte sich ein Besucher aus Münster begeistert Er zeichne und male selbst viel und fotografierte die Krippe Ein anderer Passant sagte hingegen: „Diese Schlichtheit ist nicht mein Ding.“ Menschen und Tiere fehlten vollkommen: „Das ist einfach zu schlicht.“ Der Binzer Tourismusdirektor Kai Gardeja hatte der „Ostsee-Zeitung“ gesagt: „Uns hat das Außergewöhnliche überzeugt das Minimalistische.“ Es gebe Fans und Kritiker „Wenn wir damit ein Angebot zu einem guten Gespräch machen können warum Banksy sich NIEMALS zeigen wird!Das Gesicht hinter dem Phänomen Banksy kennen nur wenige Produkttests Angebote Services Die Gemeinde hat einen entsprechenden Antrag bei den Behörden eingereicht ob der Umschlag nach Nordeuropa zulässig ist Das Unternehmen will in Mukran künftig Flüssigerdgas umschlagen und dann zu Häfen in Nordeuropa transportieren Bislang darf die Deutsche Regas nur Flüssigerdgas anlanden regasifizieren und ins deutsche Gasnetz einspeisen Ein erweiterter Umschlag sei aus Sicht der Gemeinde Binz nicht zulässig ©© Binzer Bucht Tourismus©© Binzer Bucht TourismusDie nächsten Termine:Freitag 31.08.2025Uhr Markt & FestWir feiern die Binzer Seebrücke mit drei Tagen großartiger Musik zum Tanzen und Feiern und bester Unterhaltung Freu dich auf ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm Sänger und Moderator Gregor Glanz zündet am Samstagabend (30 August) ein wahres Musikfeuerwerk auf der Kurplatzbühne Charmant und mit großer Stimme führt er durch den Abend und heißt vier Stargäste willkommen: Tenor Paul Potts (bekannt aus der TV-Show Britain’s Got Talent) Pop- und R&B-Sänger George McCrae (Nummer-1-Hit „Rock you Baby“) Pop- und Schlagersängerin Peggy March (Nummer-1-Hit „I will follow him“) sowie Sänger und Schauspieler Axel Herrig Ein Höhenfeuerwerk über der Binzer Seebrücke rundet den Samstagabend ab Das weitere Programm zum Seebrückenfestival 2025 folgt in Kürze ©© Kurverwaltung Goehren29.08.25 bis 31.08.25 Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenÜber den Jahreswechsel waren in Prora unbekannte Vandalen unterwegs Mit Böllern demolierten sie die Info-Stelen der Gemeinde sowie Hundetoiletten und Mülleimer Neben den Stelen wurden auch Hundetoiletten und Mülleimer sowie ein Glasfaser-Schaltschrank Opfer der Zerstörungswut Die Gemeinde setzt 3000 Euro Belohnung für Hinweise aus Nach dem prächtigen Feuerwerk zeigt sich zu Neujahr vielerorts die Schattenseite der Festivitäten zum Jahreswechsel Aktuell hat es die Gemeinde Binz besonders hart getroffen haben unbekannte Täter in der Nacht vom 31 Januar in Prora trotz umfangreicher Sicherheitsmaßnahmen der Veranstalter massive Zerstörungen angerichtet „Im Bereich des Campingsplatzes Prora sind zwei digitale Info-Stelen im Wert von je 20.000 Euro durch mutwillige Böllerei zerstört worden“ informiert der Binzer Tourismusdirektor Kai Gardeja Hundetoiletten und Schaltschränke für Glasfaser und digitale Elektronik der Zerstörungswut zum Opfer Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 70.000 Euro „Diese sinnlosen Akte von Vandalismus sind zutiefst erschütternd und werfen einen Schatten auf eine ansonsten so positive und friedliche Nacht.“ Rügen ganz nahAlle News und Tipps der Woche von der Insel Rügen im Überblick Jede Woche Freitag gegen 18 Uhr als E-Mail in Ihrem Postfach Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu. Denn der Silvesterabend im Ostseebad hatte so gut begonnen. Mehr als 55.000 Gäste waren zu den beiden offiziellen Feuerwerken und der Silvester-Open-Air-Party nach Binz gekommen, um gemeinsam den Jahreswechsel zu feiern. „Es war ein unvergesslicher Abend voller Freude, Gemeinschaft und atemberaubender Lichterspiele. Die Atmosphäre war magisch, und wir sind dankbar, dass so viele Menschen dieses Ereignis mit uns geteilt haben“, so Gardeja. „Besonders erfreulich ist, dass durch die beiden offiziellen Feuerwerke deutlich weniger private Feuerwerke gezündet wurden und so der Schutz unserer Umwelt und die Sicherheit der Gäste gestärkt werden konnten.“ Über den Jahreswechsel waren in Prora Vandalen unterwegs. Mit Böllern demolierten sie die Info-Stelen der Gemeinde sowie Hundetoiletten und Mülleimer. Schaden: 70.000 Euro. Umso größer jetzt die Enttäuschung. Insbesondere die Stelen werden für einige Zeit ausfallen. Die Wucht der Detonation mag man sich kaum vorstellen, denn die Scheiben sind bereits aus Spezialglas gefertigt. „Die Scheiben sind aus Panzerglas“, so Kai Gardeja, „Die Bildschirme liegen dahinter. Beides lässt sich separat austauschen. Das dauert aber.“ Die Bundespolizisten konnten die mutmaßlichen Täter unweit des Tatorts festnehmen Es handelt sich um drei junge Frauen und einen Mann aus Thüringen Ein Zeuge bemerkte am Morgen vermummte Personen am Bahnhof und alarmierte die Polizei Die Verdächtigen flohen beim Eintreffen der Streifen von Landes- und Bundespolizei Eine 20-jährige Deutsche mit Farbanhaftungen an Händen und Kleidung wurde in der Nähe von Bundespolizisten festgenommen Am Tatort wurden 42 Sprühdosen sichergestellt Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die junge Frau entlassen Mittags wurde sie erneut in einer Personengruppe im Regionalexpress von Stralsund nach Rostock festgestellt Auch die anderen drei Personen im Alter von 18 bis 28 Jahren hatten Farbanhaftungen an Händen und Kleidung Am Rostocker Hauptbahnhof wurden die drei Tatverdächtigen festgenommen Nach den polizeilichen Maßnahmen durften sie ihre Reise fortsetzen Die Schadenshöhe am Reisezug ist derzeit noch unbekannt Die Ermittlungen der Bundespolizei dauern an Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenTrotz Nieselregen herrschte am Binzer Strand eine ausgelassenen Stimmung Trotz Regen und Kälte: Rund 40 Eisbader aus ganz Deutschland in schrillen Kostümen wagten am Samstag (1 Februar) in Binz auf Rügen den Sprung ins kalte Wasser Hunderte Zuschauer verfolgten amüsiert das Spektakel Warum sich der Sieger so über den Hauptpreis für das beste Outfit freute Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEin aufmerksamer Ladendetektiv bemerkte den Diebstahl eines gefüllten Einkaufswagens in einem Supermarkt im Ostseebad Binz und rief die Polizei Januar) in Binz von einem Ladendetektiv erwischt wie er einen gefüllten Einkaufswagen klauen wollte Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAnnett Louisan tritt 2025 im Ostseebad Binz auf Rund 1500 Veranstaltungen wird es 2025 im Ostseebad Binz geben „Binz & friends“ heißt sie und wird abwechselnd Stars in der Nebensaison ins Kurhaus holen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSusanne Heinrich (45) und ihr Mann Valerij Heinrich (46) sind mit ihren drei Kindern Annika (10) Robert (14) und Heidi (17) für einen Tagesausflug nach Binz gekommen Obwohl sie in dem Ostseebad mancherorts nicht mit Bargeld bezahlen können In Binz auf Rügen können Urlauber Strandkorb Bier und Parkgebühren teils nicht mit Karte bezahlen auf das für sie ungewohnte Bargeld angewiesen zu sein ©© Sven SindtDie nächsten Termine:Samstag 14.06.202522:00 - 00:00 Uhr Jazz & Chanson Markt & FestIt’s Bluestime: Zum mehrfach prämierten Blue Wave Festival Binz sind in diesem Jahr vom 12 Juni Musiker der internationalen Blues-Szene in Binz zu Gast | Teilnahme | Pro Person (Mit BINZER BUCHT CARD oder Einwohnerkarte der Gemeinde Binz) Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenKarsten Schneider will es noch mal wissen und kandidiert für eine dritte Amtszeit als Bürgermeister im Ostseebad Binz Mai treten drei Kandidaten für das Spitzenamt im Ostseebad an Wir stellen die drei Männer und ihre Ziele vor und werfen auch einen Blick auf ihre Hobbys ©© Krisztian Miklos©© Binzer Bucht TourismusDie nächsten Termine:Freitag 13.06.202516:00 - 17:30 Uhr Jazz & Chanson Markt & FestIt’s Bluestime: In der Tradition des vielfach prämierten Blue Wave Festival Binz sind vom 12 Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenVom Rügener LNG-Terminal ist Flüssigerdgas Richtung Norden verschifft worden – dafür fehlt laut zuständiger Behörde die Genehmigung Kann das LNG-Terminal vor Rügen als Verladehafen für Flüssiggas genutzt werden Die Betreibergesellschaft möchte Flüssiggas nach Skandinavien verschiffen ©© Fynn Freund©© Binzer Bucht TourismusDie nächsten Termine:Samstag 02.08.202520:45 - 22:00 Uhr Freu dich auf ein mitreißendes Konzert von TONBANGERÄT auf dem Binzer Kurplatz Als Teil der Open Air Event Reihe »SEASON Musiksommer Binz« sorgt die Band für unvergessliche Momente unter freiem Himmel Die Hamburger Indiepop-Band Tonbandgerät wurde von Ole Sophia und Jakob während ihrer Schulzeit gegründet Seitdem haben sie sich als feste Größe auf Festivalbühnen etabliert und eine treue Fangemeinde gewonnen Ihr viertes Album »Ein anderes Leben« setzt sich mit Themen wie dem Erwachsenwerden aber auch gesellschaftlichen Herausforderungen wie der drohenden Gefahr des Rechtspopulismus oder der Klimakatastrophe auseinander dessen Seiten sich beim Hören von selbst aufblättern Die Lieder erzählen eine fesselnde Geschichte von Anfang bis Ende die man immer wieder durchblättern möchte zu den Eselsohren Mit »Ein anderes Leben« beweist Tonbandgerät erneut ihre Fähigkeit relevante Themen mit eingängigen Melodien zu verbinden und dabei den typischen Indiepop-Sound zu bewahren 2025 gehen sie mit dem Album-Release auf Tour und sind damit auch in Binz zu Gast.Ab 17:00 Uhr legt ein DJ auf.Ab 19:30 Uhr ist Michèl von Wussow Gast der SEASON-Reihe ©© Karls Markt OHG02.05.25 bis 31.10.25 ©© Stefan Schöbinger15.05.25 bis 07.09.25 ©© Gemeinde Ostseebad Glowe04.05.25 bis 28.12.25 Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenKostenfreies Parken in Binz zu Silvester Kleinere Straßen waren zum Jahreswechsel komplett zugeparkt jetzt soll ein Park- und Verkehrskonzept im Ostseebad Abhilfe schaffen ©© Manfred PollertDie nächsten Termine:Freitag 13.06.202522:00 - 00:00 Uhr Samstag Die legendären Clubkonzerte stehen in den späten Abendstunden auf dem Programm.MadeMyDay Session Band (DEU MOZ)Mademyday widmet sich unter anderem auf instrumentaler Art Klassikern des Blues & Soul So bekommen die Songs einen neuen Charakter und sind doch sofort wieder erkennbar Stuff sind nur einige Beispiele des Repertoires auch jede Menge Eigenkompsitionen sind mit dabei Diese Formation garantiert ein unvergessliches Konzert keysCarlos Dalelane · bassIgor Prahin · drumsJan Hirte · guitar Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Seebrücke in Binz Der Ort gilt als der Schwerpunkt des Tourismus auf Rügen Nach dem Austritt im Streit stehen die Zeichen auf Tauwetter Im Tourismusausschuss wurde die Überlegung dem Verband für die ganze Insel wieder beizutreten Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Arbeiten am Parkhaus in Binz sind weitestgehend abgeschlossen Die Bauarbeiten in der Dollahner Straße in Binz auf Rügen sind weitestgehend abgeschlossen sollen mehr als 300 Fahrzeuge gleichzeitig abgestellt werden können Vorsitzender des Tourismusverbandes auf der Insel Rügen eine Auszeit genommen - um Abstand zu gewinnen und eine Entscheidung zu treffen Nach neun Jahren gibt der 47-Jährige seinen Posten als Chef des Tourismusverbandes ab: Nicht nur Schäfer war im April vergangenen Jahres nach einem NDR Interview massiv in die Kritik geraten, weil er für eine abwägende Position in Hinblick auf das LNG-Terminal geworben hatte Schärfste Kritiker: das um den Tourismus fürchtende Ostseebad Binz das mit einem Austritt aus dem Verband drohte sollte Schäfer seine Aussage zum LNG-Terminal nicht korrigieren oder zurücktreten nachdem die Bundesregierung von ihren LNG-Plänen in der Ostsee vor Sellin abrückte und sich für den Hafen Mukran entschied dass die Gasversorgung der fünf neuen Länder aber auch der südlichen Nachbarn von diesem Standort Mukran abhängt unter welchen Bedingungen dieser Standort umsetzbar ist ohne dass er den Tourismus auf der Insel schädigt" Der Binzer Bürgermeister Karsten Schneider und der Tourismusdirektor Kai Gardeja forderten Schäfer am Folgetag heißt es "(...) Wir werden dir dabei behilflich sein einen möglichst gesichtswahrenden Abgang zu ermöglichen." Alternativer Vorschlag: "Du wirst Dich (...) für Deinen Vorstoß entschuldigen und Deine Position korrigieren Die Position wird aufgrund der zeitlichen Enge dieser Tage abgestimmt formuliert und Dir mitgeteilt." Schäfer ging auf keinen dieser Vorschläge ein Die Folge: Binz und mehrere Hoteliers traten aus dem Tourismusverband aus Durch die Fundamentalkritik am LNG-Terminal Die Insel sei einfach vom Verhandlungstisch aufgestanden die in der Öffentlichkeit aus meiner Sicht nicht gut angekommen ist und in der sachliche Argumente keine Rolle mehr spielten." Es habe keine Debattenkultur gegeben mit ihrer Form des Protestes der Urlaubsregion geschadet zu haben Unter anderem hatte das Ostseebad im Juni einen Trauerzug veranstaltet und die Insel und den Tourismus zu Grabe getragen angeführt vom Binzer Bürgermeister und Tourismusdirektor "Wenn man sich dann schwarze Anzüge anzieht wie ein Blues Brothers Double durch den Ort zieht und den Tourismus zu Grabe trägt um eine der schönsten Destinationen bundesweit bekannt zu machen den Tourismusverband auf Linie des größten Ostseebades zu bringen Rückblickend hätten sich im Verband Austritte und Eintritte die Waage gehalten Dem Austritt von Binz stünden Eintritte anderer Gemeinden wie Gingst und Samtens gegenüber Der Tourismusverband sei eine Solidargemeinschaft dieser Solidargedanke sei aber während der LNG-Debatte verloren gegangen Binz sieht in dem LNG-Terminal in Mukran, das nördlich der Gemeinde liegt, eine Gefahr für Anwohner und Tourismus des Ostseebades. Mit einem Eilantrag vor dem Bundesverwaltungsgericht war die Gemeinde jedoch Anfang Juni gescheitert Diesen wies das Gericht als unzulässig zurück Sollte es zu Störfällen im Hafenbereich kommen hätte dies keine weitreichenden Auswirkungen auf die Kläger Das Terminal in Mukran läuft bislang im Probebetrieb Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIm Ostseebad Binz gab es bei der Kommunalwahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen Im Ostseebad sind die CDU und die Wählergemeinschaft Bürger für Binz die Sieger der Kommunalwahl Für die Gemeindevertretung sind aber nur 15 von 17 Sitzen vergeben worden Es ist noch ein Losentscheid notwendig und ein Mandat bleibt unbesetzt Binz und Zinnowitz - wer an der Ostsee bucht TeilenBlick auf die Seebrücke am Strand von Ahlbeck auf der Insel Usedom. Hier kam die AfD auf 54 Prozent der Wählerstimmen.Stefan Sauer/dpaDer Osten Deutschlands war nach der Bundestagswahl in den Übersichten blau eingefärbt. Und auch in vielen Orten im Westen der Republik wählten die Menschen die AfD. In Deutschlands beliebtestem Tourismusziel, an der ostdeutschen Ostsee von Rügen bis Usedom laufen nun die Diskussionen heiß: Berichte von Stornierungen wegen des Wahlergebnisses machen die Runde Verkehrs-Chaos in der Altstadt Köpenick: Parkplatz legal nicht erreichbar Die AfD hat in Mecklenburg-Vorpommern 35 Prozent geholt und ist damit erstmals stärkste Kraft geworden Gegenüber der Ostseezeitung bestätigt der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) die Stornierungs-Welle: „Ich bekomme von den Mitgliedern jeden Tag Informationen dass Gäste mit der Begründung ‚AfD‘ stornieren“ sagte Landeschef Lars Schwarz der „Ostseezeitung“ das uns massiv umtreibt.“ Der CDU-Bürgermeister von Gnoien im Landkreis Rostock betreibt selbst ein Hotel Das Problem wühle die gesamte Tourismus-Branche auf Im familiengeführten 3-Sterne-Hotel „Strandhus“ in Ahlbeck etwa würden seit Sonntag „seltsame“ Anrufe eingehen TV-Doku: Fernsehkoch Tim Mälzer geht ins Pflegeheim Eine Besucherin aus Lüneburg (Niedersachsen) habe geschrieben: „Was ist los in Ahlbeck Wir wollten im März in unserem Lieblingshotel Urlaub machen die Ostsee in Schleswig-Holstein ausweichen.“ Andere Gäste mit dunkler Hautfarbe fühlen sich laut dem Bericht in Ahlbeck Bei „Let's Dance“ geht es plötzlich nicht mehr nur ums Tanzen Die Sonne macht es möglich: Bald nun ist Spargelzeit Auch in anderen Ostsee-Orten bekam die AfD bei der Bundestagswahl 2025  viele Stimmen Für die AfD stimmten 34,6 Prozent der Wählerinnen und Wähler in Binz Ein Ehepaar aus Kiel erklärte der Ostseezeitung man wolle dieses Jahr auf eine Reise an die Ostsee verzichten die Insel Rügen im Sommer meiden zu wollen Andere sehen wiederum keinen Grund: „Es ist wunderschön und ich fahre auch weiter dorthin“ oder „Ich liebe die Menschen da Doch bisher sei und bleibe MV weiter Urlaubsziel Nummer 1 in Deutschland würden Sie Ihr Urlaubsziel davon abhängig machen Schreiben Sie uns an leser-bk@berlinerverlag.com  ■ Bundesweit ist die DLRG jährlich tausendfach im Einsatz Menschen aus einer Notsituation im Wasser zu retten - ihre Gründung geht auf ein tragisches Unglück zurück Der 28. Juli 1912 ist ein heißer Sommertag auf Rügen - Hochsaison in dem beliebten Seebad Binz Auf der Seebrücke des Badeortes herrscht am Abend noch reges Treiben Hunderte Menschen flanieren über die Brücke und sehen dabei zu Andere warten auf ihr Schiff oder beobachten die Kriegsschiffe der Kaiserlichen Marine so berichtet es später das "Rügensche Kreis- und Anzeigenblatt" legt der Dampfer "Kronprinz Wilhelm" an der Brücke an Kurz darauf kommt es zur Katastrophe: Unter der Last der Menschenmassen gibt ein Querbalken am Brückenkopf nach die Anlegestelle bricht auf einer Länge von etwa acht Metern ein das an dieser Stelle etwa sechs Meter tief ist die sich abspielen: Schreiende Menschen kämpfen im Wasser um ihr Leben Schätzungen zufolge nur etwa zwei bis drei Prozent der Bevölkerung Ertrinkende zu retten: Hilflos schauen die meisten Besucher auf der Seebrücke zu die unglücklichen Opfer mit Leitern und Stangen zu retten Die Besatzung des Dampfers "Kronprinz Wilhelm" wirft Rettungsgürtel und Taue in die See vier Männer und zwei Kinder kommt jede Rettung zu spät Zwei weitere Frauen sterben wenige Tage später an den Folgen des Unglücks ist unter anderem der Besatzung der Marineschiffe zu verdanken Besonders verdient macht sich bei der Rettungsaktion der Militärsergeant Richard Römer aus dem westfälischen Hohenlimburg hält sich ohne Urlaubsgenehmigung auf der Insel auf weil er das dienstfreie Wochenende am Strand verbringen will reagiert der 24-Jährige sofort: Er zieht seine Uniformjacke aus und stürzt sich in die Fluten Römer kann zwar schwimmen - wie man Menschen aus dem Wasser rettet Um von den Ertrinkenden nicht umklammert und unter Wasser gezogen zu werden taucht Römer unter den Menschen durch und drückt sie zu dem eingestürzten Stegbalken wo andere Helfer sie aus dem Wasser ziehen dass er an dem Balken selbst fast ertrinkt Für seine mutige Tat verleiht Kaiser Wilhelm II Richard Römer im Frühjahr 1913 die Rettungsmedaille am Bande Die Tragödie von Binz führt dazu, dass sich gut ein Jahr später im Leipziger Hotel de Prusse am 19. Oktober 1913 die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) gründet hat die Organisation bereits 435 Mitglieder Lehrkurse und Wettbewerbe will die Gesellschaft Wissen und Fertigkeiten darüber verbreiten wie man Leben retten und Notfälle vermeiden kann Außerdem werden Rettungsschwimmer für den Einsatz an Flüssen und Seen ausgebildet und geprüft sowie Wachdienste eingerichtet Bis heute gilt Richard Römer bei der DLRG als eine Art geistiger Vater Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNewsletter Ostsee-Zeitung Im Ostseebad Binz auf der Insel Rügen steht die einzige Kita die in der Tourismusbranche beschäftigt sind ohne immer Familie und Freunde um Unterstützung bitten zu müssen selbstverständlich lieben Eltern ihre Kinder von ganzem Herzen und würden immer alles für sie tun Ebenso selbstverständlich aber müssen die meisten auch arbeiten gehen um sich und ihrer Familie ein entsprechendes Leben zu finanzieren in der Tourismus eine der wichtigsten Branchen darstellt müssen viele Menschen das auch am Wochenende tun In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein schönes Wochenende und viel Spaß bei der Lektüre, Echtzeit-DatenImmer aktuell: Wo kommt es in Stralsund und auf Rügen zu Stau? Leserfotos aus der RegionEine besondere Aufnahme hat OZ-Leserin Corinna Schaak kürzlich gemacht „Durch ein Fischernetz kann ich den Sonnenuntergang in Dranske auf Rügen bewundern Es ist mal ein anderes Motiv von dem schönen Naturschauspiel“ Wenn auch Sie schöne Fotos oder besondere Schnappschüsse haben, dann senden Sie diese bitte an ruegen@ostsee-zeitung.de Schauen Sie doch auf unserer OZ-Homepage oder auf unserer Facebook-Seite vorbei Laden Sie sich hier unsere App für iPhones und iPads (iOS) oder Android-Geräte herunter Einfach auf den Namen des Betriebssystems klicken Keine wichtige Nachricht mehr verpassen: Auf dem neuen WhatsApp-Channel der OSTSEE-ZEITUNG erhalten Sie jetzt einen kostenlosen Überblick der wichtigsten Themen direkt auf Ihr Handy! Was Sie dazu tun müssen. Testen Sie jetzt unser Abo und erhalten Sie Zugang zu interessanten Hintergründen, spannenden Reportagen und exklusiven Interviews. Jetzt Probeabo starten mehr Themen Düsseldorf, Binz (ots) Am Samstag jubelten im Ostseebad Binz 96 Glückspilze um die Wette Der Grund: Das Team der Deutschen Postcode Lotterie war in dem Küstenort unterwegs um den Mai-Monatsgewinn in Höhe von 1,4 Millionen Euro zu verteilen Denn dank ihres Postcodes 18609AU gewann die 65-Jährige unglaubliche 700.000 Euro Auch der gute Zweck kam am Samstag in Binz nicht zu kurz: Bei einer Postcode-Party in Strandnähe wurde der Verein Insel e.V mit einem Förderscheck in Höhe von 25.500 Euro überrascht "Ich bin einfach nur sprachlos!" Monika kann ihr Glück kaum fassen Gerade hat Lotterie-Glücksbote Felix Uhlig der Binzerin einen Scheck in Höhe von 700.000 Euro überreicht Denn die sympathische Rentnerin "hat mit höchstens 10.000 Euro gerechnet aber niemals mit so viel Geld!" Die gute Nachricht möchte sie am liebsten sofort mit ihrem Lebensgefährten teilen der ist als Binnenschiffer aber gerade "irgendwo in Belgien unterwegs" den Großteil ihres Gewinns hat sie aber noch nicht verplant "Ich habe mir die Lose bei der Postcode Lotterie ja auch gekauft 700.000 Euro für 95 Postleitzahl-Gewinner*innen Neben Monika jubeln am Samstag noch 95 weitere Glückspilze die aber mit ihren Losen in der dazugehörigen Postleitzahl 18609 teilnehmen Sie teilen sich mit ihren insgesamt 125 Losen ebenfalls 700.000 Euro 18 Gewinner*innen dürfen sich somit über 11.200 Euro freuen Wie viel die Postleitzahl-Gewinner*innen jeweils gewonnen haben erfahren sie allerdings erst beim großen Gewinnerfest auf der Dachterrasse eines Hotels an der Strandpromenade Gemeinsam ziehen alle ihre Schecks aus den goldenen Umschlägen Freunden und dem Team der Postcode Lotterie feiern alle eine große Postcode-Party vor der idyllischen Kulisse des Ostseebades Bei der Postcode-Party ging es aber nicht nur um die Gewinner*innen Passend zum Motto der Soziallotterie "Zusammen gewinnen Zusammen helfen." darf sich auch der Rügener Verein Insel e.V über einen Förderscheck in Höhe von 25.500 Euro freuen die von Solveig Borges vom Landwert Schulbauernhof e.V freut sich über die gelungene Überraschung und bedankt sich bei den anwesenden Gewinner*innen: "Ohne das Engagement der Teilnehmer*innen wäre das alles nicht möglich Mecklenburg-Vorpommern zum ersten Mal im Postcode-Glück Während der Monatsgewinn der Postcode Lotterie zum ersten Mal nach Mecklenburg-Vorpommern ging haben die Teilnehmer*innen dank ihrer Losbeiträge schon zahlreiche Projekte unterstützt Allein in diesem Bundesland konnten bereits 146 soziale und grüne Projekte mit rund 4,3 Millionen Euro gefördert werden auch die Organisationen Sea Sheperd Deutschland e.V *Der Deutschen Postcode Lotterie ist der Umgang mit personenbezogenen Daten wichtig Wir achten die Persönlichkeitsrechte unserer Gewinner*innen und veröffentlichen Namen persönliche Informationen sowie Bilder nur nach vorheriger Einwilligung Gewinner*innen sowie Angehörige werden mit ihren Vornamen genannt Das Konzept der Postcode Lotterie ist einzigartig: Losbesitzer*innen nehmen mit ihrem "Postcode" teil Dieser besteht aus der Postleitzahl ihres Wohnorts und zwei automatisch vergebenen Buchstaben für ihre Straße Ein Postcode umfasst mehrere Privathaushalte weshalb ganze Nachbarschaften zusammen gewinnen und zugleich Gutes tun Jede Person kann maximal drei Lose à 12,50 Euro erwerben Beim Monatsgewinn werden insgesamt 1.400.000 Euro verteilt - alle Lose mit dem gezogenen Postcode teilen sich 700.000 Euro und alle übrigen Lose mit der dazugehörigen Postleitzahl ebenfalls Postcode Lotterien international: Zusammen stark Die Deutsche Postcode Lotterie gehört zur Familie der internationalen Postcode Lotterien die es bereits in fünf europäischen Ländern gibt Im Jahr 1989 wurde in den Niederlanden die erste der Soziallotterien gegründet Alle Postcode Lotterien haben zusammen bereits mehr als 13,5 Milliarden Euro für gemeinnützige Zwecke bereitgestellt Damit gehören sie zu den größten privaten Fördermittelgebern der Welt Der erste Botschafter der Postcode Lotterien war Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela Seitdem konnten die internationalen Postcode Lotterien viele bekannte Persönlichkeiten als Botschafter*innen gewinnen Dominic McVey / Ann-Katrin HerkePresse und KommunikationMartin-Luther-Platz 28 40212 DüsseldorfTelefon: +49 (0)162 27 361 37E-Mail: presse@postcode-lotterie.de Original-Content von: Deutsche Postcode Lotterie Urlaubsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern Urlaubsnachrichten aus MV 17 Golfanlagen werden auf Saison vorbereitet Durch die neue Beleuchtung mit einem LED-Band am Handlauf wird das Wasser unter der Seebrücke Binz effektvoll angestrahlt © Binzer Bucht Tourismus | Madlen DürrwaldIm Ostseebad Binz wird das 30-jährige Jubiläum der Seebrücke begangen „Mit mehreren Veranstaltungen wollen wir das Ereignis gebührend feiern“ sagte Marikke Behrens vom Binzer Bucht Tourismus Den Auftakt macht die „PierSession“ vom 21 bei der DJs elektronische Musik zum Tanzen und Feiern am Strand neben der Seebrücke auflegen Höhepunkt der Feierlichkeiten ist das Binzer Seebrückenfestival mit Livekonzerten vom 30 Im Juli und August gibt es noch im 14-tägigen Rhythmus bei den „Seebrückenklängen“ Livemusik auf dem Seebrückenkopf Rund um den spektakulären Bau geht dann am 8 August das DLRG/NIVEA-Strandfest über die Bühne Der Titel lautet: „Baderegeln mit Spiel und Spaß am Strand erklärt“ Für Binz ist der im Juli 2020 erfolgte Einbau der neuen Beleuchtung von besonderer Bedeutung: „Das macht die Seebrücke einzigartig Die weißen Kugellampen wurden durch ein LED-Band unter dem Handlauf ersetzt „Das spart Energie und das Licht scheint so besser nach unten auf die Lauffläche.“ Und es gebe einen schönen Nebeneffekt: „Das Wasser unter der Seebrücke wird effektvoll angeleuchtet.“ in der übrigens auch ein Geocache versteckt wurde ist bereits die dritte ihrer Art in der Geschichte des Seebades Die 1902 erbaute Landungsbrücke wurde bereits in der Silvesternacht 1904 durch einen Sturm zerstört Schon 1905 wurde die Nachfolgerbrücke eingeweiht doch Eispressungen zerstörten 1942 das Bauwerk presse@auf-nach-mv.de Urlaub, Ferien und Reiseziele in MV um zukünftig über alle Themen informiert zu werden Oldtimer-Fernfahrt führte über die B96 von Zittau nach Binz In fünf Jahren soll es die nächste geben Eine der spektakulärsten Oldtimer-Rallyes in Deutschland ist am Samstag in Binz auf der Insel Rügen zu Ende gegangen Nach drei Tagen und rund 520 Kilometern auf Deutschlands längster Bundesstraße der B96 von Zittau in Sachsen nach Sassnitz auf Rügen erreichten die gut 260 historischen Fahrzeuge das Ostseebad Binz Nach Worten von Organisator David Priebs aus Eibau in Sachsen kamen alle Oldtimer an Unterwegs habe es nur kleinere Probleme gegeben eine kaputte Lichtmaschine oder Schwierigkeiten mit der Batterie Das älteste teilnehmende Fahrzeug sei Baujahr 1912 gewesen Bei den Pkw durfte laut Reglement keiner jünger als Baujahr 1975 sein © 2009 - 2025 DieSachsen.de | Alle Rechte vorbehalten | Entwickelt mit publizer in Sachsen um Ihr unglaubliches Erlebniss auf DieSachsen.de weiter verbessern zu können Binz (ots) In der Studie "Tourismushochburgen unter den Kleinstädten" von KOMMUNAL und der Contor GmbH belegt das Ostseebad Binz auf der Insel Rügen den ersten Platz Bei der Auswertung wurden Gemeinden zwischen 1.000 und 10.000 Einwohnern auf ihre Stärken im Tourismusbereich hin analysiert trage besonders stark zu einer positiven Entwicklung der Region bei Tourismusdirektor der Gemeinde Ostseebad Binz: "Binz erfreut sich einem anhaltenden Zuspruch bei Touristen aus Deutschland und Europa Die jahrelange Entwicklung des Tourismusstandort Binzer Bucht gemeinsam mit Prora ist ein voller Erfolg Davon profitiert die gesamte Insel Rügen und auch das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern Contor GmbH: "Der Tourismus in Binz trägt zu der sehr positiven Entwicklung sozioökonomischer Indikatoren im gesamten Landkreis bei verfügbares Einkommen sowie der positiven Bevölkerungsentwicklung." Tourismusbeauftragter des Landes Mecklenburg-Vorpommern: "Binz ist Taktgeber und Innovator in Sachen Tourismus im Land Mecklenburg-Vorpommern und im ganzen Bundesgebiet Ich gratuliere den Verantwortlichen der Gemeinde Einzelhändlern und auch den Binzer Bürgern zu diesem außergewöhnlichen Erfolg Der Tourismus ist und bleibt das Herzstück der heimischen Wirtschaftskraft." Insgesamt 67 Indikatoren sind in die Analyse eingeflossen, unter anderen der Anteil an Beherbergungen und Gastronomie, die Arbeitslosenquote und die Insolvenzrate. Die vollständige Studie finden Sie hier als PDF: https://ots.de/Cy42wb Mit mehr als Mehr als 1,2 Millionen Gästen jährlich ist Rügen die meistbesuchte deutsche Insel Binz verzeichnet daran rund ein Viertel aller Übernachtungen Der Tourismus in Binz generiert jährlich ca der Übernachtungstourismus hat daran einen Anteil von 93 Prozent Aus dem tourismusbedingten Umsatz resultiert zusätzlich eine Wertschöpfung von fast 140 Millionen Euro wurde in den vergangenen Jahren mit rund einer Milliarde Investitionen zu einem beliebten und zukunftsträchtigen Tourismusziel entwickelt zahlreiche Freizeitaktivitäten sowie Naturschutzgebiete auf der Rügen begeistern immer mehr Touristen aus dem In- und Ausland Mit rund 2.000 Sonnenstunden gehört die Insel zu den sonnenreichsten Regionen Deutschlands Marikke BehrensKommunikationT +49 (0) 38393 - 148 270 m.behrens@binzer-bucht.dewww.binzer-bucht.deGemeinde Ostseebad Binz Der BürgermeisterEigenbetrieb Binzer Bucht TourismusHeinrich-Heine-Straße 718609 Ostseebad Binz Original-Content von: Binzer Bucht - Gemeinde Ostseebad Binz Gamer's Palace Reviews & mehr rund ums Gaming und darüber hinaus | Ludo ergo sum | Gaming-Blog Im vergangenen April haben wir eine Woche in Binz auf Rügen verbracht – es war unser dritter Besuch dieses wunderschönen Ortes und wir haben bisher bereits verschiedene Erfahrungen gesammelt und Dinge vor Ort ausprobiert Deshalb möchten wir hier einen Reiseführer für Binz veröffentlichen – und begründen gleichzeitig unsere neue Kategorie „Reisen mit dem Palace“ Wir sind zum dritten Mal nach Binz gefahren Doch Binz hat noch einen weiteren Vorteile: Das Ostseebad ist direkt ans ICE Netz angebunden Auf Rügen hält der ICE nur in zwei Orten: In Bergen auf Rügen und im Ostseebad Binz Übrigens sind auch noch andere Orte auf Rügen mit der Bahn erreichbar Für den nächsten Urlaub haben wir Sassnitz ins Auge gefasst Kleiner Funfact: Als wir in Leipzig in Richtung Binz losfuhren sahen wir an einem anderen Gleis den auf Ostseebad Binz getauften ICE stehen Wir hatten uns für unseren Binz Urlaub im April 2022 für das gleiche Hotel entschieden wie beim letzten Urlaub im November 2021. Unsere Wahl fiel erneut auf das Strandhotel zur Promenade direkt an der Strandpromenade am Strandabgang 28 Entsprechend freundlich ist die Atmosphäre ohne aber in irgendeiner Form aufdringlich zu sein Das Team des Strandhotels ist einfach super egal ob beim Frühstück oder beim Abendessen Das Restaurant ist abends für alle geöffnet auch als Gast des Hotels sollte man dann reservieren Das Frühstücksangebot ist vielfältig und bietet neben Fleisch Beim Abendessen wird man aber als Vegetarier:in oder Veganer:in eher nicht fündig – wie allerdings in vielen anderen Restaurants in Binz leider auch Da hängt Binz generell anderen Orten noch ganz schön hinterher Im Hotel hatten wir diesmal eines der Turmzimmer sodass wir ziemlich viel Zeit mit dem Sitzen im Turm mit direktem Blick auf die Ostsee verbracht haben – einfach wunderschön Unser einziger Kritikpunkt am Hotel sind die ziemlich harten Matratzen aber die scheinen in deutschen Hotels irgendwie zum Standard zu gehören Was noch zu beachten ist: Das Hotel ist nicht barrierefrei da die Zimmer auf höheren Etagen sind und es keinen Fahrstuhl gibt Was wir nun zum zweiten Mal gemacht haben: Direkt am Strand nach Prora zu laufen sind das etwa viereinhalb bis fünf Kilometer die man entweder direkt am Strand entlanglaufen kann oder aber auch auf der Strandpromenade Wir haben uns für den Strand entschieden – es ist ist einfach ein wunderschöner Spaziergang Schnell bekommt man dabei auch ein Gefühl für die Ausmaße des KdF-Seebads Prora und den „Koloss von Prora“ der nach seiner Nichtvollendung zu DDR-Zeiten von der NVA genutzt wurde Mittlerweile ist ein Großteils des Komplexes renoviert und es befinden sich dort Wohnungen und Geschäfte das Ganze zu sehen – und der Komplex an sich ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte dass das NVA Museum in der früheren Form nicht mehr da ist Dieses Mal hat uns der Weg nach Prora geführt um dort die Sandskulpturenausstellung anzusehen 28 internationale Künstler:innen haben hier eine Sandwelt geschaffen und zeigen unter anderem Interpretationen von Kunstwerken und kulturellen Ereignissen Der Besuch war bei uns auch relativ entspannt da die Ausstellung nicht zu überlaufen ist Der Eintrittspreis beträgt 12,50€ pro Erwachsenem Plane etwa 60 Minuten für deinen Besuch ein Ich wusste von Bea schon, dass ein Besuch bei Karls zu einem gelungenen Urlaub dazugehört und doch war es diesmal unser erster Besuch in einem Karls Erlebnisdorf In Zukunft werden wir das auf jeden Fall öfter machen und ich freue mich auch darauf dass 2023 ein Karls Erlebnisdorf in Döbeln bei Leipzig eröffnet wird Aus dem ehemaligen Karls Erdbeerhof ist hier etwas sehr Großes entstanden – besonders lohnt sich wohl ein Besuch mit Kindern in den Erlebnisdörfern aber auch für Erwachsene gibt es Einiges zu sehen Bea konnte Ziegen streicheln und wir haben Mäuse und Ratten beobachtet Das sonstige Highlight für uns war der Laden wo es alles Mögliche zu kaufen gibt – inklusive der Produkte aus Karls eigenen Manufakturen Ich habe den Eierlikör in verschiedenen Varianten für mich entdeckt und Bea das Popcorn dass es auch in verschiedenen Sorten gibt uns das nach dem Probieren der Butterkaramell Variante super lecker zu sein scheint Was mir bei Karls besonders gut gefällt: Es gibt kommunizierte Unternehmenswerte und diese scheinen zumindest soweit sich das oberflächlich sehen lässt Es wirkt alles ziemlich stimmig bei Karls und auch im Erlebnisdorf fühlt man sich einfach wohl Die Leute dort waren bei unserem Besuch auch alle super nett Von Binz aus kommt man mit dem Bus zu Karls Wenn man in Binz startet ist eigentlich ein Umstieg an der Haltestelle Serams Wendeplatz in eine andere Linie nötig allerdings fährt um kurz vor 9 Uhr auch ein Bus in Binz los der nach Serams als entsprechende Linie 20 weiterfährt – so ist man kurz nach der Eröffnung bei Karls und spart sich das Umsteigen Zurück gibt es auch einen entsprechenden Bus um 12:56 ab Karls direkt nach Binz – wählt man einen anderen der stündlich fahrenden Busse Was sich bei einem Besuch in Binz auch lohnt: Mal für einen (halben) Tag zurück aufs Festland zu fahren und sich Stralsund anzusehen mal gesehen zu haben – mit schön frischer Seeluft und viel Grün Und ganz nebenbei: Wenn du Döner essen möchtest solltest du vielleicht auch lieber nach Stralsund fahren anstatt Experimente mit dem seltsamen Angebot in Binz zu machen Stralsund hat uns als Stadt richtig gut gefallen was vom Hauptbahnhof aus gut zu Fuß zu erreichen ist Im Ozeaneum kann man nicht nur viel über die Meere lernen Der Eintrittspreis fürs Ozeaneum beträgt 17,00€ pro Erwachsenem und man kann hier durchaus einige Stunden verbringen. Wer in Stralsund mobil sein möchte und zum Beispiel auch noch den Besuch des Stralsunder Zoos plant, kann zum Bernsteinticket greifen was einen Rabatt für die Eintritte bietet und das Busfahren in Stralsund möglich macht (das geht mit dem Mecklenburg-Vorpommern Ticket der DB nicht!) !B Wie gut hat dir der Beitrag gefallen Dann folge uns doch in den sozialen Netzwerken Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Hoteliers-Familie Franke vor ihrer „Villa Schwanebeck“ in Binz: Bernhard Jonay Franke (29) und Schwester Julika (26) sind die neuen Chefs in dem gemütlichen Hotel „Villa Schwanebeck“ nahe der Binzer Promenade Während viele Unternehmen in MV darum ringen Nachfolger für die Geschäftsführung zu finden ist der Übergang in dem Familienbetrieb auf Rügen gut gelungen Die Bevölkerung wird älter – diese Entwicklung macht auch vor den Chefetagen der Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern nicht Halt Nach Angaben der Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie der Handwerkskammern kommen die Geschäftsführer von etwa 40 Prozent aller Firmen im Land in den nächsten zehn Jahren ins Rentenalter Im Gebiet der IHK Rostock sind die Chefs von 15 200 Firmen im Alter von „55+“ „Nun steht oftmals ein Generationenwechsel an – kein einfaches Unterfangen“ Das Thema hat für die Wirtschaft in MV enorme Bedeutung denn eine verfehlte Firmenübergabe kann zum Ende von Betrieben und zum Verlust vieler Arbeitsplätze führen Die IHK Rostock startet deshalb extra eine „Aktionswoche zur Unternehmensnachfolge“ ab 17 die vor der Herausforderung stehen – es gibt Webinare und eine Infoveranstaltung am 21 Juni (ab 12 Uhr) vor Ort in der IHK zu Rostock Der Rechtsstreit um das Terminal zum Import von Flüssigerdgas (LNG) auf Rügen geht in seine wohl finale Runde: Das Ostseebad Binz hat vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen die Inbetriebnahme der Anlage im Hafen Mukran geklagt Das Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern hatte der Betreiberfirma Deutsche Regas am Montag die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für den Bau und Betrieb des Terminals auf Rügen erteilt Die Gemeinde Binz führt in der Klage vier Gutachten an »dass die Störfallrisiken des LNG-Terminals nicht zu akzeptieren« seien wie es in einer Erklärung des Anwalts heißt Demnach entstände »im engen Hafen von Mukran ein hohes Kollisionsrisiko« mit Kaimauern wenn dort künftig auch LNG-Schiffe navigieren würden Der Antrag warnt zudem vor den Folgen möglicher Brände oder Explosionen auf den Schiffen Das geplante Konzept des Terminals sei »in derartiger Nähe zu Wohn- und Kurgebieten« einmalig und widerspreche Sicherheitsstandards Neben Binz kündigt Geulen weitere Klagen von Anwohnern und dem Eigentümer einer Ferienanlage an, die jeweils nur einige hundert Meter von dem Terminal entfernt liegen. Auch der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern des Deutschen Jugendherbergswerks wolle einen Antrag stellen da eine seiner Herbergen »am Ostseestrand unweit des Hafens Mukran« liege Die Bundesregierung betont indes, dass das Terminal auf Rügen wichtig für die sichere Gasversorgung Deutschlands und seiner Nachbarstaaten sei, seitdem Russland die Pipeline-Gaslieferungen durch die Ostsee gen Westen im Jahr 2022 schrittweise eingestellt hat. Neben LNG-Terminals an der Nordseeküste brauche Deutschland auch eine leistungsfähige Importinfrastruktur im Osten da die Gas-Transportkapazitäten zwischen West- und Ostdeutschland beschränkt seien Der Bund hatte den Hafen Mukran daher vorigen Sommer in das LNG-Beschleunigungsgesetz aufgenommen die aufwendige Umweltverträglichkeitsprüfung wegzulassen wenn die schnellere Genehmigung dazu beiträgt eine Krise der Gasversorgung zu bewältigen oder abzuwenden Umweltorganisationen und Kommunalpolitiker fürchten hingegen dass die Industrieanlage an der Küste die Natur schädigen und den Tourismus abwürgen könnte Bereits in der vergangenen Woche hatte sich das Bundesverwaltungsgericht mit der schon fertiggestellten Pipeline beschäftigt die das Gas vom Terminal in Mukran ans Festland nach Lubmin transportieren soll Dabei wies das Gericht die Klagen zweier Umweltorganisationen ab ©© Agentur MitunskannmanredenDie nächsten Termine:Donnerstag 29.05.202520:00 - 22:00 Uhr Theater & BühneAm 29 Mai wird der Kurplatz von Binz zur Open-Air-Bühne für einen unvergesslichen Abend voller Humor Freut euch auf einen abwechslungsreichen Mix aus Kurzauftritten von großartigen Comedians: Don Clarke, Keirut Wenzel und Lennard Rosar Don ClarkeErlebe einen Abend voller Lachen und guter Laune mit dem legendären Stand up Comedian Don Clarke Der Komiker ist bekannt für seinen britischen Humor und seine unverwechselbare Bühnenpräsenz die das Publikum immer wieder begeistert.Keirut WenzelDer Diplom-Biologe Keirut Wenzel zeigt dir auf vergnügliche Weise wie amüsant und kurzweilig Wissenschaft sein kann Andererseits soll Blasendruck das Denkvermögen erhöhen Kann die Krone der Schöpfung also folgenlos Doku-Soaps anschauen wenn sie während der Werbung nicht zur Toilette geht?Lennard RosarKabarett Und ein großes Bisschen Poesie.Was viele Kulturschaffende heute so akribisch zu trennen versuchen stark tätowierte Mann mit dem Vollbart und den vielen Ringen an den Fingern passt in kein Metier.(Änderungen vorbehalten) ©© Binzer Bucht Tourismus30.11.24 bis 30.06.25