Zwar hat der FC Heimertingen noch drei Zähler Vorsprung allerdings schmerzt die 0:2-Heimniederlage gegen den TSV Ottobeuren gewaltig Denn Verfolger TSV Legau hat eine Partie weniger absolviert und kann im Saisonendspurt nun wieder gleichziehen Minute brachte Luca Werner den TSV nach einer feinen Vorlage von Dominik Zuka in Führung Nach einer Zeitstrafe für Adrian Schneider in der 60 Minute musste Heimertingen kurzzeitig in Unterzahl agieren Minute sicherte sich Luca Werner mit seinem zweiten Treffer Schiedsrichter: Tobias Keck (Lehr) - Zuschauer: 101 trotzdem setzte es auch bei der SG Sontheim/Westerheim mit 2:3 eine Niederlage Dabei sah es für die Amberger zunächst gut aus Doch die Heimelf ließ sich nicht lange bitten: Simon Löffler glich in der 21 Minute nach einer Vorlage von Nico Prinz aus Im zweiten Durchgang war Löffler erneut zur Stelle und traf in der 63 Diesmal hatte Alexander Kirchmaier vorbereitet Kurz vor Schluss verwandelte Erdem Aksoy einen Elfmeter zum 3:2.Schiedsrichter: Dr Tizian Jahreis (Kempten (Allgäu)) - Zuschauer: 75 So., 04.05.2025, 15:00 UhrFC HawangenHawangenSV OberriedenOberrieden32 Abpfiff In einem packenden Duell setzte sich der FC Hawangen mit 3:2 gegen den SV Oberrieden durch doch Luca Klaus stellte nur drei Minuten später auf 1:2 Zum Hawanger Matchwinner wurde Thomas Anton In den Schlussminuten sahen Hawangens Thomas Groß (80.) und der Oberrieder Simon Keller (90.+4) jeweils Gelb-Rot.Schiedsrichter: Lukas Dimdik (Füssen) - Zuschauer: 250 Sa., 03.05.2025, 15:30 UhrSC RonsbergSC RonsbergDJK SV Ost MemmingenDJK Memming.20 Abpfiff Einen ungefährdeten 2:0-Sieg landete der SC Ronsberg gegen die DJK SV Ost Memmingen Minute nach einer Vorlage von Manuel Baur zum 1:0 getrofen Nach dem Seitenwechsel erhöhte Tim Fleschutz in der 56 Schiedsrichter: Yasin Dagistan (Füssen) - Zuschauer: 100 Bad Grönenbachs Markus Einsiedler (rechts) kommt zwar vor Moritz Metzger vom SV Memmingerberg zum Schuss Florian Schuster brachte Memmingerberg in der 58 Nur drei Minuten später glich Marco Rauh für Bad Grönenbach aus In der Nachspielzeit sah sein Teamkollege Max Milz die Gelb-Rote Karte.Schiedsrichter: Deniz Karaagac (Altstädten) - Zuschauer: 90 So., 04.05.2025, 15:30 UhrTSV LegauTSV LegauTSV Lautrach-IllerbeurenLautrach51 Abpfiff Der TSV Legau setzte sich gegen das Kellerkind TSV Lautrach-Illerbeuren mit 5:1 durch Lautrach antwortete durch Alexander Bischof zum 2:1 (37.) Doch Legau konterte stark: Timo Heberle (42.) Simon Sonntag (49.) und Michael Steinle (59.) machten den 5:1-Sieg perfekt Schiedsrichter: Lukas Schregle (Biessenhofen) - Zuschauer: 290 So., 04.05.2025, 15:00 UhrTV BoosTV BoosTSV MindelheimMindelheim02 Abpfiff Beim TV Boos setzte sich der TSV Mindelheim mit 2:0 durch als Riccardo Schulz nach einer Vorlage von Tom Wölfle ins Netz traf Nur elf Minuten später erhöhte Marc Mörstedt auf 2:0 was den Sieg für Mindelheim sicherte.Schiedsrichter: Matthias Kocher (Pfaffenhausen) - Zuschauer: 30 Sie haben ein Konto? Hier anmelden Von: Felix Graf sondern in ganz Bayern war das Aufstellen der Maibäume am 1 Umso trauriger ist eine Begebenheit im Unterallgäu Dort musste der Baum nach ein paar Tagen schon wieder gefällt werden.","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/ottobeuren-maibaum-im-allgaeu-wird-von-vandalen-angesaegt-und-muss-gefaellt-werden-93716029.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dort musste der Baum nach ein paar Tagen schon wieder gefällt werden haben Unbekannte den Baum am frühen Samstagmorgen (3 der vor der Ottobeurer Basilika aufgestellt worden war musste wegen der schweren Beschädigung aus Sicherheitsgründen gefällt werden Für die Ottobeurer Pfadfinder ist es ein Stich ins Herz wurden für die Dekoration und das Herrichten des Maibaums doch hunderte Stunden ehrenamtlicher Arbeit investiert Zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr und der Gemeinde bitten sie nun um Zeugenhinweise In den sozialen Medien geht das Gerücht um dass die unbekannten Täter in einem weinroten „Mopedauto“ – ein Auto welches nur 45 Kilometer pro Stunde fährt – getürmt sein sollen Die Polizei konnte dies gegenüber der Allgäuer Zeitung allerdings nicht bestätigen Die Wut in den sozialen Medien wegen der Tat ist groß die Pfadfinder aus Ottobeuren können sich der Anteilnahme sicher sein Auch Memmingens Oberbürgermeister Jan Rothenbacher kommentierte unter dem Post: „Unglaublich Unglaublich schade!“ Eine Frau schrieb: „Wer zum Henker macht sowas? Maibäume werden im Allgemeinen vor dem Aufstellen geklaut und dann für eine Auslöse wieder zurückgebracht Einen Maibaum nach dem Aufstellen zu verunstalten oder gar anzusägen ist zumindest in Altbayern und im Allgäu allerdings unüblich Einen kleinen Trost finden die Pfadfinder aus Ottobeuren in den ermutigenden Zuschriften der User Die Tochter der Familie habe das mit dem Maibaum so geärgert dass sie spontan einen Ersatz-Maibaum gebastelt habe aber „jetzt gibt es wenigstens wieder genauso viele Maibäume wie davor.“ (fgr) Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Ottobeurer Halbmarathon markiert meist den Auftakt zur Laufsport-Saison im Allgäu Und so fanden sich 658 Teilnehmer bei nasskaltem Wetter im Unterallgäu ein Die Ausdauersportler und Nachwuchsläufer können hier unter vier Strecken wählen Für die Laufgruppe Bad Waldsee starteten Sarah Friedrich und Jasmin Fähndrich über die 10 km Der Start und das Ziel befinden sich im Fußball-Stadion Auf einem verkehrsberuhigten Weg geht’s außerhalb des Stadions über eine Fußgängerbrücke Richtung Hawangen Vorbei an einem Gestüt in den Allenbergwald Nach einem Steg und einem Single-Trail-Abschnitt trennen sich die Wege für die 10km-Läufer und die Halbmarathonis kurz Für die Halbmarathonis führt die Strecke über einen Berg und nach ca 800 Meter treffen sich alle Teilnehmenden an der zweiten Verpflegungsstelle wieder Anschließend geht es auf einem Radweg zum Stadion zurück einmal durch das Ziel laufen und dann die gleiche zweite und letzte Runde unter die Füße nehmen Die Ergebnisse der Waldseer können sich sehen lassen Sarah Friedrich finishte die 10 KM in 57:54 Minuten und Jasmin Fähndrich kam nach 10 KM in 58:30 Min Den HM mit 21,1 KM beendete Joe Fähndrich in hervorragenden 1:40:01 Std Frühlingslauf in Sonthofen beteiligte sich Richard Köberle von der Bad Waldseer Laufgruppe Vom Start am Sonthofer Erlebnisbad Wonnemar führt die Strecke nach Altstädten und auf dem Illerdamm entlang bis zur Marienbrücke Dort wird die Iller überquert und auf der Gegenrichtung zurück gelaufen Der Sonthofer See wird umrundet und wieder auf dem Illerdamm vorbei an der Baumit-Arena geht’s zurück zum Ziel direkt vor dem Wonnemar Unter den 255 Finishern die den 10 Kilometer Rundkurs finishten kam Richard Köberle in der AK 60 auf den starken Platz 4 von 19 TN in der Zeit von 49:57 Min Landratsamt > Bürgerservice > Abfallentsorgung > Was entsorge ich wo Wir alle produzieren jeden Tag Müll - vom morgendlichen Kaffeesatz über die gelesene Tageszeitung bis hin zum Taschentuch und der leeren Getränkeflasche Bei der Entsorgung muss zwischen Abfällen zur Verwertung und Abfällen zur Beseitigung unterschieden werden Hier finden Sie viele nützliche Informationen zur Entsorgung verschiedener Abfälle Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben wenden Sie sich an die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises Wer ein altes Fahrzeug entsorgen will oder muss dem steht ein ganzes Netz an zertifizierten Demontagebetrieben zur Verfügung Dieser Betrieb bestätigt die Verwertung des Altautos indem er Ihnen einen Verwertungsnachweis ausstellt Zusätzlich gibt es im Unterallgäu zugelassene Betriebe die Altautos annehmen dürfen.       Zudem sind noch weitere Betriebe (hauptsächlich Kfz-Händler/Werkstätten) als Annahmestellen zertifiziert Diese Betriebe dürfen Altautos annehmen und geben diese an die Demontagebetriebe weiter Ein Altauto muss zwingend einem der zugelassenen Betriebe überlassen werden so handelt es sich bei dem abgemeldeten Auto dennoch um Abfall kann sich an die Polizei oder an das Landratsamt wenden unter Telefon (08261) 995-363 Altholz wird abhängig von der Belastung mit Schadstoffen in verschiedene Kategorien unterteilt Altholz, das nicht mit Holzschutzmitteln behandelt und nicht druckimprägniert ist, kann an allen Wertstoffhöfen mit Altholzcontainer oder bei der Umladestation Breitenbrunn abgegeben werden Das am Wertstoffhof gesammelte Holz wird wiederverwertet Aus einem Teil können neue Spanplatten hergestellt werden der andere Teil geht als Brennstoff in Heizkraftwerke Holz aus dem Außenbereich enthält häufig Holzschutzmittel oder ist druckimprägniert und darf wegen dieser Behandlung nicht mehr zu Spanplatten verarbeitet werden Morsches Holz ist für das Recycling ebenfalls nicht geeignet Daher ist in der Altholzverordnung geregelt dass solche Hölzer separat entsorgt werden müssen Altholz kann mit Nägeln und Beschlägen angeliefert werden Polster und ähnliches müssen entfernt werden An den Wertstoffhöfen mit Altholzcontainer können Sie bis zu einen Kubikmeter Altholz kostenlos abgeben Je weitere angefangene 100 Liter werden vier Euro berechnet Holzmöbel werden bis zu drei Kubikmetern kostenlos angenommen Sie benötigen hierfür keinen Sperrmüllschein.  Altpapier können Sie auf verschiedenen Wegen entsorgen bringen Sie das Papier zum Wertstoffhof oder geben Sie es bei Vereinssammlungen mit An- oder abmelden können Sie die Altpapiertonne als Eigentümer über unser Online-Portal.  Sie kann für jedes Grundstück bestellt werden auf dem ein zugelassenes Restmüllgefäß angemeldet ist Die Altpapiertonne kann direkt über unser Online-Portal bestellt oder abgemeldet werden Als Mieter wenden Sie sich bitte an Ihren Vermieter oder die Hausverwaltung Die Tonne wird innerhalb von 14 Tagen ab dem von Ihnen gewählten Wunschdatum geliefert. Bei Abmeldungen oder Tauschaufträgen wird die Tonne innerhalb von 14 Tagen ab dem von Ihnen gewählten Datum bei Ihnen zuhause abgeholt Sie erhalten keine vorherige Benachrichtigung - bitte stellen Sie die Tonnen gut sichtbar auf dem Grundstück bereit und geben Sie eine Telefonnummer für die Abholung an Die Mülltonne wird auch teilweise gefüllt mitgenommen Die kommunale Altpapiertonne gibt es in zwei Größen: als 240-Liter-Tonne für private Haushalte und als 1,1 Kubikmeter-Container für Wohnanlagen oder Gewerbetreibende Alle vier Wochen. Die genauen Leerungstermine finden Sie in der Umweltzeitung, im Abfuhrkalender und in der Unterallgäu-App Bitte stellen Sie die Altpapiertonne am Tag der Leerung bis spätestens 6 Uhr an der Straße bereit Bei Problemen mit der Leerung wenden Sie sich an die Abfallberatung unter Telefon (08261) 995-8090 Eine beispielhafte Aufstellung, was in die Altpapier-Tonne gehört, haben wir auf diesem Plakat für Sie zusammengestellt Papier und Karton werden am Wertstoffhof und in der Papiertonne gemischt gesammelt Sie werden anschließend zur Papierfabrik transportiert und dort zusammen verwertet Aus dem Gemisch können optimal neue Kartonagen wie z Seit 1979 ist die Verwendung von Spritzasbest verboten die Herstellung von asbesthaltigen Böden seit 1981 wurde schließlich auch die Verwendung des Stoffs in Nachtspeicheröfen verboten Seit 1993 ist es generell nicht mehr erlaubt Bei der Sanierung oder beim Abbruch von Gebäuden fallen aber auch heute noch häufig asbesthaltige Abfälle an - vor allem in Form von Asbestzementwellplatten und asbesthaltigen Fassadenverkleidungen wie man richtig mit asbesthaltigem Material umgeht Wir haben hierzu einige Informationen für Sie zusammengefasst dann wenden Sie sich bitte an die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises.       Asbest ist die Bezeichnung für eine Gruppe natürlich vorkommender Bis Ende der 80er Jahre wurde Asbest wegen seiner technisch hervorragenden Eigenschaften in vielen Produkten verwendet zum Feuerschutz und insbesondere zur Herstellung von Asbestzement Diesen findet man zum Beispiel in Wellzement- oder Fassadenplatten Durch den Umgang mit asbesthaltigen Materialien können mikrofeine Fasern freigesetzt werden Gelangen diese in den Organismus des Menschen (zum Beispiel durch Einatmen) können als Spätfolge gefährliche Tumore auftreten Bis zum Krankheitsausbruch vergehen oft mehrere Jahrzehnte Wenn Sie als Privatperson diese Arbeiten selbst durchführen wollen, müssen Sie die Vorgaben der Technischen Regeln für Gefahrstoffe 519 (TRGS 519) beachten. Diese haben wir für Sie in einem Faltblatt zusammengefasst Fachfirmen benötigen für den Abbau von asbesthaltigem Material einen Fachlehrgang Wenn Sie ein Unternehmen damit beauftragen dann sollten Sie nach dem so genannten Sachkundenachweis fragen Da es sich bei asbesthaltigen Abfällen um gefährliche Abfälle handelt, müssen diese dem öffentlich-rechtlichen Entsorger überlassen werden, in dessen Bereich sie angefallen sind. Asbesthaltige Abfälle müssen in Big-Bags verpackt bei der Umladestation Breitenbrunn angeliefert werden Für Anlieferungen in Breitenbrunn werden 225 Euro pro Tonne berechnet Asbesthaltige Abfälle müssen in Big-Bags für Asbest verpackt werden Big-Bags erhalten Sie bei Entsorgungsbetrieben im Fachhandel sowie an der Umladestation Breitenbrunn im Landratsamt in Mindelheim und an den Wertstoffhöfen Heimertingen an der Umladestation und im Landratsamt gibt es die Säcke in drei verschiedenen Größen: Bitte liefern Sie Ihre Big-Bags in einem offenen Fahrzeug ohne Dach an der Umladestation Breitenbrunn an So können die Säcke mit speziellem Gerät herausgehoben werden Asbesthaltige Produkte dürfen nicht wiederverwendet werden Folgendes ist beispielsweise nicht erlaubt: was man baut: Immer fallen viele verschiedene Abfälle an Doch wie entsorgt man diese richtig und möglichst kostengünstig leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und kann sich viel Ärger Im Folgenden haben wir eine Übersicht zusammengestellt Bei Bauarbeiten müssen die anfallenden Abfälle getrennt gesammelt und entsorgt werden Als Abfallerzeuger sind Privathaushalte und Gewerbetreibende gesetzlich dazu verpflichtet Folgende Unterallgäuer Firmen bieten eine Verwertung von Bauschutt an: Größere Mengen Bauschutt können Sie auch über die Bauschuttdeponie Breitenbrunn entsorgen Der Bauschutt von den Unterallgäuer Wertstoffhöfen wird verwertet Da dabei die Herkunft und Zusammensetzung des Bauschutts eine wichtige Rolle spielt Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben Gips oder Ytongsteine können nicht zusammen mit dem Bauschutt verwertet werden Diese Abfälle setzen in Kontakt mit Wasser Stoffe frei die bei der späteren Verwertung stören und diese sogar unmöglich machen Kleinmengen können über die Restmülltonne entsorgt werden größere Mengen können gegen Gebühr bei der Umladestation Breitenbrunn abgegeben werden Die Wertstoffhöfe sind nur für kleine, haushaltsübliche Mengen gedacht, z. B. Fliesen, Sanitärkeramik oder Geschirr. Größere Mengen aus Baumaßnahmen (Dachziegel, Pflastersteine, etc.) gehören zu Bauschuttverwerter-Betrieben. Eine Liste finden Sie hier  Unbelasteten Erdaushub können Sie bei bestimmten Verwerterbetrieben abgeben. Auskünfte dazu erhalten Sie bei der Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises Unterallgäu. Eine Liste finden Sie hier Flachglas aus privaten Haushalten können Sie an der Umladestation Breitenbrunn sowie an den Wertstoffhöfen Babenhausen Türkheim und Wolfertschwenden kostenlos abgeben Dort stehen Flachglascontainer für Isolierglas Draht- und Panzerglas sowie Glas aus Altfenstern ohne Kittanhaftungen Heraklithplatten und Gipskartonplatten können über die Umladestation Breitenbrunn entsorgt werden. Die Entsorgung von Heraklithplatten sowie Gipskartonplatten mit Styropor kostet 175 Euro pro Tonne, Gipskartonplatten kosten 179 Euro pro Tonne Fensterrahmen mit Glas werden bei der Umladestation in Breitenbrunn gegen eine Gebühr von 240 Euro pro Tonne angenommen Holzfenster und Kunststofffenster werden jeweils separat erfasst.  Leuchtstoffröhren und PU-Schaumdosen (Sammelsysteme PDR und Interseroh) können kostenlos bei den Wertstoffhöfen im Landkreis abgegeben werden Dachpappe oder Wellbitumenplatten können an der Umladestation Breitenbrunn gegen eine Gebühr von 175 Euro pro Tonne angeliefert werden Wenn Sie große Mengen (mehr als ein Kubikmeter) entsorgen müssen wenden Sie sich bitte vorab an die Abfallwirtschaftsberatung Pro Jahr werden mehr als 5000 Tonnen Bioabfall über die Biotonne gesammelt und verwertet Wer Bio- und Gartenabfälle selbst kompostiert die er im eigenen Garten als Nährstoff ausbringen kann An- oder abmelden können Sie als Eigentümer die Biotonne über unser Online-Portal Grundsätzlich benötigt jedes bewohnte Grundstück eine Biomülltonne Auch Gewerbebetriebe müssen eine Biomülltonne nutzen Auf Antrag können Sie sich von der Biomülltonne befreien lassen, wenn Sie alle anfallenden Bioabfälle auf dem Grundstück kompostieren. Die fertige Komposterde muss auf dem Grundstück wieder ausgebracht werden. Die Befreiung können Sie als Eigentümer in unserem Online-Portal beantragen Sie können die Biotonne direkt in unserem Online-Portal anmelden oder abbestellen Mieter wenden sich an ihren Vermieter oder die Hausverwaltung In der Kurstadt Bad Wörishofen werden zusätzlich 2,50 Euro pro Biotonne im Monat erhoben also das Herausziehen der Tonne durch die Mitarbeiter der Müllabfuhr.  Eine Biotonne kann übrigens auch von mehreren Haushalten gemeinsam genutzt werden dass es eine gemeinsame Grundstücksgrenze gibt können Sie selbst entscheiden - es gibt keine Mindestgröße. Für Privathaushalte ist in der Regel eine 60-Liter- oder  80-Liter-Biotonne ausreichend ob Sie viel frisch kochen oder Gartenabfälle über die Biotonne entsorgen wollen.  Eine beispielhafte Aufstellung, was in den Biomüll gehört, finden Sie auch auf diesem Plakat Damit die Bioabfallsammlung eine saubere Sache bleibt und die Bioabfälle im Winter nicht einfrieren Falls die Biotonne trotz aller Bemühungen nicht entleert werden kann gibt es eine einfache Lösung: In solchen Fällen kann bei der nächsten Biomüllabfuhr ein Karton mit zusätzlichem Biomüll auf die Tonne gestellt werden Diese Tüten dürfen für die Biotonne nicht verwendet werden Der Biomüll aus der braunen Tonne wird im Landkreis Unterallgäu vergoren und nicht kompostiert Die Tüten müssen aufwändig aussortiert werden da sie sich in der Vergärungsanlage nicht abbauen Papiertüten oder Zeitungspapier verwendet werden Diese werden beim Vergärungsprozess mit abgebaut Zudem saugt das Papier auch die im Biomüll enthaltene Feuchtigkeit auf Gut eignen sich auch Bäckertüten ohne Sichtfenster.  Von Oktober bis Mai wird die Biotonne alle 14 Tage geleert von Juni bis September aus hygienischen Gründen jede Woche Die Abfuhrtermine finden Sie in unserem Abfuhrkalender oder in unserer Unterallgäu-App die Altpapiertonne und das Schadstoffmobil finden Sie dort Bei Problemen mit der Leerung wenden Sie sich an die Abfallberatung unter Telefon (08261) 995-367 und -467.  Durch die Eigenkompostierung von Bioabfällen und Gartenabfällen gewinnen Sie einen hochwertigen Bodenverbesserer denn Pflanzen entziehen dem Boden Nährstoffe Komposterde wiederum ist sehr nährstoffreich Wenn Sie diese im eigenen Garten ausbringen Kompostieren lassen sich alle leicht verrottenden Küchen- und Gartenabfälle: Der Sammelbehälter in der Küche kann mit Küchenpapier ausgelegt werden das die Feuchtigkeit aufsaugt und einfach mitkompostiert werden kann Nicht verwendet werden sollten kompostierbare Kunststofftüten sind diese nur bei einer industriellen Kompostierung geeignet und zersetzen sich auf dem eigenen Kompost nicht ausreichend Speisereste sollten nicht kompostiert werden zusätzlich zum Kompost eine Biotonne anzumelden Die Mischung macht´s: Je besser ein Kompost gemischt ist Mischen Sie nasse Bioabfälle mit trockenen und grobe mit feinen Materialien Außerdem sollte der Kompost gut belüftet sein Geben Sie dafür ausreichend Strukturmaterial wie kleine Zweige Eine umfangreiche Kompostieranleitung gibt das Landesamt für Umwelt in diesem Merkblatt wie die Rotte aufgesetzt und wie der fertige Kompost ausgebracht werden sollte Speisereste aus Gaststätten und Kantinen müssen über Speiserestetonnen entsorgt werden. Bei welchen Firmen Sie diese Tonne erhalten, können Sie unserer Verwerterliste unter dem Punkt „Speiserestesammlung/-verwertung“ entnehmen Das Unvorstellbare ist passiert: Es hat gebrannt Die Aufräumarbeiten müssen beginnen - doch wohin mit den Brandabfällen Auf dieser Seite haben wir einige Informationen für Sie zusammengestellt Ordnung zu schaffen und die Brandrückstände richtig zu entsorgen Bevor Sie mit den Aufräumarbeiten beginnen Gebäude- und Sachversicherer den Schadensort freigeben ob gefährliche Stoffe in den Brand verwickelt waren und sich in den Brandresten befinden Besonders achten müssen Sie auf Chemikalien größere Mengen an Kunststoffen oder asbesthaltige Baustoffe Wenn solche Stoffe in den Brand verwickelt waren nehmen Sie bitte vor dem Aufräumen Kontakt mit der Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises Unterallgäu auf müssen aus dem nicht verwertbaren Brandschutt aussortiert werden Sie reduzieren dadurch die Entsorgungskosten Brandrückstände sollten soweit wie möglich verwertet werden. Unternehmen, die entsprechende Dienstleistungen anbieten, finden Sie in unserer Verwerterliste Unser Tipp: Nehmen Sie sich die Zeit und holen Sie mehrere Angebote von Entsorgungsdienstleistern ein - der Vergleich lohnt sich so genannter Brandschutt, muss über den Landkreis Unterallgäu entsorgt werden Sobald Menge und Beschaffenheit des Materials bekannt sind sollten Sie die weitere Vorgehensweise mit der Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises besprechen sollte sich vor Beginn der Aufräumarbeiten mit der Abfallwirtschaftsberatung in Verbindung setzen das Telefon gibt plötzlich keinen Laut mehr von sich – neue Geräte müssen her Wohin aber mit den ausgemusterten Elektrogeräten Richtig entsorgen kann man sie bei den 24 Wertstoffhöfen im Landkreis Alles Wissenswerte haben wir hier für Sie zusammengefasst.        Solarien sowie Gefrier- und Kühlschränke Der Landkreis Unterallgäu legt besonderen Wert auf eine umweltgerechte Verwertung von Elektrogeräten Die Elektrogeräte werden von den Wertstoffhöfen direkt zu einem zertifizierten Fachbetrieb transportiert und dort fachkundig demontiert dass schadstoffhaltige Bauteile entfernt und fachgerecht entsorgt werden Anschließend werden die werthaltigen Geräteteile zu neuen Materialien aufbereitet Jeder Nutzer ist selbst für das Löschen von personenbezogenen Daten auf seinen alten Geräten verantwortlich Das gilt besonders für Speichermedien wie Festplatten Daten können vom Nutzer entweder gelöscht werden indem der Datenträger zerstört wird oder es können spezielle Programme dafür verwendet werden Sie können sich jedoch auch an eine Verwerterfirma wenden Adressen erhalten Sie bei der Abfallwirtschaftsberatung Sammler ohne abfallrechtliche Transportgenehmigung dürfen Elektronikschrott weder einsammeln noch transportieren. Mehr Informationen dazu finden Sie auf den Seiten zum Abfallrecht Bitte zerlegen Sie solche Geräte nicht selbst Nachtspeicheröfen werden kostenfrei an der Umladestation Breitenbrunn angenommen wenn diese speziell abgeklebt sind und die Anlieferung vorab angemeldet wird Sie müssen sich in jedem Fall vorher bei der Abfallwirtschaftsberatung unter Telefon 08261/995-367 oder - 467 melden wie die Geräte abgeklebt und angeliefert werden müssen.  Gartenabfälle können Sie an sieben Kompostieranlagen und elf Wertstoffhöfen mit Gartenabfallcontainern entsorgen Sie können Gartenabfälle auch über die Biotonne oder den eigenen Kompost verwerten Zudem bietet der Landkreis eim Frühjahr und im Herbst eine kostenpflichtige Abholung von Gartenabfällen an - mehr dazu erfahren Sie einen Reiter weiter unten unter "Gartenabfälle - Grüngutabfuhr".  Achtung: Was Sie tun müssen, wenn Sie einen Buchs haben, der vom Buchsbaumzünsler befallen ist, haben wir auf dieser Seite für Sie zusammengefasst Nicht zum Gartenabfall gehören insbesondere Sie können Ihre Gartenabfälle bei diesen Kompostieranlagen und Wertstoffhöfen abliefern oder sie über die Biotonne oder den eigenen Kompost verwerten.  Achtung: Wenn Sie von Schädlingen befallene Pflanzen entsorgen wollen, zum Beispiel vom Buchsbaumzünsler befallenen Buchs, gelten gegebenenfalls andere Regeln. Informationen finden Sie auf dieser Seite An den Kompostanlagen und Wertstoffhöfen können Sie bis zu zwei Kubikmeter Gartenabfälle kostenlos abgeben Ab dem dritten angefangenen Kubikmeter werden 18 Euro pro Kubikmeter fällig Die Verwertung der Gartenabfälle wird aus dem Abfallgebührenhaushalt finanziert Gartenabfälle können nicht unbegrenzt kostenlos angenommen werden da jeder Gebührenzahler im Unterallgäu die Verwertung mitbezahlt Gartenabfälle im Wald oder in der Flur abzulagern Sie dürfen nur auf dem Grundstück kompostiert werden Wer Gartenabfälle dennoch im Wald oder in der Flur ablagert die eine Verwarnung beziehungsweise ein Bußgeld zur Folge hat dürfen pflanzliche Abfälle verbrannt werden Seit 2023 bietet der Landkreis im Frühjahr und im Herbst die Abholung von Gartenabfällen an was die Abholung kostet und wie diese genau abläuft - von der Anmeldung bis zur Abholung und Bezahlung - haben wir hier für Sie zusammengefasst Für die Grüngutabfuhr gibt es ein eigenes Formular. Sie finden dieses im Online-Portal im Bereich Dokumente oder können es auf dieser Seite herunterladen: Zur Frühjahrstour ab Februar Übermitteln Sie dann das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular rechtzeitig per Post per E-Mail oder über das Online-Portal an die Kommunalen Abfallwirtschaft des Landkreises Unterallgäu Den Termin für den Anmeldeschluss finden Sie auf dem Anmeldeformular Nicht rechtzeitig eingegangene Anmeldungen können wir leider nicht berücksichtigen Später eingehende Stornierungen können nicht mehr berücksichtigt werden Mitgenommen werden maximal drei Kubikmeter Damit Ihre Gartenabfälle problemlos abgeholt werden können Nach der Abholung erhalten Sie einen Gebührenbescheid über 90 Euro Eine Barzahlung bei der Abholung ist nicht möglich Je nach Gewerbeart fallen in Betrieben unterschiedlichste Abfälle an – ob Holzreste Jeder dieser Abfälle muss richtig entsorgt werden und auch Restmüll- und Biomülltonne sind für Gewerbebetriebe Pflicht Gewerbebetriebe sind nach der Gewerbeabfallverordnung verpflichtet folgende Abfälle zu trennen und zur Verwertung zu geben: Innerhalb dieser Fraktionen sollte ebenfalls getrennt werden, zum Beispiel nach Fensterglas und Behälterglas Außerdem muss Restmüll getrennt gesammelt und über Restmülltonnen oder -container des Landkreises entsorgt werden Die oben genannten, getrennt gesammelten Abfälle müssen verwertet werden. In kleinen Mengen können Sie diese wie Abfälle aus Privathaushalten entsorgen. Größere Mengen lassen Sie am besten über einen Verwerterbetrieb entsorgen. Eine Auswahl an Unternehmen finden Sie in unserer Verwerterliste Der Betrieb muss Ihnen eine Erklärung vorlegen dass er die Abfälle übernimmt und was mit diesen geschieht Nach der Gewerbeabfallverordnung müssen Gewerbebetriebe die getrennte Sammlung von Abfällen dokumentieren Skizzen oder ein Foto des Sammelplatzes anfertigen und die Wiegescheine und Rechnungen des Entsorgungsunternehmens sammeln Wenn die Abfälle von einem Entsorgungsunternehmen abgeholt werden muss dieses Ihnen gegenüber eine Erklärung abgeben In erster Linie entlastet Sie die Dokumentation und bestätigt dass Sie den Vorgaben der Gewerbeabfallverordnung nachkommen Vorlegen müssen Sie die Dokumentation nicht Auf Verlangen oder bei Kontrollen kann das Landratsamt sich diese aber vorzeigen lassen Wenn die getrennte Sammlung der oben genannten Abfälle technisch nicht möglich oder wirtschaftlich nicht zumutbar ist Allerdings müssen die Abfälle dann in einer Vorbehandlungsanlage sortiert werden Technisch nicht möglich ist die getrennte Sammlung insbesondere dann wenn für die Abfallbehälter nicht genug Platz ist (zum Beispiel im städtischen Bereich oder wegen baulicher Gegebenheiten) Wirtschaftlich nicht zumutbar ist die getrennte Sammlung zehn Kilogramm des jeweiligen Abfalls pro Woche an Die Kosten für die getrennte Sammlung und Entsorgung müssen im starken Missverhältnis zu den Kosten für die gemischte Sammlung warum eine getrennte Sammlung nicht möglich ist In dem Gemisch dürfen allerdings kein Glas und keine biologisch abbaubaren Abfälle (Biomüll und Gartenabfälle) enthalten sein Medizinische Abfälle oder gefährliche Abfälle wie Asbest oder Glaswolle dürfen ebenfalls nicht enthalten sein In der Vorbehandlungsanlage werden die gemischten Abfälle in mehreren verschiedenen Schritten sortiert Der Betreiber der Vorbehandlungsanlage muss Ihnen gegenüber bestätigen dass die Anlage die Anforderungen der Gewerbeabfallverordnung erfüllt Sie dürfen die oben genannten Abfälle nur dann gemischt sammeln und entsorgen wenn eine spätere Sortierung technisch nicht möglich oder wirtschaftlich nicht zumutbar ist Das ist nur in bestimmten Ausnahmefällen relevant wenn die Abfälle aufgrund ihrer Zusammensetzung nicht sortiert werden können oder die Kosten dafür unverhältnismäßig sind Die Abfälle müssen dann über eine hochwertige energetische Verwertung entsorgt werden Im Übrigen ist eine unsortierte Entsorgung nur dann zulässig dass Sie 90 Prozent der in Ihrem Betrieb anfallenden Abfälle getrennt sammeln Die restlichen zehn Prozent dürfen Sie dann gemischt über eine energetische Verwertung entsorgen Allerdings muss dies ein zugelassener Sachverständiger jedes Jahr prüfen Für die betriebliche Praxis bedeutet das: Werthaltige Abfälle müssen getrennt gesammelt werden allerdings wird sich die getrennte Sammlung auf Dauer als kostengünstiger erweisen als die gemischte Entsorgung über die energetische Verwertung Bei Baumaßnahmen müssen die anfallenden Abfälle möglichst umfassend getrennt werden Die getrennte Sammlung muss dokumentiert werden Skizzen oder ein Foto der Abfallsammlung (siehe Frage „Wie wird die getrennte Sammlung dokumentiert?“) wenn weniger als zehn Kubikmeter Abfälle bei der Baumaßnahme anfallen Getrennt sammeln müssen Sie die Abfälle aber trotzdem In kleinen Mengen können getrennt gesammelte Baustellenabfälle zum Beispiel über den Wertstoffhof oder die Umladestation Breitenbrunn entsorgt werden Mehr dazu finden Sie unter "Baustellenabfälle" auf dieser Seite Größere Mengen lassen Sie am besten über einen Verwerterbetrieb entsorgen. Eine Auswahl an Unternehmen finden Sie in unserer Verwerterliste zum Beispiel über Wiegescheine und Rechnungen des Entsorgungsunternehmens Außerdem muss das Unternehmen Ihnen gegenüber eine Erklärung abgeben Gefährliche Abfälle aus Gewerbebetrieben müssen nach Maßgabe der Nachweisverordnung entsorgt werden Der Entsorgungsvorgang muss also entsprechend dokumentiert werden (siehe auch Frage „Wie entsorgen Gewerbebetriebe asbesthaltige Abfälle oder Glaswolle?“) Mehr zum Nachweisverfahren finden Sie hier Wenn die getrennte Sammlung technisch nicht möglich oder wirtschaftlich nicht zumutbar ist können Sie die oben genannten Abfälle gemischt erfassen In den meisten Fällen ist die getrennte Sammlung aber kostengünstiger Technisch nicht möglich ist die getrennte Sammlung zum Beispiel wenn kein Platz für separate Abfallbehälter vorhanden ist Fliesen und Keramik können gemeinsam erfasst werden wenn sie aus rückbautechnischen Gründen nicht getrennt werden können Bei der technischen Unmöglichkeit können auch Gesundheits- und Arbeitsschutzgründe eine Rolle spielen Wirtschaftlich nicht möglich ist die getrennte Sammlung wenn die Abfälle stark verschmutzt sind oder wenn so geringe Mengen Abfall anfallen dass sich die getrennte Sammlung nicht lohnt warum die Sortierung technisch oder wirtschaftlich nicht möglich ist wenn diese Stoffe die Vorbehandlung stören Fliesen oder Keramik müssen von einem Bauschuttbetrieb aufbereitet werden. Der Betreiber der Anlage muss Ihnen bestätigen dass in der Anlage definierte Gesteinskörnungen hergestellt werden Bitumen oder Baustoffe auf Gipsbasis enthalten sein wenn diese die Sortierung oder Verwertung stören etc.) dürfen generell nicht enthalten sein und müssen immer getrennt erfasst werden Bei Verstößen gegen die Vorgaben drohen Bußgelder wenn Sie die Getrenntsammlung nicht beachten Abfallgemische direkt über die energetische Verwertung entsorgen oder den Dokumentationspflichten nicht nachkommen Restmüll- und Biomülltonne sind auch für Gewerbebetriebe Pflicht. Es müssen mindestens eine Restmülltonne und mindestens eine Biomülltonne angemeldet werden - möglich ist dies über unser Online-Portal bemisst sich laut Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises Unterallgäu daran Da die Restmülltonnen zweiwöchentlich geleert werden ist immer vom doppelten Volumen auszugehen Für Biomüll gibt es keine bestimmten Größenvorgaben es müssen nur ausreichend viele Biomülltonnen vorhanden sein Von der Biomülltonne befreien lassen können sich Betriebe nur dann wenn sie die anfallenden Bioabfälle kompostieren Die entstandene Komposterde muss auf dem Grundstück wieder ausgebracht werden Gerne beraten wir Sie auch vor Ort über die erforderlichen Mülltonnen und die Abfallentsorgung In jedem Gewerbebetrieb fallen Restmüll und Biomüll an Diese Abfälle müssen separat entsorgt werden Sie dürfen nicht mit verwertbaren Abfällen wie Folien Auch den Abfall mitzunehmen und über die Mülltonnen oder den Kompost eines anderen Grundstücks zu entsorgen Die Gewerbeabfallverordnung verpflichtet Betriebe zur Vorhaltung von Restmüll- und Biomülltonnen Verkaufsverpackungen können Sie über die Gelbe Tonne entsorgen Für Betriebe gibt es 240 Liter-Tonnen oder 1,1 Kubikmeter-Container Sie können Verkaufsverpackungen auch lose an den Wertstoffhöfen in Babenhausen Bitte beachten Sie auch den Punkt „Wohin mit Transportverpackungen?“ Großes Verpackungsstyropor wird an allen Wertstoffhöfen angenommen Kleines Verpackungsstyropor kann in der Gelben Tonne entsorgt werden Dämmstyropor wird am Wertstoffhof nicht angenommen größere Mengen müssen über die Umladestation Breitenbrunn oder über Verwerterfirmen entsorgt werden Pappe und Kartonagen können Sie über die kostenlose kommunale Altpapiertonne über alle Wertstoffhöfe oder über die Sammlungen der Vereine entsorgen Transportverpackungen erleichtern den Transport von Waren schützen diese vor Schäden oder werden aus Sicherheitsgründen zum Transport verwendet Gemäß Verpackungsgesetz sind Hersteller oder Vertreiber dazu verpflichtet Transportverpackungen nach dem Gebrauch zurückzunehmen und anschließend erneut zu verwenden oder zu verwerten Sie können diese Verpackungen daher direkt beim Hersteller oder Händler zurückgeben Alternativ können Sie Transportverpackungen auch bei einigen regionalen Entsorgungsunternehmen abgeben: Transportverpackungen dürfen nicht über die Gelbe Tonne entsorgt werden Mehr dazu finden Sie in diesem Faltblatt Asbesthaltige Abfälle und Glaswolle zählen zu den gefährlichen Abfällen Sie müssen dem Landkreis Unterallgäu überlassen werden und sind nachweispflichtig Betriebe können diese Abfälle nicht an der Umladestation Breitenbrunn anliefern sondern müssen diese über Unternehmen entsorgen die über einen so genannten Entsorgungsnachweis für den Landkreis Unterallgäu verfügen Mehr Informationen erhalten Sie bei der Abfallwirtschaftsberatung Schadstoffe wie zum Beispiel Chemikalien können über das Schadstoffmobil entsorgt werden. Gewerbe zahlen für die Entsorgung je Kilo 2,50 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Hierfür erhalten Sie eine Rechnung vom Landratsamt. Maximal werden beim Schadstoffmobil 50 Kilogramm je Anlieferung angenommen. Fallen bei Ihnen jährlich mehr als zwei Tonnen gefährliche Abfälle an, benötigen Sie für die Entsorgung eine Abfallerzeugernummer Glascontainer gibt es in fast jeder Gemeinde im Landkreis Unterallgäu Damit aus altem Glas wieder neues werden kann In die Glascontainer gehören nur leere und löffelreine Verkaufsverpackungen aus Glas Deckel und Verschlüsse aus Metall und Kunststoff gehören in die Gelbe Tonne Sie sollten also vor dem Einwurf in den Glascontainer entfernt werden Korken aus Naturkork werden am Wertstoffhof gesammelt Die Glascontainer werden per Kran in ein spezielles Sammelfahrzeug entleert welches verschiedene Kammern auf der Ladefläche zur farbgetrennten Erfassung besitzt Das Glas wird anschließend zur Verwertung transportiert Deckel und falsch entsorgte Abfälle wie Porzellan werden vorher aussortiert Danach wird das Glas eingeschmolzen und zu neuen Gläsern gegossen Neues Glas besteht zu ungefähr 60 Prozent aus Altglas - grünes Glas sogar aus bis zu 90 Prozent alten Scherben Alle Standorte der Glascontainer im Landkreis Unterallgäu finden Sie hier Glas darf nur zu bestimmten Zeiten eingeworfen werden Erlaubt ist der Einwurf an Werktagen (von Montag bis Samstag) von 7 bis 12 Uhr und von 14 bis 19 Uhr In der Kurstadt Bad Wörishofen sind die Zeiten von 7 bis 13 Uhr und 15 bis 19 Uhr Bitte halten Sie sich an die Einwurfzeiten Bitte stellen Sie auch keine Gläser und keinen Müll neben die Container In fast jeder Gemeinde und vielen Ortsteilen gibt es Glascontainer die durch die Einwürfe außerhalb der Zeiten entsteht Deshalb werden zusammen mit den Gemeinden vor Ort geeignete Standorte ausgewählt Auch in Ihrer Nähe gibt es Glascontainer - alle Standorte finden Sie hier wie Sie nach einem Umbau Glas- oder Steinwolle entsorgen sollen wie künstliche Mineralfasern richtig entsorgt werden.   uns bei weiteren Fragen anzurufen.           Glas- und Steinwolle werden an der Umladestation Breitenbrunn gegen eine Gebühr von 430 Euro pro Tonne angenommen Das Material muss in Big-Bags für Mineralwolle verpackt sein Gewerbliche Anlieferungen werden in Breitenbrunn nicht angenommen Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an die Abfallwirtschaftsberatung Die Glas- oder Steinwolle muss in Big-Bags für Mineralwolle verpackt angeliefert werden Big-Bags für Mineralwolle erhalten Sie in der Größe 0,90 x 0,90 x 1,10 Meter für 15 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer an der Umladestation Breitenbrunn, an den Wertstoffhöfen Heimertingen Ottobeuren und Türkheim sowie im Landratsamt in Mindelheim Informationen zur Entsorgung von Corona-Abfällen oder Schnelltests finden Sie auf dieser Seite.  der nicht verwertet werden kann und über die Restmülltonne entsorgt werden muss Aluminium oder Kunststoffverpackungen dürfen nicht in die Restmülltonne ebenso wenig wie Bio- und Gartenabfälle Dies gilt auch für Abfälle wie Batterien oder Elektrogeräte.  An-, um- oder abmelden können Sie als Eigentümer die Restmülltonne über unser Online-Portal Eine Restmülltonne können Sie direkt in unserem Online-Portal bestellen Wenden Sie sich als Mieter bitte an Ihren Vermieter oder die Hausverwaltung.  Viele Menschen sortieren ihren Müll so gut dass für die Restmülltonne nicht mehr viel Abfall übrigbleibt Auch Single- oder Zwei-Personen-Haushalte haben nicht viel Abfall Eine 60 Liter-Restmülltonne ist deshalb manchmal zu groß und ein kleineres Gefäß gewünscht Eine 40 Liter-Mülltonne ist im Unterallgäu nicht erhältlich da diese finanziell betrachtet nicht günstiger ist In den Müllgebühren ist nicht nur die Entsorgung des Restmülls enthalten sondern zum Beispiel die Sperrmüllentsorgung der Betrieb der Wertstoffhöfe oder die Gartenabfallverwertung Deshalb würde eine 40 Liter-Tonne gleich viel kosten wie eine 60 Liter-Tonne Mit den Abfallentsorgungsgebühren werden die 14-tägliche Restmüllsammlung die Weißmöbelabfuhr, die Schadstoffabfuhr sowie der Betrieb der Wertstoffhöfe und Kompostanlagen finanziert Im Unterallgäu gibt es keinen Zuschuss oder vergleichbare Vergünstigungen wenn Sie Ihr Kind mit Stoffwindeln wickeln Ebenso gibt es keinen Windelbonus bei der Geburt eines Kindes Zum einen erhebt der Landkreis Unterallgäu bei der Abfallentsorgung reine Leistungsgebühren - das bedeutet dass nur das Volumen an Restmüll bezahlt werden muss produzieren Sie weniger Abfälle und sparen sich dadurch den Wechsel zu einer größeren Restmülltonne Zum anderen erhebt der Landkreis Unterallgäu - im Gegensatz zu anderen Landkreisen/Städten - keine Grundgebühren nach gemeldeten Personen oder vorhandenen Wohneinheiten Wenn Sie also Familienzuwachs bekommen haben bleibt Ihre Müllgebühr erst einmal unverändert - es sei denn Sie benötigen eine größere Restmülltonne wegen der Windeln In diesem Fall entsorgen Sie mehr Abfälle und müssen auch deren Entsorgung finanzieren Alternativ können Sie den Antrag auch per Post oder Fax senden.  Die Restmülltonne wird von unserem beauftragten Unternehmer innerhalb von 14 Tagen geliefert Eine beispielhafte Aufstellung, was in den Restmüll gehört, finden Sie auf diesem Plakat Bitte achten Sie beim Befüllen der Restmülltonne darauf dass die Mülltonne nicht überfüllt ist (der Deckel muss geschlossen sein) und dass der Inhalt nicht eingestampft wird weil sich die Mülltonne ansonsten nicht oder nicht vollständig entleeren lässt Außerdem dürfen keine Wertstoffe und keine Schadstoffe in der Mülltonne entsorgt werden.Heiße Abfälle wie Asche oder Kohle vorher unbedingt in einem feuerfesten Gefäß erkalten lassen Sollte Ihre Restmülltonne einmal nicht ausreichen weil vorübergehend sehr viel Abfall angefallen ist können Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung und im Landratsamt zugelassene Restmüllsäcke kaufen Diese kosten fünf Euro pro Sack und haben ein Fassungsvermögen von 60 Litern Legen Sie den verschnürten Müllsack bei der nächsten Müllabfuhr auf Ihre Mülltonne stellen Sie die weiteren Säcke bitte neben die Mülltonne Die Gebührensäcke tragen das Logo des Landkreises An welchem Tag Ihre Restmülltonne geleert wird, finden Sie in unserem Abfuhrkalender oder in unserer Unterallgäu-App Hinweis: Die Restmülltonnen werden ab 6 Uhr geleert all diese Stoffe haben im Restmüll nichts zu suchen Im Folgenden erfahren Sie alles rund um die Entsorgung von Schadstoffen Sollten Sie dennoch unsicher sein und Fragen haben dann wenden Sie sich bitte an die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises.    Unter „Schadstoff“ versteht man Stoffe oder Stoffgemische Pflanzen oder andere Organismen sowie das ganze Ökosystem sein können und die durch Kontakt oder Aufnahme Schädigungen hervorrufen können Zu den Schadstoffen zählen alle Stoffe mit Gefahrstoffzeichen (zum Beispiel "entzündlich" "umweltschädlich" oder "giftig") - zum Beispiel Säuren Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel können Sie über die Restmülltonne entsorgen dass keine Kinder oder Tiere an die Medikamente gelangen Leere Spraydosen gehören in die Gelbe Tonne Schütten Sie Medikamente und Schadstoffe niemals in die Toilette oder ins Waschbecken Diese gelangen so ins Abwasser und schädigen Gewässer Bitte schütten Sie generell nichts zusammen Dabei könnte es sonst zu chemischen Reaktionen kommen dass Sie außerhalb der Sammelzeiten keine Schadstoffe am Sammelplatz des Schadstoffmobils abstellen Übergeben Sie die Problemabfälle beim Schadstoffmobil bitte direkt dem Fachpersonal Die Abgabe von Schadstoffen ist für private Haushalte bis zu 25 Kilogramm gebührenfrei Mehr als 25 Kilogramm kosten pro Kilogramm 2,50 Euro Für Betriebe kostet die Abgabe pro Kilogramm 2,50 Euro Wichtig: Es werden pro Anlieferung maximal 50 Kilogramm an Schadstoffen angenommen - unabhängig davon ob es sich um eine private oder gewerbliche Anlieferung handelt Medikamente aus Apotheken können aber ohne Mengenbegrenzung angeliefert werden Nicht am Schadstoffmobil angenommen werden diese Abfälle: Mit Sand bedecken und Kontakt mit der Abfallwirtschaftsberatung aufnehmen Bitte Kontakt mit der Abfallwirtschaftsberatung aufnehmen Wertstoffhof (nur Sammelsysteme PDR und Interseroh) Restmüll (flüssige Farbe vorher eintrocknen lassen oder mit Sägemehl oder Gips eindicken) Wertstoffhof (in einem verschlossenen Behältnis) Tipp: Gegen Bruch und Quecksilber kann man sich schützen die mit einer zweiten bruchsicheren Hülle geschützt sind Der Kühlschrank ist eine Energieschleuder, das Sofa ist total abgesessen - neue Geräte und Sitzmöbel müssen her. Wohin aber mit den ausgemusterten Teilen? Im Folgenden haben wir für Sie zusammengefasst, wie Sie Sperrmüll und Weißmöbel entsorgen können. Weitere Informationen finden Sie in diesem Faltblatt Oder rufen Sie einfach die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises an.         der mit dem Gebäude nicht fest verbunden war und nicht in die Mülltonne passt (Möbel Zum Sperrmüll gehören zum Beispiel Bettdecken Metalle können kostenlos an allen Wertstoffhöfen (außer in Pfaffenhausen) abgegeben werden.  Zu den so genannten Weißmöbeln gehören Kühlschränke Elektroherde, Dunstabzüge, Bügelmaschinen oder Solarien Stellen Sie sich einen Würfel mit einer Kantenlänge von einem Meter vor: das ist ein Kubikmeter.  Bei der Sperrmüllabholung sind drei Kubikmeter kostenlos einen Meter breit und einen Meter hoch sein darf Wenn Sie keinen Sperrmüllschein haben, können Sie den Sperrmüll gegen Gebühr abholen lassen. Die Abholung kostet für den ersten Kubikmeter 75 Euro, für jeden weiteren Kubikmeter 25 Euro. Sie können die Abholung in unserem Online-Portal bestellen Bei der Abholung muss eine verantwortliche Person anwesend sein Sie erhalten im Folgemonat eine Rechnung vom Landratsamt Sie können mit dem Sperrmüllschein bis zu 300 Kilogramm Sperrmüll kostenlos bei der Umladestation in Breitenbrunn anliefern Wenn Sie mehr als 300 Kilogramm anliefern oder keinen Sperrmüllschein haben kostet die Anlieferung 175 Euro pro Tonne. Sie können die Anlieferung in Breitenbrunn aufteilen und jeweils 100 Kilogramm anliefern Somit sind bis zu drei Anlieferungen mit je 100 Kilo möglich Darüber hinaus werden ebenfalls Gebühren von 175 Euro pro Tonne berechnet Holzmöbel können Sie bei den Wertstoffhöfen mit Altholzcontainer und bei der Umladestation in Breitenbrunn bis drei Kubikmeter kostenlos und ohne Karte abgeben Kühlgeräte (Kühlschränke, Gefriertruhen etc.) können Sie kostenlos ohne Karte bei diesen Wertstoffhöfen abgeben Sonstige Weißmöbel (Elektroherde, Waschmaschinen, Trockner etc.) können Sie kostenlos ohne Sperrmüllschein bei den Wertstoffhöfen mit Altmetallcontainer abgeben bauen Sie bitte zuvor die Röhren aus - diese können separat am Wertstoffhof abgegeben werden.  Kleine Mengen Sperrmüll können Sie an den Wertstoffhöfen in Babenhausen Bis zu einer Menge von 100 Liter werden sechs Euro bis zu einer Menge von 300 Liter werden zwölf Euro berechnet Die Abfälle dürfen maximal 1,50 Meter lang sein. Eine kostenlose Abgabe mit dem Sperrmüll-Schein ist nicht möglich Abgegeben werden können zum Beispiel Koffer Es werden nicht mehr als 300 Liter Sperrmüll je Anlieferung angenommen Größere Mengen müssen Sie zur Umladestation Breitenbrunn bringen Wenden Sie sich an Ihren Vermieter oder die Hausverwaltung. Diese können Ihnen einen Zugang für unser Online-Portal einrichten So können Sie die Abholung selbst online beantragen oder den Sperrmüll-Schein für die Anlieferung an der Umladestation Breitenbrunn generieren.  Sie können auch ohne den Online-Zugang Sperrmüll entsorgen: Holzmöbel können Sie kostenlos bei den Wertstoffhöfen mit Altholzcontainer anliefern.  Polstermöbel und Hausrat können Sie bei der Umladestation Breitenbrunn anliefern: Pro Tonne werden 175 Euro berechnet (= 17,50 Euro je 100 Kilogramm) Bei einem Vereinsfest fällt ganz schnell jede Menge Abfall an. Wie Sie die Abfälle richtig entsorgen, hat die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises in einem eigenen Flyer für Sie zusammengefasst Viele Informationen finden Sie auch auf dieser Seite Sonstige Informationen zu Vereinsfesten finden Sie hier.  Wir stellen Ihnen 240-Liter-Restmülltonnen und 120-Liter-Biomülltonnen zur Verfügung Die Lieferung und Abholung der Tonnen ist für Vereine kostenlos Nach der Veranstaltung lassen Sie die Tonnen einmal leeren. Die Leerungstermine finden Sie im Abfuhrkalender Anschließend holen wir die Tonnen wieder ab Bitte geben Sie das Abholdatum gleich auf dem Bestellformular an Was in die Tonnen gehört, finden Sie auf unseren Plakaten zu Restmüll und Biomüll In die Gelbe Tonne gehören Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium und Weißblech sowie Tetra Paks und Verbundverpackungen. Die Leerungstermine für jede Gemeinde finden Sie in unserem Abfuhrkalender Sie können die Gelbe Tonne per E-Mail direkt bei der Firma WRZ Hörger GmbH & Co.KG bestellen oder sie per Post mit diesem Formular bei der Firma Hörger beantragen.  Die Gelbe Tonne wird innerhalb von 14 Tagen von der Firma Hörger an Sie geliefert Die Gelbe Tonne gibt es als 240-Liter-Gefäß und als 1,1-Kubikmeter-Container Das 240-Liter-Gefäß ist für die Entsorgung von Verpackungen von fünf Personen ausgelegt Sofern mehr als fünf Personen auf einem Grundstück gemeldet sind kann eine zweite Gelbe Tonne bei der Firma Hörger bestellt werden.  In Mehrparteienhäusern müssen die Gelben Tonnen von mehreren Wohneinheiten gemeinsam genutzt werden da nicht jede Wohneinheit eine eigene Tonne erhält Für Wohnanlagen mit mehr als 19 Personen oder für Gewerbebetriebe können 1,1-Kubikmeter-Container bestellt werden In die Gelbe Tonne gehören ausschließlich Leichtverpackungen Die Verpackungen müssen nicht gespült werden wenn diese restentleert und „löffelrein“ sind; das gilt zum Beispiel für Joghurtbecher Eine beispielhafte Aufstellung, was in die Gelbe Tonne gehört, haben wir für Sie auch auf diesem Plakat zusammengestellt Geleert wird die Gelbe Tonne alle vier Wochen. Die genauen Termine finden Sie in der Umweltzeitung, im Abfuhrkalender oder in der Unterallgäu-App Die Gelbe Tonne ist für Sie kostenlos Die Kosten für die Leerung der Tonnen sowie für das Sortieren und Verwerten der erfassten Verkaufsverpackungen haben Sie bereits mit dem Kauf des jeweiligen Artikels bezahlt Die Gelben Tonnen werden kostenfrei von der Firma WRZ Hörger GmbH & Co.KG zur Verfügung gestellt und bleiben in deren Eigentum bei denen regelmäßig mehr Verkaufsverpackungen anfallen können sich zur Abstimmung des tatsächlich benötigten Volumens ebenfalls an die Firma WRZ Hörger GmbH & Co.KG wenden Achtung: Gewerbebetriebe, bei denen regelmäßig nur Transport- oder Umverpackungen, aber keine Verkaufsverpackungen anfallen, haben grundsätzlich keinen Anspruch auf eine Gelbe Tonne. Ein Faltblatt mit Informationen zur Entsorgung von Verpackungen aus Betrieben finden Sie hier können Sie Ihre Verpackungen bei folgenden Wertstoffhöfen abgeben: Gelbe Säcke werden nicht mehr zur Verfügung gestellt Die Verpackungen können Sie lose oder in selbst gekauften transparenten Säcken anliefern.  für die Gelbe Tonne gibt es keinen Vollservice Die Gelbe Tonne liegt in der organisatorischen Verantwortung der dualen Systeme Bitte stellen Sie die Gelbe Tonne am Leerungstag bis spätestens 6 Uhr morgens an den Straßenrand Mai in den Unterallgäuer Gemeinden unterwegs Dann können dort wieder Problemabfälle kostenlos abgegeben werden Wichtig ist der Abfallwirtschaftsberatung des… Das Hochwasser und die guten Vegetationsbedingungen im vergangenen Jahr haben im Unterallgäu zu Abfällen auf Rekordniveau geführt Insgesamt 90.552 Tonnen Abfälle wurden laut Edgar Putz Von: Linda Mayer-Verbeek Verantwortliche des Klinikverbundes Allgäu stellten das Projekt vor.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/memmingen-kurier/unterallgaeu-mrt-ottobeuren-klinik-magnetresonanztomograph-diagnostik-umbau-spenden-2025-93444929.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nächstes Jahr soll die Klinik Ottobeuren einen Magnetresonanztomographen (MRT) erhalten Verantwortliche des Klinikverbundes Allgäu stellten in der Cafeteria der Klinik Ottobeuren das Projekt vor Unterallgäu – In der Cafeteria der Klinik Ottobeuren herrschte reges Treiben Vereinen und nicht zuletzt Klinikpersonal fanden sich ein um sich über das neueste Projekt auszutauschen: Ein eigenes MRT für Ottobeuren besonders auch das Ehepaar Berger und Ottobeurens Bürgermeister German Fries Dass die Neuanschaffung so schnell realisiert werden könne Gemeinsam trugen sie über 420.000 Euro zu der Gesamtsumme bei Besonders erwähnenswert sei die Spende über rund 70.000 Euro vom Verein Freunde und Förderer der Kreisklinik Ottobeuren Vorstand Klaus Plate an der Soirée teil und stellte auch viele Fragen zu dem neuen Behandlungsangebot Robert Plersch Edelstahltechnik und ÖKO-HAUS Weitere Unterstützer sind: Alexander und Melinda Dreier aus Bad Grönenbach die Sparkassenstiftung Schwaben-Bodensee und die Jagdgenossenschaft Attenhausen welches er mit der Mondflugmission 1969 der USA verglich Wie auch damals die Menschheit es für unwahrscheinlich hielt für die Klinik Ottobeuren ein MRT zu erhalten dass auch Letzteres bald erfolgreich umgesetzt wird Eine weitere Parallele zum Abenteuer Mondmission: Ohne die Menschen hinter dem Projekt Deswegen galt sein Dank nicht nur den Spendern Über die technischen Spezifikationen und den neu entstehenden MRT-Raum informierte Severin Greiner der als Chefarzt der Radiologie an den Kliniken Mindelheim und Ottobeuren tätig ist Die Chefärzte der gesamten Klinik Ottobeuren hätten sich dieses MRT sehr gewünscht um so den Kreislauf der Behandlung zu komplettieren Das Gerät sei wichtig für die Diagnostik in verschiedenen Bereichen offenen und „heimeligen“ Atmosphäre der Klinik passen Deshalb habe man sich für ein sogenanntes offenes MRT entschieden Dieses hochmoderne Gerät sei besonders auch für Menschen mit Platzangst geeignet ermögliche ein freieres Blickfeld für den Patienten Auch Kinder sollen so besser untersucht werden können denn die Eltern können sich bei dieser Form neben ihr Kind legen Ohne Umbau des Klinikums kann das MRT allerdings noch nicht zum Einsatz kommen Die Böden im Behandlungsraum sowie dem Gang müssen zuerst verstärkt werden Das neue MRT zeichnet sich durch einen Permanentmagneten aus Daher müssen die Wände des Raums mit einer dünnen Kupferschicht verkleidet werden Dieser faradaysche Käfig soll das starke Magnetfeld gegenüber anderen Räumen abschirmen Ein großer Vorteil des neuen Gerätes ist der geringe Energieverbrauch Der Strom dafür soll in Zukunft mit einer klinikeigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach – die noch nicht gebaut wurde – generiert werden den Nutzen für die Menschen vor Ort hervorzuheben Nicht alle Mitbürgerinnen und Mitbürger seien mobil genug um einen zeitnahen MRT-Termin an einem weiter entfernten Standort wahrzunehmen Besonderen Dank sprach auch Hans-Joachim Weirather Aufsichtsratsvorsitzender des Klinikverbunds Allgäu und ehemaliger Unterallgäuer Landrat Mit in den Lobgesang stimmte auch Landrat Alex Eder ein der das Projekt als besonderes Bekenntnis zur Region wertschätzte dass das Klinikum Ottobeuren grundsätzlich sehr gut dastehe Das MRT bezeichnete er als „Sahnehäubchen obendrauf“ Von: Manfred Schilder Jahrestag des Sturms auf das Kloster Ottobeuren widmet sich eine Ausstellung den Ereignissen von 1525 und ihrer Bedeutung für heutige gesellschaftliche Diskurse Ottobeuren - „Spuren des Bauernkriegs – Embryonische Elemente der Freiheyt“ von Lukas Rehm ist ein multimediales Kunstprojekt das historische Ereignisse mit zeitgenössischer künstlerischer Reflexion verbindet Die Ausstellung wurde jetzt mit einer eindrucksvollen Vernissage eröffnet Abt Johannes Schaber OSB ging in seiner Begrüßung der zahlreichen Gäste im Innenhof des Klosters Ottobeuren auf die historischen Ereignisse vor 500 Jahren ein wie viele andere geistlichen Einrichtungen Die Unzufriedenheit der Ottobeurer Bauernschaft richtete sich gegen hohe Abgaben Abhängigkeitsverhältnisse und die Herrschaft des Klosters über 27 umliegende Dörfer Das Kloster wurde geplündert und verwüstet Dabei wurden wertvolle Dokumente vernichtet die Klostergebäude beschädigt und Abt Leonhard Wiedemann (1508–1546) zur Flucht gezwungen dass heute die Zusammenarbeit und der ökumenische Dialog zwischen den Konfessionen ein gutes Miteinander garantiere wo sich die Truppen des Schwäbischen Bundes versammelten Der zweite Ort werde von der Künstlerin Vanessa Hafenbrädl behandelt und beleuchte die historische Rolle des Klosters Buxheim März der Öffentlichkeit zugänglich gemacht genau 500 Jahre nach dem Angriff der Bauern auf das Kloster das multimediale Projekt von Lukas Rehm als drittes Element sichtbar dem Bauernkriegsmuseum Blaue Ente Leipheim und dem Heimatdienst Illertal dessen Vorsitzender Karl Milz der Vernissage beiwohnte Gropper dankte den Unterstützern des Projektes darunter die Anton & Petra Ehrmann Stiftung die Alois Goldhofer Stiftung und das Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein-Programm der EU Veronika Heilmannseder führte anschließend in die Inhalte der Ausstellung ein und umriss dabei den Freiheits-Begriff auch nach heutigen Maßstäben Das Gefühl für Würde und freie Selbstbestimmung sei in jedem Menschen angelegt So sei die Befreiung aus Unterdrückung notwendig In der westlichen Welt werde der Begriff Freiheit in den Märkten von Politik und Kommerz jedoch inflationär wie eine unverzichtbare Top-Marke gebraucht Die Gesellschaft werde zur Spaltung stimuliert und verhalte sich zunehmend undemokratisch Vor der stimmungsvoll beleuchteten Fassade des Klosters zeigten dann die Künstlerin Julia Dorothee Brunsch sowie die Künstler Frank Campoi und Lukas Rehm exklusiv für die Gäste der Vernissage die Performance „Land“ In einer eindrucksvollen Mischung aus Tanz Musik und gesprochenem Wort setzte sich das Stück mit Fragen nach Freiheit Herrschaft und Selbstbestimmung auseinander Die Performance ging auf die Bauernrevolution von 1525 in der zeitgenössischen Betrachtung ein In ihr erschienen Personifikationen des Erdkosmos auf Sound- und Bildperformance entstanden auch die immateriellen/geistigen Stimmen Seraph Zuletzt spricht der Mensch als unüberwindbarer Ausgangspunkt unseres Denkens von Welt SchilderDie raumgreifende Videoinstallation von Lukas Rehm im Theatersaal der Abtei Ottobeuren die zum Abschluss besichtigt werden konnte nimmt genau 500 Jahre nach dem Klostersturm die Konflikte der süddeutschen Konfessionalisierung zum Ausgangspunkt einer zeitüberschreitenden Erzählung über Macht und Widerstand revolutionäre Texte und Propaganda der Zeit um 1525 und stellt sie in überzeitliche Kontexte Das frühe Druckwerk der „Zwölf Bauernartikel“ bildet dabei einen Fixpunkt: Die Medienrevolution des Buchdrucks als „neues“ Medium der Zeit und sein Einfluss auf die Umordnung der gesellschaftlichen Machtverhältnisse wird in Bezug gesetzt zu jüngeren politischen Ereignissen wie dem Arabischen Frühling und der Rolle von Smartphones und sozialen Medien der ersten Stunde Das Libretto zur Raumklangkomposition (Gesang: Hasti Molavian) verschränkt mehrsprachig Texte aus dem Bauernkrieg Protestslogans sowie von Reformatoren und politischen Revolutionären Juni im Theatersaal des Klostermuseums zu sehen Die Projekte werden ab Oktober in einer Ausstellung dokumentarisch zusammengeführt und anschließend im Stadtmuseum Memmingen präsentiert März 2013 vor dem Fernseher saß und mich sehr darüber freute Dezember 2024 statt.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/memmingen-kurier/ottobeuren-lightfever-basilika-kerzen-licht-schein-advent-ministranten-programm-weihnacht-2024-93438417.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Es ist wieder so weit: Nur mit Kerzenlicht beleuchtet wartet die Basilika auf viele Besucherinnen und Besucher Ottobeuren – Die Ottobeurer Ministranten unter der Leitung von Oberministrant Benjamin Nägele laden am Sonntag in die nur mit Kerzenlicht erleuchtete Basilika zu kommen um in eine vorweihnachtliche Atmosphäre einzutauchen Begonnen wird das Lightfever in diesem Jahr mit einer Anfangsandacht um 15:30 Uhr Für den musikalischen Rahmen sorgen die Ottopray-Lobpreisband (15:30 bis 17 Uhr) der Benediktinerkonvent der Abtei in seiner Vesper (17:30 bis 18 Uhr) Susanne Jutz-Miltschitzky (Sopran) und Josef Miltschitzky an der Orgel (19 bis 19:20 Uhr) sowie der Geschwister-Wölfle-Viergesang (19:20 bis 20 Uhr) kann auch Angebote wie Einzelsegen oder das „Offene Ohr“ Hier kann gebeichtet oder auch nur mit einem Priester gesprochen werden Den Abschluss um 19:30 Uhr bildet eine Andacht die Pfarrer Pater Winfried Schwab OSB mit Oberministrant Benjamin Nägele und seinen Messdienern halten wird Parallel zum Lightfever findet auf dem Marktplatz auch der Weihnachtsmarkt statt mehr Themen Glasfaser für Ottobeuren und Ottobeuren-Brüchlins startet jetzt ____________________________________________________________ Die Telekom baut im gesamten Hauptort Ottobeuren eigenwirtschaftlich ein Glasfasernetz für rund 4.500 Haushalte und Unternehmen Die Arbeiten in Ottobeuren begannen im Oktober 2024 Im Januar 2024 wurde von der Telekom bereits das Höfeprogramm abgeschlossen etwa 100 Haushalte konnten hier schon mit Glasfaser versorgt werden Der nördliche Teil von Ottobeuren-Brüchlins wird von der Telekom ebenfalls eigenwirtschaftlich und zeitnah mit Glasfaser versorgt werden Das neue Glasfasernetz ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten bis 1.000 Megabit pro Sekunde Das heimische WLAN ist damit so stabil und zuverlässig dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten Der Ausbau soll in anderthalb Jahren abgeschlossen sein Die Telekom wird mehr als 48 Kilometer Glasfaserkabel bis ins Haus verlegen und 26 neue Netzverteiler aufstellen Bereits im November 2024 sollen die ersten Kunden am Netz sein dass die Arbeiten in Ottobeuren jetzt starten“ „Schnelles Internet gehört zum Leben unserer Bürger dazu – privat und geschäftlich Es ist ein digitaler Standortvorteil und heute so wichtig wie Wasser Das moderne Netz gewährleistet langfristig unsere Lebensqualität sowie die wirtschaftliche Entwicklung im Markt Ottobeuren Darüber hinaus erhöht ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie Die Bürgerinnen und Bürger sollten diese Chance nutzen aktiv zu werden und einen Anschluss zu beauftragen.“ Regionalmanager Daniel Frank betont zusätzlich „Unsere neuen Glasfaser-Tarife bieten deutlich höhere Bandbreiten beim Hoch- und Runterladen von Daten - und das mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis im Markt.“ Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Immobilienbesitzer müssen ihre Zustimmung geben. Wer zur Miete wohnt, muss lediglich einen Glasfaser-Tarif buchen: www.telekom.de/glasfaser Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit dem Immobilienbesitzer Hausverwalter und Wohnungswirtschaften anschreiben und über die notwendigen Maßnahmen im Detail informieren Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser dem Partner der Deutschen Telekom können sich alle interessierten Bürger und Unternehmer zum Glasfasernetz in Ottobeuren informieren Das Service-Team berät zum Glasfaseranschluss und Tarifoptionen und steht für alle Fragen rund um das Thema Glasfaser zur Verfügung Außerdem beraten Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Telekom an der Haustür Die Kundenberater tragen Kleidung mit Telekom-Logo Sie können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen Über die Rufnummer 0800 3309765 kann der Mitarbeitende per Telefonanruf identifiziert werden Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom: #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 14:55 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In Sichtweite der Basilika: Das „Museum für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth“ wartet auf Besucher Nach dem Tod des Stifters stellen sich nun aber grundsätzliche Fragen Von Sabine Reithmaier, Ottobeuren „Bewegte Zeiten“, sagt Markus Albrecht. Im ersten Moment weiß man nicht so recht, ob der Leiter des „Museums für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth“ mit der Bemerkung auf die Vergangenheit oder die Zukunft seines Hauses abzielt. Zwar läuft nach turbulenten Anfangsjahren das Haus in Ottobeuren inzwischen gut. Doch da der Namensgeber des Museums, der Künstler Diether Kunerth, im Dezember des Vorjahres gestorben ist, ist wieder einmal vieles offen und ungeklärt. Zum 25. Geburtstag zieht das Neue Museum Nürnberg ein ganzes Jahr lang alle Register. Natürlich auch mit den ikonischen Werken Gerhard Richters – und einem Jubiläumswochenende mit freiem Eintritt für alle. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Von: Jonah Reule Mehrere Menschen kamen in Krankenhäuser.","url":"https://www.merkur.de/bayern/sechs-verletzte-feuerwehr-polizei-grossbrand-wohnunterkunft-ottobeuren-93497246.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Großbrand in einer Wohnunterkunft hat in Ottobeuren die Feuerwehr auf den Plan gerufen Ottobeuren – In Ottobeuren im Landkreis Unterallgäu hat es am Freitag (3 Januar) einen Großbrand in einer Wohnunterkunft gegeben Sechs Menschen wurden dabei laut Polizei verletzt gingen gegen 11.15 Uhr mehrere Notrufe zu einem Brand eines Containergebäudes in der Memminger Straße ein Alle Bewohner hatten ihre Zimmer zu diesem Zeitpunkt bereits verlassen und wurden aus dem Gefahrenbereich gebracht Aufgrund einer aufsteigenden Rauchwolke wurde zudem die Bevölkerung gewarnt und gebeten „Nach vorläufigem Ermittlungsstand verletzten sich sechs Personen leicht darunter drei Bewohnerinnen und Bewohner des betroffenen Gebäudes ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes und eine Einsatzkraft des Rettungsdienstes erlitten eine Rauchgasintoxikation und mussten teils in Kliniken medizinisch behandelt werden“ Eine weitere Person erlitt einen Schock und musste kurzzeitig ärztlich betreut werden Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.) Der Bereich um den Brandort musste für etwa drei Stunden gesperrt werden Die Feuerwehren aus Ottobeuren und dem Unterallgäu löschten den Brand und verhinderten so das Übergreifen auf andere Gebäude Neben mehreren Streifen der Polizei Memmingen waren auch Ermittler der Kriminalpolizei und ein Polizeihubschrauber im Einsatz Der Schaden wird auf eine halbe Million Euro geschätzt Eine Brandstiftung von außen schließen die Ermittler nach derzeitigem Stand aus Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an Von: Andrea Königsberger Zahlreiche Sportlerinnen und Sportler aus verschiedene Bereichen wurden für ihre Leistungen geehrt.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/memmingen-kurier/ottobeuren-sportlerehrung-2025-handball-fussball-schuetzen-bogen-leichtathlethik-reiten-sport-93695999.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Ehrung der erfolgreichsten Sportler des Jahres 2024 der Marktgemeinde Ottobeuren fand aufgrund der zahlreichen Medaillen- und Urkundenanwärterinnen und -anwärter erstmals im festlich geschmückten und voll besetzten Saal der Brauerei Hotel Hirsch statt Ottobeuren – Mit Freude und Stolz überreichte Bürgermeister German Fries zusammen mit Sportreferent Karl Büchler die insgesamt 125 Urkunden sowie 104 Ehrenmedaillen „Von ganz jung bis zu den ganz Junggebliebenen“ durften Einzelsportler und Mannschaften aus unterschiedlichen Disziplinen auf der Bühne ihre Auszeichnungen in Empfang nehmen German Fries fand würdigende Worte für die Sportlerinnen und Sportler die im Training und im Wettkampf mit ihren sozialen Kompetenzen wie Teamgeist Fairness und Kritikfähigkeit wesentlich zu einem gesunden Miteinander beitragen und durch den gegenseitigen Respekt im sportlichen Messen ihre Persönlichkeit stärken Um Fertigkeiten wie Technik und Taktik zu erlernen lobte Fries vor allem die Arbeit und das Engagement der Trainer die „das entsprechende Händchen“ benötigen um „einen Diamanten unter den Sportlern auszumachen und gleichzeitig nicht nur die Spitze in der Mannschaft zu sehen Beginnend mit den Jüngsten aus der Grundschule wurden die Schulbesten der Bundesjugendspiele ausgezeichnet Mia Riedele und Maximilian Wegman erhielten jeweils eine Bronzemedaille Aus der Mittelschule verdienten sich Leni Hög und Johannes Wegmann sowie Anna Wilhelm und Timo Merkl aus der Realschule die Ehrung Auf Gymnasiumebene brillierten Sophia Nagel und Luis Raindl Eine Einzelehrung in Bronze ging an Nora Linder vom Reitund Fahrclub Markt Erkheim e Platz bei der Schwäbischen Meisterschaft im Vierkampf (Kategorie Bambini) Ebenfalls mit Bronze geehrt wurden aus dem Schützenverein Günztal Eldern Janning Bohrer für gute Platzierungen in der Kategorie Blankbogen Jugend bei der Schwäbischen Meisterschaft sowie Berthold Borck für seinen 1 Platz im Recurve Senioren – ebenfalls bei der „Schwäbischen“ – sowie seinen vierten Platz n derselben Kategorie bei der Bayerischen Meisterschaft In der Disziplin Leichtathletik erhielten bei den Schwäbischen Meisterschaften Anna Wilhelm Theodor Pfister und Lea Hoffmann eine Bronzemedaille für das Erreichen des jeweils 2 Ebenfalls mit Bronze ausgezeichnet wurden Mino Tavares und Simon Pfister Platz im Dressur- und Springreiten sowie für ihren 1 Platz im Dressurreiten (Abteilung 2) beim Bayerischen Nachwuchsjugendcup die Silbermedaille verliehen Maximilian Mayer vom Schützenverein Günztal Eldern empfing das Silbermetall zum einen für seinen 2 Platz im Blankbogen Schüler A bei den Schwäbischen Wettkämpfen sowie für die Plätze zwei und vier derselben Kategorie auf bayerischem Niveau Die beiden Bogenschützen Leonhart Beetz und Michael Fritsche verdienten sich ebenfalls eine Silbermedaille für gleich mehrere Auszeichnungen in unterschiedlichen Ausprägungen Platz bei der Deutschen Meisterschaft im Blankbogen Jugend für Beetz und der 2 Platz bei der Deutschen Meisterschaft im Compound Herren für Fritsche die herausragendste Leistung ist Der letzte Silbermedaillenempfänger war Luis Pfister Er ergatterte neben drei sehr guten Platzierungen bei Bayerischen Meisterschaften zusätzlich bei der Bayerischen Straßenlaufmeisterschaft auf zehn Kilometern den 2 Platz und wurde von Fries als Aushängeschild in der Leichtathletik in Bezug auf die Konkurrenz in dieser Disziplin gewürdigt Insgesamt 94 Ehrungen gingen an Mannschaften aus den Vereinen Handball und Fußball Beginnend mit der D-Jugend durften 16 Handballer ihre Bronzeauszeichnung bzw ihre Urkunde als Süd Cup-Gewinner der südbayerischen Meisterschaft entgegennehmen 22 Spieler der C-Jugend sowie 15 Spieler der B-Jugend wurden für ihren jeweils 1 Platz bei der Landesligameisterschaft Staffel Süd mit Medaillen und Urkunden geehrt Je 17 Bronzescheiben erhielten die Mitglieder der Handballherren für die Zweitplatzierung in der Landesligameisterschaft Staffel Süd der Herren 1 Ebenfalls 17 Auszeichnungen gingen an die Fußballspieler der C-Jugend sowie sieben der A-Jugend Handball prägt Ottobeuren: Das zeigen auch zehn Schüler des Rupert-Ness-Gymnasiums die bei der Landesmeisterschaft der bayerischen Schulen den 1 Platz errangen – was ihnen je eine Silbermedaille einbrachte Die Veranstaltung bot auch Zeit für Austausch und gegenseitige Glückwunschbekundungen Bürgermeister German Fries beendete den Medaillenmarathon mit Worten der Wertschätzung gegenüber den Sportakteuren und Vorfreude auf die nächste Sportlerehrung 2025 Von Anfang September bis voraussichtlich Dezember wird die Straße gesperrt.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/memmingen-kurier/sperrung-st2011-zwischen-ottobeuren-und-hopferbach-93266507.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Staatliche Bauamt Kempten erneuert die marode Brücke über den Moosmühlbach bei Nollen im Zuge der Staatsstraße St2011 zwischen Ottobeuren und Hopferbach Von Anfang September bis voraussichtlich Dezember wird die Straße für den Verkehr gesperrt Ottobeuren/Hopferbach – Während der Baumaßnahme wird ab dem 2 September 2024 bis voraussichtlich Anfang Dezember die Strecke komplett gesperrt Die Umleitungstrecken werden ausgeschildert Die Brücke über den Moosmühlbach wurde im Jahr 1955 errichtet Aufgrund des umfangreichen Schadensbildes am Überbau erneuert das Staatliche Bauamt Kempten den gesamten Überbau Die Unterbauten und Gründung sind noch in einem guten Zustand und bleiben bestehen Für die Instandsetzung wird der Fahrbahnbelag im Bereich der Brücke entfernt und der alte Überbauabgebrochen Um die Bauzeit zu verkürzen wird der neue Überbau mit Fertigteilen und Aufbeton hergestellt Damit die Arbeiten ordnungsgemäß und verkehrssicher durchgeführt werden können und zudem die Bauzeit so gering wie möglich gehalten wird Während dieser Zeit führt eine Umleitung über Ottobeuren-Böhen-Waldmühle wieder zur St2011 Richtung Hopferbach-Untrasried Die zweite Umleitungsstrecke führt den Verkehr über Ottobeuren-Ollarzried-Obergünzburg nach Untrasried Das Staatliche Bauamt Kempten bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Einschränkungen während der Bauzeit Mehrere Personen wurden dabei leicht verletzt ","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/allgaeu/containergebaeude-in-ottobeuren-geraet-in-brand-mehrere-verletzte-und-hoher-sachschaden-93496968.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Heute Vormittag gegen 11.15 Uhr erreichten die Notrufzentrale mehrere Meldungen über den Brand eines Containergebäudes in der Memminger Straße in Ottobeuren Ottobeuren - Bei Eintreffen der ersten Polizeistreifen befand sich die Unterkunft bereits in Brand Alle Bewohnerinnen und Bewohner hatten ihre Zimmer zum Glück bereits verlassen können Die Polizei wies ihnen eine Örtlichkeit außerhalb des Gefahrenbereichs zu Nach vorläufigem Ermittlungsstand verletzten sich sechs Personen leicht erlitten eine Rauchgasintoxikation und mussten teils in Kliniken medizinisch behandelt werden Eine weitere Person stand kurzzeitig unter Schock konnte vor Ort jedoch wieder aus ärztlicher Behandlung entlassen werden Der Bereich um den Brandort wurde für etwa drei Stunden gesperrt Die Feuerwehren aus Ottobeuren und dem Unterallgäu löschten den Brand ab und verhinderten so das Übergreifen auf andere Gebäude Mehrere Streifen der Polizeiinspektion Memmingen sowie Kräfte der Kriminalpolizei Memmingen und ein Polizeihubschrauber waren am Einsatz vor Ort beteiligt Die Schadenshöhe beläuft sich auf etwa 500.000 Euro Nach derzeitigem Kenntnisstand der Polizei kann eine Brandlegung von außen ausgeschlossen werden Die weiteren Ermittlungen zu dem Brandfall übernimmt das zuständige Fachkommissariat der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen Ein schwerer Brand erschüttert Ottobeuren im Allgäu: Wohncontainer in Flammen Verletzte und ein erheblicher Schaden von rund einer halben Million Euro In einem Wohnheim aus Containern ist es in der Nacht zu einem folgenschweren Feuer gekommen Innerhalb kurzer Zeit stand die gesamte Anlage in Flammen Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort dass das Gebäude nahezu vollständig zerstört wurde Die Bewohner des Wohnheims reagierten schnell: Trotz der bedrohlichen Situation gelang es allen Dennoch trug das Unglück seine Opfer: Vier Bewohner sowie eine Einsatzkraft erlitten Rauchgasvergiftungen die in einigen Fällen eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich machten Eine weitere Person erlitt einen schweren Schock und musste ebenfalls medizinisch betreut werden Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 500.000 Euro Damit reiht sich das Feuer unter die schwerwiegenderen Brände der Region ein Die Container-Wohnanlage war ein wichtiges Zuhause für ihre Bewohner – ihre Zerstörung bedeutet einen schmerzhaften Verlust Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit noch unbekannt Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und versucht nun die Umstände des verheerenden Feuers zu klären menschliches Versagen oder andere Faktoren eine Rolle spielen Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X ","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/skirennen-der-unterallgaeuer-memminger-schulen-2025-93567996.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kürzlich fand am Spieserlift im Unterjoch das mit Spannung erwartete Skirennen der Unterallgäuer und Memminger Schulen statt Bei strahlendem Sonnenschein und besten Bedingungen traten insgesamt 112 Schüler aus 4 Grundschulteams und 23 Teams von Mittelschulen Unterallgäu/Memmingen - Das Ski-Organisations-Team war vollends zufrieden mit der Durchführung Die zahlreichen Teilnehmer feuerten sich gegenseitig lautstark an In einem spannenden Wettkampf zeigten die Schüler ihr Können auf der Piste und lieferten sich packende Abfahrten um die besten Zeiten In den verschiedenen Altersklassen konnten sich folgende Teams als Sieger durchsetzen: Grundschule Ottobeuren Besonders herausragend waren folgende Tagesbestzeiten: Florian Zettler erzielte mit einer Zeit von 40,9 Sekunden den schnellsten Lauf des Tages Bei den Mädchen setzte Veronika Leinsle ebenfalls ein beeindruckendes Zeichen und finishte in 42,5 Sekunden „Ein herzlicher Dank gilt Sport Schindele für die großzügige Bereitstellung der Preise sowie dem TSV Lautrach/Illerbeuren und dem TSV Ottobeuren für das zur Verfügung stellen des Materials Ohne die Unterstützung zahlreicher freiwilliger Helfer aus allen teilnehmenden Schulen wäre diese gelungene Veranstaltung nicht möglich gewesen“ sondern auch eine Gelegenheit für die Schüler aus der Region ihre sportlichen Fähigkeiten zu zeigen und gemeinsam einen unvergesslichen Tag im Schnee zu verbringen In der jetzigen Form wird es definitiv in den nächsten Jahren weitere Skiwettkämpfe der Unterallgäuer Schulen geben