Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer neue Parkplatz am Teichwiesenbad in Ottendorf-Okrilla ist ab sofort kostenpflichtig.
Erstmals sind Parkplätze in Ottendorf-Okrilla kostenpflichtig. Wo die neue Regelung gilt, wie sie funktioniert und was es kostet.
Ottendorf-Okrilla. Die Gemeinde Ottendorf-Okrilla hatte den Start der Parkgebührenordnung bereits vor einiger Zeit angekündigt. Seit Beginn des Monats Mai ist das Parken auf öffentlichen Flächen in der Großgemeinde kostenpflichtig. Damit wird ein Entschluss des Gemeinderates umgesetzt. Auf der Sitzung vom 1. April 2025 dieses Jahres hatte der Gemeinderat diese Verordnung beschlossen.
Konkret heißt das: Für das Parken auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Ottendorf-Okrilla werden künftig Gebühren erhoben, so weit Parkflächen mit Parkscheinautomaten, Parkuhren oder anderen Vorrichtungen oder Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit ausgestattet sind. Darüber hinaus werden Benutzungsgebühren auf besonders gekennzeichneten Flächen erhoben.
Solch eine Verordnung ist in der Großgemeinde neu, was bedeutet, dass sich die Ottendorfer erst einmal daran gewöhnen müssen, dass fürs Abstellen des Autos oder Krads künftig ein Obolus entrichtet werden muss. Bisher hatte es in Ottendorf-Okrilla weder kostenpflichtige Parkplätze noch die entsprechende Verordnung dazu gegeben.
In Zone 2 (Teichstraße, Siedlung und die Auenstraße) ist ab einer Parkdauer von zwei Stunden ein Euro fällig, in der Zone 3 (Försterei- und Bergstraße – ab Einmündung Förstereistraße bis Waldkindergarten – und Talstraße) muss man ab einer Parkdauer von drei Stunden vier Euro berappen.
In Zone 4 (Ersatzparkplätze des Teichwiesenbades, Ecke Am Farrenberg/Lomnitzer Straße) ist das Parken preisgünstiger. Hier wird je angefangene halbe Stunde ein Betrag von 0,25 Euro fällig.
Für das Parken auf gekennzeichneten Parkflächen werden in Ottendorf-Okrilla folgende Tagesgebühren erhoben: In der Zone 1 und 2 eine Gebühr von vier Euro, in Zone 3 eine Gebühr von 20 Euro. In Zone 4 fällt eine Gebühr von zwei Euro an. Wichtig auch: Wer in der Zone 1 über 24 Uhr hinaus parkt, muss eine Übernachtgebühr von 12 Euro bezahlen.
Auch die Besitzer von Wohnmobilen werden künftig zur Kasse gebeten, sofern sie ihr Gefährt auf einer Ottendorfer Parkfläche abstellen und dort die vorhandenen Stromanschlüsse nutzen. Gleiches gilt auch für die Nutzung von Elektrotanksäulen.
Wann und in welchem Zeitraum die Gebühren in den vier Zonen der Großgemeinde erhoben werden, wurde ebenfalls festgelegt. So werden laut Verordnung die Parkgebühren in Zone 1 ganzjährig erhoben: Und zwar von Montag bis Sonntag in der Zeit von neun bis 18 Uhr. In Zone 2 sind Parkgebühren im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 30. September fällig (Montag bis Sonntag, in der Zeit von neun bis 18 Uhr).
In Zone 3, die das erweiterte Zentrum der Gemeinde umfasst, ist das Parken vom 1. Mai bis 30. September (Montag bis Sonntag) in der Zeit von 0 bis 24 Uhr gebührenpflichtig. In Zone 4 sind vom 1. Mai bis 30. September, in der Zeit von 9 bis 18 Uhr, Parkgebühren fällig.
Mit der Einführung der neuen Parkgebührenverordnung wird künftig auch mehr Geld in die Ottendorfer Gemeindekasse fließen. Nicht viel, aber immerhin. Laut Gemeindeverwaltung wurden dafür im Haushaltsjahr 2025 Einnahmen von rund 17.500 Euro angesetzt.
Pressestelle der Ottendorfer Gemeindeverwaltung
Zum Vergleich: In Dresden wurden im vergangenen Jahr in den drei Tarifzonen der Stadt rund 12,2 Millionen Euro eingenommen. Radeberg hingegen erhebt aktuell noch gar keine Parkgebühren, auch nicht auf dem neuen Parkplatz an der Pulsnitzer Straße.
Wie von der Pressestelle der Ottendorfer Gemeindeverwaltung weiter zu erfahren ist, habe man die „Erhebung der Parkgebühren nicht zu Einnahmezwecken eingeführt“, sondern um „die Parksituationen zu verbessern und um eine bessere Verkehrsregelung für die Anwohner zu schaffen“.
Da es sich in den meisten Bereichen der Gemeinde um straßenbegleitendes Parken handelt
eine „genaue Bezifferung der Parkplatzzahl“ leider nicht möglich
Dresden und Ottendorf-Okrilla wollen noch enger zusammenarbeiten
Oberbürgermeister Dirk Hilbert hat dazu mit seinem Amtskollegen Rico Pfeiffer eine Absichtserklärung unterzeichnet. Es geht in erster Linie um die Themen Schule
Hintergrund sind die umfangreichen Investitionen der Chipindustrie im Dresdner Norden.
Mit der Fabrikerweiterung von Infineon soll es ab 2026 rund 1.000 neue Jobs geben
Bei der Chipfabrik von TSMC sind ab 2027 bis zu 2.000 Arbeitsplätze geplant
Damit sollen auch indirekt bis zu 11.000 weitere Arbeitsplätze im Umfeld der Ansiedlung entstehen
Wachstum des Dresdner Nordens lässt sich gemeinsam am besten bewältigen
Deshalb wollen sich die beiden benachbarten Kommunen vor allem bei der Entwicklung neuer Wohnungsbaustandorte abstimmen
Eine neue Gemeinschaftsschule könnte es auch bald geben
denn die Nachfrage nach Schulplätzen ist bereits heute enorm hoch
Eine Arbeitsgruppe soll dazu eine Machbarkeitsstudie als Diskussionsgrundlage für weitere Überlegungen erstellen.
Auch die Einrichtung eines gemeinsamen Gewerbegebietes soll geprüft werden
So sollen sowohl die Qualität der interkommunalen ÖPNV-Verbindungen als auch das Angebot innerhalb der Gemeinde Ottendorf-Okrilla überprüft und verbessert werden
Zwischen Ottendorf-Okrilla und der geplanten Radschnellverbindung Dresden-Neustadt-Radeberg sowie im Dresdner Norden soll ein sicheres Radwegenetz entstehen
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Die Zahl der Bäckereien in Deutschland schrumpft. Doch aus Ottendorf-Okrilla gibt es gute Nachrichten. Die dortige Traditionsbäckerei kann fortbestehen. Dank eines 23-jährigen Bäckermeisters aus Sachsen-Anhalt.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenZwei Personen wurden bei einem Unfall in Ottendorf-Okrilla verletzt
Ein Autofahrer stößt in Ottendorf-Okrilla gegen eine Ampel
Eine Autofahrt am Donnerstagnachmittag in Ottendorf-Okrilla endet an einer Ampelanlage
Der 46-jährige Fahrer eines Ford Ranger befuhr die S 177 von Ottendorf-Okrilla in Richtung Seifersdorf
An der Ampel zur Autobahnauffahrt Richtung Dresden kam er schließlich nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Anlage
Beide wurden bei dem Unfall leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht
reagierte ein Drogentest bei dem Fahrer positiv auf Amphetamine
Durch den Unfall entstand ein hoher Sachschaden von etwa 75 000 Euro
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIn der neuen Ortsmitte könnte – wenn es nach Bürgermeister Rico Pfeiffer geht – auch eine Schule entstehen
Etwa 300 Schülern pendeln von Ottendorf-Okrilla in die Gymnasien nach Radeberg und Dresden
Der Bau einer eigenen Schule ist immer wieder ein Thema
Wenn sich Ottendorfer Schüler auf den Weg zum Gymnasium machen
brauchen sie für den Weg dorthin mit Bus oder Bahn im Schnitt eine knappe Dreiviertelstunde
Heißt: Die rund 300 Ottendorfer Jugendlichen
die derzeit nach Radeberg oder Dresden-Klotzsche pendeln
da hatten Ottendorfer Schüler kürzere Wege
Da gab es in der Großgemeinde eine Außenstelle des Humboldt-Gymnasiums
Die wurde jedoch vor mehreren etlichen Jahren dicht gemacht
Seit einigen Jahren steht das Schulthema in Ottendorf wieder im Fokus – man hört dort oft
dass eine Gemeinde von der Größe Ottendorfs neben einer Oberschule auch noch ein Gymnasium oder eine Gesamtschule haben müsse
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenHier entsteht der neue Penny in Ottendorf an der Dresdner Straße
An der Dresdner Straße in Ottendorf-Okrilla entsteht derzeit ein neuer Penny-Markt
Nun hat das Unternehmen einen Termin für die Eröffnung genannt
ob und wie es mit dem bisherigen Gebäude weitergeht
Wer in diesen Tagen an der Dresdner Straße 49 in Ottendorf-Okrilla bei Rewe oder der Drogeriekette dm vorbeikommt
der kann den Fortschritt auf der Baustelle nebenan gut beobachten
Seit genau einem halben Jahr entsteht dort ein neuer Penny-Markt
Richtfest wurde bereits vor einem Monat gefeiert
Nun steht ein Termin für den Neustart an gleicher Stelle fest
Juni soll der neue Markt eröffnen – deutlich eher
Zuletzt hatte es vom Unternehmen immer geheißen
der Bau würde im vierten Quartal dieses Jahres fertiggestellt
„Im neuen Markt wird unser sogenanntes Markthallen-Konzept umgesetzt“
die Assistenz der Geschäftsleitung Region Ost der Penny Markt GmbH
Das heißt: Penny ersetzt auf der 800 Quadratmeter großen Verkaufsfläche die klassischen Querregale durch sogenannte Regalbuchten
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Kläranlage für Ottendorf-Okrilla läuft jetzt hochmodern
Die Kläranlage Ottendorf-Okrilla ist erneuert worden und hat eine effizientere Zentrifuge erhalten
Die Kläranlage Ottendorf-Okrilla ist erneuert worden
Das war nötig wegen der kontinuierlichen Erschließung von Ottendorf-Okrilla und der Ansiedlung von neuen Gewerbetreibenden
Die Kläranlage war bereits im Jahr 1998 für 14.000 Einwohner und in den Jahren 2003 bis 2005 für 26.400 Einwohner erweitert worden
Derzeitig sind etwa 19.400 Anwohner und die Industrie an die Kläranlage angeschlossen
Es werden rund 1,2 bis 1,5 Millionen Kubikmeter Abwasser und Regenwasser in der Kläranlage gereinigt
teilt Torsten Fiedler von der Stadtentwässerung Dresden GmbH mit
„In den Jahren 2022 bis 2024 wurde in der Kläranlage eine umfangreiche Ersatzinvestition der Anlagen der Klärschlammbehandlung aus dem Jahr 2005 und der chemischen Phosphatfällung aus dem Jahr 1998 vorgenommen.“
Durch die Erneuerung der Anlagen der Klärschlammentwässerung werde nun mit einer effizienteren Zentrifuge die zu entsorgende Klärschlammmenge reduziert
„Dadurch verringert sich für den Abwasserverband die Entsorgungsmenge und durch eine verbesserte elektronische Dosierung der Zusatzstoffe arbeitet die Anlage stabiler und ressourcenschonender und die für die Entwässerung erforderlichen Hilfsstoffe werden auf rund 50 Prozent gesenkt“
Außerdem kann durch die Erneuerung der chemischen Phosphatfällung eine 25-prozentige Verringerungen des Nährstoffeintrages hinsichtlich der Phosphor-Einleitung in die Große Röder - über den derzeitigen Stand der Technik hinaus - erreicht werden
Nach reichlich 14 Monaten Vollsperrung soll der Verkehr auf der S177 zwischen Ottendorf-Okrilla und Medingen wieder rollen
Damit entfallen dann auch die ausgewiesenen Umleitungsstrecken
Komplett fertig ist der Ausbau der S177/Radeburger Straße dann aber noch nicht
Wie uns das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) bereits im August mitgeteilt hatte
seien im Bereich der Röderbrücke noch Restarbeiten nötig
die eine Baustellenampel erforderlich machen
Die Verkehrsfreigabe betrifft nur die Staatsstraße
heißt es von der Gemeinde Ottendorf-Okrilla
Spätestens Ende November (29.11.) sollte laut LASuV alles komplett fertig sein
Bis dahin müssen unter anderem noch Fugenvergussarbeiten
Geländerarbeiten und Geländeregulierungen erledigt werden
Seit Juni 2023 wurde die S177 östlich von Medingen auf 1,2 Kilometern grundhaft ausgebaut und um einen Radweg ergänzt
Die Gesamtkosten liegen laut Landesamt bei 4,3 Millionen Euro
Weitere Baustelle auf der S177 im Zeitplan
Die Bauarbeiten an der Orlabrücke auf der Radeberger Straße in Ottendorf-Okrilla sollten laut LASuV voraussichtlich bis 11
Seit Pfingsten ist die S177 in dem Bereich voll gesperrt.
Nach reichlich 14 Monaten Vollsperrung rollt ab heute wieder der Verkehr auf der S177 zwischen Ottendorf-Okrilla und Medingen – allerdings mit Baustellenampel im Bereich der neuen Röderbrücke
informierte das zuständige Landesamt für Straßenbau und Verkehr LASuV
Deshalb ist auch der neue Radweg noch nicht durchgängig befahrbar und bleibt gesperrt
Spätestens Ende November sollte laut LASuV alles komplett fertig sein
Seit Juni letzten Jahres wurde die S177 östlich von Medingen auf 1,2 Kilometern grundhaft ausgebaut
die Röderbrücke im Zuge der Rödertalstraße neugebaut und ein Radweg zwischen den Ortsteilen angelegt
Außerdem wurden zahlreiche Medienleitungen neu- bzw
Das Bauvorhaben ist eine Gemeinschaftsmaßnahme des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr mit der Gemeinde Ottendorf-Okrilla
Die Kosten belaufen sich für den Freistaat Sachsen auf rund 4,3 Millionen Euro
Die Gemeinde Ottendorf-Okrilla und die Versorgungsunternehmen sind ebenfalls an den Kosten beteiligt
Der kommunale Anteil des Gehweges wird mit rund 213.000 Euro durch den Freistaat Sachsen gefördert
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas große Gewerbegebiet in Ottendorf-Okrilla am Bergener Ring
Mit der Ansiedlung des Chipherstellers ESMC im Dresdner Norden werden auch neue Jobs im Umland entstehen
Firmen zeigen bereits Interesse an einer Ansiedlung
Und aus diesem Grund würden derzeit auch Gespräche und Abstimmungen in unterschiedlichen Konstellationen mit der Stadt Dresden laufen
Doch wer könnte sich von den Zulieferbetrieben für Ottendorf-Okrilla entscheiden
die im Zusammenhang mit der Ansiedlung von TSMC beziehungsweise ESMC
Flächen zu kaufen und diese dann zu verpachten oder weiterzuverkaufen
Eine dieser Flächen befindet sich in der Nähe der A4 auf dem Gelände der ehemaligen Musterhaussiedlung. Rund 18 Hektar groß ist diese Fläche. Sie reicht von der Straße An den Schindertannen am Ende des bisherigen Gewerbegebiets bis zu der Photovoltaik-Anlage in der Nähe des neuen McDonald's
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAuch die Brücke über die Große Röder an der S177 war in den letzten Monaten saniert worden
Die S177 bei Medingen wird noch in diesem Monat wieder für den Verkehr freigegeben
Pendler und Gewerbetreibende wichtige regionale Verbindung nach Dresden war in den letzten anderthalb Jahren auf einer Gesamtlänge von rund 1,2 Kilometer auf eine Fahrbahnbreite von 7,50 Meter ausgebaut worden
wann die S177 dort wieder für den Verkehr freigegeben wird
Die S177 war grundhaft ausgebaut worden und bekam einen straßenbegleitenden Geh- und Radweg von 2,50 Meter Breite
Somit können Radfahrer bald von Ottendorf-Okrilla bis nach Medingen einen sicheren Weg nutzen
Auch die Röderbrücke war im Zuge der Rödertalstraße neu gebaut worden
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAuch in Mitteldeutschland soll es am 26.2.2025 Streiks bei der Post geben
Alle Pakete bleiben in den Verteilerzentren unbearbeitet liegen
Wegen eines Verdi-Streiks bei der Post in Sachsen kann es zu Verzögerungen bei der Zustellung kommen
Das gilt auch in Sachsen-Anhalt und Thüringen
Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Post setzt die Gewerkschaft Verdi auch in Sachsen
Sachsen-Anhalt und Thüringen auf Warnstreiks
Die Beschäftigten aus Verteil- und Zustellzentren würden zur Arbeitsniederlegung aufgerufen
Halle/Saale und Osterweddingen (Sachsen-Anhalt) sowie Erfurt
Erfurt-Nohra und Suhl (Thüringen) soll gestreikt werden
Auch in anderen Bundesländern sind die Beschäftigten zu Arbeitsniederlegungen in Briefzentren aufgerufen
Zudem werden bundesweit alle Paketzentren in den Spät- und Nachtschichten bis Mittwochmorgen bestreikt
die Auswirkungen für die Kunden seien zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschätzbar
Verdi fordert sieben Prozent höhere Entgelte in einem nur 12 Monate laufenden Tarifvertrag
Paketboten und andere Logistik-Mitarbeiter gelten würde
bietet in einem 27 Monate laufenden Vertrag eine Anhebung um zunächst 1,8 Prozent und später um weitere 2,0 Prozent
Außerdem pocht Verdi auf drei Extra-Urlaubstage
um der gestiegenen Arbeitsbelastung Rechnung zu tragen
Die Post wiederum bietet nur einen Extra-Urlaubstag für die Beschäftigten an
die weniger als 30 Urlaubstage im Jahr haben – also circa zwei Drittel der Belegschaft
Die nächste Verhandlungsrunde ist für Montag und Dienstag angesetzt
Schon in den vergangenen Wochen hatte Verdi immer mal wieder zu Warnstreiks im Paket- oder Briefbereich aufgerufen
Das führte mancherorts zu deutlichen Verspätungen bei der Zustellung von Sendungen
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Mit einer Anmeldung kostenlos an über 25 Fachveranstaltungen teilnehmen
Conference-Partnern interagieren und mit etwas Glück ein 1.100 EUR-Premium-Smartphone gewinnen
Das Fachmagazin LOGISTIK HEUTE und der HUSS-VERLAG laden Sie vom 12
gefälschte Artikel oder gesundheitsgefährdende Waren
Zöllner machen vor Weihnachten in Paketen so manche Entdeckung
lebende Vogelspinnen oder ein „Voodoo-Gerät“: Es gibt etliche Dinge
die Zöllner in der vorweihnachtlichen Paketpost aus dem Verkehr ziehen
Dazu gehörten auch Honige mit Potenzmitteln oder Waren mit verfassungswidrigen Symbolen
Die Hühnerfüße aus Fernost seien im Zollamt Kaiserslautern in einer Sendung entdeckt worden
sagte die Sprecherin vom Hauptzollamt Saarbrücken
das für das Saarland und das südliche Rheinland-Pfalz zuständig ist
„Die Einfuhr ist nach tierseuchenrechtlichen Bestimmungen nicht erlaubt.“
Auch lebende Tiere wie Schildkröten und Vogelspinnen hätten in Weihnachtspaketen nichts verloren
Diese Fracht komme vor allem bei einer Abfertigungsstelle des Zolls in Speyer an
„Das ist immer für die Kolleginnen und Kollegen ein Schock
wenn man in ein Paket reingreift und da kommt etwas Achtbeiniges raus“
Die Tiere würden zur Unterbringung weitergegeben
die ohne Genehmigung aus artengeschützten Tieren oder Pflanzen hergestellt wurden – wie Kaviar vom Stör oder aus dem Leder von Pythons oder Krokodilen
Tiere – oder zumindest Teile davon – hatte der Zoll in Koblenz in der Vergangenheit ebenfalls bereits
„Wir haben auch schon mal einen Alligatorkopf in der Post gehabt“
Keine technischen Geräte ohne Sicherheitsstandards
die den Sicherheitsstandards nicht entsprechen würden
Das Zollamt in Kaiserslautern entdeckte in einem Fall ein „Voodoo-Gerät“
das mit Rotlicht und Reizstrom „eine heilende Wirkung“ erzielen sollte
dass diese Geräte eher größere Schäden wie Verbrennungen anrichten.“
„In anderen Ländern werden Sachen manchmal als Nahrungsergänzungsmitteln angeboten
Oder es sind bei uns verbotene Wirkstoffe drin.“ Da sei Vorsicht geboten
Auch vermeintlich günstige Markenprodukte könnten sich „schnell als Fehlinvestition entpuppen“
Die Waren würden sichergestellt und vernichtet
Außerdem erwarteten den Paketempfänger möglicherweise Schadensersatzforderungen der Markenunternehmen oder sogar strafrechtliche Folgen
Von einem kuriosen Fälschungsfall kann Molitor berichten: „Einen Fußball-Weltpokal haben wir mal gehabt.“
Bestellungen im Internet können teuer werden
dass vorweihnachtliches Online-Shopping Käufer teuer zu stehen kommen kann
Denn wenn das neuste Smartphone oder die ersehnten Schuhe außerhalb der Europäischen Union bei Händlern im Internet bestellt werden
werden möglicherweise bei der Einfuhr Extra-Zölle und Umsatzsteuer fällig
Bei Paketen aus einem Drittland kommen bei einem Warenwert bis 150 Euro schon mal 19 Prozent Umsatzsteuer obendrauf
erklärt die Sprecherin vom Hauptzollamt Saarbrücken
Nur Geschenksendungen von privat an privat bis zu einem Wert von 45 Euro seien zoll- und umsatzsteuerfrei
dass hochpreisiger Schmuck mit einem viel zu geringen Warenwert angegeben werde
Wie jüngst folgender Fall: Wertvolle Armreifen mit einem Originalpreis von 52.000 Euro seien mit 15 Euro angemeldet worden
Das fiel auf: Es kamen dann 10.000 Euro an Zöllen und Einfuhrumsatzsteuer dazu - plus ein Strafverfahren
dass Waren als Geschenksendungen deklariert würden
dass es eine gewerbliche Sendung ist.“ In der Vorweihnachtszeit schaue der Zoll da ganz genau hin
„Was wir immer raten: Immer vorab informieren
Das gehe über die Internetseite des Zolls und über eine zentrale Auskunft in Dresden
den Online-Shop genau unter die Lupe zu nehmen: Gibt es ein Impressum
kommt die Ware wirklich aus der EU oder ist dort nur der Sitz
„Informiert euch vorher.“ Dann steht auch besinnlichen Weihnachten nichts im Wege
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
Auf der S177 zwischen Ottendorf-Okrilla und Seifersdorf kam es heute Vormittag gegen 11 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit 3 beteiligten Autos
Ob jemand verletzt wurde ist noch nicht bekannt
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigen"Schlossherr" Oliver Reetz öffnet die Türen für Sachsens ersten diesjährigen Weihnachtsmarkt in Hermsdorf
Weihnachten steht vor der Tür - zumindest im Schloss Hermsdorf
denn dort wird der erste Weihnachtsmarkt Sachsens die Saison eröffnen
der dann sogar die Gemächer der einstigen Herrschaften
unter ihnen Prinz Georg von Schönburg-Waldenburg
Die Kulisse: Das Schloss Hermsdorf bei Ottendorf-Okrilla
Oliver Reetz hat das Schloss Hermsdorf von der Gemeinde Ottendorf-Okrilla gemietet
"Ich kam wie die Jungfrau zum Kinde zu diesem Schloss"
sagt der Gastronom und schließt mit großen Schlüsseln die schweren Holztüren auf
"Im Jahr 2020 fand hier eine Schuleinführungsfeier statt und das Catering war vergessen worden"
"Damals könne ich zwar so kurzfristig nicht helfen
Gefehlt hatte damals ein Nachfolger des Ehepaares Steffen und Angelika Frenzel
die sich unter anderem um die Organisation von Veranstaltungen kümmerten
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDreebit- Geschäftsführer Lars Großmann an einer Turbomolekularpumpe
Diese werden unter anderem in der Halbleiterindustrie verwendet
Von der TSMC-Ansiedlung in Dresden profitiert auch Ottendorf-Okrilla
Die Vakuumpumpen-Wartungs-Firma Dreebit will vor Ort 50 neue Jobs schaffen
wie dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Künftig wird auch der Halbleiterhersteller TSMC
NXP Semiconductor und Bosch ein großes Werk in Dresden baut
Davon geht Geschäftsführer Lars Großmann aus
Warum er sich so sicher ist und welche High-Tech-Jobs er demnächst am neuen Standort in Ottendorf anbieten will.