Die vermisste 17-Jährige aus Otterberg-Otterbach ist zurück. Nach intensiver Suche konnte die Polizei sie in Erfurt finden und ihren Eltern übergeben. Die Suche nach der 17-jährigen Jugendlichen aus der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg ist beendet. Polizeikräfte konnten die Vermisste in Erfurt auffinden und sie ihren Eltern übergeben. Die Jugendliche hatte am Montagmorgen ihr Elternhaus verlassen und war anschließend nicht mehr zurückgekehrt. Die Suche der Polizei und die Fahndung wurde deshalb eingestellt. Sie bittet alle, die Bilder des Mädchens im Internet veröffentlicht haben, diese zu löschen. Die Polizei bedankt sich bei allen Hinweisgebern für ihre Mithilfe. An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli. An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. Zu diesem Einsatz liegen keine Informationen vor Am Sonntagabend wurden die Feuerwehren Otterberg sowie der in Otterbach stationierte Rüstwagen in die Hauptstraße alarmiert. Vor Ort stand ein beschädigter Pkw auf der Hauptstraße, während ein weiteres Fahrzeug auf dem drei Meter tiefer gelegenen […] Beim gemeldeten Nebengebäudebrand handelte es sich um ein Grillfeuer das beim Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht war Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte NOTE: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet Zur Datenschutzerklärung. Otterberg.  Am Sonntag, 4. Mai 25, ab 11 Uhr wird zu einem Gemarkungsumgang entlang eines Teilstückes der Otterberger Gemarkungsgrenze eingeladen, bei dem auch die Tradition des "Pritschens" wiederbelebt wird. Dabei bekommen Mitwanderer, meist Amts- und Würdenträger, den Hintern "versohlt". Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen. Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Die L382 wird im Bereich der Bergstraße 10-14 in Otterberg vom 26 Juli 2025 für den gesamten Verkehr voll gesperrt Grund hierfür ist der Neubau eines Einfamilien- und Doppelhauses Eine Umleitungsstrecke wird entsprechend ausgeschildert Die Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg bedankt sich im Voraus für das Verständnis der Verkehrsteilnehmer um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen wurde die Feuerwehr zu einem Wohnungsbrand in der Bachstraße alarmiert Aufgrund einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde der Brand rasch gelöscht Die Mieterin der betroffenen Wohnung hatte sich bereits vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte in Sicherheit gebracht Ein Angriffstrupp unter Atemschutz löschte den Brand dass sich keine Personen mehr darin befanden Nach den Löscharbeiten belüfteten die Einsatzkräfte die Brandwohnung mit einem Hochdrucklüfter Da die Wohnungstür während des Brandes offenstand war auch der Flur verraucht und wurde ebenfalls belüftet schalteten die Einsatzkräfte die Brandwohnung stromlos muss voraussichtlich vollständig saniert werden Als mögliche Brandursache wird ein technischer Defekt vermutet Neben der Feuerwehr waren auch die Polizei und der Rettungsdienst vor Ort Die Feuerwehren Otterbach und Otterberg waren mit insgesamt 19 Einsatzkräften und acht Fahrzeugen rund zwei Stunden im Einsatz Zur vorweihnachtlichen Stimmung gehört auch die passende Musik, die von der Bühne aus erklingt. An den vier Adventssamstagen wollen der Otterberger Musikverein, die Sambacher Straßenmusikanten, Mario Gilcher von dem Duo Un-er-hört und die Band 59 Reloaded jeweils ab 18 Uhr dafür sorgen. Am Sonntag, 15. Dezember, 17 Uhr, stellt das Calmus Ensemble unter dem Titel "Christmas Lights" in der Abteikirche die Vielfalt der Weihnachtsmusik unter Beweis. Der Otterberger Adventsmarkt liegt zentral in der Stadtmitte. Für Besucher, die mit dem Pkw anreisen, empfiehlt es sich, einen der Parkplätze rund um den Stadtkern zu nutzen. lmo Otterbach-Otterberg – Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg war in der Silvesternacht gleich zweimal im Einsatz Dezember 2024 brannte in Otterberg der Kamin eines Wohnhauses Am Neujahrstag mussten die Einsatzkräfte zu einem Garagenbrand in Otterbach ausrücken Kurz nach 17 Uhr rückte die Feuerwehr zu einem Kaminbrand aus In unmittelbarer Nähe zum Feuerwehrhaus Otterberg brannte der Kamin eines Wohnhauses Ein ehemaliger Feuerwehrangehöriger hatte aufgrund der starken Rauchentwicklung und des Funkenflugs Alarm geschlagen dass sich der Brand im unteren Drittel des Kamins befand Die Einsatzkräfte kehrten den Kamin über die Drehleiter und brachten die Brandrückstände ins Freie Zusätzlich kontrollierten sie vorsorglich den oberen Bereich des Kamins mit einer Wärmebildkamera Die fünf Hausbewohner wurden während des Einsatzes im nahegelegenen Feuerwehrhaus untergebracht Während der Einsatzmaßnahmen blieb die Hauptstraße zeitweise für den Verkehr gesperrt Der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister war nach Abschluss der Einsatzmaßnahmen vor Ort Rund eine Stunde lang war die Feuerwehr im Einsatz Um 2:25 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem „Nebengebäudebrand“ alarmiert dass eine große Doppelgarage in Flammen stand Die Einsatzkräfte setzten zwei Strahlrohre unter Atemschutz ein und überprüften die Brandstelle regelmäßig mit einer Wärmebildkamera Die Einsatzstelle wurde vollständig ausgeleuchtet Das große Garagentor öffneten die Einsatzkräfte mithilfe einer Rettungssäge Ein weiterer Zugang wurde über eine Tür genutzt Einzelne Gegenstände wurden aus der Garage geräumt Ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus wurde verhindert Ein vor der Garage abgestellter Pkw wurde durch die Hitze beschädigt konnte jedoch zu Beginn der Löscharbeiten zur Seite gefahren werden Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf rund 65.000 Euro Rund zwei Stunden lang war die Feuerwehr im Einsatz Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz nimmt Arbeit auf Zur Datenschutzerklärung dass die Verbandsgemeinde Otterbach und die Verbandsgemeinde Otterberg freiwillig zusammengelegt wurden In einem Besprechungsraum in der Verbandsgemeindeverwaltung in Otterberg erinnern sich die zwei Sozialdemokraten zurück an die Zeit vor der Zusammenlegung der zwei Verbandsgemeinden Es war unser gemeinsames Baby und wir haben daran geglaubt. Außerdem habe man durch die Zusammenlegung finanziell mehr Möglichkeiten gehabt, erklärt Martin Müller. Es gab damals nicht nur Fördergelder vom Land für die Fusion, man habe auch Ausgaben gemeinsam besser abfedern können. Westrich nennt ein Beispiel: "Eine Verbandsgemeinde zahlt allein zwei Standesbeamte. Als fusionierte Verbandsgemeinde hat man dann aber statt insgesamt vier Standesbeamten nur mehr drei angestellt." Auch auf die Verbandsgemeindeumlage, die die Ortsgemeinden zahlen, habe sich die Fusion ausgewirkt. Die konnte seitdem nämlich ein wenig gesenkt werden. "Wir sind eine der ärmsten Verbandsgemeinden, haben aber eine der niedrigsten Umlagen im Kreis", erklärt Westrich. Wie das funktioniere? "Durch die Fusion", antwortet Martin Müller da sofort. Für die Feuerwehr habe man sich dann auch einen Gerätewart leisten können, der die Einsatzfahrzeuge repariert. Außerdem wolle man bald auch die zwei Feuerwachen in Otterbach und Otterberg sanieren. "Seit den 80er Jahren ist da nix mehr gemacht worden", erklärt der Verbandsbürgermeister. Man hat gemerkt, am Anfang ist immer noch sehr stark in Otterbach und Otterberg gedacht worden. Bei den meisten ist das aber jetzt aus den Köpfen raus. Die neuen Ortsgemeinderäte kennen das schon gar nicht mehr anders. Trotz Fusion gibt es aber immer noch zwei Feuerwachen in der Verbandsgemeinde. Diese haben aber jeweils spezielle Aufgaben bekommen. In Otterbach ist nun die Feuerwehreinsatzzentrale, wo die Einsätze koordiniert werden. Die Werkstatt und auch die Geräte wie Fahrzeuge und technische Ausrüstung sind in Otterberg untergebracht. Wenn da ein Feuer auf der Grenze zwischen Otterberg und Otterbach war, dann ist es schon vorgekommen, dass gesagt wurde: Das ist unser Feuer! Und beide Feuerwehren sind angerückt. Zehn Jahre nach der Fusion sind sich Verbandsbürgermeister Harald Westrich und Beigeordneter Martin Müller einig. "Wir würden es wieder so machen", sagen beide. Aufgrund der Bürokratisierung in den letzten zehn Jahren sehe man jetzt auch umso mehr die Vorteile der Fusion, erklärt Müller. "Die alten Verbandsgemeinden hätten diese Zunahme an Bürokratie alleine auch gar nicht verkraftet." Da sei die Fusion der beiden Verbandsgemeinden im Rückblick genau zum richtigen Zeitpunkt passiert. Dank einer Spende der VR Bank wird der Otterberg wieder begrünt. Foto (VR Bank): (von links) Vorstandsmitglied Tobias Reisse Nicole Neigel (VR Bank)Dank einer Initiative der VR Bank Bayreuth-Hof in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SdW) wird der Otterberg in Hof langfristig wieder begrünt sollen die Kahlfläche inmitten der Stadt Hof in ein widerstandsfähiges und artenreiches Waldstück verwandeln Oberbürgermeisterin Eva Döhla: „Ich freue mich über die großzügige Unterstützung der VR Bank und die Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wie durch Engagement und Partnerschaft ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden kann Es ist ein Gewinn für unsere Umwelt und unsere Stadt.“ Die Kosten für die Pflanzen wurden vollständig von der VR Bank Bayreuth-Hof übernommen Die Mittel stammen aus dem Reinertrag des VR-Gewinnsparens Das Projekt „Wurzel“ wird von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald begleitet und durch das Sachgebiet Grünanlagen der Stadt Hof umgesetzt griff gemeinsam mit der Oberbürgermeisterin und Projektmanager Philipp Höhme vom SdW zum Spaten Reisse erklärte: „Für uns als regionale Genossenschaftsbank ist dieses Projekt eine Herzensangelegenheit Nachhaltigkeit ist fest in der DNA der VR-Banken verankert hier einen Beitrag für kommende Generationen zu leisten damit sie diese schöne Umgebung nutzen und genießen können.“ Aufgrund von Borkenkäferbefall und klimatischen Belastungen waren die Fichten auf dem felsigen Boden geschwächt sodass die befallenen Bäume entfernt werden mussten Die Aufforstung mit einer Mischung aus Laub- und Nadelbäumen soll nicht nur das Landschaftsbild aufwerten sondern auch die Biodiversität und Widerstandsfähigkeit des Waldes stärken Die Auswahl und Beschaffung der Pflanzen hat Gartenbautechniker Matthias Wenzel von der Stadt Hof übernommen „Die ausgewählten Baumarten sind gut für unsere Region geeignet und bieten die Grundlage für einen zukunftsfähigen Waldbestand“ Der Förderverein der Feuerwehr Olsbrücken lädt seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag den 17.April 2025 um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus Olsbrücken recht herzlich ein Es stehen folgende Tagesordnungspunkte an: Anträge können bis zum Beginn der Mitgliederversammlung beim 1 Hinweis: Auf Wunsch des Feuerwehrfördervereins Olsbrücken haben wir diese Mitteilung verschickt DLRG Statistik 2024: Mindestens 411 Menschen in Deutschland ertrunken Evakuierungsübungen schnell und einfach auswerten der sieht sofort eine in Schwarz gehüllte Gestalt vor sich Da hört sich doch "Friedhofswärter" oder "Friedhofsarbeiter" gleich viel freundlicher an All diese Begriffe beschreiben das Tätigkeitsfeld das Ute Cherdron aus Otterberg fast 40 Jahre lang mit Hingabe ausgeübt hat meint Ute Cherdron und beginnt einen Großteil ihrer Aufgaben aufzuzählen: "Das Reinigen der Wege das Ausheben der Gräber und ich war auch Sargträgerin." Zuständig war sie für den Friedhof in Otterberg der mit seinem alten Baumbestand einem weitläufigen Park gleicht und für den kleineren Friedhof im Otterberger Ortsteil Drehenthalerhof Von 1980 an hat sie als gestandene Frau von 28 Jahren bis 2014  all diese körperlich anstrengenden Tätigkeiten eines Friedhofswärters alleine gewuppt sagt die heute 73-Jährige über diesen neuen Lebensabschnitt der so gar nicht zu ihrem Naturell passen will den sie auf Drängen der Eltern in ihrer Jugend erlernt hatte: Herrenschneiderin Mit ihrer Heirat 1978 kam sie in die Wallonenstadt und von da an spielten ihr Zufälle in die Karten sie mit dem Putzen der Leichenhalle und dem Herrichten der Wege für die Beerdigung einer wichtigen Persönlichkeit beauftragte dass sie sie über zwei Jahre hinweg an jedem Morgen drei Stunden unentgeltlich fortsetzte Von den Entscheidern bekam sie mehr als einmal nur zu hören: "Du weißt ja dass wir keine Frau auf dem Friedhof wollen." Doch erneut kamen ihr Zufälle zu Hilfe und ihre Hartnäckigkeit die die Augenbrauen angesichts ihrer unbezahlten Arbeit hochzogen die ihr schließlich die Tür zu einer Anstellung als Friedhofswärterin aufstießen wie Cherdron schon mit etwas Stolz in der Stimme herausstellt dass sie beim Ausheben von Gräbern so manchem Mann etwas vorgemacht und als Sargträgerin die abwertenden Sprüche des anderen Geschlechts Lügen gestraft habe Cherdron sitzt auf der Couch in ihrem Wohnzimmer "Ich könnte Geschichten erzählen noch und noch" dass sie bei nicht wenigen Sektionen der Amtsärzte anwesend war die Todesursache der Verstorbenen festzustellen Ihr wacher Blick habe so manches Mal für einen Aha-Effekt gesorgt Ein Teilbereich ihrer Arbeit bestand auch darin Sie half beim Herrichten und Waschen der Leichen beim Anziehen und Einsargen mit – und manches Mal wurden ihr auch diese Aufgaben vertrauensvoll übertragen "Mir war ihre Würde immer wichtig." Aber auch der einfühlsame Umgang mit den Hinterbliebenen Den Schmerz der Angehörigen über einen solchen Verlust konnte sie in diesen Fällen nicht immer wie sonst abschütteln "Mein Glaube hat mir viel Halt und Stärke gegeben." Das ist auch heute noch so wenn sie an dem Gesprächskreis "Lebendige Gemeinde" der katholischen Pfarrei in Otterberg teilnimmt beim Offenen Singen der protestantischen Kirchengemeinde mitmacht sich seit 2008 als Mitbegründerin der Otterberger Stube engagiert und zweimal im Monat am Friedensgebet teilnimmt Cherdron ist in ihrer Arbeit als Friedhofswärterin aufgegangen "es hat mir Spaß gemacht und ich konnte gut mit den Leuten und den Trauernden umgehen." Noch heute geht sie gerne auf den Friedhof besucht das Grab ihrer Mutter und ihres Bruders Wenn sie ihren Blick über das Areal schweifen lässt atmet sie tief durch und sagt: "Das hat jetzt richtig gut getan." kam es in Otterberg zu einem folgenschweren Verkehrsunfall Gegen 21.45 Uhr kollidierten zwei Fahrzeuge in der Hauptstraße Durch den Aufprall wurde ein Audi A3 von der Fahrbahn geschleudert stürzte einen Abhang hinunter und kam auf einem Supermarktparkplatz auf der Fahrerseite zum Liegen Zwei der drei Insassen des Audis konnten das Fahrzeug unverletzt verlassen Der 19-jährige Fahrer hingegen war eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden Er wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht Der 18-jährige Fahrer des beteiligten Mercedes kam mit leichten Verletzungen davon Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Für die Dauer der Unfallaufnahme blieb die Hauptstraße komplett gesperrt Die genaue Unfallursache ist derzeit noch unklar und Teil der laufenden Ermittlungen der Polizei Am Nachmittag wurde die Feuerwehr wegen einer „Ölverschmutzung auf Gewässer“ alarmiert dass die Verunreinigung aus einem Industriebetrieb in einen Bach gelangt war Im Bereich Otterberg legten die Einsatzkräfte drei Ölsperren aus und zur weiteren Sicherung wurden zwei weitere Sperren in Otterbach errichtet um eine Ausbreitung in die Lauter zu verhindern Zudem beseitigte die Feuerwehr die Ölverschmutzung auf dem Firmengelände Ursache der Verunreinigung war ein defektes Arbeitsgerät dass das ölhaltige Schmutzwasser in einen Ölabscheider fließe Vor Ort waren auch die Polizei und die Untere Wasserbehörde im Einsatz In der Nähe des Weilers Leithöfe brannten mehrere Rundballen. Das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Otterberg wurde alarmiert und fuhr den Bereitstellungsplatz bei Höringen an Nach einer kurzen Wartezeit fuhr das Fahrzeug wieder in die Wallonenstadt zurück Januar 2025 – Unterstützung Rettungsdienst Fachempfehlung zu Evakuierungsübungen in Schulen und Kitas werden aufgrund von Kanalsanierungen in Otterberg die Bergstraße und der Neuweg teilweise gesperrt sein Im Einsatzfall bitten wir die Einsatzkräfte K 62 Otterbach – Kaiserslautern (K12) Otterberg. Unter dem Titel "Christmas Lights" findet am Sonntag, 15. Dezember 2024, um 17 Uhr ein Adventskonzert in der Otterberger Abteikirche mit dem Calmus Ensemble aus Leipzig statt.  Das Quintett nimmt seine Zuhörer mit in die musikalische Tradition anderer Länder und sprengt dabei nicht nur regionale, sondern auch stilistische Grenzen. Von Chorälen der Renaissance, wie Johann Walters "Joseph, lieber Joseph mein", bis zum komplexen Jazz-Arrangement von Jamie Cullum und dem titelgebenden Pop-Klassiker "Christmas Lights" von Coldplay. red Karten gibt es bei der Tourist-Information, Hauptstraße 54, 67697 Otterberg, in allen bekannten Vorverkaufsstellen oder online unter www.reservix.de. Konzertkarten sind online über www.reservix.de oder an allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Jugendfeuerwehr Otterberg blickt auf eine lange Tradition zurück und wurde im Jahr 1990 gegründet Mit derzeit vier Mädchen und 22 Jungen in ihren Reihen setzt sich die Jugendfeuerwehr engagiert für die Nachwuchsarbeit in unserer Gemeinde ein Die Gruppenstunden finden regelmäßig mittwochs von 17:00 bis 18:30 Uhr statt ausgenommen in den Ferien und an Feiertagen Das erste Treffen nach den Sommerferien ist am Mittwoch In den wöchentlichen Einheiten stehen neben Feuerwehrtechnik und Erster Hilfe vor allem Teamarbeit und Spaß auf dem Programm Die Jugendlichen lernen durch abwechslungsreiche Übungen wie Lösch- und technische Hilfeleistungen und sie nehmen an der Abnahme der Jugendflamme teil Neben praktischen Übungen werden Spieleabende Kinoabende mit Übernachtung in der Feuerwache und Kreativtage zur Weihnachtszeit organisiert um den Zusammenhalt und die Freude an der Gemeinschaft zu fördern Besondere Veranstaltungen wie das jährliche Pfingstzeltlager eine Schauübung zum Tag der offenen Tür sowie eine mögliche Besichtigung eines Freizeitparks bereichern das Programm Faschingsfeiern und die Teilnahme am Deutschen Sportabzeichen stehen regelmäßig auf der Agenda Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Otterberg haben die Möglichkeit die Qualifikation zum Ersthelfer zu erlangen und die Leistungsspange des Deutschen Jugendfeuerwehrverbandes (DJV) zu erwerben Durch gezielte Feuerwehrtechnische Übungen werden die Kinder und Jugendlichen auf die aktive Feuerwehr vorbereitet und lernen sich sicher und kompetent im Einsatz zu verhalten Im vergangenen Jahr traten fünf Jugendliche aus der Jugendfeuerwehr Otterberg in die aktive Wehr ein Ein Erfahrungsbericht eines Betreuers beschreibt treffend die Philosophie der Jugendfeuerwehr: „Bei uns stehen Kameradschaft und Zusammenhalt im Vordergrund nach dem Motto ‚Einer für Alle und Alle für Einen‘ Interessierte Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen, mittwochs um 17:00 Uhr mit ihren Erziehungsberechtigten vorbeizukommen und in die Welt der Jugendfeuerwehr hinein zu schnuppern. Für weitere Informationen steht Thomas Kennel unter der Telefonnummer 0176 63406600 oder per E-Mail an thomaskennel83 [at] gmx [dot] de zur Verfügung Die Jugendfeuerwehr Otterberg wird tatkräftig von der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Otterberg e.V. der Firma Rödler Hydraulik sowie von den aktiven Kameraden unterstützt Wer die Nachwuchsarbeit der Feuerwehr unterstützen möchte kann Mitglied im Förderverein werden oder sich ehrenamtlich engagieren Wir freuen uns auf neue Mitglieder und spannende gemeinsame Erlebnisse Jugendfeuerwehr Otterbach: Einsatzbereitschaft und Gemeinschaftssinn Vorstellung der Jugendfeuerwehr Sulzbachtal Ein Bauunternehmer aus dem Kreis Kaiserslautern soll mehrere Tonnen Erde illegal in einem Wald bei Otterberg abgelagert haben Die Staatsanwaltschaft hatte Anklage erhoben Jetzt scheint sich eine außergerichtliche Lösung anzubahnen Bei der Erde handelt es sich nach den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Kaiserslautern um den Erdaushub aus Baustellen Er sei teilweise mit Recycling-Material und Bauschutt vermengt gewesen Die Staatsanwaltschaft beruft sich auf die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd die darin ein "Betreiben einer Abfallentsorgungsanlage" sieht Dafür hätte der Bauunternehmer laut Staatsanwaltschaft eine Genehmigung haben müssen - die in diesem Fall aber nicht vorgelegen habe Die SGD Süd hatte den Bauunternehmer bereits dazu aufgefordert Nun scheint es aber eine Lösung zu geben: Die SGD Süd hat sich mit dem Bauunternehmer getroffen Die "Rheinpfalz" hatte darüber zuerst berichtet Bei dem Termin haben beide Parteien besprochen Der Bauunternehmer muss die illegal entsorgte Erde aus dem Otterberger Wald wegbringen Ob es dann bei dieser außergerichtlichen Lösung bleibt oder ob der Prozess doch weitergeht entscheidet das Amtsgericht Kaiserslautern Der Vater des Bauunternehmers war vom Amtsgericht Kaiserslautern in einer anderen Sache zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten und einer Geldstrafe verurteilt worden Laut Gericht hatte das Unternehmen in diesem Fall mit Diesel verunreinigtes Erdreich einer nicht genehmigten Tankstelle im Wald bei Otterberg-Drehenthalerhof entsorgt Die Erde war daraufhin weggebracht worden - wohin