Nicht einmal zehn Stunden nach seinem Aufbau musste der Maibaum in Ottersweier gefällt werden
denn Unbekannte hatten ihn in der Walpurgisnacht angesägt
Verwundert dürften sich einige Einwohnerinnen und Einwohner von Ottersweier (Landkreis Rastatt) am ersten Mai die Augen gerieben haben: Denn dort
wo noch am Abend zuvor zwei Dutzend Männer den bunt geschmückten Maibaum aufgestellt hatten
war am nächsten Morgen nichts mehr von ihm zu sehen
Was mit dem 22 Meter hohen Baum in der Walpurgisnacht geschehen ist
wissen Polizei und Feuerwehr: Mitten in der Nacht versuchten Unbekannte
Anwohner beobachteten sie dabei und alarmierten die Polizei
Bis zum Eintreffen der Beamten waren die Tatverdächtigen allerdings schon weg
Weil der Baum danach keinen sicheren Stand mehr hatte
musste er nach Angaben der Freiwilligen Feuerwehr Stück für Stück mithilfe einer Drehleiter abtragen werden
In der Nacht war es nicht der erste Maibaum-Einsatz in Ottersweier: Bereits kurz nach Mitternacht rückte die Feuerwehr aus
weil die Keile des Baumes angekokelt worden waren
Seit Jahren wird der Maibaum traditionell am Vorabend des 1
Mai von Mitgliedern der Turnerschaft Ottersweier auf dem Kirchenvorplatz aufgestellt
Dazu gehören gemeinsames Feiern und geselliges Beisammensein in der Dorfmitte
"Das Stellen des Maibaums erfordert tagelange Vorbereitungen"
erster Vorsitzender der Turnerschaft Ottersweier
Die Handballabteilung der Turnerschaft fälle traditionell den Baum selbst und bereite ihn für das Stellen vor
Für Audörsch gleicht das Ansägen in der Nacht einem Sabotageakt
"Der Baum hätte unkontrolliert zu Boden fallen und dabei auch die Straße erreichen können
dass es zu erheblichen Personenschäden hätte kommen können"
Während der Vereinsvorsitzende der örtlichen Turnerschaft die Maibaumtradition in Ottersweier für die Zukunft zunächst grundsätzlich in Frage gestellt hatte
wollten mehrere Vereinsmitglieder die Schmach nicht auf sich sitzen lassen
Sie richteten eine Kurzversion des Maibaums wieder her
Inzwischen steht er also wieder auf dem Kirchplatz von Ottersweier
Allerdings in einer Kurzversion von gerade mal vier Metern
dafür aber mit Schmuck und dem gewundenen Kranz
Der kurze Maibaum solle allerdings kein Mahnmal sein
dass wir uns nicht unterkriegen lassen," betonte ein Vereinsmitglied
An einer Verfolgung der Übeltäter durch Polizei und Justiz sei man nicht interessiert
"Aber wenn wir die Maibaumfrevler schnappen
dann setzt es zehn Stockhiebe auf dem Kirchplatz"
erklärte der Vereinssprecher mit einem Augenzwinkern
In Ottersweier haben drei Jugendliche am 1
den Maibaum an der St.-Johannes-Kirche abzusägen
sagte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Offenburg
musste die Freiwillige Feuerwehr anrücken und den Baum fällen
es steht der Verdacht der Sachbeschädigung im Raum
dass die Jugendlichen die Kosten für den Einsatz tragen müssen
In der letzten Aprilnacht haben Streiche insbesondere von Kindern und Jugendlichen eine gewisse Tradition. „Wenn Eigentum beschädigt wird oder gar Menschen zu Schaden kommen, sind das keine kindischen Streiche mehr, sondern handfeste Straftaten“, hatte Innenminister Thomas Strobl (CDU) jedoch vor dieser ersten Mai-Nacht betont
„Die Polizei Baden-Württemberg hat das Geschehen in der Walpurgisnacht fest im Blick und schreitet – wo nötig – konsequent ein“
Elena Metzinger führte die SG Ottersweier/Großweier mit zehn Treffern zum Sieg.©Frank Seiter
Ein Login-Link wurde an deine E-Mail-Adresse gesendet
Falls die E-Mail nicht innerhalb von 3 Minuten ankommt
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten
Die Daten werden für die Dauer Ihrer Sitzung ohne Bezug auf Ihre Person in Ihrem Browser gespeichert
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern
erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen
Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten
können wir Informationen über Sie speichern
Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben
Lisa Belikan möchte mit der SG Ottersweier/Großweier in Zunsweier nichts anbrennen lassen.©Stephan Hund
Mit einem Festakt zum 100-jährigen Bestehen feierte die Schiedsrichtervereinigung Baden-Baden am Mittwochabend sich selbst
Ein ansprechendes Rahmenprogramm mit Musik und Showeinlagen
eine Podiumsdiskussion in einem voll besetzten Gemeindezentrum in Ottersweier sorgten für viele Stunden Unterhaltung
Die Begrüßung übernahm der stellvertretende Bezirksschiedsrichterobmann Reiner Dehmelt
der auch so etwas wie der „Patron“ dieses Abends war – bei Dehmelt liefen die Fäden zusammen und er sorgte mit seiner ruhigen Art und seiner jahrelangen Erfahrung für einen reibungslosen Ablauf der Jubiläumsveranstaltung
Als Moderator konnten die Organisatoren Jakob Paßlick gewinnen
Paßlick war selbst (Oberliga-)Schiedsrichter im Bezirk Offenburg und daher bestens für diese Aufgabe geeignet
dass sein beruflicher Background als Redaktionsleiter bei „RTL direkt“ sein Übriges dazu tat
„In der vergangenen Woche war er noch mit dem geschäftsführenden Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Trauerfeier für Papst Franziskus
freute sich Dehmelt über den ersten Ehrengast und den Moderator des Abends
Ein weiterer Ehrengast ließ derweil noch etwas auf sich warten – Knut Kircher stand im Stau
Seine Ankunft kündigte er via Smartphone für 19.54 Uhr an
zwei Minuten Nachspielzeit waren es am Ende
ehe der ehemalige Bundesligaschiedsrichter um vier Minuten vor acht den Saal betrat
Zu diesem Zeitpunkt hatten bereits Landrat Christian Dusch
der im Übrigen auch eine erfolgreiche Schiedsrichterkarriere vorweisen kann
Ottersweiers Bürgermeister-Stellvertreter Linus Maier
Verbands-Schiedsrichter-Obmann Ralf Brombacher und der Ehren-Bezirksvorsitzende Dieter Klein ihre Grußworte gesprochen
wie beispielsweise den Erlass der Hallengebühr für diesen Abend
Als Knut Kircher dann die Bühne betrat und zum Rednerpult schritt
dass er aufgrund der fremden Kultur kurzfristig überlegt habe
dass er sein Eigenheim mit einem südbadischen Unternehmen aus der Rheinau habe bauen lassen und damit sehr zufrieden sei
Kircher ist mittlerweile Geschäftsführer Sport und Kommunikation der DFB Schiri GmbH
die deutsche Schiedsrichter-Elite zu leiten und die Entwicklung des Schiedsrichterwesens voranzutreiben – er ist quasi der oberste Schiri-Boss in Deutschland
Kircher sprach in Bildern und hatte die Botschaft dabei
Berechenbarkeit und Zuverlässigkeit keineswegs abgedroschen seien und gerade bei Schiedsrichtern einen hohen Stellenwert besitzen sollten
wie er als junger DFB-Schiedsrichter plötzlich den „Spätzle-Äquator“ verlassen musste und in Bremen beispielsweise mit Grünkohl und Pinkel in Berührung kam
Noch bevor es ans gemeinsame Abendessen ging – für die reibungslose Bewirtung sorgte übrigens der FV Ottersweier – hatte Christian Rose noch eine besondere Überraschung für die zahlreichen Schiedsrichterkollegen parat
als die Schiedsrichtervereinigung Baden-Baden im Jahr 1924 gegründet wurde
es weder die Bundesliga noch das Fernsehen gab
sondern hatte auch ein neues Logo mit im Gepäck
Eine Pfeife und ein Ball bilden nun den Mittelpunkt des komplett generalüberholten Erkennungszeichens der Vereinigung
Nach der gemeinsamen Stärkung am Büfett stand die Podiumsdiskussion, geleitet von Jakob Paßlick, auf dem Programm – und das Podium konnte sich sehen lassen: Knut Kircher, FIFA-Schiedsrichter und Bezirks-Eigengewächs Daniel Schlager
DFB-Schiedsrichterin Sina Gieringer und der in der Region allseits bekannte Trainer Alexander Hassenstein hatten allerlei Geschichten parat
Letzterer sorgte wohl für den größten Lacher
als er eine Situation aus seiner Spielerlaufbahn schilderte
in der er bei einem Abwehrversuch zu spät kam und lediglich den Gegner erwischte
ich muss dich jetzt leider des Feldes verweisen“
habe der freundliche Schiedsrichter daraufhin zu ihm gesagt
ihm geholfen aufzustehen und freundlich in die Kabine gebeten
Der damalige Schiedsrichter war kein Geringerer als der an diesem Abend auch anwesende Albert Waizenegger
der gleich zu Beginn der Veranstaltung ein äußerst würdevolles Totengedenken vornehmen durfte
Für das Rahmenprogramm an diesem Abend sorgten das Musik-Duo Sven Aberle und Uli Koffler
die Rope-Skipping Abteilung der TS Ottersweier sowie „Opa Karl“
der den schlüpfrigen Schlusspunkt unter eine würdige
vierstündige Jubiläumsveranstaltung setzte
statt auf andere zu warten: Diesen Appell hat der Ottersweierer Bürgermeister Jürgen Pfetzer (CDU) schon bei mancher Neujahrsansprache geäußert
Im Ort wird er auch immer wieder mal beherzigt
In solch konzentrierter Art und Weise aber
Dann findet die gemeinsam mit der Ökoregion Ottersweier organisierte Umweltwoche statt
Die Resonanz darauf lässt Pfetzer bass erstaunen
Und schon jetzt sind sich die Organisatoren einig: Die Umweltwoche findet erstmalig statt
einmalig soll sie aber keinesfalls bleiben
Bei einer der regelmäßigen Besprechungen mit dem vor zwei Jahren gegründeten Verein Ökoregion Ottersweier kam die Idee eines Aktionstags auf
„Da ging es um klassische Dinge wie eine Bachputzete oder eine Müllsammelaktion“
In den Gesprächen darüber sei die Frage aufgekommen: Warum nicht ausdehnen auf eine ganze Woche
Vier Kindergärten und drei Schulen sowie 14 Vereine und Einrichtungen machen mit, und noch kann das Teilnehmerfeld wachsen: Kurzentschlossene können sich anschließen. Bilanz lasse sich natürlich erst ziehen
wenn die Teilnehmer am Samstagmittag zu einer kleinen Abschlussfeier am Bauhof zusammenkämen
Schon jetzt aber rechnet Pfetzer mit weit über 100 Helferinnen und Helfern: „Dafür
dass es das erste Mal ist und wir noch Erfahrungen sammeln müssen
Der Wochenplan ist mit den unterschiedlichsten Aktionen bestückt
Die vom Bauhof gelieferten Hackschnitzel werden auf den verschiedenen Spielplätzen als Fallschutz unter den Spielgeräten ausgebracht; die Grünanlage an einem Wegkreuz wird gepflegt; die von Petra Sättele geleitete Offene Kinder- und Jugendarbeit lädt unter dem Titel „Frühlingserwachen“ dazu ein
umweltfreundliches Pausenbrot selbst zu machen; es findet eine von Petra Sättele und dem Secondhand-Team organisierte Kleidertauschparty statt
was für Pfetzer hervorragend in die Umweltwoche passt: „Das kurbelt die Kreislaufwirtschaft an und animiert
nicht mehr getragene Klamotten nicht wegzuschmeißen.“
Die mittlerweile 60 Mitglieder zählende Ökoregion betreut die Aktionen an Kindergärten und Schulen
dass beispielsweise der Schulgarten der Maria-Victoria-Schule wieder aktiviert werden soll und hofft
Die Mooslandschule stellt „Samenbomben“ her und bringt sie auf Freiflächen im Ort aus
Michaela Boschert hat an den Schulen die Umweltwoche vorgestellt und auch Themen vorgeschlagen
An der Grundschule Unzhurst widmen sich die Kinder unter der Anleitung von sechs Ehrenamtlichen einen ganzen Vormittag lang gleich mehreren Dingen wie insektenfreundlichen Stauden
Kompostierung und der Überhitzung von versiegelten Oberflächen
so legt es der Übersichtsplan mit fast einem Dutzend Aktionen von Vereinen
mindestens halb Ottersweier und Unzhurst auf den Beinen sein
Putzaktionen im ganzen Ort und auch entlang von Wirtschaftswegen stehen auf dem Programm
den manche Zeitgenossen in der Natur abladen
habe dafür ein halber Tag pro Woche gereicht
Ein Hotspot des wilden Mülls liege (Doppelung entlang der Autobahn: „Da finden wir immer mehr eingeschweißte Lebensmittel
Das ist ziemlich unhygienisch.“ Oft schickten Passanten auch Bilder von weggeworfenen Dingen
schade sich am Ende auch selbst: „Das Geld für den Bauhof kommt vom Steuerzahler.“ In Gesprächen über dieses Thema sage er schon mal etwas provokant: „Wenn sich jeder mehr fürs Gemeinwohl interessieren würde
könnten wir die Grundsteuer um zehn oder 20 Punkte senken.“
Die Umweltwoche hat für ihn auch eine Bewusstseinsbildung zum Ziel
Die Kinder könnten dann mit ihrem Wissen auch die Eltern „erziehen“
Hermann Metzinger sagt es so: „Ich will meinen Enkeln mal sagen
Auf der B3 bei Ottersweier hat sich ein Auffahrunfall mit mehreren Fahrzeugen ereignet
fuhr am Montagmittag gegen 13.30 Uhr ein 55-jähriger Lkw-Fahrer kurz nach der Einmündung Robert-Bosch-Straße in Fahrtrichtung Achern auf einen verkehrsbedingt stehenden Nissan auf
Durch den Aufprall wurde der Nissan auf zwei weitere Autos geschoben
Nach aktuellem Erkenntnisstand wurden bei dem Unfall zwei Personen leicht verletzt
Zwei der beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Der Sachschaden wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt
Eine Anwohnerin hatte kurz vor Mitternacht die Einsatzkräfte über den Brand in der Hubstraße informiert
die unmittelbar an ein unbewohntes Gebäude angebaut ist
Beim Eintreffen von Feuerwehr und Polizei brannte der Dachstuhl lichterloh
Durch ein rasches Eingreifen der Feuerwehr konnte das Feuer gelöscht und ein Übergreifen der Flammen auf das benachbarte Gebäude verhindert werden
Als Brandursache wird bislang ein technischer Defekt an den Stromleitungen vermutet
Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden in einer Mitteilung auf etwa 20.000 Euro
Auf der A5 bei Ottersweier ist es am Donnerstagvormittag zu einem Unfall zwischen zwei Fahrzeugen gekommen
Gegen 11.40 Uhr stießen laut dem Polizeipräsidium Offenburg ein BMW X1 und ein VW Golf
Die Fahrerin des VW wechselte vom mittleren auf den linken Fahrstreifen und prallte dabei gegen den BMW
Der VW Golf wurde in die Mittelleitplanken abgewiesen
kam zurück auf die mittlere Spur und stieß erneut mit dem BMW zusammen
In der Folge überschlug sich der BMW und blieb auf dem Dach liegen
Die Fahrerin konnte sich noch vor Eintreffen der Feuerwehr selbst aus dem Fahrzeug befreien
Beide Autofahrerinnen erlitten offenbar nur leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst betreut
Infolge des Unfalls mussten der linke und mittlere Fahrstreifen gesperrt werden
Die Räumung der Unfallstelle ist noch im Gange
Eine Fahrbahnreinigung wegen ausgelaufener Betriebsstoffe ist notwendig
Der Schaden wird auf rund 55.000 Euro geschätzt
Am Donnerstagvormittag ist es auf der A5 bei Ottersweier zu einem Unfall gekommen
waren gegen 11.40 Uhr ein BMW und ein VW in Richtung Karlsruhe unterwegs
als die VW-Fahrerin vom mittleren auf den linken Fahrstreifen wechselte
Laut Polizei kam es dabei zum Zusammenstoß mit dem BMW
Der VW wurde dadurch in die Mittelleitplanken und danach zurück auf die mittlere Spur geschleudert
Dieser überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen
Dessen Fahrerin konnte sich laut Polizei selbst aus dem Auto befreien
Beide Autofahrerinnen wurden durch den Unfall leicht verletzt
Infolge des Unfalls musste der linke und mittlere Fahrstreifen gesperrt werden
Die Räumung der Unfallstelle und Reinigung der Fahrbahn dauerten bis in den Nachmittag hinein an
Es bildet sich ein kilometerlanger Rückstau
Den Sachschaden an den Fahrzeugen schätzt die Polizei auf rund 55.000 Euro
Als Linksaußen auf dem Fußballplatz ist Emile Yadjo-Scheuerer einem Zweikampf nicht aus dem Weg gegangen
wenn sich Yadjo-Scheuerer im Wahlkreis Baden-Baden/Bühl für die SPD um die Kandidatur für den baden-württembergischen Landtag bemüht
um 17 Uhr im „Schwarzwaldmädel“ in Bühlertal die Nominierungsversammlung beginnt
ist Yadjo-Scheuerer einer von zwei Sozialdemokraten
Außer ihm ist das Dirk Baranek vom Ortsverein Baden-Baden
Für Yadjo-Scheuerer wäre es eine Neuauflage und eine Premiere gleichzeitig
Doch der Wahlkampf damals gehorchte Pandemie-Regeln
von Haustür zu Haustür ziehen zu können und für seine Anliegen zu werben
Mit seinem Ergebnis sei er damals zufrieden gewesen: „Bei nüchterner Betrachtung hatten wir einen erfolgreichen Wahlkampf.“ Der Wahlkreis Baden-Baden/Bühl habe sich vom Landestrend abgekoppelt und den Stimmenanteil gegenüber der vorangegangenen Wahl um 1,1 Prozent gesteigert
Ein Plus hätten im ganzen Land nur drei Wahlkreiskandidaten der SPD erzielt
die Emile Yadjo-Scheuerer in Ottersweier einholte
waren vermutlich das bislang beste SPD-Ergebnis in Ottersweier
Bei der Kommunalwahl 2024 holte er die drittmeisten Stimmen aller Kandidaten und erstmals einen Sitz im Rastatter Kreistag
Sich mit solchen Ergebnissen zufrieden zurückzulehnen
Die Menschen vor Ort mit seinen Argumenten von seinen Ideen zu überzeugen
das sei für ihn die Messlatte: „Ich kämpfe nicht um einen aussichtsreichen Listenplatz
auf irgendwelchen Listenplätzen zu stehen.“
Seine Themen speisen sich auch aus der eigenen Vita
kam der älteste von vier Söhnen mit zehn Jahren nach Deutschland
ließ auf den Hauptschulabschluss die Mittlere Reife und die Fachhochschulreife folgen
Der ausgebildete Groß- und Außenhandelskaufmann ist heute im Außendienst in der Baubranche tätig
sei nicht allen möglich: „Obwohl wir ein reiches Land sind
ist Bildung immer noch stark vom Einkommen der Eltern sowie weiteren Faktoren wie Migrationshintergrund und sozialer Herkunft abhängig.“ Er wolle deshalb für Chancengerechtigkeit im Bildungssystem kämpfen
Emile Yadjo-Scheurer setzt auf das Ehrenamt (er selbst arbeitet im Vorstand mehrerer Ottersweierer Vereine mit, beim Obst- und Gartenbauverein steht der laut Selbstbeschreibung „hobbymäßige Naturbursche“ an der Spitze)
auch auf nachhaltige Energieversorgung und ein starkes Europa
Als Herzensanliegen bezeichnet er das Thema Innere Sicherheit
Da treibt ihn vor allem eines um: „Gewalt hat keine Herkunft
Aber Gewalt kennt eben doch sehr oft ein Geschlecht.“ Dass in Deutschland jeden Tag eine Frau oder ein Mädchen vom Partner oder Ex-Partner ermordet werde
wolle er zuhören und in die Diskussion gehen
die „Konfrontation auf demokratischem Weg“ suchen
Wenn aber die Faktenlage sich nicht mit der Meinung decke
sei Umdenken gefragt: „Recht hat am Ende jedenfalls nicht der
In solchen Situationen reagiert der Kommunalpolitiker gerne mal mit Humor
Als ihn im zurückliegenden Wahlkampf eine Nachricht erreichte
stellte er sich neben das Ortsschild von Ottersweier-Hatzenweier und postete es mit dem Kommentar
dass er jetzt in seiner Heimat sei und hier Politik mache
Jeden Quadratzentimeter wolle er umpflügen
wo die AfD zuletzt sehr hohe Ergebnisse erzielte
Es ist wie einst auf dem Fußballplatz: Einem Zweikampf geht Emile Yadjo-Scheuerer nicht aus dem Weg
Ein Feuer ist auf einem Acker in Ottersweier ausgebrochen
wurde das Feuer am Mittwochmittag gegen 12.30 Uhr auf einer etwa 150 Quadratmeter großen Fläche parallel zur B3 gemeldet
Die Feuerwehren Sasbachried und Achern konnten den Brand löschen
Nach bisherigen Erkenntnissen soll ein unbekannter
Gefährlich wurde das Feuer für andere Personen allerdings nicht
Seit einer Woche wird der 14-jährige Leland K
aus einer Jugendeinrichtung in Ottersweier vermisst
Zuletzt wurde der Jugendliche am Donnerstagabend (24
Oktober 2024) von einer Mitarbeiterin des Jugendheims gesehen
In Frage kommende Hinwendungsorte wurden bereits erfolglos überprüft
sodass sich die Beamten des Kriminalkommissariats Rastatt nun an die Öffentlichkeit wenden
Möglicherweise hält sich der Junge in den Bereichen Loffenau
hat ein osteuropäisches Aussehen und trägt eine schwarze Brille
Zur aktuellen Bekleidung liegen nach Angaben der Polizei keine Erkenntnisse vor
Hinweise zum Aufenthaltsort des Gesuchten werden entweder unter der Notrufnummer: „110“ oder unter (0781) 212820 erbeten
Anhaltspunkte auf eine Straftat im Zusammenhang mit seinem Verschwinden liegen den Ermittlern nicht vor
Am Donnerstagnachmittag ist es in Ottersweier zu einem schweren Arbeitsunfall gekommen
bei dem ein 69-jähriger Mann schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht wurde
Wie das Polizeipräsidium Offenburg informierte
soll der 69-Jährige ersten Erkenntnissen nach gegen 16.30 Uhr alleine Arbeiten unter einem Sprinter verrichtet haben
als die Wagenheber aus bisher ungeklärten Gründen zur Seite rutschten und ihn unter dem Fahrzeug einklemmten
Er konnte von Rettungskräften der Feuerwehr und der Rettungswagenbesatzung gerettet werden und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht
Die Hintergründe des Vorfalls sind Teil polizeilicher Ermittlungen
Die Rezession geht auch an Ottersweier nicht spurlos vorbei
Im BNN-Interview spricht Bürgermeister Jürgen Pfetzer (CDU) über den Umgang mit der Wirtschaftskrise
den Zusammenhalt im Dorf und die Zukunft innovativer Projekte
so lange wie kein anderer Rathauschef in Ottersweier vor ihm
Die Ortsdurchfahrt in Zell wird mitsamt Wasserleitung und Gehweg nach langen Jahren des Wartens endlich saniert
Einschränkungen und langen Umwegen für die Anwohnerinnen und Anwohner
für Landwirte und auch für Passanten verbunden
Die Gemeinde Ottersweier hatte daher alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung eingeladen
„Wir haben mit diesem Format der Bürgerinformation sehr gute Erfahrungen gemacht“
sagte Bürgermeister Jürgen Pfetzer (CDU) zu den vielen Besucherinnen und Besuchern in der Unzhurster Halle
Bei allen Vorhaben in Ottersweier und Unzhurst habe sich diese Form des Austauschs bewährt
Pfetzer hatte zu Beginn auf die Geschichte der „OD Zell“ zurückgeblickt
bevor Daniel Ruschmann vom Büro Wald + Corbe die Einzelplanung in fünf Bauabschnitten vorstellte
Auch Thomas Welle von der ausführenden Bühler Baufirma Josef Welle und Bauleiter Christian Chromy von der Gemeinde standen für eventuelle Fragen zur Verfügung
denn die Präsentation und die Erklärungen waren gut aufbereitet
Wo kann ich mein Auto in der Zeit parken und wie komme ich an den Strom für mein E-Auto
wenn die Zufahrt zur eigenen Ladesäule gesperrt ist
Krankenwagen und Müllabfuhr in der Bauzeit durch die zeitweise gesperrten Straßen
Feuerwehr und DRK könnten Zell jederzeit erreichen
Dazu habe man mit dem DRK und der Feuerwehr gesprochen
Die Einsatzfahrzeuge zum Beispiel aus Balzhofen könnten von Norden anfahren
von der Baufirma geholt und zurückgebracht
Ersatzparkplätze seien auch schon ausgemacht
bei Bedarf kann man sich bei Bauleiter Christian Chromy melden
Als Ladesäule biete sich die beim Rathaus an
über den die Zufahrt zum Sportplatz erfolgt
Die Termine für wichtige Fußballspiele seien abgestimmt
es wird viel Kommunikation notwendig sein und wir werden diese auf allen möglichen Wegen auch sicherstellen“
So werde jede Woche im Mitteilungsblatt ein Baustellenbericht erscheinen
„Wir werden außerdem auch mal mit Flugblättern arbeiten und könnten jederzeit eine WhatsApp-Gruppe einrichten
dass der Vorarbeiter direkt an der Ortsdurchfahrt Zell wohne
Die Funktion des Capo werde Bernhard Frank übernehmen
an den sich die Bürger auch jederzeit wenden könnten
wenn es Probleme oder Sondersituationen wie etwa eine größere Anlieferung gebe
Außerdem stünde das „Sorgentelefon“ von Christian Chromy und von ihm selbst jederzeit zur Verfügung
dass sich Schleichwege rund um Zell etablierten
Da sei die Gemeinde auf die Hinweise der Anwohner angewiesen
Der Schulbusverkehr von Unzhurst nach Schwarzach durch den Karlsruher Verkehrsverbund sei mittlerweile geklärt
Balzhofen und Moos zur Schule nach Schwarzach
Die Abfahrtszeiten hätten sich etwas nach hinten verschoben und die Fahrt dauere ein paar Minuten länger
Die rechtzeitige Anwesenheit zum Schulbeginn sei aber gesichert
Die Haltstelle in Zell müsse jedoch für die Bauzeit aufgegeben werden
Die Schüler können an den anderen beiden Haltepunkten
bei der Schule und in der Hornisgrindestraße
dass diese liederliche Straße saniert wird
Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich am 28
Oktober – nach dem Spiel des VfB gegen den SV Ulm
Die Arbeiten sollen Ende Juni nächsten Jahres beendet sein
Für Überraschungen ist das Ottersweierer Rathaus immer wieder gut
Die Mannschaft von „Teamchef“ Jürgen Pfetzer (CDU) entwickelt regelmäßig Ideen
mit welchen Spielzügen sie den Ort weiterentwickeln kann
fast schon zu einem einzigen großen Festplatz wird
ist das Rathaus aus gutem Grund mittendrin
die Gemeindeverwaltung: Gemeinsam erarbeiten sie das umfangreiche Programm einer Leistungsschau
eines Naturpark-Markts und eines Markts der Möglichkeiten
Das Rathaus öffnet an diesem Tag von 10 bis 17 Uhr seine Türen
Was hier in der Form eines Tages offenen Tür daherkommt
ist eine veritable Geburtstagsfeier: Das Gebäude in der Laufer Straße dient seit 200 Jahren als Rathaus
Dass im Gewölbekeller vor Jahrzehnten eine Gemeinschaftsgefrieranlage stand
Das Gebäude ist aber noch um einiges älter
Die Habsburger Kaiserin Maria Theresia überließ es 1774 als Landhaus der badischen Markgrafenwitwe Maria Victoria
die hier ein Lehr- und Erziehungsinstitut etablierte
Mit dem Rathaus zog vor zwei Jahrhunderten auch die Schule hier ein
die heute den Namen von Maria Victoria trägt; ihr Institut war 1823 nach Offenburg umgezogen
Jürgen Pfetzer kann mit vielen überraschenden Details aufwarten. In seinem Dienstzimmer schlief einst wohl Maria Victoria
Das Rathaus habe die Milchsammelstelle beherbergt
und auch ein Schneider habe hier seine Dienste angeboten: „Es war wohl eine Kombination von Amtsstube und Gewerbe.“
Seit den 1960er Jahren dient die ehemalige Jesuitenresidenz nur noch als Rathaus
Die multifunktionalen Zeiten des Gebäudes sind vorbei und werden kaum wiederkehren
Trotz Homeoffice gebe es einen „Riesenbedarf“
Mit der geplanten Verlegung des Altarchivs in eine nie genutzte Wohnung im Feuerwehrgerätehaus ergebe sich zumindest eine Büro- oder Lagermöglichkeit
stand es zur Debatte: „Es gab Pläne dafür“
„Sie hätten aber enorme Kosten verursacht.“ Das große Manko: „Das Rathaus ist nicht barrierefrei
es bräuchte einen Aufzug.“ Deshalb seien auch alle kundenintensiven Bereiche im über eine Rampe erreichbaren Erdgeschoss angesiedelt
das Trauzimmer ins Gemeindezentrum zu verlegen
Welche Arbeit die Rathausmannschaft leistet
auch das soll der Tag der offenen Tür zeigen
Gemeinsam mit der stellvertretenden Hauptamtsleiterin Julia Lempert erläutert Pfetzer das Programm
Im Sitzungssaal können sich die Besucher informieren
wie sie ihr Haus vor Hochwasser schützen können
zur Dorfheizung und anderen Energieprojekten
und auch der Forst ist vertreten – just ebenfalls 200 Jahre sind vergangen
seit die Gemeinde Ottersweier bei der Aufteilung des Windecker Genossenschaftswalds in den Besitz von Bergwald gekommen ist
An den Wänden der Rathausflure werden Bilder zu sehen sein
die mit der Geschichte des Rathauses zu tun haben
die vor Jahren auf dem Rathausspeicher gefunden wurden
werden verkauft: „Die blauen Schilder mit weißer Zahl darauf gab es früher nur bei der Gemeinde“
die Stadtmaus“ kommt aus Rastatt vorbei und inspiziert das Rathaus und die Hub
Hans-Peter Faller hat ein Kinderbuch mit zwei Geschichten geschrieben
das beim Tag der offenen Tür Verkaufsstart hat
Der Autor wird sowohl im Rathaus als auch im Heimatmuseum daraus lesen
vielleicht findet das neugierige Tierchen irgendwo auch ein als vermisst geltendes Werk
ist die Hausgeschichte unauffindbar.“ Sie verbirgt
Zum vierten Mal findet auf dem Gelände der Zeller Mühle in Unzhurst der Marché d’Amitié Franco-Allemande statt
bietet dieser deutsch-französische Freundschaftsmarkt von 10 bis 16 Uhr eine Vielfalt von Lebensmitteln
die auf elsässischer und badischer Seite der Grenze produziert werden
Gekrönt wird die diesjährige Ausgabe von einem europäischen Brotbackfestival mit Bäckern aus Deutschland
Aus Berlin reist Szene-Bäcker Johann Kreter an
der vom Magazin „Feinschmecker“ als einer der besten Bäcker Berlins ausgezeichnet wurde
Und da Johann mit alten Getreidesorten und besonderen Mehlen backt
Außerdem wird die Zeller Mühle beim Markt zum zwölften Naturpark-Partner zertifiziert
Mit diesem Prädikat zeichnet der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord Betriebe und Institutionen aus
Kommunikation und regionale Vernetzung in besonderem Maß engagieren
Die Zeller Mühle ist seit einigen Jahren schon Kooperationspartner
denn dort wird das Mehl für das Naturparkbrot gemahlen
Ins Leben gerufen haben den Freundschaftsmarkt Thomas Huber und Daniel Hoeltzel
der im Elsass zusammen mit Hélène Faust einen Bio-Bauernhof betreibt
„Unser Grundgedanke für diesen gemeinsamen
die die deutsch-französische Freundschaft während der Corona-Krise erlitten hat
sagt Thomas Huber bei der Präsentation des Markt-Programms
„Wir haben Kunden und Partner aus Baden und aus dem Elsass
dass wir auf beiden Seiten die gleichen Probleme bei der Herstellung und Vermarktung unserer hochwertigen
Wir kämpfen alle um Wertschätzung für die Produkte und auch für die Menschen
die diese Produkte mit viel Herzblut und Leidenschaft herstellen und weiterverarbeiten
im Ernährungshandwerk oder in der Gastronomie“
Der Aspichhof in Ottersweier ist seit diesem Frühjahr bereits Naturpark-Partner
Dort wird mit dem in der Zeller Mühle gemahlenen Mehl das Naturparkbrot gebacken
Geschäftsführer Ewald Glaser ist von Anfang an ein großer Unterstützer und auch Beschicker des Marché d’Amitié
Aspichhof-Wein und hausgemachte Maultaschen mit Kartoffelsalat
„Wir haben links und rechts des Rheins einen starken Standort mit hohen Erzeugererträgen und einer Kultur
„Dieser Freundschaftsmarkt mit den besten Produkten
die Verbraucher für unsere qualitativ hochwertigen Lebensmittel zu sensibilisieren.“
Mit dabei ist die Gärtnerei Decker mit Bio-Gemüse
der Vinzenzhof aus Sinzheim und aus dem Schlaraffenland gibt es mit leckeren Produkten aus Schafmilch reichlich Genuss
Crêpes und vieles mehr aus kleinen Handwerksbetrieben aus Baden und dem Elsass wird auf dem Markt angeboten
So stellt eine Manufaktur ihren Seitan vor
ein veganes Lebensmittel aus Weizeneiweiß mit fleischähnlicher Konsistenz
Für Augenschmaus auf dem Gourmetteller sorgen veredelte
essbare Blüten und aus der Südpfalz werden frische Bio-Artischocken vorgestellt
Er sei regelrecht überwältigt von der positiven Resonanz und dem Enthusiasmus
wie viele Menschen sich bis jetzt an der Aktion beteiligen“
Vorsitzender der Ökoregion Ottersweier im Gespäch mit dieser Redaktion
Seit Montag packen er und zahlreiche Teilnehmer kräftig an und machen die Gemeinde zu einem „saubereren Ort“
sondern selbst und vor allem gemeinsam aktiv zu werden
Während einer Besprechung mit Bürgermeister Jürgen Pfetzer (CDU) sei die Idee für die Umweltwoche entstanden
Zu Beginn habe man sich über Müllsammelaktionen unterhalten
später entwickelte sich daraus die Frage: „Warum dehnen wir eine solche Aktion nicht einfach auf eine ganze Woche aus?“
drei Schulen und vier Kindergärten beteiligen sich an der Aktion
Am Ottersweierer Ortseingang bei Maria Linden werden Besucherinnen und Besucher bald von einer blühenden Wiese begrüßt
Bienen und viele andere Tiere tummeln sich auf der Wildblumenwiese
So ist zumindest der Plan für eine Aktion im Zuge der ersten Ottersweierer Umweltwoche
Kinder säen am frühen Morgen eine Wiese am nördlichen Ortseingang ein und verteilen am Ende auch noch selbst gebastelte „Saatbomben“
Die Bomben sehen ein bisschen aus wie kleine Frikadellen und es macht einen Riesenspaß
die Bällchen hoch in die Luft zu werfen und zu schauen
Am Ende dürfen die Kinder die Bällchen auch noch festtreten
damit die Samen Verbindung mit der Erde bekommen
„In der freien Natur machen das Schafe und Ziegen
erklärt Lilli Wahli von Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Die hiesige Naturpark-Region beteiligt sich im Zuge einer landesweiten Kampagne am Projekt „Blühende Naturparks“
mit dem der Insektenschutz gestärkt werden soll
aber vor allem ökologisch aufzuwerten und den Tieren Nahrungsquellen zu verschaffen
„Wir hatten schon länger eine solche Aktion geplant
das Vorhaben in der Ottersweierer Umweltwoche zu realisieren“
die die besondere Schulstunde der Mooslandschule zusammen mit den Klassenlehrern Nathalie Weissreimer und Manuel Würfel vorbereitet hat
Unterstützt wurden sie dabei vom Bauhof der Gemeinde
mehrjährige Wildblumensamen und kleine Eimer mitgebracht
Die Schülerinnen und Schüler der zweiten und vierten Klasse dürfen die Samen mit Sand mischen und los geht’s – zunächst in Reih und Glied
Besonders sorgfältig geht bei der Einsaat Bürgermeister Jürgen Pfetzer vor
dass die Woche bei bestem Frühlingswetter so gut gestartet ist
sagte er bei der Begrüßung und berichtete von bereits erfolgten und geplanten
Tags zuvor hatte ein Team des Vereins Ökoregion in der Unzhurster Schule ein Insektenhotel befüllt und Experimente zur Humusbildung und Wasserspeicherung durchgeführt
die Royal Rangers und die Auszubildenden der Sparkasse verteilen im Laufe der Woche Hackschnitzel auf verschiedenen Spielplätzen
Die Kinder und Jugendlichen der offenen Jugendarbeit haben sich mit einem gesunden Pausenbrot und nachhaltiger Verpackung beschäftigt
Zahlreiche Projekte sind auch in den Kindergärten und in der Maria-Victoria-Schule geplant
„Dort wird etwa ein Brutkasten aufgestellt und den Kindern noch einmal mehr der Umgang mit Tieren näher gebracht“
Dem Nachhaltigkeitsgedanken dient auch die Kleidertauschbörse für Ladies am Freitagabend
Ein gemeinsamer Aktionstag ist der Samstag
sagt Jürgen Pfetzer und hofft auf ein eher sauberes Ottersweier
aber wir können vor der eigenen Haustüre kehren und im Kleinen Großes bewirken“
„Weil es schön aussieht und weil dort Käfer
erklärt Wahli und zeigt Bilder vom Schmetterling
„Daher sollen hier viele verschiedene Blumen wachsen.“ Die Kinder studieren interessiert die Samenkörnchen
„Wir werden die Entwicklung der Wiese natürlich gut beobachten“
wollen wir einzelne Blüten abschneiden und eine Pflanzensammlung anlegen.“ Der Naturpark stellt den Bildungseinrichtungen dafür Blüh-Fibeln und Insekten-Fibeln zur Verfügung
Lilli Wahl überreicht Projektleiterin Sarah Seifermann zum Abschluss kleine Samentütchen
Zwei Jungs wollen sich unbedingt eines davon sichern
„Das kann ich mit nach Hause nehmen und bei uns im Garten ausstreuen.“ Großes Lob von Seiten der Blüh-Expertin Lilli Wahli: „Das ist genau der richtige Gedanke
Die Insekten können nicht weit fliegen und brauchen viele Blüh-Trittsteine.“
In der Planung befinden sich derzeit drei Anlagen, zwei im Hatzenweierer Wald und eine etwas nördlich davon auf Bühler Gemarkung. „Wir gehen bei den Planungen mit einer sogenannten Starkwind-Kraftanlage des Herstellers Enercon mit einer maximalen Nabenhöhe der Rotorblätter von ungefähr 160 Metern ins Rennen. Am Ende richtet sich dabei auch viel nach der möglichen Transportlogistik aus“, skizzierte Willi Lang als Verantwortlicher für Regenerative Energien des E-Werks Mittelbaden die Pläne.
Bei den Planungen sind ihm zufolge zahlreiche aufwendige Vorleistungen notwendig, dazu zählen unter anderem spezielle Gutachten in Bezug auf die Umweltverträglichkeit. Dabei gelte es auch, Abstände zu Wasser- und Tierschutzgebieten entlang der Schwarzwaldhochstraße einzuhalten. „Es gibt selbstverständlich ornithologische Gutachten. Dabei steht die Beurteilung bezüglich des Auerhuhns in diesem Gebiet noch aus.“
Viele kritische Fragen gab es von den Gemeinderäten zur Standfestigkeit und generell zu den Fundamenten. „Ein besonderes Augenmerk gilt der Standfestigkeit in Bezug auf die maximal mögliche Nabenhöhe von bis zu 162 Meter Höhe“, ging Willi Lang auf die künftigen Fundamente im Quellschutzgebiet in diesem Grenzbereich auf Bühler und Ottersweierer Gemarkung ein.
Vor der Realisierung der Windkraftanlagen unterhalb der B 500 müssten aber noch rechtzeitig einige wichtige Entscheidungen bezüglich des Regionalplanes getroffen werden. „Wir haben da langsam ein richtig enges Zeitfenster in Bezug auf die Planungen beim Regionalverband Mittlerer Oberrhein“, gab Bürgermeister Jürgen Pfetzer zu bedenken. Der Gemeinderat habe sich schließlich eindeutig gegen den Standort Unzhurst ausgesprochen.
Die Planungen für die Windkraft vor Ort seien schon mehrfach überarbeitet worden. „Im Oktober beginnt das immissionsschutzrechtliche Verfahren. Dann werden wieder alle Fachbehörden angehört“, erläuterte Projektleiter Willi Lang weiter. „Auch in Bezug auf die Anfahrtswege zur Installation und Wartung der Anlagen ist alles noch im Fluss“, ergänzte Forstdirektor Clemens Erbacher.
Nach Angaben Langs sind verschiedene Varianten möglich. Maßgeblich sei schließlich auch die zu erwartende Menge mit Windkraft erzeugten Stroms. Das E-Werk habe noch weitere Windkraft-Anlagen entlang der B 500 in der Pipeline: am Bustertkopf in der Nähe vom Mummelsee, am Omerskopf sowie auf Gemarkung Lauf.
Ein 58-jähriger Mann hat sich am Sonntagnachmittag bei seiner Festnahme in Ottersweier gegen die Polizei gewehrt.
Die Beamten wollten gegen 16.45 Uhr einen Vorführbefehl vollstrecken, als der Mann Widerstand leistete und um sich schlug, teilte das Polizeipräsidium Offenburg mit. Ein Polizist wurde dabei leicht verletzt.
Trotz der heftigen Gegenwehr gelang es den Einsatzkräften, den Mann zu überwältigen und ihm Handschellen anzulegen. Da er die im Vorführbefehl festgesetzte Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Rechtsaußen Diana Mettke erzielte acht Treffer auf dem Weg zum deutlichen Heimsieg der SG Ottersweier/Großweier.©Christoph Breithaupt
Einsteiger-Bundle, kostengünstig alles lesen.
Ein Login-Link wurde an deine E-Mail-Adresse gesendet. Falls die E-Mail nicht innerhalb von 3 Minuten ankommt, überprüfe bitte deinen Spam-Ordner.
Bei der Gemeinderatswahl 2024 in Ottersweier konnte die CDU ihren Stimmenanteil auf 41,9 Prozent steigern, nachdem sie 2019 noch 39,5 Prozent erreicht hatte. Auch die Freien Wähler verzeichneten einen Zuwachs und kamen auf 35,3 Prozent, im Vergleich zu 32,5 Prozent im Jahr 2019. Die Grünen hingegen mussten einen deutlichen Rückgang hinnehmen: Ihr Stimmenanteil sank von 18,9 Prozent im Jahr 2019 auf 12,0 Prozent. Die SPD konnte ihren Anteil leicht von 9,1 Prozent auf 10,9 Prozent erhöhen.
Die Wahlbeteiligung lag bei 67,3 Prozent und damit höher als 2019, als 64,1 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgaben.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat gestaltet sich wie folgt: Die CDU stellt neun Sitze, die Freien Wähler sieben, die Grünen drei und die SPD zwei Sitze. Damit bleibt die CDU die stärkste Fraktion im Gemeinderat.
Bei den Kandidaten der CDU erhielt Linus Maier mit 3.379 Stimmen die meisten Stimmen, gefolgt von Thomas Metzinger mit 2.439 Stimmen und Annette Zink-Maurath mit 2.222 Stimmen. Bei den Freien Wählern erzielte Dieter Kohler mit 4.760 Stimmen das beste Ergebnis. Die Grünen wurden von Nico Paulus mit 1.464 Stimmen angeführt, während bei der SPD Emile Yadjo-Scheuerer mit 2.839 Stimmen die meisten Stimmen erhielt.
Am Sonntagnachmittag gegen 17:45 Uhr wurde die Polizei durch Zeugen auf einen mutmaßlich betrunkenen Autofahrer aufmerksam. Die Beamten forderten den 46-jährigen Fahrer in der Hubstraße in Ottersweier mehrfach zum Anhalten auf, dieser weigerte sich aber. So berichtet die Polizei.
Auf Höhe der Einmündung Hubstraße/Neusatzerstraße kollidierte der Mann fast mit einem Fahrradfahrer und fuhr nach rechts in den Grünstreifen. Daraufhin kam er nach links auf die Gegenfahrbahn, wo ein entgegenkommendes Fahrzeug durch starkes Abbremsen einen Zusammenstoß noch vermeiden konnte.
Die ermittelnden Beamten aus Bühl bitten darum, dass sich Zeugen unter der Nummer (0 72 23) 99 09 70 melden.
Tatsächlich ließen sich die vielen Narren, die durch Ottersweier zogen, nicht lumpen. Großzügig warfen sie Bonbons in die Zuschauer, die dicht gedrängt den Straßenrand vom Sonnenplatz bis zum Gemeindezentrum säumten. „Das ist besser als Konfetti“, sagte ein Beobachter, der den Umzug in Ottersweier seit Jahrzehnten kennt.
Einige Schierehexe, die zur heimischen Narrenzunft gehören, bildeten den Abschluss des Zuges. Zum lustigen Wackelkontakt-Lied wackelten nicht nur die Schierehexe Richtung Gemeindezentrum, sondern auch die Kinder und Jugendlichen. Dort wurde weitergefeiert, musikalisch-schräg untermalt durch die stimmungsvolle Guggenmusik aus Sasbachried.
Zunft-Chefin Karina Liagourdis und Umzugsorganisator Dieter Seifermann waren zufrieden mit dem Umzug, sowohl mit den beteiligten Gruppen als auch mit dem gut gelaunten Publikum.
Die Walderlebnisstation WESO der Gemeinde Ottersweier im Wald bei Hundseck hat eine weitere Attraktion. Neben der ehemaligen Pflanzgartenhütte ist eine 40 Meter lange Kugelbahn aus Robinienholz entstanden. Auf ihre Art ist diese Kugelbahn einmalig, denn sie stellt den Wasserkreislauf im Wald dar.
Am Mittwochnachmittag wurde die Bahn eingeweiht. Mit in den Wald waren all jene gekommen, die zur Realisierung des Projekts beigetragen haben. Bürgermeister Jürgen Pfetzer begrüßte Sponsoren, Gemeinderäte, Mitarbeiter des Forstamtes und der Gemeinde sowie die beteiligten Firmen. Er erinnerte im Rückblick an die Entstehungsgeschichte des neuen Elements, das der WESO noch mehr Attraktivität verleiht.
Zweite Abstimmung zur Wahl des Bundeskanzlers hat begonnen
einen per Haftbefehl gesuchten Mann festzunehmen
Die Beamten trafen den 58-Jährigen gegen 16:45 Uhr zu Hause an
Als sie den Vorführbefehl vollstrecken wollten
leistete der Mann heftigen Widerstand und schlug um sich
Dabei erlitt ein Polizist leichte Verletzungen
Trotz der Gegenwehr konnte der Mann schließlich überwältigt und gefesselt werden
Da er die geforderte Geldstrafe nicht zahlen konnte
wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht
Gegen ihn laufen nun Ermittlungen wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Ein großes Logo befindet sich auf dem Schaufenster
dahinter stehen viele Fahrräder verteilt in dem kleinen Laden an der Ecke zwischen Bühlertal- und Kappelwindeckstraße
mit dem sich Markus Pietsch 2023 den Traum vom eigenen Fahrradladen erfüllen konnte
er dachte sich „das kann ich doch auch mal ausprobieren“ und erhielt dann schnell ein eigenes Rennrad und fuhr erste Rennen mit
Darauf machte Pietsch eine Lehre zum Kfz-Mechatroniker
arbeitete in einem Fahrradladen und kam so zur Idee sich damit selbstständig zu machen
Dass das viel Verantwortung mit sich bringt
bei der Buchhaltung erhält etwas Unterstützung
durchschnittlich 20 bis 30 Kunden pro Tag hat das „Velo Bühl“
Pietsch hat sieht daher andere Betreiber auch nicht als Problem: „Ich sehe das nicht als Konkurrenz
das können die Einzelläden hier gar nicht stemmen.“
den er gleichzeitig als seine Werkstatt bezeichnet
Der An- und Verkauf beschränkt sich bei ihm eher auf Rennräder
Hauptaugenmerk sind die Inspektionen und kleine Reparaturen
Pietsch hat nur ein kleines Lager mit wenigen Teilen
die er individuell für seine Kunden bestellt
was häufiger gebraucht wird – aber das war schnell klar“
Für den Austausch Letzteres benötigt der gelernte Kfz-Mechatroniker nur etwa eine Viertelstunde
ich erledige die Reparaturen zwischendurch und dann können sie es wieder abholen“
Pietsch bietet außerhalb der Öffnungszeiten gemeinsame Fahrradtouren an
Für gewöhnlich jeden Donnerstag setzt er eine Radtour an
Die Termine und Strecken gibt der 35-Jährige zuvor immer auf Instagram und Strava (Lauf- und Radfahrapp) bekannt
die Ausrüstung sollte man allerdings selbst mitbringen
„Neben dem Laden wollte ich weiterhin selbst aktiv fahren
damit meine Leidenschaft nicht zu kurz kommt“
mittlerweile hat sich schon eine kleine Gemeinschaft an wiederkehrenden Fahrern gebildet
„Darüber habe ich auch Freunde und Gleichgesinnte kennengelernt“
Er versucht immer unterschiedliche Routen und Schwierigkeitsgrade zu wählen
„Viele Höhenmeter bedeuten meistens weniger Teilnehmer“
Eine lange Tour umfasst ungefähr 60 Kilometer
Das Engagement von Markus Pietsch gilt allerdings nicht nur dem Radsport
Sie sind Teil der Spendenaktion „Kilometer für Kinder“ zugute des Kinderhauses „Maria Montessori“ in Ottersweier
Und die Teilnehmer rückten dazu mit ausreichend Verpflegung an
der für den guten Zweck in die Pedale trat
das Kinderhaus in Ottersweier zu unterstützen
entstand spontan in der WhatsApp-Gruppe der Fahrer
Bereits im Jahr 2023 veranstaltete er die Spendenaktion für Kinder
und auch im nächsten Jahr soll wieder für den guten Zweck Rad gefahren werden
480 Euro kamen als Gaben der Teilnehmer zusammen
Zusätzlich diesem Geld legte der Ladenbesitzer nochmal 600 Euro aus eigener Tasche drauf
Außerdem beteiligt sich die Volksbank Bühl mit einem Betrag von 500 Euro an „Kilometer für Kinder“
Insgesamt kamen so 1.580 Euro Spendengeld zusammen
Und diesen krummen Betrag wollte der begeisterte Radladen-Betreiber nicht so stehen lassen
Damit ist das soziale Engagement des „Velo Bühl“-Betreibers aber noch nicht zu Ende
So überlegt er auch Sachspenden für Kinder in seinem Laden in Zukunft anzunehmen und diese an Einrichtungen für weiterzugeben
alte Fahrräder oder Bestandteile aufzuarbeiten
weiter zu verkaufen und das Geld zu spenden
im Herzen Wahrheit“ – so lautet der Spruch auf der weißen Fahnenseide
Auf der grün-samtenen Rückseite des Prunkstücks ist das Ottersweierer Ortswappen zu sehen
Es ist die Fahne des Schützenvereins Hubertus
die 1957 bei einem dreitägigen Schützenfest geweiht wurde
Jetzt hatte der 150 Mitglieder starke Verein guten Anlass
denn die Schützen feiern das 100-jährige Bestehen
Für die große Feier im Gemeindezentrum mit Wegbegleitern und Schützen aus der ganzen Region bis hin nach Bayern hatte das Team um die Vorsitzenden Stephan Faller
Matthias Löffler und Bernd Fuchs tief in der Vereinsgeschichte gegraben
sagte Stephan Faller beim unterhaltsamen Rückblick
Demnach wurde im Jahr 1922 in Ottersweier ein Sportverein mit vier Abteilungen gegründet
Differenzen führten bald zu einer Loslösung vom Sportverein
Im Oktober 1924 fand im Gasthaus Engel die erste Jahreshauptversammlung des Schützenvereins statt
Bei der Jubiläumsfeier kam auch ein Zeitzeuge zu Wort
der seit über 70 Jahren Mitglied im Schützenverein ist
berichtete der Festgesellschaft über seine Begegnung mit der Königskette
„Mein Vater war Schützenkönig und hatte die Kette zu Hause im Schrank verwahrt“
bis sie nach dem Krieg wieder zum bestimmungsgemäßen Einsatz kam
„Damit hat die Familie Merk die Kette über den Krieg gerettet
Das macht die Königskette für uns ganz besonders“
Der erste Schützenkönig wurde schon ein Jahr nach Gründung gekürt
den ersten Jugendkönig gab es nach dem kriegsbedingten Neustart im Jahr 1953
bis sie zum ersten Mal um den Titel der Schützenkönigin schießen durften
„Erst 1953 war der Schießsport in den Vereinen wieder erlaubt
allerdings nur mit Luftdruckwaffen und Zimmerstutzen
der sowohl Mitglied bei den Hubertus-Schützen als auch Vorsitzender der Schartenberg-Schützen Eisental ist
Er selbst schießt immer noch gerne mit dem Zimmerstutzen
eine Traditionswaffe mit Kaliber vier Millimeter
Vor allem in Bayern gebe es noch viele Liebhaber
Das bayerische Schützenwesen ist in Ottersweier gut bekannt
denn seit 57 Jahren existiert eine Patenschaft mit der Schützengesellschaft „Wendelstein” Bad Feilnbach
Zum Jubiläum war eine Abordnung nach Ottersweier gereist
Nach der Übergabe einer eigens angefertigten Fahnenschleife an die bayrischen Freunde kreuzten die Fahnenträger die schweren Banner – ein sowohl optischer als auch emotionaler Höhepunkt des Jubiläumsfestes
Vorsitzender Markus Rastinger berichtete von einem früheren Gastgeschenk der Ottersweierer: „Damals habt ihr eine Schwarzwaldtanne mitgebracht
Das Vereinsleben der Schützen war über 50 Jahre lang geprägt von der Suche nach einer Schießstätte
bis das Regierungspräsidium aufgrund rechtlicher Bedenken den Schießstand teilweise untersagte
Ein Brand im Jahr 1977 setzte dem Engel als Treff der Schützen endgültig ein Ende
Nach Zwischenstationen in der „Schweineweide“ und in der „Leimegrub“ traf der Vereinsvorstand die Entscheidung für den Bau eines eigenen Schützenhauses
Nach enormer Eigenleistung der Mitglieder wurde es schon 1979 eingeweiht
Gerade ein solcher Einsatz für die Gemeinschaft hat im Übrigen dazu geführt
dass das deutsche Schützenwesen 2015 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde
„Es hat sich viel verändert im Schießsport“
„Vor vierzig Jahren gab es drei Jugend-Trainingstage pro Woche
Heute gibt es nur noch eine Handvoll junger Leute
die den Sport ausüben wollen.“ Viele Angebote
die dem Ansehen des Sports massiv geschadet haben“
hätten zum Nachlassen des Interesses geführt
Auch seien die Vorschriften mittlerweile enorm
Er hat mit elf Jahren den Sport angefangen.